EP1990293B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung Download PDF

Info

Publication number
EP1990293B1
EP1990293B1 EP07009043A EP07009043A EP1990293B1 EP 1990293 B1 EP1990293 B1 EP 1990293B1 EP 07009043 A EP07009043 A EP 07009043A EP 07009043 A EP07009043 A EP 07009043A EP 1990293 B1 EP1990293 B1 EP 1990293B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bands
objects
distance
substrates
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07009043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1990293A1 (de
Inventor
Denise Nagel
Octavio Javier Arredondo Hinojosa
Joshua Zindel
Dirk MÜLLER
Christoph Moosmann
Marco Bisconti
Andreas Anderhuber
Norbert BÜRGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rena Sondermaschinen GmbH
Original Assignee
Rena Sondermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rena Sondermaschinen GmbH filed Critical Rena Sondermaschinen GmbH
Priority to EP07009043A priority Critical patent/EP1990293B1/de
Priority to DE502007002047T priority patent/DE502007002047D1/de
Priority to AT07009043T priority patent/ATE449021T1/de
Publication of EP1990293A1 publication Critical patent/EP1990293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1990293B1 publication Critical patent/EP1990293B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/0082Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material for supporting, holding, feeding, conveying or discharging work

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving and for fixing and conveying substantially flat objects so that they can be controlled from a stack and separated without damage. Furthermore, the invention relates to a method for singulating such articles using the device according to the invention.
  • the technical field of the invention relates to the processing or handling of thin, fracture-sensitive and disk-shaped objects, as present, for example, in semiconductor and solar technology in the form of so-called wafers.
  • substrate blocks in the present case silicon blocks or silicon columns
  • substrates in the present case thin, break-sensitive disks
  • the substrates produced in this way typically have thicknesses of a few tens to 300 ⁇ m and are generally square or rectangular. You then preferred a respective edge length up to 210 mm.
  • the substrate blocks are usually glued to a holding device for sawing.
  • This holding device typically consists of a metal carrier, on which in turn a glass plate is applied as an intermediate carrier, wherein the substrate block to be processed is glued to the glass plate.
  • a glass plate is applied as an intermediate carrier, wherein the substrate block to be processed is glued to the glass plate.
  • other materials for the formation of the holding device may be provided according to the prior art.
  • each of the substrates produced in this way continues to adhere to the glass plate with its one edge via an adhesive bond, resulting in a comb-like structure which is held together by the holding device.
  • a pre-cleaning in which a part of the sawing, binding and cooling agent formed during sawing Abrasion (the so-called slurry), which is between the individual substrates or is deposited them, is washed out.
  • a problem with conventional techniques is that the substrates drip dry during the treatment, whereby the slurry constituents solidify on the substrate surfaces and can not be removed. Consequently, it must be ensured that the substrates no longer dry after sawing at any time.
  • Another problem relates to the formation of adhesion forces by a two-dimensional contact of two adjacent substrates. This force, which is exacerbated in the case of the presence of slurry residues on the substrate surface, must be overcome in any case in the singulation and represents a considerable risk in terms of the desired integrity of the individual substrates. These adhesion forces also occur when the substrates are in a liquid medium, which is provided according to the invention.
  • the substrates are finally separated from each other, so taken out of the loose stack composite, so that each substrate can be further processed or processed individually.
  • An example of such a step to be carried out on isolated substrates is a final cleaning of the substrates by means of ultrasound.
  • the DE-OS 197 16 123 A1 describes a transport device with three conveyor belts, two of which are arranged laterally and parallel to each other and another horizontal base conveyor belt is provided. According to the technical teaching of this document, the simultaneous use of these three conveyor belts is mandatory. These bands each have incisions for vertical "recording" of the substrates. The device described is used in the dry, which is why the substrates need not be fixed against unintended floating.
  • a robot-like device grips the substrate to be detached via suction devices, wherein the substrate is released from the holding device by an oscillating movement of the device. In this case, oscillating movements are provided in different directions.
  • the gripping of the substrate to be separated takes place with a suction device arranged above the surface of the substrate and attached to the device. To release the substrate, a certain overpressure is generated within the suction device, so that the detached substrate is removable from the device again.
  • a device for detaching individual thin, fragile and disc-like substrates is known.
  • the substrate block with the already sawn substrates is in a container filled with a fluid.
  • the holding device is vertically aligned together with the still fixed to the holding device substrates, so that the substrate to be separated is arranged parallel to the fluid surface.
  • a wedge device ensures that a separation between the glass plate and the substrate to be separated takes place.
  • An arranged in close proximity to the substrate conveyor belt ensures that the detached and floating substrates are removed.
  • a sliding device provides that the holding device is repeatedly brought into the same position and moved horizontally against the wedge device for detachment of the respective substrate.
  • On the other side of the conveyor belt a device is provided with which the separated substrates are automatically inserted into a stand. The aim of the detachment is that the separated, disc-like substrates are stacked after their removal from the holding device and inserted into predetermined facilities or placed directly flat on top of each other.
  • a hand carried out singling involves the risk that the very thin and fragile and disk-shaped substrates break, especially due to the increased adhesive forces.
  • the device according to the invention serves to simultaneously receive and fix and convey a plurality of vertically positioned substantially flat objects, also referred to below as substrates, at a defined distance from each other.
  • the device comprises at least two bands arranged parallel to one another, with which the static friction required for fixing and conveying is exerted on the lateral edges of the objects, the distance between the bands being greater than the width of the flat objects and the bands being drivable in opposite directions ,
  • the device according to the invention comprises means for driving the bands, and means for varying the distance between the at least two bands arranged parallel to one another. These respective means can be provided once or several times.
  • the device according to the invention therefore enables the processing of substrates while maintaining a given between two substrates distance.
  • This distance arises either from the sawing process or by using a suitable means such as a comb and / or brush-type device, which is preferably introduced only temporarily into the substrate block and leads to the desired spacing.
  • the device according to the invention may comprise a suitable means in the form of a flow device, such as a nozzle bar, over which Fluid can be introduced from at least one side in the substrate block.
  • the surface of the strip coming into contact with the substrates may not be smooth, but controlled uneven, for example by providing a suitable nub or groove pattern, the latter being preferably perpendicular, ie in the direction of the substrate edges and most preferably has a groove spacing, which corresponds to the distance of the saw cuts of the substrate stack.
  • a suitable nub or groove pattern the latter being preferably perpendicular, ie in the direction of the substrate edges and most preferably has a groove spacing, which corresponds to the distance of the saw cuts of the substrate stack.
  • a further preferred embodiment of the band comprises brush-like structures on the side of the band facing the substrates, with brush-like structures in the form of a knob or groove pattern being particularly preferred.
  • the width of a band or several bands, which fulfill the function of this one band as a band group, must be such that a secure fixing and conveying of the substrates is ensured.
  • this width corresponds to at least one third and at most four fifths of the substrate height.
  • the width is such that a sufficiently large free space remains, in particular in the region of the holding device, through which, for example, fluid can be introduced for the purpose of cleaning or exits again.
  • the bands must be positionable in relation to the substrate block in such a way that a secure fixing of the substrates is ensured. This means that the static friction required for fixing and conveying can be exerted by the band (s) on the lateral substrate edges.
  • the device according to the invention further comprises a base plate, on, at or below which the means or means for driving the tapes and / or the means for changing their distance are arranged.
  • the base plate is designed in two parts, wherein each part in each case at least one band or a band group is assigned. It may be advantageous to close the gap between the halves of a divided base plate by means of a suitable cover, for example to avoid parts of broken substrates from penetrating into the space between the halves of the base plate.
  • these tape guiding aids can be designed to be self-drivable, wherein both active, self-rotating, as well as passive, co-rotating versions can be realized.
  • fixed tape guide aids can be provided, if at least one of the aids is designed drivable.
  • these tape guide aids are positioned vertically or can be moved to fix the objects in the vertical and are rotated by suitable motors in rotation about their longitudinal axes, if it is an active version.
  • the means for driving In order to drive a band or a band group, the means for driving must be connected to at least one of the (actively or passively) rotatable band guiding aids by means of a suitable device, such as a transmission, such that transmission of the movement to the rotatable band guide aid and thus takes place on the inside of the band located in contact with the substrate edges.
  • a suitable device such as a transmission
  • the bands of both sides of the device according to the invention are driven by only a single means for driving the bands, again using a suitable gear which distributes the movement to both bands.
  • each band side and / or each band guide aid can be associated with a separate means for driving, if desired.
  • the means for driving the tape is completely in the tape guide integrated, for example, by an electric motor with its stator is firmly fixed to the base plate, and the band is placed around the outside of the rotor and driven so.
  • the drive-generating element does not necessarily have to be part of the device according to the invention. It is only necessary to ensure that the means for driving the belts are supplied with the movement required for this purpose, which can be achieved by means of suitable devices for transmission, such as transmission. Screws, shafts, threaded rods, etc. can be realized.
  • the movement-generating element of the device according to the invention would be functionally assigned as an external component. It may be arranged or provided on the preferably inner wall of the surrounding basin or else outside thereof.
  • the device according to the invention preferably further comprises corresponding hydraulic, pneumatic, and / or mechanical interfaces by means of which the drive-generating element can be coupled to the means or means for driving the bands, this coupling occurring, for example, during immersion of the apparatus in a bath, preferably with the aid of self-centering elements.
  • the means for changing the distance of the bands are preferably designed as pneumatic cylinders. Alternatively, however, all the same means may be used, such as electric motors, hydraulic cylinders and / or mechanical drives. In the case of the presence of a base plate, these means are preferably arranged on, at and / or below it.
  • the fixation of the objects by a change in the distance between the two halves and thus the distance of the bands takes place in such a way that the parallelism of their surfaces is maintained at all times substantially.
  • This embodiment thus relates to a device in which the bands are always positioned vertically.
  • the bands are at rest in a horizontal or oblique position. Therefore, the angle between you can be between 0 ° and 180 °, with an angle between 15 ° and 30 ° is particularly preferred.
  • the fixing of the objects according to the invention is always characterized in that they are held by the bands in an upright position laterally with sufficient pressure.
  • both sides can be approached simultaneously or successively to the block.
  • a band side is fixed. In this case, fixing is done by moving up the other side of the belt.
  • the drive means or tape guiding aids are preferably designed as rollers or rollers and arranged so that each one band or a band side of at least two of these rollers or rollers is tensioned.
  • the device according to the invention further comprises means for stabilizing the band or bands.
  • This means for stabilization ensures that the static friction required for fixing and conveying is transmitted as effectively as possible over the entire length of the band or bands and as uniformly as possible on the lateral substrate edges.
  • This means is preferably formed by a substantially dimensionally stable support structure, which is arranged between the tape guide aids.
  • An advantage of this embodiment is that the contact pressure required for the expression of the required static friction can also be provided independently of the belt tension.
  • the means for stabilizing the band is attached to the band guide aids so that it always follows the movements of these aids in the change of the band gap.
  • the means for stabilizing the strip is attached to the base plate or in addition thereto.
  • the means for band stabilization can simultaneously take over the function of the means for changing the band gap, provided that the base plate is designed in two parts and movable and / or rails or equivalent means, over which the means for band stabilization can be moved.
  • the means for stabilizing the strip is preferably designed in one piece with a continuous contact surface, it can also be designed in several parts and have openings.
  • the device according to the invention may comprise a means for producing a spacing of the flat objects insofar as a continuous spacing is still to be produced and has not already been produced by a preceding process step.
  • This means may particularly preferably be a flow device, for example a nozzle strip, with which fluid such as water, glycol and / or cleaning fluid can be introduced from all sides, but preferably laterally into the substrate stack or the substrate block, thereby causing or assisting fanning of the substrates becomes.
  • this means may be a comb and / or brush-like structure which is introduced at least partially and preferably only temporarily into the intermediate spaces of the substrate block predetermined by the sawing process and / or the flow device to produce a uniform distance the desired spacing leads. It may be necessary for the product to be used after its introduction into the substrate stack is moved parallel to the lateral substrate edges.
  • a means for collecting the separated substrates may be provided.
  • This may particularly preferably be funnel-shaped, so that the just-isolated substrate slides into the funnel and is guided by the latter in a direction predetermined by the orientation of the funnel.
  • This direction can point, for example, to a downstream conveyor belt.
  • this direction may also point in a magazine ("carrier"), which is suitable for receiving a plurality of substrates simultaneously.
  • the funnel-shaped tool has the task of guiding the substrate so that it reaches the next free space in the magazine without colliding with a previously inserted substrate in the magazine.
  • the positioning of the magazine and / or the funnel-shaped auxiliary means takes place by means of a suitable feed device.
  • the determination of the location at which the currently singled substrate passes can be done by tilting the funnel-shaped auxiliary means.
  • the device according to the invention may also comprise a means for removing an isolated substrate.
  • the means for removing the substrate may, according to a preferred embodiment, be a conveyor belt, a roller conveyor, or more preferably a system consisting of at least two parallel belts, whereby the respective separated substrate can be picked up and transported away.
  • these means may be arranged for removal rather horizontally or at an angle to the horizontal.
  • the device may also comprise a means for removing the holding device.
  • this means may be attached under or on the base plate or on the or the guide aids.
  • the means for removing the holding device can also be arranged outside the device according to the invention and, for example, a Be component of the surrounding treatment basin, so that it is functionally associated with the device according to the invention.
  • the device according to the invention further comprises a fixing aid for contacting the holding device present in a plurality of flat objects to be processed.
  • This fixing aid is constructively arranged as at least one side releasable connecting element between the holding device and the one or more guide aids and serves to couple the same.
  • the preferably two-part fixing aid can either be attached directly to the guide aids and / or to the base plate. It is only essential that a closed power flow between the holding device, fixing aid and guide aid is produced.
  • the fixation aid is provided by extended guide aids, wherein the position of the ligament (s) is maintained unaltered.
  • This fixing aid according to the invention ensures that the holding device and guide aids, and thus the bands are in a mutually fixed position, which in particular does not change when the device according to the invention is moved together with the holding device to this example of a treatment station for to transport next.
  • This will ensure that the fragile substrates, once in contact with and held by the tapes, are not damaged by the generally high weight of the fixture which would load them without the fixture aid.
  • This weight is instead taken up via the fixation aid, so that damage to the substrates is also possible in the case of jerky movements, e.g. when picking up or discontinuing the held substrate stack, is almost impossible.
  • Embodiments for the fixing aid relate to structures of rods and / or plates, which have a sufficient length to reach from the holding device to the guide or base plate, wherein a coupling of the rods and / or plates with the holding device, for example via holes, screw, clamps , with or without Locking mechanisms can be done, with those variants are to be preferred, which allow a secure coupling on the one hand and a quick and easy decoupling on the other hand.
  • the relief of the substrates can be carried out by a still connected to them holding device such that at least in addition to the substrates, a clamping of the holding device takes place by means of the present invention provided guide aids and tapes.
  • the guide aids and / or the holding device are to be adapted so that when approaching the bands a sufficiently stable clamping and the holding device is made possible with the same.
  • This can be achieved, for example, by positive connections such as projections, recesses, pin connections together with corresponding receptacles.
  • additional means are preferably provided which allow a separate coupling and uncoupling of the holding device, such. movable locks and the like.
  • the fixing aid is designed such that it can also perform the function of the means for removing the holding device.
  • the optionally two-part fixation aid must be made movable, so that the distance between the element or elements of the fixation aid, which serve the contacting of the holding device, and the one or more attachment points of the fixation aid (guide aid and / or base plate) can be changed.
  • the change in distance can be brought about, for example, by means of suitable rails parallel to the central axis of the guide aid (s), or by means of a telescopic design.
  • the fixing aid is provided by the extended guide aids
  • the change in the distance and thus the removal of the holding device by telescopically extending the integrated in the guide aids fixing aid are moved uniformly, it is also conceivable that only one side moves and the other side allows tilting of the one-sided lifted holding device from the substrate upper edges.
  • the device may also be assigned a means for removing the holding device.
  • This means serves to produce a greater distance between detached holding device and substrate stack as the minimum distance necessary for conveying, since this is advantageous or necessary under certain conditions.
  • this means is designed such that with him not only the holding device, but also the fixing aid in contact with it can be removed, provided that the latter is releasably secured.
  • the substrate stack is positioned between the belts.
  • This process of loading can be done manually or automatically, with the movement required for this to be carried out by the substrate stack and / or the belts. That is, the substrate stack or block is placed in the substantially stationary device, or the device is positioned around the substantially stationary substrate stack or block. According to a third variant, the movement required for loading is carried out both by the substrate stack or block and by the device.
  • the substrates are positioned in the space between the two bands or band groups of the device according to the invention so that the bands are each laterally and approximately equidistant from the substrates.
  • the time of loading can be directly after sawing, after the generally subsequent pre-cleaning, or only after the replacement of the holding device. Accordingly, the location of loading within a device may be in the range of sawing, peeling, pre-cleaning or singulation. In this case, it may preferably be in the range of a device which combines some or all of the process steps mentioned above, which are necessary for working up and working up the substrate stack.
  • the fixing of the substrates is effected according to the invention by the continuous reduction of the distance of the strips. This process lasts until the bands abut both sides of the substrate stack and touch the entirety of the lateral substrate edges with a certain force.
  • a suitable choice of material of the band which may preferably be made of elastic material such as rubber or similar synthetic material, and a suitable dosage of influenceable over the distance force is generated between the band and substrate edge stiction, which is greater than the weight of a substrate so that it is safely held between the two belts and is recoverable.
  • An essential feature of the invention is that the static friction acts not only vertically in the direction of gravity, but also horizontally in the direction of the belt.
  • the device according to the invention may comprise a fixing aid with which the retaining device present in the case of a plurality of flat objects to be machined is contacted before the step of conveying.
  • This fixing aid can be used at any time prior to conveying the flat objects and creates a stable connection between the holding device and the guide aids or the base plate.
  • the fixing aid can be used even before the first transport of the sawed substrate stack, it is particularly preferred that it is used during or immediately before the fixing of the substrates, ie when the tapes are approached to the substrate edges.
  • Unlocking the fixation aid can be done according to the invention at any time after coupling the same with the guide aids and / or the base plate. Preferably, however, this decoupling takes place only when the adhesive layer has been dissolved or dissolved and removal of the holding device is imminent.
  • the removal of the holding device is achieved by a suitable movement of those parts of the fixing aid, which are directly related to the holding device, this movement preferably should be evenly away from the now exposed upper edges of the flat objects to prevent damage by tilting.
  • the removal can also be done by a combination of unilateral extension and a rotational, side-folding movement is performed.
  • the fixing aid simultaneously has a possibility for removing the holding device
  • the production of the at least necessary minimum distance for conveying is already effected by the fixing aid, so that a promotion of the flat objects is made possible and a further removal of the holding device is not necessary by a separate means.
  • the present invention desired complete separation requires a minimum spacing of the holding device from the upper edges of the substrates, but not the removal of any remaining adhesive threads.
  • An at least minimal spacing is necessary, since otherwise it can come to a catching unevenness of the sawn glass plate with the detached substrate edges. Such unevennesses may have been present in the glass plate from the very beginning, or may have been formed on the glass plate only by the preceding sawing process, and e.g. in the form of burrs.
  • This minimum distance between the substrate edges and the holding device is two millimeters.
  • the thus detached holding device is then to be removed from the fixed substrate stack in such a way that no damage is caused to it by e.g. Abhyroidde edges in the connection zone to the holding device takes place.
  • this decrease takes place by means of the aforementioned fixing device with simultaneous function of the means for removing the holding device.
  • the removal process can be carried out by means of suitable shaking movements, such as e.g. be supported by ultrasound.
  • the bands are then driven by the method according to the invention in such a way that both bands or groups of bands move at the same speed but in opposite directions. Due to the stiction existing between bands and substrates, the objects are moved with the bands in the tape feed direction.
  • the separation of the separate from the holding device, but fixed with the device according to the invention substrates is done by conveying the individual substrates out of the fixation.
  • a release point which is formed by the fact that the distance of the two bands where its parallelism ends due to the rounded shape of the tape guide aids according to the invention increases again, so that the frictional forces between the tape and substrate are no longer sufficient and the substrate in the direction of Gravity is released.
  • the release point is just on the Plane passing through the two axes of the most downstream belt guide aids.
  • the substrate leaves the device through a funnel-like substrate guiding aid.
  • the substrate is transferred by means of the funnel-like substrate guiding aid into a suitable magazine.
  • the substrate leaves the device such that it is transferred, for example, in a controlled manner to a preferably slightly spaced-apart means for removing the separated substrate.
  • a means may be, for example, a conveyor belt, a roller conveyor, or more preferably a system consisting of at least two parallel belts onto which the substrate falls at a predetermined angle.
  • the collection can also take place in such a way that the separated substrate is transferred into a magazine which particularly preferably holds the next free space by means of a suitable mechanism so that the separated substrate can hold it in a direct way and without can reach unnecessary surface contact with the environment.
  • the magazine according to the invention can furthermore also contain suitable means for spacing the substrates, so that a mutual contact of the substrate surfaces is also avoided here. Such a means for spacing can be achieved, for example, by comb-like structures on the side walls of the magazine according to the invention.
  • the device according to the invention is brought after loading and fixing of the substrates from the initially horizontal position by pivoting in a vertical position, so that the objects are horizontally over or positioned with each other.
  • the end of the device over which the release takes place have up or down. This means that a respective substrate to be released leaves the device upwards or downwards.
  • the method according to the invention may comprise an additional step of removing the separated flat objects.
  • the means set out above can be used.
  • the removal of the upwardly released, floating horizontally on the fluid objects can preferably be done by means of suitable flow aids.
  • FIG. 1 shows the device 1 according to the invention in a three-dimensional view without a substrate block inserted into the space between the belts 7.
  • a band 3 On two opposite sides of a divided base plate 2 is ever a band 3, in which case only the rear is shown.
  • Each band 3 is stretched between two guide aids 4.
  • means for driving the belts 5 and means for varying the distance of the belts 6 are provided.
  • these means 5 and 6 are located on the underside of the base plate 2.
  • the means 6 allow a parallel movement of the bands 3 towards or away from each other by the corresponding movements of both halves of the base plate 2 are executed.
  • FIG. 2 shows schematically the movement of the in FIG. 1 illustrated device in parallel fixing a substrate block.
  • a substrate block 10 which consists of the actual substrates 11 and the holding device 12.
  • FIG. 3 shows the movement when using a variant of the in FIGS. 1 and 2 described basic configuration in which the base plate 2 is not divided, but is integrally formed, and in which the guide means 4 are mounted for tensioning the band 3 movable on the base plate.
  • each guide aid 4 is associated with its own means for changing the distance 6, or whether, for example, each belonging to a band 3 means 4 are moved by a common means 6.
  • FIG. 4 shows the sequence of movement of a further variant of the basic configuration of the device 1.
  • the change in distance is achieved by angling the tape guide aids 4 in the direction 15.
  • the tilting movement takes place about a pivot point 8, which is preferably parallel to the longitudinal axis of the base plate 2.
  • the final position of the straps 3 must be such for the step of fixation that the straps can apply the necessary static friction to the substrates for secure fixing and conveying.
  • FIG. 5 shows the movement of a variant of in FIG. 4 described configuration.
  • the base plate 2 is not divided, but integrally formed, and the respective angling of the guide aid 4 is carried out by pivoting about an attached to its foot pivot 9, as indicated by the arrow 15.
  • the swivel joint 9 can also be located at a different location, wherein only has to be ensured that at no time parts of the tape guide help 4 protrude into the space 7, otherwise a disability during loading of the substrate block 10 would result.
  • FIG. 6 shows the device 1 according to the invention together with two variants of the fixing aid 13, wherein the device 1 is shown only half each.
  • the fixing aid 13 establishes a connection between the holding device 12 and the guide aid 4, so that a relative movement between the holding device 12 and the guide aid 3 is prevented at any time after engagement of the fixing aid 13 in the holding device 12 by means of methods in the direction 14.
  • the variant shown here is particularly suitable in combination with separately movable on the base plate 2 guide aids. 4
  • FIG. 6 shows on the right an alternative embodiment in which the fixing aid 13 is attached to a divided base plate 2. Here is the making an engagement by the movement of the base plate halves toward each other.
  • the fixing aid 13 is movable independently of the guide aid 4 or the base plate 2 in the direction of arrow 14, so that the engagement of the fixing aid 13 does not necessarily have to take place simultaneously with the fixing of the substrates 11.
  • the fixing aid 13 also serves to remove the holding device 12 from the Substrates 11. This can be done for example by a method of standing with the holding device 12 fixing aid 13 in the axial direction of the guide aids 4, so that a distance between the upper edges of the substrates 11 and the holding device 12 is generated. It is clear that this removal can take place only after an adhesion or dissolution of the adhesive. After removal of the holding device 12, this can be taken over by a likewise not shown means for removing the holding device and transported away from the region of the device.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the device according to the invention, which similar to that in FIG. 6 illustrated approach causes a backup of the holding device 12 together with the substrates 11.
  • the guide aids 4 are designed in such a way that they protrude beyond the upper edges of the substrates 11 facing the holding device 12 and project into the region of the side surfaces of the holding device 12. As shown by way of example, there is then a clamping or a release of both the substrates 11 and the holding device 12 from the belts 3 by a movement of the guide aids in the direction 14.
  • FIG. 8 shows the device 1 according to the invention with a means for removing isolated substrates 20, wherein the receiving surface 21 forms an angle of 0 ° ⁇ ⁇ 90 ° and preferably 30 ° ⁇ ⁇ 60 ° with the substrate surface. Accordingly, the substrates 11 separated by the substrate block 10 fixed according to the invention fall a small way in the direction of gravity before they strike the receiving surface 21 and remain there.
  • FIG. 9 shows the device 1 according to the invention in a vertical arrangement, together with a means for transporting 20 separated substrates 11.
  • the means 20 is arranged substantially below the device 1.
  • the receiving surface 21 of the means 20 is aligned substantially parallel to the substrate surface. Again, the scattered substrates 11 fall in the direction of gravity before they lie on the receiving surface 21 and be transported away by appropriate transport movement.
  • FIG. 10 shows the device 1 according to the invention with a means for collecting 22, which is arranged under the location of the substrate separation that the separated substrates 11 slide or fall automatically or with the aid of a funnel-shaped guide 23, for example, in the means for collecting 22.
  • the means for catching 22 can be displaced linearly in the direction of movement 24 so that, regardless of the degree of filling, care can always be taken that no collision of the substrates occurs with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme sowie zum Fixieren und Fördern im Wesentlichen flacher Gegenstände, damit diese aus einem Stapel kontrolliert und beschädigungsfrei vereinzelt werden können. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Vereinzelung derartiger Gegenstände unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Das technische Gebiet der Erfindung betrifft die Bearbeitung bzw. Handhabung dünner, bruchempfindlicher und scheibenförmiger Gegenstände, wie sie beispielsweise in der Halbleiter- und Solartechnik in Form sogenannter Wafer vorliegen.
  • Bei einem der bekannten Herstellungsverfahren für derartige Substrate werden Siliziumblöcke oder Siliziumsäulen (vorliegend Substratblöcke genannt) verwendet, die in dünne, bruchempfindliche Scheiben (vorliegend Substrate genannt) zersägt werden. Die auf diese Weise hergestellten Substrate weisen typischerweise Dicken von einigen 10 bis zu 300 µm auf und sind in der Regel quadratisch oder rechteckig ausgebildet. Sie haben dann bevorzugt eine jeweilige Kantenlänge bis 210 mm.
  • Die Substratblöcke werden zum Sägen gewöhnlich auf eine Halteeinrichtung aufgeklebt. Diese Halteeinrichtung besteht typischerweise aus einem Metallträger, auf dem wiederum eine Glasplatte als Zwischenträger aufgebracht ist, wobei der zu bearbeitende Substratblock auf der Glasplatte aufgeklebt ist. Alternativ hierzu können nach dem Stand der Technik auch andere Materialien für die Ausbildung der Halteeinrichtung vorgesehen sein.
  • Zur Herstellung der zuvor genannten Substrate ist es notwendig, den Substratblock scheibenartig vollständig durchzusägen, sodass der Sägeschnitt selbst über den Substratblock hinaus bis in die Glasplatte hineinreicht. Nach dem Sägen haftet jedes der auf diese Weise hergestellten Substrate mit seiner einen Kante über eine Klebeverbindung weiterhin an der Glasplatte, wodurch ein kammartiges Gebilde entsteht, welches über die Halteeinrichtung zusammengehalten wird.
  • Bevor die einzelnen Substrate, die nun eine scheibenförmige Ausbildung aufweisen, von der Halteeinrichtung abgelöst und anschließend der eigentlichen Reinigung zugeführt werden, findet in der Regel eine Vorreinigung statt, bei der ein Teil des beim Sägen entstandenen Gemenges aus Säge-, Binde- und Kühlmittel sowie Abrieb (die sogenannte Slurry), welches sich zwischen den einzelnen Substraten befindet oder ihnen aufgelagert ist, herausgewaschen wird.
  • Ein Problem herkömmlicher Techniken besteht darin, dass die Substrate während der Behandlung trockenfallen, wodurch sich die Slurrybestandteile auf den Substratoberflächen verfestigen und nicht mehr entfernt werden können. Folglich muss sichergestellt sein, dass die Substrate nach dem Sägen zu keinem Zeitpunkt mehr trockenfallen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass sämtliche Bearbeitungsschritte nach dem Sägen bis zur erfolgten Vereinzelung in einer bzw. verschiedenen Flüssigkeiten erfolgen.
  • Ein weiteres Problem betrifft die Ausbildung von Adhäsionskräften durch einen flächigen Kontakt zweier benachbarter Substrate. Diese Kraft, die im Falle des Vorhandenseins von Slurryrückständen auf der Substratoberfläche noch verstärkt wird, muss bei der Vereinzelung in jedem Fall überwunden werden und bedeutet ein erhebliches Risiko hinsichtlich der gewünschten Unversehrtheit der einzelnen Substrate. Diese Adhäsionskräfte treten auch auf, wenn sich die Substrate in einem flüssigen Medium befinden, was erfindungsgemäß vorgesehen ist.
  • Anschließend erfolgt eine zumeist mechanische Trennung der Substrate von der Halteeinrichtung, sodass ein Stapel von Substraten entsteht, bei dem die Substrate flächig auf- bzw. aneinander liegen und in einem losen Stapelverbund vorliegen.
  • In einem weiteren Schritt werden die Substrate schließlich voneinander vereinzelt, also aus dem losen Stapelverbund herausgenommen, sodass jedes Substrat einzeln weiterbe- oder verarbeitet werden kann. Ein Beispiel für einen derartigen, an vereinzelten Substraten durchzuführenden Schritt ist eine Endreinigung der Substrate mittels Ultraschall.
  • Die Schritte des Trennens und Vereinzelns sind insofern von großer Wichtigkeit, als dass bei unsachgemäßer Handhabung sehr leicht Schäden an den Substraten auftreten können, wie zum Beispiel Bruch, Haftmarken durch Antrocknen und Kratzer durch Reibung. Aus diesem Grund sind aus dem Stand der Technik verschiedene Vorrichtungen und Verfahren bekannt, die eine möglichst schonende Handhabung der Substrate zum Ziel haben.
  • Die DE-OS 197 16 123 A1 beschreibt eine Transportvorrichtung mit drei Transportbändern, von denen zwei seitlich und parallel zueinander angeordnet sind und ein weiteres horizontales Basis-Transportband vorgesehen ist. Entsprechend der technischen Lehre dieses Dokumentes ist die gleichzeitige Verwendung dieser drei Transportbänder zwingend vorgeschrieben. Diese Bänder verfügen jeweils über Einschnitte zur senkrechten "Aufnahme" der Substrate. Die beschriebene Vorrichtung wird im Trockenen eingesetzt, weshalb die Substrate gegen ein unbeabsichtigtes Aufschwimmen nicht fixiert werden müssen.
  • In der WO 01/28745 A1 werden Verfahren und Einrichtungen zum Trennen bzw. Ablösen von scheibenförmigen Substraten aus einem Substratblock beschrieben. Eine roboterartige Einrichtung greift das abzulösende Substrat über Saugeinrichtungen, wobei das Substrat durch eine oszillierende Bewegung der Einrichtung von der Halteeinrichtung gelöst wird. Dabei sind oszillierende Bewegungen in unterschiedliche Richtungen vorgesehen. Das Greifen des zu vereinzelnden Substrats erfolgt mit einer über der Flache des Substrats angeordneten und an der Einrichtung befestigten Saugeinrichtung. Zur Freigabe des Substrats wird innerhalb der Saugeinrichtung ein gewisser Überdruck erzeugt, sodass das abgelöste Substrat wieder von der Einrichtung entfernbar ist.
  • Aus der DE 199 00 671 A1 sind Verfahren und Vorrichtungen zum Ablösen von scheibenförmigen Substraten wie insbesondere von Wafern bekannt. Es wird vorgeschlagen, die unmittelbar nach dem Sägevorgang aneinander haftenden Substrate, die mit ihrer einen Kante noch an der Halteeinrichtung befestigt sind, durch einen gezielten Fluidstrahl voneinander im Abstand zu halten. Eine Keileinrichtung sorgt dafür, dass eine Trennung des abzulösenden Substrats von der Halteeinrichtung erfolgt. Gleichzeitig wird das vereinzelte Substrat mittels einer Saugeinrichtungen aufweisenden greifarmähnlichen Einrichtung aus der Halteeinrichtung entnommen.
  • Aus der DE 199 04 834 A1 ist eine Vorrichtung zum Ablösen von einzelnen dünnen, bruchempfindlichen und scheibenartigen Substraten bekannt. Der Substratblock mit den bereits gesägten Substraten befindet sich in einem mit einem Fluid gefüllten Behälter. Im Gegensatz zum bisher geschilderten Stand der Technik ist die Halteeinrichtung zusammen mit den noch an der Halteeinrichtung fixierten Substraten senkrecht ausgerichtet, sodass das zu vereinzelnde Substrat parallel zur Fluidoberfläche angeordnet ist.
  • Eine Keileinrichtung sorgt dafür, dass eine Trennung zwischen der Glasplatte und dem zu vereinzelnden Substrat stattfindet. Ein in unmittelbarer Nähe zum Substrat angeordnetes Transportband sorgt dafür, dass die abgelösten und aufschwimmenden Substrate abtransportiert werden. Eine Schiebeeinrichtung sieht vor, dass die Halteeinrichtung immer wieder in die gleiche Position gebracht und horizontal gegen die Keileinrichtung zur Ablösung des jeweiligen Substrats gefahren wird. Auf der anderen Seite des Förderbandes ist eine Einrichtung vorgesehen, mit der die vereinzelten Substrate automatisch in einen Ständer eingefügt werden. Ziel der Ablösung ist es, dass die abgetrennten, scheibenartig ausgebildeten Substrate nach ihrer Entfernung von der Halteeinrichtung gestapelt und in vorbestimmte Einrichtungen eingefügt oder unmittelbar flach aufeinandergelegt werden.
  • Für das Trennen und Vereinzeln sind also Bewegungen notwendig, die komplexe Einrichtungen erfordern, sofern man auf eine gefahrenträchtige manuelle Bedienung verzichten möchte. Da es sich bei den Substraten jedoch um sehr bruchempfindliche und dünne, plattenartig ausgestaltete Gegenstände handelt, können diese nicht ohne Risiko über herkömmliche greifarmähnliche Systeme aufgenommen werden. Hierzu ist es notwendig, sehr präzise und feinfühlige Einrichtungen vorzusehen, damit eine Schädigung der Substrate möglichst vermieden wird. Die auf das Substrat insgesamt wirkenden Kräfte wie insbesondere die oben erwähnten Adhäsionskräfte und die bei Verwendung von mechanischen Trennmitteln und/oder Greifern entstehenden Kräfte sollen sowohl beim Trennen des Substrats von der Halteeinrichtung als auch beim Vereinzeln des Substrats so gering sein, dass eine Beschädigung des Substrats jederzeit ausgeschlossen ist.
  • Die obigen Verfahren des Standes der Technik erfordern jedoch die Verwendung von Saugeinrichtungen zum Abtrennen und/oder Vereinzeln einzelner Substrate oder ermöglichen zwar die sequenzielle Vereinzelung eines gesamten gesägten Substratblockes, jedoch ohne zu gewährleisten, dass die Substrate während der Behandlung in einem definierten Abstand zueinander gehalten werden. Die Anwendung dieser Verfahren führt ferner dazu, dass die Substrate hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden.
  • Eine von Hand durchgeführte Vereinzelung birgt die Gefahr, dass die sehr dünnen und bruchempfindlichen sowie scheibenförmig ausgebildeten Substrate insbesondere aufgrund der erhöhten Adhäsionskräfte zerbrechen.
  • Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Techniken besteht darin, dass zumeist nur längere Taktzeiten realisiert werden können.
  • Es besteht daher Bedarf an der Bereitstellung einer Vorrichtung, mit welcher ein gesägter Substratblock schonend und schnell in einzelne Substrate vereinzelt werden kann, ohne dass Adhäsionskräfte zwischen den Substraten überwunden werden müssen.
  • Die Aufgabe wird durch Bereitstellung der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und des Verfahrens gemäß Anspruch 9 gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient der gleichzeitigen Aufnahme sowie dem Fixieren und Fördern mehrerer senkrecht positionierter im Wesentlichen flacher Gegenstände, im Folgenden auch Substrate bezeichnet, in einem definierten Abstand zueinander. Die Vorrichtung umfasst mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Bänder, mit denen die für das Fixieren und Fördern erforderliche Haftreibung auf die seitlichen Kanten der Gegenstände ausgeübt wird, wobei der Abstand zwischen den Bändern größer ist als die Breite der flachen Gegenstände und wobei die Bänder gegenläufig antreibbar sind. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung Mittel zum Antreiben der Bänder, und Mittel zur Veränderung des Abstandes der mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Bänder. Diese jeweiligen Mittel können ein- oder mehrfach vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht daher die Bearbeitung von Substraten unter Beibehaltung eines jeweils zwischen zwei Substraten gegebenen Abstandes. Dieser Abstand ergibt sich entweder aus dem Sägeprozess oder durch Verwendung eines geeigneten Mittels wie einer kamm- und/oder bürstenartigen Vorrichtung, die vorzugsweise nur vorübergehend in den Substratblock eingebracht wird und zu der gewünschten Beabstandung führt. Alternativ oder zusätzlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ein geeignetes Mittel in Form einer Strömungseinrichtung wie z.B. eine Düsenleiste umfassen, über die Fluid von mindestens einer Seite in den Substratblock eingebracht werden kann.
  • Dem Fachmann ist klar, dass die erfindungsgemäße Lehre bereits mit einer Vorrichtung ausgeführt werden kann, welche nur zwei parallel zueinander angeordnete Bänder aufweist. Selbstverständlich kann die Funktion dieser Bänder auch von einer Mehrzahl derselben ausgeübt werden, sofern diese mit der gleichen Vorschubgeschwindigkeit antreibbar sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die mit den Substraten in Kontakt kommende Oberfläche des Bandes nicht glatt, sondern kontrolliert uneben gestaltet sein, wie beispielsweise durch Bereitstellung eines geeigneten Noppen- oder Rillenmusters, wobei das letztgenannte bevorzugt senkrecht, also in Richtung der Substratkanten ausgebildet ist und am meisten bevorzugt einen Rillenabstand aufweist, welcher gerade dem Abstand der Sägeschnitte des Substratstapels entspricht. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Bandes umfasst bürstenartige Strukturen auf der den Substraten zugewandten Bandseite, wobei bürstenartige Strukturen in Form eines Noppen- oder Rillenmusters besonders bevorzugt sind.
  • Die Breite eines Bandes oder mehrerer Bänder, welche die Funktion dieses einen Bandes als Bandgruppe erfüllen, muss so bemessen sein, dass ein sicheres Fixieren und Fördern der Substrate gewährleistet ist. Bevorzugterweise entspricht diese Breite mindestens einem Drittel und höchstens vier Fünftel der Substrathöhe. Am meisten bevorzugt ist die Breite dergestalt, dass noch ein genügend großer Freiraum insbesondere im Bereich der Halteeinrichtung übrig bleibt, durch den beispielsweise zum Zwecke der Reinigung Fluid eingebracht werden kann bzw. wieder austritt.
  • Die Bänder müssen in Bezug zum Substratblock derart positionierbar sein, dass ein sicheres Fixieren der Substrate gewährleistet ist. Dies bedeutet, dass die für das Fixieren und Fördern erforderliche Haftreibung von dem Band bzw. den Bändern auf die seitlichen Substratkanten ausgeübt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Grundplatte, auf, an oder unter welcher das oder die Mittel zum Antreiben der Bänder und/oder das oder die Mittel zu deren Abstandsveränderung angeordnet sind.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Grundplatte zweiteilig ausgestaltet, wobei jedem Teil jeweils mindestens ein Band oder eine Bandgruppe zugeordnet ist. Es kann vorteilhaft sein, den Spalt zwischen den Hälften einer geteilten Grundplatte mittels einer geeigneten Abdeckung zu verschließen, um beispielsweise Teile zerbrochener Substrate von einem Eindringen in den Raum zwischen den Hälften der Grundplatte zu vermeiden.
  • Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn das oder die Bänder einer Seite durch ein einzelnes Mittel antreibbar ist bzw. sind. Da die Bänder aber über mindestens zwei Bandführungshilfen gespannt werden, können diese Bandführungshilfen selbst antreibbar ausgestaltet sein, wobei sowohl aktive, selbstdrehende, als auch passive, sich mitdrehende Ausführungen realisiert sein können. Alternativ können auch feststehende Bandführungshilfen vorgesehen sein, sofern zumindest eine der Hilfen antreibbar ausgestaltet ist. Erfindungsgemäß sind diese Bandführungshilfen senkrecht positioniert oder können zum Fixieren der Gegenstände in die Senkrechte verfahren werden und werden von geeigneten Motoren in Rotation um ihre Längsachsen versetzt, sofern es sich um eine aktive Ausführung handelt.
  • Um ein Band oder eine Bandgruppe anzutreiben, muss das bzw. müssen die Mittel zum Antreiben mittels einer geeigneten Vorrichtung wie beispielsweise einem Getriebe mit mindestens einer der (aktiv oder passiv) drehbaren Bandführungshilfen so verbunden sein, dass eine Übertragung der Bewegung auf die drehbare Bandführungshilfe und somit auf die im Kontakt mit den Substratkanten befindliche Innenseite des Bandes erfolgt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bänder beider Seiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung von nur einem einzigen Mittel zum Antreiben der Bänder angetrieben, wobei wiederum ein geeignetes Getriebe, welches die Bewegung auf beide Bänder verteilt, benutzt werden sollte. Alternativ kann selbstverständlich jede Bandseite und/oder jede Bandführungshilfe einem separaten Mittel zum Antreiben zugeordnet werden, wenn dies gewünscht wird. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel zum Antreiben des Bandes vollständig in die Bandführungshilfe integriert, indem beispielsweise ein Elektromotor mit seinem Stator fest an der Grundplatte fixiert ist, und das Band um die Außenseite des Rotors gelegt und so angetrieben wird.
  • Dem Fachmann ist klar, dass das antriebserzeugende Element nicht unbedingt Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung sein muss. Es ist lediglich sicherzustellen, dass den Mitteln zum Antreiben der Bänder die hierfür erforderliche Bewegung zugeführt wird, was über geeignete Vorrichtungen zur Transmission wie z.B. Schnecken, Wellen, Gewindestangen etc. realisiert werden kann. Im Rahmen dieser Ausführungsform wäre das die Bewegung erzeugende Element der erfindungsgemäßen Vorrichtung als externe Komponente funktionell zugeordnet. Es kann an der vorzugsweise inneren Wandung des umgebenden Beckens oder auch außerhalb desselben angeordnet bzw. bereitgestellt sein. Daher umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner bevorzugt entsprechende hydraulische, pneumatische, und/oder mechanische Schnittstellen, über die das antriebserzeugende Element mit dem oder den Mitteln zum Antreiben der Bänder gekoppelt werden kann, wobei diese Kopplung beispielsweise während des Eintauchens der Vorrichtung in ein Bad erfolgt, vorzugsweise unter Zuhilfenahme selbstzentrierender Elemente.
  • Unabhängig davon, ob die erfindungsgemäße Vorrichtung die obige Grundplatte aufweist oder nicht, sind das oder die Mittel zur Veränderung des Abstandes der Bänder vorzugsweise als pneumatische Zylinder ausgebildet. Alternativ können jedoch auch alle gleichwirkenden Mittel eingesetzt werden, wie zum Beispiel Elektromotoren, hydraulische Zylinder und/oder mechanische Antriebe. Im Falle des Vorhandenseins einer Grundplatte sind diese Mittel vorzugsweise auf, an und/oder unter derselben angeordnet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Fixierung der Gegenstände durch eine Veränderung des Abstandes der beiden Hälften und somit des Abstandes der Bänder dergestalt, dass die Parallelität ihrer Flächen jederzeit im Wesentlichen erhalten bleibt. Diese Ausführungsform betrifft damit eine Vorrichtung, bei der die Bänder stets senkrecht positioniert sind.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform befinden sich die Bänder in Ruhestellung in waagerechter oder schräger Position. Der zwischen Ihnen aufgespannte Winkel kann daher zwischen 0° und 180° betragen, wobei ein Winkel zwischen 15° und 30° besonders bevorzugt ist.
  • Das Fixieren der Gegenstände erfolgt erfindungsgemäß stets dadurch, dass sie von den Bändern in aufrechter Stellung seitlich mit ausreichendem Druck gehalten werden. Hierzu können beide Seiten gleichzeitig oder nacheinander an den Block herangefahren werden. Alternativ ist eine Bandseite feststehend ausgebildet. In diesem Fall erfolgt das Fixieren durch Heranfahren der anderen Bandseite.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass anstelle einer zweigeteilten und bewegbaren Grundplatte erfindungsgemäß auch andere Mechanismen, die der parallelen oder winkligen Lageänderung der Bänder dienen, eingesetzt werden können. Dies können beispielsweise auf der Grundplatte angebrachte Schienen, auf welchen die Mittel zur Abstandsänderung verschieblich gelagert sind, oder Drehgelenke sein, um die diese Mittel kippen können.
  • Die Antriebsmittel bzw. Bandführungshilfen sind bevorzugt als Rollen oder Walzen ausgebildet und so angeordnet, dass je ein Band bzw. eine Bandseite von mindestens zwei dieser Rollen oder Walzen gespannt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner Mittel zur Stabilisierung des Bandes bzw. der Bänder. Dieses Mittel zur Stabilisierung sorgt dafür, dass die für das Fixieren und Fördern erforderliche Haftreibung möglichst über die gesamte Länge des Bandes bzw. der Bänder wirksam und möglichst gleichförmig auf die seitlichen Substratkanten übertragen wird. Dieses Mittel wird bevorzugt durch eine im Wesentlichen formstabile Stützstruktur gebildet, welche zwischen den Bandführungshilfen angeordnet ist.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass der für die Ausprägung der erforderlichen Haftreibung benötigte Anpressdruck auch unabhängig von der Bandspannung bereitgestellt werden kann. Besonders bevorzugt ist das Mittel zur Bandstabilisierung an den Bandführungshilfen befestigt, so dass es den Bewegungen dieser Hilfen bei der Veränderung des Bandabstandes jederzeit folgt.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform ist das Mittel zur Bandstabilisierung an der Grundplatte bzw. zusätzlich an derselben befestigt.
  • Auf diese Weise kann das Mittel zur Bandstabilisierung gleichzeitig die Funktion des Mittels zur Veränderung des Bandabstandes übernehmen, sofern die Grundplatte zweiteilig und bewegbar ausgestaltet ist und/oder Schienen oder gleichwirkende Mittel aufweist, über die das Mittel zur Bandstabilisierung verfahren werden kann.
  • Obgleich das Mittel zur Bandstabilisierung vorzugsweise einteilig mit einer durchgehenden Kontaktfläche ausgestaltet ist, kann es auch mehrteilig ausgebildet sein und Durchbrechungen aufweisen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Mittel zur Herstellung einer Beabstandung der flachen Gegenstände umfassen, insofern eine durchgehende Beabstandung noch herzustellen ist und nicht durch einen vorhergehenden Prozessschritt bereits hergestellt worden ist. Dieses Mittel kann besonders bevorzugt eine Strömungseinrichtung wie beispielsweise eine Düsenleiste sein, mit der Fluid wie beispielsweise Wasser, Glykol und/oder Reinigungsflüssigkeit von allen Seiten, vorzugsweise aber seitlich in den Substratstapel oder den Substratblock eingebracht werden kann, wodurch ein Auffächern der Substrate herbeigeführt oder unterstützt wird. In einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dieses Mittel eine kamm- und/oder bürstenartige Struktur sein, die zur Herstellung eines gleichmäßigen Abstandes zumindest teilweise und vorzugsweise nur vorübergehend in die durch den Sägeprozess und/oder die Strömungseinrichtung vorgegebenen Zwischenräume des Substratblockes eingebracht wird und zu der gewünschten Beabstandung führt. Hierfür kann es erforderlich sein, dass das Mittel nach seiner Einführung in den Substratstapel parallel zu den seitlichen Substratkanten verfahren wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann ein Mittel zum Auffangen der vereinzelten Substrate vorgesehen sein. Dieses kann besonders bevorzugt trichterartig ausgestaltet sein, sodass das soeben vereinzelte Substrat in den Trichter gleitet und von diesem in eine durch die Ausrichtung des Trichters vorgegebene Richtung gelenkt wird. Diese Richtung kann beispielsweise auf ein nachgeordnetes Transportband weisen. Alternativ kann diese Richtung auch in ein Magazin ("Carrier") weisen, welches dazu geeignet ist, eine Vielzahl von Substraten gleichzeitig aufzunehmen. Dem trichterförmigen Hilfsmittel kommt dabei die Aufgabe zu, das Substrat so zu führen, dass es an den nächsten freien Platz im Magazin gelangt, ohne mit einem zuvor in das Magazin eingegebenen Substrat zu kollidieren. Nach einer am meisten bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Positionierung des Magazins und/oder des trichterförmigen Hilfsmittels mittels einer geeigneten Vorschubeinrichtung. Alternativ oder ergänzend kann die Bestimmung des Ortes, an welchen das gerade vereinzelte Substrat gelangt, mittels Kippen des trichterförmigen Hilfsmittels geschehen.
  • Schließlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform auch ein Mittel zum Abtransport eines vereinzelten Substrates umfassen.
  • Das Mittel zum Abtransport des Substrates kann nach einer bevorzugten Ausführungsform ein Transportband, eine Rollenbahn, oder besonders bevorzugt ein aus mindestens zwei parallel verlaufenden Riemen bestehendes System sein, wodurch das jeweilige vereinzelte Substrat flächig aufgenommen und abtransportiert werden kann. Wahlweise können diese Mittel zum Abtransport eher horizontal oder aber in einem Winkel zur Horizontalen angeordnet sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung auch ein Mittel zum Entfernen der Halteeinrichtung umfassen. Besonders bevorzugt kann dieses Mittel unter oder an der Grundplatte bzw. an der oder den Führungshilfen befestigt sein. Alternativ kann das Mittel zum Entfernen der Halteeinrichtung auch außerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet und beispielsweise eine Komponente des umgebenden Behandlungsbeckens sein, so dass es der erfindungsgemäßen Vorrichtung funktionell zugeordnet ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Fixierungshilfe zum Kontaktieren der bei einer Mehrzahl zu bearbeitender flacher Gegenstände vorhandenen Halteeinrichtung. Diese Fixierungshilfe ist als mindestens einseitig lösbares Verbindungselement konstruktiv zwischen der Halteeinrichtung und der oder den Führungshilfen angeordnet und dient einer Kopplung derselben. Die vorzugsweise zweiteilige Fixierungshilfe kann entweder direkt an den Führungshilfen und/oder an der Grundplatte befestigt sein. Wesentlich ist lediglich, dass ein geschlossener Kraftfluss zwischen Halteeinrichtung, Fixierungshilfe und Führungshilfe hergestellt wird.
  • Besonders bevorzugt wird die Fixierungshilfe durch verlängerte Führungshilfen bereitgestellt, wobei die Position des oder der Bänder unerändert beibehalten wird.
  • Diese Fixierungshilfe stellt erfindungsgemäß sicher, dass sich Halteeinrichtung und Führungshilfen, und somit die Bänder, in einer zueinander fixierten Position befinden, die sich insbesondere auch dann nicht ändert, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung zusammen mit der Halteeinrichtung bewegt wird, um diese beispielsweise von einer Behandlungsstation zur nächsten zu transportieren. So wird sichergestellt, dass die bruchempfindlichen Substrate, sobald sie sich in Kontakt mit den Bändern befinden und von Ihnen gehalten werden, nicht durch das im Allgemeinen hohe Gewicht der Halteeinrichtung beschädigt werden, welches ohne die Fixierungshilfe auf ihnen lasten würde. Dieses Gewicht wird stattdessen über die Fixierungshilfe aufgenommen, so dass eine Beschädigung der Substrate auch bei ruckartigen Bewegungen, wie z.B. beim Aufnehmen oder Absetzen des gehaltenen Substratstapels, nahezu ausgeschlossen wird.
  • Ausführungsbeispiele für die Fixierungshilfe betreffen Konstruktionen aus Stangen und/oder Platten, welche eine ausreichende Länge aufweisen, um von der Halteeinrichtung zur Führungshilfe bzw. Grundplatte zu reichen, wobei eine Kopplung der Stangen und/oder Platten mit der Halteeinrichtung beispielsweise über Bohrungen, Schraubungen, Klemmungen, mit oder ohne Verriegelungsmechanismen erfolgen kann, wobei diejenigen Varianten zu bevorzugen sind, welche eine sichere Kopplung einerseits und eine schnelle und einfache Entkopplung andererseits ermöglichen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann die Entlastung der Substrate von einer noch mit ihnen verbundenen Halteeinrichtung dergestalt erfolgen, dass mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Führungshilfen und den damit verbundenen Bändern mindestens zusätzlich zu den Substraten auch eine Klemmung der Halteeinrichtung erfolgt. Dabei sind entweder die Führungshilfen und/oder die Halteeinrichtung so anzupassen, dass beim Annähern der Bänder eine ausreichend stabile Klemmung auch der Halteeinrichtung mit denselben ermöglicht wird. Dies kann beispielsweise durch formschlüssige Verbindungen wie Vorsprünge, Ausnehmungen, Stiftverbindungen zusammen mit entsprechenden Aufnahmen usw. erreicht werden. Gleichzeitig ist sicherzustellen, dass nach einem Auflösen der Kleberschicht zwischen Substraten und Halteeinrichtung ein einfaches Entfernen der Halteeinrichtung erfolgen kann, ohne dass ein Verlust der Haftreibung zwischen Bändern und Substraten auftritt. Hierzu sind bevorzugt zusätzliche Mittel vorzusehen, die ein separates An- und Abkoppeln der Halteeinrichtung ermöglichen, wie z.B. verfahrbare Arretierungen und dergleichen.
  • Besonders bevorzugt ist die Fixierungshilfe derart ausgestaltet, dass sie ebenfalls die Funktion des Mittels zum Entfernen der Halteeinrichtung ausüben kann. Hierzu muss die gegebenenfalls zweiteilige Fixierungshilfe verfahrbar ausgestaltet sein, so dass sich der Abstand zwischen dem oder den Elementen der Fixierungshilfe, die der Kontaktierung der Halteeinrichtung dienen, und dem oder den Befestigungspunkten der Fixierungshilfe (Führungshilfe und/oder Grundplatte) verändert werden kann. Im bevorzugten Fall einer von beiden Teilen der Fixierungshilfe gleichzeitig auszuführenden linearen Bewegung kann die Abstandsänderung beispielsweise mittels geeigneter, parallel zur Mittelachse der Führungshilfe(n) weisender Schienen, oder mittels einer teleskopartigen Ausgestaltung herbeigeführt werden.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform, bei der die Fixierungshilfe durch die verlängerten Führungshilfen bereitgestellt wird, erfolgt die Veränderung des Abstandes und damit die Entfernung der Halteeinrichtung durch teleskopartiges Ausfahren der in die Führungshilfen integrierten Fixierungshilfe. Obwohl in der Regel beide Teile einer zweiteiligen Fixierungshilfe gleichmäßig verfahren werden, ist es ebenso denkbar, dass nur eine Seite verfährt und die andere Seite ein Verkippen der einseitig abgehobenen Halteeinrichtung von den Substratoberkanten erlaubt.
  • Gewünschtenfalls kann der Vorrichtung noch ein Mittel zum Abtransport der Halteeinrichtung zugeordnet sein. Dieses Mittel dient der Herstellung einer größeren Entfernung zwischen abgelöster Halteeinrichtung und Substratstapel als dem zum Fördern notwendigen Mindestabstand, da dies unter bestimmten Vorraussetzungen vorteilhaft oder notwendig ist. Nach einer weiteren Ausführungsform ist dieses Mittel derart ausgestaltet, dass mit ihm nicht nur die Halteeinrichtung, sondern auch die mit ihr in Kontakt befindliche Fixierungshilfe abtransportiert werden kann, sofern letztere lösbar befestigt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vereinzelung mehrerer senkrecht positionierter flacher Gegenstände erfolgt unter Verwendung einer Vorrichtung, mit der im Wesentlichen flache Gegenstände in senkrecht stehender Positionierung aufgenommen sowie in einem definierten Abstand zueinander fixiert und gefördert werden können. Diese Vorrichtung umfasst (1) mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Bänder, wobei der Abstand zwischen den Bändern größer ist als die Breite der flachen Gegenstände und wobei die Bänder gegenläufig antreibbar sind, (2) Mittel zum Antreiben der Bänder, sowie (3) Mittel zur Veränderung des Abstandes der mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Bänder. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die folgenden Schritte durchführt:
    • Beladen der Vorrichtung mit den Gegenständen;
    • Fixieren der Gegenstände durch Verringerung des Abstandes der mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Bänder;
    • Fördern der fixierten Gegenstände in die von den gegenläufig antreibbaren Bändern vorgegebene Richtung;
    • Vereinzeln der Gegenstände durch Förderung derselben aus dem Bereich der Fixierung, sodass ein jeweils zu vereinzelnder Gegenstand von der Fixierung freigegeben wird.
  • Nachstehend werden die einzelnen Phasen detaillierter erläutert.
  • Durch das Beladen der Vorrichtung ist der Substratstapel zwischen den Bändern positioniert. Dieser Vorgang des Beladens kann manuell oder automatisiert erfolgen, wobei die hierfür erforderliche Bewegung von dem Substratstapel und/oder den Bändern ausgeführt wird. Dies bedeutet, dass der Substratstapel oder -block in die im Wesentlichen feststehende Vorrichtung eingebracht wird, oder dass die Vorrichtung um den im Wesentlichen feststehenden Substratstapel oder -block positioniert wird. Nach einer dritten Variante wird die zur Beladung benötigte Bewegung sowohl vom Substratstapel bzw. - block als auch von der Vorrichtung durchgeführt. In jedem Fall werden die Substrate so im Raum zwischen den beiden Bändern oder Bandgruppen der erfindungsgemäßen Vorrichtung positioniert, dass sich die Bänder jeweils seitlich und in ungefähr gleichem Abstand von den Substraten befinden.
  • Der Zeitpunkt des Beladens kann direkt nach dem Sägen, nach der sich im Allgemeinen anschließenden Vorreinigung, oder erst nach der Ablösung der Halteeinrichtung liegen. Dementsprechend kann der Ort des Beladens innerhalb einer Vorrichtung im Bereich des Sägens, des Ablösens, des Vorreinigens oder des Vereinzelns liegen. Bevorzugt kann er dabei im Bereich einer Vorrichtung liegen, die einige oder alle zur Ver- und Aufarbeitung des Substratstapels notwendigen, vorstehend aufgeführten Verfahrensschritte in sich vereint.
  • Das Herstellen eines Abstandes zwischen jeweils zwei benachbarten Substraten kann auch unter Zuhilfenahme weiterer Vorrichtungen erfolgen, wie zum Beispiel einer kamm- und/oder bürstenartigen Struktur, die vorzugsweise nur vorübergehend von mindestens einer freien Seite in die Zwischenräume der Substrate eingreift und diese bis zur Fixierung in definiertem Abstand zueinander hält.
  • Wie bereits zuvor im Rahmen der detaillierten Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführt, wird das Fixieren der Substrate erfindungsgemäß durch das kontinuierliche Verringern des Abstandes der Bänder bewirkt. Dieser Vorgang dauert so lange an, bis die Bänder an beiden Seiten des Substratstapels anliegen und die Gesamtheit der seitlichen Substratkanten mit einer gewissen Kraft berühren. Bei einer geeigneten Materialauswahl des Bandes, welches bevorzugt aus elastischem Werkstoff wie beispielsweise Gummi oder ähnlichem synthetischen Material beschaffen sein kann, und einer geeigneten Dosierung der über den Abstand beeinflussbaren Kraft wird zwischen Band und Substratkante eine Haftreibung erzeugt, die größer ist als die Gewichtskraft eines Substrates, sodass dieses sicher zwischen den beiden Bändern gehalten wird und förderbar ist. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt darin, dass die Haftreibung nicht nur vertikal in Richtung der Schwerkraft, sondern auch horizontal in Richtung des Bandes wirkt.
  • Ein vor dem Fixieren zwischen den Flächen aufeinander folgender Substrate vorhandener Abstand, wie er typischerweise nach dem Sägen und vor dem Ablösen von der Halteeinrichtung vorliegt, bleibt somit erhalten. Diese Verfahrenssteuerung ermöglicht eine Handhabung der Substrate, ohne dass nachteilige Kräfte der zuvor beschriebenen Art auf die Flächen derselben ausgeübt werden.
  • Um eine gewichtskraftbedingte Beschädigung der bruchempfindlichen Substrate während des Transportes zusammen mit der oft schweren Halteeinrichtung zu vermeiden, kann ein entsprechender Sicherungsschritt eingefügt werden. Dazu kann die Vorrichtung erfindungsgemäß eine Fixierungshilfe umfassen, mit welcher die bei einer Mehrzahl zu bearbeitender flacher Gegenstände vorhandene Halteeinrichtung vor dem Schritt des Förderns kontaktiert wird. Diese Fixierungshilfe kann zu einem beliebigen Zeitpunkt vor dem Fördern der flachen Gegenstände eingesetzt werden und schafft eine stabile Verbindung zwischen der Halteeinrichtung und den Führungshilfen bzw. der Grundplatte. Obwohl die Fixierungshilfe bereits vor dem ersten Transport des gesägten Substratstapels eingesetzt werden kann, ist es besonders bevorzugt, dass sie beim oder unmittelbar vor dem Fixieren der Substrate, also beim Annähern der Bänder an die Substratkanten, eingesetzt wird. Auf diese Weise wird die Halteeinrichtung gegen eine Relativbewegung in Bezug auf die Substrate gesichert, wodurch die Gefahr eines Abbrechens der Substratkanten aus der mittels Kleber hergestellten Verbindungsschicht der Halteeinrichtung weitgehend beseitigt wird. Ein Entsichern der Fixierungshilfe kann erfindungsgemäß zu jedem beliebigen Zeitpunkt nach dem Koppeln derselben mit den Führungshilfen und/oder der Grundplatte erfolgen. Bevorzugt erfolgt dieses Entkoppeln jedoch erst dann, wenn die Klebeschicht an- oder aufgelöst wurde und ein Entfernen der Halteeinrichtung unmittelbar bevorsteht.
  • Für den besonders bevorzugten Fall, bei dem die Fixierungshilfe gleichzeitig die Funktion des Mittels zum Entfernen der Halteeinrichtung ausüben kann, wird das Entfernen der Halteeinrichtung durch eine geeignete Verfahrbewegung derjenigen Teile der Fixierungshilfe erreicht, die unmittelbar mit der Halteeinrichtung in Verbindung stehen, wobei diese Verfahrbewegung bevorzugt gleichmäßig von den nunmehr freigelegten oberen Kanten der flachen Gegenstände weg erfolgen sollte, um eine Beschädigung durch Verkippen zu verhindern. Alternativ kann das Entfernen auch erfolgen, indem eine Kombination aus einseitigem Ausfahren und einer rotatorischen, seitlich abklappenden Bewegung ausgeführt wird.
  • Nach der besonders bevorzugten Ausführungsform, bei welcher die Fixierungshilfe gleichzeitig über eine Möglichkeit zur Entfernung der Halteeinrichtung verfügt, wird das Herstellen des zum Fördern mindestens notwendigen Mindestabstandes bereits durch die Fixierungshilfe bewirkt, so dass eine Förderung der flachen Gegenstände ermöglicht wird und ein weiteres Entfernen der Halteeinrichtung durch ein separates Mittel nicht nötig ist.
  • Sofern noch nicht geschehen, muss spätestens zu diesem Zeitpunkt, also spätestens unmittelbar vor der Vereinzelung, eine vollständige Trennung der Substrate von der Halteeinrichtung erfolgen, was vorzugsweise unter Verwendung des zuvor beschriebenen Mittels geschieht. Da das erfindungsgemäße Verfahren vollständig in flüssigem Medium durchgeführt wird, ist also darauf zu achten, dass zumindest das Medium, in welchem sich der Substratblock vor der Vereinzelung befindet, mit geeigneten chemischen Zusätzen angereichert ist, durch deren Wirkung die verbleibende Klebeschicht zwischen den Substraten und der Glasplatte zumindest an- oder bevorzugt aufgelöst wird.
  • Die erfindungsgemäß angestrebte vollständige Trennung erfordert eine minimale Beabstandung der Halteeinrichtung von den Oberkanten der Substrate, nicht jedoch die Beseitigung etwaig verbleibender Klebefäden. Ein zumindest minimales Beabstanden ist notwendig, da es sonst zu einem Verhaken von Unebenheiten der gesägten Glasplatte mit den abgelösten Substratkanten kommen kann. Derartige Unebenheiten können dabei bereits von Anfang an in der Glasplatte vorhanden gewesen oder erst durch den vorangegangenen Sägeprozess auf dieser entstanden sein und z.B. in Form von Graten vorliegen. Dieser minimale Abstand zwischen den Substratkanten und der Halteeinrichtung beträgt zwei Millimeter. Die derart abgelöste Halteeinrichtung ist dann so vom fixierten Substratstapel zu entfernen, dass keine Beschädigung desselben durch z.B. abbrechende Kanten in der Verbindungszone zur Halteeinrichtung erfolgt. Dies kann bevorzugt automatisiert mittels einer geeigneten Abnahmeeinrichtung erfolgen. Besonders bevorzugt erfolgt diese Abnahme mittels der vorerwähnten Fixierungseinrichtung mit gleichzeitiger Funktion des Mittels zum Entfernen der Halteeinrichtung. Besonders bevorzugt kann der Abnahmeprozess mittels geeigneter Rüttelbewegungen wie z.B. mittels Ultraschall unterstützt werden.
  • Zum Fördern der fixierten Substrate werden nun die Bänder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dergestalt angetrieben, dass sich beide Bänder oder Bandgruppen mit gleicher Geschwindigkeit, jedoch gegenläufig bewegen. Aufgrund der zwischen Bändern und Substraten bestehenden Haftreibung werden die Gegenstände mit den Bändern in Band-Vorschubrichtung fortbewegt.
  • Das Vereinzeln der von der Halteeinrichtung getrennten, aber mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung fixierten Substrate geschieht durch das Fördern der einzelnen Substrate aus dem Bereich der Fixierung heraus. Es existiert demnach ein Freigabepunkt, der dadurch gebildet wird, dass der Abstand der beiden Bänder dort, wo deren Parallelität aufgrund der abgerundeten Form der Bandführungshilfen endet, erfindungsgemäß wieder zunimmt, sodass die Reibungskräfte zwischen Band und Substrat nicht mehr ausreichen und das Substrat in Richtung der Schwerkraft freigegeben wird. Im Falle runder bzw. walzenförmiger Bandführungshilfen liegt der Freigabepunkt gerade auf der Ebene, die durch die beiden Achsen der am weitesten stromabwärts angeordneten Bandführungshilfen geht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verlässt das Substrat die Vorrichtung durch eine trichterartige Substratführungshilfe. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Substrat mittels der trichterartigen Substratführungshilfe in ein geeignetes Magazin überführt.
  • Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verlässt das Substrat die Vorrichtung derart, dass es beispielsweise in kontrollierter Art und Weise auf ein bevorzugterweise gering beabstandetes Mittel zum Abtransport des vereinzelten Substrates überführt wird. Ein solches Mittel kann beispielsweise ein Transportband, eine Rollenbahn, oder besonders bevorzugt ein aus mindestens zwei parallel verlaufenden Riemen bestehendes System sein, auf welches das Substrat in einem vorbestimmten Winkel fällt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Auffangen auch so erfolgen, dass das vereinzelte Substrat in ein Magazin überführt wird, welches besonders bevorzugt mittels einer geeigneten Mechanik den nächsten freien Platz so bereithält, dass das vereinzelte Substrat diesen auf einem direkten Weg und ohne unnötige Flächenberührung mit der Umgebung erreichen kann. Das erfindungsgemäße Magazin kann weiterhin auch geeignete Mittel zur Beabstandung der Substrate enthalten, sodass ein gegenseitiges Berühren der Substratflächen auch hier vermieden wird. Ein derartiges Mittel zur Beabstandung kann beispielsweise durch kammartige Strukturen an den Seitenwänden des erfindungsgemäßen Magazins erreicht werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Vorrichtung nach dem Beladen und Fixieren der Substrate aus der zunächst horizontalen Lage mittels Verschwenken in eine vertikale Lage gebracht, sodass die Gegenstände horizontal über- bzw. untereinander positioniert sind. Dabei kann das Ende der Vorrichtung, über welches die Freigabe erfolgt, nach oben oder unten weisen. Dies bedeutet, dass ein jeweils freizugebendes Substrat die Vorrichtung nach oben oder nach unten verlässt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann einen zusätzlichen Schritt des Abtransportes der vereinzelten flachen Gegenstände umfassen. Hierzu können die zuvor dargelegten Mittel verwendet werden. Der Abtransport der nach oben freigegebenen, horizontal auf dem Fluid aufschwimmenden Gegenstände kann bevorzugt mittels geeigneter Strömungshilfen erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer dreidimensionalen Ansicht ohne einen in den Raum zwischen den Bändern 7 eingelegten Substratblock. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten einer geteilten Grundplatte 2 befindet sich je ein Band 3, wobei hier nur das hintere dargestellt ist. Jedes Band 3 ist zwischen jeweils zwei Führungshilfen 4 gespannt. Weiterhin sind Mittel zum Antreiben der Bänder 5 und Mittel zur Veränderung des Abstandes der Bänder 6 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform befinden sich diese Mittel 5 und 6 auf der Unterseite der Grundplatte 2. Die Mittel 6 erlauben ein paralleles Bewegen der Bänder 3 aufeinander zu bzw. voneinander weg, indem die entsprechenden Bewegungen von beiden Hälften der Grundplatte 2 ausgeführt werden. Außerdem dargestellt ist jeweils ein Mittel zur Stabilisierung des Bandes 15, welches zwischen den Führungshilfen 4 auf der Grundplatte 2 befestigt ist.
  • Die Figur 2 zeigt schematisch den Bewegungsablauf der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung beim parallelen Fixieren eines Substratblocks. Im Raum 7 zwischen den Bändern 3 befindet sich ein Substratblock 10, der aus den eigentlichen Substraten 11 und der Halteeinrichtung 12 besteht. Durch ein paralleles Bewegen der beiden Hälften der Grundplatte in Pfeilrichtung 14 wird der Abstand der Bänder verändert, da sie über die Führungshilfen 4 mit der Grundplatte 2 fest verbunden sind.
  • Die Figur 3 zeigt den Bewegungsablauf bei Verwendung einer Variante der in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Grundkonfiguration, bei welcher die Grundplatte 2 nicht geteilt, sondern einteilig ausgebildet ist, und bei der die Führungshilfen 4 zum Spannen des Bandes 3 beweglich auf der Grundplatte gelagert sind.
  • Vorzugsweise können hierzu Schienen eingesetzt werden, die eine entsprechende lineare Verfahrbewegung ermöglichen (nicht dargestellt). Hierbei ist es unerheblich, ob jede Führungshilfe 4 einem eigenen Mittel zur Veränderung des Abstandes 6 zugeordnet ist, oder ob beispielsweise die jeweils zu einem Band 3 gehörigen Mittel 4 mit einem gemeinsamen Mittel 6 bewegt werden.
  • Die Figur 4 zeigt den Bewegungsablauf einer weiteren Variante der Grundkonfiguration der Vorrichtung 1. Nach dieser Ausführungsform wird die Abstandsänderung durch ein Anwinkeln der Bandführungshilfen 4 in Richtung 15 erreicht. Die Kippbewegung erfolgt um einen Drehpunkt 8, der bevorzugt parallel zur Längsachse der Grundplatte 2 liegt. Die endgültige Position der Bänder 3 muss für den Schritt der Fixierung derart sein, dass die Bänder die zum sicheren Fixieren und Fördern erforderliche Haftreibung auf die Substrate ausüben können.
  • Die Figur 5 zeigt den Bewegungsablauf einer Variante der in Figur 4 beschriebenen Konfiguration. Hier ist die Grundplatte 2 nicht geteilt, sondern einteilig ausgebildet, und das jeweilige Anwinkeln der Führungshilfe 4 erfolgt durch ein Verschwenken um ein an ihrem Fuß angebrachtes Drehgelenk 9, wie durch den Pfeil 15 angedeutet ist. Alternativ kann das Drehgelenk 9 auch an einer anderen Stelle liegen, wobei lediglich sichergestellt sein muss, dass zu keiner Zeit Teile der Bandführungshilfe 4 in den Raum 7 hineinragen, da sonst eine Behinderung beim Beladen des Substratblocks 10 die Folge wäre.
  • Die Figur 6 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zusammen mit zwei Varianten der Fixierungshilfe 13, wobei die Vorrichtung 1 jeweils nur hälftig dargestellt ist. Nach einer in Figur 6 links gezeigten ersten Variante stellt die Fixierungshilfe 13 eine Verbindung zwischen der Halteeinrichtung 12 und der Führungshilfe 4 her, so dass nach Eingriff der Fixierungshilfe 13 in die Halteeinrichtung 12 mittels Verfahren in Richtung 14 jederzeit eine Relativbewegung zwischen der Halteeinrichtung 12 und der Führungshilfe 3 verhindert wird. Die hier dargestellte Variante eignet sich insbesondere in Kombination mit separat auf der Grundplatte 2 verfahrbaren Führungshilfen 4.
  • Nicht dargestellt sind Hilfsmittel zur mechanischen Ankopplung der Fixierungshilfe 13 mit der Führungshilfe 4 und/oder der Halteeinrichtung 12. Die Figur 6 zeigt rechts eine alternative Ausführungsform, bei welcher die Fixierungshilfe 13 an einer geteilten Grundplatte 2 befestigt ist. Hier erfolgt das Herstellen eines Eingriffes durch die Bewegung der Grundplattenhälften aufeinander zu. In weiteren, nicht dargestellten Varianten ist die Fixierungshilfe 13 unabhängig von der Führungshilfe 4 oder der Grundplatte 2 in Pfeilrichtung 14 bewegbar, so dass der Eingriff der Fixierungshilfe 13 nicht zwangläufig gleichzeitig mit dem Fixieren der Substrate 11 erfolgen muss. Dies stellt insbesondere im Hinblick auf ein einfaches Entkoppeln der Fixierungshilfe direkt vor der Abnahme der dann abgelösten Halteeinrichtung 12 eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Nach einer nicht dargestellten weiteren bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient die Fixierungshilfe 13 auch dem Entfernen der Halteeinrichtung 12 von den Substraten 11. Dies kann beispielsweise durch ein Verfahren der mit der Halteeinrichtung 12 im Eingriff stehenden Fixierungshilfe 13 in axialer Richtung der Führungshilfen 4 geschehen, sodass ein Abstand zwischen den oberen Kanten der Substrate 11 und der Halteeinrichtung 12 erzeugt wird. Es ist klar, dass dieses Entfernen erst nach einer An- oder Auflösung des Klebers stattfinden kann. Nach erfolgtem Entfernen der Halteeinrichtung 12 kann diese von einem ebenfalls nicht dargestellten Mittel zum Abtransport der Halteeinrichtung übernommen und aus dem Bereich der Vorrichtung abtransportiert werden.
  • Die Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche ähnlich der in Figur 6 dargestellten Vorgehensweise eine Sicherung der Halteeinrichtung 12 zusammen mit den Substraten 11 bewirkt. Hierzu sind die Führungshilfen 4 dergestalt ausgebildet, dass sie über die der Halteeinrichtung 12 zugewandten Oberkanten der Substrate 11 hinaus- und in den Bereich der Seitenflächen der Halteeinrichtung 12 hineinragen. Wie beispielhaft dargestellt, erfolgt dann eine Klemmung bzw. ein Lösen sowohl der Substrate 11 als auch der Halteeinrichtung 12 von den Bändern 3 durch eine Bewegung der Führungshilfen in Richtung 14.
  • Die Figur 8 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einem Mittel zum Abtransport vereinzelter Substrate 20, wobei dessen Aufnahmefläche 21 mit der Substratfläche einen Winkel von 0°<α <90° und vorzugsweise 30°<α <60° bildet. Die vom erfindungsgemäß fixierten Substratblock 10 vereinzelten Substrate 11 fallen dementsprechend einen geringen Weg in Richtung der Schwerkraft, bevor sie auf die Aufnahmefläche 21 treffen und dort liegen bleiben.
  • Die Figur 9 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer senkrechten Anordnung, zusammen mit einem Mittel zum Abtransport 20 vereinzelter Substrate 11. Das Mittel 20 ist im Wesentlichen unterhalb der Vorrichtung 1 angeordnet. Die Aufnahmefläche 21 des Mittels 20 ist im Wesentlichen parallel zur Substratfläche ausgerichtet. Auch hier fallen die vereinzelten Substrate 11 in Richtung der Schwerkraft, bevor sie auf der Aufnahmefläche 21 liegen bleiben und durch entsprechende Transportbewegung abtransportiert werden.
  • Die Figur 10 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einem Mittel zum Auffangen 22, welches so unter dem Ort der Substratvereinzelung angeordnet ist, dass die vereinzelten Substrate 11 selbsttätig oder unter Zuhilfenahme einer beispielsweise trichterförmigen Führung 23 in das Mittel zum Auffangen 22 gleiten oder fallen. Um ein Aufeinanderfallen der vereinzelten Substrate zu verhindern, kann das Mittel zum Auffangen 22 linear in Bewegungsrichtung 24 verschiebbar sein, sodass unabhängig vom Füllungsgrad immer dafür Sorge getragen werden kann, dass keine Kollision der Substrate miteinander auftritt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Grundplatte
    3
    Band
    4
    Führungshilfe
    5
    Mittel zum Antreiben des Bandes
    6
    Mittel zur Veränderung des Abstandes der Bänder
    7
    Raum zwischen den Bändern
    8
    Drehpunkt
    9
    Drehgelenk
    10
    Substratblock
    11
    Substrat, flacher Gegenstand
    12
    Halteeinrichtung
    13
    Fixierungshilfe
    14
    Richtung bei paralleler Bewegung
    15
    Richtung bei winkliger Bewegung
    16
    Mittel zur Bandstabilisierung
    20
    Mittel zum Abtransport vereinzelter Substrate
    21
    Aufnahmefläche
    22
    Mittel zum Auffangen
    23
    Führung
    24
    Bewegungsrichtung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme sowie zum Fixieren und Fördern mehrerer senkrecht positionierter im Wesentlichen flacher Gegenstände in einem definierten Abstand zueinander, umfassend:
    - mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Bänder (3), mit denen die für das Fixieren und Fördern erforderliche Haftreibung auf die seitlichen Kanten der Gegenstände ausgeübt wird, wobei der Abstand zwischen den Bändern (3) größer ist als die Breite der flachen Gegenstände (11) und wobei die Bänder (3) gegenläufig antreibbar sind;
    - Mittel zum Antreiben der Bänder (5);
    - Mittel zur Veränderung des Abstandes (6) der mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Bänder (3).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Grundplatte (2), auf, an oder unter welcher die Mittel zum Antreiben der Bänder (5) und/oder die Mittel zu deren Abstandsveränderung (6) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Grundplatte (2) zweiteilig ausgestaltet ist, wobei jedem Teil jeweils mindestens ein Band (3) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, ferner umfassend Führungshilfen (4) zum Spannen der mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Bänder (3), wobei die Führungshilfe (4) an der Grundplatte (2) befestigt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, ferner umfassend eine Fixierungshilfe (13) zur Schaffung einer stabilen Verbindung zwischen der bei einer Mehrzahl zu bearbeitender flacher Gegenstände (11) vorhandenen Halteeinrichtung (12) und der Grundplatte (2) bzw. den Führungshilfe (4).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das oder die Mittel zur Veränderung des Abstandes (6) ein oder mehrere pneumatische Zylinder sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend ein Mittel zum Auffangen (22) eines jeweils vereinzelten Gegenstandes (11), welches bevorzugt trichterartig ausgestaltet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Mittel zum Abtransport (20) eines vereinzelten Gegenstandes (11), wobei das Mittel (20) vorzugsweise als ein die Gegenstände (11) flächig transportierendes Transportband ausgestaltet ist.
  9. Verfahren zur Vereinzelung mehrerer senkrecht positionierter flacher Gegenstände unter Verwendung einer Vorrichtung, mit der im Wesentlichen flache Gegenstände in senkrecht stehender Positionierung aufgenommen sowie in einem definierten Abstand zueinander fixiert und gefördert werden können, wobei die Vorrichtung (1) folgende Komponenten umfasst:
    - mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Bänder (3), wobei der Abstand zwischen den Bändern (3) größer ist als die Breite der flachen Gegenstände (11) und wobei die Bänder (3) gegenläufig antreibbar sind;
    - Mittel zum Antreiben der Bänder (5);
    - Mittel zur Veränderung des Abstandes (6) der mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Bänder (3);
    indem man die folgenden Schritte durchführt:
    - Beladen der Vorrichtung (1) mit den Gegenständen (11);
    - Fixieren der Gegenstände (11) durch Verringerung des Abstandes der mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Bänder (3);
    - Fördern der fixierten Gegenstände (11) in die von den gegenläufig antreibbaren Bändern (3) vorgegebene Richtung;
    - Vereinzeln der Gegenstände (11) durch Förderung derselben aus dem Bereich der Fixierung, sodass ein jeweils zu vereinzelnder Gegenstand (11) von der Fixierung freigegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die verwendete Vorrichtung (1) ferner eine Grundplatte (2) aufweist, auf, an oder unter welcher die Mittel zum Antreiben der Bänder (5) und/oder die Mittel zu deren Abstandsveränderung (6) angeordnet sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die verwendete Vorrichtung ferner Führungshilfen (4) zum Spannen der mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Bänder (3) aufweist, wobei die Führungshilfen (4) an der Grundplatte (2) befestigt sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die verwendete Vorrichtung (1) ferner eine Fixierungshilfe (13) umfasst, mit welcher die bei einer Mehrzahl zu bearbeitender flacher Gegenstände (11) vorhandene Halteeinrichtung (12) vor dem Schritt des Förderns stabil mit der Grundplatte (2) bzw. den Führungshilfen (4) verbunden wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem die Vorrichtung (1) nach dem Fixieren der Gegenstände (11) derart verschwenkt wird, dass die Gegenstände horizontal über- bzw. untereinander positioniert sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, ferner umfassend das jeweilige Auffangen eines vereinzelten und von der Fixierung freigegebenen Gegenstandes (11) unter Verwendung einer trichterartigen Substratführungshilfe (23).
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, ferner umfassend den Abtransport der vereinzelten flachen Gegenstände (11).
EP07009043A 2007-05-04 2007-05-04 Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung Not-in-force EP1990293B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07009043A EP1990293B1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung
DE502007002047T DE502007002047D1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung
AT07009043T ATE449021T1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Vorrichtung und verfahren zur vereinzelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07009043A EP1990293B1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1990293A1 EP1990293A1 (de) 2008-11-12
EP1990293B1 true EP1990293B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=38480511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009043A Not-in-force EP1990293B1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1990293B1 (de)
AT (1) ATE449021T1 (de)
DE (1) DE502007002047D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105818A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Dietrich GmbH Rollkörperbahn

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060014A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung eines zersägten Waferblocks
CN114148672B (zh) * 2021-12-10 2022-12-09 广东华工环源环保科技有限公司 一种蛋托堆叠后的分离装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1033503A (fr) * 1951-03-07 1953-07-13 Rampe de glissement à parois mobiles pour machines à encoller
JPS60188205A (ja) * 1984-03-07 1985-09-25 Canon Inc 保管装置
GB8429123D0 (en) * 1984-11-17 1984-12-27 Metal Const Ltd Transfer device
US4854817A (en) * 1987-10-16 1989-08-08 Dorner Mfg. Corp. Apparatus for unstacking articles
US5331874A (en) * 1991-10-16 1994-07-26 Universal Frozen Foods, Inc Cutting apparatus
DE19716123C2 (de) 1997-04-17 2000-01-27 Steag Hamatech Ag Vorrichtung zum Bewegen von Substraten durch eine Substrat-Behandlungseinrichtung
US6119673A (en) * 1998-12-02 2000-09-19 Tokyo Seimitsu Co., Ltd. Wafer retrieval method in multiple slicing wire saw
DE19900671C2 (de) 1999-01-11 2002-04-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von scheibenförmigen Substraten, insbesondere zur Waferherstellung
DE19904834A1 (de) 1999-02-07 2000-08-10 Acr Automation In Cleanroom Vorrichtung zum Ablösen, Vereinzeln und Einlagern von dünnen, bruchempfindlichen scheibenförmigen Substraten
DE19950068B4 (de) 1999-10-16 2006-03-02 Schmid Technology Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Ablösen von Substratscheiben
DE10162956B4 (de) * 2001-12-20 2005-11-03 Steag Hama Tech Ag Substratbehandlungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105818A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Dietrich GmbH Rollkörperbahn
DE102020105818B4 (de) 2020-03-04 2022-02-24 Dietrich GmbH Rollkörperbahn

Also Published As

Publication number Publication date
ATE449021T1 (de) 2009-12-15
DE502007002047D1 (de) 2009-12-31
EP1990293A1 (de) 2008-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Schutzfilms von einem dünnen Gegenstand
DE102007021512A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung
DE102005057173B4 (de) Teilungseinrichtung für ein rechteckförmiges Substrat
DE69526038T2 (de) Drahtgittersäge und Sägeverfahren
EP2428987B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und Transportieren von Substraten
DE102018207498B4 (de) Bearbeitungsverfahren für ein werkstück
WO2008003502A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln und transportieren von substraten
DE202006020613U1 (de) Einrichtung zum Positionieren und Lageerhalten von dünnen Substraten am geschnittenen Substralblock
EP2647457A1 (de) Maschine zum Abtrennen von Abschnitten von stangen- oder rohrförmigen Werkstücken
DE60307588T2 (de) Drahtsägevorrichtung
EP2763921B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von folienblättern, appliziervorrichtung zum bestücken von gegenständen mit folienblättern
EP1990293B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung
EP3227069B1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb
DE69722071T2 (de) Vorrichtung für das Einlegen von durch Zersägen eines Rohlings erhaltenen Wafern in Aufbewahrungselemente
DE602004010360T2 (de) Drahtsägevorrichtung
EP1431215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beschicken einer Glasverarbeitungsanlage
DE2062517A1 (de) Drahtschneidevornchtung
EP1935599B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und Transportieren von Substraten
EP2159026A1 (de) Vorrichtung zum Halten säulenförmiger Werkstücke und Verwendung der Vorrichtung
DE102004015994B4 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung und Positionierung von Modulbrücken
DE102013210882B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zersägen von Ingots in Wafer
DE102010052987A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
WO2017144465A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum enthäuten von fischfilets
DE102005016519B3 (de) Vorrichtung zum Ablösen, Vereinzeln und Transportieren von in einer Halteeinrichtung sequenziell angeordneten Substraten
DE3402497C2 (de) Vorrichtung zum Kappen von Hölzern und zum anschließenden Bearbeiten der Holzabschnitte an den Seitenkanten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002047

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120608

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 449021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002047

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531