EP3227069B1 - Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3227069B1
EP3227069B1 EP15794883.7A EP15794883A EP3227069B1 EP 3227069 B1 EP3227069 B1 EP 3227069B1 EP 15794883 A EP15794883 A EP 15794883A EP 3227069 B1 EP3227069 B1 EP 3227069B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed table
workpiece
segment
dividing
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15794883.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3227069A1 (de
EP3227069C0 (de
Inventor
Stefan KEIM
Rainer ZOWALLA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Original Assignee
Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Plattenaufteiltechnik GmbH filed Critical Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Priority to EP23194934.8A priority Critical patent/EP4257313A3/de
Publication of EP3227069A1 publication Critical patent/EP3227069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3227069C0 publication Critical patent/EP3227069C0/de
Publication of EP3227069B1 publication Critical patent/EP3227069B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/04Turning equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes

Definitions

  • the present invention relates to a panel dividing system for dividing plate-shaped workpieces and a method for operating such a panel dividing system.
  • Panel dividing systems are both from the market and from the DE 10 2008 034 050 A1 , the DE 10 2009 038 120 A1 or the EP 2 422 944 A1 known. These panel dividing systems are used to divide large-format panel-shaped workpieces, such as those used in the furniture industry. When operating such panel dividing systems, the divided workpieces must be handled after a processing step, for example in order to send them for stacking or a new processing step. This requires either at least one operator to handle the divided workpieces, or the workpieces are handled by machine support. In the first-mentioned variant, the personnel effort, the resulting burden on the operator and the possible risk of injury are high, whereas with machine-assisted handling there is a risk of high design and construction effort. This entails corresponding acquisition costs and high maintenance costs.
  • the DE 38 40 325 A1 discloses a panel dividing system in which a section of a panel to be divided lies on a side support table during the sawing process. The loose section after the sawing process can then be conveyed back to the feed table.
  • the DE 39 11 639 A1 describes a panel dividing system with a vertically movable buffer.
  • From the DE 42 01 623 A1 is a panel dividing saw known with a feed table, a conveyor device for transporting a starting workpiece on the feed table in a first conveying direction, a dividing device arranged after the feed table as seen in the first conveying direction for dividing the Starting workpiece into a divided workpiece with a dividing line arranged transversely to the first conveying direction.
  • the DE 42 01 623 A1 further discloses a buffer device for buffering workpieces before the dividing process.
  • the buffer device is designed in such a way that the buffered workpiece can be moved in a second conveying direction towards the feed table, the second conveying direction being oriented transversely to the first conveying direction in the top view.
  • the present invention is therefore based on the object of enabling a fully automatic use of a panel dividing system with simple structural means.
  • the panel dividing system according to the invention has the advantage that it can work fully automatically, which means that a very high level of economic efficiency can be achieved.
  • the panel dividing system is inexpensive and constructed using simple structural means.
  • a workpiece can be transported to a dividing device by means of a conveyor and can be comminuted there into a divided workpiece.
  • the divided workpiece can be buffered in a buffer device before a further division process.
  • the buffer device is designed such that the buffered workpiece can be moved in a second conveying direction, the second conveying direction being oriented transversely to the first conveying direction.
  • the buffer device is not just a storage option, but rather an active device that can move the buffered workpiece in a targeted manner. The buffer device can thus move the workpiece in the second conveying direction towards the feed table or away from the feed table.
  • the expression “across the first conveying direction” is to be understood in the broadest sense.
  • the second conveying direction can be inclined, ie under one be oriented at an angle deviating from the orthogonal, or orthogonally to the first conveying direction.
  • the buffer device can have at least one further conveyor device for moving the buffered workpiece in the second conveying direction.
  • the buffer device can have two conveyor devices for moving the buffered workpiece. This means that smaller conveyor devices can be used, whereby only the conveyor on which the workpiece is located has to be driven to transport the buffered workpiece. If several workpieces are buffered in the buffer device, the separate conveyor devices can be used to handle the workpieces simultaneously but differently.
  • the buffer device can have a first segment, which is arranged laterally from the feed table, and a separate second segment, which is arranged in the area of the feed table, the first segment having a first of the further conveying devices and the second segment having a second of the further ones Funding facilities are assigned.
  • the first segment and the first additional conveyor device can therefore be used to buffer and shift workpieces in the second conveying direction. Buffer space can thus be released in a section of the first segment as required, for example in an area of the first segment adjacent to the feed table, or a workpiece can be brought specifically to the feed table.
  • the capacity of the buffer ie the number of storage spaces for workpieces, is increased, and the order of the workpieces can be changed in the direction of the feed table .
  • a controlled transfer of the buffered The workpiece is placed on the feed table and, if necessary, the workpiece is positioned.
  • the first segment can also be referred to as the “active workpiece buffer” or “active strip buffer”.
  • the second segment can also be referred to as “lateral handover”.
  • the panel dividing system can have a handling device for handling possibly divided workpieces, for example a robot with a suction gripping device.
  • a handling device for handling possibly divided workpieces for example a robot with a suction gripping device.
  • This can be arranged on a projecting end of a robot arm of the robot and can be used to pick up or grip workpieces.
  • a divided workpiece can be picked up after a dividing process and placed on the buffer device.
  • the divided workpiece can be rotated if necessary.
  • the working area or storage area of the handling device or the robot and the buffer device, in particular the first segment of the buffer device at least partially overlap.
  • an area of the first segment of the buffer device that is adjacent to the feed table is in the working area of the handling device, whereas an area of the first segment that is remote from the feed table is not.
  • An upper side of the first segment or the first further conveyor device can expediently be elevated at least temporarily relative to an upper side of the feed table. This makes the transfer from the first segment to the feed table easier. It is conceivable that the top of the first further conveyor device or the first segment is increased by 5 to 35 millimeters, more preferably by 10 to 30 millimeters, more preferably by 15 to 25 millimeters, more preferably by 20 millimeters.
  • the second segment or the second of the further conveying devices can be designed to be height-adjustable relative to the feed table, or the feed table can be height-adjustable relative to the second segment.
  • the second segment or the second further conveyor device can move between a first position in which an upper side of the second segment or the second further conveyor device is arranged below an upper side of the feed table, and a second position in which the upper side of the second segment or the second further conveyor device is above the upper side of the feed table (and preferably at the same height as the first segment) is arranged, can be adjusted.
  • This also applies to the kinematically opposite case, in which the feed table is height-adjustable relative to the second segment.
  • the second segment or the second further conveyor device can be activated in a very targeted manner when a buffered workpiece is transferred from the first segment to the second segment. This makes handover easier. If no transfer takes place, the second segment or the second additional conveyor device can remain in its first, recessed position (or the feed table can remain in its elevated position), so that undisturbed feeding of workpieces in the first conveying direction is possible first funding device can take place.
  • the first further conveyor device and/or the second further conveyor device can each have a rotating conveyor element. This enables gentle transport of the workpieces, since there is no relative movement in the contact plane between the workpiece and the conveying element.
  • the rotating conveyor element can be a belt or a chain.
  • roller rails can also be used as a conveying element, whereby a slider can drive the workpieces, or where the rollers themselves are driven.
  • the rollers of the roller rails can have an elastic surface, for example in the form of a rubber coating.
  • a displaceable stop can be arranged on the feed table for aligning the workpiece that is initially buffered and then conveyed to the feed table by the buffer device. This makes it possible to create a defined stop for a workpiece without impairing the handling and transport of the workpieces due to a fixed stop. It is advantageous if the stop is between a first position in which the stop is located is located below an upper side of the feed table, and can be displaced between a second position in which the stop is arranged at least partially above the upper side of the feed table.
  • the stop can be displaced in various ways, for example the stop can be designed to be pivotable, extendable or telescopic. It is not necessary for the stop to form a single, continuous stop surface. Rather, for the stop to function, it is also sufficient that several stop sections, for example in the form of pins, are displaced relative to the surface of the feed table.
  • the second segment can have a driver element coupled to the second further conveyor device, with which the divided workpiece can be moved to align it with the stop.
  • the driver element can be coupled to the conveying element of the second further conveying device.
  • the driver element can have a contact section which is displaceable in such a way that it is arranged in a first position below a top side of a feed table and in a second position at least partially above the top side of the feed table.
  • the driver element has an actuator which, when activated, displaces the contact section in such a way that it is arranged at least in some areas above the top of the feed table.
  • the actuator it is conceivable that it is designed as a pneumatic cylinder or hydraulic cylinder.
  • the divided workpiece can expediently be handled by means of a handling device, for example by means of a robot with a suction gripping device. This can be arranged on a projecting end of a robot arm of the robot. Using the handling device or the robot, a divided workpiece can be picked up after a division process and placed on the buffer device. The divided workpiece can be rotated.
  • a handling device for example by means of a robot with a suction gripping device. This can be arranged on a projecting end of a robot arm of the robot.
  • a divided workpiece can be picked up after a division process and placed on the buffer device.
  • the divided workpiece can be rotated.
  • the working area or storage area of the handling device or the robot and the buffer device, in particular the first segment of the buffer device at least partially overlap. In particular, an area of the first segment of the buffer device that is adjacent to the feed table is in the working area of the handling device, whereas an area of the first segment that is remote from the feed table is not.
  • the divided workpiece can come from a first segment of the buffer device, which is arranged laterally to the feed table and buffers the divided workpiece, to be transferred to a separate second segment of the buffer device, which is arranged in the area of the feed table.
  • the actual buffering of workpieces can therefore take place in a first segment of the buffer device outside the feed table.
  • the first segment can also be referred to as the “active workpiece buffer” or “active strip buffer”.
  • the transfer and, if necessary, positioning of the second workpiece onto the feed table can be done with the help of the second segment, which is arranged in the area of the feed table.
  • the second segment can also be referred to as “lateral handover”.
  • the second segment can expediently be raised relative to the feed table to at least the height of the first segment before or during the transfer of the divided workpiece and its height can thus be adjusted to the first segment.
  • the second segment can thus be raised in a very targeted manner when a workpiece is transferred from the first segment to the second segment. If no such transfer takes place, the second segment can remain in a lowered position in which an upper side of the second segment is arranged below an upper side of the feed table. This means that workpieces can be conveyed undisturbed in the first conveying direction of the feed table.
  • the divided workpiece can be moved on the first segment by means of a first further conveyor device and can be moved on the second segment by means of a second further conveyor device, wherein preferably the second further conveyor device is only activated as soon as a section of the divided workpiece second segment reached.
  • the second further conveyor device is only activated as soon as a section of the divided workpiece second segment reached.
  • rotating operation of the second further conveyor device can be avoided, so that positioning tasks can also be carried out by the second further conveyor device, for example.
  • the divided workpiece can be placed on the feed table by lowering the second segment. This allows the workpiece to be placed gently on the feed table.
  • the divided workpiece placed on the feed table can be moved to a displaceable stop of the feed table and pressed against it for alignment relative to the feed table and / or the dividing device by means of a driver element arranged at least in some areas above an upper side of the feed table.
  • the stop can be displaceably arranged on the feed table.
  • the stop can be displaced in various ways, for example the stop can be pivoted, extended or telescoped.
  • the driver element can be coupled to the second further conveyor device, in particular with a rotating conveyor element of the second further conveyor device. This means that the workpiece can be transported using the second segment and positioned relative to the feed table. The expenditure on equipment is therefore significantly reduced.
  • the divided workpiece lying on the feed table can first be fixed in the aligned state by at least one clamping element, and then the driver element and the stop can be displaced away from the divided workpiece.
  • the driver element presses the workpiece against the stop so that the workpiece is in a clamped state.
  • a clamping element fixes the workpiece so that the clamped position is maintained.
  • the clamping element is connected, for example, by means of a program slide and can feed the divided workpiece to a further dividing process.
  • a panel dividing system has the overall reference number 10. It includes a feed table 12 formed from several roller rails, a dividing device 13, in the present case designed as a saw, with a dividing line 14 ("saw line"), and a removal table 16.
  • the removal table 16 can consist of several roller rails or be formed as a segmented air cushion table. Alternatively, the removal table 16 can have other transport elements, for example driven or non-driven belts or rollers.
  • the division line 14 is in Figure 1 not immediately recognizable and therefore only indicated as a dash-dotted line.
  • the plate dividing system 10 also includes a first conveyor device 18, which in the present case comprises a portal-like program slide 20 which is movably held on side rails (without reference numbers) and to which a plurality of collets 22 are attached. Because of For clarity, only one collet 22 is provided with a reference number.
  • a workpiece lying on the feed table 12 can be moved in the direction of the dividing line 14 along a first conveying direction 19 indicated by a double arrow.
  • the plate dividing system 10 further comprises a handling device 23, in the present case a robot 24.
  • This comprises a base 26 and a robot arm 28 which is articulated to the base 26 and can be rotated about a vertical axis 27 relative to the base 26.
  • the robot arm 28 in turn comprises two relative to one another a horizontal axis (without reference numerals) pivotable sections and a plate-shaped suction gripping device 30 attached to the projecting end of the robot arm and arranged in a substantially horizontal plane.
  • the suction gripping device 30 is also relative to the robot arm 28 about a vertical axis (without reference numerals) rotatably mounted.
  • the robot 24 shown in the present embodiment is a multi-axis robot with a relatively simple design. In principle, it is of course also conceivable to use another robot that has several movement and pivot axes. However, fully automatic operation of the panel dividing system 10 can also be achieved with the robot 24 shown here.
  • the suction gripping device 30 is designed as a plate-shaped truss construction and has a large number of individual pneumatic suction cups 29 on its underside. This allows workpieces of different sizes, for example workpieces that are smaller than the total extent of the suction gripping device 30, to be gripped without any problems.
  • the plate dividing system 10 also has a buffer device 31 with a buffer table 32.
  • the buffer table 32 is arranged laterally from the feed table 12 as seen in the first conveying direction 19 and can also be referred to as the first segment 33 of the buffer device 31.
  • a buffered workpiece can be moved in a second conveying direction 38.
  • the second funding direction 38 is oriented transversely to the first conveying direction 19, in this case orthogonal. In embodiments not shown, a different angle between the two conveying directions 19, 38 is also conceivable.
  • the buffer device 31 extends into the feed table 12 and has a second segment 35.
  • the second segment 35 is arranged in the feed table 12.
  • the robot 24 has a working area or storage area which is circular in the top view and in the plane of the feed table 12, removal table 16 and buffer device 31, the center of which forms the axis 27.
  • This working area overlaps with the buffer device 31, in particular with the first segment 33 of the buffer device 31, and there in turn with an area 37 adjacent to the feed table 12.
  • a divided workpiece can thus be picked up after a dividing process, if necessary rotated and placed on the buffer device 31. in particular on the first segment 33 of the buffer device 31.
  • Figure 2 shows a schematic and partially sectioned view of the panel dividing system 10 along section AA in Figure 1 , i.e. the area of the buffer device 31 and the feed table 12.
  • a first further conveyor device 34 is assigned to the first segment 33 and a second further conveyor device 36 is assigned to the second segment 35.
  • the first further conveyor device 34 and the second further conveyor device 36 each have a plurality of parallel rotating conveyor elements 40, 42 in the form of belt conveyors 44, 46.
  • other conveying elements for example in the form of a chain or in the form of rollers with a slide for moving the workpieces, are also conceivable.
  • a top side 50 of the first segment 33 or the first further conveyor device 34 is elevated compared to a top side 52 of the feed table 12.
  • the increase can be between 10 and 30 millimeters, for example 20 millimeters. Other distances are also conceivable.
  • the second segment 35 or the second conveyor device 36 is designed to be height-adjustable relative to the feed table 12.
  • the second segment 35 or the second further conveyor device 36 can be moved between a first position, in which an upper side 54 of the second segment 35 or the second further conveyor device 36 is arranged below the upper side 52 of the feed table 12, and a second position, in which the top 54 of the second segment 35 is arranged above the top 52 of the feed table.
  • a workpiece lying on the feed table 12 can be moved by the first conveying device 18 along the first conveying direction 19, for example towards the dividing device 13, without this movement being hindered by the buffer device 31 and the second segment 35.
  • the feed table is designed to be height-adjustable relative to the second segment of the buffer device.
  • FIG 3 an operating situation is shown in which the second segment 35 or the second further conveyor device 36 is in the second position, in which the top 54 of the second segment 35 is arranged above the top 52 of the feed table.
  • a workpiece 48 can be transferred from the first segment 33 to the second segment 35.
  • first Further conveyor device 34 with the belt conveyor 46 is activated, so that the workpiece 48 is moved in the second conveying direction 38 towards the feed table 12.
  • this is also activated.
  • a vertically displaceable stop 56 for aligning the workpiece 48 is arranged on the feed table 12. If the singular is used here and below for the stop 56, this does not mean that it necessarily has to be a single element.
  • the purpose of the stop 56 is to define a stop line orthogonal to the dividing line 14, as will be explained in more detail below. For this purpose, several individual stops can be provided, which are arranged in a straight line orthogonal to the dividing line 14, or an elongated straight "angle ruler" orthogonal to the dividing line 14 can be provided.
  • the second segment 35 has a driver element 58, which is coupled to the second further conveyor device 36 or to the rotating conveyor element 40 (belt conveyor 44) and with which the workpiece 48 can be moved to the stop 56.
  • the singular used does not mean that only a single driver element 58 is necessarily provided.
  • the purpose of the driver element 58 is to move a workpiece lying on the feed table 12 translationally and transversely to the first conveying direction 19.
  • several driver elements 58 should generally be used, for example one driver element 58 on each of the parallel belt conveyors 44, in order to avoid twisting of the workpiece 48 during movement.
  • the driver element 58 is attached to the rotating conveyor element 40 or the belt conveyor 44, so that it cannot carry out a completely rotating movement.
  • a driver element that can be coupled to the rotating conveyor element 40 in the form of the belt conveyor 44 is also conceivable.
  • the second additional conveyor device 36 of the second segment 35 is also deactivated.
  • the second segment 35 or the second further conveyor device 36 is lowered, for example by means of a pneumatic or electric actuator, so that the workpiece 48 comes to rest on the top 52 of the feed table 12.
  • the displaceable stop 56 is again shifted upwards, for example by means of a pneumatic or electrical actuator, into a position in which it is arranged at least in some areas above the top 52 of the feed table 12.
  • the second conveyor device 36 is further moved so that the driver element 58 in Figure 6 is in the extreme left position, and then the driver element 58 is moved upwardly into its extended position in which it protrudes with its contact portion 60 above the top 52 of the feed table 12.
  • the second further conveyor device 36 of the second segment 35 which is no longer in contact with the workpiece 48 lying on the feed table 12 due to the lowering, is then driven, so that the driver element 58 moves to the side of the second segment 35 or .of the feed table 12, in Figure 6 i.e. moved all the way to the left.
  • the driver element 58 is then shifted upwards in such a way that a contact section 60 is moved from a first position below the top 52 of the feed table 12 to a second position in which the contact section 60 is arranged at least partially above the top 52 of the feed table 12 is.
  • the driver element 58 has an actuator in the form of a pneumatic cylinder (not shown). In embodiments not shown, actuators in the form of a hydraulic cylinder or an electric servomotor are also conceivable.
  • the stop 56 and the alignment process just described define a position of the workpiece 48 that is orthogonal to the saw line 14.
  • the workpiece 48 is thus aligned relative to the saw line 14.
  • the workpiece 48 thus maintains its fixed position aligned with the saw line 14.
  • Now at least the driver 58 with the contact section 60 and possibly also the stop 56 are lowered again.
  • the stop 56 and the driver element 58 are, as indicated above, moved into a position below the top 52 of the feed table 12 and thus moved away from the workpiece 48.
  • the second further conveyor device 36 in the form of the belt conveyor 44 is moved in such a way that the driver element 58, the contact section 60 of which is (still) below the top 52 of the feed table 12 is located, on the side of the feed table 12 facing away from the stop 56 (i.e. in the Figures 2 and extreme left position shown) located. In this way, when the further workpiece 49 is transferred to the second segment 35, the maximum conveying path of the second belt conveyor 46 is available.
  • workpieces 48, 49 can be temporarily stored ("buffered"), so that other workpieces lie on the feed table 12 and can be fed to the dividing device 13.
  • the first belt conveyor 46 of the first segment 34 it is also possible for the first belt conveyor 46 of the first segment 34 to also move a workpiece lying on it away from the feed table 12, so that the robot 24 can move a divided workpiece between the feed table 12 and a workpiece already lying in the buffer device 31 can place the workpiece.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Plattenaufteilanlage.
  • Plattenaufteilanlagen sind sowohl vom Markt her als auch aus der DE 10 2008 034 050 A1 , der DE 10 2009 038 120 A1 oder der EP 2 422 944 A1 bekannt. Diese Plattenaufteilanlagen dienen zum Aufteilen von großformatigen plattenförmigen Werkstücken, wie sie beispielsweise in der Möbelindustrie verwendet werden. Beim Betrieb solcher Plattenaufteilanlagen müssen nach einem Bearbeitungsschritt die aufgeteilten Werkstücke gehandhabt werden, beispielsweise um diese einer Abstapelung oder einem erneuten Bearbeitungsschritt zuzuführen. Hierzu ist entweder mindestens eine Bedienperson erforderlich, die die aufgeteilten Werkstücke handhabt, oder es erfolgt eine maschinengestützte Handhabung der Werkstücke. Bei erstgenannter Variante sind der personelle Aufwand, die sich für die Bedienperson ergebende Belastung und mögliche Verletzungsgefahren groß, wohingegen sich bei der maschinengestützten Handhabung die Gefahr eines hohen konstruktiven und baulichen Aufwands ergibt. Dieser bringt entsprechende Kosten in der Anschaffung und einen hohen Wartungsaufwand mit sich.
  • Die DE 38 40 325 A1 offenbart eine Plattenaufteilanlage, bei der ein Abschnitt einer aufzuteilenden Platte während des Sägevorgangs auf einem seitlichen Auflagetisch liegt. Der nach dem Sägevorgang lose Abschnitt kann dann auf den Zuführtisch zurück gefördert werden. Die DE 39 11 639 A1 beschreibt eine Plattenaufteilanlage mit einem vertikal beweglichen Puffer. Aus der DE 42 01 623 A1 ist eine Plattenaufteilsäge bekannt mit einem Zuführtisch, einer Fördereinrichtung zum Transportieren eines Ausgangswerkstücks auf dem Zuführtisch in einer ersten Förderrichtung, einer in der ersten Förderrichtung gesehen nach dem Zuführtisch angeordneten Aufteileinrichtung zum Aufteilen des Ausgangswerkstücks in ein aufgeteiltes Werkstück mit einer quer zur ersten Förderrichtung angeordneten Aufteillinie. Die DE 42 01 623 A1 offenbart ferner eine Puffereinrichtung zum Puffern von Werkstücken vor dem Aufteilvorgang. Die Puffereinrichtung ist derart ausgebildet, dass in dieser das gepufferte Werkstück in einer zweiten Förderrichtung zum Zuführtisch hin bewegt werden kann, wobei die zweite Förderrichtung in der Draufsicht quer zur ersten Förderrichtung orientiert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln einen vollautomatischen Einsatz einer Plattenaufteilanlage zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Plattenaufteilanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Plattenaufteilanlage hat den Vorteil, dass sie vollautomatisch arbeiten kann, wodurch zunächst eine sehr hohe Wirtschaftlichkeit erreicht werden kann. Dabei ist die Plattenaufteilanlage preiswert und mit einfachen konstruktiven Mitteln aufgebaut. So kann mittels einer Fördereinrichtung ein Werkstück zu einer Aufteileinrichtung transportiert und dort in ein aufgeteiltes Werkstück zerkleinert werden. In einer Puffereinrichtung kann das aufgeteilte Werkstück vor einem weiteren Aufteilvorgang gepuffert werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Puffereinrichtung derart ausgebildet, dass in dieser das gepufferte Werkstück in einer zweiten Förderrichtung bewegt werden kann, wobei die zweite Förderrichtung quer zur ersten Förderrichtung orientiert ist. Insoweit handelt es sich bei der Puffereinrichtung nicht um eine bloße Ablagemöglichkeit, sondern um eine aktive Einrichtung, die das gepufferte Werkstück gezielt bewegen kann. So kann die Puffereinrichtung das Werkstück in der zweiten Förderrichtung zum Zuführtisch hin oder auch vom Zuführtisch weg bewegen.
  • Dies ermöglicht die Verwendung einer konstruktiv einfachen und kompakten Handhabungseinheit, beispielsweise eines Roboters, deren Arbeitsbereich nur einen Abschnitt der Puffereinrichtung überdecken muss. Insoweit sind die Größe und die Speicherkapazität der Puffereinrichtung praktisch unabhängig von der eingesetzten Handhabungseinheit. So kann trotz kompakter, hinsichtlich ihres Arbeitsbereichs begrenzter Handhabungseinheit dennoch eine große Puffereinrichtung realisiert werden. Außerdem ermöglicht die quer ausgerichtete Förderrichtung eine seitliche Anordnung der Puffereinrichtung, wodurch die Längserstreckung der Plattenaufteilanlage klein gehalten wird.
  • Der Ausdruck "quer zur ersten Förderrichtung" ist im weitesten Sinne zu verstehen. So kann die zweite Förderrichtung schräg, d.h. unter einem vom Orthogonalen abweichenden Winkel, oder orthogonal zur ersten Förderrichtung orientiert sein.
  • Im Konkreten kann die Puffereinrichtung mindestens eine weitere Fördereinrichtung zum Bewegen des gepufferten Werkstücks in der zweiten Förderrichtung aufweisen. Damit lässt sich das gepufferte Werkstück ganz gezielt und weitgehend unabhängig von anderen Fördereinrichtungen bewegen, und zwar entlang der zweiten Fördereinrichtung. Vorzugsweise kann die Puffereinrichtung zwei Fördereinrichtungen zum Bewegen des gepufferten Werkstücks aufweisen. Hiermit können konstruktiv kleinere Fördereinrichtungen eingesetzt werden, wobei zum Transport des gepufferten Werkstücks nur die Fördereinrichtung angetrieben werden muss, auf der sich das Werkstück befindet. Sind mehrere Werkstücke in der Puffereinrichtung gepuffert, kann durch die separaten Fördereinrichtungen eine gleichzeitige aber unterschiedliche Handhabung der Werkstücke erfolgen.
  • In vorteilhafter Weise kann die Puffereinrichtung ein erstes Segment, welches seitlich vom Zuführtisch angeordnet ist, und ein separates zweites Segment, welches im Bereich des Zuführtisches angeordnet ist, aufweisen, wobei dem ersten Segment eine erste der weiteren Fördereinrichtungen und dem zweiten Segment eine zweite der weiteren Fördereinrichtungen zugeordnet ist. Somit können durch das erste Segment und der ersten weiteren Fördereinrichtung eine Pufferung sowie eine Verlagerung von Werkstücken in der zweiten Förderrichtung erfolgen. Somit lässt sich je nach Bedarf Pufferraum in einem Abschnitt des ersten Segments freigeben, beispielsweise in einem an den Zuführtisch angrenzenden Bereich des ersten Segments, oder ein Werkstück lässt sich gezielt an den Zuführtisch heranführen. Durch eine Bewegung der ersten Fördereinrichtung, die ein gepuffertes Werkstück in der zweiten Förderrichtung vom Zuführtisch weg bewegt, wird die Kapazität des Puffers, d.h. die Anzahl der Ablageplätze für Werkstücke, vergrößert, und es kann die Reihenfolge der Werkstücke in Richtung zum Zuführtisch hin verändert werden. Mittels des separaten zweiten Segments und dessen Fördereinrichtung kann eine kontrollierte Übergabe des gepufferten Werkstücks auf den Zuführtisch und ggf. eine Positionierung des Werkstücks erfolgen. Das erste Segment kann auch als "aktiver Werkstückpuffer" oder "aktiver Streifenpuffer" bezeichnet werden. Das zweite Segment kann auch als "Querübergabe" bezeichnet werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Plattenaufteilanlage eine Handhabungseinrichtung zur Handhabung von ggf. aufgeteilten Werkstücken aufweisen, beispielsweise einen Roboter mit einer Saug-Greifeinrichtung. Diese kann an einem abragenden Ende eines Roboterarms des Roboters angeordnet sein und zum Aufnehmen oder Greifen von Werkstücken dienen. Mittels der Handhabungseinrichtung bzw. des Roboters lässt sich ein aufgeteiltes Werkstück nach einem Aufteilvorgang aufnehmen und auf der Puffereinrichtung ablegen. Dabei kann das aufgeteilte Werkstück ggf. gedreht werden. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn sich der Arbeitsbereich oder Ablegebereich der Handhabungseinrichtung bzw. des Roboters und die Puffereinrichtung, insbesondere das erste Segment der Puffereinrichtung, zumindest teilweise überschneiden. Insbesondere liegt ein zum Zuführtisch benachbarter Bereich des ersten Segments der Puffereinrichtung im Arbeitsbereich der Handhabungseinrichtung, ein vom Zuführtisch entfernter Bereich des ersten Segments dagegen nicht.
  • Zweckmäßigerweise kann eine Oberseite des ersten Segments bzw. der ersten weiteren Fördereinrichtung relativ zu einer Oberseite des Zuführtisches zumindest zeitweise erhöht sein. Dies erleichtert die Übergabe vom ersten Segment auf den Zuführtisch. Dabei ist denkbar, dass die Oberseite der ersten weiteren Fördereinrichtung bzw. des ersten Segments um 5 bis 35 Millimeter, weiter vorzugsweise um 10 bis 30 Millimeter, weiter vorzugsweise um 15 bis 25 Millimeter, weiter vorzugsweise um 20 Millimeter erhöht ist.
  • Das zweite Segment bzw. die zweite der weiteren Fördereinrichtungen kann relativ zum Zuführtisch höhenverstellbar ausgebildet sein, oder es kann der Zuführtisch relativ zum zweiten Segment höhenverstellbar sein. Mit anderen Worten kann das zweite Segment bzw. die zweite weitere Fördereinrichtung zwischen einer ersten Stellung, in der eine Oberseite des zweiten Segments bzw. der zweiten weiteren Fördereinrichtung unterhalb einer Oberseite des Zuführtischs angeordnet ist, und einer zweiten Stellung, bei der die Oberseite des zweiten Segments oder der zweiten weiteren Fördereinrichtung oberhalb der Oberseite des Zuführtischs (und vorzugsweise auf gleicher Höhe wie das erste Segment) angeordnet ist, verstellt werden. Dies gilt auch für den kinematisch umgekehrten Fall, in dem der Zuführtisch relativ zum zweiten Segment höhenverstellbar ist. Damit kann das zweite Segment bzw. die zweite weitere Fördereinrichtung ganz gezielt dann aktiviert werden, wenn eine Übergabe eines gepufferten Werkstücks vom ersten Segment auf das zweite Segment erfolgt. Damit lässt sich eine Übergabe erleichtern. Findet keine Übergabe statt, kann das zweite Segment bzw. die zweite weitere Fördereinrichtung in ihrer ersten, vertieften Position verbleiben (oder es kann der Zuführtisch in seiner erhöhten Position verbleiben), so dass ein ungestör-tes Zuführen von Werkstücken in der ersten Förderrichtung durch die erste Fördereinrichtung erfolgen kann.
  • Die erste weitere Fördereinrichtung und/oder die zweite weitere Fördereinrichtung können jeweils ein umlaufendes Förderelement aufweisen. Somit ist ein schonender Transport der Werkstücke ermöglicht, da zwischen Werkstück und Förderelement keine Relativbewegung in Kontaktebene stattfindet. Beim umlaufenden Förderelement kann es sich um einen Riemen oder um eine Kette handeln. Alternativ hierzu können auch Rollenschienen als Förderelement eingesetzt werden, wobei ein Schieber die Werkstücke antreiben kann, oder wobei die Rollen selbst angetrieben sind. Die Rollen der Rollenschienen können eine elastische Oberfläche, beispielsweise in Form einer Gummierung, aufweisen.
  • In vorteilhafter Weise kann am Zuführtisch ein verlagerbarer Anschlag zur Ausrichtung des zunächst gepufferten und dann von der Puffereinrichtung auf den Zuführtisch geförderten Werkstücks angeordnet sein. Somit lässt sich ein definierter Anschlag für ein Werkstück realisieren, ohne jedoch die Handhabung und den Transport der Werkstücke durch einen feststehenden Anschlag zu beeinträchtigen. Dabei ist von Vorteil, wenn der Anschlag zwischen einer ersten Position, in der sich der Anschlag unterhalb einer Oberseite des Zuführtisches befindet, und zwischen einer zweiten Position, in der der Anschlag mindestens bereichsweise oberhalb der Oberseite des Zuführtisches angeordnet ist, verlagert werden kann. Die Verlagerung des Anschlags kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise kann der Anschlag verschwenkbar, ausfahrbar oder teleskopierbar ausgebildet sein. Dabei ist nicht erforderlich, dass durch den Anschlag eine einzelne durchgehende Anschlagsfläche gebildet wird. Vielmehr ist es zur Funktion des Anschlages auch ausreichend, dass mehrere Anschlagsabschnitte, beispielsweise in Form von Pins, relativ zur Oberfläche des Zuführtisches verlagert werden.
  • In vorteilhafter Weise kann das zweite Segment ein mit der zweiten weiteren Fördereinrichtung gekoppeltes Mitnehmerelement aufweisen, mit dem das aufgeteilte Werkstück zum Ausrichten an den Anschlag bewegt werden kann. Dabei kann das Mitnehmerelement mit dem Förderelement der zweiten weiteren Fördereinrichtung gekoppelt sein. Dies hat den Vorteil, dass mit einer Einrichtung, nämlich der zweiten weiteren Fördereinrichtung, einerseits ein Transportieren eines Werkstücks und andererseits ein Positionieren des Werkstücks erfolgen kann. Zum Transportieren des Werkstücks befindet sich die zweite weitere Fördereinrichtung oberhalb einer Oberseite eines Zuführtisches und zum Positionieren des Werkstückes unterhalb einer Oberseite des Zuführtisches, wobei das Werkstück mittels des Mitnehmerelements auf dem Zuführtisch bewegt werden kann.
  • In vorteilhafter Weise kann das Mitnehmerelement einen Kontaktabschnitt aufweisen, der derart verlagerbar ist, dass dieser in einer ersten Stellung unterhalb einer Oberseite eines Zuführtisches und in einer zweiten Stellung mindestens bereichsweise oberhalb der Oberseite des Zuführtisches angeordnet ist. Somit kann eine gezielte Handhabung des Werkstücks erfolgen. Dabei ist denkbar, dass das Mitnehmerelement einen Aktor aufweist, der bei Ansteuerung den Kontaktabschnitt derart verlagert, dass dieser zumindest bereichsweise oberhalb der Oberseite des Zuführtisches angeordnet ist. Hinsichtlich des Aktors ist denkbar, dass dieser als Pneumatikzylinder oder Hydraulikzylinder ausgebildet ist.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betreiben einer Plattenaufteilanlage gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
    • Bereitstellen eines Ausgangswerkstücks an einem Zuführtisch,
    • Transportieren des Ausgangswerkstücks auf dem Zuführtisch mittels einer Fördereinrichtung in einer ersten Förderrichtung zu einer Aufteileinrichtung,
    • Aufteilen des Ausgangswerkstücks in mindestens ein aufgeteiltes Werkstück mittels der Aufteileinrichtung und
    • Puffern des aufgeteilten Werkstücks in einer Puffereinrichtung vor einem weiteren Aufteilvorgang,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Puffereinrichtung das aufgeteilte Werkstück in einer zweiten Förderrichtung bewegt und dass die zweite Förderrichtung quer zur ersten Förderrichtung orientiert ist. Dabei ist nicht nur eine Bewegung in Richtung zum Zuführtisch hin, sondern auch eine Bewegung vom Zuführtisch weg möglich.
  • Zweckmäßigerweise kann das aufgeteilte Werkstück mittels einer Handhabungseinrichtung gehandhabt werden, beispielsweise mittels eines Roboters mit einer Saug-Greifeinrichtung. Diese kann an einem abragenden Ende eines Roboterarms des Roboters angeordnet sein. Mittels der Handhabungseinrichtung bzw. des Roboters kann ein aufgeteiltes Werkstück nach einem Aufteilvorgang aufgenommen und auf der Puffereinrichtung abgelegt werden. Dabei kann das aufgeteilte Werkstück gedreht werden. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn sich der Arbeitsbereich oder Ablegebereich der Handhabungseinrichtung bzw. des Roboters und die Puffereinrichtung, insbesondere das erste Segment der Puffereinrichtung, zumindest teilweise überschneiden. Insbesondere liegt ein zum Zuführtisch benachbarter Bereich des ersten Segments der Puffereinrichtung im Arbeitsbereich der Handhabungseinrichtung, ein vom Zuführtisch entfernter Bereich des ersten Segments dagegen nicht.
  • In vorteilhafter Weise kann das aufgeteilte Werkstück von einem ersten Segment der Puffereinrichtung, das seitlich zum Zuführtisch angeordnet ist und das aufgeteilte Werkstück puffert, auf ein separates zweites Segment der Puffereinrichtung übergeben werden, das im Bereich des Zuführtisches angeordnet ist. Somit kann die eigentliche Pufferung von Werkstücken in einem ersten Segment der Puffereinrichtung außerhalb des Zuführtisches erfolgen. Das erste Segment kann auch als "aktiver Werkstückpuffer" oder "aktiver Streifenpuffer" bezeichnet werden. Die Übergabe und ggf. Positionierung des zweiten Werkstücks auf den Zuführtisch kann mit Hilfe des zweiten Segments erfolgen, das im Bereich des Zuführtisches angeordnet ist. Das zweite Segment kann auch als "Querübergabe" bezeichnet werden.
  • Zweckmäßigerweise kann das zweite Segment vor oder während der Übergabe des aufgeteilten Werkstücks relativ zum Zuführtisch mindestens auf die Höhe des ersten Segments angehoben und so in seiner Höhe an das erste Segment angepasst werden. Somit kann das zweite Segment ganz gezielt angehoben werden, wenn eine Übergabe eines Werkstücks vom ersten Segment auf das zweite Segment erfolgt. Findet keine solche Übergabe statt, kann das zweite Segment in einer abgesenkten Position verbleiben, in der eine Oberseite des zweiten Segments unterhalb einer Oberseite des Zuführtisches angeordnet ist. Damit kann eine ungestörte Förderung von Werkstücken in der ersten Förderrichtung des Zuführtisches erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das aufgeteilte Werkstück mittels einer ersten weiteren Fördereinrichtung auf dem ersten Segment bewegt werden und mittels einer zweiten weiteren Fördereinrichtung auf dem zweiten Segment bewegt werden, wobei vorzugsweise die zweite weitere Fördereinrichtung erst dann aktiviert wird, sobald ein Abschnitt des aufgeteilten Werkstücks das zweite Segment erreicht. Damit findet eine schonende und energetisch günstige Übergabe des Werkstücks auf das zweite Segment statt. Außerdem kann so ein umlaufender Betrieb der zweiten weiteren Fördereinrichtung vermieden werden, so dass durch die zweite weitere Fördereinrichtung beispielsweise auch Positionierungsaufgaben übernommen werden können. Des Weiteren sei in diesem Zusammenhang noch erwähnt, dass durch eine Bewegung der ersten Fördereinrichtung, die ein gepuffertes Werkstück in der zweiten Förderrichtung vom Zuführtisch weg bewegt, die Kapazität des Puffers, d.h. die Anzahl der Ablageplätze für Werkstücke, vergrößert wird.
  • Des Weiteren kann das aufgeteilte Werkstück durch Absenken des zweiten Segments auf dem Zuführtisch abgelegt werden. Somit ist ein schonendes Ablegen des Werkstücks auf dem Zuführtisch möglich.
  • In vorteilhafter Weise kann das aufgeteilte und auf dem Zuführtisch abgelegte Werkstück zur Ausrichtung relativ zum Zuführtisch und/oder zur Aufteileinrichtung mittels eines zumindest bereichsweise oberhalb einer Oberseite des Zuführtischs angeordneten Mitnehmerelements an einen verlagerbaren Anschlag des Zuführtisches bewegt und gegen diesen gedrückt werden. Der Anschlag kann verlagerbar am Zuführtisch angeordnet sein. Die Verlagerung des Anschlags kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise kann der Anschlag verschwenkt, ausgefahren oder teleskopiert werden. Das Mitnehmerelement kann mit der zweiten weiteren Fördereinrichtung, insbesondere mit einem umlaufenden Förderelement der zweiten weiteren Fördereinrichtung, gekoppelt sein. Damit lässt sich mit dem zweiten Segment das Werkstück transportieren und relativ zum Zuführtisch positionieren. Der apparative Aufwand ist damit deutlich reduziert.
  • Das aufgeteilte und auf dem Zuführtisch liegende Werkstück kann im ausgerichteten Zustand zunächst durch zumindest ein Spannelement fixiert werden, und danach können das Mitnehmerelement und der Anschlag vom aufgeteilten Werkstück weg verlagert werden. Mit anderen Worten drückt das Mitnehmerelement das Werkstück gegen den Anschlag, so dass sich das Werkstück in einem gespannten Zustand befindet. In diesem gespannten Zustand fixiert ein Spannelement das Werkstück, so dass die gespannte Position beibehalten wird. Das Spannelement ist beispielsweise mittels eines Programmschiebers verbunden und kann das aufgeteilte Werkstück einem weiteren Aufteilvorgang zuführen.
  • Zur weiteren Ausgestaltung des Verfahrens können die im Zusammenhang mit der Plattenaufteilanlage erläuterten Maßnahmen dienen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken mit einem Zuführtisch;
    • Figur 2 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung entlang des Schnittes A-A in Figur 1 mit mehreren gepufferten Werkstücken;
    • Figur 3 eine Darstellung entsprechend Figur 2, wobei der Beginn einer Übergabe eines gepufferten Werkstücks an den Zuführtisch dargestellt ist;
    • Figur 4 eine Darstellung entsprechend Figur 2, wobei das plattenförmige Werkstück vollständig an den Zuführtisch übergeben wurde;
    • Figur 5 eine Darstellung entsprechend Figur 2 mit auf dem Zuführtisch abgelegtem Werkstück und einem nach oben verlagerten Anschlag;
    • Figur 6 in einer der Figur 2 entsprechenden Darstellung den Beginn eines Positioniervorgangs des Werkstücks und
    • Figur 7 in einer der Figur 2 entsprechenden Darstellung mit gespanntem Werkstück.
  • In allen Figuren trägt eine Plattenaufteilanlage insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst einen aus mehreren Rollenschienen gebildeten Zuführtisch 12, eine vorliegend als Säge ausgebildete Aufteileinrichtung 13 mit einer Aufteillinie 14 ("Sägelinie"), und einen Entnahmetisch 16. Der Entnahmetisch 16 kann aus mehreren Rollenschienen oder als segmentierter Luftkissentisch gebildet sein. Alternativ kann der Entnahmetisch 16 sonstige Transportelemente aufweisen, beispielsweise angetriebene oder nicht-angetriebene Riemen oder Rollen. Die Aufteillinie 14 ist in Figur 1 nicht unmittelbar zu erkennen und daher lediglich als strichpunktierte Linie angedeutet.
  • Zu der Plattenaufteilanlage 10 gehört ferner eine erste Fördereinrichtung 18, die vorliegend einen an seitlichen Schienen (ohne Bezugszeichen) verfahrbar gehaltenen portalartigen Programmschieber 20 umfasst, an dem eine Mehrzahl von Spannzangen 22 befestigt ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur eine Spannzange 22 mit einem Bezugszeichen versehen. Mittels der ersten Fördereinrichtung 18 kann ein auf dem Zuführtisch 12 liegendes Werkstück in Richtung zur Aufteillinie 14 entlang einer durch einen Doppelpfeil bezeichneten ersten Förderrichtung 19 bewegt werden.
  • Die Plattenaufteilanlage 10 umfasst ferner eine Handhabungseinrichtung 23, vorliegend einen Roboter 24. Dieser umfasst eine Basis 26 und einen an der Basis 26 gelenkig befestigten, gegenüber der Basis 26 um eine vertikale Achse 27 drehbaren Roboterarm 28. Der Roboterarm 28 umfasst wiederum zwei relativ zueinander um eine horizontale Achse (ohne Bezugszeichen) schwenkbare Abschnitte und eine am abragenden Ende des Roboterarms befestigte plattenförmige und in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene angeordnete Saug-Greifeinrichtung 30. Die Saug-Greifeinrichtung 30 ist relativ zum Roboterarm 28 ebenfalls um eine vertikale Achse (ohne Bezugszeichen) drehbar gelagert. Bei dem in der vorliegenden Ausführungsform gezeigten Roboter 24 handelt es sich um einen konstruktiv relativ einfach ausgeführten mehrachsigen Roboter. Grundsätzlich denkbar ist natürlich auch die Verwendung eines anderen Roboters, der mehrere Bewegungs- und Schwenkachsen aufweist. Jedoch lässt sich auch mit dem hier gezeigten Roboter 24 ein vollautomatischer Betrieb der Plattenaufteilanlage 10 erzielen.
  • Die Saug-Greifeinrichtung 30 ist als plattenförmige Fachwerkkonstruktion ausgebildet und weist auf ihrer Unterseite eine Vielzahl von einzelnen pneumatischen Saugglocken 29 auf. Hiermit lassen sich Werkstücke unterschiedlicher Größe, beispielsweise auch Werkstücke, die kleiner sind als die Gesamterstreckung der Saug-Greifeinrichtung 30, ohne Probleme greifen.
  • Die Plattenaufteilanlage 10 weist zudem eine Puffereinrichtung 31 mit einem Puffertisch 32 auf. Der Puffertisch 32 ist in der ersten Förderrichtung 19 gesehen seitlich vom Zuführtisch 12 angeordnet und kann auch als erstes Segment 33 der Puffereinrichtung 31 bezeichnet werden. Mittels der Puffereinrichtung 31 kann ein gepuffertes Werkstück in einer zweiten Förderrichtung 38 bewegt werden. Die zweite Förderrichtung 38 ist quer zur ersten Förderrichtung 19 orientiert, vorliegend orthogonal. Bei nicht gezeigten Ausführungsformen ist auch ein anderer Winkel zwischen den beiden Förderrichtungen 19, 38 denkbar.
  • Die Puffereinrichtung 31 erstreckt sich bis in den Zuführtisch 12 hinein und weist ein zweites Segment 35 auf. Das zweite Segment 35 ist im Zuführtisch 12 angeordnet.
  • Der Roboter 24 weist einen in der Draufsicht und in der Ebene von Zuführtisch 12, Entnahmetisch 16 und Puffereinrichtung 31 kreisförmigen Arbeitsbereich oder Ablegebereich auf, dessen Zentrum die Achse 27 bildet. Dieser Arbeitsbereich überschneidet sich mit der Puffereinrichtung 31, insbesondere mit dem ersten Segment 33 der Puffereinrichtung 31, und dort wiederum mit einem zum Zuführtisch 12 benachbarten Bereich 37. Somit kann ein aufgeteiltes Werkstück nach einem Aufteilvorgang aufgenommen, ggf. gedreht und auf der Puffereinrichtung 31, insbesondere auf dem ersten Segment 33 der Puffereinrichtung 31, abgelegt werden.
  • Figur 2 zeigt in einer schematischen und teilweise geschnittenen Ansicht die Plattenaufteilanlage 10 entlang des Schnittes A-A in Figur 1, also den Bereich der Puffereinrichtung 31 und des Zuführtisches 12.
  • Dem ersten Segment 33 ist eine erste weitere Fördereinrichtung 34 und dem zweiten Segment 35 ist eine zweite weitere Fördereinrichtung 36 zugeordnet. Die erste weitere Fördereinrichtung 34 und die zweite weitere Fördereinrichtung 36 weisen jeweils eine Mehrzahl von parallelen umlaufenden Förderelementen 40, 42 in Form von Riemenförderern 44, 46 auf. Bei nicht gezeigten Ausführungsformen sind auch andere Förderelemente, beispielsweise in Form einer Kette oder in Form von Rollen mit einem Schieber zum Bewegen der Werkstücke denkbar.
  • Beginnend mit Figur 2 sollen die Übergabe und Positionierung eines in der Puffereinrichtung 31 gepufferten Werkstücks 48 veranschaulicht werden. Das Werkstück 48 wurde zuvor von der Aufteilsäge 13 aufgeteilt, es handelt sich also nur noch um ein Teil-Werkstück bzw. ein "aufgeteiltes Werkstück". Das Teil-Werkstück 48 wurde dann vom Entnahmetisch 16 mittels des Roboters 24 auf dem ersten Segment 33 in Form des Puffertischs 32 zur Pufferung abgelegt. Um das Werkstück 48 einem weiteren Aufteilvorgang zuzuführen, ist eine Übergabe des Werkstücks 48 vom ersten Segment 33 der Puffereinrichtung 31 auf das zweite Segment 35 der Puffereinrichtung 31 erforderlich. Die hierfür vorgesehenen konstruktiven Voraussetzungen und Funktionen werden im Folgenden unter Bezugnahme insbesondere auf die Figuren 2-7 erläutert.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass eine Oberseite 50 des ersten Segments 33 bzw. der ersten weiteren Fördereinrichtung 34 gegenüber einer Oberseite 52 des Zuführtisches 12 erhöht ist. Die Erhöhung kann zwischen 10 bis 30 Millimeter, beispielsweise 20 Millimeter betragen. Andere Abstände sind ebenfalls denkbar.
  • Das zweite Segment 35 bzw. die zweite Fördereinrichtung 36 ist relativ zum Zuführtisch 12 höhenverstellbar ausgebildet. So kann das zweite Segment 35 bzw. die zweite weitere Fördereinrichtung 36 zwischen einer ersten Position, in der eine Oberseite 54 des zweiten Segments 35 oder der zweiten weiteren Fördereinrichtung 36 unterhalb der Oberseite 52 des Zuführtischs 12 angeordnet ist, und einer zweiten Position verfahren werden, in der die Oberseite 54 des zweiten Segments 35 oberhalb der Oberseite 52 des Zuführtischs angeordnet ist. In der in Figur 2 dargestellten abgesenkten Position des zweiten Segments 35 kann ein auf dem Zuführtisch 12 liegendes Werkstück von der ersten Fördereinrichtung 18 längs zur ersten Förderrichtung 19 beispielsweise zur Aufteileinrichtung 13 hin bewegt werden, ohne dass diese Bewegung durch die Puffereinrichtung 31 und das zweite Segment 35 behindert wird.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist anstelle des zweiten Segments bzw. der zweiten Fördereinrichtung der Zuführtisch relativ zum zweiten Segment der Puffereinrichtung höhenverstellbar ausgebildet.
  • In Figur 3 ist eine Betriebssituation dargestellt, in der sich das zweite Segment 35 bzw. die zweite weitere Fördereinrichtung 36 in der zweiten Position befindet, in der die Oberseite 54 des zweiten Segments 35 oberhalb der Oberseite 52 des Zuführtischs angeordnet ist. In dieser Position kann eine Übergabe eines Werkstücks 48 vom ersten Segment 33 auf das zweite Segment 35 erfolgen. Hierzu wird zunächst die erste weitere Fördereinrichtung 34 mit dem Riemenförderer 46 aktiviert, so dass das Werkstück 48 in der zweiten Förderrichtung 38 in Richtung zum Zuführtisch 12 hin bewegt wird. Sobald das Werkstück 48 mit einem vorderen Abschnitt die zweite weitere Fördereinrichtung 36 mit dem Riemenförderer 44 erreicht hat, wird auch diese aktiviert.
  • Befindet sich das Werkstück 48 mit einem Abschnitt auf dem ersten Segment 33 und mit einem anderen Abschnitt auf dem zweiten Segment 35, werden beiden weiteren Fördereinrichtungen 34, 36 angetrieben.
  • Am Zuführtisch 12 ist ein vertikal verlagerbarer Anschlag 56 zur Ausrichtung des Werkstücks 48 angeordnet. Wenn hier und nachfolgend für den Anschlag 56 der Singular verwendet wird, bedeutet dies nicht, dass es sich hierbei zwingend um ein einziges Element handeln muss. Zweck des Anschlags 56 ist es, eine zur Aufteillinie 14 orthogonale Anschlaglinie zu definieren, wie weiter unten noch stärker im Detail dargelegt werden wird. Hierzu können mehrere einzelne Anschläge vorgesehen sein, die in einer zur Aufteillinie 14 orthogonalen und geraden Linie angeordnet sind, oder es kann ein längliches und zur Aufteillinie 14 orthogonales gerades "Winkellineal" vorgesehen sein.
  • Außerdem weist das zweite Segment 35 ein Mitnehmerelement 58 auf, welches mit der zweiten weiteren Fördereinrichtung 36 bzw. mit dem umlaufenden Förderelement 40 (Riemenförderer 44) gekoppelt ist und mit dem das Werkstück 48 an den Anschlag 56 bewegt werden kann. Auch hier gilt, dass der verwendete Singular nicht bedeutet, dass zwingend nur ein einziges Mitnehmerelement 58 vorgesehen ist. Zweck des Mitnehmerelements 58 ist es, ein auf dem Zuführtisch 12 liegendes Werkstück translatorisch und quer zur ersten Förderrichtung 19 zu bewegen. Hierzu dürften im Allgemeinen mehrere Mitnehmerelemente 58 einzusetzen sein, beispielsweise jeweils ein Mitnehmerelement 58 an jedem der parallelen Riemenförderer 44, um ein Verdrehen des Werkstücks 48 während der Bewegung zu vermeiden.
  • Das Mitnehmerelement 58 ist vorliegend am umlaufenden Förderelement 40 bzw. dem Riemenförderer 44 befestigt, so dass dieser keine vollständig umlaufende Bewegung durchführen kann. Bei nicht gezeigten Ausführungsformen ist auch ein mit dem umlaufenden Förderelement 40 in Form des Riemenförderers 44 kuppelbares Mitnehmerelement denkbar.
  • Sobald das Werkstück 48, wie in Figur 4 dargestellt, das zweite Segment 35 vollständig erreicht hat und nicht mehr auf dem ersten Segment 33 liegt, wird die erste weitere Fördereinrichtung 34 des ersten Segments 33 deaktiviert. Weitere auf der Puffereinrichtung 31 liegende Werkstücke 49 verbleiben zunächst noch auf dem ersten Segment 33.
  • Sobald das Werkstück 48 im weiteren Verlauf vollständig im Bereich des Zuführtischs 12 angekommen ist, wird auch die zweite weitere Fördereinrichtung 36 des zweiten Segments 35 deaktiviert.
  • Anschließend wird, wie in Figur 5 dargestellt, das zweite Segment 35 bzw. die zweite weitere Fördereinrichtung 36 beispielsweise mittels eines pneumatischen oder elektrischen Aktors abgesenkt, so dass das Werkstück 48 auf der Oberseite 52 des Zuführtischs 12 zum Liegen kommt. Nun wird zum Positionieren des Werkstücks 48 der verlagerbare Anschlag 56 wiederum beispielsweise mittels eines pneumatischen oder elektrischen Aktors nach oben in eine Position verlagert, in der er zumindest bereichsweise oberhalb der Oberseite 52 des Zuführtischs 12 angeordnet ist. Die zweite Fördereinrichtung 36 wird ferner so bewegt, dass das Mitnehmerelement 58 in Figur 6 in der äußersten linken Position ist, und dann wird das Mitnehmerelement 58 nach oben in seine ausgefahrene Position bewegt, in der es mit seinem Kontaktabschnitt 60 über die Oberseite 52 des Zuführtisches 12 hinausragt.
  • Danach wird die zweite weitere Fördereinrichtung 36 des zweiten Segments 35, die aufgrund der Absenkung nicht mehr mit dem auf dem Zuführtisch 12 liegenden Werkstück 48 in Kontakt ist, angetrieben, so dass das Mitnehmerelement 58 an die vom Anschlag 56 abgewandte Seite des zweiten Segments 35 bzw. des Zuführtischs 12, in Figur 6 also ganz nach links bewegt wird. Anschließend wird das Mitnehmerelement 58 derart nach oben verlagert, dass ein Kontaktabschnitt 60 von einer ersten Stellung unterhalb der Oberseite 52 des Zuführtischs 12 in eine zweite Stellung verlagert wird, in der der Kontaktabschnitt 60 zumindest bereichsweise oberhalb der Oberseite 52 des Zuführtischs 12 angeordnet ist. Hierzu weist das Mitnehmerelement 58 einen Aktor in Form eines Pneumatikzylinders auf (nicht dargestellt). Bei nicht dargestellten Ausführungsformen sind auch Aktuatoren in Form eines Hydraulikzylinders oder eines elektrischen Stellmotors denkbar.
  • Durch erneuten Antrieb der zweiten weiteren Fördereinrichtung 36 des zweiten Segments 35 wird das Mitnehmerelement 58 mit dem Kontaktabschnitt 60 in Richtung des Anschlags 56 bewegt, so dass der Kontaktabschnitt 60 zunächst in Anlage an den in den Figuren 6 und 7 linken Rand des Werkstücks 48 und dann das Werkstück 48 an den Anschlag 56 bewegt und gegen diesen gedrückt wird, wie in Figur 7 dargestellt ist.
  • Durch den Anschlag 56 und den soeben beschriebenen Ausrichtvorgang wird eine zur Sägelinie 14 orthogonale Position des Werkstücks 48 definiert. Das Werkstück 48 ist somit relativ zur Sägelinie 14 ausgerichtet. Die Spannzangen 22 des Programmschiebers 20, wobei hier aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich eine Spannzange 22 dargestellt ist, spannen nun das Werkstück 48 an dessen von der Sägelinie 14 abgewandtem Rand. Das Werkstück 48 behält somit seine fixierte und zur Sägelinie 14 ausgerichtete Position bei. Nun werden zumindest der Mitnehmer 58 mit dem Kontaktabschnitt 60 und ggf. auch der Anschlag 56 wieder abgesenkt. Durch Verfahren des Programmschiebers 20 in der ersten Fördereinrichtung 19 in Richtung zur Aufteillinie 14 hin kann das Werkstück 48 dann einem weiteren Aufteilvorgang zugeführt werden.
  • Der Anschlag 56 und das Mitnehmerelement 58 werden, wie oben angedeutet, hierzu in eine Position unterhalb der Oberseite 52 des Zuführtischs 12 bewegt und damit vom Werkstück 48 wegbewegt. Vor einer Übergabe eines weiteren in der Puffereinrichtung 31 auf dem ersten Segment 34 liegenden Werkstücks 49 auf das zweite Segment 35 wird die zweite weitere Fördereinrichtung 36 in Form des Riemenförderers 44 derart verfahren, dass das Mitnehmerelement 58, dessen Kontaktabschnitt 60 sich (immer noch) unterhalb der Oberseite 52 des Zuführtisches 12 befindet, an der vom Anschlag 56 abgewandten Seite des Zuführtisches 12 (also in der in den Figuren 2 und gezeigten äußersten linken Position) befindet. Auf diese Weise steht bei der Übergabe des weiteren Werkstücks 49 auf das zweite Segment 35 der maximale Förderweg des zweiten Riemenförderers 46 zur Verfügung.
  • Durch die Puffereinrichtung 31 können Werkstücke 48, 49 zwischengelagert ("gepuffert") werden, so dass während dessen andere Werkstücke auf dem Zuführtisch 12 liegen und der Aufteileinrichtung 13 zugeführt werden können. Zur Veränderung der Bearbeitungssequenz ist es ferner möglich, dass der erste Riemenförderer 46 des ersten Segments 34 ein auf ihm liegendes Werkstück auch vom Zuführtisch 12 weg bewegen kann, so dass der Roboter 24 ein aufgeteiltes Werkstück zwischen Zuführtisch 12 und einem bereits in der Puffereinrichtung 31 liegenden Werkstück ablegen kann.

Claims (16)

  1. Plattenaufteilanlage (10) zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken (48, 49), mit einem Zuführtisch (12), einer Fördereinrichtung (18) zum Transportieren eines Ausgangswerkstücks auf dem Zuführtisch (12) in einer ersten Förderrichtung (19), einer in der ersten Förderrichtung (19) gesehen nach dem Zuführtisch (12) angeordneten Aufteileinrichtung (13) zum Aufteilen des Ausgangswerkstücks in ein aufgeteiltes Werkstück (48, 49) mit einer quer zur ersten Förderrichtung (19) angeordneten Aufteillinie (14), und mit einer Puffereinrichtung (31) zum Puffern des aufgeteilten Werkstücks (48, 49) vor einem weiteren Aufteilvorgang, wobei die Puffereinrichtung (31) derart ausgebildet ist, dass in dieser das gepufferte Werkstück (48, 49) in einer zweiten Förderrichtung (38) mindestens zum Zuführtisch (12) hin bewegt werden kann, wobei die zweite Förderrichtung (38) in der Draufsicht quer zur ersten Förderrichtung (19) orientiert ist.
  2. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffereinrichtung (31) mindestens eine weitere Fördereinrichtung (34, 36), vorzugsweise zwei Fördereinrichtungen (34, 36), zum Bewegen des gepufferten Werkstücks (48) in der zweiten Förderrichtung (38) aufweist.
  3. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffereinrichtung (31) ein erstes Segment (33), welches seitlich vom Zuführtisch (12) angeordnet ist, und ein separates zweites Segment (35), welches im Bereich des Zuführtisches (12) angeordnet ist, aufweist, wobei dem ersten Segment (33) eine erste der weiteren Fördereinrichtungen (34) und dem zweiten Segment (35) eine zweite der weiteren Fördereinrichtungen (36) zugeordnet ist.
  4. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (50) des ersten Segments (33) bzw. der ersten weiteren Fördereinrichtung (34) relativ zu einer Oberseite (52) des Zuführtisches (12) zumindest zeitweise erhöht ist.
  5. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Segment (35) bzw. die zweite weitere Fördereinrichtung (36) relativ zum Zuführtisch (12) oder der Zuführtisch relativ zum zweiten Segment höhenverstellbar ausgebildet ist.
  6. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste weitere Fördereinrichtung (34) und/oder die zweite weitere Fördereinrichtung (36) jeweils ein umlaufendes Förderelement (40, 42) aufweisen/aufweist.
  7. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Zuführtisch (12) ein verlagerbarer Anschlag (56) zur Ausrichtung des gepufferten Werkstücks (48) angeordnet ist.
  8. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Segment (35) ein mit der zweiten weiteren Fördereinrichtung (36), insbesondere mit deren Förderelement (40, 44), gekoppeltes Mitnehmerelement (58) aufweist, mit dem das aufgeteilte Werkstück (48) zum Ausrichten an den Anschlag (56) bewegt werden kann.
  9. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (58) einen Kontaktabschnitt (60) aufweist, der derart verlagerbar ist, dass dieser in einer ersten Stellung unterhalb einer Oberseite (52) des Zuführtisches (12) und in einer zweiten Stellung mindestens bereichsweise oberhalb der Oberseite (52) des Zuführtisches (12) angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Plattenaufteilanlage (10), insbesondere einer Plattenaufteilanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Bereitstellen eines Ausgangswerkstücks an einem Zuführtisch (12), - Transportieren des Ausgangswerkstücks auf dem Zuführtisch (12) mittels einer Fördereinrichtung (18) in einer ersten Förderrichtung (19) zu einer in der ersten Förderrichtung (19) gesehen nach dem Zuführtisch (12) angeordneten Aufteileinrichtung (13), - Aufteilen des Ausgangswerkstücks in mindestens ein aufgeteiltes Werkstück (48, 49) mittels der Aufteileinrichtung (13) entlang einer quer zur ersten Förderrichtung (19) angeordneten Aufteillinie (14) und - Puffern des aufgeteilten Werkstücks (48, 49) in einer Puffereinrichtung (31) vor einem weiteren Aufteilvorgang, wobei die Puffereinrichtung (31) das aufgeteilte Werkstück (48, 49) in einer zweiten Förderrichtung (38) mindestens zum Zuführtisch (12) hin bewegt und dass die zweite Förderrichtung (38) in der Draufsicht quer zur ersten Förderrichtung (19) orientiert ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgeteilte Werkstück (48, 49) von einem ersten Segment (33) der Puffereinrichtung (31), das seitlich zum Zuführtisch (12) angeordnet ist und das aufgeteilte Werkstück (48, 49) puffert, auf ein separates zweites Segment (35) der Puffereinrichtung (31) übergeben wird, das im Bereich des Zuführtisches (12) angeordnet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Segment (35) vor oder während der Übergabe des aufgeteilten Werkstücks (48, 49) relativ zum Zuführtisch (12) mindestens in etwa auf Höhe des ersten Segments (33) angehoben wird oder dass der Zuführtisch vor oder während der Übergabe des aufgeteilten Werkstücks relativ zum zweiten Segment abgesenkt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgeteilte Werkstück (48, 49) mittels einer ersten weiteren Fördereinrichtung (34) auf dem ersten Segment (33) bewegt wird und mittels einer zweiten weiteren Fördereinrichtung (36) auf dem zweiten Segment (35) bewegt wird, vorzugsweise wobei die zweite weitere Fördereinrichtung (36) aktiviert wird, sobald ein Abschnitt des aufgeteilten Werkstücks (48, 49) das zweite Segment (35) erreicht.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgeteilte Werkstück (48, 49) durch Absenken des zweiten Segments (35) auf dem Zuführtisch (12) abgelegt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgeteilte und auf dem Zuführtisch (12) abgelegte Werkstück (48, 49) zur Ausrichtung relativ zum Zuführtisch (12) und/oder zur Aufteileinrichtung (13) mittels eines zumindest bereichsweise oberhalb einer Oberseite (52) des Zuführtisches (12) angeordneten Mitnehmerelements (58) an einen verlagerbaren Anschlag (56) des Zuführtisches (12) bewegt und gegen diesen gedrückt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgeteilte Werkstück (48, 49) im ausgerichteten und auf dem Zuführtisch abgelegten Zustand durch mindestens ein Spannelement (22) fixiert wird, und dass danach das Mitnehmerelement (58) und der Anschlag (56) vom aufgeteilten Werkstück (48, 49) weg verlagert werden.
EP15794883.7A 2014-12-05 2015-11-11 Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb Active EP3227069B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23194934.8A EP4257313A3 (de) 2014-12-05 2015-11-11 Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225074.9A DE102014225074A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken sowie Verfahren zu deren Betrieb
PCT/EP2015/076284 WO2016087172A1 (de) 2014-12-05 2015-11-11 Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23194934.8A Division EP4257313A3 (de) 2014-12-05 2015-11-11 Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3227069A1 EP3227069A1 (de) 2017-10-11
EP3227069C0 EP3227069C0 (de) 2023-09-20
EP3227069B1 true EP3227069B1 (de) 2023-09-20

Family

ID=54545115

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15794883.7A Active EP3227069B1 (de) 2014-12-05 2015-11-11 Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb
EP23194934.8A Pending EP4257313A3 (de) 2014-12-05 2015-11-11 Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23194934.8A Pending EP4257313A3 (de) 2014-12-05 2015-11-11 Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3227069B1 (de)
CN (1) CN107206613B (de)
DE (1) DE102014225074A1 (de)
WO (1) WO2016087172A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225073A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb
IT201800010039A1 (it) 2018-11-05 2020-05-05 Biesse Spa Macchina sezionatrice per il taglio di pannelli di legno o simili
DE102020115230B4 (de) * 2020-06-09 2024-06-13 Ima Schelling Deutschland Gmbh Verfahren zum Verarbeiten plattenförmiger Werkstücke
DE102021125896A1 (de) * 2021-10-06 2023-04-06 Ima Schelling Deutschland Gmbh Anlage, insbesondere Holzverarbeitungsanlage, zur Bearbeitung und Handhabung von plattenförmigen Werkstücken

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361700B (de) * 1979-09-12 1981-03-25 Schelling & Co Buntaufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
IT1234510B (it) * 1988-03-29 1992-05-19 Gabbiani Macchine Attrezzatura di parcheggio e rotazione di parti di pannelli tra due operazioni di taglio successive su macchine selezionatrici
DE3903371A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-16 Erwin Jenkner Lagerkoerper zur lagerung einer stuetzrolle eines werkstueckauflagetisches
DE3911639A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Erwin Jenkner Verfahren und einrichtung zum programmgesteuerten laengs- und queraufteilen von werkstueckplatten
AT396766B (de) * 1991-02-20 1993-11-25 Schelling & Co Einrichtung zum buntaufteilen von plattenförmigen werkstücken
US20030192412A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Siempelkamp Handling Systeme Gmbh & Co. Device for marking and analyzing defects in a system for cutting boards to size made of wood at least in part
US7163038B2 (en) * 2004-03-01 2007-01-16 Globe Machine Manufacturing Company Systems and methods for end squaring and dividing elongated materials
EP1728606A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-06 Giben Scandinavia A/S System zum Handhaben und Zuschneiden von Platten und Verfahren zum Handhaben und Zuschneiden von hauptsächlich Holzplatten und Verwendung hiervon
CN100384600C (zh) * 2006-03-31 2008-04-30 江苏江佳机械有限公司 木料优选截断方法及其优选截断锯
CN200951587Y (zh) * 2006-09-11 2007-09-26 滕兰岗 新型推台裁板锯
DE102008034050A1 (de) 2008-07-22 2010-01-28 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Verfahren zum Aufteilen großformatiger plattenförmiger Werkstücke, sowie Plattenaufteilanlage
DE102009038120A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage
DE102010010746A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenbearbeitungsanlage
AT510304A1 (de) 2010-08-23 2012-03-15 Schelling Anlagenbau Gmbh Verfahren zum zersägen zumindest einer platte
CN102642232B (zh) * 2012-04-27 2015-01-28 浙江易和家居制造有限公司 一种自动l型线条成型机

Also Published As

Publication number Publication date
CN107206613B (zh) 2020-09-08
WO2016087172A1 (de) 2016-06-09
EP4257313A2 (de) 2023-10-11
EP4257313A3 (de) 2024-03-20
CN107206613A (zh) 2017-09-26
EP3227069A1 (de) 2017-10-11
EP3227069C0 (de) 2023-09-20
DE102014225074A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081343B1 (de) Plattenaufteilanlage sowie verfahren zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken
EP3227072B1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken, sowie verfahren zu deren betrieb
EP3227069B1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb
EP2832507B1 (de) Verfahren und Plattenaufteilanlage zum Zersägen von Werkstücken
CH679219A5 (de)
EP3533572B1 (de) Plattenaufteilanlage sowie verfahren zum betreiben einer plattenaufteilanlage
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
EP1924399B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von werkstückträgern
EP2423134B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von plattenförmigen Werkstücken
AT390026B (de) Vorrichtung zum buntaufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
EP2481540B1 (de) Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken
EP3398742B1 (de) Sägevorrichtung zum aufteilen plattenförmiger werkstücke
EP2711116B1 (de) Druckbalken für eine Sägevorrichtung
EP3148789B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von schlauchförmigen sackkörpern
EP2236232B1 (de) Sägemaschine
EP4230369B1 (de) Plattenaufteilanlage
DE102020002322B4 (de) Anlage zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff, Aluminium und dergleichen sowie Verfahren zur Übergabe von Werkstücken zwischen einer ersten und einer zweiten Spanneinrichtung
DE2559316A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abziehen einzelner platten oder von plattenpaketen von einem plattenstapel
EP2578370B1 (de) Sägeeinrichtung zum Aufteilen zumindest eines Werkstücks
EP3294508B1 (de) Werkstückzuführvorrichtung bzw. werkstückabführvorrichtung
EP3904025A1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest einer platte
AT17190U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Holzteilen
DE3616921A1 (de) Einrichtung zum stapeln von brettern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOMAG PLATTENAUFTEILTECHNIK GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220406

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230403

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016603

Country of ref document: DE

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230925

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231018

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231024

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 9

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920