DE3911639A1 - Verfahren und einrichtung zum programmgesteuerten laengs- und queraufteilen von werkstueckplatten - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum programmgesteuerten laengs- und queraufteilen von werkstueckplatten

Info

Publication number
DE3911639A1
DE3911639A1 DE3911639A DE3911639A DE3911639A1 DE 3911639 A1 DE3911639 A1 DE 3911639A1 DE 3911639 A DE3911639 A DE 3911639A DE 3911639 A DE3911639 A DE 3911639A DE 3911639 A1 DE3911639 A1 DE 3911639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
edge
saw
plate
edge strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3911639A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Jenkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3911639A priority Critical patent/DE3911639A1/de
Priority to DE90106262T priority patent/DE59002420D1/de
Priority to AT90106262T priority patent/ATE93442T1/de
Priority to EP90106262A priority patent/EP0392308B1/de
Priority to JP2090494A priority patent/JPH02284814A/ja
Priority to US07/508,061 priority patent/US5007317A/en
Publication of DE3911639A1 publication Critical patent/DE3911639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/075Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage characterised by having a plurality of saw blades, e.g. turning about perpendicular axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/008Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices comprising computers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4577Work fed successively to plural tools
    • Y10T83/4579With change of direction between tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6478Tool stations angularly related
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6478Tool stations angularly related
    • Y10T83/648Work manipulated between tool stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6539With means for transverse positioning of work on a moving conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum programmgesteuer­ ten Längs- und Queraufteilen von Werkstückplatten mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1 sowie eine Einrichtung zu dessen Durchführung.
Sofern beim Läng- un Queraufteilen einzelner Werkstück­ platten oder zu einem Plattenpaket gestapelter Werkstück­ platten von diesen nach einem ersten Besäumschnitt zunächst ein Randstreifen abzutrennen ist, der beim sich anschlies­ senden Queraufteilen in andere Längen aufzuteilen ist als die im Anschluß an den Randstreifen auf der Längsaufteil­ säge anfallenden streifenförmigen Plattenteilstücke, wurde bisher zunächst der Randstreifen jeder Werkstückplatte bzw. jedes Plattenpakets der Queraufteilsäge zugeführt.
Somit war also beispielsweise bei jedem aufzuteilenden Plattenpaket das anfallende Randstreifenpaket separat der Queraufteilsäge zuzuführen und damit zunächst eine Querauf­ teiloperation nach einem anderen Aufteilprogramm durchzu­ führen. Dabei mußte das fertig aufgeteilte Randstreifen­ paket auch einer besonderen Übernahmevorrichtung zugeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäße Verfahren so zu verbessern, daß durch dasselbe beim Aufteilen von Werkstückplatten bzw. Plattenpaketen eine um ein Vielfaches höhere Schnittleistung erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird damit der zuerst an­ fallende Randstreifen oder das Randstreifenpaket beim Auf­ teilen von Werkstückplatten bzw. Plattenstapeln nach dem Abtrennen von der Restplatte bzw. einem Restpaket zunächst vom weiteren Aufteilprogramm ausgeschlossen, indem diese über die Vorschubebene angehoben werden, während die an­ schließend an der Längsaufteilsäge anfallenden streifen­ förmigen Platten- bzw. Stapelteilstücke nacheinander unter­ halb des Randstreifens oder Streifenpakets zum Querauftei­ len weitertransportiert werden.
Ist eine Restplatte bzw. ein Restpaket in Längsrichtung aufgeteilt, wird der von der folgenden Werkstückplatte bzw. einem weiteren Plattenstapel hinter der Längsaufteilsäge zunächst wieder anfallende Randstreifen bzw. das Randstrei­ fenpaket wiederum über die Vorschubebene angehoben, so daß die nachfolgenden streifenförmigen Platten- bzw. Stapel­ teilstücke ebenfalls nacheinander zum Queraufteilen weiter­ transportiert werden können.
Sofern dann eine bestimmte Anzahl von Randstreifen bzw. Randstreifenpaketen, nebeneinanderliegend, gesammelt ist, wird die weitere Verarbeitung von Werkstückplatten bzw. Plattenstapeln in der Längsaufteilsäge unterbrochen, wobei die zwischenzeitlich gesammelten Randstreifen oder Rand­ streifenpakete wieder in der Vorschubebene abgelegt und an­ schließend zum Queraufteilen der Vorschubvorrichtung der Queraufteilsäge zugeführt und dort vor dem Queraufteilen ausgerichtet werden.
Damit ist sichergestellt, daß jeweils für eine bestimmte Anzahl von Werkstückplatten bzw. Plattenstapeln zunächst ausschließlich Plattenteilstücke mit gleichen Abmessungen anfallen und erst danach sämtliche zwischenzeitlich ange­ fallenen Randstreifen oder Randstreifenpakete in einer ein­ zigen Arbeitsoperation queraufgeteilt werden.
Während somit nach der bekannten Verfahrensweise je Werk­ stückplatte bzw. Plattenpaket eine Arbeitsoperation zum Queraufteilen des Randstreifens bzw. Randstreifenpakets er­ forderlich war, ermöglicht es nunmehr die Erfindung, alle für eine bestimmte Anzahl von Werkstückplatten oder Plat­ tenpaketen angefallenen Randstreifen bzw. Randstreifenpake­ te in einer einzigen Arbeitsoperation queraufzuteilen.
Eine Einrichtung zur vorteilhaften Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand des Patentanspruchs 2, wobei die Patentansprüche 3 und 4 vorteilhafte Ausge­ staltungen dieser Einrichtung zum Gegenstand haben.
In der Zeichnung ist, stark schematisiert, ein Ausführungs­ beispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht der Einrichtung und
Fig. 2-7 Seitenansichten der Einrichtung zur Veranschaulichung ihrer Arbeitsweise.
In Fig. 1 bezeichnet als Ganzes 10 eine Längsaufteilsäge, die mit einer Queraufteilsäge 12 verkettet ist. Der Längs­ aufteilsäge 10 ist eine Vorschubvorrichtung 14 vorgeschal­ tet, während der Queraufteilsäge 12 eine Vorschubvorrich­ tung 16 vorgeschaltet ist. Jede dieser beiden Vorschub­ vorrichtungen weist einen Werkstückaufgabetisch 18 bzw. 20 auf, die mit einem jeweils eine Vielzahl von Spannzangen 22 bzw. 24 tragenden Programmschieber 26 bzw. 28 ausgestattet sind.
Längs- und Queraufteilsäge 10 und 12 sind mit einem entlang einer Trennebene 30 bzw. 32 unter Tisch verfahrbaren Säge­ aggregat ausgestattet, dem oberhalb des Maschinentisches 34 bzw. 36 ein anheb- und absenkbarer Druckbalken 38 bzw. 40 zugeordnet ist. Der Werkstückaufgabetisch 20 der Querauf­ teilsäge 12 ist mit einem Seitenanschlag 42 ausgestattet.
Die Ausbildung von Längs- und Queraufteilsäge 10 und 12 so­ wie deren vorgeschaltete Vorschubvorrichtungen 14 bzw. 16 sind an sich bekannt und bilden keinen Teil der Erfindung.
Es ist deshalb klar, daß diese auch jede andere geeignete Ausbildung aufweisen können.
Zwischen der Längsaufteilsäge 10 und der Vorschubvorrich­ tung 16 der Queraufteilsäge 12 ist ein als Ganzes mit 44 bezeichneter Zwischentisch vorgesehen, der sich bis zu dem verlängerten Seitenanschlag 42 des Werkstückaufgabetisches 20 erstreckt. Er weist eine Vielzahl von horizontalen und in seitlichem Abstand parallel zueinander angeordneten Auf­ lageleisten 46 auf, die sich bis zu dem über den Werkstück­ aufgabetisch 20 hinauserstreckenden Seitenanschlag 42 er­ strecken.
Der Zwischentisch 44 ist mit einem als Ganzes mit 48 be­ zeichneten Unterflurförderer ausgestattet, der beispiels­ weise je Auflageleiste 46 einen entlang derselben geführten Wagen 50 aufweist, an welchen jeweils ein nach oben über die Auflageleisten 46 bzw. die Vorschubebene ausfahrbarer Mitnehmer gehalten ist, die beispielsweise durch die Kol­ benstange eines doppelt beaufschlagbaren, pneumatisch ar­ beitenden Zylinders gebildet sein können.
Der Werkstückaufgabetisch 18 der Vorschubvorrichtung 14 weist gleichfalls eine Vielzahl von fluchtend zu den Auf­ lageleisten 46 angeordneten Auflageleisten 56 auf.
Oberhalb des Zwischentisches 44 und vorzugsweise zwischen der Längsaufteilsäge 10 und der Vorschubvorrichtung 16 ist eine als Ganzes mit 58 bezeichnete Hubvorrichtung vorge­ sehen, die einen Randstreifenaufnehmer bzw. Randstreifen­ paketaufnehmer 60 aufweist, der beispielsweise in Art eines Rechens ausgebildet ist und eine Vielzahl von Aufnahmearmen 62 aufweist, die sich von einer den Zwischentisch 44 über­ greifenden Quertraverse 64 in Richtung auf die Längsauf­ teilsäge 10 erstrecken und sich dabei, in der Draufsicht, jeweils zwischen zwei Auflageleisten 46 des Zwischentisches 44 befinden. Die Quertraverse 64 ist zwischen seitlichen Führungssäulen 66 und 68 programmgesteuert vertikal ver­ stellbar derart, daß in deren unterer Stellung (s. Fig. 2) sich ihre horizontal erstreckenden Aufnahmearme 62 mit ihrer Oberkante in der Vorschubebene a-a befinden.
Wie Fig. 4 zeigt, ist der Randstreifenaufnehmer bzw. Rand­ streifenpaketaufnehmer 60 in eine Stellung oberhalb der Vorschubebene a-a steuerbar, worauf weiter unten im einzel­ nen noch eingegangen wird.
Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Es sei angenommen, daß ein erstes Werkstückplattenpaket 70 auf den Werkstückaufgabetisch 18 der Vorschubvorrichtung 14 aufgelegt und durch deren Programmschieber 26 der Längsauf­ teilsäge 10 programmgemäß zur Durchführung eines Besäum­ schnittes zugeführt worden ist. Der abgetrennte, schmale Besäumstreifen wurde, was der Einfachheit halber nicht dar­ gestellt ist, durch eine sich nach unten öffnende Klappe hinter dem Maschinentisch 34 abgeführt. In einem weiteren Programmschritt ist anschließend das Werkstückplattenpaket 70 der Längsaufteilsäge 10 derart zugeführt worden, daß anschließend nach Festspannen desselben auf dem Maschinen­ tisch 34 mittels des nicht gezeigten Sägeaggregates vom Werkstückplattenpaket 70 ein Randstreifenpaket 72 vorbe­ stimmter Breite abgetrennt werden konnte. Bei diesen Ar­ beitsoperationen der Längsaufteilsäge 10 befindet sich die Hubvorrichtung 58, gemäß Fig. 2, in ihrer unteren Aus­ gangsstellung.
Das Randstreifenpaket 72 wird anschließend mit Hilfe des Programmschiebers 26 durch das Werkstückplattenpaket 70, das zu diesem Zweck in die Längsaufteilsäge 10 hineinge­ schoben wird, wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist, auf die Aufnahmearme 62 des Randstreifenaufnehmers 60 der Hub­ vorrichtung 58 aufgeschoben. Danach wird das Werkstückplat­ tenpaket 70 wieder in die entgegengesetzte Richtung, gemäß Fig. 2 nach links, transportiert, zugleich wird der Rand­ streifenaufnehmer 60 in eine Stellung oberhalb der- Vor­ schubebene a-a gesteuert und das Werkstückplattenpaket 70 in der Folge zur Durchführung eines ersten Längsschnittes erneut in der Längsaufteilsäge 10 festgelegt. Nach Durch­ führung dieses Trennschnittes wird das Werkstückplatten­ paket 70 sukzessive in der Längsaufteilsäge 10 aufgeteilt, wobei die dabei anfallenden streifenförmigen Plattenteil­ stücke unterhalb des Randstreifenaufnehmers 60 auf den Zwischentisch 44 transportiert werden.
Nach dem Aufteilen des Werkstückplattenpaketes 70 fährt der Programmschieber 26 in seine in Fig. 1 gezeigte Ausgangsla­ ge zurück und übernimmt ein weiteres auf dem Werkstückauf­ gabetisch 18 aufgelegtes Werkstückplattenpaket 74, das, nach Durchführung eines Besäumschnittes, wie vorstehend er­ läutert, der Längssäge 10 zum Abtrennen eines Randstreifen­ paketes 76 zugeführt wird. Ist die entsprechende Sägeopera­ tion ausgeführt, wird dieses Randstreifenpaket 76 durch entsprechendes Vorschieben des restlichen Werkstückplatten­ paketes 74 auf den Randstreifenaufnehmer 60 aufgeschoben, wobei es sich an das Randstreifenpaket 72 anreiht. In der Folge wird der Randstreifenaufnehmer 60 wieder in seine An­ hebestellung gesteuert (Fig. 4), und das restliche Werk­ stückplattenpaket 74 wird in einzelne streifenförmige Plat­ tenteilstücke aufgeteilt, die unterhalb des Randstreifen­ aufnehmers 60 auf den Zwischentisch 44 durch den Programm­ schieber 26 geschoben werden (s. Fig. 5). Danach werden die Mitnehmer 52 des Unterflurförderers 48 aktiviert, wobei zu­ vor der Programmschieber 26 wieder in seine Ausgangsstel­ lung zur Übernahme eines weiteren Werkstückstapels zurück­ gesteuert worden ist. Mit Hilfe des Unterflurförderers wer­ den die streifenförmigen Plattenteilstücke 74′ und 74′′ dann dem Seitenanschlag 42 der Vorschubvorrichtung 16 der Queraufteilsäge 12 zugefördert, nach dem winkeligen Aus­ richten in den Spannzangen 24 des Programmschiebers 28 ge­ spannt und der Queraufteilsäge 12 zum Queraufteilen zuge­ führt. Zuvor wurden in gleicher Weise die gestapelten Plat­ tenteilstücke des Werkstückplattenpaketes 70 in die Quer­ aufteilsäge 12 transportiert.
Aus Fig. 6 ist der vorstehend erläuterte Transport der streifenförmigen gestapelten Plattenteilstücke 74′ und 74′′ ersichtlich.
Es sei in diesem Zusammenhang angenommen, daß lediglich zwei Werkstückplattenpakete 70 und 74 aufzuteilen sind. So­ bald deshalb gemäß Fig. 6 die gestapelten streifenförmigen Plattenpakete 74′ und 74′′ am Seitenanschlag 72 zur Anlage gebracht sind, wird der Randstreifenaufnehmer 60 in seine in Fig. 7 dargestellte untere Ausgangslage zurückgesteuert, wobei durch die Mitnehmer 52 des Unterflurförderers 48 bei deren Rücksteuerung in ihre Ausgangslage gemäß Fig. 1 die beiden Randstreifenpakete 72 und 76 vom Randstreifenauf­ nehmer 60 herunter- und auf den Maschinentisch 34 aufge­ schoben werden. Danach tauchen die Mitnehmer 52 des Unter­ flurförderers 48 unter die Vorschubebene a-a ab, der Rand­ streifenaufnehmer 60 wird in seine Abhebestellung gesteu­ ert, und der Programmschieber 26 schiebt die beiden Rand­ streifenpakete 72 und 76, wie etwa Fig. 3 zeigt, in eine Stellung rechts von den Mitnehmern 52. Danach werden diese programmgesteuert aktiviert, wobei der Unterflurförderer 48 nunmehr auch die Randstreifenpakete 72 und 76 an den Sei­ tenanschlag 42 zur Anlage bringen wird, bevor sie von den Spannzangen 24 des Programmschiebers 28 erfaßt und der Queraufteilsäge 12 zugeführt werden.
Zwischenzeitlich kann der Programmschieber 26 in seine Aus­ gangslage gemäß Fig. 1 zurückgesteuert und auf den Werk­ stückaufgabetisch 18 ein weiteres Werkstückplattenpaket aufgegeben werden.
Es können nacheinander so viele Werkstückplattenpakete 70 bzw. 74 aufgeteilt werden, wie von diesen abgetrennte Rand­ streifenpakete 72 bzw. 76 vom Randstreifenaufnehmer 60 auf­ genommen werden können. Danach wird man, wie vorstehend er­ läutert, das weitere Längsaufteilen eines Werkstückplatten­ paketes in der Längsaufteilsäge 10 solange unterbrechen, bis die Randstreifenpakete vom Randstreifenaufnehmer 60 herunter- und an den Seitenanschlag 42 geschoben worden sind. Danach kann das erläuterte Arbeitsspiel zum Beladen des Randstreifenaufnehmers 60 mit Randstreifenpaketen 72, 76 von neuem beginnen.
Eine vorteilhafte Konstruktion des Randstreifenaufnehmers 60 kann auch darin bestehen, diesen so zu gestalten, daß die Randstreifenpakete 72, 76 zur Entnahme vom Randstrei­ fenaufnehmer nicht zuerst gemäß Fig. 7 durch die Mitnehmer 52 nach links und anschließend durch den Programmschieber 26 wieder in eine Übernahmeposition für die Mitnehmer 52 gemäß Fig. 3 entsprechend weit nach rechts verschoben werden müssen, nachdem zwischenzeitlich der Randstreifen­ aufnehmer 60 wieder angehoben worden ist. Es ist nämlich eine Konstruktion des Randstreifenaufnehmers 60 denkbar, die es erlaubt, nach dessen Absenken die Randstreifenpakete 72, 76 sofort in Richtung auf den Seitenanschlag 42 mitzu­ nehmen, sofern anstelle der Quertraverse 64 Führungsmittel zur Vertikalführung des Randstreifenaufnehmers 60 gewählt werden, die einem Abschieben nicht im Wege stehen. In die­ sem Falle könnten die Mitnehmer 52, nachdem die durch Längsaufteilung entstandenen Pakete 74′ und 74′′ an den Seitenanschlag 42 angelegt worden sind, beim Zurückfahren in ihre Ausgangsstellung in die untere Freigabestellung ge­ steuert werden, so daß sie unterhalb der Randstreifenpake­ te 72, 76 vorbeibewegt und anschließend zum Abschieben derselben vom Randstreifenaufnehmer 60 wieder nach oben in ihre Anschlagstellung gesteuert werden könnten.
Die Einrichtung kann gegebenenfalls auch einen anderen Auf­ bau aufweisen. Wesentlich ist lediglich, daß beim ersten Aufteilvorgang von Werkstückplatten bzw. Werkstückplatten­ paketen anfallende Randstreifen bzw. Randstreifenpakete zu­ nächst nicht der Queraufteilsäge 12 zugeführt, sondern ge­ sammelt und erst nach Vorliegen einer bestimmten Anzahl derselben dann gemeinsam der Vorschubvorrichtung einer Queraufteilsäge zugeführt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum programmgesteuerten Längs- und Querauf­ teilen von Werkstückplatten, bei dem von wenigstens einer Werkstückplatte im Anschluß an einen Besäum­ schnitt durch einen weiteren Schnitt ein Randstreifen abgetrennt und danach die Restplatte parallel zu diesem Schnitt in mehrere streifenförmige Plattenteilstücke aufgeteilt wird, worauf Randstreifen und Plattenteil­ stücke weitertransportiert und zu den erfolgten Schnitten queraufgeteilt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der abgetrennte Randstreifen (Randstreifenpaket 72) um einen Betrag über die Vorschubebene a-a angehoben wird, der größer ist als die Dicke der Restplatte (Werkstückplattenpaket 70), daß nach Aufteilen der Restplatte (Werkstückplattenpaket 70) in streifenförmige Plattenteilstücke (74′, 74′′) diese unterhalb des Rand­ streifens (Randstreifenpaket 72) weitertransportiert, queraufgeteilt und der Randstreifen (Randstreifen­ paket 72) wieder abgesenkt werden, daß anschließend ein von einer weiteren Werkstückplatte abgetrennter Randstreifen (Randstreifenpaket 76) gemeinsam mit dem bereits vorliegenden Randstreifen (Randstreifenpaket 72) wieder angehoben und die weitere Restplatte in quer aufzuteilende streifenförmige Plattenteilstücke aufge­ teilt wird und daß gemäß den vorstehenden Verfahrens­ schritten eine Charge von Werkstückplatten in streifen­ förmige Plattenteilstücke aufgeteilt, die dabei anfal­ lenden Randstreifen hintereinander liegend gesammelt und nach Aufteilen der letzten zu dieser Charge gehörenden Werkstückplatte in streifenförmige Plattenteilstücke wieder abgesenkt und gemeinsam zum Queraufteilen weiter­ transportiert werden.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, gekennzeichnet durch zwei miteinander ver­ kettete, jeweils mit einer vorgeschalteten Vorschub­ vorrichtung (14; 16) ausgestattete, programmgesteuerte Längs- und Queraufteilsägen (10; 12), durch eine zwischen Längsaufteilsäge (10) und Vorschubvorrichtung (16) der Queraufteilsäge (12) angeordnete Hubvorrich­ tung (58) zur sammelnden Aufnahme einzelner, hinter der Längsaufteilsäge (10) anfallender Randstreifen (Rand­ streifenpakete 72; 76) und durch eine Transportvorrich­ tung (Unterflurförderer 48), mit deren Hilfe sowohl hinter der Längsaufteilsäge (10) anfallende, streifen­ förmige Plattenteilstücke (74′, 74′′), als auch die durch die Hubvorrichtung (58) gesammelten Randstreifen (Randstreifenpakete 72; 76) von dieser gemeinsam herun­ ter- und der Vorschubvorrichtung (16) der Queraufteil­ säge (12) zuführbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Längsaufteilsäge (10) und der Vor­ schubvorrichtung (16) der Queraufteilsäge (12) ein Zwi­ schentisch (44) angeordnet ist, daß die Transpsortvor­ richtung einen dem Zwischentisch (44) zugeordneten, über dessen Auflagefläche anhebbare Mitnehmer (52) aufweisen­ den Unterflurförderer (48) bildet, und daß in der abge­ senkten Übernahmestellung der Hubvorrichtung (60) auf diese einzelne Randstreifen (Randstreifenpakete 72 oder 76) durch nachfolgend anfallende, streifenförmige Plat­ tenteilstücke (74′; 74′′) aufschiebbar und von dieser gemeinsam durch die Mitnehmer (52) des Unterflurför­ derers (48) herunterschiebbar und der Vorschubvorrich­ tung (16) des Querförderers (12) zuführbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischentisch (44) sich zwischen Längsaufteil­ säge (10) und Vorschubvorrichtung (16) der Queraufteil­ säge (12) erstreckende, im Abstand parallel zueinander angeordnete Auflageleisten (46) aufweist, zwischen denen Mitnehmer (52) des Unterflurförderers (48) geführt sind und daß die Hubvorrichtung (58) einen Randstreifenauf­ nehmer (60) aufweist, durch den in abgesenktem Zustand die gesammelten Randstreifen (Randstreifenpakete 72, 76) gemeinsam auf die Auflageleisten (46) des Zwischenti­ sches (44) ablegbar sind, wonach sie mittels der Mitneh­ mer (52) des Unterflurförderers (48) einem Seitenan­ schlag (42) der Vorschubvorrichtung (16) der Querauf­ teilsäge (12) zuförderbar sind.
DE3911639A 1989-04-10 1989-04-10 Verfahren und einrichtung zum programmgesteuerten laengs- und queraufteilen von werkstueckplatten Withdrawn DE3911639A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911639A DE3911639A1 (de) 1989-04-10 1989-04-10 Verfahren und einrichtung zum programmgesteuerten laengs- und queraufteilen von werkstueckplatten
DE90106262T DE59002420D1 (de) 1989-04-10 1990-04-02 Einrichtung zum programmgesteuerten Buntaufteilen von Werkstückplatten.
AT90106262T ATE93442T1 (de) 1989-04-10 1990-04-02 Einrichtung zum programmgesteuerten buntaufteilen von werkstueckplatten.
EP90106262A EP0392308B1 (de) 1989-04-10 1990-04-02 Einrichtung zum programmgesteuerten Buntaufteilen von Werkstückplatten
JP2090494A JPH02284814A (ja) 1989-04-10 1990-04-06 プログラム制御によりワークプレートを縦方向及び横方向で切断するための装置
US07/508,061 US5007317A (en) 1989-04-10 1990-04-10 Apparatus for the program controlled longitudinal and transverse cutting of workpiece plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911639A DE3911639A1 (de) 1989-04-10 1989-04-10 Verfahren und einrichtung zum programmgesteuerten laengs- und queraufteilen von werkstueckplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3911639A1 true DE3911639A1 (de) 1990-10-11

Family

ID=6378304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911639A Withdrawn DE3911639A1 (de) 1989-04-10 1989-04-10 Verfahren und einrichtung zum programmgesteuerten laengs- und queraufteilen von werkstueckplatten
DE90106262T Expired - Fee Related DE59002420D1 (de) 1989-04-10 1990-04-02 Einrichtung zum programmgesteuerten Buntaufteilen von Werkstückplatten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90106262T Expired - Fee Related DE59002420D1 (de) 1989-04-10 1990-04-02 Einrichtung zum programmgesteuerten Buntaufteilen von Werkstückplatten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5007317A (de)
EP (1) EP0392308B1 (de)
JP (1) JPH02284814A (de)
AT (1) ATE93442T1 (de)
DE (2) DE3911639A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100458A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Erwin Jenkner Plattenzufuehrvorrichtung fuer plattenaufteilsaegen
DE19518654A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Schenk Werkzeug Und Maschinenb Verfahren und Anlage zur Herstellung von Bauteilen
DE102014225074A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102014225073A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59005383D1 (de) * 1990-12-13 1994-05-19 Gfm Fertigungstechnik Werkzeugmaschine, insbesondere Schneidmaschine.
AT396766B (de) * 1991-02-20 1993-11-25 Schelling & Co Einrichtung zum buntaufteilen von plattenförmigen werkstücken
DE4135901C2 (de) * 1991-10-31 1994-07-07 Haar Maschbau Alfons Vorschubvorrichtung an Stanzpressen
US5586479A (en) * 1993-03-10 1996-12-24 Eastman Kodak Company Cutting apparatus for cutting an image from a receiving sheet
AT402193B (de) * 1994-07-08 1997-02-25 Schelling & Co Plattenaufteilanlage
DE19503433C3 (de) * 1995-02-03 2002-10-24 Scheer & Cie C F Vorrichtung und Verfahren zum Zuschneiden plattenförmiger Stränge
IT1298389B1 (it) * 1997-12-24 2000-01-05 Giben Impianti Spa Macchina sezionatrice per il taglio di pannelli e relativo metodo di taglio.
US6196097B1 (en) * 1999-05-07 2001-03-06 Hormel Foods, Llc Bacon slicer system
DE10045062A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Gaemmerler Ag Stapelvorrichtung
DE10161813A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Albat & Wirsam Software Vertri Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Glasplatten in Zuschnitte
US7011085B1 (en) 2003-05-15 2006-03-14 Matthew Lochotzki Brick clamp for masonry work
CN102873718B (zh) * 2012-10-29 2015-04-15 王石 全自动板材双向锯切装置及其锯切方法
NL2013199C2 (nl) * 2013-07-19 2015-04-23 Machf Elcon B V Zaagmachine met verbeterde opduwer.
CN105904520B (zh) * 2016-07-01 2017-11-21 沈阳工业大学 自动断板码垛机
CN111496933B (zh) * 2020-04-24 2023-10-03 南兴装备股份有限公司 一种高速电脑裁板锯的控制系统及工作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020917C2 (de) * 1979-06-11 1983-12-22 Schelling & Co, 6858 Schwarzach, Vorarlberg Buntaufteilanlage für plattenartige Werkstücke
DE3300351A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Anthon GmbH & Co Maschinenfabrik, 2390 Flensburg Vorrichtung zum zerteilen von platten, insbesondere holzspanplatten
DE3540448C2 (de) * 1985-11-14 1988-07-21 Erwin 7261 Gechingen De Jenkner

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE749370A (nl) * 1970-04-23 1970-10-01 Ostyn Jozef Automatische platenzaagmachine,
US3826164A (en) * 1972-11-15 1974-07-30 Wetoma Corp Panel cutting method and apparatus
GB1428268A (en) * 1973-09-08 1976-03-17 Simon Ltd Henry Production of board blanks
US4211130A (en) * 1978-10-26 1980-07-08 Buckner John G Method and apparatus for handling and stacking brick
DE2931780C2 (de) * 1979-08-04 1983-11-17 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Aufteilen einer Platte in kleinformatige Zuschnitte
AT383982B (de) * 1980-05-21 1987-09-10 Schelling & Co Plattenaufteilanlage
AT385712B (de) * 1986-05-27 1988-05-10 Schelling & Co Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
AT385449B (de) * 1986-07-23 1988-03-25 Schelling & Co Vorrichtung zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
US4765214A (en) * 1987-05-14 1988-08-23 Meinan Machinery Works, Inc. Apparatus for handling veneer sheets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020917C2 (de) * 1979-06-11 1983-12-22 Schelling & Co, 6858 Schwarzach, Vorarlberg Buntaufteilanlage für plattenartige Werkstücke
DE3300351A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Anthon GmbH & Co Maschinenfabrik, 2390 Flensburg Vorrichtung zum zerteilen von platten, insbesondere holzspanplatten
DE3540448C2 (de) * 1985-11-14 1988-07-21 Erwin 7261 Gechingen De Jenkner

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100458A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Erwin Jenkner Plattenzufuehrvorrichtung fuer plattenaufteilsaegen
US5205705A (en) * 1991-01-09 1993-04-27 Erwin Jenkner Apparatus and process for feeding panels to a panel cutting saw
DE19518654A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Schenk Werkzeug Und Maschinenb Verfahren und Anlage zur Herstellung von Bauteilen
DE102014225074A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102014225073A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2016087172A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb
EP4257313A2 (de) 2014-12-05 2023-10-11 HOMAG Plattenaufteiltechnik GmbH Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken sowie verfahren zu deren betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002420D1 (de) 1993-09-30
ATE93442T1 (de) 1993-09-15
JPH02284814A (ja) 1990-11-22
EP0392308A2 (de) 1990-10-17
EP0392308B1 (de) 1993-08-25
US5007317A (en) 1991-04-16
EP0392308A3 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114263C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte
EP0494404B1 (de) Platterzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen
DE3911639A1 (de) Verfahren und einrichtung zum programmgesteuerten laengs- und queraufteilen von werkstueckplatten
EP0242763B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE3111256C2 (de)
DE2523034C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Buntaufteilen einer Platte
EP3974120A1 (de) Plattenaufteilanlage sowie verfahren zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken
DE2702725C2 (de) Plattenaufteil-, sortier- und -stapelanlage mit mindestens einer Stapeleinrichtung
WO2016087208A1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken, sowie verfahren zu deren betrieb
DE3020917C2 (de) Buntaufteilanlage für plattenartige Werkstücke
WO2015014423A1 (de) Verfahren zum zersägen von werkstücks
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
DE3830857C1 (de)
DE3521210C1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines auf einer Plattenaufteilsaege hergestellten langen und schmalen Werkstueckpakets
EP1810801A1 (de) System zum Herstellen von plattenförmigen Werkstücken
DE3028191A1 (de) Buntaufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
AT390026B (de) Vorrichtung zum buntaufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
DE2400235C2 (de) An einer Senkrechträummaschine angeordnete Fördereinrichtung zum Hochfördern von Werkstücken vor mindestens eine Werkstückvorlage
DE102018131527A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten plattenförmiger Werkstücke
EP4008508A1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest eines werkstücks
EP0264781B1 (de) Anlage zum Aufteilen von Platten und Fördern und Stapeln der Zuschnitte
DE4201623C2 (de) Einrichtung zum Buntaufteilen von plattenförmigen Werkstücken
DE4315133A1 (de) Einrichtung bei Buntaufteilanlagen
DE3909998C2 (de) Plattenaufteilanlage mit wenigstens einer Längs- bzw. Quersäge zum Aufteilen von Plattenpaketen
DE3844564C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal