DE10162956B4 - Substratbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Substratbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10162956B4
DE10162956B4 DE2001162956 DE10162956A DE10162956B4 DE 10162956 B4 DE10162956 B4 DE 10162956B4 DE 2001162956 DE2001162956 DE 2001162956 DE 10162956 A DE10162956 A DE 10162956A DE 10162956 B4 DE10162956 B4 DE 10162956B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrates
cooling
transport
transport device
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001162956
Other languages
English (en)
Other versions
DE10162956A1 (de
Inventor
Timo Hartfelder
Frank Ing. Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag Hamatech AG
Original Assignee
Steag Hamatech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag Hamatech AG filed Critical Steag Hamatech AG
Priority to DE2001162956 priority Critical patent/DE10162956B4/de
Priority to PCT/EP2002/014387 priority patent/WO2003054869A1/de
Publication of DE10162956A1 publication Critical patent/DE10162956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10162956B4 publication Critical patent/DE10162956B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/67303Vertical boat type carrier whereby the substrates are horizontally supported, e.g. comprising rod-shaped elements
    • H01L21/67309Vertical boat type carrier whereby the substrates are horizontally supported, e.g. comprising rod-shaped elements characterized by the substrate support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/67346Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders characterized by being specially adapted for supporting a single substrate or by comprising a stack of such individual supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0258Trays, totes or bins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Kühlen und/oder Trocknen, von Substraten (3) für die Fertigung von optischen Datenträgern, mit einer Transporteinrichtung, in der die Substrate (3) stapelförmig übereinander angeordnet und senkrecht transportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung eine Vielzahl von in sie einsetzbaren Trägern (4) für die Substrate (3) aufweist und dass ein Mantel (21, 22) um die Transporteinrichtung angeordnet ist, der Einlass- bzw. Auslassöffnungen für die Behandlugnsmittel aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln, insbesondere zum Kühlen und/oder Trocknen, von Substraten mit einer Transporteinrichtung, in der die Substrate stapelförming übereinander angeordnet und senkrecht transportierbar sind.
  • Bei der Fertigung von scheibenförmigen Datenträgern, wie CD's und DVD's, werden die hierfür verwendeten Substrate verschiedenen Prozess-Schritten unterzogen. Die Substrate, aus denen beispielsweise eine DVD besteht, verlassen die Spritzgußmaschine, in der sie hergestellt werden, mit relativ hoher Temperatur, die für die sich anschließenden weiteren Behandlungsvorgänge nicht akzeptiert werden kann. Auch beim Verkleben von wenigstens zwei Substraten zu einem Datenträger, etwa einer DVD werden die Substrate aufgrund der für den Aushärtvorgang vorgenommenen UV-Bestrahlung erwärmt. Für nachfolgende Behandlungsverfahren oder Prozess-Schritte, beispielsweise für die optische Vermessung der Substrate, sind jedoch hohe Temperaturen der Substrate nicht erlaubt. Daher sind zwischen den Prozess-Schritten oder den einzelnen Behandlungsvorgängen Kühlvorgänge erforderlich, die mit entsprechenden Kühlvorrichtungen durchgeführt werden. Beispielsweise werden die Substrate, aus denen eine DVD besteht, in einem ersten Schritt durch UV-Bestrahlung miteinander verklebt, wobei sich das Substrat, hier die verklebten Teilscheiben, erwärmen. In einem anschließenden Prozessschritt wird das Substrat optisch vermessen, darf dabei aber nur eine Temperatur von höchstens 30°C besitzen. Somit ist es unter Umständen erforderlich, zwischen beide Prozessschritte einen Kühlschritt einzufügen. Dieser wird in der Regel durch speziell konstruierte Kühlvorrichtungen vollzogen.
  • Ein anderes Beispiel eines Prozessschritts bei der Fertigung von CDs und DVDs betrifft das Belacken der Substrate. Der in einem ersten Prozessschritt auf die Substrate aufgebrachte Lack muss in einem anschließenden Prozessschritt wirkungsvoll getrocknet werden. Hierzu werden speziell entwickelte Trocknungsvorrichtungen eingesetzt, die erwärmte Luft über die Substrate streichen lassen.
  • Sowohl das Kühlen als auch das Trocknen erfordern einen definierten Zeitraum, der von der maximal zulässigen Temperaturdifferenz zwischen Substrat und Kühlluft oder der Flüchtigkeit des Lösungsmittels aus dem Lack abhängt. Daher werden die Kühl- und Trocknungsvorrichtungen oftmals als dynamische Substratspeicher realisiert, in denen eine große Anzahl von Substraten während einer vorbestimmten Verweilzeit einer gewünschten Atmosphäre zum Kühlen oder Trocknen ausgesetzt werden kann.
  • Herkömmliche Transporteinrichtungen in Kühl- und Trocknungsvorrichtungen transportieren die Substrate gemäß der in 1 dargestellten Skizze. Gemäß dem skizzierten Beispiel erfolgt die Aufnahme in die Transporteinrichtung an deren rechtem Ende. Die Substrate werden gekippt, transportiert, erneut gekippt und am linken Ende abtransportiert.
  • Der zum Kühlen oder Trocknen verwendete Kühlmittel- bzw. Luftstrom ist in 1 von oben nach unten durch die vertikal aufgestellten Substrate angedeutet. Darüber hinaus ist der Luftstrom über die gesamte horizontale Transportlänge der Transportvorrichtung gleichförmig verteilt. Daraus ergeben sich mehrere Nachteile. Ein erster Nachteil besteht darin, dass die am Eingang des Kühlers noch heißen Substrate unter Umständen einen „Temperaturschock" erleiden, wenn sie der Kühlluft erstmals ausgesetzt werden. Dies führt dazu, dass aufgrund der hohen Temperaturunterschiede innere Spannungen in den Substraten auftreten, so dass sie sich verziehen. Ein weiterer Nachteil besteht bei maximaler Auslastung, wenn die vertikal aufgestellten Substrate in dem Transportband sehr eng aneinander angeordnet sind. Der Luftwiderstand ist dann zwischen den Substraten verhältnismäßig hoch, so dass der von oben kommende kühlende oder trocknende Luftstrom nur bedingt zwischen die Substrate eindringen und dort seine Wirkung entfalten kann. Da ferner die zwischen den Substraten erwärmte, durch Konvektion gemäß 2 nach oben steigende Luft dem Kühlstrom entgegenströmt, kann es zwischen oder über den Substraten zu einem Luftstau kommen, wodurch der Kühlprozess verschlechtert wird. Dies wiederum führt zu längeren Verweilzeiten in der Kühl- oder Trocknungsvorrichtung.
  • Die einseitige Zufuhr des Kühl- oder Trocknungsmittelstroms auf die Substrate führt darüber hinaus zu einer ungleichmäßigen Strömungs- und Temperaturverteilung an den Substraten. Dies kann zu Beeinträchtigen des fertigen Produkts, beispielsweise zu Unsymmetrien der Substrate und Spannungen in ihnen führen. Ferner erhöhen sich durch die ungleichmäßige Strömungs- und Temperaturverteilung die Verweilzeiten im Kühler bzw. Trockner. Auch müssen alle Abschnitte eines Substrats gleichmäßig über seine gesamte Fläche hinweg gekühlt oder erwärmt werden, was mit den herkömmlichen Vorrichtungen – wenn überhaupt – nur begrenzt durchführbar ist.
  • Bekanntermaßen werden bei der Trocknung und Kühlung von Substraten vertikale Kühl- oder Trocknungsvorrichtungen eingesetzt. In diesen Kühl- oder Trocknungsvorrichtungen werden die Substrate durch Förderbänder vertikal transportiert. Die Förderbänder weisen ein geeignetes Profil auf, um die Substrate aufzunehmen. Der Kühl- oder Trocknungsmittelstrom wird durch die konzentrisch übereinander angeordneten Substrate geführt. Das Problem der Konvektion über die Oberfläche der Substrate ist zwar durch deren horizontale Anordnung umgangen, jedoch tritt die Konvektion zwischen den übereinander angeordneten Substraten auf, so dass die Unterseite der Substrate stets wärmer sein wird, als die Oberseite. Darüber hinaus wird der Kühl- oder Trocknungsstrom durch die Konvektion verwirbelt, so dass es auf den einzelnen Substraten örtlich zu unterschiedlichen Kühl- oder Trocknungswirkungen kommt.
  • Aus der DE 297 07 657 U1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren mit einer Transporteinrichtung bekannt, in der die Substrate stapelförmig übereinander angeordnet und transportierbar sind. Die Substrate liegen bei dieser Vorrichtung während des vertikalen Transports direkt auf Zähnen eines Zahnriemens für den senkrechten Transport auf, so dass Wärme- bzw. Kältebrücken zwi schen der Transporteinrichtung und den Substraten an bestimmten Stellen auftreten, die eine gleichmäßige Behandlung, beispielsweise Kühlung des Substrats über die gesamte Substratfläche hinweg verhindern.
  • In der US 4 274 535 ist eine Transporteinrichtung für Wafer beschrieben, bei der die Wafer bogenförmig transportiert werden und dabei auf Drahtbögen aufliegen, die an dem Transportband befestigt sind. Auch diese Anordnung läßt eine gleichmäßige Behandlung der Substrate aufgrund der durch die Drahtbögen ergebenen Wärme- oder Kältebrücken nicht zu. Dasselbe gilt für die aus der US 3 993 189 bekannte Transportvorrichtung im Zusammenhang mit der Fertigung von Nahrungsprodukten, da diese während der Behandlung ebenfalls mit der Transporteinrichtung in Verbindung stehen und Wärme- bzw. Kältebrücken die gleichmäßige Behandlung dieser Produkte nicht ermöglichen. Auch weist die aus der DE 703 373 beschriebene Förderanlage für Schokoladenartikel in Zusammenhang mit deren Kühlung dieselben Nachteile auf, da diese Artikel ebenfalls in ihrer ganzen Fläche auf der Transporteinrichtung aufliegen und eine gleichmäßige Kühlung der Substrate ohne Wärme- oder Kältebrücken nicht möglich ist.
  • Angesichts der obigen Nachteile besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, mit denen das Kühlen bzw. Trocknen von Substraten gleichmäßiger und schneller möglich ist.
  • Ausgehend von einer eingangs genannten Vorrichtung, wie sie aus der DE 297 07 657 U1 bekannt ist, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Transporteinrichtung eine Vielzahl von in sie einsetzbaren Trägern für die Substrate aufweist, und dass ein Mantel um die Transporteinrichtung angeordnet ist, der die Einlass- bzw. Auslassöffnungen für das Behandlungsmittel aufweist.
  • Da nicht das Substrat selbst, sondern der das Substrat tragende Träger mit der Transporteinrichtung in Verbindung steht, ergibt sich eine wesentlich gleichmäßigere Behandlung, beispielsweise eine wesentlich gleichmäßigere Erwärmung oder Kühlung über die gesamte Substratfläche hinweg, da Wärme- bzw. Kältebrücken nicht auftreten und sich der Träger selbst in der Behandlungsvorrichtung befindet. Der Mantel, der um die Transporteinrichtung angeordnet ist, bewirkt ebenfalls eine gleichmäßige Behandlungsatmosphäre in der Transporteinrichtung, wobei die am Umfang des als Kühl- bzw. Heizmantels ausgebildeten Einlass- und/oder Auslassöffnungen zum Ein- bzw. Ableiten des Behandlungsmittels, beispielsweise eines Kühl- oder Trocknungsmittels dienen. Auch diese Maßnahme verbessert die Gleichmäßigkeit der Substratbehandlung über die Substratfläche hinweg.
  • Die zu behandelnden Substrate werden in die Transporteinrichtung in einer Ebene eingeführt und in der gleichen Ebene oder in einer dazu versetzten aus der Transporteinrichtung wieder entnommen. Dies hat den Vorteil, dass die Substratbehandlungsvorrichtung sehr kompakt gestaltet werden kann, beispielsweise wenn der Aufnahmeabschnitt der Transporteinrichtung unmittelbar neben dem Abgabeabschnitt angeordnet ist. Da ferner die Substrate in der Transporteinrichtung einheitlich orientiert sind, bedarf es keiner speziellen Handhabungsvorrichtung zum Kippen oder Drehen der Substrate.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beginnt und endet das Transportieren der Substrate auf einer gemeinsamen Ebene. Dadurch ist es möglich, die Zuführung und Abführung der Substrate, der Träger ohne Substrate/oder der Träger mit Substraten mit Handhabungsvorrichtungen vorzunehmen, die in dieser Ebene angeordnet sind. Gegebenenfalls ist es für bestimmte Ausführungsfälle jedoch auch vorteilhaft, das Transportieren der Substrate auf verschiedenen Ebenen beginnen bzw. enden zu lassen, beispielsweise dann, wenn dies aus Platzgründen für die Handhabungsvorrichtungen vorteilhafter ist.
  • Ausgehend von der aus der DE 297 07 657 U1 bekannten Vorrichtung wird die gestellte Aufgabe mittels eines Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Substrate auf jeweils einen Träger und während des Transports in einem die Transporteinrichtung umgebenden Mantel mit einem Behandlungsmittel behandelt werden, das durch Öffnungen im Mantel umfangsseitig zu- oder abgeführt wird. Die sich aus diesem Verfahren ergebenden Vorteile entsprechen den zuvor im Hinblick auf die erfindungsgemäße Vorrichtung beschriebenen Vorteilen.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich, wenn die Substrate in der Transporteinrichtung auf Trägern transportiert werden, die Träger jeweils eine Platte zum gezielten Führen eines Behandlungsstroms aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer Substratkühlvorrichtung nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung der Strömungsverhältnisse an einem vertikal angeordneten Substrat bei einer Vorrichtung gemäß 1;
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Substratbehandlungsvorrichtung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für eine Trägervorrichtung, wie sie bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbar ist;
  • 5 eine Prinzipskizze der Strömungsverhältnisse in einem vertikalen Substratstapel der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühlers mit Kühlmantel.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Substratbehandlungsvorrichtung mit einer Transporteinrichtung. Die Transporteinrichtung weist ein vertikal angeordnetes, erstes Förderpaar 1 und ein daneben angeordnetes zweites Förderpaar 2 auf. Die Förderpaare können Schlitten, Bänder oder sonstige geeignete Einrichtungen sein. Jede Fördereinrichtung dieser Förderpaare 1, 2 weist horizontal verlaufende, nicht dargestellte Schlitze oder Zahnprofile auf, in die Substrate 3 direkt oder Träger 4 für die Substrate 3 einschieb- oder einsteckbar sind. Das erste Förderpaar 1 dreht sich derart, dass die darin befindlichen Träger 4 gemäß den Pfeilen 5,6 nach unten transportiert werden. Das zweite Förderpaar 2 dreht sich gemäß Pfeil 7 derart, dass die darin befindlichen Träger 4 einschließlich der Substrate 3 nach oben befördert werden.
  • Zum Wechsel der Träger an der unteren Stelle der beiden Förderpaare 1, 2 vom ersten Förderpaar 1 zum zweiten Förderpaar 2 ist eine nicht dargestellte Einrichtung vorgesehen, die die Träger in horizontaler Richtung bewegt, wie dies durch den Pfeil 8 angedeutet ist. Vorzugsweise sollten die beiden Förderpaare 1,2 zueinander synchronisierte schrittweise Bewegungen durchführen, so dass die Schlitze beider Förderpaare 1, 2 während der horizontalen Bewegung der Substrate auf derselben Ebene liegen.
  • In der Transporteinrichtung bewegen sich die Träger-Platten-Stapel 9 und 10 gegenläufig, wobei die Substrate 3 auf die leeren Träger 4 an der Oberseite des Stapels 9 aufgelegt und an der Oberseite des Stapels 10 wieder entnommen werden. Das Be- und Entladen der Transporteinrichtung mit Substraten 3 erfolgt somit auf derselben Ebene. Damit lässt sich die Substratbehandlungseinrichtung leichter in eine Produktionsanlage integrieren, da keine komplizierten Handhabungsvorrichtungen, wie beispielsweise zum Drehen oder Kippen der Substrate 3, erforderlich sind.
  • Die Höhe der Transporteinrichtung lässt sich an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen, beispielsweise in Abhängigkeit von der gewünschten Verweildauer der Substrate in der Substratbehandlungsvorrichtung. Der Behandlungsvorgang, beispielsweise der Kühlvorgang, ist dabei auch durch die Taktung des Träger-Platten-Stapeltransports, aber auch durch die Einstellung und Steuerung des Behandlungsstroms, etwa des Kühlstroms, oder die Höhe der Transporteinrichtung einstell- und anpaßbar.
  • Wie bereits zuvor beschrieben wurde, kann der Transport der Träger 4 bzw. Substrate 3 in der Transporteinrichtung schrittweise oder stetig erfolgen. Dabei kann es vorteilhaft sein, die Transportbewegung der Förderbänder mechanisch oder elektronisch an die Transportbewegungen vorgeschalteter oder nachgeschalteter Behandlungseinrichtungen zu koppeln oder anzupassen.
  • Die Bewegung der Fördereinrichtungen, beispielsweise von Schlitten der Förderpaare 1, 2, und die Übergabe der Substrate oder Substratträger ist entsprechend angepaßt und kann über separate oder gekoppelte Antriebe erfolgen.
  • Der Transport der Substrate in der Transporteinrichtung erfolgt somit zusammenfassend folgendermaßen:
    Ein Substrat 3 bzw. ein Träger 4 mit einem Substrat 3 wird gemäß Pfeil 11 in 3 in den Stapel 9 gebracht. Das Substrat 3 wird innerhalb des Substrat-Träger-Stapels 9 gemäß den Pfeilen 5, 6 mit dem Förderpaar 1 nach unten transportiert. Am unteren Ende des Stapels 10 wird der unterste Träger 4 mit dem Substrat 3 in horizontaler Richtung gemäß Pfeil 8 unter den Stapel 10 transportiert. Innerhalb des Stapels 10 wandert das Substrat 3 bzw. der Träger 4 mit ihm entsprechend der Förderbewegung des rückwärtigen Förderpaars 2 (Pfeil 7) nach oben. An der obersten Stelle des Stapels 10 wird das Substrat 3 gemäß Pfeil 12 entnommen und der leere Träger 4 wird entsprechend Pfeil 13 von Stapel 10 zu Stapel 9 überführt. Das Beschicken des Sta pels 9 und das Entnehmen eines Substrats von Stapel 10 erfolgt somit auf einer Ebene.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Trägers 4 für die Substrate 3. Zur detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen für diesen Träger sei auf die Parallelanmeldung mit dem Titel „Trägervorrichtung für Substrate" mit dem gleichen Zeitrang wie die vorliegende Patentanmeldung mit der dazugehörigen Beschreibung verwiesen. Wesentliche Elemente des Trägers 4 sind eine Platte 14 zum horizontalen Führen eines Behandlungsstroms, mit einem Durchgangsloch 15, durch das ein Behandlungsstrom strömen kann, und Halterungsarme 16 zur Aufnahme in die Fördereinrichtung. Ein derartiger Träger 4 hat den Vorteil, dass keine nachteiligen Wärme- bzw. Kältebrücken zwischen Fördereinrichtung und Substrat 3 der am Rand der Substrate 3 wie bei herkömmlichen Einrichtungen entstehen können, bei denen die Substrate direkt mit der Fördereinrichtung in Verbindung stehen.
  • 5 zeigt schematisch den Kühl- bzw. Trocknungs-Stromverlauf bei einem derartigen Substratstapel. Durch die Durchgangslöcher 17 der Substrate 3 und Träger 4 strömt das Kühl- bzw. Trocknungsmittel entsprechend Pfeil 18 nach oben. Die in der Zeichnung dargestellten Scheiben stellen dabei abwechselnd Substrate 3 und Platten 14 von Trägern 4 dar. Zwischen den Substraten 3 und Trägerplatten 14 strömt jeweils ein Teil des Kühl- bzw. Trocknungsmittels entsprechend Pfeil 19 vom Zentrum nach außen oder umgekehrt. Außerhalb des Stapels strömt das Kühl- bzw. Trocknungsmittel, in der Regel gekühlte oder erwärmte Luft, von oben nach unten (vgl. Pfeil 20) bzw. von oben nach unten.
  • 6 stellt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung dar, die im Wesentlichen mit der in 3 dargestellten Behandlungsvorrichtung übereinstimmt. 6 zeigt darüber hinaus Kühl- bzw. Heizmäntel 21, 22, die die Träger-Platten-Stapel 9 bzw. 10 umgeben, und in die durch eine Einlaß- bzw. Auslaßöffnung Kühl- bzw. Trocknungsmittel eingeleitet bzw. abgeleitet wird.
  • Um die Substrate noch gleichmäßiger in dem Kühl- bzw. Trocknungsmittelstrom zu kühlen oder zu trocknen, können die Substrate während des Transports in der Behandlungsvorrichtung gedreht werden. Diese Drehbewegung der Substrate bezüglich des Kühl- bzw. Trocknungsstroms kann durch geeignete Anordnung von Einlaß- und/oder Auslaß-Öffnungen am Umfang des Kühl- bzw. Heizmantels simuliert werden. Die Einlaß und/oder Auslaß-Öffnungen sind beispielsweise spindelförmig am Innenumfang des Kühl- bzw. Heizmantels verteilt. Beim Transport der Substrate von unten nach oben oder umgekehrt wird das Kühl- bzw. Trocknungsmittel somit immer wieder von unterschiedlichen Seiten eingeleitet und/oder abgesogen, was einer Drehung eines Substrats in einem festen Kühlmittelstrom entsprechen würde. Bewegliche Teile sind daher für die Drehung der Substrate oder des Kühlmittelstroms vorteilhafterweise nicht erforderlich.
  • Der in 5 schematisch angedeutete Kühl- bzw. Trocknungstrom kann je nach den Gegebenheiten und Erfordernissen auch in anderer Weise verlaufen. Beispielsweise kann der Kühl- bzw. Trocknungstrom statt im Zentrum eingeleitet und im Verlauf des Stapel ausgeleitet zu werden, über die Kühlmäntel 21, 22 eingeleitet und zentral abgeführt werden. Dies würde bedeuten, dass beispielsweise das Kühlmittel von außen dem Stapel zugeführt wird, durch die Spalte zwischen den Trägern und Substraten dringt und über die Löcher in der Mitte der Substrate und Träger abgesogen wird. Dies wäre insbesondere dann vorteilhaft, wenn starke Temperaturunterschiede am Eingang der Kühlvorrichtung vermieden werden sollen. Falls der Kühlmantel in unterschiedlichen Höhen Kühlmittelöffnungen aufweist, können diese mit Kühl- oder Trocknungsmitteln unterschiedlicher Temperatur beaufschlagt werden. Somit kann das Kühl oder Trockungsmittel am Eingang der Kühlvorrichtung durchaus etwas wärmer sein als im weiteren Verlauf. Mit einer derartigen Temperatursteuerung lässt sich der Abkühlprozess optimieren und stetig durchführen, so dass eine Beeinträchtigung der Substrateigenschaften, wie beispielsweise innere Spannungen, vermieden wird.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Kühlen und/oder Trocknen, von Substraten (3) für die Fertigung von optischen Datenträgern, mit einer Transporteinrichtung, in der die Substrate (3) stapelförmig übereinander angeordnet und senkrecht transportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung eine Vielzahl von in sie einsetzbaren Trägern (4) für die Substrate (3) aufweist und dass ein Mantel (21, 22) um die Transporteinrichtung angeordnet ist, der Einlass- bzw. Auslassöffnungen für die Behandlugnsmittel aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung nebeneinander angeordnete Fördereinrichtungen (1, 2) aufweist, die die Substrate (3) in vertikaler Richtung bewegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Fördereinrichtungen (1, 2) gegenläufig sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Fördereinrichtungen (1, 2) eine Übergabeeinrichtung zur Übergabe der Substrate (3) und/oder von Substratträgern (4) von einer Fördereinrichtung (1 bzw. 2) zur anderen (2 bzw. 1) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (4) eine Platte (14) und wenigstens eine Fixiereinrichtung für die Substrate aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten und die Träger (4) jeweils ein zentrales Durchgangsloch (15) aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und/oder Auslaßöffnungen im Mantel (21, 22) spindelförmig angeordnet sind.
  8. Verfahren zum Behandeln, insbesondere Kühlen und/oder Trocknen, von Substraten (3), wobei die Substrate (3) als Stapel (9, 10) senkrecht transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate (3) auf jeweils einem Träger (4) aufgelegt und während des Transports in einem die Transporteinrichtung umgebenden Mantel (21, 22) mit einem Behandlungsmittel behandelt werden, das durch Öffnungen im Mantel umfangsseitig zu- oder abgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportieren der Substrate (3) auf einer gemeinsamen Ebene beginnt und endet.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate (3) in einer ersten vertikalen Richtung und danach in einer entgegengesetzten zweiten vertikalen Richtung transportiert werden.
DE2001162956 2001-12-20 2001-12-20 Substratbehandlungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10162956B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162956 DE10162956B4 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Substratbehandlungsvorrichtung
PCT/EP2002/014387 WO2003054869A1 (de) 2001-12-20 2002-12-17 Substratbehandlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162956 DE10162956B4 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Substratbehandlungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10162956A1 DE10162956A1 (de) 2003-07-10
DE10162956B4 true DE10162956B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=7710175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001162956 Expired - Fee Related DE10162956B4 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Substratbehandlungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10162956B4 (de)
WO (1) WO2003054869A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007002047D1 (de) * 2007-05-04 2009-12-31 Rena Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung
DE102008060014A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung eines zersägten Waferblocks
DE102013104780A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Magaziniervorrichtung und Verfahren zum Aufstapeln von bedruckten Markierungselementmatten
CN106076893B (zh) * 2016-07-29 2018-06-19 芜湖市振华戎科智能科技有限公司 一种加密光盘生产线的印刷输送装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703373C (de) * 1937-06-05 1941-03-07 J M Lehmann Fa Foerderanlage fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenvorrichtungen, insbesondere fuer Schokoladenwerkstuecke
US3993189A (en) * 1975-05-08 1976-11-23 Design & Process Engineering, Inc. Processing conveyor
US4274535A (en) * 1977-10-06 1981-06-23 Haas Franz Sen Wafer sheet cooler
DE29707657U1 (de) * 1997-04-28 1997-07-10 Leybold Systems GmbH, 63450 Hanau Vorrichtung für den Transport von scheibenförmigen Substraten in einer Vakkuumbeschichtungsanlage oder für deren Magazinierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT263604B (de) * 1963-02-26 1968-07-25 Upsala Ekeby Aktiebolag Umlaufender Kettenförderer
DE19809555A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Luekon Paul Luescher Werke Ag Vertikalfördervorrichtung für in einem Stapel aufeinanderliegende Objekte, Durchlaufofen mit einer solchen Vertikalfördervorrichtung sowie einen Träger für eine solche Vertikalfördervorrichtung
ATE190258T1 (de) * 1998-08-03 2000-03-15 Espace Production Internationa Kühleinheit für platten z.b. melaminharzplatten nach einem heisspresszyklus
JP2001143330A (ja) * 1999-11-10 2001-05-25 Fuji Photo Film Co Ltd 情報記録媒体の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703373C (de) * 1937-06-05 1941-03-07 J M Lehmann Fa Foerderanlage fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenvorrichtungen, insbesondere fuer Schokoladenwerkstuecke
US3993189A (en) * 1975-05-08 1976-11-23 Design & Process Engineering, Inc. Processing conveyor
US4274535A (en) * 1977-10-06 1981-06-23 Haas Franz Sen Wafer sheet cooler
DE29707657U1 (de) * 1997-04-28 1997-07-10 Leybold Systems GmbH, 63450 Hanau Vorrichtung für den Transport von scheibenförmigen Substraten in einer Vakkuumbeschichtungsanlage oder für deren Magazinierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003054869A1 (de) 2003-07-03
DE10162956A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731199T2 (de) Verfahren und einrichtung zur berührungslose behandlung eines scheiben förmiges halbleitersubstrats
DE69629297T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen konditionierung von substraten mit passivem gas
DE8417022U1 (de) Drehtisch-Bearbeitungsvorrichtung
WO2009046885A1 (de) Temperierkammer zum temperieren von elektronischen bauelementen, insbesondere ic's
DE4218153A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur praezisen erwaermung und kuehlung von gegenstaenden
DE10162956B4 (de) Substratbehandlungsvorrichtung
DE3149588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer beschichtung auf duenne, steife platten mittels auftragswalzen
DE3720525C2 (de)
DE4213936C2 (de) Wärmebehandlungsanlage
DE4206989C2 (de) Gerät zum Herstellen von Elektroden für elektronische Bauelemente des Chip-Types
DE29913161U1 (de) Wärmebehandlungsofen und Fördereinrichtung mit Mehrfachförderung
DE3783383T2 (de) Verfahren zur kuehlung von gebrannten produkten in einem ofen.
DE112010001280B4 (de) Automatisches Wärmebehandlungsverfahren für einen Metallring
EP1046343B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Warenstücken, insbesondere von mit Schokolademasse überzogenen Süsswaren
DE69333091T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hochgeschwindigkeitskalandieren
DE2210698A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von pulver- oder granulatfoermigen produkten
EP2565292B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von substraten nach dem eb/pvd-verfahren
EP1033413B1 (de) Abschreckvorrichtung für Werkstücke
DE10315105B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von abgewinkelten Borsten auf Borstenträgern
DE4215487C2 (de) Heizvorrichtung für Halbleiterschaltungsbausteine
DE102022131025B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung und Puffung
DE69915473T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Produkten in eine gewisse Ebene
EP0508254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer mit einer flüssigen oder pastenförmigen Zubereitung versehenen Warenbahn
DE2457717B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem erstarrbaren flüssigen Material beschichteten Pappeoder Plattenproduktes
DE102005005923B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und/oder Konditionieren von ein Innenloch aufweisenden Substratscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee