EP1984587B1 - Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen - Google Patents

Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1984587B1
EP1984587B1 EP08715507.3A EP08715507A EP1984587B1 EP 1984587 B1 EP1984587 B1 EP 1984587B1 EP 08715507 A EP08715507 A EP 08715507A EP 1984587 B1 EP1984587 B1 EP 1984587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
nails
fixing bracket
bracket according
nail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08715507.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1984587A1 (de
Inventor
Ulrich Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reif Ulrich
Original Assignee
Reif Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reif Ulrich filed Critical Reif Ulrich
Publication of EP1984587A1 publication Critical patent/EP1984587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1984587B1 publication Critical patent/EP1984587B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen untereinander und auf einem Untergrund gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie sie insbesondere für Bohlen von Balkon- und Terrassenabdeckungen im Freien Verwendung findet.
  • Verbindungen von Holzteilen mit dem Ziel, im Freien zwei parallele Bohlen auf einem Untergrund so zu befestigen, dass sich zum einen zwischen den Bohlen ein Luftspalt und ein Raum für das Arbeiten des Holzes und zum anderen zwischen dem Untergrund und den Bohlen ebenfalls ein Luftspalt-zur Luftzirkulation und als Maßnahrne gegen das Verfaulen - befindet, sind bekannt.
  • So wird in der gängigen Praxis zwischen die Bohlen in Längsrichtung eine Distanzleiste gesteckt und als Unterlage unter die Bohlen werden schmale Leistenstücke gelegt, um einen üblichen Abstand von mindestens 5 mm zu erzielen. Die Befestigung erfolgt dann mittels Schrauben, mit denen die Bohlen vertikal durch die Auflageleistenstücke hindurch auf dem Untergrund befestigt werden. Die Distanzleisten werden anschließend entfernt. Abgesehen davon, dass die Schrauben der durchbohrten Bohlen von oben sichtbar sind, ist häufig die Holzoberfläche aufgebrochen, so dass sich Risse und abstehende Splitter bilden. Über die Löcher dringt Feuchtigkeit und schädigt das Holz und um die Löcher herum bildet die Witterung Verfärbungen, welche die bereits vorher unschöne Ästhetik der Schrauben noch weiter vertieft. Schließlich entstehen bei langen Bohlen um die Schrauben herum Weitungen im Holz, sofern das Holz und der Untergrund verschiedene Lansenausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Aus der US-PS 2,116,737 ist ein Verbindungssystem bekannt, durch welches mit Nut und Feder versehene Bretter untereinander und auf einem Untergrund fixiert werden. Dabei wird eine Befestigungsklammer verwendet, deren vertikaler Steg an der Oberseite drei krallenförmig senkrecht herausragende Nägel aufweist, die in die Bohlenflächen eindringen. An der unteren Stegseite sind senkrecht abgebogen zwei Winkelsohlen vorgesehen, jeweils von ca. halber Steglänge, die in entgegengesetzte Richtungen abgebogen sind (links/rechts). Zur Einhaltung des Abstands und Befestigung am Untergrund ist eine am Untergrund anschraubbare U-förmige Schiene eingesetzt, weiche die Klammer über seitliche Stegschultern festhält, wobei die Bohlen auf den Schenkeln der Schiene aufliegen. Durch diese bekannten Klammern sind keine Abstände zwischen den Brettern vorgesehen, wodurch keine Luftzirkulation möglich und kein Schwund berücksichtigt ist, so dass diese Klammer für den Außertbereich nicht geeignet sind.
  • Aus der US-PS 441,227 ist ein Verbindungselement bekannt, welches zur Herstellung von Eckverbindungen von Kisten verwendbar ist. Die Klammer ist aus einem Metallband gefertigt, bei dem als vertikaler Steg ein zungenförmiger Winkelteil U-förmig aus dem Band geschnitten und senkrecht hochgebogen ist. In der Platte und im Steg sind zudem drei Eckzungen als Nägel herausgeformt, die in die zu verbindenden Bretter flachseitig eingeschlagen werden. Für eine stirnseitige von außen nicht sichtbare Verbindung sind diese bekannten Klammern nicht geeignet.
  • Aus der DE 102 30 797 C2 ist eine Befestigungsklammer bekannt, die ein aus zwei L-Profilen zusammengesetzter Doppelwinkel ist und einen im Wesentlichen umgekehrten bzw. liegenden T-Querschnitt aufweist. Die Doppelwandigkeit des Steges bringt zwar den Vorteil einer erhöhten Festigkeit des Steges und einer Abstützung der aus den beiden Wandteilen abragenden Nägel durch das jeweilige andere Wandteil, insbesondere beim Eintreiben der Klammern bzw. Nägel. Der Abstand zwischen den Bohlen beträgt mindestens die doppelte Blechdicke und kann durch einen im äußeren Teil des Steges vorsehbaren Stegkopf entsprechend verbereitert werden, wodurch eine gute Belüftung ermöglicht wird. In den beiden Winkelsohlen sind Befestigungsbohrung vorgesehen, über welche die Klammern - und damit die Bohlen - am Untergrund befestigbar sind. Zudem sind in den Winkelsohlen Auflage- und Abstandssicken eingebracht zur besseren Belüftung des Untergrundes, während an den äußeren Kanten nach unten abragende und in montiertem Zustand in das Auflageholz eingreifende kurze Messerleisten vorgesehen sind. Zwar stellen diese Befestigungsklammern ein sehr gut funktionierendes robustes Befestigungs-element dar, jedoch wird insbesondere durch die Dappelwandigkeit ihres Mittelste-ges relativ viel Material benötigt. Durch die derzeit rasant ansteigenden Materialkos-ten, insbesondere für rostfreien Stahl, ist die Verwendung dieser relativ viel Material benötigenden Klammern aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten heraus in Frage gestellt.
  • Schließlich zeigt die US 2, 303, 103 A eine Befestigungsklammer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit mehreren gegenläufig aus den Eckteilen eines plattenförmigen Zuschnitts herausgebogenen Ver-tikal-Stegen mit daran ausgeformten Nägeln. Die Steifigkeit und eine sichere Handhabbarkeit des Steges it jedoch nicht ausreichend, insbesondere bei härterem Holz.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Befestigungsklammer oben genannter Gattung anzugeben, die kostengünstig herstellbar ist, unter Beibehaltung einer guten Handhabbarkeit und Sicherstellung guter Luftzirkulation zwischen den Holzteilen, sowie ein Verfahren zu deren einfachen kostengünstigen Herstellung.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsklammer oben genannter Gattung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweilig rückbezogenen Unteran-sprüchen gekennzeichnet.
  • Demgemäß besteht die erfindungsgemäße Befestigungsklammer aus einer rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Sohlenplatte, an der mittig zu deren Quererstreckung zwei Vertikalstege in geringer Beabstandung in Längsrichtung nebeneinander vorgesehen sind. Diese Stege sind gegenläufig U-förmig aus der Sohlenplatte ausgestanzt und vertikal, d. h. um 90° abgebogen. Dabei trägt ein jeder der beiden Stege längsmittig und seiner Oberseite zugeordnet einen senkrecht abragend aus diesem herausgearbeiteten zungen- oder schnabelförmigen Nagel, wobei die Nägel der beiden Stege in jeweils gegenläufiger Ausrichtung vorhanden sind. Hierdurch wird der große Vorteil erzielt, dass ein Minimum an Material zum Einsatz kommt, nämlich lediglich eine rechteckige, vorzugsweise quadratische Blechplatte mit einer Kantenlänge z. B. von ca. 5 cm, aus der punktsymmetrisch wechselweise Stege U-förmig ausgeschnitten und senkrecht hochgebogen sind. Es wird somit für die Stege kein zusätzliches Material benötigt, sondern lediglich Teile bzw. hochgebogene Ausschnitte der Sohlenplatte. Hierdurch wird mindestens ein Drittel bis fast die Hälfte des Materials im Verhältnis zur Klammer mit doppelwandigem Steg eingespart, was sich ganz erheblich in den Herstellungskosten niederschlägt.
  • Die in gegenläufiger Ausrichtung in den beiden Stegen angeordneten Befestigungsnägel sind dabei in vorteilhafter Weise so ausgebildet und angeordnet, dass je Steg vorzugsweise nur ein Nagel vorgesehen ist, und zwar mittig zu dessen Längserstreckung. Dabei sind die beiden senkrecht aber gegenläufig von den beiden Stegflächen frei abstehenden Nägel und auch die Klammer insgesamt, wie im Weiteren noch ausgeführt wird, zu einem mittig vorhandenen Symmetriepunkt versetzt seitensymmetrisch, also die Klammerseiten sind bei Versatz um 184° der Klammer jeweils identisch. Durch diese Punktsymmetrie muss die Klammer bei der Montage nicht speziell orientiert werden, so dass eine Automatisierung der Montage denkbar ist, bei der die Klammern automatisch zugeführt und mit einem Schlag- oder Druckluft pressgerät montiert werden können.
  • Dabei sind erfindungsgemäß die Nägel vertikal, d.h. in eine senkrechte Ebene im Verhältnis zu der Sohlenplatte aus den Steg herausgebogen. Ist dann zudem der Befestigungsnagel rinnen- oder bogenförmig nach unten offen gewölbt, und von der Nagelwurzel zur Spitze hin sich verjüngend, mit einem geringen Radius an der Spitze, dann erinnert die Nagelform auffällig an einen Vogelschnabel. Die Nagelform ist somit praktisch der Natur abgesehen und äußerst biegesteif über seine gesamte Länge.
  • Zur zusätzlichen Verstärkung und gleichzeitig optimierten Führung der Nägel beim Eindringen ins Holz können diese auf ihrer oberen Längsseite mit je einer kammförmigen Rippe versehen sein.
  • Statt einer Rippe können die Nägel aber zum gleichen Zwecke in längsmittiger Erstreckung eine kerbenförmige Nut besitzen. Solche Nuten können auch jeweils an der Unterseite der Nägel vorgesehen sein. Durch die hierdurch erhaltene zusätzliche Führung der Nägel beim Eindringen ins Holz wird zudem die Montage erleichtert und ein Verdrehen der Befestigungsklammer unterdrückt.
  • Von besonderem Vorteil ist auch, wenn in Platten-Längsrichtung die Stege eine abgeflachte wellenförmige Profilierung besitzen, wodurch die beiden Stege jeweils gegenläufige Ausbauchungen aufweisen. Aus den jeweiligen flachen Böden der Steg-U-Profile ragen die Nägel hervor, bzw. aus jedem profiliertem Steg ragt ein Nagel mittig hervor. Hierdurch kann eine größere Breite bzw. Dicke des Steges - und damit ein größerer Abstand zwischen den Bohlen erreicht werden. So kann erreicht werden, dass bei einer Materialdicke von z. B. nur ca. 1,5 mm die Breite des Stegprofils 5 mm oder wesentlich mehr beträgt, je nach Auslegung des U-Profils.
  • Abgesehen von der dadurch erreichten guten Luftzirkulation auch durch den Steg hindurch bzw. an diesem entlang, wird eine optimale Elastizität der Klammer erreicht, die sich bei Schrumpf- oder Quellvorgängen des Holzes sehr positiv auswirkt, da die Klammer in solchen Fällen sozusagen mitarbeitet, sich also elastisch zusammendrücken oder auseinanderziehen läßt. Dies sowohl durch die Zweiteiligkeit des Steges bzw. die zwei Stege, als auch durch die entsprechenden Stegprofilierungen.
  • Eine vorteilhafte Sicherheit gegen Verdrehen der montierenden Klammern wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass über die Sohlenplatte ein Formschluss mit dem Untergrund gebildet wird, und zwar dadurch, dass an der Sohlenplatte mindestens eine krallenförmige Messerleiste nach unten hervorstehend eingeformt bzw. herausgebogen ist. Diese können als an beiden Längskanten der Sohlenplatte hervorragt vorgesehene Kantenkrallen vorgesehen sein, die mindestens 0,2 bis 2,0 mm, vorzugsweise 0,5 mm tiefer gezogen bzw. gebogen sind, als die Bodenunterseite der Profil-Einbuchtungen der Sohlenplatte. Beim Anziehen der Befestigungsschrauben drücken sich diese aus der Sohlenplatte nach unten herausragenden Krallenkanten oder Messerleisten ins Auflageholz.
  • Um zusätzlich einen Zug in Richtung Brett beim Festziehen der Befestigungsschrauben zu erreichen, ist durch eine Hochprägung eine winklige Aufstellung der Befestigungsbohrungen vorsehbar. Dadurch können die Schrauben eine von den Vertikal-Stegen wegweisende Neigung von 5-30°, vorzugsweise 10-20° erfahren.
  • Das Verfahren zur Herstellung der vorbeschnebenen erfindungsgemäßen Befestigungsklammer besteht im wesentlichen darin, dass in einem rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Blech, mit z. B. einer Kantenlänge von ca. 5 cm, in Längs- und Querrichtung zueinander versetzt gegenläufig weisende V-förmige Einschnitte eingebracht und die entsprechenden Ausschnitte als schnabelförmige Nägel im Wesentlichen senkrecht bzw. um 90° zur Sohlenplatte herausgeformt werden. Jeweils gegenläufig um die Nageizungen herum wird ein U-förmiger Einschnitt eingebracht und in gleicher Schwenkrichtung wie die Nagelzungen senkrecht abgebogen, so dass die Nägel schließlich jeweils horizontal und damit parallel über der Steg-Ausschnittsöffnung sich befinden. Es ist zu erkennen, dass die Befestigungsklam-mer in ihrer Grundausführung eine relativ einfache stanztechnische Herstellung ermöglicht.
  • Von Vorteil ist, wenn bei der Herstellung der Befestigungsklammer in das die Sohlenplatte bildende Blech zuerst in Querrichtung gegenläufig ausgebildete und in Längsrichtung nacheinander angeordnete U-Profilierungen in nach unten eingedrückter Weise eingebracht werden. Danach wird in den ebenen Boden einer jeweiligen Profilierung ein schnabelförmiger Nagel durch entsprechendes Stanzen und Biegen eingebracht, wonach die U-förmigen Ausschnitte knapp außerhalb und parallel der äußeren Profillinien eingebracht und die Profilstege entsprechend hochgedrückt werden. Durch diese im ersten Herstellungsschritt eingebrachten, sich in Querrichtung erstreckenden U-Einbuchtungen bzw. Profilierungen, wird einerseits die Biegesteifigkeit der Stege erhöht sowie die Stegbreite bestimmt und damit der Abstand der Bohlen zueinander. Andererseits wird durch den jeweiligen Einbuchtungs- bzw. Profilierungsboden eine relativ geringe Auflage- bzw. Kontaktfläche mit dem Auflageholz erreicht, wobei durch die Einbringung der Schraubenlöcher in diesem Profilierungsbereich auch sichergestellt ist, dass nur dieser relativ geringe Be- ' reich in engen Kontakt mit dem Auflageholz gebracht wird. Zudem ist durch die sehr nahe Anordnung der Schraubenlöcher zur jeweiligen, als Krallenkante ausgebildeten Längsseite der Sohlenplatte sichergestellt, dass die Krallenkanten, die tiefer gezogen sind als die Einbuchtungsböden, sich durch das Einziehen der Schrauben entsprechend in das Auflagenholz einkrallen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Perspektivansicht einer Befestigungsklammer in erster Ausführung,
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf die Klammer nach Fig. 1,
    Fig. 3:
    einem Schnitt gemäß Linie III - III aus Fig. 2.
    Fig. 4:
    eine Schnitt nach der Linie IV - IV aus Fig. 2.
    Fig. 5:
    eine Draufsicht ähnlich wie in Fig. 1 auf eine zweite Ausführungsform,
    Fig. 6:
    einen Schnitt gemäß Linie VI - VI aus Fig. 5,
    Fig. 7:
    eine Draufsicht ähnlich wie in Fig. 1 und 5 auf eine weitere Ausführungs-form,
    Fig. 8:
    einen Schnitt gemäß Linie VIII - VI aus Fig. 7,
    Fig. 9:
    einen Schnitt gemäß Linie IX - IX aus Fig. 7, und
    Fig. 10 bis 17:
    eine Befestigungsklammer in verschiedenen Schritten des Herstel-lungsverfahrens, jeweils in Draufsicht und in Stirnansicht.
  • Aus Fig. 1 bis 4 ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäße Befestigungsklammer in erster Ausführung aus einer rechteckigen Sohlenplatte besteht, bei der in der mittigen Zone der Längserstreckung nebeneinander auf kurzer Beabstandung zwei Vertikal-Stege 2 und 3 vorgesehen sind. Diese vertikal ausgerichtete U-Profilierung 4 bzw. 5 besitzt jeweils einen geraden und in Längserstreckung parallel zueinander und zu den Längskanten der Platte ausgerichteten Profil-Boden 6, mit sich nach außen öffnenden, relativ kurzen Schenkeln 7 und 8. Dabei sind an ihren äußeren Enden im Verhältnis zum Profil-Boden 6, 7 und zur Längserstreckung der Sohlenplatte im Wesentlichen parallel oder zumindest als kurze in diese Richtung weisende Schenkelfortsätze 9 und 10weirtergeführt. Dabei sind die Schenkelfortsätze 9 und 10 des einen Steges fluchtend zum Profil-Boden 6 des anderen Steges ausgerichtet, so dass die jeweils zur einen oder anderen Längskante 11 oder 12 der Sohlenplatte weisende Fläche der Schenkelfortsätze 8 und 9 und des Profil-Bodens 6 auf gleicher Linie liegen und dadurch gerade und zugleich parallele Auflagen für zwei miteinan-der zu verbindenden Bohlen 13 und 14 bilden. Je nach Auslegung der Tiefe der U-Profilierung 4, 5 kann der Spalt bzw. Abstand 15 zwischen den Bohlen genau be-stimmt werden.
  • Aus der äußeren Profilboden-Fläche eines jeden Steges 2, 3 ragt ein im wesentli-chen schnabelförmig ausgebildeter Nagel 16 und 17 senkrecht zum Steg-Boden 6 und gleichzeitig parallel zur Sohlenplatte 1 hervor, selbstverständlich ebenfalls in gegensinniger Erstreckung. Dies zudem mittig zum jeweiligen Steg und gleichzeitig nahe an deren Oberkante. Diese Nägel 16, 17 sind länger ausgelegt als die Höhe der Stege, so dass der unterhalb der Nägel entsprechend zugespitzt verlaufende Nagelausschnitt 18 die ganze Höhe des Steges unterhalb des Nagels einnimmt und weiterführend in der Platte erscheint.
  • Auf der jeweiligen Nagelseite der Stege 2, 3 ist in der Platte 1 jeweils eine Öffnung 20 zu erkennen, die durch Einbringen eines U-Aus- bzw. Einschnittes 21 erhalten wird, wodurch die Kontur des jeweiligen Steges aus der Sohlenplatte geschnitten und anschließen der Steg senkrecht hochgebogen wurde. Auf der jeweilig anderen Seite der Stege 2 und 3 ist jeweils eine Einbuchtung 21 zu erkennen, die im Längs-schnitt gesehen die gleiche U-Profilierung aufweist, wie die jeweiligen Stege. In diesen Einbuchtungen 21 ist in der Sohlenplatte jeweils eine Bohrung 23 eingebracht, wobei der jeweilige äußere Rand der Einbuchtung im Verhältnis zu der Bohrung so abgerundet abgeschlossen ist, dass bei Einbringung einer Schraube der entsprechende Schraubenkopf ungehindert auf den Boden der Einbuchtung 22 aufliegt und eine ordnungsgemäße Anpressung an das Auflagenholz ermöglicht.
  • Zudem ist auch insbesondere aus Fig. 1 zu erkennen, dass der jeweilige Nagelaus-schnitt 18, ausgehend vom Steg, so in die jeweilige Einbuchtung 22 hineingeführt ist, dass die Bohrung 23 bzw. entsprechende konzentrische Auflagefläche für den Schraubenkopf nicht gestört ist, jedoch die effektive Erstreckung der beiden unteren Auflagerflächen der Einbuchtungen 21 verringert ist. Durch die beiden Schraubpunk-te ist dadurch zwar ein sicheres Fixieren auf dem Auflageholz 24 möglich, und gleichzeitig eine sehr großflächige Unterlüftung, wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 erkennbar ist.
  • Die Längskanten 11 und 12 der Sohlenplatte sind jeweils nach unten gebogen und zwar etwas weiter hinunterreichend, als die unteren Bodenflächen 25 der Einbuchtungen 22. Sie bilden dabei zueinander längs parallele Krallenkanten 26 wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 erkennbar ist. Bei angedrückter, festgeschraubter Befestigung der Klammem, mit am Auflageholz 24 angedrückter Bodenfläche 25 sind die Krallenkanten 26 in das Auflageholz 24 messerartig eingedruckt, so dass ein ver-drehen, auch bei Befestigung nur über eine Schraube, an sich ausgeschlossen ist. Zudem wird durch diese Abkantung die Biegesterfigkeit der Sohlenplatte erhöht.
  • Die in Fig. 5 und 6 dargestellte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 lediglich dadurch, dass die Nägel 16 und 17 an ihrem oberen Kamm eine kammförmige Rippe 27 besitzen. Beim Ausformen der Nägel 16, 17 wurde diesen ein mittiger Knick verliehen, wodurch gleichzeitig die oberen Rippen 27 und an der Unterseite kerbenförmige Nuten 35 eingeformt wurden. Hierdurch hat die Biegesteifigkeit und Eindringfähigkeit des jeweiligen Nagels eine Verbesserung erfahren.
  • Zudem ist an der jeweiligen Querkante 28 bzw. 29 der Sohlenplatten eine im Wesentlichen L-förmige Abkantung 30 vorgesehen, durch weiche insbesondere die durch die U-Öffnung bzw. -Einschnitte 20, 21 geschwächten Seitenzonen eine ausreichende Biegesteifigkeit erhalten.
  • Fig. 7, 8 und 9 zeigen als weitere Ausführungsform eine Befestigungsklammer ähnlich wie in den vorhergehenden Figuren, jedoch weisen hier die Nägel 16, 17 an ihrer Oberseite in mittiger Längserstreckung eine kerbenförmige Nut 34 auf, die durch Einprägen eingebracht ist. Gleichzeitig ist an der Unterseite der Nägel eine Nut 35 vorhanden.
  • Zudem ist zu erkennen, wie konzentrisch zu den Bohrungen 23 für die Befestigüngsschrauben jeweils eine Hochprägung 31 so vorgesehen ist, daß die Achse 32 der Bohrungen 23 in einem Winkel α° wegweisend zu den Vertikal-Stegen 2, 3 ausgerichtet sind.
  • Fig. 10 und 11 zeigen einen ersten Schritt bei der spanlosen Herstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsklammer, wobei aus Fig. 10 die V-förmigen Nagelausschnitte 18 und 19 zu erkennen sind, die gegenläufig, punktsymmetrisch eingebracht sind, während aus Fig. 11 zu ersehen ist, wie die den Ausschnitten 18 und 19 entsprechenden Nägel 16, 17 senkrecht nach unten gedrückt und schnabelförmig ausgebildet sind.
  • Fig. 12 veranschaulicht, wie dem jeweiligen Nagelausschnitt 18, 19 je eine ProfilEinbuchtung 22 zugeordnet ist bzw. in der Sohlenplatte 1 eingebracht wurde, nebst jeweils einer Bohrung 23. Fig. 13 zeigt zudem, wie aus der Unterseite der Sohlenplatte 1 nunmehr die U-Einbuchtungen 22 abstehen und aus diesen jeweils die Nägel 16 und 17 abragen.
  • Fig. 14 und 15 zeigen, wie in einem weiteren Schritt einer jeden Einbuchtung 22 und somit einem jedem Nagel 16, 17 ein U-Einschnitt 21 zugeordnet bzw. in die Platte 1 eingebracht ist, wobei der Boden des U-Einschnittes 21 nahe der Wurzel des Nagel-Ausschnittes 18, 19 angeordnet ist. Dabei sind die parallelen Schenkeln des U-Einschnittes 21 soweit zueinander beabstandet, dass sie außerhalb der äußeren Kanten der U-Einbuchtungen 22, diese bis ca. Mitte der Quererstreckung der Platte parallel umfassend, vorgesehen sind.
  • Schießlich zeigen Fig. 16 und 17, wie in einem letzten Schritt die U-Ausschnitte 21 senkrecht zur Plattenerstreckung abgebogen wurden und zwar in gleicher Blegerichtung, wie die Nägel 16, 17, wodurch die Stege 2 und 3 gebildet werden. Zugleich oder bereits in vorhergehendem Schritt, wurden die Längskanten 11 und 12 nach unten gedrückt und bilden je eine Krallenkante 26.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Sohlenplatte
    2.
    Vertikal-Steg
    3.
    Vertikal-Steg
    4.
    U-Profilierung
    5.
    U-Profilierung
    6.
    Profil-Boden
    7.
    Profil-Schenkel
    8.
    Profil-Schenkel
    9.
    Schenkelenden
    10.
    Schenkelenden
    11.
    Längskante
    12.
    Längskante
    13.
    Bohle
    14.
    Bohle
    15.
    Abstand/Spalt
    16.
    Nagel
    17.
    Nagel
    18.
    V-Ausschnitt
    19.
    ---
    20.
    (Steg-) Stanz-Öffnung
    21.
    U-Ausschnitt
    22.
    Einbuchtung
    23.
    Bohrung
    24.
    Auflageholz
    25.
    Bodenfläche
    26.
    Krallenkante
    27.
    Rippe
    28.
    Querkante
    29.
    Querkante
    30.
    Abkantung
    31.
    Hochprägung
    32.
    Achse
    33.
    ---
    34.
    obere Nut
    35.
    untere Nut

Claims (13)

  1. Befestigungsklammer zum Verbinden von Holzbauteilen untereinander und auf dem Untergrund, insbesondere von Bohlen von Balkons- und Terrassenabdeckungen im Freien, mit
    - einem ersten vertikalen Steg,
    - an der Unterseite des Steges senkrecht abragender Sohlenplatte (1) mit mindestens einer Bohrung (23) zum Befestigen über Schrauben,
    - wobei die Sohlenplatte (1) rechteckig, insbesondere quadratisch ist,
    - wobei an der Sohlenplatte (1) ein zweiter Vertikal-Steg (3) vorgesehen ist, wobei die zwei Stege (2, 3) mittig zu deren Quererstreckung der Sohlenplatte in geringer Beabstandung nebeneinander vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die beiden Stege gegenläufig U-förmig aus der Sohlenplatte ausgestanzt und vertikal hochgebogen sind,
    - mindestens ein vom ersten vertikalen Steg (2) senkrecht abragender, aus diesem herausgearbeiteten zungen- oder schnabelförmiger Nagel (16) vorgesehen ist,
    - wobei der zweite Steg (3) einen senkrecht abragenden, aus diesem herausgearbeiteten zungen- oder schnabelförmigen Nagel (17) trägt, und die Nägel (16, 17) des ersten und zweiten Steges in jeweils gegenläufiger Ausrichtung sind.
  2. Befestigungsklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Nagel (16, 17) aus dem Sohlen- und Stegmaterial ausgestanzt und in gleicher Biege-Richtung wie der Steg (2, 3) senkrecht abgebogen ist und dabei in gleicher Richtung wie die Steg- Stanz-Öffnung (20) weisen.
  3. Befestigungsklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stege (2, 3) jeweils zueinander gegenläufige U-Profilierungen (4, 5) mit sich öffnender, relativ kurzen Profil-Schenkeln (7, 8) aufweisen, wobei die Schenkelenden (9, 10) des einen Steges sich in gleicher Längserstreckung wie der gerade U-Profilboden des jeweils anderen Steges sich befinden.
  4. Befestigungsklammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweils symmetrisch zur Stegmitte vorhandene Profilierung von der Stegrückseite weg verlaufend auch als Einbuchtung (22) in der Sohlenplatte (1) vorgesehen ist.
  5. Befestigungsklammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bohrung (23) in der Einbuchtung (22), somit in entgegengesetzter mittiger Erstreckung zum Stegnagel (16, 17) angeordnet ist.
  6. Befestigungsklammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Einbuchtung (22) auf der zum Vertikalsteg (2, 3) weisenden Seite, konzentrisch zur Bohrung (23) eine zumindest halbkreisförmige, vorzugweise ¾-kreisförmige winklig aufgestellte Hochprägung (31) in mindestens der Größe der Auflagefläche der Schraubenköpfe vorgesehen ist, wobei die Achse (32) der Bohrung (23) in einem Winkel α von 5-30°, vorzugsweise von 10-20° vom Vertikal-Steg (2, 3) wegweisend angeordnet ist.
  7. Befestigungsklammer nach den Ansprüchen 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilierung der Stege (2, 3) und Sohlenplatte mittelpunktsymmetrisch so ausgelegt ist, dass die jeweilige Profilboden-Außenfläche (6) des einen Steges in Längsrichtung fluchtend, d. h. in gleicher Querbeabstandung zur Längsmittellinie der Klammer sich befindet, wie die achsparallelen U-Schenkelfortsätze (9, 10) des anderen Steges, so dass jeweils eine Bohlenauflage zu beiden Steg-Seiten und zwar jeweils an zwei Schenkelfortsätzen und einem Profilboden vorhanden ist.
  8. Befestigungsklammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tiefe der U-Profilierung (4, 5) der Stege (2, 3) entsprechend dem vorzusehenden Spalt bzw. Abstand (15) zwischen den Bohlen (13 und 14) und der den Bohlen (13, 14) zum Auflageholz (24) auslegbar ist, z. B. auf 5 mm Abstand.
  9. Befestigungsklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass, die beiden zur Steglängserstreckung parallelen Sohlenplatten-Längskanten (11, 12) nach unten gebogen (abgekantet) sind, so dass sie mindestens 0,2 bis 2,0 mm, vorzugsweise 0,5 mm tiefer gezogen sind als die Bodenunterseiten (25)der Profil-Einbuchtung (22), zueinander längsparallele Krallenkanten (26) bildend.
  10. Befestigungsklammer nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die nahe der jeweiligen Stegoberseite angeordneten Nägel (16, 17) eine Nagellänge besitzen, die größer ist als der Abstand der Nagelwurzel zur Sohlenplatte, so dass der entsprechende (Nagel-) V-Ausschnitt (18) sich bis in die Sohleneinbuchtung (22) in Richtung zum Schraubendurchgangsloch (23) erstreckt.
  11. Befestigungsklammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nägel (16, 17) auf ihrer Oberseite in mittiger Längserstreckung eine kammförmige Rippe (27) oder eine kerbenförmige Nut (34) und an ihrer Unterseite eine Nut (35) besitzen.
  12. Verfahren zum Herstellen der Befestigungsklammer gemäß den Ansprüchen 1 bis 11 bei dem
    - in einem rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Sohlenplatten-Blech in Längsrichtung und Querrichtung zueinander versetzt gegenläufig weisende V-Ausschnitte (18) eingebracht und diese als Zunge/Nägel (16, 17) im Wesentlichen senkrecht (90°) zur Platte (1) nach unten gedrückt, schnabelartig herausgeformt werden,
    - jeweils gegenläufig um die Nägel bzw. die Einschnitte (18) ein U-förmiger Einschnitt (21) eingebracht und in gleicher Uhrzeiger-Richtung wie die Nägel (16, 17) senkrecht hochgebogen werden, so dass die Nägel (16, 17) anschließend jeweils horizontal und damit parallel über der Steg- Stanz-Öffnung (20) sich befinden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass in das die Sohlenplatte (1) bildende Blech zuerst in Querrichtung gegenläufig ausgerichtete bzw, ausgebildete und nebeneinander angeordnete U-Profilierungen als Einbuchtung (22) nach unten eingedruckt eingebracht werden, wonach im Boden der Profilierung die schnabelförmigen Nägel (16, 17) durch Stanzen und Biegen ausgeformt werden und danach die U-Ausschnitte (21) zumindest geringfügig außerhalb und parallel zur Profilierung eingebracht und die so eingeschnittenen Profilstege (2, 3) um 90° herausgebogen werden.
EP08715507.3A 2007-02-23 2008-02-22 Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen Not-in-force EP1984587B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009477A DE102007009477B3 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen und Verfahren zu deren Herstellung
PCT/DE2008/000314 WO2008101491A1 (de) 2007-02-23 2008-02-22 Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1984587A1 EP1984587A1 (de) 2008-10-29
EP1984587B1 true EP1984587B1 (de) 2013-09-04

Family

ID=39496107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08715507.3A Not-in-force EP1984587B1 (de) 2007-02-23 2008-02-22 Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100101178A1 (de)
EP (1) EP1984587B1 (de)
CA (1) CA2686528A1 (de)
DE (1) DE102007009477B3 (de)
WO (1) WO2008101491A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118508A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Stefan Ehrenreich Riemenanordnung
DE202012002870U1 (de) 2012-03-20 2012-05-03 Ulrich Reif Befestigungsklammer zur Verbindung von Bauteilen
DE102013001704A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Hüsler Silkwood GmbH Befestigungsprofil
SI3112551T1 (sl) 2015-07-02 2018-10-30 Gaisbauer, Guenther Terasni sistem in držalni del za pritrditev vidnih profilov
EP3453815B1 (de) * 2017-09-11 2021-05-19 Günther Gaisbauer Terrassensystem und halteteil zum verbinden von mehreren terrassenprofilen
US10801537B2 (en) 2018-01-05 2020-10-13 Nova USA Wood Products, LLC Resilient mounting clips, panel mount systems including the same, and associated methods

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US441227A (en) * 1890-11-25 Box-strap
US2116737A (en) * 1934-07-16 1938-05-10 Leon F Urbain System for laying boards
US2303103A (en) 1938-12-12 1942-11-24 Celotex Corp Metal clip
US2383658A (en) * 1943-07-30 1945-08-28 Larson Co Charles O Picture hanger
US3945167A (en) * 1973-11-01 1976-03-23 United States Gypsum Company Clip for the assembly of composite structural members
DE7700785U1 (de) * 1977-01-13 1977-04-21 Goelz, Eugen, 7418 Metzingen Verbindungselement fuer das befestigen von paneelen, brettern oder platten an einer unterkonstruktion
DE8003136U1 (de) * 1980-02-06 1980-05-14 Vissing, Friedrich, 8011 Kirchheim Metallklammer fuer wand- und deckenverkleidungen
US5027573A (en) * 1989-05-01 1991-07-02 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Deck clip system, method and connector connection
US6315489B1 (en) * 1998-11-30 2001-11-13 Nichiha Corporation Fastening member
US6279286B1 (en) * 1999-07-28 2001-08-28 Nichiha Corp. Fastening member for vertical board siding, vertical board siding using the fastening member, and vertical siding structure constructed using the fastening member
DE10230797C2 (de) * 2001-07-16 2003-09-25 Dieter Reif Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen
US7017788B2 (en) * 2002-03-21 2006-03-28 Jac Products, Inc. Adapter bracket for securing a support foot of a article carrier support rail to an outer surface of a vehicle having a roof channel
DE102004061437B4 (de) * 2004-12-17 2007-05-03 Dieter Reif Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen
JP4546301B2 (ja) * 2005-03-22 2010-09-15 ニチハ株式会社 留め付け金具及び外壁施工構造

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008101491A8 (de) 2008-12-04
US20100101178A1 (en) 2010-04-29
EP1984587A1 (de) 2008-10-29
WO2008101491A1 (de) 2008-08-28
DE102007009477B3 (de) 2008-10-30
CA2686528A1 (en) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1407357B1 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
WO2006066727A1 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
EP1984587B1 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
EP0652332A1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
DE102006006124A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
EP2096233A2 (de) Haltebeschlag, Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags
WO2010142581A1 (de) Distanzelement zur befestigung von bodenbrettern eines fussbodens auf einem tragbalken
DE60131544T2 (de) Anordnung eines Stützsystems und Verfahren zum Herstellen einer Befestigung
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
EP1700966A1 (de) Flachdübelverbinder zur Fixierung nebeneinander angeordneter lattenförmiger Holzelemente
EP0719953B1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich von Bauelementen
EP2584114A2 (de) Fassadenkonstruktion sowie Halter hierfür
DE3335702A1 (de) Aus einem stahlblechstreifen geformtes befestigungselement wie nagel od. dgl.
WO2013139446A2 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von bauteilen
EP3733995B1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE19903133C2 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
DE8003136U1 (de) Metallklammer fuer wand- und deckenverkleidungen
DE3426653A1 (de) Dachgaube
DE202019105093U1 (de) Befestigungsklammer zur unsichtbaren Verbindung von Holzbauteilen
DE10164421A1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandhalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
DE19612951A1 (de) Trauflüftungselement
DE2308673C3 (de) Metallklammer zum Befestigen von Brettern
DE3713442A1 (de) Halterung fuer holzlatten an gebaeuden, insbesondere first- oder gratlatten in einer steildachkonstruktion
DE202020103303U1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Fassaden- oder Bodenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130402

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REIF, ULRICH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REIF, ULRICH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 630643

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010600

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010600

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010600

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080222

REG Reference to a national code

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010600

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010600

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010600

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010600

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 630643

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200124

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010600

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901