EP1979137A1 - Elektrisch betriebener rasierer - Google Patents

Elektrisch betriebener rasierer

Info

Publication number
EP1979137A1
EP1979137A1 EP06829593A EP06829593A EP1979137A1 EP 1979137 A1 EP1979137 A1 EP 1979137A1 EP 06829593 A EP06829593 A EP 06829593A EP 06829593 A EP06829593 A EP 06829593A EP 1979137 A1 EP1979137 A1 EP 1979137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
cutting
cutting device
razor
cutting head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06829593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1979137B1 (de
Inventor
Bernhard Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1979137A1 publication Critical patent/EP1979137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1979137B1 publication Critical patent/EP1979137B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/046Cutters being movable in the cutting head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/048Complete cutting head being movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth
    • B26B19/063Movable or adjustable cutting head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3846Blades; Cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3873Electric features; Charging; Computing devices
    • B26B19/388Sensors; Control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes

Definitions

  • the invention relates to an electrically operated razor according to the features of patent claims 1 and a method for this purpose according to the features of patent claim 24.
  • an electrically operated razor is already known in which the cutting head is mounted on an upper side of a shaving housing.
  • the cutting head carries a head frame to which two outer cutters are attached.
  • Two inner cutters are forced into forced contact with the outer cutters by means of a biasing spring and are oscillated to shave the hair relative to the outer cutters.
  • the outer cutters may be brought into contact with different areas of a user's face to allow a more effective shave.
  • the head frame is held in a floating manner on the cutting head, so that the outer and inner cutting devices are depressed with him under compression of the springs. Thereby, the biasing forces of the springs are increased when the head frame is depressed.
  • the head frame is pressed down more firmly so that the biasing force, that is, the contact pressure between the outer and inner cutters, is increased.
  • the hard hair with an increased contact pressure can be successfully cut off or sheared off.
  • the deeper the head frame is depressed to increase the contact pressure the more back pressure the skin receives from the outer cutters.
  • the back pressure is essential for shaving, but it should be kept within a tolerated range because too much back pressure can irritate the skin. This results from the fact that the skin penetrates too deeply into the holes of the external cutting devices, ie the upper knives, and the inner cutting devices, namely preferably two blade blocks, can injure the skin.
  • the head frame when shaving hard hair with the floating head frame of the above patent, the head frame must be depressed deeply, resulting in an increase in back pressure. In other words, the shaving of the hard hair is allowed only after the head frame has been depressed deeply in the cutting head but with the acceptance of the increased back pressure. Shaving soft hair, on the other hand, can be achieved almost without a Pressing the head frame and therefore be carried out with only a slight back pressure on the skin.
  • the head frame exerts a reduced back pressure on the skin even in the case of shaving the hard hair with increased contact pressure between the outer and inner cutter.
  • a razor is further known, which is able to be depressed evenly in different positions, but with different contact pressures between the outer and inner cutting devices.
  • the inner cutting devices which are formed here by two juxtaposed blade blocks, set by an electrically driven motor in oscillating movements, so that they are formed because of their cutting or Scherchantes with the outer cutting devices here of upwardly curved shear sheets , Hair can shear off or cut off.
  • the inner cutters are pushed up with a biasing spring so that a contact pressure is generated on the undersides of the shear sheets with which the inner cutters are pressed against the outer cutters.
  • the outer cutters are carried by a holder for the cutting devices, which is movably supported on a head frame mounted on top of the housing.
  • a height regulating mechanism for regulating the height of the head frame relative to the housing between a high position and a low position is included while the bias springs are more or less compressed to vary the contact pressure and to allow in that the holder for the cutting device can be pressed down relative to the head frame in both the upper and the lower position. Therefore, in addition to the fact that the outer cutters can be depressed even in the lower position when shaving hard hair, the shaving of hard hair can be realized in the lower position in which the increased contact pressure is available.
  • the outer cutters are not held compressed relative to the head frame, and therefore, no increased back pressure is exerted on the skin, thereby allowing shaving of hard hair to be successfully performed with increased contact pressure but without irritation of the skin.
  • the increased contact pressure effective for shaving the hard hair can be initially adjusted without depressing the outer cutters, which would otherwise increase the back pressure on the skin.
  • shaving soft hair can be performed with a head frame held in the up position, allowing the outer cutters to follow the contour of the skin, but with less back pressure on the skin.
  • a razor which has a movable cutting head with at least one cutting device for removing hair on a skin surface.
  • the peculiarity of the invention here is that a detection device is provided for detecting a size that is related to the position of the cutting device relative to the skin surface.
  • the invention consists of at least one actively actuated adjusting device for changing the position of the cutting head and a control device for controlling the adjusting device, depending on the detected size.
  • Object of the present invention is to improve the thoroughness of hair removal during a shaving with the greatest possible skin protection.
  • the means consist of differently selected spring preloads of the springs on the cutting device and the support element, wherein the spring preload on the cutting device is greater than the spring preload on the support element.
  • the hole geometry of the cutting device can be chosen so that it is pressed against the skin surface to overcome the spring preload on the cutting device, while the support takes over virtually no support work up to this value. In this way, the shearing performance is optimized on the cutting device, while on the other hand, after overcoming the spring bias on the cutting device, the support element for receiving the contact pressure, whereby the penetration depth of the skin is braked in the holes of the cutter and kept in this way in limits.
  • the spring constant for the cutting device is smaller than the spring constant for the support element. It follows that the firmer the razor is pressed against the surface of the skin, the more the cutter and the support member must be supported by their springs. Due to the different spring constants but now makes the support a greater resistance than the cutting device and therefore takes over more shares of the contact pressure. This advantageously leads to a limitation of the skin penetration depth in the holes of the upper blade of the cutting device, so that the skin is spared more. Initially, however, the cutting device is pressed more strongly against the skin, but only up to an area that is tolerable to the skin.
  • the cutting device Due to the initial higher support of the pressing force on the cutting device relative to the support element, the cutting device is initially pressed more strongly against the skin, which strongly favors the cutting process. The firmer the skin pushes against the cutting device, the more force component is then transferred to the support element, so that the penetration depth of the cutting device into the skin no longer appreciably increases.
  • the cutting head is additionally pivotable about a pivot axis, so that, regardless of the different reduction of the cutting device and the support element or the second cutting device, the contact pressure F1, F2 can be influenced by the Verschwenkgrad of the cutting head.
  • This solution relates in particular to the type of razor as mentioned, for example, at the beginning under "Braun Synchro.”
  • the cutting head is not pivotably mounted, but is stationary in the razor housing, then only the cutting device or the supporting element can be displaced in the cutting head.
  • the pivot axis of the cutting devices in the cutting head itself is displaced, whereby the fact can be taken into account that operators who usually push the razor against the skin surface with a greater force, the cutting head is pivoted so that a higher contact pressure is taken over by the cutting device with the smaller holes.
  • the pivot axis can be pivoted in the cutting head so that the cutter with the larger holes receives more pressing force, which of course then on a higher penetration of the skin in the larger holes.
  • the ratio of the two pressure forces acting on the upper blade and the lower blade approximately reciprocal to the ratio of the two distances of the upper blade and the lower blade to the pivot axis.
  • the adjusting device is formed on the shaver housing, over which then the cutter housing pivotally mounted on the shaver housing is pivoted.
  • the cutting device driving motor is formed in the cutting head itself.
  • the cutting head is then pivotally mounted only on the shaver and preferably designed as a linear motor motor is connected via flexible electrical lines to the electrical connection in the shaver housing.
  • the coupling device of the servomotor to the cutting head can for example consist of a toothed belt arrangement or consisting of gears gear arrangement, which causes the pivoting movement on the cutting head.
  • a force sensor on the cutting device whose output data serve as a measure of the depth of penetration of the skin surface in the upper blade.
  • a directly the depth of penetration of the skin into the holes of the foil measuring measuring arrangement such as an optical or radiation-exerted sensor device, would be possible, but also the degree of contact pressure or the contact pressure on the cutter provides good information about the penetration of the Skin into the holes, if one has previously measured by means of experiments, the penetration depth in the laboratory at a given hole geometry of a foil in response to precisely defined contact forces.
  • a force sensor which consists of a magnet attached to the cutting device on the one hand and a mounted on the cutting head Hall sensor, which is implemented by the Hall sensor, the distance travel of the magnet into electrical signals and these as a measure of the size serve the pressing force.
  • the electronic pressure control solution according to claim 11 is particularly advantageous when also the support element is formed by a cutting device which in its embodiment substantially corresponds to the first cutting device, but which differs from a smaller hole geometry and is formed with at least one spring having a smaller spring bias than the first cutting device.
  • the advantages of the features of the claim 6, which can also be used here The electronic control of the contact forces is superimposed on the mechanical control by means of the spring forces, so that the control can be even more sensitive to increased pressure forces, without an operator must additionally intervene.
  • the decisive advantage is also here that the cutting device with the larger holes at low contact forces takes over the main cutting performance and the skin does not engage too deeply in the larger holes.
  • a lateral displacement of the pivot axis on the cutting head in turn changes the torques acting on the cutting head due to the changing contact forces, so that also the basic setting of a razor can be changed within small limits.
  • Operators with a more robust skin move the pivot axis as shown in FIGS. 4 and 5 more to the right, so that the cutting device with the larger holes more comes to fruition.
  • Soft skin operators take the other direction.
  • a further sensor is provided on the razor which measures the razor speed. That is, the faster shaving, the less skin can penetrate into the larger holes of the first cutter and the later the cutter head must be pivoted so that the first cutter is relieved.
  • an optical sensor has proven to be a sensor for the razor speed according to claim 19, which is equally constructed, as is the case with the optical sensor of a computer mouse. Therefore, a closer description is not discussed here.
  • a sensor measuring the skin moisture of the skin surface of an operator can also be used on the cutting head electronic control device supplied with data, which ultimately cause the pressure force to the cutting device with the larger holes can be greater in particularly wet skin than when the skin is very dry.
  • the two resistors between the shear films of the two cutting devices are measured and fed to the microcontroller, which then pivots the adjusting device and thus the cutting head accordingly.
  • a position of the shear films determining position sensor on the cutting head which also provides information on whether softer skin parts - because they are more in the horizontal area - or harder skin parts - because this are more in the cheek, so in the vertical area - present. In the more horizontal position, the cutting head is rotated so that the cutter with the larger holes absorbs less pressing force, which reduces the penetration depth of the skin into the holes.
  • Each of the individual sensors mentioned above may also be arranged alone or with one or even all of the razors.
  • a friction sensor according to the features of claim 23 may be formed on the razor, which - like the skin moisture sensor - also indirectly on the nature of the skin information, but additionally determines the influence of the contact pressure of the shaving head to the skin surface and the Microcontroller communicates.
  • the friction sensor according to claim 24 is formed by a strain gauge, which is integrated in the shear foil.
  • a mode switch can be formed on the shaver housing, via which the individual sensors are switched on or off.
  • the mode switch can also be set to the "hard”, “medium” or “soft” position, so that the penetration depth of the skin into the larger holes of the first foil is increased (hard) or reduced (soft).
  • FIG. 2 shows a sketch of a longitudinal section of a cutting head resting against the skin surface of an operator during a shaving operation, which is mounted pivotably on an razor housing, which is partially shown, via an electrically controllable adjusting device;
  • FIG. 2 3 schematic representation of a block diagram for an electrically controllable pressure control according to the embodiment of FIG. 2,
  • FIG. 4 sketchy representation of another embodiment of a partially only shown in longitudinal section and pivotable in a razor housing cutting head, for adjusting the Anyakver whatsoever the pivot axis of the cutting head itself is movably mounted in the cutting head and the pivot axis in this embodiment just taken their center position relative to the swivel head Has,
  • FIG. 5 sketchy representation of a partially only shown cutting head of FIG. 4, but with the pivot axis no longer runs centrally to the cutting devices but has been moved more towards the left cutting device in the cutting head and
  • Fig. 6 is a schematic representation of a partial section of another embodiment of a cutting device, in which only one spring provides both for the biasing force of the lower blade to the upper blade as for the resilient lowering of upper blade and lower blade in a shaving.
  • the razor 1 of a razor housing 2 in which one of an electric power source 3, here a battery, driven electric motor 4 is formed, which is connectable by an electrical on / off switch 5 with the electric power source 3 ,
  • a cutting head 7 is fixed, are mounted on the at least two juxtaposed cutting devices 8, 9 in the direction of movement X or Y to the razor housing 2 and away from it.
  • the cutting devices 8, 9 consist in the embodiments according to Figures 1, 2, 4 and 5 essentially of a respective housing portion 10, 11, in each of which an inner cutter 12, 13 is formed.
  • the inner cutting devices 12, 13 each consist of a blade block on which successively arranged individual blades 14, 15 are attached.
  • the blades 14, 15 lie with their shear surfaces on the underside of the blades 14, 15 from the outside limiting upper blade 16, 17 at. In Fig. 1, however, 16.17 small gaps between the blades 14, 15 and the upper blades to better represent these parts.
  • the upper blades 16, 17 are curved upwards and run parallel in the vertical plane in the drawing. The same applies to the lower blades 12, 13.
  • a tangent applied to the upper blades 16, 17 forms the cutting plane 54 for the razor 1 in the case of a very firm skin surface 29.
  • the blade blocks 12, 13 are pressed against the undersides of the upper blades 16, 17 via pretensioned springs 18, 19.
  • the upper blades 16, 17 have a great many small holes 20, 21, of which only one hole 20, 21 has been shown as an example in the upper blades 16, 17 in a larger cross-section.
  • Fig. 1 at the top of the cutting head 7 to the cross sections of the housing sections 8, 9 adapted openings 21, 22 are formed, in which the housing sections 10, 11 are inserted flush and in which they according to the movement direction X, Y upwards or sliding downwards.
  • On the housing sections 10, 11 stops 23, 24 are formed, which limit the movement of the cutting devices 8, 9 upwards when they strike from below at the top 25 of the cutting head 7.
  • the wall 6 is intended to represent both the wall of the cutting head 7 and the wall of the razor housing 2 in the sketchy figure 1.
  • the springs 26, 27 push the cutting devices 8, 9 so far up until they strike with their stops 23, 24, at the top 25.
  • the springs 18, 19 serve in Fig. 1 priority to the lower blade 12, 13 with a spring bias to the underside of the upper blade 16, 17th to press.
  • the springs 26, 27 are responsible in Fig. 1 for the lowering and the force distribution on both cutting devices, which will be explained in more detail later ..
  • the electric motor 4 is connected via a mechanical transmission device 28 with the blade blocks 12, 13 and brings them into a fast oscillating motion, so that the blades 14, 15 at the holes 20, 21 of the upper blades 16, 17 generate a shearing motion and thus during the shaving process in the holes 20 entering hair (not shown) shear off or cut off.
  • FIG. 6 shows only one spring 18, 19 acted on by the force F1.
  • the razor arrangement with two cutting devices 8, 9 and a central cutter separating them is known, for example, from the razor "Braun Synchro 7650", which has long been sold by the applicant, and is therefore only roughly explained here.
  • a guide rod 64 which penetrates a bore 61 formed in the foot 61 and which engages behind the bore by means of an extension 66 formed at its end. Due to the biasing force of the spring 26, it is supported on the one hand on the underside of the blade block 12 and on the other hand on the top 67 of the foot 61, so that the blade block 12 on the underside of the upper blade 16, here a very thin foil, is flush with a biasing force , The foot 61 and thus the blade block 12 is in turn fixed on the drive axle 62 of the drive motor 4 and clipped free of play.
  • the upper blade 16 is slidably mounted in the direction of movement X in a removable frame 63, which in turn is releasably secured in the cutting head 7.
  • the removable frame 63 has on both sides of the lower blade 12 guide on 69, in which the end portions of the upper blade 16 are guided in the direction of movement X.
  • stops 70 are formed, which limit the direction of movement X in the removable frame 63.
  • the springs 26, 27 are biased between the top 6 and the housing sections 10, 11 with a certain spring bias and also have different spring constants.
  • the shaving foil 16 is provided with larger holes 20 than the holes 21 of the shaving foil 17.
  • the spring 26 assigned to the housing section 10 has been selected in this exemplary embodiment such that the cutting device 8 only acts upon the upper blade 16 with a force Lowering F1.
  • This force F1 is inventively greater than the force acting on the cutting device 9 force F2. According to the invention, however, then the spring constant of the spring 26 is smaller than the spring constant of the spring 27th
  • the spring 26 is lowered from a force of 3 Newton and then with a spring constant of 0.5 Newton per mm (N / mm).
  • a mechanical switch 30 is still shown, with which you can block both cutting devices 8,9 in their movement. Furthermore, with this switch 30, the biasing forces of the springs 26, 27 are changed, so that an earlier or later lowering of the cutting devices 8, 9 is possible. This is particularly advantageous if people press too hard against the skin surface 29. When adjusting the mechanical switch 30 then operates the razor 1 according to the invention more or less sensitive.
  • a razor 1 is shown only partially and also very sketchy.
  • the cutting head 7 is rotatable about a pivot axis 31, which extends in the longitudinal direction of the cutting devices 8, 9 - that is perpendicular to the plane of the drawing. To avoid repetition, only the differences from FIG. 1 are discussed in FIG. On the corresponding same components is therefore not particularly discussed here.
  • the electric drive motor 4 is no longer formed in the razor housing 2 but in the cutting head 7 and the cutting head 7 is pivotable about a drive belt 32 or otherwise a gear device about a pivot axis 31, wherein the drive belt 32 with a Drive shaft 33 is connected, which is in the shaver housing 2 to a drive motor (not shown) attached.
  • the outer surface of the shear sheets 8, 9 slide along a skin surface 29 on the chin bottom of the head 36 of an operator. Between the two cutting devices 8, 9, a central cutter 34 is still formed on the cutting head 7, which is connected via a transmission device 35 to the electric motor 4.
  • the electric motor 4 is a linear motor, since it can be designed to be particularly compact and can therefore be easily integrated in a relatively small cutting head 7.
  • a gear arrangement or otherwise a well-known pivoting device can be used, it is only important that the cutting head 7 in response to certain sizes, which will be mentioned later, at very short intervals more or less to its pivot axis 31 can be pivoted.
  • Fig. 3 is a block diagram of an electronic Antik horrregelung for the razor of FIG. 2 is shown in principle.
  • the core is a microcontroller 37 in which electrical impulses are received, processed and forwarded.
  • an Bensensoren 38, 39 are present, of which the Antiksensor 38, for example, the contact pressure F1 on the cutting device 8 and the Antiksensor 39, the force F2 on the cutting device 9 measures and accordingly electrical signals via the lines 40, 41 to the microcontroller 37 forwards.
  • a skin sensor 42 or a speed sensor (not shown) may also be formed on the upper blade 16, 17, which likewise sends its electrical data to the microcontroller 37 via a line 43.
  • a mode switch 44 may also be formed on the shaver housing 2, which sends its data via a line 45 to the microcontroller 37.
  • Further sensors such as a speed sensor 56, a position sensor 57 or a friction sensor 58 can be connected to the microcontroller 37 via electrical lines 71, 72, 73. They provide the microcontroller 37 with information about which conditions are currently present for the razor. In accordance with these states and depending on the contact forces F1 and / or F2, the adjusting device 47 and thus the cutting head 7 are then brought into the correct position for this data.
  • the microcontroller 37 is further connected via a line 46 with an electrically operated actuating device 47, which is coupled to the drive shaft 33 of FIG. From the microcontroller 37 via the line 46 outgoing signals go to the adjusting device 47, which then in turn according to the size and length of the signals, the cutting head 7 about the pivot axis 31 more or less pivots.
  • the adjusting device 47 also has a servo position transmitter 48, which determines each position of the adjusting device 47 and directs these electrical data via the line 49 to the microcontroller 37.
  • the servo position transmitter 48 is connected via a line 50 to the servo drive or the adjusting device 47.
  • FIG. 4 and 5 are still schematic representations of the upper portion of a razor 1 shown on an enlarged scale and only very sketchy from one side.
  • a pivot axis 52 extending on the shaver housing 2 on both sides of arms 51 (the second is not visible in the drawing) upwards, which are connected to each other via a pivot axis 52.
  • both the pivot axis 52 as the cutting head 7 extend perpendicular to the plane.
  • the cutting head 7 is on the one hand in the counterclockwise direction and pivotable on the pivot axis 52 and on the other hand it is simultaneously from the left to the right or vice versa according to the arrow 52 in a trained on the cutting head gate 59 (shown in phantom) laterally movable. Due to the lateral displacement of the cutting head 7 according to the arrow 53, the distance a and b changes, this being measured in each case from the center of the upper blade 16 or 17 to the pivot axis 52.
  • the distance b has been increased by the extent to which the pivot axis 52 has moved to the left with respect to the cutting head 7, while the dimension a has decreased by this amount.
  • the torque attack on the cutting head 7 changes, so that the cutting head 7 then rotates clockwise with the same application of force to the forces F1 and F2, as is the case with the position of the cutting head 7 according to FIG.
  • the mode of action of the razor 1 according to the invention according to FIG. 1 is as follows.
  • the electric motor 4 After switching on the shaver 1 via the on / off switch 5, the electric motor 4 is supplied with power from the battery 3 or else an electrical energy source.
  • the electric motor 4 sets via the mechanical transmission device 28, the blade blocks 12, 13 in a longitudinal direction of the lower and upper blades 12, 13 and 16,17 running oscillating reciprocating motion, the upper blade 16, 17 substantially fixed in the housing portion 10, 11 are arranged.
  • the blades 14, 15 over the formed on the upper blades 16, 17 holes 20, 21, so that in the holes 20, 21 entering hairs (not shown) detected by these and sheared or cut off.
  • the upper blade 16 of a cutting device 8 has a larger hole geometry than the upper blade 17, the second cutting device 9.
  • the hole geometry is to be understood that at least a portion or all holes 20 in diameter or cross section are larger than the holes 21 of other upper knife 17.
  • the upper blade 16 Up to the predetermined value of, for example, 3 Newton, the upper blade 16 remains fully extended while the upper blade 17 with the smaller holes 21 has already submerged.
  • the pressure of the upper blade 16 with the larger holes 20 only slightly increases, since then this outer blade 16 due to its lower spring constant C1 at the same force increase more than the upper blade 17 with the higher spring constant C2, which dips at a contact force greater than zero, but then the Abtauchweg decreases with increasing force. In this way, a thorough shave with the larger holes 20 having upper blade 16 is achieved and at the same time the skin is protected by the limited pressure, because it is not pressed so deep into the outer blade 16 into it.
  • the second cutting device 9 may also be a pressing device, preferably a pressure roller (not shown), which runs parallel to the cutting device 8.
  • a pressure roller (not shown)
  • the pressure roller has even the advantage that lower frictional forces during shaving through the skin surface 29 arise, however, in this system, only a single cutting device 8 is used, so that the cutting performance per reciprocation of the razor 1 will be reduced.
  • the two cutting devices 8, 9 can be constructed substantially the same as the cutting devices 8, 9 shown in FIGS. 1 and 6, but with the difference that the springs 26, 27 may also have the same or different biasing forces and the same but also different spring constants C1, C2. With the same spring constants C1, C2, this has the consequence that, with the same contact force, both cutting devices 8, 9 equally with the same forces F1, F2 ab- reduce. However, due to the electrical control of the cutting head 7 by the adjusting device 47 different contact forces F1, F2 generated on the cutting devices 8,9, by which the Hauteindringianae is affected.
  • a pressure sensor 38 (FIG. 3), which measures the pressure of the skin surface 29 on the cutting device 8, is formed only on the first cutting device 8 (not shown in FIG. 2). Since the upper blades 16, 17 are formed as very thin shear foils, it is difficult here to directly measure the penetration depth of the skin surface into the holes 20, 21. For this reason, a force sensor 38 is used whose electrical measurement data represent a measure of skin penetration depth.
  • the value measured at the force sensor 38 is fed to the microcontroller 37 via the line 40 as shown in FIG. If the pressing force F1 is too high, the microcontroller 37 sends a signal to the electrically operated adjusting device 47, which pivots the drive shaft 33, the drive belt 32 and thus the cutting head 7 in a clockwise direction about the pivot axis 31, so that the cutting device 9 has a higher contact pressure F2 experiences, which means that the contact pressure F1 is reduced. In turn, the pressure sensor 38 measures this reduction and sends a signal to the microcontroller 37, which stops the adjusting device 47.
  • the actuator 47 Decreases the contact pressure F1 below a predetermined level, which was communicated to the microcontroller 37 by the Anyaksensor 38, the actuator 47 is set in motion and the cutting head 7 is pivoted counterclockwise about the pivot axis 31 until the contact pressure F1 back to a certain Dimension has increased. In this way, a relatively constant application of force to the two cutting devices 8, 9 is achieved. Of course, the actuator 47 moves so fast that in a fraction of a second, the forces F1 and F2 adapt to the current state of shaving.
  • the cutting device 8 and the support element 9 can each have a pressure sensor 38, 39, so that the microcontroller 37 compares both values with one another and then controls the adjustment device 47 in accordance with an evaluation table such that the contact forces acting on the devices 8, 9 F1, F2 can be optimally divided between the two systems. If the application of force is too great, of course, the support element 9 takes over the largest share in order to protect the skin on the cutting device 8.
  • the distribution of the pressure forces on the two shear systems can be changed so that up to a pressing force F1 (less than 3 Newton), this force is supplied to the upper diameter 16 with the larger holes 20 substantially. If the pressure is increased by the user, the additional force in the ratio of the spring constant proportionally from the upper blades 16, 17 is added.
  • the microcontroller 37 receives the data output by the pressure sensors 38, 39, evaluates them and controls the adjusting device 47 and thus the cutting head 7 accordingly.
  • the razor 1 can still be equipped with an electrically operated skin sensor 42.
  • the skin sensor 42 measures the torque acting on the cutting head 7 pivotable about the pivot axis 31.
  • the torque is converted by a servo generator 48 into electrical values, which are supplied to the microcontroller 37.
  • the microcontroller 37 can determine or calculate a value and pass it to the adjusting device 47, which in turn pivots the cutting head 7 more or less in a rotational direction to the pressing forces F1, F2 in to bring specified permissible values.
  • the servo current which is necessary on the adjusting device 47 in order to hold the cutting head 7 in a certain position is therefore a measure of the skin friction.
  • the cutting head is pivoted so that the contact pressure F1 on the upper blade 16, which has the larger holes 20, is reduced.
  • the skin friction can also be determined by means of a strain gauge which detects, for example, the deflection on the suspension of the shaving head or the stretching of a very thin shaving foil 16, 17. These values can also be supplied to the microcontroller 37, which then processes and compares this data accordingly and instructs the actuator 47 to bring the cutting head 7 into the correct position.
  • the razor 1 can also be provided with a mode switch 44, which communicates various requirements to the microcontroller 37 via the line 45 different requirements, such as in a first position "very sensitive skin”, in a second position “sensitive skin” or in a third position "normal skin.” These positions can also be described by the words “gentle, aggressive or fast”. In accordance with these positions, the microcontroller 37 will then control the adjusting device 47 such that the cutting head 7 assumes a position in which the cutting device 8 can absorb more or less pressing force F1.
  • the razor 1 may further be connected to a speed sensor 56, a position sensor 57 and / or a humidity sensor 58 via the lines 71, 72 and 73.
  • the speed sensor 56 may be an optical sensor which may be constructed as the optical sensor in a computer mouse. Since the skin surface can penetrate deeper into the holes 20, 21 at very low speeds, in this case the cutting head 7 is pivoted in its basic setting by a predetermined fixed amount, so that the upper blade 16 with the larger holes 20, the pressure force generally by a fixed amount is reduced.
  • the microcontroller 37 controls the adjusting device 47 and thus the cutting head 7 accordingly.
  • a position sensor 57 may still be arranged in the razor 1, with which can be determined, for example, on the neck - here the razor 1 must be held rather vertically - or on the cheek - here, the razor must be kept more horizontal - shaved becomes. Since the skin on the neck is more elastic or sensitive than on the cheek, in this case, the cutting head 7 is pivoted so that the contact pressure F1 of the upper blade 16 is reduced with the larger holes 20.
  • a moisture sensor 56 measuring the skin surface 29 can still be arranged on the razor 1.
  • the skin moisture can be done for example by measuring the electrical resistance between the two upper blades 16, 17. Since moist skin is more elastic than dry skin and thus penetrates deeper into the holes 20, 21 of the upper blades 16, 17, in this case the cutting head 7 is pivoted so that the pressing force F1 of the upper blade 16 is reduced with the larger holes 20.
  • the operation of the razor 1 according to FIGS. 4 and 5 is as follows.
  • the cutting head 7 is acted upon by the same contact force F1, F2, then it pivots in a clockwise direction about the pivot axis 52, so that the upper blade 17 has more pressing force F2. must take while the outer diameter 16 is relieved by this amount.
  • the cutting devices 8,9 decrease correspondingly in the direction of movement X, Y as a function of the spring forces. In this way, a harder or softer shave can be performed.
  • the operation of the cutting device of FIG. 6 is the following.
  • the cutting device 8 shown here can be arranged twice on a cutting head 7, as shown in FIG. 1, and that the mode of action on both cutting devices 8, 9 also corresponds to the mode of operation in FIG to avoid repetition here will not be discussed again. Therefore, only the mode of operation of the embodiment of the cutting device 8 shown in FIG. 6 and differing from FIG. 1 will be discussed.
  • the O-bermesser 16 shifts downward in the direction X and presses the blade block 12 against the spring bias of the spring 26 down, the extension 66 from the stop 68 of the foot 61 lifts , The upper blade 16 is guided in the guide device 69 of the removable frame 62.
  • the hole 65 has a lot of play in FIG. 6, this is not the case in practice, since the connection of the drive shaft 62 to the blade block 12 must be rigid, so that the oscillating movements without energy losses from the drive shaft 62 to the lower blade 12th 13 are transmitted.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Elektrisch betriebener Rasierer
Die Erfindung betrifft einen elektrisch betriebenen Rasierer gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 sowie ein Verfahren hierzu gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 24.
Aus der US 5,398,412 ist bereits ein elektrisch betriebener Rasierer bekannt, bei dem der Schneidkopf an einer Oberseite eines Rasiergehäuses angebracht ist. Der Schneidkopf trägt einen Kopfrahmen, an dem zwei äußere Schneidvorrichtungen befestigt sind. Zwei innere Schneidvorrichtungen sind mittels je einer Vorspannfeder in einen erzwungenen Kontakt mit den äußeren Schneidvorrichtungen gedrückt und werden zum Rasieren bzw. Abscheren der Haare relativ zu den äußeren Schneidvorrichtungen oszillierend hin und her bewegt. Die äußeren Schneidvorrichtungen können in Kontakt mit unterschiedlichen Bereichen des Gesichtes eines Benutzers gebracht werden, um eine effektivere Rasur zu ermöglichen.
Der Kopfrahmen wird auf schwimmende Weise an dem Schneidkopf gehalten, so dass die äußeren und inneren Schneidvorrichtungen mit ihm unter Zusammendrücken der Federn niedergedrückt werden. Dadurch werden die Vorspannkräfte der Federn erhöht, wenn der Kopfrahmen niedergedrückt wird. Wenn ein Benutzer harte Haare rasieren will, wird der Kopfrahmen fester niedergedrückt, so dass die Vorspannkraft, d.h., der Kontaktdruck zwischen den äußeren und inneren Schneidvorrichtungen, erhöht wird. Dadurch können die harten Haare mit einem erhöhten Kontaktdruck erfolgreich abgeschnitten bzw. abgeschert werden. Je tiefer der Kopfrahmen niedergedrückt wird, um den Kontaktdruck zu erhöhen, umso mehr Gegendruck erfährt die Haut von den äußeren Schneidvorrichtungen.
Der Gegendruck ist für das Rasieren unabdingbar, er sollte jedoch innerhalb eines tolerierten Bereiches gehalten werden, weil ein zu hoher Gegendruck die Haut reizen kann. Dies ergibt sich daraus, dass dabei die Haut zu tief in die Löcher der äußeren Schneidvorrichtungen sprich die Obermesser, eindringt und die innere Schneidvorrichtungen, nämlich vorzugsweise zwei Klingenblöcke, die Haut verletzen können. Wenn jedoch harte Haare mit dem schwimmend gelagerten Kopfrahmen des oben genannten Patents rasiert werden, muß der Kopfrahmen tief niedergedrückt werden, was eine Erhöhung des Gegendrucks zur Folge hat. Mit anderen Worten, wird das Rasieren der harten Haare nur ermöglicht, nachdem der Kopfrahmen tief bzw. weit Im Schneidkopf niedergedrückt wurde, allerdings unter Akzeptanz des erhöhten Gegendrucks. Das Rasieren weicher Haare kann hingegen fast ohne ein Nie- derdrücken des Kopfrahmens und daher mit nur einem leichten Gegendruck auf der Haut durchgeführt werden.
Um das Reizen der Haut zu reduzieren, ist es daher sehr erstrebenswert, dass der Kopfrahmen einen reduzierten Gegendruck auf die Haut ausübt, selbst im Falle des Rasierens der harten Haare mit erhöhtem Kontaktdruck zwischen der äußeren und inneren Schneidvorrichtung.
Aus der DE 600 02 040 T2 ist weiterhin ein Rasierer bekannt, der in der Lage ist, gleichmäßig in unterschiedlichen Positionen, aber mit unterschiedlichen Kontaktdrücken zwischen den äußeren und den inneren Schneidvorrichtungen niedergedrückt zu werden. Dabei werden die inneren Schneidvorrichtungen, die hier von zwei nebeneinander verlaufenden Klingenblöcke gebildet werden, von einem elektrisch angetriebenen Motor in oszillierende Bewegungen versetzt, so dass sie aufgrund ihres Schneid- bzw. Scherkontaktes mit den äußeren Schneidvorrichtungen, die hier von nach oben gewölbten Scherfolien gebildet werden, Haare abscheren bzw. abschneiden können. Die inneren Schneidvorrichtungen werden mit einer Vorspannfeder nach oben gedrückt, so dass ein Kontaktdruck an den Unterseiten der Scherfolien erzeugt wird, mit dem die inneren Schneidvorrichtungen gegen die äußeren Schneidvorrichtungen gedrückt werden.
Die äußeren Schneidvorrichtungen werden von einer Halterung für die Schneidvorrichtungen getragen, die beweglich an einem Kopfrahmen gehalten ist, der auf der Oberseite des Gehäuses montiert ist. In dem Rasierer ist ein Höhenregulierungsmechanismus zum Regulieren der Höhe des Kopfrahmens relativ zu dem Gehäuse zwischen einer hohen bzw. oberen Position und einer niedrigen bzw. unteren Position enthalten, während die Vorspannfedern mehr oder weniger zusammengedrückt werden, um den Kontaktdruck zu variieren und um zu ermöglichen, dass die Halterung für die Schneidvorrichtung relativ zu dem Kopfrahmen sowohl in der oberen als auch in der unteren Position niedergedrückt werden kann. Zusätzlich zu der Tatsache, dass die äußeren Schneidvorrichtungen daher auch in der unteren Position niedergedrückt werden können, wenn harte Haare rasiert werden, kann das Rasieren harte Haare in der unteren Position realisiert werden, in der der erhöhte Kontaktdruck zur Verfügung steht. Dabei werden jedoch die äußeren Schneidvorrichtungen nicht relativ zu dem Kopfrahmen zusammengedrückt gehalten und daher wird auch kein erhöhter Gegendruck auf die Haut ausgeübt, wodurch es ermöglicht wird, dass das Rasieren von harten Haaren erfolgreich mit einem erhöhten Kontaktdruck, aber ohne Reizen der Haut durchgeführt wird. Mit anderen Worten kann der erhöhte Kontaktdruck, der zum Rasieren der harten Haare wirksam ist, ursprünglich eingestellt werden, ohne die äußeren Schneidvorrichtungen niederzudrücken, was ansonsten den Gegendruck auf die Haut erhöhten würde. Ein Rasieren weicher Haare hingegen kann mit einem Kopfrahmen, der in der oberen Position gehalten wird, durchgeführt werden, wobei es den äußeren Schneidvorrichtungen ermöglicht wird, der Kontur der Haut zu folgen, jedoch mit geringerem Gegendruck auf der Haut.
Aus der DE 102 46 519 A1 ist weiterhin ein Rasierer bekannt, der einen beweglichen Schneidkopf mit wenigstens einer Schneidvorrichtung zum Entfernen von Haaren auf einer Hautoberfläche aufweist. Die Besonderheit der Erfindung besteht hier darin, dass eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung einer Größe vorgesehen ist, die mit der Position der Schneidvorrichtung relativ zur Hautfläche zusammenhängt. Weiterhin besteht die Erfindung aus wenigstens einer aktiv betätigten Stelleinrichtung zum Verändern der Position des Schneidkopfes sowie einer Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Stelleinrichtung, abhängig von der erfassten Größe. Hierdurch soll fortwährend ein optimaler Hautkontakt jedes Schneidelementes erreicht werden. Dies soll sich insbesondere dann positiv auswirken, wenn der Rasierer zwei oder mehr Schneideinrichtungen aufweist, die für eine optimale Haarentfernung gleichzeitig mit der Hautoberfläche einer Bedienungsperson in Kontakt stehen sollen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Gründlichkeit der Haarentfernung während eines Rasiervorganges bei größtmöglicher Hautschonung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäßen Mittel wird eine unterschiedliche Aufteilung der Anpreßkräfte auf die Schneidvorrichtung und das Abstützelement ermöglicht, so dass möglichst große Löcher an dem Obermesser bei gleichzeitig dünner Folie verwendet werden können. Dadurch werden Haare in die größeren Löcher der Scherfolie gut eingefädelt und es findet auch bei geringem Andruck des Obermessers an die Hautoberfläche eine gründliche Rasur statt. Um zu verhindern, dass die Hautoberfläche bei größerem Anpreßdruck zu tief in die Löcher des Obermessers hineingedrückt wird, wird erfindungsgemäß der Anpreßdruck des Obermessers an die Hautoberfläche geändert. Dazu wird nicht versucht, die Kraft, mit der der Benutzer den Rasierer an die Haut andrückt, zu beeinflussen, sondern es wird vielmehr diese Anpreßkraft auf das oben genannte Obermesser, was in der Regel eine Scherfolie ist, und ein zweites Abstützelement aufgeteilt. Dies ergibt eine bessere Rasierleistung bei opti- maler Hautschonung. Dabei ist es von Vorfiel, wenn sowohl die Schneidvorrichtung wie das Abstützelement gegen die Kraft einer Feder im Schneidkopf bewegbar gelagert sind.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 3 bestehen die Mittel aus unterschiedlich ausgewählten Federvorspannungen der Federn an der Schneidvorrichtung und dem Abstützelement, wobei die Federvorspannung an der Schneidvorrichtung größer ist als die Federvorspannung am Abstützelement. Bei dieser Anordnung kann die Lochgeometrie der Schneidvorrichtung so gewählt werden, dass bis zum Überwinden der Federvorspannung an der Schneidvorrichtung diese an die Hautoberfläche gedrückt wird, während das Abstützelement bis zu diesem Wert praktisch keine Abstützarbeit übernimmt. Auf diese Weise wird die Scherleistung an der Schneidvorrichtung optimiert, während hingegen nach Überwindung der Federvorspannung an der Schneidvorrichtung das Abstützelement mehr zur Aufnahme der Anpreßkraft kommt, wodurch die Eindringtiefe der Haut in die Löcher der Schneidvorrichtung abgebremst und auf diese Weise in Grenzen gehalten wird.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 4 ist die Federkonstante für die Schneidvorrichtung kleiner als die Federkonstante für das Abstützelement. Hieraus ergibt sich, dass, je fester der Rasierer gegen die Hautoberfläche gedrückt wird, desto mehr müssen sich die Schneidvorrichtung und das Abstützelement an ihren Federn abstützen. Aufgrund der unterschiedlichen Federkonstanten leistet aber nun das Abstützelement einen größeren Widerstand als die Schneidvorrichtung und übernimmt daher auch mehr Anteile der Anpreßkraft. Dies führt vorteilhafter Weise zu einer Begrenzung der Hauteindringtiefe in die Löcher des Obermessers der Schneidvorrichtung, so dass die Haut mehr geschont wird. Anfänglich jedoch wird die Schneidvorrichtung stärker gegen die Haut gedrückt, allerdings nur bis zu einem Bereich, der für die Haut noch erträglich ist. Durch die anfängliche höhere Abstützung der Anpreßkraft an der Schneidvorrichtung gegenüber dem Abstützelement wird die Schneidvorrichtung anfänglich stärker gegen die Haut gedrückt, was den Schneidvorgang stark begünstigt. Je fester die Haut gegen die Schneidvorrichtung drückt, desto mehr Kraftanteil wird dann auf das Abstützelement übertragen, so dass die Eindringtiefe der Schneidvorrichtung in die Haut nicht mehr nennenswert zunimmt.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 7 ist es auch durchaus denkbar, mehr als zwei Schneidvorrichtungen am Schneidkopf auszubilden, wobei dann das Paar gleicher Lochgeometrie benachbart ist. Dadurch sind immer diejenigen Schneidvorrichtungen nebeneinander angeordnet, die einerseits mit der gleichen Federkraft ausgebildet sind und sich daher auch bei Kraftbeaufschlagung gleichmäßig absenken können. Diese leisten dann auch ge- genüber der oder den anderen Schneidvorrichtungen die gleiche Abstützarbeit, was sich sowohl auf das Schneidergebnis positiv auswirkt.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 8 ist der Schneidkopf zusätzlich noch um eine Schwenkachse schwenkbar, so dass, unabhängig von der unterschiedlichen Absenkung der Schneidvorrichtung und des Abstützelementes bzw. der zweiten Schneidvorrichtung, die Andruckkräfte F1 , F2 durch den Verschwenkgrad des Schneidkopfes beeinflusst werden können. Diese Lösung bezieht sich insbesondere auf den Rasierertyp, wie er beispielsweise eingangs unter „Braun Synchro" erwähnt wurde. Ist der Schneidkopf allerdings nicht schwenkbar gelagert, sondern ortsfest im Rasierergehäuse ausgebildet, so sind dann nur die Schneidvorrichtung bzw. das Abstützelement im Schneidkopf verschiebbar.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 9 ist zusätzlich noch die Schwenkachse der Schneidvorrichtungen im Schneidkopf selbst verschiebbar, wodurch der Tatsache Rechnung getragen werden kann, dass Bedienungspersonen, die in der Regel mit einer größeren Kraft den Rasierer gegen die Hautoberfläche drücken, der Schneidkopf so geschwenkt wird, dass ein höherer Anpreßdruck von der Schneidvorrichtung mit den kleineren Löchern übernommen wird. Bei Bedienungspersonen, die in der Regel den Rasierer mit weniger Kraft gegen die Hautoberfläche drücken, kann die Schwenkachse im Schneidkopf so verschwenkt werden, dass die Schneidvorrichtung mit den größeren Löchern mehr Anpreßkraft aufnimmt, was sich natürlich dann auch auf eine höhere Eindringtiefe der Haut in die größeren Löchern auswirkt.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 10 ist bei der seitlichen Verschiebung der Schwenkachse am Schneidkopf das Verhältnis der beiden Andruckkräfte, die auf das Obermesser und das Untermesser einwirken, etwa reziprok zum Verhältnis der beiden Abstände des Obermessers und des Untermessers zur Schwenkachse.
Während durch die Merkmale der Patentansprüche 3 bis 10 eine rein mechanische Andruckregelung der Größe der Anpreßkräfte an die Schneidvorrichtungen gelöst wurde, werden nun gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 11 und folgende die Anpreßkräfte an die Schneidvorrichtungen und das Abstützelement an die Hautoberfläche zusätzlich noch durch elektrische/elektronische Mittel geregelt. Hierzu dient mindestens ein am Schneidkopf ausgebildeter Sensor sowie eine elektrische Stelleinrichtung und ein Mikrocontroller, der die Daten vom Kraftsensor erfasst und entsprechend einem vorgegebenen Schema auswertet und anschließend die Stelleinrichtung derart mit elektrischen Signalen steuert, dass durch Verschwenken des Schneidkopfes die Schneidvorrichtung nur einem in Grenzen gehaltenen Anpreßdruck ausgesetzt ist. Durch Verschwenken des Schneidkopfes kann nämlich die Kraftbeaufschlagung mehr oder weniger auf das Abstützelement abgewälzt werden, so dass bei einem guten Rasierergebnis die Haut nicht allzu tief in die Löcher der Schneidvorrichtung eingreifen.
Vorteilhafterweise ist die Stelleinrichtung am Rasierergehäuse ausgebildet, über die dann der am Rasierergehäuse schwenkbar gelagerte Schneidkopf verschwenkt wird. Dazu ist es von Vorteil, wenn nach den Merkmalen des Patentanspruchs 12 der die Schneidvorrichtung antreibende Motor im Schneidkopf selbst ausgebildet ist. Der Schneidkopf ist dann nur noch am Rasierergehäuse schwenkbar gelagert und der vorzugsweise als Linearmotor ausgebildete Motor wird über flexible elektrische Leitungen mit dem elektrischen Anschluß im Rasierergehäuse verbunden. Die Ankoppeleinrichtung des Stellmotors zum Schneidkopf kann beispielsweise über eine Zahnriemenanordnung oder eine aus Zahnrädern bestehende Getriebeanordnung bestehen, die die Schwenkbewegung am Schneidkopf bewirkt.
Als Sensor kann vorzugsweise nach Anspruch 13 ein Kraftsensor an der Schneidvorrichtung ausgebildet sein, dessen abgegebenen Meßdaten als Maß der Eindringtiefe der Hautoberfläche in das Obermesser dienen. Selbstverständlich wäre auch eine direkt die Eindringtiefe der Haut in die Löcher der Scherfolie messende Meßanordnung, wie beispielsweise eine optische oder durch Strahlen ausgeübte Sensoreinrichtung, möglich, aber auch das Maß des Anpreßdruckes bzw. der Anpreßkraft auf die Schneideinrichtung ergibt eine gute Auskunft über die Eindringtiefe der Haut in die Löcher, wenn man zuvor anhand von Versuchen die Eindringtiefe im Labor bei einer vorgegebenen Lochgeometrie einer Scherfolie in Abhängigkeit von genau definierten Anpreßkräften gemessen hat.
Eine äußerst praktikable Lösung ergibt sich bei einem Kraftsensor gemäß Anspruch 14, der aus einem an der Schneidvorrichtung angebrachten Magneten einerseits und einem am Schneidkopf angebrachten Hallsensor besteht, wobei durch den Hallsensor der Abstandsweg des Magneten in elektrische Signale umgesetzt wird und diese als Maß für die Größe der Anpreßkraft dienen.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 15 ist die elektronische Druckregelungslösung gemäß dem Patentanspruch 11 dann besonders vorteilhaft, wenn auch das Abstützelement von einer Schneidvorrichtung gebildet wird, die in ihrer Ausführungsform der ersten Schneidvorrichtung im wesentlichen entspricht, die aber zum Unterschied mit einer kleineren Loch- geometrie und mit mindestens einer Feder ausgebildet ist, die eine kleinere Federvorspannung aufweist als die erste Schneidvorrichtung. Um Wiederholungen zu vermeiden, verweisen wir hierzu auf die Vorteilsangaben zu den Merkmalen des Patentanspruchs 6, die hier auch Bestand haben können. Die elektronische Regelung der Anpreßkräfte wird der mechanischen Steuerung mittels der Federkräfte überlagert, so dass die Ansteuerung noch empfindlicher auf erhöhte Andruckkräfte reagieren kann, ohne dass eine Bedienungsperson hierzu zusätzlich eingreifen muß. Der entscheidende Vorteil ist auch hier, dass die Schneidvorrichtung mit den größeren Löchern bei geringen Andruckkräften die Hauptschneidleistung übernimmt und dabei die Haut nicht allzu tief in die größeren Löcher eingreift.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 16 ist es auch bei diesem System von Vorteil, wenn das Paar von Schneidvorrichtungen mit gleicher Lochgeometrie stets nebeneinander angeordnet ist. Vorteile hierzu findet man auch bei den Vorteilsangaben zu Anspruch 7.
Eine seitliche Verlagerung der Schwenkachse am Schneidkopf nach den Merkmalen des Patentanspruchs 17 verändert wiederum die am Schneidkopf angreifenden Drehmomente aufgrund der sich verändernden Anpreßkräfte, so dass auch hierdurch die Grundeinstellung eines Rasierers in kleinen Grenzen verändert werden kann. Bedienungspersonen mit einer robusteren Haut verschieben die Schwenkachse gemäß den Fig. 4 und 5 mehr nach rechts, so dass die Schneidvorrichtung mit den größeren Löchern mehr zum Tragen kommt. Bedienungspersonen mit weicherer Haut nehmen die andere Richtung.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 18 ist am Rasierer ein weiterer Sensor vorgesehen, der die Rasierergeschwindigkeit misst. Je schneller nämlich rasiert wird, desto weniger Haut kann in die größeren Löcher der ersten Schneidvorrichtung eindringen und desto später muß der Schneidkopf geschwenkt werden, damit die erste Schneidvorrichtung entlastet wird.
Vorteilhaft hat sich als Sensor für die Rasierergeschwindigkeit nach Anspruch 19 ein optischer Sensor erwiesen, der gleichermaßen aufgebaut ist, wie dies bei dem optischen Sensor einer Computermaus der Fall ist. Daher wird auf eine nähere Beschreibung hier nicht mehr eingegangen.
Zusätzlich zu dem Geschwindigkeitssensor oder anstelle diesem, kann auch nach den Merkmalen des Patentanspruchs 20 ein die Hautfeuchtigkeit der Hautoberfläche einer Bedienungsperson messender Sensor am Schneidkopf eingesetzt werden, der ebenfalls die elektronische Steuereinrichtung mit Daten versorgt, die letztendlich dazu führen, dass bei besonders feuchter Haut die Andruckkraft an die Schneidvorrichtung mit den größeren Löchern größer sein kann, als wenn die Haut sehr trocken ist. Dazu werden gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 20 die beiden Widerstände zwischen den Scherfolien der beiden Schneidvorrichtungen gemessen und dem Mikrocontroller zugeführt, der dann die Stelleinrichtung und somit den Schneidkopf entsprechend schwenkt.
Zusätzlich zum Geschwindigkeitssensor und zum Hautfeuchtigkeitssensor kann noch nach den Merkmalen des Patentanspruchs 22 ein die Lage der Scherfolien ermittelnder Lagesensor am Schneidkopf ausgebildet sein, der ebenfalls Auskunft darüber gibt, ob weichere Hautteile - denn diese liegen mehr im horizontalen Bereich - oder härtere Hautteile - denn diese liegen mehr im Wangen-, also im senkrechten Bereich - , vorliegen. Bei der mehr horizontalen Lage wird der Schneidkopf so verdreht, dass die Schneidvorrichtung mit den größeren Löchern weniger Anpreßkraft aufnimmt, was die Eindringtiefe der Haut in die Löcher reduziert. Jeder der einzelnen oben erwähnten Sensoren kann auch alleine oder mit einem oder gar mit allen am Rasierer angeordnet sein.
Schließlich kann auch noch ein Reibungssensor gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 23 am Rasierer ausgebildet sein, der - ähnlich wie der Hautfeuchtigkeitssensor - ebenfalls indirekt über die Beschaffenheit der Haut Auskunft gibt, der aber zusätzlich noch den Einfluß des Anpreßdruckes des Scherkopfes an die Hautoberfläche ermittelt und dem Mikrocontroller mitteilt. Je größer die Werte am Reibungssensor sind, desto mehr wird der Schneidkopf dahingehend geschwenkt, dass die Anpreßkraft an der Scherfolie mit den größeren Löchern abnimmt. Vorteilhafterweise wird der Reibungssensor nach Anspruch 24 von einem Dehnmeßstreifen gebildet, der in die Scherfolie integriert ist.
Vorzugsweise kann am Rasierergehäuse noch ein Modusumschalter ausgebildet sein, über den die einzelnen Sensoren zu- oder abgeschaltet werden. Zusätzlich kann der Modusumschalter auch noch in die Stellung „Hart", „Mittel" oder „Weich" gestellt werden, so dass dadurch die Eindringtiefe der Haut in die größeren Löcher der ersten Scherfolie vergrößert (Hart) bzw. verkleinert (Weich) wird.
Gemäß dem Patentanspruch 25 wird noch ein Verfahren zur kontrollierten Aufteilung der auf eine Schneidvorrichtung und ein Abstützelement einwirkenden Anpreßkräfte beansprucht. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird bezüglich der Verfahrensansprüche 25 bis 35 auf die Vorteilsbeschreibung der sinngemäß entsprechenden Sachansprüche verwiesen, die auch hier Bestand hat.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 skizzenhafte Darstellung eines Längsschnittes eines elektrisch betriebenen Rasierers, bei dem im Schneidkopf zwei nebeneinander angeordnete Schneidvorrichtungen ausgebildet sind und die unabhängig voneinander im Schneidkopf verschiebbar sind,
Fig. 2 skizzenhafte Darstellung eines Längsschnittes eines gerade während eines Rasiervorgangs an der Hautoberfläche einer Bedienungsperson anliegenden Schneidkopfes, der über eine elektrisch steuerbare Stelleinrichtung schwenkbar an einem teilweise nur dargestellten Rasierergehäuse gelagert ist,
Fig. 3 schematische Darstellung eines Blockschaltbildes für eine elektrisch steuerbare Andruckregelung entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2,
Fig. 4 skizzenhafte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines teilweise nur im Längsschnitt dargestellten und in einem Rasierergehäuse schwenkbaren Schneidkopfes, wobei zur Einstellung der Andruckverteilung die Schwenkachse des Schneidkopfes selbst im Schneidkopf beweglich gelagert ist und wobei die Schwenkachse in diesem Ausführungsbeispiel gerade ihre Mittelstellung gegenüber dem Schwenkkopf eingenommen hat,
Fig. 5 skizzenhafte Darstellung eines teilweise nur dargestellten Schneidkopfes gemäß Fig. 4, wobei allerdings die Schwenkachse nicht mehr mittig zu den Schneidvorrichtungen verläuft sondern mehr zu der linken Schneidvorrichtung hin im Schneidkopf verschoben wurde und
Fig. 6 schematische Darstellung eines Teilausschnittes eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schneidvorrichtung, bei der nur eine Feder sowohl für die Vorspannkraft des Untermessers an das Obermesser wie bei für das federnde Absenken von Obermesser und Untermesser bei einem Rasiervorgang sorgt. In Fig. 1 besteht der Rasierer 1 aus einem Rasierergehäuse 2, in dem ein von einer elektrischen Energiequelle 3, hier ein Akku, angetriebener Elektromotor 4 ausgebildet ist, der von einem elektrischen Ein-/Aus-Schalter 5 mit der elektrischen Energiequelle 3 verbindbar ist. An der Oberseite 6 des Rasierergehäuses 2 ist ein Schneidkopf 7 befestigt, an dem mindestens zwei nebeneinander angeordnete Schneidvorrichtungen 8, 9 in Bewegungsrichtung X bzw. Y zum Rasierergehäuse 2 hin bzw. von diesem weg verschiebbar gelagert sind.
Die Schneidvorrichtungen 8, 9 bestehen in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 , 2, 4 und 5 im wesentlichen aus je einem Gehäuseabschnitt 10, 11 , in denen je eine innere Schneidvorrichtung 12, 13 ausgebildet ist. Die inneren Schneidvorrichtungen 12, 13 bestehen aus je einem Klingenblock, an denen hintereinander angeordnete einzelne Klingen 14, 15 befestigt sind. Die Klingen 14, 15 liegen mit ihren Scherflächen an der Unterseite der die Klingen 14, 15 von außen her begrenzenden Obermesser 16, 17 an. In Fig. 1 sind allerdings zwischen den Klingen 14, 15 und den Obermessern 16,17 geringe Abstände, um diese Teile besser darstellen zu können. Die Obermesser 16, 17 sind nach oben gewölbt und verlaufen parallel senkrecht in die Zeichenebene hinein. Gleiches gilt für die Untermesser 12, 13. Eine an die Obermesser 16, 17 angelegte Tangente bildet bei sehr fester Hautoberfläche 29 die Schneidebene 54 für den Rasierer 1.
Die Klingenblöcke 12, 13 werden über vorgespannte Federn 18, 19 gegen die Unterseiten der Obermesser 16, 17 gedrückt. Die Obermesser 16, 17 weisen sehr viele kleine Löcher 20, 21 auf, von denen nur je ein Loch 20, 21 als Beispiel in den Obermessern 16, 17 in einem größeren Querschnitt dargestellt wurde. In Fig. 1 sind an der Oberseite des Schneidkopfes 7 an die Querschnitte der Gehäuseabschnitte 8, 9 angepasste Öffnungen 21 , 22 ausgebildet, in denen die Gehäuseabschnitte 10, 11 bündig eingesetzt sind und in denen sie gemäß der Bewegungsrichtung X, Y nach oben bzw. nach unten gleitend verschoben werden können. An den Gehäuseabschnitten 10, 11 sind Anschläge 23, 24 ausgebildet, die die Bewegung der Schneidvorrichtungen 8, 9 nach oben begrenzen, wenn sie von unten her an der Oberseite 25 des Schneidkopfes 7 anschlagen. An der Unterseite der Gehäuseabschnitte 10, 11 greifen Federn 26, 27 an, die sich auf der anderen Seite an einer Wand 6 am Schneidkopf 7 abstützen. Die Wand 6 soll in der skizzenhaften Figur 1 sowohl die Wand des Schneidkopfes 7 wie die Wand des Rasierergehäuses 2 darstellen. Die Federn 26, 27 drücken die Schneidvorrichtungen 8, 9 so weit nach oben, bis diese mit ihren Anschlägen 23, 24, an der Oberseite 25 anschlagen. Die Federn 18, 19 dienen in Fig. 1 vorrangig dazu, die Untermesser 12, 13 mit einer Federvorspannung an die Unterseite der Obermesser 16, 17 zu drücken. Die Federn 26, 27 sind in Fig. 1 für das Absenken und die Kraftaufteilung auf beide Schneidvorrichtungen zuständig, was aber später noch näher erläutert wird..
Der elektrische Motor 4 ist über eine mechanische Übertragungseinrichtung 28 mit den Klingenblöcken 12, 13 verbunden und bringt diese in eine schnell hin und her schwingende Bewegung, so dass die Klingen 14, 15 an den Löchern 20, 21 der Obermesser 16, 17 eine Scherbewegung erzeugen und somit beim Rasiervorgang in die Löcher 20 eintretende Haare (nicht dargestellt) abscheren bzw. abschneiden.
Anstelle der beiden an den Schneidvorrichtungen 8, 9 angreifenden Federn 18, 26 bzw. 19, 27 kann auch nur eine Feder 18, 19 eingesetzt werden, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist. Die Federn 26, 27 sind dann sowohl für das Andrücken der Klingenblöcke 12, 13 an die O- bermesser 16, 17 als auch für das Absenken der Schneidvorrichtungen 8, 9 bei von außen einwirkenden Anpreßkräften F1 , F2 zuständig. In Fig. 6 ist nur die von der Kraft F1 beaufschlagte rechte Schneidvorrichtung 8 (Fig. 1) dargestellt. Eine derartige Rasiereranordnung mit zwei Schneidvorrichtungen 8, 9 und einem diese trennenden Mittelschneider ist beispielsweise aus dem von der Anmelderin bereits seit langem vertriebenen Rasierer „Braun Synchro 7650" bekannt und wird hier deshalb nur noch grob erläutert.
Bei diesem Rasierertyp sind die beiden Klingenblöcke 12, 13, wovon aber in Fig. 6 nur der rechte Klingenblock 12 dargestellt ist, federnd und unabhängig voneinander in Bewegungsrichtung X bzw. Y an einem Fuß 61 gegen die Kraft einer Feder 26, 27 verschiebbar befestigt. Zukünftig wird nur noch auf die eine in Fig. 6 dargestellte Schneidvorrichtung 8 eingegangen, da die zweite Schneidvorrichtung 9 mit Ausnahme der Vorspannkraft und der Federrate der Feder 27 und der Lochgeometrie des Obermessers 17 ansonsten identisch ist.
Von der Unterseite des Klingenblocks 12 erstreckt sich nach unten eine Führungsstange 64, die eine im Fuß 61 ausgebildete Bohrung 65 durchdringt und die die Bohrung mittels einer an ihrem Ende ausgebildete Erweiterung 66 hintergreift. Aufgrund der Vorspannkraft der Feder 26 stützt sie sich einerseits an der Unterseite des Klingenblocks 12 und andererseits an der Oberseite 67 des Fußes 61 ab, so dass der Klingenblock 12 an der Unterseite des Obermessers 16, hier eine sehr dünne Scherfolie, mit einer Vorspannkraft bündig anliegt. Der Fuß 61 und somit der Klingenblock 12 ist seinerseits auf der Antriebsachse 62 des Antriebsmotors 4 fest und spielfrei aufgeklipst. Das Obermesser 16 ist in Bewegungsrichtung X in einem Wechselrahmen 63 verschiebbar gelagert, der seinerseits im Schneidkopf 7 lösbar befestigt ist. Der Wechselrahmen 63 weist zu beiden Seiten des Untermessers 12 Füh- rungseinrichtungen 69 auf, in denen die Endabschnitte des Obermessers 16 in Bewegungsrichtung X geführt werden. An den Endabschnitten des Obermessers 16 sind Anschläge 70 ausgebildet, die die Bewegungsrichtung X im Wechselrahmen 63 begrenzen.
An Stelle des in den Fig. 1 , 2 und 4 bis 6 dargestellten Schneidsystems in Form von an O- bermessern 16, 17 hin und her gleitenden Klingenblöcken 12, 13 kann selbstverständlich auch ein Schneidsystem in Form von rotierenden Schneidvorrichtungen treten, wobei dann an den Unterseiten von zwei nebeneinander angeordneten, mit Löchern versehenen Obermessern je ein Untermesser mit einer Federvorspannung gleitend anliegend rotiert, so dass Haare abgeschnitten werden, wenn diese über die Löcher des Obermessers an das Untermesser gelangen. Dabei ist dann von Wichtigkeit, dass sich jede einzelne Schneidvorrichtung bei Einwirkung einer Anpreßkraft F1 bzw. F2 nach Überwindung der Vorspannkraft nach unten in den Schneidkopf absenkt, wobei die Schneidvorrichtung mit der Anpreßkraft F1 größere Löcher aufweist als die Schneidvorrichtung mit der Kraft F2.
In den Fig. 1 und 2 sind die Federn 26, 27 zwischen der Oberseite 6 und den Gehäuseabschnitten 10, 11 mit einer bestimmten Federvorspannung vorgespannt und weisen auch unterschiedliche Federkonstanten auf. In Fig. 1 ist beispielsweise die Scherfolie 16 mit größeren Löchern 20 versehen als die Löcher 21 der Scherfolie 17. Die dem Gehäuseabschnitt 10 zugeordnete Feder 26 wurde in diesem Ausführungsbeispiel so ausgewählt, dass sich die Schneidvorrichtung 8 erst nach Beaufschlagung des Obermessers 16 mit einer Kraft F1 absenkt. Diese Kraft F1 ist erfindungsgemäß größer als die auf die Schneidvorrichtung 9 einwirkende Kraft F2. Nach der Erfindung ist dann aber die Federkonstante der Feder 26 kleiner als die Federkonstante der Feder 27.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel senkt sich die Feder 26 ab einer Kraft von 3 Newton ab und zwar dann mit einer Federkonstante von 0,5 Newton pro mm (N/mm). Die Feder 27 hingegen taucht bereits bei 0 Newton Anpreßkraft ab, dann allerdings mit einer Federkonstante von 2 Newton pro mm (N/mm). Dadurch wird gemäß der Erfindung erreicht, dass man möglichst große Löcher 20 an der Scherfolie 16 bei gleichzeitig dünner Folie verwenden kann. Denn Haare greifen bekanntlich in größere Löcher 20 besser ein als in kleinere Löcher 21. Gleichzeitig erfordern größere Löcher 20 eine geringere Anpreßkraft der Hautoberfläche 29 auf das Obermesser 16 (Scherfolie), was allerdings erfindungsgemäß nur dann möglich ist, wenn die überschüssige Kraft auf das Abstützelement bzw. auf die zweite Schneidvorrichtung 9 übertragen wird, denn diese kann mehr Anpreßkraft F2 aufnehmen, weil das Obermesser 17 kleinere Querschnitte an den Löchern 21 aufweist. Auf diese Weise kann in gleichem Zeitabschnitt eine gründlichere und die Haut mehr schonende Rasur wie bei herkömmlichen Rasierern entstehen.
In Fig. 1 ist noch ein mechanischer Schalter 30 dargestellt, mit dem man beide Schneidvorrichtungen 8,9 in ihrer Bewegung blockieren kann. Weiterhin können mit diesem Schalter 30 auch die Vorspannkräfte der Federn 26, 27 verändert werden, so dass ein früheres oder späteres Absenken der Schneidvorrichtungen 8, 9 möglich ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Personen allzu heftig gegen die Hautoberfläche 29 drücken. Bei Verstellung des mechanischen Schalters 30 arbeitet dann der Rasierer 1 gemäß der Erfindung mehr oder weniger sensibler.
In Fig. 2 ist ein Rasierer 1 nur teilweise und auch sehr skizzenhaft dargestellt. Im Unterschied zu Fig. 1 ist der Schneidkopf 7 um eine Schwenkachse 31 drehbar, die in Längsrichtung der Schneidvorrichtungen 8, 9 - also senkrecht in die Zeichenebene - verläuft. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird in Fig. 2 nur auf die Unterschiede gegenüber Fig. 1 eingegangen. Auf die entsprechend gleichen Bauteile wird daher hier nicht mehr besonders eingegangen.
Im Unterschied zu dem Rasierer 1 nach Fig. 1 ist der elektrische Antriebsmotor 4 nicht mehr im Rasierergehäuse 2 sondern im Schneidkopf 7 ausgebildet und der Schneidkopf 7 ist über einen Antriebsriemen 32 oder sonst eine Getriebeeinrichtung um eine Schwenkachse 31 schwenkbar, wobei der Antriebsriemen 32 mit einer Antriebswelle 33 verbunden ist, die im Rasierergehäuse 2 an einem Antriebsmotor (nicht dargestellt) befestigt ist. Die Außenfläche der Scherfolien 8,9 gleiten an einer Hautoberfläche 29 an der Kinnunterseite des Kopfes 36 einer Bedienungsperson entlang. Zwischen den beiden Schneidvorrichtungen 8, 9 ist noch am Schneidkopf 7 ein Mittelschneider 34 ausgebildet, der über eine Getriebeeinrichtung 35 mit dem Elektromotor 4 verbunden ist. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem elektrischen Motor 4 um einen Linearmotor, da dieser besonders klein bauend ausgeführt werden kann und daher gut in einem verhältnismäßig kleinen Schneidkopf 7 integriert werden kann. Anstelle der sehr einfach dargstellten Antriebseinrichtung 32, 33 kann auch eine Zahnradanordnung oder sonst eine allgemein bekannte Verschwenkeinrichtung benutzt werden, wichtig ist nur, dass der Schneidkopf 7 in Abhängigkeit von bestimmten Größen, die später noch genannt werden, in sehr kurzen Abständen mehr oder weniger um seine Schwenkachse 31 geschwenkt werden kann. In Fig. 3 ist ein Blockschaltbild einer elektronischen Andrucksteuerregelung für den Rasierer nach Fig. 2 prinzipiell dargestellt. Das Kernstück ist ein Mikrocontroller 37, in dem elektrische Impulse empfangen, verarbeitet und weitergeleitet werden. Hierzu sind zwei Andrucksensoren 38, 39 vorhanden, von denen der Andrucksensor 38 beispielsweise den Anpreßdruck F1 an der Schneidvorrichtung 8 und der Andrucksensor 39 die Kraft F2 an der Schneidvorrichtung 9 misst und dementsprechend elektrische Signale über die Leitungen 40, 41 an den Mikrocontroller 37 weiterleitet.
Schließlich kann noch am Obermesser 16, 17 ein Hautsensor 42, oder ein Geschwindigkeitssensor (nicht dargestellt) ausgebildet sein, der ebenfalls seine elektrischen Daten über eine Leitung 43 an den Mikrocontroller 37 sendet. Schließlich kann auch noch ein Modusumschalter 44 am Rasierergehäuse 2 ausgebildet sein, der seine Daten über eine Leitung 45 an den Mikrocontroller 37 sendet. Weitere Sensoren, wie ein Geschwindigkeitssensor 56, ein Lagesensor 57 oder ein Reibungssensor 58 können über elektrischen Leitungen 71 , 72, 73 mit dem Mikrocontroller 37 verbunden sein. Sie geben dem Mikrocontroller 37 darüber Auskunft, welche Bedingungen für den Rasierer gerade vorliegen. Entsprechend dieser Zustände und in Abhängigkeit der Anpreßkräfte F1 und/oder F2 wird dann die Stelleinrichtung 47 und somit der Schneidkopf 7 in die für diese Daten richtige Position gebracht.
Der Mikrocontroller 37 ist weiterhin über eine Leitung 46 mit einer elektrisch betriebenen Stelleinrichtung 47 verbunden, die mit der Antriebswelle 33 nach Fig. 2 gekoppelt ist. Vom Mikrocontroller 37 über die Leitung 46 abgehende Signale gehen an die Stelleinrichtung 47, die dann ihrerseits entsprechend der Größe und Länge der Signale den Schneidkopf 7 um die Schwenkachse 31 mehr oder weniger schwenkt. Die Stelleinrichtung 47 weist noch einen Servopositionsgeber 48 auf, der jede Position der Stelleinrichtung 47 ermittelt und diese e- lektrischen Daten über die Leitung 49 an den Mikrocontroller 37 leitet. Der Servopositionsgeber 48 ist über eine Leitung 50 mit dem Servoantrieb bzw. der Stelleinrichtung 47 verbunden.
In Fig. 4 und 5 sind noch prinzipielle Darstellungen des oberen Abschnittes eines Rasierers 1 in vergrößertem Maßstab und nur sehr skizzenhaft von einer Seite her gezeigt. Dabei erstrecken sich am Rasierergehäuse 2 an beiden Seiten Arme 51 (der zweite ist nicht in der Zeichnung zu erkennen) nach oben, die über eine Schwenkachse 52 miteinander verbunden sind. Auch hier verlaufen sowohl die Schwenkachse 52 wie der Schneidkopf 7 senkrecht in die Zeichenebene hinein. Der Schneidkopf 7 ist einerseits im und entgegen dem Uhrzeigersinn auf der Schwenkachse 52 schwenkbar und andererseits ist er gleichzeitig von links nach rechts bzw. umgekehrt gemäß der Pfeilführung 52 in einer am Schneidkopf ausgebildeten Kulisse 59 (gestrichelt dargestellt) seitlich bewegbar. Durch die seitliche Verschiebung des Schneidkopfes 7 gemäß der Pfeilführung 53 ändert sich der Abstand a und b, wobei diese jeweils von Mitte Obermesser 16 bzw. 17 zur Schwenkachse 52 gemessen wird.
Gemäß Fig. 5 wurde der Abstand b um das Maß, wie sich die Schwenkachse 52 in Bezug auf den Schneidkopf 7 nach links bewegt hat, vergrößert, während sich das Maß a um diesen Betrag verkleinert hat. Dadurch ändert sich der Drehmomentenangriff auf den Schneidkopf 7, so dass sich der Schneidkopf 7 bei gleicher Kraftbeaufschlagung der Kräfte F1 und F2 dann eher im Uhrzeigersinn dreht, als dies bei der Stellung des Schneidkopfes 7 nach Fig. 4 der Fall ist.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Rasierers 1 nach Figur 1 ist folgende.
Nach Einschalten des Rasierers 1 über den Ein-/Ausschalter 5 wird der Elektromotor 4 mit Strom von dem Akku 3 oder sonst einer elektrischen Energiequelle versorgt. Der Elektromotor 4 setzt über die mechanische Übertragungseinrichtung 28 die Klingenblöcke 12, 13 in eine in Längsrichtung der Unter- und Obermesser 12, 13 und 16,17 laufende oszillierende Hin- und Herbewegung, wobei die Obermesser 16, 17 im wesentlichen fest im Gehäuseabschnitt 10,11 angeordnet sind. Dabei überfahren die Klingen 14, 15 die an den Obermessern 16, 17 ausgebildeten Löcher 20, 21 , so dass in die Löcher 20, 21 eintretende Haare (nicht dargestellt) von diesen erfasst und abgeschert bzw. abgeschnitten werden. Beim Entlanggleiten der Obermesser 16, 17 an der Hautoberfläche 29 einer Bedienungsperson wird aufgrund der Unebenheit der Hautoberflächen 29 und des ungleichmäßigen Andrückens des Rasierers 1 an die Hautoberfläche 29 auf die Schneidvorrichtungen 8, 9 eine unterschiedliche Anpreßkraft F1 , F2 aufgebracht. Nach der Erfindung wird das eine Untermesser 12 mit einer anfänglich höheren Federkraft gegen das Obermesser 16 gedrückt als die bei der Schneidvorrichtung 9 der Fall ist. Zusätzlich weist das Obermesser 16 der einen Schneidvorrichtung 8 eine größere Lochgeometrie auf als das Obermesser 17, der zweiten Schneidvorrichtung 9. Unter der Lochgeometrie ist dabei zu verstehen, dass zumindest ein Teil oder alle Löcher 20 im Durchmesser oder Querschnitt größer sind als die Löcher 21 des anderen Obermessers 17.
Geht man nun davon aus, dass auf die Schneidvorrichtungen 8, 9 gleiche Anpreßdrücke anliegen, so taucht aufgrund der unterschiedlichen Federvorspannungen der Federn 18, 19 das Obermesser 16 bei einem vorgegebenen Andruck von beispielsweise F1 gleich 3 New- ton ab und zwar dann mit einer Federkonstanten C1 von beispielsweise 0,5 Newton pro mm. Das Obermesser 17 mit den kleineren Löchern 21 taucht bereits bei einem geringeren Andruck, beispielsweise bei F2 von 0 Newton, jedoch dann mit einer Federkonstanten C2 von größer der Federkonstanten C1 der Feder 18, beispielsweise von C2 gleich 2 Newton pro mm ab. Bei kleineren Andrücken bis 3 Newton leistet das Obermesser 16 mit den größeren Löchern 20 die größere Rasierleistung, weil die Haare in größeren Löcher 20 leichter eindringen können als in die kleineren Löcher 21 des Obermessers 17.
Bis zu dem vorgegebenen Wert von beispielsweise 3 Newton bleibt das Obermesser 16 voll ausgefahren, während das Obermesser 17 mit den kleineren Löchern 21 bereits abgetaucht ist. Bei größeren Andrücken des Rasierers 1 an die Hautoberfläche 29 nimmt allerdings der Andruck des Obermessers 16 mit den größeren Löchern 20 nur noch geringfügiger zu, da dann dieses Obermesser 16 aufgrund seiner geringeren Federkonstante C1 bei gleiche Krafterhöhung mehr abtaucht als das Obermesser 17 mit der höheren Federkonstante C2, das bei einer Andruckkraft größer Null abtaucht, dann aber der Abtauchweg bei zunehmender Kraft abnimmt. Auf diese Weise wird eine gründliche Rasur mit dem die größeren Löcher 20 aufweisenden Obermesser 16 erzielt und gleichzeitig wird dabei durch den begrenzten Andruck die Haut geschont, weil sie nicht so tief in das Obermesser 16 hinein gedrückt wird.
Bei der obigen Beschreibung der Wirkungsweise des Rasierers 1 nach Fig. 1 wurde von einer zweiten Schneidvorrichtung 9 gesprochen. Gemäß der Erfindung kann die zweite Schneidvorrichtung 9 aber auch eine Andrückeinrichtung, vorzugsweise eine Andrückrolle (nicht dargestellt) sein, die parallel zur Schneidvorrichtung 8 verläuft. Beim Andrücken an die Hautoberfläche 29 verhält sich dabei die Andrückrolle genauso als wenn dort eine zweite Schneidvorrichtung 9 vorhanden wäre. Die Andrückrolle hat sogar noch den Vorteil, dass geringere Reibkräfte beim Rasiervorgang durch die Hautoberfläche 29 entstehen, allerdings wird bei diesem System nur mit einer einzigen Schneidvorrichtung 8 gearbeitet, so daß die Schneidleistung pro Hin- und Herbewegung des Rasierers 1 vermindert sein wird.
Die Wirkungsweise des Rasierers 1 gemäß den Figuren 2 und 3 ist folgende: Zuvor muß jedoch erwähnt werden, dass die beiden Schneidvorrichtungen 8, 9 im wesentlichen genauso aufgebaut sein können, wie die Schneidvorrichtungen 8, 9 gemäß den Fig. 1 und 6, jedoch mit dem Unterschied, dass die Federn 26, 27 auch gleiche oder unterschiedliche Vorspannkräfte sowie gleiche aber auch unterschiedliche Federkonstanten C1 , C2 aufweisen können. Bei gleichen Federkonstanten C1 , C2 hat dies zur Folge, dass sich bei gleicher Anpreßkraft beide Schneidvorrichtungen 8, 9 gleichermaßen mit gleichen Kräften F1 , F2 ab- senken. Allerdings werden aufgrund der elektrischen Steuerung des Schneidkopfes 7 durch die Stelleinrichtung 47 unterschiedliche Anpreßkräfte F1 , F2 an den Schneidvorrichtungen 8,9 erzeugt, durch die die Hauteindringtiefe beeinflußt wird.
Bei einer ersten Ausführungsform ist nur an der ersten Schneidvorrichtung 8 (in Fig.2 nicht dargestellt) ein Andrucksensor 38 (Fig. 3) ausgebildet, der den Andruck der Hautoberfläche 29 auf die Schneidvorrichtung 8 mißt. Da die Obermesser 16, 17 als sehr dünne Scherfolien ausgebildet sind, ist es schwierig, hier die Eindringtiefe der Hautoberfläche in die Löcher 20, 21 direkt zu messen. Aus diesem Grund wird ein Kraftsensor 38 verwendet, dessen elektrische Meßdaten ein Maß für die Hauteindringtiefe darstellen.
Der am Kraftsensor 38 gemessene Wert wird nach Fig. 3 dem MikroController 37 über die Leitung 40 zugeführt. Ist die Andruckkraft F1 zu hoch, so sendet der MikroController 37 ein Signal an die elektrisch betriebene Stelleinrichtung 47, die die Antriebswelle 33, den Antriebsriemen 32 und somit den Schneidkopf 7 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 31 schwenkt, so dass die Schneidvorrichtung 9 eine höhere Anpreßkraft F2 erfährt, was bedeutet, dass die Anpreßkraft F1 reduziert wird. Diese Absenkung misst wiederum der Andrucksensor 38 und gibt ein Signal an den Mikrocontroller 37, der die Stelleinrichtung 47 stoppt. Sinkt die Anpreßkraft F1 unter ein vorgegebenes Maß, was dem Mikrocontroller 37 durch den Andrucksensor 38 mitgeteilt wurde, so wird die Stelleinrichtung 47 in Gang gesetzt und der Schneidkopf 7 wird entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 31 geschwenkt, bis die Anpreßkraft F1 wieder auf ein bestimmtes Maß angestiegen ist. Auf diese Weise wird eine verhältnismäßig konstante Kraftbeaufschlagung der beiden Schneidvorrichtungen 8, 9 erreicht. Dabei bewegt sich die Stelleinrichtung 47 natürlich so schnell, dass im Bruchteil einer Sekunde sich die Kräfte F1 und F2 an den momentanen Rasierzustand anpassen.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Schneidvorrichtung 8 und das Abstützelement 9 je einen Andrucksensor 38, 39 aufweisen, so dass der Mikrocontroller 37 beide Werte miteinander vergleicht und dann entsprechend einer Auswertetabelle die Stelleinrichtung 47 so steuert, dass die an den Vorrichtungen 8, 9 angreifenden Anpreßkräfte F1 , F2 optimal auf beide Systeme aufgeteilt werden. Bei zu hoher Kraftbeaufschlagung übernimmt natürlich das Abstützelement 9 den größten Anteil, um die Haut an der Schneidvorrichtung 8 zu schonen.
Sind am Schneidkopf 7 zwei Schneidvorrichtungen 8, 9 ausgebildet, von denen das eine Obermesser 16 im Querschnitt größere Löcher 20 aufweist als das andere Obermesser 21 , so kann die Aufteilung der Andruckkräfte auf die beiden Schersysteme dahingehend geändert werden, dass bis zu einer Andruckkraft F1 (kleiner als 3 Newton) diese Kraft im wesentlichen dem Obermesser 16 mit den größeren Löchern 20 zugeleitet wird. Wird der Andruck durch den Benutzer erhöht, so wird die zusätzliche Kraft im Verhältnis der Federkonstanten anteilig von den Obermessern 16, 17 aufgenommen. Dazu nimmt der Mikrocontroller 37 die von den Andrucksensoren 38, 39 abgegebenen Daten auf, wertet sie aus und steuert die Stelleinrichtung 47 und somit den Schneidkopf 7 entsprechend.
Als weiteres Feature kann der Rasierer 1 noch mit einem elektrisch betriebenen Hautsensor 42 bestückt sein. Der Hautsensor 42 mißt das Drehmoment, das auf den um die Schwenkachse 31 schwenkbaren Schneidkopf 7 einwirkt. Das Drehmoment wird von einem Servoge- ber 48 in elektrische Werte umgesetzt, die dem Mikrocontroller 37 zugeführt werden. Anhand dieser Daten und der Daten der Andrucksensoren 38, 39 kann der Mikrocontroller 37 einen Wert ermitteln bzw. errechnen und an die Stelleinrichtung 47 weiter geben, die ihrerseits den Schneidkopf 7 entsprechend mehr oder weniger in einer Drehrichtung schwenkt, um die Andruckkräfte F1 , F2 in vorgegebene zulässige Werte zu bringen. Der Servostrom, der an der Stelleinrichtung 47 notwendig ist, um den Schneidkopf 7 in einer bestimmten Position zu halten, ist also ein Maß für die Hautreibung. Bei größerer Hautreibung wird demnach der Schneidkopf so geschwenkt, dass die Anpreßkraft F1 auf das Obermesser 16, das die größeren Löcher 20 aufweist, reduziert wird. Natürlich kann die Hautreibung auch mittels eines Dehnmeßstreifens bestimmt werden, der beispielsweise die Durchbiegung an der Aufhängung des Scherkopfes oder die Dehnung einer sehr dünnen Scherfolie 16, 17 detektiert. Auch diese Werte können dem Mikrocontroller 37 zugeführt werden, der dann entsprechend diese Daten verarbeitet, vergleicht und die Stelleinrichtung 47 anweist, den Schneidkopf 7 in die richtige Position zu bringen.
Der Rasierer 1 kann auch mit einem Modusumschalter 44 versehen sein, der durch verschiedene Stellungen dem Mikrocontroller 37 über die Leitung 45 verschiedene Anforderungen mitteilt, wie beispielsweise in einer ersten Stellung „sehr empfindliche Haut", in einer zweiten Stellung „empfindliche Haut" oder in einer dritten Stellung „normale Haut". Diese Stellungen können aber auch mit den Worten „sanft, aggressiv oder schnell" bezeichnet werden. Entsprechend dieser Stellungen wird dann der Mikrocontroller 37 die Stelleinrichtung 47 so steuern, dass der Schneidkopf 7 eine Stellung einnimmt, bei der die Schneidvorrichtung 8 mehr oder weniger Anpreßkraft F1 aufnehmen kann. Der Rasierer 1 kann des weiteren noch mit einem Geschwindigkeitssensor 56, einem Lagesensor 57 und/oder einem Feuchtigkeitssensor 58 über die Leitungen 71 , 72 und 73 verbunden sein. Um die Rasierergeschwindigkeit zu messen, kann als Geschwindigkeitssensor 56 ein optischer Sensor eingesetzt werden, der so aufgebaut sein kann, wie der optische Sensor bei einer Computermaus. Da die Hautoberfläche bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten tiefer in die Löcher 20, 21 eindringen kann, wird in diesem Fall der Schneidkopf 7 in seiner Grundeinstellung um ein vorgegebenes festes Maß geschwenkt, damit am Obermesser 16 mit den größeren Löchern 20 die Andruckraft generell um ein festes Maß reduziert wird. Hierzu steuert der MikroController 37 die Stelleinrichtung 47 und somit den Schneidkopf 7 entsprechend.
Als weiterer Sensor kann noch ein Lagesensor 57 im Rasierer 1 angeordnet sein, mit dem sich bestimmen lässt, ob beispielsweise am Hals - hier muß der Rasierer 1 eher senkrecht gehalten werden - oder an der Wange - hier muß der Rasierer eher waagerecht gehalten werden - rasiert wird. Da die Haut am Hals elastischer bzw. empfindlicher ist als an der Wange, wird in diesem Fall der Schneidkopf 7 so geschwenkt, dass die Anpreßkraft F1 des Obermessers 16 mit den größeren Löchern 20 reduziert wird.
Schließlich kann noch am Rasierer 1 ein die Hautoberfläche 29 messender Feuchtesensor 56 angeordnet sein. Die Hautfeuchtigkeit kann beispielsweise durch Messung des elektrischen Widerstandes zwischen den beiden Obermessern 16, 17 erfolgen. Da feuchte Haut elastischer ist als trockene Haut und dadurch tiefer in die Löcher 20, 21 der Obermesser 16, 17 eindringt, wird in diesem Fall der Schneidkopf 7 so geschwenkt, dass die Andruckkraft F1 des Obermessers 16 mit den größeren Löchern 20 reduziert wird.
Die Wirkungsweise des Rasierers 1 gemäß den Fig. 4 und 5 ist folgende.
Befindet sich die Schwenkachse 52 mittig zu dem Schneidkopf 7, d.h., die Abstände a und b sind gleich groß, so bleibt der Schneidkopf 7 etwa in horizontaler Lage stehen, wie in Fig. 4 zu erkennen, allerdings nur dann, wenn die Anpreßkräfte F1 , F2 gleich sind. Um den Abstand b größer werden zu lassen als den Abstand a, verschiebt man nun die Schwenkachse 52 gemäß Fig. 5 am Schneidkopf 7 in der Kulisse 59 nach links. Mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Befestigungsmittel befestigt man nun die Achse 52 im Schwenkkopf 7, damit dieser einen ortsfesten Bezugspunkt gegenüber den Armen erhält. Wird nun der Schneidkopf 7 mit gleicher Anpreßkraft F1 , F2 beaufschlagt, so schwenkt dieser im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 52, so dass das Obermesser 17 mehr Anpreßkraft F2 auf- nehmen muß, während das Obermesser 16 um diesen Betrag entlastet wird. Dabei senken sich die Schneidvorrichtungen 8,9 in Abhängigkeit der Federkräfte entsprechend in Bewegungsrichtung X, Y ab. Auf diese Weise kann eine härtere oder weichere Rasur durchgeführt werden.
Die Wirkungsweise der Schneidvorrichtung nach Fig. 6 ist folgende.
Zunächst wird allerdings erwähnt, dass die hier dargestellte Schneidvorrichtung 8 an einem Schneidkopf 7 doppelt angeordnet sein kann, wie dies auch in Fig. 1 gezeigt ist und dass die Wirkungsweise auf beide Schneidvorrichtungen 8, 9 auch der Wirkungsweise in Fig. 1 entspricht, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen hier nicht noch einmal auf diese eingegangen wird. Es wird daher lediglich die Funktionsweise der in Fig. 6 dargestellten und sich gegenüber Fig. 1 unterscheidenden Ausführungsform der Schneidvorrichtung 8 eingegangen.
Wird das Obermesser 16 mit einer Anpreßkraft F1 beaufschlagt, so verschiebt sich das O- bermesser 16 nach unten in Richtung X und drückt dabei den Klingenblock 12 gegen die Federvorspannung der Feder 26 nach unten, wobei sich die Erweiterung 66 vom Anschlag 68 des Fußes 61 abhebt. Das Obermesser 16 wird dabei in der Führungseinrichtung 69 des Wechselrahmens 62 geführt. Obwohl in Fig. 6 die Bohrung 65 zeichnerisch viel Spiel aufweist, so ist dies in der Praxis nicht der Fall, da die Verbindung der Antriebsachse 62 zum Klingenblock 12 starr sein muß, damit die oszillierenden Bewegungen ohne Energieverluste von der Antriebsachse 62 auf die Untermesser 12, 13 übertragen werden.
Sobald die Anpreßkraft F1 nachläßt, drückt die Feder 26 das Untermesser 12 und somit auch das Obermesser 16 nach oben. Obermesser 16 und Untermesser 12 liegen in der Regel immer bündig aneinander an, um die Scherbewegung und somit den Schneiddruck an den Löchern 20 stets optimal zu gewährleisten.

Claims

Patentansprüche:
1. Elektrisch angetriebener Rasierer (1 ) mit einem Rasierergehäuse (2) und einem am
Rasierergehäuse (2) angeordneten Schneidkopf (7), an dem mindestens eine Schneidvorrichtung (8) ausgebildet ist, die aus einem mit Löchern (20) versehenen Obermesser (16) und einem Untermesser (12) besteht, die durch einen elektrischen Antrieb (4) relativ zueinander bewegbar sind, so dass bei Eintritt von Haaren in die Löcher (20) diese von der Schneidvorrichtung (8) abgeschnitten werden, wobei neben der Schneidvorrichtung (8) am Schneidkopf (7) ein Abstützelement (9) ausgebildet ist, an dem beim Rasiervorgang ebenso wie an der Schneidvorrichtung (8) die Hautoberfläche (29) eines Benutzers zur Anlage gelangt, wobei Mittel (18 und/oder 26; 19 und/oder 27; 52, 53) vorgesehen sind, die eine unterschiedliche Aufteilung der Anpreßkräfte (F1 , F2) auf die Schneidvorrichtung (8) und das Abstützelement (9) ermöglichen.
2. Rasierer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Schneidvorrichtung (8) wie das Abstützelement (9) gegen die Kraft einer Feder (18 und/oder 26; 19 und/oder 27) im Schneidkopf (7) bewegbar gelagert sind.
3. Rasierer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus mit unterschiedlicher Federvorspannung an der Schneidvorrichtung (8) und an dem Abstützelement (9) angreifenden Federn (18 und/oder 26; 19 und/oder 27) bestehen und dass die an der Schneidvorrichtung (8) angreifende Feder (19 und/oder 26) eine höhere Federvorspannung aufweist, als die am Abstützelement (9) angreifende Feder (19 und/oder 27).
4. Rasierer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante, der Feder(n) (19 und/oder 26) der Schneidvorrichtung (8) kleiner ist als die Federkonstante der Feder(n) (19 und/oder 27) des Abstützelementes (9).
5. Rasierer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (8) erst ab einer Anpreßkraft (F1 ) von etwa 3 Newton abtaucht und dass dabei dann die Federkonstante 0,5 Newton pro mm beträgt, während das Abstützelement (9) bereits bei einer Anpreßkraft von 0 Newton abtaucht, dabei aber dann eine Federkonstante von 2 Newton pro mm (N/mm) aufweist.
6. Rasierer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch die weitere Schneidvorrichtung (9) aus einem mit Löchern (21) versehenen Obermesser (17) und einem unter Federvorspannung an dem Obermesser (17) anliegenden Klingenblock (13) mit Klingen (15) besteht, dass sich der Klingenblock (13) beim Niederdrücken des Obermessers (17) gegen die Kraft (F2) einer Feder (27) mit absenkt, dass das Obermesser (16) der ersten Schneidvorrichtung (8) eine kleinere Lochgeometrie als die Obermesser (17) der zweiten Schneidvorrichtung (9) aufweist und dass die erste Schneidvorrichtung (8) eine höhere Federvorspannung aufweist, als die zweite Schneidvorrichtung (9).
7. Rasierer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schneidkopf mehr als zwei Schneidvorrichtungen (8, 9) ausgebildet sind und dass jeweils das Paar gleicher Lochgeometrie benachbart ist.
8. Rasierer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (7) um eine Schwenkachse (31 , 52) im Rasierergehäuse (2) schwenkbar ist, die unterhalb einer Schneidebene (54), die beim Rasiervorgang durch Anlegen des Obermessers (16) an der Hautoberfläche (29) entsteht, liegt, und dass die Schwenkachse (31 , 52) parallel zur Längsrichtung des Obermessers (16) und des Untermessers (12).
9. Rasierer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (31 , 52) am Schneidkopf seitlich verlagerbar ist.
10. Rasierer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der beiden Andruckkräfte (F1 , F2), die auf das Obermesser (16) und auf das Untermesser (12) einwirken, etwa reziprok zum Verhältnis der beiden Abstände (a, b) des Obermessers (16) und des Untermessers (12) zur Schwenkachse (31 , 52) ist.
11. Rasierer nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus mindestens einem am Schneidkopf (7) und/ oder am Abstützelement (9) ausgebildeten Sensor (38 und/oder 39) bestehen, dass der Schneidkopf (7) um eine Schwenkachse (31 , 52) im Rasierergehäuse (2) schwenkbar ist, dass die Schwenkachse (31 , 52) parallel zur Längsrichtung des Obermessers (16) und des Untermessers (12) verläuft, dass eine elektrisch betätigbare Stelleinrichtung (47) zum Verschwenken des Schneidkopfes (7) vorgesehen ist und dass ein Mikrocontroller (37) zur Ansteuerung der Stelleinrichtung (47) in Abhängigkeit der erfassten Größen des Sensors (38 und/oder 39) dient.
12. Rasierer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor (4) zum Antrieb der Schneidvorrichtung (8) am Schneidkopf (7) ausgebildet ist, dass die Stelleinrichtung (47) außerhalb des Schneidkopfs (7) am Rasierer (1 ) angeordnet ist und dass eine Koppeleinrichtung (32, 33) zur Ankopplung der Stelleinrichtung (33, 55) an den Schneidkopf (7) dient.
13. Rasierer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (38 und/oder 39) ein Kraftsensor ist und dass die Andruckkraft (F1 ) als Maß der Eindringtiefe der Hautoberfläche (29) in das Obermesser (16) dient.
14. Rasierer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (38 und/oder 39) einerseits von einem an der Schneidvorrichtung (8) angebrachten Magneten und andererseits von einem am Schneidkopf (7) angebrachten Hallsensor besteht, dass durch den Hallsensor der Abstandsweg des Magneten in elektrische Signale umgesetzt wird und dass die elektrischen Signale als Maß für die Größe der Anpresskraft (F1 ) dienen.
15. Rasierer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass auch die weitere Schneidvorrichtung (9) aus einem mit Löchern (21 ) versehenen Obermesser (17) und einem unter Federvorspannung an dem Obermesser (17) anliegenden Klingenblock (13) mit Klingen (15) besteht, dass sich der Klingenblock (13) beim Niederdrücken des Obermessers (17) gegen die Kraft (F2) einer Feder (27) mit absenkt, dass das Obermesser (16) der ersten Schneidvorrichtung (8) eine kleinere Lochgeometrie als die Obermesser (17) der zweiten Schneidvorrichtung (9) aufweist und dass die erste Schneidvorrichtung (8) eine höhere Federvorspannung aufweist, als die zweite Schneidvorrichtung (9).
16. Rasierer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass im Schneidkopf mehr als zwei Schneidvorrichtungen (8, 9) ausgebildet sind und dass jeweils das Paar gleicher Lochgeometrie benachbart ist.
17. Rasierer nach den Ansprüchen 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (31 , 52) am Schneidkopf seitlich verlagerbar ist.
18. Rasierer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass im Schneidkopf (7) ein weiterer Sensor (56) zur Messung der Rasierergeschwindigkeit ausgebildet ist, dass der weitere Sensor (56) mit dem Mikrocontroller (37) elektrisch verbunden ist, dass der Mikrocontroller (37) in Abhängigkeit der erfassten Größe des weiteren Sensors (42) die Stelleinrichtung (47) und somit den Schneidkopf (7) derart steuert, dass auf die Schneidvorrichtung (8) eine um einen gewissen Betrag größere bzw. kleinere Anpresskraft (F1 ) einwirken kann als diejenige, die aufgrund der Messung des Sensors (38 und/oder 39) eingestellt wurde.
19. Rasierer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (56) zur Messung der Rasierergeschwindigkeit ein optischer Sensor ist.
20. Rasierer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass am Rasierer (1 ) ein zusätzlicher Sensor (42) zur Messung der Hautfeuchtigkeit ausgebildet ist, dass der zusätzliche Sensor (42) mit dem Mikrocontroller (37) elektrisch verbunden ist, dass der Mikrocontroller (37) in Abhängigkeit der erfassten Größe des zusätzlichen Sensors (42) die Stelleinrichtung (47) und somit den Schneidkopf (7) derart steuert, dass auf die Schneidvorrichtung (8) eine um einen gewissen Betrag größere bzw. kleinere Anpresskraft (F1 ) einwirken kann als diejenige, die aufgrund der Messung des Sensors (38 und/oder 39) eingestellt wurde.
21. Rasierer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (42) zur Messung der Hautfeuchtigkeit eine den elektrischen Widerstand zwischen den beiden O- bermessem (16) messende Messeinrichtung ist.
22. Rasierer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass am Rasierer (1 ) ein die Lage des Obermessers (16) ermittelnder Lagesensor (57) ausgebildet ist, dass der Lagesensor (57) mit dem Mikrocontroller (37) elektrisch verbunden ist, dass der Mikrocontroller (37) in Abhängigkeit der erfassten Größe des Lagesensors (57) die Stelleinrichtung (47) und somit den Schneidkopf (7) derart steuert, dass auf die Schneidvorrichtung (8) eine um einen gewissen Betrag größere bzw. kleinere Anpresskraft (F1 ) einwirken kann als diejenige, die aufgrund der Messung des Sensors (38 und/oder 39) eingestellt wurde.
23. Rasierer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass am Obermesser (16) ein die Reibung der Haut messender Reibungssensor (58) ausgebildet ist, dass der Rei- bungssensor (58) mit dem Mikrocontroller (37) elektrisch verbunden ist, dass der Mik- rocontroller (37) in Abhängigkeit der erfassten Größe des Reibungssensors (58) die Stelleinrichtung (47) und somit den Schneidkopf (7) derart steuert, dass auf die Schneidvorrichtung (8) eine um einen gewissen Betrag größere bzw. kleinere Anpresskraft (F1 ) einwirken kann als diejenige, die aufgrund der Messung des Sensors (38 und/oder 39) eingestellt wurde.
24. Rasierer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungssensor (58) aus einem Dehnmeßstreifen besteht, dass der Reibungssensor (58) an der Schneidvorrichtung (8) ausgebildet ist und dass die Größe der Durchbiegung des Dehnmeßstreifens ein Maß für die Größe der auf den Schneidkopf (7) einwirkenden Reibungskraft ist.
25. Verfahren zur geregelten Aufteilung der auf eine Schneidvorrichtung (8) und ein Abstützelement (9) einwirkenden Anpreßkräfte (F1 , F2) gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 11 , wobei der Mikrocontroller (37) die Stelleinrichtung (47) dann aktiviert und somit den Schneidkopf (7) dann bewegt, wenn eine durch die elektrische Meßeinrichtung vorgegebene Anpreßkraft (F1 ) an der Schneidvorrichtung (8) von vorgegebenen Sollwerten abweicht.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpreßkraft (F1) als
Maß der Eindringtiefe der Haut in die Löcher (20) des Obermessers (16) verwendet wird, dass als elektrische Meßeinrichtung ein Kraftsensor (39) an der Schneidvorrichtung (8) angeordnet wird, dass der Kraftsensor (39) mit dem Mikrocontroller (37) elektrisch verbunden wird, dass der Mikrocontroller (37) in Abhängigkeit der erfassten Größe des Kraftsensors (39) die Stelleinrichtung (47) und somit den Schneidkopf (7) derart steuert, dass auf die Schneidvorrichtung (8) eine um einen gewissen Betrag größere bzw. kleinere Anpresskraft (F1 ) einwirken kann als diejenige, die aufgrund der Messung des Sensors (39) eingestellt wurde.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Kraftsensor (39) ein die Rasierergeschwindigkeit messender Geschwindigkeitssensor (56) e- lektrische Signale an den Mikrokontroller (37) sendet, dass der Mikrocontroller (37) in Abhängigkeit der erfassten Größe des Geschwindigkeitssensors (56) die Stelleinrichtung (47) und somit den Schneidkopf (7) derart steuert, dass auf die Schneidvorrichtung (8) eine um einen gewissen Betrag größere bzw. kleinere Anpresskraft (F1 ) ein- wirken kann als diejenige, die aufgrund der Messung des Sensors (39) eingestellt wurde.
28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Kraftsensor (39) ein die Hautfeuchtigkeit messender Feuchtesensor (42) elektrische Signale an den MikroController (37) leitet, dass der MikroController (37) in Abhängigkeit der erfass- ten Größe des Feuchtesensors (42) die Stelleinrichtung (47) und somit den Schneidkopf (7) derart steuert, dass auf die Schneidvorrichtung (8) eine um einen gewissen Betrag größere bzw. kleinere Anpresskraft (F1 ) einwirken kann als diejenige, die aufgrund der Messung des Sensors (39) eingestellt wurde.
29. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Kraftsensor (39) ein die Lage des Rasierers ermittelnder Lagesensor (57) elektrische Signale an den MikroController (37) leitet, dass der Mikrocontroller (37) in Abhängigkeit der er- fassten Größe des Lagesensors (57) die Stelleinrichtung (47) und somit den Schneidkopf (7) derart steuert, dass auf die Schneidvorrichtung (8) eine um einen gewissen Betrag größere bzw. kleinere Anpresskraft (F1 ) einwirken kann als diejenige, die aufgrund der Messung des Sensors (39) eingestellt wurde.
30. Verfahren nach Patentanspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement
(9) von einer drehbaren Abstützrolle gebildet wird, die parallel zur Längsrichtung der Schneidvorrichtung (8) verläuft und die mit der Schneidvorrichtung (8) die Schneidebene (54) bildet.
31. Verfahren Ansprüche 25, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Abstützelement (9) von einer Schneidvorrichtung gebildet wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass auch die weitere Schneidvorrichtung (9) aus einem mit Löchern (21 ) versehenen Obermesser (17) und einem unter Federvorspannung an dem Obermesser (17) anliegenden Klingenblock (13) mit Klingen (15) besteht, dass sich der Klingenblock (13) beim Niederdrücken des Obermessers (17) gegen die Kraft (F2) einer Feder (27) mit absenkt, dass das Obermesser (16) der ersten Schneidvorrichtung (8) eine kleinere Lochgeometrie als die Obermesser (17) der zweiten Schneid Vorrichtung (9) aufweist.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneidvorrichtung (8) eine höhere Federvorspannung aufweist, als die zweite Schneidvorrichtung (9).
34. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass im Schneidkopf mehr als zwei Schneidvorrichtungen (8, 9) ausgebildet sind und dass jeweils das Paar gleicher Lochgeometrie benachbart ist.
35. Verfahren nach den Ansprüchen 25 dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse
(31 , 52) am Schneidkopf seitlich verlagerbar ist.
EP20060829593 2006-02-02 2006-12-14 Elektrisch betriebener rasierer Active EP1979137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004675 DE102006004675A1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Elektrisch betriebener Rasierer
PCT/EP2006/012034 WO2007087865A1 (de) 2006-02-02 2006-12-14 Elektrisch betriebener rasierer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1979137A1 true EP1979137A1 (de) 2008-10-15
EP1979137B1 EP1979137B1 (de) 2012-03-14

Family

ID=37890287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060829593 Active EP1979137B1 (de) 2006-02-02 2006-12-14 Elektrisch betriebener rasierer

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20090000126A1 (de)
EP (1) EP1979137B1 (de)
JP (1) JP5377980B2 (de)
AT (1) ATE549134T1 (de)
DE (1) DE102006004675A1 (de)
WO (1) WO2007087865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11897152B2 (en) 2017-03-14 2024-02-13 Bakscape Holding Corp. Back and body hair cutting devices, and related methods of use

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045713A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Braun Gmbh Elektrisches Haarentfernungsgerät
US8230600B2 (en) * 2007-09-17 2012-07-31 The Gillette Company Cartridge detachment sensor
JP5102741B2 (ja) * 2008-03-25 2012-12-19 パナソニック株式会社 かみそり器
DE102008031135B4 (de) 2008-07-01 2014-11-20 Braun Gmbh Schneideinrichtung zum Entfernen von Haaren
JP4893818B2 (ja) * 2009-12-28 2012-03-07 パナソニック電工株式会社 電気かみそり
BR112014014921A2 (pt) 2011-12-22 2017-06-13 Koninklijke Philips Nv dispositivo de corte de pelos
WO2013140309A1 (en) 2012-03-22 2013-09-26 Koninklijke Philips N.V. Shaver having adaptive surface
US9283685B2 (en) * 2012-07-26 2016-03-15 Shavelogic, Inc. Pivoting razors
WO2014051842A1 (en) 2012-09-27 2014-04-03 Shavelogic, Inc. Shaving systems
US9486930B2 (en) * 2012-09-27 2016-11-08 Shavelogic, Inc. Shaving systems
WO2014051843A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Shavelogic, Inc. Shaving systems
US9623575B2 (en) 2012-12-18 2017-04-18 Shavelogic, Inc. Shaving systems
WO2014191844A2 (en) 2013-05-17 2014-12-04 Hybrid Razor Ltd. Shaving apparatus
CN105283276B (zh) * 2013-05-30 2018-08-07 皇家飞利浦有限公司 用于护理毛发和/或皮肤的设备和系统
BR112015008478B1 (pt) * 2013-11-05 2020-11-03 Koninklijke Philips N.V. dispositivo de cuidados pessoais
US20150158192A1 (en) 2013-12-09 2015-06-11 Shavelogic, Inc. Multi-material pivot return for shaving systems
WO2015103248A1 (en) * 2014-01-01 2015-07-09 Daniel Lawrence Roth Shaving and grooming apparatus
JP2017506109A (ja) * 2014-02-18 2017-03-02 ハイブリツド・レイザー・リミテツド シェービング装置
WO2015142663A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 Shavelogic, Inc. Metal spring return
JP6389392B2 (ja) * 2014-08-05 2018-09-12 株式会社泉精器製作所 往復式電気かみそり
WO2016055509A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-14 Koninklijke Philips N.V. Electrical appliance for performing a cutting action on hairs as present on an area of skin
US11007659B2 (en) * 2014-12-10 2021-05-18 Haggai Goldfarb Intelligent shaving system having sensors
BR112017012839B1 (pt) 2014-12-18 2022-09-06 Koninklijke Philips N.V. Aparelho de remoção de pelos
WO2017032547A1 (en) * 2015-08-24 2017-03-02 Koninklijke Philips N.V. Staged advice for optimal use of a shaving device
ES2849748T3 (es) * 2016-06-30 2021-08-20 Braun Gmbh Dispositivo de depilación que mide la fuerza de contacto y que comprende una unidad de retroalimentación
US11014254B2 (en) * 2016-12-01 2021-05-25 Koninklijke Philips N.V. Hair cutting apparatus comprising a current detector
JP7138123B2 (ja) * 2017-06-29 2022-09-15 ビック・バイオレクス・エス・エー シェーバとシェービング特性を検出する方法
EP3546153B1 (de) * 2018-03-27 2021-05-12 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung
EP3546150B1 (de) * 2018-03-27 2021-10-27 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung
EP3546152B1 (de) * 2018-03-27 2021-04-21 Braun GmbH Haarentfernungsvorrichtung
EP3546149B1 (de) 2018-03-27 2021-05-12 Braun GmbH Haarentfernungsvorrichtung
EP3546148B1 (de) * 2018-03-27 2022-01-12 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung
EP3546151A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung
US11338460B2 (en) * 2018-03-30 2022-05-24 The Gillette Company Llc Razor mechanisms
US11224984B2 (en) 2018-07-31 2022-01-18 Bic Violex S.A. Adjustable shaver cartridges and methods thereof
EP3867025A1 (de) * 2018-10-19 2021-08-25 The Gillette Company LLC Pflegevorrichtung
EP3725473A1 (de) 2019-04-18 2020-10-21 Koninklijke Philips N.V. Druckempfindlicher elektrischer rasierapparat
EP3769644A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-27 Koninklijke Philips N.V. Hautbehandlungsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer hautbehandlungsvorrichtung
EP3895578A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-20 Koninklijke Philips N.V. Hautbehandlungssystem
US11673282B2 (en) * 2020-07-02 2023-06-13 The Gillette Company Llc Sensor-based shaving systems and methods of analyzing a user's shave event for determining a unique threshold value of the user
JP2022155367A (ja) * 2021-03-30 2022-10-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気かみそり
JP2023144697A (ja) * 2022-03-28 2023-10-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 刃ユニットおよび電気かみそり
CN114888852B (zh) * 2022-05-10 2024-03-22 中山寰亚刀具有限公司 一种刀头采用双层弹力结构的剃毛器

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749613A (en) * 1952-10-31 1956-06-12 Miller Raymond Vernon Skin tensioner for shavers
US2749631A (en) * 1953-01-02 1956-06-12 Ernest S Thompson Multiple, adjustable blade scraper
SE312269B (de) * 1964-12-17 1969-07-07 T Aremaa
US3973323A (en) * 1971-06-12 1976-08-10 U.S. Philips Corporation Shaving head for a dry-shaving apparatus
JPS5331056B2 (de) * 1972-02-01 1978-08-31
JPS59228886A (ja) * 1983-06-10 1984-12-22 松下電工株式会社 電気かみそり
DE3610736A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Braun Ag Elektrischer rasierapparat mit einem schwenkbaren scherkopfsystem
GB8626631D0 (en) * 1986-11-07 1986-12-10 Gillette Co Dry shavers
DE3721243A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-12 Braun Ag Rasierapparat mit einem schwenkbaren scherkopfsystem
DE3726354A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Braun Ag Elektrischer rasierapparat mit scherkopfsteuerung
DE3822332A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Philips Patentverwaltung Haushaltsvibrationsgeraet
DE4128221A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Braun Ag Elektrischer rasierapparat
JP3117094B2 (ja) * 1991-11-18 2000-12-11 日本フィリップス株式会社 乾式ひげそり器
US5398412A (en) 1992-04-23 1995-03-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Reciprocatory dry shaver
DE4244164C2 (de) * 1992-12-24 1995-09-07 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Langhaarschneider
AT401150B (de) * 1993-10-21 1996-06-25 Philips Electronics Nv Gerät zum schneiden von haaren
DE69501089T3 (de) * 1994-03-28 2004-06-03 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Oszillierender Trockenrasierapparat
EP0720523B1 (de) * 1994-06-01 1998-08-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rasierapparat mit elektrisch einstellbarer messereinheit
US5678313A (en) * 1994-10-31 1997-10-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Triple bladed shaver
CN1065808C (zh) * 1995-02-23 2001-05-16 松下电工株式会社 带有皮肤绷紧器的干式剃须刀
DE19543095C1 (de) * 1995-11-18 1997-06-05 Braun Ag Trockenrasierapparat
DE19612089A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Braun Ag Elektrischer Rasierapparat oder damit zusammenwirkendes Gerät und Anordnung zur Auswertung von Informationen
JP3639409B2 (ja) * 1997-05-30 2005-04-20 三洋電機株式会社 電気かみそり
US20010003228A1 (en) * 1997-10-08 2001-06-14 Johannes A. M. Van Hout Electric shaving apparatus
EP1148980B1 (de) 1999-11-25 2003-04-09 Matsushita Electric Works, Ltd. Trockenrasierer mit höhenverstellbarem scherkopf
JP2003520696A (ja) * 2000-01-24 2003-07-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ パーソナルケア又はツールとしての使用のためのハンドヘルド電気機器
TWI227689B (en) * 2001-04-27 2005-02-11 Matsushita Electric Works Ltd Hair removing device with a lotion applicator
KR100562388B1 (ko) * 2001-11-15 2006-03-17 마츠시다 덴코 가부시키가이샤 크레이들 면도헤드를 구비한 전기면도기
AT6261U1 (de) * 2002-04-17 2003-07-25 Payer Lux Elektroprod Elektrischer rasierapparat
EP1366869A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-03 Izumi Products Company Elektrischer Rasieapparat
DE60204780T2 (de) * 2002-10-01 2006-05-18 The Gillette Co., Boston Gelenkgetriebe mit virtueller Schwenkachse für Haarentfernungsgerät mit Schwingkopf
DE10246519A1 (de) * 2002-10-05 2004-04-15 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
US6826835B1 (en) * 2003-09-05 2004-12-07 Raymond Electric (China) Ltd. Electric shaver
DE10344564A1 (de) 2003-09-25 2005-04-28 Braun Gmbh Trockenrasierapparat mit Feststoffapplikator
JP3972903B2 (ja) * 2003-12-26 2007-09-05 松下電工株式会社 電気かみそり
JP2006042898A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそり
KR100660979B1 (ko) * 2004-10-08 2006-12-26 오태준 헤드무빙면도기
KR200396688Y1 (ko) * 2005-06-21 2005-09-26 오태준 슬림형 전기면도기
KR200412311Y1 (ko) * 2005-12-02 2006-03-27 오태준 슬림형 전기면도기의 헤드틸팅장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007087865A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11897152B2 (en) 2017-03-14 2024-02-13 Bakscape Holding Corp. Back and body hair cutting devices, and related methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007087865A1 (de) 2007-08-09
US20090000126A1 (en) 2009-01-01
DE102006004675A1 (de) 2007-08-09
JP2009525090A (ja) 2009-07-09
JP5377980B2 (ja) 2013-12-25
ATE549134T1 (de) 2012-03-15
US20110197726A1 (en) 2011-08-18
EP1979137B1 (de) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979137B1 (de) Elektrisch betriebener rasierer
EP0920977B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
DE69224761T2 (de) Trockenrasiergerät
EP1549468B1 (de) Haarentfernungsgerät
EP2903790B1 (de) Verfahren und werkzeugeinheit zur einstellung eines stanzspalts
AT510949A2 (de) Steuer- und regelvorrichtung für eine biegepresse
DE69700383T2 (de) Scherkopf und Rasierapparat mit einem dergleichen Scherkopf
EP0416358A2 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
WO2005000510A1 (de) Motorgetriebene stichsägemaschine
EP2092991A2 (de) Biegegesenk für eine Biegepresse, insbesondere Abkantpresse
DE29918249U1 (de) Bandsägemaschine mit einem zum Führen des Bandrückens dienenden Führungselement
EP2987714B1 (de) Handbetätigte gebereinheit
EP1502684B1 (de) Maschinelles Handwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere in Form einer Schere zum Schlitzen von Blechen
DE2838704B2 (de) Führungsbahnenkonstruktion einer Vorschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE3239899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung genauer laengen an durch abscheren von stahl-stab- und -knueppelmaterial sich ergebenden abschnitten zur verwendung als rohling fuer die massivumformung
WO1998003982A1 (de) Schnappschalter mit verstärktem druckpunkt
EP1155789B1 (de) Perforiergerät mit Feineinstellung
EP3041618B1 (de) Biegemaschine, sowie verfahren zum biegen eines blechwerkstückes
DE102006002254B3 (de) Selbstverstärkende Bremse mit Nockenelement
WO2005058562A1 (de) Schneidevorrichtung und steuerung der schneidevorrichtung
EP2404694B1 (de) Einrichtung zur Überwachung einer Öffnungsweite
EP2060371A2 (de) Bürogerät zum Stanzen von Blattgut
DE2306031A1 (de) Schneidwerkzeug zum entfernen von kabelmaenteln
DE102009005811A1 (de) Rasier- und Haarschneidegerät
EP1724077B1 (de) Längsschneidvorrichtung mit einer Zustelleinrichtung für Ober- und Untermesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100906

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 549134

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011137

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

26N No opposition filed

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011137

Country of ref document: DE

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120625

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171212

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20171213

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20171128

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 549134

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181214

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181214

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 18