EP0416358A2 - Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates - Google Patents

Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates Download PDF

Info

Publication number
EP0416358A2
EP0416358A2 EP90115945A EP90115945A EP0416358A2 EP 0416358 A2 EP0416358 A2 EP 0416358A2 EP 90115945 A EP90115945 A EP 90115945A EP 90115945 A EP90115945 A EP 90115945A EP 0416358 A2 EP0416358 A2 EP 0416358A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide bar
razor
head according
razor head
razor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90115945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0416358B1 (de
EP0416358A3 (en
Inventor
Wolfgang Althaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword GmbH
Original Assignee
Wilkinson Sword GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkinson Sword GmbH filed Critical Wilkinson Sword GmbH
Publication of EP0416358A2 publication Critical patent/EP0416358A2/de
Publication of EP0416358A3 publication Critical patent/EP0416358A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0416358B1 publication Critical patent/EP0416358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4012Housing details, e.g. for cartridges
    • B26B21/4018Guard elements

Definitions

  • the invention relates to a razor head of a wet shaver arranged at the front end of a handle, a razor blade in the form of a single or double razor blade being arranged in a body of the razor head and the razor head in front of the cutting edge (s) of the razor blade (s) has parallel guide bar and a rear cover cap.
  • Such a shaver head for a wet shaver is known. It is basically arranged at the front end of a handle. A single or double razor blade is arranged in one body of the razor head. This is covered by a cover cap, while a parallel guide bar is arranged in front of the cutting edges of the razor blades.
  • the shaving angle in such a razor head is defined by the front guide bar, the rear cover cap and by the cutting edges of the razor blades, provided the latter is a double razor blade.
  • a shaver head has a very specific shaving angle on which the shaving properties depend.
  • the shaving properties are always the same for a specific razor head.
  • this is disadvantageous since it would often be desirable if the user could change the shaving geometry according to his needs.
  • the object of the invention is to further develop a shaving head of a wet shaving apparatus of the type specified at the outset in such a way that the shaving angle and thus the cutting geometry can be changed in a technically simple manner by the shaving head.
  • the invention proposes that the guide strip is arranged freely movable against a spring force perpendicular to its longitudinal extension on a displacement device or on a pivoting device.
  • the shaving angle and thus the cutting geometry can be changed in a technically simple manner.
  • the guide bar is parallel to the pressure Razor blade transverse axis with the result that due to the increasing pressure on the guide bar, the protrusion of the razor blade and thus the thoroughness of the shave increases. Since at the same time the distance between the tip of the blade and the contact edge on the guide bar remains constant or decreases, a uniform shaving behavior is achieved during shaving.
  • a further development of the invention proposes that the guide strip with the spring device is designed to function independently of the arrangement of the razor blade (s) in the body.
  • the spring of the guide bar is achieved without complicated mechanics by the blade package, so that the blade package can be riveted to the single or double razor blade arranged in the body, for example, and the function of the guide bar is independent of the connection of the blade package.
  • the guide bar is arranged on the displacement device in a substantially linearly movable manner.
  • the plane of movement of the guide bar runs essentially parallel to the plane (s) of the razor blade (s).
  • a displacement of the guide bar can be achieved in a technically simple manner
  • the displaceability of the guide bar essentially parallel to the plane of the razor blade has the advantage that minimal force is required for this, since the direction for the force required to move the Guide bar essentially matches the shaving direction.
  • the more the user presses the shaver head onto the skin to be shaved with his guide bar the greater the user can adjust the shaving angle.
  • the plane of movement of the guide bar is substantially perpendicular to the plane (s) of the razor blade (s). If the guide bar is pressed here during shaving, the guide bar moves downward against the spring force in such a way that the shaving angle increases.
  • the plane of movement of the guide strip can run essentially perpendicular to the connecting plane of the cutting edges of the razor blades.
  • the shaving angle can be increased during the shave against the spring force by a corresponding movement of the guide bar by the guide bar deviating obliquely downwards and backwards.
  • a further development of the invention proposes that the spring force exerted on the guide strip is carried out by at least one separate spring.
  • the spring can be, for example, a helical spring.
  • the springs are arranged as separate components between the body and the guide bar. The built-in springs allow precise determination of the displacement forces.
  • the guide bar has at least two pins, by means of which the guide bar is mounted in the body in a linearly movable manner, the springs being arranged within the body and being supported between the body and the free rear ends of the pins.
  • the pins are arranged in the rear area of the guide bar.
  • the guide bar is rotatably arranged on the pivoting device, the axis of rotation of which lies in the body.
  • An adjustment of the shaving angle during shaving is also possible in this way if the upper side of the guide strip is pressurized accordingly, so that it is pivoted downward against the spring force while increasing the shaving angle.
  • the guide bar can have arms which extend to the rear and are rotatably mounted in the body and the lever arrangement thus formed is brought into an initial position by the springs.
  • these are each designed as multiple springs, in particular double springs with different spring characteristics.
  • This has the advantage that the guide bar is initially moved into the working position in the beginning of the shaving process and application of a small force, in which a gentle shave is possible, since a corresponding shaving angle is established. If the force to obtain a close shave is then increased, the force of a second (stronger) spring must be overcome, which then leads to a different shaving angle. This path of movement must be kept within narrow limits.
  • the effect described above can also be achieved in that the actual spring has a very specific characteristic curve and that the guide strip additionally consists of an elastic material, the spring characteristic curve of which differs from the characteristic curve of the springs. This elastic material of the guide bar then allows the second movement for the shaving geometry with the closer shave.
  • stops are provided between the body and the guide bar.
  • movement guides are preferably provided between the body and the guide bar.
  • stops and / or the movement guides are arranged on the side of the razor head.
  • the razor head it is provided with a friction-reducing sliding strip, in particular based on water-soluble or non-water-soluble polymers.
  • the razor head according to the invention with a movable guide bar can be used on any type of wet razor, for example the razor blades can be exchangeable.
  • the razor head is formed by a razor blade unit in which the razor blade (s) is (are) permanently embedded in a plastic body and the guide bar is movably arranged with respect to this plastic body.
  • a razor blade unit 1 consists of a body 2 made of plastic, in which two razor blades 3 in the form of a double razor blade are embedded in a non-detachable manner.
  • the cutting edges 4 of the two razor blades 3 run parallel to one another and are staggered one behind the other.
  • the razor blades 3 are covered on the top by a cover cap 5.
  • the razor blade unit 1 is intended to be arranged at the front end of a handle (not shown) of a wet shaving apparatus, the fastening device to be provided for this purpose on the razor blade unit 1 not being shown.
  • This has side wings 7 which extend to the rear.
  • this guide bar 6 is equipped with a displacement device 8, by means of which the guide bar 6 can move towards body 2.
  • the guide bar 6 has three pins 9 on the rear, which protrude into corresponding recesses 10 in the body 2.
  • the pins 9 are each provided with a plate-like head 11, which prevent the pins 9 and thus the guide bar 6 from being pulled out of the recess 10 in the body 2.
  • a double spring consisting of two springs 12 ', 12' is supported on each pin 9.
  • the two springs 12 ', 12 ⁇ have different spring characteristics, the spring 12' has a lower spring constant than the spring 12 ⁇ , so that the spring 12 'can be pressed in with a lower force by a certain distance than the spring 12 ⁇ .
  • the razor blade unit 1 of FIGS. 1 to 3 works as follows:
  • the shaving geometry with the shaving angle is defined by the guide bar 6, by the cutting edges 4 of the razor blades 3 and by the cover cap 5. In the basic position shown in particular in FIG. 3, this shaving angle is relatively small.
  • the user presses the razor blade unit 1 against the skin with its guide bar 6. Due to the contact pressure, the guide bar 6 is moved against the force of the weaker springs 12 'in the direction of the body 2 (indicated by the arrow P), so that the guide bar, which protrudes too far in the unused state, with the start of the shaving process and application of a small force is first moved to the working position in which the weaker spring 12 'can no longer be compressed. This is the one position enables a gentle shave, as a corresponding shaving angle is established. If the force is now increased, the stronger springs 12 ⁇ are pressed together, which leads to a different shaving angle to achieve a more thorough shave.
  • two shaving angles can thus be set due to the double spring, one shaving angle being provided for a gentle shave and the other shaving angle being intended for a more thorough shave.
  • the setting of the respective shaving angle depends on the application of force by the user. In principle, however, it is also conceivable to continuously adjust the shaving angle by means of a metered application of pressure. The greater the pressure, the greater the shaving angle.
  • stops 13 which are defined by the free ends of the rearward-facing wings of the guide bar 7 and the corresponding surfaces on the body 2.
  • the upper side of the wings 7, together with a corresponding surface on the body 2 forms a movement guide 14, which in the exemplary embodiment shown is a sliding guide.
  • the guide bar 6 is movable parallel to the levels of the razor blades 3. This is indicated again in the purely schematic FIG. 4 by the directional arrow R1. However, there are other possibilities of movement for the guide bar 6, which are also indicated purely schematically in FIG. 4.
  • the guide bar 6 can also be moved linearly at right angles to the levels of the razor blades 3, which is indicated by the directional arrow R2.
  • Another alternative provides for the guide strip 6 to be moved linearly at right angles to the connecting plane E of the two cutting edges 4 of the razor blades 3, which is indicated by the directional arrow R3.
  • the movements in the directions R1, R2 and R3 are linear movements.
  • the axis of rotation D for the pure pivoting movement or also for the linear movement in a first approximation can either run in the body 2, as is indicated in FIG. 4, or the pivot point can also lie in the tip of the blade.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Am vorderen Ende eines Handgriffs eines Naßrasierapparates ist ein Rasierapparatekopf angeordnet, bei dem in einem Körper 2 eine Rasierklinge 3 in Form einer Einfach- oder Doppelrasier­klinge angeordnet ist. Vor den Rasierklingen 3 weist der Rasier­apparatekopf eine dazu parallele Führungsleiste 6 auf, die senk­recht zu deren Längserstreckung an einer Verschiebeeinrichtung 8 oder an einer Verschwenkeinrichtung entgegen einer Federkraft frei beweglich angeordnet ist. Dadurch läßt sich auf eine ein­fache Weise der Rasierwinkel und somit die Schneidgeometrie verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen am vorderen Ende eines Handgriffs angeordneten Rasierapparatekopf eines Naßrasierapparates, wobei in einem Körper des Rasierapparatekopfes eine Rasierklinge in Form einer Einfach- oder Doppelrasierklinge angeordnet ist und der Rasierapparatekopf vor der (den) Schneidkante(n) der Rasier­klinge(n) eine dazu parallele Führungsleiste sowie eine hintere Abdeckkappe aufweist.
  • Ein derartiger Rasierapparatekopf für einen Naßrasierapparat ist bekannt. Er ist grundsätzlich am vorderen Ende eines Handgriffs angeordnet. Dabei ist in einem Körper des Rasierapparatekopfes eine Einfach- oder Doppelrasierklinge angeordnet. Diese ist durch eine Abdeckkappe abgedeckt, während vor den Schneidkanten der Rasierklingen eine dazu parallele Führungsleiste angeordnet ist.
  • Der Rasierwinkel bei einem derartigen Rasierapparatekopf ist durch die vordere Führungsleiste, die hintere Abdeckkappe sowie durch die Schneidkanten der Rasierklingen definiert, sofern es sich bei letzteren um eine Doppelrasierklinge handelt. Da diese Teile jedoch fest zueinander angeordnet sind, besitzt ein der­artiger Rasierapparatekopf einen ganz bestimmten Rasierwinkel, von dem die Rasiereigenschaften abhängen. Somit sind die Rasier­eigenschaften bei einem ganz bestimmten Rasierapparatekopf immer gleich. Dies ist jedoch nachteilig, da es oft wünschenswert wäre, wenn der Benutzer die Rasiergeometrie entsprechend seinen Bedürfnissen verändern könnte.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­grunde, einen Rasierapparatekopf eines Naßrasierapparates der eingangs angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, daß auf technisch einfache Weise eine Veränderung des Rasierwinkels und damit der Schneidgeometrie durch den Rasierapparatekopf möglich ist.
  • Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorge­schlagen, daß die Führungsleiste senkrecht zu deren Längser­streckung an einer Verschiebeeinrichtung oder an einer Ver­schwenkeinrichtung entgegen einer Federkraft frei beweglich an­geordnet ist.
  • Mittels eines nach dieser technischen Lehre ausgebildeten Rasierapparatekopfes läßt sich auf technisch einfache Weise der Rasierwinkel und somit die Schneidgeometrie verändern. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß entsprechend der Druckbe­aufschlagung durch den Benutzer während der Rasur die Führungs­leiste bewegt wird, so daß dadurch eine einfache Variation des Rasierwinkels ermöglicht wird. Je stärker dabei die Führungs­leiste bewegt wird, desto mehr wird der Rasierwinkel verändert. Läßt die Druckkraft wieder nach, kehrt die Führungsleiste auf­grund der Federkraft wieder in ihre Ausgangsposition mit der ur­sprünglichen Schneidgeometrie zurück.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorge­schlagen, daß mit zunehmendem Druck auf die Führungsleiste während der Rasur sich der Oberstand der Schneidkante(n) der Rasierklinge(n) über die oberseitig an der Führungsleiste und der Abdeckkappe anliegende (imaginäre) Tangentialebene erhöht und dabei der Abstand zwischen der (den) Schneidkante(n) und der Anlagekante der Führungsleiste im wesentlichen konstant bleibt oder abnimmt. Mittels des mit der Erfindung vorgeschlagenen Prinzipes wird die Führungsleiste bei Druck parallel zur Rasierklingenquerachse mit der Folge geführt, daß aufgrund des zunehmenden Druckes auf die Führungsleiste sich der Überstand der Rasierklinge und damit die Gründlichkeit der Rasur erhöht. Da gleichzeitig der Abstand der Klingenspitze zur Anlagekante an der Führungsleiste konstant bleibt oder abnimmt, ist ein gleich­mäßiges Rasierverhalten während der Rasur realisiert.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung schlägt vor, daß die Führungsleiste mit der Federeinrichtung funktionsmäßig unab­hängig von der Anordnung der Rasierklinge(n) im Körper ausge­bildet ist. Dadurch wird das Federn der Führungsleiste ohne komplizierte Mechanik durch das Klingenpaket erreicht, so daß das Klingenpaket mit der im Körper angeordneten Einfach- oder Doppelrasierklinge beispielsweise fest vernietet werden kann und wobei die Funktion der Führungsleiste unabhängig von der Verbindung des Klingenpaketes ist.
  • In einer ersten Ausführungsform ist die Führungsleiste im wesentlichen linear beweglich an der Verschiebeeinrichtung angeordnet.
  • Dabei verläuft in einer ersten Alternative die Bewegungsebene der Führungsleiste im wesentlichen parallel zu der (den) Ebene(n) der Rasierklinge(n). Dadurch läßt sich zum einen auf technisch einfache Weise eine Verschiebung der Führungsleiste erzielen, zum anderen hat die Verschiebbarkeit der Führungs­leiste im wesentlichen parallel zur Ebene der Rasierklinge den Vorteil, daß dazu eine minimale Kraftaufwendung notwendig ist, da die Richtung für die notwendige Krafteinwirkung zum Ver­schieben der Führungsleiste mit der Rasierrichtung im wesentlichen übereinstimmt. Je weiter dabei entsprechend der Druckbeaufschlagung die Führungsleiste in Richtung Körper und damit in Richtung der Rasierklingen bewegt wird, desto größer wird der Rasierwinkel. Je stärker somit der Benutzer den Rasier­apparatekopf mit seiner Führungsleiste auf die zu rasierende Haut drückt, desto größer kann er den Rasierwinkel einstellen.
  • In einer zweiten Alternative verläuft die Bewegungsebene der Führungsleiste im wesentlichen senkrecht zu der (den) Ebene(n) der Rasierklinge(n). Wenn hier während der Rasur auf die Füh­rungsleiste gedrückt wird, verschiebt sich die Führungsleiste derart entgegen der Federkraft nach unten, daß der Rasierwinkel sich vergrößert.
  • In einer dritten Alternative kann bei einer Doppelrasierklinge die Bewegungsebene der Führungsleiste im wesentlichen senkrecht zur Verbindungsebene der Schneidkanten der Rasierklingen ver­laufen. Auch hier kann während der Rasur entgegen der Federkraft durch eine entsprechende Bewegung der Führungsleiste der Rasier­winkel vergrößert werden, indem die Führungsleiste schräg nach unten sowie hinten ausweicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung schlägt vor, daß die auf die Führungsleiste ausgeübte Federkraft durch wenigstens eine separate Feder erfolgt. Bei der Feder kann es sich dabei bei­spielsweise um eine Wendelfeder handeln. Die Federn sind dabei als separate Bauteile zwischen dem Körper und der Führungsleiste angeordnet. Die eingebauten Federn lassen dabei eine genaue Be­stimmung der Verschiebekräfte zu.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Ausbildung der Verschiebeein­richtung weist die Führungsleiste wenigstens zwei Zapfen auf, mittels denen die Führungsleiste linear beweglich im Körper ge­lagert ist, wobei innerhalb des Körpers die Federn angeordnet sind und sich zwischen dem Körper und den freien hinteren Enden der Zapfen jeweils abstützen. Im Falle, wo gemäß der ersten Al­ternative die Bewegungsebene der Führungsleiste im wesentlichen parallel zu der (den) Ebene(n) der Rasierklinge(n) verläuft, werden die Zapfen im rückseitigen Bereich der Führungsleiste an­geordnet. Im Falle der Bewegung der Führungsleiste bei den bei­ den anderen Alternativen können statt der Zapfen entsprechende Verschiebeeinrichtungen vorgesehen sein, welche den gewünschten Zweck in äquivalenter Weise herbeiführen.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Beweglichkeit der Führungs­leiste ist diese drehbeweglich an der Verschwenkeinrichtung an­geordnet, deren Drehachse im Körper liegt. Auch auf diese Weise ist eine Verstellung des Rasierwinkels während der Rasur mög­lich, wenn die Oberseite der Führungsleiste entsprechend druck­beaufschlagt wird, so daß sie unter Vergrößerung des Rasierwin­kels entgegen der Federkraft nach unten verschwenkt wird. Die Führungsleiste kann dabei nach hinten sich erstreckende Arme aufweisen, die im Körper drehbar gelagert sind und wobei die so gebildete Hebelanordnung durch die Federn in eine Ausgangsposi­tion gebracht wird.
  • In einer Weiterbildung der Federn sind diese jeweils als Mehr­fachfedern, insbesondere Doppelfedern mit unterschiedlichen Fe­derkennlinien ausgebildet. Damit wird der Vorteil erzielt, daß die Führungsleiste mit Beginn des Rasiervorganges und Applika­tion einer kleinen Kraft zunächst in die Arbeitsposition bewegt wird, in der eine sanfte Rasur möglich ist, da sich ein ent­sprechender Rasierwinkel einstellt. Wird dann die Kraft zur Er­langung einer gründlichen Rasur erhöht, muß die Kraft einer zweiten (stärkeren) Feder überwunden werden, was dann zu einem anderen Rasierwinkel führt. Dabei muß dieser Bewegungsweg in engen Grenzen gehalten werden.
  • Der zuvor beschriebene Effekt kann auch dadurch erreicht werden, daß die eigentliche Feder eine ganz bestimmte Kennlinie aufweist und daß zusätzlich die Führungsleiste aus einem elastischen Ma­terial besteht, dessen Federkennlinie sich von der Kennlinie der Federn unterscheidet. Dieses elastische Material der Führungs­ leiste läßt dann die zweite Bewegung für die Rasiergeometrie mit der gründlicheren Rasur zu.
  • Um die Bewegung der Führungsleiste zu begrenzen, sind zwischen dem Körper und der Führungsleiste Anschläge vorgesehen.
  • Um eine einwandfreie Verschiebung der Führungsleiste bezüglich zum Körper des Rasierapparatekopfes zu gewährleisten, sind zwischen dem Körper und der Führungsleiste vorzugsweise Bewe­gungsführungen vorgesehen.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Anschläge und/oder der Bewegungsführungen sind diese seitlich am Rasier­apparatekopf angeordnet.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Rasierapparatekopfes ist dieser mit einem reibungsmindernden Gleitstreifen insbesondere auf der Basis wasserlöslicher oder nicht wasserlöslicher Poly­mere versehen.
  • Der erfindungsgemäße Rasierapparatekopf mit einer beweglichen Führungsleiste kann an jeder Art von Naßrasierapparat verwendet werden, so können beispielsweise die Rasierklingen auswechselbar sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch der Rasierapparatekopf durch eine Rasierklingeneinheit gebildet, bei der in einem Kunststoffkörper die Rasierklinge(n) unlösbar eingebettet ist (sind) und wobei die Führungsleiste bezüglich diesem Kunststoffkörper beweglich angeordnet ist.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Ra­sierapparatekopfes in Form einer sogenannten Rasierklingenein­heit werden nachfolgend anhand der rein schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Alternative der Rasierklingeneinheit;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Rasierklingeneinheit in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1;
    • Fig. 4 einen rein schematischen Schnitt durch eine Ra­sierklingeneinheit, in der verschiedene Alter­nativen der Beweglichkeit der Führungsleiste bezüglich zum Körper der Rasierklingeneinheit dargestellt sind.
  • Eine Rasierklingeneinheit 1 besteht aus einem Körper 2 aus Kunststoff, in dem zwei Rasierklingen 3 in Form einer Doppel­rasierklinge unlösbar eingebettet sind. Die Schneidkanten 4 der beiden Rasierklingen 3 verlaufen dabei parallel zueinander und sind gestaffelt hintereinander angeordnet. Oberseitig sind dabei die Rasierklingen 3 durch eine Abdeckkappe 5 abgedeckt. Die Rasierklingeneinheit 1 ist dafür vorgesehen, am vorderen Ende eines nicht dargestellten Handgriffes eines Naßrasierapparates angeordnet zu werden, wobei die zu diesem Zweck an der Rasier­klingeneinheit 1 vorzusehende Befestigungseinrichtung nicht dar­gestellt ist.
  • Vor den Schneidkanten 4 der Rasierklingen 3 ist unterhalb der durch die untere Rasierklinge 3 gebildeten Ebene eine Führungs­leiste 6 ebenfalls aus Kunststoff angeordnet. Diese weist seit­liche Flügel 7 auf, welche sich nach hinten erstrecken. Vor allem aber ist diese Führungsleiste 6 mit einer Verschiebe­einrichtung 8 ausgestattet, mittels der sich die Führungsleiste 6 in Richtung Körper 2 verschieben läßt. Zu diesem Zweck weist die Führungsleiste 6 hinterseitig drei Zapfen 9 auf, welche in entsprechende Aussparungen 10 im Körper 2 ragen. Am freien Ende sind dabei die Zapfen 9 jeweils mit einem tellerartigen Kopf 11 versehen, welche verhindern, daß die Zapfen 9 und somit die Führungsleiste 6 aus der Aussparung 10 im Körper 2 herausgezogen werden können. Zwischen dem Boden der Aussparung 11 und dem tellerartigen Kopf 11 stützt sich dabei bei jedem Zapfen 9 eine Doppelfeder bestehend aus zwei Federn 12′,12˝ ab. Die beiden Federn 12′,12˝ besitzen dabei unterschiedliche Federkennlinien, wobei die Feder 12′ eine geringere Federkonstante aufweist als die Feder 12˝, so daß die Feder 12′ mit einer geringeren Kraft um eine bestimmte Strecke eingedrückt werden kann als die Feder 12˝.
  • Die Rasierklingeneinheit 1 der Fig. 1 bis 3 funktioniert wie folgt:
  • Die Rasiergeometrie mit dem Rasierwinkel ist durch die Führungs­leiste 6, durch die Schneidkanten 4 der Rasierklingen 3 sowie durch die Abdeckkappe 5 definiert. In der insbesondere in Fig. 3 dargestellten Grundstellung ist dieser Rasierwinkel relativ gering.
  • Während der Rasur drückt der Benutzer die Rasierklingeneinheit 1 mit ihrer Führungsleiste 6 gegen die Haut. Aufgrund der Anpreß­kraft wird dabei die Führungsleiste 6 entgegen der Kraft der schwächeren Federn 12′ in Richtung des Körpers 2 bewegt (durch den Pfeil P angedeutet), so daß die Führungsleiste, die im unbe­nutzten Zustand zu weit vorsteht, mit Beginn des Rasiervorganges und Applikation einer kleinen Kraft zunächst in die Arbeitsposi­tion bewegt wird, in der sich die schwächere Feder 12′ nicht mehr zusammendrücken läßt. Dies ist diejenige Position, die eine sanfte Rasur ermöglicht, da sich ein entsprechender Rasierwinkel einstellt. Wird nunmehr die Kraft erhöht, werden die stärkeren Federn 12˝ zusammengepreßt, was zu einem anderen Rasierwinkel zur Erlangung einer gründlicheren Rasur führt.
  • Mittels der dargestellten Rasierklingeneinheit 1 lassen sich so­mit aufgrund der Doppelfeder zwei Rasierwinkel einstellen, wobei der eine Rasierwinkel für eine sanfte Rasur und der andere Ra­sierwinkel für eine gründlichere Rasur vorgesehen ist. Die Ein­stellung des jeweiligen Rasierwinkels hängt dabei von der Kraft­beaufschlagung durch den Benutzer ab. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, durch eine dosierte Druckbeaufschlagung den Ra­sierwinkel kontinuierlich einzustellen. Je stärker dabei die Druckbeaufschlagung ist, desto größer wird der Rasierwinkel.
  • Der maximale Verschiebeweg ist dabei durch Anschläge 13 be­grenzt, die durch die freien Enden der nach hinten gerichteten Flügel der Führungsleiste 7 sowie die dazu korrespondierenden Flächen am Körper 2 definiert sind. Zusätzlich bildet die Ober­seite der Flügel 7 zusammen mit einer dazu korrespondierenden Fläche am Körper 2 eine Bewegungsführung 14, welche in dem dar­gestellten Ausführungsbeispiel eine Verschiebeführung ist. So­bald der Druck auf die Führungsleiste 6 aufhört, wird diese durch die Federn 12′,12˝ wieder in ihre Ausgangsstellung in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil P zurückverschoben.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Führungsleiste 6 parallel zu den Ebenen der Rasierklin­gen 3 bewegbar. Dies ist in der rein schematischen Fig. 4 noch einmal durch den Richtungspfeil R1 angedeutet. Es gibt jedoch noch andere Bewegungsmöglichkeiten für die Führungsleiste 6, die ebenfalls in Fig. 4 rein schematisch angedeutet sind.
  • So kann die Führungsleiste 6 auch rechtwinklig zu den Ebenen der Rasierklingen 3 linear bewegt werden, was durch den Richtungs­pfeil R2 angedeutet ist. Eine andere Alternative sieht vor, die Führungsleiste 6 rechtwinklig zur Verbindungsebene E der beiden Schneidkanten 4 der Rasierklingen 3 linear zu bewegen, was durch den Richtungspfeil R3 angedeutet ist.
  • Schließlich ist noch eine Verschwenkbewegung der Führungsleiste 6 möglich. Die zu den Schneidkanten 4 der Rasierklingen 3 parallele Drehachse D verläuft dabei innerhalb des Körpers 2, wie in Fig. 4 angedeutet ist. Die Verschwenkrichtung R4 in Form eines Kreisbogens ist ebenfalls in Fig. 4 rein schematisch dar­gestellt.
  • Von den dargestellen Alternativen für die Bewegungsführung der Führungsleiste 6 werden die Bewegungen in den Richtungen R1 und R2 bevorzugt.
  • Während die Bewegung in Richtung R4 eine Verschwenkbewegung ist, handelt es sich bei den Bewegungen in den Richtungen R1, R2 und R3 um Linearbewegungen. Es ist aber auch denkbar, die zuletzt erwähnten Linearbewegungen in den Richtungen R1, R2 und R3 durch Verschwenkbewegungen der Führungsleiste 6 zu realisieren, wenn nämlich der Verschwenkradius derart groß und/oder der Ver­schwenkwinkel derart klein ist, daß es sich bei der Verschwenk­bewegung in einer ersten Annäherung um eine Linearbewegung handelt. Die Drehachse D für die reine Verschwenkbewegung oder aber auch für die Linearbewegung in erster Annäherung kann dabei entweder im Körper 2 verlaufen, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist, oder aber auch kann der Drehpunkt in der Klingenspitze liegen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Rasierklingeneinheit
    • 2 Körper
    • 3 Rasierklinge
    • 4 Schneidkante
    • 5 Abdeckkappe
    • 6 Führungsleiste
    • 7 Flügel
    • 8 Verschiebeeinrichtung
    • 9 Zapfen
    • 10 Aussparung
    • 11 Kopf
    • 12′ Feder
    • 12˝ Feder
    • 13 Anschlag
    • 14 Verschiebeführung
    • P Pfeil
    • R1 Richtung
    • R2 Richtung
    • R3 Richtung
    • R4 Richtung
    • E Verbindungsebene
    • D Drehachse

Claims (17)

1. Am vorderen Ende eines Handgriffs angeordneter Rasier­apparatekopf eines Naßrasierapparates, wobei in einem Körper (2) des Rasierapparatekopfes eine Rasierklinge (3) in Form einer Einfach- oder Doppelrasierklinge angeordnet ist und der Rasierapparatekopf vor der (den) Schneidkante(n) (4) der Rasierklinge(n) (3) eine dazu parallele Führungsleiste (6) sowie eine hintere Abdeckkappe (5) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsleiste (6) senkrecht zu deren Längser­streckung an einer Verschiebeeinrichtung (8) oder an einer Verschwenkeinrichtung entgegen einer Federkraft frei beweglich angeordnet ist.
2. Rasierapparatekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmendem Druck auf die Führungsleiste (6) während der Rasur sich der Überstand der Schneidkante(n) (4) der Rasierklinge(n) (3) über die oberseitig an der Führungsleiste (6) und der Abdeckkappe (5) anliegenden Tangentialebene er­höht und dabei der Abstand zwischen der (den) Schneidkante(n) (4) und der Anlagekante der Führungsleiste (6) im wesent­lichen konstant bleibt oder abnimmt.
3. Rasierapparatekopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Führungsleiste (6) mit der Federeinrichtung funktionsmäßig unabhängig von der Anordnung der Rasier­klinge(n) (3) im Körper (2) ausgebildet ist.
4. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (6) im wesentlichen linear beweglich an der Verschiebeeinrichtung (8) angeordnet ist.
5. Rasierapparatekopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsebene der Führungsleiste (6) im wesent­lichen parallel zu der (den) Ebene(n) der Rasierklinge(n) (3) verläuft.
6. Rasierapparatekopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsebene der Führungsleiste (6) im wesent­lichen senkrecht zu der (den) Ebene(n) der Rasierklinge(n) (3) verläuft.
7. Rasierapparatekopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Doppelrasierklinge die Bewegungsebene der Führungsleiste (6) im wesentlichen senkrecht zur Verbindungsebene (E) der Schneidkante (4) der Rasierklingen (3) verläuft.
8. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Führungsleiste (6) ausgeübte Federkraft durch wenigstens eine separate Feder (12′,12˝) erfolgt.
9. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (6) wenigstens zwei Zapfen (9) aufweist, mittels denen die Führungsleiste (6) linear beweglich im Körper (2) gelagert ist, wobei innerhalb des Körpers (2) die Federn (12′,12˝) angeordnet sind und sich zwischen dem Körper (2) und den freien hinteren Enden der Zapfen (9) jeweils abstützen.
10. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (6) drehbeweglich an der Verschwenkeinrichtung angeordnet ist, deren Drehachse (D) im Körper (2) liegt.
11. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (12′,12˝) jeweils als Mehrfachfedern, insbesondere Doppelfedern (12′,12˝) mit unterschiedlichen Federkennlinien ausgebildet sind.
12. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (6) aus einem elastischen Material besteht, dessen Federkennlinie sich von der Federkennlinie der Federn (12′,12˝) unterscheidet.
13. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Körper (2) und der Führungsleiste (6) Anschläge (13) vorgesehen sind.
14. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Körper (2) und der Führungsleiste (6) Bewegungsführungen (14) vorgesehen sind.
15. Rasierapparatekopf nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Anschläge (13) und/oder Bewegungsführungen (14) seitlich am Rasierapparatekopf angeordnet sind.
16. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit einem reibungs­mindernden Gleitstreifen insbesondere auf der Basis wasser­löslicher oder nicht wasserlöslicher Polymere versehen ist.
17. Rasierapparatekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch eine Rasierklingen­einheit (1) gebildet ist, bei der in einem Kunststoffkörper (2) die Rasierklinge(n) (3) unlösbar eingebettet ist (sind) und wobei die Führungsleiste (6) bezüglich diesem Kunst­stoffkörper (2) beweglich angeordnet ist.
EP90115945A 1989-09-02 1990-08-21 Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates Expired - Lifetime EP0416358B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910491U 1989-09-02
DE8910491U DE8910491U1 (de) 1989-09-02 1989-09-02 Rasierapparatekopf eines Naßrasierapparates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0416358A2 true EP0416358A2 (de) 1991-03-13
EP0416358A3 EP0416358A3 (en) 1991-09-11
EP0416358B1 EP0416358B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=6842506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115945A Expired - Lifetime EP0416358B1 (de) 1989-09-02 1990-08-21 Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5084969A (de)
EP (1) EP0416358B1 (de)
AT (1) ATE105761T1 (de)
DE (2) DE8910491U1 (de)
DK (1) DK0416358T3 (de)
ES (1) ES2055247T3 (de)
HK (1) HK62695A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167625B1 (en) 1999-05-18 2001-01-02 Warner-Lambert Company Shaving implement

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011163A1 (en) * 1992-11-09 1994-05-26 Warner-Lambert Company Insert molded dynamic shaving system
USD379675S (en) * 1994-07-07 1997-06-03 Feather Safety Razor Co., Ltd. Safety razor cartridge
GB2354474B8 (en) * 1999-09-27 2008-01-29 Gillette Co Safety razors
US6880253B1 (en) 2000-06-23 2005-04-19 Bic Violex S.A. Razor with a movable shaving head
US6839968B2 (en) * 2002-05-09 2005-01-11 The Gillette Company Shaving systems
US6852262B2 (en) * 2002-05-09 2005-02-08 The Gillette Company Insert molding razor cartridges
US20040103538A1 (en) * 2002-08-21 2004-06-03 Eveready Battery Company, Inc. Razor cartridge
US20040181943A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-23 Michael Kwiecien Shaving systems
US7367125B2 (en) * 2003-12-10 2008-05-06 The Gillette Company Shaving systems
EP1711319B1 (de) * 2004-01-26 2008-10-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sicherheitsrasiervorrichtung mit einem verstellbaren führungsglied
US20050235495A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Aviza Gregory D Shaving systems with exfoliation
US7898995B2 (en) * 2007-02-21 2011-03-01 Qualcomm, Incorporated Dynamic adjustment of inactivity timer threshold for call control transactions
EP2485878B1 (de) * 2009-10-05 2016-11-09 Koninklijke Philips N.V. Rasiergerät mit sicherer rasierklingeneinheit
US8745883B2 (en) 2010-09-29 2014-06-10 The Gillette Company Razor handle with a rotatable portion
US8745882B2 (en) 2010-09-29 2014-06-10 The Gillette Company Flexible and separable portion of a razor handle
US8938885B2 (en) 2012-05-01 2015-01-27 The Gillette Company Razor handle with a rotatable portion
US20160158949A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-09 The Gillette Company Razor Cartridge Guard Structure
US20160158948A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-09 The Gillette Company Razor Cartridge Guard Structure
KR102015770B1 (ko) * 2018-04-12 2019-08-29 주식회사 도루코 블레이드 간격 조절형 면도기 카트리지

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323502A1 (fr) * 1975-09-12 1977-04-08 Wilkinson Sword Ltd Perfectionnements relatifs aux rasoirs de surete
US4063354A (en) * 1975-05-29 1977-12-20 The Gillette Company Shaving unit
GB2009017A (en) * 1977-12-02 1979-06-13 Warner Lambert Co Razor cartridges
EP0290025A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 The Gillette Company Sicherheitsrasierapparate

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038230A (en) * 1933-06-02 1936-04-21 American Safety Razor Corp Safety razor
US2333743A (en) * 1942-06-15 1943-11-09 Sampson Robert William Safety razor
US2492328A (en) * 1945-06-09 1949-12-27 Simon Justin Razor
US2710446A (en) * 1952-06-02 1955-06-14 Kamekichi Shibayama Guard for safety razors
US3500539A (en) * 1967-05-16 1970-03-17 Gillette Co Safety razor with flexible guard
US3909941A (en) * 1974-05-03 1975-10-07 Warner Lambert Co Adjustable safety razor
US4184246A (en) * 1978-07-24 1980-01-22 The Gillette Company Shaving unit
DE3019399A1 (de) * 1979-05-25 1981-04-23 The Gillette Co., 02199 Boston, Mass. Kopf eines sicherheitsrasierapparates
US4266340A (en) * 1979-06-11 1981-05-12 Warner-Lambert Company Razor handle for mounting pivotable razor blade cartridges
US4253236A (en) * 1979-06-19 1981-03-03 The Gillette Company Razor blade assembly
US4378633A (en) * 1979-12-07 1983-04-05 The Gillette Company Razor blade assembly
US4347663A (en) * 1980-01-16 1982-09-07 Ullmo Andre A Safety razor having movable head
US4501067A (en) * 1982-04-03 1985-02-26 Wilkinson Sword Limited Razors and shaving units for razors
US4624051A (en) * 1984-12-07 1986-11-25 The Gillette Company Shaving unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063354A (en) * 1975-05-29 1977-12-20 The Gillette Company Shaving unit
FR2323502A1 (fr) * 1975-09-12 1977-04-08 Wilkinson Sword Ltd Perfectionnements relatifs aux rasoirs de surete
GB2009017A (en) * 1977-12-02 1979-06-13 Warner Lambert Co Razor cartridges
EP0290025A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 The Gillette Company Sicherheitsrasierapparate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167625B1 (en) 1999-05-18 2001-01-02 Warner-Lambert Company Shaving implement

Also Published As

Publication number Publication date
DK0416358T3 (da) 1994-09-19
HK62695A (en) 1995-05-05
EP0416358B1 (de) 1994-05-18
ES2055247T3 (es) 1994-08-16
US5084969A (en) 1992-02-04
DE59005724D1 (de) 1994-06-23
ATE105761T1 (de) 1994-06-15
DE8910491U1 (de) 1991-01-10
EP0416358A3 (en) 1991-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416358A2 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
EP3272477B1 (de) Messer
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
DE3780639T2 (de) Rasierklingenanordnung.
EP0521293B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
DE60307047T2 (de) Papierschneidegerät
EP0416233B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
DE602005000286T2 (de) Papierschneidvorrichtung
DE69303690T2 (de) Schneidvorrichtung
DE2930478C2 (de) Rasierapparat
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
DE2844931C2 (de)
DE3139763A1 (de) Rasiergeraet
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
CH653186A5 (de) Handgeraet zum abisolieren von leiterenden.
DE2444292A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
EP0306711A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE10310259A1 (de) Durchlaufschere
DE4190357C2 (de) Feilschablone für das Feilen von Sägeketten
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE3139694A1 (de) Rasiergeraet
WO2000027598A1 (de) Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung
WO2002040230A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen
DE2222674C3 (de) Rasierapparat mit Auswerfelement
DE808200C (de) Haarschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 105761

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940524

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005724

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940720

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055247

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3012290

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940902

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941018

Year of fee payment: 5

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90115945.9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950821

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950821

Ref country code: DK

Effective date: 19950821

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: WILKINSON SWORD G.M.B.H.

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90115945.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960814

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100821