EP1971525B1 - Vorrichtung zur übertragung von banderolen auf packungen - Google Patents
Vorrichtung zur übertragung von banderolen auf packungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1971525B1 EP1971525B1 EP06841122A EP06841122A EP1971525B1 EP 1971525 B1 EP1971525 B1 EP 1971525B1 EP 06841122 A EP06841122 A EP 06841122A EP 06841122 A EP06841122 A EP 06841122A EP 1971525 B1 EP1971525 B1 EP 1971525B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blank
- roller
- suction
- removal
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 241000252254 Catostomidae Species 0.000 claims 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 abstract description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 9
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012536 packaging technology Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000004447 silicone coating Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/08—Label feeding
- B65C9/12—Removing separate labels from stacks
- B65C9/14—Removing separate labels from stacks by vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C1/00—Labelling flat essentially-rigid surfaces
- B65C1/02—Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
- B65C1/021—Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being applied by movement of the labelling head towards the article
- B65C1/023—Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being applied by movement of the labelling head towards the article and being supplied from a stack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/26—Devices for applying labels
- B65C9/34—Flexible bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
- B65H2406/33—Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
- B65H2406/331—Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged for rotating while moving along material to be handled, e.g. rolling on material
- B65H2406/3312—Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged for rotating while moving along material to be handled, e.g. rolling on material arranged for planetary movement on rotary support means
Definitions
- the invention relates to a device for removing blanks, in particular banderoles, from a blank stack and for transfer to cuboidal packages in particular. according to the preamble of claim 1.
- a device for removing blanks, in particular banderoles, from a blank stack and for transfer to cuboidal packages in particular. according to the preamble of claim 1.
- Such a device is made DE 2240919 A1 known.
- the blanks or banderoles can be taken individually from a magazine with at least one stack of blanks at the bottom.
- Removal organs for the bands with rotating extraction organs are known (EP 0 034 790 ). Trained as a removal roller removal member is in the area of the bottom of the magazine back and forth. This form of movement is disadvantageous for machines with high performance.
- the invention has for its object to further develop known devices for removing the blanks and for transferring the same to a blank conveyor or packs.
- a device the features of claim 1. It is therefore provided that the suction rollers are always driven in the same direction, but with respect to the peripheral speed non-uniform, such that the peripheral speed of the suction roller when taking a blank from the blank stack is relatively lower and when transferring the blank to the lay-up roller is relatively higher, namely accordingly the peripheral speed of the lay-up roller.
- the heart of the device according to the invention is the removal and transport member, namely the removal roller with two diametrically opposite suction rollers.
- the latter are constantly driven in rotation with likewise continuous rotary drive of the removal roller.
- the peculiarity lies in the control of the rotational movement of the suction rollers, such that when removing a blank from the blank magazine on the one hand and when transferring to a blank conveyor, in particular to a laying roller, the respectively required rotational speed is given.
- a special, modified planetary gear is used with a controllable, namely rotatable sun gear and each suction roller associated planetary gears, which are connected via an endless organ, in particular via a common toothed belt with the sun gear in drive connection.
- the sun gear is controlled back and forth to create a compensating movement of the suction rollers when taking over and transferring the blanks.
- the blank conveyor is designed as a lay-on roller for transferring the blanks or banderoles on the top of packages during the transport thereof.
- necessary measures are taken on the blanks, in particular embossing or creasing, perforations and glue are applied.
- the illustrated example of application relates to (cigarette) packs 10 in the form of a folding box.
- blanks 11 are to be attached, namely control or closure bands in various designs and positioning.
- the band or blank 11 is attached to a back and / or side surface of the pack 10.
- the band 11 extends predominantly on the back of the package and additionally with a leg 26 on a narrow side surface of the package.
- an obliquely directed perforation 15 is mounted, which extends along an extending between the box part 12 and cover 13 closing edge 14 of the pack.
- the blank 11 may have an embossing or a grooving in the region of a joint 16 between the box part 12 and the cover 13.
- the banderoles or blanks 11 are placed during the transport of the packs 10 by a preferably continuously running pack conveyor 17 on an upwardly directed pack side, in particular on the back, in accordance with the desired position according to Fig. 1 or Fig. 2 ,
- This purpose is served by a banding unit 18 integrated in a packaging machine, which is positioned as a separate unit in the region of a transport path for the packs 10.
- the packs 10 reach the area of a folding turret 19 for attaching an outer wrapping of foil to the pack 10.
- the banding unit 18 includes a supply of banderoles or blanks 11, namely a blank stack 20 in a shaft-shaped magazine 21. At the bottom thereof, the blanks 11 are removed individually and sequentially. For this purpose, a special removal member 22 is provided.
- the blanks 11 are transferred to an intermediate conveyor, namely to a lay-up roller 23. This transports the blanks 11 to the packs 10. During the further transport of the blank 11 provided with packs 10 reach this in the region of a Andschreiborgans 24. This consists of a belt, especially with silicone coating.
- a lower, horizontal run 25 of the pressure belt abuts against the upper side of the packs 10 and fixes the blanks 11, which are provided in particular with glue.
- the leg 26 of a band (FIG. Fig. 1 ) are folded.
- This consists of a rotationally driven carrier, namely a removal roller 27 and a plurality of holding members for detecting and transporting each a blank 11.
- These are formed as removal or suction rollers 28, 29 and axially parallel to the removal roller 27 rotationally this attached.
- two diametrically opposite suction rollers 28, 29 are mounted within the contour or within the construction area of the removal roller 27 in a respective recess 30.
- the construction of the removal roller 27 encloses the suction rollers 28, 29 largely. Only a section the circumference of the suction rollers 28, 29 projects outwardly beyond the contour of the removal roller 27.
- the unit of removal roller 27 and suction rollers 28, 29 is rotationally driven continuously, in the conveying direction of the blanks 11 after removal from the magazine 21.
- Fig. 7 rotates the removal roller 27 in a clockwise direction according to arrow 31.
- the rotational movement is transmitted through a main shaft 32 to the removal roller 27.
- the main shaft 32 designed as a hollow shaft is connected to a housing 33 of the removal roller 27.
- the suction rollers 28, 29 are in turn rotatably mounted in or on the removal roller 27.
- the rotational movement is transmitted to the rollers 28, 29 via a roller shaft 34 assigned to each suction roller 28, 29 within the housing 33.
- the suction rollers 28, 29 are driven at a different rotational speed during one revolution of the removal roller 27.
- the suction roller 28, 29 is moved at a relatively lower peripheral speed, since the blank 10 is taken from a stationary position.
- the suction roller 28, 29 is driven at the same direction of rotation with increased peripheral speed, namely at about the same peripheral speed (and direction of movement) as the acquiring institution, so that the transmission is slip-free.
- the removal roller 27 and the lay-up roller 23 are arranged in a particular relative position to each other.
- the magazine 21 is located substantially above the removal roller 27, so that the blank 11 is taken over by the respective suction roller 28, 29 located below the magazine 21.
- the shape of the removal roller 27 and the housing 23 by circumferentially facing projections 35 a support of the blank stack 20 within the magazine 21.
- the suction roller 28, 29 is in the acquisition of the blank 11 in the direction of rotation of the removal roller 27 opposite circumferential direction - here counterclockwise - moves so that the blank 11 is removed in a progressive rolling movement.
- the rotational movement of the suction roller 28, 29 is then continued, so that the blank 11 with the suction roller 28, 29 performs a full rotation, during a rotation the removal roller 27 of about 90 °, namely to the transfer position adjacent to the lay-on roller 23 (FIG. Fig. 10 ). This rotates with the same direction of rotation as the removal roller 27.
- the rotational movement of the suction roller 28, 29 follows the circumferential movement of the lay-up roller 23, so that when the movement is the same, the blank 11 is transferred to the lay-on roller 23 in a progressive rolling movement.
- the subsequent rotational movement of the suction roller 28, 29 is controlled so that an organ for detecting the next blank 11 on reaching the takeover position the blank 11 or blank stack 20 is facing.
- the blanks 11 are detected and held by suction air from the suction rollers 28, 29, in a rear region of the blank 11 in the conveying direction (FIG. Fig. 9 ).
- suction members are attached for this purpose.
- a single sucker 36 is disposed on the suction roller 28, 29, such that a suction surface of the sucker 36 protrudes beyond the contour of the suction roller 28, 29 for detecting the blank 11.
- the sucker 36 is connected via a radially directed suction bore 37 with an annular Suction channel 38 within the suction roller 28, 29 connected.
- the suction channel 38 is suitably connected via channels to a common vacuum system, via a central suction head 39 on or in the housing 33.
- the fixed suction head 39 is connected via a line 40 to a vacuum source.
- Another special feature is a gear for the rotational movement of the removal member 22 and the suction rollers 28, 29. It is a planetary gear 41 in a special design.
- a sun gear 42 is mounted centrally within the removal roller 27.
- Each suction roller 28, 29 is a pinion 43, 44 assigned as a planetary gear.
- the pinions 43, 44 are arranged on the respective roller shaft 34 in the region of the sun gear 42.
- the planet gears, namely pinions 43, 44 are not directly in engagement with the sun gear 42, but spaced therefrom.
- the geared connection is made by an envelope drive, here by an endless toothed belt 45, which surrounds the pinion 43, 44 in a partial region and meshes with the sun gear 42 at an upper and lower region.
- the sun gear 42 performs control movements to produce when taking a blank 11 on the one hand and in the transmission of a blank 11 on the other hand for the active suction roller 28, 29, the respectively required rotational or circumferential movement.
- the sun gear 42 is rotatable within the housing 23, in accordance with arrow 46 in the alternating direction of rotation.
- the sun gear 42 during the removal of a blank from the magazine 21 (FIG. Fig. 9 ) With a relatively low speed in the direction of rotation of the removal roller 27, ie in a clockwise direction, rotated.
- the sun gear 42 In the transfer position, so when transferring the blank 11 to the lay-on roller 23, the sun gear 42 is rotated in the opposite direction, ie against the transport direction, and at a relatively greater speed.
- the amplitude of the rotational movements is dependent on the duration of the acquisition or transfer phase and is z. B. 20 ° to 30 °.
- the control movements are transmitted to the sun gear 42 through a central control shaft 47.
- the control shaft 47 is guided within the formed as a hollow shaft main shaft 32 and connected to a control gear 48. This is housed in a common gear housing 49 together with other drive units for lay-up roller 23, removal roller 27 and other movable organs.
- Core of the control gear 48 is a control cam, which is mounted as a shaped control bar 50 on a rotatably driven control disc 51.
- the shape of the control bar 50 is scanned during the rotational movement of the control disk 51 by organs, namely by on both sides of the control bar 50 at this fitting touch rollers 52, 53. These are deflected sideways according to the shape of the control bar 50.
- This control movement is transmitted to a control lever 54.
- This in turn is connected via a coupling 55 with one end of a pivot lever 56 which is mounted on one end of the control shaft 47. Due to the movements of this control gear reciprocating pivotal movements of the lever 56 are generated ( Fig. 6 ).
- the control bar 50 and the control disc 51 is assigned a drive wheel, namely a gear 57. This is moved by a toothed belt 58 from a common drive, namely a drive motor 59, which is preferably designed as a servo motor.
- the caused by the control bar 50 movements are transmitted as reciprocating rotational movements on the sun gear 42 as a control movement for the additional overlapping rotary drive of the pinion 43, 44 and thus the suction rollers 28, 29.
- Direction and speed and characteristics of this additional control movement are of This is so formed that during a full revolution of the control disk 51 two working cycles are influenced, ie corresponding to a full rotation of the removal roller 27 with two suction rollers 28, 29th
- the common drive motor 59 is engaged via a drive pinion 60 with a first transmission gear 61. On the shaft sits a drive wheel for the common toothed belt 58 of the overall transmission.
- the toothed belt 58 drives directly a gear 63, which is connected to a shaft 64 for the rotary drive of the lay-up roller 23.
- the shaft 64 has a coupling 65.
- the transmission according to Fig. 6 has drive wheels with drive shafts, which are associated with processing devices in the region of the lay-up roller 23. These are the gears 66 and 67, which are indirectly driven by the common toothed belt 58, namely via an intermediate gear 68, which is in engagement with the two gears 66, 67.
- the intermediate gear 68 is connected to a toothed belt wheel 69 and driven by the toothed belt 58.
- an adjusting mechanism 70 is arranged on a shaft associated with the toothed belt wheel 69 for adjusting the toothed belt wheel 69 and thus of the idler gear 68 in the circumferential direction.
- the toothed belt 58 are also associated with guide wheels 84 and 85, the latter on the axis or shaft of the gear 66th
- the laying roll 23 is formed in a special way. Between two spaced apart support disks 71, 72 are axially parallel support webs 73, 74. At these a holding member for a blank 11 is attached in each case. This is a holding segment 75 with a curved or circular surface-shaped holding surface 76 for the blank 11. In the region of this holding surface 76 open suction holes 77 for detecting and holding a blank 11.
- the holding segments 75 protrude in the circumferential direction over the contour of the lay-up roller 23 and the support disks 71, 72nd time.
- the suction air in the region of the holding surfaces 76 is controlled so that when passing a blank 11 through a suction roller 28, 29 whose suction air is switched off while the suction air in the region of the suction holes 77 is effective.
- the retaining segments 75 are also used to deposit a blank 11 on the upwardly directed side of a pack 10, in a rolling movement ( Fig. 7 ). In this process, the suction air in the region of several suction holes 77 is switched off one after the other.
- the lay-up roller 23 are assigned in the present case several processing units. Following the takeover of a blank 11, it is conveyed into the area of a punching or cutting tool, namely in the region of a rotatingly movable knife roller 78. A radially directed knife 79 is mounted on a rotating support and, in the appropriate position, cuts the banderole or the blank 11 attaches. In the present case, the knife is formed so that it generates the oblique perforation 15. The knife roller 78 is driven by the gear via the gear 66.
- embossing roller 80 is - so controlled by the drive - by gear 67 that offset in time to the knife 79 by the embossing edge 81 a grooving on the blank 11 is attached.
- the blank 11 passes through the rotational movement of the laying roller 23 in the region of a glue unit 82. Through this - glue - glue is applied to the outwardly directed side of the blank 11. With the glued side of the blank 11 is then placed on the pack.
- the above working members 78, 80 can be brought from the operative position in a neutral position, such as when bands according to Fig. 2 used without processing.
- an adjustment is made by operating a handwheel 83 shown schematically, in the area of the intermediate gear 68 via the adjusting mechanism 70, such that the gear designed as an intermediate 68 is adjusted by an angle.
- the drive for knife roller 78 and / or embossing roller 80 are maintained.
- the tools 79, 81 come out of range the retaining segments 75 to effect and therefore remain without contact with a blank 11th
- the device described is also suitable for the efficient attachment of coupons and other pack contents, in particular to cigarette packs.
Landscapes
- Making Paper Articles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Zuschnitten, insbesondere Banderolen, von einem Zuschnittstapel und zur Übertragung auf insbesondere quaderförmige Packungen. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine Solche Vorrichtung ist aus
DE 2240919 A1 bekannt. - Die Handhabung von insbesondere aus dünnem Papier bestehenden Zuschnitten ist in der Verpackungstechnik ein besonderes Problem. Im Vordergrund steht die Zuführung von Steuer- oder Verschlussbanderolen zu einer Zigarettenpackung. Aber auch andere Zuschnitte, nämlich Packungsbeigaben, Coupons etc. sind den Packungen zuzuführen und an vorwiegend nach oben gerichteten Packungsflächen anzubringen.
- Die Zuschnitte bzw. Banderolen sind einem Magazin mit mindestens einem Stapel der Zuschnitte an der Unterseite einzelnd zu entnehmen. Entnahmeorgane für die Banderolen mit drehenden Entnahmeorganen sind bekannt (
EP 0 034 790 ). Das als Entnahmerolle ausgebildete Entnahmeorgan ist im Bereich der Unterseite des Magazins hin- und herbewegbar. Diese Bewegungsform ist nachteilig für Maschinen mit hoher Leistung. - Weiterhin sind Entnahmeorgane bekannt, die nicht hin- und hergehend angetrieben sind (
DE 2 240 919 A1 ,FR 1 272 866 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte Vorrichtungen zur Entnahme der Zuschnitte und zur Übergabe derselben an einen Zuschnittförderer oder an Packungen weiterzuentwickeln.
- Zur Lösung dieser Aufgabe eine erfindungsgemäße Vorrichtung die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die Saugrollen stets in gleicher Richtung, jedoch hinsichtlich der Umfangsgeschwindigkeit ungleichförmig angetrieben sind, derart, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Saugrolle bei Übernahme eines Zuschnitts vom Zuschnittstapel relativ geringer und bei Übergabe des Zuschnitts an die Auflegewalze relativ höher ist, nämlich entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit der Auflegewalze.
- Herzstück der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Entnahme- und Transportorgan, nämlich die Entnahmewalze mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Saugrollen. Letztere werden ständig drehend angetrieben bei ebenfalls kontinuierlichem Drehantrieb der Entnahmewalze. Die Besonderheit liegt in der Steuerung der Drehbewegung der Saugrollen, derart, dass bei der Entnahme eines Zuschnitts aus dem Zuschnittmagazin einerseits und bei der Übergabe an einen Zuschnittförderer, insbesondere an eine Auflegewalze, die jeweils erforderliche Drehgeschwindigkeit gegeben ist.
- Hierfür wird erfindungsgemäß ein besonderes, modifiziertes Planetenradgetriebe eingesetzt mit einem steuerbaren, nämlich drehbaren Sonnenrad und jeder Saugrolle zugeordneten Planetenrädern, die über ein Endlosorgan, insbesondere über einen gemeinsamen Zahnriemen mit dem Sonnenrad in Antriebsverbindung stehen. Das Sonnenrad ist gesteuert hin- und herdrehbar zur Schaffung einer Ausgleichsbewegung der Saugrollen bei Übernahme und Übertragung der Zuschnitte.
- Der Zuschnittförderer ist als Auflegewalze ausgebildet zum Überführen der Zuschnitte oder Banderolen auf die Oberseite von Packungen während des Transports derselben. Im Drehbereich der Auflegewalze werden erforderliche Maßnahmen an den Zuschnitten durchgeführt, bei Banderolen insbesondere Prägungen bzw. Rillungen, Perforationen und Leim angebracht.
- Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Zigarettenpackung des Typs Klappschachtel mit Banderole in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 2
- ebenfalls eine Klappschachtel mit ausschließlich an der Rückseite angeordneter Banderole in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 3
- einen Ausschnitt einer Verpackungsmaschine mit Banderoleneinheit in schematischer Seitenansicht,
- Fig. 4
- die Banderoleneinheit in einem Horizontalschnitt der Schnittebene IV-IV in
Fig. 3 , bei vergrößertem Maßstab, - Fig. 5
- die Banderoleneinheit in Seitenansicht bzw. teilweise im Vertikalschnitt in der Schnittebene V-V der
Fig. 4 , - Fig. 6
- ein Getriebe für den Antrieb von Organen der Banderoleneinheit in einer Schnitt- bzw. Sichtebene VI-VI der
Fig. 4 , - Fig. 7
- eine weitere Darstellung der Banderoleneinheit in Seitenansicht mit Vertikalschnitt eines Banderolen-Entnahmeorgans,
- Fig. 8
- eine Darstellung entsprechend.
Fig. 7 bei veränderter Position von Saugrollen entsprechend Schnitt- bzw. Sichtebene VIII inFig. 4 , - Fig. 9
- eine Einzelheit bei der Entnahme eines Zuschnitts aus einem Zuschnittmagazin entsprechend Einzelheit XI in
Fig. 7 , bei vergrößertem Maßstab, - Fig. 10
- eine Einzelheit X der
Fig. 8 , nämlich die Übergabe einer Banderole/Zuschnitts an einen Zuschnittförderer. - Das dargestellte Anwendungsbeispiel bezieht sich auf (Zigaretten-)Packungen 10 in der Ausführung als Klappschachtel. An der Packung 10 sind Zuschnitte 11 anzubringen, nämlich Steuer- oder Verschluss-Banderolen in verschiedener Ausführung und Positionierung. Bei der aus einem unteren Schachtelteil 12 und einem Deckel 13 bestehenden Klappschachtel ist die Banderole bzw. der Zuschnitt 11 an einer Rückseite und/oder Seitenfläche der Packung 10 angebracht. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 erstreckt sich die Banderole 11 überwiegend an der Packungsrückseite und zusätzlich mit einem Schenkel 26 an einer schmalen Packungsseitenfläche. Im Bereich der Seitenfläche ist eine schräg gerichtete Perforation 15 angebracht, die entlang einer zwischen Schachtelteil 12 und Deckel 13 verlaufenden Schließkante 14 der Packung verläuft. - Zusätzlich oder alternativ kann der Zuschnitt 11 eine Prägung aufweisen oder eine Rillung im Bereich eines Gelenks 16 zwischen Schachtelteil 12 und Deckel 13.
- Die Banderolen bzw. Zuschnitte 11 werden während des Transports der Packungen 10 durch einen vorzugsweise kontinuierlich laufenden Packungsförderer 17 auf eine nach oben gerichtete Packungsseite aufgelegt, insbesondere auf die Rückseite, und zwar entsprechend der gewünschten Position gemäß
Fig. 1 oder Fig. 2 . Hierzu dient ein in eine Verpackungsmaschine integriertes Banderolenaggregat 18, welches als separate Einheit im Bereich einer Transportstrecke für die Packungen 10 positioniert ist. Im Anschluss an das Banderolenaggregat 18 gelangen die Packungen 10 in den Bereich eines Faltrevolvers 19 zum Anbringen einer Außenumhüllung aus Folie an der Packung 10. - Das Banderolenaggregat 18 enthält einen Vorrat an Banderolen bzw. Zuschnitten 11, nämlich einen Zuschnittstapel 20 in einem schachtförmigen Magazin 21. An der Unterseite desselben werden die Zuschnitte 11 einzeln und nacheinander entnommen. Hierfür ist ein besonderes Entnahmeorgan 22 vorgesehen. Die Zuschnitte 11 werden an einen Zwischenförderer übergeben, nämlich an eine Auflegewalze 23. Diese transportiert die Zuschnitte 11 zu den Packungen 10. Während des Weitertransports der mit Zuschnitt 11 versehenen Packungen 10 gelangen diese in den Bereich eines Andrückorgans 24. Dieses besteht aus einem Gurt, insbesondere mit Silikonbeschichtung. Ein unterer, horizontaler Trum 25 des Andrückgurts liegt an der Oberseite der Packungen 10 an und fixiert die insbesondere mit Leim versehenen Zuschnitte 11. In dem Bereich des Andrückorgans 24 kann auch der Schenkel 26 einer sich über Eck erstreckenden Banderole (
Fig. 1 ) gefaltet werden. - Eine Besonderheit ist das Entnahmeorgan 22. Dieses besteht aus einem drehend angetriebenen Träger, nämlich einer Entnahmewalze 27 und mehreren Halteorganen zum Erfassen und Transportieren jeweils eines Zuschnitts 11. Diese sind als Entnahme- bzw. Saugrollen 28, 29 ausgebildet und achsparallel zur Entnahmewalze 27 drehend an dieser angebracht. Konkret sind bei dem Ausführungsbeispiel zwei einander diametral gegenüberliegende Saugrollen 28, 29 innerhalb der Kontur bzw. innerhalb des Konstruktionsbereichs der Entnahmewalze 27 in jeweils einer Ausnehmung 30 gelagert. Die Konstruktion der Entnahmewalze 27 umschließt die Saugrollen 28, 29 weitgehend. Lediglich ein Teilbereich des Umfangs der Saugrollen 28, 29 ragt nach außen über die Kontur der Entnahmewalze 27 hinweg.
- Die Einheit aus Entnahmewalze 27 und Saugrollen 28, 29 ist drehend kontinuierlich angetrieben, und zwar in Förderrichtung der Zuschnitte 11 nach Entnahme aus dem Magazin 21. Gemäß
Fig. 7 dreht die Entnahmewalze 27 im Uhrzeigersinn gemäß Pfeil 31. Die Drehbewegung wird durch eine Hauptwelle 32 auf die Entnahmewalze 27 übertragen. Die als Hohlwelle ausgebildete Hauptwelle 32 ist mit einem Gehäuse 33 der Entnahmewalze 27 verbunden. - Die Saugrollen 28, 29 sind ihrerseits drehbar in bzw. an der Entnahmewalze 27 gelagert. Die Drehbewegung wird über eine jeder Saugrolle 28, 29 zugeordnete Rollenwelle 34 innerhalb des Gehäuses 33 auf die Rollen 28, 29 übertragen. Die Saugrollen 28, 29 sind während einer Umdrehung der Entnahmewalze 27 mit unterschiedlicher Drehgeschwindigkeit angetrieben. Bei der Entnahme eines Zuschnitts 11 vom Zuschnittstapel 20 (
Fig. 9 ) wird die Saugrolle 28, 29 mit relativ geringerer Umfangsgeschwindigkeit bewegt, da der Zuschnitt 10 aus ruhender Position übernommen wird. Bei der Übergabe an einen bewegten Gegenstand, nämlich bei der Übertragung des Zuschnitts 10 auf die drehend angetriebene Auflegewalze 23 (Fig. 10 ) wird die Saugrolle 28, 29 bei unveränderter Drehrichtung mit erhöhter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, nämlich etwa mit derselben Umfangsgeschwindigkeit (und Bewegungsrichtung) wie das übernehmende Organ, sodass die Übertragung schlupffrei erfolgt. - Die Entnahmewalze 27 und die Auflegewalze 23 sind in einer besonderen Relativstellung zueinander angeordnet. Das Magazin 21 befindet sich im Wesentlichen oberhalb der Entnahmewalze 27, sodass der Zuschnitt 11 von der jeweils unterhalb des Magazins 21 sich befindenden Saugwalze 28, 29 übernommen wird. Dabei bewirkt die Form der Entnahmewalze 27 bzw. des Gehäuses 23 durch in Umfangsrichtung weisende Vorsprünge 35 eine Abstützung des Zuschnittstapels 20 innerhalb des Magazins 21. Die Saugrolle 28, 29 wird bei der Übernahme des Zuschnitts 11 in der Drehrichtung der Entnahmewalze 27 entgegengesetzter Umfangsrichtung - hier entgegen dem Uhrzeigersinn - bewegt, sodass der Zuschnitt 11 in einer fortschreitenden Abwälzbewegung entnommen wird. Die Drehbewegung der Saugrolle 28, 29 wird danach fortgesetzt, sodass der Zuschnitt 11 mit der Saugrolle 28, 29 eine volle Umdrehung durchführt, und zwar während einer Drehung der Entnahmewalze 27 von etwa 90°, nämlich bis zur Übergabestellung benachbart zur Auflegewalze 23 (
Fig. 10 ). Diese läuft mit derselben Drehrichtung um wie die Entnahmewalze 27. Die Drehbewegung der Saugrolle 28, 29 folgt der Umfangsbewegung der Auflegewalze.23, sodass bei gleich gerichteter Bewegung der Zuschnitt 11 in fortschreitender Abwälzbewegung auf die Auflegewalze 23 übertragen wird. Die nachfolgende Drehbewegung der Saugrolle 28, 29 ist so gesteuert, dass ein Organ zum Erfassen des nächsten Zuschnitts 11 bei Erreichen der Übernahmeposition dem Zuschnitt 11 bzw. Zuschnittstapel 20 zugekehrt ist. - Die Zuschnitte 11 werden mittels Saugluft von den Saugrollen 28, 29 erfasst und gehalten, und zwar in einem in Förderrichtung rückwärtigen Bereich des Zuschnitts 11 (
Fig. 9 ). Am Umfang der Saugrollen 28, 29 sind zu diesem Zweck Saugorgane angebracht. Konkret ist ein einzelner Sauger 36 an der Saugrolle 28, 29 angeordnet, derart, dass eine Saugfläche des Saugers 36 über die Kontur der Saugrolle 28, 29 hinwegragt zum Erfassen des Zuschnitts 11. Der Sauger 36 ist über eine radial gerichtete Saugbohrung 37 mit einem ringförmigen Saugkanal 38 innerhalb der Saugrolle 28, 29 verbunden. Der Saugkanal 38 ist in geeigneter Weise über Kanäle an ein gemeinsames Unterdrucksystem angeschlossen, und zwar über einen zentralen Saugkopf 39 am bzw. im Gehäuse 33. Der feststehende Saugkopf 39 ist über eine Leitung 40 mit einer Unterdruckquelle verbunden. - Eine weitere Besonderheit ist ein Getriebe für die Drehbewegung des Entnahmeorgans 22 und der Saugrollen 28, 29. Es handelt sich dabei um ein Planetenradgetriebe 41 in besonderer Ausführung. Ein Sonnenrad 42 ist mittig innerhalb der Entnahmewalze 27 gelagert. Jeder Saugrolle 28, 29 ist ein Ritzel 43, 44 als Planetenrad zugeordnet. Die Ritzel 43, 44 sind auf der jeweiligen Rollenwelle 34 angeordnet im Bereich des Sonnenrads 42. Die Planetenräder, nämlich Ritzel 43, 44, sind nicht unmittelbar in Eingriff mit dem Sonnenrad 42, sondern mit Abstand von diesem angeordnet. Die getriebliche Verbindung erfolgt durch einen Hülltrieb, hier durch einen endlosen Zahnriemen 45, der die Ritzel 43, 44 in einem Teilbereich umgibt und mit dem Sonnenrad 42 an einem oberen und unteren Bereich kämmt. Bei einer Drehung der Entnahmewalze 27 bzw. des Gehäuses 33 relativ zum Sonnenrad 42 werden entsprechende Drehbewegungen auf die Ritzel 43, 44 durch den Zahnriemen 45 übertragen.
- Für die Arbeitsweise der Entnahmewalze 27 ist von Bedeutung, dass das Sonnenrad 42 Steuerbewegungen ausführt, um bei Übernahme eines Zuschnitts 11 einerseits und bei der Übertragung eines Zuschnitts 11 andererseits für die aktive Saugrolle 28, 29 die jeweils erforderliche Dreh- oder Umfangsbewegung zu erzeugen. Zu diesem Zweck ist das Sonnenrad 42 innerhalb des Gehäuses 23 drehbar, und zwar entsprechend Pfeil 46 in wechselnder Drehrichtung. Für den konkreten Fall wird das Sonnenrad 42 während der Entnahme eines Zuschnitts aus dem Magazin 21 (
Fig. 9 ) mit relativ geringer Geschwindigkeit in Drehrichtung der Entnahmewalze 27, also im Uhrzeigersinn, gedreht. In der Übergabestellung, also bei Übertragung des Zuschnitts 11 auf die Auflegewalze 23, wird das Sonnenrad 42 in entgegengesetzter Richtung, also gegen die Transportrichtung, und mit verhältnismäßig größerer Geschwindigkeit gedreht. Die Amplitude der Drehbewegungen ist von der Dauer der Übernahme- oder Übergabephase abhängig und beträgt z. B. 20° bis 30°. - Die Steuerbewegungen werden durch eine mittige Steuerwelle 47 auf das Sonnenrad 42 übertragen. Die Steuerwelle 47 ist innerhalb der als Hohlwelle ausgebildeten Hauptwelle 32 geführt und mit einem Steuergetriebe 48 verbunden. Dieses ist zusammen mit weiteren Antriebseinheiten für Auflegewalze 23, Entnahmewalze 27 und weitere bewegbare Organe in einem gemeinsamen Getriebegehäuse 49 untergebracht.
- Kern des Steuergetriebes 48 ist eine Steuerkurve, die als geformter Steuersteg 50 auf einer drehend angetriebenen Steuerscheibe 51 angebracht ist. Die Form des Steuerstegs 50 wird bei der Drehbewegung der Steuerscheibe 51 durch Organe abgetastet, nämlich durch zu beiden Seiten des Steuerstegs 50 an diesem anliegende Tastrollen 52, 53. Diese werden entsprechend der Form des Steuerstegs 50 seitwärts ausgelenkt. Diese Steuerbewegung wird übertragen auf einen Steuerhebel 54. Dieser wiederum ist über eine Koppel 55 mit einem Ende eines Schwenkhebels 56 verbunden, der auf einem Ende der Steuerwelle 47 befestigt ist. Aufgrund der Bewegungen dieses Steuergetriebes werden hin- und hergehende Schwenkbewegungen des Hebels 56 erzeugt (
Fig. 6 ). Dem Steuersteg 50 bzw. der Steuerscheibe 51 ist ein Antriebsrad zugeordnet, nämlich ein Zahnrad 57. Dieses wird über einen Zahnriemen 58 von einem gemeinsamen Antrieb bewegt, nämlich von einem Antriebsmotor 59, der vorzugsweise als Servomotor ausgebildet ist. - Die von dem Steuersteg 50 bewirkten Bewegungen werden als hin- und hergehende Drehbewegungen auf das Sonnenrad 42 übertragen als Steuerbewegung für den zusätzlichen, überlagernden Drehantrieb der Ritzel 43, 44 und damit der Saugrollen 28, 29. Richtung und Geschwindigkeit sowie Charakteristik dieser zusätzlichen Steuerbewegung werden von der Gestalt der Steuerkurve beeinflusst, also von der Form des Steuerstegs 50. Dieser ist so ausgebildet, dass während einer vollen Umdrehung der Steuerscheibe 51 zwei Arbeitstakte beeinflusst werden, also entsprechend einer vollen Umdrehung der Entnahmewalze 27 mit zwei Saugrollen 28, 29.
- Der gemeinsame Antriebsmotor 59 ist über ein Antriebsritzel 60 mit einem ersten Getriebezahnrad 61 in Eingriff. Auf dessen Welle sitzt ein Antriebsrad für den gemeinsamen Zahnriemen 58 des Gesamtgetriebes.
- Der Zahnriemen 58 treibt unmittelbar ein Zahnrad 63 an, welches mit einer Welle 64 für den Drehantrieb der Auflegewalze 23 verbunden ist. Die Welle 64 weist eine Kupplung 65 auf.
- Das Getriebe gemäß
Fig. 6 weist Antriebsräder mit Antriebswellen auf, die Bearbeitungsorganen im Bereich der Auflegewalze 23 zugeordnet sind. Es handelt sich dabei um die Zahnräder 66 und 67, die indirekt von dem gemeinsamen Zahnriemen 58 angetrieben sind, nämlich über ein Zwischenrad 68, welches mit den beiden Zahnrädern 66, 67 in Eingriff steht. Das Zwischenrad 68 ist mit einem Zahnriemenrad 69 verbunden und von dem Zahnriemen 58 angetrieben. Des Weiteren ist auf einer dem Zahnriemenrad 69 zugeordneten Welle ein Stellmechanismus 70 angeordnet zur Verstellung des Zahnriemenrads 69 und damit des Zwischenrads 68 in Umfangsrichtung. Dem Zahnriemen 58 sind außerdem Umlenkräder 84 und 85 zugeordnet, letzteres auf der Achse bzw. Welle des Zahnrads 66. - Die Auflegewalze 23 ist in besonderer Weise ausgebildet. Zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Tragscheiben 71, 72 befinden sich achsparallel gerichtete Tragstege 73, 74. An diesen ist jeweils ein Halteorgan für einen Zuschnitt 11 angebracht. Es handelt sich dabei um ein Haltesegment 75 mit gewölbter bzw. kreisflächenförmiger Haltefläche 76 für den Zuschnitt 11. Im Bereich dieser Haltefläche 76 münden Saugbohrungen 77 zum Erfassen und Halten eines Zuschnitts 11. Die Haltesegmente 75 ragen in Umfangsrichtung über die Kontur der Auflegewalze 23 bzw. der Tragscheiben 71, 72 hinweg. Die Saugluft im Bereich der Halteflächen 76 ist so gesteuert, dass bei der Übergabe eines Zuschnitts 11 durch eine Saugrolle 28, 29 deren Saugluft weggeschaltet wird, während die Saugluft im Bereich der Saugbohrungen 77 wirksam ist. Die Haltesegmente 75 dienen auch zur Ablage eines Zuschnitts 11 auf der nach oben gerichteten Seite einer Packung 10, und zwar in einer Abwälzbewegung (
Fig. 7 ). Bei diesem Vorgang wird die Saugluft im Bereich mehrerer Saugbohrungen 77 nacheinander weggeschaltet. - Der Auflegewalze 23 sind vorliegend mehrere Bearbeitungsaggregate zugeordnet. Im Anschluss an die Übernahme eines Zuschnitts 11 wird dieser in den Bereich eines Stanz- bzw. Schneidwerkzeugs gefördert, nämlich in den Bereich einer drehend bewegbaren Messerwalze 78. Auf einem rotierenden Träger ist ein radial gerichtetes Messer 79 angebracht, welches bei entsprechender Stellung einen Schnitt an der Banderole bzw. am Zuschnitt 11 anbringt. Im vorliegenden Fall ist das Messer so ausgebildet, dass es die schräg verlaufende Perforation 15 erzeugt. Die Messerwalze 78 wird vom Getriebe aus über das Zahnrad 66 angetrieben.
- In Drehrichtung der Auflegewalze 23 folgt ein weiteres Bearbeitungsorgan, nämlich ein Prägewerkzeug mit Prägewalze 80 und Prägekante 81. Die Prägewalze 80 ist hinsichtlich des Antriebs - durch Zahnrad 67 - so gesteuert, dass zeitlich versetzt zum Messer 79 durch die Prägekante 81 eine Rillung an dem Zuschnitt 11 angebracht wird.
- Nachfolgend gelangt der Zuschnitt 11 durch die Drehbewegung der Auflegewalze 23 in den Bereich eines Leimaggregats 82. Durch dieses wird - taktweise - Leim auf die nach außen gerichtete Seite des Zuschnitts 11 aufgebracht. Mit der beleimten Seite wird danach der Zuschnitt 11 auf der Packung abgelegt.
- Die vorstehenden Arbeitsorgane 78, 80 können aus der Wirkstellung in eine neutrale Stellung gebracht werden, etwa wenn Banderolen gemäß
Fig. 2 ohne Bearbeitung zum Einsatz kommen. In diesem Falle wird durch Betätigen eines schematisch dargestellten Handrads 83 eine Verstellung vorgenommen, und zwar im Bereich des Zwischenrads 68 über den Stellmechanismus 70, derart, dass das als Zahnrad ausgebildete Zwischenrad 68 um einen Winkel verstellt wird. Der Antrieb für Messerwalze 78 und/oder Prägewalze 80 bleiben aufrechterhalten. Die Werkzeuge 79, 81 kommen jedoch außerhalb des Bereichs der Haltesegmente 75 zur Wirkung und bleiben deshalb ohne Kontakt mit einem Zuschnitt 11. - Die beschriebene Vorrichtung ist auch zum leistungsfähigen Anbringen von Coupons und anderen Packungsbeigaben, insbesondere an Zigarettenpackungen, geeignet.
-
- 10
- Packung
- 11
- Zuschnitt
- 12
- Schachtelteil
- 13
- Deckel
- 14
- Schließkante
- 15
- Perforation
- 16
- Gelenk
- 17
- Packungsförderer
- 18
- Banderolenaggregat
- 19
- Faltrevolver
- 20
- Zuschnittstapel
- 21
- Magazin
- 22
- Entnahmeorgan
- 23
- Auflegewalze
- 24
- Andrückorgan
- 25
- Trum
- 26
- Schenkel
- 27
- Entnahmewalze
- 28
- Saugrolle
- 29
- Saugrolle
- 30
- Ausnehmung
- 31
- Pfeil
- 32
- Hauptwelle
- 33
- Gehäuse
- 34
- Rollenwelle
- 35
- Vorsprung
- 36
- Sauger
- 37
- Saugbohrung
- 38
- Saugkanal
- 39
- Saugkopf
- 40
- Leitung
- 41
- Planetenradgetriebe
- 42
- Sonnenrad
- 43
- Ritzel
- 44
- Ritzel
- 45
- Zahnriemen
- 46
- Pfeil
- 47
- Steuerwelle
- 48
- Steuergetriebe
- 49
- Getriebegehäuse
- 50
- Steuersteg
- 51
- Steuerscheibe
- 52
- Tastrolle
- 53
- Tastrolle
- 54
- Steuerhebel
- 55
- Koppel
- 56
- Schwenkhebel
- 57
- Zahnrad
- 58
- Zahnriemen
- 59
- Antriebsmotor
- 60
- Antriebsritzel
- 61
- Getriebezahnrad
- 62
- Antriebsrad
- 63
- Zahnrad
- 64
- Welle
- 65
- Kupplung
- 66
- Zahnrad
- 67
- Zahnrad
- 68
- Zwischenrad
- 69
- Zahnriemenrad
- 70
- Stellmechanismus
- 71
- Tragscheibe
- 72
- Tragscheibe
- 73
- Tragsteg
- 74
- Tragsteg
- 75
- Haltesegment
- 76
- Haltefläche
- 77
- Saugbohrung
- 78
- Messerwälze
- 79
- Messer
- 80
- Prägewalze
- 81
- Prägekante
- 82
- Leimaggregat
- 83
- Handrad
Claims (15)
- Vorrichtung zur Entnahme von Zuschnitten (11), insbesondere Banderolen, von einem Zuschnittstapel (20) und zur Übertragung auf insbesondere quaderförmige Packungen (10) mit einem Zuschnittförderer und mit einem Entnahmeorgan mit drehbaren Entnahmerollen zum Erfassen eines jeweils unteren Zuschnitts (11) und zur Übergabe an den Zuschnittförderer, wobei die Entnahmerollen als Saugrollen (28, 29) drehbar am Entnahmeorgan (22) angeordnet sind und Saugbohrungen oder Sauger (36) zum Erfassen jeweils eines Zuschnitts (11) aufweisen, und wobei das Entnahmeorgan (22) als kontinuierlich drehende Entnahmewalze (27) ausgebildet ist, und wobei die Drehungen der Entnahmewalze (27) einerseits und der an dieser gelagerten Saugrollen (28, 29) andererseits zur Übernahme eines Zuschnitts (11) an der Unterseite des Zuschnittstapels (20) und zur Übergabe des Zuschnitts (11) an den Zuschnittförderer aufeinander abgestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnittförderer als drehende Auflegewalze (23) zum übertragen der Zuschnitte (11) auf Packungen (10) ausgebildet ist, und dass die Saugrollen (28, 29) stets in gleicher Richtung, jedoch hinsichtlich der Umfangsgeschwindigkeit ungleichförmig angetrieben sind, derart, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Saugrolle (28, 29) bei Übernahme eines Zuschnitts (11) vom Zuschnittstapel (20) relativ geringer und bei Übergabe des Zuschnitts (11) an die Auflegewalze (23) relativ höher ist, nämlich entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit der Auflegewalze (23).
- Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) am Entnahmeorgan bzw. an der Entnahmewalze (27) sind zwei einander diametral gegenüberliegende Saugrollen (28, 29) angeordnet,b) die jeweilige Saugrolle (28, 29) ist nach Entnahme eines Zuschnitts (11) vom Zuschnittstapel (20) entlang einer Förderstrecke bzw. Drehung der Entnahmewalze (27) um etwa 90° einer Übergabestation zuführbar zur Übertragung des Zuschnitts an die Auflegewalze (23).
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugrollen (28, 29) nach Übemahme eines Zuschnitts (11) im Bereich des Zuschnittstapels (20) eine vollständige Umdrehung mit dem Zuschnitt (11) ausführt bis zur Übergabe an die Auflegewalze (23).
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugrollen (28, 29) mit einer der Drehrichtung der Entnahmewalze (27) entgegengesetzten Richtung drehbar sind, derart, dass bei Übergabe eines Zuschnitts (11) an die drehend angetriebene Auflegewalze (23) die Drehrichtung der Saugrolle (28, 29) einerseits und der Auflegewalze (23) andererseits gleichgerichtet sind und gleiche Fördergeschwindigkeit aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugrollen (28, 29) durch ein besonderes Planetenradgetriebe (41) drehbar sind, insbesondere mit einem mittigen, zentralen Sonnenrad (42) und jeder Saugrolle (28, 29) zugeordnetem Ritzel (43, 44) als Planetenrad, wobei die mit Abstand vom Umfang des Sonnenrads (42) gelagerten Ritzel (43, 44) durch ein Zwischengetriebe, insbesondere durch einen Zahnriemen (45) unter Drehrichtungsumkehr durch das Sonnenrad (42) drehbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzel (43, 44) als Planetenräder diametral zueinander in Bezug auf das Sonnenrad (42) angeordnet und alle Räder des Planetenradgetriebes (41) durch den endlosen Zahnriemen (45) umhüllt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenradgetriebe (41) hinsichtlich der Anpassung der Umfangsgeschwindigkeit der Saugrollen (28, 29) steuerbar ist, insbesondere durch entsprechende Drehbewegung des Sonnenrads (42) in der einen oder anderen Richtung.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (42) an einer gesteuert drehbaren Steuerwelle (47) angebracht ist, deren Drehbewegungen nach Maßgabe von im Maschinentakt bewegbaren Steuerorganen drehbar ist, insbesondere über Kurvenbahnen mit Kurvenrollen, wobei insbesondere die Steuerwelle (47) durch einen auf einer Steuerscheibe (51) angeordneten Steuersteg (50) steuerbar ist, wobei an dem im Maschinentakt drehbaren Steuersteg (50) Tastrollen (52, 53) ablaufen, die an einem über ein Getriebe auf die Steuerwelle (47) wirkenden Steuerhebel (54) angebracht sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugrollen (28, 29) am Umfang Halteorgane aufweisen zum Erfassen jeweils eines Zuschnitts (11), insbesondere mindestens einen Sauger (36), der geringfügig über den Umfang der Entnahmewalze (47) hinwegragt zum Erfassen eines Zuschnitts (11).
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugrollen (28, 29) weitgehend innerhalb der Kontur der Entnahmewalze (27) angeordnet sind, insbesondere in einer Ausnehmung (30) eines Gehäuses (33) der Entnahmewalze (27), wobei die Saugrolle (28, 29) durch das Gehäuse (33) unter Bildung von Vorsprüngen (35) bis auf eine Öffnung umschlossen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflegewalze (23) am Umfang Haltesegmente (75) aufweist mit nach außen vorstehenden Halteflächen (76) zum Erfassen eines Zuschnitts (10) und Halten desselben mittels Saugbohrungen (77).
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bewegungsbereich der Auflegewalze (23) Organe und Aggregate zur Bearbeitung der Zuschnitte (11) ortsfest positioniert sind, insbesondere eine Messerwalze (78) mit Messer (79) zum Anbringen einer Perforation (15) und/oder eine Prägewalze (80) mit Prägekante (71) zur Anbringung einer Rillung und/oder ein Leimaggregat (82) zum Aufbringen von Leim auf eine radial nach außen gerichtete Fläche des Zuschnitts (11).
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmewalze (27) durch eine Hauptwelle (32) kontinuierlich drehend angetrieben ist, wobei die Hauptwelle (32) als Hohlwelle ausgebildet ist zur mittigen Aufnahme der Steuerwelle (47) für das Sonnenrad (42).
- Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein Getriebe in einem gemeinsamen Getriebegehäuse (49), wobei das Steuergetriebe (48) für das Sonnenrad (42), die Hauptwelle (32), die Auflegewalze (23) und die dieser zugeordneten Bearbeitungsorgane (78, 80) von einem gemeinsamen Antriebsmotor (59), insbesondere Servomotor, über einen Zahnriemen (58) antreibbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsaggregate, nämlich Messerwalze (78) und/oder Prägewalze (80), außer Betriebsstellung bewegbar sind, insbesondere durch Drehung des Getriebes in eine Relativstellung bewegbar sind, in der die Werkzeuge, nämlich Messer (79) und/oder Prägekante (81) versetzt zu den Zuschnitten (11) auf der Auflegewalze (23) wirksam sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL06841122T PL1971525T3 (pl) | 2006-01-12 | 2006-12-22 | Urządzenie do przenoszenia banderoli na opakowania |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006001800A DE102006001800A1 (de) | 2006-01-12 | 2006-01-12 | Vorrichtung zur Übertragung von Banderolen auf Packungen |
PCT/EP2006/012447 WO2007087885A1 (de) | 2006-01-12 | 2006-12-22 | Vorrichtung zur übertragung von banderolen auf packungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1971525A1 EP1971525A1 (de) | 2008-09-24 |
EP1971525B1 true EP1971525B1 (de) | 2012-08-01 |
Family
ID=37845101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06841122A Active EP1971525B1 (de) | 2006-01-12 | 2006-12-22 | Vorrichtung zur übertragung von banderolen auf packungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1971525B1 (de) |
DE (1) | DE102006001800A1 (de) |
PL (1) | PL1971525T3 (de) |
WO (1) | WO2007087885A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013100352U1 (de) | 2013-01-25 | 2014-04-28 | Baumer Hhs Gmbh | Auftragseinrichtung zum Auftrag von fluidem Medium auf ein Substrat |
DE102015001593A1 (de) | 2015-02-05 | 2016-08-11 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von quaderförmigen Packungen für Zigaretten |
CN107284772A (zh) * | 2015-11-12 | 2017-10-24 | 佛克有限及两合公司 | 将印刷载体转移到烟盒侧表面的设备及方法 |
DE102017007255A1 (de) | 2017-08-03 | 2019-02-07 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Zigarettenpackung und Verfahren zum Herstellen derselben |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009018561A1 (de) | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten |
DE102009020258A1 (de) | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten |
DE102009040918A1 (de) | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern |
DE102011109233A1 (de) | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben |
EP3168164B1 (de) | 2015-11-12 | 2019-04-10 | Focke & Co. (GmbH & Co. KG) | Vorrichtung und verfahren zur übertragung von druckträgern an eine seitenfläche einer packung für zigaretten |
DE102017109120A1 (de) | 2017-04-27 | 2018-10-31 | Sig Technology Ag | Applikationsvorrichtung zum Applizieren von Zusatzelementen an Packungen |
DE102017119661A1 (de) | 2017-08-28 | 2019-03-14 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1023138A (en) * | 1911-06-09 | 1912-04-16 | William T Dulin | Blank-handling mechanism. |
DE596194C (de) * | 1930-10-15 | 1934-05-04 | Alfred Winkler | Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Blaetter von einem Blaetterstapel |
DE603430C (de) * | 1931-11-26 | 1934-10-01 | Alfred Winkler | Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Blaetter von einem Blaetterstapel |
DE900815C (de) * | 1939-04-26 | 1954-01-04 | Rudolf Hepp | Vorrichtung zum Entnehmen von gefalzten und ungefalzten Druckereiprodukten od. dgl. aus einem Stapel |
US3147007A (en) * | 1959-12-28 | 1964-09-01 | Miehle Goss Dexter Inc | Signature handling apparatus |
FR1272866A (fr) | 1960-11-03 | 1961-09-29 | Baele Gangloff Ste Nouvelle | Système de distribution d'étiquettes pour machines à étiqueter |
DE2240919A1 (de) | 1971-09-02 | 1973-03-08 | Sapal Plieuses Automatiques | Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum vereinzeln von gestapelten blattzuschnitten |
US4021293A (en) * | 1975-11-07 | 1977-05-03 | Stackpole Machinery Company | High speed labeling machine |
DE2631599C2 (de) * | 1976-07-14 | 1978-06-08 | Gartemann & Hollmann Gmbh, 4800 Bielefeld | Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter SchlauchstUcke für die Sackoder Beutelherstellung |
DD160106A1 (de) * | 1979-09-20 | 1983-05-04 | Lutz Koertge | Vorrichtung zur entnahme und uebergabe von etiketten mittels vakuum |
DD147527A1 (de) * | 1979-12-03 | 1981-04-08 | Lutz Koertge | Vorrichtung zur entnahme und uebergabe von etiketten mittels vakuum |
DE3006322A1 (de) * | 1980-02-20 | 1981-08-27 | Focke & Co, 2810 Verden | Vorrichtung zum anbringen von banderolen auf quaderfoermige zigaretten-packungen |
BR8102485A (pt) | 1980-04-30 | 1982-01-05 | Jagenberg Werke Ag | Dispositivo para trocar caixas de deposito de etiquetas em maquinas de rotular |
DE3208425C2 (de) * | 1982-03-09 | 1984-05-10 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Rotationsanleger mit Saugwalzen mit abstellbaren Saugern |
DE3214342C2 (de) * | 1982-04-19 | 1985-06-13 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Vorrichtung zum Zuführen von Saugluft zu einem Rotationsanleger |
NL187203C (nl) * | 1985-07-10 | 1991-07-01 | Bates Cepro Bv | Rotatie-inlegger. |
DE3637182A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-05 | Fischer Wilhelm Spezialmasch | Rotierender anleger fuer zuschnitte |
JPH021210Y2 (de) * | 1986-12-25 | 1990-01-12 | ||
IT1235977B (it) * | 1989-12-18 | 1992-12-15 | Gd Spa | Dispositivo per l'applicazione di fascette a pacchetti sostanzialmenteparallelepipedi |
DE19605461C2 (de) * | 1996-02-14 | 1999-06-02 | Windmoeller & Hoelscher | Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Werkstücke |
DE19730307A1 (de) | 1997-07-15 | 1999-01-21 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Banderolen bei der Übergabe an (Zigaretten-) Packungen |
IT1299982B1 (it) | 1998-04-22 | 2000-04-04 | Gd Spa | Metodo per la realizzazione di pacchetti di sigarette ed impianto per l'attuazione di tale metodo. |
IT1304784B1 (it) * | 1998-12-15 | 2001-03-29 | Gd Spa | Metodo per la realizzazione di pacchetti di sigarette ed impianto perl'attuazione di tale metodo. |
DE19905328C1 (de) * | 1999-01-29 | 1999-11-11 | Windmoeller & Hoelscher | Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher mit sogenannten Seitenfalten versehener Schlauchstücke |
ITBO20000517A1 (it) * | 2000-09-07 | 2002-03-07 | Gd Spa | Metodo ed unita' di applicazione di etichette |
ITBO20010360A1 (it) * | 2001-06-06 | 2002-12-06 | Gd Spa | Unita' per l'applicazione di tagliandi a pacchetti in macchine confezionatrici |
DE10243704A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-03-25 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Etikettiermaschine für die Verarbeitung von mit thermoaktivierbarem Leim beschichteten Einzelblattetiketten |
DE102004009399A1 (de) * | 2004-02-24 | 2005-09-08 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen |
-
2006
- 2006-01-12 DE DE102006001800A patent/DE102006001800A1/de not_active Withdrawn
- 2006-12-22 PL PL06841122T patent/PL1971525T3/pl unknown
- 2006-12-22 WO PCT/EP2006/012447 patent/WO2007087885A1/de active Application Filing
- 2006-12-22 EP EP06841122A patent/EP1971525B1/de active Active
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013100352U1 (de) | 2013-01-25 | 2014-04-28 | Baumer Hhs Gmbh | Auftragseinrichtung zum Auftrag von fluidem Medium auf ein Substrat |
WO2014114678A1 (de) | 2013-01-25 | 2014-07-31 | Baumer Hhs Gmbh | Auftragseinrichtung zum auftrag von fluidem medium auf ein substrat |
DE102015001593A1 (de) | 2015-02-05 | 2016-08-11 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von quaderförmigen Packungen für Zigaretten |
CN107284772A (zh) * | 2015-11-12 | 2017-10-24 | 佛克有限及两合公司 | 将印刷载体转移到烟盒侧表面的设备及方法 |
CN107284772B (zh) * | 2015-11-12 | 2021-02-26 | 佛克有限及两合公司 | 将印刷载体转移到烟盒侧表面的设备及方法 |
DE102017007255A1 (de) | 2017-08-03 | 2019-02-07 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Zigarettenpackung und Verfahren zum Herstellen derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007087885A1 (de) | 2007-08-09 |
EP1971525A1 (de) | 2008-09-24 |
PL1971525T3 (pl) | 2012-12-31 |
DE102006001800A1 (de) | 2007-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1971525B1 (de) | Vorrichtung zur übertragung von banderolen auf packungen | |
EP2421760B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten | |
EP2087991B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tabak-Beuteln | |
EP0773165B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Packungen, mit einer durchsichtigen Aussenumhüllung versehen mit einem Etikett | |
DE2346587C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Bandabschnitten | |
EP2470430B1 (de) | Vorrichtung zum zwei- oder mehrseitigen etikettieren | |
EP0275887B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Verpackungs-Zuschnitte | |
US5111633A (en) | Device for applying strips of material of packets of substantially parallelepiped shape | |
DE2407311C3 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von umhüllten Zigarettenblöcken | |
EP0226872A2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt | |
JPH058303A (ja) | 貼付車用ガイド装置及び貼付機 | |
EP2087993A1 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von (Tabak-)Beuteln | |
EP0845413B1 (de) | Verpackungsmaschine mit Faltrevolver zum Herstellen von Weichpackungen für Zigaretten | |
KR920006489B1 (ko) | 판지상자 손잡이 부착장치 | |
DE102010025762A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen von Faltblättern | |
EP0994029A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung hin- und hergehender Bewegungen | |
DE3612811A1 (de) | Falt-, siegel- und transportvorrichtung in einer maschine zum verpacken von tafeln | |
EP1425232A1 (de) | Packung mit aufreissfaden sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben | |
DE69300717T2 (de) | Gerät zum kontinuierlichen Anbringen von Etiketten auf Gegenständen. | |
EP1742844A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen | |
EP0839719B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus dünnem Verpackungsmaterial | |
EP1464582A2 (de) | Vorrichtung für das Anbringen von Tragegriffen | |
EP0592818B1 (de) | Vorrichtung zum Speichern und Entnehmen von Zuschnitten | |
EP0135935B1 (de) | Wickelmaschine | |
EP0910537B1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von etiketten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080624 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502006011807 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65C0009140000 Ipc: B65C0001020000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65C 9/34 20060101ALI20120208BHEP Ipc: B65C 1/02 20060101AFI20120208BHEP Ipc: B65C 9/14 20060101ALI20120208BHEP |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 568530 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006011807 Country of ref document: DE Effective date: 20120920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121201 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121102 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121203 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121112 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG) Effective date: 20121231 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121101 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006011807 Country of ref document: DE Effective date: 20130503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121222 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 568530 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121222 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20171220 Year of fee payment: 12 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20201127 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006011807 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220701 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20221121 Year of fee payment: 17 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231128 Year of fee payment: 18 |