EP1953685A1 - Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten eines Schuppenstromes - Google Patents

Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten eines Schuppenstromes Download PDF

Info

Publication number
EP1953685A1
EP1953685A1 EP07405028A EP07405028A EP1953685A1 EP 1953685 A1 EP1953685 A1 EP 1953685A1 EP 07405028 A EP07405028 A EP 07405028A EP 07405028 A EP07405028 A EP 07405028A EP 1953685 A1 EP1953685 A1 EP 1953685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring means
scale flow
printed products
counting
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07405028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1953685B1 (de
Inventor
Andreas Zemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to DE502007003389T priority Critical patent/DE502007003389D1/de
Priority to AT07405028T priority patent/ATE463805T1/de
Priority to EP07405028A priority patent/EP1953685B1/de
Priority to US12/011,294 priority patent/US8139707B2/en
Priority to CN200810009454.XA priority patent/CN101236614B/zh
Priority to JP2008023399A priority patent/JP5410681B2/ja
Publication of EP1953685A1 publication Critical patent/EP1953685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1953685B1 publication Critical patent/EP1953685B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/101Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by electro-optical means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M2207/00Indexing scheme relating to counting of objects carried by a conveyor
    • G06M2207/02Counting of generally flat and overlapped articles, e.g. cards, newspapers

Definitions

  • a device of this kind is known in the art from US 4,384,195 known.
  • this device for example, newspapers that are conveyed in the scale flow can be counted before shipping.
  • a measuring means is provided which has a laser which directs light obliquely against the scale flow. The light beam is reflected at each leading edge against a receiver, which sends a corresponding signal to an evaluation unit. Between two adjacent edges, the light is reflected at the top of the corresponding printed product so that the light does not reach the said receiver. The measuring device counts thus in each case the leading edges of the respective printed products or newspapers.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which allows a higher counting accuracy even with irregular scale flows.
  • the object is achieved in a generic device in that a second measuring means is provided which detects a deviating from the printed product edge property of the scale flow, and that a count of the first measuring means with a measurement result of the second measuring means by the evaluation unit can be corrected.
  • the first measuring means determines, for example, the edges of the flat products and the second measuring means with a distance meter, the envelope curve of the scale flow.
  • no further signals are evaluated during a certain period of time, also called dead time.
  • dead time two subsequent products, in which the leading edges have a very small distance or are superimposed, counted by the first measuring means as a product.
  • the second measuring device now recognizes these two products as two products due to their double thickness. By outputting an additional counting pulse by the second measuring means, the counting result of the first measuring means is corrected, so that the counting result is finally correct.
  • the invention has the significant advantage that due to the higher counting accuracy underproduction and overproduction can be avoided.
  • the products are preferably printed products, such as newspapers, magazines, tabloids but also single sheets. However, the invention is also suitable for other flat products that can be conveyed in a shingled stream.
  • the cycle time is thus about 20 ms.
  • the products of the scale flow can be, for example, single sheets or else folded sheets, multiply folded sheets or magazines, for example tabloids.
  • the printed products may be the same or different, i. subsequent printed products may be different, for example printed differently.
  • FIG. 1 Schuppenstrom S shown in side view is formed in a conventional manner by a plurality of printed products 1 or other flat products, which are conveyed by a conveyor device 2 in the direction of the arrow 11.
  • the printed products 1 each have a leading edge 3, which run essentially transversely to the conveying direction or to the direction of the arrow 11.
  • an upper side 4 adjoins, which is generally substantially planar and printed, for example.
  • the printed products 1 can be designed to be arbitrary, they can for example be single sheets or even comparatively thick printed products, such as newspapers.
  • the printed products 1 are supplied, for example, for shipping to a stacker not shown here and are counted for this purpose with a device 12.
  • This device 12 is in FIG. 1 arranged above the scale flow S. But it can also be arranged below the scale flow S. With the device 12, the printed products 1 are counted, which pass by this device 12.
  • the counting preferably takes place in real time, so that it is known in each case how many of the printed products 1 have passed
  • the device 12 has a first measuring means M1, a second measuring means M2 and an evaluation unit A.
  • the measuring means M1 and M2 are each connected to the evaluation unit A for signal transmission.
  • the evaluation unit A has a suitable computer system, with which the information of the measuring means M1 and M2 can be evaluated. The result of the evaluation can be visually displayed and also transmitted to a higher-level unit.
  • the first measuring means M1 is also unable to distinguish two very close edges. For example, this applies to the in FIG. 1 shown edges 3a and 3b. Instead of two edges 3a and 3b, the first measuring means M1 only measures one edge and correspondingly outputs only one signal to the evaluation unit A. So that the printed products 1 are correctly counted even in the case of a disordered scale flow S ', a second measuring means M2 is provided.
  • the second measuring means M2 measures a different property than the first measuring means M1.
  • the second measuring means M2 measures the envelope of the scale flow S.
  • the measurement takes place, for example, capacitively with sensors known per se or else by means of a digital video camera with image processing or with laser distance sensors. Also in this case, a mechanical measurement is possible. Due to the thickness measurement, the second measuring means M2 can recognize superimposed printed products 1a and 1b or printed products with a short scale spacing as such. By such a detection, the count result of the first measuring means M1 can be corrected, for example, with a signal to the evaluation unit A. This will be explained below with reference to FIGS. 2 to 5 explained in more detail.
  • the output pulse 7 shown on the left was generated by the two superimposed printed products 1a and the further signal by the printed products with the edges 3a and 3b.
  • the second measuring means M2 thus sends in each case a signal to the evaluation unit A, if in the scale flow S a thickness is determined which differs significantly from the expected thickness. It is decided in each case how many printed products 1 lie one above the other.
  • the sum of the signals or the output pulses 6 and 7 from the first measuring means M1 and the second measuring means M2 then correspond to the total sum of the printed products 1 of the scale flow S.
  • the measuring means M1 and M2 can according to FIG. 1 Seen in the flow direction can be arranged one behind the other.
  • the measuring means M1 and M2 could also be arranged next to one another, above or below the scale flow S.
  • a lateral arrangement for example in the plane of the Schuppenstrom S.
  • execution with more than two measuring means For example, two or more measuring means for the edge detection and / or two and more measuring means for the detection of the envelope may be provided.
  • one or more further measuring means to determine a further property of the scale flow and to use it for a correction of a counting result.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten (1) eines Schuppenstroms (S), bestehend aus einem ersten Messmittel (M1) zum Erfassen einer quer zur Förderrichtung des Schuppenstroms (S) gerichteten Druckproduktekante (3) und einer Auswerteinheit (A), welche zum Zählen der Druckprodukte (1) Signale des ersten Messmittels (M1) empfängt, ist ein zweites Messmittel (M2) vorgesehen, das eine von der Druckproduktekante abweichende Eigenschaft des Schuppenstroms (S) erfasst. Das Zählergebnis des ersten Messmittels (M1) ist mit einem Messergebnis des zweiten Messmittels (M2) durch die Auswerteinheit (A) korrigierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten eines Schuppenstroms, mit einem ersten Messmittel zum Erfassen einer quer zur Förderrichtung des Schuppenstroms gerichteten Druckproduktekante und mit einer Auswerteinheit, welche zum Zählen der Druckprodukte Signale des ersten Messmittels empfängt.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist im Stand der Technik aus der US 4,384,195 bekannt geworden. Mit dieser Vorrichtung können beispielsweise Zeitungen, die im Schuppenstrom gefördert werden, vor dem Versand gezählt werden. Hierzu ist ein Messmittel vorgesehen, das einen Laser aufweist, welcher Licht schräg gegen den Schuppenstrom richtet. Der Lichtstrahl wird an jeder vorlaufenden Kante gegen einen Empfänger reflektiert, der ein entsprechendes Signal an eine Auswerteinheit sendet. Zwischen zwei benachbarten Kanten wird das Licht an der Oberseite des entsprechenden Druckproduktes so reflektiert, dass das Licht nicht zum genannten Empfänger gelangt. Das Messmittel zählt somit jeweils die voraus laufenden Kanten der jeweiligen Druckprodukte bzw. Zeitungen.
  • Bei dieser Vorrichtung besteht nun die Schwierigkeit, dass ein minimaler Schuppenabstand vorhanden sein muss, um ein genaues Zählergebnis zu erreichen. Zwei aufeinander liegende Druckbögen und Druckbögen mit einem sehr kleinen Schuppenabstand werden von dieser Vorrichtung jeweils als einzelnes Druckprodukt gezählt. Mit dieser Vorrichtung ist somit bei einem unregelmässigen Schuppenstrom das Zählergebnis fehlerhaft. Aufträge können damit von der Auflage her nur noch ungenügend überwacht werden. Ein ungenaues Zählergebnis hat den Nachteil, dass es zu einer Über- oder Unterproduktion und damit zu zusätzlichen Kosten führen kann.
  • Durch die EP 1 201 582 A2 ist eine Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen bekannt geworden. Bei dieser Vorrichtung geht es jedoch nicht um das Zählen von Druckprodukten, sondern um die Detektion von Fehlbögen. Zur Ermittlung solcher Fehlbögen ist eine Vorrichtung mit einem kapazitiven Sensor und wenigstens einem Ultraschallsensor vorgesehen. Mittels eines Ausgangssignals eines optischen Messwertgebers wird entschieden, ob die Bögen mittels des optischen oder des kapazitiven Messwertgebers kontrolliert werden. Eine Kontrolle ist mit dieser Vorrichtung sowohl bei dünnen Bögen als auch bei dicken Bögen möglich.
  • Die EP 1 403 202 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb eines Sensor zur Erfassung von Bögen in einer bogenverarbeitenden Maschine. Bei diesem Verfahren geht es darum, eine möglichst genaue und sichere Unterscheidung von Einfachbögen und Mehrfachbögen unterschiedlicher Stapelhöhe in bogenverarbeitenden Maschinen zu ermöglichen. Dazu sind zwei unterschiedliche Sensoren vorgesehen. Beide Sensoren detektieren jeweils die Stapelhöhe der Bögen. Dieses Verfahren ist ebenfalls nicht zum Zählen von Produkten vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die eine höhere Zählgenauigkeit auch bei unregelmässigen Schuppenströmen ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Vorrichtung dadurch gelöst, dass ein zweites Messmittel vorgesehen ist, das eine von der Druckproduktekante abweichende Eigenschaft des Schuppenstroms erfasst, und dass ein Zählergebnis des ersten Messmittels mit einem Messergebnis des zweiten Messmittels durch die Auswerteinheit korrigierbar ist. Das erste Messmittel ermittelt beispielsweise wie an sich bisher bekannt die Kanten der flachen Produkte und das zweite Messmittel mit einem Distanzmesser die Hüllkurve des Schuppenstroms. Um zu vermeiden, dass ein Produkt aufgrund der bei Zeitungen und Zeitschriften typischen Rückenformen vom Kanten detektierenden Messmittel doppelt erfasst wird, werden während einer bestimmten Zeitdauer, auch Totzeit genannt, keine weiteren Signale ausgewertet. Damit werden zwei nachfolgende Produkte, bei denen die vorlaufenden Kanten einen sehr kleinen Abstand haben oder die übereinander liegen, vom ersten Messmittel als ein Produkt gezählt. Das zweite Messmittel erkennt nun diese beiden Produkte aufgrund ihrer doppelten Dicke als zwei Produkte. Durch Ausgabe eines zusätzlichen Zählimpulses durch das zweite Messmittel wird das Zählergebnis des ersten Messmittels korrigiert, so dass das Zählergebnis schliesslich korrekt ist. Die Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, dass aufgrund der höheren Zählgenauigkeit eine Unterproduktion als auch eine Überproduktion vermieden werden können. Die Produkte sind vorzugsweise Druckprodukte, beispielsweise Zeitungen, Zeitschriften, Tabloide aber auch Einzelblätter. Die Erfindung eignet sich aber auch für andere im Schuppenstrom förderbare flache Produkte.
  • Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung kann auch zuverlässig ein Schuppenstrom gezählt werden, der eine Geschwindigkeit von bis zu 1.5 Meter/Sekunde und einen minimalen Schuppenabstand von durchschnittlich 30 mm aufweist. Bei einem solchen Schuppenstrom beträgt die Zykluszeit damit etwa 20 ms. Die Produkte des Schuppenstroms können beispielsweise Einzelblätter oder auch gefaltete Blätter, mehrfach gefaltete Bögen oder Zeitschriften, beispielsweise Tabloide sein. Die Druckprodukte können gleich aber auch unterschiedlich sein, d.h. nachfolgende Druckprodukte können unterschiedlich sein, beispielsweise unterschiedlich gedruckt sein.
  • Das erste Messmittel ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung so ausgebildet, dass es die vorauslaufenden Kanten des Schuppenstroms bzw. der Produkte erfasst. Dieses Mittel kann berührungslos oder auch ein berührendes System, beispielsweise ein Tastrad sein. Als berührungsloses Messmittel ist vorzugsweise eine Lichtquelle vorgesehen, die gegen die Schuppenstrom gerichtet ist und die mit zwei Lichtempfängern zusammenarbeitet. Einer dieser Lichtempfänger nimmt das Licht auf, das an den Kanten der Druckprodukte reflektiert wird. Als berührungsloses erstes Messmittel sind auch andere elektro-optische Vorrichtungen denkbar, beispielsweise eine digitale Videokamera mit Bildverarbeitung.
  • Das zweite Messmittel kann ebenfalls berührungslos sein oder ein mechanisches berührendes System sein. Beispielsweise kann das zweite Messmittel ein an sich bekanntes mechanisches Tastrad oder eine Durchflusswaage sein. Als berührungslose Messmittel sind kapazitive Sensoren oder beispielsweise Ultraschallsensoren sowie Laser-Distanz-Sensoren denkbar. Das zweite Messmittel ermöglicht dann eine besonders zuverlässige Korrektur des Zählergebnisses des ersten Messmittels, wenn dieses gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Hüllkurve des Schuppenstroms erfasst. Diese Hüllkurve entspricht dem Verlauf der Dicke des Schuppenstroms. Benachbarte Druckprodukte mit unüblich kleinem Schuppenstromabstand oder die unmittelbar übereinander liegen, ergeben an entsprechender Stelle eine besonders hohe Dicke des Schuppenstroms und können damit mit dem zweiten Messmittel erfasst werden.
  • Das zweite Messmittel wird vorzugsweise mit einem an sich bekannten Lernalgorithmus auf die Produktdicke eingestellt. Das zweite Messmittel wird vorzugsweise mit dem ersten Messmittel getriggert.
  • Die Auswertung der Signale der beiden Messmittel erfolgt in der Auswerteinheit. Diese besitzt vorzugsweise ein Rechnersystem, das eine Auswertung der Informationen in Echtzeit ermöglicht. Damit kann auch ein Schuppenstrom mit vergleichsweise hoher Geschwindikeit und kleinem Schuppenabstand zuverlässig gezählt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zählergebnis des ersten Messmittel durch eine Ausgabe von Zählimpulsen des zweiten Messmittels korrigiert wird. Detektiert beispielsweise das zweite Messmittel zwei Druckprodukte, die übereinander liegen, so wird für die beiden Druckprodukte das Zählergebnis des ersten Messmittels durch Ausgabe eines Zählimpulses durch das zweite Messmittel korrigiert. Drei übereinander liegende Druckprodukte können entsprechend durch die Abgabe von zwei Zählimpulsen des zweiten Messmittels an die Auswerteinheit korrigiert werden. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Korrekturverfahren.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Ansicht eines Schuppenstroms mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig. 2
    schematisch die Eingangspulse bei einer Kantendetektion des Schuppenstroms gemäss Figur 1,
    Fig. 3
    die Totzeiten bei den Kantendetektion des Schuppenstroms gemäss Figur 1,
    Fig. 4
    die Ausgangspulse bei der Kantendetektion des Schuppenstroms gemäss Figur 1,
    Fig. 5
    die Ausgangspulse bei der Messung des Schuppenstroms gemäss Figur 1 mit dem zweiten Messmittel,
    Fig. 6
    schematisch ein Schuppenstrom und Mittel zur Kantenmessung,
    Fig. 7
    schematisch ein Schuppenstrom mit zwei übereinander liegenden Druckprodukten und
    Fig. 8
    das Auftreten von Mehrfachmessungen bei dicken Druckprodukten.
  • Der in Figur 1 in Seitenansicht gezeigte Schuppenstrom S wird in an sich bekannter Weise durch eine Vielzahl von Druckprodukten 1 oder anderen flachen Produkten gebildet, die mit einer Fördervorrichtung 2 in Richtung des Pfeils 11 gefördert werden. Die Druckprodukte 1 weisen jeweils eine vorlaufende Kante 3 auf, die im Wesentlichen quer zur Förderrichtung bzw. zur Richtung des Pfeils 11 verlaufen. An die Kante 3 schliesst jeweils eine Oberseite 4 an, die in der Regel im Wesentlichen eben und beispielsweise bedruckt ist. Die Druckprodukte 1 können an sich beliebig ausgebildet sein, sie können beispielsweise auch Einzelblätter oder auch vergleichsweise dicke Druckprodukte, beispielsweise Zeitungen sein. Die Druckprodukte 1 werden beispielsweise für den Versand einem hier nicht gezeigten Kreuzleger zugeführt und werden hierzu mit einer Vorrichtung 12 gezählt. Diese Vorrichtung 12 ist in Figur 1 über dem Schuppenstrom S angeordnet. Er kann aber auch unterhalb des Schuppenstroms S angeordnet sein. Mit der Vorrichtung 12 werden die Druckprodukte 1 gezählt, die an dieser Vorrichtung 12 vorbeilaufen. Die Zählung erfolgt vorzugsweise in Echtzeit, so dass jeweils bekannt ist, wie viele der Druckprodukte 1 die Vorrichtung 12 passiert haben.
  • Die Vorrichtung 12 besitzt ein erstes Messmittel M1, ein zweites Messmittel M2 und eine Auswerteinheit A. Die Messmittel M1 und M2 sind jeweils mit der Auswerteinheit A zur Signalübertragung verbunden. Die Auswerteinheit A besitzt ein geeignetes Rechnersystem, mit dem die Informationen der Messmittel M1 und M2 auswertbar sind. Das Resultat der Auswertung kann optisch angezeigt und auch einer übergeordneten Einheit übermittelt werden.
  • Das erste Messmittel M1 dient zur Detektion der Kanten 3 der Druckprodukte 1. Es besitzt gemäss Figur 6 einen Sender 8, der einen Lichtstrahl gegen den Schuppenstrom S sendet. Trifft dieser Lichtstrahl auf eine Kante 3, so wird er gegen einen Empfänger 9 reflektiert, der ein entsprechendes Signal an die Auswerteinheit A angibt. Wird der Lichtstrahl an der Oberseite 4 reflektiert, so gelangt der reflektierte Strahl nicht zum Empfänger 9. Denkbar ist eine Ausführung mit einem zweiten hier nicht gezeigten Empfänger, welcher die an der Oberfläche 4 reflektierten Strahlen empfängt. In diesem Fall werden die Kanten 3 berührungslos detektiert. Grundsätzlich ist aber auch beispielsweise eine mechanische Tastvorrichtung mit einem Tastrad möglich, das bei jeder Kante 3 angehoben wird. Das Anheben des Tästrads kann in ein elektrisches Signal umgewandelt und der Auswerteinheit A zugeführt werden.
  • Ist der Schuppenstrom S wie in Figur 6 gezeigt regelmässig ausgebildet, so ergibt die Messung allein mit dem ersten Messmittel M1 ein korrektes Zählergebnis. Liegt jedoch ein in Figur 7 gezeigter unregelmässiger Schuppenstrom S' vor, bei dem zwei Druckprodukte 1a und 1b so übereinander liegen, dass eine Kante 3d verdeckt ist, so kann das erste Messmittel M1 die verdeckte Kante 3d nicht detektieren. In diesem Fall wird vom ersten Messmittel M1 das Druckprodukt 1b somit nicht gezählt. Das erste Messmittel M1 detektiert lediglich die Kante 3c des Druckproduktes 1a.
  • Das erste Messmittel M1 ist zudem nicht in der Lage, zwei sehr nahe beieinander liegende Kanten zu unterscheiden. Beispielsweise gilt dies für die in Figur 1 gezeigten Kanten 3a und 3b. Anstelle von zwei Kanten 3a und 3b misst das erste Messmittel M1 lediglich eine Kante und gibt entsprechend lediglich ein Signal an die Auswerteinheit A ab. Damit auch bei einem ungeordneten Schuppenstrom S' die Druckprodukte 1 korrekt gezählt werden, ist ein zweites Messmittel M2 vorgesehen.
  • Das zweite Messmittel M2 misst eine andere Eigenschaft als das erste Messmittel M1. Insbesondere misst das zweite Messmittel M2 die Hüllkurve des Schuppenstroms S. Die Messung erfolgt beispielsweise kapazitiv mit an sich bekannten Sensoren oder auch mittels einer digitalen Videokamera mit Bildverarbeitung oder mit Laser-Distanz-Sensoren. Auch in diesem Fall ist eine mechanische Messung möglich. Aufgrund der Dickenmessung kann das zweite Messmittel M2 übereinander liegende Druckprodukte 1a und 1b oder Druckprodukte mit kurzen Schuppenabstand als solche erkennen. Durch eine solche Detektion kann das Zählergebnis des ersten Messmittels M1 beispielsweise mit einem Signal an die Auswerteinheit A korrigiert werden. Dies wird nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 5 näher erläutert.
  • Bei dickeren Druckprodukten 1 wie beispielsweise umfangreiche Zeitungen oder Zeitschriften, können wie in Fig. 8 gezeigt an der Kante 3 auftretende Mehrfachpulse 13 unterdrückt werden, indem während der Dauer eines Eingangspulses 5 und einer unmittelbar darauf folgenden, einstellbaren Totzeit 10, keine weiteren Eingangsimpulse 5 bei der Auswertung berücksichtigt werden.
  • Die Figur 2 zeigt die Eingangspulse 5 und die Figur 3 die Totzeiten 10. Die Eingangspulse 5 der Figur 2 sind die Eingangspulse des ersten Messmittels M1. Aufgrund der Totzeiten resultieren schliesslich die Ausgangspulse 6 gemäss Figur 4. Wie ersichtlich, ergeben die beiden Ausgangspulse 5a und 5b aufgrund der Totzeit 10 jeweils lediglich einen Ausgangspuls 6a. Der Grund ist der sehr kurze Abstand zwischen den Kanten 3a und 3b. Auch die übereinander liegenden Druckprodukte 1a und 1b ergeben lediglich einen Ausgangspuls 6b. Die Messung allein mit dem ersten Messmittel M1 würde somit zwei Druckprodukte 1 nicht ermitteln. Zur Korrektur werden gemäss Figur 5 vom zweiten Messmittel M2 an die Auswerteinheit A die in Figur 5 gezeigten beiden Ausgangspulse 7 als Signale abgegeben. Der in Figur 5 links gezeigte Ausgangspuls 7 wurde durch die beiden übereinander liegenden Druckprodukte 1a und das weitere Signal durch die Druckprodukte mit den Kanten 3a und 3b erzeugt. Das zweite Messmittel M2 sendet somit jeweils ein Signal an die Auswerteinheit A, wenn im Schuppenstrom S eine Dicke ermittelt wird, die von der zu erwartenden Dicke wesentlich abweicht. Es wird jeweils entschieden, wie viele Druckprodukte 1 übereinander liegen. Die Summe der Signale bzw. der Ausgangspulse 6 und 7 vom ersten Messmittel M1 und vom zweiten Messmittel M2 entsprechen dann der totalen Summe der Druckprodukte 1 des Schuppenstroms S.
  • Die Messmittel M1 und M2 können gemäss Figur 1 in Strömungsrichtung gesehen hintereinander angeordnet sein. Möglich ist aber auch eine andere Anordnung, beispielsweise könnten die Messmittel M1 und M2 auch nebeneinander, über oder unterhalb des Schuppenstroms S angeordnet sein. Denkbar ist auch eine seitliche Anordnung, etwa in der Ebene des Schuppenstroms S. Denkbar ist auch eine Ausführung mit mehr als zwei Messmitteln. Beispielsweise können zwei oder mehr Messmittel für die Kantendetektion und/oder zwei und mehr Messmittel für die Detektion der Hüllkurve vorgesehen sein. Schliesslich ist es auch möglich, mit einem oder mehreren weiteren Messmittel eine weitere Eigenschaft des Schuppenstroms zu bestimmen und für eine Korrektur eines Zählergebnisses zu verwenden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten (1) eines Schuppenstroms (S), mit einem ersten Messmittel (M1) zum Erfassen einer quer zur Förderrichtung des Schuppenstroms (S) gerichteten Druckproduktekante (3) und mit einer Auswerteinheit (A), welche zum Zählen der Druckprodukte (1) Signale des ersten Messmittels (M1) empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Messmittel (M2) vorgesehen ist, das eine von der Druckproduktekante abweichende Eigenschaft des Schuppenstroms (S) erfasst, und dass ein Zählergebnis des ersten Messmittels (M1) mit einem Messergebnis des zweiten Messmittels (M2) durch die Auswerteinheit (A) korrigierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messmittel (M1) vorauslaufende Kanten (3) der den Schuppenstrom (S) bildenden Druckprodukte erfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messmittel (M1) die Kanten (3) berührungslos erfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messmittel (M1) eine gegen den Schuppenstrom (S) gerichtete Lichtquelle (8) und wenigstens einen Lichtempfänger (9) aufweist, wobei der Lichtempfänger (9) an dem Produkt (1) reflektiertes Licht detektiert.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messmittel (M2) die Hüllkurve des Schuppenstroms (S) detektiert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messmittel (M2) einen berührungslosen, stationären Distanzsensor aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messmittel (M2) ein mechanisches Tastrad, eine kapazitive Messvorrichtung oder eine Kamera mit Bildverarbeitung aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messmittel (M2) mit dem ersten Messmittel (M1) getriggert wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (A) die Signale des ersten Messmittels (M1) und des zweiten Messmittels (M2) in Echtzeit auswertet.
EP07405028A 2007-02-02 2007-02-02 Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten eines Schuppenstromes Not-in-force EP1953685B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007003389T DE502007003389D1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten eines Schuppenstromes
AT07405028T ATE463805T1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Vorrichtung zum zählen von druckprodukten eines schuppenstromes
EP07405028A EP1953685B1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten eines Schuppenstromes
US12/011,294 US8139707B2 (en) 2007-02-02 2008-01-26 Device for counting printed products of an imbricated stream of products
CN200810009454.XA CN101236614B (zh) 2007-02-02 2008-02-02 用于计数鳞片流印刷产品的装置
JP2008023399A JP5410681B2 (ja) 2007-02-02 2008-02-02 鱗状列流の印刷物をカウントする装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405028A EP1953685B1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten eines Schuppenstromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1953685A1 true EP1953685A1 (de) 2008-08-06
EP1953685B1 EP1953685B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=38230165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405028A Not-in-force EP1953685B1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten eines Schuppenstromes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8139707B2 (de)
EP (1) EP1953685B1 (de)
JP (1) JP5410681B2 (de)
CN (1) CN101236614B (de)
AT (1) ATE463805T1 (de)
DE (1) DE502007003389D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113093642A (zh) * 2021-04-09 2021-07-09 江西九二盐业有限责任公司 一种智能装车计数集中运算系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10449736B2 (en) 2006-02-02 2019-10-22 The Boeing Company Apparatus for fabricating thermoplastic composite parts
DE102017220316B3 (de) * 2017-11-15 2018-10-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Positions-Messvorrichtung für Bedruckstoffbogen-Seitenkanten
CN109658586B (zh) * 2018-11-20 2021-04-23 广州广电运通金融电子股份有限公司 薄片类可堆叠物体的数量校准方法、装置和计算机设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2068612A (en) * 1980-01-14 1981-08-12 Stobb W Counting sheets in a stream
US5197012A (en) * 1988-11-21 1993-03-23 Datatronic, Centre D'etude Et De Developpement Electronique Et Informatique Sarl Method and apparatus for detecting and for counting any instantaneous variations in a profile, and applications thereof

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH600446A5 (de) * 1976-10-28 1978-06-15 Ferag Ag
US4217491A (en) * 1978-06-29 1980-08-12 Nolan Systems Inc. Counting system for articles conveyed in a stream
US4296314A (en) * 1979-11-26 1981-10-20 Rockwell International Corporation Non-contact counter
SE433200B (sv) * 1980-06-04 1984-05-14 Dagens Nyheters Ab Sett och anordning for att rekna fiskfjellsartat lagda foremal
US4384195A (en) * 1980-06-09 1983-05-17 The Coe Manufacturing Company Edge-responsive apparatus for counting conveyor-transported articles
US4481667A (en) * 1981-12-21 1984-11-06 Autronics Corporation Item counting apparatus
JPS5977584A (ja) * 1982-10-26 1984-05-04 Tokyo Kikai Seisakusho:Kk 印刷物の計数装置
JPS6170268U (de) * 1984-10-15 1986-05-14
JPS62165291A (ja) * 1986-01-17 1987-07-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 枚数計数装置
JPH0814840B2 (ja) * 1986-03-27 1996-02-14 株式会社東京機械製作所 被搬送体計数装置
JPS6320591A (ja) * 1986-07-14 1988-01-28 Sumitomo Metal Ind Ltd 切板の計数方法
DE3860529D1 (de) * 1988-01-13 1990-10-04 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum veraendern des ueberlappungsgrades von in einem schuppenstrom gefoerderten druckereiprodukten.
CH676890A5 (de) * 1988-09-30 1991-03-15 Grapha Holding Ag
JPH03110693A (ja) * 1989-09-26 1991-05-10 Toppan Printing Co Ltd 枚数検知装置
JP2510465B2 (ja) * 1993-06-21 1996-06-26 明産株式会社 シ―ト枚数測定装置
JPH07175904A (ja) * 1993-12-20 1995-07-14 Gunze Ltd シート状物の計数方法
US5614710A (en) * 1995-06-07 1997-03-25 Electrocom Automation L.P. Dichotomous scan system for detection of overlapped objects
JPH09114957A (ja) * 1995-10-19 1997-05-02 Dainippon Printing Co Ltd 物品計数装置
JPH09114956A (ja) * 1995-10-19 1997-05-02 Dainippon Printing Co Ltd 物品計数装置
JP4110990B2 (ja) * 2003-02-04 2008-07-02 ブラザー工業株式会社 プリントシステム、端末装置、プリンタ、プリント方法およびプリントプログラム
US6876716B2 (en) * 2003-02-19 2005-04-05 Quipp Systems, Inc. Method and apparatus for utilizing a shadow effect for counting newspapers, magazines, books, printed products, signatures and other like printed matter
US7002135B2 (en) * 2003-08-20 2006-02-21 Quipp Systems, Inc. Method and apparatus for precision counting and tracking of signatures moving between a gripper conveyor and a stacker infeed
ATE366704T1 (de) * 2004-01-21 2007-08-15 Mueller Martini Holding Ag Transportorgan mit einer gliederkette und klammern
JP2005330060A (ja) * 2004-05-20 2005-12-02 Toppan Printing Co Ltd 折丁区分け機構、これを備えたスタッカバンドラ及び印刷機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2068612A (en) * 1980-01-14 1981-08-12 Stobb W Counting sheets in a stream
US5197012A (en) * 1988-11-21 1993-03-23 Datatronic, Centre D'etude Et De Developpement Electronique Et Informatique Sarl Method and apparatus for detecting and for counting any instantaneous variations in a profile, and applications thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113093642A (zh) * 2021-04-09 2021-07-09 江西九二盐业有限责任公司 一种智能装车计数集中运算系统
CN113093642B (zh) * 2021-04-09 2022-08-26 江西九二盐业有限责任公司 一种智能装车计数集中运算系统

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008189473A (ja) 2008-08-21
JP5410681B2 (ja) 2014-02-05
EP1953685B1 (de) 2010-04-07
DE502007003389D1 (de) 2010-05-20
CN101236614A (zh) 2008-08-06
US8139707B2 (en) 2012-03-20
CN101236614B (zh) 2015-09-30
US20080185765A1 (en) 2008-08-07
ATE463805T1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229329B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die überwachung der vereinzelung von blattgut
EP1201582B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen
DE102010046115A1 (de) Verfahren für die Überwachung des Transports von Banknoten
EP1953685B1 (de) Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten eines Schuppenstromes
DE19950603A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr zu einer bogenverarbeitenden Maschine
EP2795590B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen eines wertdokumentes
EP2795591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines wertdokuments
EP0933321B1 (de) Falzapparat mit Frühwarnsystem zur Erkennung von Staus und dafür angewandtes Verfahren
WO2002072270A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwertung von blattgut
EP1927086B1 (de) Verfahren und vorrichung zum testen von wertdokumenten
EP2765559A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE102005008747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erfassung von Banknoten
EP3503047B1 (de) Vorrichtung zum nachweis eines magnetischen sicherheitsmerkmals eines wertdokuments und verfahren zur messwertkompensation für den nachweis eines magnetischen sicherheitsmerkmals eines wertdokuments
EP1790605B1 (de) Verfahren zum Messen der Dicke eines Druckproduktes
EP3590103B1 (de) Magnetische prüfung von wertdokumenten
DE102010055700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Länge von Blattgut
WO2018121883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren eines sicherheitsfadens in einem wertdokument
EP3134878B1 (de) Verfahren zum prüfen eines wertdokuments
DE602004011709T2 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Schräglage eines Dokuments
DE102009002755A1 (de) Verfahren und Tasteinrichtung zur Bogenkontrolle
WO2010040557A1 (de) Verfahren zum detektieren von banknoten sowie banknotenbearbeitungsvorrichtung
DE102010033993A1 (de) Vorrichtung für die Überwachung des Transports von Blattgut
DE102006037248B4 (de) Falschbogensensor einer Druckbogen verarbeitenden Maschine
EP2783354B1 (de) Verfahren zum überwachen von transportvorgängen zum befördern von wertscheinen in einem selbstbedienungsterminal
DE102021003334A1 (de) Sensor zur Prüfung der Lumineszenz von Wertdokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100708

BERE Be: lapsed

Owner name: MULLER MARTINI HOLDING A.G.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 463805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150220

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20150220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003389

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202