EP1941276A1 - Verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer analyten in komplex zusammengesetzten proben biologischen ursprungs und dessen verwendung - Google Patents

Verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer analyten in komplex zusammengesetzten proben biologischen ursprungs und dessen verwendung

Info

Publication number
EP1941276A1
EP1941276A1 EP05797778A EP05797778A EP1941276A1 EP 1941276 A1 EP1941276 A1 EP 1941276A1 EP 05797778 A EP05797778 A EP 05797778A EP 05797778 A EP05797778 A EP 05797778A EP 1941276 A1 EP1941276 A1 EP 1941276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
samples
binding
analytes
measurement
reagents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05797778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Pawlak
Eginhard Schick
Miro Venturi
Markus Ehrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Technology Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Technology Services GmbH filed Critical Bayer Technology Services GmbH
Priority to EP10171762A priority Critical patent/EP2269724A1/de
Publication of EP1941276A1 publication Critical patent/EP1941276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6452Individual samples arranged in a regular 2D-array, e.g. multiwell plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/648Specially adapted constructive features of fluorimeters using evanescent coupling or surface plasmon coupling for the excitation of fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54306Solid-phase reaction mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/809Multifield plates or multicontainer arrays

Definitions

  • the present invention relates to a method for detecting one or more analytes in one or more complex samples of biological origin
  • a detection method based on bioaffinity reactions can be carried out both in a homogeneous solution and on the surface of a solid support.
  • washing steps are necessary in each case in order to prepare the complexes formed from the recognition elements and the analytes to be detected and optionally further detection substances from the rest of the sample and optionally used additional reagents to separate.
  • microarrays both for the detection of nucleic acids and other biopolymers, such as proteins
  • a plurality of different specific recognition elements immobilized in discrete measuring ranges for generating an array for the analyte recognition and then to examining sample with the therein (optionally in a complex mixture) present analyte with this so-called “capture array” is brought into contact.
  • different specific recognition elements are each present in a highly pure form in different discrete measurement ranges, so that different analytes from the sample generally bind to measurement ranges with different recognition elements.
  • This type of known assays requires that the specific recognition elements to be immobilized in as highly purified a form as possible are purified and enriched by means of, in some cases, very complicated work steps. Because different There are also corresponding differences in the conditions for optimal immobilization of these recognition elements, for example by adsorption or covalent bonding, in discrete measurement areas on a common recognition elements more or less strong in their physicochemical properties (eg in their polarity) solid support, optionally on a primer layer applied thereon.
  • the immobilization conditions (such as the type of adhesion-promoting layer) chosen for immobilizing a multiplicity of different recognition elements hardly at the same time represent an optimum for all recognition elements, but merely a compromise between the immobilization properties of the different recognition elements.
  • the immobilization conditions such as the type of adhesion-promoting layer
  • a common problem with such methods of analyte detection using microarrays, and more generally surface detection methods relying on the specific binding of binding reagents as specific binding partners to the analytes to be detected is the occurrence of nonspecific binding events that are not due to the specific interaction between Analytes and the binding reagents used for their detection and optionally further detection reagents are based.
  • U.S. Patent No. 5,726,064 discloses various methods of compensating for interference in the assay signals by background signals, such as background fluorescence, which may be due, in particular, to non-specific binding events, as well as changes in temperature or pH which could affect the observed assay signals. described. In essence, these methods rely on providing additional areas designated for such compensation purposes, besides the areas designated for generation of the assay signals, on a common solid support.
  • US Patent Application 2004/0043508 A1 describes the extent of specific and nonspecific binding to different surfaces for the preparation of capture arrays treated with different materials to minimize non-specific binding Called coatings.
  • this stated condition can, inter alia, be selected carefully the recognition elements and the binding and detection reagents used in the assay are largely met.
  • the object of the present invention is to provide a method for such assays with arrays of measurement areas in which complex samples of biological origin with immobilized, to be detected analytes were immobilized, which allows the proportion of unspecific interaction with the added binding reagents and determine with the optionally added Detektionsreagentien generated optical signals at the outgoing of the measuring ranges signals.
  • the present invention solves the even more general problem of determining the absolute levels of one or more analytes in immobilized, complex composite samples of biological origin and calibrating the signals resulting from binding of binding reagents to the analytes to be detected.
  • the preparation of calibration curves for analytes from binding in supplied samples to their detection elements immobilized in capture arrays, by the addition of a suitable number of calibration solutions containing the appropriate analytes in appropriate concentrations, is well known
  • the international applications WO 01/092870 and WO 02/40998 propose that in each case one or more arrays immobilize a plurality of measuring regions with there in a different, controlled density biological or biochemical or synthetic recognition elements for the detection of a common seed analytes are provided.
  • the invention also makes it possible to determine the relative and / or absolute amount or relative and / or absolute concentration of analytes contained in the immobilized, complex composite samples with high accuracy for the type of arrays used here as well.
  • Fig. 1 carrier with 6 arrays of measuring ranges for the inventive method. Lattice structures for light coupling and light extraction are indicated on the left and right of the arrays. The cut-out magnification shows the geometric arrangement of the measuring ranges in a single array. - For the meaning of the measuring range contents key figures see Tab. 1.
  • FIG. 2 referenced fluorescence intensities (RFI) from measurement areas with a purified Akt applied therein with the additional presence of 0.1 mg / ml BSA or 0.1 mg / ml rat serum in the immobilization solutions, as a function of the Akt concentration immobilization solutions.
  • Filled symbols Calibration curves generated without competitor in the solution of the binding reagent (antibody "anti-Akt", 5 nM), empty symbols: Measurement curve generated with 100 nM Akt as competitor in the solution of the binding reagent.
  • FIG. 4 referenced fluorescence intensities for the detection of endogenous Akt in samples prepared from rat heart tissue, with purified act additionally added (upper curve) and without (middle curve) (1000 ng / ml), as a function of the total protein concentration of the immobilization solutions (upper abscissa) , Additionally entered is the calibration curve of FIG. 2 for the detection of Akt, created with measurement ranges additionally containing 0.1 mg / ml BSA (as a function of the Akt concentration, lower abscissa).
  • FIG. 5 referenced fluorescence intensities for the detection of endogenous Akt in samples prepared from rat heart tissue, with purified act additionally added (upper curve) and without (middle curve) (1000 ng / ml), as a function of the total protein concentration of the immobilization solutions (upper abscissa) , Filled symbols: measured values obtained from measurement without competitor in the solution of the binding reagent (antibody "anti-Akt", 5 nM); empty symbols: measured values obtained from measurement with 100 nM purified act as competitor in the solution of the binding reagent (antibody "anti-Akt”). Act ", 5 nM).
  • FIG. 5 shows at the protein concentration of 0.1 mg / ml from the comparison of the measured values in the presence and absence of the competitor in solution (FIG. 6a) and the determination of the content of endogenous act from the comparison of the by specific binding (FIG. "SB") caused signal component with the calibration curve (Fig.62b).
  • FIG. 7 referenced fluorescence intensities for the detection of endogenous Akt in samples prepared from rat heart tissue, with (nude curves) and without (middle curves) additionally added purified act (1000 ng / ml), as a function of the total protein concentration of the immobilization solutions (upper abscissa) , Filled symbols: measured values obtained from measurement without competitor in the solution of the binding reagent (antibody "anti-Akt", 5 nM); empty symbols: measured values obtained from measurement with 0.1 mg / ml rat serum as competitor for non-specific binding in the solution of the binding reagent ( Antibody "anti-Akt", 5 nM).
  • FIG. 9 referenced fluorescence intensities (RFI) from measurement areas with a purified Akt applied therein with additional presence of 0.1 mg / ml BSA or 0.1 mg / ml rat serum in the immobilization solutions, as a function of the concentration of the immobilization solutions on P-Akt (Ser473) , Filled symbols: Calibration curves generated without competitor in the solution of the binding reagent (antibody "anti-P-Akt (Ser473) ", 5 nM), empty symbols: Measurement curve generated with 0.1 mg / ml rat serum as a competitor for non-specific binding in the solution of the binding reagent.
  • FIG. 10 Referenced fluorescence intensities for the detection of endogenous P-Akt (Ser473) in samples prepared from rat heart tissue, with purified act (1000 ng / ml) additionally added (top curve) and without (middle curve), as a function of the total protein concentration of Immobilization solutions (upper abscissa).
  • the calibration curve from FIG. 7 for the detection of P-Akt (Ser473) is established, with measurement ranges additionally containing 0.1 mg / ml BSA (as a function of the concentration of P-Akt (Ser473), lower abscissa).
  • FIG. 11 referenced fluorescence intensities for the detection of endogenous P-Akt (Ser473) in samples prepared from rat heart tissue, with purified act (1000 ng / ml) additionally added (upper curve) and without (middle curve), as a function of the total protein concentration of Immobilization solutions (upper abscissa).
  • Filled symbols measured values obtained from measurement without competitor in the solution of the binding reagent (antibody "anti-P-Akt (Ser473)", 5 nM): empty symbols: measured values obtained from measurement with 100 nM of purified Akt as competitor in the solution of the binding reagent (Antibody "anti-P-Akt (Ser473)", 5 nM).
  • FIG. 12 Determination of the portions of the signals from FIG. 11 caused by specific binding at a protein concentration of 0.1 mg / ml from the comparison of the measured values in the presence and absence of the competitor in solution (FIG. 12a) and the determination of the content an endogenous act from the comparison of the signal fraction caused by specific binding ("SB") with the calibration curve (FIG. 12b).
  • Fig. 13 referenced fluorescence intensities for the detection of endogenous P-Akt (Ser473) in samples prepared from rat heart tissue, with (upper curves) and without (middle curves) additionally added purified act (1000 ng / ml), as a function of Total protein concentration of the immobilization solutions (upper abscissa).
  • Filled symbols measured values obtained from measurement without competitor in the solution of the binding reagent (antibody "anti-P-Akt (Ser473)", 5 nM); empty symbols: measured values obtained from measurement with 0.1 mg / ml rat serum as a competitor for non-specific binding in the solution of the binding reagent (antibody "anti-P-Akt (Ser473)", 5 nM).
  • FIG. 14 referenced fluorescence intensities (RFI) from measurement areas with a purified Akt applied thereto with additional presence of 0.1 mg / ml BSA or 0.1 mg / ml rat serum in the immobilization solutions, as a function of the assumed concentration of the immobilization solutions on P-Akt (Thr308 ).
  • Filled symbols Calibration curves generated without competitor in the solution of the binding reagent (antibody "anti-P-Akt (Thr308)", 5 nM), empty symbols: Measurement curve generated with 100 nM Akt as competitor in the solution of the binding reagent.
  • FIG. 15 referenced fluorescence intensities (RFI) from measurement areas with a purified Akt applied thereto with additional presence of 0.1 mg / ml BSA or 0.1 mg / ml rat serum in the immobilization solutions, as a function of the assumed concentration of the immobilization solutions on P-Akt (Thr308 ).
  • Completed symbols Calibration curves generated without competitor in the solution of the binding reagent (antibody "anti-P-Akt (Thr308)", 5 nM), empty symbols: Measurement curve generated with 0.1 mg / ml rat serum as competitor for non-specific binding in the solution of the binding reagent ,
  • FIG. 16 Referenced fluorescence intensities for the detection of endogenous P-Akt (Thr308) in samples prepared from rat heart tissue, with purified act (1000 ng / ml) additionally added (upper curve) and without (middle curve), as a function of the total protein concentration of Immobilization solutions (upper abscissa). Additionally entered is the calibration curve from FIG. 12 for the detection of P-Akt (Thr3O8), prepared with measuring ranges additionally containing 0.1 mg / ml BSA (as a function of the assumed concentration of P-Akt (Thr308), lower abscissa).
  • FIG. 17 Referenced fluorescence intensities for the detection of endogenous P-Akt (Thr308) in samples prepared from rat heart tissue, with purified act (1000 ng / ml) additionally added (upper curve) and without (middle curve), as a function of the total protein concentration of Immobilization solutions (upper abscissa).
  • Filled symbols Measured values obtained from measurement without competitor in the solution of the binding reagent (antibody "anti-P-Akt (Thr308)", 5 nM): empty symbols: measured values obtained from measurement with 100 nM of purified Akt as competitor in the solution of the binding reagent (Antibody "anti-P-Akt (Thr308)", 5 nM). Also included are the calibration curve of Fig.
  • FIG. 18 Determination of the portions of the signals from FIG. 17 caused by specific binding at a protein concentration of 0.1 mg / ml from the comparison of the measured values in the presence and absence of the competitor in solution.
  • FIG. 19 referenced fluorescence intensities for the detection of endogenous P-Akt (Thr3O8) in samples prepared from rat heart tissue, with purified act (1000 ng / ml) additionally added (top curves) and without (middle curves), as a function of total protein concentration Immobilization solutions (upper abscissa).
  • Filled symbols Measured values obtained from measurement without competitor in the solution of the binding reagent (antibody "anti-P-Akt (Thr308)", 5 nM); empty symbols: measured values obtained from measurement with 0.1 mg / ml rat serum as competitor for non-specific binding in the solution of the binding reagent (antibody "anti-P-Akt (Thr308) t", 5 nM).
  • the calibration curve of Fig. 12 is plotted for the detection of P-Akt (Thr308 ⁇ with ranges additionally containing 0.1 mg / ml BSA (filled symbols, as a function of the assumed concentration of P-Akt (Thr308), lower abscissa) and a corresponding calibration curve prepared with 0.1 mg / ml rat serum as competitor Non-specific binding in the solution of the binding reagent (empty symbols, as a function of the assumed concentration of P-Akt (Thr308), lower abscissa).
  • spatially separated or discrete measurement areas are to be defined on a solid support through the closed area, the complex samples of biological origin applied there or applied referencing reagents (such as fluorescently labeled albumin) or calibration reagents or their applied mixtures.
  • referencing reagents such as fluorescently labeled albumin
  • calibration reagents or their applied mixtures can have any geometry, for example the shape of circles, rectangles, triangles, ellipses, etc.
  • the first object of the present invention is a method for detecting one or more analytes in one or more samples of biological origin that are complexly composed, comprising the following steps:
  • step (4) spatially resolved measurement of first optical signals emanating from discrete measurement areas of one or more arrays brought into contact with the first solution in step (4), (6) Recording of these first optical signals, characterized in that the proportion of optical signals generated by nonspecific interaction with the added binding reagents and with the optionally added detection reagents on the measured first optical signals is determined by carrying out the further steps:
  • a second solution comprising, in addition to the one or more binding reagents and optionally one or more detection reagents of the first solution added in step (4), a known high concentration of compounds which are similar to those complexed in discrete measurement ranges Specimens of biological origin containing analytes to be detected are, as competitors to the analyte to be detected contained in discrete measurement areas of complex composite samples of biological origin to the specific binding of said binding reagents and optionally additionally added detection reagents, on one or more of the arrays generated in step (3) of discrete measuring ranges and / or
  • a third solution comprising, in addition to the one or more binding reagents and optionally one or more detection reagents of the first solution added in step (4), a known high concentration of substances of similar type as in the sample matrix of step (3) substances applied to applied samples are substances of the sample matrix containing non-specific binding of said binding reagents and, if appropriate, additionally added detection reagents, competing with the complex samples of biological origin deposited in discrete measuring ranges, on one or more of the arrays produced in step (3) discrete measuring ranges,
  • steps (7a) and (7b) Comparison of the first and second and / or third optical signals.
  • the addition of the binding reagents and the substances added to the competition, as well as the optional detection reagents can be carried out in the form of the addition of a single solution of these three groups of components.
  • the second or third solutions of mixtures of the binding reagents and the substances used for the competition be applied, optionally followed by one or more washing steps and a subsequent separate sub-step of addition of the detection reagents ,
  • solid support or “solid support” is intended to include the meaning of “the at least one solid support” or “at least one solid support”.
  • first solution second solution
  • third solution are intended to include the meaning of “plurality of first solutions”, “plurality of second solutions” and “plurality of third solutions”, respectively, with solutions within such a variety of solutions each may have the same or different composition.
  • sample is also used herein to mean “complexly assembled sample of biological origin” unless otherwise stated.
  • designation of a “sample” in the singular includes the designation of a “plurality of samples”, unless otherwise noted.
  • Said complex composite samples of biological origin may be selected from the group of samples consisting of lysates of Zeil populations, cell extracts, body fluids and constituents of body fluids such as blood, serum, plasma, synovial fluid, tear fluid, urine, salivary fluid, tissue fluid and lymph, which may be fractionated or unfractionated samples.
  • the samples may be derived from healthy and / or diseased and / or stimulated and / or untreated cells from the group comprising human, animal, bacterial and plant cells.
  • said complex composite samples of biological origin can be obtained from animal or human tissue, such as organ, skin, hair, muscle, fat or bone tissue.
  • Different samples may have been taken from the same organism or cell culture. Then, for example, statistical information on the reproducibility of the relative molecular composition of the applied samples determined in these measurement ranges can be obtained by analysis over several measurement ranges with material contained therein from the same (or a similar) organism or the same cell culture (or similar cell cultures) become.
  • Different samples can be taken in particular at different positions of the same organism. Then, for example, information about inhomogeneities in the relative molecular composition of the analytes to be detected in the organism from which said samples were taken can be obtained from the analyzes on the corresponding discrete measuring ranges. Such an approach is of great importance, for example, for the study of cancerous organisms.
  • samples may also be taken from different organisms or different cell cultures. For example, these may be samples of drug-treated and untreated organisms. Similar to an expression analysis in the nucleic acid analysis, the influence of the respective active substance on the relative molecular composition of the samples, i. in particular the composition of the multiplicity of compounds expressed by the underlying cell populations.
  • the cells are typically lysed in a first treatment step.
  • the lysates may be dissolved in a suitable solvent, for example a buffer solution, and contain known added admixtures, for example stabilizers such as protease inhibitors, to prevent degradation of contained biopolymers.
  • the lysates are prepared and processed such that a sample obtained therefrom (ie complexly assembled sample of biological origin) contains the entire proteome of Zeil lines, Zeil cultures or Zeil tissues from which it was obtained .
  • a sample obtained therefrom ie complexly assembled sample of biological origin
  • An important field of application of the method according to the invention is the investigation of samples comprising cell lysates or prepared from cell lysates for cellular analyte expression (ie in particular protein expression) under different conditions.
  • the samples to be applied in the measuring ranges may be selected in different ways.
  • Zeil populations which come from different locations within an organism or organ, such as cancerous and healthy tissue from the same organ.
  • the term shall also include Zeil populations taken from the same organism or organ at different times and / or different treatments after removal in an in vitro cultivation process,
  • a differential expression profile can be generated by means of samples obtained from such independent cell populations in order to detect differences in the cellular
  • Organisms between different organs, etc. Of particular interest is the influence of the treatment or stimulation of cell populations on the cellular
  • treatment or “stimulation” is intended to include the addition of chemical or biochemical compounds (reagents or “drugs”) to the cell populations concerned as well as the application of different external physical conditions, for example in the form of irradiation with light from the ultraviolet to infrared spectrum, heat, exposure to electromagnetic
  • the method according to the invention is also suitable for investigating the effects of less precisely definable internal or external influencing factors, such as stress, disease, aging, type of diet, etc. on cellular expression and / or activation (see below).
  • Another possible variant is based on the use of different cell lysates, which were generated by different cell subpopulations, which in turn were obtained from a common cell population.
  • different cell subpopulations can be generated by sampling from a common cell population at different times.
  • Various cell subpopulations may also be obtained by sampling from a common cell population and subsequent treatment or stimulation by different reagents and / or culturing under different external conditions (eg to study the influence of UV light irradiation, heat shock, etc.). ) be generated.
  • Typical reagents used for the treatment of cell populations for the aforementioned and other possible variants for the application of the method according to the invention include pharmaceutically active compounds, cytokines, cell-stimulating antigens, cell death-inducing stimulators, hormones, etc.
  • complex samples obtained from Zeil populations whose expression is to be compared using the method according to the invention are each applied in a common array of measuring ranges, in order to be able to examine the samples under as uniform conditions as possible for the analytes to be detected.
  • a sample may contain additions of known concentrations of similar compounds (as standards) to the analyte to be detected, comparable to spiking samples in chromatography. Such additives may be useful, for example, for calibration purposes.
  • the samples may contain additions of compounds similar to the sample matrix but different from the analytes to be detected, such as albumins (eg, bovine serum albumin (BSA), immunoglobulins, or diluted serum, for example, the controlled adjustment of the surface density of immobilized analyte molecules in one Measuring range can serve.
  • albumins eg, bovine serum albumin (BSA)
  • immunoglobulins e.g, immunoglobulins, or diluted serum
  • Analytes contained in the samples or their fractions or the dilutions of said samples or fractions may be present in native or denatured form after treatment with, for example, urea or surfactants (eg SDS).
  • urea or surfactants eg SDS
  • in particular insoluble constituents of the source material or intermediate material may be removed in the case of several preparatory steps before providing the complexly assembled samples of biological origin by suitable means, for example centrifugation in the case of lysates as intermediate material.
  • the starting materials are not subjected to further pretreatment steps as filtration and / or fractionation and / or dilution to produce a "complexly assembled sample of biological origin".
  • the analytes contained in the samples or their fractions or in the dilutions of said samples or fractions i. in particular biopolymers such as proteins, e.g. B. after treatment with urea, in denatured form, wherein the epitopes of these analytes for the binding of their respective detection substances, such as antibodies, are as freely accessible.
  • biopolymers such as proteins, e.g. B. after treatment with urea
  • denatured form wherein the epitopes of these analytes for the binding of their respective detection substances, such as antibodies, are as freely accessible.
  • denatured samples also have the advantage that arrays generated from them are very stable and can be stored and archived for longer periods of time (up to years) for later analysis.
  • fractionated samples these may be obtained by a separation process, for example from the group of Trerm compiler, which precipitations, filtration, centrifugation, HPLC and micro-HPLC ("High Pressure Liquid Chromatography") by the method of "normal phase” -, “ Reverse Phase ", Ion Exchange and Hydrophobic Interaction Chromatography (HIC),” Size Exclusion Chromatography ", Gel Chromatography, Electrophoresis, capillary electrophoresis, electrochromatography, and “free-flow electrophoresis” includes.
  • Trerm compiler which precipitations, filtration, centrifugation, HPLC and micro-HPLC ("High Pressure Liquid Chromatography") by the method of "normal phase” -, “ Reverse Phase ", Ion Exchange and Hydrophobic Interaction Chromatography (HIC),” Size Exclusion Chromatography ", Gel Chromatography, Electrophoresis, capillary electrophoresis, electrochromatography, and “free-flow electrophoresis” includes.
  • said complex composite samples may comprise biological origin depleted serum.
  • depleted serum refers to those samples obtained from serum to which, for example by means of affinity chromatography, ingredients such as albumins, immunoglobulins and apolipoproteins have been extensively removed.
  • the material for a sample of biological origin complexed to be analyzed may have been obtained, for example, by a method from the group of sampling methods comprising tissue sections, biopsy and laser capture micro dissection.
  • the method according to the invention makes it possible to analyze even small sample volumes and volumes used with high accuracy.
  • the amount of sample should be understood to mean the total amount which is applied in a discrete measuring range.
  • the material of a sample to be applied in a measuring range may correspond to the material of less than 100 cells. It can even match the material of less than 10 cells.
  • the material applied in a measuring range of a complex composite sample of biological origin to be analyzed represents a volume of less than 100 nl, preferably less than 1 nl.
  • the analytes to be detected in the complex composite samples of biological origin applied in discrete measurement ranges may be compounds from the group consisting of proteins and their post-translationally modified protein forms such as phosphorylated, glycosylated, methylated and acetylated forms of proteins, in particular at cellular Signal transduction pathways involved and interacting proteins, such.
  • kinase substrates, receptors and binding proteins for peptides, hormones, cofactors, membrane receptors, channel receptors, T cell receptors and enzymes, and proteins and their posttranslational modified protein forms derived from different cell compartments, such as cytosolic proteins, nuclear proteins, membrane proteins , mitochondrial Proteins, and extracellular proteins, such as in body fluids excreted proteins, and especially under the influence of cellular treatment or stimulation over- or under-expressed proteins and artificially modified or expressed proteins, such as functionalized proteins with additional binding sites ("tag proteins", such as "histidine tag proteins"), mono- or polyclonal antibodies and antibody fragments, peptides, generated peptide fragments of whole proteins, glycopeptides, lectins, fluorescent proteins (such as "Green Fluorescent Protein", GFP and the like), avidin, streptavidin , Biotin, biotinylated proteins and other conjugated proteins, oligosaccharides and nucleic acids (eg DNA, RNA).
  • tag proteins such
  • analyte is to be understood as meaning a molecular species which, by means of a binding reagent used as a specific binding partner and optionally additionally used detection reagent, is differentiated and bound by other compounds contained in a sample to be analyzed according to this definition, both forms of this compound or species represent two different analytes. If any compounds or species are recognized and bound by an appropriate binding reagent, the corresponding binding reagent will only bind to the phosphorylated but not the unphosphorylated form of a compound or species to be detected, when phosphorylated, the corresponding phosphorylated compounds or species will accordingly together constitute an analyte under this condition.
  • Binding reagents as specific binding partners may be selected to recognize and bind solely to the phosphorylated or glycosylated (or non-glycosylated) form of a compound to be detected.
  • the activity of a biological pathway in a cell or organism can be correlated with the proportion of phosphorylated, methylated, acetylated or glycated compounds (depending on the nature of the signaling pathway) that control this pathway.
  • phosphorylation or degree of methylation or degree of acetylation or degree of glycosylation of this compound in the sample is hereinafter referred to as phosphorylation or degree of methylation or degree of acetylation or degree of glycosylation of this compound in the sample.
  • Phosphorylation degree, degree of methylation, degree of acetylation and degree of glycosylation can be summarized under the generic term of the degree of activation of a compound.
  • the degree of activation of a compound may also designate other chemically altered forms of a compound.
  • the erf ⁇ ndungswashe method is particularly well suited for the determination of the degree of activation of expressed proteins.
  • Binding reagents as specific binding partners may also be selected so that they only bind to a compound to be detected if it is present in a specific three-dimensional structure. For example, many antibodies recognize and bind only to specific subregions (epitopes) of a substance to be detected with a special three-dimensional structure. Depending on the conformation state of the corresponding compound to be detected, these subregions (epitopes) may be accessible or hidden for the binding of the corresponding binding reagent. However, the binding reagents may also be selected to bind to regions of the compound to be detected whose accessibility is independent of the three-dimensional structure of this compound. By using appropriately selected binding reagents, it is therefore possible to determine the relative proportion of the total amount of a compound to be detected in a sample which has a specific conformational state.
  • the method according to the invention makes it possible to detect proteins as analytes in the samples of biological origin applied in discrete measurement ranges according to their occurrence in phosphorylated and / or glycolated and / or methylated and
  • binding reagents are differentiated as specific binding partners and optionally additional detection reagents, and separately in detection step (5) according to claim 1 be detected as different analytes in the sense of the previous definition.
  • proteins which are to be detected as analytes in the complex samples of biological origin applied in discrete measurement ranges according to their occurrence in phosphorylated and / or glycolized, and / or methylated and / or acetylated form in the applied complex compound
  • Samples of biological origin, in the course of step (4) according to claim 1 after binding thereof contacted binding reagents as specific binding partners and optionally additional detection reagents, not differentiated and in the detection step (5) according to claim 1 separately as different analytes, but together as a single analyte can be detected.
  • the method according to the invention makes it possible to determine the degree of activation (as defined above) of one or more analytes contained in an applied complex sample of biological origin (i.e., in particular of proteins contained).
  • the method of phosphorylation and / or degree of methylation and / or degree of acetylation and / or degree of glycosylation of one or more analytes (in particular proteins) contained in an applied sample can be determined with said method.
  • the binding reagents used as specific binding partners for the analyte to be detected contained in discrete measurement areas in the applied complex composite samples of biological origin for example, be selected from the group of compounds which proteins, for example monoclonal or polyclonal antibodies and antibody fragments, peptides, enzymes, enzyme inhibitors , Kinase substrates, aptamers, synthetic peptide structures, glycopeptides, hormones, cofactors, oligosaccharides, lectins, antigens for antibodies or T cell receptors, biotin, avidin, streptavidin, additional functionalized proteins (tag proteins, such as histidine Tag proteins ”) and their complexing partners as well as nucleic acids (for example DNA, PvNA, oligonucleotides) and nucleic acid analogues (eg PNA) and their derivatives with artificial bases.
  • proteins for example monoclonal or polyclonal antibodies and antibody fragments, peptides, enzymes, enzyme inhibitors , Kinase substrates
  • Detecting reagents employed may be selected from a first group comprising polyclonal or monoclonal antibodies and antipodal fragments, nucleic acids and nucleic acid derivatives and their derivatives with artificial bases, biotin, avidin, streptavidin and neutravidin.
  • the detection reagents may also be selected from a second group comprising mass labels, for example in the form of nanoparticles, beads or colloids, and luminescent labels, for example in the form of luminescent dyes or luminescent nanoparticles such as "quantum dots" with excitation and emission wavelengths between 200 nm and 1000 nm, wherein said mass labels or luminescent labels are attached to or attached to the binding reagents or bound to detection reagents of the aforementioned first group of detection reagents or specifically bind or attach to said detection reagents of the first group of detection reagents or to the complexes between the detection moieties
  • Analytes which are contained in the complex composite samples of biological origin applied in discrete measurement areas and binding reagents bound thereto as specific binding partners are formed, bind or attach e function of the detection reagents include.
  • luminescence in this application refers to the spontaneous emission of photons in the ultraviolet to infrared range after optical or non-optical, such as electrical or chemical or biochemical or thermal excitation.
  • chemiluminescence, bioluminescence, electroluminescence and in particular fluorescence and phosphorescence are included under the term "luminescence”.
  • a preferred variant of the method according to the invention is that said
  • Binding reagents as specific binding partners compounds which are similar to the analyte contained in discrete measurement areas applied complexly assembled samples of biological origin and optional
  • Binding Reagents as Specific Binding Partners, Substances of Similar Kind as in
  • Sample matrix of substances contained in discrete measurement areas in step (3) complex complex samples of biological origin are, and optional
  • Detektionsreagentien a third solution are each preincubated with each other and said first, second or third solution is then brought into contact with said arrays of measurement areas in a single addition step.
  • a possible variant of the method according to the invention is characterized in that different analytes are detected in a common array of measuring ranges by adding distinguishable detection reagents to said array. It is preferred that the number of different analytes to be detected is equal to the number of differentiable detection reagents used. It is particularly preferred if distinguishable detection reagents differ in the excitation and / or emission wavelength of a luminescence.
  • a multiplicity of different analytes in a multiplicity of arrays of discrete measurement ranges is added by adding different binding reagents as specific binding partners to determine different analytes on different arrays of discrete measurement ranges and / or by adding distinguishable detection reagents said arrays of measuring ranges are detected.
  • Characteristic of a further possible variant is that different binding reagents are applied as specific binding partners for different analytes to different arrays for each different analyte to be detected.
  • arrays of measuring areas with complexly assembled samples of biological origin applied therein comprise those measuring ranges in which known concentrations of compounds, which are of the same type as the analytes to be detected, have been added to the applied material.
  • arrays of measurement areas comprise a number of measurement areas in which different known concentrations of compounds which are of the same type as the analytes to be detected have been added as standards to the applied material, the number of such measurement areas and the amount thereof being more widely known Concentrations is sufficient to, by means of a single addition step of a first solution containing binding reagents as specific binding partners and optionally also contained Detektionsreagentien, according to Step (4) according to claim 1 of the method according to the invention, and the subsequent steps (5) and (6) according to claim 1 to produce a calibration curve for the determination of unknown concentrations of said analytes to be detected in the array.
  • the addition of the binding reagents and the optional detection reagents according to step (4) of the process according to the invention in a single addition step or in separate substeps, optionally with intervening washing steps occur.
  • the material to which the standards for analyte determination have been added may include, for example, only the components of the buffer solution used, added sample matrix-like compounds such as albumins (especially bovine serum albumin), immunoglobulins or diluted serum.
  • a plurality of similar arrays of measurement areas are arranged on a solid support, wherein equal positions of measurement areas in different arrays, with respect to arrangement in rows and columns, mean that similar samples have been applied there.
  • the various solutions namely the first solution with binding reagents contained therein and optionally additionally contained Detektionsreagentien, the second solution with therein additionally contained, the analyte similar compounds such as competitors and a third solution with added compounds which in the sample matrix of in
  • the various solutions namely the first solution with binding reagents contained therein and optionally additionally contained Detektionsreagentien, the second solution with therein additionally contained, the analyte similar compounds such as competitors and a third solution with added compounds which in the sample matrix of in
  • the various solutions namely the first solution with binding reagents contained therein and optionally additionally contained, the analyte similar compounds such as competitors and a third solution with added compounds which in the sample matrix of in
  • a first, preferred possible embodiment is characterized in that the addition of a first solution according to step (4) and measurement and recording first first optical signals from the measuring ranges of this array according to the steps (5) and (6) according to claim 1 and adding second and / or third solutions, according to the steps (7a) and (7b) and subsequent measurement and recording of the emanating from the measuring ranges of the respective arrays signals according to the steps (8) and (9) according to claim 1 on different similar arrays of measurement ranges, where equal positions of measurement ranges in different arrays, with respect to arrangement in rows and columns, mean that similar samples have been applied there.
  • first, second and third solutions can be applied sequentially, each time a sufficient number of regeneration and washing steps have been carried out, on the same array of measuring regions (or the same plurality of measuring regions). Is intended to "regeneration" while such an intermediate step to be understood, in which by addition, suitable complex-destructive reagents.
  • the preferably to be used concentrations of compounds which are similar to the applied in discrete measurement areas complex composite samples of biological origin, to be detected analytes and as competitors to the applied in discrete measurement areas complex composite samples of biological origin, to be detected analytes to the specific binding of said binding reagents and optionally additionally added Detektionsreagentien are used in the applied second solution depending on the expected surface concentrations of said analytes in the measuring ranges and the equilibrium constants of the binding reactions between said analyte and their binding or Detektionsreagentien.
  • the binding reagents are in hundredfold to thousandfold dilution of From the supplier related stock solutions.
  • such stock solutions are available with a content of typically 0.5-1 mg / ml, corresponding to concentrations in the range of 1-10 ⁇ M.
  • the detection reagents are used in a comparable concentration range, ie typically 1-10 nM, as well as the binding reagents.
  • the competitors eg, phosphorylated peptide epitopes
  • the competitors will be at least ten times better a hundredfold excess, compared to the concentrations of the binding reagents used.
  • the substances used as competitors for non-specific compounds of a similar nature as substances contained in the sample matrix of complex samples of biological origin are typically given a total protein content of 10 ⁇ g / ml to 500 ⁇ g / ml of these third solutions (corresponding to step (7b) of the method according to the invention).
  • the erfmdungsgeniäße method makes it possible to determine the signal components caused by non-specific interaction or non-specific binding measured in the measuring ranges, due to specific binding and additional non-specific binding generated total signals, in two ways.
  • the first possibility is that the proportion of optical signals produced by unspecific interaction with the added binding reagents and optionally with the added detection reagents on the measured first optical signals according to claim 1 from the difference in step (8), after addition of the second solution in accordance with step (7a), measured optical signals and the optical signals measured according to step (5), after addition of the first solution according to step (4).
  • the second possibility is characterized in that the proportion of optical signals generated by unspecific interaction with the added binding reagents and optionally with the added detection reagents on the measured first optical signals according to claim 1 from the difference of step (8), after addition of the third Solution according to step (7b), measured optical signals and according to step (5), after addition of the first solution according to step (4), measured optical signals is determined.
  • arrays of measurement areas comprise a number of measurement areas in which different known concentrations of compounds which are the same as the analytes to be detected have been added to the applied material as standards
  • the number of such measuring ranges and the amount of said different known concentrations is sufficient to of a single addition step of a first solution with binding reagents contained therein as specific binding partners and optionally also contained Detektionsreagentien, according to step (4) according to claim 1, and the subsequent steps (5) and (6) according to claim 1, a calibration curve for the determination of unknown concentrations of said To produce analyte to be detected in the array, the erfmdungsdorfe method, the (relative and / or absolute) concentration or (relative and / or absolute) amount of an analyte in a applied in a measuring range complex composite sample of biological origin from the difference between the and the proportion of optical signal produced by non-specific interaction with the added binding reagents and optionally with the added detection
  • Characteristic of the inventive method is also due to its high sensitivity and high accuracy and Reproduzierbarkait, especially due to a variety of simultaneously or alternatively usable, independent reference and calibration methods that differences, preferably less than 20%, more preferably less than 10% in which (relative and / or absolute) concentration or (relative and / or absolute) amount of an analyte can be determined in different complex samples of biological origin, which are applied in different measuring ranges.
  • the method according to the invention is also suitable for examining the time course (ie the changes) of the amounts or concentrations of analytes (to be detected in the complexly assembled samples of biological origin) under the influence of the disease of a biological organism or a cell culture and / or the external influence of an organism or a cell culture, for example by treatment or stimulation with a biologically active compound ("drug") or by external physical action such as, for example, irradiation with light Wavelength of the ultraviolet to infrared spectrum, influence of radioactivity or heat.
  • a biologically active compound drug
  • external physical action such as, for example, irradiation with light Wavelength of the ultraviolet to infrared spectrum, influence of radioactivity or heat.
  • a further possible embodiment of the method according to the invention is therefore characterized in that a sample and one or more comparison samples the. are taken at different times and that changes over time in the amounts or concentrations of one or more analytes contained in these samples are determined.
  • the term "the same place of origin” should be understood to mean the same organism or a similar organism or the same cell culture or similar cell culture (in each case after different lengths of similar disease or influence)
  • the method according to the invention allows temporal changes in the concentration or amount of said Analytes of less than 20%, preferably less than 10%, prove.
  • the simplest form of immobilization of the complexes of biological origin on a solid support to be examined is by physical adsorption, for example due to hydrophobic interactions with the surface of the solid support.
  • these interactions can be greatly altered in their extent by the composition of the solutions to be applied in the further course of the process and their physico-chemical properties, such as polarity and ionic strength.
  • the adhesiveness of the complex-assembled samples or their constituents may be insufficient after purely adsorptive immobilization on the surface. It is therefore preferred that on the solid support, to improve the adhesion of the samples to be applied in discrete measurement areas, an adhesion-promoting layer is applied, on which the samples are then applied.
  • the thickness of the adhesion-promoting layer is preferably less than 200 nm, more preferably less than 20 nm.
  • the primer layer may comprise compounds selected from the group consisting of silanes, functionalized silanes, epoxies, functionalized, charged or polar polymers, and "self-assembled" passive or functionalized mono- and polyfunctional Multilayers, thiols, alkyl phosphates and phosphonates, and multifunctional block copolymers such as poly (L) lysine / polyethylene glycols.
  • binding or detection reagents it is advantageous to "passivate" regions between the discrete measurement regions to minimize non-specific binding of binding or detection reagents, i. that between the spatially separated measurement areas opposite, said binding reagents and / or detection reagents "chemically neutral", i. these non-binding components are applied.
  • these non-binding components may be selected from the groups consisting of albumins, in particular bovine serum albumin and human serum albumin, casein, unspecific, polyclonal and monoclonal, non-specific and empirical for the analyte or antibodies to be detected antibodies (in particular for immunoassays), detergents - such as Tween 20 - fragmented natural and synthetic DNA not hybridizing with polynucleotides to be analyzed, such as an extract of herring or salmon sperm (especially for polynucleotide hybridization assays), and also uncharged but hydrophilic polymers such as polyethylene glycols or dextranes ,
  • Suitable for the application of the complexly assembled samples of biological origin directly on the solid support or on a previously applied to the carrier primer layer are a variety of known methods, which may be selected, for example, from the group of methods of "ink jet spotting", mechanical Spotting by means of pin, spring or capillary, "Micro contact printing", fluidic contacting of the measuring ranges with said samples by their supply in parallel or crossed microchannels, under the influence of pressure differences or electrical or electromagnetic potentials and photochemical and photolithographic immobilization is formed.
  • the arrays of measurement areas preferably represent one- or two-dimensional arrangements of discrete measurement areas.
  • the achievable density of measurement areas within an array of measurement areas and number of measurement areas on a common solid support is essentially determined by the spatial resolution of the used Application method determined.
  • an array comprises more than 50, preferably more than 500, more preferably more than 5000 measuring ranges.
  • each measuring range may contain an identical or different immobilized sample to other measuring ranges.
  • the measuring ranges of an array are arranged in a density of more than 10, preferably of more than 100, particularly preferably of more than 1000 measuring ranges per square centimeter.
  • Such an embodiment of the method according to the invention is advantageous, which is characterized in that a multiplicity of arrays of measuring regions are arranged on the solid support.
  • at least 5, preferably at least 50 arrays of measuring ranges can be arranged on the carrier. It is particularly advantageous when different arrays of measuring ranges are arranged in different sample containers.
  • International Patent Applications WO 01/13096 and WO 01/43875 describe how a solid support designed as an evanescent field sensor platform is combined as a base plate with a suitable attachment body for generating a suitable array of sample containers, each for receiving an array of measurement areas can be.
  • 2 - 2000, preferably 2 - 400, more preferably 2 - 100 sample containers are arranged on the common, continuous solid support.
  • the sample containers be stored in a grid, i. a sequence in rows and / or columns, which is compatible with the grid of standard microtiter plates.
  • An industrial standard is an arrangement of 8 x 12 wells with a (center-to-center) distance of about 9 mm established. This is compatible with smaller arrays with, for example, 3, 6, 12, 24 and 48 sample containers equidistant. It is also possible to combine a plurality of such smaller arrays of sample containers in such a way that, after their connection, the mutual distance is an integer multiple of the spacing of approximately 9 mm.
  • plates with 384 and 1536 wells, as integer multiples of 96 wells on the same footprint with en strictlyend reduced corrugation (about 4.5 mm or 2.25 mm), used, which are also referred to as standard microtiter plates should.
  • the arrangement of sample containers as part of the erf ⁇ ndungsgefflessen kit can also be adapted to this geometry.
  • an experimental design is made possible, which can be described as "multidimensional": For example, in the rows and columns of an array different samples, for example from different organisms (eg corresponding columns), Different arrays of measuring areas with samples immobilized therein, in different sample containers, can then be combined with different first and / or second or third solutions with binding reagents and, if appropriate, detection reagents for determining different immobilized Analytes in different arrays can be brought in. It is obvious that with such a variant of a carrier an almost unlimited number of different experiments can be carried out.
  • the solid support on which the arrays of discrete measurement regions are created be substantially planar.
  • substantially planar is meant that, other than, for example, structures possibly created on the surface facing the measuring regions, such as depressions or protrusions for creating devices for sample containers, this surface has a macroscopic ripple of less than 100 microns per centimeter of expansion has any axis in the plane of its surface.
  • the solid support is not porous.
  • “Non-porous” is intended to mean that said support has no continuous porous structure and its 1 (microscopic) surface roughness of less than 1 micron.
  • the surface roughness of the solid support is less than 20 nm, more preferably less than 2 nm.
  • the optical carrier is substantially optically transparent at least at the wavelength of an excitation light or measurement light directed towards measurement regions during the detection steps of the method according to the invention.
  • excitation light should be understood to mean that this light serves as an energy source for a secondary emission (collectively referred to as “emission light”), such as fluorescence or general luminescence or Raman radiation or, for example, for excitation of a surface plasmone in a metal layer can be measured with a suitable detector.
  • emission light such as fluorescence or general luminescence or Raman radiation
  • measuring light is to be understood as meaning that this also serves to interact with the carrier and / or with analytes to be detected or their binding partners for the purpose of analyte detection, but that no spectral changes of this measuring light or a secondary emission are to be investigated, but, for example, changes the setting parameter (such as the resonance angle for coupling into a sheet waveguide by means of a grating structure, see below) or the propagation parameter of this light (such as the phase difference between light fractions, the different optical paths, such as the measuring path of an interferometer and the reference path, without interaction with a sample, go through) are measured.
  • setting parameter such as the resonance angle for coupling into a sheet waveguide by means of a grating structure, see below
  • propagation parameter of this light such as the phase difference between light fractions, the different optical paths, such as the measuring path of an interferometer and the reference path, without interaction with a sample, go through
  • substantially optical transparency of a material, layer or solid support at a particular wavelength is meant that the run length of one in said material or in said layer or in said support or in the (high refractive) waveguiding layer is considered to be optical Waveguide trained carrier light guided at the wavelength in question is greater than 2 mm, provided that this run length is not limited by structures for changing the propagation direction of said light.
  • the run length for example, of optically visible light, ie the distance on the path of light in the corresponding material up to the decrease of the light intensity to a value 1 / e of the original intensity when the light enters this material, on the order of several centimeters (eg in thin-film waveguides) up to meters or kilometers (in the case of light guides for optical signal transmission).
  • the propagation length of a light guided in the waveguiding layer can be limited to a few micrometers by a coupling-out diffractive grating (formed in the waveguiding layer, see below).
  • this limitation of the run length is due to the structuring, and not by the material properties of the structure.
  • such a grating waveguide structure should be referred to as "substantially optically transparent" if the run length of the light outside the regions of the grating structures is more than 2 mm.
  • the material of an optionally applied on the solid support adhesion-promoting layer at least at the wavelength ein ⁇ s irradiated excitation light or measuring light is substantially optically transparent.
  • the material of the solid support preferably comprises a material from the group consisting of silicates, such as glass or quartz, ceramics, metal oxides, plastics, in particular thermoplastics, such as polycarbonates, acrylates, polyacrylates, in particular polymethyl methacrylates, polystyrenes, cyclo-olefin polymers and cyclo- Olefm copolymers and their combinations (mixtures and / or laminations). It is preferred that said plastics are shaped, embossed, sprayed and / or milled and - for applications using luminescence detection - have the lowest possible intrinsic fluorescence. It is preferred that said materials meet the requirement for substantially optical transparency at least at the wavelength of an incident excitation light or measurement light.
  • embodiments of the solid support are desired, which are characterized in that it comprises several layers with different optical properties.
  • the solid support comprises a thin metal layer, preferably comprising gold, silver or aluminum.
  • the carrier comprises a further intermediate layer with a refractive index ⁇ 1.5, for example of silicon dioxide or magnesium fluoride, which is in contact with the metal layer.
  • the thickness of the metal layer and the possible intermediate layer is selected so that a surface plasmon can be excited at the wavelength of an incident excitation light and / or at the wavelength of a generated luminescence.
  • the thickness of the metal layer is preferably between 10 nm and 1000 ⁇ m, particularly preferably between 30 nm and 200 nm.
  • At least the layer of the solid support which is in contact with the measurement areas directly or via an adhesion-promoting layer is substantially optically transparent at least at the wavelength of an incident excitation light or measurement light
  • the solid support may comprise components of the group comprising microscope slides, microtiter plates, nanotiter plates, filters (e.g., comprising paper), membranes (e.g., nitrocellulose membranes), and microstructured supports (e.g., honeycomb structures or perforated structures Silicon). Similar to the established microtiter plates (with typically 96, 384 or 1536 sample containers), nanotiter plates are similarly structured arrangements of open sample containers but of small dimensions (typically of the order of microns instead of millimeters).
  • a particularly preferred embodiment of a solid support suitable for the method according to the invention is characterized in that the solid support comprises an optical waveguide which is continuous or divided into discrete waveguiding regions, comprising one or more layers.
  • the excitation or measuring light is directed by one or more polychromatic or monochromatic light sources to one or more measuring ranges of one or more arrays of measuring ranges and optical signals from said measuring ranges and / or changes or differences in the optical signals emanating from said measuring ranges are spatially resolved measured and recorded.
  • the excitation or measuring light has a wavelength between 200 nm and 1200 nm.
  • the light sources used are those with a narrow emission spectrum. Particularly preferred light sources are laser diodes and lasers.
  • a spatially resolving detector for spatially resolved signal detection, preferably a spatially resolving detector is used which, for example, can be selected from the group comprising CCD cameras, CCD chips, photodiode arrays, avalanche diode arrays, multichannel plates and multichannel photomultipliers.
  • Optical systems and their components as well as optical detection methods suitable for the detection steps of the method according to the invention are described, for example, in International Applications WO 95/33197, WO 95/33198 and WO 96/35940, the contents of which are hereby incorporated in their entirety as part of the present invention.
  • the changes or differences in optical signals to be measured are based on local differences of the effective refractive index at the surface of the solid support facing the measurement areas or within a distance of less than 1 ⁇ m from said surface of said solid support can be caused by binding of binding reagents and / or detection reagents to analytes contained in discrete measurement ranges in the complex composite samples of biological origin applied there.
  • a sub-variant of this embodiment of the method according to the invention is characterized in that the spatially resolved changes or differences of optical signals are based on local differences of the resonance conditions for producing a surface plasmon in a thin metal layer as part of said solid support.
  • said change in the resonance conditions may also consist of a change in the resonance wavelength of an incident excitation light to produce a surface plasmone in a thin metal layer as part of the solid support, in which case the angle of incidence (which is at least one wavelength of a spectrally varied radiation incident on the support Light should be equal to the resonance angle) is preferably kept constant.
  • the solid support comprises a thin-film optical waveguide having a first substantially optically transparent layer (a) on a second substantially optically transparent layer (b), wherein layer (a) has a higher refractive index than layer (b) and is in direct or mediated contact with the measurement areas via an adhesion promoting layer.
  • the second optically transparent layer (b) comprise a material from the group which silicates, such as glass or quartz, ceramics, metal oxides, plastics, especially thermoplastics, such as polycarbonates, acrylates, polyacrylates, especially polymethyl methacrylates, polystyrenes, cyclo Olefin polymers and cyclo-olefin copolymers and combinations thereof (blends and / or laminations).
  • silicates such as glass or quartz, ceramics, metal oxides, plastics, especially thermoplastics, such as polycarbonates, acrylates, polyacrylates, especially polymethyl methacrylates, polystyrenes, cyclo Olefin polymers and cyclo-olefin copolymers and combinations thereof (blends and / or laminations).
  • plastics are shaped, embossed, sprayable and / or milled and, for applications using luminescence detection, have the lowest possible intrinsic fluorescence.
  • said materials meet the requirement for substantially optical transparency at least at
  • the refractive index of the first optically transparent layer (a) is larger than 1.8. It is also preferable that the first optically transparent layer (a) is a material selected from the group consisting of silicon nitride, TiO 2 , ZnO, Nb 2 O 5, Ta 2 O 5 , HfO 2 , and ZrO 2 , more preferably TiO 2 2 , Ta 2 O 5 or Nb 2 O 5 .
  • Embodiments of (thin) layer waveguides suitable as solid support for the method according to the invention are described, for example, in International Patent Applications WO 95/33197, WO 95/33198 and WO96 / 35940.
  • excitation light or measurement light from one or more light sources be coupled into a waveguiding layer of the solid support via one or more optical coupling elements selected from the group formed by prism couplers, evanescent couplers with matched optical waveguides with overlapping evanescent fields, end face couplers with focusing lenses arranged in front of one end face of the waveguiding layer, preferably cylindrical lenses, and grating couplers.
  • the coupling of excitation light or measuring light into a waveguiding layer of the solid support takes place by means of one or more grating structures (c) which are formed in said waveguiding layer as surface relief gratings with a certain grating period and grating depth.
  • grating structures (c ') which are pronounced in said waveguiding layer and have the same or different period and grating depth as grating structures (c).
  • Another variant of the inventive method based on refractive methods is characterized in that the changes or differences of optical signals to local differences of the resonance conditions for the coupling of excitation light or measuring light of one or more light sources into a waveguiding layer of the solid support by means of a in this waveguiding layer pronounced grid structure based.
  • Analogously to the determination of changes of the resonance conditions for the generation of a surface plasmon resonance are for the determination of changes of the resonance conditions for the light coupling in a waveguiding layer on a grid therein expressed the resonance angle (with variation of the irradiation angle at constant wavelength of the incident light) and the resonance wavelength ( at constant angle of incidence and variation of the irradiated excitation wavelength) accessible.
  • said change in the resonance conditions may consist of a change in the resonance wave for the light coupling to be measured into a waveguiding layer of the solid support.
  • said change in the resonance conditions may also consist of a change in the resonance wavelength of an incident excitation light for light coupling into a waveguide layer of the solid support.
  • the angle of incidence (which equals at least one wavelength of spectrally varying light irradiated on the support should be the resonance angle) is preferably kept constant.
  • a plurality of luminescence labels with different spectral properties, in particular different emission wavelengths, are bound to different binding and / or detection reagents which are brought into contact with the measurement areas, different analytes within a single measurement area can be determined in a single detection step, ie contacting the Measuring ranges with said binding and / or Detektionsreagentien and simultaneous or subsequent detection of the luminescence generated, be determined.
  • such a variant of the method according to the invention is particularly well suited for simultaneously detecting, for example, the phosphorylated and non-phosphorylated form of a compound, in particular also within a single (common) measuring range, using two correspondingly different ones, for example directly (eg green or red emitting luminescence labels) of labeled binding reagents as specific binding partners.
  • two correspondingly different ones for example directly (eg green or red emitting luminescence labels) of labeled binding reagents as specific binding partners.
  • two or more different analytes can also be detected simultaneously within a single measurement range, if two or more luminescence labels with different emission decay times are used for analyte detection and, under suitable excitation conditions (ie pulsed or modulated light excitation), the detection of resulting luminescence occurs with a time resolution , which allows the distinction of luminescences with varying degrees of fading.
  • the irradiation of the excitation light takes place in pulses with a duration of between 1 fsec and 10 minutes and the emission light is measured in a time-resolved manner from the measuring ranges.
  • Excitation light of a light source is coupled into the layer (a) by means of a lattice structure (c) which is pronounced in the layer (a),
  • This excitation light is passed as a guided wave to directly on the layer (a) or mediated via an adhesion-promoting layer on the layer (a) located measuring areas and
  • Luminescences of luminescent compounds which are excited in the evanescent field of the guided in the layer (a) light for luminescence, are measured spatially resolved.
  • a particular variant consists in that, in addition to the determination of one or more luminescences, changes in the effective refractive index on the measurement areas are determined.
  • the one or more luminescences and / or determinations of light signals at the excitation wavelength are made polarization-selective. It is preferred that the one or more luminescences be measured at a different polarization than that of the excitation light.
  • Another object of the present invention is a microarray for the quantitative determination of one or more analytes in one or more complex samples of biological origin, comprising
  • a first plurality of discrete measurement areas in which small amounts of complexly assembled samples of biological origin are immobilized in dilute or undiluted form directly or via an adhesion-promoting layer characterized in that at least a second plurality of measurement areas in said array are provided on the solid support is, in which measuring ranges the substances to be detected are immobilized similar substances in different concentrations, which are suitable are by contacting the microarray with a first solution containing one or more binding reagents as specific binding partners for the analyte to be detected contained in the first plurality of discrete measurement areas in the applied complex composite samples of biological origin and those contained in the second plurality of discrete measurement areas, said analyte to be detected, and one or more detection reagents, where appropriate, may be applied simultaneously or sequentially, and subsequent spatially resolved measurement of first optical signals coming from discrete ranges of one or more arrays and recording of these first optical signals, a calibration curve for said samples contained in the immobilized complex, quantitatively to produce ativatable analytes.
  • a third plurality of measurement areas in said array is provided on the solid support, in which in each case small amounts of complexly composed samples of biological origin in diluted or undiluted form and in addition to these added known amounts of the same analytes similar substances to be detected are.
  • This third plurality can be used, for example, for the control function of the determination of the degree of "recovery", as is also the case in the following exemplary embodiment.
  • a further development of the microarray according to the invention is that a fourth plurality of measurement areas in said array is provided on the solid support in which substances similar in nature to the sample matrix of the samples deposited in the first plurality of measurement areas are immobilized ,
  • the measuring ranges of the second plurality of measuring ranges comprise substances which are similar in nature as in the sample matrix of the samples applied in the first plurality of measuring ranges.
  • the substances which are similar in nature as in the sample matrix of the samples applied in the first plurality of measuring ranges can, for example, from the Group comprising albumins, in particular bovine serum albumin, immunoglobulins, transferrins and fibrinogens.
  • a fifth plurality of measurement areas in said array be provided on the solid support for purposes of referencing.
  • the measuring regions of the fifth plurality of measuring regions comprise substances which are selected from the group which include mass labels, for example in the form of nanoparticles, beads or colloids, and luminescent labels, for example in the form of luminescent dyes or luminescent nanoparticles "Quantum Dots" with excitation and emission wavelengths between 200 nm and 1000 ⁇ m.
  • a further subject of the present invention is a method for the quantitative determination of one or more analytes in a complexly assembled sample of biological origin comprising the following steps:
  • first optical signals emanating from the first and second plurality of discrete measurement regions of the microarray recording of the first optical signals from the first plurality of discrete measurement regions as signals characteristic of their contacting with the first solution, recording of the first optical signals from the first second plurality of discrete measuring ranges than for their contacting with the first solution as a function of the concentration of the substances contained in the said measuring ranges, the analytes contained in the complex composite samples similar substances, characteristic signals,
  • the invention also includes the use of a microarray according to the invention and
  • biomarkers biological or chemical marker substances
  • Polymorphisms for the measurement of protein-DNA interactions, for the determination of
  • the method according to the invention is suitable because of the high number of tests carried out simultaneously on a common carrier under the same conditions, in particular for affinity screening, ie for comparing the affinities of different binding partners to a specific binding partner common to them, in particular of different antibodies to a common antigen.
  • the use of the method according to the invention for the preparation of cellular expression profiles and their comparison This relates in particular to the comparison of cellular expression profiles of diseased and healthy cell populations, with and without their stimulation.
  • stimulation should be understood to mean the addition of chemical or biochemical compounds to said cell populations, as well as their treatment with different physical conditions, such as irradiation, heat, etc. Because of the high accuracy of the measurement results obtainable by the method according to the invention in particular also suitable for the investigation of the temporal development of cellular expression under the aforementioned conditions, over periods of, for example, minutes, hours, days, weeks, months or years.
  • the method according to the invention is particularly well suited for finding so-called biological or biochemical marker substances of the aforementioned kind, which are suitable for providing information on diseased cell populations in comparison to healthy cell populations, mutated or modified cell populations in comparison to wild-type cell populations or Influencing cellular populations through their stimulation or treatment.
  • microarray according to the invention and the methods according to the invention are explained below by way of example. Examples:
  • the analytes to be detected are the marker protein "Akt" of the intracellular Akt signaling pathway and two differently activated (phosphorylated) forms of this protein.
  • Act is a protein kinase and plays a key role in a variety of physiological processes, such as In the glucose metabolism, cell proliferation, cell differentiation and programmed cell death (apoptosis) Activation of the Akt occurs through phosphorylation of different amino acid side chains, including serine 473 and threonine 308.
  • Misregulation of the Akt signaling pathway and concomitant inhibition of programmed cell death a crucial role in the development of cancer, which is why this marker protein is of great therapeutic interest.
  • the analytical detection of Akt and its phosphorylated form en P-Akt (Ser473) and P-Akt (Thr308) is carried out by means of different specific antibodies that either bind to the protein regardless of its degree of phosphorylation, or only to certain phosphorylated forms, such as P-Akt (Ser473) or only at P-Akt (Thr308).
  • the detection of Akt and its phosphorylated form is carried out in this embodiment in an unfiltered lysate of rat heart tissue, which was prepared in a strongly denaturing, urea and detergents-containing lysis buffer and which contained the entire proteome of the cells therein.
  • rat serum containing no act was prepared in lysis buffer.
  • the solid supports used for the inventive method are pronounced as thin-film waveguides, each comprising a glass substrate (AF 45) as a substantially optically transparent layer (b) and one on it applied 150 nm thin, high-refractive layer of tantalum pentoxide, as substantially oütisch transparent sliding (a).
  • a glass substrate parallel to the length, two surface relief gratings (grating period: 318 nm, grating depth: (12 +/- 2) nm) are modulated at a distance of 9 mm.
  • these structures were called diffractive gratings the Lichteinkopplung in the high refractive layer (a) are intended to transfer into the surface of the tantalum pentoxide layer.
  • Such thin-film waveguides are particularly well suited for the method according to the invention, since they make it possible to detect near-surface bonding events with a high ratio of measuring signal to background signal, so that low detection limits can be achieved.
  • solid supports as mentioned above, such as, for example, micro-tip plates or else microtiter plates, are suitable for the method according to the invention.
  • DDP mono-dodecyl phosphate
  • Akt Phharmacia Italia Spa j Milan, Italy
  • endogenous Akt The purified act is also used to create calibration curves by addition in different immobilization solutions of different composition to be applied (see below).
  • spotting buffer Further dilution with a second, but also urea-containing, but detergent-free buffer ("spotting buffer”) solutions of the lysate of rat heart tissue with different total protein content (0.025 mg / ml, 0.050 mg / ml, 0.1 mg / ml, 0.2 mg / ml, 0.3 mg / ml, 0.4 mg / ml, 0.5 mg / ml) for application in individual measuring ranges, without changing the protein composition of the dilute solutions compared to the stock solution
  • the resulting solutions of different total protein concentration provide complex samples of biological origin to be examined (without further additions).
  • solutions of the lysate of rat heart tissue with equal total protein concentrations (0.025 mg / ml, 0.050 mg / ml, 0.1 mg / ml, 0.2 mg / ml, 0.3 mg / ml, 0.4 mg / ml, 0.5 mg / ml), but in addition, respectively 1000 ng / ml act, prepared.
  • the analyte detection (of Akt or its phosphorylated forms) is independent of the total protein concentration in the respective measurement range.
  • Akt solutions (0 ng / ml, 1 ng / ml, 3 ng / ml, 10 ng / ml, 30 ng / ml, 100 ng / ml, 300 ng / ml, 1000 ng / ml, 3000 ng / ml) in spotting buffer, each with the addition of 0.1 mg / ml bovine serum albumin (BSA).
  • BSA serves as a homogeneous sample matrix free of Akt, in which the act is to be immobilized on the support in discrete measurement ranges in accordance with the stated different concentrations of the immobilization solutions.
  • the microarrays also each comprise so-called “reference spots”.
  • Bovine serum albumin fluorescently labeled with Cy5 is present within each microarray (Cy5-BSA, labeling rate: 3 Cy 5 molecules per B SA molecule) immobilized. These ranges are used to refer to local differences in excitation light intensity within individual arrays as well as between different arrays.
  • Comparison spots Cy5-BSA is applied in each of these ranges at a concentration of 0.5 nM in urea-containing spotting buffer.
  • the free, non-protein-coated, hydrophobic surface regions of the carriers to passivate them with bovine serum albumin (BSA), as opposed to binding reagents and / or detection reagents "chemically neutral", ie this non-binding component, saturated by the Surfaces are incubated with a BSA-containing buffer solution for 30 minutes, after which the carriers with the measurement ranges generated thereon are washed with water (18 M ⁇ -cm) and finally dried in a stream of nitrogen and stored at 4 ° C. until the detection method according to the invention is carried out , 4.
  • BSA bovine serum albumin
  • the carriers provided with the arrays of measuring regions are each connected to an attachment body for producing a linear arrangement of 6 sample containers (each 15 ⁇ l internal volume) with the arrays of measuring regions arranged therein.
  • sample containers are described in International Applications WO 01/43875 and WO 02/103331, the contents of which are hereby incorporated in their entirety as part of the present application.
  • step (4) of the inventive method takes place in two substeps, wherein in each case one analyte per array of measuring ranges is detected.
  • the arrays of measurement areas in the sample containers are incubated with a solution of a primary antibody as a binding reagent ("anti-Akt” (# 9272) for total-Akt detection (without distinction of phosphorylated and non-phosphorylated forms), "anti-P -Act (Ser473) "(# 9271) for the detection of phosphorylated P-Akt (Ser473),” anti-P-Akt (Thr308) "(# 9275) for the detection of phosphorylated P-Akt (Thr308) (all antibodies from Cell Signaling Technologies, Beverly, USA) each in 500-fold dilution of the stock solution in assay buffer (corresponding to about 5 nM), incubated overnight at room temperature.
  • a primary antibody as a binding reagent "anti-Akt” (# 9272) for total-Akt detection (without distinction of phosphorylated and non-phosphorylated forms), "anti-P -Act (Ser473) "(# 9271) for the detection of phosphorylated P-Akt (Ser47
  • the arrays of measurement areas in each case in the second step with the detection reagent namely fluorescently labeled Alexa Fluor 647 anti-rabbit Fab fragments (Molecular Probes, Eugene, USA) also in 500-fold dilution of the stock solution in assay buffer, incubated for sixty minutes in the dark at room temperature.
  • the arrays of measurement areas are again washed with 200 ⁇ l of assay buffer to remove unbound detection reagents.
  • the carriers subjected to these process steps, connected to attachment bodies and thus produced buffer-filled sample containers are stored until the detection step by excitation and detection of resulting fluorescence signals in the ZeptoREADER TM (see below).
  • the analyte detection in the presence of a competitor similar to the analyte for the specific binding to the binding reagents used and optionally additional detection reagents also in two steps of addition to the solid support with the arrays of measuring ranges located thereon:
  • the solutions of the binding reagents ("anti -Akt “,” anti-P-Akt (Ser473) “or” anti-P-Akt (Thr308) ", in each case about 5 nM), each with an approximately 20-fold excess of Akt (5 ⁇ g / ml corresponding to 100 nM)
  • Akt antigen-binding sites of the analyte-specific antibodies
  • the analyte detection is carried out in the presence of added in addition to the binding reagents which are the same or as similar as possible in the sample matrix contained substances and serve as competitors to the immobilized in the measuring ranges constituents of the sample matrix for non-specific binding of the binding reagents.
  • the solutions of the binding reagents ("anti-Akt”, “anti-P-Akt (Ser473)” or “anti-P-Akt (Thr308)", each about 5 nM) are each pre-incubated with 0.1 mg / ml rat serum. Then, the serum-containing solutions prepared in this way are filled analogously to the first substep of 4.1 into a further sample container with a further, but similar array of measurement regions such as the array of measurement regions used in section 4.1 and incubated overnight, followed by a Washing step, the subsequent sub-step of adding the detection reagent and the other substeps as in 4.1. described.
  • the procedure according to this section 4.3. corresponds to sub-step (7b) of the method according to the invention.
  • the fluorescence signals from the measurement areas are determined by means of image analysis software (ZeptoVIEW TM, Pro 2.0 Release 2.0, Zeptosens AG, CH-4108 Witterswil). For each spot, the average signal intensity and the mean local background signal intensity in its immediate vicinity are determined. By subtracting the mean local background signal from the mean measured total signal intensity of the relevant spot, the background-corrected mean net signal intensity is determined for each spot.
  • the referencing of the net signal intensity of all spots is done using the Cy5-BSA reference spots.
  • the net signal intensities of the "sample spots” are divided by the averaged signal intensity of the next two adjacent “reference spots” extrapolated to the position of the respective "sample spot.” This referencing makes the local differences in the available excitation light intensity compensated within each array of ranges as well as between different arrays.
  • Segment 1 array rows I and II with measuring range content numbers 1 - 9 with applied different concentrations (between 0 ng / ml and 3000 ng / ml) of purified Akt in spotting buffer with additional 0.1 mg / ml BSA,
  • Segment 2 array series III and IV with measurement range contents numbers 13-21 with applied different concentrations (between 0 ng / ml and 3000 ng / ml) of purified Akt in spotting buffer with additional 0.1 mg / ml rat serum,
  • a solution of "anti-Akt” (5 nM) is introduced into a first sample container having a first array of measuring regions
  • the further partial process steps were described above under 4.1
  • the calibration curves of the segment 1 of measuring regions (produced with solutions containing different concentrations of Akt and 0.1 mg / ml BSA added to the spotting buffer (represented by solid squares) and segment 2 of measurement ranges (generated with 0.1 mg / ml rat serum added to solutions containing different concentrations of Akt and the spotting buffer) (represented by filled circles ) are shown in Fig. 2.
  • the calibration curves of measurement areas coincide with co-immobilized BSA and co-immobilized rat serum; at concentrations below 30 ng / ml, the calibration curve of co-immobilized rat serum measuring ranges has higher signal values than that with co-immobilized BSA.
  • the signal difference is attributed to the contribution of non-specific binding of the binding reagent to the components of the immobilized rat serum. With the addition of even higher concentrations of rat serum to the immobilization solution, the signal difference to measurement areas whose generating immobilization solutions were merely BSA added is even more pronounced.
  • the calibration curves are used, which were generated with the aid of immobilization solutions to which only BSA was added, as they a concentration determination even at low Akt concentrations, below 30 ng / ml, allow ..
  • the signal increase observed at the highest Akt concentrations (1000 ng / ml and 3000 ng / ml in the immobilization solution) is attributed to the fact that the competitor concentration in solution under these conditions is obviously not sufficient to allow specific binding of the binding reagent to immobilized Completely prevent act.
  • the solution of the antibody becomes rat serum with a total protein concentration of 0.1 mg / ml added.
  • This solution is then filled into a third sample container with a third array, again of a similar arrangement of the measuring ranges as the aforementioned first and second array, according to the procedure described in Section 4.3. Under these conditions, it is expected that the components will be retained by specific binding to signals generated on immobilized Akt and that the components will largely disappear due to non-specific binding to signals generated in the sample matrix.
  • FIG. 3 once again shows the calibration curve discussed in Section 7.1.1.a) with filled in symbols, which were generated without the addition of competitors to the binding reagents with the first array.
  • the signals obtained by adding the rat serum-containing solution of the antibody as a binding reagent to the third array are not measurably different from these calibration curves.
  • Detection of the total content of Akt in the rat heart tissue fabricated complex samples of biological origin is made on the segment of measurement ranges indicated by the measurement range item numbers 25 to 31.
  • the immobilization solutions generated to generate these ranges are from the same stock solution and were adjusted by dilution (see Section 3.) to different total protein concentrations (between 0.025 mg / ml and 0.5 mg / ml).
  • the segment of measurement ranges with the measurement range contents numbers 37 to 43 was generated by applying immobilization samples from a similar dilution series of the stock solution from the rat heart tissue lysate, but the immobilization samples were each added with purified Akt at a concentration of 1000 ng / ml.
  • the signals to be measured by this segment should serve as controls, whether by comparison of the fluorescence signals to be measured with the Calibration curve (created with measuring ranges with co-immobilized BSA) at the same total protein concentration (0.1 mg / ml) this high Akt concentration used (which is much higher than the expected natural endogenous Akt content) is recovered.
  • the measurement is carried out by adding a solution of "anti-Akt" (5 nM) in the first sample container with the first array of measuring ranges therein.
  • anti-Akt 5 nM
  • the results are shown in FIG.
  • the fluorescence signals from measurement areas in which immobilization solutions prepared from rat heart tissue are shown as a function of the total protein concentration (FIG. 4, upper abscissa axis), and the values of the referenced fluorescence signals of the calibration measurement with co-immobilized BSA (protein concentration: 0.1 mg / ml). are shown as a function of the Akt concentrations of the immobilization solutions used for these measurement ranges (FIG. 4, lower abscissa axis).
  • the signals from the measurement areas without added Akt initially increase as expected with increasing protein concentration and reach a maximum value starting at a protein concentration of 0.2 mg / ml. With further increasing protein concentration, no further signal increase is observed, similar to a saturation effect.
  • the signals from the measurement areas with 1000 ng / ml added Akt reach correspondingly very high values. From the comparison of the signal value with the simultaneously generated calibration curve at comparable total protein concentration (0.1 mg / ml, illustrated by the broken line at a protein concentration of 0.1 mg / ml and by the intersection of this line with the measurement curve for signals from measurement ranges of 1000 ng / ml of added Akt running in the direction of the calibration curve broken line), the 1000 ng / ml Akt concentration added to the sample with (840 ⁇ 70) ng / ml can be recovered and determined.
  • the achieved recovery rate (“recovery”) of 84% and precision of 8% is in the Within the generally tolerated limits of 80% - 120% recovery, or better than 20% precision in an assay. In this example, it is thus shown that analyte determination can be carried out with good assay accuracy and precision.
  • the high recovery value confirms that the measurement curve generated on 0.1 mg / ml measurement ranges of the BSA (protein matrix) added to the immobilization solutions is well suited to calibrate the readings of spots prepared from solutions of rat heart tissue lysates.
  • the rat heart tissue sample prepared at a protein content of 0.1 mg / ml, a content of (20 ⁇ 2) ng / ml endogenous act determined.
  • a second sample container is placed in a second array with a similar arrangement of the measurement areas as the first examined array is a mixture of the solution of the Antibody "anti-Akt" as a binding reagent filled with an excess of Akt (5 ug / ml corresponding to 100 nM) and incubated with the measuring ranges overnight, as described in 4.2 .. It is expected that under these conditions, the proportion by specific binding the antibody completely disappears from immobilized Akt, while the proportion of signals produced by non-specific binding remains.
  • the signals from the measurement areas for determining the endogenous act show a significant reduction.
  • the difference between the traces in the absence and in the presence of the competitor represents the signal portion which is caused by specific binding.
  • FIG. 6 illustrates the determination of the signal components caused by specific binding at a protein concentration of 0.1 mg / ml from the comparison of the measured values in the presence and absence of the competitor in solution (FIG. 6a) and the determination of the content of endogenous act from the comparison of FIG 6b)
  • the signal components (0.20 RFI) caused by non-specific binding (“NSB") are for signals from ranges with only endogenous Akt (0.373 RFI) and such with additionally added 1000 ng / ml purified Akt (about 20 RFI) within the measurement accuracy the same.
  • a content of (8.8 ⁇ 1.3) ng / ml determined endogenous act (Fig. 6b).
  • rat antibody with a total protein concentration of 0.1 mg / ml is added to the solution of the antibody.
  • This solution is then filled into a third sample container with a third array, again of a similar arrangement of the measuring ranges as the aforementioned first and second array, according to the procedure described in Section 4.3.
  • Segment 1 array rows I and II with span contents numbers 1 - 9 with applied different concentrations (between 0 ng / ml and 3000 ng / ml) of purified nude in spotting buffer with additional 0.1 mg / ml BSA,
  • Segment 2 array series III and IV with measurement range contents numbers 13-21 with applied different concentrations (between 0 ng / ml and 3000 ng / ml) of purified Akt in spotting buffer with additional 0.1 mg / ml rat serum,
  • a solution of anti-P-Akt (Ser473) (5 nM) is placed in a fourth sample container with a fourth array of measurement regions.
  • the further process steps were described above under 4.1.
  • the calibration curves of segment 1 of measuring ranges (generated with solutions containing different concentrations of Akt and the spotting buffer added 0.1 mg / ml BSA) of segment 2 of measuring ranges (generated with solutions containing different concentrations of Akt and the spotting buffer added 0.1 mg / ml rat serum) are shown in Figure 8 (solid symbols).
  • the calibration curves of measuring ranges coincide with co-immobilized BSA and co-immobilized rat serum; at concentrations below 10 ng / ml, the calibration curve of measurement ranges with co-immobilized rat serum has higher signal values than that with co-immobilized rat serum.
  • immobilized BSA The signal difference is attributed to the contribution of non-specific binding of the binding reagent to the components of the immobilized rat serum. With the addition of even higher concentrations of rat serum to the immobilization solution, the signal difference to measurement areas to which generating immobilizing solutions are added only BSA is even more pronounced.
  • the calibration curves are used, which were generated with the aid of immobilization solutions to which only BSA has been added, since they can be determined even at low Akt concentrations. below 10 ng / ml.
  • rat antibody with a total protein concentration of 0.1 mg / ml is added to the solution of the antibody.
  • This solution is then filled into a sixth sample container with a sixth array, again of a similar arrangement of the measuring ranges as the aforementioned arrays, according to the procedure described in Section 4.3.
  • P-Akt Ser473
  • FIG. 9 again shows, with filled-in symbols, the section 7.2. l.a), which were generated without the addition of competitors to the binding reagents with the fourth array.
  • the signals obtained by adding the rat serum-containing solution of the antibody as a binding reagent with the sixth array are not measurably different from these calibration curves.
  • the segment of measurement ranges with the measurement range contents numbers 37 to 43 was generated by applying immobilization samples from a similar dilution series of the stock solution from the rat heart tissue lysate, but the immobilization samples were each added with purified Akt at a concentration of 1000 ng / ml.
  • the signals to be measured by this segment should serve as controls, by comparing the fluorescence signals to be measured with the calibration curve for P-Akt (Ser473) (prepared with co-immobilized BSA) with the same total protein concentration (0.1 mg / ml) High level of total Akt (which is significantly higher than the expected natural endogenous Akt content) corresponding high level of P-Akt (Ser473) is recovered.
  • the measurement is carried out by adding a solution of "anti-P-Akt (Ser473)" (5 nM) to the fourth sample container with the fourth array of measuring regions contained therein ,
  • the results are shown in FIG.
  • the fluorescence signals from measurement areas in which immobilization solutions prepared from rat heart tissue are shown as a function of the total protein concentration (FIG. 10, upper abscissa axis), and the values of the referenced fluorescence signals of the calibration measurement with co-immobilized BSA (protein concentration: 0.1 mg / ml). are shown as a function of the concentrations of P-Akt (Ser473) of the immobilization solutions used for these ranges ( Figure 10, lower abscissa axis).
  • a fifth sample container is placed on a further array with a similar arrangement of the measurement areas as the other investigated arrays
  • Antibody "anti-P-Akt (Ser473)" (5 nM) as a binding reagent with an excess of Akt (5 ug / ml corresponding to 100 nM) filled and incubated with the measuring ranges overnight, as described in 4.2 .. It is expected that under these conditions the proportion of signals caused by specific binding of the antibody to immobilized P-Akt (Ser473) disappears, while the proportion remains due to non-specific binding of evoked signals.
  • the signals from the measuring ranges for determining the endogenous p473 act show a significant reduction.
  • the difference between the traces in the absence and in the presence of the competitor represents the signal portion which is caused by specific binding.
  • the immobilization solution additionally contained Akt in excess (1000 ng / ml)
  • an even clearer reduction of the referenced fluorescence signals is observed.
  • the measured curves generated in the presence of 100 nM Akt as competitor in solution from the two segments of measuring ranges (for the determination of the endogenous act or for the control measurement with 1000 ng / ml Akt in the immobilization solution) again almost coincide.
  • the remaining residual signal which increases significantly and then only slightly up to a protein concentration of 0.3 mg / ml, corresponds to the signal contribution due to unspecific binding (to the proteins of the sample matrix), which naturally increases with increasing surface concentration of the proteins until the surface of the measurement ranges completely covered.
  • FIG. 12 illustrates the determination of the signal components caused by specific binding at a protein concentration of 0.1 mg / ml from the comparison of the measured values in the presence and absence of the competitor in solution (FIG. 12a) and the determination of the content of endogenous act from the comparison of FIG 12b)
  • the signal components (0.037 RFI) caused by unspecific binding (“NSB") are for the signals from measuring ranges with only endogenous Akt (0.073 RFI) and such with additionally added 1000 ng / ml of purified Akt (about 10 RFI) within the measurement accuracy the same.
  • the content of (5.3 ⁇ 0.5) ng / ml endogenous P-Akt (Ser473) is determined from comparison of the difference between the total signal and unspecific-evoked signal with the calibration curve (FIG. 12b).
  • rat antibody with a total protein concentration of 0.1 mg / ml is added to the solution of the antibody.
  • This solution is then in a sixth sample container with a sixth array turn similar arrangement of the measuring ranges as the aforementioned first and second array filled according to the procedure described in section 4.3.
  • P-Akt Ser473
  • Segment 1 Array series I and II with measurement range contents numbers 1-9 with applied different concentrations (between 0 ng / ml and 3000 ng / ml) of purified Akt in spotting buffer with additional 0.1 mg / ml BSA,
  • Segment 2 Array Rows III and IV with span contents numbers 13 - 21 with applied different concentrations (between 0 ng / ml and 3000 ng / ml) of purified nude in spotting buffer with additional 0.1 mg / ml rat serum. It is believed that the purified act is in completely phosphorylated form, i. Ser473 and Thr308 phosphorylated form.
  • a solution of anti-P-Akt (Thr308) (5 nM) is applied.
  • the further process steps were described above under 4.1.
  • the calibration curves of segment 1 of measuring ranges (generated with solutions containing different concentrations of Akt and the spotting buffer added 0.1 mg / ml BSA), the segment 2 of measuring ranges (generated with solutions containing different concentrations of Akt and the spotting buffer added 0.1 mg / ml rat serum) are shown in Figure 14 (solid symbols).
  • the calibration curves of measurement areas coincide with co-immobilized BSA and co-immobilized rat serum; at concentrations below 100 ng / ml, the calibration curve of co-immobilized rat serum measuring ranges has higher signal values than that with co-immobilized BSA; the signal difference is attributed to the contribution of non-specific binding of the binding reagent to the components of the immobilized rat serum.
  • the measured signal values from both types of measurement ranges are relatively low compared to the fluorescence signals measured when generating the calibration curves for Akt and P-Akt (Ser473).
  • FIG. 15 once again shows the symbols under section 7.3 with filled symbols.
  • La discussed calibration curves generated without the addition of competitors to the binding reagents with the seventh array.
  • the signals obtained by adding the rat serum-containing solution of the antibody as the binding reagent with the ninth array are not measurably different from these calibration curves.
  • a significant dependence on the assumed concentration of P-Akt (Thr308) in the immobilization solution is only found at concentrations above 30 ng / ml. This is consistent with the fact that fluorescence signals measured at lower concentrations are due to non-specific binding.
  • the detection of the content of P-Akt (Thr308) in the rat heart tissue fabricated complex samples of biological origin is made on the segment of measurement areas indicated by the measurement range item numbers 25 to 31.
  • the immobilization solutions generated to generate these ranges are from the same stock solution and were adjusted by dilution (see Section 3.) to different total protein concentrations (between 0.025 mg / ml and 0.5 mg / ml).
  • the segment of measurement ranges with the measurement range contents numbers 37 to 43 was generated by applying immobilization samples from a similar dilution series of the stock solution from the rat heart tissue lysate, but the immobilization samples were each added with purified Akt at a concentration of 1000 ng / ml.
  • the signals to be measured by this segment should serve as controls, whether by comparison of the fluorescence signals to be measured with the calibration curve for P-Akt (Thr308) (generated with measurement ranges with co-immobilized BSA) at the same total protein concentration (0.1 mg / ml) one of the employed high "total Akt" concentration (which is much higher than the expected natural, endogenous Akt content) corresponding high content of P-Akt (Thr308) is recovered.
  • the measurement is carried out by adding a solution of anti-P-Akt (Thr308) (5 nM) in the seventh sample container with the seventh array of measuring ranges therein.
  • the further process steps were described above under 4.1.
  • the results are shown in FIG.
  • the fluorescence signals from measurement areas in which immobilization solutions prepared from rat heart tissue are represented as a function of the total protein concentration (FIG. 16, upper abscissa axis), and the values of the referenced fluorescence signals of the calibration measurement with co-immobilized BSA (protein concentration: 0.1 mg / ml). are shown as a function of the assumed concentrations of P-Akt (Thr308) of the immobilization solutions used for these measurement ranges (FIG. 16, lower abscissa axis).
  • rat antibody with a total protein concentration of 0.1 mg / ml is added to the solution of the antibody.
  • This solution is then filled into a ninth sample container with a ninth array, again of a similar arrangement of the measuring ranges as the aforementioned arrays, according to the procedure described in Section 4.3.
  • P-Akt Thr308

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Mikroarray zur quantiativen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten in komplex zusammengesetzten Proben biologischen Urspungs, welche in Messbereichen des Mikroarrays immobilisiert sind, soweit ein darauf beruhendes quantitatives Nachweisverfahren.

Description

Verfahren zur Bestimmung eines oder mehrerer Analyten in komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs und dessen Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs
Technischer Hintergrund
Für zahlreiche Anwendungsgebiete ist es erforderlich, eine Vielzahl von biologisch relevanten Analyten in einer komplexen Probe zu bestimmen, beispielsweise in diagnostischen Verfahren zur Bestimmung des Gesundheitszustandes eines Individuums oder des Effekts therapeutischer Behandlung oder in der Pharmaforschung und -entwicklung zur Bestimmung der Beeinflussung biologischer Systeme, wie beispielsweise eines Organismus, und derenen komplexer Funktionsweise durch äußere Einwirkungen, wie beispielsweise mittels Zuführung biologisch aktiver Verbindungen.
Während bekannte analytische Trennverfahren im allgemeinen dahingehend optimiert sind, innerhalb möglichst kurzer Zeit eine möglichst große Anzahl von in einer gegebenen Probe enthaltenen Verbindungen gemäß eines vorgegebenen physikalisch-chemischen Parameters, wie beispielsweise des Molekulargewichts oder des Quotienten aus molekularer Ladung und Masse, aufzutrennen, beruhen Bioaffinitäts-Nachweisverfahren darauf, mit jeweils einem biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselement möglichst hoher Spezifϊzität den entsprechenden (einzelnen) Analyten hochselektiv in einer komplex zusammengesetzten Probe zu erkennen und zu binden. Der Nachweis einer Vielzahl unterschiedlicher Verbindungen erfordert also die Verwendung einer entsprechenden Anzahl unterschiedlicher spezifischer Erkennungselemente.
Ein Nachweisverfahren basierend auf Bioaffinitätsreaktionen kann sowohl in einer homogenen Lösung als auch an der Oberfläche eines festen Trägers erfolgen. Je nach dem spezifischen Aufbau des Verfahrens sind nach Bindung der Analyten an die entsprechenden Erkennungselemente und gegebenenfalls weitere Nachweissubstanzen sowie gegebenenfalls zwischen verschiedenen Verfahrensschritten jeweils Waschschritte notwendig, um die gebildeten Komplexe aus den Erkennungselementen und den nachzuweisenden Analyten sowie gegebenenfalls weiteren Nachweissubstanzen vom Rest der Probe und der gegebenenfalls eingesetzten zusätzlichen Reagentien zu trennen.
Relativ weit verbreitet sind inzwischen Verfahren zum gleichzeitigen Nachweis einer Vielzahl unterschiedlicher Nukleinsäuren in einer Probe mithilfe entsprechender komplementärer, auf einem festen Träger in diskreten, räumlich getrennten Messbereichen immobilisierter Nukleinsäuren als Erkennungselementen. Beispielsweise sind, basierend auf einfachen Glas- oder Mikroskop-Plättchen, Arrays von Oligonukleotiden als Erkennungselementen mit einer sehr hohen Feature-Dichte (Dichte von Messbereichen auf einem gemeinsamen festen Träger) bekannt. Beispielsweise werden in der US-Patentschrift No. 5,445,934 (Affymax Technologies) Arrays von Oligonukleotiden mit einer Dichte von mehr als 1000 Features pro Quadratzentimeter beschrieben und beansprucht.
Seit kurzem häufen sich auch Beschreibungen von Arrays und damit ausgeführter Nachweisverfahren ähnlicher Art zur gleichzeitigen Bestimmung einer Vielzahl von Proteinen, beispielsweise in der US-Patentschrift No. 6,365,418 Bl, insbesondere mit Arrays von immobilisierten Antikörpern als Erkennungselementen für die nachzuweisenden Analyten.
In den Patentschriften für derartige sogenannte „Mikroarrays", sowohl für den Nachweis von Nukleinsäuren als auch anderer Biopolymere, wie beispielsweise Proteine, wird jeweils beschrieben, dass eine Vielzahl unterschiedlicher spezifischer Erkennungselemente in diskreten Messbereichen zur Erzeugung eines Arrays für die Analyterkennung immobilisiert und anschließend die zu untersuchende Probe mit den darin (gegebenenfalls in einer komplexen Mischung) vorhandenen Analyten mit diesem sogenannten „Capture-Array" in Kontakt gebracht wird. Den bekannten Beschreibungen folgend, liegen unterschiedliche spezifische Erkennungselemente dabei jeweils in einer möglichst hochreinen Form in unterschiedlichen diskreten Messbereichen vor, so dass an Messbereiche mit unterschiedlichen Erkennungselementen im allgemeinen unterschiedliche Analyten aus der Probe binden.
Diese Art bekannter Assays erfordert, dass die in möglichst hochreiner Form zu immobilisierenden spezifischen Erkennungselemente mittels teilweise sehr aufwendiger Arbeitsschritte gereinigt und angereichert und werden. Da sich unterschiedliche Erkennungselemente mehr oder minder stark in ihren physikalisch-chemischen Eigenschaften (z. B. in ihrer Polarität) unterscheiden, gibt es auch entsprechende Unterschiede in den Bedingungen für eine optimale Immobilisierung dieser Erkennungselemente, beispielsweise durch Adsorption oder kovalente Bindung, in diskreten Messbereichen auf einem gemeinsamen festen Träger, gegebenenfalls auf einer darauf aufgebrachten Haftvermittlungsschicht. Demzufolge können die zur Immobilisierung einer Vielzahl unterschiedlicher Erkennungselemente gewählten Immobilisierungsbedingungen (wie z. B. Art der Haftvermittlungsschicht) kaum gleichzeitig für alle Erkennungselemente ein Optimum, sondern lediglich einen Kompromiss zwischen den Immobilisierungseigenschaften der verschiedenen Erkennungselemente darstellen. Auf dieser Art von „Capture-Arrays" kann außerdem jeweils nachteilig nur eine zugeführte Probe pro Array auf darin enthaltene Analyten untersucht werden.
Es bestand daher das Bedürfnis nach einem geänderten Assay- Aufbau, welcher es ermöglicht, eine Vielzahl von Proben in einem Array oder mehreren Arrays auf einem gemeinsamen Träger gleichzeitig oder in mehreren Arrays auf mehreren Trägern sequentiell auf in den Proben enthaltene Analyten zu untersuchen. Dazu wäre es zweckmäßig, nicht die unterschiedlichen spezifischen Erkennungselemente, sondern die zu untersuchenden Proben selbst direkt, d.h. unbehandelt, oder nach möglichst wenigen Vorbereitungsschritten in diskreten Messbereichen in einem oder mehreren Arrays auf einem oder mehreren Trägern aufzutragen. Ein solcher Assay-Aufbau soll nachfolgend als eine „invertierte Assay- Architektur" bezeichnet werden.
Zur Befriedigung dieses Befürfhisses wurden vor kurzem, z. B. in Paweletz et al., Oncogene 2001, Vol. 20, 1981 - 1989, derartige Arrays zum Proteinnachweis basierend auf einer invertierten Assay-Architektur unter der Bezeichnung „Reverse Phase Protein Microarrays" vorgeschlagen.
Ein gemeinsames Problem solcher Verfahren zum Analytnachweis mithilfe von Mikroarrays wie auch in noch allgemeinerer Form von an Oberflächen durchgeführten Nachweisverfahren, welche auf der spezifischen Bindung von Bindungsreagentien als spezifischen Bindungspartnern an die nachzuweisenden Analyten beruhen, ist das Auftreten unspezifischer Bindungsereignisse, welche nicht auf der spezifischen Wechselwirkung zwischen den Analyten und den zu ihrem Nachweis eingesetzten Bindungsreagentien und gegebenenfalls weiteren Detektionsreagentien beruhen.
In der US-Patentschrift Nr. 5,726,064 werden verschiedene Methoden zur Kompensation von Störungen der Assay-Signale durch Hintergrundsignale, wie beispielsweise Hintergrundfluoreszenz, welche insbesondere auf unspezifischen Bindungsereignissen beruhen kann, sowie Änderungen von Temperatur oder pH, welche die beobachteten Assay- Signale beeinträchtigen könnten, beschrieben. Im wesentlichen beruhen diese Methoden auf der Bereitstellung zusätzlicher für derartige Kompensationszwecke ausgewiesener Bereiche, neben den für die Erzeugung der Assay-Signale ausgewiesenen Bereichen, auf einem gemeinsamen festen Träger.
In der US-Patentanmeldung 2004/0043508 Al wird der Umfang spezifischer und unspezifischer Bindung an unterschiedliche Oberflächen für die Herstellung von „Capture Arrays", welche mit unterschiedlichen Materialien zur Minimierung unspezifischer Bindung behandelt wurden, beschrieben. Vorteilhaft zur Verminderung unspezifischer Bindung werden dabei elektrostatisch wirkende Beschichtungen genannt.
Unterschiedliche Oberflächenbeschichtungen zur Minimierung unspezifischer Bindung, insbesondere solche umfassend Polyethylenglycole, und Messungen des absoluten und des relativen Anteils unspezifischer Bindung werden auch in US-Patent Nr. 5,677,196 beschrieben, allerdings wieder in einem (Sensor-) Format entsprechend Capture- Arrays.
Den genannten Methoden zur Minimierung der Auswirkungen unspezifischer Bindung auf die Assay-Resultate ist gemeinsam, dass sie auf der Veränderung der Beschaffenheit der Oberfläche des Trägers beruhen, um dadurch die Bindung von Analyten oder anderer im Assay eingesetzter Bindungs- und Nachweisreagentien außerhalb der Messbereiche mit dort immobilisierten analytspezifϊschen Erkennungselementen zu verhindern oder zu minimieren. Zugleich wird stillschweigend vorausgesetzt, dass in besagten Messbereichen selbst eine unspezifische Bindung nicht stattfindet; denn solche Effekte könnten mithilfe der beschriebenen Verfahren nicht berücksichtigt werden. Im Falle von Capture- Arrays. mit einer wohldefinierten Zusammensetzung der in den Messbereichen aufgebrachten Verbindungen, nämlich im allgemeinen einer einheitlichen Form von Erkennungselementen innerhalb eines Messbereichs, kann diese genannte Voraussetzung unter anderem durch sorgfältige Auswahl der Erkennungselemente und der im Assay eingesetzten Bindungs- und Detektionsreagentien weitgehend erfüllt werden.
Im Falle von Arrays für Assays mit einer invertierten Assay-Architektur, d.h. mit in den Messbereichen immobilisierten, komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs, ist die genannte Voraussetzung schwer und kaum verlässlich zu erfüllen, da die aufgebrachten Proben eine unbekannte Zusammensetzung mit einer Vielzahl unterschiedlicher Verbindungen der biologischen Probenmatrix haben. Daher ist zu erwarten, dass auch innerhalb der Messbereiche unspezifische Bindung von Bindungs- und gegebenenfalls eingesetzten Detektionsreagentien in einem erheblichen Ausmaß stattfinden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für derartige Assays mit Arrays von Messbereichen, in denen komplex zusammengesetzte Proben biologischen Ursprungs mit darin enthaltenen, nachzuweisenden Analyten immobilisiert wurden, ein Verfahren bereitzustellen, welches ermöglicht, den Anteil von durch unspezifϊsche Wechselwirkung mit den zugegebenen Bindungsreagentien und mit den gegebenenfalls zugegebenen Detektionsreagentien erzeugten optischen Signalen an den von den Messbereichen ausgehenden Signalen zu bestimmen.
Außerdem löst die vorliegende Erfindung das noch allgemeinere Problem der Bestimmung der absoluten Mengen eines oder mehrerer Analyten in immobilisierten, komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs und der Kalibration der infolge von Bindung von Bindungsreagentien an die nachzuweisenden Analyten entstehenden Signale. Die Erstellung von Kalibrationskurven für aus der Bindung in zugeführten Proben enthaltener Analyten an ihre in „Capture-Arrays" immobüiserten Erkennungselemente entstehenden Signale, mittels Zugabe einer geeigneten Anzahl von Kalibrationslösungen, welche die entsprechenden Analyten in geeigneten Konzentrationen enthalten, ist wohlbekannt. Nachteilig erfordert diese Methode die Zugabe einer Vielzahl von Lösungen auf eine entsprechende Vielzahl zueinander gleichartiger Arrays von Messbereichen. In den internationalen Anmeldungen WO 01/092870 und WO 02/40998 wird vorgeschlagen, dass in einem oder mehreren Arrays jeweils mehrere Messbereiche mit dort in einer unterschiedlichen, kontrollierten Dichte immobilisierten biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen zum Nachweis eines für diese Messbereiche gemein- samen Analyten vorgesehen sind. Dabei wird besonders bevorzugt, dass bei bekannter Konzentrationsabhängigkeit der Bindungssignale zwischen einem Analyten und seinen biologischen oder biochemischen oder synthetischen Erkennungselementen und einer ausreichend grossen "Variation" dieser in unterschiedlicher kontrollierter Dichte in verschiedenen Messbereichen eines Arrays immobilisierten Erkennungselemente bereits mittels Zugabe einer einzigen Kalibrationslösung zu diesem Array eine Kalibrationskurve für diesen Analyten erstellt werden kann." Diese verschiedenen Kalibrationsmethoden für „Capture- Arrays" dienen aber immer der Kalibration der Signale infolge von Bindung der in unbekannter Konzentration in Lösung befindlichen Analyten an die immobilisierten Erkennungselemente des Arrays. Für Arrays mit in diskreten Messbereichen immobiolisierten, komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs stellt sich demgegenüber die Aufgabe einer Kalibration der in unbekannter Konzentration in der Immobilisierungsmatrix enthaltenen Analyten. Diese Aufgabe wird mit einem erfindungsgemäßen Array von Messbereichen und einem darauf beruhenden erfmdungsgemäßen quantitativen Nachweisverfahren gelöst. Durch Kombination mit dem vorangehend genannten erfmdungsgemäßen Verfahren zur Unterscheidung von durch spezifische und unspeziflsche Bindung erzeugten Signalanteilen wird dadurch eine verlässliche Bestimmung absoluter Analytmengen und — konzentrationen ermöglicht.
Die Erfindung erlaubt es überraschenderweise, auch für die hier verwendete Art von Arrays die relative und / oder absolute Menge oder relative und / oder absolute Konzentration von in den immobilisierten, komplex zusammengesetzten Proben enthaltenen Analyten mit hoher Genauigkeit zu bestimmen.
Kurzbeschreibung der Abbildungen
Fig. 1: Träger mit 6 Arrays von Messbereichen für das erfindungsgemäße Verfahren. Gitterstrukturen zur Lichteinkopplung und Lichtauskopplung sind links und rechts von den Arrays angedeutet. Die Ausschnitssvergrößerung zeigt die geometrische Anordnung der Messbereiche in einem einzelnen Array. - Zur Bedeutung der Messbereichsinhalts- Kennzahlen siehe Tab. 1.
Fig. 2: referenzierte Fluoreszenzintensitäten (RFI) aus Messbereichen mit darin aufgebrachtem, gereinigtem Akt unter zusätzlicher Anwesenheit von 0.1 mg/ml BSA bzw. 0.1 mg/ml Rattenserum in den Immobilisierungslösungen, als Funktion der Akt-Konzentration der Immobilisierangslösungen. Ausgefüllte Symbole: Kalibrationskurven erzeugt ohne Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagens (Antikörper „anti-Akt", 5 nM), leere Symbole: Messkurve erzeugt mit 100 nM Akt als Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagenz.
Fig. 3: referenzierte . Fluoreszenzintensitäten . (RFI) aus Messbereichen mit darin aufgebrachtem, gereinigtem Akt unter zusätzlicher Anwesenheit von 0.1 mg/ml BSA bzw. 0.1 mg/ml Rattenserum in den Immobilisierungslösungen, als Funktion der Akt-Konzentration der Immobilisierungslösungen. Ausgefüllte Symbole: Kalibrationskurven erzeugt ohne Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagens (Antikörper „anti-Akt", 5 nM), leere Symbole: Messkurve erzeugt mit 0.1 mg/ml Rattenserum als Kompetitor um unspezifϊsche Bindung in der Lösung des Bindungsreagenz.
Fig. 4: referenzierte Fluoreszenzintensitäten für den Nachweis von endogenem Akt in aus Rattenherzgewebe hergestellten Proben, mit (obere Kurve) und ohne (mittlere Kurve) zusätzlich hinzugegebenes gereinigtes Akt (1000 ng/ml), als Funktion der Gesamtproteinkonzentration der Immobilisierungslösungen (obere Abszisse). Zusätzlich eingetragen ist die Kalibrationskurve aus Fig. 2 für den Nachweis von Akt, erstellt mit Messbereichen zusätzlich enthaltend 0.1 mg/ml BSA (als Funktion der Akt-Konzentration, untere Abszisse).
Fig. 5: referenzierte Fluoreszenzintensitäten für den Nachweis von endogenem Akt in aus Rattenherzgewebe hergestellten Proben, mit (obere Kurve) und ohne (mittlere Kurve) zusätzlich hinzugegebenes gereinigtes Akt (1000 ng/ml), als Funktion der Gesamtproteinkonzentration der Immobilisierungslösungen (obere Abszisse). Ausgefüllte Symbole: Messwerte erhalten aus Messung ohne Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagenz (Antikörper „anti-Akt", 5 nM); leere Symbole: Messwerte erhalten aus Messung mit 100 nM gereinigtem Akt als Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagenz (Antikörper „anti-Akt", 5 nM ). Zusätzlich eingetragen sind die Kalibrationskurve aus Fig. 2 für den Nachweis von Akt, erstellt mit Messbereichen zusätzlich enthaltend 0.1 mg/ml BSA (ausgefüllte Symbole; als Funktion der Akt-Konzentration, untere Abszisse) sowie eine entsprechende Kalibrationskurve, erstellt mit 100 nM Akt als Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagenz (leere Symbole; als Funktion der Akt-Konzentration, untere Abszisse). Fig. 6: Bestimmung der durch spezifische Bindung verursachten
Anteile an den Signalen aus Fig. 5 bei einer Proteinkonzentration von 0.1 mg/ml aus dem Vergleich der Messwerte in Anwesenheit und Abwesenheit des Kompetitors in Lösung (Fig. 6a) und die Bestimmung des Gehalts an endogenem Akt aus dem Vergleich des durch spezifische Bindung („SB") verursachten Signalanteils mit der Kalibrationskurve (Fig.62b).
Fig. 7: referenzierte Fluoreszenzintensitäten für den Nachweis von endogenem Akt in aus Rattenherzgewebe hergestellten Proben, mit (obere Kurven) und ohne (mittlere Kurven) zusätzlich hinzugegebenes gereinigtes Akt (1000 ng/ml), als Funktion der Gesamtproteinkonzentration der Immobilisierungslösungen (obere Abszisse). Ausgefüllte Symbole: Messwerte erhalten aus Messung ohne Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagenz (Antikörper „anti-Akt", 5 nM); leere Symbole: Messwerte erhalten aus Messung mit 0.1 mg/ml Rattenserum als Kompetitor um unspezifische Bindung in der Lösung des Bindungsreagenz (Antikörper „anti-Akt", 5 nM ). Zusätzlich eingetragen sind die Kalibrationskurve aus Fig. 2 für den Nachweis von Akt, erstellt mit Messbereichen zusätzlich enthaltend 0.1 mg/ml BSA (ausgefüllte Symbole; als Funktion der Akt-Konzentration, untere Abszisse) sowie eine entsprechende Kalibrationskurve, erstellt mit 0.1 mg/ml Rattenserum als Kompetitor um unspezifische Bindung in der Lösung des Bindungsreagenz (leere Symbole; als Funktion der Akt-Konzentration, untere Abszisse).
Fig. 8: referenzierte Fluoreszenzintensitäten (RFI) aus Messbereichen mit darin aufgebrachtem, gereinigtem Akt unter zusätzlicher Anwesenheit von 0.1 mg/ml BSA bzw. 0.1 mg/ml Rattenserum in den Immobilisierungslösungen, als Funktion der Konzentration der Immobilisierungslösungen an P-Akt (Ser473). Ausgefüllte Symbole: Kalibrationskurven erzeugt ohne Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagens (Antikörper „anti- P-Akt (Ser473)", 5 nM), leere Symbole: Messkurve erzeugt mit 100 nM Akt als Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagenz.
Fig. 9: referenzierte Fluoreszenzintensitäten (RFI) aus Messbereichen mit darin aufgebrachtem, gereinigtem Akt unter zusätzlicher Anwesenheit von 0.1 mg/ml BSA bzw. 0.1 mg/ml Rattenserum in den Immobilisierungslösungen, als Funktion der Konzentration der Immobilisierungslösungen an P-Akt (Ser473). Ausgefüllte Symbole: Kalibrationskurven erzeugt ohne Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagens (Antikörper „anti- P-Akt (Ser473)", 5 nM), leere Symbole: Messkurve erzeugt mit 0.1 mg/ml Rattenserum als Kompetitor um unspezifische Bindung in der Lösung des Bindungsreagenz.
Fig. 10: referenzierte Fluoreszenzintensitäten für den Nachweis von endogenem P- Akt (Ser473) in aus Rattenherzgewebe hergestellten Proben, mit (obere Kurve) und ohne (mittlere Kurve) zusätzlich hinzugegebenes gereinigtes Akt (1000 ng/ml), als Funktion der Gesamtproteinkonzentration der Immobilisierungslösungen (obere Abszisse). Zusätzlich eingetragen ist die Kalibrationskurve aus Fig. 7 für den Nachweis von P-Akt (Ser473), erstellt mit Messbereichen zusätzlich enthaltend 0.1 mg/ml BSA (als Funktion der Konzentration an P-Akt (Ser473), untere Abszisse).
Fig. 11: referenzierte Fluoreszenzintensitäten für den Nachweis von endogenem P-Akt (Ser473) in aus Rattenherzgewebe hergestellten Proben, mit (obere Kurve) und ohne (mittlere Kurve) zusätzlich hinzugegebenes gereinigtes Akt (1000 ng/ml), als Funktion der Gesamtproteinkonzentration der Immobilisierungslösungen (obere Abszisse). Ausgefüllte Symbole: Messwerte erhalten aus Messung ohne Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagenz (Antikörper „anti- P-Akt (Ser473)", 5 nM); leere Symbole: Messwerte erhalten aus Messung mit 100 nM gereinigtem Akt als Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagenz (Antikörper „anti- P-Akt (Ser473)", 5 nM ). Zusätzlich eingetragen sind die Kalibrationskurve aus Fig. 7 für den Nachweis von P-Akt (Ser473), erstellt mit Messbereichen zusätzlich enthaltend 0.1 mg/ml BSA (ausgefüllte Symbole; als Funktion der Konzentration an P-Akt (Ser473), untere Abszisse) sowie eine entsprechende Kalibrationskurve, erstellt mit 100 nM Akt als Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagenz (leere Symbole; als Funktion der Akt-Konzentration, untere Abszisse).
Fig. 12: Bestimmung der durch spezifische Bindung verursachten Anteile an den Signalen aus Fig. 11 bei einer Proteinkonzentration von 0.1 mg/ml aus dem Vergleich der Mess werte in Anwesenheit und Abwesenheit des Kompetitors in Lösung (Fig. 12a) und die Bestimmung des Gehalts an endogenem Akt aus dem Vergleich des durch spezifische Bindung („SB") verursachten Signalanteils mit der Kalibrationskurve (Fig. 12b).
Fig. 13: referenzierte Fluoreszenzintensitäten für den Nachweis von endogenem P-Akt (Ser473) in aus Rattenherzgewebe hergestellten Proben, mit (obere Kurven) und ohne (mittlere Kurven) zusätzlich hinzugegebenes gereinigtes Akt (1000 ng/ml), als Funktion der Gesamtproteinkonzentration der Immobilisierungslösungen (obere Abszisse). Ausgefüllte Symbole: Messwerte erhalten aus Messung ohne Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagenz (Antikörper „anti- P-Akt (Ser473)", 5 nM); leere Symbole: Messwerte erhalten aus Messung mit 0.1 mg/ml Rattenserum als Kompetitor um unspezifische Bindung in der Lösung des Bindungsreagenz (Antikörper „anti- P-Akt (Ser473)", 5 nM ). Zusätzlich eingetragen sind die Kalibrationskurve aus Fig. 8 für den Nachweis von P-Akt (Ser473), erstellt mit Messbereichen zusätzlich enthaltend 0.1 mg/ml BSA (ausgefüllte Symbole; als Funktion der Konzentration an P-Akt (Ser473), untere Abszisse) sowie eine entsprechende Kalibrationskurve, erstellt mit 0.1 mg/ml Rattenserum als Kompetitor um unspezifische Bindung in der Lösung des Bindungsreagenz (leere Symbole; als Funktion der Konzentration an P-Akt (Ser473), untere Abszisse).
Fig. 14: referenzierte Fluoreszenzintensitäten (RFI) aus Messbereichen mit darin aufgebrachtem, gereinigtem Akt unter zusätzlicher Anwesenheit von 0.1 mg/ml BSA bzw. 0.1 mg/ml Rattenserum in den Immobilisierungslösungen, als Funktion der angenommenen Konzentration der Immobilisierungslösungen an P-Akt (Thr308). Ausgefüllte Symbole: Kalibrationskurven erzeugt ohne Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagens (Antikörper „anti- P-Akt (Thr308)", 5 nM), leere Symbole: Messkurve erzeugt mit 100 nM Akt als Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagenz.
Fig. 15: referenzierte Fluoreszenzintensitäten (RFI) aus Messbereichen mit darin aufgebrachtem, gereinigtem Akt unter zusätzlicher Anwesenheit von 0.1 mg/ml BSA bzw. 0.1 mg/ml Rattenserum in den Immobilisierungslösungen, als Funktion der angenommenen Konzentration der Immobilisierungslösungen an P-Akt (Thr308). Ausgefüllte Symbole: Kalibrationskurven erzeugt ohne Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagens (Antikörper „anti- P-Akt (Thr308)", 5 nM), leere Symbole: Messkurve erzeugt mit 0.1 mg/ml Rattenserum als Kompetitor um unspezifische Bindung in der Lösung des Bindungsreagenz.
Fig. 16: referenzierte Fluoreszenzintensitäten für den Nachweis von endogenem P-Akt (Thr308) in aus Rattenherzgewebe hergestellten Proben, mit (obere Kurve) und ohne (mittlere Kurve) zusätzlich hinzugegebenes gereinigtes Akt (1000 ng/ml), als Funktion der Gesamtproteinkonzentration der Immobilisierungslösungen (obere Abszisse). Zusätzlich eingetragen ist die Kalibrationskurve aus Fig. 12 für den Nachweis von P-Akt (Thr3O8), erstellt mit Messbereichen zusätzlich enthaltend 0.1 mg/ml BSA (als Funktion der angenommenen Konzentration an P- Akt (Thr308), untere Abszisse).
Fig. 17: referenzierte Fluoreszenzintensitäten für den Nachweis von endogenem P- Akt (Thr308) in aus Rattenherzgewebe hergestellten Proben, mit (obere Kurve) und ohne (mittlere Kurve) zusätzlich hinzugegebenes gereinigtes Akt (1000 ng/ml), als Funktion der Gesamtproteinkonzentration der Immobilisierungslösungen (obere Abszisse). Ausgefüllte Symbole: Messwerte erhalten aus Messung ohne Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagenz (Antikörper „anti- P-Akt (Thr308)", 5 nM); leere Symbole: Messwerte erhalten aus Messung mit 100 nM gereinigtem Akt als Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagenz (Antikörper „anti- P-Akt (Thr308)", 5 nM ). Zusätzlich eingetragen sind die Kalibrationskurve aus Fig. 14 für den Nachweis von P-Akt (Thr308), erstellt mit Messbereichen zusätzlich enthaltend 0.1 mg/ml BSA (ausgefüllte Symbole; als Funktion der angenommenen Konzentration an P-Akt (Thr308), untere Abszisse) sowie eine entsprechende Kalibrationskurve, erstellt mit 100 nM Akt als Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagenz (leere Symbole; als Funktion der angenommenen Konzentration an P-Akt (Thr3O8), untere Abszisse).
Fig. 18: Bestimmung der durch spezifische Bindung verursachten Anteile an den Signalen aus Fig. 17 bei einer Proteinkonzentration von 0.1 mg/ml aus dem Vergleich der Messwerte in Anwesenheit und Abwesenheit des Kompetitors in Lösung.
Fig. 19: referenzierte Fluoreszenzintensitäten für den Nachweis von endogenem P-Akt (Thr3O8) in aus Rattenherzgewebe hergestellten Proben, mit (obere Kurven) und ohne (mittlere Kurven) zusätzlich hinzugegebenes gereinigtes Akt (1000 ng/ml), als Funktion der Gesamtproteinkonzentration der Immobilisierungslösungen (obere Abszisse). Ausgefüllte Symbole: Messwerte erhalten aus Messung ohne Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagenz (Antikörper „anti- P-Akt (Thr308)", 5 nM); leere Symbole: Messwerte erhalten aus Messung mit 0.1 mg/ml Rattenserum als Kompetitor um unspezifische Bindung in der Lösung des Bindungsreagenz (Antikörper „anti- P-Akt (Thr308)t", 5 nM ). Zusätzlich eingetragen sind die Kalibrationskurve aus Fig. 12 für den Nachweis von P-Akt (Thr308\ erstellt mit Messbereichen zusätzlich enthaltend 0.1 mg/ml BSA (ausgefüllte Symbole; als Funktion der angenommenen Konzentration an P-Akt (Thr308), untere Abszisse) sowie eine entsprechende Kalibrationskurve, erstellt mit 0.1 mg/ml Rattenserum als Kompetitor um unspezifische Bindung in der Lösung des Bindungsreagenz (leere Symbole; als Funktion der angenommenen Konzentration an P-Akt (Thr308), untere Abszisse).
Genaue Beschreibung der Erfindung
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen räumlich getrennte oder diskrete Messbereiche auf einem festen Träger durch die geschlossene Fläche definiert werden, die dort aufgebrachte komplex zusammengesetzte Proben biologischen Ursprungs oder aufgebrachte Referenzierungsreagentien (wie beispielsweise fluoreszenzmarkiertes Albumin) oder Kalibrationsreagentien oder deren aufgebrachte Mischungen einnehmen. Diese Flächen können dabei eine beliebige Geometrie, beispielsweise die Form von Kreisen, Rechtecken, Dreiecken, Ellipsen etc., haben.
Erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs, umfassend die folgenden Schritte:
(1) Bereitstellung einer oder mehrerer komplex zusammengesetzter Proben biologischen Ursprungs,
(2) Bereitstellung mindestens eines festen Trägers,
(3) Aufbringung kleiner Mengen der komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs, in verdünnter oder unverdünnter Form, an diskreten Orten direkt auf dem festen Träger oder nach vorheriger Aufbringung einer Haftvermittlungsschicht auf besagter Haftvermittlungsschicht auf dem festen Träger, wodurch ein oder mehr Arrays von diskreten Messbereichen auf dem mindestens einen festen Träger erzeugt werden,
(4) Kontaktierung mindestens eines Arrays von diskreten Messbereichen mit einer ersten Lösung enthaltend ein oder mehrere Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner für die in diskreten Messbereichen in den aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen, nachzuweisenden Analyten und, gegebenenfalls falls erforderlich, ein oder mehr Detektionsreagentien, wobei die Aufbringung von Bindungs- und Detektionsreagentien gleichzeitig oder sequentiell erfolgen kann,
(5) ortsaufgelöste Messung von ersten optischen Signalen, welche von diskreten Messbereichen eines oder mehrerer Arrays, welche in Schritt (4) mit der ersten Lösung in Kontakt gebracht wurden, ausgehen, (6) Aufzeichnung dieser ersten optischen Signale, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von durch unspezifische Wechselwirkung mit den zugegebenen Bindungsreagentien und mit den gegebenenfalls zugegebenen Detektionsreagentien erzeugten optischen Signalen an den gemessenen ersten optischen Signalen durch Ausführung der weiteren Schritte bestimmt wird:
(7a) Aufbringung einer zweiten Lösung, enthaltend, zusätzlich zu den ein oder mehr Bindungsreagentien und gegebenenfalls ein oder mehr Detektionsreagentien der in Schritt (4) hinzugegebenen ersten Lösung, eine bekannte hohe Konzentration von Verbindungen, welche gleichartig zu den in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen, nachzuweisenden Analyten sind, als Kompetitoren zu den in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen, nachzuweisenden Analyten um die spezifische Bindung besagter Bindungsreagentien und gegebenenfalls zusätzlich hinzugegebener Detektionsreagentien, auf ein oder mehr der in Schritt (3) erzeugten Arrays von diskreten Messbereichen und / oder
(7b) Aufbringung einer dritten Lösung, enthaltend, zusätzlich zu den ein oder mehr Bindungsreagentien und gegebenenfalls ein oder mehr Detektionsreagentien der in Schritt (4) hinzugegebenen ersten Lösung, eine bekannte hohe Konzentration von Stoffen, welche ähnlicher Art wie in der Probenmatrix der in Schritt (3) aufgebrachten Proben enthaltene Stoffe sind, zwecks Kompetition zu den in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen Stoffen der Probenmatrix um unspezifische Bindung besagter Bindungsreagentien und gegebenenfalls zusätzlich hinzugegebener Detektionsreagentien, auf ein oder mehr der in Schritt (3) erzeugten Arrays von diskreten Messbereichen,
(8) ortsaufgelöste Messung von zweiten und / oder dritten optischen Signalen, welche von diskreten Messbereichen eines oder mehrerer Arrays, welche in Schritt (7a) mit der zweiten Lösung bzw. in Schritt (7b) mit der dritten Lösung in Kontakt gebracht wurden, ausgehen,
(9) Aufzeichnung dieser zweiten und / oder dritten optischen Signale und
(10) Vergleich der ersten und zweiten und / oder dritten optischen Signale. In den Schritten (7a) und (7b) kann jeweils die Zugabe der Bindungsreagentien und der zur Kompetition hinzugefügten Stoffe sowie der optionalen Detektionsreagentien in Form der Zugabe einer einzigen Lösung dieser drei Gruppen von Komponenten erfolgen. Es wird jedoch bevorzugt, dass im Falle der zusätzlichen Zugabe von Detektionsreagentien zunächst die Aufbringung zweiter bzw. dritter Lösungen von Mischungen aus den Bindungsreagentien und den zur Kompetition eingesetzten Stoffen erfolgt, optional gefolgt von ein oder mehreren Waschschritten und einem nachfolgenden separaten Teilschritt der Zugabe der Detektionsreagentien.
Im folgenden soll die Bezeichnung „des festen Trägers" oder „eines festen Trägers" die Bedeutung von „des mindestens einen festen Trägers" oder „mindestens eines festen Trägers" mit einschließen.
Die Bezeichnungen „erste Lösung", „zweite Lösung", „dritte Lösung" sollen die Bedeutung einer „Vielzahl erster Lösungen", „Vielzahl zweiter Lösungen" bzw. „Vielzahl dritter Lösungen" mit einschließen, wobei die Lösungen innerhalb einer solchen Vielzahl von Lösungen jeweils eine gleiche oder unterschiedliche Zusammensetzung haben können.
Der Begriff „Probe" wird im folgenden auch gleichbedeutend mit „komplex zusammengesetzte Probe biologischen Ursprungs" verwendet, sofern nicht anders vermerkt. Die Bezeichnung einer „Probe" im Singular schließt die Bezeichnung einer „Pluralität von Proben" mit ein, sofern nicht anders vermerkt.
Besagte komplex zusammengesetzte Proben biologischen Ursprungs können ausgewählt sein aus der Gruppe von Proben, welche von Lysaten von Zeil-Populationen, Zeil-Extrakten, Körperflüssigkeiten und Bestandteilen von Körperflüssigkeiten, wie beispielsweise Blut, Serum, Plasma, Gelenkflüssigkeit, Tränenflüssigkeit, Urin, Speichelflüssigkeit, Gewebeflüssigkeit und Lymphe, gebildet wird, wobei es sich um fraktionierte oder nicht fraktionierte Proben handeln kann.
Die Proben können gewonnen sein von gesunden und / oder krankhaften und / oder stimulierten und / oder unbehandelten Zellen aus der Gruppe, welche menschliche, tierische, bakterielle und pflanzliche Zellen umfasst. Insbesondere können besagte komplex zusammengesetzte Proben biologischen Ursprungs gewonnen sein von tierischem oder menschlichem Gewebe, wie beispielsweise Organ-, Haut-, Haar-, Muskel-, Fett- oder Knochengewebe.
Unterschiedliche Proben können dem gleichen Organismus oder der gleichen Zellkultur entnommen worden sein. Dann kann durch die Analyse auf mehreren Messbereichen mit darin enthaltenem Material aus dem gleichen (oder einem gleichartigen) Organismus bzw. der gleichen Zellkultur (bzw. gleichartigen Zellkulturen) beispielsweise statistische Information über die Reproduzierbarkeit der in diesen Messbereichen bestimmten relativen molekularen Zusammensetzung der aufgebrachten Proben gewonnen werden.
Unterschiedliche Proben können insbesondere an verschiedenen Positionen des gleichen Organismus entnommen werden. Dann kann aus den Analysen auf den entsprechenden diskreten Messbereichen beispielsweise Information über Inhomogenitäten der relativen molekularen Zusammensetzung der nachzuweisenden Analyten in dem Organismus, aus dem besagte Proben entnommen wurden, gewonnen werden. Ein solches Vorgehen ist beispielsweise für die Untersuchung krebsbehafteter Organismen von großer Bedeutung.
Unterschiedliche Proben können aber auch verschiedenen Organismen oder verschiedenen Zellkulturen entnommen sein. Beispielsweise kann es sich dabei um Proben von mit einem pharmazeutischen Wirkstoff behandelten und unbehandelten Organismen handeln. Ähnlich einer Expressionsanalyse in der Nukleinsäure- Analytik kann dann der Einfluss des jeweiligen Wirkstoffes auf die relative molekulare Zusammensetzung der Proben, d.h. insbesondere die Zusammensetzung der Vielzahl der von den zugrundeliegenden Zellpopulationen exprimierten Verbindungen, untersucht werden.
Im Falle von Zellen als Ausgangsmaterial für die Proben werden die Zellen typischerweise in einem ersten Aufbereitungsschritt lysiert. Die Lysate können in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise einer Pufferlösung, gelöst sein und bekannte zugesetzte Beimischungen enthalten, beispielsweise Stabilisatoren wie Protease-Inhibitoren, um einen Abbau enthaltener Biopolymere zu verhindern. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfϊndungsgemäßen Verfahrens werden die Lysate so hergestellt und weiterbehandelt, dass eine daraus gewonnene Probe (d.h. komplex zusammengesetzte Probe biologischen Ursprungs) das gesamte Proteom von Zeil-Linien, Zeil-Kulturen oder Zeil-Geweben enthält, aus dem sie gewonnen wurde. Ein wichtiges Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Untersuchung von Proben, welche Zell-Lysate umfassen oder aus Zell-Lysaten hergestellt wurden, auf die zelluläre Analyt-Expression (d.h. insbesondere Protein-Expression) unter unterschiedlichen Bedingungen. In Abhängigkeit vom Ziel der jeweiligen Studie, können die in den Messbereichen aufzubringenden Proben in unterschiedlicher Weise ausgewählt sein.
Eine mögliche Variante beruht auf der Verwendung von Lysaten aus voneinander unabhängigen Zeil-Populationen (d.h. Zeil-Linien oder Zellkultur-Ansätzen). Dabei sollen solche Zeil-Populationen als „voneinander unabhängig" bezeichnet werden, welche unabhängig voneinander gewachsen sind oder unabhängig voneinander kultiviert wurden (wie z. B. „In-vitro-Zellkulturen"). Demzufolge sollen unter dieser Bezeichnung beispielsweise
Zeil-Populationen eingeschlossen sein, welche von verschiedenen Menschen, Tieren,
Pflanzen oder Organismen im allgemeinen sowie von verschiedenen Organen stammen, des weiteren Zeil-Populationen, welche von verschiedenen Orten innerhalb eines Organismus oder Organs stammen, wie beispielsweise krebshaftes und gesundes Gewebe aus ein- und demselben Organ. Die Bezeichnung soll auch Zeil-Populationen umfassen, welche von demselben Organismus oder Organ zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen wurden und / oder nach Entnahme in einem In-vitro-Kultivationsprozess unterschiedlichen Behandlungen,
Stimulationen oder anderen unterschiedlichen Beeinflussungen anderer Art ausgesetzt waren.
Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dann mithilfe von aus derartigen voneinander unabhängigen Zeil-Populationen gewonnenen Proben beispielsweise ein differentielles Expressionsprofϊl erzeugt werden, um Unterschiede in der zellulären
Expression und / oder Aktivierung zellulärer Signaltransduktionskaskaden, beispielsweise zwischen verschiedenen Organismen, zwischen gesunden und kranken gleichartigen
Organismen, zwischen verschiedenen Organen etc. nachzuweisen. Von besonderem Interesse ist dabei der Einfluss der Behandlung oder Stimulation der Zeil-Populationen auf die zelluläre
Expression. Unter den Begriffen der „Behandlung" oder „Stimulation" soll dabei die Zugabe chemischer oder biochemischer Verbindungen (Reagentien oder „Drugs") zu den betreffenden Zellpopulationen als auch die Einwirkung unterschiedlicher äußerer physikalischer Bedingungen, beispielsweise in Form von Bestrahlung mit Licht aus dem ultravioletten bis infraroten Spektrum, Hitzeeinwirkung, Einwirkung elektromagnetischer
Felder etc., verstanden werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch zur Untersuchung der Auswirkungen weniger genau defmierbarer innerer oder äußerer Einflussfaktoren, wie Stress, Krankheit, Alterung, Art der Ernährung etc. auf die zelluläre Expression und / oder Aktivierung (siehe unten).
Aufgrund der hohen Genauigkeit der durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielbaren Messergebnisse ist es dabei insbesondere auch geeignet für die Untersuchung der zeitlichen Entwicklung zellulärer Expression und / oder Aktivierung (siehe unten) unter den vorgenannten Bedingungen, über Zeiträume von beispielsweise Minuten, Stunden, Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren .
Eine andere mögliche Variante beruht auf der Verwendung unterschiedlicher Zell-Lysate, welche von verschiedenene Zell-Subpopulationen erzeugt wurden, die ihrerseits von einer gemeinsamen Zeil-Population gewonnen wurden. Verschiedene Zell-Subpopulationen können beispielsweise durch Entnahme von einer gemeinsamen Zeil-Population zu verschiedenen Zeitpunkten erzeugt werden. Verschiedene Zell-Subpopulationen können auch durch Entnahme von einer gemeinsamen Zeil-Population und nachfolgende Behandlung oder Stimulationen durch unterschiedliche Reagentien und / oder Kultivierung unter unterschiedlichen äußeren Bedingungen (z. B. zur Untersuchung des Einflusses von Bestrahlung durch UV-Licht, von Hitzeschock etc.) erzeugt werden.
Typische für die Behandlung von Zeil-Populationen für die genannten und andere mögliche Varianten für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Reagentien umfassen pharmazeutisch wirksame Verbindungen, Cytokine, Antigene zur Zeil-Stimulation, Zelltod-induzierende Stimulatoren, Hormone etc.
Vorzugsweise werden komplex zusammengesetzte Proben, welche von Zeil-Populationen gewonnen wurden, deren Expression mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens verglichen werden soll, jeweils in einem gemeinsamen Array von Messbereichen aufgebracht, um die Proben dann unter möglichst einheitlichen Bedingungen auf die nachzuweisenden enthaltenen Analyten untersuchen zu können.
Eine Probe kann Zusätze von bekannten Konzentrationen gleichartiger Verbindungen (als Standards) wie der nachzuweisenden Analyten, vergleichbar mit einem „Spiken" von Proben in der Chromatographie, enthalten. Solche Zusätze können beispielsweise für Kalibrationszwecke dienlich sein. Außerdem können die Proben Zusätze von der Probenmatrix ähnlichen, aber von den nachzuweisenden Analyten verschiedenen Verbindungen, wie beispielsweise Albumine (z. B. Rinderserumalbumin (BSA)), Immunoglobuline oder verdünntes Serum, enthalten, welche beispielsweise der kontrollierten Einstellung der Oberflächendichte immobilisierter Analytmoleküle in einem Messbereich dienen können. In den Proben oder deren Fraktionen oder den Verdünnungen besagter Proben oder Fraktionen enthaltene Analyten, d.h. insbesondere Biopolymere wie beispielsweise Nukleinsäuren oder Proteine, können in nativer Form oder denaturierter Form, nach Behandlung beispielsweise mit Harnstoff oder Tensiden (z. B. SDS), vorliegen. Falls notwendig, können insbesondere unlösliche Bestandteile des Ursprungsmaterials oder Zwischenmaterials im Falle mehrerer Vorbereitungsschritte vor Bereitstellung der komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise Zentrifugation im Falle von Lysaten als Zwischenmaterial, entfernt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsmaterialien zur Herstellung einer „komplex zusammengesetzten Probe biologischen Ursprungs" keinen weiteren Vorbehandlungsschritten als Filtration und / oder Fraktionierung und / oder Verdünnung unterzogen.
Bevorzugt liegen die in den Proben oder deren Fraktionen oder in den Verdünnungen besagter Proben oder Fraktionen enthaltenen Analyten, d.h. insbesondere Biopolymere wie beispielsweise Proteine, z. B. nach Behandlung mit Harnstoff, in denaturierter Form vor, wobei die Epitope dieser Analyten für die Bindung ihrer jeweiligen Nachweissubstanzen, beispielsweise von Antikörpern, möglichst frei zugänglich sind. Dieses wird beispielsweise ermöglicht durch die Zerstörung der tertiären oder quarternären Struktur infolge der Behandlung mit Harnstoff. Denaturierte Proben zeichnen sich außerdem durch den Vorteil aus, dass aus ihnen erzeugte Arrays sehr stabil sind und über längere Zeiträume (bis zu Jahren) gelagert und archiviert werden können für später durchzuführende Analysen.
Im Falle von fraktionierten Proben können diese mit einem Trennverfahren beispielsweise aus der Gruppe von Trermverfahren gewonnen sein, welche Fällungen, Filtration, Zentrifugation, HPLC und micro-HPLC („High Pressure Liquid Chromatography") mittels der Methode von „Normal Phase"-, „Reverse Phase"-, lonenaustausch- und Hydrophobe Interaktionschromatographie (HIC), „Size Exclusion Chromatography", Gelchromatographie, Elektrophorese, Kapillarelektrophorese, Elektrochromatographie, sowie „Free-Flow Electrophoresis" umfasst.
Insbesondere können besagte komplex zusammengesetzte Proben biologischen Ursprungs abgereichertes Serum umfassen. Als „abgereichertes Serum" werden solche aus Serum gewonnene Proben bezeichnet, denen, beispielsweise mittels Affinitätschromatographie Inhaltsstoffe wie Albumine, Immunoglobuline und Apolipoproteine in hohem Maße entzogen wurden.
Das Material für eine zu analysierende komplex zusammengesetzte Probe biologischen Ursprungs kann beispielsweise mittels einer Methode aus der Gruppe von Entnahmemethoden gewonnen worden sein, welche Gewebeschnitte, Biopsie und „Laser Capture Micro Dissection" umfasst.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, auch nur geringe eingesetzte Probenvolumina und -mengen mit hoher Genauigkeit zu analysieren. Als Probenmenge soll dabei die Gesamtmenge verstanden werden, welche in einem diskreten Messbereich aufgebracht ist. Beispielsweise kann das Material einer in einem Messbereich aufzubringenden Probe dem Material von weniger als 100 Zellen entsprechen. Es kann sogar dem Material von weniger als 10 Zellen entsprechen. Außerdem ist es möglich, dass das in einem Messbereich aufgebrachte Material einer zu analysierenden komplexen zusammengesetzten Probe biologischen Ursprungs ein Volumen von weniger als 100 nl, bevorzugt von weniger als 1 nl, darstellt.
Die Analyten, welche in den in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs nachgewiesen werden sollen, können Verbindungen aus der Gruppe sein, welche Proteine und deren posttranslational modifizierte Proteinformen, wie beispielsweise phosphorylierte, glycolisierte, methylierte und acetylierte Formen von Proteinen, insbesondere an zellulären Signaltransduktionswegen beteiligte und wechselwirkende Proteine, wie z. B. Kinasen, Kinasesubstrate, Rezeptoren und Bindungsproteine für Peptide, Hormone, Cofaktoren, Membranrezeptoren, Kanalrezeptoren, T-Zell-Rezeptoren und Enzyme, sowie Proteine und deren posttranslational modifizierte Proteinformen, die aus unterschiedlichen Zellkompartimenten entstammen, wie beispielsweise cytosolische Proteine, Zellkernproteine, Membranproteine, mitochondriale Proteine, und extrazelluläre Proteine, wie beispielweise in Körperflüssigkeiten ausgeschiedene Proteine, und insbesondere auch unter dem Einfluss von zellulärer Behandlung oder Stimulation über- oder unterexprimierte Proteine sowie künstlich modifizierte oder exprimierte Proteine, wie beispielsweise funktionalisierte Proteine mit zusätzlichen Bindungsstellen („Tag-Proteine", wie beispielsweise „Histidin-Tag-Proteine"), mono- oder polyklonale Antikörper und Antikörperfragmente, Peptide, erzeugte Peptidfragmente von ganzen Proteinen, Glycopeptide, Lektine, fluoreszente Proteine (wie beispielsweise „Green Fluorescent Protein", GFP und dergleichen), Avidin, Streptavidin, Biotin, biotinylierte Proteine und anders konjugierte Proteine, Oligosaccharide sowie Nukleinsäuren (beispielsweise DNA, RNA) umfasst.
Als „Analyt" soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine solche molekulare Spezies bezeichnet werden, welche mithilfe eines hierfür eingesetzten Bindungsreagenz als spezifischem Bindungspartner und gegebenenfalls eines zusätzlich eingesetzten Detektionsreagenz von anderen in einer zu analysierenden Probe enthaltenen Verbindungen unterschieden und gebunden wird. Erfolgt beispielsweise die Bindung eines entsprechenden Bindungsreagenz nur an die phosphorylierte, aber nicht an die unphosphorylierte Form einer nachzuweisenden Verbindung oder Spezies, so stellen gemäß dieser Definition beide Formen dieser Verbindung bzw. Spezies zwei unterschiedliche Analyten dar. Werden von einem entsprechenden Bindungsreagenz jegliche Verbindungen oder Spezies erkannt und gebunden, wenn sie phosphoryliert sind, so stellen entsprechend unter dieser Bedingung die entsprechenden phosphorylierten Verbindungen oder Spezies gemeinsam einen Analyten dar. Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner eines Analyten gemäß dieser Definition können beispielsweise so ausgewählt sein, dass sie ausschließlich die phosphorylierte Form oder die glykolisierte Form (oder entsprechend die nicht phosphorylierte bzw. nicht glykolisierte Form) einer nachzuweisenden Verbindung erkennen und daran binden. Die Aktivität eines biologischen Signalwegs in einer Zelle oder einem Organismus kann mit dem Anteil phosphorylierter, methylierter, acetylierter oder glykolisierter Verbindungen (abhängig von der Natur des Signalwegs), welche diesen Signalweg steuern, korreliert werden. Der relative Anteil der phosphorylierten, methylierten, acetylierten bzw. glykolisierten Form an der Gesamtmenge, d.h. der Quotient der Menge einer Verbindung in ihrer phosphorylierten. methylierten, acetylierten bzw. glykolisierten Form und der Gesamtmenge dieser Verbindung in phosphorylierter und nicht phosphorylierter Form bzw. methylierter und nicht methylierter Form bzw. acetylierter und nicht acetylierter Form bzw. glykolisierter und nicht glykolisierter Form, in einer Probe wird nachfolgend als Phosphorylierungssgrad bzw. Methylierungsgrad bzw. Acetylierungsgrad bzw. Glykolisierungsgrad dieser Verbindung in der Probe bezeichnet. Phosphorylierungsgrad, Methylierungsgrad, Acetylierungsgrad und Glykolisierungsgrad können unter dem Oberbegriff des Aktivierungsgrads einer Verbindung zusammengefasst werden. Der Aktivierungsgrad einer Verbindung kann aber auch andere chemisch veränderte Formen einer Verbindung bezeichnen. Das erfϊndungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut auch zur Bestimmung des Aktivierungsgrades exprimierter Proteine.
Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner können auch so ausgewählt sein, dass sie nur dann an eine nachzuweisende Verbindung binden, wenn diese in einer bestimmten dreidimensionalen Struktur vorliegt. Beispielsweise erkennen und binden viele Antikörper nur an spezielle Teilbereiche (Epitope) einer nachzuweisenden Substanz mit einer speziellen dreidimensionalen Struktur. Je nach Konformationszustand der entsprechenden nachzuweisenden Verbindung können diese Teilbereiche (Epitope) für die Bindung des entsprechenden Bindungsreagenz zugänglich oder verborgen sein. Die Bindungsreagentien können jedoch auch so ausgewählt sein, dass sie an Bereiche der nachzuweisenden Verbindung binden, deren Zugänglichkeit unabhängig von der dreidimensionalen Struktur dieser Verbindung ist. Durch den Einsatz entsprechend ausgewählter Bindungsreagentien ist es daher möglich, den relativen Anteil an der Gesamtmenge einer in einer Probe nachzuweisenden Verbindung, welche einen spezifischen Konformationszustand aufweist, zu bestimmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht bei geeigneter Auswahl der eingesetzten Bindungsreagentien und gegebenenfalls zusätzlicher Detektionsreagentien, dass Proteine, welche als Analyten in den in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs nachgewiesen werden sollen, gemäß ihres Vorkommens in phosphorylierter und / oder glycolisierter und / oder methylierter und / oder acetylierter Form in den aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Urspungs, im Zuge des Schritts (4) gemäß Anspruch 1 nach der Bindung damit in Kontakt gebrachter Bindungsreagentien als spezifischen Bindungspartnern und gegebenenfalls zusätzlicher Detektionsreagentien, unterschieden und im Detektionsschritt (5) gemäß Anspruch 1 separat als unterschiedliche Analyten im Sinne der vorangehenden Definition detektiert werden. Es ist auch möglich, dass Proteine, welche als Analyten in den in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Urspungs nachgewiesen werden sollen, gemäß ihres Vorkommens in phosphorylierter und / oder glycolisierter, und / oder methylierter und / oder acetylierter Form in den aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Urspungs, im Zuge des Schritts (4) gemäß Anspruch 1 nach der Bindung damit in Kontakt gebrachter Bindungsreagentien als spezifischen Bindungspartnern und gegebenenfalls zusätzlicher Detektionsreagentien, nicht unterschieden und im Detektionsschritt (5) gemäß Anspruch 1 nicht separat als unterschiedliche Analyten, sondern gemeinsam als ein einzelner Analyt detektiert werden.
Das erfϊndungsgemäße Verfahren ermöglicht es, den Aktivierungsgrad (gemäß obiger Definition) eines oder mehrerer in einer aufgebrachten komplex zusammengesetzten Probe biologischen Ursprungs enthaltenen Analyten (d.h. insbesondere von enthaltenen Proteinen) zu bestimmen. Insbesondere kann mit besagtem Verfahren der Phosphorylierunsgrad und / oder Methylierungsgrad und / oder Acetylierungsgrad und / oder Glykolisierungsgrad eines oder mehrerer in einer aufgebrachten Probe enthaltenen Analyten (insbesondere Proteinen) bestimmt werden.
Die eingesetzten Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner für die in diskreten Messbereichen in den aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen, nachzuweisenden Analyten können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe von Verbindungen, welche Proteine, beispielsweise mono- oder polyklonale Antikörper und Antikörperfragmente, Peptide, Enzyme, Enzyminhibitoren, Kinasesubstrate, Aptamere, synthetische Peptidstrukturen, Glycopeptide, Hormone, Cofaktoren, Oligosaccharide, Lektine, Antigene für Antikörper oder T-Zell-Rezeptoren, Biotin, Avidin, Streptavidin, mit zusätzlichen Bindungsstellen funktionalisierte Proteine („Tag-Proteine", wie beispielsweise „Histidin-Tag-Proteinen") und deren Komplexbildungspartner sowie Nukleinsäuren (beispielsweise DNA, PvNA, Oligonukleotide) und Nukleinsäureanaloge (z. B. PNA) sowie deren Derivate mit künstlichen Basen umfasst.
Eingesetzte Detektionsreagentien können ausgewählt sein aus einer ersten Gruppe, welche polyklonale oder monoklonale Antikörper und Antkörperfragmente, Nukleinsäuren und Nukleinsäurederivate sowie deren Derivate mit künstlichen Basen, Biotin, Avidin, Streptavidin und Neutravidin umfasst. Die Detektionsreagentien können auch ausgewählt sein aus einer zweiten Gruppe, welche Massenlabel, beispielsweise in der Form von Nanopartikeln, Beads oder Kolloiden, und Lumineszenzlabel, beispielsweise in der Form von Lummeszenzfarbstoffen oder lumineszenten Nanopartikeln wie „Quantum Dots" mit Anregungs- und Emissionswellenlängen zwischen 200 nm und 1000 nm, umfasst, wobei besagte Massen- oder Lumineszenzlabel an die Bindungsreagentien gebunden sind oder sich daran anlagern oder binden oder an Detektionsreagentien der vorgenannten ersten Gruppe von Detektionsreagentien gebunden sind oder in spezifischer Weise an besagte Detektionsreagentien der ersten Gruppe von Detektionsreagentien binden oder anlagern oder an die Komplexe zwischen den nachzuweisenden Analyten, welche in den in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthalten sind, und daran gebundenen Bindungsreagentien als spezifischen Bindungspartnern, gebildet werden, binden oder anlagern. Die Bindungsreagentien können die Funktion der Detektionsreagentien mit umfassen.
Mit dem Begriff "Lumineszenz" wird in dieser Anmeldung die spontane Emission von Photonen im ultravioletten bis infraroten Bereich nach optischer oder nichtoptischer, wie beispielsweise elektrischer oder chemischer oder biochemischer oder thermischer Anregung, bezeichnet. Beispielsweise sind Chemilumineszenz, Biolumineszenz, Elektrolumineszenz und insbesondere Fluoreszenz und Phosphoreszenz unter dem Begriff "Lumineszenz" mit eingeschlossen.
Eine bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass besagte
Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner und optionale Detektionsreagentien einer ersten Lösung und / oder
Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner, Verbindungen, welche gleichartig zu den in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen, nachzuweisenden Analyten und optionale
Detektionsreagentien einer zweiten Lösung und / oder
Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner, Stoffe, welche ähnlicher Art wie in der
Probenmatrix der in Schritt (3) in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltene Stoffe sind, und optionale
Detektionsreagentien einer dritten Lösung enthalten, jeweils miteinander vorinkubiert werden und besagte erste, 2weite oder dritte Lösung dann in einem einzigen Zugabeschritt mit besagten Arrays von Messbereichen in Kontakt gebracht wird.
Eine mögliche Variante des erfmdungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Analyten in einem gemeinsamen Array von Messbereichen nachgewiesen werden durch Zugabe von unterscheidbaren Detektionsreagentien zu besagtem Array. Dabei wird bevorzugt, dass die Anzahl unterschiedlicher nachzuweisender Analyten gleich der Anzahl eingesetzter unterscheidbarer Detektionsreagentien ist. Es wird besonders bevorzugt, wenn unterscheidbare Detektionsreagentien sich in der Anregungs- und / oder Emissionswellenlänge einer Lumineszenz unterscheiden.
Charakteristisch für eine andere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Analyten in einer Vielzahl von Arrays von diskreten Messbereichen durch Zugabe von unterschiedlichen Bindungsreagentien als spezifischen Bindungspartnern zur Bestimmung unterschiedlicher Analyten auf verschiedene Arrays von diskreten Messbereichen und / oder durch Zugabe von unterscheidbaren Detektionsreagentien za besagten Arrays von Messbereichen nachgewiesen werden.
Kennzeichen einer weiteren möglichen Variante ist, dass unterschiedliche Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner für unterschiedliche Analyten auf verschiedene Arrays aufgebracht werden für jeden unterschiedlichen nachzuweisenden Analyten.
Es ist vorteilhaft, wenn Arrays von Messbereichen mit darin aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs solche Messbereiche umfassen, in denen dem aufgebrachten Material als Standards bekannte Konzentrationen von Verbindungen hinzugefügt wurden, welche gleicher Art wie die nachzuweisenden Analyten sind. Dabei wird besonders bevorzugt, dass Arrays von Messbereichen eine Anzahl von solchen Messbereichen umfassen, in denen dem aufgebrachten Material als Standards unterschiedliche bekannte Konzentrationen von Verbindungen hinzugefügt wurden, welche gleicher Art wie die nachzuweisenden Analyten sind, wobei die Anzahl solcher Messbereiche und Höhe besagter unterschiedlicher bekannter Konzentrationen ausreichend ist, um mittels eines einzigen Zugabeschritts einer ersten Lösung mit darin enthaltenen Bindungsreagentien als spezifischen Bindungspartnern und gegebenenfalls ebenfalls enthaltenen Detektionsreagentien, gemäß Schritt (4) nach Anspruch 1 des erfindungsgemäßen Verfahrens, und der nachfolgenden Schritte (5) und (6) nach Anspruch 1 eine Kalibrationskurve für die Bestimmung unbekannter Konzentrationen besagter nachzuweisender Analyten in dem Array zu erzeugen. Dabei kann wiederum die Zugabe der Bindungsreagentien und der optionalen Detektionsreagentien gemäß Schritt (4) des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem einzigen Zugabeschritt oder in separaten Teilschritten, gegebenenfalls mit dazwischen erfolgenden Waschschritten, erfolgen. Das Material, welchem dabei die Standards zur Analytbestimmung hinzugefügt wurden, kann beispielsweise nur die Komponenten der benutzten Pufferlösung, zugesetzte der Probenmatrix ähnliche Verbindungen wie Albumine (insbesondere Rinderserumalbumin), Immunoglobuline oder verdünntes Serum umfassen.
Es wird bevorzugt, dass auf einem festen Träger mehrere gleichartige Arrays von Messbereichen angeordnet sind, wobei gleiche Positionen von Messbereichen in verschiedenen Arrays, bezüglich Anordnung in Reihen und Spalten, bedeuten, dass dort gleichartige Proben aufgebracht worden sind.
Für die Applikation der verschiedenen Lösungen, nämlich der ersten Lösung mit darin enthaltenenen Bindungsreagentien und gegebenenfalls zusätzlich enthaltenen Detektionsreagentien, der zweiten Lösung mit darin zusätzlich enthaltenen, den nachzuweisenden Analyten gleichartigen Verbindungen als Kompetitoren sowie einer dritten Lösung mit hinzugefügten Verbindungen, welche in der Probenmatrix der in den Messbereichen aufgebrachten Proben enthalten sind, auf Arrays von Messbereichen, welche auf einem gemeinsamen festen Träger angeordnet sind, gibt es verschiedene mögliche Ausführungsformen.
Eine erste, bevorzugte mögliche Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Zugabe einer ersten Lösung gemäß Schritt (4) und Messung und Aufzeichnung erster erster optischer Signale aus den Messbereichen dieses Arrays gemäß den Schritten (5) und (6) nach Anspruch 1 und Zugabe zweiter und / oder dritter Lösungen, gemäß den Schritten (7a) und (7b) und nachfolgende Messung und Aufzeichnungen der von den Messbereichen der betreffenden Arrays ausgehenden Signale, gemäß den Schritten (8) und (9) nach Anspruch 1. auf verschiedenen gleichartigen Arrays von Messbereichen erfolgt, wobei gleiche Positionen von Messbereichen in verschiedenen Arrays, bezüglich Anordnung in Reihen und Spalten, bedeuten, dass dort gleichartige Proben aufgebracht worden sind. Es ist aber auch möglich, dass erste, zweite und dritte Lösungen sequentiell, jeweils nach Ausfuhrung einer ausreichenden Anzahl von Regenerations- und Waschschritten, auf dem gleichen Array von Messbereichen (oder der gleichen Pluralität von Messbereichen) aufgebracht werden. Unter „Regeneration" soll dabei ein solcher Zwischenschritt verstanden werden, bei dem durch Zugabe, geeigneter Komplex-zerstörender Reagentien, . wie beispielsweise sogenannten „chaotropen" Reagentien mit einem hohen Salzgehalt / hoher Ionenstärke und / oder stark sauren Charakters zur Dissoziation von Antigen-Antikörper- Komplexen oder Harnstoff-Lösungen zur Dissoziation von hybridisierten Nukleinsäure- Strängen, die zwischen den Analyten und ihren Bindungsreagentien und gegebenenfalls zusätzlich hinzugefügten Detektionsreagentien nach Zugabe der ersten Lösung bzw. zweiten oder dritten Lösung gebildeten Komplexe dissoziiert werden, so dass die immobilisierten Analytmoleküle vor Zugabe einer zweiten bzw. dritten Lösung jeweils wieder für die Bindung von Bindungsreagentien und gegebenenfalls weiteren Detektionsreagentien zugänglich sind. Vorzugsweise wird diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens aber nur dann durchgeführt, wenn eine Regenerierbarkeit in hohem Maße (beispielsweise von mehr als 80%, bevorzugt von mehr als 90%) gewährleistet ist.
Die bevorzugt einzusetzenden Konzentrationen von Verbindungen, welche gleichartig zu den in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen, nachzuweisenden Analyten sind und als Kompetitoren zu den in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen, nachzuweisenden Analyten um die spezifische Bindung besagter Bindungsreagentien und gegebenenfalls zusätzlich hinzugegebener Detektionsreagentien eingesetzt sind, in der aufzubringenden zweiten Lösung sind abhängig von den zu erwartenden Oberflächenkonzentrationen besagter Analyten in den Messbereichen und den Gleichgewichtskonstanten der Bindungsreaktionen zwischen besagten Analyten und ihren Bindungs- bzw. Detektionsreagentien .Typischerweise werden die Bindungsreagentien in hundertfacher bis tausendfacher Verdünnung der vom Anbieter bezogenen Stammlösungen. Für Antikörper sind solche Stammlösungen mit einem Gehalt von typischerweise 0.5-1 mg/ml erhältlich, entsprechend Konzentrationen im Bereich von 1-10 μM. Die Detektionsreagentien werden in einem vergleichbaren Konzentrationsbereich eingesetzt, also typischerweise 1-10 nM, ebenso wie die Bindungsreagentien. In Falle von Kompetitionsexperimente werden die Kompetitoren (z.B. phosphorylierte Peptideepitope) in mindestens einem zehnfachen, besser einem hundertfachen Überschuss, im Vergleich zu den Konzentrationen der Bindungsreagentien, eingesetzt. Die als Kompetitoren um unspezifische Verbindung eingesetzten Stoffen ähnlicher Art wie in der Probenmatrix der komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenene Stoffe (z. B. Albumine, Immunoglobuline oder verdünntes Serum) werden typischerweise mit einem Gesamtproteingehalt von 10 μg/ml bis 500 μg/ml dieser dritten Lösungen (entsprechend Schritt (7b). des erfindungsgemäßen Verfahrens) eingesetzt.
Das erfmdungsgeniäße Verfahren ermöglicht es, die durch unspezifische Wechselwirkung oder unspezifische Bindung verursachten Signalanteile an in den Messbereichen gemessenen, aufgrund von spezifische Bindung und zusätzlicher unspezifischer Bindung erzeugten Gesamtsignalen, auf zweierlei Art zu bestimmen.
Die erste Möglichkeit besteht darin, dass der Anteil von durch unspezifϊsche Wechselwirkung mit den zugegebenen Bindungsreagentien und gegebenenfalls mit den zugegebenen Detektionsreagentien erzeugten optischen Signalen an den gemessenen ersten optischen Signalen gemäß Anspruch 1 aus der Differenz der gemäß Schritt (8), nach Zugabe der zweiten Lösung gemäß Schritt (7a), gemessenen optischen Signale und der gemäß Schritt (5), nach Zugabe der ersten Lösung gemäß Schritt (4), gemessenen optischen Signale bestimmt wird.
Die zweite Möglichkeit ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von durch unspezifϊsche Wechselwirkung mit den zugegebenen Bindungsreagentien und gegebenenfalls mit den zugegebenen Detektionsreagentien erzeugten optischen Signalen an den gemessenen ersten optischen Signalen gemäß Anspruch 1 aus der Differenz der gemäß Schritt (8), nach Zugabe der dritten Lösung gemäß Schritt (7b), gemessenen optischen Signale und der gemäß Schritt (5), nach Zugabe der ersten Lösung gemäß Schritt (4), gemessenen optischen Signale bestimmt wird.
In Kombination mit der bereits genannten, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, gemäß derer Arrays von Messbereichen eine Anzahl von solchen Messbereichen umfassen, in denen dem aufgebrachten Material als Standards unterschiedliche bekannte Konzentrationen von Verbindungen hinzugefügt wurden, welche gleicher Art wie die nachzuweisenden Analyten sind, wobei die Anzahl solcher Messbereiche und Höhe besagter unterschiedlicher bekannter Konzentrationen ausreichend ist, um mittels eines einzigen Zugabeschritts einer ersten Lösung mit darin enthaltenen Bindungsreagentien als spezifischen Bindungspartnern und gegebenenfalls ebenfalls enthaltenen Detektionsreagentien, gemäß Schritt (4) nach Anspruch 1, und der nachfolgenden Schritte (5) und (6) nach Anspruch 1 eine Kalibrationskurve für die Bestimmung unbekannter Konzentrationen besagter nachzuweisender Analyten in dem Array zu erzeugen, ermöglicht das erfmdungsgemäße Verfahren, die (relative und / oder absolute) Konzentration oder (relative und / oder absolute) Menge eines Analyten in einer in einem Messbereich aufgebrachten komplex zusammengesetzten Probe biologischen Ursprungs aus der Differenz zwischen dem für diesen Messbereich gemessenen optischen Signal (d.h. dem gemessenen ersten optischen Signal) und dem Anteil von durch unspezifische Wechselwirkung mit den zugegebenen Bindungsreagentien und gegebenenfalls mit den zugegebenen Detektionsreagentien erzeugtem optischem Signal und Vergleich dieser Differenz mit einer Kalibrationskurve für den betreffenden Analyten zu bestimmen.
Die genannten Verfahrensschritte werden in Ausführungsbeispielen noch genauer erläutert.
Charakteristisch für das erfmdungsgemäße Vefahren ist außerdem aufgrund seiner hohen Empfindlichkeit und hohen Genauigkeit und Reproduzierbarkait, insbesondere aufgrund einer Vielzahl gleichzeitig oder alternativ einsetzbarer, voneinander unabhängiger Referenzierungs- und Kalibrationsmethoden, dass Unterschiede, bevorzugt von weniger als 20 %, besonders bevorzugt von weniger als 10 %, in der (relativen und / oder absoluten) Konzentration oder (relativen und / oder absoluten) Menge eines Analyten in verschiedenen komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs, welche in verschiedenen Messbereichen aufgebracht sind, bestimmt werden können.
Aufgrund der nur geringen Variation der gewonnenen Messergebnisse ist das erfindungsgemäße Verfahren auch geeignet zur Untersuchung des zeitlichen Verlaufs (d. h. der Veränderungen) der Mengen oder Konzentrationen von (in den komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs nachzuweisenden) Analyten unter Einfluss der Erkrankung eines biologischen Organismus oder einer Zellkultur und / oder der äußeren Beeinflussung eines Organismus oder einer Zellkultur, beispielsweise durch Behandlung oder Stimulation mit einer biologischen wirksamen Verbindung („drug") oder durch äußere physikalische Einwirkung wie beispielsweise Bestrahlung mit Licht einer Wellenlänge des ultravioletten bis infraroten Spektrums, Einfluss von Radioaktivität oder durch Hitzeeinwirkung.
Eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher dadurch gekennzeichnet, dass eine Probe und eine oder mehrere Vergleichsproben dem . gleichen Ursprungsort zu unterschiedlichen Zeitpunkten entnommen sind und dass zeitliche Veränderungen der in diesen Proben enthaltenen Mengen oder Konzentrationen eines oder mehrerer Analyten bestimmt werden. Unter „dem gleichen Ursprungsort" soll dabei der gleiche Organismus oder ein gleichartiger Organismus oder die gleiche Zellkultur bzw. gleichartige Zellkultur (jeweils nach unterschiedlich langer gleichartiger Erkrankung oder Beeinflussung) verstanden werden. Vorzugsweise ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, zeitliche Änderungen der Konzentration bzw. Menge besagter Analyten von weniger als 20 % , bevorzugt von weniger als 10 %, nachzuweisen.
Die einfachste Form der Immobilisierung der zu untersuchenden komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs auf einem festen Träger besteht in physikalischer Adsorption, beispielsweise infolge hydrophober Wechselwirkungen mit der Oberfläche des festen Trägers. Diese Wechselwirkungen können jedoch durch die Zusammensetzung der im weiteren Verlauf des Verfahrens aufzubringenden Lösungen und deren physikalisch-chemische Eigenschaften, wie beispielsweise Polarität und Ionenstärke, in ihrem Ausmaß stark verändert werden. Insbesondere im Falle sequentieller Zugabe verschiedener Reagentien in einem mehrstufigen Assay kann das Haftvermögen der komplex zusammengesetzten Proben oder ihrer Bestandteile nach rein adsorptiver Immobilisierung auf der Oberfläche unzureichend, sein. Es wird daher bevorzugt, dass auf dem festen Träger, zur Verbesserung des Haftvermögens der in diskreten Messbereichen aufzubringenden Proben, eine Haftvermittlungsschicht aufgebracht ist, auf welcher die Proben dann aufgetragen werden.
Vorzugsweise beträgt dabei die Dicke der Haftvermittlungsschicht weniger als 200 nm, besonders bevorzugt weniger als 20 nm.
Für die Herstellung der Haftvermittlungsschicht eignen sich eine Vielzahl von Materialien. Beispielsweise kann die Haftvermittlungsschicht Verbindungen umfassen aus der Gruppe, welche Silane, funktionalisierte Silane, Epoxide, funktionalisierte, geladene oder polare Polymere und "selbstorganisierte passive oder funktionalisierte Mono- und Mehrfachschichten", Thiole, Alkylphosphate und -phosphonate sowie multifunktionelle Block-Copolymere, wie beispielsweise Poly(L)lysin/Polyethylenglycole, umfasst.
Es ist von Vorteil, wenn Bereiche zwischen den diskreten Messbereichen zur Minimierung unspezifischer Bindung von Bindungs- oder Detektionsreagentien "passiviert werden", d.h. dass zwischen den räumlich getrennten Messbereichen gegenüber, besagten Bindungsreagentien und / oder Detektionsreagentien "chemisch neutrale", d.h. diese nicht bindende, Komponenten aufgebracht werden.
Besagte gegenüber den Bindungsreagentien und / oder Detektionsreagentien "chemisch neutrale", d.h. diese nicht bindende, Komponenten können ausgewählt sein aus den Gruppen, die von Albuminen, insbesondere Rinderserumalbumin und Humanserumalbumin, Casein, unspezifischen, polyklonalen und monoklonalen, artfremden und empirisch für den oder die nachzuweisenden Analyten unspezifischen Antikörpern (insbesondere für Immunoassays), Detergentien - wie beispielsweise Tween 20 -, nicht mit zu analysierenden Polynukleotiden hybridisierender, fragmentierter natürlicher und synthetischer DNA, wie beispielsweise ein Extrakt von Herings- oder Lachssperma (insbesondere für Polynukleotid- Hybridisierungsassays), und auch ungeladenen, aber hydrophilen Polymeren, wie beispielsweise Polyethylenglycolen oder Dextranen, gebildet werden.
Für die Aufbringung der komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs direkt auf dem festen Träger oder auf einer auf dem Träger zuvor aufgebrachten Haftvermittlungsschicht eignen sich eine Vielzahl bekannter Verfahren, welche beispielsweise ausgewählt sein können aus der Gruppe von Verfahren, die von "Ink jet Spotting", mechanischem Spotting mittels Stift, Feder oder Kapillare, „Micro contact printing", fluidischer Kontaktierung der Messbereiche mit besagten Proben durch deren Zufuhr in parallelen oder gekreuzten Mikrokanälen, unter Einwirkung von Druckunterschieden oder elektrischen oder elektromagnetischen Potentialen sowie photochemischen und photolithographischen Immobilisierungsverfahren gebildet wird.
Die Arrays von Messbereichen stellen vorzugsweise ein- oder zweidimensionale Anordnungen diskreter Messbereiche dar. Die erreichbare Dichte von Messbereichen innerhalb eines Arrays von Messbereichen und Anzahl von Messbereichen auf einem gemeinsamen festen Träger ist wesentlich durch die Ortsauflösung der eingesetzten Aufbringungsmethode bestimmt. Typischerweise umfasst ein Array mehr als 50, bevorzugt mehr als 500, besonders bevorzugt mehr als 5000 Messbereiche. Dabei kann jeder Messbereich eine zu anderen Messbereichen gleiche oder unterschiedliche immobilisierte Probe enthalten. Die Messbereiche eines Arrays sind in einer Dichte von mehr als 10, bevorzugt von mehr als 100, besonders bevorzugt von mehr als 1000 Messbereichen pro Quadratzentimeter angeordnet.
Vorteilhaft ist eine solche Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass auf dem festen Träger eine Vielzahl von Arrays von Messbereichen angeordnet sind. Insbesondere können auf dem Träger mindestens 5, bevorzugt mindestens 50 Arrays von Messbereichen angeordnet sein. Besonders vorteihaft ist es, wenn unterschiedliche Arrays von Messbereichen in unterschiedlichen Probenbehältnissen angeordnet sind. Beispielsweise in den internationalen Patentanmeldungen WO 01/13096 und WO 01/43875 ist beschrieben, wie ein als Evaneszentfeld-Sensorplattform ausgebildeter fester Träger als Bodenplatte mit einem geeigneten Aufsatzkörper zur Erzeugung eines geeigneten Arrays von Probenbehältnissen, jeweils für die Aufnahme eines Arrays von Messbereichen, kombiniert werden kann.
Es wird bevorzugt, dass auf dem gemeinsamen, durchgehenden festen Träger 2 - 2000, vorzugsweise 2 - 400, besonders bevorzugt 2 - 100 Probenbehältnisse angeordnet sind.
Besonders bevorzugt wird, dass die Probenbehältnisse in einem Raster, d.h. einer Aufeinanderfolge in Zeilen und / oder Spalten angeordnet sind, welches kompatibel ist mit dem Raster von Standard-Mikrotiterplatten. Als industrieller Standard ist dabei eine Anordnung von 8 x 12 Wells mit einem (Zentrum-zu-Zentrum) Abstand von ca. 9 mm etabliert. Hiermit kompatibel sind kleinere Arrays mit beispielsweise 3, 6, 12, 24 und 48 Probenbehältnissen in gleichem Abstand. Es können auch mehrere solche kleineren Arrays von Probenbehältnissen derart zusammengefügt werden, dass nach deren Zusamrnenfugung der gegenseitige Abstand ein ganzzahliges Vielfaches des Abstands von ca. 9 mm beträgt.
Seit einiger Zeit werden auch Platten mit 384 und 1536 Wells, als ganzzahligem Vielfachen von 96 Wells auf gleicher Grundfläche mit ensprechend reduziertem Wellabstand (ca. 4.5 mm bzw. 2.25 mm), verwendet, welche ebenfalls als Standardmikrotiterplatten bezeichnet werden sollen. Die Anordnung von Probenbehältnissen als Teil des erfϊndungsgemässen Kits kann auch an diese Geometrie angepasst sein.
Durch die Anpassung des Rasters der Probenbehältnisse an diese Standards können eine Vielzahl kommerziell eingeführter und erhältlicher Laborpipettoren und Laborroboter für die Zugabe der ersten, zweiten oder dritten Lösungen verwendet werden.
Mit solchen Ausfuhrungsformen eines festen Trägers für das erfindungsgemäße Verfahren wird eine experimentelle Konzeption ermöglicht, welche man als „multidimensional" bezeichnen kann: Beispielsweise können in den Zeilen und Spalten eines Arrays verschiedene Proben, beispielsweise von unterschiedlichen Organismen (z. B. entsprechend Spalten), in unterschiedlicher Verdünnung (z. B. entsprechend Zeilen) aufgebracht sein. Unterschiedliche Arrays von Messbereichen mit darin immobilisierten Proben, in unterschiedlichen Probenbehältnissen, können dann mit unterschiedlichen ersten und / oder zweiten oder dritten Lösungen mit darin enthaltenenen Bindungsreagentien und gegebenenfalls Detektionsreagentien zur Bestimmung unterschiedlicher immobilisierter Analyten in unterschiedlichen Arrays in Kontakt gebracht werden. Es ist offensichtlich, dass sich mit einer solchen Variante eines Trägers eine nahezu unbegrenzte Anzahl verschiedener Experimente durchführen lässt.
Für das erfϊndungsgemäße Verfahren eignen sich eine Vielzahl von Ausführungsformen eines festen Trägers. Es wird bevorzugt, dass der feste Träger, auf welchem die Arrays von diskreten Messbereichen erzeugt werden, im wesentlichen planar ist. Unter „im wesentlichen planar" soll verstanden werden, dass, abgesehen von beispielsweise eventuell auf der den Messbereichen zugewandten Oberfläche erzeugten Strukturen wie beispielsweise Vertiefungen oder Erhöhungen zur Erzeugung von Vorrichtungen für Probenbehältnisse, diese Oberfläche eine makroskopische Welligkeit von weniger als 100 Mikrometern pro Zentimeter Ausdehnung entlang einer beliebigen Achse in der Ebene seiner Oberfläche hat.
Für viele Anwendungen ist es auch vorteilhaft, wenn der feste Träger nicht porös ist. „Nicht porös" soll hier bedeuten, dass besagter Träger keine durchgehenden porösen1 Strukturen aufweist und seine (mikroskopische) Oberflächenrauhigkeit weniger als 1 μm beträgt. Bevorzugt beträgt die Oberflächenrauhigkeit des festen Trägers weniger als 20 nm, besonders bevorzugt weniger als 2 nm. Für viele Anwendungen ist es auch erwünscht, dass der optische Träger mindestens bei der Wellenlänge eines während der Nachweisschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens in Richtung von Messbereichen geleiteten Anregungslichts oder Messlichts im wesentlichen optisch transparent ist.
Unter einem eingestrahlten „Anregungslicht" soll dabei verstanden werden, dass dieses Licht als Energiequelle für eine Sekundäremission (zusammenfassend bezeichnet als „Emissionslicht"), wie beispielsweise Fluoreszenz oder allgemeiner Lumineszenz oder eine Ramanstrahlung oder beispielsweise zur Anregung eines Oberflächenplasmons in einer Metallschicht, dient, welche mit einem geeigneten Detektor gemessen werden kann. Unter einem eingestrahlten „Messlicht" soll verstanden werden, dass dieses ebenfalls der Wechselwirkung mit dem Träger und / oder mit darauf nachzuweisenden Analyten oder deren Bindungspartnern zwecks eines Analytnachweises dient, dass aber keine spektralen Änderungen dieses Messlichts oder einer Sekundäremission zu untersuchen sind, sondern beispielsweise Änderungen der Einstellparameter (wie beispielsweise des Resonanzwinkels für die Einkopplung in einen Schichtwellenleiter mittels einer Gitterstruktur, siehe unten) oder der Ausbreitungsparameter dieses Lichts (wie beispielsweise der Phasendifferenz zwischen Lichtanteilen, welche unterschiedliche optische Wege, wie den Messpfad eines Interferometers und den Referenzpfad, ohne Wechselwirkung mit einer Probe, durchlaufen) gemessen werden.
Unter „im wesentlichen optischer Transparenz" eines Materials, einer Schicht oder eines festen Trägers bei einer bestimmten Wellenlänge soll verstanden werden, dass die Lauflänge eines in besagtem Material oder in besagter Schicht oder in besagtem Träger oder in der (hochbrechenden) wellenleitenden Schicht eines als optischer Wellenleiter ausgebildeten Trägers geführten Lichts bei der betreffenden Wellenlänge grösser als 2 mm ist, sofern diese Lauflänge nicht durch Strukturen zur Änderung der Ausbreitungsrichtung besagten Lichts begrenzt wird. Beispielsweise kann die Lauflänge, beispielsweise von optisch sichtbarem Licht, d. h. die Strecke auf dem Weg des Lichts im entsprechenden Material bis zur Abnahme der Lichtintensität auf einen Wert 1/e der Ursprungsintensität beim Eintritt des Lichts in dieses Material, in der Größenordnung von etlichen Zentimetern (z. B. in Dünnschichtwellenleitern) bis zu Metern oder Kilometern (im Falle von Lichtleitern für die optische Signalübermittlung) liegen. Im Falle einer Gitter- Wellenleiter-Struktur, basierend auf einem Dünnschichtwellenleiter, kann die Ausbreitungslänge eines in der wellenleitenden Schicht geführten Lichts durch ein auskoppelndes diffraktives Gitter (ausgebildet in der wellenleitenden Schicht, siehe unten) auf wenige Mikrometer begrenzt werden. Diese Begrenzung der Lauflänge ist dann jedoch durch die Strukturierung, und nicht durch die Materialeigenschaften der Struktur, bedingt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll eine solche Gitter- Wellenleiter-Struktur als „im wesentlichen optisch transparent" bezeichnet werden, wenn die Lauflänge des Lichts außerhalb der Bereiche der Gitterstrukturen mehr als 2 mm beträgt.
Vorzugsweise ist auch das Material einer optional auf dem festen Träger aufgebrachten Haftvermittlungsschicht mindestens bei der Wellenlänge einέs eingestrahlten Anregungslichts oder Messlichts im wesentlichen optisch transparent.
Das Material des festen Trägers umfasst vorzugsweise ein Material aus der Gruppe umfassend Silikate, wie beispielsweise Glas oder Quarz, Keramiken, Metalloxide, Kunststoffe, insbesondere thermoplastische Kunststoffe, wie beispielsweise Polycarbonate, Acrylate, Polyacrylate, insbesondere Polymethylmethacrylate, Polystyrole, Cyclo-Olefmpolymere und Cyclo-Olefm-Copolymere und deren Kombinationen (Mischungen und / oder Schichtungen). Dabei wird bevorzugt, dass besagte Kunststoffe form-, präg-, spritz- und / oder fräsbar sind und - für Anwendungen unter Einsatz von Lumineszenzdetektion - eine möglichst niedrige Eigenfluoreszenz aufweisen. Es wird bevorzugt, dass die genannten Materialien die Anforderung nach im wesentlichen optischer Transparenz mindestens bei der Wellenlänge eines eingestrahlten Anregungslichts oder Messlichts erfüllen.
Für verschiedene Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Ausführungsformen des festen Trägers erwünscht, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass dieser mehrere Schichten mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften umfasst.
Eine spezielle Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der feste Träger eine dünne Metallschicht, vorzugsweise umfassend Gold, Silber oder Aluminium, umfasst. Oft wird dabei zusätzlich bevorzugt, dass der Träger eine weitere Zwischenschicht mit einem Brechungsindex < 1.5, beispielsweise aus Siliciumdioxid oder Magnesiumfluorid umfasst, welche sich in Kontakt mit der Metallschicht befindet. Es wird für diese Gruppe von Ausführungsformen eines Trägers außerdem bevorzugt, dass die Dicke der Metallschicht und der eventuellen Zwischenschicht so ausgewählt ist, dass ein Oberflächenplasmon bei der Wellenlänge eines eingestrahlten Anregungslichts und / oder bei der Wellenlänge einer erzeugten Lumineszenz angeregt werden kann. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Metallschicht zwischen 10 nm und 1000 im, besonders bevorzugt zwischen 30 nm und 200 nm.
Für die meisten Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es erwünscht, dass mindestens die direkt oder über eine Haftvermittlungsschicht mit den Messbereichen in Kontakt befindliche Schicht des festen Trägers mindestens bei der Wellenlänge eines eingestrahlten Anregungslichts oder Messlichts im wesentlichen optisch transparent ist
Der feste Träger kann Komponenten aus der Gruppe umfassen, welche Mikroskop-Plättchen, Mikrotiterplatten, Nanotiterplatten, Filter (z. B. umfassend Papier), Membranen (z. B. Nitrocellulosemembranen) und mikrostrukturierte Träger (z. B. Wabenstrukturen oder perforierte Strukturen aus Silicium) umfasst. Als Nanotiterplatten werden dabei analog zu den etablierten Mikrotiterplatten (mit typischerweise 96, 384 oder 1536 Probenbehältnissen) ähnlich strukturierte Anordnungen offener Probenbehältnisse, aber kleiner Abmessungen (typischerweise in der Größenordnung von Mikrometern anstelle von Millimetern) bezeichnet.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten festen Trägers ist dadurch gekennzeichnet, dass der feste Träger einen durchgehenden oder in diskrete wellenleitende Bereiche aufgeteilten optischen Wellenleiter, umfassend eine oder mehrere Schichten, umfasst.
Für den einen oder die mehreren Detektionsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt, dass das Anregungs- oder Messlicht von einer oder mehreren polychromatischen oder monochromatischen Lichtquellen zu einem oder mehreren Messbereichen eines oder mehrerer Arrays von Messbereichen geleitet wird und optische Signale aus besagten Messbereichen und / oder Änderungen oder Unterschiede der von besagten Messbereichen ausgehenden optischen Signale ortsaufgelöst gemessen und aufgezeichnet werden.
Bevorzugt hat das Anregungs- oder Messlicht eine Wellenlänge zwischen 200 nm und 1200 nm. Bevorzugt handelt es sich bei den verwendeten Lichtquellen um solche mit einem schmalen Emissionsspektrum. Besonders bevorzugte Lichtquellen sind Laserdioden und Laser.
Für die ortsaufgelöste Signaldetektion wird vorzugsweise ein ortsauflösender Detektor verwendet, welcher beispielsweise ausgewählt sein kann aus der Gruppe, welche CCD- Kameras, CCD-Chips, Photodioden-Arrays, Avalanche-Dioden-Arrays, Multichannel-Plates und Vielkanal-Photomultiplier umfasst. Für die Detektionsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete optische Systeme und deren Komponenten sowie optische Detektionsverfahren sind beispielsweise in den internationalen Anmeldungen WO 95/33197, WO 95/33198 und WO 96/35940 beschrieben, deren Inhalt hiermit vollumfänglich als Bestandteil der vorliegenden Erfindung eingeführt wird.
Abhängig von der physikalischen Ausgestaltung des festen Trägers gibt es für die messtechnische Art der Signalerzeugung beim Analytnachweis verschiedene Möglichkeiten. Eine mögliche Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass die ortaufgelöst zu messenden Änderungen oder Unterschiede optischer Signale auf lokalen Unterschieden des effektiven Brechungsindex an der den Messbereichen zugewandten Oberfläche des festen Trägers oder innerhalb eines Abstandes von weniger als 1 μm von dieser Oberfläche besagten festen Trägers beruhen, welche durch Bindung von Bindungsreagentien und / oder Detektionsreagentien an in diskreten Messbereichen in den dort aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltene Analyten hervorgerufen werden.
Eine Untervariante dieses Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die ortsaufgelöst zu messenden Änderungen oder Unterschiede optischer Signale auf lokalen Unterschieden der Resonanzbedingungen zur Erzeugung eines Oberflächenplasmons in einer dünnen Metallschicht als Teil besagten festen Trägers beruhen.
Die Bedingungen zur Erzeugung einer Oberflächenplasmonenresonanz sowie zur Kombination mit Lumineszenzmessungen sowie mit wellenleitenden Strukturen sind vielfach in der Literatur beschrieben, beispielsweise in den US-Patenten US-P 5,478,755, US-P 5,841,143, US-P 5,006,716 und US-P 4,649,280. Messtechnisch sind für die Bestimmung von Änderungen der Resonanzbedingungen der Resonanzwinkel (bei Variation des Einstrahlungswinkels bei konstanter Wellenlänge des eingestrahlten Lichts) und die Resonanzwellenlänge (bei konstantem Einstrahlungswinkel und Variation der eingestrahlten Anregungswellenlänge) zugänglich. Entsprechend kann, bei konstanter Wellenlänge des eingestrahlten Lichts besagte Änderung der Resonanzbedingungen in einer zu messenden Änderung des Resonanzwinkels für die Einstrahlung eines Anregungslichts zur Erzeugung eines Oberflächenplasmons in einer dünnen Metallschicht des festen Trägers bestehen. Entsprechend kann auch besagte Änderung der Resonanzbedingungen in einer Änderung der Resonanzwellenlänge eines eingestrahlten Anregungslichts zur Erzeugung eines Oberflächenplasmons in einer dünnen Metallschicht als Teil des festen Trägers bestehen, wobei in diesem Fall der Einstrahlungswinkel (welcher mindestens bei einer Wellenlänge eines spektral zu variierenden auf den Träger eingestrahlten Lichts gleich dem Resonanzwinkel sein sollte) vorzugsweise konstant gehalten wird.
Besonders bevorzugt werden solche Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass der feste Träger einen optischen Dünnschichtwellenleiter umfasst mit einer ersten im wesentlichen optisch transparenten Schicht (a) auf einer zweiten im wesentlichen optisch transparenten Schicht (b), wobei Schicht (a) einen höheren Brechungsindex als Schicht (b) hat und mit den Messbereichen direkt oder vermittelt über eine Hafltvermittlungsschicht in Kontakt ist.
Dabei kann die zweite optisch transparente Schicht (b) ein Material aus der Gruppe umfassen, welche Silikate, wie beispielsweise Glas oder Quarz, Keramiken, Metalloxide, Kunststoffe, insbesondere thermoplastische Kunststoffe, wie beispielsweise Polycarbonate, Acrylate, Polyacrylate, insbesondere Polymethylmethacrylate, Polystyrole, Cyclo-Olefinpolymere und Cyclo-Olefin-Copolymere und deren Kombinationen (Mischungen und / oder Schichtungen) umfasst. Dabei wird wiederum bevorzugt, dass besagte Kunststoffe form-, präg-, spritz- und / oder fräsbar sind und - für Anwendungen unter Einsatz von Lumineszenzdetektion - eine möglichst niedrige Eigenfluoreszenz aufweisen. Ausserdem wird bevorzugt, dass die genannten Materialien die Anforderung nach im wesentlichen optischer Transparenz mindestens bei der Wellenlänge eines eingestrahlten Anregungslichts oder Messlichts erfüllen. Es wird bevorzugt, dass der Brechungsindex der ersten optisch transparenten Schicht (a) grösser als 1.8 ist. Es wird auch bevorzugt, dass die erste optisch transparente Schicht (a) ein Material aus der Gruppe von Silicium-Nitrid, TiO2, ZnO, Nb2O5, Ta2O5, HfO2, und ZrO2, besonders bevorzugt aus TiO2, Ta2O5 oder Nb2O5 umfasst.
Ausföhrungsformen von als fester Träger für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten, (Dünn-)Schichtwellenleitern sind beispielsweise in den internationalen Patentanmeldungen WO 95/33197, WO 95/33198 und WO96/35940 beschrieben.
Für Ausfuhrungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem festen Träger, welcher einen optischen Wellenleiter umfasst, wird bevorzugt, dass Anregungslicht oder Messlicht von einer oder mehreren Lichtquellen in eine wellenleitende Schicht des festen Trägers über eines oder mehrere optische Koppelemente eingekoppelt wird, welche ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Prismenkopplern, evaneszenten Kopplern mit zusammengebrachten optischen Wellenleitern mit überlappenden evaneszenten Feldern, Stirnflächenkopplern mit vor einer Stirnseite der wellenleitenden Schicht angeordneten fokussierenden Linsen, vorzugsweise Zylinderlinsen, und Gitterkopplern gebildet wird.
Besonders bevorzugt wird, dass die Einkopplung von Anregungslicht oder Messlicht in eine wellenleitende Schicht des festen Trägers mithilfe von einer oder mehreren Gitterstrukturen (c) erfolgt, die in der besagten wellenleitenden Schicht als Oberflächenreliefgitter mit einer gewissen Gitterperiode und Gittertiefe ausgeprägt sind.
Vorteilhaft ist auch, wenn die Auskopplung von in einer wellenleitenden Schicht des festen Trägers geführtem Licht mithilfe von einer oder mehreren Gitterstrukturen (c') erfolgt, die in besagter wellenleitender Schicht ausgeprägt sind und gleiche oder unterschiedliche Periode und Gittertiefe wie Gitterstrukturen (c) haben.
Eine weitere auf refraktiven Messmethoden beruhende Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die ortsaufgelöst zu messenden Änderungen oder Unterschiede optischer Signale auf lokalen Unterschieden der Resonanzbedingungen für die Einkopplung von Anregungslicht oder Messlicht einer oder mehrerer Lichtquellen in eine wellenleitende Schicht des festen Trägers mittels einer in dieser wellenleitenden Schicht ausgeprägten Gitterstruktur beruhen. Analog zur Bestimmung von Änderungen der Resonanzbedingungen zur Erzeugung einer Oberflächenplasmonenresonanz sind messtechnisch für die Bestimmung von Änderungen der Resonanzbedingungen für die Lichteinkopplung in eine wellenleitende Schicht über ein darin ausgeprägtes Gitter der Resonanzwinkel (bei Variation des Einstrahlungswinkels bei konstanter Wellenlänge des eingestrahlten Lichts) und die Resonanzwellenlänge (bei konstantem Einstrahlungswinkel und Variation der eingestrahlten Anregungswellenlänge) zugänglich. Entsprechend kann, bei konstanter Wellenlänge des eingestrahlten Lichts besagte Änderung der Resonanzbedingungen in einer zu messenden Änderung des Resonanzwirikels für die Lichteinkopplung in eine wellenleitende Schicht des festen Trägers bestehen. Entsprechend kann auch besagte Änderung der Resonanzbedingungen in einer Änderung der Resonanzwellenlänge eines eingestrahlten Anregungslichts für die Lichteinkopplung in eine wellenleitende Schicht des festen Trägers bestehen., wobei in diesem Fall der Einstrahlungswinkel (welcher mindestens bei einer Wellenlänge eines spektral zu variierenden auf den Träger eingestrahlten Lichts gleich dem Resonanzwinkel sein sollte) vorzugsweise konstant gehalten wird.
In der internationalen Patentanmeldung WO 01/88511 sind ausführlich verschiedene Ausführungsformen von Gitter- Wellenleiter-Strukturen beschrieben, welche für den Einsatz als fester Träger für eine Kombination mit dem erfϊndungsgemäßen Verfahren geeignet sind. Ebenso eignen sich die darin beschriebenen Detektionsverfahren für den Einsatz im Detektionsschritt des erfϊndungsgemäßen Verfahrens für die vorangehend beschriebene Variante des Einsatz eines refraktiven Messverfahrens. Die WO 01/88511 wird daher hiermit vollumfänglich als Bestandteil der vorliegenden Beschreibung eingeführt.
Hinsichtlich der Technik der Signalerzeugung werden solche Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, welche dadurch charakterisiert sind, dass die ortsaufgelöst zu messenden Änderungen oder Unterschiede optischer Signale auf lokalen Unterschieden oder Änderungen einer oder mehrerer Lumineszenzen beruhen, welche durch Bindung von Bindungsreagentien und / oder Detektionsreagentien an in diskreten Messbereichen in den dort aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltene Analyten hervorgerufen werden. Von besonderem Vorteil ist, wenn zum Analytnachweis zwei oder mehr Lumineszenzlabel mit unterschiedlichen Emissionswellenlängen und / oder unterschiedlichen Anregungsspektren, bevorzugt mit unterschiedlichen Emissionswellenlängen und gleicher Anregungswellenlänge, eingesetzt werden. Wenn mehrere Lumineszenzlabel mit unterschiedlichen spektralen Eigenschaften, insbesondere unterschiedlichen Emissions Wellenlängen, an unterschiedliche Bindungs- und / oder Detektionsreagentien, welche mit den Messbereichen in Kontakt gebracht werden, gebunden sind, können beispielsweise unterschiedliche Analyten innerhalb eines einzelnen Messbereichs in einem einzigen Nachweisschritt, d.h. Kontaktierung der Messbereiche mit besagten Bindungs- und / oder Detektionsreagentien und gleichzeitige oder nachfolgende Detektion der erzeugten Lumineszenzen, bestimmt werden.
Beispielsweise ist eine solche Variante des erfindungsgemässen Verfahrens besonders gut dafür geeignet, gleichzeitig zum Beispiel die phoshorylierte und die nicht phosphorylierte Form einer Verbindung, insbesondere auch innerhalb eines einzelnen (gemeinsamen) Messbereiches nachzuweisen, mithüfe zweier entsprechender unterschiedlicher, beispielsweise direkt (z. B. mit grün bzw. rot emittierenden Lumineszenzlabeln) markierter Bindungsreagentien als spezifischen Bindungspartnern.
In ähnlicher Weise können auch innerhalb eines einzelnen Messbereichs gleichzeitig zwei oder mehr verschiedene Analyten detektiert werden, wenn zum Analytnachweis zwei oder mehr Lumineszenzlabel mit unterschiedlichen Emissionsabklingzeiten eingesetzt werden und, bei geeigneten Anregungsbedingungen (d.h. gepulster oder modulierter Lichtanregung) die Detektion resultierender Lumineszenzen mit einer Zeitauflösung erfolgt, welche die Unterscheidung der unterschiedlich schnell abklingenden Lumineszenzen zulässt..
Von Vorteil ist, wenn die Einstrahlung des Anregungslichts in Pulsen mit einer Dauer zwischen 1 fsec und 10 Minuten erfolgt und das Emissionslicht aus den Messbereichen zeitlich aufgelöst gemessen wird.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass
- der feste Träger einen optischen Schichtwellenleiter mit einer ersten bei mindestens der Wellenlänge eines eingestrahlten Anregungslichts im wesentlichen optisch transparenten Schicht (a) auf einer zweiten bei mindestens der Wellenlänge eines eingestrahlten Anregungslichts im wesentlichen optisch transparenten Schicht (b) mit niedrigerem Brechungsindex als Schicht (a) umfasst,
- Anregungslicht einer Lichtquelle mittels einer in der Schicht (a) ausgeprägten Gitterstruktur (c) in die Schicht (a) eingekoppelt wird,
- Dieses Anregungslicht als eine geführte Welle zu direkt auf der Schicht (a) oder vermittelt über eine Haftvermittlungsschicht auf der Schicht (a) befindlichen Messbereichen geleitet wird und
- Lumineszenzen von lumineszenzfähigen Verbindungen, welche im evaneszenten Feld des in der Schicht (a) geführten Lichts zur Lumineszenz angeregt werden, ortsaufgelöst gemessen werden.
Eine besondere Variante besteht dabei darin, dass neben der Bestimmung einer oder mehrerer Lumineszenzen Änderungen des effektiven Brechungsindex auf den Messbereichen bestimmt werden.
Für eine weitere Verbesserung der Empfindlichkeit kann dabei vorteilhaft sein, wenn die einen oder mehreren Lumineszenzen und / oder Bestimmungen von Lichtsignalen bei der Anregungswellenlänge polarisationsselektiv vorgenommen werden. Dabei wird bevorzugt, dass die einen oder mehreren Lumineszenzen bei einer anderen Polarisation als der des Anregungslichts gemessen werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mikroarray zur quantitativen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren komplex zusammengesetzten Proben biologischen Urspungs, umfassend
- einen festen Träger,
- eine erste Vielzahl von diskreten Messbereichen, in denen direkt oder vermittelt über eine Haftvermittlungsschicht jeweils kleine Mengen komplex zusammengesetzter Proben biologischen Ursprungs in verdünnter oder unverdünnter Form immobilisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite Vielzahl von Messbereichen in besagtem Array auf dem festen Träger bereitgestellt ist, in welchen Messbereichen den nachzuweisenden Analyten gleichartige Stoffe in unterschiedlichen Konzentrationen immobilisiert sind, welche geeignet sind, mittels Kontaktierang des Mikroarrays mit einer ersten Lösung enthaltend ein oder mehrere Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner für die in der ersten Vielzahl von diskreten Messbereichen in den aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen, nachzuweisenden Analyten und die in der zweiten Vielzahl von diskreten Messbereichen enthaltenen, besagten nachzuweisenden Analyten gleichartigen Stoffe, und, gegebenenfalls falls erforderlich, ein oder mehr Detektionsreagentien, wobei die Aufbringung von Bindungs- und Detektionsreagentien gleichzeitig oder sequentiell erfolgen kann, und nachfolgende ortsaufgelöste Messung von ersten optischen Signalen, welche von diskreten Messbereichen eines oder mehrerer Arrays, welche mit der ersten Lösung in Kontakt gebracht wurden, ausgehen, sowie Aufzeichnung dieser ersten optischen Signale, eine Kalibrationskurve für besagte in den immobiliserten komplex zusammengesetzten Proben enthaltenen, quantitativ nachzuweisenden Analyten zu erzeugen.
Es kann von Vorteil sein, wenn eine dritte Vielzahl von Messbereichen in besagtem Array auf dem festen Träger bereitgestellt ist, in denen jeweils kleine Mengen komplex zusammengesetzter Proben biologischen Ursprungs in verdünnter oder unverdünnter Form und zusätzlich diesen zugesetzte bekannte Mengen von den nachzuweisenden Analyten gleichartigen Stoffen irnrnbilisiert sind. Diese dritte Vielzahl kann beispielsweise für die Kontrollfunktion der Bestimmung des Grades der „Wiederfindung" („Recovery") benutzt werden, wie dieses auch in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Eine Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Mikroarrays besteht darin, dass eine vierte Vielzahl von Messbereichen in besagtem Array auf dem festen Träger bereitgestellt ist, in welchen Stoffe, welche ähnlicher Art wie in der Probenmatrix der in der ersten Vielzahl von Messbereichen aufgebrachten Proben enthaltene Stoffe sind, immobilisiert sind.
Es wird bevorzugt, dass auch die Messbereiche der zweiten Vielzahl von Messbereichen Stoffe umfassen, welche ähnlicher Art wie in der Probenmatrix der in der ersten Vielzahl von Messbereichen aufgebrachten Proben enthaltene Stoffe sind.
Die Stoffe, welche ähnlicher Art wie in der Probenmatrix der in der ersten Vielzahl von Messbereichen aufgebrachten Proben enthaltene Stoffe sind, können beispielsweise aus der Gruppe stammen, welche Albumine, insbesondere Rinderserumalbumin, Immunoglobuline, Transferrine und Fibrinogene umfasst.
Es wird außerdem bevorzugt, dass eine fünfte Vielzahl von Messbereichen in besagtem Array auf dem festen Träger bereitgestellt ist, welche Zwecken einer Referenzierung dienen. Dabei wird weiterhin bevorzugt, dass die Messbereiche der fünften Vielzahl von Messbereichen Stoffe umfassen, welche ausgewählt sind aus der Gruppe, welche Massenlabel, beispielsweise in der Form von Nanopartikeln, Beads oder Kolloiden, und Lumineszenzlabel, beispielsweise in der Form von Lumineszenzfarbstoffen oder lumineszenten Nanopartikeln wie „Quantum Dots" mit Anregungs- und Emissionswellenlängen zwischen 200 nm und 1000 um, umfasst.
Für das erfindungsgemäße Mikroarray eignen sich alle Ausfuhrungsformen fester Träger und deren Modifikationen (beispielsweise durch Aufbringung einer Haftvermittlungsschicht), wie sie für das vorangehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren (zur Unterscheidung der Anteile spezifischer und unspezifischer Bindung an den beobachteten Signalen) beschrieben wurden. Ebenso können alle für dieses erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen komplex zusammengesetzten Proben, Bindungsreagentien, Detektionsreagentien und Arrays von Messbereichen in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Mikroarray eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten in einer komplex zusammengesetzten Probe biologischen Ursprungs umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellung einer oder mehrerer komplex zusammengesetzter Proben biologischen Ursprungs,
- Bereitstellung einer Vielzahl von Lösungen von den in den komplex zusammengesetzten Proben nachzuweisenden Analyten gleichartigen Stoffen in unterschiedlichen Konzentrationen,
- Bereitstellung mindestens eines festen Trägers,
- Erzeugung einer ersten Vielzahl von diskreten Messbereichen als Teil eines Mikroarrays durch Aufbringung kleiner Mengen der komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs, in verdünnter oder unverdünnter Form, an diskreten Orten direkt auf dem festen Träger oder nach vorheriger Aufbringung einer Haftvermittlungsschicht auf besagter Haftvermittlungsschicht auf dem festen Träger, - Erzeugung einer zweiten Vielzahl von diskreten Messbereichen als Teil besagten Mikroarrays durch Aufbringung jeweils kleiner Mengen der Vielzahl von Lösungen von den in den komplex zusammengesetzten Proben nachzuweisenden Analyten gleichartigen Stoffen in unterschiedlichen Konzentrationen,
- Kontaktierung des Mikroarrays mit einer ersten Lösung enthaltend ein oder mehrere Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner für die in der ersten Vielzahl von diskreten Messbereichen in den aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen, nachzuweisenden Analyten und die in der zweiten Vielzahl von diskreten Messbereichen enthaltenen, besagten nachzuweisenden Analyten gleichartigen Stoffe, und, gegebenenfalls falls erforderlich, ein oder mehr Detektionsreagentien, wobei die Aufbringung von Bindungs- und Detektionsreagentien gleichzeitig oder sequentiell erfolgen kann,
- ortsaufgelöste Messung von ersten optischen Signalen, welche von der ersten und zweiten Vielzahl diskreter Messbereiche des Mikroarrys ausgehen, Aufzeichnung der ersten optischen Signale aus der ersten Vielzahl diskreter Messbereiche als für deren Kontaktierung mit der ersten Lösung charakteristische Signale, Aufzeichung der ersten optischen Signale aus der zweiten Vielzahl diskreter Messbereiche als für deren Kontaktierung mit der ersten Lösung in Abhängigkeit von der Konzentration der in besagten Messbereichen enthaltenen, den in den komplex zusammengesetzten Proben enthaltenen Analyten gleichartigen Stoffen, charakteristische Signale,
- Erstellung von Kalibrationskurven für die in den komplex zusammengesetzten Proben nachzuweisenden Analyten aus den aufgezeichneten optischen Signalen aus der zweiten Vielzahl diskreter Messbereiche, sofern erforderlich nach vorheriger Subtraktion von Hintergrundsignalen und geeigneter Referenzierung, quantitative Bestimmung der in den komplex zusammengesetzten Proben enthaltenen nachzuweisenden Analyten durch Vergleich der aufgezeichneten ersten optischen Signale aus der ersten Vielzahl diskreter Messbereiche mit den Kalibrationskurven für die jeweiligen Analyten, sofern erforderlich nach vorheriger Subtraktion von Hintergrundsignalen und geeigneter Referenzierung.
Dieses erfϊndungsgemäße Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten in einer komplex zusammengesetzten Probe biologischen Ursprungs kann mit den Ausführungsformen des vorangehend genannten erfϊndungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 1 und seinen Unteransprüchen kombiniert werden. Diese Kombinationen sind ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung umfasst außerdem die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mikroarrays und
/ oder eines der erfindungsgemäßen Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten in einer komplex zusammengesetzten Probe biologischen Ursprungs zu quantitativen und / oder qualitativen Analysen zur Bestimmung chemischer, biochemischer oder biologischer Analyten in Verfahren des Screenings von Wirkstoffbibliotheken zur
Effizienzbestimmung in der Pharmaforschung, der Kombinatorischen Chemie, der Klinischen und Präklinischen Entwicklung, zur Identifizierung, Validierung und Kontrolle
(„monitoring") von biologischen oder chemischen Markerstoffen („biomarkers"), zur
Identifizierung und Verifizierung von Signaltransduktionswegen in der Proteomforschung und Systembiologie, zum Affmitätsscreening und insbesondere zum Antikörperscreening, zu
Echtzeitbindungsstudien und zur Bestimmung kinetischer Parameter im Affinitätsscreening und in der Forschung, zu qualitativen und quantitativen Analytbestimmungen, insbesondere für die DNA- und RNA- Analytik und die Bestimmung von genomischen oder proteomischen
Unterschieden im Genom bzw. Proteom, wie beispielsweise Einzelnukleotid-
Polymorphismen, zur Messung von Protein-DNA- Wechselwirkungen, zur Bestimmung von
Steuerungsmechanismen für die m-RNA-Expression und für die Protein(bio)synthese, für die
Erstellung von Toxizitätsstudien sowie für die Bestimmung von Expressionsprofilen, insbesondere zur Erstellung von zellulären Expressionsprofilen von krankhaften und gesunden Zellpopulationen, mit und ohne äußere Stimulation, und deren Vergleich, zur
Untersuchung der zeitlichen Entwicklung derartiger Expressionsprofile über Zeiträume von
Minuten, Stunden, Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren , zur Bestimmung von biologischen und chemischen Markerstoffen, wie mRNA, Proteinen, Peptiden oder niedermolekularen organischen (Boten)Stoffen, sowie zum Nachweis von Antikörpern, Antigenen, Pathogenen oder Bakterien in der pharmazeutischen Protduktforschung und -entwicklung, der Human- und Veterinärdiagnostik, der Agrochemischen Produktforschung und -entwicklung, der symptomatischen und präsymptomatischen Pflanzendiagnostik, zur Patientenstratifikation in der pharmazeutischen Produktentwicklung und für die therapeutische Medikamentenauswahl, zum Nachweis von Pathogenen, Schadstoffen und Erregern, insbesondere von Salmonellen.
Prionen, Viren und Bakterien, insbesondere in der Lebensmittel- und Umweltanalytik. Dabei ist das erfϊndungsgemäße Verfahren aufgrund der hohen Anzahl gleichzeitig auf einem gemeinsamen Träger unter gleichen Bedingungen durchfiihrbarer Untersuchungen insbesondere für Affinitätsscreening, d.h. für den Vergleich der Affinitäten verschiedener Bindungspartner zu einem ihnen gemeinsamen spezifischen Bindungspartner, insbesondere von verschiedenen Antikörpern zu einen ihnen gemeinsamen Antigen, geeignet.
Besonders bevorzugt wird auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erstellung zellulärer Expressionsprofile und deren Vergleich. Dieses betrifft insbesondere den Vergleich zellulärer Expressionsprofile von krankhaften und gesunden Zellpopulationen, mit und ohne deren Stimulation. Dabei soll als „Stimulation" sowohl die Zugabe chemischer oder biochemischer Verbindungen zu besagten Zellpopulationen, als auch deren Behandlung mit unterschiedlichen physikalischen Bedingungen, wie beispielsweise Bestrahlung, Hitzeeinwirkung etc. verstanden werden. Aufgrund der hohen Genauigkeit der durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielbaren Messergebnisse ist es dabei insbesondere auch geeignet für die Untersuchung der zeitlichen Entwicklung zellulärer Expression unter den vorgenannten Bedingungen, über Zeiträume von beispielsweise Minuten, Stunden, Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren .
Außerdem ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut geeignet zur Auffindung sogenannter biologischer oder biochemischer Markerstoffe der vorgenannten Art, welche geeignet sind, Informationen zu liefern über krankhafte Zellpopulationen im Vergleich zu gesunden Zellpopulationen, mutierten oder modifizierten Zellpopulationen im Vergleich zu „wild type" Zellpopulationen oder über die Beeinflussung zellulärer Populationen durch deren Stimulation oder Behandlung.
Das erfindungsgemäße Mikroarray und die erfindungsgemäßen Verfahren werden nachfolgend beispielhaft erläutert. Beispiele:
1. Analyten und Proben
In dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den nachzuweisenden Analyten um das Markerprotein „Akt" des intrazellulären Akt-Signalwegs und um zwei unterschiedlich aktivierte (phosphorylierte) Formen dieses Proteins. Akt ist eine Proteinkinase und spielt eine Schlüsselrolle bei einer Vielzahl physiologischer Prozesse, wie beispielsweise im Glucose-Metabolismus, dem Zellwachstum, der Zelldifferenzierung und dem programmierter Zelltod (Apoptose). Die Aktivierung von Akt erfolgt über Phosphorylierung unterschiedlicher Aminosäureseitenketten, unter anderem Serin 473 und Threonin 308. Fehlregulationen des Akt-Signalwegs und die damit einhergehende Inhibition des programmierten Zelltods spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Krebs, weshalb dieses Markerprotein von grossem therapeutischem Interesse ist.
Der analytische Nachweis von Akt und dessen phosphorylierten Form en P- Akt (Ser473) und P-Akt (Thr308) erfolgt mittels unterschiedlicher spezifischer Antikörper, die entweder an das Protein unabhängig von dessen Phosphorylierungsgrad binden, oder nur an bestimmte phosphorylierte Formen, wie nur an P-Akt (Ser473) oder nur an P-Akt (Thr308). Somit lässt sich durch die Messung einer Probe mittels Applikation dreier unterschiedlicher Antikörper der Gesamtgehalt an Akt sowie der jeweilige Gehalt dessen modifizierter Formen detektieren. Der Nachweis von Akt und dessen phosphorylierten Form en erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel in einem unfiltrierten Lysat von Rattenherzgewebe, welches in einem stark denaturierenden, Harnstoff und Detergentien enthaltenden Lysepuffer präpariert wurde und welches das gesamte Proteom der darin befindlichen Zellen enthielt. Weiterhin wurde Rattenserum, welches kein Akt enthielt, in Lysepuffer präpariert.
2. Im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Träger
Die für das erfmdungsgemäße Verfahren verwendeten festen Träger, jeweils mit den Abmessungen 14 mm Breite x 57 mm Länge x 0.7 mm Dicke, sind als Dünnschichtwellenleiter ausgeprägt, jeweils umfassend ein Glasssubstrat (AF 45) als im wesentlichen optisch transparente Schicht (b) und eine darauf aufgebrachte 150 nm dünne, hochbrechende Schicht aus Tantalpentoxid, als im wesentliche oütisch transparente Schiebt (a). In dem Glassubstrat sind, parallel zur Länge, zwei Oberflächenreliefgitter (Gitterperiode: 318 nm, Gittertiefe: (12 +/- 2) nm) im Abstand von 9 mm moduliert. Bei der nachfolgenden Auftragung der hochbrechenden Schicht wurden diese Strukturen, die als diffraktive Gitter der Lichteinkopplung in die hochbrechende Schicht (a) dienen sollen, in die Oberfläche der Tantalpentoxidschicht übertragen.
Derartige Dünnschichtwellenleiter sind für das erfϊndungsgemäße Verfahren besonders gut geeignet, da sie es ermöglichen, oberflächennahe Bindungsereignisse mit einem hohen Verhältnis von Messignal zu Hintergrundsignal zu detektieren, so dass damit tiefe Nachweisgrenzen erreicht werden können. Prinzipiell sind jedoch auch alle anderen Ausföhrungsformen fester Träger, wie sie vorangehend genannt wurden, wie beispielsweise Mikrokop-Plättchen oder auch Mikrotiterplatten, für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
Nach sorgfältiger Reinigung der Träger wird auf der Oberfläche der Metalloxidschicht eine Monoschicht aus Mono-Dodecylphosphat (DDP) durch spontane Selbstorganisation als Haftvermittlungsschicht erzeugt, mittels Abscheidung aus wässriger Lösung (0.5 mM DDP). Diese Oberflächenmodifikation der zuvor hydrophilen Metalloxidoberfläche führt zu einer hydrophoben Oberfläche (mit einem Kontaktwinkel von etwa 100° gegenüber Wasser), auf der die komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs mit darin enthaltenen Analyten als spezifischen Bindungspartnern für den Analytnachweis in einer spezifischen Bindungsreaktion aufgetragen werden sollen.
3. Reagentien und Erzeugung der Arrays von Messbereichen
Für Kompetitionsexperimente (siehe unten) zur Bestimmung von durch unspezifische Bindung an den Analyten hervorgerufene Signalanteile wird gereinigtes Akt (Pharmacia Italia Spa jMailand, Italien) als Kompetitor in Lösung zu dem in den immobilisierten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen nachzuweisenden Akt („endogenem Akt") als Analyt verwendet. Das gereinigte Akt wird auch zur Erstellung von Kalibrationskurven mittels Zusatz in unterschiedlichen zu aufzubringenden Immobilisierungslösungen unterschiedlicher Zusammensetzung eingesetzt (siehe unten).
Als Gesamtprotein-Konzentrationen der Stammlösung für die Proben (Lysat von Rattenherzgewebe in Lyse-Puffer), aus denen die auf dem festen Träger aufzubringenden komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs hergestellt werden, sowie von Rattenserum als einem Medium mit vergleichbarer Zusammensetzung wie die Probenmatrix der aus dem Lysat des Rattenherzgewebes hergestellten Proben wird mithilfe eines modifizierten Bradford-Assays (PIERCE Coomassie Plus Kit (PIERCE # 23238) 17.3 mg/ml bzw. 54.0 mg/ml bestimmt.
Durch weitere Verdünnung mit einem zweiten, ebenfalls harnstoffhaltigen, aber von Detergentien freien Puffer („Spotting-Puffer") werden Lösungen des Lysats des Rattenherzgewebes mit unterschiedlichem Gesamtproteingehalt (0.025 mg/ml, 0.050 mg/ml, 0.1 mg/ml, 0.2 mg/ml, 0.3 mg/ml, 0.4 mg/ml, 0.5 mg/ml) für die Aufbringung in einzelnen Messbereichen hergestellt, ohne die Proteinzusammensetzung der verdünnten Lösungen gegenüber der Stammlösung zu ändern. Die erhaltenen Lösungen unterschiedlicher Gesamtproteinkonzentration stellen zu untersuchende komplex zusammengesetzte Proben biologischen Ursprungs (ohne weiter hinzugefügte Zusätze) dar.
Außerdem werden Lösungen des Lysats des Rattenherzgewebes mit gleichen Gesamtproteinkonzentrationen (0.025 mg/ml, 0.050 mg/ml, 0.1 mg/ml, 0.2 mg/ml, 0.3 mg/ml, 0.4 mg/ml, 0.5 mg/ml), aber zusätzlich jeweils 1000 ng/ml Akt, hergestellt. Mit den aus diesen Lösungen zu erzeugenden Messbereichen soll überprüft werden, ob der Analytnachweis (von Akt bzw. seinen phosphorylierten Formen) unabhängig von der Gesamtproteinkonzentration im jeweiligen Messbereich ist.
Zwecks Erstellung von Kalibrationskurven von Akt und dessen phosphorylierten Formen werden des weiteren Lösungen von gereinigtem Akt (0 ng/ml, 1 ng/nl, 3 ng/ml, 10 ng/ml, 30 ng/ml, 100 ng/ml, 300 ng/ml, 1000 ng/ml, 3000 ng/ml) in Spotting-Puffer, jeweils unter Zusatz von 0.1 mg/ml Rinderserumalbumin (BSA), hergestellt. BSA dient hier als homogene und von Akt freie Probenmatrix, in der das Akt entsprechend den genannten unterschiedlichen Konzentrationen der Immobilisierungslösungen auf dem Träger in diskreten Messbereichen immobilisiert werden soll.
Ebenfalls zum Zweck der Erzeugung von Kalibrationskurven von Akt und den genannten phosphorylierten Formen, aber in einer anderen Probenmatrix, werden Lösungen mit gleichem Gehalt an gereinigtem Akt (0 ng/ml, 1 ng/nl, 3 ng/ml, 10 ng/ml, 30 ng/ml, 100 ng/ml, 300 ng/ml, 1000 ng/ml, 3000 ng/ml) in Spotting-Puffer, jedoch mit Zusatz von 0.1 mg/ml Rattenserum anstelle von 0.1 mg/ml BSA, hergestellt. Rattenserum dient hier als heterogene und dem Rattenhergewebe ähnliche, jedoch von Akt freie Probenmatrix, in der das Akt entsprechend den genannten unterschiedlichen Konzentrationen der Immobilisierungslösungen auf dem Träger in diskreten Messbereichen immobilisiert werden soll.
Auf den mit der hydrophoben Haftvermittlungsschicht versehenen Trägern werden jeweils 6 identische Mikroarrays von je 224 Messbereichen (Spots), ihrerseits in einer Anordnung von jeweils 14 Reihen und 16 Spalten, mit einem Inkjet-Spotter (GeSIM, Großerkmannsdorf, Deutschland) aufgetragen. Jeder Spot wird durch die Auftragung eines einzelnen Tröpfchens von etwa 400 pl Volumen auf die Oberfläche des Trägers erzeugt. Pro Lösung werden jeweils zwei gleichartige Messbereiche (zwei replikate Spots) erzeugt. Außerdem werden für Negativkontrollen auch Messbereiche mit darin aufgebrachtem Spotting-Puffer, ohne jegliche Proteine als Inhaltsstoffe, erzeugt.
Außer den vorgenannten „Proben- Spots" umfassen die Mikroarrays auch jeweils sogenannte „Referenz-Spots": Innerhalb jedes Mikroarrays ist in einem Teil der jeweils 224 Messbereiche mit Cy5 (Amersham) fluoreszenzmarkiertes Rinderserumalbumin (Cy5-BSA, Markierungsrate: 3 Cy 5 -Moleküle pro B SA-Molekül) immobilisiert. Diese Messbereiche dienen der Referenzierung von lokalen Unterschieden der Anregungslichtintensität innerhalb einzelner Arrays als auch zwischen verschiedenen Arrays. („Referenz-Spots"). Cy5-BSA wird in diesen Messbereichen jeweils in einer Konzentration von 0.5 nM in harnstoffhaltigem Spottingpuffer aufgetragen.
Die geometrische Anordnung der Messbereiche in den jeweils gleichartigen Arrays ist in Fig. 1 dargestellt und in Tab. 1 erläutert.
Nach Fertigstellung der Arrays von Messbereichen werden die freien, nicht proteinbedeckten, hydrophoben Oberflächenbereiche der Träger zu deren Passivierung mit Rinderserumalbumin (BSA), als einer gegenüber einzusetzenden Bindungsreagentien und / oder Detektionsreagentien „chemisch neutralen", d.h. diese nicht bindende Komponente, abgesättigt, indem die Oberflächen mit einer BSA-haltigen Pufferlösung 30 Minuten lang inkubiert werden. Danach werden die Träger mit den darauf erzeugten Messbereichen mit Wasser (18 MΩ-cm) gewaschen und zuletzt in einem Stickstoffstrom getrocknet' und bei 40C bis zur Durchführung des erfindungsgemäßen Nachweisverfahrens gelagert. 4. Architektur von Assays zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Zur weiteren Durchführung des erfmdungsgemäßen Verfahrens werden die mit den Arrays von Messbereichen versehenen Träger jeweils mit einem Aufsatzkörper zur Erzeugung einer linearen Anordnung von 6 Probenbehältnissen (jeweils 15 μl Innenvolumen) mit den darin angeordneten Arrays von Messbereichen verbunden. Solche Anordnungen von Probenbehältnissen sind in den internationalen Anmeldungen WO 01/43875 und WO 02/103331 beschrieben, deren Inhalt hiermit vollumfänglich als Bestandteil der vorliegenden Anmeldung eingeführt wird.
Der Schritt des Analytnachweises (entsprechend Schritt (4) des erfmdungsgemäßen Verfahrens) erfolgt in zwei Teilschritten, wobei jeweils ein Analyt pro Array von Messbereichen nachgewiesen wird.
4.1. Verwendung von Bindungsreagentien ohne Zusatz von Kompetitoren
Im ersten Teilschritt werden die Arrays von Messbereichen in den Probenbehältnissen mit einer Lösung eines primären Antikörpers als Bindungsreagenz („anti-Akt" (# 9272) zur Detektion von Total-Akt (ohne Unterscheidung von phosphorylierten und nicht phosphorylierten Formen), „anti-P-Akt (Ser473)" (#9271) zur Detektion von phosphoryliertem P-Akt (Ser473), „anti-P-Akt (Thr308)"(#9275) zur Detektion von phosphoryliertem P-Akt (Thr308) (alle Antikörper von Cell Signaling Technologies, Beverly, USA) jeweils in 500-facher Verdünnung der Stammlösung in Assay-Puffer (entsprechend ca. 5nM), enthaltend über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert.
Nach einem Waschschritt mit jeweils 200 μl Assay-Puffer, zur Entfernung nicht gebundener Bindungsreagentien, werden die Arrays von Messbereichen jeweils im zweiten Teilschritt mit dem Detektionsreagenz, nämlich fluoreszenzmarkiertem Alexa Fluor 647 anti-rabbit Fab Fragmenten (Molecular Probes; Eugene, USA), ebenfalls in 500-facher Verdünnung der Stammlösung in Assay-Puffer, sechzig Minuten lang im Dunkeln bei Raumtemperatur inkubiert. Danach werden die Arrays von Messbereichen nochmals mit je 200 μl Assay- Puffer gewaschen, um nicht gebundene Detektionsreagentien zu entfernen. Anschließend werden die diesen Verfahrensschritten unterzogenen Träger, verbunden mit Aufsatzkörpern und so erzeugten, mit Puffer gefüllten Probenbehältnissen, gelagert bis zum Detektionsschritt mittels Anregung und Detektion resultierender Fluoreszenzsignale im ZeptoREADER™ (siehe unten).
4.2. Verwendung von Bindungsreagentien mit Zusatz von Akt als Kompetitor
Entsprechend erfolgt der Analytnachweis in Gegenwart eines dem Analyten gleichartigen Kompetitors um die spezifische Bindung an die eingesetzten Bindungsreagentien und gegebenenfalls zusätzliche Nachweisreagentien ebenfalls in zwei Teilschritten der Zugabe auf den festen Träger mit den darauf befindlichen Arrays von Messbereichen: Zunächst werden die Lösungen der Bindungsreagentien („anti-Akt", „anti-P-Akt (Ser473)" bzw. „anti-P-Akt (Thr308)", jeweils ca. 5 nM) jeweils mit einem etwa zwanzigfachen Überschuss von Akt (5 μg/ml entsprechend 100 nM) vormkubiert. Es wird erwartet, dass dabei alle Antigen- Bindungsstellen der analytspezifischen Antikörper mit dem entsprechenden Kompetitor belegt werden und folglich keine spezifischen Bindungsstellen der Bindungsreagentien mehr für die Reaktion mit Analytmolekülen in den Messbereichen zur Verfügung stehen. Dann werden die so hergestellten, Akt enthaltenden Lösungen analog zum ersten Teilschritt von 4.1. in jeweils ein weiteres Probenbehältnis mit einem weiteren, aber gleichartigen Array von Messbereichen wie dem unter 4.1. benutzten Array von Messbereichen gefüllt und damit über Nacht inkubiert, gefolgt von einem Waschschritt, dem nachfolgenden Teilschritt der Zugabe des Detektionsreagenz und den weiteren Teilschritten wie unter 4.1. beschrieben. Das Vorgehen gemäß dieses Abschnittes 4.2. entspricht dem Teilschritt (7a) des erfindungsgemäßen Verfahrens.
4.3. Verwendung von Bindungsreagentien mit Zusatz von der Probenmatrix ähnlichen Stoffen als Kompetitoren
In zu 4.1. und 4.2. analoger Weise erfolgt der Analytnachweis in Gegenwart von zusätzlich zu den Bindungsreagentien hinzugefügten Stoffen, welche gleicher oder möglichst ähnlicher Art wie in der Probenmatrix enthaltene Stoffe sind und als Kompetitoren zu den in den Messbereichen immobilisierten Bestandteilen der Probenmatrix um unspezifische Bindung der Bindungsreagentien dienen. Dazu werden die Lösungen der Bindungsreagentien („anti- Akt", „anti-P-Akt (Ser473)" bzw. „anti-P-Akt (Thr308)", jeweils ca. 5 nM) jeweils mit 0.1 mg/ml Rattenserum vorinkubiert. Dann werden die so hergestellten, Serum enthaltenden Lösungen analog zum ersten Teilschritt von 4.1. in jeweils ein weiteres Probenbehältnis mit einem weiteren, aber gleichartigen Array von Messbereichen wie dem unter 4.1. benutzten Array von Messbereichen gefüllt und damit über Nacht inkubiert, gefolgt von einem Waschschritt, dem nachfolgenden Teilschritt der Zugabe des Detektionsreagenz und den weiteren Teilschritten wie unter 4.1. beschrieben. Das Vorgehen gemäß dieses Abschnittes 4.3. entspricht dem Teilschritt (7b) des erfindungsgemäßen Verfahrens.
5. Anregung und Detektion von Fluoreszenzsignalen aus den Arrays von Messbereichen
Die Fluoreszenzsignale aus den verschiedenen Arrays von Messbereichen werden mit einem ZeptoREADER™ (Zeptosens AG, CH-4108 Witterswil, Schweiz) sequentiell automatisch gemessen. Dieses optische System wurde in der internationalen Patentanmeldung PCT/EP 01/10012 genauer beschrieben, welche hiermit vollumfänglich als Bestandteil dieser Anmeldung eingeführt wird.
6. Bildauswertung und Referenzierung
Die Bestimmung der Fluoreszenzsignale aus den Messbereichen (Spots) erfolgt mithilfe einer Bildanalyse-Software (ZeptoVIEW™, Pro 2.0 Release 2.0, Zeptosens AG, CH-4108 Witterswil). Hierbei wird für jeden Spot die mittlere Signalintensität sowie die mittlere lokale Hintergrundsignalintensität in dessen unmittelbarer Umgebung bestimmt. Durch Subtraktion des mittleren lokalen Hintergrundsignals von der mittleren gemessenen Gesamtsignal- intensität des betreffenden Spots wird für jeden Spot die hintergrundbereinigte mittlere Netto- signalintensität bestimmt.
Die Referenzierung der Nettosignalintensität aller Spots erfolgt jeweils mithilfe der Cy5-BSA Referenzspots. Hierzu werden die Nettosignalintensitäten der „Proben-Spots" durch die auf die Position des jeweiligen „Proben-Spots" extrapolierte, gemittelte Signalintensität der beiden nächsten in einer Reihe benachbarten „Referenz-Spots" dividiert. Durch diese Referenzierung werden die lokalen Unterschiede der verfügbaren Anregungslichtintensität innerhalb eines jeden Arrays von Messbereichen als auch zwischen verschiedenen Arrays kompensiert.
Referenzierte Netto-Signalintensitäten der Spot-Duplikate (von jeweils zwei gleichartigen Messbereichen) werden zuletzt gemittelt und sind in den entsprechenden Figuren als „RFI"- Datenpunkte dargestellt (Referenced Fluorescence Intensity). angegebene FeWerbalken entsprechen den jeweiligen Standardabweichungen
7. Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Resultate 7.1. Bestimmung des Gesamtgehalts an Akt
7.1.1. Kalibrationskurven für den Nachweis von Akt a) Verwendung von Bindungsreagentien ohne Zusatz von Kompetitoren
Zwei Segmente von Messbereichen sind in den gleichartigen Arrays von Messbereichen jeweils vorgesehen für die Erstellung von Kalibrationskurven der Kinase Akt (siehe Fig. 1): Segment 1: Array-Reihen I und II mit Messbereichs-Inhaltsnummern 1 - 9 mit aufgebrachten unterschiedlichen Konzentrationen (zwischen 0 ng/ml und 3000 ng/ml) von gereinigtem Akt in Spotting-Puffer mit zusätzlichen 0.1 mg/ml BSA,
Segment 2: Array-Reihen III und IV mit Messbereichs-Inhaltsnummern 13 - 21 mit aufgebrachten unterschiedlichen Konzentrationen (zwischen 0 ng/ml und 3000 ng/ml) von gereinigtem Akt in Spotting-Puffer mit zusätzlichen 0.1 mg/ml Rattenserum,
In ein erstes Probenbehältnis mit einem ersten Array von Messbereichen wird eine Lösung von „anti-Akt" (5 nM) aufgegeben. Die weiteren Verfahrensteilschritte wurden vorangehend unter 4.1 beschrieben. Die Kalibrationskurven des Segments 1 von Messbereichen (erzeugt mit Lösungen enthaltend unterschiedliche Konzentrationen von Akt und dem Spotting-Puffer zugesetztes 0.1 mg/ml BSA) (dargestellt durch ausgefüllte Quadrate) und des Segments 2 von Messbereichen (erzeugt mit Lösungen enthaltend unterschiedliche Konzentrationen von Akt und dem Spotting-Puffer zugesetztes 0.1 mg/ml Rattenserum) (dargestellt durch ausgefüllte Kreise) sind in Fig. 2 dargestellt.
Bei Konzentrationen oberhalb von 30 ng/ml Akt fallen die Kalibrationskurven von Messbereichen mit co-immobilisiertem BSA und mit co-immobilisiertem Rattenserum zusammen; bei Konzentrationen unterhalb von 30 ng/ml weist die Kalibrationskurve von Messbereichen mit co-immobilisiertem Rattenserum höhere Signalwerte als diejenige mit co- immobilisiertem BSA auf. Der Signalunterschied wird dem Beitrag unspezifischer Bindung des Bindungsreagenz an die Inhaltsstoffe des immobilisierten Rattenserums zugeordnet. Bei Hinzufügung noch höherer Konzentrationen von Rattenserum zur Immobiliserungslösung ist der Signalunterschied zu Messbereichen, deren erzeugenden Immobilisierungslösungen lediglich BSA hinzugefugt wurde, noch ausgeprägter.
Für die Bestimmung der unbekannten Akt-Konzentrationen in den aus Rattenherzgewebe hergestellten Proben werden die Kalibrationskurven benutzt, welche mithilfe von Immobilisierungslösungen, denen lediglich BSA hinzugefügt wurde, erzeugt wurden, da sie eine Konzentrationsbestimmung auch noch bei niedrigen Akt-Konzentrationen, unterhalb von 30 ng/ml, ermöglichen..
b) Verwendung von Bindungsreagentien mit Zusatz von Akt als Kompetitor
Zur Überprüfung des Anteils von Signalen aufgrund unspezifischer Bindung an den Kalibrationskurven, welche mit den Immobilisierungslösungen mit unterschiedlicher Probenmatrix erstellt wurden, wird in ein zweites Probenbehältnis auf ein weiteres Array mit gleichartiger Anordnung der Messbereiche wie das zuerst untersuchte Array eine Mischung der Lösung des Antikörpers „anti-Akt" als Bindungsreagenz mit einem Überschuss von Akt (5 μg/ml entsprechend 100 nM Konzentration) gefüllt und mit den Messbereichen über Nacht inkubiert, wie unter 4.2. beschrieben. Es wird erwartet, dass unter diesen Bedingungen der Anteil an durch spezifische Bindung des Antikörpers an immobilisiertes Akt hervorgerufenen Signalen vollständig verschwindet, während der Anteil durch unspezifische Bindung hervorgerufener Signale verbleibt.
Erwartungsgemäß wird eine innerhalb der Messgenauigkeit komplette Unterdrückung des (durch spezifische Bindung verursachten) Signals innerhalb des relevanten Konzentrationsbereichs zur Bestimmung von endogenem Akt, nämlich unterhalb von 100 ng/ml, beobachtet (dargestellt durch leere Symbole in Fig. 2)). Dabei sind die Signale aus Messbereichen, deren Immobilisierungslösungen Rattenserum enthielten (dargestellt durch leere Kreise), höher als die Signale derjenigen Messbereiche, deren Immobilisierungslösungen, außer den definierten Akt-Konzentrationen, lediglich BSA enthielten (dargestellt durch leere Quadrate), entsprechend den erwarteten unterschiedlichen Anteilen unspezifischer Bindung an die Probenmatrixkomponenten. Der bei den höchsten Akt-Konzentrationen (1000 ng/ml und 3000 ng/ml in der Immobilisierungslösung) beobachtete Signalanstieg wird darauf zurückgeführt, dass die Kompetitor-Konzentration in Lösung unter diesen Bedingungen offensichtlich nicht ausreichend ist, um eine spezifische Bindung des Bindungsreagenz an immobilisiertes Akt vollständig zu verhindern.
c) Verwendung von Bindungsreagentien mit Zusatz von der Probenmatrix ähnlichen Stoffen als Kompetitoren
Zur Überprüfung des Anteils unspezifischer Bindung, welche durch Bindung der Bindungsreagentien an Komponenten der Probenmatrix verursacht werden, wird der Lösung des Antikörpers Rattenserum mit einer Gesamtproteinkonzentration von 0.1 mg/ml hinzugesetzt. Diese Lösung wird dann in ein drittes Probenbehältnis mit einem dritten Array wiederum gleichartiger Anordnung der Messbereiche wie das vorgenannte erste und zweite Array gefüllt, entsprechend dem Vorgehen gemäß Abschnitt 4.3. Es wird erwartet, dass unter diesen Voraussetzungen die Anteile durch spezifische Bindung an immobilisiertes Akt erzeugter Signale erhalten bleiben und die Anteile durch unspezifische Bindung an die Probenmatrix erzeugter Signale weitgehend verschwinden.
Figur 3 zeigt mit ausgefüllten Symbolen wiederum die unter Abschnitt 7.1.1.a) besprochene Kalibrationskurve, die ohne Zusatz von Kompetitoren zu den Bindungsreagentien mit dem ersten Array erzeugt wurden. Die durch Zugabe der Rattenserum enthaltenden Lösung des Antikörpers als Bindungsreagenz mit dem dritten Array erhaltenen Signale (dargestellt durch leere Quadrate) unterscheiden sich von dieser Kalibrationskurven nicht messbar.
Hieraus ist zu schließen, dass im Falle des Antikörpers „anti-Total-Akt" die erstellte Kalibrationskurve mit hoher Genauigkeit den spezifischen Bindungsereignissen entspricht und eine unspezifische Bindung an die Probenmatrix nur in sehr geringem Umfang stattfindet.
7.1.2. Bestimmung des Gesamtgehalts von Akt in aus Rattenherzgewebe hergestellten
Proben a) Verwendung von Bindungsreagentien ohne Zusatz von Kompetitoren
Der Nachweis des Gesamtgehalts von Akt in den aus Rattenherzgewebe hergestellten, komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs erfolgt auf dem Segment von Messbereichen, welche mit den Messbereichs-Inhaltsnummern 25 bis 31 gekennzeichnet sind. Die zur Erzeugung dieser Messbereiche erzeugten Immobilisierungslösungen stammen aus derselben Stammlösung und wurden durch Verdünnung (siehe Abschnitt 3.) auf unterschiedliche Gesamtproteinkonzentrationen (zwischen 0.025 mg/ml und 0.5 mg/ml) eingestellt.
Das Segment von Messbereichen mit den Messbereichs-Inhaltsnummern 37 bis 43 wurde durch Aufbringung von Immobilisierungsproben aus einer gleichartigen Verdünnungsreihe der Stammlösung aus dem Lysat des Rattenherzgewebes erzeugt, wobei den Immobilisierungsproben aber jeweils noch gereinigtes Akt in einer Konzentration von 1000 ng/ml zugesetzt wurde. Die mithilfe dieses Segments zu messenden Signale sollen der Kontrolle dienen, ob durch Vergleich der zu messenden Fluoreszenzsignale mit der Kalibrationskurve (erstellt mit Messbereichen mit co-immobilisiertem BSA) bei gleicher Gesamtproteinkonzentration (0.1 mg/ml) diese eingesetzte hohe Akt-Konzentration (welche wesentlich höher als der erwartete natürliche, endogene Akt-Gehalt ist) wiedergefunden wird.
Zusammen mit dem unter 7.1. La beschriebenen Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Messung durchgeführt mittels Zugabe einer Lösung von „anti-Akt" (5 nM) in das erste Probenbehältnis mit dem darin befindlichen ersten Array von Messbereichen. Die weiteren Verfahrensteilschritte wurden vorangehend unter 4.1 beschrieben.
Die Ergebnisse (referenzierte Fluoreszenzintensitäten) sind in Fig. 4 dargestellt. Die Fluoreszenzsignale aus Messbereichen, in denen aus Rattenherzgewebe hergestellte Immobilisierungslösungen aufgebracht wurden, sind als Funktion der Gesamtproteinkonzentration dargestellt (Fig. 4, obere Abszissenachse), und die Werte der referenzierten Fluoreszenzsignale der Kalibrationsmessung mit co-immobilisiertem BSA (Proteinkonzentration: 0.1 mg/ml) sind als Funktion der Akt-Konzentrationen der für diese Messbereiche benutzten Immobilisierungslösungen (Fig. 4, untere Abszissenachse) dargestellt.
Die Signale aus den Messbereichen ohne zugesetztes Akt (d.h. mit in den immobilisierten Proben natürlich vorkommendem, endogenem Akt) steigen zunächst erwartungsgemäß mit zunehmender Proteinkonzentration an und erreichen ab einer Proteinkonzentration von 0.2 mg/ml einen Maximalwert. Bei weiter steigender Proteinkonzentration wird keine weitere Signalerhöhung beobachtet, ähnlich zu einem Sättigungseffekt.
Die Signale aus den Messbereichen mit 1000 ng/ml zugesetztem Akt (d.h. mit in den immobilisierten Proben natürlich vorkommendem, endogenem und zusätzlich 1000 ng/ml gereinigtem Akt) erreichen entsprechend sehr hohe Werte. Aus dem Vergleich des Signalwertes mit der gleichzeitig generierten Kalibrationskurve bei vergleichbarer Totalproteinkonzentration (0.1 mg/ml, illustriert durch die durchbrochene Linie bei einer Proteinkonzentration von 0.1 mg/ml sowie durch die vom Schnittpunkt dieser Linie mit der Messkurve für Signale aus Messbereichen mit 1000 ng/ml zugegebenem Akt in Richtung der Kalibrationskurve verlaufenden durchbrochenen Linie), kann die der Probe zugegebene 1000 ng/ml Akt-Konzentration mit (840 ± 70) ng/ml wiedergefunden und bestimmt werden. Die erreichte Wiederfmdungsrate („Recovery") von 84 % bzw. Präzision von 8% befindet sich im Rahmen der allgemein tolerierten Grenzen von 80 % - 120 % Wiederfindungsrate bzw. besser als 20 % Präzision in einem Assay. In diesem Beispiel wird also gezeigt, dass eine Analytbestimmung mit guter Assaygenauigkeit und Präzision durchgeführt werden kann. Der hohe Wiederauffindungswert bestätigt zugleich, dass die auf Messbereichen mit 0.1 mg/ml den Immobilisierungslösungen zugesetztem BSA (als Proteinmatrix) erzeugte Messkurve gut zur Kalibration der Messwerte von Spots, welche aus Lösungen mit Rattenherzgewebe- Lysaten hergestellt wurden, geeignet ist.
Durch Vergleich mit der Kalibrationskurve (illustriert durch die durchbrochene Linie bei einer Proteinkonzentration von 0.1 mg/ml sowie durch die vom Schnittpunkt dieser Linie mit der Messkurve für Signale aus Messbereichen mit nur endogenem Akt in Richtung der Kalibrationskurve verlaufenden durchbrochenen Linie) wird für die aus Rattenherzgewebe hergestellte Probe bei einem Proteingehalt von 0.1 mg/ml ein Gehalt von (20 ± 2) ng/ml endogenem Akt bestimmt.
b) Verwendung von Bindungsreagentien mit Zusatz von Akt als Kompetitor
Zur Bestimmung des Anteils von Signalen unspezifischer Bindung an der Messkurve aus Messbereichen, welche mit den Immobilisierungslösungen basierend auf Rattenherzgewebe als Probenmatrix erzeugt wurden, wird in ein zweites Probenbehältnis auf ein weiteres Array mit gleichartiger Anordnung der Messbereiche wie das zuerst untersuchte Array eine Mischung der Lösung des Antikörpers „anti-Akt" als Bindungsreagenz mit einem Überschuss von Akt (5 μg/ml entsprechend 100 nM) gefüllt und mit den Messbereichen über Nacht inkubiert, wie unter 4.2. beschrieben. Es wird erwartet, dass unter diesen Bedingungen der Anteil durch spezifische Bindung des Antikörpers an immobilisiertes Akt hervorgerufener Signale vollständig verschwindet, während der Anteil durch unspezifϊsche Bindung hervorgerufener Signale verbleibt.
Die Ergebnisse des Kompetitionsexperiments sind in Fig. 5 dargestellt, zusammen mit den Resultaten der entsprechenden, vorangehend unter 7.1.2.a) besprochenen Messungen ohne Anwesenheit eines Kompetitors in der Lösung des Bindungsreagenz. Ausgefüllte Symbole kennzeichnen jeweils die Ergebnisse ohne Anwesenheit eines Kompetitors (gemessen auf dem ersten Array), leere Symbole die in Gegenwart des Kompetitors gemessenen Signale (gemessen auf dem zweiten Array). Die Fluoreszenzsignale aus Messbereichen, deren Immobilisierungslösungen aus Lysaten von Rattenherzgewebe hergestellt wurden (sowohl zur Bestimmung des natürlich vorkommenden, endogenen Akt, ohne zusätzlich hinzugefügtes Akt, Messbereichsinhaltskennzahlen 25 bis 31, als auch mit 1000 ng/ml zusätzlich hinzugefügtem, gereinigtem Akt, Messbereichsinhaltskennzahlen 37 bis 43, gemäß Fig. 1) sind als Funktion der Proteinkonzentration der Immobilisierungslösung dargestellt (Fig. 5, obere Abszisse). Die in 7.1.1. besprochene Kalibrationskurve für den Nachweis von Akt (mit . 0.1 mg/ml BSA in den Immobiliserungslösunge) ist aufgetragen als Funktion der Akt- Konzentration (Fig. 5, untere Abszisse).
In Anwesenheit des Kompetitors zeigen die Signale aus den Messbereichen zur Bestimmung des endogenen Akt eine deutliche Verminderung. Die Differenz zwischen den Messkurven in Abwesenheit und in Anwesenheit des Kompetitors stellt den Signalanteil dar, welcher durch spezifische Bindung hervorgerufen wird.
Für die Messbereiche, deren Immobilsierungslösung zusätzlich Akt im Überschuss (1000 ng/ml) enthielten, wird eine noch deutlichere Reduktion der referenzierten Fluoreszenzsignale beobachtet. Die in Anwesenheit von 100 nM Akt als Kompetitor in Lösung erzeugten Messkurven aus den beiden Segmenten von Messbereichen (zur Bestimmung des endogenen Akt bzw. zur Kontrollmessung mit 1000 ng/ml Akt in der Immobilisierungslösung) fallen exakt zusammen. Das verbleibende Restsignal (leere Symbole), welches bis zu einer Proteinkonzentration von 0.3 mg/ml ansteigt und dann konstant bleibt, entspricht dem Signalbeitrag infolge unspezifischer Bindung (an die Proteine der Probenmatrix), welcher naturgemäß mit steigender Oberflächenkonzentration der Proteine ansteigt, bis die Oberfläche der Messbereiche vollständig bedeckt ist.
Fig. 6 illustriert die Bestimmung der durch spezifische Bindung verursachten Signalanteile bei einer Proteinkonzentration von 0.1 mg/ml aus dem Vergleich der Messwerte in Anwesenheit und Abwesenheit des Kompetitors in Lösung (Fig. 6a) und die Bestimmung des Gehalts an endogenem Akt aus dem Vergleich des durch spezifische Bindung („SB") verursachten Signalanteils mit der Kalibrationskurve (Fig. 6b). Die durch unspezifische Bindung („NSB") hervorgerufenen Signalanteile (0.20 RFI) sind für die Signale aus Messbereichen mit nur endogenem Akt (0.373 RFI) und solchen mit zusätzlich hinzugegebenen 1000 ng/ml gereinigtem Akt (ca. 20 RFI) innerhalb der Messgenauigkeit gleich hoch. Aus Vergleich der Differenz zwischen Gesamtsignal und unspezifisch hervorgerufenem Signal mit der Kalibrationskurve wird ein Gehalt von (8.8 ± 1.3) ng/ml endogenem Akt bestimmt (Fig. 6b). Der Vergleich mit der Bestimmung von Akt in Abschnitt 7.1.2.a), in der durch unspezifische Bindung erzeugte Signalanteile nicht diskriminiert wurden, zeigt, dass etwa 56 % des dort vorläufig bestimmten Gehalts an Akt dem Beitrag unspezifischer Bindung zuzuordnen sind.
c) Verwendung von Bindungsreagentien mit Zusatz von der Probenmatrix ähnlichen Stoffen als Kompetitoren
Zur Bestimmung des Anteils unspezifischer Bindung, welche durch Bindung der Bindungsreagentien an Komponenten der Probenmatrix verursacht werden, wird der Lösung des Antikörpers Rattenserum mit einer Gesamtproteinkonzentration von 0.1 mg/ml hinzugesetzt. Diese Lösung wird dann in ein drittes Probenbehältnis mit einem dritten Array wiederum gleichartiger Anordnung der Messbereiche wie das vorgenannte erste und zweite Array gefüllt, entsprechend dem Vorgehen gemäß Abschnitt 4.3. Es wird erwartet, dass unter diesen Voraussetzungen die Anteile durch spezifische Bindung an immobilisiertes Akt erzeugter Signale erhalten bleiben und die Anteile durch unspezifische Bindung an die Probenmatrix erzeugter Signale weitgehend verschwinden.
Die Ergebnisse des Kompetitionsexperiments mit Rattenserum in Lösung sind in Fig. 7 dargestellt, zusammen mit den Resultaten der entsprechenden, vorangehend unter 7.1.2.a) besprochenen Messungen ohne Anwesenheit eines Kompetitors in der Lösung des Bindungsreagenz. Ausgefüllte Symbole kennzeichnen jeweils die Ergebnisse ohne Anwesenheit eines Kompetitors (gemessen auf dem ersten Array), leere Symbole die in Gegenwart des Kompetitors gemessenen Signale (gemessen auf dem dritten Array). Die Fluoreszenzsignale aus Messbereichen, deren Immobilisierungslösungen aus Lysaten von Rattenherzgewebe hergestellt wurden (sowohl zur Bestimmung des natürlich vorkommenden, endogenen Akt, ohne zusätzlich hinzugefügtes Akt, Messbereichsinhaltskennzahlen 25 bis 31, als auch mit 1000 ng/ml zusätzlich hinzugefügtem Akt, Messbereichsinhaltskennzahlen 37 bis 43, gemäß Fig. 1) sind als Funktion der Proteinkonzentration der Immobilisierungslösung dargestellt (Fig. 7, obere Abszisse). Die in 7.1.1. besprochene Kalibrationskurve für den Nachweis von Akt (mit 0.1 mg/ml BSA in den Immobiliserungslösunge) ist aufgetragen als Funktion der Akt-Konzentration (Fig. 7, untere Abszisse).
Die Anwesenheit von Rattenserum in Lösung als Kompetitor für unspezifische Bindung führt zu keiner signifikanten Verschiebung der Messkurven; die in Anwesenheit und Abwesenheit von Rattenserum, gemessenen referenzierten Fluoreszenzsignale sind innerhalb der Messgenauigkeit j eweils identisch.
Hieraus ist zu schließen, dass im Falle des Antikörpers „anti-Total-Akt" eine unspezifische Bindung an die Probenmatrix nicht in signifikantem Umfang stattfindet.
7.2. Bestimmung des Gehalts an P-Akt (Ser473)
7.2.1. Kalibrationskurven für den Nachweis von P-Akt (Ser473) a) Verwendung von Bindungsreagentien ohne Zusatz von Kompetitoren
Zur Erstellung von Kalibrationskurven für die Bestimmung der phosphoryliserten Form P-Akt
(Ser473) werden Segmente gleichartiger Messbereiche wie für die vorangehend beschriebene
Bestimmung von Akt verwendet.
Segment 1: Array-Reihen I und II mit Messbereichs-Inhaltsnummern 1 — 9 mit aufgebrachten unterschiedlichen Konzentrationen (zwischen 0 ng/ml und 3000 ng/ml) von gereinigtem Akt in Spotting-Puffer mit zusätzlichen 0.1 mg/ml BSA,
Segment 2: Array-Reihen III und IV mit Messbereichs-Inhaltsnummern 13 - 21 mit aufgebrachten unterschiedlichen Konzentrationen (zwischen 0 ng/ml und 3000 ng/ml) von gereinigtem Akt in Spotting-Puffer mit zusätzlichen 0.1 mg/ml Rattenserum,
Es wird angenommen, dass das gereinigte Akt in vollständig phosphorylierter Form, d.h. an
Ser473 und an Thr308 phosphorylierter Form, vorliegt.
In ein viertes Probenbehältnis mit einem vierten Array von Messbereichen wird eine Lösung von anti-P-Akt (Ser473) (5 nM) aufgegeben. Die weiteren Verfahrensteilschritte wurden vorangehend unter 4.1 beschrieben. Die Kalibrationskurven des Segments 1 von Messbereichen (erzeugt mit Lösungen enthaltend unterschiedliche Konzentrationen von Akt und dem Spotting-Puffer zugesetztes 0.1 mg/ml BSA), des Segments 2 von Messbereichen (erzeugt mit Lösungen enthaltend unterschiedliche Konzentrationen von Akt und dem Spotting-Puffer zugesetztes 0.1 mg/ml Rattenserum) sind in Fig. 8 (ausgefüllte Symbole) dargestellt.
Bei Konzentrationen oberhalb von 10 ng/ml Akt fallen die Kalibrationskurveti von Messbereichen mit co-immobilisiertem BSA und mit co-immobilisiertem Rattenserum zusammen; bei Konzentrationen unterhalb von 10 ng/ml weist die Kalibrationskurve von Messbereichen mit co-immobilisiertem Rattenserum höhere Signalwerte als diejenige mit co- immobilisiertem BSA auf. Der Signalunterschied wird dem Beitrag unspezifischer Bindung des Bindungsreagenz an die Inhaltsstoffe des immobilisierten Rattenserums zugeordnet. Bei Hinzufügung noch höherer Konzentrationen von Rattenserum zur Immobiliserungslösung ist der Signalunterschied zu Messbereichen, deren erzeugenden Immobilisierungslösungen lediglich BSA hinzugefügt wird, noch ausgeprägter.
Für die Bestimmung der unbekannten P-Akt (Ser473) -Konzentrationen in den aus Rattenherzgewebe hergestellten Proben werden die Kalibrationskurven benutzt, welche mithilfe von Immobilisierungslösungen, denen lediglich BSA hinzugefügt wurde, erzeugt wurden, da sie eine Konzentrationsbestimmung auch noch bei niedrigen Akt- Konzentrationen, unterhalb von 10 ng/ml, ermöglichen.
b) Verwendung von Bindungsreagentien mit Zusatz von Akt als Kompetitor
Zur Überprüfung des Anteils von Signalen unspezifϊscher Bindung an den Kalibrationskurven, welche mit den Immobilisierungslösungen mit unterschiedlicher Probenmatrix erstellt wurden, wird in ein fünftes Probenbehältnis auf ein weiteres Array mit gleichartiger Anordnung der Messbereiche wie die zuvor untersuchten Arrays eine Mischung der Lösung des Antikörpers „anti-P-Akt (Ser473)" als Bindungsreagenz mit einem Überschuss von Akt (5 μg/ml entsprechend 100 nM) gefüllt und mit den Messbereichen über Nacht inkubiert, wie unter 4.2. beschrieben. Es wird erwartet, dass unter diesen Bedingungen der Anteil durch spezifische Bindung des Antikörpers an immobilisiertes P-Akt (Ser473) hervorgerufener Signale verschwindet, während der Anteil durch unspezifische Bindung hervorgerufener Signale verbleibt.
Erwartungsgemäß wird innerhalb der Messgenauigkeit eine komplette Unterdrückung des (durch spezifische Bindung verursachten) Signals innerhalb des relevanten Konzentrationsbereichs zur Bestimmung von endogenem P-Akt (Ser473), nämlich unterhalb von 100 ng/ml, beobachtet (leere Symbole in Fig. 8). Dabei sind die Signale aus Messbereichen, deren Immobilisierungslösungen Rattenserum enthielten, höher als die Signale derjenigen Messbereiche, deren Immobilisierungslösungen, außer den definierten Akt-Konzentrationen, lediglich BSA enthielten, entsprechend den erwarteten unterschiedlichen Anteilen unspezifischer Bindung an die Probenmatrixkomponenten. Der bei den höchsten Konzentrationen an P-Akt (Ser473) (1000 ng/ml und 3000 ng/ml in der Immobilisierungslösung) beobachtete Signalanstieg wird darauf zurückgeführt, dass die Kompetitor-Konzentration in Lösung unter diesen Bedingungen offensichtlich nicht ausreichend ist, um eine spezifische Bindung des Bindungsreagenz an immobilisiertes P-Akt (Ser473) vollständig zu verhindern.
c) Verwendung von Bindungsreagentien mit Zusatz von der Probenmatrix ähnlichen Stoffen als Kompetitoren
Zur Überprüfung des Anteils unspezifischer Bindung, welche durch Bindung der Bindungsreagentien an Komponenten der Probenmatrix verursacht werden, wird der Lösung des Antikörpers Rattenserum mit einer Gesamtproteinkonzentration von 0.1 mg/ml hinzugesetzt. Diese Lösung wird dann in ein sechstes Probenbehältnis mit einem sechsten Array wiederum gleichartiger Anordnung der Messbereiche wie die vorgenannten Arrays gefüllt, entsprechend dem Vorgehen gemäß Abschnitt 4.3. Es wird erwartet, dass unter diesen Voraussetzungen die Anteile durch spezifische Bindung an immobilisiertes P-Akt (Ser473) erzeugter Signale erhalten bleiben und die Anteile durch unspezifische Bindung an die Probenmatrix erzeugter Signale weitgehend verschwinden.
Figur 9 zeigt mit ausgefüllten Symbolen wiederum die unter Abschnitt 7.2. l.a) besprochenen Kalibrationskurve, die ohne Zusatz von Kompetitoren zu den Bindungsreagentien mit dem vierten Array erzeugt wurden. Die durch Zugabe der Rattenserum enthaltenden Lösung des Antikörpers als Bindungsreagenz mit dem sechsten Array erhaltenen Signale unterscheiden sich von diesen Kalibrationskurven nicht messbar.
Hieraus ist zu schließen, dass auch im Falle des Antikörpers „anti-P-Akt (Ser473)" die erstellte Kalibrationskurve mit hoher Genauigkeit den spezifischen Bindungsereignissen entspricht und eine unspezifische Bindung an die Probenmatrix nur in sehr geringem Umfang stattfindet.
7.2.2. Bestimmung des Gehalts von P-Akt (Ser473) in aus Rattenherzgewebe hergestellten Proben a) Verwendung von Bindungsreagentien ohne Zusatz von Kompetitoren Der Nachweis des Gehalts von P-Akt (Ser473) in den aus Rattenherzgewebe hergestellten, komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs erfolgt auf dem Segment von Messbereichen, welche mit den Messbereichs-Inhaltsnummern 25 bis 31 gekennzeichnet sind. Die zur Erzeugung dieser Messbereiche erzeugten Immobilisierungslösungen stammen aus derselben Stammlösung und wurden durch Verdünnung (siehe Abschnitt 3.) auf unterschiedliche Gesamtproteinkonzentrationen (zwischen 0.025 mg/ml und 0.5 mg/ml) eingestellt.
Das Segment von Messbereichen mit den Messbereichs-Inhaltsnummern 37 bis 43 wurde durch Aufbringung von Immobilisierungsproben aus einer gleichartigen Verdünnungsreihe der Stammlösung aus dem Lysat des Rattenherzgewebes erzeugt, wobei den Immobilisierungsproben aber jeweils noch gereinigtes Akt in einer Konzentration von 1000 ng/ml zugesetzt wurde. Die mithilfe dieses Segments zu messenden Signale sollen der Kontrolle dienen, ob durch Vergleich der zu messenden Fluoreszenzsignale mit der Kalibrationskurve für P-Akt (Ser473) (erstellt mit Messbereichen mit co-irnmobilisiertem BSA) bei gleicher Gesamtproteinkonzentration (0.1 mg/ml) ein der eingesetzten hohen „Total-Akt"-Konzentration (welche wesentlich höher als der erwartete natürliche, endogene Akt-Gehalt ist) entsprechender hoher Gehalt an P-Akt (Ser473) wiedergefunden wird.
Zusammen mit dem unter 7.2. l.a beschriebenen Teil des erfmdungsgemäßen Verfahrens wird die Messung durchgeführt mittels Zugabe einer Lösung von „anti-P-Akt (Ser473)" (5 nM) in das vierte Probenbehältnis mit dem darin befindlichen vierten Array von Messbereichen. Die weiteren Verfahrensteilschritte wurden vorangehend unter 4.1 beschrieben.
Die Ergebnisse (referenzierte Fluoreszenzintensitäten) sind in Fig. 10 dargestellt. Die Fluoreszenzsignale aus Messbereichen, in denen aus Rattenherzgewebe hergestellte Immobilisierungslösungen aufgebracht wurden, sind als Funktion der Gesamtproteinkonzentration dargestellt (Fig. 10, obere Abszissenachse), und die Werte der referenzierten Fluoreszenzsignale der Kalibrationsmessung mit co-immobilisiertem BSA (Proteinkonzentration: 0.1 mg/ml) sind als Funktion der Konzentrationen an P-Akt (Ser473) der für diese Messbereiche benutzten Immobilisierungslösungen (Fig. 10, untere Abszissenachse) dargestellt. Die Signale für P-Akt (Ser473) aus den Messbereichen ohne zugesetztes Akt (d.h. mit in den immobilisierten Proben natürlich vorkommendem, endogenem P-Akt (Ser473)) steigen zunächst erwartungsgemäß mit zunehmender Proteinkonzentration an und erreichen ab einer Proteinkonzentration von 0.2 mg/ml einen Maximalwert. Bei weiter steigender Proteinkonzentration wird keine signifikante weitere Signalerhöhung beobachtet, ähnlich zu einem Sättigungseffekt.
Die Signale aus den Messbereichen mit 1000 ng/ml zugesetztem P-Akt (Ser473) (d.h. mit in den immobilisierten Proben natürlich vorkommendem, endogenem und zusätzlich 1000 ng/ml gereinigtem P-Akt (Ser473)) erreichen entsprechend sehr hohe Werte. Hierbei wird vorausgesetzt, dass das zur Erzeugung der Kalibrationskurven benutzte gereinigte Akt in vollständig phosphorylierter Form, d.h. an Ser473 und an Thr308 phosphorylierter Form, vorliegt. Aus dem Vergleich des Signalwertes mit der gleichzeitig generierten Kalibrationskurve bei vergleichbarer Totalproteinkonzentration (0.1 mg/ml, illustriert durch die durchbrochene Linie bei einer Proteinkonzentration von 0.1 mg/ml sowie durch die vom Schnittpunkt dieser Linie mit der Messkurve für Signale aus Messbereichen mit 1000 ng/ml zugegebenem P-Akt (Ser473) in Richtung der Kalibrationskurve verlaufenden durchbrochenen Linie), kann die der Probe zugegebene Konzentration von 1000 ng/ml P-Akt (Ser473) mit (870 ± 100) ng/ml wiedergefunden und bestimmt werden (siehe gestrichelte Linie). Die erreichte Wiederfmdungsrate („Recovery") von 92 %. Der hohe Wiederauffindungswert bestätigt zugleich, dass die auf Messbereichen mit 0.1 mg/ml den Immobilisierungslösungen zugesetztem BSA (als Proteinmatrix) erzeugte Messkurve gut zur Kalibration der Messwerte von Spots, welche aus Lösungen mit Rattenherzgewebe-Lysaten hergestellt wurden, geeignet ist.
Durch Vergleich mit der Kalibrationskurve (illustriert durch die durchbrochene Linie bei einer Proteinkonzentration von 0.1 mg/ml sowie durch die vom Schnittpunkt dieser Linie mit der Messkurve für Signale aus Messbereichen mit nur endogenem P-Akt (Ser473) in Richtung der Kalibrationskurve verlaufenden durchbrochenen Linie) wird für die aus Rattenherzgewebe hergestellte Probe bei einem Proteingehalt von 0.1 mg/ml ein Gehalt von (12 ± 2) ng/ml endogenem P-Akt (Ser473) bestimmt. Hierbei wird vorausgesetzt, dass das zur Erzeugung der Kalibrationskurven benutzte gereinigte Akt in vollständig phosphorylierter Form, d.h. an Ser473 und an Thr308 phosphorylierter Form, vorliegt. Sollte der Anteil von P-Akt (Ser473) an dem gereinigten Akt weniger als 100 % betragen, so reduziert sich der Wert des mit dieser Messung in der aus Rattenherzgewebe hergestellten Probe entsprechend.
b) Verwendung von Bindungsreagentien mit Zusatz von Akt als Kompetitor
Zur Bestimmung des Anteils von Signalen unspezifϊscher Bindung an der Messkurve aus Messbereichen, welche mit den Immobilisierungslösungen basierend auf Rattenherzgewebe als Probenmatrix erzeugt wurden, wird in ein fünftes Probenbehältnis auf ein weiteres Array mit gleichartiger Anordnung der Messbereiche wie die anderen untersuchten Arrays eine Mischung der Lösung des Antikörpers „anti-P-Akt (Ser473)" (5 nM) als Bindungsreagenz mit einem Überschuss von Akt (5 μg/ml entsprechend 100 nM) gefüllt und mit den Messbereichen über Nacht inkubiert, wie unter 4.2. beschrieben. Es wird erwartet, dass unter diesen Bedingungen der Anteil durch spezifische Bindung des Antikörpers an immobilisiertes P-Akt (Ser473) hervorgerufener Signale verschwindet, während der Anteil durch unspezifische Bindung hervorgerufener Signale verbleibt.
Die Ergebnisse des Kompetitionsexperiments sind in Fig. 11 dargestellt, zusammen mit den Resultaten der entsprechenden, vorangehend unter 7.2.2.a) besprochenen Messungen ohne Anwesenheit eines Kompetitors in der Lösung des Bindungsreagenz. Ausgefüllte Symbole kennzeichnen jeweils die Ergebnisse ohne Anwesenheit eines Kompetitors (gemessen auf dem vierten Array), leere Symbole die in Gegenwart des Kompetitors gemessenen Signale. Die Fluoreszenzsignale aus Messbereichen, deren Immobilisierungslösungen aus Lysaten von Rattenherzgewebe hergestellt wurden (sowohl zur Bestimmung des natürlich vorkommenden, endogenen P-Akt (Ser473), ohne zusätzlich hinzugefügtes Akt, Messbereichsinhaltskennzahlen 25 bis 31, als auch mit 1000 ng/ml zusätzlich hinzugefügtem Akt, Messbereichsinhaltskennzahlen 37 bis 43, gemäß Fig. 1) sind als Funktion der Proteinkonzentration der Immobilisierungslösung dargestellt (Fig. 11 , obere Abszisse). Die in 7.2.1. besprochene Kalibrationskurve für den Nachweis von P-Akt (Ser473) (mit 0.1 mg/ml BSA in den Immobiliserungslösunge) ist aufgetragen als Funktion Konzentration an P-Akt (Ser473) (Fig. 11, untere Abszisse).
In Anwesenheit des Kompetitors zeigen die Signale aus den Messbereichen zur Bestimmung des endogenen p473-Akt eine deutliche Verminderung. Die Differenz zwischen den Messkurven in Abwesenheit und in Anwesenheit des Kompetitors stellt den Signalanteil dar, welcher durch spezifische Bindung hervorgerufen wird. Für die Messbereiche, deren Immobilsierungslösung zusätzlich Akt im Überschuss (1000 ng/ml) enthielten, wird eine noch deutlichere Reduktion der referenzierten Fluoreszenzsignale beobachtet. Die in Anwesenheit von 100 nM Akt als Kompetitor in Lösung erzeugten Messkurven aus den beiden Segmenten von Messbereichen (zur Bestimmung des endogenen Akt bzw. zur Kontrollmessung mit 1000 ng/ml Akt in der Immobilisierungslösung) fallen wiederum nahezu zusammen. Das verbleibende Restsignal, welches bis zu einer Proteinkonzentration von 0.3 mg/ml deutlich und dann nur noch schwach ansteigt, entspricht dem Signalbeitrag infolge unspezifϊscher Bindung (an die Proteine der Probenmatrix), welcher naturgemäß mit steigender Oberflächenkonzentration der Proteine ansteigt, bis die Oberfläche der Messbereiche vollständig bedeckt ist.
Fig. 12 illustriert die Bestimmung der durch spezifische Bindung verursachten Signalanteile bei einer Proteinkonzentration von 0.1 mg/ml aus dem Vergleich der Messwerte in Anwesenheit und Abwesenheit des Kompetitors in Lösung (Fig. 12a) und die Bestimmung des Gehalts an endogenem Akt aus dem Vergleich des durch spezifische Bindung („SB") verursachten Signalanteils mit der Kalibrationskurve (Fig. 12b). Die durch unspezifϊsche Bindung („NSB") hervorgerufenen Signalanteile (0.037 RFI) sind für die Signale aus Messbereichen mit nur endogenem Akt (0.073 RFI) und solchen mit zusätzlich hinzugegebenen 1000 ng/ml gereinigtem Akt (ca. 10 RFI) innerhalb der Messgenauigkeit gleich hoch. Aus Vergleich der Differenz zwischen Gesamtsignal und unspezifisch hervorgerufenem Signal mit der Kalibrationskurve wird ein Gehalt von (5.3 ± 0.5) ng/ml endogenem P-Akt (Ser473) bestimmt (Fig. 12b). Der Vergleich mit der Bestimmung von Akt in Abschnitt 7.1.2.a), in der durch unspezifische Bindung erzeugte Signalanteile nicht diskriminiert wurden, zeigt, dass etwa 57 % des dort vorläufig bestimmten Gehalts an P-Akt (Ser473) dem Beitrag unspezifischer Bindung zuzuordnen sind.
c) Verwendung von Bindungsreagentien mit Zusatz von der Probenmatrix ähnlichen Stoffen als Kompetitoren
Zur Bestimmung des Anteils unspezifischer Bindung, welche durch Bindung der Bindungsreagentien an Komponenten der Probenmatrix verursacht werden, wird der Lösung des Antikörpers Rattenserum mit einer Gesamtproteinkonzentration von 0.1 mg/ml hinzugesetzt. Diese Lösung wird dann in ein sechstes Probenbehältnis mit einem sechsten Array wiederum gleichartiger Anordnung der Messbereiche wie das vorgenannte erste und zweite Array gefüllt, entsprechend dem Vorgehen gemäß Abschnitt 4.3. Es wird erwartet, dass unter diesen Voraussetzungen die Anteile durch spezifische Bindung an immobilisiertes P-Akt (Ser473) erzeugter Signale erhalten bleiben und die Anteile durch unspezifische Bindung an die Probenmatrix erzeugter Signale weitgehend verschwinden.
Die Ergebnisse des Kompetitionsexperiments mit Rattenserum in Lösung sind in Fig. 13 dargestellt, zusammen mit den Resultaten der entsprechenden, vorangehend unter 7.2.2.a) besprochenen Messungen ohne Anwesenheit eines Kompetitors in der Lösung des Bindungsreagenz. Ausgefüllte Symbole kennzeichnen jeweils die Ergebnisse ohne Anwesenheit eines Kompetitors (gemessen auf dem vierten Array), leere Symbole die in Gegenwart des Kompetitors gemessenen Signale (gemessen auf dem sechsten Array). Die Fluoreszenzsignale aus Messbereichen, deren Immobilisierungslösungen aus Lysaten von Rattenherzgewebe hergestellt wurden (sowohl zur Bestimmung des natürlich vorkommenden, endogenen P-Akt (Ser473), ohne zusätzlich hinzugefügtes Akt, Messbereichsinhaltskennzahlen 25 bis 31, als auch mit 1000 ng/ml zusätzlich hinzugefügtem Akt, , Messbereichsinhaltskennzahlen 37 bis 43, gemäß Fig. 1) sind als Funktion der Proteinkonzentration der Immobilisierungslösung dargestellt (Fig. 13, obere Abszisse). Die in
7.2. La) besprochene Kalibrationskurve für den Nachweis von P-Akt (Ser473) (mit 0.1 mg/ml BSA in den Immobiliserungslösunge) ist aufgetragen als Funktion der Konzentration an P- Akt (Ser473) (Fig. 13, untere Abszisse).
Die Anwesenheit von Rattenserum in Lösung als Kompetitor für unspezifische Bindung in Lösung führt zu keiner signifikanten Verschiebung der Messkurven; die in Anwesenheit und Abwesenheit von Rattenserum gemessenen referenzierten Fluoreszenzsignale sind innerhalb der Messgenauigkeit jeweils identisch.
Hieraus ist zu schließen, dass im Falle des Antikörpers „anti-P-Akt (Ser473)" eine unspezifische Bindung an die Probenmatrix nicht in signifikantem Umfang stattfindet.
7.3. Bestimmung des Gehalts an P-Akt (Thr308)
7.3.1. Kalibrationskurven für den Nachweis von P-Akt (Thr308) a) Verwendung von Bindungsreagentien ohne Zusatz von Kompetitoren Zur Erstellung von Kalibrationskurven für die Bestimmung der phosphoryliserten Form P- Akt
(Thr308) werden Segmente gleichartiger Messbereiche wie für die vorangehend beschriebene
Bestimmung von Akt und von P-Akt (Ser473) verwendet.
Segment 1: Array-Reihen I und II mit Messbereichs-Inhaltsnurnmern 1 - 9 mit aufgebrachten unterschiedlichen Konzentrationen (zwischen 0 ng/ml und 3000 ng/ml) von gereinigtem Akt in Spotting-Puffer mit zusätzlichen 0.1 mg/ml BSA,
Segment 2: Array-Reihen III und IV mit Messbereichs-Inhaltsnummern 13 - 21 mit aufgebrachten unterschiedlichen Konzentrationen (zwischen 0 ng/ml und 3000 ng/ml) von gereinigtem Akt in Spotting-Puffer mit zusätzlichen 0.1 mg/ml Rattenserum. Es wird angenommen, dass das gereinigte Akt in vollständig phosphorylierter Form, d.h. an Ser473 und an Thr308 phosphorylierter Form, vorliegt.
In ein siebtes Probenbehältnis mit einem siebten Array von Messbereichen wird eine Lösung von anti- P-Akt (Thr308) (5 nM) aufgegeben. Die weiteren Verfahrensteilschritte wurden vorangehend unter 4.1 beschrieben. Die Kalibrationskurven des Segments 1 von Messbereichen (erzeugt mit Lösungen enthaltend unterschiedliche Konzentrationen von Akt und dem Spotting-Puffer zugesetzte 0.1 mg/ml BSA), des Segments 2 von Messbereichen (erzeugt mit Lösungen enthaltend unterschiedliche Konzentrationen von Akt und dem Spotting-Puffer zugesetztes 0.1 mg/ml Rattenserum) sind in Fig. 14 (ausgefüllte Symbole) dargestellt.
Bei Konzentrationen oberhalb von 100 ng/ml Akt fallen die Kalibrationskurven von Messbereichen mit co-immobilisiertem BSA und mit co-immobilisiertem Rattenserum zusammen; bei Konzentrationen unterhalb von 100 ng/ml weist die Kalibrationskurve von Messbereichen mit co-immobilisiertem Rattenserum höhere Signalwerte als diejenige mit co- immobilisiertem BSA auf; der Signalunterschied wird dem Beitrag unspezifischer Bindung des Bindungsreagenz an die Inhaltsstoffe des immobilisierten Rattenserums zugeordnet. Die gemessenen Signalwerte aus beiden Arten von Messbereichen sind allerdings relativ niedrig, im Vergleich zu den Fluoreszenzsignalen, die bei der Erstellung der Kalibrationskurven für Akt und P-Akt (Ser473) gemessen worden waren.
Für die Bestimmung der unbekannten P-Akt (Thr308)-Konzentrationen in den aus Rattenherzgewebe hergestellten Proben werden die Kalibrationskurven benutzt, welche mithilfe von Immobilisierungslösungen, denen lediglich BSA hinzugefügt wurde, erzeugt wurden.
b) Verwendung von Bindungsreagentien mit Zusatz von Akt als Kompetitor
Zur Überprüfung des Anteils von Signalen unspezifϊscher Bindung an den Kalibrationskurven, welche mit den Irnmobilisierungslösungen mit unterschiedlicher Probenmatrix erstellt wurden, wird in ein achtes Probenbehältnis auf ein weiteres Array mit gleichartiger Anordnung der Messbereiche wie die zuvor untersuchten Arrays eine Mischung der Lösung des Antikörpers „anti-P-Akt (Thr308)" als Bindungsreagenz mit einem Überschuss von Akt (5 μg/ml entsprechend 100 nM) gefüllt und mit den Messbereichen über Nacht inkubiert, wie unter 4.2. beschrieben. Es wird erwartet, dass unter diesen Bedingungen der Anteil durch spezifische Bindung des Antikörpers an immobilisiertes P-Akt (Thr308) hervorgerufener Signale verschwindet, während der Anteil durch unspezifische Bindung hervorgerufener Signale verbleibt.
Es wird nur bei hohen Konzentrationen der Immobilisierungslösungen (oberhalb von 30 ng/ml) eine Verringerung der Signale festgestellt (leere Symbole in Fig.14, wobei die Signale aus Messbereichen, deren Immobilisierungslösungen Rattenserum enthielten, höher sind als die Signale derjenigen Messbereiche, deren Irnmobilisierungslösungen, außer den definierten Akt-Konzentrationen, lediglich BSA enthielten. Nur im Bereich von Konzentrationen von mehr als etwa 30 ng/ml übersteigt die Signalabnahme infolge der Anwesenheit von P-Akt (Thr308) als Kompetitor in der Lösung des Bindungsreagenz die experimentell bedingte Signalvariation.
Hieraus ist zu schließen, dass eine unspezifische Bindung des Antikörpers anti- P-Akt (Thr308) sowohl an Messbereiche mit co-immobilisiertem BSA als auch mit co- immobilisierten Serumbestandteilen in erheblichem Ausmaß stattfindet.
c) Verwendung von Bindungsreagentien mit Zusatz von der Probenmatrix ähnlichen Stoffen als Kompetitoren
Zur Überprüfung des Anteils unspezifischer Bindung an den Fhioreszenzsignalen. welche durch Bindung der Bindungsreagentien an Komponenten der Probenmatrix verursacht werden, wird der Lösung des Antikörpers Rattenserum mit einer Gesamtproteinkonzentration von 0.1 mg/ml hinzugesetzt. Diese Lösung wird dann in ein neuntes Probenbehältnis mit einem neunten Array wiederum gleichartiger Anordnung der Messbereiche wie die vorgenannten Arrays gefüllt, entsprechend dem Vorgehen gemäß Abschnitt 4.3. Es wird erwartet, dass unter diesen Voraussetzungen die Anteile durch spezifische Bindung an immobilisiertes P-Akt (Thr308) erzeugter Signale erhalten bleiben und die Anteile durch unspezifische Bindung an die Probenmatrix erzeugter Signale weitgehend verschwinden.
Figur 15 zeigt mit ausgefüllten Symbolen wiederum die unter Abschnitt 7.3. La) besprochenen Kalibrationskurven, die ohne Zusatz von Kompetitoren zu den Bindungsreagentien mit dem siebten Array erzeugt wurden. Die durch Zugabe der Rattenserum enthaltenden Lösung des Antikörpers als Bindungsreagenz mit dem neunten Array erhaltenen Signale unterscheiden sich von diesen Kalibrationskurven nicht messbar. Eine signifikante Abhängigkeit von der angenommenen Konzentration an P-Akt (Thr308) in der Immobilisierungslösung wird erst bei Konzentrationen oberhalb 30 ng/ml festgestellt. Dieses ist konsistent damit, dass bei niedrigeren Konzentrationen gemessene Fluoreszenzsignale auf unspezifische Bindung zurückzuführen sind.
7.3.2. Bestimmung des Gehalts von P-Akt (Thr308) in aus Rattenherzgewebe hergestellten Proben a) Verwendung von Bindungsreagentien ohne Zusatz von Kompetitoren
Der Nachweis des Gehalts von P-Akt (Thr308) in den aus Rattenherzgewebe hergestellten, komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs erfolgt auf dem Segment von Messbereichen, welche mit den Messbereichs-Inhaltsnummern 25 bis 31 gekennzeichnet sind. Die zur Erzeugung dieser Messbereiche erzeugten Immobilisierungslösungen stammen aus derselben Stammlösung und wurden durch Verdünnung (siehe Abschnitt 3.) auf unterschiedliche Gesamtproteinkonzentrationen (zwischen 0.025 mg/ml und 0.5 mg/ml) eingestellt.
Das Segment von Messbereichen mit den Messbereichs-Inhaltsnummern 37 bis 43 wurde durch Aufbringung von Immobilisierungsproben aus einer gleichartigen Verdünnungsreihe der Stammlösung aus dem Lysat des Rattenherzgewebes erzeugt, wobei den Immobilisierungsproben aber jeweils noch gereinigtes Akt in einer Konzentration von 1000 ng/ml zugesetzt wurde. Die mithilfe dieses Segments zu messenden Signale sollen der Kontrolle dienen, ob durch Vergleich der zu messenden Fluoreszenzsignale mit der Kalibrationskurve für P-Akt (Thr308) (erstellt mit Messbereichen mit co-immobilisiertem BSA) bei gleicher Gesamtproteinkonzentration (0.1 mg/ml) ein der eingesetzten hohen „Total-Akt"-Konzentration (welche wesentlich höher als der erwartete natürliche, endogene Akt-Gehalt ist) entsprechender hoher Gehalt an P-Akt (Thr308) wiedergefunden wird.
Zusammen mit dem unter 7.3. La beschriebenen Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Messung durchgerührt mittels Zugabe einer Lösung von anti-P-Akt (Thr308) (5 nM) in das siebte Probenbehältnis mit dem darin befindlichen siebten Array von Messbereichen. Die weiteren Verfahrensteilschritte wurden vorangehend unter 4.1 beschrieben.
Die Ergebnisse (referenzierte Fluoreszenzintensitäten) sind in Fig. 16 dargestellt. Die Fluoreszenzsignale aus Messbereichen, in denen aus Rattenherzgewebe hergestellte Immobilisierungslösungen aufgebracht wurden, sind als Funktion der Gesamtproteinkonzentration dargestellt (Fig. 16, obere Abszissenachse), und die Werte der referenzierten Fluoreszenzsignale der Kalibrationsmessung mit co-immobilisiertem BSA (Proteinkonzentration: 0.1 mg/ml) sind als Funktion der angenommenen Konzentrationen an P-Akt (Thr308) der für diese Messbereiche benutzten Immobilisierungslösungen (Fig. 16, untere Abszissenachse) dargestellt.
Die Signale für P-Akt (Thr308) aus den Messbereichen ohne zugesetztes Akt (d.h. mit in den immobilisierten Proben natürlich vorkommendem, endogenem P-Akt (Thr308)) steigen mit zunehmender Proteinkonzentration bis 0.4 mg/ml an und erreichen dort einen Maximalwert, der sich bei einer Proteinkonzentration von 0.5 mg/ml nicht mehr wesentlich ändert.
Durch Vergleich (illustriert durch die durchbrochene Linie bei einer Proteinkonzentration von 0.1 mg/ml sowie durch die vom Schnittpunkt dieser Linie mit der Messkurve für Signale aus Messbereichen mit nur endogenem P-Akt (Thr308 in Richtung der Kalibrationskurve verlaufenden durchbrochenen Linie) mit der Kalibrationskurve wird (vorläufig) für die aus Rattenherzgewebe hergestellte Probe bei einem Proteingehalt von 0.1 mg/ml ein Gehalt von (130 ± 15) ng/ml endogenem P-Akt (Thr308) bestimmt. Dieser Wert ist allerdings von vornherein als unrealistisch anzusehen, angesichts einer zuvor unter gleichen Bedingungen bestimmten Konzentration von „Total-Akt" in Höhe von 20 ng/ml (ohne Berücksichtigung von Effekten unspezifischer Bindung) bei gleicher Gesamtproteinkonzentration. Der Vergleich (illustriert durch die durchbrochene Linie bei einer Proteinkonzentration von 0.1 mg/ml sowie durch die vom Schnittpunkt dieser Linie mit der Messkurve für Signale aus Messbereichen mit 1000 ng/ml zugegebenem Akt in Richtung der Kalibrationskurve verlaufenden durchbrochenen Linie) der Messkurve mit Signalen aus Messbereichen, zu deren Immobilisierungslösungen 1000 ng/ml gereinigtes Akt zugesetzt wurden, fuhrt zur Bestimmung eines Wertes von (510 ± 10) ng/ml als Wiederfindung („Recovery").
b) Verwendung von Bindungsreagentien mit Zusatz von Akt als Kompetitor
Zur Bestimmung des Anteils von Signalen unspezifischer Bindung an der Messkurve aus Messbereichen, welche mit den Immobilisierungslösungen basierend auf Rattenherzgewebe als Probenmatrix erzeugt wurden, wird in ein achtes Probenbehältnis auf ein weiteres Array mit gleichartiger Anordnung der Messbereiche wie das zuerst untersuchte Array eine Mischung der Lösung des Antikörpers „anti P-Akt (Thr3O8)" (5 nM) als Bindungsreagenz mit einem Überschuss von Akt (5 μg/ml entsprechend 100 nM), gefüllt und mit den Messbereichen über Nacht inkubiert, wie unter 4.3. beschrieben. Es wird erwartet, dass unter diesen Bedingungen der Anteil durch spezifische Bindung des Antikörpers an immobilisiertes P-Akt (Thr308) hervorgerufener Signale verschwindet, während der Anteil durch unspezifische Bindung hervorgerufener Signale verbleibt.
Die Ergebnisse des Kompetitionsexperiments sind in Fig. 17 dargestellt, zusammen mit den Resultaten der entsprechenden, vorangehend unter 7.3.2.a) besprochenen Messungen ohne Anwesenheit eines Kompetitors in der Lösung des Bindungsreagenz. Ausgefüllte Symbole kennzeichnen jeweils die Ergebnisse ohne Anwesenheit eines Kompetitors (gemessen auf dem ersten Array), leere Symbole die in Gegenwart des Kompetitors gemessenen Signale. Die Fluoreszenzsignale aus Messbereichen, deren Immobilisierungslösungen aus Lysaten von Rattenherzgewebe hergestellt wurden (sowohl zur Bestimmung des natürlich vorkommenden, endogenen P-Akt (Thr308), ohne zusätzlich hinzugefügtes Akt, Messbereichsinhaltskennzahlen 25 bis 31, als auch mit 1000 ng/ml zusätzlich hinzugefügtem Akt, , Messbereichsinhaltskennzahlen 37 bis 43, gemäß Fig. 1) sind als Funktion der Proteinkonzentration der Immobilisierungslösung dargestellt (Fig. 15, obere Abszisse). Die in 7.3.1. besprochene Kalibrationskurve für den Nachweis von P-Akt (Thr308) (mit 0.1 mg/ml BSA in den Immobiliserungslösunge) ist aufgetragen als Funktion der angenommenen Konzentration an P-Akt (Thr308) (Fig. 17, untere Abszisse).
In Anwesenheit des Kompetitors zeigen die Signale aus den Messbereichen zur Bestimmung des endogenen P-Akt (Thr308) keinerlei Verminderung. Die Differenz zwischen den Messkurven in Abwesenheit und in Anwesenheit des Kompetitors, welche den durch spezifische Bindung hervorgerufenen Signalanteil darstellen würde, ist innerhalb der Messgenauigkeit gleich Null.
Für die Messbereiche, deren Immobilisierungslösung zusätzlich Akt im Überschuss (1000 ng/ml) enthielten, wird eine vergleichsweise schwache Verminderung der referenzierten Fluoreszenzsignale vor allem im Bereich niedriger Proteinkonzentrationen beobachtet.
Fig. 18 illustriert die Bestimmung der durch spezifische Bindung verursachten Signalanteile bei einer Proteinkonzentration von 0.1 mg/ml aus dem Vergleich der Messwerte in Anwesenheit und Abwesenheit des Kompetitors in Lösung. Für die aus Lösungen von Rattenherzgewebe-Lysaten erzeugten Messbereiche, wo höchstens das Vorkommen endogenen P-Akt (Thr308) erwartet wird, werden Signale von 0.068 RFI aus der Messung ohne Kompetitor und von 0.073 RFI aus der Messung mit 100 nM Kompetitor bestimmt. Der Unterschied zwischen diesen beiden Werten entspricht etwa der experimentell bedingten Signalvariation. Dieses bestätigt, dass unter den vorliegenden Bedingungen kein durch spezifische Bindung erzeugtes Signal gemessen wird, woraus geschlossen werden kann, dass der Gehalt an P-Akt (Thr308) gleich Null ist.
c) Verwendung von Bindungsreagentien mit Zusatz von der Probenmatrix ähnlichen Stoffen als Kompetitoren
Zur Bestimmung des Anteils unspezifischer Bindung, welche durch Bindung der Bindungsreagentien an Komponenten der Probenmatrix verursacht werden, wird der Lösung des Antikörpers Rattenserum mit einer Gesamtproteinkonzentration von 0.1 mg/ml hinzugesetzt. Diese Lösung wird dann in ein neuntes Probenbehältnis mit einem neunten Array wiederum gleichartiger Anordnung der Messbereiche wie die vorgenannten Arrays gefüllt, entsprechend dem Vorgehen gemäß Abschnitt 4.3. Es wird erwartet, dass unter diesen Voraussetzungen die Anteile durch spezifische Bindung an immobilisiertes P-Akt (Thr308) erzeugter Signale erhalten bleiben und die Anteile durch unspezifische Bindung an die Probenmatrix erzeugter Signale weitgehend verschwinden.
Die Ergebnisse des Kompetitionsexperiments mit Rattenserum in Lösung sind in Fig. 19 dargestellt, zusammen mit den Resultaten der entsprechenden, vorangehend unter 7.3.2.a) besprochenen Messungen ohne Anwesenheit eines Kompetitors in der Lösung des Bindungsreagenz. Ausgefüllte Symbole kennzeichnen jeweils die Ergebnisse ohne Anwesenheit eines Kompetitors (gemessen auf dem siebten Array), leere Symbole die in Gegenwart des Kompetitors gemessenen Signale. Die Fluoreszenzsignale aus Messbereichen, deren Immobilisierungslösungen aus Lysaten von Rattenherzgewebe hergestellt wurden (sowohl zur Bestimmung des natürlich vorkommenden, endogenen P- Akt (Thr308), ohne zusätzlich hinzugefügtes Akt, Messbereichsinhaltskennzahlen 25 bis 31, als auch mit 1000 ng/ml zusätzlich hinzugefügtem Akt, gemäß Fig. 1) sind als Funktion der Proteinkonzentration der Immobilisierungslösung dargestellt (Fig. 19, obere Abszisse). Die in 7.3. La) besprochene Kalibrationskurve für den Nachweis von P- Akt (Thr308) (mit 0.1 mg/ml BSA in den Immobiliserungslösunge) ist aufgetragen als Funktion der angenommenen Konzentration an P- Akt (Thr308) (Fig. 19, untere Abszisse).
Die Anwesenheit von Rattenserum in Lösung als Kompetitor für unspezifische Bindung in Lösung führt zu messbaren Abnahmen der Fluoreszenzsignale, was nochmals den Ursprung unspezifischer Bindung bestätigt.

Claims

Patentansprüche
1. Ein Verfahren zum Nachweis eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs, umfassend die folgenden Schritte:
(1) Bereitstellung einer oder mehrerer komplex zusammengesetzter Proben biologischen Ursprungs,
(2) Bereitstellung mindestens eines festen Trägers,
(3) Aufbringung kleiner Mengen der komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs, in verdünnter oder unverdünnter Form, an diskreten Orten direkt auf dem festen Träger oder nach vorheriger Aufbringung einer Haftvermittlungsschicht auf besagter Haftvermittlungsschicht auf dem festen Träger, wodurch ein oder mehr Arrays von diskreten Messbereichen auf dem mindestens einen festen Träger erzeugt werden,
(4) Kontaktierung mindestens eines Arrays von diskreten Messbereichen mit einer ersten Lösung enthaltend ein oder mehrere Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner für die in diskreten Messbereichen in den aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen, nachzuweisenden Analyten und, gegebenenfalls falls erforderlich, ein oder mehr Detektionsreagentien, wobei die Aufbringung von Bindungs- und Detektionsreagentien gleichzeitig oder sequentiell erfolgen kann,
(5) ortsaufgelöste Messung von ersten optischen Signalen, welche von diskreten Messbereichen eines oder mehrerer Arrays, welche in Schritt (4) mit der ersten Lösung in Kontakt gebracht wurden, ausgehen,
(6) Aufzeichnung dieser ersten optischen Signale, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von durch unspezifische Wechselwirkung mit den zugegebenen Bindungsreagentien und mit den gegebenenfalls zugegebenen Detektionsreagentien erzeugten optischen Signalen an den gemessenen ersten optischen Signalen durch Ausfuhrung der weiteren Schritte bestimmt wird:
(7a) Aufbringung einer zweiten Lösung, enthaltend, zusätzlich zu den ein oder mehr Bindungsreagentien und gegebenenfalls ein oder mehr Detektionsreagentien der in Schritt (4) hinzugegebenen ersten Lösung, eine bekannte hohe Konzentration von Verbindungen, welche gleichartig zu den in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen, nachzuweisenden Analyten sind, als Kompetitoren zu den in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen, nachzuweisenden Analyten um die spezifische Bindung besagter Bindungsreagentien und gegebenenfalls zusätzlich hinzugegebener Detektionsreagentien, auf ein oder mehr der in Schritt (3) erzeugten Arrays von diskreten Messbereichen und / oder
(7b) Aufbringung einer dritten Lösung, enthaltend, zusätzlich zu den ein oder mehr Bindungsreagentien und gegebenenfalls ein oder mehr Detektionsreagentien der in . Schritt (4) hinzugegebenen ersten Lösung, eine bekannte hohe Konzentration von Stoffen, welche ähnlicher Art wie in der Probenmatrix der in Schritt (3) aufgebrachten Proben enthaltene Stoffe sind, zwecks Kompetition zu den in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen Stoffen der Probenmatrix um unspezifische Bindung besagter Bindungsreagentien und gegebenenfalls zusätzlich hinzugegebener Detektionsreagentien, auf ein oder mehr der in Schritt (3) erzeugten Arrays von diskreten Messbereichen,
(8) ortsaufgelöste Messung von zweiten und / oder dritten optischen Signalen, welche von diskreten Messbereichen eines oder mehrerer Arrays, welche in Schritt (7a) mit der zweiten Lösung bzw. in Schritt (7b) mit der dritten Lösung in Kontakt gebracht wurden, ausgehen,
(9) Aufzeichnung dieser zweiten und / oder dritten optischen Signale und
(10) Vergleich der ersten und zweiten und / oder dritten optischen Signale.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte komplex zusammengesetzte Proben biologischen Ursprungs ausgewählt sind aus der Gruppe von Proben, welche von Lysaten von Zeil-Populationen, Zeil-Extrakten, Körperflüssigkeiten und Bestandteilen von Körperflüssigkeiten gebildet wird, wobei:
(1) es sich um fraktionierte oder nicht fraktionierte Proben handeln kann,
(2) .die besagten komplex zusammengesetzte Proben biologischen Ursprungs gewonnen sind von gesunden und / oder krankhaften und / oder stimulierten und / oder unbehandelten Zellen aus der Gruppe, welche menschliche, tierische, bakterielle und pflanzliche Zellen umfasst. (3) die besagten komplex zusammengesetzte Proben biologischen Ursprungs gewonnen sind von tierischem oder menschlichem Gewebe, wie beispielsweise Organ-, Haut-, Haar-, Muskel-, Fett- oder Knochengewebe.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in einem Messbereich aufgebrachte Material einer . zu analysierenden .komplexen zusammengesetzten Probe biologischen Ursprungs dem Material von weniger als 100 Zellen, bevorzugt von weniger als 10 Zellen entspricht und / oder ein Volumen von weniger als 100 nl, bevorzugt von weniger als 1 nl, darstellt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Analyten, welche in den in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Urspungs nachgewiesen werden sollen, um Proteine und deren posttranslational modifizierte Proteinformen, sowie künstlich modifizierte oder exprimierte Proteine, mono- oder polyklonale Antikörper und Antikörperfragmente, Peptide, erzeugte Peptidfragmente von ganzen Proteinen, Glycopeptide, Lektine, fluoreszente Proteine, Avidin, Streptavidin, Biotin, biotinylierte Proteine und / oder anders konjugierte Proteine, Oligosaccharide sowie Nukleinsäuren handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Proteine, welche als Analyten in den in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Urspungs nachgewiesen werden sollen, gemäß ihres Vorkommens in phosphorylierter und / oder glycolisierter, und / oder methylierter und / oder acetylierter Form in den aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Urspungs, im Zuge des Schritts (4) gemäß Anspruch 1 nach der Bindung damit in Kontakt gebrachter Bindungsreagentien als spezifischen Bindungspartnern und gegebenenfalls zusätzlicher Detektionsreagentien, unterschieden und im Detektionsschritt (5) gemäß Anspruch 1 separat detektiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Proteine, welche als Analyten in den in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Urspungs nachgewiesen werden sollen, gemäß ihres Vorkommens in phosphorylierter und / oder glycolisierter, und / oder methylierter und / oder acetylierter Form in den aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Urspungs, im Zuge des Schritts (4) gemäß Anspruch 1 nach der Bindung damit in Kontakt gebrachter Bindungsreagentien als spezifischen Bindungspartnern und gegebenenfalls zusätzlicher Detektionsreagentien, nicht unterschieden und im Detektionsschritt (5) gemäß Anspruch 1 nicht separat detektiert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner für die in diskreten Messbereichen in den aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen, nachzuweisenden Analyten ausgewählt sind aus der Gruppe von Verbindungen, welche Proteine, Peptide, Enzyme, Enzyminhibitoren, Kinasesubstrate, Aptamere, synthetische Peptidstrukturen, Glycopeptide, Hormone, Cofaktoren, Oligosaccharide, Lektine, Antigene für Antikörper oder T-Zell-Rezeptoren, Biotin, Avidin, Streptavidin, mit zusätzlichen Bindungsstellen funktionalisierte Proteine und /oder deren Komplexbildungspartner sowie und Nukleinsäureanaloge sowie deren Derivate mit künstlichen Basen umfasst.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Detektionsreagentien ausgewählt sind aus:
(1) einer ersten Gruppe, welche polyklonale oder monoklonale Antikörper und Antkörperfragmente, Nukleinsäuren und Nukleinsäurederivate sowie deren Derivate mit künstlichen Basen, Biotin, Avidin, Streptavidin und Neutravidin umfasst, oder,
(2) einer zweiten Gruppe, welche Massenlabel und / oder Lumineszenzlabel, umfasst, wobei besagte Massen- oder Lumineszenzlabel an die Bindungsreagentien gebunden sind oder sich daran anlagern oder binden oder an Detektionsreagentien der ersten Gruppe von Detektionreagentien gemäß (1) gebunden sind oder in spezifischer Weise an besagte Detektionsreagentien der ersten Gruppe von Detektionsreagentien gemäß (1) binden oder anlagern oder an die Komplexe zwischen den nachzuweisenden Analyten, welche in den in cüsVreten Messbereicben aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthalten sind, und daran gebundenen Bindungsreagentien als spezifischen Bindungspartnern, gebildet werden, binden oder anlagern.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner und optionale
Detektionsreagentien einer ersten Lösung und / oder
Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner, Verbindungen, welche gleichartig zu den in diskreten Messbereichen aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen, nachzuweisenden Analyten und optionale
Detektionsreagentien einer zweiten Lösung und / oder
Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner, Stoffe, welche ähnlicher Art wie in der Probenmatrix der in Schritt (3) gemäß Anspruch 1 aufgebrachten Proben enthaltene
Stoffe sind, und optionale Detektionsreagentien einer dritten Lösung enthalten, jeweils miteinander vorinkubiert werden und besagte erste, zweite oder dritte
Lösung dann in einem einzigen Zugabeschritt mit besagten Arrays von Messbereichen in
Kontakt gebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Analyten in einem gemeinsamen Array von Messbereichen nachgewiesen werden durch Zugabe von unterscheidbaren Detektionsreagentien zu besagtem Array.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl unterschiedlicher nachzuweisender Analyten gleich der Anzahl unterscheidbarer Detektionsreagentien ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterscheidbare Detektionsreagentien in der Anregungs- und / oder Emissionswellenlänge einer Lumineszenz unterscheiden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Analyten in einer Vielzahl von Arrays von diskreten Messbereichen durch Zugabe von unterschiedlichen Bindungsreagentien als spezifischen Bindungspartnem zur Bestimmung unterschiedlicher Ajnalyten auf verschiedene Arrays von diskreten Messbereichen und / oder durch Zugabe von unterscheidbaren Detektionsreagentien zu besagten Arrays von Messbereichen nachgewiesen werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner für unterschiedliche Analyten auf verschiedene Arrays aufgebracht werden für jeden unterschiedlichen nachzuweisenden Analyten.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -14, dadurch gekennzeichnet, dass Arrays von Messbereichen mit darin aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs solche Messbereiche umfassen, in denen dem aufgebrachten Material als Standards bekannte Konzentrationen von Verbindungen hinzugefugt wurden, welche gleicher Art wie die nachzuweisenden Analyten sind.
16. Verfahren nach Ansprach 15, dadurch gekennzeichnet, dass Arrays von Messbereichen eine Anzahl von solchen Messbereichen umfassen, in denen dem aufgebrachten Material als Standards unterschiedliche bekannte Konzentrationen von Verbindungen hinzugefügt wurden, welche gleicher Art wie die nachzuweisenden Analyten sind, wobei die Anzahl solcher Messbereiche und Höhe besagter unterschiedlicher bekannter Konzentrationen ausreichend ist, um mittels eines einzigen Zugabeschritts einer ersten Lösung mit darin enthaltenen Bindungsreagentien als spezifischen Bindungspartnern und gegebenenfalls ebenfalls enthaltenen Detektionsreagentien, gemäß Schritt (4) nach Anspruch 1, und der nachfolgenden Schritte (5) und (6) nach Anspruch 1 eine Kalibrationskurve für die Bestimmung unbekannter Konzentrationen besagter nachzuweisender Analyten in dem Array zu erzeugen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 116, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem festen Träger mehrere gleichartige Arrays von Messbereichen angeordnet sind, wobei gleiche Positionen von Messbereichen in verschiedenen Arrays, bezüglich Anordnung in Reihen und Spalten, bedeuten, dass dort gleichartige Proben aufgebracht worden sind.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe einer ersten Lösung gemäß Schritt (4) und Messung und Aufzeichnung erster erster optischer Signale aus den Messbereichen dieses Arrays gemäß den Schritten (5) und (6) nach Anspruch 1 und Zugabe zweiter und / oder dritter Lösungen, gemäß den Schritten (7a) und (7b) und nachfolgende Messung und Aufzeichnungen der von den Messbereichen der betreffenden Arrays ausgehenden Signale, gemäß den Schritten (8) und (9) nach Anspruch 1, auf verschiedenen gleichartigen Arrays von Messbereichen erfolgt, wobei gleiche Positionen von Messbereichen in verschiedenen Arrays, bezüglich Anordnung in Reihen und Spalten, bedeuten, dass dort gleichartige Proben aufgebracht worden sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von durch unspezifϊsche Wechselwirkung mit den zugegebenen Bindungsreagentien und gegebenenfalls mit den zugegebenen Detektionsreagentien erzeugten optischen Signalen an den gemessenen ersten optischen Signalen gemäß Anspruch 1 aus der Differenz der gemäß Schritt (8), nach Zugabe der zweiten Lösung gemäß Schritt (7a), gemessenen optischen Signale und der gemäß Schritt (5), nach Zugabe der ersten Lösung gemäß Schritt (4), gemessenen optischen Signale bestimmt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von durch unspezifϊsche Wechselwirkung mit den zugegebenen Bindungsreagentien und gegebenenfalls mit den zugegebenen Detektionsreagentien erzeugten optischen Signalen an den gemessenen ersten optischen Signalen gemäß Anspruch 1 aus der Differenz der gemäß Schritt (8), nach Zugabe der dritten Lösung gemäß Schritt (7b), gemessenen optischen Signale und der gemäß Schritt (5), nach Zugabe der ersten Lösung gemäß Schritt (4), gemessenen optischen Signale bestimmt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration oder Menge eines Analyten in einer in einem Messbereich aufgebrachten komplex zusammengesetzten Probe biologischen Ursprungs aus der Differenz zwischen dem für diesen Messbereich gemessenen optischen Signal und dem Anteil von durch unspezifische Wechselwirkung mit den zugegebenen Bindungsreagentien und gegebenenfalls mit den zugegebenen Detektionsreagentien erzeugtem optischem Signal und Vergleich dieser Differenz mit einer Kalibrationskurve für den betreffenden Analyten bestimmt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1. - 21. dadurch gekerm zeichnet, dass IT-nterschipide, bevorzugt von weniger als 20 %, besonders bevorzugt von weniger als 10 %, in der Konzentration oder Menge eines Analyten in verschiedenen komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs, welche in verschiedenen Messbereichen aufgebracht sind, bestimmt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemäß Schritt (7b) nach Anspruch 1 auf ein oder mehrere Arrays von Messbereichen aufgebrachte dritte Lösung Stoffe umfasst aus der Gruppe, welche Albumine, insbesondere Rinderserumalbumin (BSA), Immunoglobuline und verdünntes Serum umfasst.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf dem festen Träger aufgebrachte Haftvermittlungsschicht Verbindungen umfasst aus der Gruppe, welche Silane, funktionalisierte Silane, Epoxide, funktionalisierte, geladene oder polare Polymere und "selbstorganisierte passive oder funktionalisierte Mono- und Mehrfachschichten", Thiole, Alkylphosphate und -phosphonate sowie multifunktionelle Block-Copolymere, wie beispielsweise Poly(L)lysin/Polyethylenglycole, umfasst.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche zwischen den diskreten Messbereichen zur Minimierung unspezifischer Bindung von Bindungs- oder Detektionsreagentien "passiviert werden", d.h. dass zwischen den räumlich getrennten Messbereichen gegenüber besagten Bindungsreagentien und / oder Detektionsreagentien "chemisch neutrale", d.h. diese nicht bindende, Komponenten aufgebracht werden
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 25, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Träger im wesentlichen planar und / oder nicht porös und / oder mindestens bei der Wellenlänge eines eingestrahlten Anregungslichts oder Messlichts im wesentlichen optisch transparent ist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 26, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Träger mehrere Schichten mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften umfasst.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 27, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Träger eine Metallschicht, vorzugsweise umfassend Gold, Silber oder Aluminium, umfasst.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 28, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die direkt oder über eine Haftvermittlungsschicht mit den Messbereichen in Kontakt befindliche Schicht des festen Trägers mindestens bei der Wellenlänge eines eingestrahlten Anregungslichts oder Messlichts im wesentlichen optisch transparent ist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 29, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Träger Komponenten aus der Gruppe umfasst, welche Mikroskop-Plättchen, Mikrotiterplatten, Nanotiterplatten, Filter, Membranen und mikrostrukturierte Träger umfasst.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 30, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Träger einen durchgehenden oder in diskrete wellenleitende Bereiche aufgeteilten optischen Wellenleiter, umfassend eine oder mehrere Schichten, umfasst.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungs- oder Messlicht von einer oder mehreren polychromatischen oder monochromatischen Lichtquellen zu einem oder mehreren Messbereichen eines oder mehrerer Arrays von Messbereichen geleitet wird und optische Signale aus besagten Messbereichen und / oder Änderungen oder Unterschiede der von besagten Messbereichen ausgehenden optischen Signale ortsaufgelöst gemessen und aufgezeichnet werden.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsaufgelöst zu messenden Änderungen oder Unterschiede optischer Signale auf lokalen Unterschieden des effektiven Brechungsindex an der den Messbereichen zugewandten Oberfläche des festen Trägers oder innerhalb eines Abstandes von weniger als 1 μm von dieser Oberfläche besagten festen Trägers beruhen, welche durch Bindung von Bindungsreagentien und / oder Detektionsreagentien an in diskreten Messbereichen in den dort aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltene Analyten hervorgerufen werden.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsaufgelöst zu messenden Änderungen oder Unterschiede optischer Signale auf lokalen Unterschieden der Resonanzbedingungen zur Erzeugung eines Oberflächenplasmons in einer dünnen Metallschicht als Teil besagten festen Trägers beruhen.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 - 34, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Träger einen optischen Dünnschichtwellenleiter umfasst mit einer ersten im wesentlichen optisch transparenten Schicht (a) auf einer zweiten im wesentlichen optisch transparenten Schicht (b), wobei Schicht (a) einen höheren Brechungsindex als Schicht (b) hat und mit den Messbereichen direkt oder vermittelt über eine Haftvermittlungsschicht in Kontakt ist.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 - 34, dadurch gekennzeichnet, dass Anregungslicht oder Messlicht von einer oder mehreren Lichtquellen in eine wellenleitende Schicht des festen Trägers über eines oder mehrere optische Koppelemente eingekoppelt wird, welche ausgewählt sind aus der Gruppe, die von Prismenkopplern, evaneszenten Kopplern mit zusammengebrachten optischen Wellenleitern mit überlappenden evaneszenten Feldern, Stirnflächenkopplern mit vor einer Stirnseite der wellenleitenden Schicht angeordneten fokussierenden Linsen, vorzugsweise Zylinderlinsen, und Gitterkopplern gebildet wird, wobei vorzugsweise die Einkopplung von Anregungslicht oder Messlicht in eine wellenleitende Schicht des festen Trägers mithilfe von einer oder mehreren Gitterstrukturen (c) erfolgt, die in der besagten wellenleitenden Schicht als Oberflächenreliefgitter mit einer gewissen Gitterperiode und Gittertiefe ausgeprägt sind.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 - 36, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsaufgelöst zu messenden Änderungen oder Unterschiede optischer Signale auf lokalen Unterschieden der Resonanzbedingungen für die Einkopplung von Anregungslicht oder Messlicht einer oder mehrerer Lichtquellen in eine wellenleitende Schicht des festen Trägers mittels einer in dieser wellenleitenden Schicht ausgeprägten Gitterstruktur beruhen.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 37, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsaufgelöst zu messenden Änderungen oder Unterschiede optischer Signale auf lokalen Unterschieden oder Änderungen einer oder mehrerer Lumineszenzen beruhen, welche durch Bindung von Bindungsreagentien und / oder Detektionsreagentien an in diskreten Messbereichen in den dort aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltene Analyten hervorgerufen werden.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 - 38, dadurch gekennzeichnet, dass
- der feste Träger einen optischen Schichtwellenleiter mit einer ersten bei mindestens der Wellenlänge eines eingestrahlten Anregungslichts im wesentlichen optisch transparenten Schicht (a) auf einer zweiten bei mindestens der Wellenlänge eines eingestrahlten Anregungslichts im wesentlichen optisch transparenten Schicht (b) mit niedrigerem Brechungsindex als Schicht (a) umfasst,
Anregungslicht einer Lichtquelle mittels einer in der Schicht (a) ausgeprägten Gitterstruktur (c) in die Schicht (a) eingekoppelt wird,
- dieses Anregungslicht als eine geführte Welle zu direkt auf der Schicht (a) oder vermittelt über eine Haftvermittlungsschicht auf der Schicht (a) befindlichen Messbereichen geleitet wird und
- Lumineszenzen von lumineszenzfähigen Verbindungen, welche im evaneszenten Feld des in der Schicht (a) geführten Lichts zur Lumineszenz angeregt werden, ortsaufgelöst gemessen werden.
40. Ein Mikroarray zur quantitativen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten in einer oder mehreren komplex zusammengesetzten Proben biologischen Urspungs, umfassend
- einen festen Träger,
- eine erste Vielzahl von diskreten Messbereichen, in denen direkt oder vermittelt über eine Haftvermittlungsschicht jeweils kleine Mengen komplex zusammengesetzter Proben biologischen Ursprungs in verdünnter oder unverdünnter Form immobilisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite Vielzahl von Messbereichen in besagtem Array auf dem festen Träger bereitgestellt ist, in welchen Messbereichen den nachzuweisenden Analyten gleichartige Stoffe in unterschiedlichen Konzentrationen immobilisiert sind, welche geeignet sind, mittels Kontaktierung des Mikroarrays mit einer ersten Lösung enthaltend ein oder mehrere Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner für die in der ersten Vielzahl von diskreten Messbereichen in den aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen, nachzuweisenden Analyten und die in der zweiten Vielzahl von diskreten Messbereichen enthaltenen, besagten nachzuweisenden Analyten gleichartigen Stoffe, und, gegebenenfalls falls erforderlich, ein oder mehr Detektionsreagentien, wobei die Aufbringung von Bindungs- und Detektionsreagentien gleichzeitig oder sequentiell erfolgen kann, und nachfolgende ortsaufgelöste Messung von ersten optischen Signalen, welche von diskreten Messbereichen eines oder mehrerer Arrays, welche mit der ersten Lösung in Kontakt gebracht wurden, ausgehen, sowie Aufzeichnung dieser ersten optischen Signale, eine Kalibrationskurve für besagte in den immobiliserten komplex zusammengesetzten Proben enthaltenen, quantitativ nachzuweisenden Analyten zu erzeugen.
41. Ein Mikroarray nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Vielzahl von Messbereichen in besagtem Array auf dem festen Träger bereitgestellt ist, in denen jeweils kleine Mengen komplex zusammengesetzter Proben biologischen Ursprungs in verdünnter oder unverdünnter Form und zusätzlich diesen zugesetzte bekannte Mengen von den nachzuweisenden Analyten gleichartigen Stoffen immbilisiert sind.
42. Ein Mikroarray nach einem der Ansprüche 40 - 41, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Vielzahl von Messbereichen in besagtem Array auf dem festen Träger bereitgestellt ist, in welchen Stoffe, welche ähnlicher Art wie in der Probenmatrix der in der ersten Vielzahl von Messbereichen aufgebrachten Proben enthaltene Stoffe sind, immobilisiert sind.
43. Ein Mikroarray nach einem der Ansprüche 40 - 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Messbereiche der zweiten Vielzahl von Messbereichen Stoffe umfassen, welche ähnlicher Art wie in der Probenmatrix der in der ersten Vielzahl von Messbereichen aufgebrachten Proben enthaltene Stoffe sind.
44. Ein Mikroarray nach einem der Ansprüche 42 - 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffe, welche ähnlicher Art wie in der Probenmatrix der in der ersten Vielzahl von Messbereichen aufgebrachten Proben enthaltene Stoffe sind, aus der Gruppe stammen, welche Albumine, insbesondere Rinderserumalbumin, Immunoglobuline oder verdünntes Serum umfasst.
45. Ein Mikroarray nach einem der Ansprüche 40 - 44, dadurch gekennzeichnet, dass eine fünfte Vielzahl von Messbereichen in besagtem Array auf dem festen Träger bereitgestellt ist, welche Zwecken einer Referenzierung dienen.
46. Ein Mikroarray nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Messbereiche der fünften Vielzahl von Messbereichen Stoffe umfassen, welche ausgewählt sind aus der Gruppe, welche Massenlabel und Lumineszenzlabel umfasst.
47. Ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten in einer komplex zusammengesetzten Probe biologischen Ursprungs umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellung einer oder mehrerer komplex zusammengesetzter Proben biologischen Ursprungs,
- Bereitstellung einer Vielzahl von Lösungen von den in den komplex zusammengesetzten Proben nachzuweisenden Analyten gleichartigen Stoffen in unterschiedlichen Konzentrationen,
- Bereitstellung mindestens eines festen Trägers,
- Erzeugung einer ersten Vielzahl von diskreten Messbereichen als Teil eines Mikroarrays durch Aufbringung kleiner Mengen der komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs, in verdünnter oder unverdünnter Form, an diskreten Orten direkt auf dem festen Träger oder nach vorheriger Aufbringung einer Haftvermittlungsschicht auf besagter Haftvermittlungsschicht auf dem festen Träger,
- Erzeugung einer zweiten Vielzahl von diskreten Messbereichen als Teil besagten Mikroarrays durch Aufbringung jeweils kleiner Mengen der Vielzahl von Lösungen von den in den komplex zusammengesetzten Proben nachzuweisenden Analyten gleichartigen Stoffen in unterschiedlichen Konzentrationen,
- Kontaktierung des Mikroarrays mit einer ersten Lösung enthaltend ein oder mehrere Bindungsreagentien als spezifische Bindungspartner für die in der ersten Vielzahl von diskreten Messbereichen in den aufgebrachten komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs enthaltenen, nachzuweisenden Analyten und die in der zweiten Vielzahl von diskreten Messbereichen enthaltenen, besagten nachzuweisenden Analyten gleichartigen Stoffe, und, gegebenenfalls falls erforderlich, ein oder mehr Detektionsreagentien, wobei die Aufbringung von Bindungs- und Detektionsreagentien gleichzeitig oder sequentiell erfolgen kann, - ortsaufgelöste Messung von ersten optischen Signalen, welche von der ersten und zweiten Vielzahl diskreter Messbereiche des Mikroarrys ausgehen, Aufzeichnung der ersten optischen Signale aus der ersten Vielzahl diskreter Messbereiche als für deren Kontaktierung mit der ersten Lösung charakteristische Signale, Aufzeichung der ersten optischen Signale aus der zweiten Vielzahl diskreter Messbereiche als für deren Kontaktierung mit der ersten Lösung in Abhängigkeit von der Konzentration der in besagten Messbereichen enthaltenen, den in den komplex zusammengesetzten Proben enthaltenen Analyten gleichartigen Stoffen, charakteristische Signale,
- Erstellung von Kalibrationskurven für die in den komplex zusammengesetzten Proben nachzuweisenden Analyten aus den aufgezeichneten optischen Signalen aus der zweiten Vielzahl diskreter Messbereiche, sofern erforderlich nach vorheriger Subtraktion von Hintergrundsignalen und geeigneter Referenzierung,
- quantitative Bestimmung der in den komplex zusammengesetzten Proben enthaltenen nachzuweisenden Analyten durch Vergleich der aufgezeichneten ersten optischen Signale aus der ersten Vielzahl diskreter Messbereiche mit den Kalibrationskurven für die jeweiligen Analyten, sofern erforderlich nach vorheriger Subtraktion von Hintergrundsignalen und geeigneter Referenzierung.
58. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 — 39 und / oder eines Mikroarrays nach einem der Ansprüche 40 - 46 und / oder eines Verfahrens nach Anspruch 47 zu quantitativen und / oder qualitativen Analysen zur Bestimmung chemischer, biochemischer oder biologischer Analyten in Verfahren des Screenings von Wirkstoffbibliotheken zur Effϊzienzbestimmung in der Pharmaforschung, der Kombinatorischen Chemie, der Klinischen und Präklinischen Entwicklung, zur Identifizierung, Validierung und Kontrolle („monitoring") von biologischen oder chemischen Markerstoffen („biomarkers"), zur Identifizierung und Verifizierung von Signaltransduktionswegen in der Proteomforschung und Systembiologie, zum Affmitätsscreening und insbesondere zum Antikörperscreening, zu Echtzeitbindungsstudien und zur Bestimmung kinetischer Parameter im Affmitätsscreening und in der Forschung, zu qualitativen und quantitativen Analytbestimmungen, insbesondere für die DNA- und RNA- Analytik und die Bestimmung von genomischen oder proteomischen Unterschieden im Genom bzw. Proteom, wie beispielsweise Einzelnukleotid-Polymorphismen, zur Messung von Protein-DNA- Wechselwirkungen, zur Bestimmung von Steuerungsmechanismen für die m-RNA-Expression und für die Protein(bio)synthese, für die Erstellung von Toxizitätsstudien sowie für die Bestimmung von Expressionsprofilen, insbesondere zur Erstellung von zellulären Expressionsprofilen von krankhaften und gesunden Zellpopulationen, mit und ohne äußere Stimulation, und deren Vergleich, zur Untersuchung der zeitlichen Entwicklung derartiger Expressionsprofile über Zeiträume von Minuten, Stunden, Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren , zur Bestimmung von biologischen und chemischen Markerstoffen, wie mRNA, Proteinen, Peptiden oder niedermolekularen organischen (Boten)Stoffen, sowie zum Nachweis von Antikörpern, Antigenen, Pathogenen oder Bakterien in der pharmazeutischen Protduktforschung und -entwicklung, der Human- und Veterinärdiagnostik, der Agrochemischen Produktforschung und -entwicklung, der symptomatischen und präsymptomatischen Pflanzendiagnostik, zur Patientenstratifikation in der pharmazeutischen Produktentwicklung und für die therapeutische Medikamentenauswahl, zum Nachweis von Pathogenen, Schadstoffen und Erregern, insbesondere von Salmonellen, Prionen, Viren und Bakterien, insbesondere in der Lebensmittel- und Umweltanalytik.
EP05797778A 2005-10-29 2005-10-29 Verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer analyten in komplex zusammengesetzten proben biologischen ursprungs und dessen verwendung Withdrawn EP1941276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10171762A EP2269724A1 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Verfahren zur Bestimmung eines oder mehrerer Analyten in komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/011607 WO2007048436A1 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer analyten in komplex zusammengesetzten proben biologischen ursprungs und dessen verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1941276A1 true EP1941276A1 (de) 2008-07-09

Family

ID=35432746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05797778A Withdrawn EP1941276A1 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer analyten in komplex zusammengesetzten proben biologischen ursprungs und dessen verwendung
EP10171762A Withdrawn EP2269724A1 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Verfahren zur Bestimmung eines oder mehrerer Analyten in komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs und dessen Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10171762A Withdrawn EP2269724A1 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Verfahren zur Bestimmung eines oder mehrerer Analyten in komplex zusammengesetzten Proben biologischen Ursprungs und dessen Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7955837B2 (de)
EP (2) EP1941276A1 (de)
JP (1) JP5127718B2 (de)
CN (1) CN101346626A (de)
AU (2) AU2005337803B2 (de)
CA (1) CA2627360C (de)
WO (1) WO2007048436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110058026A (zh) * 2014-08-25 2019-07-26 生物辐射实验室股份有限公司 用于可定制的质量控制的数值分配

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010206657A1 (en) * 2009-01-23 2011-08-11 Drexel University Apparatus and methods for detecting inflammation using quantum dots
ES2703714T3 (es) 2009-03-12 2019-03-12 Cancer Prevention & Cure Ltd Métodos de identificación, evaluación, prevención y terapia de enfermedades pulmonares y kits de los mismos, incluida la identificación, evaluación, prevención y terapia de enfermedades en base al género
EP2502072A1 (de) 2009-11-16 2012-09-26 F. Hoffmann-La Roche AG Kalibrierungsreagens und verwendungen davon
US8759664B2 (en) 2009-12-28 2014-06-24 Hanergy Hi-Tech Power (Hk) Limited Thin film solar cell strings
EP2640876B1 (de) * 2010-11-17 2017-03-01 Aushon Biosystems Verfahren zum ausdrucken in-well kalibrierfunktionen
AU2012249288C1 (en) 2011-04-29 2017-12-21 Cancer Prevention And Cure, Ltd. Methods of identification and diagnosis of lung diseases using classification systems and kits thereof
JP5660464B2 (ja) * 2011-07-25 2015-01-28 横河電機株式会社 濃度測定方法、および濃度測定システム
WO2013074643A2 (en) 2011-11-14 2013-05-23 Aushon Biosystems, Inc. Systems and methods to enhance consistency of assay performance
EP2839502B1 (de) 2012-04-17 2017-01-04 Global Solar Energy, Inc. Integrierte dünnschichtsolarzellenverbindung
PL3017065T3 (pl) * 2013-07-01 2019-03-29 Illumina, Inc. Funkcjonalizacja powierzchni i szczepienie polimeru bez użycia katalizatora
CN104502611A (zh) * 2014-12-25 2015-04-08 西安交通大学医学院第一附属医院 一种蛋白质糖基化亚型的检测试剂盒及其检测方法
GB201522839D0 (en) * 2015-12-23 2016-02-03 Randox Lab Ltd And Randox Teoranta Method
DE102016210357A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Belegung einer Oberfläche mittels induzierter Fluoreszenz
EP3484348A4 (de) * 2016-07-13 2021-11-24 Psomagen, Inc. Verfahren und system für mikrobielle pharmakogenomik
EP4365597A2 (de) 2016-12-01 2024-05-08 Nautilus Subsidiary, Inc. Verfahren zur untersuchung von proteinen
EP3607089A4 (de) 2017-04-04 2020-12-30 Lung Cancer Proteomics, LLC Plasmabasierte proteinprofilierung für lungenkrebsprognose im frühstadium
US11721412B2 (en) * 2017-10-23 2023-08-08 Nautilus Subsidiary, Inc. Methods for identifying a protein in a sample of unknown proteins
EP3735259A4 (de) 2017-12-29 2021-09-08 Nautilus Biotechnology, Inc. Decodierungsverfahren zur identifizierung von proteinen
CN108982872B (zh) * 2018-07-25 2022-04-05 苏州丰泰医疗用品贸易有限公司 一种基于微球和荧光标记的快速检测抗原或抗体方法
CN113454451A (zh) * 2019-02-28 2021-09-28 思拓凡瑞典有限公司 缓冲剂制备过程的控制
EP3908830A4 (de) * 2019-03-28 2022-11-30 The Regents of the University of California Gleichzeitige analyse von mehreren analyten
JP7315356B2 (ja) * 2019-03-28 2023-07-26 浜松ホトニクス株式会社 蛍光観察装置
CN112858671B (zh) * 2019-11-27 2022-12-27 菲鹏生物股份有限公司 制备类风湿因子检测试剂的方法、类风湿因子检测试剂、试剂盒和检测方法
KR20230169143A (ko) 2021-03-11 2023-12-15 노틸러스 서브시디어리, 인크. 생체분자 보유를 위한 시스템 및 방법

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110839A (en) * 1935-04-18 1938-03-08 Ferriot Bros Inc Footwear
US2182631A (en) * 1937-11-12 1939-12-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Control system
US3148542A (en) * 1961-02-09 1964-09-15 Texas Instruments Inc Liquid level gauging apparatus
US3108291A (en) * 1961-08-15 1963-10-29 Eason Ira Folding bed device
BE629115A (de) * 1962-03-02
US3138208A (en) * 1963-04-11 1964-06-23 Stanton G Simms Rotary side mounted cultivator
US4058385A (en) * 1974-06-10 1977-11-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method for transporting glass fibers
NL183836C (nl) 1976-11-24 1989-02-01 Berg A P Ingbureau Inrichting voor het vormen en in de grond drukken van een stijve buis, gevormd uit oprolbare stroken van veerkrachtig, buigzaam materiaal.
US4185576A (en) * 1977-09-12 1980-01-29 National Can Corporation Apparatus for forming tamper-proof closures
US4487216A (en) 1982-08-09 1984-12-11 General Signal Corporation Valve seal for fire safe or high temperature valves
US4649280A (en) 1985-05-10 1987-03-10 The University Of Rochester Method and system for the enhancement of fluorescence
ES2033938T3 (es) * 1987-01-21 1993-04-01 Abbott Laboratories Un ensayo de neutralizacion para confirmar la presencia de un ligando en una muestra biologica.
US5478755A (en) 1988-07-25 1995-12-26 Ares Serono Research & Development Ltd. Long range surface plasma resonance immunoassay
US5006716A (en) 1989-02-22 1991-04-09 Research Corporation Technologies, Inc. Method and system for directional, enhanced fluorescence from molecular layers
US5143854A (en) 1989-06-07 1992-09-01 Affymax Technologies N.V. Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof
DE3926892C2 (de) * 1989-08-16 1997-12-18 Bernhard Mittelhaeuser Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
US5158869A (en) * 1990-07-06 1992-10-27 Sangstat Medical Corporation Analyte determination using comparison of juxtaposed competitive and non-competitive elisa results and device therefore
US5726064A (en) 1990-11-22 1998-03-10 Applied Research Systems Ars Holding Nv Method of assay having calibration within the assay
US5677196A (en) * 1993-05-18 1997-10-14 University Of Utah Research Foundation Apparatus and methods for multi-analyte homogeneous fluoro-immunoassays
GB9325718D0 (en) * 1993-12-16 1994-02-16 Ars Holding 89 Nv Sensor device for sandwich assay
DE69526438T2 (de) 1994-05-27 2002-10-31 Novartis Ag Verfahren zum nachweis abklingend angeregter lumineszenz
EP1890130A3 (de) 1995-05-12 2008-02-27 Novartis AG Sensorenplattform zur parallelen Erkennung mehrerer Analyte mittels sehr schwach leuchtender Lumineszenzen
WO1997035181A1 (en) 1996-03-19 1997-09-25 University Of Utah Research Foundation System for determining analyte concentration
EP0990142A4 (de) 1996-12-31 2000-09-27 Genometrix Genomics Inc Molekulares multiplexanalyse verfahren und vorrichtung dazu
US5841143A (en) 1997-07-11 1998-11-24 The United States Of America As Represented By Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Integrated fluorescene
US6406921B1 (en) 1998-07-14 2002-06-18 Zyomyx, Incorporated Protein arrays for high-throughput screening
ATE466280T1 (de) * 1998-12-23 2010-05-15 Medsaic Pty Ltd Versuchsanordnung zum nachweis von bindungspartnern
ATE516492T1 (de) 1999-08-13 2011-07-15 Bayer Technology Services Gmbh Vorrichtung und verfahren zur multianalytbestimmung
ATE267047T1 (de) 1999-12-17 2004-06-15 Zeptosens Ag Anordnung von probenbehältnissen und deren verwendung zur multianalytbestimmung
WO2001079821A1 (de) 2000-04-14 2001-10-25 Zeptosens Ag Gitter-wellenleiter-struktur zur verstärkung eines anregungsfeldes und deren verwendung
AU2001261094A1 (en) 2000-04-28 2001-11-12 Edgelight Biosciences, Inc. Micro-array evanescent wave fluorescence detection device
EP1281063A1 (de) 2000-05-06 2003-02-05 Zeptosens AG Gitter-wellenleiter-struktur für multianalytbestimmungen und deren verwendung
AU2001274068A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-11 Zeptosens Ag Kit and method for determining a plurality of analytes
WO2002020873A2 (de) 2000-09-05 2002-03-14 Zeptosens Ag Verfahren zur abscheidung von mono- und mehrfachschichten von organophosphor- und -phosphonsäuren und deren salzen sowie deren verwendung
WO2002040998A2 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Zeptosens Ag Kit und verfahren zur multianalytbestimmung
JP2003004740A (ja) * 2001-06-15 2003-01-08 Sekisui Chem Co Ltd 抗原抗体反応の判定方法
EP2169383A1 (de) 2001-06-15 2010-03-31 Bayer Technology Services GmbH Körper für Durchflussküvetten und deren Verwendung
EP2405019A1 (de) * 2001-09-10 2012-01-11 Meso Scale Technologies LLC Verfahren, Reagenzien, Kits und Vorrichtung zur Proteinfunktionsanalyse
US20040043508A1 (en) 2002-09-03 2004-03-04 Frutos Anthony G. Polymer-coated substrates for binding biological molecules
EP1556695B1 (de) * 2002-09-03 2011-08-10 Bayer Technology Services GmbH Analytische plattform und nachweisverfahren mit gegebenenfalls nach fraktionierung in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern
EP1561109A1 (de) * 2002-09-03 2005-08-10 Zeptosens AG Analytische plattform und nachweisverfahren mit den in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007048436A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110058026A (zh) * 2014-08-25 2019-07-26 生物辐射实验室股份有限公司 用于可定制的质量控制的数值分配
CN110058026B (zh) * 2014-08-25 2022-10-04 生物辐射实验室股份有限公司 用于可定制的质量控制的数值分配

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007048436A1 (de) 2007-05-03
US20100292098A1 (en) 2010-11-18
CA2627360C (en) 2014-06-10
AU2005337803B2 (en) 2013-04-18
AU2013207599B2 (en) 2016-03-17
JP2009513958A (ja) 2009-04-02
CA2627360A1 (en) 2007-05-03
AU2005337803A1 (en) 2007-05-03
CN101346626A (zh) 2009-01-14
US7955837B2 (en) 2011-06-07
EP2269724A1 (de) 2011-01-05
US20090163374A1 (en) 2009-06-25
JP5127718B2 (ja) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007048436A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer analyten in komplex zusammengesetzten proben biologischen ursprungs und dessen verwendung
EP1556695B1 (de) Analytische plattform und nachweisverfahren mit gegebenenfalls nach fraktionierung in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern
EP1274986B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur multianalytbestimmung
WO2001092870A2 (de) Kit und verfahren zur multianalytbestimmung
EP1334361A2 (de) Kit und verfahren zur multianalytbestimmung, mit vorkehrungen zur referenzierung der dichte immobilisierter erkennungselemente
DE102005062377A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Mykotoxinen
EP1373875A2 (de) Optische struktur zur multi-photonen-anregung und deren verwendung
EP1390725B1 (de) Verwendung von optischen diffraktionselementen in nachweisverfahren
EP1730530A1 (de) Analytische plattform und verfahren zur bildung von proteinexpressionsprofilen aus zellpopulationen
WO2004023142A1 (de) Analytische plattform und nachweisverfahren mit den in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern
WO2003096018A2 (de) Kit zur assay-entwicklung und für serien-analysen
WO2002046756A1 (de) Kit und verfahren zur multianalytbestimmung, mit vorkehrungen zur ortsaufgelösten referenzierung einer anregungslichtintensitaet
DE102007016699A1 (de) Biochip für die Fluoreszenzanalyse von einzelnen Transportern
EP0872735B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Reagenzspots
DE19853640C2 (de) Mehrgefäßanordnung mit verbesserter Empfindlichkeit für die optische Analytik, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in optischen Analyseverfahren
DE4301005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Fitness von Biopolymeren
DE10210737A1 (de) Einkanal-Mehrfarben-Korrelationsanalyse
WO2003021240A1 (de) Einkanal-mehrfarben-korrelationsanalyse
DE102014105488B3 (de) Verfahren zum Positionieren von Strukturen in Vertiefungen und so erhältliche Anordnungen
DE102004034486B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Lumineszenzlicht aus einer porösen Trägerstruktur
DE19831110A1 (de) Neuartige Oberflächenmodifikation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PAWLAK, MICHAEL

Inventor name: EHRAT, MARKUS

Inventor name: VENTURI, MIRO

Inventor name: SCHICK, EGINHARD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110712