EP1904191B1 - Rad - Google Patents

Rad Download PDF

Info

Publication number
EP1904191B1
EP1904191B1 EP06741063A EP06741063A EP1904191B1 EP 1904191 B1 EP1904191 B1 EP 1904191B1 EP 06741063 A EP06741063 A EP 06741063A EP 06741063 A EP06741063 A EP 06741063A EP 1904191 B1 EP1904191 B1 EP 1904191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rim
support elements
wheel
tire
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06741063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1904191A1 (de
Inventor
Mario Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herzog Mario
Original Assignee
Herzog Mario
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herzog Mario filed Critical Herzog Mario
Publication of EP1904191A1 publication Critical patent/EP1904191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1904191B1 publication Critical patent/EP1904191B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0046Roller skates; Skate-boards with shock absorption or suspension system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/16Roller skates; Skate-boards for use on specially shaped or arranged runways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates
    • A63C17/223Wheel hubs

Definitions

  • the present invention relates to a wheel, in particular for a sports device, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a wheel with a rim, with a tire held on the rim and with resilient support elements for the tire on which rests the tire and of which the tire is at least partially supported in its cross-sectional profile.
  • a form of sports equipment are those that allow a ski-related descent on snow-free slopes, so serve for so-called grass skiing.
  • Such sports equipment is generally constructed similar to skis, i. they are elongated with a binding for attachment to a shoe, but have at least two rollers instead of the running surfaces of skis.
  • grass skiing is done on meadows and thus requires a sufficiently smooth surface, which is largely free of obstacles.
  • grasshopper is also to be extended to activities in rougher terrain, i. for example, on descents on gravel forest roads and other subsoil.
  • the sports equipment and in particular the wheel of such a sports equipment in the context of the invention should therefore have a largely off-road behavior, so that one is not bound to the use of meadows.
  • Another requirement that is made of a sports equipment is that the mastery is as easy to learn and that the driving behavior pleasant and the movement is physiological as possible to avoid damage to the musculoskeletal system.
  • a generally perceived as very pleasant movement that meets the above requirements which is the case of deep snow skiing with skis. It is therefore desirable to have one To create sports equipment that comes as close as possible to a ski in its driving behavior, which is driven in deep snow.
  • the behavior during turning and during load changes is intended to simulate deep snow driving.
  • WO 00/27490 is a wheel known that is suitable for inline skaters.
  • This wheel has an outer rim, which is resiliently mounted relative to an inner rim to cushion shocks.
  • WO 98/41295 a wheel known, which is also intended for inline skaters.
  • a toroidal tire is provided, which can rotate about its own axis and thus enables a correspondingly braked sideways movement of the wheel.
  • Both previously known wheels described above are unable to simulate the behavior of a ski during deep snow skiing. In particular, with the known wheels, operation in rougher terrain can not be performed.
  • the US 5,743,316 A shows a wheel for a vehicle that can be used as a non-pressure trained emergency.
  • a solid rubber tire is supported by spring elements which are attached to the rim.
  • the spring elements must be sufficiently stiff on the one hand in order to absorb the required maximum forces, but on the other hand be flexible to ensure the desired Abrollchou.
  • Object of the present invention is to develop a wheel of the type described above so that a simple and inexpensive production is possible and a reduction in weight can be achieved. Another essential task is to prevent the occurrence and transmission of vibrations as far as possible and thereby achieve a protection of the joints of the user.
  • a first group of supporting elements extends from a first bearing section of the rim, preferably beyond the median plane of the wheel, to the opposite side, and a second group of supporting elements extends from a second bearing section of the rim, which is the first Bearing portion opposite, extending to the opposite side.
  • a defined Auslenkweg a support element according to the invention obtained by the Auslenkweg a support element by a stop, in particular a provided on the rim, preferably integrally molded projection is limited.
  • the wheel of the invention has a very simple structure and is therefore easy to produce. At the same time with such a wheel excellent off-road capability is achieved, which offers the possibility to realize a driving behavior, which in combination with corresponding sports equipment has an experience that is largely similar to driving in deep snow.
  • a certain transverse force which acts on the wheel transversely to the direction of travel, a stable directional stability is achieved. With larger transverse forces but still takes a deformation of the tire in the footprint, so that the wheel receives a component of movement transverse to the actual direction.
  • the transverse force limit from which the transverse movement begins depends on the load on the wheel and the size of the movement component decreases transversely to the direction with increasing inclination of the wheel relative to a vertical plane, a substantial match with the deep snow skiing is achieved.
  • the support elements deform differently depending on the direction of the lateral force. Due to the preferably tongue-shaped design of the support elements, it is possible to vary the bending stiffness as a function of the distance from the bearing section as desired by the width or the thickness of the Support elements is varied accordingly. In this way, the deformation behavior and thus ultimately the handling of the wheel can be influenced as desired.
  • the above-mentioned advantages can be further enhanced by biasing the support members circumferentially against the tire.
  • the support elements are arc-shaped.
  • a particularly pleasant driving behavior of the wheel according to the invention results from the fact that the support elements support the tire at least approximately in its entire cross-sectional profile.
  • Support elements are integrally formed on the rim. In this way, fasteners or other precautions for attachment of the support elements are not required.
  • the support elements are arranged cantilever-like on the rim.
  • the support elements may be wedge-shaped towards their free end.
  • the support elements are arranged on the first and the second bearing portion so that the free ends of the support elements of these two bearing portions are aligned diametrically opposite each other. In this case, the free ends of the support elements can touch. It is also possible that the free ends of the support elements have a distance from each other. Alternatively, it may also be provided that the support elements of the first bearing section are arranged offset in the circumferential direction to the support elements of the second bearing section, so that the free ends of the support elements of the first bearing section in the distance space between two consecutive support elements of the second bearing section have.
  • the support elements of the first bearing section with their free ends touch the free ends of two consecutive support elements of the second bearing section.
  • the support elements can have a distance from each other both in the axial direction and in the circumferential direction.
  • the support elements after manufacture of the rim are attached thereto by a suitable manufacturing step, such as gluing, ultrasonic welding and the like.
  • a particularly simple production can be achieved, in particular with a cantilever-like configuration of the support elements on the first and the second bearing portion of the rim, by virtue of the fact that the support elements are integrally connected to the rim.
  • a further increase in stability can be achieved in that the support elements in the region of the bearing sections have recesses for receiving and guiding the tire.
  • both groups of support elements each extend beyond the middle end of the wheel to the opposite side.
  • a support member of the second group is arranged, and vice versa, when in the circumferential direction of the wheel between each two support elements of the second group, a support member of the first group is arranged.
  • the individual support elements of the first group, or of the second group engage with each other in a tooth-like or comb-like manner, but without touching each other. In this way, a uniform deformation behavior is achieved over the circumference of the wheel.
  • a support element of the first group rests on a support element of the second group.
  • a particularly favorable spring behavior is achieved.
  • the lateral symmetry is ensured in particular by the fact that in the circumferential direction alternately a support elements of the first group on a support element of the second group or a support elements of the second group on a support element of the first Group rests.
  • a limitation of the deflection is achieved in that the support elements have stop projections.
  • the spring rate of a single support element can be influenced in various ways.
  • the spring rate of a support element is adjustable by the choice of material.
  • the spring rate of a support element is adjustable by the geometry of the support element.
  • the rim when the rim is made in two parts and consists of two halves, which are preferably connected in the region of the median plane of the wheel.
  • Each rim half carries the support elements of a group, so that from the two rim halves and the tire already all the essential elements of the wheel can be assembled.
  • the rim is made in two parts and consists of two halves, one half of which has a hub portion for receiving rolling bearings or plain bearings. In this way, a particularly robust bearing of the wheel can be achieved, since all bearings are arranged in a single component.
  • the material of the rim any suitable material can be selected.
  • the rim can be produced particularly simply by being made of plastic.
  • the rim can be made of two-component injection molding, wherein the rim body made of a hard plastic and the support elements molded thereon are made of an elastic plastic.
  • An optimal handling of the wheel, especially for the grass can be achieved by the fact that the tire is constructed without pressure.
  • the wheel is designed as a solid rubber tire.
  • the tire is constructed in three layers and consists of a tread, a soft-elastic inner layer and a support layer.
  • the support layer is mechanically resistant to withstand the friction on the support elements.
  • the tread has the optimum profile for the respective terrain and suitable wear resistance.
  • the soft-elastic inner layer is elastic in the thickness direction and allows a fine spring behavior.
  • Another particularly preferred embodiment of the invention provides an engagement element on the rim adjacent to the tire which extends along the circumference of the rim. This allows the engagement of the edges to be simulated, when driving in deep snow only from a certain angle of inclination in the transverse direction is effective.
  • Fig. 1 shows a wheel that is not part of the invention. It consists of a rim 1 made of plastic, which is composed of two rim halves 2, 3, which are fastened together along a center plane 4 of the wheel 1 intersecting the wheel axis at an angle of 90 °.
  • the attachment can be either insoluble, for example, by gluing or releasably done for example by a snap or screw.
  • the tire 6 may, as shown, be constructed in three layers and consists of an outer running surface 9, a soft elastic inner layer 10 and a support layer 11. Likewise, the Possibility that the tire 6 consists of only one layer.
  • the two rim halves 2, 3 enclose a substantially torus-shaped interior 7, which is not closed airtight, so that a non-pressure tire is realized.
  • This toroidal interior 7 serves as a spring cavity in the manner described in more detail below.
  • the tire 6 On the first rim half 2 is located on the outer periphery of a first bearing or a first bearing portion 12, on the one hand, the tire 6 is supported and on the other hand integrally projecting integrally formed on the first bearing 12 integrally formed support members 22 of a first group to support the tire 6 arcuate.
  • the second rim half 3 has a bearing point or a bearing portion 13, from which also in one piece to the second bearing portion 13 molded support members 23 projecting from a second group opposite to the support members 22 of the first group.
  • An inventive wheel 1 is in Fig. 2 shown and differs from that of Fig. 1 in that below the bearing points 12, 13 projections 14, 15 are provided, which serve to limit the compression of the support elements 22, 23 in the spring cavity 7 and thus to define. With broken lines, a support member 22 of the first group is shown in a compressed state. Furthermore, the variant of the differs Fig. 2 from the of Fig. 1 in that the rim 1 is formed in one piece.
  • Fig. 3 shows a portion of the rim 1 in a plan view. It can be seen that the support elements 22, 23 are formed tongue-shaped or Kragarmartig and that the gap 16 between the support members 22, 23 is narrow and uniformly wide. As in particular from Fig. 3 can be removed, the support elements 22 or 23 of the first and second group in the circumferential direction an unspecified distance from each other. In the distance space two successive support members 22, 23 of a group engage the support members 23 or 22 of the second group like a comb. However, as already explained above, there is also the possibility that the support elements 22, 23 lie opposite one another and in this case touch the free ends or have a spacing through which the center plane 4 of the wheel 1 passes.
  • the running surface 9 is formed integrally with the support elements 22, 23 and preferably consists of the same material.
  • the Fig. 4 shows a further embodiment which is not part of the invention in which the rim halves 2, 3 are formed substantially disc-shaped.
  • a hub portion 2a is integrally formed, which receives two rolling bearings 24, 25.
  • the other rim half 3 is seated on a groove 29 of the hub portion 2a.
  • the support elements 22, 23 protrude cantilever-like in the axial direction.
  • the support elements 22, 23 have in the region of the bearing portions 12, 13 on the outer side in each case a recess 18, 19 which form a total circumferential interrupted groove and which are intended to receive a bead 26, 27 of the wheel 6.
  • the support elements 22, 23 carry under bias the inner surface 28 of the tire 6. Overall, this structure results in a tense and compact assembly, since for example the tire 6 by the two beads 26, 27th the support elements 22, 23 are held together.
  • shoulders 30, 31 are formed, which support the tire 6 and increase the stability.
  • Fig. 5 differs from those described above in that the individual support elements 22, 23 are not arranged in the circumferential direction with or without spacing between the individual successive support elements 22, 23 next to each other but one above the other.
  • This in Fig. 5 illustrated support member 22 of the first group is below a support member 23 of the second group and supports this.
  • the adjacent pairs of support members 22, 23, which are not detailed here, it is vice versa here supports a support member 23 of the second group, a support member 22 of the first group.
  • all support elements 22 or 23 of the one group can also be arranged on or under the support elements 23 or 22 of the other group.
  • the support elements 22, 23 have stop projections 20, 21 which limit the compression by forming a stop for the tip of the opposite support member 23, 22.
  • first the first rim half 2 and the second rim half 3 with the integrally formed thereon supporting elements 22, 23 are produced by an injection molding process.
  • the wheel 6 can be pushed onto the first or the second rim half 2, 3.
  • the two rim halves 2 and 3 with the mutually facing support members 22, 23 are plugged in such a way that the second rim half 3 dips into the circumferential groove 29 of the first rim half 2 and possibly simultaneously the support members 23 of the second rim half 3 in the Interspaces between two consecutive support members 22 of the first rim half engage comb-like or, in particular in Fig. 5 shown on this or be pushed on.
  • the two rim halves 2, 3 are releasably connected to each other, for example by a screw connection.
  • the present invention makes it possible to manufacture a wheel with optimum driving characteristics in a simple manner and at the same time extremely easy to build. At the same time unwanted vibrations are largely suppressed.

Landscapes

  • Tires In General (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rad, insbesondere für ein Sportgerät, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Rad mit einer Felge, mit einem auf der Felge gehaltenen Reifen und mit federnd ausgebildeten Stützelementen für den Reifen, auf denen der Reifen aufliegt und von denen der Reifen zumindest abschnittsweise in seinem Querschnittsverlauf unterstützt wird.
  • Es besteht zunehmender Bedarf an neuartigen Sportgeräten, die eine Erweiterung des Spektrums von Freizeitaktivitäten ermöglichen. Eine Form von Sportgeräten sind solche, die eine dem Schifahren ähnliche Abfahrt auf schneefreien Hängen ermöglichen, also zum sogenannten Grasschilauf dienen. Solche Sportgeräte sind im Allgemeinen ähnlich wie Schier aufgebaut, d.h. sie sind länglich mit einer Bindung zur Befestigung an einem Schuh, besitzen jedoch mindestens zwei Rollen anstelle der Laufflächen von Schiern.
  • Der eigentliche Grasschilauf wird auf Wiesen durchgeführt und setzt somit einen ausreichend glatten Untergrund voraus, der weitgehend frei von Hindernissen ist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll jedoch der Begriff Grasschilauf auch auf Aktivitäten in rauerem Gelände ausgedehnt werden, d.h. beispielsweise auf Abfahrten auf geschotterten Forststraßen und anderem Untergrund. Das Sportgerät und insbesondere das Rad eines solchen Sportgeräts im Sinne der Erfindung soll daher ein weitgehend geländetaugliches Verhalten aufweisen, so dass man nicht an die Verwendung auf Wiesen gebunden ist.
  • Aber auch für das Befahren weitgehend glatter Oberflächen, wie etwa befestigte Straßen oder Wege sind herkömmliche Räder nicht vollständig befriedigend. Es hat sich herausgestellt, dass bei herkömmlichen Rädern von Inline-Skatern hochfrequente Schwingungen auftreten, die auf die Beine des Anwenders übertragen werden und bei längerer Verwendung zu Gelenkproblemen führen können.
  • Eine weitere Anforderung, die an ein Sportgerät gestellt wird, besteht darin, dass die Beherrschung möglichst leicht erlernbar ist und dass das Fahrverhalten angenehm sowie der Bewegungsablauf möglichst physiologisch ist, um Schädigungen des Bewegungsapparates zu vermeiden. Ein im Allgemeinen als sehr angenehm empfundener Bewegungsablauf, der die obigen Forderungen erfüllt, ist der sich beim Tiefschneefahren mit Schiern einstellende. Es ist daher wünschenswert, ein Sportgerät zu schaffen, das in seinem Fahrverhalten so weit wie möglich an einen Schi herankommt, der im Tiefschnee gefahren wird. Es soll insbesondere das Verhalten beim Drehen und beim Lastwechsel die Tiefschneefahrt simulieren.
  • Eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen des oben beschriebenen Fahrverhaltens ist eine entsprechende Ausbildung der Räder des Sportgeräts. Diese müssen einerseits eine bestimmte Geländegängigkeit ermöglichen und andererseits durch ihre Elastizität ein entsprechendes Lenkverhalten gewährleisten, um Richtungswechsel wie beim Schifahren zu ermöglichen.
  • Aus der WO 00/27490 ist ein Rad bekannt, das für Inline-Skater verwendbar ist. Dieses Rad besitzt eine Außenfelge, die gegenüber einer Innenfelge federnd gelagert ist, um Stöße abzufedern. Weiters ist aus der WO 98/41295 ein Rad bekannt, das ebenfalls für Inline-Skater vorgesehen ist. Um ein vorbestimmtes Bremsverhalten beim Querstellen des Skaters zu erreichen, ist ein torusförmiger Reifen vorgesehen, der sich um seine eigene Achse drehen kann und so eine entsprechend gebremste Seitwärtsbewegung des Rades ermöglicht. Beide oben beschriebenen vorbekannten Räder sind nicht in der Lage, das Fahrverhalten eines Schis beim Tiefschneefahren zu simulieren. Insbesondere kann mit den bekannten Rädern ein Betrieb in rauerem Gelände nicht durchgeführt werden.
  • Auch mit Rädern, die herkömmlicher Weise mit Luftreifen ausgestattet sind, wie sie etwa in der US 5,535,800 A offenbart sind, kann das Fahrverhalten nicht entsprechend dem gewünschten Tiefschneefahrverhalten angepasst werden.
  • Aus der WO 2004/060506 ist weiterhin ein Rad bekannt, das die obigen Anforderungen weitestgehend erfüllt. Die Herstellung eines solchen Rades ist jedoch relativ aufwändig und es besteht das Bedürfnis, das Gewicht des Rades zu verringern, ohne die Fahreigenschaften zu verschlechtern.
  • Die US 5,743,316 A zeigt ein Rad für ein Fahrzeug, das als drucklos ausgebildetes Notrad einsetzbar ist. Dabei wird ein Vollgummireifen durch Federelemente gestützt, die an der Felge angebracht sind. Nachteilig ist bei diesem Rad, dass die Federelemente einerseits ausreichend steif sein müssen, um die erforderlichen Maximalkräfte aufnehmen zu können, aber andererseits biegeweich sein sollen, um den erwünschten Abrollkomfort zu gewährleisten. Diese Forderungen stehen in einem Widerspruch zueinander und können nur durch unbefriedigende Kompromisse teilweise erfüllt werden. Eine weitere Lösung, die einen verstärkten Reifen mit ähnlichen Nachteilen zeigt, ist in der BE 333 518 A offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rad der oben beschriebenen Art so weiterzubilden, dass eine leichte und kostengünstige Herstellung möglich ist und eine Gewichtsverringerung erzielt werden kann. Eine weitere wesentliche Aufgabe ist es, das Auftreten und die Übertragung von Schwingungen weitestgehend zu verhindern und dadurch eine Schonung der Gelenke der Anwender zu erreichen.
  • Die vorstehenden Aufgaben werden durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den sich daran anschließenden Ansprüchen 2 bis 10 finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Insbesondere werden diese Aufgaben erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich eine erste Gruppe von Stützelementen von einem ersten Lagerabschnitt der Felge vorzugsweise über die Mittelebene des Rades hinaus zur gegenüberliegenden Seite erstreckt und dass sich eine zweite Gruppe von Stützelementen von einem zweiten Lagerabschnitt der Felge, der dem ersten Lagerabschnitt gegenüberliegt, zur gegenüberliegenden Seite erstreckt.
  • Ein definierter Auslenkweg eines Stützelementes wird erfindungsgemäß dadurch erhalten, dass der Auslenkweg eines Stützelementes durch einen Anschlag, insbesondere einen an der Felge vorgesehenen, vorzugsweise einstückig angeformten Vorsprung begrenzt ist.
  • Das erfindungsgemäße Rad besitzt einen sehr einfachen Aufbau und ist dementsprechend leicht herstellbar. Gleichzeitig wird mit einem solchen Rad eine hervorragende Geländegängigkeit erreicht, die die Möglichkeit bietet, ein Fahrverhalten zu realisieren, das in Kombination mit entsprechenden Sportgeräten ein Erlebnis zufolge hat, welches dem Fahren im Tiefschnee weitgehend ähnlich ist. Bis zu einer bestimmten Querkraft, die auf das Rad quer zur Fahrtrichtung wirkt, wird ein stabiler Geradeauslauf erreicht. Bei größeren Querkräften erfolgt doch eine Verformung des Reifens im Bereich der Aufstandsfläche, so dass das Rad eine Bewegungskomponente quer zur eigentlichen Laufrichtung erhält. Da die Querkraftgrenze ab der die Querbewegung beginnt, von der Belastung des Rades abhängt und die Größe der Bewegungskomponente quer zur Laufrichtung mit zunehmender Neigung des Rades gegenüber eine senkrechten Ebene abnimmt, wird eine weitgehende Übereinstimmung mit dem Tiefschneefahren erreicht. Die Stützelemente verformen sich dabei unterschiedlich in Abhängigkeit von der Richtung der Querkraft. Durch die vorzugsweise zungenförmige Ausbildung der Stützelemente ist es möglich, die Biegesteifigkeit in Abhängigkeit vom Abstand vom Lagerabschnitt beliebig zu variieren, indem die Breite oder die Dicke der Stützelemente entsprechend variiert wird. Auf diese Weise kann das Verformungsverhalten und damit letztlich das Fahrverhalten des Rades wunschgemäß beeinflusst werden.
  • Die vorstehend erwähnten Vorteile können noch weiter dadurch unterstützt werden, dass die Stützelemente in Umfangsrichtung gegen den Reifen vorgespannt sind. Ergänzend hierzu oder unabhängig hiervon kann vorgesehen sein, dass die Stützelemente bogenförmig ausgebildet sind.
  • Ein besonders angenehmes Fahrverhalten des erfindungsgemäßen Rades ergibt sich dadurch, dass die Stützelemente den Reifen zumindest annährend in seinem gesamten Querschnittsverlauf unterstützen.
  • Produktionstechnisch besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stützelemente an der Felge angeformt sind. Auf diese Weise sind Befestigungselemente oder sonstige Vorkehrungen zur Befestigung der Stützelemente nicht erforderlich.
  • Eine besonders einfache Herstellung sowie eine ebenso einfache Montage lässt sich dadurch erzielen, dass die Stützelemente kragarmartig an der Felge angeordnet sind. Hierbei können die Stützelemente zu ihrem freien Ende hin keilförmig ausgebildet sein.
  • Bei einer kragarmartigen Ausgestaltung der Stützelemente beziehungsweise bei einer kragarmartigen Anbindung der Stützelemente an der Felge besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Stützelemente an dem ersten und dem zweiten Lagerabschnitt so angeordnet sind, dass die freien Enden der Stützelemente dieser beiden Lagerabschnitte diametral zueinander gegenüberliegend ausgerichtet sind. Dabei können sich die freien Enden der Stützelemente berühren. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die freien Enden der Stützelemente ein Abstand zueinander aufweisen. Alternativ hierzu kann ebenso vorgesehen sein, dass die Stützelemente des ersten Lagerabschnitts in Umfangsrichtung versetzt zu den Stützelementen des zweiten Lagerabschnitts angeordnet sind, so dass die freien enden der Stützelemente des ersten Lagerabschnittes in den Abstandsraum zwischen zwei aufeinander folgenden Stützelementen des zweiten Lagerabschnittes weisen. Auch hier besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass die Stützelemente des ersten Lagerabschnittes mit ihren freien Enden die freien Enden zweier aufeinander folgende Stützelemente des zweiten Lagerabschnitts berühren. Ebenfalls können auch hier die Stützelemente zueinander sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung einen Abstand zueinander aufweisen.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Stützelemente nach Herstellung der Felge an dieser durch einen geeigneten Fertigungsschritt, wie beispielsweise Kleben, Ultraschweißen und der gleichen, angebracht werden. Eine besonders einfache Herstellung lässt sich, insbesondere bei einer kragarmartigen Ausgestaltung der Stützelemente an dem ersten und den zweiten Lagerabschnitt der Felge dadurch erzielen, dass die Stützelemente einstückig mit der Felge verbunden sind.
  • Um ein ausreichendes Einfedern der Stützelemente zu ermöglichen, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn an der Felge ein Einfederhohlraum unterhalb der Stützelemente vorgesehen ist.
  • Eine weitere Erhöhung der Stabilität kann dadurch erreicht werden, dass die Stützelemente im Bereich der Lagerabschnitte Ausnehmungen zur Aufnahme und Führung des Reifens aufweisen.
  • Besonders günstig hat es sich für das Fahrverhalten auch herausgestellt, wenn zwischen den einzelnen Stützelementen ein schmaler Spalt vorgesehen ist, insbesondere wenn der Spalt zwischen den Stützelementen eine gleichmäßige Breite aufweist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn sich beide Gruppen von Stützelementen über die Mittelebende des Rades hinaus jeweils zur gegenüberliegenden Seite erstrecken.
  • Besonders günstig ist es, wenn in Umfangrichtung des Rades jeweils zwischen zwei Stützelementen der ersten Gruppe ein Stützelement der zweiten Gruppe angeordnet ist, sowie umgekehrt, wenn in Umfangrichtung des Rades jeweils zwischen zwei Stützelementen der zweiten Gruppe ein Stützelement der ersten Gruppe angeordnet ist. Auf diese Weise greifen die einzelnen Stützelemente der ersten Gruppe, beziehungsweise der zweiten Gruppe vergleichbar mit Zahnrädern oder kammartig ineinander ein, ohne einander jedoch zu berühren. Auf diese Weise wird über den Umfang des Rades ein gleichmäßiges Verformungsverhalten erreicht.
  • Es ist vorgesehen, dass jeweils ein Stützelement der ersten Gruppe auf einem Stützelement der zweiten Gruppe aufliegt. Dadurch wird ein besonders begünstigtes Federverhalten erreicht. Die seitliche Symmetrie wird insbesondere dadurch gewährleistet, dass in Umfangsrichtung abwechselnd ein Stützelemente der ersten Gruppe auf einem Stützelement der zweiten Gruppe bzw. ein Stützelemente der zweiten Gruppe auf einem Stützelement der ersten Gruppe aufliegt. Eine Begrenzung des Einfederns wird dadurch erreicht, dass die Stützelemente Anschlagvorsprünge aufweisen.
  • Die Federrate eines einzelnen Stützelementes kann auf verschiedenen Wegen beeinflusst werden. So besteht zum einen die Möglichkeit, dass die Federrate eines Stützelements durch die Materialauswahl einstellbar ist. Ergänzend oder alternativ hierzu kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Federrate eines Stützelements durch die Geometrie des Stützelements einstellbar ist.
  • Besonders günstig es in diesem Zusammenhang, wenn die Felge zweiteilig ausgeführt ist und aus zwei Hälften besteht, die vorzugsweise im Bereich der Mittelebene des Rades verbunden sind. Dabei trägt jede Felgenhälfte die Stützelemente einer Gruppe, so dass aus den beiden Felgenhälften und dem Reifen bereits alle wesentlichen Elemente des Rades zusammengesetzt werden können. Alternativ dazu ist es möglich, dass die Felge zweiteilig ausgeführt ist und aus zwei Hälften besteht, von denen eine Hälfte einen Nabenabschnitt zur Aufnahme von Wälzlagern oder Gleitlagern aufweist. Auf diese Weise kann eine besonders robuste Lagerung des Rades erreicht werden, da sämtliche Lager in einem einzigen Bauteil angeordnet sind.
  • Für das Material der Felge kann jeder geeignete Werkstoff ausgewählt werden. Besonders einfach lässt sich die Felge dadurch herstellen, dass sie aus Kunststoff gefertigt wird. Hierbei kann die Felge aus Zweikomponenten-Spritzguss hergestellt sein, wobei der Felgenkörper aus einem harten Kunststoff und die daran angeformten Stützelemente aus einem elastischen Kunststoff bestehen.
  • Ein optimales Fahrverhalten des Rades, insbesondere für den Grasschilauf, kann dadurch erreicht werden, dass der Reifen drucklos aufgebaut ist. Ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass das Rad als Vollgummireifen ausgebildet ist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich erfindungsgemäß dadurch, dass der Reifen dreischichtig aufgebaut ist und aus einer Lauffläche, einer weich-elastischen Innenschicht und einer Auflageschicht besteht. Die Auflageschicht ist dabei mechanisch widerstandsfähig, um der Reibung an den Stützelementen zu widerstehen. Die Lauffläche weist die für das jeweilige Gelände optimale Profilierung und eine geeignete Verschleißfestigkeit auf. Die weich-elastische Innenschicht ist in Dickenrichtung elastisch und ermöglicht ein feines Federverhalten.
  • Eine weitere besonders begünstigte Ausführungsvariante der Erfindung sieht an der Felge neben dem Reifen ein Eingriffselement vor, das sich entlang des Umfangs der Felge erstreckt. Dadurch kann der Eingriff der Kanten simuliert werden, der beim Fahren im Tiefschnee erst ab einem bestimmten Neigungswinkel in Querrichtung wirksam wird.
  • Die Figuren 1 und 4 zeigen Räder die nicht Teil der Erfindung sind. Ausgestaltungen sowie einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert. Hierbei ist:
  • Fig. 2
    eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rads in einer Querschnittsansicht;
    Fig. 3
    ein Detail des erfindungsgemäßen Rades in einer Draufsicht;
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt ein Rad das nicht Teil der Erfindung ist. Es besteht aus einer aus Kunststoff hergestellten Felge 1, die aus zwei Felgenhälften 2, 3 zusammengesetzt ist, welche entlang einer die Radachse in einem Winkel von 90° schneidenden Mittelebene 4 des Rades 1 aneinander befestigt sind. Die Befestigung kann dabei entweder unlösbar, beispielsweise durch Kleben oder lösbar zum Beispiel durch eine Schnapp- oder Schraubverbindung erfolgen. Eine Laufhülse 5 dient zur Aufnahme einer nicht dargestellten Lagerung und zur Zentrierung der Felgenhälften 2, 3. Der Reifen 6 kann, wie dargestellt, dreischichtig aufgebaut sein und besteht aus einer äußeren Lauffläche 9, einer weichelastischen Innenschicht 10 und einer Auflageschicht 11. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass der Reifen 6 nur aus einer Schicht besteht.
  • Die beiden Felgenhälften 2, 3 umschließen einen im Wesentlichen torusförmigen Innenraum 7, der jedoch nicht luftdicht abgeschlossen ist, so dass ein druckloser Reifen realisiert wird. Dieser torusförmige Innenraum 7 dient als Federhohlraum in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise.
  • An der ersten Felgenhälfte 2 befindet sich am äußeren Umfang eine erste Lagerstelle bzw. ein erster Lagerabschnitt 12, an der sich einerseits der Reifen 6 abstützt und andererseits einstückig an die erste Lagerstelle 12 angeformte Stützelemente 22 einer ersten Gruppe zu Abstützung des Reifens 6 bogenförmig vorragen. Analog dazu weist die zweite Felgenhälfte 3 eine Lagerstelle bzw. ein Lagerabschnitt 13 auf, von der ebenfalls einstückig an den zweiten Lagerabschnitt 13 angeformte Stützelemente 23 einer zweiten Gruppe entgegengesetzt zu den Stützelementen 22 der ersten Gruppe vorragen.
  • Ein Erfindungsgemäßes Rad 1 ist in Fig. 2 gezeigt und unterscheidet sich von der von Fig. 1 dadurch, dass unterhalb der Lagerstellen 12, 13 Vorsprünge 14, 15 vorgesehen sind, die dazu dienen, das Einfedern der Stützelemente 22, 23 in den Federhohlraum 7 zu begrenzen und damit zu definieren. Mit unterbrochenen Linien ist ein Stützelement 22 der ersten Gruppe in eingefedertem Zustand dargestellt. Weiters unterscheidet sich die Ausführungsvariante der Fig. 2 von der von Fig. 1 dadurch, dass die Felge 1 einteilig ausgebildet ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Abschnitt der Felge 1 in einer Draufsicht. Es ist ersichtlich, dass die Stützelemente 22, 23 zungenförmig oder kragarmartig ausgebildet sind und dass der Spalt 16 zwischen den Stützelementen 22, 23 schmal und gleichmäßig breit ist. Wie insbesondere aus Fig. 3 entnehmbar ist, weisen die Stützelemente 22 oder 23 der ersten und zweiten Gruppe in Umfangsrichtung einen nicht näher bezeichneten Abstand zueinander auf. In den Abstandsraum zwei aufeinander folgende Stützelemente 22, 23 der einen Gruppe greifen die Stützelemente 23 oder 22 der zweiten Gruppe kammartig ein. Wie bereits vorstehend erläutert wurde, besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Stützelemente 22, 23 einander gegenüberliegen und sich hierbei die freien Enden berühren oder aber einen Abstand aufweisen, durch den die Mittelebene 4 des Rades 1 hindurchgeht.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Lauffläche 9 einstückig mit den Stützelementen 22, 23 ausgebildet ist und vorzugsweise aus dem gleichen Material besteht.
  • Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung die nicht Teil der Erfindung ist bei der die Felgenhälften 2, 3 im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet sind. An der ersten Felgenhälfte 2 ist ein Nabenabschnitt 2a einstückig angeformt, der zwei Wälzlager 24, 25 aufnimmt. Die andere Felgenhälfte 3 sitzt auf einer Nut 29 des Nabenabschnitts 2a auf.
  • Im Bereich des äußeren Umfangs der Felgenhälften 2, 3 ragen jeweils die Stützelemente 22, 23 in Axialrichtung kragarmartig vor. Die Stützelemente 22, 23 weisen im Bereich der Lagerabschnitte 12, 13 an der Außenseite jeweils eine Ausnehmung 18, 19 auf, die insgesamt eine umlaufende unterbrochene Nut auszubilden und die dazu vorgesehen sind, einen Wulst 26, 27 des Rades 6 aufzunehmen. Die Stützelemente 22, 23 tragen unter Vorspannung die Innenfläche 28 des Reifens 6. Insgesamt ergibt dieser Aufbau eine in sich verspannte und kompakte Baugruppe, da beispielsweise der Reifen 6 durch die beiden Wulste 26, 27 die Stützelemente 22, 23 zusammengehalten werden. Am äußeren Umfang der Felgenhälften 2, 3 sind Schultern 30, 31 ausgebildet, die den Reifen 6 abstützen und die Stabilität erhöhen.
  • Die Ausführungsvariante von Fig. 5 unterscheidet sich von den oben beschriebenen dadurch, dass die einzelnen Stützelemente 22, 23 nicht in Umfangsrichtung mit oder ohne Abstand zwischen den einzelnen aufeinander folgenden Stützelementen 22, 23 nebeneinander sondern übereinander angeordnet sind. Das in Fig. 5 dargestellte Stützelement 22 der ersten Gruppe liegt unterhalb eines Stützelements 23 der zweiten Gruppe und stützt dieses. Bei den benachbarten Paaren von Stützelementen 22, 23, die hier nicht detailliert ersichtlich sind, ist es umgekehrt, hier stützt ein Stützelement 23 der zweiten Gruppe ein Stützelement 22 der ersten Gruppe. Grundsätzlich können auch alle Stützelemente 22 oder 23 der einen Gruppe auf bzw. unter den Stützelementen 23 oder 22 der anderen Gruppe angeordnet werden.
  • Die Stützelemente 22, 23 weisen Anschlagvorsprünge 20, 21 auf, die das Einfedern begrenzen, indem sie einen Anschlag für die Spitze des gegenüberliegenden Stützelements 23, 22 bilden.
  • Die im Zusammenhang mit den Fig. 4 und Fig. 5 erläuterte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rades können dadurch gefertigt werden, dass zunächst die ersten Felgenhälfte 2 sowie die zweite Felgenhälfte 3 mit den daran einstückig angeformten Stützelementen 22, 23 durch ein Spritzgussverfahren hergestellt werden. Anschließend kann das Rad 6 auf die erste oder die zweite Felgenhälfte 2, 3 aufgeschoben werden. Daraufhin können die beiden Felgenhälften 2 und 3 mit den zueinander weisenden Stützelementen 22, 23 in der Weise aufgesteckt werden, dass die zweite Felgenhälfte 3 in die umlaufende Nut 29 der ersten Felgenhälfte 2 eintaucht und ggf. gleichzeitig die Stützelemente 23 der zweiten Felgenhälfte 3 in die Zwischenräume zwischen zwei aufeinander folgende Stützelemente 22 der ersten Felgenhälfte kammartig eingreifen oder, wie insbesondere in Fig. 5 gezeigt, auf diese auf- bzw. untergeschoben werden. Anschließend können die beiden Felgenhälften 2, 3 lösbar miteinander verbunden werden, beispielsweise durch eine Schraubverbindung.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, ein Rad mit optimalen Fahreigenschaften in einfacher Weise herzustellen und gleichzeitig extrem leicht zu bauen. Gleichzeitig werden unerwünschte Schwingungen weitgehend unterdrückt.

Claims (10)

  1. Rad, insbesondere für ein Sportgerät, mit einer Felge (1), mit einem auf der Felge (1) gehaltenen Reifen (6) sowie mit zumindest annähernd in radialer Richtung auf die Radachse zu federnd ausgebildeten Stützelementen (22, 23) für den Reifen (6), auf denen der Reifen (6) zumindest teilweise aufliegt und von denen der Reifen (6) zumindest abschnittsweise in seinem Querschnittsverlauf unterstützt wird, wobei sich eine erste Gruppe von Stützelementen (22) von einem ersten Lagerabschnitt (12) der Felge (1) zur gegenüberliegenden Seite erstreckt und wobei sich eine zweite Gruppe von Stützelementen (23) von einem zweiten Lagerabschnitt (13) der Felge (1), der dem ersten Lagerabschnitt (12) gegenüberliegt, zur gegenüberliegenden Seite erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenkweg eines Stützelements (22, 23) durch einen Anschlag begrenzt ist, der als an der Felge (1) vorgesehener, vorzugsweise einstückig angeformter Vorsprung (14, 15) ausgebildet ist.
  2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (22, 23) in Umfangrichtung gegen den Reifen (6) vorgespannt sind.
  3. Rad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (22, 23) bogenförmig ausgebildet sind und den Reifen (6) zumindest annährend in seinem gesamten Querschnittsverlauf unterstützen.
  4. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (22, 23) kragarmartig an der Felge (1) angeordnet sind und zu ihrem freien Ende hin keilförmig ausgebildet sind.
  5. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Felge ein Einfederhohlraum (7) unterhalb der Stützelemente (22, 23) vorgesehen ist.
  6. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (22, 23) im Bereich der Lagerabschnitte (12, 13) Ausnehmungen (18, 19) zur Aufnahme und Führung des Reifens (6) aufweisen.
  7. Rad nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (16) zwischen den Stützelementen (22, 23) eine gleichmäßige Breite aufweist.
  8. Rad nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangrichtung des Rades jeweils zwischen zwei Stützelementen (23) der zweiten Gruppe ein Stützelement (22) der ersten Gruppe angeordnet ist.
  9. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge (1) zweiteilig ausgeführt ist und aus zwei Hälften (2, 3) besteht, die vorzugsweise im Bereich der die Radachse zumindest annähernd senkrecht schneidenden Mittelebene (4) des Rades verbunden sind und von denen eine Hälfte (2) einen Nabenabschnitt (2a) zur Aufnahme von Wälzlagern (24, 25) oder Gleitlagern aufweist.
  10. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad drucklos ausgebildet ist.
EP06741063A 2005-06-30 2006-06-30 Rad Not-in-force EP1904191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0110805A AT502057B1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Rad
PCT/AT2006/000281 WO2007002971A1 (de) 2005-06-30 2006-06-30 Rad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1904191A1 EP1904191A1 (de) 2008-04-02
EP1904191B1 true EP1904191B1 (de) 2008-09-17

Family

ID=37395751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06741063A Not-in-force EP1904191B1 (de) 2005-06-30 2006-06-30 Rad

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1904191B1 (de)
AT (2) AT502057B1 (de)
DE (1) DE502006001617D1 (de)
ES (1) ES2314905T3 (de)
PT (1) PT1904191E (de)
WO (1) WO2007002971A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506396B1 (de) * 2008-09-22 2009-09-15 Herzog Mario Dr Rad

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE333518A (de) *
US5046267A (en) * 1987-11-06 1991-09-10 Nike, Inc. Athletic shoe with pronation control device
US5535800A (en) * 1994-11-21 1996-07-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire for extended mobility featuring composite ribs
US5743316A (en) * 1995-03-02 1998-04-28 American Mobility Systems, Inc. Dynamic steerable wheel spring
AU7204698A (en) * 1997-03-17 1998-10-12 Viktor Schatz Wheel and belt drive with transversal brake
US5897170A (en) * 1997-11-21 1999-04-27 Rollerblade, Inc. Skate wheel and method for making
DE19851825B4 (de) * 1998-11-10 2011-09-15 Litens Automotive Gmbh Laufradanordnung
US6637827B2 (en) * 2000-02-28 2003-10-28 Myron Stuart Hurwitz Generation of in-line skates and skate-boards wtih safety “edging friction control™”
US6679560B1 (en) * 2002-08-07 2004-01-20 PC-VAN Sportartikel GmbH Wheel for an in-line skate
AT412384B (de) * 2003-01-02 2005-02-25 Mario Dr Herzog Laufrad für ein sportgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007002971A1 (de) 2007-01-11
DE502006001617D1 (de) 2008-10-30
EP1904191A1 (de) 2008-04-02
ATE408440T1 (de) 2008-10-15
AT502057A1 (de) 2007-01-15
ES2314905T3 (es) 2009-03-16
AT502057B1 (de) 2007-05-15
PT1904191E (pt) 2009-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2758254B1 (de) Mecanumrad sowie mecanumradfahrzeug
DE60216963T2 (de) Anpassbares fahrsystem eines fahrzeugs
WO2010015686A2 (de) Rad-reifenkombination für fahrzeuge.
EP0858359B1 (de) Einspuriger rollschuh und laufrollen zur verwendung an einem solchen
DE2904540C2 (de) Sohle für Sportschuhe
DE69832948T2 (de) Exzentrischer Abstandhalter für einen einspurigen Rollschuh
EP1904191B1 (de) Rad
DE4405861C2 (de) Radsatz mit verschiebbaren Rädern
DE102007031237A1 (de) Kippwinkel-gelenktes Rollgerät mit versetzten Rollen
DE10013413C2 (de) Rollsportgerät
WO1998041295A1 (de) Rad und riemenantrieb mit querbremse
EP1128878B1 (de) Laufradanordnung
EP1980301A1 (de) Rolle, insbesondere für Sport- oder Freizeitgeräte
EP1578507B1 (de) Rad
DE202007007708U1 (de) Flachspeichenverbinder
DE202005017345U1 (de) Einspuriges Rollsportgerät
EP0979128A1 (de) Sportgerät mit einer zweispurigen rollvorrichtung
AT403662B (de) Einspuriger rollschuh und satz von laufrollen (set) für einen solchen
AT404335B (de) Gummigefedertes schienenrad
DE19700589A1 (de) Rad mit einem drehbaren Reifen
DE19706222C2 (de) Rollvorrichtung für Rollschuhe
DE102016116169B4 (de) Bremsvorrichtungsbausatz und Bremsvorrichtung für ein Rollbrett sowie Rollbrett
EP3047886B1 (de) Spielfahrzeug
AT412256B (de) Sportgerät
AT403660B (de) Einspuriger rollschuh und laufrollensatz für einen solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001617

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081030

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314905

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

26N No opposition filed

Effective date: 20090618

BERE Be: lapsed

Owner name: HERZOG, MARIO

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 7

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 408440

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001617

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101