DE69832948T2 - Exzentrischer Abstandhalter für einen einspurigen Rollschuh - Google Patents

Exzentrischer Abstandhalter für einen einspurigen Rollschuh Download PDF

Info

Publication number
DE69832948T2
DE69832948T2 DE69832948T DE69832948T DE69832948T2 DE 69832948 T2 DE69832948 T2 DE 69832948T2 DE 69832948 T DE69832948 T DE 69832948T DE 69832948 T DE69832948 T DE 69832948T DE 69832948 T2 DE69832948 T2 DE 69832948T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
section
main body
eccentric
protrusions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832948T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832948D1 (de
Inventor
Dirk L. Cornelius
Gregor Mittersinker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordica SpA
Original Assignee
Nordica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordica SpA filed Critical Nordica SpA
Publication of DE69832948D1 publication Critical patent/DE69832948D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832948T2 publication Critical patent/DE69832948T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates
    • A63C17/226Wheel mounting, i.e. arrangement connecting wheel and axle mount

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Rollschuhe oder „Skates". Im Spezielleren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf exzentrische Abstandshalter zur Verwendung bei Inline-Skates der Art, die im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert und in der WO-95 03862-A offenbart sind.
  • In den letzten Jahren ist das Fahren mit Roller- und Inline-Skates extrem beliebt geworden. Viele Betreiber dieser Sportarten haben ein Interesse an dem entwickelt, was als „aggressives" oder „extremes" Skating bekannt ist. Solch ein Skating umfasst Springen, Überschlagen, Gleiten über erhöhte Flächen, Bahnen hinabfahren, und andere ähnliche Arten von Manövern.
  • Inline-Skates verfügen allgemein über einen Unterbau (Frame) und einen mit dem Unterbau verbundenen Stiefel oder Schuh. Die Schuhe vieler Inline-Skates umfassen harte Außenschalen, die Abschnitte einer weichen Innenverkleidung bedecken. Typischerweise besteht der Unterbau eines Skates aus verhältnismäßig steifem Kunststoff oder Metall und besitzt eine Auflagefläche, an der die Sohle eines Schuhs befestigt ist. Der Unterbau umfasst typischerweise auch zwei voneinander beabstandete Schienen oder Riegel (Rails), die sich unter der Auflagefläche erstrecken und einen langgestreckten Kanal bilden, in dem vier Räder oder Rollen in Tandemanordnung drehbeweglich angebracht werden können.
  • Merkmale, die von aggressiven Skatern gewünscht werden, umfassen eine niedrige Rahmenstellung, Rockering-Eignung (Rockering – Höhersetzen von Rollen), und die Möglichkeit, die beiden inneren Rollen durch Rollen zu ersetzen, die kleiner sind als die beiden äußeren Rollen, während gleichzeitig mit allen Rollen der Bodenkontakt aufrechterhalten bleibt. Typischerweise werden bei Inline-Skates exzentrische Abstandshalter verwendet, um die Positionierung der verschiedenen Rollen einzustellen. Ein Beispiel für einen exzentrischen Abstandshalter ist in der US-A-5 048 848 offenbart.
  • Ein erstrebenswertes Merkmal eines exzentrischen Abstandshalters besteht darin, mit verschiedenen Rollengrößen eine niedrige Rahmenstellung aufrechtzuerhalten. Es ist auch erstrebenswert, dass exzentrische Abstandshalter so gestaltet sind, dass sie es einem Skater ermöglichen, eine Rolle mit größerem Durchmesser vorne und hinten am Skate und eine Rolle mit kleinerem Durchmesser an den mittleren beiden Rollenpositionen des Unterbaus zu verwenden, während gleichzeitig mit allen Rollen der Bodenkontakt aufrechterhalten bleibt. Kleinere Rollen an den mittleren beiden Positionen sind wünschenswert, weil sie einen größeren Abstand zwischen den Rollen des Unterbaus zum Laufen (Grinding) bereitstellen.
  • Es ist auch wünschenswert, über einen Abstandshalter zu verfügen, der Rockering zulässt. Rockering ist ein Begriff, der verwendet wird, um anzugeben, dass die niedrigsten Umfangspunkte der vordersten und hintersten Rollen vertikal höher vom Boden entfernt sind als die niedrigsten Umfangspunkte der Rollen zwischen den vordersten und hintersten Rollen des Skates. Somit entsteht eine gekrümmte Ebene des Bodenkontakts, um dem Skater Rockering zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, einen verbesserten exzentrischen Abstandshalter bereitzustellen, der eine große Anzahl unterschiedlicher Achspositionen bereitstellen kann, während er gleichzeitig einen Aufbau umfasst, der ihn daran hindert, sich bezüglich seines entsprechenden Unterbaus zu drehen.
  • Dieses Ziel wird mit dem in Anspruch 1 definierten Abstandshalter erreicht.
  • Eine wie in Anspruch 11 definierte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt einen Inline-Skate mit exzentrischen Abstandshaltern dieser Axt bereit, die leicht im Unterbau des Skates montiert werden können, so dass die Position einer bestimmten Achse mit minimalem Aufwand verändert werden kann.
  • Eine breite Palette zusätzlicher Vorteile der Erfindung wird teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt, und geht teilweise aus der Beschreibung hervor, oder lässt sich durch die praktische Umsetzung der Erfindung erfahren. Es sollte klar sein, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung lediglich beispielhaft und erläuternd sind und die Erfindung, wie sie beansprucht wird, nicht einschränken.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die in diese Beschreibung eingebunden sind und einen Teil von ihr bilden, veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern. Eine kurze Beschreibung der Zeichnungen lautet wie folgt:
  • 1 ist eine Seitenansicht eines nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebauten Inline-Skates;
  • 2 ist eine Seitenansicht einer Außenseite eines nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebauten exzentrischen Abstandshalters;
  • 3 ist eine Draufsicht auf den exzentrischen Abstandshalter von 2;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des exzentrischen Abstandshalters von 2 entlang der Schnittlinie 4 – 4;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Außenseite des exzentrischen Abstandshalters von 2;
  • 6 ist eine andere perspektivische Ansicht der Außenseite des exzentrischen Abstandshalters von 2;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Innenseite des exzentrischen Abstandshalters von 2;
  • 8 ist eine andere perspektivische Ansicht der Innenseite des exzentrischen Abstandshalters von 2;
  • 9 ist eine in ihre Einzelheiten zerlegte Ansicht einer beispielhaften Baugruppe, um die Rolle eines Inline-Skates am Unterbau eines Inline-Skates drehbeweglich zu befestigen, wobei die Einheit exzentrische Abstandshalter umfasst, die nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebaut sind;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die die Montageeinheit von 2 zeigt, wie sie mit Unterbau des Inline-Skates zusammengebaut ist; und
  • 11 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Inline-Skates von 1.
  • Nun wird im Einzelnen Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wo es auch immer möglich ist, werden in den gesamten Zeichnungen dieselben Bezugszahlen verwendet, um auf dieselben oder gleiche Teile zu verweisen.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines beispielhaften Inline-Skates 20, der nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Der dargestellte Rollschuh 20 ist ein rechter Rollschuh, der in Kombination mit einem linken Rollschuh verwendet wird, der als Spiegelbild des rechten Rollschuhs 20 aufgebaut ist. Im Allgemeinen umfasst der Rollschuh einen Schuh 22 mit einer Sohle 24, an der ein Unterbau 26 befestigt ist. Mehrere tandemartig angeordnete Rollen 28 sind durch Achsen 30 drehbeweglich am Unterbau 26 befestigt. Die Achsen 30 sind in exzentrischen Abstandshaltern 32 angebracht, die in Abstandshalteröffnungen 34 positioniert sind, die vom Unterbau 26 des Rollschuhs 20 gebildet sind. Die exzentrischen Abstandshalter 32 ermöglichen es, dass die Position jeder Achse 30 bezüglich des Unterbaus 26 eingestellt werden kann. Im Speziellen ermöglichen es die exzentrischen Abstandshalter 32, dass jede Achse 30 in einer von 16 verschiedenen Positionen bezüglich des Unterbaus 26 positioniert werden kann. Natürlich wird den Fachleuten auf dem Gebiet klar sein, dass die exzentrischen Abstandshalter 32 auch so ausgelegt sein könnten, eine beliebige Anzahl von verschiedenen Achspositionen einzunehmen. Somit ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen Abstandshalter mit 16 Positionen beschränkt und umfasst Abstandshalter, die entweder über mehr oder weniger als 16 Positionen verfügen.
  • Mit Bezug auf die 28 ist einer der exzentrischen Abstandshalter 32 des Rollschuhs 20 ausführlicher gezeigt. Im Allgemeinen umfasst der exzentrische Abstandshalter 32 einen Hauptkörper 36, in dem eine exzentrische Achsöffnung 38 ausgebildet ist, die sich axial durch den Abstandshalter 32 erstreckt. Der exzentrische Abstandshalter 32 umfasst auch mehrere Speichen, Zähne oder Vorsprünge 40, die sich vom Hauptkörper 36 des Abstandshalters 32 radial nach außen erstrecken. Ein bevorzugter Werkstoff zur Herstellung des Abstandshalters 32 ist glasfaserverstärktes Nylon. Vorzugsweise umfasst der Abstandshalter mindestens 6, 8, 10, 12 oder 14 Vorsprünge, wovon jeder einer anderen Achsöffnungsposition entspricht. Am bevorzugtesten umfasst der Abstandshalter mindestens 16 Vorsprünge, wovon jeder einer anderen Achsöffnungsanordnung entspricht.
  • Der Hauptkörper 36 des Abstandshalters 32 umfasst einen ersten und einen zweiten Abschnitt 42 und 44, die integral ausgebildet und zueinander koaxial ausgerichtet sind. Der erste und zweite Abschnitt 42 und 44 sind jeweils allgemein kreisförmig oder zylindrisch, und sind jeweils außermittig im Hinblick auf die exzentrische Achsöffnung 38. Zusätzlich hat der zweite Abschnitt 44 einen Durchmesser d2, der kleiner ist als ein Durchmesser d1 des ersten Abschnitts (siehe 3). Somit ist eine Rückhalteschulter 46 zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 42 und 44 gebildet.
  • Die Vorsprünge 40 des exzentrischen Abstandshalters 32 umfassen erste Vorsprünge 48, die vom ersten Abschnitt 42 des Abstandshalterhauptkörpers 36 radial nach außen vorspringen, und zweite Vorsprünge 50, die vom zweiten Abschnitt 44 des Abstandshalterkörpers 36 radial nach außen vorspringen. Die ersten Vorsprünge 48 sind gleichmäßig um einen Umfang c1 des ersten Abschnitts 42 des Hauptkörpers 36 beabstandet (siehe 5). Entsprechend sind die zweiten Vorsprünge 50 gleichmäßig um einen Umfang c2 des zweiten Abschnitts 44 des Hauptkörpers 36 beabstandet (siehe 7). Jeder der Vorsprünge 48 und 50 hat eine allgemein dreieckige Form mit einer abgerundeten Spitze.
  • Die ersten Vorsprünge 48 sind durch im Allgemeinen dreieckige erste Kerben 52 voneinander getrennt. Entsprechend sind die zweiten Vorsprünge 50 durch im Allgemeinen dreieckige zweite Kerben 54 voneinander getrennt. Wie am besten in den 7 und 8 zu sehen ist, sind die ersten und zweiten Vorsprünge 48 und 50 umfänglich zueinander so versetzt, dass die ersten Vorsprünge 48 mit den zweiten Kerben 54 radial ausgerichtet sind und die zweiten Vorsprünge 50 mit den ersten Kerben 52 radial ausgerichtet sind.
  • Der exzentrische Abstandshalter 32 umfasst eine Außenseite 56 (am besten in den 5 und 6 zu sehen) und eine Innenseite 58 (am besten in den 7 und 8 zu sehen). Die Außenseite 56 des exzentrischen Abstandshalters 32 ist so ausgelegt, dass sie vom Rollschuhunterbau 26 weg gewandt ist. Umgekehrt ist die Innenseite 58 so ausgelegt, dass sie nach innen zum Rollschuhunterbau 26 hin gewandt ist.
  • Nun umfasst mit Bezug auf die 5 und 6 die Außenseite 56 des Abstandshalters 32 eine allgemein ebene Außenfläche 60. Die Außenfläche 60 bildet eine Ausnehmung 62, die die exzentrische Achsöffnung 38 umgibt. Die Ausnehmung 62 ist so angeordnet und gestaltet, dass sie einen Kopf 63 einer der Achsen 30 aufnimmt und festsetzt (siehe 9). Die Ausnehmung 62 ist nicht kreisförmig. Statt dessen ist die Ausnehmung 62 durch eine Wand 64 mit mehreren unterschiedlich langen und unterschiedlich gekrümmten Abschnitten gebildet. Weil die Ausnehmung 62 und der Achskopf 63 beide nicht kreisförmig sind, wirkt die Ausnehmung 62 mit dem Achskopf 63 so zusammen, dass eine Drehung der Achse 30 bezüglich des Abstandshalters 32 verhindert wird. In der bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die Ausnehmung 62 als auch der Achskopf 63 allgemein glockenförmig.
  • Mit Bezug auf die 7 und 8 besitzt die Innenseite 58 des exzentrischen Abstandshalters 32 eine allgemein abgestufte Gestaltung. Eine erste Stufe ist an der Rückhalteschulter 46 ausgebildet, die zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 42 und 44 des Abstandshalterhauptkörpers 36 ausgebildet ist. Eine zweite Stufe ist zwischen dem zweiten Abschnitt 44 des Hauptkörpers 36 und einem ringförmigen Abschnitt 65 ausgebildet, der von einer Innenfläche 66 des zweiten Hauptkörperabschnitts 44 axial nach außen vorspringt. Der ringförmige Abschnitt 65 ist allgemein konzentrisch im Hinblick auf die exzentrische Achsöffnung 38. Zusätzlich ist ein Großteil des ringförmigen Abschnitts 65 so abgefast, dass der ringförmige Abschnitt 65 allgemein einen Kegelstumpf mit einer ebenen, am weitesten innenliegenden Fläche 68 an seiner Spitze bildet.
  • 9 zeigt eine in ihre Einzelteile zerlegte Ansicht einer beispielhaften Baugruppe 70, die sich dazu eignet, eine der Rollen 28 drehbeweglich am Unterbau 26 zu befestigen. Allgemein umfasst die Gruppe 70 die Achse 30, den exzentrischen Abstandshalter 32, ein Lager 72, einen Lagerabstandshalter 74, eine der Rollen 28, ein weiteres Lager 72, einen zweiten exzentrischen Abstandshalter 32' und eine Achsschraube/-mutter 76. Die exzentrischen Abstandshalter 32 und 32' haben im Wesentlichen dieselbe wie in der vorstehenden Beschreibung angegebene Gestaltung. Der einzige Unterschied zwischen den Abstandshaltern 32 und 32' besteht darin, dass der Abstandshalter 32 die nicht kreisförmige Ausnehmung 62 zur Aufnahme des nicht kreisförmigen Achskopfs 63 umfasst, während der exzentrische Abstandshalter 32' eine kreisförmige Ausnehmung 67 (in 10 gezeigt) bildet, um einen kreisförmigen Kopf 78 der Achsschraube 76 aufzunehmen. Bevorzugt sollte die Achsschraube 76 und/oder die Achse 30 einen kreisförmigen Kopf haben, der in eine kreisförmige Ausnehmung passt, die durch einen der exzentrischen Abstandshalter 32 und 32' gebildet ist. Dies wird deswegen bevorzugt, weil die kreisförmige Auslegung es zulässt, die Achsschraube 76 und die Achse 30 in Bezug aufeinander festzuziehen, wenn die Rolle 28 am Unterbau 26 befestigt wird.
  • Wie in 9 gezeigt ist, umfasst der Unterbau 26 zwei voneinander beabstandete Riegel 80, die einen Kanal 81 bilden, der größenmäßig zur Aufnahme der Rollen 28 ausgelegt ist. Die Riegel 80 bilden die Abstandshalteröffnungen 34 zur Anbringung der exzentrischen Abstandshalter 32 und 32' am Unterbau 26. Jede Abstandshalteröffnung 34 umfasst einen Abschnitt 82 mit vergrößertem Durchmesser und einen Abschnitt 84 mit reduziertem Durchmesser. Der Abschnitt 82 mit dem vergrößerten Durchmesser jeder Abstandshalteröffnung 34 bildet mehrere umfängliche Außenkerben 86, die größenmäßig dazu ausgelegt sind, die ersten Vorsprünge 48 der exzentrischen Abstandshalter 32 und 32' aufzunehmen. Entsprechend bildet der Abschnitt 84 mit dem reduzierten Durchmesser jeder Abstandshalteröffnung 34 mehrere umfängliche Innenkerben 88, die so angeordnet und gestaltet sind, dass sie die zweiten Vorsprünge der exzentrischen Abstandshalter 32 und 32' aufnehmen. Eine Rückhaltelippe 90 ist zwischen dem Abschnitt 82 mit dem vergrößerten Durchmesser und dem Abschnitt 84 mit dem reduzierten Durchmesser jeder Abstandshalteröffnung 34 ausgebildet.
  • Die Baugruppe 70 wird dadurch zusammengebaut, dass zuerst der Lagerabstandshalter 74 in die Rolle 28 eingesetzt wird und dann die Lager 72 an den entgegengesetzten Seiten der Rolle 28 eingesetzt werden. Als Nächstes werden die exzentrischen Abstandshalter 32 in die exzentrischen Abstandshalteröffnungen 34 eingesetzt. Konkret ausgedrückt werden die exzentrischen Abstandshalter 32 und 32' vom Äußeren des Unterbaus 26 her in die Abstandshalteröffnungen 34 eingesetzt und in diese eingeschoben, bis ihre Rückhalteschultern 46 an den Rückhaltelippen 90 der Abstandshalteröffnungen 34 angreifen. Sobald die exzentrischen Abstandshalter 32 in der Abstandshalteröffnung 34 des Unterbaus 26 angeordnet sind, wird die Rolle 28 in dem durch die Riegel 80 gebildeten Kanal 81 angeordnet. Die Position der Rolle 28 zwischen den Riegeln 80 wird so eingestellt, dass die Drehachse der Rolle 28 zur exzentrischen Achsöffnung 38 der exzentrischen Abstandshalter 32 koaxial ist. Die Achse 30 wird dann durch die Abstandshalter 32 und 32', die Lager 72 und den Abstandshalter 74 eingeschoben. Schließlich wird die Achsschraube 76 in die Achse 30 eingeschraubt und angezogen, so dass die Gruppe 70 sicher am Unterbau 26 befestigt ist.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die die Baugruppe 70 darstellt, wie sie mit dem Unterbau 26 zusammengebaut ist. In 10 ist gezeigt, dass die Außenflächen 60 der exzentrischen Abstandshalter 32 und 32' mit den Außenseiten der Riegel 80 bündig sind. Auch sind die ebenen Innenflächen 66 der exzentrischen Abstandshalter 32 und 32' im Wesentlichen mit den Innenseiten der Riegel 80 bündig. Zusätzlich springen die ringförmigen Abschnitte 65 der exzentrischen Abstandshalter 32 und 32' zwischen den Riegeln 80 des Unterbaus 26 so vor, dass die am weitesten innenliegenden Flächen 68 an den Lagern 72 angreifen. Darüber hinaus greifen die Rückhalteschultern 46 der exzentrischen Abstandshalter 32 und 32' an den Rückhaltelippen 90 der Abstandshalteröffnungen 34 an, um zu verhindern, dass die Abstandshalter 32 und 32' durch die Riegel 80 gezogen werden. Schließlich wird der Achskopf 63 in der nicht kreisförmigen Ausnehmung 62 des exzentrischen Abstandshalters 32 festgesetzt, und der kreisförmige Kopf 78 der Achsschraube 76 wird in der kreisförmigen Ausnehmung 67 des exzentrischen Abstandshalters 32' festgesetzt.
  • Falls die Position der Achse 30 verändert werden soll, um eine größenmäßig anders ausgelegte Rolle aufzunehmen, wird die Achse 30 vom Unterbau 26 abgenommen, wodurch die exzentrischen Abstandshalter 32 und 32' aus ihren entsprechenden Abstandshalteröffnungen 34 herausgenommen werden können. Sobald die exzentrischen Abstandshalter 32 und 32' aus den Abstandshalteröffnungen 34 herausgenommen wurden, können die exzentrischen Abstandshalter 32 und 32' in irgendeine der 16 verschiedenen Achspositionen gedreht werden. Die 16 Positionen ermöglichen es, dass die exzentrischen Achsöffnungen 38 bezüglich des Unterbaus 26 nach oben, unten, vorn oder hinten bewegt werden können. Die von den exzentrischen Abstandshaltern 32 und 32' gebotene Vielseitigkeit ermöglicht es einem Benutzer, die Achsanordnung genau nach seinen Bedürfnissen einzustellen. Um beispielsweise das Profil des Unterbaus zu minimieren, kann die Achse so eingestellt werden, dass eine bestimmte Rolle im Hinblick auf den Unterbau 26 einen geringen Abstand aufweist. Zusätzlich kann ein Benutzer einen gewünschten Rockering-Betrag zwischen den Rollen 28 genau einstellen. Darüber hinaus ermöglichen es die Abstandshalter 32 und 32', dass ein genauer Abstand zwischen den tandemartig angeordneten Rollen 28 eingestellt werden kann.
  • Mit Bezug auf 11 umfasst jeder exzentrische Abstandshalter 32, um einen Benutzer beim Herausfinden der geeigneten Achsposition zu unterstützen, einen Positionspfeil 190 an seiner Außenfläche. Der Positionspfeil 190 ist so ausgelegt, dass er in Kombination mit verschiedenen Rollengrößen arbeitet, die mit jeder der 16 Positionen übereinstimmen. Die Rollengrößen, die mit den verschiedenen Positionen übereinstimmen, sind am Unterbau 26 um die Abstandshalteraufnahmeöffnungen 34 herum angegeben. Indem der Abstandshalter 32 oder 32' so ausgerichtet wird, dass der Pfeil 190 auf eine bestimmte Rollengröße zeigt, wird der empfohlene Mindestabstand zwischen Rolle und Unterbau erreicht. Soll beispielsweise ein 55 Millimeter großes Rad montiert werden, würde der Pfeil 190 so eingestellt werden, dass er zur 55 Millimeter-Marke zeigt. Soll hingegen eine 66,5 Millimeter große Rolle montiert werden, würde der Pfeil 190 so eingestellt werden, dass er zur 66,5 Millimeter-Marke zeigt.
  • Hinsichtlich der vorstehenden Beschreibung sollte klar sein, dass Änderungen am Detail vorgenommen werden können, insbesondere, was Form, Größe und Anordnung der Teile betrifft: Beispielsweise können die dargestellten Formen der Vorsprünge und Achskopfausnehmungen von denjenigen, die explizit gezeigt sind, abgewandelt werden, ohne dass dabei vom Rahmen der Erfindung abgewichen würde. Die Beschreibung und die dargestellte Ausführungsform sollen lediglich als beispielhaft angesehen werden, wobei der wirkliche Umfang der Erfindung durch den Inhalt der beigefügten Ansprüche angegeben ist.

Claims (12)

  1. Abstandshalter für einen Inline-Skate (20), der folgendes umfasst: ein Abstandshalterteil (32) mit einem allgemein kreisförmigen Hauptkörper (36), der eine exzentrische Achsöffnung (38) bildet, die sich axial durch den Hauptkörper (36) erstreckt, wobei das Abstandshalterteil (32) auch mehrere Vorsprünge (48, 50) umfasst, die vom Hauptkörper (36) des Abstandshalterteils (32) radial nach außen vorspringen; wobei der Hauptkörper (36) des Abstandshalterteils (32) einen koaxial ausgerichteten ersten und zweiten Abschnitt (42, 44) umfasst, wobei der erste Abschnitt (42) einen größeren Durchmesser (d1) hat als der zweite Abschnitt (44), so dass eine Schulter (46) zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (42, 44) gebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (48, 50) eine erste Vielzahl von Vorsprüngen (48), die vom ersten Abschnitt (42) radial nach außen vorspringen, und eine zweite Vielzahl von Vorsprüngen (50) umfassen, die vom zweiten Abschnitt (44) radial nach außen vorspringen.
  2. Abstandshalter nach Anspruch 1, wobei die erste Vielzahl von Vorsprüngen (48) gleichmäßig um einen Umfang (c1) des ersten Abschnitts (42) des Hauptkörpers (36) beabstandet ist, und die zweite Vielzahl von Vorsprüngen (50) gleichmäßig um einen Umfang (c2) des zweiten Abschnitts (44) des Hauptkörpers (36) beabstandet ist.
  3. Abstandshalter nach Anspruch 1, wobei jeder Vorsprung (48, 50) eine allgemein dreieckige Form mit einer abgerundeten Spitze hat.
  4. Abstandshalter nach Anspruch 1, wobei der Hauptkörper (36) des Abstandshalterteils eine Ausnehmung (62) bildet, die so angeordnet und gestaltet ist, dass sie einen Kopf (63) einer Achse (30) aufnehmen kann, die durch die Achsöffnung (38) des Hauptkörpers (36) des Abstandshalterteils eingeschoben werden soll, wobei auch die Ausnehmung (62) so bemessen und geformt ist, dass eine Drehung der Achse (30) bezüglich des Abstandshalterteils (32) verhindert ist.
  5. Abstandshalter nach Anspruch 4, wobei die Ausnehmung (62) allgemein glockenförmig ist.
  6. Abstandshalter nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Vielzahl von Vorsprüngen (48, 50) zueinander versetzt sind.
  7. Abstandshalter nach Anspruch 1, wobei das Abstandshalterteil (32) darüber hinaus einen ringförmigen Abschnitt (65) umfasst, der vom zweiten Abschnitt (44) des Hauptkörpers (36) axial nach außen vorspringt.
  8. Abstandshalter nach Anspruch 7, wobei der ringförmige Abschnitt (65) mit der Achsöffnung (38) konzentrisch ist.
  9. Abstandshalter nach Anspruch 8, wobei der ringförmige Abschnitt (65) abgefasst ist.
  10. Abstandshalter nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Vielzahl von Vorsprüngen (48, 50) in allgemein zahnförmigen Gestaltungen angeordnet sind.
  11. Inline-Skate (20), Folgendes umfassend: einen Stiefel (22) mit einer Sohle (24); einen Rahmen (26), der an die Sohle (24) des Stiefels (22) angeschlossen ist, wobei der Rahmen (26) zwei voneinander beabstandete Schienen (80) umfasst, die zwischen sich einen Kanal (81) bilden; mehrere Räder (28), die nacheinander im Kanal (81) des Rahmens (26) angeordnet sind; mehrere Achsen (30), um die Räder (28) drehbeweglich am Rahmen (26) anzuschließen; und mehrere exzentrische Abstandshalter (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in Abstandshalteröffnungen (34) positionierbar sind, die durch die Schienen (80) des Rahmens (26) gebildet sind, die durch die Schienen (80) gebildeten Abstandshalteröffnungen (34) mehrere Umfangskerben (86, 88) umfassen, die so angeordnet und gestaltet sind, dass sie die Vorsprünge (48, 50) der exzentrischen Abstandshalter (32) aufnehmen können, und wobei jede Abstandshalteröffnung (34) auch einen Abschnitt (84) reduzierten Durchmessers, der so bemessen ist, dass er den zweiten Abschnitt (44) des Hauptkörpers (36) jedes Abstandhalters (32) aufnehmen kann, und einen Abschnitt (82) vergrößerten Durchmessers umfasst, der so bemessen ist, dass er den ersten Abschnitt (42) des Hauptkörpers (36) jedes Abstandshalters (32) aufnehmen kann.
  12. Inline-Skate nach Anspruch 11, wobei die Umfangskerben (86, 88) erste Kerben (86), die durch den Abschnitt (82) vergrößerten Durchmessers jeder Abstandshalteröffnung (34) gebildet sind, und zweite Kerben (88) umfassen, die durch den Abschnitt (84) reduzierten Durchmessers jeder Abstandshalteröffnung (34) gebildet sind, und die Vorsprünge (48, 50) jedes Abstandshalters (32) eine erste Vielzahl von Vorsprüngen (48), die vom ersten Abschnitt (42) jedes Abstandshalters (32) radial nach außen vorspringen, und eine zweite Vielzahl von Vorsprüngen (50) umfassen, die vom zweiten Abschnitt (44) jedes Abstandshalters (32) radial nach außen vorspringen, wobei die erste Vielzahl von Vorsprüngen (48) sich in die ersten Kerben (86) einpasst und die zweite Vielzahl von Vorsprüngen (50) sich in die zweiten Kerben (88) einpasst.
DE69832948T 1997-10-22 1998-10-21 Exzentrischer Abstandhalter für einen einspurigen Rollschuh Expired - Lifetime DE69832948T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/955,583 US6068268A (en) 1997-10-22 1997-10-22 Eccentric spacer for an in-line skate
US955583 1997-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832948D1 DE69832948D1 (de) 2006-02-02
DE69832948T2 true DE69832948T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=25497034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832948T Expired - Lifetime DE69832948T2 (de) 1997-10-22 1998-10-21 Exzentrischer Abstandhalter für einen einspurigen Rollschuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6068268A (de)
EP (1) EP0917892B1 (de)
CA (1) CA2251312A1 (de)
DE (1) DE69832948T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009842A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Philipp Hubert Elektrisch angetriebene Inlineskate-Schiene

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1299520B1 (it) * 1998-06-15 2000-03-16 Pellegrino Gallo Pattini per rotolamento su strada o scivolamento su ghiaccio
GB0009151D0 (en) * 2000-04-14 2000-05-31 Whipp Renney C Adapter converting in-line roller skates to ice skates
US6398231B1 (en) * 2000-12-04 2002-06-04 V-Formation, Inc. Roller skate with angled wheels
FR2863903A1 (fr) * 2003-12-19 2005-06-24 Patrick Sutnen Platine de roller multi disciplines
US20090146386A1 (en) * 2005-09-26 2009-06-11 Renault S.A.S. In-line skates, frame assemblies and assemblies for modifying in-line skates
US7905501B2 (en) * 2007-09-27 2011-03-15 Sylvain Landry Assembly and frame for blading boot
CA2647375C (fr) * 2008-12-08 2017-02-28 Investissements D. Beaudoin Inc. Roue retractable pour ski de motoneige
WO2012009690A1 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Adams Roger R Wearable device
US10477986B2 (en) * 2016-01-11 2019-11-19 Hussmann Corporation Fan plenum assembly and attachment in a merchandiser
USD915537S1 (en) * 2020-04-21 2021-04-06 Ningbo Wonder Power Tech Co., Ltd. Skateboard wheel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US212076A (en) * 1879-02-04 Improvement in plow-wheel standards
US2145219A (en) * 1935-02-07 1939-01-24 Hockey Roller Skate Co Inc Roller skate for hockey
US3865267A (en) * 1973-12-20 1975-02-11 Glenn H Morris Child-proof and pharmacist-assisting reversible closure for containers
US5048848A (en) * 1987-06-12 1991-09-17 Rollerblade, Inc. In-line roller skate with axle aperture plugs for simplified wheel installation
US5068956A (en) * 1990-07-03 1991-12-03 Rollerblade In-line roller skate fastening system and method of assembling the same
US5092614A (en) * 1990-07-10 1992-03-03 Rollerblade, Inc. Lightweight in-line roller skate, frame, and frame mounting system
US5190301A (en) * 1991-03-13 1993-03-02 Rollerblade, Inc. Fastening system for the wheels of an in-line roller skate
US5374072A (en) * 1991-12-13 1994-12-20 Landers; Gary Roller adjustment system for in-line skates
US5513861A (en) * 1992-07-24 1996-05-07 Monroy; Mario F. In-line roller skate frame
US5362075A (en) * 1993-01-11 1994-11-08 Szendel Adrian J Method and apparatus for protecting wheel bearings in in-line roller skates
AU7480394A (en) * 1993-08-02 1995-02-28 K-2 Corporation In-like skate axle assembly
EP0684055A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-29 NORDICA S.p.A. Einspurrollschuhe mit auf zwei unterschiedliche Höhen positionierbaren Achsen
US5505470A (en) * 1994-12-15 1996-04-09 Canstar Sports Group, Inc. Tri-axle system for in-line roller skates
US5775707A (en) * 1996-02-15 1998-07-07 Primal Products, Inc. Skate wheel fastening system
US6070887A (en) * 1997-02-12 2000-06-06 Rollerblade, Inc. Eccentric spacer for an in-line skate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009842A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Philipp Hubert Elektrisch angetriebene Inlineskate-Schiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE69832948D1 (de) 2006-02-02
EP0917892A2 (de) 1999-05-26
US6068268A (en) 2000-05-30
EP0917892A3 (de) 2000-02-02
EP0917892B1 (de) 2005-12-28
CA2251312A1 (en) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121715T2 (de) Fahrradpedal
DE60005815T2 (de) Schuhfersenroller und verfahren
DE3513022A1 (de) Rollschuh
EP0127734B1 (de) Laufrollenträger mit hintereinander und parallel zueinander angeordneten Laufrollenachsen
DE69834427T2 (de) Rollbrett
DE60117331T2 (de) Fahrradnabe mit Gewindeabstandshalter und lösbarem Freilauf
DE4337874C2 (de) Laufübungs-Gerät
DE60110511T2 (de) Wälzlager mit axialer Lagervorspannung, insbesondere für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE69832948T2 (de) Exzentrischer Abstandhalter für einen einspurigen Rollschuh
DE2603883A1 (de) Rollschuh
DE7733798U1 (de) Rollenanordnung, insbesondere fuer rollbretter u.dgl.
DE4222326A1 (de) Schuh, insbesondere roll- und/oder eislaufschuh
DE3814621A1 (de) Fahrradpedal
EP0676925B1 (de) Sportschuh
WO2005120664A2 (de) Skate-schuh
DE69912124T2 (de) Gestell für Rollschuhe
DE19710297A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10013413C2 (de) Rollsportgerät
DE10229931A1 (de) Laufrolle für Einkaufs- und Transportwagen
DE19846007A1 (de) Einspuriger Roll- oder Gleitschuh
DE2446210A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines eisoder schneesportgeraetes in ein sportgeraet fuer kunstbahnen
DE3918617A1 (de) Rollschuh
WO1997036655A1 (de) Sport-, freizeit- und/oder fitnessgerät
EP1128878B1 (de) Laufradanordnung
DE2308173A1 (de) Rollschuh

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition