EP1128878B1 - Laufradanordnung - Google Patents

Laufradanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1128878B1
EP1128878B1 EP99965396A EP99965396A EP1128878B1 EP 1128878 B1 EP1128878 B1 EP 1128878B1 EP 99965396 A EP99965396 A EP 99965396A EP 99965396 A EP99965396 A EP 99965396A EP 1128878 B1 EP1128878 B1 EP 1128878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hub
running wheel
wheel arrangement
elastic body
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99965396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1128878A1 (de
Inventor
Wolfgang Guhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litens Automotive GmbH
Original Assignee
Litens Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litens Automotive GmbH filed Critical Litens Automotive GmbH
Publication of EP1128878A1 publication Critical patent/EP1128878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1128878B1 publication Critical patent/EP1128878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates
    • A63C17/223Wheel hubs

Definitions

  • the invention relates to an impeller assembly which is explained in the preamble of claim 1 Art.
  • Impeller assembly is known from US-A-3 398 922.
  • the well-known Impeller assembly is designed for a device that is a kind of skiing in summer should allow and contains a step platform suspended between two wheels. The wheels are therefore not vertically below the step platform but are forked Extensions of the step platform added so that they move freely upwards can.
  • the impeller includes a mounting axis with tubular extensions that telescopically into corresponding tubular extensions engage on a wheel frame on which the actual Tread is running.
  • the two tubular extensions are opposite one another via one Rubber block cushioned so that bumps are caused by radial displacement of the two telescopic sections can be cushioned against each other. In the unloaded state however, the wheel runs around the mounting axis as the axis of rotation.
  • wheel arrangements such as those used in inline skates are, in particular, consist of a wheel body, for example made of polyurethane and a rim firmly connected to this wheel body. The rim is in turn on one Hub rotatably supported. The hub is finally attached to an axle The holder provided for the inline skates is attached to the inline skates the wheels immediately below the tread.
  • the foot should also be used for inline skates stand relatively close to the ground to avoid risk of injury from an ankle twist diminish the foot. However, this also limits that for optimal suspension necessary travel.
  • the known wheel arrangements tend to vibrate, especially at high running speeds.
  • the invention is based on the object, the known To improve wheel arrangements.
  • a wheel arrangement of the type mentioned at the outset is characterized in that the hub device has an inner hub and an outer hub, which are essentially rotationally fixed to one another and to one another in the radial direction are slidably provided, and a spring device between the inner hub and outer hub is provided
  • the hub device has an inner hub which is connected by means of an axis the inline skate is connectable, and an outer hub that is rotationally fixed with respect to the inner hub is provided and is movable relative to the same in the radial direction, includes, the wheel assembly can be substantially perpendicular to the inline skate move.
  • the spring device between the inner hub and the External hub is provided, can eventually impact against individual wheel assemblies the inline skates in the direction of movement of the wheel arrangement compared to the inline skate be cushioned. This increases driving comfort, and at the same time the inline skater's joints are protected.
  • This arrangement also allows the wheel arrangement to be the same size achieve a higher travel.
  • the outer hub can be radial Sliding direction can be provided in the inner hub. This will make a possible tilting with obliquely occurring forces, especially when driving avoided with inline skates.
  • the spring device can be in the form of a elastic body, preferably made of PU foam.
  • a spring device is very easy to manufacture, which ultimately results in an inexpensive one Realization of the wheel arrangement leads.
  • the damping can also be adjusted. So it is possible to optimize the wheel arrangement to appropriate driving situations, for example on the road or on terrain, to adapt, as well as to the body weight of the inline skater.
  • the elastic body can have an opening, in other words a ring-like configuration his.
  • the ring is elastic body with a wide section that the Sinking of the axles determines and at the same time the spring action Improved, with laterally arranged wider sections Cushion forces that are at an angle to the vertical.
  • the inner hub has a section for positive engagement in the opening of the elastic body and the outer hub with a section for the positive reception of the elastic body.
  • both sections are expediently designed so that used elastic body the essentially non-rotatable arrangement of the inner hub with regard to the outer hub is guaranteed.
  • the outer hub can have a section for positive engagement in the opening of the elastic body, and the inner hub a portion for have positive reception of the elastic body, both sections are designed so that the elastic body essentially used non-rotatable arrangement of the inner hub with respect to the outer hub is ensured,
  • the shape of the opening in the spring element and the Shape of the corresponding engagement section the spring characteristics of the wheel arrangement, in particular the spring strength and the spring travel, set and thus to given Situations.
  • the inner hub have two halves which can be inserted into one another in the axial direction so that they are provided rotatably to each other.
  • the halves can use claws to form a rotationally fixed coupling of the two halves.
  • the outer hub can also have two halves.
  • the spring device comprise a first spring element and a second spring element, wherein the first spring element between half of the inner hub and half of the outer hub is provided, and the second spring element between the other half the inner hub and the other half of the outer hub is provided.
  • a simple assembly of the wheel arrangement is also due to the two-part Shape of the inner hub and the outer hub guaranteed.
  • the assembly will continue simplified in that it is due to the two hub parts that are not radially symmetrical are (in this case the two inner hub halves), there is only one possibility that to attach two hub parts and thus the entire arrangement to the inline skate. Incorrect installation of the wheel arrangement on the inline skate, especially by laymen, is therefore excluded.
  • an impeller with a wheel body is used and a rim firmly attached to it.
  • a rim By attaching the rim to a storage facility, it is possible to easily store between Train impeller and outer hub.
  • the rim can advantageously extend in the radial direction Have a web with openings.
  • the wheel body can then around the web and the Breakthroughs are poured. This allows a stable attachment of the wheel body be guaranteed on the rim.
  • the rim is expediently stored by means of a ball bearing or a roller bearing rotatable on the outer hub.
  • Such bearings are particularly reliable and inexpensive storage facilities.
  • the rim can advantageously be attached to the ball bearing by means of a securing ring or the roller bearing. Because such a circlip is simply attached and can be solved, this measure also makes it easy Assembly guaranteed. This allows an exchange of individual components, for example the storage facility.
  • Fig. 1 shows the cross section through a wheel assembly according to the present invention.
  • This wheel arrangement comprises a hub device 10, a spring element 40 and an impeller 50, which on the hub device 10 is rotatably mounted.
  • the hub device comprises an inner hub 20 and an outer hub 30. Both the inner hub and the outer hub 30 in turn consist of two halves each, i.e. from two inner hub halves 21 and 22 and two outer hub halves 31 and 32.
  • a Spring element provided in the form of an elastic body 41a. Equally is between the second inner hub half 22 and the second outer hub half 32, a spring element in the form of an elastic body 41b is arranged.
  • FIG. 2 and 3 to which reference is made below, is a plan view of FIG the inner hub half 21 or a plan view of the elastic body 41a, b is shown.
  • the spring element consists of an elastic body 41a, b which has an opening 42.
  • the inner hub half 21 shown in plan view in FIG. 2 comprises a circular and plate-shaped section 24.
  • a section 23 which has a shape which corresponds to the opening 42 in the corresponds to elastic body 41a, b.
  • section 23 of the inner hub 21 and the opening 42 of the elastic body 41a, b so formed that the section 23 engages positively in the opening 42.
  • a further extension 26 which, as can be seen in particular from FIG. 1, is claw-shaped.
  • the claws 26 are provided so that they with the wheel assembly installed, with a claw 26 ′ of the second inner hub half 22 are non-rotatably engaged.
  • a bore 27 extends through section 26, through the one axis for fastening the wheel assembly to the inline skate is.
  • the outer hub 30 is substantially non-rotatable the inner hub 20 (and the inline skate firmly connected to it) must be attached immediately follows how the engaging portion 23 of the inner hub half 21, 22 and the corresponding opening 42 of the elastic body 41a, b have to.
  • the shape of the opening 42 should therefore deviate as much as possible from a radial symmetry. Accordingly, as an opening 42 circular openings, the center of which is close to the center of the total circular elastic element are unsuitable.
  • the inner hub halves 21 and 22 are designed such that they have a guide section for the two outer hub halves 31 and 32nd exhibit.
  • This guide section is designed so that the outer hub is guided 30 in the inner hub 20 in the vertical direction in FIG. 1 is possible. Due to the spring element 40, however, this movement is not free, but only steamed possible. As a result, impacts on the wheel assembly are exerted in the vertical direction by the spring element 40 be dampened.
  • the strength of the damping and the spring travel can be used here one by the material used for the spring element 40 and the other can be predetermined by the shape of the opening 42 in the spring element 40.
  • the eccentric shape of the opening 42 of the spring element 40 causes the axis 35 of the outer hub device, that is, the axis of rotation of the impeller, opposite the Mounting axis 35 is offset.
  • the eccentric asymmetrical shape of the opening 42 in the spring element 40 leads furthermore that the spring element 40 has a wide section 45 and a has narrow section 44.
  • the wheel assembly is attached to the inline skate so that the narrow section 44 faces the inline skate while the wide one Section 45 pointing away from the inline skate. This allows the travel to be the same Size of the wheel assembly can be enlarged.
  • the spring element 40 comprises lateral sections 46, which are also thicker than section 44 are formed, these sections ensure that not only bumps be damped, the vertically from below on the built in an inline skate Wheel arrangement are given, but also shocks that are at an angle opposite the vertical on the wheel assembly.
  • the two outer hub halves 31 and 32 are designed so that they are a ball bearing be able to record.
  • the impeller 50 is rotatable on the outer hub by means of this ball bearing 30 stored.
  • the impeller 50 is expediently composed of a wheel body 51 and a fig 52 educated.
  • the rim 52 comprises a web 53, the with openings, one of which is shown in Fig. 1 and with the reference numeral 54 is provided, is provided.
  • the wheel body 51 is around the web and through the Breakthroughs poured. In this way, a firm connection between the Wheel center and the rim are guaranteed.
  • the rim 52 is in turn provided with a recess for receiving the ball bearing 60.
  • the bearing on the rim is expediently secured by a locking ring 55 secured. This makes it possible for the components of the wheel arrangement to be simple can be assembled and disassembled.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laufradanordnung mit einer Nabeneinrichtung und einem Laufrad, das auf der Nabeneinrichtung drehbar gelagert ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Nabeneinrichtung eine Innennabe und eine Außennabe, die zueinander im wesentlichen drehfest und in radialer Richtung gegeneinander verschiebbar vorgesehen sind, und eine Federeinrichtung, die zwischen Innennabe und Außennabe vorgesehen ist, umfaßt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Laufradanordnung der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
Eine derartige Laufradanordnung ist aus der US-A-3 398 922 bekannt. Die bekannte Laufradanordnung ist für eine Vorrichtung konzipiert, die eine Art Skilauf im Sommer gestatten soll und eine zwischen zwei Rädern aufgehängte Trittplattform enthält. Die Räder liegen somit nicht senkrecht unter der Trittplattform sondem sind in gabelförmigen Verlängerungen der Trittplattform aufgenommen, so dass sie sich frei nach oben bewegen können. In einem Ausführungsbeispiel enthält das Laufrad eine Befestigungsachse mit rohrförmigen Erstreckungen, die teleskopisch in entsprechende rohrförmige Erstreckungen an einem Radrahmen eingreifen, auf dem über ein Kugellager die eigentliche Lauffläche läuft. Die beiden rohrförmigen Erstreckungen sind gegeneinander über einen Gummiblock abgefedert, so dass Stöße durch radiales Verschieben der beiden Teleskopabschnitte gegeneinander abgefedert werden können. Im unbelasteten Zustand läuft das Rad jedoch um die Befestigungsachse als Drehachse.
Weitere bekannte Radanordnungen, wie sie beispielsweise bei Inline-Skates verwendet werden, bestehen insbesondere aus einem Radkörper, beispielsweise aus Polyurethan und einer mit diesem Radkörper fest verbundenen Felge. Die Felge ist ihrerseits auf einer Nabe drehbar gelagert. Die Nabe wird schließlich mittels einer Achse an einer an den Inline-Skates vorgesehenen Halterung befestigt Bei Inline-Skates befinden sich somit die Laufräder unmittelbar unterhalb der Trittfläche. Weiterhin sollte der Fuß bei Inline-Skates relativ knapp über dem Boden stehen, um Verietzungsrisiken durch ein Umknicken des Fußes zu vermindern. Dies begrenzt jedoch auch den für eine optimale Federung notwendigen Federweg. Weiterhin neigen die bekannten Radanordnungen zu Vibrationen, insbesondere bei hohen Laufgeschwindigkeiten.
Angesichts des Voranstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Radanordnungen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Radanordnung der eingangs genannten Art gelöst, die sich dadurch auszeichnet, daß die Nabeneinrichtung eine Innennabe und eine Außennabe, die zueinander im wesentlichen drehfest und in radialer Richtung gegeneinander verschiebbar vorgesehen sind, und eine Federeinrichtung, die zwischen Innennabe und Außennabe vorgesehen ist, umfaßt
Da die Nabeneinrichtung erfindungsgemäß eine Innennabe, die mittels einer Achse mit dem Inline-Skate verbindbar ist, und eine Außennabe, die drehfest bezüglich der Innennabe vorgesehen ist und gegenüber derselben in radialer Richtung bewegbar ist, umfaßt, kann sich die Radanordnung im wesentlichen senkrecht gegenüber dem Inline-Skate bewegen. Durch die Federeinrichtung, die zwischen der Innennabe und der Außennabe vorgesehen ist, können schließlich Stöße gegen einzelne Radanordnungen der Inline-Skates in Bewegungsrichtung der Radanordnung gegenüber dem Inline-Skate abgefedert werden. Somit wird der Fahrkomfort erhöht, und gleichzeitig werden die Gelenke des Inline-Skaters geschont. Durch die Versetzung der Drehachse des Laufrads bezüglich der Befestigungsachse ist es möglich, die gesamte Radanordnung in bezug auf die Befestigungsachse nach unten versetzt einzubauen. Damit kann eine herkömmliche Radanordnung, bei der in Richtung zum Inline-Skate kein Platz für eine Federung vorgesehen ist, durch die erfindungsgemäße Radanordnung ersetzt werden.
Außerdem läßt sich durch diese Anordnung bei gleicher Baugröße der Radanordnung ein höherer Federweg erzielen.
Darüber hinaus werden, insbesondere bei hoher Geschwindigkeit, Vibrationen der Radanordnung reduziert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Außennabe in radialer Richtung gleitend bewegbar in der Innennabe vorgesehen werden. Hierdurch wird ein mögliches Verkippen bei schräg auftretenden Kräften, die insbesondere beim Fahren mit Inline-Skates auftreten, vermieden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann die Federeinrichtung in Form eines elastischen Körpers, vorzugsweise aus PU-Schaum, ausgebildet sein. Eine derartige Federeinrichtung ist sehr einfach herzustellen, was letztendlich zu einer preisgünstigen Realisierung der Radanordnung führt. Durch geeignete Wahl des Materials kann außerdem die Dämpfung eingestellt werden. So ist es möglich, die Radanordnung optimal an entsprechende Fahrsituationen, beispielsweise an Straße oder an Gelände, anzupassen, sowie an das Körpergewicht des Inline-Skaters anzupassen.
Der elastische Körper kann hierbei eine Öffnung aufweisen, also ringartig ausgebildet sein. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der ringförmige elastische Körper mit einem breiten Abschnitt versehen, der die Versekung der Achsen bestimmt und gleichzeitig die Federwirkung Verbessert, wobei seitlich angeordnet breitere Abschnitte Kräfte abfedern, die im winkel zur Vertikalen auftreffen.
Die Innennabe ist mit einen Abschnitt zum formschlüssigen Eingriff in die Öffnung des elastischen Körpers und die Außennabe mit einem Abschnitt zur formschlüssigen Aufnahme des elastischen Körpers versehen. Hierbei werden beide Abschnitte zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß durch den eingesetzten elastischen Körper die im wesentlichen drehfeste Anordnung der Innennabe bezüglich der Außennabe gewährleistet ist.
Alternativ kann die Außennabe einen Abschnitt zum formschlüssigen Eingriff in die Öffnung des elastischen Körpers aufweisen, und die Innennabe einen Abschnitt zur formschlüssigen Aufnahme des elastischen Körpers aufweisen, wobei beide Abschnitte so ausgebildet sind, daß durch den eingesetzten elastischen Körper die im wesentlichen drehfeste Anordnung der Innennabe bezüglich der Außennabe sichergestellt ist,
Beide Alternativen ermöglichen ebenfalls eine sehr einfache und damit kostengünstige Realisierung der erfindungsgemaßen Radanordnung. Darüber hinaus zeichnet sich diese einfache Anordnung durch ihre Robustheit und Verschleißfreiheit aus.
Darüber hinaus können durch die Form der Öffnung in dem Federelement und die Form des entsprechenden Eingriffsabschnitts die Federcharakteristika der Radanordnung, insbesondere die Federstärke und der Federweg, eingestellt und somit an gegebene Situationen angepaßt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der zuvor beschriebenen Anordnungen kann die Innennabe zwei Hälften aufweisen, die in axialer Richtung so ineinander steckbar sind, daß sie zueinander drehfest vorgesehen sind. Beispielsweise können hierzu die Hälften Klauen zur Ausbildung einer drehfesten Kupplung der beiden Hälften aufweisen. Vorteilhafterweise kann auch die Außennabe zwei Hälften aufweisen. Weiterhin kann die Federeinrichtung ein erstes Federelement und ein zweites Federelement umfassen, wobei das erste Federelement zwischen einer Hälfte der Innennabe und einer Hälfte der Außennabe vorgesehen ist, und das zweite Federelement zwischen der anderen Hälfte der Innennabe und der anderen Hälfte der Außennabe vorgesehen ist.
Durch diese symmetrische Anordnung wird eine gleichmäßige Kraftverteilung auf die Achse der Inline-Skates erreicht. Dies führt schließlich dazu, daß die Radanordnung der Inline-Skate robuster ist und langsamer verschleißt. Darüber hinaus entspricht diese Anordnung auch dem Aufbau der herkömmlichen Radanordnungen für Inline-Skates, so daß ein Nachrüsten herkömmlicher Inline-Skates mit den erfindungsgemäßen Radanordnungen problemlos möglich ist.
Eine einfache Montage der Radanordnung ist darüber hinaus durch die zweiteilige Form der Innennabe sowie der Außennabe gewährleistet. Die Montage wird weiterhin dadurch vereinfacht, daß es aufgrund der zwei Nabenteile, die nicht radial symmetrisch sind (im vorliegenden Fall die zwei Innennabenhälften), nur eine Möglichkeit gibt, die zwei Nabenteile und damit die gesamte Anordnung an dem Inline-Skate zu befestigen. Ein falscher Einbau der Radanordnung an dem Inline-Skate, insbesondere durch Laien, ist somit ausgeschlossen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung verwendet man ein Laufrad mit einem Radkörper und einer damit fest verbundene Felge. Durch die Befestigung der Felge an einer Lagereinrichtung ist es möglich, auf einfache Art und Weise die Lagerung zwischen Laufrad und Außennabe auszubilden.
Vorteilhafterweise kann die Felge hierzu einen sich in radialer Richtung erstreckenden Steg mit Durchbrüchen aufweisen. Der Radkörper kann dann um den Steg und die Durchbrüche gegossen werden. Hierdurch kann eine stabile Befestigung des Radkörpers an der Felge gewährleistet werden.
Zweckmäßigerweise lagert man die Felge mittels eines Kugellagers oder eines Walzenlagers drehbar auf der Außennabe. Derartige Lager stellen besonders zuverlässige und kostengünstige Lagereinrichtungen dar.
Vorteilhafterweise kann die Felge mittels eines Sicherungsrings an dem Kugellager oder dem Walzenlager gesichert werden. Da ein derartiger Sicherungsring einfach angebracht und gelöst werden kann, wird durch diese Maßnahme ebenfalls eine einfache Montage gewährleistet. Hierdurch kann ein Austausch einzelner Komponenten, beispielsweise der Lagereinrichtung, ermöglicht werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt einer Radanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2
eine Draufsicht auf eine Hälfte einer Innennabe der Radanordnung gemäß Fig. 1, und
Fig. 3
eine Draufsicht auf einen Federkörper der Radanordnung gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch eine Radanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Diese Radanordnung umfaßt eine Nabeneinrichtung 10, ein Federelement 40 und ein Laufrad 50, das auf der Nabeneinrichtung 10 drehbar gelagert ist.
Die Nabeneinrichtung gemäß der dargestellten Ausführungsform umfaßt eine Innennabe 20 und eine Außennabe 30. Sowohl die Innennabe als auch die Außennabe 30 bestehen ihrerseits aus jeweils zwei Hälften, d.h. aus zwei Innennabenhälften 21 und 22 und zwei Außennabenhälften 31 und 32.
Zwischen der ersten Innennabenhälfte 21 und der ersten Außennabenhälfte 31 ist ein Federelement in Form eines elastischen Körpers 41a vorgesehen. Gleichermaßen ist zwischen der zweiten Innennabenhälfte 22 und der zweiten Außennabenhälfte 32 ein Federelement in Form eines elastischen Körpers 41b angeordnet.
In den Fig. 2 und 3, auf die im folgenden Bezug genommen wird, ist eine Draufsicht auf die Innennabenhälfte 21 bzw. eine Draufsicht auf den elastischen körper 41a,b gezeigt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besteht das Federelement aus einem elastischen Körper 41a,b der eine Öffnung 42 aufweist.
Die in Fig. 2 in Draufsicht dargestellte Innennabenhälfte 21 umfaßt einen kreis- und plattenförmigen Abschnitt 24. An diesen kreis- und plattenförmigen Abschnitt 24 schließt sich ein Abschnitt 23 an, der eine Form aufweist, die der Öffnung 42 in dem elastischen Körper 41a,b entspricht. Insbesondere sind der Abschnitt 23 der Innennabe 21 und die Öffnung 42 des elastischen Körpers 41a,b so ausgebildet, daß der Abschnitt 23 formschlüssig in die Öffnung 42 eingreift. An den Abschnitt 23 der Innennabenhälfte 21 schließt sich ein weiterer Fortsatz 26 an, der, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, klauenförmig ausgebildet ist. Die Klauen 26 sind hierbei so vorgesehen, daß sie bei montierter Radanordnung mit einer Klaue 26' der zweiten Innennabenhälfte 22 drehfest in Eingriff stehen. Durch den Abschnitt 26 erstreckt sich eine Bohrung 27, durch die eine Achse zur Befestigung der Radanordnung an dem Inline-Skate führbar ist.
Die Innennabenhälfte 21, die formschlüssig in die Öffnung 42 des elastischen Körpers 41a eingreift, ist, wie in Fig. 1 gezeigt, zusammen mit dem elastischen Körper 41a in einem entsprechenden zylinderförmigen Abschnitt 33 der Außennabenhälfte 31 aufgenommen.
Durch die spezielle Ausgestaltung der Öffnung 42 in dem elastischen körper 41a,b und des Abschnitts 23 der Innennabenhälfte 21, 22 wird eine im wesentlichen drehfeste Anordnung der Außennabe bezüglich der Innennabe 20 sichergestellt. Folglich ist beim Einbau der Radanordnung in den Inline-Skate auch die Außennabe 30 drehfest bezüglich des Inline-Skates vorgesehen, so daß das Laufrad 50 mittels einer Lagereinrichtung 60 gegenüber dem Inline-Skate frei drehbar ist.
Aus der Tatsache, daß die Außennabe 30 im wesentlichen drehfest gegenüber der Innennabe 20 (und dem damit fest verbundenen Inline-Skate) angebracht werden muß, folgt sofort, wie der Eingriffsabschnitt 23 der Innennabenhälfte 21, 22 und die entsprechende Öffnung 42 des elastischen Körpers 41a,b ausgebildet sein müssen. In bezug auf den elastischen Körper 41a,b sollte die Form der Öffnung 42 deshalb möglichst stark von einer Radialsymmetrie abweichen. Demnach sind als Öffnung 42 kreisförmige Öffnungen, deren Mittelpunkt nahe beim Mittelpunkt des insgesamt kreisförmigen elastischen Elements liegen, ungeeignet.
Wie außerdem aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Innennabenhälften 21 und 22 so ausgebildet, daß sie einen Führungsabschnitt für die beiden Außennabenhälften 31 und 32 aufweisen. Dieser Führungsabschnitt ist so ausgebildet, daß eine Führung der Außennabe 30 in der Innennabe 20 in vertikaler Richtung in Fig. 1 möglich ist. Aufgrund des Federelementes 40 ist diese Bewegung allerdings nicht frei, sondem nur gedämpft möglich. Folglich können Stöße, die auf die Radanordnung in vertikaler Richtung ausgeübt werden, durch das Federelement 40 gedämpft werden. Die Stärke der Dämpfung und der Federweg können hierbei zum einen durch das Material, das für das Federelement 40 verwendet wird, und zum anderen durch die Form der Öffnung 42 in dem Federelement 40 vorgegeben werden.
Die exzentrische Form der Öffnung 42 des Federelements 40 führt dazu, daß die Achse 35 der Außennabeneinrichtung, also die Drehachse des Laufrads, gegenüber der Befestigungsachse 35 versetzt ist.
Hierdurch ist es möglich, die gesamte Radanordnung in bezug auf die Befestigungsachse nach unten versetzt einzubauen. Demnach kann eine herkömmliche Radanordnung, bei der in Richtung zum Inline-Skate zwischen Radkörper und Inline-Skate nur wenig Platz vorgesehen ist, durch die erfindungsgemäße Radanordnung ersetzt werden, obwohl diese aufgrund des Federwegs insgesamt eine größere Einbauhöhe erfordert.
Die exzentrische unsymmetrische Form der Öffnung 42 in dem Federelement 40 führt weiterhin dazu, daß das Federelement 40 einen breiten Abschnitt 45 und einen schmalen Abschnitt 44 aufweist. Die Radanordnung wird an dem Inline-Skate so befestigt, daß der schmale Abschnitt 44 zu dem Inline-Skate hinzeigt, während der breite Abschnitt 45 von dem Inline-Skate wegzeigt. Hierdurch kann der Federweg bei gleicher Baugröße der Radanordnung vergrößert werden.
Weiterhin umfaßt das Federelement 40 seitliche Abschnitte 46, die ebenfalls dicker als der Abschnitt 44 ausgebildet sind, diese Abschnitte stellen sicher, daß nicht nur Stöße gedämpft werden, die senkrecht von unten auf die in einen Inline-Skate eingebaute Radanordnung gegeben werden, sondem auch Stöße, die unter einem Winkel gegenüber der Vertikalen auf die Radanordnung gegeben werden.
Die beiden Außennabenhälften 31 und 32 sind so ausgebildet, daß sie ein Kugellager aufnehmen können. Mittels dieses Kugellagers ist das Laufrad 50 drehbar auf der Außennabe 30 gelagert.
Das Laufrad 50 ist zweckmäßigerweise aus einem Radkörper 51 und einer Feige 52 gebildet.
Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform umfaßt die Felge 52 einen Steg 53, der mit Durchbrüchen, von denen einer in Fig. 1 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 54 bezeichnet ist, versehen ist Der Radkörper 51 ist um den Steg und durch die Durchbrüche gegossen. Auf diese Weise kann eine feste Verbindung zwischen dem Radkörper und der Felge gewährleistet werden.
Die Felge 52 ist seinerseits mit einer Vertiefung zur Aufnahme des Kugellagers 60 versehen. Zweckmäßigerweise wird das Lager an der Felge durch einen Sicherungsring 55 gesichert. Hierdurch ist es möglich, daß die Komponenten der Radanordnung einfach montiert und demontiert werden können.
Anstelle des in Fig. 1 gezeigten Kugellagers lassen sich selbstverständlich auch andere Lagereinrichtungen, wie beispielsweise Walzen- oder Nadellager, verwenden.

Claims (15)

  1. Laufradanordnung mit einer Nabeneinrichtung (10), und einem Laufrad (50), das auf der Nabeneinrichtung (10) drehbar gelagert ist, wobei die Nabeneinrichtung (10) eine Innennabe (20) und eine Außennabe (30), die zueinander im wesentlichen drehfest und in radialer Richtung gegeneinander verschiebbar vorgesehen sind, und eine Federeinrichtung (40), die zwischen Innennabe (20) und Außennabe (30) vorgesehen ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (35) der Außennabe (30) und die Befestigungsachse (25) der Innennabe (20) im unbelasteten Zustand parallel und zueinander versetzt sind.
  2. Laufradanordnung nach Anspruch 1, in welcher die Außennabe (30) in radialer Richtung gleitend bewegbar in der Innennabe (20) vorgesehen ist.
  3. Laufradanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in welcher die Federeinrichtung (40) in Form eines elastischen Körpers (41a, 41b), vorzugsweise aus PU-Schaum, vorgesehen ist.
  4. Laufradanordnung nach Anspruch 3, in welchem der elastische Körper (41a, 41b) ringartig ausgebildet ist und eine Öffnung (42) aufweist.
  5. Laufradanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (42) exzentrisch im elastischen Körper (41a, 41b) ausgebildet ist, so dass der elastische Körper (41a, 41b) einen breiten Abschnitt (45) und einen dem breiten Abschnitt (45) gegenüberliegenden, schmalen Abschnitt (44) aufweist.
  6. Laufradanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper (41a, 41b) zwischen dem breiten Abschnitt (45) und dem schmalen Abschnitt (44) seitliche breite Abschnitte (46) aufweist.
  7. Laufradanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, in welcher die Innennabe (20) oder die Außennabe einen Abschnitt (23) zum formschlüssigen Eingriff in die Öffnung (42) des elastischen Körpers (41a, 41b) aufweist, und die Außennabe (30) oder die Innennabe einen Abschnitt (33) zur formschlüssigen Aufnahme des elastischen Körpers (41a, 41b) aufweist, wobei beide Abschnitte (23, 33) so ausgebildet sind, daß durch den eingesetzten elastischen Körper die im wesentlichen drehfeste Anordnung der Innennabe (20) bezüglich der Außennabe (30) realisiert wird.
  8. Laufradanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in welcher die Innennabe (20) zwei Hälften (21, 22) aufweist, die in axialer Richtung ineinander steckbar so sind, dass sie zueinander drehfest vorgesehen sind.
  9. Laufradanordnung nach Anspruch 8, in welcher die Hälften (21, 22) Klauen (26, 26') zur Ausbildung einer drehfesten Kupplung der beiden Hälften aufweisen.
  10. Laufradanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in welcher die Außennabe (30) zwei Hälften (31, 32) aufweist.
  11. Laufradanordnung nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 8 oder 9, in welcher die Federeinrichtung (40) ein erstes Federelement (41a) und ein zweites Federeiement (41b) aufweist, das erste Federelement (41a) zwischen einer Hälfte der Innennabe (21) und einer Hälfte der Außennabe (31) vorgesehen ist, und das zweite Federelement (41b) zwischen der anderen Hälfte der Innennabe (22) und der anderen Hälfte der Außennabe (32) vorgesehen ist.
  12. Laufradanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in welcher das Laufrad (50) einen Radkörper (51) und eine damit fest verbundene Felge (52) umfasst.
  13. Laufradanordnung nach Anspruch 12, in welcher die Felge (52) einen sich in radialer Richtung erstreckenden Steg (53) mit Durchbrüchen (54) aufweist, und der Radkörper (51) um den Steg (53) und die Durchbrüche (54) gegossen ist.
  14. Laufradanordnung nach Anspruch 12 oder 13, in welcher die Felge (52) mittels eines Kugellagers (60) oder eines Walzenlagers auf der Außennabe (30) drehbar gelagert ist.
  15. Laufradanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, in welcher die Felge (52) mittels eines Sicherungsrings (55) an dem Kugellager (60) oder dem Walzenlager gesichert ist.
EP99965396A 1998-11-10 1999-11-10 Laufradanordnung Expired - Lifetime EP1128878B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851825 1998-11-10
DE19851825A DE19851825B4 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Laufradanordnung
PCT/EP1999/008609 WO2000027490A1 (de) 1998-11-10 1999-11-10 Laufradanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1128878A1 EP1128878A1 (de) 2001-09-05
EP1128878B1 true EP1128878B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=7887319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99965396A Expired - Lifetime EP1128878B1 (de) 1998-11-10 1999-11-10 Laufradanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6561592B1 (de)
EP (1) EP1128878B1 (de)
CA (1) CA2350807C (de)
DE (1) DE19851825B4 (de)
ES (1) ES2191487T3 (de)
WO (1) WO2000027490A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851825B4 (de) 1998-11-10 2011-09-15 Litens Automotive Gmbh Laufradanordnung
AT412384B (de) * 2003-01-02 2005-02-25 Mario Dr Herzog Laufrad für ein sportgerät
US7172207B2 (en) * 2005-06-01 2007-02-06 Terry Henry Collapsible cart
AT502057B1 (de) 2005-06-30 2007-05-15 Mario Dr Herzog Rad
US20080238008A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Alexander Konstantinou Spokeless Wheel Inline Skate
CN105415972A (zh) * 2015-12-03 2016-03-23 广东生益科技股份有限公司 重载万向轮

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE78336C (de) * R. W. THOMAS, London, 41 Cheapside Zweitheilige elastische Radnabe für Fahrräder
US1566609A (en) * 1925-12-22 Bolleb fob rolleb skates
US1651009A (en) * 1925-09-22 1927-11-29 Edwin J White Resilient wheel
US1679819A (en) * 1926-03-17 1928-08-07 Rollie B Fageol Toy vehicle
US2476835A (en) * 1946-03-14 1949-07-19 Prosper E Cholet Resilient wheel
US2463226A (en) * 1947-02-21 1949-03-01 Henry W Walden Laterally stabilized wheel of the load-suspension type
DE882563C (de) * 1950-11-08 1953-07-09 English Electric Co Ltd In sich federnd nachgiebiges Rad, insbesondere Schienenrad
US3389922A (en) * 1965-10-22 1968-06-25 Edward H. Eastin Amusement and sporting device
DE2262437A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Maurice Lacerte Scheibenrad aus metall mit vollreifen, insbesondere fuer lastfahrzeuge
US4035026A (en) * 1975-01-06 1977-07-12 Vector Bearing Corporation Method and device for aiding and enhancing rotary motion
FR2622119B1 (fr) 1987-10-23 1990-09-07 Murga Jose Patin a roulettes comportant au moins deux roulettes montees dans un plan median
US5199727A (en) * 1992-03-03 1993-04-06 Lai Kuo J Steerable wheel assembly for a roller skate
FR2691909B1 (fr) * 1992-06-09 1995-02-03 Salomon Sa Patin à roues en ligne.
US5362075A (en) * 1993-01-11 1994-11-08 Szendel Adrian J Method and apparatus for protecting wheel bearings in in-line roller skates
IT1267843B1 (it) * 1994-07-28 1997-02-18 Bortoli Giuseppe De Ruota per pattini ammortizzata
AT403662B (de) * 1995-11-03 1998-04-27 Mrk Handels Ag Einspuriger rollschuh und satz von laufrollen (set) für einen solchen
EP0827762B1 (de) * 1996-09-05 2001-10-17 Christoph Pawlowski Rolle für Rollschuhe vom Inline-Skate-Typ
DE19851825B4 (de) 1998-11-10 2011-09-15 Litens Automotive Gmbh Laufradanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000027490A1 (de) 2000-05-18
CA2350807C (en) 2005-09-20
DE19851825B4 (de) 2011-09-15
EP1128878A1 (de) 2001-09-05
US6561592B1 (en) 2003-05-13
CA2350807A1 (en) 2000-05-18
DE19851825A1 (de) 2000-05-11
ES2191487T3 (es) 2003-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002433B4 (de) Fahrzeug-Lenksäule
DE2845942A1 (de) Skateboard-fahrgestell
DE4213105C2 (de) Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Autobusse
DE202018001877U1 (de) Fahrradnabe mit elastischer Lagervorspannung
DE3134179A1 (de) "stossfeste fussrollenanordung"
DE3390084C2 (de) Elastisches rad f}r Schienenfahrzeuge
EP1128878B1 (de) Laufradanordnung
EP0417521B1 (de) Schienengeführtes Fahrzeug für Hochbahnen
DE69832948T2 (de) Exzentrischer Abstandhalter für einen einspurigen Rollschuh
DE102007004087B4 (de) Stoßdämpfungsvorrichtung eines Fahrrades
DE2061909A1 (de) Radführung für einzeln aufgehängte Fahrzeugräder
EP1285787A2 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE3152724C2 (en) Springing for a rigid axle with floating suspension
DE10202778B4 (de) Bremsträgeranordnung
EP3339147B1 (de) Raupenlaufwerk
DE2752799C3 (de) Elastische Lagerung eines unteren Dreieckslenkers einer Kraftfahrzeug-Vorderradaufhängung
EP1980301A1 (de) Rolle, insbesondere für Sport- oder Freizeitgeräte
DD244316A5 (de) Verankerungssystem fuer starre achsen von fahrzeugen mit staarr an dem fahrgestell befestigten, vertikal beweglichen aufhaengungen
DE202005017345U1 (de) Einspuriges Rollsportgerät
DE1004497B (de) Als Pendelachse ausgebildete Hinterachse fuer Motorfahrzeuge
DE19706222C2 (de) Rollvorrichtung für Rollschuhe
EP0121787B1 (de) Lenkachsenanordnung für einen Radkörper eines Fahrzeugs
DE1171755B (de) Raupenrad fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
EP1904191B1 (de) Rad
WO1999007450A1 (de) Bindungsplatte für einen ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191487

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1128878E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051102

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051103

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071110