AT506396B1 - Rad - Google Patents

Rad Download PDF

Info

Publication number
AT506396B1
AT506396B1 AT14762008A AT14762008A AT506396B1 AT 506396 B1 AT506396 B1 AT 506396B1 AT 14762008 A AT14762008 A AT 14762008A AT 14762008 A AT14762008 A AT 14762008A AT 506396 B1 AT506396 B1 AT 506396B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bead
rim
tire
wheel according
spring elements
Prior art date
Application number
AT14762008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506396A4 (de
Original Assignee
Herzog Mario Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herzog Mario Dr filed Critical Herzog Mario Dr
Priority to AT14762008A priority Critical patent/AT506396B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506396A4 publication Critical patent/AT506396A4/de
Publication of AT506396B1 publication Critical patent/AT506396B1/de
Priority to DE112009002188T priority patent/DE112009002188A5/de
Priority to PCT/EP2009/062229 priority patent/WO2010031872A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0046Roller skates; Skate-boards with shock absorption or suspension system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates
    • A63C17/223Wheel hubs

Description

ästeifcscfistiiö patent AT506 396B1 2009-09-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Rad für ein Sportgerät o. dgl. insbesondere für Inline-Skater mit einer Felge und einem auf der Felge gehaltenen luftlosen Reifen, wobei die Nabe Federelemente aufweist, die den Reifen abstützen.
[0002] An Räder von Sportgeräten werden hohe Anforderungen gestellt. So muss ein Rad beispielsweise für Inline-Skater leicht und mit geringem Widerstand abrollen, gewisse Federeigenschaften aufweisen, aber auch Seitenführungskräfte übernehmen und soll letztlich langlebig und robust sein. In der Praxis haben sich bei solchen Rädern luftlose Reifen durchgesetzt, die auf entsprechenden Felgen aus Kunststoff aufgezogen sind. Grundsätzlich gibt es dabei einteilige Räder, bei denen der Reifen auf die Felge aufgespritzt und mit dieser untrennbar verbunden ist. Eine andere Gruppe von Rädern weist Felgen auf, die den Reifen im Wesentlichen formschlüssig und/oder kraftschlüssig halten, jedoch grundsätzlich mehrteilig aufgebaut sind. Die vorliegende Erfindung betrifft solche mehrteilig ausgeführten Räder.
[0003] Es hat sich nun herausgestellt, dass die Übertragung von Schwingungen und Vibrationen über die Räder ein wesentliches Qualitätskriterium von Sportgeräten darstellt, da die Belastung der Gelenke von Sportlern sehr stark von solchen Eigenschaften abhängt. Aber auch Räder für andere Anwendungen, wie beispielsweise für Koffer, benötigen optimale Dämpfungseigenschaften zur Erzielung eines entsprechenden Komforts. Eine weitere Anwendung für Räder der beschriebenen Art ist die Medizintechnik. So wird etwa bei Stellwegen ein hohes Ausmaß von Laufruhe verlangt. Auch in der Gastronomie können Räder dieser Art sinnvoll eingesetzt werden, um hohe Laufruhe und geringer Geräuschentwicklung zu gewährleisten.
[0004] Aus der WO 01/64302 A1 ist ein Rad bekannt, das einen Reifen aufweist, der mit einer Nabe über Federelemente verbunden ist. Dies ermöglicht eine gewisse seitliche Beweglichkeit, die unter anderem zur Erzielung einer selbsttätigen Bremswirkung bei extremer seitlicher Belastung dient. Ein solches Rad besitzt zwar vorteilhafte Dämpfungseigenschaften, kann aber Seitenführungskräfte nur in sehr geringem Maß aufnehmen.
[0005] Andererseits zeigt die WO 96/38210 A1 ein Rad, bei dem der Reifen formschlüssig mit zwei Felgenhälften verbünden ist. Ein solches Rad besitzt hohe mechanische Festigkeit, aber unzureichende Dämpfungseigenschaften. Um die obigen Nachteile zu vermeiden, hat der Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung bereits ein Rad vorgeschlagen, das mit Federelementen ausgestattet ist, um verbesserte Dämpfungswerte zu erreichen. Dieses Rad ist in der WO 2007/002971 A1 veröffentlicht. Es hat sich herausgestellt, dass bei extremer seitlicher Belastung eine relativ starke Verformung des Reifens erfolgt, die die Übertragung von Seitenführungskräften beschränkt.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Rad anzugeben, das gute Dämpfungseigenschaften bei gleichzeitiger hoher Belastbarkeit aufweist. Insbesondere sollen besonders große Seitenführungskräfte übertragen werden können, um einer extrem sportlichen Fahrweise gerecht zu werden. Darüber hinaus soll das Rad einen einfachen Aufbau aufweisen und kostengünstig herstellbar sein.
[0007] Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Federelemente als einseitig eingespannte Blattfedern ausgebildet sind, die sich von den Stirnseiten der Felge nach innen erstrecken, wobei zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Federelemente ein umlaufender nach innen orientierter Wulst des Reifens eingespannt ist. Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist, dass die Blattfedern zwei Aufgaben haben, nämlich einerseits den Reifen in Radialrichtung federnd abzustützen und andererseits den Reifen über den Wulst in Axialrichtung seitlich zu führen. Naturgemäß weisen die Federn in Radialrichtung eine wesentlich höhere Elastizität auf als in Axialrichtung, so dass es trotz entsprechender Federwirkung möglich ist, hohe Seitenführungskräfte zu übertragen. Der Reifen wird somit nicht nur wie üblich an den Stirnseiten der Felge durch entsprechende formschlüssige Verbindungen geführt, sondern auch im Bereich der Symmetrieebene über den Wulst. Dies ermöglicht eine extrem belastbare und doch hervorragend schwingungsdämpfende Ausführung des Rades. 1/6 tertiöisd'is AT506 396B1 2009-09-15 [0008] Die Blattfedern können gemäß der Erfindung einen in Längsrichtung gleichbleibenden Querschnitt aufweisen, der rechteckig, quadratisch, trapezförmig oder anders ausgebildet sein kann. Es ist aber auch möglich, dass sich der Querschnitt der Blattfedern zur Spitze hin verjüngt.
[0009] Ein besonders einfacher Aufbau und eine leichte Herstellung wird dadurch gewährleistet, dass die Felge zweiteilig ausgeführt ist. Üblicherweise werden die beiden Teile an der Symmetrieebene des Rades zusammengefügt, wobei es aber auch möglich ist, dass eine Hälfte einen angeformten Nabenabschnitt aufweist, auf den die andere Hälfte aufgeschoben wird. Bei Bedarf kann die Felge auch dreiteilig ausgeführt sein. Um die Seitenführungskräfte weiter zu erhöhen, kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Felge an den Stirnseiten jeweils einen radial nach außen ragenden Vorsprung aufweist. Um eine verbesserte Elastizität auch im Bereich der Stirnseiten des Rades zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass der Reifen in diesem Bereich Freistellungen aufweist. Dies bedeutet, dass der Reifen in der Nähe der Einspannung der Blattfedern, wo diese noch eine geringe Elastizität aufweisen, einen Abstand aufweist, in den sich der Reifen bei Bedarf hinein verformen kann.
[0010] Eine besonders hohe Belastbarkeit kann dadurch erreicht werden, dass die Felge eine Abstützfläche für den Wulst des Reifens aufweist. Bei extrem hoher Belastung kann damit auch über den Wulst eine in Radialrichtung wirkende Kraft zwischen Reifen und Felge übertragen werden, so dass die Federn nur einen Teil der Belastung übernehmen müssen und dementsprechend dimensioniert werden können. Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn zwischen Wulst und Abstützfläche in unbelastetem Zustand ein Spalt vorgesehen ist. Es werden dabei bei normalen Verformungen die Kräfte primär über die Federn übertragen und nur bei entsprechend großen Belastungen die darüber hinausgehenden Kräfte von der Abstützfläche aufgenommen. Um eine sprungartige Zunahme der Steifigkeit des Rades bei großer Belastung zu vermeiden, ist es besonders bevorzugt, wenn der Wulst oder die Abstützfläche oder beide im Schnitt konvex ausgebildet sind. Damit wird bei nicht allzu großer Belastung zunächst ein schmaler ringförmiger Bereich zwischen Wulst und Abstützfläche in Berührung gebracht, der sich bei zunehmender Belastung vergrößert, so dass sich eine überproportionale Kennlinie für das Federverhalten des Gesamtrades ergibt, was sich als besonders vorteilhaft herausgestellt hat. Zusätzlich zu den obigen Maßnahmen kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Abstützfläche zur seitlichen Führung des Wulstes ausgebildet ist. Auf diese Weise können über den Wulst nicht nur Radialkräfte übertragen werden, sondern auch seitliche Führungskräfte übernommen werden. Besonders vielfältige Abstimmungsmöglichkeiten ergeben sich, wenn die Federelemente gekrümmt ausgebildet sind.
[0011] Es kann auch vorgesehen sein, dass der Wulst radiale Unterbrechungen aufweist. Dadurch wird der Reifen in seiner Elastizität durch den Wulst weniger beeinflusst, was einen erhöhten Abrollkomfort mit sich bringt. Alternativ kann auch die Felge in Umfangsrichtung profiliert sein, um ein entsprechend weiches Aufsetzten des Wulstes zu gewährleisten.
[0012] In der Folge wird die Erfindung anhand den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
[0013] Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsvariante der Erfindung, Fig. 1a einen Schnitt nach Linie la - la von Fig. 1, Fig. 2, 3 und 4 Details von weiteren Ausführungsvarianten der Erfindung in vergrößertem Maßstab jeweils im Schnitt.
[0014] Das Rad von Fig. 1 besteht aus einer Felge 1 mit darauf befestigten Reifen 2 aus elastischem Polyurethan. Die Felge 1 besteht aus zwei Hälften 1a, 1b die im Wesentlichen entlang der Symmetrieebene 3 des Rades zusammengefügt sind. Beide Hälften 1 a, 1 b sind an einem Wälzlager 4 befestigt. Der Reifen 2 wird an den Stirnseiten 5a, 5b der Felge 1 durch jeweils einen Vorsprung 6a, 6b seitlich gehalten. Von diesem Bereich ausgehend besitzt die Felge 1 Federelemente 7, die sich nach innen erstrecken und den Reifen 2 abstützen. Diese Federelemente 7 sind in der Art von nebeneinander angeordneten, einseitig eingespannten Blattfedern ausgebildet und einstückig an den Hälften 1a, 1b der Felge 1 angeformt. Im mittleren Bereich 2/6 tarssÄiies patemt AT506 396 B1 2009-09-15 besitzt der Reifen 2 einen Wulst 8, der sich radial nach innen erstreckt und zwischen den Federelementen 7 eingeklemmt ist. Der Wulst 8 kann entlang seines Umfangs mehrere Unterbrechungen aufweisen, die in den Fig. nicht dargestellt sind und die sich in Radialrichtung beispielsweise bis zum Hauptteil der Reifens 2 erstrecken.
[0015] Fig. 2 zeigt eine Ausführungsvariante der Erfindung im größeren Detail. Es ist unmittelbar ersichtlich, dass sich die Federelemente im Wesentlichen senkrecht zur Symmetrieebene von den Stirnseiten 5a, 5b nach innen erstrecken. An den Enden 7a liegen die Federelemente 7 an dem Wulst 8 des Reifens 2 an, um diesen seitlich zu führen. Die Felge 1 besitzt dem Wulst 8 gegenüberliegend eine Abstützfläche 9, auf der sich der Wulst 8 in Radialrichtung abstützt. Der Wulst 8 ist im Schnitt konvex ausgebildet und berührt bei dieser Ausführungsvariante die Abstützfläche 9 in unüberlastetem Zustand in einem linienförmigen Bereich 10. Bei zunehmender Belastung verformt sich der Wulst 8, so dass eine Berührung über eine größere Breite erreicht wird, so dass größere Abstützkräfte übertragen werden können. Dies bedeutet, dass bei kleiner Kräften der Großteil der Radialkräfte von den Federelementen 7 aufgenommen wird, während bei zunehmender Belastung ein immer größer werdender Anteil auch über die Abstützfläche 9 übertragen wird. Weiters ist ersichtlich, dass der Reifen 2 im Bereich der Stirnseiten 5a, 5b bzw. der Vorsprünge 6a, 6b jeweils eine Freistellung 11a, 11b aufweist, um die erhöhte Steifigkeit der Federelemente 7 in diesem Bereich auszugleichen und eine leichtere Verformung und verbesserte Dämpfungseigenschaften zu ermöglichen.
[0016] Die Ausführungsvariante von Fig. 3 unterscheidet sich von der von Fig. 2 dadurch, dass die Federelemente 7 radial nach außen gekrümmt ausgeführt sind. Auf diese Weise ist es möglich, den Reifen 2 bei gleicher Außengeometrie dünner auszubilden, was für manche Anwendungsfälle von besonderem Vorteil ist. Auch bei dieser Ausführungsvariante sind Freistellungen 11 a, 11 b vorgesehen.
[0017] Ein weiteres Merkmal der hier beschriebenen Ausführungsvariante ist, dass der Wulst 8 radial nach innen hin pilzförmig erweitert ist und somit die Enden 7a der Federelemente 7 formschlüssig aufnimmt. Weiters ist zwischen dem Wulst 8 und der Abstützfläche 9 in unbelastetem Zustand ein Spalt 12 vorgesehen, der bewirkt, dass der Wulst 8 erst ab einer bestimmten Radialkraft auf den Reifen 2 an der Abstützfläche 9 zur Auflage kommt. Weiters ist ersichtlich, dass die Abstützfläche 9 im Bereich der Symmetrieachse 3 eine Ausnehmung 13 aufweist, die an die konvexe Form des Wulstes 8 angepasst ist. Dadurch können nicht nur in Radialrichtung wirkende Kräfte sondern auch seitliche Kräfte von der Abstützfläche 9 aufgenommen werden, was die Seitenführung des Rades entsprechend verbessert.
[0018] Die Ausführungsvariante von Fig. 4 weist Federelemente 7 auf, die zuerst radial nach außen verlaufen und dann im Bereich ihrer Enden 7a nach innen gekrümmt sind. Auf diese Weise wird eine besonders gute seitliche Führung des Wulstes 8 erreicht, die es ermöglicht, für gewisse Fälle auch ohne Vorsprünge der Felge 1 im Bereich der Stirnflächen 5a, 5b auszukommen.
[0019] Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, mit einem einfachen Aufbau eine hohe Dämpfungswirkung zu erreichen, die für Sportler extrem gelenkschonend ist. Gleichzeitig werden aber hohe Seitenführungskräfte übertragen, so dass auch eine extrem sportliche Fahrweise mit entsprechenden Sportgeräten möglich ist. 3/6

Claims (10)

  1. oite?re:®sd'« patas»»* AT506 396B1 2009-09-15 Patentansprüche 1. Rad für ein Sportgerät o. dgl. insbesondere für Inline-Skater mit einer Felge (1) und einem auf der Felge (1) gehaltenen luftlosen Reifen (2), wobei die Felge (1) Federelemente (7) aufweist, die den Reifen (2) abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7) als einseitig eingespannte Blattfedern ausgebildet sind, die sich von den Stirnseiten (5a, 5b) der Felge (1) nach innen erstrecken, wobei zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Federelemente (7) ein umlaufender nach innen orientierter Wulst (8) des Reifens (2) eingespannt ist.
  2. 2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge (1) zweiteilig ausgeführt ist.
  3. 3. Rad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge (1) an den Stirnseiten (5a, 5b) jeweils einen radial nach außen ragenden Vorsprung (6a, 6b) aufweist.
  4. 4. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen (2) im Bereich der Stirnseiten (5a, 5b) gegenüber den Federelementen (7) eine Freistellung aufweist.
  5. 5. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge (1) eine Abstützfläche für den Wulst (8) des Reifens (2) aufweist.
  6. 6. Rad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Wulst (8) und Abstützfläche (9) in unbelastetem Zustand ein Spalt vorgesehen ist.
  7. 7. Rad nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (8) oder die Abstützfläche (9) oder beide im Schnitt konvex ausgebildet sind.
  8. 8. Rad nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (9) zur seitlichen Führung des Wulstes (8) ausgebildet ist.
  9. 9. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (7) gekrümmt ausgebildet sind.
  10. 10. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (8) radiale Unterbrechungen aufweist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
AT14762008A 2008-09-22 2008-09-22 Rad AT506396B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14762008A AT506396B1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Rad
DE112009002188T DE112009002188A5 (de) 2008-09-22 2009-09-22 Rad für ein Sportgerät oder dergleichen
PCT/EP2009/062229 WO2010031872A1 (de) 2008-09-22 2009-09-22 Rad für ein sportgerät oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14762008A AT506396B1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Rad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506396A4 AT506396A4 (de) 2009-09-15
AT506396B1 true AT506396B1 (de) 2009-09-15

Family

ID=41057733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14762008A AT506396B1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Rad

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT506396B1 (de)
DE (1) DE112009002188A5 (de)
WO (1) WO2010031872A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101623263B1 (ko) * 2014-08-13 2016-05-23 한국타이어 주식회사 승차감이 향상된 비공기압 타이어

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304944A (en) * 1940-12-28 1942-12-15 Norma Hoffmann Bearings Corp Wheel construction
DE19650745A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Werner Stephan Rollen mit wechselbaren Laufflächen
AT502057B1 (de) * 2005-06-30 2007-05-15 Mario Dr Herzog Rad

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010031872A1 (de) 2010-03-25
AT506396A4 (de) 2009-09-15
DE112009002188A5 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017211B1 (de) Blattfeder und blattfederanordnung
DE60007989T2 (de) Leichter notlaufring für reifen
WO2009094972A1 (de) Axialkugelgelenk mit anschlagdämpfung
WO2015010770A1 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig
EP2692542B1 (de) Reifen-Zierring
DE60123981T2 (de) Gelenklager
EP0819556A2 (de) Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
EP2134555B1 (de) Befestigungselement, insbesondere zur verbindung zweier teile in einem fahrwerk
DE19832956C2 (de) Gummigelagertes Kugelgelenk mit spannungsoptimierter Lagergeometrie
EP1056962B1 (de) Gummilager mit in umfangsrichtung unterschiedlichem kennungsverhalten
EP1806517A1 (de) Elastomer-Metall-Gelenklager, insbesondere als Zentralgelenklager eines Dreieckslenkers zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Fahrzeugaufbau
DE102009000510B4 (de) Molekulargelenk, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
AT506396B1 (de) Rad
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
EP2423010A2 (de) Fahrzeugachslenker sowie Stahlgummibuchse zur Verwendung in einem Fahrzeuglenker
DE102007016742A1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE102005040101B4 (de) Schwenklager für eine Fahrzeug-Radaufhängung
DE102017101038A1 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
DE102010042289A1 (de) Laufrolle für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
EP3582975B1 (de) Schienenrad und elastischer körper für ein solches schienenrad
EP2540524B1 (de) Achskörper und Achsaggregat für einen LKW oder einen LKW-Anhänger
EP2255980B1 (de) Radaufhängung
EP1811195A1 (de) Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
EP3215410B1 (de) Anschlagdämpfer
DE102011079163B4 (de) Lagereinheit für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180922