WO2004060506A1 - Rad - Google Patents

Rad Download PDF

Info

Publication number
WO2004060506A1
WO2004060506A1 PCT/AT2003/000386 AT0300386W WO2004060506A1 WO 2004060506 A1 WO2004060506 A1 WO 2004060506A1 AT 0300386 W AT0300386 W AT 0300386W WO 2004060506 A1 WO2004060506 A1 WO 2004060506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
rim
tire
sports device
support
Prior art date
Application number
PCT/AT2003/000386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Herzog
Original Assignee
Mario Herzog
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mario Herzog filed Critical Mario Herzog
Priority to US10/541,249 priority Critical patent/US20060113832A1/en
Priority to EP03779555A priority patent/EP1578507B1/de
Priority to DE50309600T priority patent/DE50309600D1/de
Priority to AU2003287759A priority patent/AU2003287759A1/en
Priority to AT03779555T priority patent/ATE391538T1/de
Publication of WO2004060506A1 publication Critical patent/WO2004060506A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/045Roller skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/10Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency
    • B60C7/14Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/24Non-inflatable or solid tyres characterised by means for securing tyres on rim or wheel body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C2017/0053Roller skates; Skate-boards with foot plate quick release or shoe binding

Definitions

  • the invention relates to a for a sports device, in particular for grass skiing, with a rim and a tire attached to the rim with a tread and with at least one resilient support element for the tire, which extends in an arc from a first bearing section to a second bearing section.
  • sports equipment that enable the range of leisure activities to be expanded.
  • One form of sports equipment is one that enables skiing similar to skiing on snow-free slopes, i.e. for so-called grass skiing.
  • Such sports equipment is generally similar to skis, i.e. they are elongated with a binding for attachment to a shoe, but have at least two rollers instead of the running surfaces of skis.
  • grass skiing should also be extended to activities in rough terrain, i.e. for example on descents on gravel forest roads and other surfaces.
  • the sports device and in particular the wheel of such a sports device in the sense of the invention should therefore have a largely off-road behavior, so that one is not tied to the use on meadows.
  • a movement sequence which is generally perceived as very pleasant and which fulfills the above requirements is that which occurs when skiing in deep snow with skis. It is therefore desirable to create a piece of sports equipment which, as far as possible, comes as close as possible to a ski which is driven in deep snow. In particular, it should simulate the behavior when turning and when changing loads in deep snow driving.
  • a wheel is known from WO 00/27490 which can be used for inline skaters. This wheel has an outer rim, which is resiliently mounted in relation to an inner rim in order to absorb shocks. Furthermore, a wheel is known from WO 98/41295, which is also intended for inline skaters.
  • a toroidal tire which can rotate about its own axis and thus enables a correspondingly braked sideways movement of the wheel.
  • Both of the previously known wheels described above are not able to simulate the skiing behavior of a ski when skiing deep powder. In particular, operation in rough terrain cannot be carried out with the known devices.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to create a wheel with which a driving behavior can be achieved which largely corresponds to skiing in deep snow.
  • a movement sequence is to be promoted that is ergonomically sensible and that not only does not cause any health damage, but is also therapeutically effective.
  • the support element extends in an arc from a first bearing section to a second bearing section and supports the tire essentially in its entire cross-sectional profile, and in that the tire is constructed in multiple layers and has an elastic layer in the thickness direction.
  • the first and the second bearing section are arranged on opposite sides of the outer circumference of the rim. A particularly robust construction of the wheel is thereby achieved.
  • a particularly advantageous driving behavior can be achieved by providing a plurality of support elements which are arranged next to one another in the circumferential direction at a distance.
  • the compression of the tire at one point i.e. in general on the contact surface, this can largely be decoupled from the deformation at other points.
  • This is in contrast to pneumatic tires, in which the spring action is brought about by the internal overpressure. Due to the pressure and the tensile stress in the hose or in the jacket, the deformations are at least related to neighboring areas, so that a certain driving behavior results, which is quite cheap and advantageous, for example, for motorcycles. However, it can only be insufficiently simulated.
  • the support elements are designed as metal leaf springs.
  • the spring characteristic can be optimized in a direction transverse to the circumference of the wheel from various points of view.
  • the support elements it is also possible for the support elements to be designed as meandering spring wires. This enables particularly soft springs to be realized.
  • additional spring elements can be provided for supporting the support elements.
  • the tire is constructed in three layers and consists of a tread, a soft-elastic inner layer and a contact layer.
  • the support layer is mechanically resistant to withstand the friction on the spring elements.
  • the tread has the optimal profile for the respective terrain and a suitable wear resistance.
  • the soft-elastic inner layer is elastic in the thickness direction and enables a fine spring behavior.
  • Another particularly advantageous embodiment variant of the invention provides an engagement element on the rim next to the tire, which extends along the circumference of the rim. This can simulate the engagement of the edges, which only takes effect when driving in deep snow from a certain angle of inclination in the transverse direction. A further improvement in driving behavior can be achieved in that the tire is depressurized. It is also particularly favorable if the outer diameter of the rim corresponds to approximately half the diameter of the tire.
  • the invention relates to a sports device, in particular for grass skiing with a longitudinal frame on which at least two wheels with elastically deformable tires are rigidly mounted, with a binding for fastening the sports device to a shoe of a person using the sports device, a front one Wheel is arranged in front of the binding and a rear wheel is arranged behind the binding.
  • such a sports device is countersigned in that an extension is provided on the frame behind the rear wheel, which has a support section at its end, which can be moved from a position above the floor to a position in which it touches the floor and by shifting weight that at least one wheel is designed as described above.
  • Such a sports device enables a particularly advantageous driving behavior in connection with the wheel described above.
  • the driving behavior can only be changed significantly by shifting weight.
  • the load is neutral, the sports equipment stands on the ground with the wheels, but the support section does not touch the ground.
  • the front wheel is relieved by an appropriate weight shift and the rear wheel is heavily loaded.
  • the wheels are designed to be soft, the changed deflection causes the sports equipment to tilt backwards so that the support section rests on the ground.
  • the support section in contrast to the wheels, has practically no cornering force, the rotatability is made considerably easier in this state. This largely corresponds to the handling of skis in deep snow, which are correspondingly easier to turn due to weight shifting to the rear.
  • the front wheel remains relieved on the ground at first, but can be lifted off by shifting the weight heavily.
  • the extension is resiliently attached to the frame. This can ensure a correspondingly smooth transition in driving behavior. Additionally or alternatively, it can also be provided that the extension is elastic. It when the support section is plate-shaped is particularly advantageous. In addition to the effects described above, the contact of the support section with the ground also brings about a certain braking action, which in itself is not undesirable. However, the braking effect should be kept within limits so as not to cause any deviation from the desired behavior.
  • the plate-shaped design of the support section is optimal in this regard.
  • a particularly advantageous construction of the sports device is achieved if the diameter of the wheels is between 20% and 50%, preferably about 30% of the center distance.
  • the binding is arranged directly in front of the rear wheel.
  • the change in driving behavior is favored by shifting weight.
  • FIG. 1 shows a wheel according to the invention in a first embodiment in a view
  • Figure 2 is a section along line II - II in Fig. 1.
  • FIG. 4 show different design variants of the mounting of a support element in detail on an enlarged scale
  • Fig. 9 schematically shows a sports device according to the invention in a side view.
  • the rim 2 has a bore 4 for receiving the not shown wheel axle and the wheel bearing.
  • the rim 2 has on its outer circumference a bearing section 5 on both sides. Between these bearing sections 5, a plurality of support elements 6 extend in an arc shape, which are designed as leaf springs made of metal.
  • the support elements 6 are basically tightly arranged around the circumference, but are at a sufficient distance to allow a largely independent deflection.
  • additional spring elements 7 can be provided as required be, which support the support elements 6 with respect to the rim 2.
  • the tire 3 lies freely on the support elements 6.
  • fastening elements such as screws 8, are provided, which fasten the tire 3 to the circumference of the rim 2.
  • the tire 3 itself is constructed in three layers and consists of an outer tread 9, a soft-elastic inner layer 10 and a contact layer 11.
  • the tread 9 is designed to be abrasion-resistant and has the task of ensuring the appropriate grip.
  • a profiling 12 shown schematically in FIG. 1 is provided.
  • the soft-elastic inner layer 10 is designed to be compressible and consists, for example, of foam rubber with a suitable rigidity or of foam rubber. In the unloaded state, the thickness D 2 of the soft-elastic inner layer 10 in the medial plane 2a with 30 mm is about fifteen times as large as the thickness D x of the tread 9.
  • the soft-elastic inner layer 10 is so flexible that it is compressed by about half at nominal load , ie the thickness D 2 decreases to half the value.
  • the nominal load is assumed to be a load that results in the static case when the sports equipment is loaded with an average heavy user.
  • the support layer 11 primarily serves to ensure the corresponding mechanical strength at the connection point to the support elements 6.
  • the thickness of the inner layer 10 is greatest medially and decreases continuously in the lateral direction.
  • the driving behavior can be influenced and coordinated accordingly by the appropriate choice of dimensions.
  • ring-shaped hard rubber edges 13 are attached to the rim 2, which come into engagement with the ground from a corresponding inclination of the wheel 1 and can thus simulate edge use of an alpine ski, since lateral movement is now largely prevented.
  • Fig. 3 shows a first embodiment of the attachment of the support elements 6 to the rim 2 in detail.
  • the support element 6 of FIG. 3 is slidably mounted in the longitudinal direction in a slot 14 which is arranged in the bearing section 5.
  • the slot 14 is flared outwards in its end section.
  • a spring 15 controls the movement of the support element 6 in the direction of the slot 14.
  • the support element 6 is firmly clamped in the rim 2.
  • a significantly higher rigidity is achieved in the area of the rim 2.
  • the support element 6 is clamped in a bearing body 16, which in turn is rotatably mounted in the rim 2.
  • a particularly soft spring behavior can be achieved in the vicinity of the rim 2.
  • 6, 7 and 8 show different variants of the support element 6 in a developed form.
  • the support element 6 is thickened in the central section, so that the individual support elements 6 have approximately uniform distances in the assembled state.
  • the support element 6 of FIG. 7 is constructed similarly to that of FIG. 6, with the exception that a tapered section 17 is provided in the central region. In this way, a particularly spring characteristic can be achieved in the medial area.
  • FIG. 8 shows a modification of the meandering design from FIG. 8, in which the meanders are arranged partly in the circumferential direction and partly transversely thereto.
  • the wheel 1 according to the invention generally has a diameter between approximately 23 cm and 28 cm and has a compact structure due to its relatively large width of approximately 15 cm. Since the tire 3 is built up without pressure, that is to say does not have any internal overpressure even in the loaded state, the deformation behavior of individual sections of the tire 3 is largely independent of the current deformation state of other sections. It should be particularly emphasized that the resistance to deformation can be set within wide limits depending on the location and the angle of the force application, depending on the design of the support elements 6 and their anchoring on the rim 2, so that an optimal adjustment can be achieved.
  • Fig. 9 shows a sports device according to the invention in a side view in the unloaded state.
  • the sports device consists of a frame 20 to which a front wheel 1 a and a rear wheel 1 b are attached.
  • a schematically indicated shoe 22 for the user of sports equipment is to be attached via a binding 21.
  • the front wheel la is rigidly attached via a front fork 22 to a front part 23 of the frame 20 which is pulled over the front wheel la.
  • the rear wheel 1b is also rigidly mounted on a fork 24 of the frame 20.
  • a one-arm bearing can also be provided, which holds the wheel la, lb only on one side with a flying stub axle.
  • an extension 25 is provided which carries a support section 26 at its end.
  • the sports equipment is made of light metal in order to achieve the lowest possible weight with the necessary strength and rigidity.
  • the extension 26 is arranged at a distance x above the floor surface 27, where x is, for example, 10 mm.
  • x is, for example, 10 mm.
  • a corresponding deformation of the tires 3 of the wheels 1a, 1b can be achieved, so that the sports equipment tilts in a direction counterclockwise and touches the support section 26 of the floor 27.
  • the extension 25 is designed to be resilient, so that when the weight is shifted further to the rear, a greater inclination can occur, which can ultimately also cause the front wheel 1 a to lift off the floor 27. Due to the lower cornering force of the extension 26, the steerability is significantly increased.
  • the support section 26 is plate-shaped, but a roller can also be provided at this point for driving on asphalt in order to reduce noise and the resistance.
  • the diameter D of the wheels la, lb is approximately 40% of the center distance L.
  • the diameter D of the wheels la, lb is to be selected between 20% and 50% of the center distance L. 9 that the binding 21 is arranged such that the shoe 22 ends immediately in front of the rear wheel 1b.
  • the distance A of the support section 26 from the axle 29 of the rear wheel 1b, measured horizontally, is approximately 50% of the axle distance L, ie the distance between the axles 28 and 29.
  • a range between 30% and 60% is advantageous.
  • the present invention makes it possible to achieve a driving behavior which is largely similar to that of skis in deep snow. Similar trick figures are particularly mobile.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rad (1; 1a, 1b) für ein Sportgerät, insbesondere für den Grasschilauf, mit einer Felge (2) und einem an der Felge (2) befestigten Reifen (3) mit einer Lauffläche (9) und mit mindestens einem federnd ausgebildeten Stützelement (6) für den Reifen (3). Das Fahrverhalten kann weitgehend an das von Alpinschiern dadurch angepasst werden, dass sich das Stützelement bogenförmig von einem ersten Lagerabschnitt (5) zu einem zweiten Lagerabschnitt (5) erstreckt und den Reifen (3) im Wesentlichen in seinem gesamten Querschnittsverlauf unterstützt und dass der Reifen (3) mehrschichtig aufgebaut ist und eine in Dickenrichtung elastische Schicht (10) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein für ein Sportgerät, insbesondere für den Grasschilauf, mit einer Felge und einem an der Felge befestigten Reifen mit einer Lauffläche und mit mindestens einem federnd ausgebildeten Stützelement für den Reifen, das sich bogenförmig von einem ersten Lagerabschnitt zu einem zweiten Lagerabschnitt erstreckt.
Es besteht zunehmender Bedarf an neuartigen Sportgeräten, die eine Erweiterung des Spektrums von Freizeitaktivitäten ermöglichen. Eine Form von Sportgeräten sind solche, die eine dem Schifahren ähnliche Abfahrt auf schneefreien Hängen ermöglichen, also zum sogenannten Grasschilauf dienen. Solche Sportgeräte sind im Allgemeinen ähnlich wie Schier aufgebaut, d.h. sie sind länglich mit einer Bindung zur Befestigung an einem Schuh, besitzen jedoch mindestens zwei Rollen an Stelle der Laufflächen von Schiern.
Der eigentliche Grasschilauf wird auf Wiesen durchgeführt und setzt somit einen ausreichend glatten Untergrund voraus, der weitgehend frei von Hindernissen ist. In Sinn der vorliegenden Erfindung soll jedoch der Begriff Grasschilauf auch auf Aktivitäten in rauerem Gelände ausgedehnt werden, d.h. beispielsweise auf Abfahrten auf geschotterten Forststraßen und anderem Untergrund. Das Sportgerät und insbesondere das Rad eines solchen Sportgeräts im Sinn der Erfindung soll daher ein weitgehend geländetaugliches Verhalten aufweisen, so dass man nicht an die Verwendung auf wiesen gebunden ist.
Eine weitere Anforderung, die an ein Sportgerät gestellt wird, ist, dass die Beherrschung möglichst leicht erlernbar ist und dass das Fahrverhalten angenehm ist und der Bewegungsablauf möglichst physiologisch ist, um Schädigungen des Bewegungsapparates zu vermeiden. Ein im Allgemeinen als sehr angenehm empfundener Bewegungsablauf, der die obigen Forderungen erfüllt, ist der sich beim Tiefschneefahren mit Schiern einstellende. Es ist daher wünschenswert, ein Sportgerät zu schaffen, das in seinem Fahrverhalten so weit wie möglich an einen Schi herankommt, der im Tiefschnee gefahren wird. Es soll insbesondere das Verhalten beim Drehen und beim Lastwechsel die Tiefschneefahrt simulieren.
Eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen des oben beschriebenen Fahrverhaltens ist eine entsprechende Ausbildung der Räder des Sportgeräts. Diese müssen einerseits eine bestimmte Geländegängigkeit ermöglichen und andererseits durch ihre Elastizität ein entsprechendes Lenkverhalten gewährleisten, um Richtungswechsel wie beim Schifahren zu ermöglichen. Aus der WO 00/27490 ist ein Rad bekannt, das für Inline-Skater verwendbar ist. Dieses Rad besitzt eine Außenfelge, die gegenüber einer Innenfelge federnd gelagert ist, um Stöße abzufedern. Weiters ist aus der WO 98/41295 ein Rad bekannt, das ebenfalls für Inline-Skater vorgesehen ist. Um ein vorbestimmtes Bremsverhalten beim Querstellen des Skaters zu erreichen, ist ein torusförmiger Reifen vorgesehen, der sich um seine eigene Achse drehen kann und so eine entsprechend gebremste Seitwärtsbewegung des Rades ermöglicht. Beide oben beschriebenen vorbekannten Räder sind nicht in der Lage, das Fahrverhalten eines Schis beim Tiefschneefahren zu simulieren. Insbesondere kann mit den bekannten Vorrichtungen ein Betrieb in rauerem Gelände nicht durchgeführt werden.
Auch mit Rädern, die herkömmlicher Weise mit Luftreifen ausgestattet sind, wie sie etwa in der US 5,535,800 A offenbart sind, kann das Fahrverhalten nicht entsprechend dem gewünschten Tiefschneefahrverhalten angepasst werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Rad zu schaffen, mit welchem ein Fahrverhalten erreichbar wird, das weitgehend dem Schifahren in Tiefschnee entspricht. Insbesondere soll dabei ein Bewegungsablauf gefördert werden, der ergonomisch sinnvoll ist und der nicht nur keine gesundheitlichen Schäden verursacht, sondern auch therapeutisch wirksam ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass sich das Stützelement bogenförmig von einem ersten Lagerabschnitt zu einem zweiten Lagerabschnitt erstreckt und den Reifen im Wesentlichen in seinem gesamten Querschnittsverlauf unterstützt und dass der Reifen mehrschichtig aufgebaut ist und eine in Dickenrichtung elastische Schicht aufweist.
Wesentlich an der Erfindung ist die Kombination von Stützelementen, die einen ersten, größeren Teil des Federverhaltens des Rades bereitstellen, mit einer in Dickenrichtung elastischen Schicht, die einen weiteren Teil der Federwirkung ergibt. In überraschender Weise hat sich herausgestellt, dass diese Kombination von Bauelementen nicht nur eine entsprechende Geländegängigkeit ergibt, sondern auch ein Fahrverhalten zur Folge hat, das dem Fahren im Tiefschnee weitgehend ähnlich ist. Dies bedeutet, dass bis zu einer bestimmten Querkraft, die auf das Rad quer zur Fahrtrichtung wirkt, ein stabiler Geradeauslauf gewährleistet ist. Wird jedoch diese Querkraft überschritten, so erfolgt eine erntsprechende Verformung des Reifens im Bereich der Aufstandsfläche, so dass das Rad eine Bewegungskomponente quer zur eigentlichen Laufrichtung erhält. Da die Querkraftgrenze, ab der die Querbewegung beginnt, von der Belastung des Rades abhängt und die Größe der Bewegungskomponente quer zur Laufrichtung mit zunehmenden Neigung des Rades gegenüber einer senkrechten Ebene abnimmt, wird eine weitgehende Übereinstimmung mit dem Tiefschneefahren erreicht. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Lagerabschnitt an einander gegenüberliegenden Seiten des äußeren Umfangs der Felge angeordnet sind. Dadurch wird ein besonders robuster Aufbau des Rades erreicht.
Ein besonders vorteilhaftes Fahrverhalten kann dadurch erreicht werden, dass eine Vielzahl von Stützelementen vorgesehen ist, die in Umfangsrichtung im Abstand nebeneinander angeordnet sind. Das Einfedern des Reifens an einer Stelle, d.h. im Allgemeinen an der Aufstandsfläche kann dadurch weitgehend von der Verformung an anderen Stellen entkoppelt werden. Dies steht im Gegensatz zu Luftreifen, bei denen die Federwirkung durch den inneren Überdruck bewirkt wird. Durch den Druck und die Zugspannung im Schlauch oder im Mantel hängen die Verformungen zumindest von benachbarten Bereichen zusammen, so dass sich ein bestimmtes Fahrverhalten ergibt, das beispielsweise für Motorräder durchaus günstig und vorteilhaft ist. Schier können damit jedoch nur unzureichend simuliert werden.
Besonders günstig ist es, wenn die Stützelemente als Metall-Blattfedern ausgebildet sind. Die Federcharakteristik kann dabei in einer Richtung quer zum Umfang des Rades nach verschiedenen Gesichtspunkten optimiert werden. Es ist alternativ auch möglich, dass die Stützelemente als mäanderförmige Federdrähte ausgebildet sind. Dadurch können besonders weiche Federn realisiert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung können zusätzliche Federelemente zur Abstützung der Stützelemente vorgesehen sein. Dadurch werden weitere Freiheitsgrade bei der Feinabstimmung des Rades erreicht.
Besondere Vorteile ergeben sich erfindungsgemäß dadurch, dass der Reifen dreischichtig aufgebaut ist und aus einer Lauffläche, einer weich-elastischen Innenschicht und einer Auflageschicht besteht. Die Auflageschicht ist dabei mechanisch widerstandsfähig, um der Reibung an den Federelementen zu widerstehen. Die Lauffläche weist die für das jeweilige Gelände optimale Profilierung und eine geeignete Verschleißfestigkeit auf. Die weich-elastische Innenschicht ist in Dickenrichtung elastisch und ermöglicht ein feines Federverhalten.
Eine weitere besonders begünstigte Ausführungsvariante der Erfindung sieht an der Felge neben dem Reifen ein Eingriffselement vor, das sich entlang des Umfangs der Felge erstreckt. Dadurch kann der Eingriff der Kanten simuliert werden, der beim Fahren im Tiefschnee erst ab einem bestimmten Neigungswinkel in Querrichtung wirksam wird. Eine weitere Verbesserung des Fahrverhaltens kann dadurch erreicht werden, dass der Reifen drucklos ausgebildet ist. Besonders günstig ist es auch, wenn der Außendurchmesser der Felge etwa dem halben Durchmesser des Reifens entspricht.
Weiters betrifft die Erfindung ein Sportgerät, insbesondere für den Grasschilauf mit einem in Längsrichtung verlaufenden Rahmen, an dem mindestens zwei Räder mit elastisch verformbaren Reifen starr gelagert sind, mit einer Bindung zur Befestigung des Sportgeräts an einem Schuh einer das Sportgerät benützenden Person, wobei ein vorderes Rad vor der Bindung angeordnet ist und wobei ein hinteres Rad hinter der Bindung angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist ein solches Sportgerät dadurch gegenzeichnet, dass am Rahmen hinter dem hinteren Rad ein Fortsatz vorgesehen ist, der an seinem Ende einen Stützabschnitt aufweist, der durch Gewichtsverlagerung von einer Stellung oberhalb des Bodens in eine Stellung bringbar ist, in der er den Boden berührt und dass mindestens ein Rad wie oben beschrieben ausgebildet ist.
Ein solches Sportgerät ermöglicht im Zusammenhang mit dem oben beschriebenen Rad ein besonders vorteilhaftes Fahrverhalten. Durch den Fortsatz kann lediglich durch Gewichtsverlagerung das Fahrverhalten wesentlich verändert werden. Bei neutraler Belastung steht das Sportgerät mit den Rädern am Boden auf, der Stützabschnitt berührt den Boden jedoch nicht. Durch eine entsprechende Gewichtsverlagerung wird das vordere Rad entlastet und das hintere Rad starker belastet. Da die Räder entsprechend weich ausgebildet sind, erfolgt durch das geänderte Einfedern eine Neigung des Sportgeräts nach hinten, so dass der Stützabschnitt am Boden aufliegt. Da der Stützabschnitt im Gegensatz zu den Rädern praktisch keine Seitenführungskraft aufweist, wird die Drehbarkeit in diesem Zustand wesentlich erleichtert. Dies entspricht weitgehend dem Fahrverhalten von Schiern im Tiefschnee, die durch Gewichtsverlagerung nach hinten entsprechend leichter drehbar sind.
Je nach Stärke der Gewichtsverlagerung bleibt das vordere Rad zunächst entlastet am Boden, kann jedoch durch stärkere Gewichtsverlagerung zum Abheben gebracht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Fortsatz federnd am Rahmen befestigt ist. Dadurch kann ein entsprechend weicher Übergang im Fahrverhalten gewährleistet werden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Fortsatz elastisch ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Stützabschnitt plattenförmig ausgebildet ist. Durch die Berührung des Stützabschnitts mit dem Boden wird neben den oben beschriebenen Wirkungen auch eine gewisse Bremsung hervorgerufen, was an sich nicht unerwünscht ist. Die Bremswirkung soll jedoch in Grenzen gehalten werden, um keine Abweichung vom gewünschten Verhalten zu verursachen. Die plattenförmige Ausbildung des Stützabschnitts ist in dieser Hinsicht optimal.
Ein besonders vorteilhafter Aufbau des Sportgeräts wird erreicht, wenn der Durchmesser der Räder zwischen 20% und 50%, vorzugsweise etwa 30% des Achsabstandes beträgt.
In einer besonders begünstigten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bindung unmittelbar vor dem hinteren Rad angeordnet ist. Dadurch wird der Wechsel des Fahrverhaltens durch Gewichtsverlagerung begünstigt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsvarianten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Rad in einer ersten Ausführungsvariante in einer Ansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II - II in Fig. 1;
Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5 verschiedene Ausführungsvarianten der Lagerung eines Stützelementes im Detail in vergrößertem Maßstab;
Fig. 6, Fig. 7, Fig. 8 und Fig. 8a verschiedene Ausführungsvarianten von Stützelementen; und
Fig. 9 schematisch ein erfindungsgemäßes Sportgerät in einer seitlichen Ansicht.
Das Rad 1, das in den Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt ist, besteht grundsätzlich aus einer Felge 2, die beispielsweise in Aluminium- oder Magnesiumdruckguss hergestellt ist und einen darauf befestigten Reifen 3. Die Felge 2 besitzt eine Bohrung 4 zur Aufnahme der nicht dargestellten Radachse und der Radlager. Die Felge 2 besitzt an ihrem äußeren Umfang beidseits jeweils eine Lagerabschnitt 5. Zwischen diesen Lagerabschnitten 5 erstrecken sich bogenförmig mehrere Stützelemente 6 nach außen, die als Blattfedern aus Metall ausgebildet sind. Die Stützelemente 6 sind über den Umfang grundsätzlich dicht angeordnet, besitzen jedoch einen ausreichenden Abstand, um ein weitgehend unabhängiges Einfedern zu ermöglichen. Um die Federcharakteristik je nach Richtung einer Krafteinwirkung zu verändern, können nach Bedarf zusätzliche Federelemente 7 vorgesehen sein, die die Stützelemente 6 gegenüber der Felge 2 abstützen. Auf den Stützelementen 6 liegt der Reifen 3 frei auf. Um den korrekten Sitz zu gewährleisten, sind Befestigungselemente, wie etwa Schrauben 8, vorgesehen, die den Reifen 3 am Umfang der Felge 2 befestigt.
Der Reifen 3 selbst ist dreischichtig ausgebildet und besteht aus einer äußeren Lauffläche 9, einer weichelastischen Innenschicht 10 und einer Auflageschicht 11. Die Lauffläche 9 ist abriebfest ausgebildet und hat die Aufgabe, die entsprechende Bodenhaftung zu gewährleisten. Zu diesem Zweck ist eine in Fig. 1 schematisch eingezeichnete Profilierung 12 vorgesehen. Die weichelastische Innenschicht 10 ist kompressibel ausgebildet und besteht beispielsweise aus Schaumgummi mit einer geeigneten Steifigkeit oder aus Moosgummi. Im unbelasteten Zustand ist die Dicke D2 der weichelastischen Innenschicht 10 in der Medialebene 2a mit 30 mm etwa fünfzehnmal so groß wie die Dicke Dx der Lauffläche 9. Die weichelastische Innenschicht 10 ist so nachgiebig, dass sie bei Nennbelastung um etwa die Hälfte zusammengedrückt wird, d.h. die Dicke D2 auf den halben Wert zurückgeht. Als Nennbelastung wird eine Belastung angenommen, die sich im statischen Fall ergibt, wenn das Sportgerät mit einem durchschnittlich schweren Benutzer belastet ist.
Die Auflageschicht 11 dient primär dazu, an der Verbindungsstelle zu den Stützelementen 6 die entsprechende mechanische Festigkeit zu gewährleisten. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Dicke der Innenschicht 10 medial am größten und nimmt in lateraler Richtung kontinuierlich ab. Durch die entsprechende Wahl der Abmessungen kann das Fahrverhalten entsprechend beeinflusst und abgestimmt werden. Seitlich neben dem Basisbereich des Reifens 3 sind an der Felge 2 ringförmige Hartgummikanten 13 angebracht, die ab einer entsprechenden Neigung des Rades 1 in Eingriff mit dem Untergrund kommen und damit einen Kanteneinsatz eines Alpinschis simulieren können, da nunmehr eine Lateralbewegung weitgehend verhindert wird.
Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsvariante der Befestigung der Stützelemente 6 an der Felge 2 im Detail. Das Stützelement 6 von Fig. 3 ist in einem Schlitz 14, der im Lagerabschnitt 5 angeordnet ist, in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Um eine entsprechende Auslenkung des Stützelementes 6 zu ermöglichen, ist der Schlitz 14 in seinem Endabschnitt nach außen konisch erweitert. Eine Feder 15 steuert die Bewegung des Stützelementes 6 in Richtung des Schlitzes 14.
Bei der Ausführungsvariante von Fig. 4 ist das Stützelement 6 fest in der Felge 2 eingespannt. Bei dieser Ausführungsvariante wird im Bereich der Felge 2 eine wesentlich höhere Steifigkeit erzielt. Bei der Ausführungsvariante von Fig. 5 ist das Stützelement 6 in einem Lagerkörper 16 eingespannt, der seinerseits drehbar in der Felge 2 gelagert ist. Bei dieser Ausführungsvariante kann in der Umgebung der Felge 2 ein besonders weiches Federverhalten erzielt werden.
Die Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8 zeigen verschiedene Ausführungsvarianten des Stützelementes 6 in abgewickelter Form. Bei der Ausführungsvariante von Fig. 6 ist das Stützelement 6 im mittleren Abschnitt verdickt, so dass die einzelnen Stützelemente 6 in zusammengebautem Zustand etwa gleichmäßige Abstände aufweisen.
Das Stützelement 6 von Fig. 7 ist ähnlich aufgebaut wie das von Fig. 6 mit der Ausnahme, dass im mittleren Bereich ein verjüngter Abschnitt 17 vorgesehen ist. Auf diese Weise kann im medialen Bereich eine besonders Federkennlinie erzielt werden. Eine weitere Ausführungsvariante des Stützelementes 6 ist in Fig. 8 gegeben, in der ein Stützelement 6 dargestellt ist, das als mäanderförmiger Federdraht ausgebildet ist. Dadurch kann insgesamt ein besonders weiches Federverhalten erzielt werden. Fig. 8a zeigt eine Abwandlung der mäanderförmigen Ausführung von Fig. 8, bei der die Mäander zum Teil in Umfangsrichtung und zum Teil quer dazu angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Rad 1 besitzt im Allgemeinen einen Durchmesser zwischen etwa 23 cm und 28 cm und besitzt aufgrund seiner relativ großen Breite von etwa 15 cm einen gedrungenen Aufbau. Da der Reifen 3 drucklos auf gebaut ist, das heißt, auch im belasteten Zustand keinen inneren Überdruck aufweist, ist das Verformungsverhalten einzelner Abschnitte des Reifens 3 weitgehend unabhängig von dem aktuellen Verformungszustand anderer Abschnitte. Besonders hervorzuheben ist, dass sich der Verformungswiderstand abhängig von dem Ort und dem Winkel der Krafteinbringung je nach Ausbildung der Stützelemente 6 und ihrer Verankerung an der Felge 2 in weiten Grenzen einstellen lässt, so dass eine optimale Abstimmung erzielt werden kann.
Fig. 9 zeigt ein erfindungsgemäßes Sportgerät in einer seitlichen Ansicht in unbelastetem Zustand. Das Sportgerät besteht aus einem Rahmen 20, an dem ein vorderes Rad la und ein hinteres Rad lb angebracht sind. Über eine Bindung 21 ist ein schematisch angedeuteter Schuh 22 für den Benutzer Sportgerätes zu befestigen. Das vordere Rad la ist über eine Vordergabel 22 starr an einem Vorderteil 23 des Rahmens 20 befestigt, der über das vordere Rad la gezogen ist. Das hintere Rad lb ist an einer Gabel 24 des Rahmens 20 ebenfalls starr gelagert. An Stelle einer Gabel im eigentlichen Sinn kann auch eine Einarmlagerung vorgesehen sein, die das Rad la, lb nur auf einer Seite mit einem fliegenden Achsstummel hält. Am hinteren Ende der Gabel 24 ist ein Fortsatz 25 vorgesehen, der an seinem Ende einen Stützabschnitt 26 trägt. Das Sportgerät ist aus Leichtmetall hergestellt, um bei notwendiger Festigkeit und Steifigkeit ein möglichst geringes Gewicht zu erreichen.
Bei gleichmäßig belastetem Sportgerät, d.h. wenn der Schwerpunkt der das Sportgerät benützenden Person im Wesentlichen über dem Schuh 22 liegt, ist der Fortsatz 26 in einem Abstand x oberhalb der Bodenoberfläche 27 angeordnet, wobei x beispielsweise 10 mm beträgt. Die in Fig. 9 nur angedeutete Verformung der Räder la, lb um einen Weg z bzw. y beträgt dann beispielsweise z = 16 für das vordere Rad la und z= 20 mm für das Hinterrad lb. Durch Gewichtsverlagerung nach hinten kann jedoch eine entsprechende Verformung der Reifen 3 der Räder la, lb erzielt werden, so dass sich das Sportgerät in einer Richtung entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns neigt und der Stützabschnitt 26 des Boden 27 berührt. Die Berührung des Stützabschnitts 26 tritt ein, wenn durch die Gewichtsverlagerung das vordere Rad la auf z = 10 mm entlastet ist und das hintere Rad lb auf y = 26 mm zusätzlich belastet ist. Da das vordere Rad la noch teilweise belastet ist kann noch eine Seitenführungskraft übernommen werden. Diese wird allerdings durch weitere Entlastung des vorderen Rades la weiter verringert, wobei diese Verringerung kontinuierlich erfolgt und nicht abrupt, wie es der Fall wäre, wenn das vordere Rad la sofort abhebt. Eine Mindestverformung von 15 mm bei Nennlast hat sich als Untergrenze für einen optimalen Betrieb des Sportgeräts herausgestellt.
Der Fortsatz 25 ist federnd ausgebildet, so dass sich bei weiterer Gewichtsverlagerung nach hinten eines stärkere Neigung einstellen kann, die letztlich auch dazu führen kann, dass das vordere Rad la vom Boden 27 abhebt. Aufgrund der geringeren Seitenführungskraft des Fortsatzes 26 wird dadurch die Lenkbarkeit wesentlich erhöht. Bei der Ausführungsvariante von Fig. 9 ist der Stützabschnitt 26 plattenförmig ausgebildet, für das Fahren auf Asphalt kann jedoch auch an dieser Stelle eine Rolle vorgesehen sein, um die Geräuschentwicklung und den Widerstand zu verringern.
Bei der dargestellten Ausführungsvariante liegt der Durchmesser D der Räder la, lb bei etwa 40% des Achsabstandes L. Je nach Ausführungsvariante ist der Durchmesser D der Räder la, lb zwischen 20% und 50% des Achsabstandes L zu wählen. Weiters ist aus Fig. 9 ersichtlich, dass die Bindung 21 so angeordnet ist, dass der Schuh 22 unmittelbar vor dem hinteren Rad lb endet.
Der Abstand A des Stützabschnitts 26 von der Achse 29 des hinteren Rades lb beträgt horizontal gemessen etwa 50% des Achsabstandes L, d.h. des Abstandes der Achsen 28 und 29. Ein Bereich zwischen 30% und 60% ist vorteilhaft. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, ein Fahrverhalten zu erreichen, das dem von Schiern im Tiefschnee weitgehend ähnlich ist. Insbesondere sind ähnliche Trickschifiguren fahrbar.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Rad (1, la, lb) für ein Sportgerät, insbesondere für den Grasschilauf, mit einer Felge (2) und einem an der Felge (2) befestigten, aus mehreren Schichten bestehenden Reifen (3) mit einer Lauffläche (9) und mit mindestens einem federnd ausgebildeten Stützelement (6) für den Reifen (3), das sich bogenförmig von einem ersten Lagerabschnitt (5) zu einem zweiten Lagerabschnitt (5) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) den Reifen (3) im Wesentlichen in seinem gesamten Querschnittsverlauf unterstützt und dass der Reifen (3) an die Lauffläche zum Radinneren hin anschließend eine in Dickenrichtung elastische Schicht (10) aufweist.
2. Rad (1; la, lb) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Lagerabschnitt (5) an einander gegenüberliegenden Seiten des äußeren Umfangs der Felge (2) angeordnet sind.
3. Rad (1; la, lb) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Stützelementen (6) vorgesehen ist, die in Umfangsrich- tung im Abstand nebeneinander angeordnet sind.
4. Rad (1; la, lb) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Dickenrichtung elastische Schicht (10) aus Moosgummi aufgebaut ist und in der Medialebene (2a) eine Dicke (D2) aufweist, die mindestens fünfmal, vorzugsweise zehnmal so groß ist wie die Dicke (Di) der Lauffläche (9).
5. Rad (1; la, lb) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (6) als mäanderförmige Federdrähte ausgebildet sind.
6. Rad (1; la, lb) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Federelemente zur Abstützung der Stützelemente (6) vorgesehen sind.
7. Rad (1; la, lb) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) an der Felge (2) eingespannt ist.
8. Rad (1; la, lb) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) an der Felge (2) gelenkig gelagert ist. - 11 -
9. Rad (1; la, lb) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) an der Felge (2) federnd verschiebbar gelagert ist.
10. Rad (1; la, lb) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen (3) beidseits mit der Felge (2) fest verbunden ist und auf dem Stützelement (6) frei aufliegt.
11. Rad (1; la, lb) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen (3) dreischichtig aufgebaut ist und aus einer Lauffläche (9), einer weich-elastischen Innenschicht (10) und einer Auflageschicht (11) besteht.
12. Rad (1; la, lb) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Felge (2) neben dem Reifen (3) ein Eingriffselement (13) vorgesehen ist, das sich entlang des Umfangs der Felge (2) erstreckt.
13. Rad (1; la, lb) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen (3) drucklos ausgebildet ist.
14. Rad (1; la, lb) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Felge (2) etwa dem halben Außendurchmesser (D) des Reifens (3) entspricht.
15. Sportgerät, insbesondere für den Grasschilauf, mit einem in Längsrichtung verlaufenden Rahmen (20), an dem mindestens zwei Räder (1; la, lb) mit elastisch verformbaren Reifen (3) starr gelagert sind, mit einer Bindung (21) zur Befestigung des Sportgeräts an einem Schuh (22) einer das Sportgerät benützenden Person, wobei ein vorderes Rad (la) vor der Bindung (21) angeordnet ist und wobei ein hinteres Rad (lb) hinter der Bindung (21) angeordnet ist, und wobei am Rahmen (20) hinter dem hinteren Rad (lb) ein zum Lenken des Sportgeräts bestimmter Fortsatz (25) vorgesehen ist, der an seinem distalen Ende einen Stützabschnitt (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (25) durch Gewichtsverlagerung von einer Stellung oberhalb des Bodens (27) in eine Stellung bringbar ist, in der er aufgrund ausreichender Verformbarkeit der Räder (1; la, lb) gleichzeitig mit dem vorderen und dem hinteren Rad (la, lb) den Boden (27) berührt, und dass mindestens ein Rad (1; la, lb) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
16. Sportgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (26) federnd am Rahmen befestigt ist.
17. Sportgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (26) elastisch ist.
18. Sportgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (26) plattenförmig ausgebildet ist.
19. Sportgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) der Räder (1; la, lb) zwischen 20% und 50%, vorzugsweise etwa 30% des Achsabstandes (L) beträgt.
20. Sportgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung (21) unmittelbar vor dem hinteren Rad (lb) angeordnet ist.
21. Sportgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) starr ausgebildet ist.
22. Sportgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) des Stützabschnitts (26) von der Achse (29) des hinteren Rades (lb) zwischen 30% und 60%, vorzugsweise zwischen 40% und 50% des Achsabstandes (L) liegt.
23. Sportgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nennbelastung der Stützabschnitt (26) in einer Höhe (x) über dem Boden ist, die geringer ist als der Weg (y, z), um den das hintere Rad (lb) oder das vordere Rad (la) verformt sind.
24. Sportgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nennbelastung der Weg (y, z), um die das hintere Rad (lb) oder das vordere Rad (la) verformt sind, größer ist als 15 mm.
PCT/AT2003/000386 2003-01-02 2003-12-23 Rad WO2004060506A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/541,249 US20060113832A1 (en) 2003-01-02 2003-12-23 Wheel
EP03779555A EP1578507B1 (de) 2003-01-02 2003-12-23 Rad
DE50309600T DE50309600D1 (de) 2003-01-02 2003-12-23 Rad
AU2003287759A AU2003287759A1 (en) 2003-01-02 2003-12-23 Wheel
AT03779555T ATE391538T1 (de) 2003-01-02 2003-12-23 Rad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA4/2003 2003-01-02
AT0000403A AT412384B (de) 2003-01-02 2003-01-02 Laufrad für ein sportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004060506A1 true WO2004060506A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32686565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000386 WO2004060506A1 (de) 2003-01-02 2003-12-23 Rad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060113832A1 (de)
EP (1) EP1578507B1 (de)
AT (2) AT412384B (de)
AU (1) AU2003287759A1 (de)
DE (1) DE50309600D1 (de)
WO (1) WO2004060506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007002971A1 (de) 2005-06-30 2007-01-11 Mario Herzog Rad

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104742661A (zh) * 2015-04-08 2015-07-01 宁波易凡工业设计有限公司 一种免充气自行车轮胎

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191125342A (en) * 1911-02-11 1912-04-25 John Warren Burges Improvements in Tires.
FR787097A (fr) * 1934-06-05 1935-09-16 Ski roulant
FR800880A (fr) * 1935-04-23 1936-07-21 Appareil de sport et de jeux
US2951523A (en) * 1958-11-24 1960-09-06 Maco Ind Inc Pressureless tires
US3208500A (en) * 1961-06-23 1965-09-28 Bayer Ag Vehicle tire
DE1505029A1 (de) * 1965-10-25 1969-06-04 Hans Faber Reifen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0898992A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 Salomon S.A. Rad für Rollschuhe mit äusseren Streifen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654228C (de) * 1937-12-15 Otto Rossbach Lenkbarer einspuriger Zweiradrollschuh
US1539445A (en) * 1922-11-24 1925-05-26 Theodoor Van Buuren Wheel skate
US1498603A (en) * 1923-01-03 1924-06-24 Andrews Oscar Resilient wheel
US1965484A (en) * 1933-06-01 1934-07-03 John K Bables Resilient wheel
US2912032A (en) * 1957-06-20 1959-11-10 Ray H Alexander Spring tire
US3814157A (en) * 1971-12-16 1974-06-04 E Kowatch Non-pneumatic vehicle wheel
US3767220A (en) * 1972-03-13 1973-10-23 R Peterson Foot worn two-wheeled vehicle
US3923316A (en) * 1973-12-27 1975-12-02 Richard S Birnbaum Grass-ski
IT1267843B1 (it) * 1994-07-28 1997-02-18 Bortoli Giuseppe De Ruota per pattini ammortizzata
US5535800A (en) * 1994-11-21 1996-07-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire for extended mobility featuring composite ribs
DE19624067A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Continental Ag Karkasse eines Fahrzeugluftreifens
AU7204698A (en) * 1997-03-17 1998-10-12 Viktor Schatz Wheel and belt drive with transversal brake
DE19851825B4 (de) * 1998-11-10 2011-09-15 Litens Automotive Gmbh Laufradanordnung
DE19934906C2 (de) * 1999-07-21 2001-05-17 Frank Munser Gerät zur Fortbewegung von Personen
US7108331B2 (en) * 2000-02-28 2006-09-19 Myron Stuart Hurwitz Generation of in-line skates and skate-boards with safety “EDGING FRICTION CONTROL™”
US6637827B2 (en) * 2000-02-28 2003-10-28 Myron Stuart Hurwitz Generation of in-line skates and skate-boards wtih safety “edging friction control™”
DE10013413C2 (de) * 2000-03-17 2003-06-05 Harry Gaus Rollsportgerät
US7090306B1 (en) * 2003-06-12 2006-08-15 Piper Neal W Inline wheel with softer tire and internal support structure
US7172205B1 (en) * 2004-05-28 2007-02-06 Vujtech James A Two-wheeled riding-board apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191125342A (en) * 1911-02-11 1912-04-25 John Warren Burges Improvements in Tires.
FR787097A (fr) * 1934-06-05 1935-09-16 Ski roulant
FR800880A (fr) * 1935-04-23 1936-07-21 Appareil de sport et de jeux
US2951523A (en) * 1958-11-24 1960-09-06 Maco Ind Inc Pressureless tires
US3208500A (en) * 1961-06-23 1965-09-28 Bayer Ag Vehicle tire
DE1505029A1 (de) * 1965-10-25 1969-06-04 Hans Faber Reifen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0898992A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 Salomon S.A. Rad für Rollschuhe mit äusseren Streifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007002971A1 (de) 2005-06-30 2007-01-11 Mario Herzog Rad
AT502057B1 (de) * 2005-06-30 2007-05-15 Mario Dr Herzog Rad

Also Published As

Publication number Publication date
AT412384B (de) 2005-02-25
DE50309600D1 (de) 2008-05-21
ATE391538T1 (de) 2008-04-15
AU2003287759A1 (en) 2004-07-29
EP1578507A1 (de) 2005-09-28
ATA42003A (de) 2004-07-15
EP1578507B1 (de) 2008-04-09
US20060113832A1 (en) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834427T2 (de) Rollbrett
DE2925555C2 (de) Einspuriger, lenkbarer Rollschuh
EP0858359B1 (de) Einspuriger rollschuh und laufrollen zur verwendung an einem solchen
EP0486013A1 (de) Sportgerät
DE102007031237B4 (de) Kippwinkel-gelenktes Rollgerät mit versetzten Rollen
DE10013413C2 (de) Rollsportgerät
EP1578507B1 (de) Rad
AT412256B (de) Sportgerät
AT502057B1 (de) Rad
DE202005017345U1 (de) Einspuriges Rollsportgerät
AT516463B1 (de) Skiroller
EP0979128A1 (de) Sportgerät mit einer zweispurigen rollvorrichtung
AT403662B (de) Einspuriger rollschuh und satz von laufrollen (set) für einen solchen
DE19706222C2 (de) Rollvorrichtung für Rollschuhe
DE3027682A1 (de) Rollschuhe fuer rauhe boeden
DE19700589A1 (de) Rad mit einem drehbaren Reifen
DE19831652A1 (de) Sportgerät
AT403661B (de) Einspuriger rollschuh und laufrollen für einen solchen sowie laufrollensatz (set)
WO1993016772A1 (de) Rollschuhgrundkörper
DE102013224611B4 (de) Skiroller
AT403660B (de) Einspuriger rollschuh und laufrollensatz für einen solchen
WO1991016113A1 (de) Rollsportgerät
DE202015100864U1 (de) Rollski
AT359377B (de) Skibob mit einem starren rahmen
DE102004055114A1 (de) Einspuriges Rollsportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003779555

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006113832

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10541249

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 93352003

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003779555

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10541249

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003779555

Country of ref document: EP