EP1889985B1 - Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen - Google Patents

Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen Download PDF

Info

Publication number
EP1889985B1
EP1889985B1 EP07015246A EP07015246A EP1889985B1 EP 1889985 B1 EP1889985 B1 EP 1889985B1 EP 07015246 A EP07015246 A EP 07015246A EP 07015246 A EP07015246 A EP 07015246A EP 1889985 B1 EP1889985 B1 EP 1889985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
wedge
clip
column formwork
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07015246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1889985A3 (de
EP1889985A2 (de
Inventor
Oswald Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1889985A2 publication Critical patent/EP1889985A2/de
Publication of EP1889985A3 publication Critical patent/EP1889985A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1889985B1 publication Critical patent/EP1889985B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/02Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
    • E04G13/021Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor for circular columns

Definitions

  • the invention relates to a reusable formwork with a closure system for the production of concrete round columns of cylindrical or conical shape.
  • a hollow structure with a closure wherein a flat metal plate is provided with a pair of opposing undercut flanges and retained by undercut guide members.
  • the formwork according to the invention consists of a shell 1 and a multi-part closure 2, wherein shell 1 and closure 2 are two separate components.
  • the functionality of the closure results only by the structural design of the shell 1, wherein the closure 2 is used independently of the jacket diameter.
  • the jacket 1 consists of a bent to the tube sheet of a material thickness of preferably 1 mm, whose parallel to the axial direction of the tube extending joints 11 over a folding width of preferably 15 mm and longitudinally angled at an angle of preferably 135 ° and rolled round depending on the diameter are.
  • the multi-part closure serves to releasably connect these angled folds 3 of the shell 1 with each other to a rigid and sealed tube.
  • the common clip 5 is inserted in the loose state on the lying in their edges 10 folds 3. This can be done from the side or from the top. Then the loose clip 5 is pressed together by means of the lateral fixing screws 7, so that the edges 10 of the jacket 1 press against each other.
  • the wedge 6 is now on the long side pushed into the space provided and pressed with the locking screws 9 against the two-sided folds 3. This creates a positive and absolutely tight connection under high loads.
  • the inserted wedge is additionally fixed relative to the jacket 1 or against the folds 9.
  • the connecting part 13 of the clip 5 in the screwed-together state is mutually planar, so that the inner surface of the shell 1 is flush. As a result, a positive and pressed-fitting connection of the shell 1 is achieved and the seams 3 sealed against each other.
  • such a closure unit described above can extend over the entire length of the jacket 1.
  • a plurality of shorter closure units are pushed one behind the other for reasons of handling.
  • the wedge 6 engages in the previous or subsequent adjacent brackets 5, so that always the longitudinal ends of the wedges 6 are covered by a bracket 5.
  • This system according to the invention of shuttering casing 1 and closure 2 can be extended to any heights, In a formwork extension is at the shock 11, where the lower shell 1 and the shell 1 'contact the extension, a round sheet metal strip 12, the all around the lower shell. 1 and the upper shell 1 'surrounds, and at both ends of the base 16 are fixed, which are bolted to the two legs 8 and bring the metal strip 12 to tension.
  • a support bracket 14 is screwed at a corresponding height on the bracket 5, where in the holes 15 provided, the two oblique supports are screwed.
  • the construction of the formwork can be done in various ways: When building the formwork, on an already standing reinforcement, the shell 1 is pushed laterally around the armor around and the closure 2 or the juxtaposition of several closures from the side mounted on the shell 1 , Alternatively, the complete formwork with closure 2 are mounted in the horizontal state and then slipped from above by crane over an existing reinforcement.
  • a particular advantage of the formwork over other systems is that with the use of this system of sheath 1 and multi-part closure 2, all common diameters and heights of formwork shells can be carried out with one and the same closure 2.
  • the production of the shell 1 is possible without much effort, since only a rectangular sheet has to be cut, which is rolled to the intended diameter and provided on the longitudinal sides with suitable folds 3.
  • Another advantage that can be achieved with this formwork system is that not only cylindrical but also conical columns can be produced on the same principle. Only the base area of the fine sheet metal to be rolled around to a shell 1 has to be cut to size.
  • the closure 2 can be used in addition to the connection of thin sheets for circular formwork, and for hollow bodies of any kind, as well as for connections of sheets in a plane.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine wieder verwendbare Schalung mit einem Verschlusssystem zur Herstellung von Betonrundsäulen zylindrischer oder konischer Form.
  • Stand der Technik
  • Die Herstellung von Betonrundsäulen erfolgte in der Vergangenheit mit großem Aufwand unter Verwendung von Holzschalungen. Dabei bestand der Mantel aus einer Vielzahl von Holzlatten, die mit kreisrunden Kränzen zu einem Rohr zusammengehalten wurden. Durch die senkrechten Stöße zwischen den einzelnen Holzlatten hatte die ausgeschalte Säule eine unregelmäßige Oberfläche mit unvermeidlichen Betonauswaschungen. Um eine glatte Oberfläche zu erreichen, mussten derart gegossene Säulen nachträglich verputzt oder verkleidet werden. Heute werden zumeist Stahlschalungen verwendet, die aus halbrunden Schalungselementen zu einem Mantel zusammengesetzt werden. Um die erforderliche Höhe zu erreichen, werden bei größeren Höhen die Elemente senkrecht aufeinander montiert. Diese Schalungen haben ein relativ hohes Gewicht und können nur mit Hilfe eines Kranes aufgestellt werden. Neben den waagrechten Stößen sind zwei senkrechte Stöße vorhanden. Die Schalungselemente sind nur für jeweils einen bestimmten Säulendurchmesser verwendbar, wodurch der Materialaufwand bei der Herstellung einer Serie aus verschieden dicken Säulen erheblich vergrößert wird. Zu den Nachteilen zählen auch die entstehenden höheren Transport- und Lagerkosten, sowie der relativ hohe Anschaffungspreis.
  • Eine weitere, heute sehr verbreitete Möglichkeit, Rundsäulen herzustellen, sind so genannte "Pappschalungen". Die Rohre sind relativ leicht und können deshalb von Hand aus transportiert werden. Es handelt sich dabei um eine Einwegschalung, deren Verwendung bei geringen Stückzahlen durchaus sinnvoll und wirtschaftlich ist. Bei größeren Stückzahlen und vor allem bei großen Durchmessern ist der Einsatz dieser Einwegschalungen jedoch eine sehr kostspielige Bauleistung. Dazu kommen die aufgrund der sperrigen Ausmaße hohen Transport- und Lagerkosten und nicht zuletzt, nach der Zerkleinerung der Rohre, die Entsorgung der aufgeschnittenen Schalungen als Sondermüll.
  • DE 20 2005 009924 U1 beschreibt eine Säulenschalung mit dem Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • In der GB 938 939 A wird eine hohle Struktur mit einem Verschluss beschrieben, wobei eine flache Metallplatte mit einem Paar sich gegenüberliegender Unterschneidungflansche versehen ist und diese durch unterschnittene Führungselemente gehalten werden.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Schalung besteht aus einem Mantel 1 und einem mehrteiligen Verschluss 2, wobei Mantel 1 und Verschluss 2 zwei von einander getrennte Bauteile sind. Die Funktionalität des Verschlusses ergibt sich jedoch erst durch die bauliche Ausgestaltung des Mantels 1, wobei der Verschluss 2 unabhängig vom Manteldurchmesser einsetzbar ist.
  • Somit werden für unterschiedliche Säulendurchmesser verschiedene Mäntel 1 benötigt. Als Verschluss 2 kann jedoch jeweils das identische Bauteil verwendet werden.
  • Der Mantel 1 besteht aus einem zur Rohrform gebogenen Feinblech einer Materialstärke von vorzugsweise 1 mm, dessen parallel zur Achsrichtung des gebildeten Rohres verlaufende Stöße 11 über eine Falzbreite von vorzugsweise 15 mm und längsseitig unter einem Winkel von vorzugsweise 135° abgewinkelt und je nach Durchmesser rund gewalzt sind.
  • Der Querschnitt eines so ausgebildeten Mantels 1 ist in Fig. 4 erkennbar. Es werden also nach dem Umfalzen der ursprünglichen Stöße die dabei entstehenden Kanten 10 zu den tatsächlichen Stößen 11 des Mantels 1.
  • Der mehrteilige Verschluss dient dazu, diese abgewinkelten Falze 3 des Mantels 1 mit einander zu einem starren und dichten Rohr, lösbar zu verbinden.
  • Zu diesem Zweck wird über die in ihren Kanten 10 aneinander liegenden Falze 3 die gemeinsame Klammer 5 im losen Zustand gesteckt. Dies kann von der Seite oder von oben her erfolgen. Dann wird die lose Klammer 5 mittels der seitlichen Fixierschrauben 7 zusammengepresst, so dass sich die Kanten 10 des Mantels 1 gegeneinander pressen. Der Keil 6 wird nun längsseitig in den vorgesehenen Zwischenraum geschoben und mit den Feststellschrauben 9 gegen die beidseitigen Falze 3 gepresst. Dadurch entsteht eine formschlüssige und unter hohen Belastungen absolut dichte Verbindung. Der eingeschobene Keil wird zusätzlich gegenüber dem Mantel 1 bzw. gegenüber den Falzen 9 fixiert. Um dabei eine bündige Innenfläche des Mantels 1 im Bereich der Kanten 10 zu erhalten, ist das Verbindungsteil 13 der Klammer 5 im zusammen geschraubten Zustand gegenseitig plan ausgebildet, so dass die Innenfläche des Mantels 1 bündig verläuft. Dadurch wird eine formschlüssige und gepresst anliegende Verbindung des Mantels 1 erreicht und die Falze 3 gegeneinander abgedichtet.
  • In Längsrichtung eines Mantels 1 kann eine solche vorab beschriebene Verschlusseinheit über die gesamte Länge des Mantels 1 reichen. Vorzugsweise werden aus Gründen der Handlichkeit jedoch mehrere kürzere Verschlusseinheiten hintereinander aufgeschoben. Um dabei in Längsrichtung zwischen den einzelnen Klammern 5 eine starre Verbindung herzustellen, greift der Keil 6 in die vorherigen oder nachfolgenden anliegenden Klammern 5 ein, so dass immer die längsseitigen Enden der Keile 6 von einer Klammer 5 abgedeckt sind.
  • Dieses erfindungsgemäße System aus Schalungsmantel 1 und Verschluss 2 kann auf beliebige Höhen verlängert werden, Bei einer Schalungsverlängerung wird am Stoss 11, wo sich der untere Mantel 1 und der Mantel 1' der Verlängerung berühren, ein runder Blechstreifen 12, der ringsum den unteren Mantel 1 sowie den oberen Mantel 1' umschließt, und an dessen beiden Enden Sockel 16 befestigt sind, welche an den beiden Schenkeln 8 angeschraubt sind und den Blechstreifen 12 auf Spannung bringen.
  • Um der Schalung beim Aufstellen einen sicheren Stand zu garantieren, wird in einer entsprechenden Höhe an der Klammer 5 eine Stützenbefestigung 14 angeschraubt, wo in den vorgesehenen Löchern 15 die beiden schrägen Stützen angeschraubt sind.
  • Der Aufbau der Schalung kann auf verschiedene Arten erfolgen: Beim Aufbau der Schalung, auf eine bereits stehende Armierung, wird der Mantel 1 seitlich um die Armierung herum geschoben und der Verschluss 2 oder die Aneinanderreihung von mehreren Verschlüssen von der Seite her auf den Mantel 1 montiert. Alternativ kann auch die komplette Schalung mit Verschluss 2 im liegenden Zustand montiert werden und dann von oben mittels Kran über eine vorhandene Armierung gestülpt werden.
  • Beim Ausschalen werden die Fixierschrauben 7 sowie die Feststellschrauben 9 an der Klammer 5 gelockert, so dass der Keil 6 herausgezogen und die Klammer 5 seitlich weggenommen werden kann. Der Mantel ist damit frei und kann von der fertigen Säule seitlich abgenommen werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Schalung gegenüber anderen Systemen ist, dass mit der Anwendung dieses Systems aus Mantel 1 und mehrteiligem Verschluss 2, alle gängigen Durchmesser und Höhen von Schalungsmänteln mit ein und demselben Verschluss 2 ausgeführt werden können. Dabei ist die Fertigung des Mantels 1 ohne großen Aufwand möglich, da lediglich ein rechteckiges Feinblech zugeschnitten werden muss, das auf den vorgesehenen Durchmesser rund gewalzt und auf den Längsseiten mit geeigneten Falzen 3 versehen wird.
  • Ein weiterer Vorteil, der mit diesem Schalungssystem realisierbar ist, liegt darin, dass damit nicht nur zylindrische, sondern auch konische Säulen nach demselben Prinzip hergestellt werden können. Lediglich die Grundfläche des zu einem Mantel 1 rund zuwalzenden Feinbleches muss dafür zugeschnitten werden.
  • Der generelle Vorteil dieser Schalung ist die oftmalige wieder Verwendbarkeit, das relativ geringe Gewicht und die einfache Montage. Beim Transport und bei der Lagerung können die Mantelbleche aufgrund ihrer Flexibilität auf engstem Raum ineinander geschoben werden und nehmen deshalb wenig Platz ein.
  • Der Verschluss 2 kann, neben der Verbindung von Feinblechen für Rundschalungen, auch für Hohlkörper jeglicher Art, sowie für Verbindungen von Blechen in einer Ebene Verwendung finden.
  • Hierzu zeigt
  • Fig. 1 :
    einen Querschnitt des Verschlusses 2 mit allen Einzelteilen
    Fig. 2 :
    den Querschnitt der Klammer 5 im geöffneten Zustand
    Fig. 3 :
    den Querschnitt des Keiles 6
    Fig. 4 :
    den Querschnitt des Mantels 1 und der Falze 3
    Fig. 5 :
    den Querschnitt des Mantels 1 mit Verschluss 2 des Blechstrei- fens 12 mit den beiden Sockeln 16
    Fig. 6 :
    den Querschnitt des Blechstreifens 12 im Bereich des Sockels (16)
    Fig. 7 :
    die Längsansicht der Stützenbefestigung 14 mit dazu gehörigem Schnitt A - B
    Fig. 8 :
    die perspektivische Darstellung des unteren Mantels 1 und dem Mantel 1' mit dem Blechstreifen 12 im geöffneten Zustand so- wie den Befestigungslaschen 17
    Bezugszeichenliste:
  • 1 :
    Mantel
    1' :
    Mantel der Verlängerung
    2 :
    Verschluss
    3 :
    Falze
    4 :
    Gewindebohrungen
    5 :
    Klammer
    6 :
    Keil
    7 :
    Fixierschrauben
    8 :
    Schenkel der Klammer
    9 :
    Feststellschrauben
    10 :
    Kanten
    11 :
    Stoss
    12 :
    Blechstreifen
    13 :
    Verbindungsteil
    14 :
    Stützenbefestigung
    15 :
    Schraubenlöcher
    16 :
    Sockel
    17 :
    Befestigungslaschen

Claims (8)

  1. Säulenschalung, bestehend aus einem Mantel (1) und einem mehrteiligen Verschluss (2), wobei
    der Mantel eine geradlinig und im wesentlichen senkrecht verlaufende durchgehende Öffnung aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (10) der Öffnung eine nach außen unter annähernd 135° abgewinkelte Falze (3) aufweisen und
    der Verschluss (2) folgende Einzelteile umfasst:
    - eine mehrteilige, dreiseitige Klammer (5), mit Schenkeln, Verbindungsteil, Fixierschrauben und Feststellschrauben, wobei die beweglichen Schenkel (8) der klammer im Querschnitt symmetrisch innenseitig unter 45 ° zulaufen, außen abgeflacht und an deren oberem, waagrechten dazwischen liegendem Verbindungsteil (13) Gewindebohrungen (4) für die Fixierschrauben (7), welche die mehrteilige Klammer (5) fest miteinander verbinden, und Feststellschrauben (9) angeordnet sind, wobei die geöffnete Klammer (5) und somit deren beide Schenkel (8) durch die Fixierschrauben (7) zusammen gedrückt werden, so dass sich die beiden Kanten (10) des Mantels (1) gegenseitig berühren, und
    - einen im Querschnitt dreiseitig gleichschenkeligen Keil (6) dessen Winkel dem der beiden Falzaußenkanten entspricht und der von den Feststellschrauben (9) an die beiden Falze (3) des Mantels (1) angepresst wird.
  2. Säulenschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (8) und Falze (3) im Querschnitt symmetrisch zur Mittelsenkrechten einen Winkel von annähernd 45° aufweisen und der Keil (6) an seiner den Kanten (10) zugewandten Spitze einen Winkel von 90° aufweist.
  3. Säulenschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Mäntel (1) übereinanderliegend miteinander verbunden sind,
    wobei sich der untere Mantel (1) und der Mantel (1') der Verlängerung am Stoss (11) berühren, und ein runder Blechstreifen (12) vorgesehen ist, der mit den Fixierschrauben (7) befestigt ist und beide Mäntel umschließt und an dessen beiden Enden Sockel (16) befestigt sind, welche an den Schenkeln (8) angeschraubt sind und den Blechstreifen (12) auf Spannung bringen.
  4. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (6) in die in der Säklenlängsrichtung vorherigen oder nachfolgenden, anliegenden Klammern (5) greift.
  5. Säulenschalungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des Mantels (1) so von einer Rechteckform abweicht, dass der geschlossene Mantel (1) konische Form aufweist.
  6. Verfahren zum Verschließen einer Säulenschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verschlüsse (2) aneinander gereiht werden, wobei der Keil (6) an den Verbindungsstellen von einer Klammer (5) überdeckt wird.
  7. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klammer (5) eine Stützbefestigung (14) angeschraubt ist, die zur Aufnahme der Stützen mit Löchern (15) versehen ist.
  8. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Mantel (1) Befestigungslaschen (17) mit Schraublöchern (15) für die Bodenbefestigung angeordnet sind.
EP07015246A 2006-08-11 2007-08-03 Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen Not-in-force EP1889985B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037677A DE102006037677B4 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1889985A2 EP1889985A2 (de) 2008-02-20
EP1889985A3 EP1889985A3 (de) 2009-09-30
EP1889985B1 true EP1889985B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=38721763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015246A Not-in-force EP1889985B1 (de) 2006-08-11 2007-08-03 Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1889985B1 (de)
AT (1) ATE487833T1 (de)
DE (2) DE102006037677B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000395A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Oswald Knauer Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
CN112900857A (zh) * 2021-01-20 2021-06-04 江苏盛立建设发展有限公司 圆形柱模板结构及其施工工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009924U1 (de) * 2005-06-24 2005-09-01 H-Bau Technik Gmbh Schalung zum Herstellen eines im Querschnitt runden Betonbauteils

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1593610A (en) * 1926-04-05 1926-07-27 Kalman Steel Co Form clamp
GB938939A (en) * 1959-10-26 1963-10-09 Ancel Cohen Prefabricated structures and elements therefor
FR2086619A5 (de) * 1970-04-03 1971-12-31 Electro Entreprise
JPS513157Y2 (de) * 1973-07-12 1976-01-29
DE19615062C2 (de) * 1996-04-17 1999-11-25 Oswald Knauer Schalung zur Herstellung von Betonrundsäulen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009924U1 (de) * 2005-06-24 2005-09-01 H-Bau Technik Gmbh Schalung zum Herstellen eines im Querschnitt runden Betonbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
ATE487833T1 (de) 2010-11-15
DE502007005591D1 (de) 2010-12-23
EP1889985A3 (de) 2009-09-30
DE102006037677B4 (de) 2010-02-25
DE102006037677A1 (de) 2008-02-21
EP1889985A2 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455305B1 (de) Silo
EP1889985B1 (de) Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
DE1434785A1 (de) Aus Fertigteilen zusammengesetzter Hohlkoerper
EP2268874A1 (de) Bauklammer zur fixierung von schalungen für betonträger
AT414000B (de) Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff
DE102013000395A1 (de) Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
CH626674A5 (de)
EP1541781A1 (de) Schalungssystem mit Anker, Anker und Montageverfahren des Schalungssystems
DE2645910C2 (de) Schalung zur Errichtung trichter- oder kegelförmiger Betonbauten
CH690966A5 (de) Isolierendes Anschlusselement für Kragplatten.
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE102006005352A1 (de) Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
DE69822630T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pfahles und mit diesem verfahren hergestellter pfahl
DE4004055C2 (de) Vorrichtung zum schalldämpfenden Befestigen von Rohrleitungen
DE10244244A1 (de) Modulgerüst
DE19500939A1 (de) Schalungselement
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
DE19608534C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von prismatischen Bauteilen, insbesondere Säulen und Stützen aus Stahlbeton, bei welcher zum Zwecke der Umfangserweiterung das Schalungsrohr erwärmt wird.
DE10156291B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Hausanschlussleitungen
CH684492A5 (de) Schalung für Betonstützen.
EP2299017B1 (de) Mehrteiliges Schalungselement zum Erstellen einer Arbeitsfuge
DE1862988U (de) Wiederverwendbare schalungsform fuer den bau von gebaeuden.
CH645427A5 (en) Double garage
DE102006005869B4 (de) Anordnung zum Ausrichten und Fixieren einer Halterung von Schutzrohren
DE1434730C (de) Verfahren zum Erstellen eines aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Teilen bestehenden Stahlbeton- oder Spannbetonmastes und nach dem Verfahren hergestellter Mast

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091116

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101110

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005591

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

BERE Be: lapsed

Owner name: KNAUER, OSWALD

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005591

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110803

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 487833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110