DE102013000395A1 - Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen - Google Patents

Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen Download PDF

Info

Publication number
DE102013000395A1
DE102013000395A1 DE201310000395 DE102013000395A DE102013000395A1 DE 102013000395 A1 DE102013000395 A1 DE 102013000395A1 DE 201310000395 DE201310000395 DE 201310000395 DE 102013000395 A DE102013000395 A DE 102013000395A DE 102013000395 A1 DE102013000395 A1 DE 102013000395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
wedge
column formwork
formwork according
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310000395
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310000395 priority Critical patent/DE102013000395A1/de
Priority to EP14000413.6A priority patent/EP2754779A1/de
Publication of DE102013000395A1 publication Critical patent/DE102013000395A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/02Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
    • E04G13/021Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor for circular columns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/042Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by threaded elements

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Schalung zur Herstellung von Betonrundsäulen, welche aus einem Mantel (2) und einem mehrteiligen Verschluss (1) besteht, wobei Mantel (2) und Verschluss (1) zwei von einander getrennte Bauteile sind. Die Funktion des Verschlusses ergibt sich jedoch erst durch die bauliche Ausgestaltung des Mantels (2), wobei der Verschluss (1) unabhängig vom Manteldurchmesser einsetzbar ist. Somit werden für unterschiedliche Säulendurchmesser verschiedene Mäntel (2) benötigt. Als Verschluss (1) kann jedoch jeweils das identische Bauteil verwendet werden. Dieses System aus Schalungsmantel (2) und Verschluss (1) kann auf beliebige Höhen verlängert werden. Bei einer Schalungsverlängerung wird am Stoß (21), wo sich der untere und obere Mantel (2) der Verlängerung berühren, und eine Manschette (17) am Stoß (21) beide Mäntel (2) umschließt, deren Enden zur Aufnahme des Stabes (12) und der Klammer (11) abgewinkelt sind, wobei die Schrauben (20) der Klammer (11) die Manschette (17) auf Spannung bringen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine wieder verwendbare Schalung mit einem Verschlusssystem zur Herstellung von Betonrundsäulen zylindrischer oder konischer Form.
  • Stand der Technik
  • Die Herstellung von Betonrundsäulen erfolgte in der Vergangenheit mit großem Aufwand unter Verwendung von Holzschalungen. Dabei bestand der Mantel aus einer Vielzahl von Holzlatten, die mit kreisrunden Kränzen zu einem Rohr zusammengehalten wurden. Durch die senkrechten Stöße zwischen den einzelnen Holzlatten hatte die ausgeschalte Säule eine unregelmäßige Oberfläche mit unvermeidlichen Betonauswaschungen. Um eine glatte Oberfläche zu erreichen, mussten derart gegossene Säulen nachträglich verputzt oder verkleidet werden. Heute werden zumeist Stahlschalungen verwendet, die aus halbrunden Schalungselementen zu einem Mantel zusammengesetzt werden. Um die erforderliche Höhe zu erreichen, werden bei größeren Höhen die Elemente senkrecht aufeinander montiert. Diese Schalungen haben ein relativ hohes Gewicht und können nur mit Hilfe eines Kranes aufgestellt werden Neben den waagrechten Stößen sind zwei senkrechte Stöße vorhanden. Die Schalungselemente sind nur für jeweils einen bestimmten Säulendurchmesser verwendbar, wodurch der Materialaufwand bei der Herstellung einer Serie aus verschieden dicken Säulen erheblich vergrößert wird. Zu den Nachteilen zählen auch die entstehenden höheren Transport- und Lagerkosten, sowie der relativ hohe Anschaffungspreis.
  • Eine weitere, heute sehr verbreitete Möglichkeit, Rundsäulen herzustellen, sind so genannte „Pappschalungen”. Die Rohre sind relativ leicht und können deshalb von Hand aus transportiert werden. Es handelt sich dabei um eine Einwegschalung, deren Verwendung bei geringen Stückzahlen durchaus sinnvoll und wirtschaftlich ist. Bei größeren Stückzahlen und vor allem bei großen Durchmessern ist der Einsatz dieser Einwegschalungen jedoch eine sehr kostspielige Bauleistung. Dazu kommen die aufgrund der sperrigen Ausmaße hohen Transport- und Lagerkosten und nicht zuletzt, nach der Zerkleinerung der Rohre, die Entsorgung der aufgeschnittenen Schalungen als Sondermüll.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Schalung besteht aus einem Mantel (2) und einem mehrteiligen Verschluss (1), wobei Mantel (2) und Verschluss (1) zwei von einander getrennte Bauteile sind. Die Funktion des Verschlusses ergibt sich jedoch erst durch die bauliche Gestaltung des Mantels (2), wobei der Verschluss (1) unabhängig vom Manteldurchmesser einsetzbar ist. Für unterschiedliche Säulendurchmesser werden verschiedene Mäntel (2) benötigt, als Verschluss kann jedoch jeweils das identische Bauteil verwendet werden.
  • Der Mantel (2) besteht aus einem zum Rohr gebogenen Feinblech einer Materialstärke von vorzugsweise 1 mm, dessen parallel zur Achsrichtung des gebildeten Rohres verlaufende Falze (3) mit einer Falz Breite von etwa 14 mm, die längsseitig unter einem Winkel von 135° abgewinkelt sind.
  • Der Querschnitt eines so gebildeten Mantels (2) ist in 6 erkennbar. Der mehrteilige Verschluss (1) dient dazu, die Falze (3) des Mantels (2) zu einem starren und dichten Rohr – lösbar – zu verbinden.
  • Zu diesem Zweck wird über die Falze (3) der offene Verschluss (1) gesteckt und der Keil (8) und der Sockel (19) in den Zwischenraum geschoben. Dann werden durch die Betätigung der Schrauben (20) die Falze (3) zusammen gepresst. Dadurch entsteht eine Form schlüssige, auch unter hohen Belastungen, absolut dichte Verbindung.
  • In Längsrichtung kann eine solche Verschlusseinheit über die gesamte Länge des Mantels (2) reichen. Aus Gründen der leichteren Handhabung werden jedoch mehrere Verschlüsse hintereinander aufgeschoben. Um dabei in Längsrichtung zwischen den einzelnen Verschlüssen (1) eine starre Verbindung herzustellen, greift der Keil (8) in die vorherigen oder nachfolgenden, anliegenden Flansche (5) ein, so dass immer die längsseitigen Enden der Keile (8) abgedeckt sind. Dieses System aus Schalungsmantel (2) und Verschluss (1) kann auf beliebige Höhe verlängert werden. Bei einer Schalungsverlängerung wird am Stoß (21), wo sich der untere Mantel (2) und der Mantel der Verlängerung (2) berühren und eine Manschette (17) am Stoß (21) beide Mäntel (2) umschließt, deren Enden zur Aufnahme des Stabes (12) und der Klammer (11) abgewinkelt sind, und die Schrauben (20) der Klammer (11) die Manschette (17) auf Spannung bringen. Um der Schalung beim Aufstellen einen sicheren Halt zu garantieren, werden in einer entsprechenden Höhe am Seitenteil (5) Gewindebohrungen (16) angebracht, um die Richtstützen anzuschrauben, ebenso Aufhängungen für den Transport mittels Kran.
  • Beim Aufbau der Schalung auf eine bereits stehende Armierung wird der Mantel (2) seitlich um die Armierung herum geschoben und der Verschluss (1) oder die Aneinanderreihung von mehreren Verschlüssen (1) von oben her auf die Falze (3) geschoben. Alternativ kann auch die komplette Schalung mit Verschluss (1) im liegenden Zustand montiert und dann von oben mittels Kran über eine vorhandene Armierung gestülpt werden.
  • Beim Ausschalen wird der Verschluss (1) gelöst und ist somit spannungslos und kann nach oben weg gezogen werden. Der Mantel (2) kann seitlich von der fertigen Säule weggenommen werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Schalung gegenüber anderen Systemen ist, dass der Verschluss (1) in sich geschlossen, der innere Verriegelungsmechanismus gegen Verunreinigungen von außen geschützt und dieser durch Schraubendrehung einfach zu handhaben ist. Im Gegensatz zu anderen Schalungssystemen, die mit vielen Schrauben und Mutter oder mit Keilen zusammen geschraubt werden müssen und deren Montage aufwendig ist. Ein weiterer Vorteil dieser Schalung ist, dass mit der Anwendung dieses Systems aus Mantel (2) und mehrteiligem Verschluss (1) alle gängigen Durchmesser und Höhen von Schalungsmänteln mit ein und demselben Verschluss (1) ausgeführt werden können. Dabei ist die Fertigung des Mantels (2) ohne großen Aufwand möglich, da nur ein rechteckiges Feinblech zugeschnitten werden muss, das auf den vorgesehenen Durchmesser rund gewalzt und auf den Längsseiten mit Falzen (3) versehen wird.
  • Ein weiterer Vorteil, der mit diesem Schalungssystem realisierbar ist, liegt darin, dass damit nicht nur zylindrische, sondern auch klinische Säulen nach dem selben Prinzip hergestellt werden können. Lediglich die Grundfläche des zu einem Mantel (2) rund zu walzenden Feinbleches muss dafür zugeschnitten werden.
  • Die technischen Vorzüge, sowie die oftmalige Verwendung sind das besondere der rostfreien Schalung mit einem Edelstahlmantel.
  • Darstellung in den Zeichnungen 1 bis 9
  • 1 einen Querschnitt des Verschlusses in allen Einzelheiten
  • 2 einen Querschnitt des Verschlusses im geöffneten Zustand
  • 3 Querschnitt der Klammer mit Stab
  • 4 Querschnitt vom Verschluss mit Klammer geschlossen mit Stab (12) mit Keil (8) und mit Sockel (19)
  • 5 perspektivische Darstellung der Manschette
  • 6 Querschnitt Mantel geöffnet
  • 7 Querschnitt Manschette geöffnet
  • 8 perspektivische Darstellung einer offenen Schalung mit Manschette
  • 9 perspektivische Darstellung der Vorderseite mit Verschluss
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschluss
    2
    Mantel
    3
    Falz
    4
    Kante
    5
    Flansch 45°
    6
    Flansch 90°
    7
    Konus
    8
    Keil
    9
    Steg
    10
    Schiene
    11
    Klammer
    12
    Stab
    13
    Mulde
    14
    Schraubenspitze
    15
    Abflachung
    16
    Gewindebohrungen
    17
    Manschette
    18
    Abwinklung
    19
    Sockel
    20
    Schrauben
    21
    Stoß
    22
    Bohrungen
    23
    Befestigungslasche
    24
    Eck
    25
    Verlängerung
    26
    Befestigungslaschen
    27
    Schräge

Claims (8)

  1. Säulenschalung bestehend aus einem mehrteiligen Verschluss (1) und einem Mantel (2) aus Feinblech in Stahl oder Edelstahl, wobei a) der Mantel (2) eine gradlinig und im wesentlichen senkrecht verlaufende durchgehende Öffnung aufweist, deren Kanten (4) nach außen unter annähernd 135° abgewinkelte Falze (3) am Ende ein Eck (24) mit 90° haben. b) der Verschluss (1) folgende Einzelteile umfasst: eine U-förmige Schiene (10), wobei der Flansch (6) mit 90° an den Steg (9) der Schiene (10) anschließt, und mit Gewindebohrungen (16) für die Schrauben (20) versehen ist, schließt der Flansch (5) unter 45° und weiter unter 90° an den Steg (9) an, so dass zusammen mit dem Sockel (19), welcher innen seitig rechtwinkelig, rückseitig flach geformt ist, der dazwischen liegende Raum einen fünfeckigen, symmetrischen, identischen Querschnitt, wie der vom fünf eckigen Keil (8) hat, und die beiderseits zwischen Keil (8) und Flansch (5) und Sockel (19) angeordneten Falze (3) und Ecken (29) des Mantels (2) mittels Drehen der Schrauben (20) zusammen gepresst werden, wobei sich die fünfte Seite des Keils (8) am Steg (9) der Schiene (10) abstützt, und somit der Keil (8) an allen fünf Seiten angepresst wird, und die beiderseitigen Falze (3) und die Ecken (24) an vier Seiten des Keils (8) angepresst und verankert werden und den Mantel (2) abdichten.
  2. Säulenschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusse (7) und Falze (3) im Querschnitt symmetrisch zur Mittelsenkrechten einen Winkel von annähernd 45° aufweisen und der Keil (8) an seiner, den Kanten (4) zugewandten Spitze einen Winkel von 90° aufweist und unten eine Abflachung (15) hat.
  3. Säulenschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Mäntel (2) über einander liegend miteinander verbunden sind, wobei sich der untere Mantel (2) und der Mantel (2) der Verlängerung berühren, eine Manschette (17) am Stoß (21) beide Mäntel (2) umschließt, deren Enden (18) abgewinkelt sind, zur Aufnahme des Stabes (12) und der Klammer (11), wobei durch Drehen der Schrauben (20), deren Schraubenspitzen (14) an den Mulden (13) des Stabes (12) verankert sind und die Konusse (7) vom Stab (12) und der Klammer (11) dadurch an die Schrägen (27) der Schiene (10) an gedrückt werden, und sich der Steg (9) der Klammer (11) am Steg (9) der Schiene (10) abstützt und die Manschette (17) auf Spannung gebracht wird.
  4. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (8) in die vorherigen oder nachfolgenden Schienen (10) greift.
  5. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschluss (1) Gewindebohrungen (16) für eine Richtstützenbefestigung oder eine senkrechte Krananhängung vorgesehen sind.
  6. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Mantel (2) Befestigungslaschen (26) mit Bohrungen (22) für die Bodenbefestigung (23) angeordnet sind.
  7. Säulenschalung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des Mantels (2) so von einer Rechteckform abweicht, dass der geschlossene Mantel (2) konische Form aufweist.
  8. Säulenschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verschlüsse (1) aneinander gereiht werden, wobei der Keil (8) an den Verbindungsstellen von Verschlussteilen (1) überdeckt wird.
DE201310000395 2013-01-11 2013-01-11 Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen Ceased DE102013000395A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000395 DE102013000395A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
EP14000413.6A EP2754779A1 (de) 2013-01-11 2014-02-04 Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000395 DE102013000395A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013000395A1 true DE102013000395A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=50112668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310000395 Ceased DE102013000395A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2754779A1 (de)
DE (1) DE102013000395A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109629826A (zh) * 2019-02-02 2019-04-16 魏志光 现浇混凝土墙模板锁具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015636A1 (de) 2014-10-22 2016-05-12 Oswald Knauer Hebevorrichtung für Rundsäulen-Kletterschalung
CN104389436B (zh) * 2014-12-02 2016-02-03 国家电网公司 安全防护保险卡装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005352A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Oswald Knauer Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
EP1889985A2 (de) * 2006-08-11 2008-02-20 Oswald Knauer Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1170049A (en) * 1915-05-03 1916-02-01 American Metal Form Company Form for concrete structures.
US2831231A (en) * 1955-05-17 1958-04-22 Erwin C Toensing Adjustable and collapsible pier mold
FR1270366A (fr) * 1960-10-14 1961-08-25 Ouvrage préfabriqué et éléments pour sa construction
US20040055233A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Gregory Showalter Anchor attachment for a roof panel rib
CN102213024B (zh) * 2010-04-09 2012-10-03 杜邦太阳能有限公司 扣夹装置以及使用此扣夹装置的屋顶连接装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005352A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Oswald Knauer Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
EP1889985A2 (de) * 2006-08-11 2008-02-20 Oswald Knauer Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
DE102006037677A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-21 Oswald Knauer Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109629826A (zh) * 2019-02-02 2019-04-16 魏志光 现浇混凝土墙模板锁具
CN109629826B (zh) * 2019-02-02 2023-11-17 魏志光 现浇混凝土墙模板锁具

Also Published As

Publication number Publication date
EP2754779A1 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013019046B4 (de) Doppelwandiges Großrohr, Verwendung eines Großrohres und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs
DE102013000395A1 (de) Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
EP0207337B1 (de) Behälter mit einer ringförmigen, auf einer Bodenplatte errichteten Abschlusswand
CH634635A5 (de) Halteklemme.
EP1889985B1 (de) Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
DE202007011041U1 (de) Verlorener Schalungskörper
DE102011115772A1 (de) Gerüstanker mit Gerüstabstützung für Wärmedämmverbundsysteme
EP1890001A1 (de) Sondertübbing für den Tunnelausbau
EP2872695A1 (de) Seitenwindablenkelement zur verhinderung von sedimentation
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
AT13134U1 (de) Installationsteil
DE102006005352A1 (de) Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
DE10156291B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Hausanschlussleitungen
AT257901B (de) Tafelförmiges Bauelement
DE102007034500B4 (de) Spannschraube für den Schalungsbau, sowie Spannschraubenanordnung für den Schalungsbau
DE1862988U (de) Wiederverwendbare schalungsform fuer den bau von gebaeuden.
DE2158627C2 (de) Vorrichtung zur druck und zug festen Verankerung von vorgehängten Fas sadenplatten
DE102006005869B4 (de) Anordnung zum Ausrichten und Fixieren einer Halterung von Schutzrohren
DE202006016370U1 (de) Futterrohr
DE102014113973A1 (de) Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen
AT261184B (de) Zerlegbare Fensterschalung
DE202021102273U1 (de) Anbaueinrichtung für den Rahmen eines Baugerüsts
EP2226449A2 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
DE202006013331U1 (de) Spannvorrichtung für Schalungsecken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final