EP2754779A1 - Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen - Google Patents

Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen Download PDF

Info

Publication number
EP2754779A1
EP2754779A1 EP14000413.6A EP14000413A EP2754779A1 EP 2754779 A1 EP2754779 A1 EP 2754779A1 EP 14000413 A EP14000413 A EP 14000413A EP 2754779 A1 EP2754779 A1 EP 2754779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
column formwork
closure
web
formwork according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14000413.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oswald Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2754779A1 publication Critical patent/EP2754779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/02Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
    • E04G13/021Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor for circular columns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/042Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by threaded elements

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Schalung zur Herstellung von Betonrundsäulen, welche aus einem Mantel (2) und einem mehrteiligen Verschluss (1) besteht, wobei Mantel (2) und Verschluss (1) zwei von einander getrennte Bauteile sind. Die Funktion des Verschlusses ergibt sich jedoch erst durch die bauliche Ausgestaltung des Mantels (2), wobei der Verschluss (1) unabhängig vom Manteldurchmesser einsetzbar ist. Somit werden für unterschiedliche Säulendurchmesser verschiedene Mäntel (2) benötigt. Als Verschluss (1) kann jedoch jeweils das identische Bauteil verwendet werden. Dieses System aus Schalungsmantel (2) und Verschluss (1) kann auf beliebige Höhen verlängert werden. Bei einer Schalungsverlängerung wird am Stoß (21), wo sich der untere und obere Mantel (2) der Verlängerung berühren, und eine Manschette (17) am Stoß (21) beide Mäntel (2) umschließt, deren Enden zur Aufnahme des Stabes (12) und der Klammer (11) abgewinkelt sind, wobei die Schrauben (20) der Klammer (11) die Manschette (17) auf Spannung bringen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine wieder verwendbare Schalung mit einem Verschlusssystem zur Herstellung von Betonrundsäulen zylindrischer oder konischer Form.
  • Stand der Technik.
  • Die Herstellung von Betonrundsäulen erfolgte in der Vergangenheit mit großem Aufwand unter Verwendung von Holzschalungen. Dabei bestand der Mantel aus einer Vielzahl von Holzlatten, die mit kreisrunden Kränzen zu einem Rohr zusammengehalten wurden. Durch die senkrechten Stöße zwischen den einzelnen Holzlatten hatte die ausgeschalte Säule eine unregelmäßige Oberfläche mit unvermeidlichen Betonauswaschungen. Um eine glatte Oberfläche zu erreichen, mussten derart gegossene Säulen nachträglich verputzt oder verkleidet werden. Heute werden zumeist Stahlschalungen verwendet, die aus halbrunden Schalungselementen zu einem Mantel zusammengesetzt werden. Um die erforderliche Höhe zu erreichen, werden bei größeren Höhen die Elemente senkrecht aufeinander montiert. Diese Schalungen haben ein relativ hohes Gewicht und können nur mit Hilfe eines Kranes aufgestellt werden. Neben den waagrechten Stößen sind zwei senkrechte Stöße vorhanden. Die Schalungselemente sind nur für jeweils einen bestimmten Säulendurchmesser verwendbar, wodurch der Materialaufwand bei der Herstellung einer Serie aus verschieden dicken Säulen erheblich vergrößert wird. Zu den Nachteilen zählen auch die entstehenden höheren Transport- und Lagerkosten, sowie der relativ hohe Anschaffungspreis.
  • Eine weitere, heute sehr verbreitete Möglichkeit, Rundsäulen herzustellen, sind so genannte "Pappschalungen". Die Rohre sind relativ leicht und können deshalb von Hand aus transportiert werden. Es handelt sich dabei um eine Einwegschalung, deren Verwendung bei geringen Stückzahlen durchaus sinnvoll und wirtschaftlich ist Bei größeren Stückzahlen und vor allem bei großen Durchmessern ist der Einsatz dieser Einwegschalungen jedoch eine sehr kostspielige Bauleistung. Dazu kommen die aufgrund der sperrigen Ausmaße hohen Transport- und Lagerkosten und nicht zuletzt, nach der Zerkleinerung der Rohre, die Entsorgung der aufgeschnittenen Schalungen als Sondermüll.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Schalung besteht aus einem Mantel (2) und einem mehrteiligen Verschluss (1), wobei Mantel (2) und Verschluss (1) zwei von einander getrennte Bauteile sind. Die Funktion des Verschlusses ergibt sich jedoch erst durch die bauliche Gestaltung des Mantels (2), wobei der Verschluss (1) unabhängig vom Manteldurchmesser einsetzbar ist. Für unterschiedliche Säulendurchmesser werden verschiedene Mäntel (2) benötigt, als Verschluss kann jedoch jeweils das identische Bauteil verwendet werden.
  • Der Mantel (2) besteht aus einem zum Rohr gebogenen Feinblech einer Materialstärke von vorzugsweise 1 mm, dessen parallel zur Achsrichtung des gebildeten Rohres verlaufende Falze (3) mit einer Falz Breite von etwa 14 mm, die längsseitig unter einem Winkel von 135° abgewinkelt sind.
  • Der Querschnitt eines so gebildeten Mantels (2) ist in Figur 6 erkennbar.
  • Der mehrteilige Verschluss (1) dient dazu, die Falze (3) des Mantels (2) zu einem starren und dichten Rohr - lösbar - zu verbinden.
  • Zu diesem Zweck wird über die Falze (3) der offene Verschluss (1) gesteckt und der Keil (8) und der Sockel (19) in den Zwischenraum geschoben. Dann werden durch die Betätigung der Schrauben (20) die Falze (3) zusammen gepresst. Dadurch entsteht eine Form schlüssige, auch unter hohen Belastungen, absolut dichte Verbindung.
  • In Längsrichtung kann eine solche Verschlusseinheit über die gesamte Länge des Mantels (2) reichen. Aus Gründen der leichteren Handhabung werden jedoch mehrere Verschlüsse hintereinander aufgeschoben. Um dabei in Längsrichtung zwischen den einzelnen Verschlüssen (1) eine starre Verbindung herzustellen, greift der Keil (8) in die vorherigen oder nachfolgenden, anliegenden Flansche (5) ein, so dass immer die längsseitigen Enden der Keile (8) abgedeckt sind. Dieses System aus Schalungsmantel (2) und Verschluss (1) kann auf beliebige Höhe verlängert werden. Bei einer Schalungsverlängerung wird am Stoß (21), wo sich der untere Mantel (2) und der Mantel der Verlängerung (2) berühren und eine Manschette (17) am Stoß (21) beide Mäntel (2) umschließt, deren Enden zur Aufnahme des Stabes (12) und der Klammer (11) abgewinkelt sind, und die Schrauben (20) der Klammer (11) die Manschette (17) auf Spannung bringen. Um der Schalung beim Aufstellen einen sicheren Halt zu garantieren, werden in einer entsprechenden Höhe am Seitenteil (5) Gewindebohrungen (16) angebracht, um die Richtstützen anzuschrauben, ebenso Aufhängungen für den Transport mittels Kran.
  • Beim Aufbau der Schalung auf eine bereits stehende Armierung wird der Mantel (2) seitlich um die Armierung herum geschoben und der Verschluss (1) oder die Aneinanderreihung von mehreren Verschlüssen (1) von oben her auf die Falze (3) geschoben. Alternativ kann auch die komplette Schalung mit Verschluss (1) im liegenden Zustand montiert und dann von oben mittels Kran über eine vorhandene Armierung gestülpt werden.
  • Beim Ausschalen wird der Verschluss (1) gelöst und ist somit spannungslos und kann nach oben weg gezogen werden. Der Mantel (2) kann seitlich von der fertigen Säule weggenommen werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Schalung gegenüber anderen Systemen ist, dass der Verschluss (1) in sich geschlossen, der innere Verriegelungsmechanismus gegen Verunreinigungen von außen geschützt und dieser durch schraubendrehung einfach zu handhaben ist. Im Gegensatz zu anderen Schalungssystemem die mit vielen Schrauben und Muttern oder mit Keilen zusammen geschraubt werden müssen und deren Montage aufwendig ist. Ein weiterer Vorteil dieser Schalung ist, dass mit der Anwendung dieses Systems aus Mantel (2) und mehrteiligem Verschluss (1) alle gängigen Durchmesser und Höhen von Schalungsmänteln mit ein und demselben Verschluss (1) ausgeführt werden können. Dabei ist die Fertigung des Mantels (2) ohne großen Aufwand möglich, da nur ein rechteckiges Feinblech zugeschnitten werden muss, das auf den vorgesehenen Durchmesser rund gewalzt und auf den Längsseiten mit Falzen (3) versehen wird.
  • Ein weiterer Vorteil, der mit diesem Schalungssystem realisierbar ist, liegt darin, dass damit nicht nur zylindrische, sondern auch konische Säulen nach dem selben Prinzip hergestellt werden können. Lediglich die Grundfläche des zu einem Mantel (2) rund zu walzenden Feinbleches muss dafür zugeschnitten werden.
  • Die technischen Vorzüge, sowie die oftmalige Verwendung sind das besondere der rostfreien Schalung mit einem Edelstahlmantel.
  • Darstellung in den Zeichnungen 1 bis 9
  • Fig. 1
    einen Querschnitt des Verschlusses in allen Einzelheiten
    Fig. 2
    einen Querschnitt des Verschlusses im geöffneten Zustand
    Fig. 3
    Querschnitt der Klammer mit Stab
    Fig. 4
    Querschnitt vom Verschluss mit Klammer geschlossen mit Stab (12) mit Keil (8) und mit Sockel (19)
    Fig. 5
    perspektivische Darstellung der Manschette
    Fig. 6
    Querschnitt Mantel geöffnet
    Fig. 7
    Querschnitt Manschette geöffnet
    Fig. 8
    perspektivische Darstellung einer offenen Schalung mit Manschette
    Fig. 9
    perspektivische Darstellung der Vorderseite mit Verschluss
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschluss
    2
    Mantel
    3
    Falz
    4
    Kante
    5
    Flansch 45°
    6
    Flansch 90°
    7
    Konus
    8
    Keil
    9
    Steg
    10
    Schiene
    11
    Klammer
    12
    Stab
    13
    Mulde
    14
    Schraubenspitze
    15
    Abflachung
    16
    Gewindebohrungen
    17
    Manschette
    18
    Abwinklung
    19
    Sockel
    20
    Schrauben
    21
    Stoß
    22
    Bohrungen
    23
    Befestigungslasche
    24
    Eck
    25
    Verlängerung
    26
    Befestigungslaschen
    27
    Schräge

Claims (8)

  1. Säulenschalung bestehend aus einem mehrteiligen Verschluss (1) und einem Mantel (2) aus Feinblech in Stahl oder Edelstahl, wobei
    a) der Mantel (2) eine gradlinig und im wesentlichen senkrecht verlaufende durchgehende Öffnung aufweist, deren Kanten (4) nach außen unter annähernd 135° abgewinkelte Falze (3) am Ende ein Eck (24) mit 90° haben.
    b) der Verschluss (1) folgende Einzelteile umfasst:
    eine U - förmige Schiene (10), wobei der Flansch (6) mit 90° an den Steg (9) der Schiene (10) anschließt, und mit Gewindebohrungen (16) für die Schrauben (20) versehen ist, schließt der Flansch (5) unter 45° und weiter unter 90° an den Steg (9) an, so dass zusammen mit dem Sockel (19), welcher innen seitig rechtwinkelig, rückseitig flach geformt ist, der dazwischen liegende Raum einen fünfeckigen, symmetrischen, identischen Querschnitt, wie der vom fünf eckigen Keil (8) hat, und die beiderseits zwischen Keil (8) und Flansch (5) und Sockel (19) angeordneten Falze (3) und Ecken (29) des Mantels (2) mittels Drehen der Schrauben (20) zusammen gepresst werden, wobei sich die fünfte Seite des Keils (8) am Steg (9) der Schiene (10) abstützt, und somit der Keil (8) an allen fünf Seiten angepresst wird, und die beiderseitigen Falze (3) und die Ecken (24) an vier Seiten des Keils (8) angepresst und verankert werden und den Mantel (2) abdichten.
  2. Säulenschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusse (7) und Falze (3) im Querschnitt symmetrisch zur Mittelsenkrechten einen Winkel von annähernd 45° aufweisen und der Keil (8) an seiner, den Kanten (4) zugewandten Spitze einen Winkel von 90° aufweist und unten eine Abflachung (15) hat.
  3. Säulenschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Mäntel (2) über einander liegend miteinander verbunden sind, wobei sich der untere Mantel (2) und der Mantel (2) der Verlängerung berühren, eine Manschette (17) am Stoß (21) beide Mäntel (2) umschließt, deren Enden (18) abgewinkelt sind, zur Aufnahme des Stabes (12) und der Klammer (11), wobei durch Drehen der Schrauben (20), deren Schraubenspitzen (14) an den Mulden (13) des Stabes (12) verankert sind und die Konusse (7) vom Stab (12) und der Klammer (11) dadurch an die Schrägen (27) der Schiene (10) an gedrückt werden, und sich der Steg (9) der Klammer (11) am Steg (9) der Schiene (10) abstützt und die Manschette (17) auf Spannung gebracht wird.
  4. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (8) in die vorherigen oder nachfolgenden Schienen (10) greift.
  5. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschluss (1) Gewindebohrungen (16) für eine Richtstützenbefestigung oder eine senkrechte Krananhängung vorgesehen sind.
  6. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Mantel (2) Befestigungslaschen (26) mit Bohrungen (22) für die Bodenbefestigung (23) angeordnet sind.
  7. Säulenschalung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des Mantels (2) so von einer Rechteckform abweicht, dass der geschlossene Mantel (2) konische Form aufweist.
  8. Säulenschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verschlüsse (1) aneinander gereiht werden, wobei der Keil (8) an den Verbindungsstellen von Verschlussteilen (1) überdeckt wird.
EP14000413.6A 2013-01-11 2014-02-04 Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen Withdrawn EP2754779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000395 DE102013000395A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013000395 Previously-Filed-Application 2013-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2754779A1 true EP2754779A1 (de) 2014-07-16

Family

ID=50112668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000413.6A Withdrawn EP2754779A1 (de) 2013-01-11 2014-02-04 Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2754779A1 (de)
DE (1) DE102013000395A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104389436A (zh) * 2014-12-02 2015-03-04 国家电网公司 安全防护保险卡装置
DE102014015636A1 (de) 2014-10-22 2016-05-12 Oswald Knauer Hebevorrichtung für Rundsäulen-Kletterschalung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109629826B (zh) * 2019-02-02 2023-11-17 魏志光 现浇混凝土墙模板锁具

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1170049A (en) * 1915-05-03 1916-02-01 American Metal Form Company Form for concrete structures.
US2831231A (en) * 1955-05-17 1958-04-22 Erwin C Toensing Adjustable and collapsible pier mold
FR1270366A (fr) * 1960-10-14 1961-08-25 Ouvrage préfabriqué et éléments pour sa construction
US20040055233A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Gregory Showalter Anchor attachment for a roof panel rib
DE102006005352A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Oswald Knauer Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
EP1889985A2 (de) * 2006-08-11 2008-02-20 Oswald Knauer Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
EP2375185A2 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Du Pont Apollo Limited Montiervorrichtung und Dachverbindungsvorrichtung damit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1170049A (en) * 1915-05-03 1916-02-01 American Metal Form Company Form for concrete structures.
US2831231A (en) * 1955-05-17 1958-04-22 Erwin C Toensing Adjustable and collapsible pier mold
FR1270366A (fr) * 1960-10-14 1961-08-25 Ouvrage préfabriqué et éléments pour sa construction
US20040055233A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Gregory Showalter Anchor attachment for a roof panel rib
DE102006005352A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Oswald Knauer Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
EP1889985A2 (de) * 2006-08-11 2008-02-20 Oswald Knauer Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
EP2375185A2 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Du Pont Apollo Limited Montiervorrichtung und Dachverbindungsvorrichtung damit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015636A1 (de) 2014-10-22 2016-05-12 Oswald Knauer Hebevorrichtung für Rundsäulen-Kletterschalung
CN104389436A (zh) * 2014-12-02 2015-03-04 国家电网公司 安全防护保险卡装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000395A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016601A1 (de) Ausbau des hangenden von ausbruechen
EP2754779A1 (de) Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
EP2455305A1 (de) Silo
DE202007011041U1 (de) Verlorener Schalungskörper
DE102011115772A1 (de) Gerüstanker mit Gerüstabstützung für Wärmedämmverbundsysteme
EP1889985B1 (de) Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE202016101415U1 (de) Scherschraube
CH461751A (de) Mit einer innern Armierung versehenes, brettförmiges, verlorenes Schalungselement
DE1684200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebaeudes
EP3443250B1 (de) Verfahren zum herstellen einer baugruppe für eine leitungsdurchführung, baugruppe sowie verfahren zur herstellung einer leitungsdurchführung
DE1784998C3 (de) Abstandhalter für eine Mantelbe tonwand Ausscheidung aus 1684498
DE10244244A1 (de) Modulgerüst
AT13134U1 (de) Installationsteil
DE102007034500B4 (de) Spannschraube für den Schalungsbau, sowie Spannschraubenanordnung für den Schalungsbau
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
DE102006005352A1 (de) Schalung und Verfahren zur Herstellung von Betonrundsäulen
AT395197B (de) Einrichtung zur herstellung von aus beton gefertigten baukoerpern
DE1862988U (de) Wiederverwendbare schalungsform fuer den bau von gebaeuden.
DE102008000738A1 (de) Schalhautbefestigung nebst Herstellung
DE202006016370U1 (de) Futterrohr
DE202007013055U1 (de) Abstandshalter für zweihäuptige Betonschalungen
DE10156291B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Hausanschlussleitungen
EP2226449A2 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
EP2466034B1 (de) Anschlusskopfeinrichtung zum Anschluss an einer Lochscheibe eines Gerüststiels bzw. zum Koppeln mehrerer mit Lochscheiben versehenen Gerüststiele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150814

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105