EP1885970B2 - Verfahren zum verlegen und mechanischen verbinden von paneelen - Google Patents

Verfahren zum verlegen und mechanischen verbinden von paneelen Download PDF

Info

Publication number
EP1885970B2
EP1885970B2 EP06753868.6A EP06753868A EP1885970B2 EP 1885970 B2 EP1885970 B2 EP 1885970B2 EP 06753868 A EP06753868 A EP 06753868A EP 1885970 B2 EP1885970 B2 EP 1885970B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panels
panel
pair
laid
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06753868.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1885970A1 (de
EP1885970B1 (de
Inventor
Leonhard Schitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interglarion Ltd
Original Assignee
Interglarion Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36693124&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1885970(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Interglarion Ltd filed Critical Interglarion Ltd
Priority to SI200630523T priority Critical patent/SI1885970T2/sl
Priority to PL06753868T priority patent/PL1885970T5/pl
Publication of EP1885970A1 publication Critical patent/EP1885970A1/de
Publication of EP1885970B1 publication Critical patent/EP1885970B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1885970B2 publication Critical patent/EP1885970B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02033Joints with beveled or recessed upper edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement

Definitions

  • the invention relates to a method of laying and mechanically connecting panels in parallel rows, the panels each having a first pair of opposing side edges and a second pair of opposing side edges, wherein both the first pair of side edges comprise a first pair of locking means is associated with, as well as the second pair of side edges, a second pair of locking means is assigned, wherein the pairs of locking means are formed substantially in the form of a groove and a spring, wherein two adjacent panels by means of the locking means extending both in an orthogonal to the panel plane Direction as well as in a direction parallel to the panel plane and the respective side edge orthogonal direction can be locked together and wherein the groove and the spring of the first pair of locking means connected by pivoting together s ind.
  • Such a method for laying and mechanically connecting such panels is for example from EP-B-0 969 164 or from the WO 01/02671 A known. Further, to the publications EP-A-1 223 264 and EP-A-1 251 219 refer to the relevant prior art to the present invention.
  • EP-B-0 969 164 For example, a panel to be added to a row of panels to be newly laid is approximated to an already laid panel of the row of panels to be newly laid. Then the already laid panel of the newly laid panel row is pivoted relative to the already laid panel rows, but without releasing the engagement with the already laid panels.
  • the new panel to be laid is approximated with one of its short sides to the free short side of the already laid panel of the newly laid panel row, the panel levels of these two panels together form an angle.
  • the panel levels of the newly laid panel, the already laid panel of the newly laid row of panels and the panels of the already laid panel rows each in pairs at an angle .
  • the new panel to be laid and the already laid panel of the panel row to be laid are then pivoted towards the floor area on which the rows of panels already laid rest, in order, on the one hand, to engage the engagement elements on the longitudinal side of the new panel to be laid bring the engagement elements of the last laid row of panels in engagement and on the other to bring the panel levels of the newly laid panel and the already laid panel of the newly laid panel row in alignment with the panel level of the already laid panel rows.
  • This known method has the disadvantage of being very cumbersome and difficult to perform. Either you need two people laying, one of which manipulates the newly laid panel and the other the already laid panel of the newly laid panel row or you have with one hand the new panel to be laid and with the other hand the already laid panel the new Manipulate the panel row to be laid. The former case is cumbersome, because you can not lay the panels alone.
  • a method according to claim 1 it is further provided, first in a first step, to connect a plurality of panels of a panel row to be newly laid, preferably all panels of the row of panels to be newly laid, in pairs by means of locking means of their respective second pairs of locking means, and later in a second step connect the interconnected panels of the panel row to be newly laid to the panels of the already laid panel row by interlocking locking means of their respective first pairs of locking means, starting from one or more substeps at one of the ends of the row of panels to be relocated, taking advantage of Tordieriana the panels by a to the first pair of side edges parallel axis prepares in sections to the other of their ends.
  • the strength of the engagement of the locking means of two interconnected panels is used to form in the first step from a plurality of panels of a newly laid row of panels a kind of "super-panel" whose width is equal to the dimension of the panels along the second pair of side edges and whose length is one of the plurality of panels corresponding to a multiple of the dimension of the panels along their first pair of side edges.
  • this super-panel in the second step of the laying method according to the invention the individual panels of this super-panel do not move relative to each other due to the strength of the engagement of the locking means. Although this is not necessary, it is advisable to assemble the Super Panel in the immediate vicinity of the last row of panels laid.
  • the driveability of the panels and thus also of the super panel is utilized in the second step of the laying method according to the invention to bring the locking means of the super-panel with the corresponding locking means of the last laid row of panels in engagement.
  • the entire super panel could be angled relative to the already laid row of panels, in order to be able to pivot the engagement elements into one another.
  • a plurality of relocation persons would be required again. Therefore, according to the invention, a section adjacent to a longitudinal end of the superpanel is started and the locking means of this section engage the locking means of the corresponding section of the already laid row of panels. However, this does not mean that at the end of this engagement, the panel level in the area of this section is already aligned with the panel level of the already laid panel rows.
  • the panels can also be easily laid by a single operator without complicated handles to be performed.
  • the panels of the new panel row to be laid are aligned with each other in preparation for the first step or during the execution of the first step.
  • To facilitate the interlocking of the locking means is provided that one moves the panels in such an orientation that the panels of the already laid row of panels present the panels of the new row of panels to be laid in each case their groove.
  • the alignment of the panels of the newly laid row of panels is made by using the visible surface of the panels of the already laid row of panels near the lip as a stop for the spring of the panels to be relocated panel row.
  • the method according to the invention can be carried out if the panelability of the panels about an axis substantially parallel to their first pair of side edges is at least 2 °, preferably at least 4 °, more preferably at least 6 °, per linear meter of the panel.
  • This portability of a panel can be determined in a measurement independent of the installation, for example, by clamping a panel of a predetermined length at its two short side edges and then pivoting these two short side edges in opposite directions of rotation, but without the panel, in particular its visible surface , to destroy.
  • the value of the angle determined in this way which the two short lateral edges of the panel enclose with each other, then needs to be divided only by the value of the length of the panel measured in meters.
  • the panels are rectangular panels, with the first pair of side edges being associated with the long rectangle side and the second pair of side edges being associated with the short rectangle side.
  • the laying method according to the invention it is also conceivable to carry out the laying method according to the invention with square panels.
  • the first pair of locking means or / and the second pair of locking means is integrally formed with a core of the panel.
  • the laying method according to the invention can also be used in principle in panels whose lips bounding the groove are the same length
  • the groove of the first pair of locking means has two lips bounding the groove, wherein the visible surface of the panel far Lip is longer than the visible surface of the panel near lip.
  • the inventive method is particularly advantageous when using panels in which the groove and the spring of the second pair of locking means are connected to each other by pivoting into each other.
  • the method according to the invention can indeed also be used in panels in which the groove and the tongue of the second pair of locking means can be connected to one another by a substantially planar sliding over one another.
  • laying methods which can be carried out in a simple manner by a single laying person.
  • first pair of locking means and the second pair of locking means are formed substantially identical.
  • the inventive method can be used in panels having a core of a wood fiber material or a wood chip material, if desired, provided on its side facing the visible surface of the panels with a decorative layer and / or on its side facing away from the visible surface of the panel with a Gegenzug harsh is.
  • suitable as wood-fiber material for example MDF (m edium d ensity f iberboard) or HDF boards (h igh d ensity f iberboard) and as chipboard, for example OSB (o riented s comptural b Oard) are used.
  • the panels are preferably floor panels.
  • Fig. 1 is a panel that can be laid using the method according to the invention can be generally designated 10.
  • the panel 10 is rectangular and comprises two mutually parallel side edges 12 and 14 of extending in the longitudinal direction L long sides of the panel 10, and two parallel side edges 16 and 18 extending in the transverse direction Q short sides of the panel 10. Both pairs of side edges 12th / 14 and 16/18 are provided with locking means, which are formed substantially in the form of a groove 20 and a spring 22.
  • the groove 20 is close to one of the visible surface 24 of the panel 10 near upper lip 20 a and a side facing away from the visible surface 24 bottom surface 26 of the panel 10, so the visible surface 24 distant lower lip 20 b limited.
  • the lower lip 20b is formed longer than the upper lip 20a and protrudes beyond the side edges 20, 16 of the panel (see FIG. Fig. 2 ).
  • the groove bottom 20c of the groove 20 is in Fig. 1 indicated by dotted lines. From the lower lip 20b, in the vertical direction H of the panel 10, there is a locking projection 20d on which a locking surface 20e is formed.
  • a groove boundary surface 20f of the lower lip 20b which runs essentially parallel to the visible surface 24, and a groove boundary surface 20g of the upper lip 20a which likewise extends substantially parallel to the visible surface 24.
  • the spring 22 begins at a boundary line 22c, which in Fig. 1 indicated by dashed lines and denotes the end of the main body of the panel 10. Further, an engagement projection 22a is provided on the spring 22, which engages under the upper lip 20a and in the in Fig. 7c shown connected state of two panels with a substantially to the visible surface 24 substantially parallel bearing surface 22g on the Nutbegrenzungs Solution 20g of the groove 20 is present. Furthermore, the spring 22 has a locking projection 22d. On the locking projection 22d on the one hand to the visible surface 24 of the panel 10 substantially parallel bearing surface 22f is formed with which the spring 22 in the locked state of two adjacent panels according to Fig. 7c to the lower groove boundary surface 20f of the lower lip 20b.
  • a locking surface 22e is provided on the locking projection 22d, which in the locked state according to Fig. 7c on the locking surface 20e of the groove 20 abuts. Furthermore, a contact surface 22h is still provided on the end face of the spring 22, which extends to the visible surface 24 of the panel 10 is substantially orthogonal and in the locked state according to Fig. 7c on the end face 20h of the groove 20 is present.
  • the groove 20 is incorporated in a core 30 of the panel 10, which may be made of a wood fiber material, preferably a medium-density fiberboard (MDF board) or a high-density fiberboard (HDF board), or a wood chipboard material, such as an OSB board.
  • a core 30 of the panel 10 may be made of a wood fiber material, preferably a medium-density fiberboard (MDF board) or a high-density fiberboard (HDF board), or a wood chipboard material, such as an OSB board.
  • MDF board medium-density fiberboard
  • HDF board high-density fiberboard
  • OSB board wood chipboard material
  • the bottom surface 26 of the panel 10 may be covered with a Schmidtzug Anlagen 34, which may be prepared in a manner analogous to the decorative layer 32 of a plurality of paper layers. Both the decorative layer 32 and the Gegenzug harsh 34 preferably extend over the entire visible surface 24 and bottom surface 26 of the panel 10. Only in the in Fig. 2 Dashed area 26a, ie the area adjacent to the lower lip 20b area, the bottom surface 26 of plants may be free to undesirable deflection of the lower lip 20b in Fig. 2 to avoid down.
  • the panel 10 is provided in the region of the side edges 12, 14, 16, 18 adjacent to the viewing surface 24 with a chamfer 36 which, in cooperation with the corresponding chamfer of an adjacent panel, results in a V-groove which is primarily aesthetic Function has.
  • the panels explained above have the property of being able to be twisted to some extent about their longitudinal axis L. So if you clamp the panel 10 at its two short side edges 16 and 18 and twisted these two side edges in opposite directions about an axis parallel to the longitudinal axis L of the panel 10 extending axis, then results between the visible surface 24 in a side edge 16 adjacent portion and the visible surface 24 in an area adjacent to the side edge 18 an angle ⁇ . The same applies of course to the bottom surface 26 in the side edges 16 and 18 adjacent sections. If one relates this torsion angle ⁇ to a unit length of the panel 10, for example a length of 1 m, then this quantity measured in the unit "° / m" is a measure of the panelability of the panel 10.
  • Fig. 4 a plurality of rows of panels arranged parallel to one another are shown, namely two already laid rows of panels 40 and 42, of which the row of panels 42 is the last row of panels laid, and a row of panels 44 to be newly laid.
  • the panels 10 ' are connected; 10 ", ... the newly to be laid panel row 44 in pairs with each other on their short sides 16 '/ 18", 16 “/ 18"', ... to a super-panel 46. It is important to ensure that the long sides 12 ', 14', 12 ", 14", ... of the panels 10 ', 10 ", ... are aligned with each other.
  • the super-panel 46 or the new row of panels 44 to be laid is then connected to the row of panels 42 laid last.
  • a laying person works from a longitudinal end 46a of the super-panel 46, in FIG Fig. 5
  • the left longitudinal edge of the super-panel 46 to each other longitudinal edge 46b of the super-panel 46 and leads sections of the super-panel 46 with its engagement projection 22a in the groove 20 of the already laid panel row 42 (see Fig. 7a ).
  • This section-wise procedure is made possible by the above-mentioned drivability of the panels 10.
  • Fig. 5 one recognizes that the super panel 46 at its in Fig. 5 left end 46a has already been merged with the panels of the last laid panel row, while at its in Fig. 5 right end 46b nor the alignment position according to Fig. 6 occupies.
  • the laying person now works from the one longitudinal end 46a of the super panel 46 to the other longitudinal end 46b, thereby inserting the engaging projection 22a of the super panel 46 into the groove 20 of the already laid row of panels 42 in a zipper-like manner ,
  • the mechanical connection between the panel row 44 to be newly laid or the super panel 46, on the one hand, and the last row of panels 42 laid need not yet be completely brought about. That is, it is not necessary, the super-panel 46 immediately after the insertion of the engaging projection 22a in the groove 20 of the last laid row of panels completely pivot towards the ground U out until it rests on the substrate U, as shown in Fig. 7c is shown. Rather, it is enough to put the Super-Panel 46 by hand in an in Fig. 7b to pivot shown intermediate position, or to pivot by gravity even in this position, in which the locking surfaces 20e and 22e only loosely abut each other.
  • the final locking position can proceed in sections from the one longitudinal end 46a of the super-panel 46 to the other longitudinal end 46b Fig. 7c be brought about.
  • the panels 10 can easily be easily laid by a single person laying material gentle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen und mechanischen Verbinden von Paneelen in zueinander parallelen Reihen, wobei die Paneele jeweils ein erstes Paar von einander gegenüberliegenden Seitenrändern und ein zweites Paar von einander gegenüberliegenden Seitenrändern aufweisen, wobei sowohl dem ersten Paar von Seitenrändern ein erstes Paar von Verriegelungsmitteln zugeordnet ist, als auch dem zweiten Paar von Seitenrändern ein zweites Paar von Verriegelungsmitteln zugeordnet ist, wobei die Paare von Verriegelungsmitteln im Wesentlichen in Form einer Nut und einer Feder ausgebildet sind, wobei zwei benachbarte Paneele mit Hilfe der Verriegelungsmittel sowohl in einer orthogonal zur Paneelebene verlaufenden Richtung als auch in einer zur Paneelebene parallel und zum jeweiligen Seitenrand orthogonal verlaufenden Richtung aneinander verriegelbar sind und wobei die Nut und die Feder des ersten Paares von Verriegelungsmitteln durch Ineinanderschwenken miteinander verbindbar sind.
  • Ein solches Verfahren zum Verlegen und mechanischen Verbinden derartiger Paneele ist beispielsweise aus der EP-B-0 969 164 bzw. aus der WO 01/02671 A bekannt. Ferner wird auf die Druckschriften EP-A-1 223 264 und EP-A-1 251 219 verwiesen, die zur vorliegenden Erfindung relevanten Stand der Technik beinhalten. Bei dem Verfahren gemäß der EP-B-0 969 164 wird ein einer neu zu verlegenden Paneelreihe hinzuzufügendes Paneel an ein bereits verlegtes Paneel der neu zu verlegenden Paneelreihe angenähert. Dann wird das bereits verlegte Paneel der neu zu verlegenden Paneelreihe relativ zu den bereits verlegten Paneelreihen verschwenkt, ohne jedoch den Eingriff mit den bereits verlegten Paneelen zu lösen. Schließlich wird das neu zu verlegende Paneel mit einer seiner Kurzseiten derart an die freie Kurzseite des bereits verlegten Paneels der neu zu verlegenden Paneelreihe angenähert, wobei die Paneelebenen dieser beiden Paneele miteinander einen Winkel einschließen. Nach Eingriff der Eingriffselemente des neu zu verlegenden Paneels mit dem bereits verlegten Paneel der neu zu verlegenden Paneelreihe verlaufen die Paneelebenen des neu zu verlegenden Paneels, des bereits verlegten Paneels der neu zu verlegenden Paneelreihe und der Paneele der bereits verlegten Paneelreihen jeweils paarweise zueinander unter einem Winkel. In einem nächsten Schritt werden dann gleichzeitig das neu zu verlegende Paneel und das bereits verlegte Paneel der neu zu verlegenden Paneelreihe zur Bodenfläche, auf der die bereits verlegten Paneelreihen ruhen, hin verschwenkt, um zum einen die Eingriffselemente an der Längsseite des neu zu verlegenden Paneels mit den Eingriffselementen der zuletzt verlegten Paneelreihe in Eingriff zu bringen und zum anderen die Paneelebenen des neu zu verlegenden Paneels und des bereits verlegten Paneels der neu zu verlegenden Paneelreihe in Flucht mit der Paneelebene der bereits verlegten Paneelreihen zu bringen.
  • Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, sehr umständlich und schwierig durchzuführen zu sein. Entweder benötigt man zwei Verlegepersonen, von denen die eine das neu zu verlegende Paneel und die andere das bereits verlegte Paneel der neu zu verlegenden Paneelreihe manipuliert oder man muss mit einer Hand das neu zu verlegende Paneel und mit der anderen Hand das bereits verlegte Paneel der neu zu verlegenden Paneelreihe manipulieren. Der erstgenannte Fall ist umständlich, weil man die Paneele nicht alleine verlegen kann. Im zweitgenannten Fall steht man hingegen als Verlegeperson vor dem Problem, dass vor allem die Manipulation des neu zu verlegenden Paneels äußerst kompliziert und kraftaufwändig ist, da man es in einer ganz bestimmten Raumorientierung in eine ganz bestimmte Relativlage zum bereits verlegten Paneel der neu zu verlegenden Paneelreihe bringen muss und dies unter Berücksichtigung der Hebelkräfte, die von dem üblicherweise etwa 1,2 m langen, 0,2 m breiten und etwa 0,4 kg schweren Paneel ausgehen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Verlegen und mechanischen Verbinden von Paneelen der eingangs genannten Art anzugeben, welches einfacher und insbesondere von einer Verlegeperson durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Gemäß einer Ausführungsform ist ferner vorgesehen, zunächst in einem ersten Schritt eine Mehrzahl von Paneelen einer neu zu verlegenden Paneelreihe, vorzugsweise alle Paneele der neu zu verlegenden Paneelreihe, paarweise mittels Verriegelungsmitteln ihrer jeweiligen zweiten Paare von Verriegelungsmitteln miteinander zu verbinden, und später in einem zweiten Schritt die miteinander verbundenen Paneele der neu zu verlegenden Paneelreihe mit den Paneelen der bereits verlegten Paneelreihe durch Ineinanderschwenken von Verriegelungsmitteln ihrer jeweiligen ersten Paare von Verriegelungsmitteln zu verbinden, wobei man sich in einem oder mehreren Unterschritten an einem der Enden der neu zu verlegenden Paneelreihe beginnend unter Ausnutzung der Tordierbarkeit der Paneele um eine zu dem ersten Paar von Seitenrändern parallel verlaufende Achse abschnittsweise zu dem anderen ihrer Enden vorarbeitet. Bei diesem Verfahren macht man sich zwei Eigenschaften der Paneele zu Nutze, an deren Verwendung im Zuge des Verlegens der Paneele bislang nicht gedacht worden war, nämlich zum einen die Festigkeit des Eingriffs der Verriegelungsmittel und zum anderen die Tordierbarkeit der Paneele um eine zu ihrem ersten Paar von Seitenrändern parallel verlaufende Achse.
  • Die Festigkeit des Eingriffs der Verriegelungsmittel zweier miteinander verbundener Paneele nutzt man dazu aus, in dem ersten Schritt aus einer Mehrzahl von Paneelen einer neu zu verlegenden Paneelreihe eine Art "Super-Paneel" zu bilden, dessen Breite gleich der Abmessung der Paneele längs deren zweitem Paar von Seitenrändern ist und dessen Länge einem der Mehrzahl von Paneelen entsprechenden Mehrfachen der Abmessung der Paneele längs deren erstem Paar von Seitenrändern ist. Bei der weiteren Manipulation dieses Super-Paneels im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verlegeverfahrens bewegen sich die einzelnen Paneele dieses Super-Paneels auf Grund der Festigkeit des Eingriffs der Verriegelungsmittel nicht von selbst relativ zueinander. Obgleich dies nicht notwen digerweise erforderlich ist, empfiehlt es sich, das Super-Paneel in unmittelbarer Nachbarschaft der zuletzt verlegten Paneelreihe zusammenzusetzen.
  • Die Tordierbarkeit der Paneele und damit auch des Super-Paneels wird in dem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verlegeverfahrens ausgenutzt, um die Verriegelungsmittel des Super-Paneels mit den entsprechenden Verriegelungsmitteln der zuletzt verlegten Paneelreihe in Eingriff zu bringen. Grundsätzlich könnte hierzu zwar das gesamte Super-Paneel relativ zu der bereits verlegten Paneelreihe angewinkelt werden, um die Eingriffselemente ineinanderschwenken zu können. Hierzu wäre aber wieder eine Mehrzahl von Verlegepersonen erforderlich. Daher beginnt man erfindungsgemäß mit einem einem Längsende des Super-Paneels benachbarten Abschnitt und lässt die Verriegelungsmittel dieses Abschnitts mit den Verriegelungsmitteln des entsprechenden Abschnitts der bereits verlegten Paneelreihe in Eingriff treten. Dies bedeutet aber nicht, dass am Ende dieses Ineingriffbringens die Paneelebene im Bereich dieses Abschnitts bereits mit der Paneelebene der bereits verlegten Paneelreihen fluchtet. Vielmehr genügt der bloße Eingriff der Verriegelungsmittel. Auf diese Weise arbeitet man sich abschnittsweise zum anderen Längsende des Super-Paneels vor, wobei die Paneele bzw. das Super-Paneel aufgrund ihrer Tordierbarkeit um eine zu dem ersten Paar von Seitenrändern parallel verlaufende Achse eine sanfte "Wellenbewegung" von dem einen Längsende des Super-Paneels zum anderen Längsende des Super-Paneels ausführt. Sollte das Super-Paneel am Ende des In-Eingriff-Bringens der Verriegelungsmittel nicht aufgrund seines Eigengewichts zur Bodenfläche hin verschwenkt worden sein und damit die Verriegelungsmittel zur Verbindung des Super-Paneels mit der bereits verlegten Paneelreihe vollständig ineinander geschwenkt haben, so kann die Verlegeperson dies nun noch bewerkstelligen, wobei sie sich vorzugsweise wieder von einem Längsende des Super-Paneels zum anderen Längsende vorarbeitet. Zusammenfassend könnte man sagen, dass gemäß dem erfindungsgemäßen Verlegeverfahren das Super-Paneel und die zuletzt verlegte Paneelreihe "Reißverschluss-artig" miteinander verbunden werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Art und Weise können die Paneele auch von einer einzigen Verlegeperson ohne kompliziert durchzuführende Handgriffe in einfacher Weise verlegt werden.
  • Bei der Herstellung des Super-Paneels werden die Paneele der neu zu verlegenden Paneelreihe zur Vorbereitung des ersten Schritts oder im Zuge der Ausführung des ersten Schritts zueinander ausrichtet. Zur Erleichterung des Ineinanderschwenkens der Verriegelungsmittel ist vorgesehen, dass man die Paneele in einer solchen Orientierung verlegt, dass die Paneele der bereits verlegten Paneelreihe den Paneelen der neu zu verlegenden Paneelreihe jeweils ihre Nut darbieten. Ferner wird die Ausrichtung der Paneele der neu zu verlegenden Paneelreihe dadurch vorgenommen, dass man die der Sichtfläche der Paneele der bereits verlegten Paneelreihe nahe Lippe als Anschlag für die Feder der Paneele der neu zu verlegenden Paneelreihe verwendet.
  • In besonders einfacher Weise lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen, wenn die Tordierbarkeit der Paneele um eine zu ihrem ersten Paar von Seitenrändern im Wesentlichen parallel verlaufende Achse wenigstens 2°, vorzugsweise wenigstens 4°, noch bevorzugter wenigstens 6°, pro Längenmeter des Paneels beträgt. Diese Tordierbarkeit eines Paneels kann in einer von der Verlegung unabhängigen Messung beispielsweise dadurch bestimmt werden, dass man ein Paneel einer vorbestimmten Länge an seinen beiden kurzen Seitenrändern einspannt und dann diese beiden kurzen Seitenränder in entgegengesetztem Drehsinn gegeneinander verschwenkt, allerdings ohne das Paneel, insbesondere dessen Sichtfläche, zu zerstören. Den auf diese Weise ermittelten Wert des Winkels, den die beiden kurzen Seitenränder des Paneels miteinander einschließen, braucht man dann nur noch durch den in Metern gemessenen Wert der Länge des Paneels zu dividieren.
  • Wie vorstehend bereits angeklungen ist, sind die Paneele beispielsweise rechteckige Paneele, wobei das erste Paar von Seitenrändern der langen Rechteckseite und das zweite Paar von Seitenrändern der kurzen Rechteckseite zugeordnet ist. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, das erfindungsgemäße Verlegeverfahren mit quadratischen Paneelen durchzuführen.
  • Für die bei dem erfindungsgemäßen Verlegeverfahren ausgenutzte Festigkeit der Verriegelung zweier benachbarter Paneele durch die Verriegelungsmittel ist es vorteilhaft, wenn das erste Paar von Verriegelungsmitteln oder/und das zweite Paar von Verriegelungsmitteln mit einem Kern des Paneels einstückig ausgebildet ist.
  • Obgleich das erfindungsgemäße Verlegeverfahren grundsätzlich auch bei Paneelen eingesetzt werden kann, deren die Nut begrenzenden Lippen gleich lang sind, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Nut des ersten Paars von Verriegelungsmitteln zwei die Nut begrenzende Lippen aufweist, wobei die der Sichtfläche des Paneels ferne Lippe länger ist als die der Sichtfläche des Paneels nahe Lippe. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Feder des einen Paneels beim Einschwenken in die Nut des anderen Paneels nicht unbeabsichtigter Weise mit dem relativ rauhen Untergrund der Verlegefläche in Eingriff tritt und dabei möglicherweise einem Beschädigungsrisiko ausgesetzt ist, sondern dass die Feder auf die längere untere Nutbegrenzungslippe aufgesetzt und auf dieser abgleitend in die Nut eingeschwenkt werden kann. Beim Verbinden der Paneele der neu zu verlegenden Paneelreihe zu dem Super-Paneel kann dies zudem zur Vereinfachung der Ausrichtung der Paneele relativ zueinander genutzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren bei Verwendung von Paneelen, bei denen auch die Nut und die Feder des zweiten Paares von Verriegelungsmitteln durch Ineinanderschwenken miteinander verbindbar sind. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren zwar auch bei Paneelen eingesetzt werden, bei denen die Nut und die Feder des zweiten Paares von Verriegelungsmitteln durch im Wesentlichen planares Aufeinanderzuschieben miteinander verbunden werden können. Allerdings gibt es für derartige Paneele auch andere, von einer einzelnen Verlegeperson in einfacher Weise durchführbare Verlegeverfahren.
  • Zur Vereinfachung der Herstellbarkeit der Paneele wird vorgeschlagen, dass das erste Paar von Verriegelungsmitteln und das zweite Paar von Verriegelungsmitteln im Wesentlichen identisch ausgebildet sind.
  • Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Verfahren bei Paneelen eingesetzt werden, die einen Kern aus einem Holzfaserwerkstoff oder einem Holzspanwerkstoff aufweisen, der gewünschtenfalls an seiner der Sichtfläche der Paneele zugewandten Seite mit einer Dekorschicht oder/und an seiner der Sichtfläche der Paneele abgewandten Seite mit einer Gegenzugschicht versehen ist. Dabei kommen als Holzfaserwerkstoff beispielsweise MDF-Platten (medium density fiberboard) oder HDF-Platten (high density fiberboard) und als Holzspanwerkstoff beispielsweise OSB-Platten (oriented structural board) zum Einsatz.
  • Nachzutragen ist noch, dass die Paneele vorzugsweise Fußbodenpaneele sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
  • Fig. 1
    eine grobschematische Draufsicht auf ein Paneel, welches mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens verlegt werden kann;
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht längs der Linien II-II bzw. II'-II' in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Stirnansicht des Paneels gemäß Fig. 1 in Ansicht aus Richtung des Pfeils III in Fig. 1 zur Erläuterung des Begriffs der Tordierbarkeit;
    Fig. 4 und 5
    schematische Draufsichten auf auf einem Untergrund verlegte Paneele zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 6
    eine Ansicht ähnlich Fig. 2 zur Erläuterung des Ausrichtens einer neu zu verlegenden Paneelreihe unter Zuhilfenahme der zuletzt verlegten Paneelreihe; und
    Fig. 7a bis 7c
    Ansichten ähnlich Fig. 2 zur Erläuterung des Ineinanderschwenkens der Verriegelungsmittel zweier benachbarter Paneele.
  • In Fig. 1 ist ein Paneel, das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens verlegt werden kann allgemein mit 10 bezeichnet. Das Paneel 10 ist rechteckig ausgebildet und umfasst zwei zueinander parallel verlaufende Seitenränder 12 und 14 der in Längsrichtung L verlaufenden Langseiten des Paneels 10, sowie zwei zueinander parallel verlaufende Seitenränder 16 und 18 der in Querrichtung Q verlaufenden Kurzseiten des Paneels 10. Beide Paare von Seitenrändern 12/14 und 16/18 sind mit Verriegelungsmitteln versehen, die im Wesentlichen in Form einer Nut 20 und einer Feder 22 ausgebildet sind.
  • Die Nut 20 ist von einer der Sichtfläche 24 des Paneels 10 nahen, oberen Lippe 20a und einer von der Sichtfläche 24 abgewandten Bodenfläche 26 des Paneels 10 nahen, also der Sichtfläche 24 fernen, unteren Lippe 20b begrenzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die untere Lippe 20b länger ausgebildet als die obere Lippe 20a und steht über die Seitenränder 20, 16 des Paneels vor (s. Fig. 2). Der Nutgrund 20c der Nut 20 ist in Fig. 1 gepunktet angedeutet. Von der unteren Lippe 20b steht in Hochrichtung H des Paneels 10 ein Verriegelungsvorsprung 20d vor, an dem eine Verriegelungsfläche 20e ausgebildet ist. Ferner ist noch auf eine zur Sichtfläche 24 im Wesentlichen parallel verlaufende Nutbegrenzungsfläche 20f der unteren Lippe 20b und eine zur Sichtfläche 24 ebenfalls im Wesentlichen parallel verlaufende Nutbegrenzungsfläche 20g der oberen Lippe 20a hinzuweisen.
  • Die Feder 22 beginnt bei einer Begrenzungslinie 22c, die in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist und das Ende des Hauptkörpers des Paneels 10 bezeichnet. Ferner ist an der Feder 22 ein Eingriffsvorsprung 22a vorgesehen, der die obere Lippe 20a untergreift und in dem in Fig. 7c dargestellten verbundenen Zustand zweier Paneele mit einer im Wesentlichen zur Sichtfläche 24 im Wesentlichen parallelen Anlagefläche 22g an der Nutbegrenzungsfläche 20g der Nut 20 anliegt. Ferner weist die Feder 22 einen Verriegelungsvorsprung 22d auf. An dem Verriegelungsvorsprung 22d ist zum einen eine zur Sichtfläche 24 des Paneels 10 im Wesentlichen parallel verlaufende Anlagefläche 22f ausgebildet, mit der die Feder 22 im verriegelten Zustand zweier benachbarter Paneele gemäß Fig. 7c an der unteren Nutbegrenzungsfläche 20f der unteren Lippe 20b anliegt. Zum anderen ist an dem Verriegelungsvorsprung 22d eine Verriegelungsfläche 22e vorgesehen, welche im verriegelten Zustand gemäß Fig. 7c an der Verriegelungsfläche 20e der Nut 20 anliegt. Ferner ist an der Stirnseite der Feder 22 noch eine Anlagefläche 22h vorgesehen, welche zur Sichtfläche 24 des Paneels 10 im Wesentlichen orthogonal verläuft und im verriegelten Zustand gemäß Fig. 7c an der Stirnfläche 20h der Nut 20 anliegt.
  • In dem in Fig. 7c dargestellten verriegelten Zustand zweier benachbarter Paneele bewirkt das Zusammenwirken der Flächenpaare 20e/22e und 20h/22h eine Verriegelung der beiden Paneele aneinander in einer Richtung, welche orthogonal zur Höhenrichtung H des Paneels und gleichzeitig auch orthogonal zu dem jeweils betrachteten Seitenrand verläuft. Das Zusammenwirken der zur Sichtfläche 24 des Paneels 10 im Wesentlichen parallel verlaufenden Flächenpaare 20g/22g und 20f/22f hingegen bewirkt eine Verriegelung der beiden Paneele in Höhenrichtung H des Paneels 10.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die Nut 20 in einen Kern 30 des Paneels 10 eingearbeitet, der beispielsweise aus einem Holzfaserwerkstoff, vorzugsweise einer mitteldichten Faserplatte (MDF-Platte) oder einer hochdichten Faserplatte (HDF-Platte), oder einem Holzspanwerkstoff, beispielsweise einer OSB-Platte, gebildet sein kann. An der Sichtfläche 24 des Paneels 10 kann der Kern 30 mit einer Dekorschicht 32 versehen sein, welche beispielsweise eine oder mehrere Papierlagen umfasst, von denen die oberste mit einem gewünschten Dekor bedruckt sein kann, und welche mit Kunstharz getränkt und zu einer Laminatschicht verpresst sind. In analoger Weise kann die Bodenfläche 26 des Paneels 10 mit einer Gegenzugschicht 34 belegt sein, welche in analoger Weise wie die Dekorschicht 32 aus einer Mehrzahl von Papierlagen hergestellt sein kann. Sowohl die Dekorschicht 32 als auch die Gegenzugschicht 34 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Sichtfläche 24 bzw. Bodenfläche 26 des Paneels 10. Lediglich in dem in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Bereich 26a, d.h. dem an die untere Lippe 20b angrenzenden Bereich kann die Bodenfläche 26 von Gegenzugpapier 34 frei sein, um eine unerwünschte Auslenkung der unteren Lippe 20b in Fig. 2 nach unten zu vermeiden.
  • Anzumerken ist noch, dass das Paneel 10 im Bereich der Seitenränder 12, 14, 16, 18 an die Sichtfläche 24 angrenzend mit einer Fase 36 versehen ist, die im Zusammenwirken mit der entsprechenden Fase eines benachbarten Paneels eine V-Fuge ergibt, die hauptsächlich ästhetische Funktion hat.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt ist, haben die vorstehend erläuterten Paneele die Eigenschaft, in gewissem Maße um ihre Längsachse L tordierbar zu sein. Spannt man also das Paneel 10 an seinen beiden kurzen Seitenrändern 16 und 18 ein und verdreht diese beiden Seitenränder gegensinnig um eine parallel zur Längsachse L des Paneels 10 verlaufende Achse, so ergibt sich zwischen der Sichtfläche 24 in einem dem Seitenrand 16 benachbarten Abschnitt und der Sichtfläche 24 in einem dem Seitenrand 18 benachbarten Abschnitt ein Winkel α. Analoges gilt selbstverständlich auch für die Bodenfläche 26 in den den Seitenrändern 16 und 18 benachbarten Abschnitten. Bezieht man diesen Torsionswinkel α auf eine Einheitslänge des Paneels 10, beispielsweise eine Länge von 1 m, so ist diese in der Einheit "°/m" gemessene Größe ein Maß für die Tordierbarkeit des Paneels 10.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die Figuren 4 und 5 erläutert werden, wie diese Eigenschaft der Tordierbarkeit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Verlegen und mechanischen Verbinden der Paneele ausgenutzt wird.
  • In Fig. 4 ist eine Mehrzahl von zueinander parallel angeordneten Reihen von Paneelen dargestellt, und zwar zwei bereits verlegte Paneelreihen 40 und 42, von denen die Paneelreihe 42 die zuletzt verlegte Paneelreihe ist, und eine neu zu verlegende Paneelreihe 44.
  • In einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens verbindet man die Paneele 10'; 10", ... der neu zu verlegenden Paneelreihe 44 paarweise miteinander an ihren Kurzseiten 16'/18", 16"/18"', ... zu einem Super-Paneel 46. Dabei ist darauf zu achten, dass die Längsseiten 12', 14', 12", 14", ... der Paneele 10', 10", ... zueinander fluchtend ausgerichtet sind.
  • Wenn man die Paneele derart verlegt, dass die Paneele der jeweils zuletzt verlegten Paneelreihe 42 den Paneelen der neu zu verlegenden Paneelreihe 44 jeweils ihren Nutseitenrand 12 zuweisen, so kann diese Ausrichtung der Paneele der neu zu verlegenden Paneelreihe 44 in einfacher Weise an der zuletzt verlegten Paneelreihe 42 erfolgen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Hierzu legt man die Paneele der neu zu verlegenden Paneelreihe mit ihrer Feder 22 auf die untere Nutbegrenzungslippe 20b der Paneele der bereits verlegten Paneelreihe 42 auf und schiebt die Paneele der neu zu verlegenden Paneelreihe 44 an die Paneele der bereits verlegten Paneelreihe 42 heran, bis die Stirnfläche 22i des Eingriffsvorsprungs 22a der Feder 22 an der Stirnfläche 20h der oberen Nutbegrenzungslippe 20a der Paneele der bereits verlegten Paneelreihe 42 zur Anlage kommt. Dieser Zustand ist im Schnitt in Fig. 6 und in Draufsicht für die gesamte neu zu verlegende Paneelreihe 44 bzw. das Super-Paneel 46 in Fig. 4 dargestellt.
  • In einem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verlegeverfahrens wird nun das Super-Paneel 46 bzw. die neu zu verlegende Paneelreihe 44 mit der zuletzt verlegten Paneelreihe 42 verbunden. Hierbei arbeitet sich eine Verlegeperson von einem Längsende 46a des Super-Paneels 46, in Fig. 5 beispielsweise dem linken Längsrand des Super-Paneels 46, zum jeweils anderen Längsrand 46b des Super-Paneels 46 vor und führt abschnittsweise das Super-Paneel 46 mit seinem Eingriffsvorsprung 22a in die Nut 20 der bereits verlegten Paneelreihe 42 ein (siehe Fig. 7a). Dieses abschnittsweise Vorgehen wird durch die vorstehend angesprochene Tordierbarkeit der Paneele 10 ermöglicht. In Fig. 5 erkennt man, dass das Super-Paneel 46 an seinem in Fig. 5 linken Ende 46a bereits mit den Paneelen der zuletzt verlegten Paneelreihe zusammengeführt worden ist, während es an seinem in Fig. 5 rechten Ende 46b noch die Ausrichtestellung gemäß Fig. 6 einnimmt.
  • Wie vorstehend bereits angegeben, arbeitet sich die Verlegeperson nun von dem einen Längsende 46a des Super-Paneels 46 zu dessen anderen Längsende 46b vor und führt dabei den Eingriffsvorsprung 22a des Super-Paneels 46 Reißverschluss-artig in die Nut 20 der bereits verlegten Paneelreihe 42 ein.
  • Bei diesem ersten Unterschritt des zweiten Schritts des erfindungsgemäßen Verfahrens braucht die mechanische Verbindung zwischen der neu zu verlegenden Paneelreihe 44 bzw. dem Super-Paneel 46 einerseits und der zuletzt verlegten Paneelreihe 42 noch nicht vollständig herbeigeführt zu werden. D.h. es ist nicht erforderlich, das Super-Paneel 46 unmittelbar nach dem Einführen des Eingriffsvorsprungs 22a in die Nut 20 der zuletzt verlegten Paneelreihe vollständig zum Untergrund U hin zu verschwenken, bis sie auf dem Untergrund U aufliegt, wie dies in Fig. 7c dargestellt ist. Es genügt vielmehr, das Super-Paneel 46 von Hand in eine in Fig. 7b dargestellte Zwischenstellung zu verschwenken, oder sich schwerkraftbedingt selbst in diese Stellung verschwenken zu lassen, in der die Verriegelungsflächen 20e und 22e nur lose aneinander anliegen. Befindet sich das Super-Paneel 46 über seine gesamte Länge in dieser Zwischenstellung gemäß Fig. 7b, so kann dann in einem zweiten Unterschritt des zweiten Schritts des erfindungsgemäßen Verlegeverfahrens wieder von dem einen Längsende 46a des Super-Paneels 46 zum anderen Längsende 46b abschnittsweise vorgehend die endgültige Verriegelungsstellung gemäß Fig. 7c herbeigeführt werden.
  • Unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Verlegetechnik können die Paneele 10 in einfacher Weise ohne Weiteres von einer einzigen Verlegeperson materialschonend verlegt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verlegen und mechanischen Verbinden von Paneelen (10) in zueinander parallelen Reihen (40, 42, 44),
    wobei die Paneele (10) jeweils ein erstes Paar von einander gegenüberliegenden Seitenrändern (12, 14) und ein zweites Paar von einander gegenüberliegenden Seitenrändern (16, 18) aufweisen,
    wobei sowohl dem ersten Paar von Seitenrändern (12, 14) ein erstes Paar von Verriegelungsmitteln (20, 22) zugeordnet ist, als auch dem zweiten Paar von Seitenrändern (16, 18) ein zweites Paar von Verriegelungsmitteln (20, 22) zugeordnet ist, wobei die Paare von Verriegelungsmitteln (20, 22) im Wesentlichen in Form einer Nut (20) und einer Feder (22) ausgebildet sind,
    wobei zwei benachbarte Paneele (10) mit Hilfe der Verriegelungsmittel (20, 22) sowohl in einer orthogonal zur Paneelebene (L-Q) verlaufenden Richtung (H) als auch in einer zur Paneelebene (L-Q) parallel und zum jeweiligen Seitenrand (12, 14, 16, 18) orthogonal verlaufenden Richtung (L bzw. Q) aneinander verriegelbar sind und
    wobei die Nut (20) und die Feder (22) des ersten Paares von Verriegelungsmitteln (20, 22) durch Ineinanderschwenken miteinander verbindbar sind, wobei man bei dem Verfahren
    zunächst in einem ersten Schritt eine Mehrzahl von Paneelen (10, 10', ...) einer neu zu verlegenden Paneelreihe (44) paarweise mittels Verriegelungsmitteln ihrer jeweiligen zweiten Paare von Verriegelungsmitteln (20, 22) zu einem Super-Paneel (46) miteinander verbindet, dessen Breite gleich der Abmessung der Paneele der neu zu verlegenden Paneelreihe (44) längs deren zweitem Paar von Seitenrändern (16, 18) ist und dessen Länge gleich einem der Mehrzahl von Paneelen der neu zu verlegenden Paneelreihe (44) entsprechenden Mehrfachen der Abmessung der Paneele der neu zu verlegenden Paneelreihe (44) längs deren erstem Paar von Seitenrändern (12, 14) ist,
    wobei das Super-Paneel (46) nach dem ersten Schritt auf dem Untergrund (U) aufliegt,
    und später in einem zweiten Schritt die miteinander verbundenen Paneele der neu zu verlegenden Paneelreihe (44) mit den Paneelen der bereits verlegten Paneelreihe (42) durch Ineinanderschwenken von Verriegelungsmitteln ihrer jeweiligen ersten Paare von Verriegelungsmitteln (20, 22) verbindet,
    wobei man sich in einem oder mehreren Unterschritten an einem (46a) der Enden der neu zu verlegenden Paneelreihe (44) beginnend unter Ausnutzung der Tordierbarkeit der Paneele (10, 10', ...) um eine zu dem ersten Paar von Seitenrändern (12, 14) parallel verlaufende Achse (L) abschnittsweise zu dem anderen (46b) ihrer Enden vorarbeitet, und
    wobei sich die einzelnen Paneele des Super-Paneels (46) während dieses zweiten Schritts längs deren zweitem Paar von Seitenrändern (16, 18) nicht relativ zueinander bewegen, wobei man die Paneele (10) in einer solchen Orientierung verlegt, dass die Paneele der bereits verlegten Paneelreihe (42) den Paneelen der neu zu verlegenden Paneelreihe (44) jeweils ihre Nut (20) darbieten und wobei man die Paneele der neu verlegenden Paneelreihe (44) zur Vorbereitung des ersten Schritts oder im Zuge der Ausführung des ersten Schritts zueinander ausrichtet, idem man eine der Sichtfläche (24) der Paneele der bereits verlegten Paneelreihe (42) benachbarte, die Nut (20) begrenzende Lippe (20a) als Anschlag für die Feder (22) der Paneele der neu zu verlegenden Paneelreihe (44) verwendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass man beim Ineinanderschwenken der Paneele (10) zunächst die Feder (22) der Paneele der einen Paneelreihe (44) in die Nut (20) der Paneele der anderen Paneelreihe (42) einführt und anschließend, nachdem dies längs der gesamten neu zu verlegenden Paneelreihe (44) erfolgt ist, die Paneele der neu zu verlegenden Paneelreihe (44) derart verschwenkt, dass die Sichtflächen (24) der Paneele der bereits verlegten Paneelreihe (42) und der neu zu verlegenden Paneelreihe (44) im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tordierbarkeit der Paneele (10) um eine zu ihrem ersten Paar von Seitenrändern (12, 14) im Wesentlichen parallel verlaufende Achse (L) wenigstens 2°, vorzugsweise wenigstens 4°, noch bevorzugter wenigstens 6°, pro Längenmeter des Paneels beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (10) rechteckige Paneele sind, wobei das erste Paar von Seitenrändern (12, 14) der langen Rechteckseite und das zweite Paar von Seitenrändern (16, 18) der kurzen Rechteckseite zugeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Paar von Verriegelungsmitteln (20, 22) oder/und das zweite Paar von Verriegelungsmitteln (20, 22) mit einem Kern (30) des Paneels (10) einstückig ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (20) des ersten Paars von Verriegelungsmitteln (20, 22) zwei die Nut begrenzende Lippen (20a, 20b) aufweist, wobei die der Sichtfläche (24) des Paneels (10) ferne Lippe (20b) länger ist als die der Sichtfläche (24) des Paneels (10) nahe Lippe (20a).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass auch die Nut (20) und die Feder (22) des zweiten Paares von Verriegelungsmitteln (20, 22) durch Ineinanderschwenken miteinander verbindbar sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Paar von Verriegelungsmitteln (20, 22) und das zweite Paar von Verriegelungsmitteln (20, 22) im Wesentlichen identisch ausgebildet sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (10) einen Kern (30) aus einem Holzfaserwerkstoff oder einem Holzspanwerkstoff aufweisen, der gewünschtenfalls an seiner der Sichtfläche (24) der Paneele (10) zugewandten Seite mit einer Dekorschicht (32) oder/und an seiner von der Sichtfläche (24) der Paneele (10) abgewandten Seite mit einer Gegenzugschicht (34) belegt ist.
EP06753868.6A 2005-05-27 2006-05-24 Verfahren zum verlegen und mechanischen verbinden von paneelen Active EP1885970B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200630523T SI1885970T2 (sl) 2005-05-27 2006-05-24 Postopek za polaganje in mehansko povezovanje panelov
PL06753868T PL1885970T5 (pl) 2005-05-27 2006-05-24 Sposób układania i mechanicznego łączenia paneli

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024366A DE102005024366A1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Verfahren zum Verlegen und mechanischen Verbinden von Paneelen
PCT/EP2006/004998 WO2006125646A1 (de) 2005-05-27 2006-05-24 Verfahren zum verlegen und mechanischen verbinden von paneelen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1885970A1 EP1885970A1 (de) 2008-02-13
EP1885970B1 EP1885970B1 (de) 2009-10-07
EP1885970B2 true EP1885970B2 (de) 2015-04-22

Family

ID=36693124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753868.6A Active EP1885970B2 (de) 2005-05-27 2006-05-24 Verfahren zum verlegen und mechanischen verbinden von paneelen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7913473B2 (de)
EP (1) EP1885970B2 (de)
JP (1) JP4833282B2 (de)
CN (1) CN100570102C (de)
AT (1) ATE445058T1 (de)
AU (1) AU2006251261B2 (de)
CA (1) CA2609496C (de)
DE (2) DE102005024366A1 (de)
DK (1) DK1885970T3 (de)
ES (1) ES2332818T3 (de)
HR (1) HRP20100005T1 (de)
MX (1) MX2007014545A (de)
PL (1) PL1885970T5 (de)
PT (1) PT1885970E (de)
RU (1) RU2360083C1 (de)
SI (1) SI1885970T2 (de)
UA (1) UA89080C2 (de)
WO (1) WO2006125646A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281979B1 (de) 2002-04-03 2019-01-23 Välinge Innovation AB Bodenplatte
US7841144B2 (en) 2005-03-30 2010-11-30 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
SE533410C2 (sv) 2006-07-11 2010-09-14 Vaelinge Innovation Ab Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför
US7861482B2 (en) 2006-07-14 2011-01-04 Valinge Innovation Ab Locking system comprising a combination lock for panels
US11725394B2 (en) 2006-11-15 2023-08-15 Välinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels with vertical folding
US8689512B2 (en) 2006-11-15 2014-04-08 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical folding
SE531111C2 (sv) 2006-12-08 2008-12-23 Vaelinge Innovation Ab Mekanisk låsning av golvpaneler
BE1017403A5 (nl) 2006-12-21 2008-08-05 Flooring Ind Ltd Vloerelement, vergrendelingsysteem voor vloerelementen, vloerbekleding en werkwijze voor het samenstellen van dergelijke vloerelementen tot een vloerbekleding.
US8353140B2 (en) 2007-11-07 2013-01-15 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding
CN101910528B (zh) * 2007-11-07 2012-07-25 瓦林格创新股份有限公司 通过竖直卡合折叠实现的地板镶板的机械锁定和连接这种镶板的安装方法
US8627862B2 (en) 2008-01-31 2014-01-14 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels, methods to install and uninstall panels, a method and an equipment to produce the locking system, a method to connect a displaceable tongue to a panel and a tongue blank
CN102066674B (zh) 2008-05-15 2015-06-03 瓦林格创新股份有限公司 具有通过磁场启动的机械锁定系统的地板镶板及安装镶板的方法
DK2391783T3 (en) 2009-01-30 2018-03-12 Vaelinge Innovation Ab MECHANICAL LOCKING OF FLOOR PANELS AND A SINGLE BODY
BE1018728A3 (nl) * 2009-04-22 2011-07-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel.
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
CA3118821C (en) 2010-01-11 2023-09-26 Valinge Innovation Ab Floor covering with interlocking design
CN102695838B (zh) * 2010-01-12 2016-01-20 瓦林格创新股份有限公司 地板镶板的机械锁定系统
MY159581A (en) 2010-02-04 2017-01-13 Vaelinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8708601B2 (en) 2010-02-16 2014-04-29 Jensen Enterprises, Inc. Box culvert
DE212010000195U1 (de) 2010-04-15 2012-08-06 Spanolux N.V. Div. Balterio Bodenplattenanordnung
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
UA109938C2 (uk) 2011-05-06 2015-10-26 Механічна фіксуюча система для будівельних панелей
UA114715C2 (uk) 2011-07-05 2017-07-25 Сералок Інновейшн Аб Механічна фіксація панелей настилу підлоги до язичка з нанесеним шаром клею
US9725912B2 (en) 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8650826B2 (en) 2011-07-19 2014-02-18 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102012102339A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für elastische oder plattenförmige Bauelemente, Profilschieber und Fußbodenbelag
US8857126B2 (en) 2011-08-15 2014-10-14 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8763340B2 (en) 2011-08-15 2014-07-01 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8769905B2 (en) 2011-08-15 2014-07-08 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US9216541B2 (en) 2012-04-04 2015-12-22 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for building panels
US8596013B2 (en) 2012-04-04 2013-12-03 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
DE102012010758A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verlegen eines Belages sowie Paneelelement für einen Belag
UA117003C2 (uk) 2012-11-22 2018-06-11 Сералок Інновейшн Аб Механічна замкова система для підлогових панелей
JP6397009B2 (ja) 2013-06-27 2018-10-10 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab 機械式係止システムを持つ建材パネル
WO2015144726A1 (en) 2014-03-24 2015-10-01 Ivc N.V. A set of mutually lockable panels
US9260870B2 (en) 2014-03-24 2016-02-16 Ivc N.V. Set of mutually lockable panels
US10246883B2 (en) 2014-05-14 2019-04-02 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
US9458634B2 (en) 2014-05-14 2016-10-04 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
CN107002411B (zh) 2014-11-27 2020-06-16 瓦林格创新股份有限公司 用于地板镶板的机械锁定系统
KR102434995B1 (ko) 2014-12-22 2022-08-23 세라록 이노베이션 에이비 플로어 패널들용 기계적 잠금 시스템
EP3247844B1 (de) 2015-01-16 2022-03-16 Ceraloc Innovation AB Mechanisches arretierungssystem für bodenplatten
NL2018970B1 (en) * 2017-05-23 2018-12-04 Innovations 4 Flooring Holding Nv Multi-purpose tile system
MX2021008215A (es) 2019-01-10 2021-08-11 Vaelinge Innovation Ab Conjunto de paneles que se pueden desbloquear verticalmente, un metodo y un dispositivo para eso.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251219A1 (de) 2001-07-11 2002-10-23 Kronotec Ag Verfahren zur Verlegung und Verriegelung von Bodenpaneelen

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US531711A (en) * 1895-01-01 buknham
US1843024A (en) * 1930-05-19 1932-01-26 Bruce E L Co Wood block flooring
US2398632A (en) * 1944-05-08 1946-04-16 United States Gypsum Co Building element
US4340929A (en) * 1979-12-10 1982-07-20 Sico Incorporated Illuminated portable floor
US4571353A (en) * 1984-04-26 1986-02-18 Interface Flooring Systems, Inc. Interlocking carpet tile
US5179812A (en) * 1991-05-13 1993-01-19 Flourlock (Uk) Limited Flooring product
ES2052441B1 (es) * 1991-07-12 1998-04-16 Robertson Espanola Sa Mejoras en el objeto de la patente principal n{ 9101636, por cubierta estanca para edificios y construcciones en general.
US7086205B2 (en) * 1993-05-10 2006-08-08 Valinge Aluminium Ab System for joining building panels
SE501014C2 (sv) * 1993-05-10 1994-10-17 Tony Pervan Fog för tunna flytande hårda golv
BE1010487A6 (nl) * 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
JP3118632B2 (ja) * 1996-08-13 2000-12-18 株式会社ノダ 床構造
BE1012141A6 (nl) * 1998-07-24 2000-05-02 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding, vloerpaneel daarvoor en werkwijze voor het realiseren van dergelijk vloerpaneel.
US6119423A (en) * 1998-09-14 2000-09-19 Costantino; John Apparatus and method for installing hardwood floors
IT1311220B1 (it) * 1999-04-20 2002-03-04 Patt Srl Pavimento a doghe e metodo per la sua posa in opera
SE517478C2 (sv) * 1999-04-30 2002-06-11 Valinge Aluminium Ab Låssystem för mekanisk hofogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet samt metod för framställning av mekaniskt hopfogningsbara golvskivor
US6233899B1 (en) * 1999-05-21 2001-05-22 David N. Nystrom Apparatus and methods for installing tongue-and-groove materials
DE29911462U1 (de) * 1999-07-02 1999-11-18 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Befestigungssystem für Paneele
DE59908387D1 (de) * 1999-06-30 2004-02-26 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
KR100362737B1 (ko) * 2000-04-07 2002-11-27 한국과학기술원 선형 열절단 시스템을 이용한 가변 적층 쾌속조형방법 및쾌속조형장치
BE1013553A3 (nl) * 2000-06-13 2002-03-05 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding.
BE1013569A3 (nl) * 2000-06-20 2002-04-02 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding.
DE10038662A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung
US6546691B2 (en) * 2000-12-13 2003-04-15 Kronospan Technical Company Ltd. Method of laying panels
FR2819532B1 (fr) * 2001-01-12 2004-03-19 Espace Production Internationa Lames de planchers de type parquets
US6769218B2 (en) * 2001-01-12 2004-08-03 Valinge Aluminium Ab Floorboard and locking system therefor
DE10101912C1 (de) * 2001-01-16 2002-03-14 Johannes Schulte Verfahren zum Verlegen von in der Konfiguration rechteckigen Bodenpaneelen
US6684592B2 (en) * 2001-08-13 2004-02-03 Ron Martin Interlocking floor panels
SE525558C2 (sv) * 2001-09-20 2005-03-08 Vaelinge Innovation Ab System för bildande av en golvbeläggning, sats av golvskivor samt förfarande för tillverkning av två olika typer av golvskivor
SE525657C2 (sv) * 2002-04-08 2005-03-29 Vaelinge Innovation Ab Golvskivor för flytande golv framställda av åtminstone två olika materialskikt samt halvfabrikat för tillverkning av golvskivor
EP1583875A1 (de) * 2003-01-08 2005-10-12 Flooring Industries Ltd. Bodenplatte, ihre verlegung und herstellungsverfahren
DE10313112B4 (de) * 2003-03-24 2007-05-03 Fritz Egger Gmbh & Co. Belag mit einer Mehrzahl von Paneelen, insbesondere Fußbodenbelag, sowie Verfahren zum Verlegen von Paneelen
US7090430B1 (en) * 2003-06-23 2006-08-15 Ground Floor Systems, Llc Roll-up surface, system and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251219A1 (de) 2001-07-11 2002-10-23 Kronotec Ag Verfahren zur Verlegung und Verriegelung von Bodenpaneelen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006125646A1 (de) 2006-11-30
PL1885970T5 (pl) 2016-01-29
ATE445058T1 (de) 2009-10-15
EP1885970A1 (de) 2008-02-13
HRP20100005T1 (hr) 2010-02-28
ES2332818T3 (es) 2010-02-12
CN101189400A (zh) 2008-05-28
PL1885970T3 (pl) 2010-05-31
EP1885970B1 (de) 2009-10-07
AU2006251261A1 (en) 2006-11-30
US20090193753A1 (en) 2009-08-06
DK1885970T3 (da) 2010-01-18
CA2609496A1 (en) 2006-11-30
DE102005024366A1 (de) 2006-11-30
SI1885970T1 (sl) 2010-02-26
SI1885970T2 (sl) 2015-08-31
CN100570102C (zh) 2009-12-16
US7913473B2 (en) 2011-03-29
UA89080C2 (ru) 2009-12-25
DE502006005037D1 (de) 2009-11-19
JP4833282B2 (ja) 2011-12-07
PT1885970E (pt) 2009-11-13
RU2360083C1 (ru) 2009-06-27
AU2006251261B2 (en) 2011-06-16
MX2007014545A (es) 2008-03-25
JP2008542580A (ja) 2008-11-27
CA2609496C (en) 2011-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1885970B2 (de) Verfahren zum verlegen und mechanischen verbinden von paneelen
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE19925248C2 (de) Fußbodendiele
DE60209930T2 (de) Bodenbelag
DE60221788T2 (de) Fussbodensystem umfassend mehrere mechanisch verbindbaren Fussbodenplatten
DE10101202B4 (de) Parkettplatte
DE10159284A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
EP1400641A2 (de) Paneele mit Verbindungsklammer
WO2010006684A2 (de) Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen
DE02076363T1 (de) Fußbodenbelag, bestehend aus harten Fußbodenpaneelen und Verfahren zur Herstellung dieser Fußbodenpaneele
DE202004021871U1 (de) Bodenplatte sowie daraus gebildeter Bodenbelag
WO2009033623A1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
DE212010000195U1 (de) Bodenplattenanordnung
DE102004054368A1 (de) Verkleidungspaneel
WO2007065481A1 (de) Fussbodenpaneel mit einer feuerhemmenden schicht
WO2008017384A1 (de) Befestigungssystem für tafelförmige paneele
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
WO2007039306A1 (de) Paneelgebinde umfassend zwei paneele mit dekor und imitierten fugen
DE102005034094B4 (de) Paneelverbindung, insbesondere Fußbodenpaneele
DE3619046A1 (de) Gipsbauplatte und aus solchen bauplatten hergestellte druckverteilungsplatte
DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
DE10133101B4 (de) Fußbodenbelagselement mit Paneelen
DE4016288C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer polygonalen Verbundplatte für Fußböden und durch das Verfahren hergestellte Verbundplatte
DE202010018028U1 (de) Bodenplattenanordnung
EP2078802A1 (de) Bodenelement für einen Bodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080311

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20071126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20091106

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005037

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091119

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20100005

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090403008

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2332818

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20100005

Country of ref document: HR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 6626

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E007392

Country of ref document: HU

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100107

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG

Effective date: 20100707

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100005

Country of ref document: HR

Payment date: 20110517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20110516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20110530

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 6

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

APAL Date of receipt of statement of grounds of an appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20100005

Country of ref document: HR

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20090403008

Country of ref document: GR

Effective date: 20121204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120524

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20150422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006005037

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006005037

Country of ref document: DE

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T5

Ref document number: E 6626

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 18

Ref country code: PT

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 18

Ref country code: SK

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 18

Ref country code: SI

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 18

Ref country code: PL

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 18