EP1875015A2 - Steigleitung für die förderung von dickstoffen - Google Patents

Steigleitung für die förderung von dickstoffen

Info

Publication number
EP1875015A2
EP1875015A2 EP06723890A EP06723890A EP1875015A2 EP 1875015 A2 EP1875015 A2 EP 1875015A2 EP 06723890 A EP06723890 A EP 06723890A EP 06723890 A EP06723890 A EP 06723890A EP 1875015 A2 EP1875015 A2 EP 1875015A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
riser
tubes
tube
pipe
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06723890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Benz
Christian Stirm
Dietmar FÜGEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister AG
Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister AG, Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH filed Critical Putzmeister AG
Publication of EP1875015A2 publication Critical patent/EP1875015A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/18Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0427Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a static support, e.g. crane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8807Articulated or swinging flow conduit

Definitions

  • the invention relates to a riser for the promotion of thick materials according to the preamble of claim 1 and a device for fixing a riser for thick fabrics according to the preamble of claim 25 and a lifting device according to the preamble of claim 35.
  • Risers of the type mentioned are used in particular in the construction of tall structures, such as skyscrapers or dams. They run vertically or diagonally upwards and serve to transport liquid concrete to a high altitude location.
  • the height of the riser increases with the height of the structure by connecting another pipe at its upper end when the site of the transported concrete moves to higher altitudes.
  • Known risers are fixed to the already concreted lower building areas.
  • pipe clamps so-called Briden, placed around the pipe and fixed to the building.
  • the walls and ceilings of the structure lower as the concrete dries out. This effect is stronger, the higher the structure.
  • the object is achieved by a riser with the features of claim 1 and by a fastening device with the features of claim 25.
  • the lifting device with the features of claim 35 allows the replacement of individual pipe segments, without the entire riser must be dismantled.
  • the invention is based on the idea that the tubes of the riser are guided in the axial direction with respect to the building movable.
  • the guide elements form a movable bearing in which the respective tubes are accommodated.
  • a lowering of the structure which causes a lowering of a guide element fixed to it, does not affect the riser or only to a small extent, since the guide element is displaced with respect to the tube received in it.
  • stresses in the riser are reduced resulting from changes in length of the conduit due to temperature variations or varying pressure of the slurry pump.
  • the displaceability of the tubes with respect to the guide elements is particularly important in the upper regions of the structure, in which due to the drying process of the concrete is a significant reduction. It can therefore be provided that only the uppermost tubes are axially displaceable in a guide element. However, it is preferred that each of the tubes located above the tube supported in the fixed bearing is guided in an axially displaceable manner in a guide element fixed to the structure. As a result, stresses in the lower tubes of the riser are largely avoided.
  • the at least one guide element advantageously has at least two opening openings for the associated tube delimiting one another and separable from the building parts. This allows easy mounting of the guide element.
  • the at least one guide element in the region of the passage opening is equipped with sliding elements resting against the pipe. These are preferably at least at a voltage applied to the pipe sliding surface of an abrasion-resistant plastic with a low coefficient of friction, with polyamide is preferred. This avoids that the tube is damaged in a relative movement to the preferably made of hard material such as metal guide element.
  • the sliding elements of the sound insulation so that a transfer of resulting in the pumping noise on the building is at least difficult.
  • the at least one guide element comprises an existing at least two plate segments guide plate, the plate segments are releasably connected to each other and limit the passage opening.
  • the guide elements can each be mounted on a breakthrough in a floor ceiling on this or on a console, which is fixed to a wall of the building.
  • one of the tubes has a circumferential outer bead.
  • this tube is enclosed by a two-part pressure plate, the two parts of which partially surround the tube.
  • On the pressure plate rests the circumferential outer bead.
  • the bearing is preferably a bearing block, which has a slotted, horizontally arranged support plate for laying the pressure plate, wherein the slot has a width which is greater than the diameter of the lowermost tube.
  • the bearing block is expediently fixed to the building, preferably in the foundation or in one of the lower floors.
  • On the support plate a profile is expediently mounted for fixing the pressure plate in the horizontal direction.
  • the pressure plate is placed on the support plate within the profile and the peripheral outer bead of the lower tube is placed on the pressure plate.
  • the fixed bearing two spaced apart on a floor ceiling patch rails and a patch on the rails fixing plate having an opening for performing the provided with the outer bead tube.
  • the pressure plate is fixed on the fixing plate.
  • the pressure plate, the fixing plate and the rails are detachably connected to each other by screws. By resting the weight of the riser on the rails, it is spread over a larger area.
  • the rails may be made with their ends through wall openings of the structure for better attachment to the building. They are suitably made of steel.
  • At least one of the tubes above is provided at a distance from a guide element with a securing element which projects beyond the tube outer surface so far that it can not be carried through the passage opening.
  • the securing element prevents the pipes lying above the breakage point from slipping downwards through the guide elements in the event of a breakage of the riser line and possibly causing considerable damage to the structure.
  • the securing element is preferably frictionally mounted on the pipe.
  • one of the tubes is provided with a slide for closing.
  • the riser is still completely filled with thick matter.
  • this can be a considerable amount of thick material.
  • the connected thick matter pump can be removed, and the residual nitrogen remaining in the riser can be controlled by opening the slide drained into provided containers or into the foundation of the building.
  • the slide is expediently arranged below the fixed bearing.
  • the tubes are advantageously connected to each other by means of radially over their outer surface protruding pipe couplings.
  • the pipe couplings are preferably formed by end-mounted on the pipes flanges and the flanges connecting clamping rings.
  • the lowest pipe is suitably connected via a supply line to a slurry pump.
  • the lifting device allows easy replacement of individual tubes.
  • the sleeve is a tube surrounding this created. Then, the cuff is lifted by the elevator supported on the floor surface, whereby a radially over the outer surface of the riser projecting pipe coupling is subjected to force and thereby lifted. When releasing the next lower pipe coupling thus part of the riser can be raised. This is particularly advantageous if the tubes mesh at the coupling points a piece far.
  • the sleeve has a round cross section and its inner diameter is smaller than an outer diameter of the pipe coupling.
  • the elevator preferably has at least one hydraulic cylinder. It is particularly preferred that the elevator has a divisible support plate for the sleeve with a passage opening for one of the pipe segments, on the underside of which hydraulic cylinders are mounted for lifting the support plate relative to the bottom surface.
  • the hydraulic cylinders can exert a great force by pressurizing by a hydraulic pump.
  • the lifting device according to the invention can be used for conventional risers, wherein first an attachment of the parts to be lifted riser on the building must be solved. However, the use of the lifting device is particularly advantageous for a riser with axially displaceably guided tubes according to the invention, as this can be raised without loosening a fixture between the building and riser.
  • Figure 1 is a schematic representation of a running through several floors of a building riser for thick materials according to a first embodiment.
  • Fig. 2a, b the attachment of a pipe to a ceiling opening in
  • FIG. 3 shows an alternative attachment of a pipe to a building wall
  • Fig. 6a, b, c is a schematic representation of the replacement of a pipe
  • FIG. 7 is a schematic representation of a riser for thick materials passing through several floors of a building according to a second embodiment
  • FIG. 8 shows a fixed bearing of the riser according to FIG. 7;
  • Fig. 7 and 10 is a securing element for the riser of FIG .. 7
  • a riser 10 for thick materials is guided through several floors of a building and serves to convey liquid concrete by means of a concrete pump from a supply line 12 to a location at high altitude.
  • the riser 10 is formed of a plurality of longitudinally juxtaposed tubes 14, which are performed by ceiling openings 16 in several floors ceilings 18.
  • the tubes 14 on their outer surfaces protruding flanges 20, where they are connected by means of clamping rings 22 together.
  • the tubes 14 engage a little way into each other.
  • the tubes 14 are fastened to the floor ceilings 18. Furthermore, the tubes 14 can be fastened to building walls 24 (FIG. 3). The attachment of the tubes 14 to floor ceilings 18 and building walls 24 by means of guide elements 26.
  • the guide elements 26 each have a guide plate 28 which consists of two releasably interconnected plate segments 30 which leave open in the assembled state, a passage opening 32 for a pipe 14. Each of the plate segments 30 encloses a tube 14 in half, so that the tube 14 is received in the passage opening 32 of the guide plate 28.
  • the guide plate 28 has fastening means 38, with which it is firmly anchored in the floor ceiling 18.
  • the guide plate 28 is mounted on a bracket 39 which is fixed to the building wall 24.
  • the bracket 39 has receptacles for the fastening means 38, which allow attachment of the guide plate 28 at a variable distance from the building wall 24.
  • the guide plate 28 is provided with projecting into the passage opening 32 sliding elements 34. These are made of polyethylene and thus have a low coefficient of friction and at the same time high abrasion resistance.
  • the sliding elements 34 abut each other with a sliding surface 36 on the tube 14, so that it is fixed by the guide member 26 in a horizontal plane almost immovably, but axially guided displaceable.
  • the guide elements 26 thus form movable bearings for the riser 10.
  • the lowermost of the tubes 14 is attached to a fixedly mounted on one of the lower building ceilings 18 bearing block 40 as a fixed bearing (Fig. 4).
  • the bearing block 40 has a support plate 42 which is mounted on a frame 44.
  • the support plate 42 has a slot 46 whose width is greater than the outer diameter of the tube 14.
  • the lowermost tube 14 carries a circumferential bead 48 which rests on a pressure plate 50 consisting of two halves.
  • the pressure plate 50 in turn rests on the support plate 42 and is secured by means of a receiving profile 52 at the top of the support plate 42 against slipping in the horizontal direction.
  • the lowermost pipe 14 is connected to the supply line 12, which leads to a concrete pump, not shown.
  • a lifting device 60 is provided ( Figure 5) having a divisible collar 62 which is placed around one of the tubes 14.
  • the collar 62 rests on a lift 64 having a support plate 66 with a passage 68 for the tube 14.
  • On the underside of the support plate 66 four hydraulic cylinders 70 are mounted, which are pressurizable by means of a hydraulic pump 72.
  • the clamping ring 22 is first loosened at its upper flange.
  • the sleeve 62 is attached to the overlying tube 14 b and is lifted by the elevator 64 upwards until it comes to rest on the next upper pipe coupling or on the clamping ring 22. Further lifting of the collar 62 causes the upper tube 14b to lift off the defective tube 14a. This can then be removed and replaced with a replacement part become.
  • the faulty tube 14a receiving guide element 26 can be removed.
  • the riser 110 according to the second exemplary embodiment differs from the riser 10 according to the first embodiment mainly in the design of the fixed bearing.
  • the same components are therefore provided with the same reference numerals as in the first embodiment.
  • a fixed bearing 140 (FIG. 8) is provided, which has two steel rails 142 arranged parallel to one another at a distance, which are placed on a floor ceiling 18. The ends of the steel rails 142 are performed by wall openings 25 and thereby fixed to the building.
  • a fixing plate 144 is screwed, which has an opening for passing through a tube 14, wherein the opening is arranged above the intermediate space of the steel rails 142.
  • the tube 14 which is provided with an outer bead 48, enclosed by a Wegge- - divided pressure plate 50 which is screwed onto the fixing plate 144.
  • the tube 14 provided with the outer bead 48, which supports the riser 110 on the fixed bearing 140 is not a common conveying tube. Rather, it is an intermediate piece which is shorter than the other tubes 14 and serves only for support in the fixed bearing 140.
  • the fixed bearing 140 is, in contrast to the first embodiment, not arranged in the foundation of the building, but on the floor ceiling 18 of one of the lower floors.
  • one of the tubes 14 is provided with a slide 150 (FIG. 9) through which the tube 14 can be closed.
  • Liquid concrete which is still in the riser 110 after completion of the pumping operation, can be drained by means of the slide 150.
  • the slide 150 is closed, so that the column of liquid concrete located above the slide 150 can not escape downwards.
  • the concrete pump is disconnected from the supply line 12. coupled, wherein below the slider 150 in the riser 110 located liquid concrete expires.
  • the spool 150 is opened and the remaining liquid concrete flows through the supply line 12 either into provided containers or for concreting the foundation into the building.
  • securing elements 160 are placed on the tubes 14 at a distance above the guide elements 26 (FIG. 10). These consist of two brackets 162 held together by screws, which are frictionally mounted on the outer surface of the tube 14. The brackets 162 project so far beyond the outer surface of the tube 14 that they can not pass through one of the passage openings 32. In the event of breakage of the ascending line 110, the securing element 160 prevents the parts of the ascending line 110, which are located above the breakage point from slipping, by striking the guide plate 28.
  • the invention relates to a riser 10; 110 for the transport of high solids, in particular of liquid concrete, to.
  • Construction of a building with a plurality of pipes detachably connected to one another at coupling points and arranged behind one another in a longitudinal direction of the pipe.
  • at least one of the pipes 14 in a fixed bearing 40; 140 is supported, and that at least one further tube 14 is guided axially displaceably in a fixedly mounted on the building guide member 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steigleitung (10; 110) für die Förderung von Dickstoffen, insbesondere von Flüssigbeton, zur Errichtung eines Gebäudes, mit mehreren, an Kupplungsstellen lösbar miteinander verbundenen, in einer Leitungslängsrichtung hintereinander angeordneten Rohren (14). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens eines der Rohre (14) in einem Festlager (40; 140) abgestützt ist, und dass mindestens ein weiteres Rohr (14) in einem fest am Bauwerk montierten Führungselement (26) axial verschiebbar geführt ist.

Description

Steigleitung für die Förderung von Dickstoffen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Steigleitung für die Förderung von Dickstoffen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Befestigung einer Steigleitung für Dickstoffe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 25 und eine Hebevorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 35.
Steigleitungen der eingangs genannten Art werden insbesondere beim Bau von hohen Bauwerken, wie Hochhäusern oder Staudämmen, verwendet. Sie verlaufen vertikal oder schräg nach oben und dienen dazu, Flüssigbeton zu einem in großer Höhe gelegenen Einsatzort zu transportieren. Dabei wächst die Höhe der Steigleitung mit der Höhe des Bauwerks, indem an ihrem obe- ren Ende ein weiteres Rohr angeschlossen wird, wenn sich der Einsatzort des transportierten Betons in größere Höhen verlagert. Bekannte Steigleitungen werden an den bereits fertig betonierten unteren Bauwerksbereichen fixiert. Hierzu werden Rohrschellen, so genannte Briden, um die Rohrleitung gelegt und am Bauwerk fixiert. Es besteht jedoch das Problem, dass sich die Wände und Decken des Bauwerks beim Austrocknen des Betons absenken. Dieser Effekt ist umso stärker, je höher das Bauwerk ist. Das Absenken der Wände und Decken führt jedoch zu Spannungen in der an ihnen fixierten Steigleitung, die umso stärker sind, je höher das Bauwerk ist. Ebenso führt eine Längenänderung der Steigleitung, die beispielsweise durch Tempera- turänderung oder den durch die angeschlossene Betonpumpe verursachten Druck verursacht wird, zu Spannungen in der am Bauwerk fixierten Steigleitung. Zum Austausch eines einzelnen beschädigten oder verschlissenen Rohrs ist es zudem notwendig, einen Großteil der Steigleitung zu demontieren.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Mittel bereitzustellen, die Spannungen in der Steigleitung bei Relativbewegungen der Steigleitung zum Bauwerk zumindest vermindern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine bessere Austauschmöglichkeit für einzelne Rohre zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steigleitung mit den Merkma- len des Anspruchs 1 sowie durch eine Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 25 gelöst. Die Hebevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 35 ermöglicht den Austausch einzelner Rohrsegmente, ohne dass die gesamte Steigleitung demontiert werden muss.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die Rohre der Steigleitung in axialer Richtung bezüglich des Bauwerks beweglich geführt sind. Die Führungselemente bilden ein Loslager, in dem die jeweiligen Rohre aufgenommen sind. Ein Absenken des Bauwerks, das ein Absenken eines an ihm fixierten Führungselements bewirkt, wirkt sich auf die Steigleitung nicht oder nur zu einem geringen Umfang aus, da das Führungselement bezüglich des in ihm aufgenommenen Rohrs verschoben wird. Ebenso werden Spannungen in der Steigleitung vermindert, die aus Längenänderungen der Leitung aufgrund von Temperaturschwankungen oder variierendem Druck der Dickstoffpumpe resultieren.
Die Verschiebbarkeit der Rohre bezüglich der Führungselemente ist insbesondere in den oberen Bereichen des Bauwerks wichtig, in denen aufgrund des Trocknungsvorgangs des Betons eine deutliche Absenkung erfolgt. Es kann daher vorgesehen sein, dass lediglich die obersten Rohre in einem Führungselement axial verschiebbar sind. Es wird jedoch bevorzugt, dass jedes der über dem im Festlager abgestützten Rohr befindlichen Rohre in einem am Bauwerk fixierten Führungselement axial verschiebbar geführt ist. Dadurch werden Spannungen auch in den unteren Rohren der Steigleitung weitgehend vermieden.
Das mindestens eine Führungselement weist vorteilhaft mindestens zwei eine Durchtrittsöffnung für das zugehörige Rohr begrenzende, voneinander und vom Bauwerk trennbare Teile auf. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Führungselements. Zweckmäßig ist das mindestens eine Führungselement im Bereich der Durchtrittsöffnung mit gegen das Rohr anliegenden Gleitelementen bestückt. Diese bestehen vorzugsweise wenigstens an einer am Rohr anliegenden Gleitfläche aus einem abriebfesten Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, wobei Polyamid bevorzugt wird. Dadurch wird vermieden, dass das Rohr bei einer Relativbewegung zum vorzugsweise aus hartem Material wie Metall bestehenden Führungselement beschädigt wird. Außerdem dienen die Gleitelemente der Schallisolierung, so dass eine Übertragung von beim Pumpvorgang entstehendem Lärm auf das Bauwerk zumindest erschwert wird. Vorteilhaft umfaßt das mindestens eine Führungselement eine aus mindestens zwei Plattensegmenten bestehende Führungsplatte, deren Plattensegmente lösbar miteinander verbunden sind und die Durchtrittsöffnung begrenzen. Die Führungselemente können jeweils an einem Durchbruch in einer Stockwerksdecke an dieser montiert sein oder an einer Konsole, die an einer Wand des Bauwerks fixiert ist.
Zweckmäßig weist eines der Rohre einen umlaufenden Außenwulst auf. Vorteilhaft wird dieses Rohr von einer zweigeteilten Druckplatte umschlossen, wobei deren beiden Teile das Rohr jeweils teilweise umschließen. Auf der Druckplatte ruht der umlaufende Außenwulst. Das Lager ist vorzugsweise ein Lagerbock, der eine geschlitzte, horizontal angeordnete Auflageplatte zum Auflegen der Druckplatte aufweist, wobei deren Schlitz eine Breite aufweist, die größer ist als der Durchmesser des untersten Rohrs. Der Lager- bock ist zweckmäßig am Bauwerk, vorzugsweise im Fundament oder in einem der unteren Stockwerke, fixiert. Auf der Auflageplatte ist zweckmäßig ein Profil zum Fixieren der Druckplatte in horizontaler Richtung angebracht. Beim Aufbau der Steigleitung wird das unterste Rohr in den Schlitz der Auflageplatte eingeführt und von der Druckplatte umschlossen. Anschließend wird die Druckplatte auf die Auflageplatte innerhalb des Profils aufgelegt und der umlaufende Außenwulst des unteren Rohrs wird auf die Druckplatte aufgelegt. Alternativ kann das Festlager zwei im Abstand zueinander auf eine Stockwerksdecke aufgesetzte Schienen und eine auf die Schienen aufgesetzte Fixierplatte mit einem Durchbruch zum Durchführen des mit dem Außenwulst versehenen Rohrs aufweisen. Dabei ist die Druckplatte auf der Fixierplatte fixiert. Zweckmäßig sind die Druckplatte, die Fixierplatte und die Schienen durch Schrauben lösbar miteinander verbunden. Indem das Gewicht der Steigleitung auf den Schienen ruht, wird es auf eine größere Fläche verteilt. Die Schienen können zur besseren Befestigung am Bauwerk mit ihren En- den durch Wanddurchbrüche des Bauwerks durchgeführt sein. Sie bestehen zweckmäßig aus Stahl.
Zweckmäßig ist mindestens eines der Rohre oberhalb im Abstand zu einem Führungselement mit einem Sicherungselement versehen, das über die Rohraußenfläche so weit übersteht, dass es nicht durch die Durchtrittsöffnung durchführbar ist. Das Sicherungselement verhindert, dass bei einem Bruch der Steigleitung die oberhalb der Bruchstelle liegenden Rohre durch die Führungselemente nach unten durchrutschen und im Bauwerk möglicherweise erhebliche Schäden anrichten. Das Sicherungselement ist vor- zugsweise kraftschlüssig auf das Rohr aufgesetzt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist eines der Rohre mit einem Schieber zum Verschließen versehen. Wenn der Pumpvorgang beendet ist, ist die Steigleitung noch vollständig mit Dickstoff gefüllt. Bei der Verwendung in einem hohen Bauwerk kann dies eine beträchtliche Menge an Dickstoff darstellen. Nach Verschließen des Rohrs mittels des Schiebers kann die angeschlossene Dickstoffpumpe entfernt werden, und der in der Steigleitung verbliebene Restdickstoff kann durch Öffnen des Schiebers kontrolliert in bereitgestellte Behälter oder ins Fundament des Bauwerks abgelassen wer- den. Hierzu ist der Schieber zweckmäßig unterhalb des Festlagers angeordnet. Die Rohre sind vorteilhaft mittels radial über ihre Außenfläche überstehende Rohrkupplungen miteinander verbunden. Die Rohrkupplungen werden vorzugsweise durch endseitig an den Rohren angebrachte Flansche und die Flansche verbindende Spannringe gebildet. Dies stellt eine einfach zu lösen- de Verbindung zwischen den Rohren dar. An der über die Außenfläche der Rohre überstehenden Rohrkupplung kann überdies zum Anheben der Steigleitung oder einzelner Rohre leicht angegriffen werden. Das unterste Rohr ist zweckmäßig über eine Zuleitung an eine Dickstoffpumpe angeschlossen.
Die erfindungsgemäße Hebevorrichtung ermöglicht einen einfachen Austausch einzelner Rohre. Hierzu wird die Manschette ein Rohr umschließend an dieses angelegt. Dann wird die Manschette durch das auf der Bodenfläche abgestützte Hebewerk angehoben, wodurch eine radial über die Außenfläche der Steigleitung überstehende Rohrkupplung kraftbeaufschlagt und dadurch angehoben wird. Bei Lösen der nächstunteren Rohrkupplung kann somit ein Teil der Steigleitung angehoben werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Rohre an den Kupplungsstellen ein Stück weit ineinandergreifen.
Zweckmäßig weist die Manschette einen runden Querschnitt auf und ihr Innendurchmesser ist kleiner als ein Außendurchmesser der Rohrkupplung. Das Hebewerk weist vorzugsweise mindestens einen Hydraulikzylinder auf. Es wird besonders bevorzugt, dass das Hebewerk eine teilbare Abstützplatte für die Manschette mit einer Durchführöffnung für eines der Rohrsegmente aufweist, an deren Unterseite Hydraulikzylinder zum Anheben der Abstützplatte gegenüber der Bodenfläche angebracht sind. Die Hydraulikzylinder können mittels Druckbeaufschlagung durch eine Hydraulikpumpe eine große Kraft entfalten. Die erfindungsgemäße Hebevorrichtung kann für konventionelle Steigleitungen verwendet werden, wobei zunächst eine Befestigung der anzuhebenden Teile der Steigleitung am Bauwerk gelöst werden muß. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der Hebevorrichtung jedoch für eine Steigleitung mit axial verschiebbar geführten Rohren gemäß der Erfindung, da diese ohne Lösen einer Befestigung zwischen Gebäude und Steigleitung angehoben werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schema- tisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer durch mehrere Stockwerke eines Gebäudes verlaufenden Steigleitung für Dickstoffe gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 2a, b die Befestigung eines Rohrs an einem Deckendurchbruch in
Explosionsdarstellung und im Zusammenbau;
Fig. 3 eine alternative Befestigung eines Rohrs an einer Gebäude- wand;
Fig. 4 die Befestigung des untersten Rohrs der Steigleitung gemäß
Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Hebevorrichtung;
Fig. 6a, b, c eine schematische Darstellung des Austausche eines Rohrs;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer durch mehrere Stock- werke eines Gebäudes verlaufenden Steigleitung für Dickstoffe gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 8 ein Festlager der Steigleitung gemäß Fig. 7;
Fig. 9 einen Schieber zum Verschließen der Steigleitung gemäß
Fig. 7 und Fig. 10 ein Sicherungselement für die Steigleitung gemäß Fig. 7.
Eine Steigleitung 10 (Fig. 1) für Dickstoffe ist durch mehrere Stockwerke eines Gebäudes geführt und dient dazu, Flüssigbeton mittels einer Betonpum- pe von einer Zuleitung 12 zu einem Einsatzort in großer Höhe zu fördern. Die Steigleitung 10 ist aus mehreren in Längsrichtung aneinandergereihten Rohren 14 gebildet, die durch Deckendurchbrüche 16 in mehreren Stockwerksdecken 18 durchgeführt sind. An ihren Enden weisen die Rohre 14 über ihre Außenflächen überstehende Flansche 20 auf, an denen sie mittels Spann- ringen 22 miteinander verbunden sind. An den Flanschen 20 greifen die Rohre 14 ein Stück weit ineinander.
Im Bereich der Deckendurchbrüche 16 sind die Rohre 14 an den Stockwerksdecken 18 befestigt. Desweiteren können die Rohre 14 an Gebäude- wänden 24 befestigt sein (Fig. 3). Die Befestigung der Rohre 14 an Stockwerksdecken 18 und Gebäudewänden 24 erfolgt mittels Führungselementen 26. Die Führungselemente 26 weisen jeweils eine Führungsplatte 28 auf, die aus zwei lösbar miteinander verbundenen Plattensegmenten 30 besteht, die im zusammengefügten Zustand eine Durchtrittsöffnung 32 für ein Rohr 14 freilassen. Jedes der Plattensegmente 30 umschließt ein Rohr 14 zur Hälfte, so dass das Rohr 14 in der Durchtrittsöffnung 32 der Führungsplatte 28 aufgenommen ist.
Die Führungsplatte 28 weist Befestigungsmittel 38 auf, mit denen sie in der Stockwerksdecke 18 fest verankert ist. Bei einer Anbringung des Führungselements 26 an einer der Gebäudewände 24 ist die Führungsplatte 28 an einer Konsole 39 montiert, die an der Gebäudewand 24 fixiert ist. Die Konsole 39 weist Aufnahmen für die Befestigungsmittel 38 auf, die eine Anbringung der Führungsplatte 28 in variablem Abstand zur Gebäudewand 24 er- möglichen. Die Führungsplatte 28 ist mit in die Durchführöffnung 32 hineinragenden Gleitelementen 34 versehen. Diese sind aus Polyethylen gefertigt und weisen damit einen niedrigen Reibungskoeffizienten und zugleich eine hohe Abriebfestigkeit auf. Die Gleitelemente 34 liegen jeweils mit einer Gleitfläche 36 am Rohr 14 an, so dass dieses durch das Führungselement 26 in einer horizontalen Ebene nahezu unbeweglich fixiert, axial aber verschiebbar geführt ist. Die Führungselemente 26 bilden somit Loslager für die Steiglei- tung 10.
Das unterste der Rohre 14 ist an einem ortsfest auf einer der unteren Gebäudedecken 18 befestigten Lagerbock 40 als Festlager angebracht (Fig. 4). Der Lagerbock 40 weist eine Auflageplatte 42 auf, die auf einem Gestell 44 angebracht ist. Die Auflageplatte 42 weist einen Schlitz 46 auf, dessen Breite größer ist als der Außendurchmesser des Rohrs 14. Das unterste Rohr 14 trägt einen umlaufenden Wulst 48, der auf einer aus zwei Hälften bestehenden Druckplatte 50 ruht. Die Druckplatte 50 wiederum ruht auf der Auflageplatte 42 und ist mittels eines Aufnahmeprofils 52 an der Oberseite der Auf- lageplatte 42 gegen ein Verrutschen in horizontaler Richtung gesichert. Das unterste Rohr 14 ist an die Zuleitung 12 angeschlossen, welche zu einer nicht dargestellten Betonpumpe führt.
Zum Austausch einzelner Rohre 14 ist eine Hebevorrichtung 60 vorgesehen (Fig. 5), die eine teilbare Manschette 62 aufweist, welche um eines der Rohre 14 gelegt wird. Die Manschette 62 ruht auf einem Hebewerk 64, das eine Abstützplatte 66 mit einer Durchführöffnung 68 für das Rohr 14 aufweist. An der Unterseite der Abstützplatte 66 sind vier Hydraulikzylinder 70 angebracht, die mittels einer Hydraulikpumpe 72 druckbeaufschlagbar sind. Zum Austausch eines schadhaften Rohrs 14a (Fig. 6a bis 6c) wird zunächst der Spannring 22 an dessen oberem Flansch gelöst. Die Manschette 62 wird am darüber liegenden Rohr 14b angebracht und wird durch das Hebewerk 64 nach oben gehoben, bis es an der nächst oberen Rohrkupplung bzw. an deren Spannring 22 zur Anlage kommt. Ein weiteres Anheben der Manschette 62 bewirkt ein Abheben des oberen Rohrs 14b vom schadhaften Rohr 14a. Dieses kann sodann abgenommen und gegen ein Ersatzteil ausgetauscht werden. Hierzu kann das das schadhafte Rohr 14a aufnehmende Führungselement 26 entfernt werden.
Die Steigleitung 110 gemäß dem zweiten Aüsführungsbeispiel (Fig. 7) unter- scheidet sich von der Steigleitung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel hauptsächlich in der Ausbildung des Festlagers. Gleiche Bauteile sind daher mit denselben Bezugszeichen versehen wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Anstelle des Lagerbocks 40 ist ein Festlager 140 (Fig. 8) vorgesehen, das zwei parallel im Abstand zueinander angeordnete Stahlschie- nen 142 aufweist, die auf eine Stockwerksdecke 18 aufgelegt sind. Die Enden der Stahlschienen 142 sind durch Wanddurchbrüche 25 durchgeführt und dadurch am Gebäude festgelegt. Auf die Stahlschienen 142 ist eine Fixierplatte 144 aufgeschraubt, die einen Durchbruch zum Durchführen eines Rohrs 14 aufweist, wobei der Durchbruch über dem Zwischenraum der Stahlschienen 142 angeordnet ist. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel wird das Rohr 14, das mit einem Außenwulst 48 versehen ist, durch eine zweige- - teilte Druckplatte 50 umschlossen, die auf der Fixierplatte 144 festgeschraubt ist. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist das mit dem Außenwulst 48 versehene Rohr 14, das die Steigleitung 110 auf dem Festla- ger 140 abstützt, kein gewöhnliches Förderrohr. Es handelt sich vielmehr um ein Zwischenstück, das kürzer ist als die anderen Rohre 14 und das lediglich dem Abstützen im Festlager 140 dient. Das Festlager 140 ist, im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel, nicht im Fundament des Gebäudes angeordnet, sondern auf der Stockwerksdecke 18 eines der unteren Stockwerke.
Unterhalb des Festlagers 140 ist eines der Rohre 14 mit einem Schieber 150 versehen (Fig. 9), durch den das Rohr 14 verschlossen werden kann. Flüssigbeton, der sich nach Beendigung des Pumpvorgangs noch in der Steigleitung 110 befindet, kann mittels des Schiebers 150 abgelassen werden. Hier- zu wird zunächst der Schieber 150 geschlossen, so dass die oberhalb des Schiebers 150 befindliche Säule von Flüssigbeton nicht nach unten entweichen kann. Anschließend wird die Betonpumpe von der Zuleitung 12 abge- koppelt, wobei unterhalb des Schiebers 150 in der Steigleitung 110 befindlicher Flüssigbeton ausläuft. Schließlich wird der Schieber 150 geöffnet, und der restliche Flüssigbeton strömt durch die Zuführleitung 12 entweder in bereitgestellte Behälter oder zum Betonieren des Fundaments in das Gebäude.
Zur Sicherung der Steigleitung 110 sind auf die Rohre 14 im Abstand oberhalb der Führungselemente 26 Sicherungselemente 160 aufgesetzt (Fig. 10). Diese bestehen aus zwei mittels Schrauben zusammengehaltenen Bügeln 162, die kraftschlüssig auf die Außenfläche des Rohrs 14 aufgesetzt sind. Die Bügel 162 stehen so weit über die Außenfläche des Rohrs 14 hervor, dass sie nicht durch eine der Durchtrittsöffnungen 32 durchtreten können. Bei einem Bruch der Steigleitung 110 verhindert das Sicherungselement 160 ein Durchrutschen der oberhalb der Bruchstelle befindlichen Teile der Steigleitung 110, indem es an der Führungsplatte 28 anschlägt.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Steigleitung 10; 110 für die Förderung von Dickstoffen, insbesondere von Flüssigbeton, zur. Errichtung eines Bauwerks, mit mehreren, an Kupplungsstellen lösbar miteinander verbundenen, in einer Leitungslängsrichtung hin- tereinander angeordneten Rohren 14. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens eines der Rohre 14 in einem Festlager 40; 140 abgestützt ist, und dass mindestens ein weiteres Rohr 14 in einem fest am Bauwerk montierten Führungselement 26 axial verschiebbar geführt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Steigleitung für die Förderung von Dickstoffen, insbesondere von Flüssigbeton, zur Errichtung eines Bauwerks, mit mehreren, an Kupplungs- stellen lösbar miteinander verbundenen, in einer Leitungslängsrichtung hintereinander angeordneten Rohren (14), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Rohre (14) in einem Festlager (40; 140) abgestützt ist, und dass mindestens ein weiteres Rohr (14) in einem fest am Bauwerk montierten Führungselement (26) axial verschiebbar ge- führt ist.
2. Steigleitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das unterste Rohr (14) in dem Festlager (40; 140) abgestützt ist und dass die darüber befindlichen Rohre (14) in fest am Bauwerk montierten Führungselementen (26) axial verschiebbar geführt sind.
3. Steigleitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eines der oberhalb des untersten Rohrs (14) befindlichen Rohre (14) in dem Festlager (40; 140) abgestützt ist.
4. Steigleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (26) mindestens zwei eine Durchtrittsöffnung (32) für das zugehörige Rohr (14) begrenzende, voneinander und vom Bauwerk trennbare Teile (30) auf- weist.
5. Steigleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (26) im Bereich der Durchtrittsöffnung (32) mit gegen das Rohr (14) anliegenden Gleitelementen (34) bestückt ist.
6. Steigleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (34) wenigstens an einer am Rohr (14) anliegenden Gleitfläche (36) aus einem abriebfesten Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, vorzugsweise aus Polyamid, bestehen.
7. Steigleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (26) eine aus mindestens zwei Plattensegmenten (30) bestehende Führungsplatte (28) umfaßt, deren Plattensegmente (30) lösbar miteinander verbun- den sind und die Durchtrittsöffnung (32) begrenzen.
8. Steigleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Führungselemente (26) an einem Durchbruch (16) in einer Stockwerksdecke (18) an dieser mon- tiert ist.
9. Steigleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Führungselemente (26) an einer Konsole (39) montiert ist, die an einer Wand (24) des Bauwerks fixiert ist.
10. Steigleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Rohre (14) einen umlaufenden Außenwulst (48) aufweist.
11. Steigleitung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine zweigeteilte Druckplatte (50), deren beiden Teile das mit dem Außenwulst (48) versehene Rohr (14) jeweils teilweise umschließen, und auf der der Außenwulst (48) ruht.
12. Steigleitung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (40) ein Lagerbock ist, der eine geschlitzte, horizontal ange- ordnete Auflageplatte (42) zum Auflegen der Druckplatte (50) aufweist, wobei deren Schlitz (46) eine Breite aufweist, die größer ist als der Durchmesser des mit dem Außenwulst (48) versehenen Rohrs (14).
13. Steigleitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (42) ein Profil (52) zum Fixieren der Druckplatte (50) in horizontaler Richtung aufweist.
14. Steigleitung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (40) fest mit dem Bauwerk verbunden ist.
15. Steigleitung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager zwei im Abstand zueinander auf eine Stockwerksdecke aufgesetzte Schienen (142), vorzugsweise Stahlschienen, und eine auf die Schienen (142) aufgesetzte Fixierplatte (144) mit einem Durchbruch zum Durchführen des mit dem Außenwulst (48) versehenen Rohrs (14) aufweist.
16. Steigleitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (50), die Fixierplatte (144) und die Schienen (142) durch
Schrauben lösbar miteinander verbunden sind.
17. Steigleitung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (142) mit ihren Enden durch Wanddurchbrüche (25) des Bauwerks durchgeführt sind.
18. Steigleitung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Rohre (14) oberhalb im Abstand zu einem Führungselement (26) mit einem Sicherungselement (160) versehen ist, das über die Rohraußenfläche so weit übersteht, dass es nicht durch die Durchtrittsöffnung (32) durchführbar ist.
19. Steigleitung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (160) kraftschlüssig auf das Rohr (14) aufgesetzt ist.
20. Steigleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Rohre (14) mit einem Schieber (150) zum Verschließen versehen ist.
21. Steigleitung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (150) unterhalb des Festlagers (40; 140) angeordnet ist.
22. Steigleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (14) an den Kupplungsstellen mittels radial über ihre Außenfläche überstehende Rohrkupplungen (20, 22) miteinander verbunden sind.
23. Steigleitung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrkupplungen durch endseitig an den Rohren (14) angebrachte Flansche (20) und die Flansche (20) verbindende Spannringe (22) ge- bildet werden.
24. Steigleitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das unterste Rohr (14) über eine Zuleitung (12) an eine Dickstoffpumpe angeschlossen ist.
25. Vorrichtung zur Befestigung einer aus lösbar miteinander verbundenen, in einer Leitungslängsrichtung hintereinander angeordneten Rohren (14) gebildeten Steigleitung (10; 110) für Dickstoffe, insbesondere für Flüssigbeton, an einem Bauwerk, gekennzeichnet durch mindestens ein an einer Stockwerksdecke (18) oder einer Wand (24) des Bauwerks fixierbares Führungselement (26) zur Führung eines der Rohre (14), welches axial verschiebbar im Führungselement (26) aufnehmbar ist.
26. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine Anzahl Rohre (14), vorzugsweise für jedes Rohr (14), jeweils mindestens ein Führungselement (26) aufweist.
27. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (26) mindestens zwei eine Durchtrittsöffnung (32) für das zugehörige Rohr (14) begrenzende, voneinander und vom Gebäude trennbare Teile (30) aufweist.
28. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (26) im Bereich der Durchtrittsöffnung mit gegen das Rohr (14) anlegbaren Gleitelementen (34) bestückt ist.
29. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (34) wenigstens an einer an das Rohr (14) anlegbaren Gleitfläche (36) aus einem abriebfesten Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, vorzugsweise aus Polyamid, bestehen.
30. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (26) eine aus mindestens zwei Plattensegmenten (30) bestehende Führungsplatte (28) umfaßt, deren Plattensegmente zum Umschließen des Rohrs (14) lösbar miteinander verbindbar sind.
31. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, gekennzeichnet durch einen ortsfest am Bauwerk befestigbaren Lagerbock (40) zur Lagerung eines der Rohre (14) der Steigleitung (10).
32. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (40) eine Auflageplatte (42) mit einem Schlitz (46) aufweist, dessen Breite größer ist als der Durchmesser des zu lagernden Rohrs (14).
33. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch eine zweigeteilte Druckplatte (50) zum Umschließen des zu lagernden
Rohrs (14) und zum Auflegen auf die Auflageplatte (42).
34. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, gekennzeichnet durch ein Festlager (140) zum Abstützen der Steiglei- tung (110), das zwei im Abstand zueinander auf eine Stockwerksdecke
(18) aufsetzbare Schienen (142), insbesondere Stahlschienen, eine auf die Schienen (142) aufsetzbare Fixierplatte (144) mit einem Durchbruch zum Durchführen des Rohrs (14) und eine zweigeteilte Druckplatte (50) zum Umschließen des Rohrs (14) und zum Fixieren auf der Fixierplatte (144) aufweist.
35. Hebevorrichtung für eine aus mehreren Rohren (14) gebildete Steigleitung (10; 110), wobei die Rohre (14) mittels radial über ihre Außenfläche überstehende Rohrkupplungen (20, 22) lösbar miteinander verbun- den sind, gekennzeichnet durch eine Manschette (62) zum wenigstens teilweisen Umschließen eines Rohrs (14) und zur Kraftbeaufschlagung einer Rohrkupplung (20, 22) in axialer Richtung der Steigleitung (10) sowie ein an einer ortsfesten Bodenfläche abstützbares Hebewerk (64) zum Anheben der Manschette (62).
36. Hebevorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (62) einen runden Querschnitt aufweist und dass ihr Innendurchmesser kleiner ist als ein Außendurchmesser der Rohrkupplung (20, 22).
37. Hebevorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebewerk (64) mindestens einen Hydraulikzylinder (70) aufweist.
38. Hebevorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebewerk (64) eine teilbare Abstützplatte (66) für die Manschette (62) mit einer Durchführöffnung (68) für eines der Rohre (14) aufweist, an deren Unterseite Hydraulikzylinder (70) zum Anheben der Abstützplatte (66) gegenüber der Bodenfläche angebracht sind.
39. Verwendung einer Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 38 zum Anheben einer Steigleitung (10; 110) nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
EP06723890A 2005-04-26 2006-03-31 Steigleitung für die förderung von dickstoffen Withdrawn EP1875015A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019648 DE102005019648A1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Steigleitung für die Förderung von Dickstoffen
PCT/EP2006/002928 WO2006114183A2 (de) 2005-04-26 2006-03-31 Steigleitung für die förderung von dickstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1875015A2 true EP1875015A2 (de) 2008-01-09

Family

ID=36608645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723890A Withdrawn EP1875015A2 (de) 2005-04-26 2006-03-31 Steigleitung für die förderung von dickstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090277524A1 (de)
EP (1) EP1875015A2 (de)
JP (1) JP4839366B2 (de)
KR (1) KR20080009084A (de)
CN (1) CN101166878A (de)
DE (1) DE102005019648A1 (de)
RU (1) RU2391472C2 (de)
WO (1) WO2006114183A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8342474B2 (en) * 2008-03-07 2013-01-01 The Gates Corporation Modular support, assemblies, methods and systems
KR101044191B1 (ko) * 2009-07-06 2011-06-28 박균덕 파이프 상승운반장치
US20130199658A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Howard Henley Ice Hole Preservation Device
CN103015718A (zh) * 2012-11-28 2013-04-03 泰兴市第一建筑安装工程有限公司 一种混凝土泵穿越楼层型钢固定支架
CN103322302A (zh) * 2013-06-28 2013-09-25 无锡市伟丰印刷机械厂 一种新型石油平台管道护管
KR101459076B1 (ko) * 2013-09-03 2014-11-12 호리코리아 주식회사 시스템 비계용 플랜지
CN105909917A (zh) * 2016-07-01 2016-08-31 中船黄埔文冲船舶有限公司 可拆卸式膨胀节保护罩
CN108150194A (zh) * 2017-12-25 2018-06-12 洛阳高飞桥隧机械有限公司 一种隧道衬砌台车混凝土分流管道装置的浇筑方法
CN108868146A (zh) * 2018-07-04 2018-11-23 上海建工七建集团有限公司 一种混凝土竖向泵管室外固定装置及施工方法
CN110005202B (zh) * 2019-04-04 2024-04-19 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 一种混凝土楼板穿孔结构
CN111271521B (zh) * 2020-01-20 2021-07-20 中利建设集团有限公司 一种混凝土泵送管的固定结构
CN112013167A (zh) * 2020-07-27 2020-12-01 安徽地平线建筑设计有限公司 一种便于管道安装的墙体结构
CN112013166B (zh) * 2020-08-19 2021-12-21 盐城市竹林机械制造有限公司 一种调节式混凝土泵车输油管吊装装置
CN112031426A (zh) * 2020-09-09 2020-12-04 上海宝冶集团有限公司 一种超高层建筑的高强混凝土浇筑系统
CN113007450B (zh) * 2021-02-22 2023-06-27 中国核动力研究设计院 一种载荷可调的核动力管道减振支架
CN113007447B (zh) * 2021-02-22 2023-05-23 中国核动力研究设计院 一种核动力管道减振吊架
CN114636021A (zh) * 2022-02-22 2022-06-17 中铁建工集团有限公司 一种混凝土输送泵管穿楼板处缓冲装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718459A (en) * 1986-02-13 1988-01-12 Exxon Production Research Company Underwater cryogenic pipeline system
US4946117A (en) * 1988-05-19 1990-08-07 Lisega Gmbh Mounting clip for supporting pipes in upright orientation

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US737182A (en) * 1901-08-15 1903-08-25 O P Schriver & Company Pump-housing.
DE331852C (de) * 1918-01-01 1921-01-15 Georg Herrmann Verfahren zum Foerdern von Beton mittels Druckluft
US3809350A (en) * 1972-08-14 1974-05-07 B Lane Vent mounting device
US3918749A (en) * 1974-08-07 1975-11-11 Forms Const Concrete hose and coupling
US4130134A (en) * 1976-12-13 1978-12-19 Morgen Manufacturing Company Material conveying apparatus
DE3041884C2 (de) * 1980-11-06 1982-10-07 Gewerkschaft Walter, 4300 Essen Schacht-Rohrleitung für die Versorgung von Grubenbetrieben
DE8116207U1 (de) * 1981-06-01 1981-10-29 Bähr Kunststofftechnik, 5090 Leverkussen Rohrleitung
US4691740A (en) * 1983-03-15 1987-09-08 Phillips Petroleum Company Pipeline lining
JPS59228567A (ja) * 1983-06-10 1984-12-21 戸田建設株式会社 生コンクリ−トの振動圧送工法及びその装置
DE3920174C1 (de) * 1989-06-16 1990-11-08 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5593115A (en) * 1994-06-15 1997-01-14 Lewis; James M. Pipe hanger
DE9419817U1 (de) * 1994-12-10 1995-03-23 Koch August Wilhelm Fallrohrstützenauflagerung
DE29505049U1 (de) * 1995-03-24 1995-05-18 Missel Gmbh & Co E Wandhalterung für eine Stützschelle
JPH0988344A (ja) * 1995-09-28 1997-03-31 Fumiichirou Odanaga 高層建築におけるコンクリート打設工法、及び、生コンクリートの圧送方向可変管
DE29702372U1 (de) * 1997-02-12 1997-03-27 Tbh Transportbetonwerke Heilbr Betonpumpvorrichtung
US6375228B1 (en) * 1999-03-25 2002-04-23 Construction Forms, Inc. Coupling units connecting tubular members having a hardened inner wall for carrying mechanically abrasive fluid concrete
US6325106B1 (en) * 1999-11-22 2001-12-04 Esser-Werke Gmbh & Co. Kg Transport pipe for solid materials
US7490600B2 (en) * 2006-04-01 2009-02-17 Kopp John G Break-apart assembly for supporting an exhaust flue and providing a cumbustible materials top and a fire stop

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718459A (en) * 1986-02-13 1988-01-12 Exxon Production Research Company Underwater cryogenic pipeline system
US4946117A (en) * 1988-05-19 1990-08-07 Lisega Gmbh Mounting clip for supporting pipes in upright orientation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006114183A3 (de) 2007-04-26
US20090277524A1 (en) 2009-11-12
JP4839366B2 (ja) 2011-12-21
WO2006114183A2 (de) 2006-11-02
RU2391472C2 (ru) 2010-06-10
CN101166878A (zh) 2008-04-23
JP2009531564A (ja) 2009-09-03
RU2007143548A (ru) 2009-06-10
KR20080009084A (ko) 2008-01-24
DE102005019648A1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875015A2 (de) Steigleitung für die förderung von dickstoffen
DE102005012497A1 (de) Arbeitsbühne
WO2008025582A1 (de) Anordnung zum fördern von beton mit höhenverstellbarem betonverteilermast
WO2008148379A1 (de) Trägerelement für eine betonschalung mit vorrichtung zur automatischen kompensation von biegeverformungen
DE102016006572A1 (de) Vorrichtung und Anordnung zur horizontalen Vormontage eines Windenergieanlagenrotors
CH662333A5 (de) Turmdrehkran mit ausleger und gegenausleger.
DE102006013410B4 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben
DE1434804A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Errichten von Speicheraufbauten
DE3112702A1 (de) Hubeinrichtung fuer eine offshore-konstruktion
DE102018118965A1 (de) Strang für eine Scruton-Spirale, Verfahren zum Montieren einer Scruton-Spirale sowie Verfahren zum Errichten einer Windenergieanlage
AT398103B (de) Einrichtung zum befahren eines behälters oder kanals
AT523623B1 (de) Modulares System zum Bau, zur Führung und zur Befestigung von Elementen rohrförmiger Strukturen und entsprechende rohrförmige Struktur
DE2633016A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von schutt, abraum oder dergleichen
DE3443451C1 (de) Vorrichtung zum Einrichten einer Stütze
DE102017002525A1 (de) Arbeitsbühne für insbesondere den Aufbau von Turmsegmenten und Türmen von beispielsweise Windkraftanlagen
EP0791692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontrollschächten und danach hergestellter Kontrollschacht
EP3495312A1 (de) Hebegerät und verfahren zum verwenden des hebegeräts
DE2132597C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Errichten eines lanqgestreckten lotrechten Bauwerks, z.B. eines Schornsteins
AT404374B (de) Verfahren zum einbau einer kaminröhre in einen kaminschacht
DE1609002B1 (de) Belueftungseinrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser in Belebtschlammanlagen
DE102005011762A1 (de) Starre Gleisbahn, insbesondere als feste Fahrbahn ausgebildete Kranbahn
EP1158600B1 (de) Vorrichtung zur klemmbaren Halterung einer Plattform an einem Antennenmast
DE1609002C (de) Belüftungseinrichtung fur Flussigkei ten, insbesondere fur Abwasser in Belebt schlammanl agen
EP4339398A1 (de) Übergangssegment eines windkraft-turmbauwerks
AT350228B (de) Lastenaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUTZMEISTER CONCRETE PUMPS GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUTZMEISTER ENGINEERING GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181002