EP1867443B1 - Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine - Google Patents

Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1867443B1
EP1867443B1 EP07010000A EP07010000A EP1867443B1 EP 1867443 B1 EP1867443 B1 EP 1867443B1 EP 07010000 A EP07010000 A EP 07010000A EP 07010000 A EP07010000 A EP 07010000A EP 1867443 B1 EP1867443 B1 EP 1867443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing
auxiliary handle
section
projections
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07010000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1867443A1 (de
Inventor
Rainer Kumpf
Thomas Robieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtronic Industries GmbH
Original Assignee
AEG Electric Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Electric Tools GmbH filed Critical AEG Electric Tools GmbH
Priority to EP07010000A priority Critical patent/EP1867443B1/de
Priority to US11/762,245 priority patent/US20070289761A1/en
Publication of EP1867443A1 publication Critical patent/EP1867443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1867443B1 publication Critical patent/EP1867443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle

Definitions

  • the invention relates to an additional handle of a hand-held machine tool having the features according to the preamble of claim 1.
  • Hand-held machine tools such as angle grinders, polishing machines, drills or the like have a main handle, which is integrally formed or attached to a motor housing or the like. The machine tool is grasped and guided by the main handle.
  • an additional handle for the other hand of the user.
  • Such an additional handle is releasably attached, for example, on the gear housing of the machine tool. Run as a handle handle he stands out radially to the longitudinal axis of the machine tool and facilitates the leadership in difficult machining tasks.
  • an additional handle is from the DE 100 29 536 A1 known.
  • an at least partially exposed disc-shaped damping element is provided as a connection between a handle part and a fastening part.
  • a wire rope, a playful screw or the like serve as a securing element, which on the one hand allows a limited elastic deformation and on the other hand prevents damage to the damping element tearing off the handle part.
  • the arrangement of the additional securing element results in additional costs and additional weight.
  • the elastic damping element is exposed unprotected external influences.
  • a vibration isolating handle construction in which a main handle is formed with a holding portion by two bolted half shells.
  • the two half-shells of the holding section enclose a securing portion of the machine tool with play.
  • a total of eight damping elements arranged to bring about a vibration isolation.
  • the construction is complicated and costly in the production and assembly.
  • the arrangement of the large number of individual damping elements to support the main handle in all spatial movement degrees of freedom requires a large space, which limits the mobility of the machine tool when used in an additional handle.
  • An adaptation of different stiffnesses and damping properties for different degrees of freedom of movement is difficult. Depending on the load direction, only a part of the damping elements is always loaded. The other damping elements do not contribute to the damping effect.
  • the invention has the object of developing a generic auxiliary handle such that a simple and secure vibration-damped connection between the handle part and the fastening part is given.
  • an additional handle of a hand-held machine tool wherein the holding portion and the securing portion are each formed integrally, wherein the holding portion engages around the securing portion form-fitting manner on all sides forming a damping space with all-round play.
  • the damping element fills the damping chamber at least partially and preferably completely.
  • the term chosen here for the universal encompassing means that encompassing in all spatial directions is provided, although a hermetic enclosing possible, but not required.
  • each of the holding portion and the securing portion improves the carrying capacity with reduced manufacturing and assembly costs. Since the damping element fills the damping chamber, it is charged as a whole due to a relative damping movement, wherein the existing damping material is used in its entirety for the damping effect. With high load capacity, a significantly more compact design can be achieved over the prior art, which contributes to improved handling of the machine tool due to the reduced construction volume and the reduced weight.
  • the holding portion, the securing portion and the damping element may be expedient to manufacture as individual parts, wherein the damping element is knotted or glued, for example, in the damping chamber.
  • the damping element, the holding portion and the securing portion are formed as a multi-component injection molded part. With low manufacturing and assembly costs creates an intimate connection between the three components. The individual materials adhere to one another, so that at the contact surfaces not only compressive stresses but also tensile and and shear stresses can be transmitted. This ensures that the existing damping material in its entirety contributes to the damping effect.
  • the securing portion engages in the absence of damping element captive in the holding section. If the damping element is damaged or even destroyed, the handle can not solve even with complete absence of the damping element of the machine tool, which contributes to the reliability of the machine tool.
  • the securing portion has at least two and preferably three circumferentially spaced, radially outwardly projecting securing projections.
  • the holding portion has a peripheral wall which limits the damping space in the radial direction, wherein the peripheral wall has securing openings assigned to the securing projections.
  • the securing projections engage in the securing openings with an all-round distance to edges of the securing openings.
  • the distance between the securing projections and the edges of the securing openings is filled with the material of the damping element.
  • the peripheral wall and a front and a rear wall of the holding section limit the lateral and also the pivoting degrees of freedom of movement.
  • the interplay of securing projections with The edges of the securing holes and the intermediate material of the damping element also contributes to the adjustment of the stiffness and damping behavior in relative pivoting and torsional movement.
  • the intermediate damping material in each direction prevents individual components such as the securing projections from striking the retaining portion.
  • the securing openings also allow a visual inspection of the damping element, so that damage, signs of wear and the like can be detected in good time.
  • the holding section and the securing section are made non-detachable as two separate individual parts in a common injection process.
  • two items are manufactured, which engage inextricably meshed, which is achieved without additional installation effort, the desired captive mutual position assurance.
  • the securing portion engages with the securing projections in a bayonet-like manner into the holding section with retaining projections.
  • the securing section is inserted axially into the holding section.
  • the securing projections are arranged in the circumferential direction in each case at the same distance from each other.
  • an isotropic, ie direction-independent stiffness and damping behavior can be set.
  • it does not depend on the angular position of the auxiliary handle when screwing. There are no additional measures required to set a specific rotation angle position.
  • the holding section on the fastening part and the securing section on the handle part.
  • an assembly of the holding portion and a handle tube of the handle part is made in one piece.
  • the material of the elastic damping element is in particular in one piece at least partially around the handle tube and preferably at least partially guided around the outside of the holding section. Without additional manufacturing and assembly work, the feel of the auxiliary handle is improved. At the same time, the external effect Material of the damping element as shock or shock absorber against external loads.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an inventively designed additional handle, which is provided for a hand-held machine tool, in particular an angle or edge grinder, a polishing machine, a drill or the like.
  • the auxiliary handle shown comprises a handle part 1, which is enclosed in the operation of the user's hand.
  • Other parts of the auxiliary handle are a fixing part 2 and an elastic Damping element 3, with which the handle part 1 is fastened vibration-damping on the fastening part 2.
  • auxiliary handle 1 Coaxial with the auxiliary handle 1 protrudes a screw 18 with a thread out of the mounting part 2 and is provided for screwing the auxiliary handle with the machine tool.
  • the longitudinal axis of the auxiliary handle In normal operating position, the longitudinal axis of the auxiliary handle is radially to the longitudinal axis of the machine tool and can be aligned laterally, up or down and in any intermediate positions depending on the application.
  • the screwing of the auxiliary handle with the machine tool is carried out regularly near the driven tool, in particular in the region of a transmission housing.
  • the screw 18 engages centrally and coaxially through a hub 19 of the fastening part 2, to which a planar, in the radial and circumferentially extending securing portion 5 is integrally formed.
  • the hub 19 and the securing portion 5 together form the fastening part 2.
  • the handle part 1 comprises an approximately cylindrically shaped handle tube 16, which merges in the region of the fastening part 2 in a cylindrical, in the radial direction relative to the handle tube 16 extended holding portion 4.
  • the attachment of the handle part 1 by means of the damping element 3 on the fastening part 2 takes place in the region of the holding portion 4 and the securing portion 5.
  • the axially opposite free end of the handle tube 16 is unsupported, therefore, the attachment of the auxiliary handle on the Machine tool alone via the screw 18 takes place.
  • the construction shown here is also referred to as a handle handle.
  • the holding section 4 is approximately drum-shaped and comprises an at least approximately cylindrical peripheral wall 12, to the handle tube 16 toward a rear wall 11 and the screw 18 and the machine tool, not shown, a front wall 25 connects.
  • the rear wall 11 and the front wall 25 are approximately circular in shape and in this case have a slightly conical shape.
  • the holding section 4 with the peripheral wall 12, the rear wall 11 and the front wall 25 is made in one piece from injection-molded plastic.
  • In the peripheral wall are preferably at least two and in the illustrated embodiment a total of three securing openings 23 formed, which extend partially into the rear wall 11 and into the front wall 25 in.
  • the securing portion 5 has at least two and in the embodiment shown, three circumferentially spaced, radially outwardly projecting securing projections 6, which are associated with the securing openings 23, and which engage in the securing openings 23 at all sides to edges 24 of the securing openings 23.
  • the securing portion 5 is made in one piece from injection-molded plastic together with the three securing projections 6.
  • the one-piece holding portion 4 surrounds the one-piece securing portion 5 on all sides to form one in connection with the FIGS. 2 and 3 described damping chamber 13 with all-round play.
  • the one-piece running damping element 3 fills the damping chamber 13 ( Fig. 2, 3rd ) completely off.
  • the integrally formed with the handle tube 16 holding portion 4, the securing portion 5 and the damping element 3 are made in a single operation as a multi-component injection molded part in the manner described in more detail below.
  • Fig. 2 shows an exploded view of the auxiliary handle after Fig. 1 It can be seen that the peripheral wall 12, the rear wall 11 and the front wall 25 of the holding section 4 delimit the damping chamber 13.
  • the securing projections 6 of the securing section 5 shown as a separate item have a circular-segment-shaped outer edge whose radius corresponds approximately to the radius of the peripheral wall 12 of the holding section 4. Contrary to the exploded view Fig. 2 From this and from the circumferentially closed construction of the rear wall 11 and the front wall 25 results despite the securing openings 23, the securing section 5 in the operating position after Fig. 3 is held captive in the holding portion 4 at damaged or even missing damping element 3. Furthermore, it can be seen that the securing projections 6 and the securing openings 23 are arranged in the circumferential direction in each case at the same distance from each other and evenly distributed.
  • Fig. 3 shows a longitudinal sectional view of the auxiliary handle after the Fig. 1 and 2 with details of the interaction of the items. It can be seen that the damping chamber 13 is completely filled without gaps and cavities from the damping element 3. Between a radially inner, circumferential edge of the front wall 25 and the hub 19 of the securing portion 5, a circumferential gap 27 is formed, which is filled by the material of the damping element 3. Furthermore, it can be seen that the securing portion 5 in all spatial directions to the holding portion 4, ie the peripheral wall 12, the rear wall 11 and the front wall 25 has a clearance or a game. This distance forming the damping chamber 13 specifies the contour of the damping element 3.
  • the longitudinal section is after Fig. 3 it can be seen that the securing projection 6 projecting through the securing opening 23 has a spacing, which is continuous with the edges 24 of the respective securing opening 23, in the circumferential direction, this distance being filled with the material of the damping element 3.
  • the material of the elastic damping element 3 is guided in one piece at least partially around the handle tube 16 on the outside, thereby forming a soft envelope 17.
  • Fig. 2 illustrated ribs 26 made of the harder and stiffer material of the handle tube 16 and contribute to the feel of the handle tube 16 at.
  • the material of the elastic damping element 3 comparable for illustration Fig. 7 at least partially around the holding section 4 on the outside.
  • the screw 18 is as shown Fig. 3 provided with an outside structure, which is encapsulated by the material of the hub 19. As a result, the screw 18 is held inextricably in the hub 19. But it can also be another connection of the screw 18 with the hub 19, for example, accordingly Fig. 7 be appropriate.
  • the 4 and 5 show a plan view of the holding portion and a cross-sectional view of the securing portion after the Fig. 1 to 3 with details of joint demolding in manufacturing as a multi-component injection molded part. Deviating from the exploded view after Fig. 2 Both the holding portion 4 and the securing portion 5 together in the position as shown Fig. 3 injected. For this purpose, 23 mold slides are introduced at the location of the later securing openings, which collide at parting lines 28. These mold slides together limit the mold cavities both for the holding section 4 and the securing section 5. After completion of the injection molding process, they are pulled apart parallel to inner surfaces of the peripheral walls 12 according to arrows 29. There remain the holding portion 4 and the securing portion 5 as two separate, but insoluble as shown in the FIGS. 2 and 3 interconnected, interlocking items.
  • Fig. 6 In addition to the presentation after Fig. 3 is the cross-sectional view after Fig. 6 can be seen that the engaging in the securing openings 23 securing projections 6 not only to the upper and lower, circumferentially extending edges 24, but also to the axially parallel, circumferentially adjacent to the securing projections 6 edges 24 of the securing openings 23 have a distance which is filled by the material of the damping element 3. As a result, and by the position of the damping element 3 in the radial direction between the securing portion 5 and the peripheral wall 12 of the holding portion 4 is a damped rotation of both parts against each other.
  • Fig. 7 shows a cross-sectional view of another inventively designed additional handle. Unless otherwise stated, the embodiments according to the Fig. 1 to 6 as well as after FIGS. 7 and 8 in their features and reference numerals match.
  • the one-piece molded plastic molded to the handle tube 16 holding portion 4 has the contour of about a cylindrical drum and includes on the opposite side in the axial direction of the screw 18 a circular disk-shaped rear wall 11 and an adjoining cylindrical peripheral wall 12. On the in the axial direction The screw 18 facing end face, starting from the peripheral wall 12, a number of retaining projections 7 radially inwardly out. In the radial direction, they extend further inward, as the outer diameter of securing projections 6 of the securing portion 5 is.
  • the securing portion 5 engages with its radially outwardly projecting securing projections 6 with all-round play to form a damping chamber 13 in the holding portion 4 a.
  • the damping chamber 13 is therefore limited in the radial direction by the peripheral wall 12, in the direction away from the screw 18 axial direction of the rear wall 11 and in the opposite, pointing in the direction of the screw 18 axial direction of the retaining projections 7.
  • the securing projections 6 are in the axial direction on the one hand with the retaining projections 7 and on the other hand with the rear wall 11 in registration.
  • the handle part 1 is therefore secured in the axial and radial directions and in the tilting direction in a form-fitting manner to the securing projections 6 of the fastening part 2.
  • the damping chamber 13 is integrally molded with the material of the elastic damping element 3 and completely. This allows an elastic and vibration-damped relative movement of the handle part 1 relative to the fastening part 2, but this relative movement is limited by the elastic deformability of the damping element 3 in conjunction with the interplay between the holding portion 4 and the securing portion 5. In the event of damage to the damping element 3, the positive engagement of the securing section 5 in the holding section 4 prevents complete detachment of the grip part 1 from the fastening part 2.
  • an injection-molded PU polymer or TPE polymer is selected by way of example. In the exemplary embodiment shown, this material is integrally drawn completely around the holding section 4 and also around the handle tube 16 by means of injection molding. For the handle tube 16 and the holding section 4, a stiffer, impact-resistant plastic material is selected. The assembly of the holding section 4 and the handle tube 16 is integrally molded from this plastic material.
  • Fig. 8 shows a perspective view of the auxiliary handle after Fig. 7 in the assembled state, wherein the damping element 3 is shown to illustrate the interaction between the holding portion 4 and the securing portion 5 is transparent.
  • the damping element 3 is shown to illustrate the interaction between the holding portion 4 and the securing portion 5 is transparent.
  • Fig. 7 are the same features provided with the same reference numerals.
  • the perspective view Fig. 8 It can be seen that the cylindrical peripheral wall 12 and an axial direction of the screw 18 facing end face 20 of the holding portion 4 is interrupted by a total of four equally large spaces 15. Accordingly, a number of a total of four holding projections 7 are formed by the remaining parts of the peripheral wall 12 and the end face 20, which are in the circumferential direction at the same distance from each other. The circumferential extent of the holding projections 7 and the intermediate spaces 15 is the same for all four retaining projections 7.
  • the retaining projections 7 initially start from the rear wall 11 and extend in the axial direction towards the screw 18. In their further course, they are radially inward angled, so stand out from the peripheral wall 12 radially inwardly in the direction of the central axis of the auxiliary handle.
  • securing projections 6 and retaining projections 7 shown may also be a different number appropriate, preferably at least two and in particular at least three securing projections 6 and holding projections 7 are provided , In any case, an equal number of securing projections 6 and retaining projections 7 to choose.
  • the fastening part 2 is rotated about its longitudinal axis such that the securing projections 6 lie in the axial direction in register with the intermediate spaces 15 of the retaining projections 7.
  • the circumferential direction are located between the equally spaced securing protrusions 6 also with the same distance from one another interspaces 14 which lie in the twisted mounting position in the axial direction in registration with the retaining projections 7.
  • the securing section 5 with its securing projections 6 are axially inserted into the holding section 4 so far that the securing projections 6 lie in the axial direction between the holding projections 7 and the rear wall 11.
  • a relative deformation of the handle part 1 relative to the fastening part 2 in the radial, axial or tilting direction is at least one of the damping sections 8, 9, 10 pressure-loaded, wherein the elastic compliance is limited. It is determined on the one hand by the non-linear compression spring behavior of the elastomer material from the damping element 3. On the other hand, the deformation is limited by the in the axial and radial direction complete encompassing of the securing portion 5 and the damping element 3 by means of the holding portion 4.
  • the holding portion 4 is assigned to the fastening part 2 and surrounds the damping element 3 and the securing portion 5 of the handle part. 1

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Handgeführte Werkzeugmaschinen wie Winkel- bzw. Trennschleifer, Poliermaschinen, Bohrmaschinen oder dergleichen weisen einen Haupthandgriff auf, der an einem Motorgehäuse oder dergleichen angeformt bzw. befestigt ist. Die Werkzeugmaschine wird am Haupthandgriff gefasst und geführt. In Ergänzung dazu kann es zweckmäßig sein, einen Zusatzhandgriff für die weitere Hand des Benutzers vorzusehen. Ein solcher Zusatzhandgriff ist lösbar beispielsweise am Getriebegehäuse der Werkzeugmaschine befestigt. Als Stielhandgriff ausgeführt steht er radial zur Längsachse der Werkzeugmaschine hervor und erleichtert die Führung bei schwierigen Bearbeitungsaufgaben.
  • Betriebsbedingt erzeugte Schwingungen bzw. Vibrationen pflanzen sich von der Werkzeugmaschine insbesondere durch den Zusatzhandgriff auf die Hand bzw. den Arm des Benutzers fort. Zur Verminderung des auf den Benutzer einwirkenden Vibrationsniveaus sind vorbekannte Stiel- bzw. Zusatzhandgriffe mit elastischen Dämpfungselementen versehen. Hierbei ist ein Griffteil über das elastische Dämpfungselement mit einem maschinenseitigen Befestigungsteil verbunden. Um übermäßige elastische Verformungen bei entsprechend hohen Handkräften zu vermeiden, können Anschläge oder dergleichen vorgesehen sein. Darüber hinaus ist noch eine Sicherung erforderlich, die bei Beschädigung des elastischen Dämpfungselementes ein vollständiges Loslösen des Griffteiles vom Befestigungsteil verhindert.
  • Ein derartiger Zusatzhandgriff ist aus der DE 100 29 536 A1 bekannt. In verschiedenen dort gezeigten Ausführungen ist ein zumindest teilweise freiliegendes scheibenförmiges Dämpfungselement als Verbindung zwischen einem Griffteil und einem Befestigungsteil vorgesehen. Ein Drahtseil, eine spielbehaftete Schraube oder dergleichen dienen als Sicherungselement, welches einerseits eine beschränkte elastische Verformung zulässt und andererseits bei Beschädigung des Dämpfungselementes ein Abreißen des Griffteiles verhindert. Durch die Anordnung des zusätzlichen Sicherungselementes entstehen Mehrkosten und Zusatzgewicht. Das elastische Dämpfungselement ist ungeschützt äußeren Einflüssen ausgesetzt.
  • In der DE 39 13 971 A1 ist eine schwingungsisolierende Handgriff-Konstruktion offenbart, bei der ein Haupthandgriff mit einem Halteabschnitt durch zwei verschraubte Halbschalen gebildet ist. Die beiden Halbschalen des Halteabschnittes umschließen einen Sicherungsabschnitt der Werkzeugmaschine mit Spiel. Im Zwischenraum zwischen Halteabschnitt und Sicherungsabschnitt sind insgesamt acht Dämpfungselemente angeordnet, die eine Schwingungsisolierung herbeiführen sollen. Die Konstruktion ist aufwendig und kostenintensiv bei der Fertigung und Montage. Die Anordnung der großen Anzahl von einzelnen Dämpfungselmenten zur Stützung des Haupthandgriffes in allen räumlichen Bewegungs-Freiheitsgraden erfordert einen großen Bauraum, der bei Anwendung in einem Zusatzhandgriff die Beweglichkeit der Werkzeugmaschine einschränkt. Eine Anpassung unterschiedlicher Steifigkeiten und Dämpfungseigenschaften für unterschiedliche Bewegungsfreiheitsgrade ist schwierig. Abhängig von der Belastungsrichtung wird immer nur ein Teil der Dämpfungselemente belastet. Die weiteren Dämpfungselemente tragen hierbei nicht zur Dämpfungswirkung bei.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Zusatzhandgriff derart weiterzubilden, dass eine einfache und sichere vibrationsgedämpfte Verbindung zwischen dem Griffteil und dem Befestigungsteil gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Zusatzhandgriff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird ein Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine vorgeschlagen, bei dem der Halteabschnitt und der Sicherungsabschnitt jeweils einteilig ausgebildet sind, wobei der Halteabschnitt den Sicherungsabschnitt allseitig unter Bildung eines Dämpfungsraumes mit allseitigem Spiel formschlüssig umgreift. Das Dämpfungselement füllt den Dämpfungsraum zumindest teilweise und bevorzugt vollständig aus. Der hier gewählte Begriff des allseitigen Umgreifens bedeutet, dass ein Umgreifen in allen räumlichen Richtungen vorgesehen ist, wobei ein hermetisches Umschließen zwar möglich, nicht jedoch erforderlich ist. Durch das allseitige Umgreifen ist einerseits eine formflüssige Lagesicherung des Griffteiles gegenüber dem Befestigungsteil gebildet. Andererseits ist auch das Dämpfungselement verliersicher gehalten und gegen äußere Einflüsse geschützt. Das Griffteil kann sich auch bei Beschädigung des Dämpfungselementes nicht vom Befestigungsteil lösen. Die einteilige Ausgestaltung jeweils des Halteabschnittes und des Sicherungsabschnittes verbessert die Tragfähigkeit bei verringertem Fertigungs- und Montageaufwand. Da das Dämpfungselement den Dämpfungsraum ausfüllt, wird es infolge einer relativen Dämpfungsbewegung insgesamt belastet, wobei das vorhandene Dämpfungsmaterial in seiner Gesamtheit für die Dämpfungswirkung genutzt wird. Bei hoher Tragfähigkeit kann gegenüber dem Stand der Technik eine deutlich kompaktere Bauform erzielt werden, was infolge des verringerten Bauvolumens und des verringerten Gewichtes zu einer verbesserten Handhabbarkeit der Werkzeugmaschine beiträgt.
  • Es kann zweckmäßig sein, den Halteabschnitt, den Sicherungsabschnitt und das Dämpfungselement als Einzelteile zu fertigen, wobei das Dämpfungselement beispielsweise in den Dämpfungsraum eingeknüpft oder eingeklebt wird. In bevorzugter Weiterbildung sind das Dämpfungselement, der Halteabschnitt und der Sicherungsabschnitt als Mehrkomponenten-Spritzgussteil ausgebildet. Bei geringem Fertigungs- und Montageaufwand entsteht eine innige Verbindung zwischen den drei Bauteilen. Die einzelnen Materialien haften aneinander, so dass an den Berührflächen neben Druckspannungen auch Zug- und Schubspannungen übertragen werden können. Hierdurch ist sichergestellt, dass das vorhandene Dämpfungsmaterial in seiner Gesamtheit zur Dämpfungswirkung beiträgt.
  • In bevorzugter Weiterbildung greift der Sicherungsabschnitt bei fehlendem Dämpfungselement unverlierbar in den Halteabschnitt ein. Sofern das Dämpfungselement beschädigt oder gar zerstört ist, kann sich der Handgriff selbst bei vollständigem Fehlen des Dämpfungselementes nicht von der Werkzeugmaschine lösen, was zur Betriebssicherheit der Werkzeugmaschine beiträgt.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform weist der Sicherungsabschnitt mindestens zwei und bevorzugt drei in Umfangsrichtung zueinander mit Abstand liegende, radial nach außen stehende Sicherungsvorsprünge auf. Der Halteabschnitt weist eine Umfangswand auf, die den Dämpfungsraum in radialer Richtung begrenzt, wobei die Umfangswand den Sicherungsvorsprüngen zugeordnete Sicherungsöffnungen aufweist. Die Sicherungsvorsprünge greifen in die Sicherungsöffnungen mit allseitigem Abstand zu Kanten der Sicherungsöffnungen ein. Zweckmäßig ist der Abstand zwischen den Sicherungsvorsprüngen und den Kanten der Sicherungsöffnungen mit dem Material des Dämpfungselementes ausgefüllt. In allen räumlichen Freiheitsgraden der lateralen und schwenkenden Relativbewegung zwischen Griffteil und Werkzeugmaschine ist eine definierte, unabhängig voneinander vorgebbare Dämpfungswirkung erzielbar. Die Umfangswand sowie eine Front- und eine Rückwand des Halteabschnittes begrenzen die lateralen und auch die schwenkenden Bewegungsfreiheitsgrade. Das Wechselspiel der Sicherungsvorsprünge mit den Kanten der Sicherungsöffnungen und dem zwischenliegenden Material des Dämpfungselementes trägt darüber hinaus zur Einstellung des Steifigkeits- und Dämpfungsverhaltens bei relativer Schwenk- und Torsionsbewegung bei. Das in jeder Richtung zwischenliegende Dämpfungsmaterial verhindert, dass Einzelkomponenten wie beispielsweise die Sicherungsvorsprünge am Halteabschnitt anschlagen. Die Sicherungsöffnungen lassen zudem eine Sichtkontrolle des Dämpfungselementes zu, so dass Beschädigungen, Verschleißerscheinung und dergleichen rechtzeitig erkannt werden können.
  • In bevorzugter Weiterbildung sind der Halteabschnitt und der Sicherungsabschnitt als zwei separate Einzelteile unlösbar in einem gemeinsamen Spritzvorgang hergestellt. In nur einem kostensparenden Spritzvorgang werden zwei Einzelteile hergestellt, die unlösbar ineinander greifen, wodurch ohne zusätzlichen Montageaufwand die angestrebte unverlierbare gegenseitige Lagesicherung erzielt ist.
  • In einer vorteilhaften Alternative greift der Sicherungsabschnitt mit den Sicherungsvorsprüngen bajonettartig in den Halteabschnitt mit Haltevorsprüngen ein. Bei der Montage wird der Sicherungsabschnitt axial in den Halteabschnitt eingesteckt. Nach einer anschließenden gegenseitigen Verdrehung beider Bauteile nach Art eines Bajonettverschlusses ist eine formflüssige Lagesicherung gebildet, ohne dass weitere Montagearbeiten insbesondere im Hinblick auf das Zusammenfügen mehrerer Einzelteile erforderlich sind. Es sind dann nur noch das bzw. die Dämpfungselemente einzusetzen und insbesondere einzuspritzen, wodurch die Bajonettverbindung fixiert und die elastisch dämpfende Verbindung hergestellt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind die Sicherungsvorsprünge in Umfangsrichtung jeweils in gleichem Abstand zueinander angeordnet. Hierdurch ist ein isotropes, also richtungsunabhängiges Steifigkeits- und Dämpfungsverhalten einstellbar. Bei der üblicherweise verwendeten Schraubverbindung des Zusatzhandgriffes mit der Werkzeugmaschine kommt es demnach auf die Drehwinkelstellung des Zusatzhandgriffes beim Aufschrauben nicht an. Es sind keine zusätzlichen Maßnahmen zur Einstellung einer bestimmten Drehwinkelstellung erforderlich.
  • Es kann zweckmäßig sein, den Halteabschnitt am Befestigungsteil und den Sicherungsabschnitt am Griffteil anzuordnen. Die umgekehrte Ausgestaltung, demnach der Halteabschnitt am Griffteil und der Sicherungsabschnitt am Befestigungsteil angeordnet ist, wird bevorzugt.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung ist eine Baueinheit aus dem Halteabschnitt und einem Griffrohr des Griffteiles einteilig ausgeführt. Bei weiter verringertem Fertigungs- und Montageaufwand ist eine hochbelastbare und dennoch leichtgewichtige Ausgestaltung möglich. Vorteilhaft ist das Material des elastischen Dämpfungselements insbesondere einteilig zumindest teilweise um das Griffrohr und bevorzugt zumindest teilweise um den Halteabschnitt außenseitig herumgeführt. Ohne zusätzlichen Fertigungs- und Montageaufwand ist die Haptik des Zusatzhandgriffes verbessert. Gleichzeitig wirkt das außenliegende Material des Dämpfungselementes auch als Schlag- bzw. Stoßdämpfer gegen äußere Belastungen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zusatzhandgriffes als Mehrkomponenten-Spritzgussteil mit einteiligem Halteabschnitt und einteiligem Sicherungsabschnitt;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung des Zusatzhandgriffes nach Fig. 1 ohne Dämpfungselement zur Darstellung konstruktiver Einzelheiten;
    Fig. 3
    in einer Längsschnittdarstellung den Zusatzhandgriff nach den Fig. 1 und 2 mit Details des Zusammenwirkens der Einzelteile;
    Fig. 4
    eine Draufsicht des Halteabschnitts nach den vorhergehenden Figuren mit Einzelheiten zur Entformung bei der Fertigung als Mehrkomponenten-Spritzgussteil;
    Fig. 5
    eine Querschnittsdarstellung des Sicherungsabschnitts nach den vorhergehenden Figuren mit Einzelheiten zur Entformung gemeinsam mit dem Halteabschnitt nach Fig. 4 bei der Fertigung als Mehrkomponenten-Spritzgussteil;
    Fig. 6
    eine Querschnittsdarstellung des fertig gespritzten Zusatzhandgriffes im Bereich des Halte- und Sicherungsabschnittes mit Einzelheiten zur gedämpften Abstützung des zwischenliegenden Dämpfungselementes;
    Fig. 7
    in einer Längsschnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zusatzhandgriffs mit Einzelheiten zu einer formschlüssigen Bajonett-Verbindung des Sicherungsabschnittes mit dem Halteabschnitt unter Zwischenlage des elastischen Dämpfungselementes;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung des Zusatzhandgriffes nach Fig. 7 mit Details der Bajonettverbindung zwischen dem Sicherungsabschnitt und dem Halteabschnitt sowie des vollständig mit dem Material des elastischen Dämpfungselementes ausgespritzten Dämpfungsraumes.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäß ausgeführten Zusatzhandgriff, der für eine handgeführte Werkzeugmaschine, insbesondere einen Winkel- bzw. Trennschleifer, eine Poliermaschine, eine Bohrmaschine oder dgl. vorgesehen ist. Der gezeigte Zusatzhandgriff umfasst ein Griffteil 1, welches im Betrieb von der Hand des Benutzers umschlossen wird. Weitere Teile des Zusatzhandgriffes sind ein Befestigungsteil 2 und ein elastisches Dämpfungselement 3, mit dem das Griffteil 1 am Befestigungsteil 2 vibrationsdämpfend befestigt ist.
  • Koaxial zum Zusatzhandgriff 1 ragt eine Schraube 18 mit einem Gewinde aus dem Befestigungsteil 2 heraus und ist zur Verschraubung des Zusatzhandgriffes mit der Werkzeugmaschine vorgesehen. In gewöhnlicher Betriebshaltung liegt die Längsachse des Zusatzhandgriffes radial zur Längsachse der Werkzeugmaschine und kann je nach Anwendungsfall seitlich, nach oben oder nach unten sowie in beliebigen Zwischenpositionen ausgerichtet sein. Die Verschraubung des Zusatzhandgriffes mit der Werkzeugmaschine erfolgt regelmäßig nahe dem angetriebenen Werkzeug insbesondere im Bereich eines Getriebegehäuses.
  • Die Schraube 18 durchgreift mittig und koaxial eine Nabe 19 des Befestigungsteils 2, an die einteilig ein ebener, in radialer und in Umfangsrichtung verlaufender Sicherungsabschnitt 5 angeformt ist. Die Nabe 19 und der Sicherungsabschnitt 5 bilden zusammen das Befestigungsteil 2.
  • Das Griffteil 1 umfasst ein etwa zylindrisch ausgebildetes Griffrohr 16, welches im Bereich des Befestigungsteiles 2 in einen zylindrischen, in radialer Richtung gegenüber dem Griffrohr 16 erweiterten Halteabschnitt 4 übergeht. Die Befestigung des Griffteiles 1 mittels des Dämpfungselementes 3 am Befestigungsteil 2 erfolgt im Bereich des Halteabschnittes 4 und des Sicherungsabschnittes 5. Das in axialer Richtung gegenüberliegende freie Ende des Griffrohres 16 ist ungestützt, demnach die Befestigung des Zusatzhandgriffes an der Werkzeugmaschine allein über die Schraube 18 erfolgt. Die hier gezeigte Bauweise wird auch als Stielhandgriff bezeichnet.
  • Der Halteabschnitt 4 ist etwa trommelförmig ausgebildet und umfasst eine zumindest näherungsweise zylindrische Umfangswand 12, an die sich zum Griffrohr 16 hin eine Rückwand 11 und zur Schraube 18 bzw. zur nicht dargestellten Werkzeugmaschine hin eine Frontwand 25 anschließt. Die Rückwand 11 und die Frontwand 25 sind näherungsweise kreisschreibenförmig ausgebildet und weisen dabei eine leicht konische Form auf. Der Halteabschnitt 4 mit der Umfangswand 12, der Rückwand 11 und der Frontwand 25 ist einteilig aus spritzgegossenem Kunststoff gefertigt. In die Umfangswand sind bevorzugt mindestens zwei und im gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt drei Sicherungsöffnungen 23 eingeformt, die sich teilweise bis in die Rückwand 11 und in die Frontwand 25 hinein erstrecken. Der Sicherungsabschnitt 5 weist mindestens zwei und im gezeigten Ausführungsbeispiel drei in Umfangsrichtung zueinander mit Abstand liegende, radial nach außen stehende Sicherungsvorsprünge 6 auf, die den Sicherungsöffnungen 23 zugeordnet sind, und die in die Sicherungsöffnungen 23 mit allseitigem Abstand zu Kanten 24 der Sicherungsöffnungen 23 eingreifen. Der Sicherungsabschnitt 5 ist gemeinsam mit den drei Sicherungsvorsprüngen 6 einteilig aus spritzgegossenem Kunststoff gefertigt.
  • Der einteilige Halteabschnitt 4 umschließt den einteiligen Sicherungsabschnitt 5 allseitig unter Bildung eines im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 beschriebenen Dämpfungsraumes 13 mit allseitigem Spiel. Das ebenfalls einteilig ausgeführte Dämpfungselement 3 füllt den Dämpfungsraum 13 (Fig. 2, 3) vollständig aus. Der einteilig mit dem Griffrohr 16 ausgebildete Halteabschnitt 4, der Sicherungsabschnitt 5 und das Dämpfungselement 3 sind in einem Arbeitsgang als Mehrkomponenten-Spritzgussteil in weiter unten näher beschriebener Weise gefertigt.
  • Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Zusatzhandgriffes nach Fig. 1 ohne das dort gezeigte Dämpfungselement 3. Es ist zu erkennen, dass die Umfangswand 12, die Rückwand 11 und die Frontwand 25 des Halteabschnittes 4 den Dämpfungsraum 13 begrenzen. Die Sicherungsvorsprünge 6 des als separates Einzelteil gezeigten Sicherungsabschnittes 5 weisen eine kreisabschnittförmige Außenkante auf, deren Radius etwa dem Radius der Umfangswand 12 des Halteabschnittes 4 entspricht. Entgegen der Explosionsdarstellung nach Fig. 2 durchgreifen die Sicherungsvorsprünge 6 die zugeordneten Sicherungsöffnungen 23. Hieraus und aus der in Umfangsrichtung geschlossenen Bauweise der Rückwand 11 und der Frontwand 25 ergibt sich trotz der Sicherungsöffnungen 23, das der Sicherungsabschnitt 5 in der Betriebsposition nach Fig. 3 bei beschädigtem oder gar fehlendem Dämpfungselement 3 unverlierbar im Halteabschnitt 4 gehalten ist. Des weiteren ist noch zu erkennen, dass die Sicherungsvorsprünge 6 und auch die Sicherungsöffnungen 23 in Umfangsrichtung jeweils mit gleichem Abstand zueinander angeordnet und gleichmäßig verteilt sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Längsschnittdarstellung des Zusatzhandgriffes nach den Fig. 1 und 2 mit Details des Zusammenwirkens der Einzelteile. Es ist zu erkennen, dass der Dämpfungsraum 13 vollständig ohne Spalte und Hohlräume vom Dämpfungselement 3 ausgefüllt ist. Zwischen einer radial innenliegenden, umlaufenden Kante der Frontwand 25 und der Nabe 19 des Sicherungsabschnittes 5 ist ein umlaufender Spalt 27 gebildet, der durch das Material des Dämpfungselementes 3 ausgefüllt ist. Des Weiteren ist zu erkennen, dass der Sicherungsabschnitt 5 in allen räumlichen Richtungen zum Halteabschnitt 4, also zur Umfangswand 12, zur Rückwand 11 und zur Frontwand 25 einen Abstand bzw. ein Spiel aufweist. Dieser den Dämpfungsraum 13 bildende Abstand gibt die Kontur des Dämpfungselementes 3 vor.
  • Darüber hinaus ist der Längsschnittdarstellung nach Fig. 3 zu entnehmen, dass der durch die Sicherungsöffnung 23 hervorstehende Sicherungsvorsprung 6 zu in Umfangsrichtung verlaufenden Kanten 24 der jeweiligen Sicherungsöffnung 23 ununterbrochen einen Abstand aufweist, wobei dieser Abstand mit dem Material des Dämpfungselementes 3 ausgefüllt ist. Das Material des elastischen Dämpfungselementes 3 ist einteilig zumindest teilweise um das Griffrohr 16 außenseitig herumgeführt, und bildet dabei eine weiche Umhüllung 17. Dabei stehen lediglich eine oder mehrere, in Fig. 2 dargestellte Rippen 26 aus dem härteren und steiferen Material des Griffrohres 16 hervor und tragen zur Haptik des Griffrohres 16 bei. Darüber hinaus kann es auch zweckmäßig sein, das Material des elastischen Dämpfungselementes 3 vergleichbar zur Darstellung nach Fig. 7 zumindest teilweise um den Halteabschnitt 4 außenseitig herumzuführen.
  • Die Schraube 18 ist entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 mit einer außenseitigen Struktur versehen, die vom Material der Nabe 19 umspritzt ist. Hierdurch ist die Schraube 18 in der Nabe 19 unlösbar gehalten. Es kann aber auch eine andere Verbindung der Schraube 18 mit der Nabe 19 beispielsweise entsprechend Fig. 7 zweckmäßig sein.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Draufsicht des Halteabschnitts bzw. eine Querschnittsdarstellung des Sicherungsabschnittes nach den Fig. 1 bis 3 mit Einzelheiten zur gemeinsamen Entformung bei der Fertigung als Mehrkomponenten-Spritzgussteil. Abweichend von der Explosions-Darstellung nach Fig. 2 werden der Halteabschnitt 4 und der Sicherungsabschnitt 5 gemeinsam in der Position entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 gespritzt. Hierzu werden am Ort der späteren Sicherungsöffnungen 23 Formschieber eingeführt, die an Trennlinien 28 aufeinanderstoßen. Diese Formschieber begrenzen gemeinsam die Formmulden sowohl für den Halteabschnitt 4 als auch den Sicherungsabschnitt 5. Nach Beendigung des Spritzgussvorganges werden sie entsprechend Pfeilen 29 parallel zu Innenflächen der Umfangswände 12 auseinandergezogen. Es verbleiben der Halteabschnitt 4 und der Sicherungsabschnitt 5 als zwei separate, jedoch unlösbar entsprechend der Darstellung nach den Fig. 2 und 3 miteinander verbundene, ineinandergreifende Einzelteile.
  • In Ergänzung zur Darstellung nach Fig. 3 ist der Querschnittsdarstellung nach Fig. 6 noch zu entnehmen, dass die in die Sicherungsöffnungen 23 eingreifenden Sicherungsvorsprünge 6 nicht nur zu den oberen und unteren, im Umfangsrichtung verlaufenden Kanten 24, sondern auch zu den achsparallel verlaufenden, in Umfangsrichtung an die Sicherungsvorsprünge 6 angrenzenden Kanten 24 der Sicherungsöffnungen 23 einen Abstand aufweisen, der durch das Material des Dämpfungselementes 3 ausgefüllt ist. Hierdurch und durch die Lage des Dämpfungselementes 3 in radialer Richtung zwischen dem Sicherungsabschnitt 5 und der Umfangswand 12 des Halteabschnittes 4 ist eine gedämpfte Drehsicherung beider Teile gegeneinander gegeben.
  • Fig. 7 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines weiteren erfindungsgemäß ausgeführten Zusatzhandgriffes. Sofern nicht anders angegeben, stimmen die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 6 sowie nach den Fig. 7 und 8 in ihren Merkmalen und Bezugszeichen miteinander überein.
  • Der einteilig aus gespritztem Kunststoff an das Griffrohr 16 angeformte Halteabschnitt 4 weist die Kontur etwa einer zylindrischen Trommel auf und umfasst auf der in axialer Richtung der Schraube 18 gegenüberliegenden Seite eine kreisscheibenförmige Rückwand 11 und eine sich daran anschließende zylindrische Umfangswand 12. Auf der in axialer Richtung der Schraube 18 zugewandten Stirnseite stehen ausgehend von der Umfangswand 12 eine Anzahl von Haltevorsprüngen 7 radial nach innen hervor. In radialer Richtung erstrecken sie sich weiter nach innen, als der Außendurchmesser von Sicherungsvorsprüngen 6 des Sicherungsabschnittes 5 beträgt.
  • Der Sicherungsabschnitt 5 greift mit seinen radial nach außen hervorstehenden Sicherungsvorsprüngen 6 mit allseitigem Spiel unter Bildung eines Dämpfungsraumes 13 in den Halteabschnitt 4 ein. Der Dämpfungsraum 13 ist demnach in radialer Richtung durch die Umfangswand 12, in der von der Schraube 18 fortweisenden Axialrichtung von der Rückwand 11 und in der entgegengesetzten, in Richtung der Schraube 18 weisenden Axialrichtung von den Haltevorsprüngen 7 begrenzt. Die Sicherungsvorsprünge 6 liegen in der Axialrichtung einerseits mit den Haltevorsprüngen 7 und andererseits mit der Rückwand 11 in Überdeckung. Das Griffteil 1 ist demnach in axialer und radialer Richtung sowie in Kipprichtung formschlüssig an den Sicherungsvorsprüngen 6 des Befestigungsteils 2 gesichert.
  • Der Dämpfungsraum 13 ist mit dem Material des elastischen Dämpfungselementes 3 einteilig und vollständig ausgespritzt. Dies erlaubt eine elastische und schwingungsgedämpfte Relativbewegung des Griffteiles 1 gegenüber dem Befestigungsteil 2, wobei diese Relativbewegung jedoch durch die elastische Verformbarkeit des Dämpfungselementes 3 in Verbindung mit dem Wechselspiel zwischen dem Halteabschnitt 4 und dem Sicherungsabschnitt 5 begrenzt ist. Bei einer Beschädigung des Dämpfungselementes 3 verhindert der formschlüssige Eingriff des Sicherungsabschnittes 5 in den Halteabschnitt 4 ein vollständiges Loslösen des Griffteils 1 vom Befestigungsteil 2.
  • Als Material für das Dämpfungselement 3 ist beispielhaft ein spritzgegossenes PU-Polymer oder TPE-Polymer gewählt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieses Material auf dem Wege des Spritzgießens einteilig vollständig um den Halteabschnitt 4 und auch um das Griffrohr 16 herumgezogen. Für das Griffrohr 16 und den Halteabschnitt 4 ist ein steiferes, schlagzähes Kunststoffmaterial gewählt. Die Baueinheit aus dem Halteabschnitt 4 und dem Griffrohr 16 ist einteilig aus diesem Kunststoffmaterial gespritzt.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des Zusatzhandgriffes nach Fig. 7 im montierten Zustand, wobei das Dämpfungselement 3 zur Verdeutlichung des Zusammenwirkens zwischen dem Halteabschnitt 4 und dem Sicherungsabschnitt 5 transparent dargestellt ist. In Bezug auf die Darstellung nach Fig. 7 sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der perspektivischen Ansicht nach Fig. 8 ist zu entnehmen, dass die zylindrische Umfangswand 12 sowie eine in axialer Richtung der Schraube 18 zugewandte Stirnfläche 20 des Halteabschnittes 4 durch insgesamt vier gleich große Zwischenräume 15 unterbrochen ist. Demnach ist durch die verbleibenden Teile der Umfangswand 12 und der Stirnfläche 20 eine Anzahl von insgesamt vier Haltevorsprüngen 7 gebildet, die in Umfangsrichtung in gleichem Abstand zueinander liegen. Die Umfangserstreckung der Haltevorsprünge 7 und der zwischenliegenden Zwischenräume 15 ist für alle vier Haltevorsprünge 7 gleich. Die Haltevorsprünge 7 gehen zunächst von der Rückwand 11 aus und erstrecken sich in axialer Richtung zur Schraube 18 hin. In ihrem weiteren Verlauf sind sie radial nach innen abgewinkelt, stehen also von der Umfangswand 12 radial nach innen in Richtung der Mittelachse des Zusatzhandgriffs hervor.
  • Von der Nabe 19 erstreckt sich radial nach außen eine ebene innere Kreisscheibe 22, deren Außendurchmesser geringer ist als der durch die radial inneren Enden der Haltevorsprünge 7 gebildete Durchmesser. Ausgehend von der Kreisscheibe 22 erstrecken sich radial nach außen insgesamt vier ebene Sicherungsvorsprünge 6, deren Außendurchmesser größer ist als der durch die radial inneren Enden der Haltevorsprünge 7 gebildete Durchmesser. In axialer Draufsicht entspricht die Kontur der Sicherungsvorsprünge 6 im Überschneidungsbereich identisch der Kontur der Haltevorsprünge 7. Anstelle der gezeigten vier Sicherungsvorsprünge 6 und Haltevorsprünge 7 kann auch eine abweichende Anzahl zweckmäßig sein, wobei bevorzugt mindestens zwei und insbesondere mindestens drei Sicherungsvorsprünge 6 und Haltevorsprünge 7 vorgesehen sind. In jedem Fall ist eine gleiche Anzahl von Sicherungsvorsprüngen 6 und Haltevorsprüngen 7 zu wählen.
  • Zur Montage wird das Befestigungsteil 2 um seine Längsachse derart verdreht, dass die Sicherungsvorsprünge 6 in axialer Richtung in Überdeckung mit den Zwischenräumen 15 der Haltevorsprünge 7 liegen. In Umfangsrichtung befinden sich zwischen den mit gleichem Abstand zueinander liegenden Sicherungsvorsprüngen 6 ebenfalls mit gleichem Abstand zueinander liegende Zwischenräume 14, die in der verdrehten Montageposition in axialer Richtung in Überdeckung mit den Haltevorsprüngen 7 liegen. In dieser verdrehten Position kann der Sicherungsabschnitt 5 mit seinen Sicherungsvorsprüngen 6 axial in den Halteabschnitt 4 so weit eingeführt werden, dass die Sicherungsvorsprünge 6 in der Axialrichtung zwischen den Haltevorsprüngen 7 und der Rückwand 11 liegen. Anschließend erfolgt entsprechend der Betätigung eines Bajonettverschlusses eine Relativverdrehung des Befestigungsteiles 2 und des Griffteiles 1 um die gemeinsame Längsachse. Bei der beispielhaft gezeigten Anzahl von insgesamt vier Sicherungsvorsprüngen 6 und Haltevorsprüngen 7 beträgt diese Relativverdrehung 45°, so dass je ein Sicherungsvorsprung 6 je einen Haltevorsprung 7 entsprechend der Darstellung nach Fig. 8 hintergreift. Bei einer abweichenden Anzahl von Sicherungsvorsprüngen 6 und Haltevorsprüngen 7 ist eine entsprechend abweichende Winkelverdrehung zur Herstellung der formschlüssigen Bajonettverbindung erforderlich.
  • In der bajonettartig verriegelten Position nach Fig. 8 wird die Baueinheit aus dem Griffteil 1 und dem Befestigungsteil 2 in eine Spritzgussform eingelegt, wobei das Befestigungsteil 2 gegenüber dem Griffteil 1 derart fixiert ist, dass der allseits spielbehaftete Dämpfungsraum 13 nach Fig. 7 gebildet ist. In dieser fixierten Position wird der Dämpfungsraum 13 und auch die äußere Oberfläche des Halteabschnittes 4 und des Griffrohres 16 mit dem Material des Dämpfungselementes 3 ausgespritzt. Im Bereich der Nabe 19 wird eine zylindrische Aussparung 21 im Dämpfungselement 3 für die Herstellung der Schraubverbindung mittels der Schraube 18 belassen (Fig. 8).
  • Der Darstellung nach Fig. 7 ist zu entnehmen, dass in axialer Richtung zwischen den Sicherungsvorsprüngen 6 und den Haltevorsprüngen 7 jeweils ein erster, druckbelastbarer Dämpfungsabschnitt 8 des Dämpfungselementes gebildet ist. In axialer Gegenrichtung ist zwischen den Sicherungsvorsprüngen 6 und der Rückwand 11 der zweite Dämpfungsabschnitt 9 des Dämpfungselementes 3 gebildet. In radialer Richtung sind zwischen den Sicherungsvorsprüngen 6 und der Umfangswand 12 des Halteabschnittes 4 jeweils dritte Dämpfungsabschnitte 10 des Dämpfungselementes 3 angeordnet. Die Dämpfungsabschnitte 8, 9, 10 des Dämpfungselementes 3 sind einteilig ausgebildet. Es kann auch zweckmäßig sein, einzelne Dämpfungsabschnitte 8, 9, 10 als Einzelteile auszubilden und beispielsweise separat einzulegen.
  • Bei einer Relativverformung des Griffteils 1 gegenüber dem Befestigungsteil 2 in radialer, axialer oder Kipprichtung ist zumindest einer der Dämpfungsabschnitte 8, 9, 10 druckbelastet, wobei die elastische Nachgiebigkeit begrenzt ist. Sie ist einerseits durch das nichtlineare Druckfederverhalten des Elastomer-Materials vom Dämpfungselement 3 bestimmt. Andererseits ist der Verformungsweg durch das in axialer und radialer Richtung vollständige Umgreifen vom Sicherungsabschnitt 5 und vom Dämpfungselement 3 mittels des Halteabschnittes 4 beschränkt.
  • Der Darstellung nach Fig. 8 ist noch zu entnehmen, dass auch die Zwischenräume 14, 15 zwischen den Sicherungsvorsprüngen 6 und Haltevorsprüngen 7 in Umfangsrichtung durch das Material des elastischen Dämpfungselementes 3 ausgefüllt sind. Hieraus ergibt sich in Umfangsrichtung eine formschlüssige Befestigung und Lagesicherung des Griffteiles 1 gegenüber dem Befestigungsteil 2.
  • Es kann auch eine Ausführung zweckmäßig sein, die unter Beibehaltung der weiteren Merkmale umgekehrt aufgebaut ist, indem der Sicherungsabschnitt 5 am Griffteil 1 angeordnet ist. Der Halteabschnitt 4 ist dabei dem Befestigungsteil 2 zugeordnet und umgreift das Dämpfungselement 3 sowie den Sicherungabschnitt 5 des Griffteils 1.

Claims (11)

  1. Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine, insbesondere eines Winkel- bzw. Trennschleifers, einer Poliermaschine, einer Bohrmaschine oder dgl., umfassend ein Griffteil (1) zur Umschließung mit der Hand des Benutzers und ein maschinenseitiges Befestigungsteil (2), wobei das Griffteil (1) über ein elastisches Dämpfungselement (3) mit dem Befestigungsteil (2) verbunden und am Befestigungsteil (2) formschlüssig gesichert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein einteiliger Halteabschnitt (4) einen einteiligen Sicherungsabschnitt (5) allseitig unter Bildung eines Dämpfungsraumes (13) mit allseitigem Spiel formschlüssig umgreift, und dass das Dämpfungselement (3) den Dämpfungsraum (13) zumindest teilweise ausfüllt.
  2. Zusatzhandgriff nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (3), der Halteabschnitt (4) und der Sicherungsabschnitt (5) als Mehrkomponenten-Spritzgußteil ausgebildet sind.
  3. Zusatzhandgriff nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsabschnitt (5) bei fehlendem Dämpfungselement (3) unverlierbar in den Halteabschnitt (4) eingreift.
  4. Zusatzhandgriff nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsabschnitt (5) mindestens zwei und bevorzugt drei in Umfangsrichtung zueinander mit Abstand liegende, radial nach außen stehende Sicherungsvorsprünge (6) aufweist, und dass der Halteabschnitt (4) eine Umfangswand (12) aufweist, die den Dämpfungsraum (13) in radialer Richtung begrenzt, wobei die Umfangswand (12) den Sicherungsvorsprüngen (6) zugeordnete Sicherungsöffnungen (23) aufweist, und wobei die Sicherungsvorsprünge (6) in die Sicherungsöffnungen (23) mit allseitigem Abstand zu Kanten (24) der Sicherungsöffnungen (23) eingreifen.
  5. Zusatzhandgriff nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Sicherungsvorsprüngen (6) und den Kanten (24) der Sicherungsöffnungen (23) mit dem Material des Dämpfungselementes (3) ausgefüllt ist.
  6. Zusatzhandgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (4) und der Sicherungsabschnitt (5) als zwei separate Einzelteile unlösbar in einem gemeinsamen Spritzvorgang hergestellt sind.
  7. Zusatzhandgriff nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsabschnitt (5) mit Sicherungsvorsprüngen (6) bajonettartig in den Halteabschnitt (4) mit Haltevorsprüngen (7) eingreift.
  8. Zusatzhandgriff nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorsprünge (6) in Umfangsrichtung jeweils mit gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
  9. Zusatzhandgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (4) am Griffteil (1) und der Sicherungsabschnitt (5) am Befestigungsteil (2) angeordnet ist.
  10. Zusatzhandgriff nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Baueinheit aus dem Halteabschnitt (4) und einem Griffrohr (16) des Griffteiles (1) einteilig ausgeführt ist.
  11. Zusatzhandgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material des elastischen Dämpfungselementes (3) insbesondere einteilig zumindest teilweise um das Griffrohr (16) und bevorzugt zumindest teilweise um den Halteabschnitt (4) außenseitig herumgeführt ist.
EP07010000A 2006-06-14 2007-05-19 Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine Active EP1867443B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07010000A EP1867443B1 (de) 2006-06-14 2007-05-19 Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine
US11/762,245 US20070289761A1 (en) 2006-06-14 2007-06-13 Auxiliary Handle for a Hand-Held Power Tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06012213 2006-06-14
EP07010000A EP1867443B1 (de) 2006-06-14 2007-05-19 Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1867443A1 EP1867443A1 (de) 2007-12-19
EP1867443B1 true EP1867443B1 (de) 2009-07-15

Family

ID=38687311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07010000A Active EP1867443B1 (de) 2006-06-14 2007-05-19 Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070289761A1 (de)
EP (1) EP1867443B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11872683B2 (en) 2021-06-07 2024-01-16 Black & Decker Inc. Side handle for power tool

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005080C1 (de) * 2000-02-04 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem Handgriff und wenigstens einem elastischen, schwingungsdämpfenden Element
DE102007011787A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Handgriff
DE102007037047A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
DE112009001126T5 (de) * 2008-05-09 2011-07-21 Milwaukee Electric Tool Corp., Wis. Hilfsgriff für die Verwendung an einem Elektrowerkzeug
US9776296B2 (en) 2008-05-09 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool dust collector
EP2123406B1 (de) 2008-05-19 2011-12-21 AEG Electric Tools GmbH Vibrationsgedämpfter Halter für Zusatzhandgriff
GB201011978D0 (en) * 2010-07-15 2010-09-01 Black & Decker Inc Side handle
GB2495758B (en) * 2011-10-20 2016-04-27 Black & Decker Inc Side Handle
US20200198112A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Storm Pneumatic Tool Co., Ltd. Auxiliary grip of hand-held power tool

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2035643A (en) * 1934-06-25 1936-03-31 Independent Pneumatic Tool Co Cushioning means for tools
US2062817A (en) * 1934-11-27 1936-12-01 Sullivan Machinery Co Rock drill
US2577350A (en) * 1943-12-28 1951-12-04 Louis H Morin Method of forming die cast products
US2425245A (en) * 1945-03-30 1947-08-05 Conrad B Johnson Cushion grip for air hammers and the like
US2984210A (en) * 1958-07-15 1961-05-16 Thor Power Tool Co Shock-absorbing handle structure for pneumatic tools
US3456913A (en) * 1967-02-21 1969-07-22 Michael Lutz Mold for making a container having an integrally molded two-piece hinge
US3497908A (en) * 1968-02-16 1970-03-03 Paul A Zamarra Snap connection hinge
US3828406A (en) * 1971-10-07 1974-08-13 Coats & Clark Method for forming a cast hinge
DE2951886A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hilti AG, 9494 Schaan Handgriff, insbesondere fuer handgeraete
DE8006965U1 (de) * 1980-03-14 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zusatzhandgriff fuer eine handwerkzeugmaschine
JPS5834271B2 (ja) * 1980-07-18 1983-07-26 日立工機株式会社 振動工具のハンドル防振装置
SE442963B (sv) * 1984-05-07 1986-02-10 Atlas Copco Ab Vibrationsisolerande handtag
JP2534318B2 (ja) * 1988-04-30 1996-09-11 日立工機株式会社 動力工具の防振ハンドル
US4879847A (en) * 1989-03-13 1989-11-14 Snap-On Tools Corporation Cover for pneumatic tool
DE4011124A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Metabowerke Kg Vibrationsgedaempfter handgriff
US5273120A (en) * 1993-05-26 1993-12-28 Ingersoll-Rand Company Power tool with a vibration absorbing handle
US5365637A (en) * 1993-06-15 1994-11-22 Ingersoll-Rand Company Flex handle for a power tool
JPH08126975A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Hitachi Koki Co Ltd 電気ハンマの防振ハンドル
US5453577A (en) * 1994-01-11 1995-09-26 Chicago Pneumatic Tool Company Pneumatic tool and vibration isolator mounts therefor
US5647713A (en) * 1996-05-22 1997-07-15 Trw Inc. Plastic panel fastener and method of forming the same
DE29700003U1 (de) * 1997-01-02 1997-02-27 Wacker Werke Kg Aufbruch- und/oder Bohrhammer
DE10029536A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem Handgriff
DE10130548B4 (de) * 2001-06-25 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff
CA2373761C (en) * 2002-02-27 2007-01-16 Itw Canada Inc. Two shot molding method and fastener clip with seal made thereby
CN2537524Y (zh) * 2002-04-30 2003-02-26 苏州宝时得电动工具有限公司 带有至少一个手柄的电动工具机
DE10314698A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Adolf Würth GmbH & Co. KG Gerätehandgriff
US7086683B2 (en) * 2004-07-15 2006-08-08 Lear Corporation Sunvisor attachment for vehicles and method for making the same
JP4857542B2 (ja) * 2004-10-29 2012-01-18 日立工機株式会社 動力工具
DE102005037504B3 (de) * 2004-12-23 2006-08-24 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Verwendung eines Handgriffes für einen Schraubendreher
US7252156B2 (en) * 2005-03-31 2007-08-07 Makita Corporation Vibration isolation handle
DE102005000202A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Hilti Ag Handgriff mit Vibrationsminderungseinrichtung
DE102007012301A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Handgriff
DE102007011787A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Handgriff
DE102007012312A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Handgriff
DE102007055735A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Handgriff
DE102007037043A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102007037047A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102007037046A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
GB0801313D0 (en) * 2008-01-24 2008-03-05 Black & Decker Inc Handle for power tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11872683B2 (en) 2021-06-07 2024-01-16 Black & Decker Inc. Side handle for power tool
US11931879B2 (en) 2021-06-07 2024-03-19 Black & Decker Inc. Power tool dual-trigger operation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1867443A1 (de) 2007-12-19
US20070289761A1 (en) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867443B1 (de) Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine
EP1940594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10248866B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3261805B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2890915B1 (de) Schwingungsgedämpftes werkzeug
DE60201799T2 (de) Lösbarer Befestigungsclip
EP2461945B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem antriebsmotor und einem getriebe
DE102008011616A1 (de) Filtergehäuse
DE102006027774A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006027785A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007017243A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP2081738A1 (de) Handgriff
DE102006020205A1 (de) Befestigung für einen WC-Sitz
DE102007012312A1 (de) Handgriff
EP1164305B1 (de) Kupplungsglied
DE19736770C2 (de) Geräuschgedämpfter Mitnehmer für einen Rohrmotor einer Wickelwelle für einen Rolladen
EP0955485B1 (de) Drehschwingungsdämpfer bzw. drehelastische und schwingungsdämpfende Kupplung
DE102011002785A1 (de) Laschenkupplung
DE1600088B1 (de) Elastische kupplung
EP3060713B1 (de) Anordnung für ein haushaltsgerät, sowie verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung an einer wäschetrommel
EP1801460A1 (de) Antriebseinheit mit einem inneren Antriebselement und einem äusseren Antriebselement
DE102012008521A1 (de) Ölwannenanordnung
DE102007062714A1 (de) Handgriff
DE102007027489A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3363653B1 (de) Laufrad in leichtbauweise für eine landwirtschaftliche maschine und landwirtschaftliche maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AEG ELECTRIC TOOLS GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001055

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090827

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 17