EP2081738A1 - Handgriff - Google Patents

Handgriff

Info

Publication number
EP2081738A1
EP2081738A1 EP07820751A EP07820751A EP2081738A1 EP 2081738 A1 EP2081738 A1 EP 2081738A1 EP 07820751 A EP07820751 A EP 07820751A EP 07820751 A EP07820751 A EP 07820751A EP 2081738 A1 EP2081738 A1 EP 2081738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
undercut
handle
grip
fastening element
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07820751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2081738B1 (de
Inventor
Mario Frank
Ulrich Mueller-Boysen
Joachim Schadow
Juergen Wiker
Siegfried Keusch
Tobias Herr
Marcus Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2081738A1 publication Critical patent/EP2081738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2081738B1 publication Critical patent/EP2081738B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a handle, in particular an auxiliary handle, for a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • Additional handles are usually provided with vibration damping means.
  • a vibration-damped handle which comprises a rigid mounting part for releasable connection to the electric hand tool and a rigid grip part, wherein the mounting part extends into the grip part.
  • a vibration-damping material is provided, so that the mounting part is received in the interior of the grip part in the vibration-damping material.
  • the mounting member is additionally provided with retaining elements which provide the mounting part on the injected vibration-damping material in the handle part sufficient support.
  • the invention relates to a handle for a hand tool with a handle element and a fastener with which the handle on a housing of a power tool can be fastened.
  • the fastening element protrudes partially into the handle element.
  • a damping element in particular made of an elastic material, in particular of an elastomer, is provided. The handle member and the fastener are thus not in contact with each other.
  • the fastening element forms an undercut in the grip element. Since the grip element and the fastening element do not touch each other but are separated from one another by the damping element, the fastening element in the grip element forms a non-contact
  • the fastening element is secured in the grip element in particular by an axial undercut.
  • the axial undercut causes an axial
  • the undercut alternatively or additionally causes a rotation of the fastener in the handle element, so that the fastener can not be rotated against the handle element. The fastener is thus locked in the handle element against rotation.
  • the fastening element forms an undercut in the grip element by means of a plug-in rotary movement. This means that during assembly of the handle, the fastening element is inserted into the grip element, so that it partially protrudes into the at least partially hollow grip element. The fastener and the Handle element are then rotated in their longitudinal axis relative to each other. This is done, for example, by the fastener is rotated by a certain angle about its longitudinal axis until the fastener forms an undercut in the handle member. The fastener thus forms with the handle member a bayonet-like closure without the
  • the fastening element in the grip element forms an undercut by means of a plug-in rotary-pull movement, which enables not only an axial securing but also an anti-twist device.
  • the fastening element is first inserted into the handle element during assembly of the handle until it at least partially protrudes into the at least partially hollow handle element. Then, the fastening element and the grip element are rotated relative to one another in the longitudinal axis. This is done, for example, by the fastener is rotated by a certain angle about its longitudinal axis until the fastener forms an axial undercut in the handle member. Subsequently, the fastener and the handle member are pulled so far apart until the fastener is brought into an undercut position, which additionally allows a rotation. This relative movement of the fastening element and the grip element in the longitudinal direction thus takes place in the opposite direction to the longitudinal movement with which the fastening element is introduced into the grip element.
  • the fastening element can be designed in different ways. It may, for example, substantially the shape of a bolt, pin or the like. to have. In this case, the protruding from the handle element end, for example, be provided with a thread to screw the fastener into the housing of a power tool.
  • the fastening element may be a screw which is introduced into the grip element of the handle and is screwed into the housing when the handle is attached to a hand tool machine. Instead of a thread can also be provided, for example, a clamping device for connecting the handle to the housing of a power tool.
  • the fastening element may be designed in the form of a receiving sleeve with a nut. The receiving sleeve serves to receive a screw which is connectable to the nut. In this case, a screw may be attached to the housing of the power tool.
  • the screw is inserted into the receiving sleeve and bolted to the nut.
  • the screw may e.g. be mounted on the housing via a tensioning device.
  • the fastening element is provided with at least one undercut element at its end projecting into the grip element.
  • the undercut elements may be molded onto the fastener or screwed, clipped, glued or otherwise attached to the fastener.
  • the undercut elements are in particular arranged radially on the fastening element, wherein they are e.g. are at a substantially right angle to the longitudinal axis of the fastener. Two or more undercut elements may be in a plane transverse to the longitudinal axis of the fastener.
  • Fastener i. next to each other or in several planes transverse to the longitudinal axis, i. in a row, be arranged.
  • Several undercut elements arranged one behind the other in the longitudinal direction of the fastening element provide additional protection against the tearing off of the grip element in the event of the damping element failing.
  • a plurality of undercut elements improve the connection between the fastening element and the damping element, in particular if the damping element consists of a thermoplastic elastomer which is injected between the fastening element and the grip element.
  • the undercut elements may also be aligned axially on the fastening element, so that they can engage in an axial recess.
  • the undercut elements may be flat or angled, bent or curved.
  • the gripping element has a recess which is provided with at least one undercut element.
  • the undercut elements are arranged in particular radially on the grip element such that they project into the recess.
  • the recess in the handle member for receiving the fastener may also be a cavity in the handle member.
  • Undercut elements of the gripping element and the undercut elements of the fastening element may e.g. be formed complementary to each other. This means that the undercut elements of the grip element and the undercut elements are formed on the fastening element in such a way that the fastening element can be inserted through the recess into the grip element.
  • the undercut elements of the grip element and the fastening element are axially moved past each other until the fastening element projects far enough into the grip element that the fastening element can be brought into an undercut position to the grip element by turning about its longitudinal axis.
  • the handle member can be rotated about its longitudinal axis against the fastener or both elements, the handle member and the fastener to be rotated against each other.
  • the fastening element can be brought by a pulling movement in a rotationally secure position in the handle member.
  • the handle member may also be moved by pulling relative to the fastener or both members, the handle member and the fastener, are pulled apart. The pulling movement takes place in the longitudinal direction of the handle and in the opposite direction to the plug movement, with which the fastening element is inserted into the recess of the handle member.
  • the undercut elements of the grip element are provided with a corresponding recess, can engage in the undercut elements of the fastener by pulling.
  • the undercut of the fastener can be achieved relative to the handle member instead of a bayonet-type locking by a snap-like locking, wherein also a non-contact, in particular axial, undercut is formed. Also in this
  • Embodiment of the locking of fastener and handle member do not touch the handle member and the fastener each other.
  • the snap-like locking is realized, for example, in that either the grip element or the fastening element or both elements are provided with at least one snap element.
  • the snap element has the shape of an elastic spring element.
  • the snap element can a Schnapparm, snap hook or the like. or an annular or ring-like snap element.
  • the damping element is preferably an elastomeric material, e.g. a thermoplastic elastomer or a flexible foam, which can be introduced after the fastening element has been introduced into the grip element between the grip element and the fastening element, e.g. injectable, is.
  • elastomeric material e.g. a thermoplastic elastomer or a flexible foam
  • the damping element can also be attached to the handle element before the fastening element is introduced. This is the
  • Damping element is introduced into the handle element such that the fastening element can be brought by a plug-in rotary movement or a plug-in rotary-pull movement relative to the handle element with damping element in the undercut position.
  • the damping element is shaped so that the fastening element with undercut elements in the Handle element can be inserted.
  • the damping element has recesses for this purpose, which offer at least sufficient clearance for the insertion of the fastening element with undercut elements.
  • the recesses in the damping element may be formed to be complementary to the undercut elements, for example.
  • the fastener can be inserted through the recesses in the damping element in the handle member and be brought in the handle member by a rotation about its longitudinal axis in an undercut position to the handle member to allow an axial securing of the fastener.
  • the fastening element can be brought into a rotationally secure position in the grip element.
  • the handle member may be moved with damping element by pulling relative to the fastener or both elements, the handle element with damping element and the fastener are pulled apart.
  • the damping element is introduced into the grip element before the fastening element is introduced into the grip element.
  • the damping element can be embodied as a separate component which can be prefabricated and can be connected to the grip element on the one hand and the fastening element on the other hand.
  • the fastener with the damping element is insoluble, e.g. by gluing, connectable.
  • the damping element may also be used together with the grip element, e.g. be prepared in a two-component injection molding process.
  • Another object of the invention is a method for producing a handle according to the invention, in which the fastening element is introduced into the grip element such that the fastening element forms an undercut in the grip element.
  • the fastener is placed in particular in an axial undercut position, which ensures an axial fuse in case of failure of the damping element.
  • the fastener additionally brought into an undercut position, which causes a rotation against the handle element.
  • the fastening element is introduced by a plug-in rotary movement in the grip element such that the fastening element forms an undercut in the grip element.
  • This embodiment can for example be realized such that on the one hand the grip element has a recess and undercut elements which project into the recess, and on the other hand the
  • Fastening element is provided at least with an undercut element.
  • the undercut elements of fastener and handle element may e.g. be formed complementary to each other.
  • Plug movement is understood to mean a longitudinal movement from fastening element to grip element with which the fastening element is introduced into the grip element.
  • the fastener is brought by rotation about its longitudinal axis in an undercut position to the handle member.
  • the damping element is arranged between the grip element and the fastening element, preferably by injecting a thermoplastic elastomer. In this case, the fastening element is held by the grip element at a distance, so that a contactless undercut is formed.
  • the fastening element can also be introduced by a plug-in rotary movement in the grip element, if previously the damping element has been attached to the handle member.
  • the fastening element is introduced by a plug-in-turn-pull movement in the grip element such that the fastening element forms an undercut in the grip element, which additionally ensures an anti-rotation.
  • This embodiment may, for example, be realized such that, on the one hand, the grip element has a recess and undercut elements, which protrude into the recess, and on the other hand, the fastening element is provided at least with an undercut element.
  • the undercut elements of the fastening element and the grip element may, for example, be complementary to each other.
  • a pulling movement is understood to mean a longitudinal movement which takes place counter to the insertion movement of the first method step, ie the fastening element and the grip element are moved apart in the longitudinal direction.
  • the damping element between the handle member and the fastener is arranged, preferably by a thermoplastic elastomer is injected.
  • the fastening element is held by the grip element at a distance, so that a contactless undercut is formed.
  • the fastening element can also be introduced by a plug-in rotary movement in the grip element, if previously the damping element has been attached to the handle member.
  • the fastening element is replaced by a plug-in element.
  • This embodiment can for example be realized such that one of the two elements, the handle element or the fastening element, has a recess for receiving the other element.
  • the grip element is provided with a recess into which the fastener can be inserted.
  • the edge of the recess be rigid while the fastener is equipped with one or more snap elements.
  • the rigid edge of the recess and the at least one snap element of the fastening element are designed to correspond to one another such that upon nesting of the grip element and the fastener, the edge and the snap element slide past each other, wherein the snap element is elastically deformed.
  • this embodiment of the method consists in inserting the grip element and the fastening element into each other until they reach each other in a non-contact undercut position. Subsequently, the gap may be formed, for example, with an elastic material, e.g. an elastomer or a foam, as a cushioning element, e.g. by injection molding, to be completed.
  • an elastic material e.g. an elastomer or a foam
  • the undercut elements of fastener and handle element may e.g. be formed complementary to each other.
  • the fastening element can be inserted through the recess into the grip element.
  • the handle according to the invention preferably has the shape of a style, rod or the like.
  • the handle element of the handle has a substantially cylindrical shape. This may be a cylinder in a simple embodiment.
  • the cylindrical gripping element can also be adapted to the ergonomics of the human hand by having, for example, differing diameters from a pure cylindrical shape along its longitudinal axis.
  • the gripping element can be rotationally symmetrical, so that the handle can be grasped in any orientation by the operator.
  • the gripping element can also be so specially adapted to the ergonomics of the human hand that a first area of the gripping element serves specifically as a support surface for the palm and a second area as a support surface for the fingers.
  • a handle with a one-piece handle member has, for example, a rod-shaped Handle element, for example made of a thermoplastic material, with a fastening element at one end of the handle element.
  • a two-part grip element for example, has a grip core made of a hard material, for example a thermoplastic, and a grip cover made of a soft material, for example an elastic plastic. The handle cover can completely or partially surround the handle core.
  • the handle according to the invention can also be designed in the form of a bow handle.
  • a bow handle has a substantially U-shaped configuration.
  • at least one of the two ends of the legs of the U-shaped handle is provided with a fastening element for attachment to a housing of a power tool. It can also be provided with a respective fastening element both ends of the legs of the U-shaped handle.
  • the handle according to the invention is particularly suitable as an auxiliary handle for a battery-operated or mains-powered hand tool, such as e.g. Angle grinder, hammer drill. Accordingly, a hand tool, which has a handle according to the invention, forms a further subject of the invention.
  • a battery-operated or mains-powered hand tool such as e.g. Angle grinder, hammer drill.
  • a hand tool which has a handle according to the invention, forms a further subject of the invention.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a handle according to the invention with a fastener in the axial undercut position to a
  • Figure 4 shows a second embodiment of a handle according to the invention, shown without fastener
  • Figure 5 the handle of Figure 4 with fastener Figure 6 shows another embodiment of a handle according to the invention with additional rotation
  • Figure 7 shows the handle of Figure 6 without damping element shown in longitudinal section
  • FIG. 8 shows the handle element of the handle according to FIG. 6 in a perspective view
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of a handle according to the invention with a fastening element in the axial undercut position to a handle element
  • FIG. 10 shows an embodiment of a handle according to the invention with a
  • Figure H shows a further embodiment of a handle according to the invention with a snap element on the fastener.
  • a first embodiment of a handle 100 is shown.
  • the handle 100 is suitable as an additional handle for a hand tool (not shown). It comprises a grip element 20, a fastening element 10 and a damping element 30 arranged between grip element 20 and fastening element 10.
  • the grip element 20 and the damping element 30 are shown in Fig. 1 cut.
  • the grip element 20 is executed in a style and cylindrical. In the interior of the grip element 20, a cavity 21 is formed.
  • the handle 100 is connected via a fastening element 10, which partially protrudes into the grip element 20, with a housing of the power tool. This can do that
  • Fixing element 10 for example, a thread (not shown), with which it is screwed into the housing.
  • the grip element 20 At its end facing the fastening element 10, the grip element 20 carries a flange-like extension 22.
  • the grip element 20 For receiving the fastening element 10, the grip element 20 is provided with a recess 24.
  • the undercut 12 is noncontact, since the fastener 10 and the handle member 20 are separated by the damping element 30 from each other, ie the
  • the undercut 12 prevents the fastening element 10 from being able to be separated from the grip element 20.
  • the undercut 12 is in particular an axial undercut, which causes an axial securing of the fastening element 10.
  • the undercut 12 is achieved in particular by a plug-in rotary movement, as described in the embodiment of FIGS. 1-5.
  • an undercut of the fastener 10 in the handle member 20 may also be effected by a plug-and-pull / pull movement as illustrated in the embodiment of Figs. 6-8.
  • the fastening element 10 has undercut elements 14, which are arranged radially on the shaft 11 of the fastening element 10.
  • three undercut elements 14 are provided in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the fastener 10, i. three undercut elements 14 are arranged side by side.
  • the undercut elements 14 of Figs. 1 and 2 are also sequentially, i. arranged distributed on three levels transverse to the longitudinal axis. As the fastener 10 in Fig. 5 shows, alternatively, less undercut elements 14, as shown in FIG. 1 and 2, may be provided.
  • undercut elements 14 are juxtaposed, i. in a plane transverse to the longitudinal axis of the fastener 10, formed. It is also possible to provide more than undercut elements shown in FIGS. 1 and 2 (not shown). In the illustrated embodiment, the undercut elements 14 are integrally formed on the shaft 11.
  • the fastener 10 forms an undercut 12 by a rotary-plug movement in the handle member 20 before the damping element 30 has been introduced into the handle member 20, while in a second embodiment, shown in FIGS. 4-5, the fastener 10 is connected to the handle member 20 by a rotary-plug movement only after the damping element 30 has been attached to the handle member 20.
  • Recess 24 are provided in the handle member 20 with undercut elements 26 which are complementary to the undercut elements 14 of the fastener.
  • the undercut elements 26 are likewise arranged radially on the grip element 20, as a result of which they project into the recess 24 or the cavity 21.
  • the fastening element 10 can be inserted with the undercut elements 14 through the recess 24 into the grip element 20.
  • the fastener 10 is inserted so far into the handle member 20 until the undercut elements 14 are spaced from the undercut elements 26 of the handle member 20 in the longitudinal direction.
  • the fastening element 10 By a rotational movement about its longitudinal axis, the fastening element 10 is then brought into an undercut position 12 to the grip element 10, more precisely to the undercut elements 26 of the grip element 10, without touching the grip element 20. Subsequently, the damping element 30, e.g. by injecting a thermoplastic elastomer, between the fastener 10 and the handle member 20, are introduced.
  • the damping element 30 is first introduced into the grip element 20 (FIG. 4) before the fastening element 10 is introduced into the grip element 20 (FIG. 5).
  • the damping element 30 of a thermoplastic
  • the damping element 30 also has a recess 34 and is provided with projections 36 which are arranged radially on the damping element 30 so that they protrude into the recess 34.
  • the projections 36 on the damping element are formed in the illustrated embodiment complementary to the undercut elements 14 of the fastener 10. Therefore, the fastener 10 can be inserted through the recess 34 into the handle member 20 with damping element 30.
  • the fastening element 10 is pushed into the grip element 20 until the undercut elements 14, by a rotational movement of the fastening element 10 about its longitudinal axis, engage the grip element 20.
  • the fastening element 10 is simultaneously brought into an axial undercut position 12 to the gripping element 20, without touching the gripping element 20.
  • the fastening element 10 in the grip element 20 not only forms an axial undercut 12, but also an undercut 15, which effects an anti-rotation lock.
  • the receiving sleeve 18 serves to receive a screw 51 and is made for example of a hard plastic.
  • the screw 51 is connected via a tensioning device 52 indicated in Fig. 6, e.g. a strap, to the housing of a hand tool (not shown) attachable.
  • the screw 51 is inserted into the receiving sleeve 18 and screwed to the nut 19.
  • a damping element 30 e.g. made of a thermoplastic elastomer, arranged so that the fastener 10 and the handle member 20 do not touch each other.
  • the grip element 20 is again provided with undercut elements 26 which, as can be seen in the perspective illustration according to FIGS. 7 and 8, are arranged radially on the inner wall 23 of the grip element 20, so that they enter the cavity 21 or the recess 24 protrude.
  • the undercut elements 26 are formed in the illustrated embodiment on the inner wall 23 of the handle member 20.
  • the sleeve 18 of the fastener 10 is also provided with undercut elements 14, wherein the undercut elements 14 of the fastener 10 and the undercut elements 26 of the handle member 20 are formed complementary to each other.
  • the sleeve 18 furthermore has at least one undercut element 17 which projects in the axial direction in relation to the undercut elements 14.
  • at least one undercut element 26 of the grip element 20 is provided with a recess 27 into which the undercut element 17 can engage without contact.
  • the undercuts 12, 15 are achieved by a plug-in-turn-pull movement of the fastener 10 relative to the handle member 20.
  • the undercut elements 26 of the gripping element 20 and the undercut elements 14 of the sleeve 18 are designed to be complementary to one another, so that the sleeve 18 of the fastening element 10 can be inserted through the recess 24 into the gripping element 20.
  • the sleeve 18 is inserted into the handle element 20 until it is rotated about its longitudinal axis into an undercut position 12 to the grip element 20, i. to the undercut elements 26, can be brought. Subsequently, the sleeve 18 is additionally brought by pulling in a rotationally secure undercut position 15 in the handle member 10.
  • the pulling of the sleeve 18 with the fastening element 10 relative to the grip element 20 is accordingly a longitudinal movement which takes place in the opposite direction to the insertion or insertion of the fastening element 10 into the grip element 20.
  • at least one undercut element 17 of the sleeve 18 engages in a recess 27 in an undercut element 26 of the grip element 20.
  • the undercut 15, which ensures a rotation is a contactless undercut, since between the handle member 20 and the sleeve 18, a damping element 30 is provided.
  • the fastening element 10 forms an undercut 12 in the grip element 20 by a simple plug-in movement. After the fastener 10 has been inserted into the grip element 20, the damping element 30 becomes between the grip element
  • the fastening element 10 is designed in two parts in the illustrated embodiment. It comprises a type of threaded bolt 55 and a carrier element 56.
  • the carrier element 56 may be made of a thermoplastic, for example, which is injection-molded onto the threaded bolt 55.
  • FIGS. 9a and 9b it can be seen that on the carrier element 56 of the fastening element 10 and on the gripping element 20 complementary undercut elements 14, 26 are formed.
  • the undercut elements 14, 26 are each in a 120 ° division at the
  • Fastener 10 and handle member 20 is arranged. This makes it possible during assembly, the handle member 20 and the fastener 10 in the longitudinal direction of the handle into each other and then by about 60 ° against each other to rotate about the longitudinal axis, whereby the fastening element 10 enters an axial undercut position relative to the handle member 20 , In the undercut position, the grip element 20 and the fastening element 10 are inserted into one another so far that the undercut elements 14 of the fastening element 10 are spaced from the undercut elements 26 of the grip element 20 in the longitudinal direction and therefore do not touch each other. Subsequently, the damping element 30, e.g. by injecting a thermoplastic elastomer, between the fastener 10 and the handle member 20, are introduced.
  • the carrier part 56 of the fastening element 10 is provided with a recess 57 into which the grip element
  • the undercut elements 14 of the fastening element 10 protrude radially into the recess 57.
  • the undercut elements 26 of the grip element 20 are directed in the shape of a collar in a radially outward direction.
  • FIG. 10 and 11 show two embodiments in which instead of a bayonet-type locking a snap-like locking is realized.
  • a non-contact axial undercut 12 of the fastener 10 is also formed relative to the handle member 20.
  • the snap-like locking is realized by the fact that, according to FIG. 10, a snap element 61 is attached to the grip element 20 and, according to FIG. 11, to the fastening element 10
  • Snap element 62 is formed.
  • the snap elements 61, 62 are designed as annular elastic spring elements.
  • snap elements 61, 62 and one or more snap hooks or the like. be formed, with several snap hooks or the like. for example, equidistant can be arranged on the circumference of the handle member and / or the fastener (not shown).
  • a recess 24 for receiving the fastening element 10 is provided in the head region 28 of the grip element 20.
  • an annular snap element 61 is integrally formed on the grip element 20, which serves as an undercut element 26.
  • the fastening element 10 is constructed at least in two parts from a type of threaded bolt 55 and a carrier element 56, wherein the carrier element 56 at least partially receives the threaded bolt 55.
  • Head portion 22 is injected.
  • the fastener 10 is inserted into the recess 24 and inserted so far into the head portion 22 until the fastener 10 is spaced from the handle member 20 in the axial direction and thus forms an axial undercut 12.
  • the snap member 61 on the handle member 20 allows by its elasticity that the fastener 10 can be inserted into the handle member 20, although the inside diameter at the edge of the recess 24 is smaller than the outer diameter of the support member 56th
  • the carrier element 56 of the fastening element 10 is provided with a recess 57, into which the grip element 20 can be introduced or inserted.
  • an annular snap element 62 is formed, which serves as an undercut element 14, since it is directed inward in the radial direction in the recess 57.
  • the grip element 20 is provided with corresponding undercut elements 26 equipped, which are directed radially outward.

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Handgriff für eine Handwerkzeugmaschine umfassend ein Griffelement (20) und ein Befestigungselement (10) zur Befestigung des Handgriffs an einem Gehäuse einer Handwerkzeugmaschine, wobei das Befestigungselement (10) teilweise in das Griffelement (20) hineinragt und zwischen dem Griffelement (20) und dem Befestigungselement (10) ein Dämpfungselement (30) vorgesehen ist, und wobei das Befestigungselement (10) in dem Griffelement (20) einen Hinterschnitt (12, 15) bildet.

Description

Beschreibung
Titel Handgriff
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Handgriff, insbesondere einen Zusatzhandgriff, für eine Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zahlreiche Elektrowerkzeuge, wie z.B. Winkelschleifer und Bohrhämmer, sind mit einem Zusatzhandgriff ausgestattet. Um zu vermeiden, dass Schwingungen, die im Betrieb des Elektrowerkzeugs entstehen, über den Zusatzhandgriff auf den Bediener übertragen werden, sind Zusatzhandgriffe meist mit schwingungsdämpfenden Mitteln versehen.
Aus DE 10 2004 017 761 Al ist z.B. ein vibrationsgedämpfter Handgriff bekannt, welcher ein starres Montageteil zum lösbaren Verbinden mit dem Elektrohand- werkzeug und ein starres Griffteil umfasst, wobei sich das Montageteil in das Griffteil erstreckt. Zwischen dem Montageteil und dem Griffteil ist ein vibrationsdämpfendes Material vorgesehen, sodass das Montageteil im Innern des Griffteils in dem vibrationsdämpfenden Material aufgenommen ist. Das Montageteil ist zusätzlich mit Halteelementen versehen, welche dem Montageteil über das eingespritzte vibrationsdämpfende Material in dem Griffteil einen ausreichenden Halt verleihen.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Handgriff für eine Handwerkzeugmaschine mit einem Griffelement und einem Befestigungselement, mit dem der Handgriff an einem Gehäuse einer Handwerkzeugmaschine befestigbar ist. Das Befestigungs- element ragt dabei teilweise in das Griffelement hinein. Zwischen dem Griffelement und dem Befestigungselement ist ein Dämpfungselement, insbesondere aus einem elastischen Material, ganz insbesondere aus einem Elastomer, vorgesehen. Das Griffelement und das Befestigungselement stehen somit nicht miteinander in Berührung.
Es wird vorgeschlagen, dass das Befestigungselement in dem Griffelement einen Hinterschnitt bildet. Da das Griffelement und das Befestigungselement einander nicht berühren, sondern durch das Dämpfungselement voneinander getrennt sind, bildet das Befestigungselement in dem Griffelement einen berührungslosen
Hinterschnitt. Bei Versagen des Dämpfungselements aufgrund von Beschädigung oder Ermüdung des Dämpfungsmaterials wird durch den Hinterschnitt verhindert, dass das Griffelement von dem Befestigungselement getrennt werden kann. Das Griffelement ist somit durch den Hinterschnitt gegen Abreißen gesichert. Auch ist das Griffelement durch den Hinterschnitt gegen
Überbeanspruchung gesichert, da der Hinterschnitt die Auslenkung des Griffelements relativ zu dem Befestigungselement begrenzt.
Das Befestigungselement ist in dem Griffelement insbesondere durch einen axialen Hinterschnitt gesichert. Der axiale Hinterschnitt bewirkt eine axiale
Sicherung, so dass das Befestigungselement nicht von dem Griffelement abgezogen werden kann. Ein Trennen des Befestigungselements von dem Griffelement in axialer Richtung ist somit gesperrt.
In einer weiteren Ausgestaltung bewirkt der Hinterschnitt alternativ oder zusätzlich eine Verdrehsicherung des Befestigungselements in dem Griffelement, so dass das Befestigungselement nicht gegen das Griffelement verdreht werden kann. Das Befestigungselement ist somit in dem Griffelement gegen Verdrehen gesperrt.
In einer bevorzugten Ausführungsform bildet das Befestigungselement in dem Griffelement durch eine Steck- Dreh- Bewegung einen Hinterschnitt. Dies bedeutet, dass beim Zusammenbau des Handgriffs das Befestigungselement in das Griffelement gesteckt wird, so dass es teilweise in das zumindest teilweise hohl ausgebildete Griffelement hineinragt. Das Befestigungselement und das Griffelement werden anschließend in ihrer Längsachse relativ zueinander verdreht. Dies geschieht beispielsweise, indem das Befestigungselement um einen bestimmten Winkel um seine Längsachse gedreht wird, bis das Befestigungselement in dem Griffelement einen Hinterschnitt bildet. Das Befestigungselement bildet somit mit dem Griffelement einen bajonettartigen Verschluss, ohne das
Griffelement direkt zu berühren.
In einer weiterführenden Ausgestaltung bildet das Befestigungselement in dem Griffelement durch eine Steck- Dreh-Zieh- Bewegung einen Hinterschnitt, der nicht nur eine axiale Sicherung, sondern auch eine Verdrehsicherung ermöglicht.
Dabei wird beim Zusammenbau des Handgriffs zunächst das Befestigungselement in das Griffelement gesteckt, bis es zumindest teilweise in das zumindest teilweise hohl ausgebildete Griffelement hineinragt. Dann werden das Befestigungselement und das Griffelement in der Längsachse relativ zueinander ver- dreht. Dies geschieht beispielsweise, indem das Befestigungselement um einen bestimmten Winkel um seine Längsachse gedreht wird, bis das Befestigungselement in dem Griffelement einen axialen Hinterschnitt bildet. Anschließend werden das Befestigungselement und das Griffelement so weit auseinander gezogen, bis das Befestigungselement in eine Hinterschnittposition gebracht ist, die zusätzlich eine Verdrehsicherung erlaubt. Diese Relativbewegung von Befestigungselement und Griffelement in Längsrichtung erfolgt demnach in entgegen gesetzter Richtung zu der Längsbewegung, mit der das Befestigungselement in das Griffelement eingeführt wird.
Das Befestigungselement kann in unterschiedlicher Weise ausgeführt sein. Es kann z.B. im Wesentlichen die Form eines Bolzens, Stiftes o.dgl. haben. Dabei kann das aus dem Griffelement herausragende Ende z.B. mit einem Gewinde versehen sein, um das Befestigungselement in das Gehäuse einer Handwerkzeugmaschine zu schrauben. So kann in einer einfachen Ausführungsform das Befestigungselement eine Schraube sein, die in das Griffelement des Handgriffs eingebracht ist und beim Anbringen des Handgriffs an einer Handwerkzeugmaschine in das Gehäuse eingeschraubt wird. Anstelle eines Gewindes kann auch z.B. eine Spannvorrichtung zum Verbinden des Handgriffs mit dem Gehäuse einer Handwerkzeugmaschine vorgesehen sein. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das Befestigungselement in Form einer Aufnahmehülse mit einer Schraubenmutter ausgeführt sein. Die Aufnahmehülse dient zur Aufnahme einer Schraube, die mit der Schraubenmutter verbindbar ist. Dabei kann eine Schraube an dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angebracht sein. Zum Anbringen des Handgriffs an der
Handwerkzeugmaschine wird die Schraube in die Aufnahmehülse eingeführt und mit der Schraubenmutter verschraubt. Die Schraube kann z.B. über eine Spannvorrichtung an dem Gehäuse angebracht sein.
Um in dem Griffelement einen Hinterschnitt auszubilden, ist das Befestigungselement an seinem in das Griffelement hineinragenden Ende mit zumindest einem Hinterschnittelement versehen. Vorzugsweise sind zwei oder mehrere Hinterschnittelemente vorgesehen. Die Hinterschnittelemente können an das Befestigungselement angeformt sein oder an das Befestigungselement ge- schraubt, geklipst, geklebt oder auf eine andere Weise angefügt sein.
Die Hinterschnittelemente sind insbesondere radial an dem Befestigungselement angeordnet, wobei sie z.B. in einem im Wesentlichen rechten Winkel zur Längsachse des Befestigungselements stehen. Zwei oder mehrere Hinterschnittelemente können in einer Ebene quer zur Längsachse des
Befestigungselements, d.h. nebeneinander, oder aber in mehreren Ebenen quer zur Längsachse, d.h. hintereinander, angeordnet sein. Mehrere Hinterschnittelemente in Längsrichtung des Befestigungselements hintereinander angeordnet bieten einen zusätzlichen Schutz gegen das Abreißen des Griffelements im Falle des Versagens des Dämpfungselements. Mehrere Hinterschnittelemente verbessern außerdem die Verbindung zwischen dem Befestigungselement und dem Dämpfungselement, insbesondere wenn das Dämpfungselement aus einem thermoplastischen Elastomer besteht, welches zwischen das Befestigungselement und das Griffelement gespritzt wird.
Um alternativ oder zusätzlich eine Verdrehsicherung zu bewirken, können die Hinterschnittelemente an dem Befestigungselement auch axial ausgerichtet sein, so dass sie in eine axiale Ausnehmung eingreifen können. Die Hinterschnittelemente können flach ausgebildet sein oder in sich gewinkelt, gebogen oder gekrümmt sein.
Damit das Befestigungselement durch eine Steck- Dreh- Bewegung oder eine Steck- Dreh-Zieh- Bewegung relativ zu dem Griffelement einen Hinterschnitt ausbilden kann, weist das Griffelement eine Ausnehmung, welche mit zumindest einem Hinterschnittelement versehen ist. Die Hinterschnittelemente sind insbesondere radial an dem Griffelement derart angeordnet, dass sie in die Ausnehmung hineinragen. Die Ausnehmung in dem Griffelement zur Aufnahme des Befestigungselements kann auch ein Hohlraum in dem Griffelement sein. Die
Hinterschnittelemente des Griffelements und die Hinterschnittelemente des Befestigungselements können z.B. komplementär zueinander ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass die Hinterschnittelemente des Griffelements und die Hinterschnittelemente an dem Befestigungselement so geformt sind, dass das Befestigungselement durch die Ausnehmung in das Griffelement eingeführt werden kann. Dabei werden die Hinterschnittelemente des Griffelements und des Befestigungselements so lange axial aneinander vorbei bewegt, bis das Befestigungselement weit genug in das Griffelement hineinragt, dass durch Drehen um seine Längsachse das Befestigungselement in eine Hinterschnitt- position zu dem Griffelement bringbar ist. Alternativ kann auch das Griffelement um seine Längsachse gegen das Befestigungselement verdreht werden oder beide Elemente, das Griffelement und das Befestigungselement, gegeneinander verdreht werden.
In einer weitergehenden Ausführung kann zusätzlich das Befestigungselement durch eine Zieh-Bewegung in eine verdrehsichere Position in dem Griffelement gebracht werden. Alternativ kann auch das Griffelement durch Ziehen relativ zu dem Befestigungselement bewegt werden oder beide Elemente, das Griffelement und das Befestigungselement, werden auseinander gezogen. Die Zieh- Bewegung erfolgt in Längsrichtung des Handgriffs und zwar in entgegen gesetzter Richtung zu der Steck- Bewegung, mit der das Befestigungselement in die Ausnehmung des Griffelements eingeführt wird. Dabei sind die Hinterschnittelemente des Griffelements mit einer entsprechenden Aussparung versehen, in die Hinterschnittelemente des Befestigungselements durch Ziehen eingreifen können. Alternativ kann der Hinterschnitt des Befestigungselements relativ zu dem Griffelement anstatt durch eine bajonettartige Verriegelung auch durch eine schnappartige Verriegelung erzielt werden, wobei ebenfalls ein berührungsloser, insbesondere axialer, Hinterschnitt ausgebildet ist. Auch in dieser
Ausführungsform der Verriegelung von Befestigungselement und Griffelement berühren das Griffelement und das Befestigungselement einander nicht.
Die schnappartige Verriegelung ist beispielsweise dadurch realisiert, dass entweder das Griffelement oder das Befestigungselement oder beide Elemente mit zumindest einem Schnappelement versehen sind. Das Schnappelement hat die Form eines elastischen Federelements. Das Schnappelement kann ein Schnapparm, Schnapphaken o.dgl. oder ein ringförmiges oder ringartiges Schnappelement sein.
Durch Ineinanderstecken sind das Befestigungselement und das Griffelement zueinander in den Hinterschnitt bringbar, da bei dem Ineinanderstecken das Befestigungselement und das Griffelement derart aneinander vorbeigleiten, dass das Schnappelement elastisch verformt wird. Es genügt demnach eine einfache Steckbewegung um zumindest eine axiale Sicherung des Befestigungselements in dem Griffelement zu bewirken.
Das Dämpfungselement ist vorzugsweise ein elastomeres Material, z.B. ein thermoplastisches Elastomer oder ein Weichschaum, welches nach dem Einbrin- gen des Befestigungselements in das Griffelement zwischen das Griffelement und das Befestigungselement einbringbar, z.B. einspritzbar, ist.
Anstelle des Einbringens des Dämpfungselements nach dem Einbringen des Befestigungselements kann das Dämpfungselement auch vor dem Einbringen des Befestigungselements an dem Griffelement angebracht werden. Dabei wird das
Dämpfungselement in das Griffelement derart eingebracht ist, dass das Befestigungselement durch eine Steck- Dreh- Bewegung oder eine Steck- Dreh-Zieh- Bewegung relativ zu dem Griffelement mit Dämpfungselement in die Hinterschnittposition bringbar ist. In dieser Ausführungsform ist das Dämpfungselement so geformt, dass das Befestigungselement mit Hinterschnittelementen in das Griffelement hineingesteckt werden kann. Insbesondere weist das Dämpfungs- element hierzu Aussparungen auf, die zumindest genügend Freiraum für das Einführen des Befestigungselements mit Hinterschnittelementen bieten. Die Aussparungen in dem Dämpfungselement können z.B. zu den Hinterschnittelementen komplementär geformt sein. So kann das Befestigungselement durch die Aussparungen in dem Dämpfungselement in das Griffelement eingeführt werden und in dem Griffelement durch eine Drehung um seine Längsachse in eine Hinterschnittposition zu dem Griffelement gebracht werden, um eine axiale Sicherung des Befestigungselements zu ermöglichen. Zusätzlich kann anschließend durch eine Ziehbewegung relativ zu dem Dämpfungselement das Befestigungselement in eine verdrehsichere Position in dem Griffelement gebracht werden. Alternativ kann auch das Griffelement mit Dämpfungselement durch Ziehen relativ zu dem Befestigungselement bewegt werden oder beide Elemente, das Griffelement mit Dämpfungselement und das Befestigungselement, werden auseinander gezogen.
In dieser Ausführungsform wird demnach das Dämpfungselement in das Griffelement eingebracht, bevor das Befestigungselement in das Griffelement eingebracht wird. Dabei kann das Dämpfungselement als separates Bauteil aus- gebildet sein, welches vorfertigbar ist und mit dem Griffelement einerseits und dem Befestigungselement andererseits verbindbar ist. Insbesondere ist das Befestigungselement mit dem Dämpfungselement unlösbar, z.B. durch Kleben, verbindbar. Alternativ kann das Dämpfungselement auch zusammen mit dem Griffelement z.B. in einem Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt werden.
Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Handgriffs, bei dem das Befestigungselement in das Griffelement derart eingebracht wird, dass das Befestigungselement in dem Griffelement einen Hinterschnitt bildet.
Bei dem Verfahren wird das Befestigungselement insbesondere in eine axiale Hinterschnittposition gebracht, die bei Versagen des Dämpfungselements eine axiale Sicherung gewährleistet. Insbesondere wird das Befestigungselement zusätzlich in eine Hinterschnittposition gebracht, welche eine Verdrehsicherung gegenüber dem Griffelement bewirkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Befestigungselement durch eine Steck- Dreh- Bewegung derart in das Griffelement eingebracht, dass das Befestigungselement in dem Griffelement einen Hinterschnitt bildet.
Diese Ausführungsform kann beispielsweise derart realisiert sein, dass einerseits das Griffelement eine Ausnehmung aufweist sowie Hinterschnittelementen, welche in die Ausnehmung hineinragen, und andererseits das
Befestigungselement zumindest mit einem Hinterschnittelement versehen ist. Die Hinterschnittelemente von Befestigungselement und Griffelement können z.B. komplementär zueinander ausgebildet sein. So kann in einem ersten Schritt das Befestigungselement durch die Ausnehmung hindurch in das Griffelement gesteckt werden. Als Steckbewegung wird eine Längsbewegung von Befestigungselement zu Griffelement verstanden, mit der das Befestigungselement in das Griffelement eingeführt wird. Danach wird in einem zweiten Schritt das Befestigungselement durch eine Drehung um seine Längsachse in eine Hinterschnittposition zu dem Griffelement gebracht. Anschließend wird das Dämp- fungselement zwischen dem Griffelement und dem Befestigungselement angeordnet, bevorzugt indem ein thermoplastisches Elastomer eingespritzt wird. Dabei wird das Befestigungselement von dem Griffelement auf Abstand gehalten, so dass ein berührungsloser Hinterschnitt gebildet wird.
Alternativ kann das Befestigungselement auch durch eine Steck- Dreh- Bewegung in das Griffelement eingebracht werden, wenn vorher das Dämpfungselement an dem Griffelement angebracht worden ist.
In einer weitergehenden Ausgestaltung wird das Befestigungselement durch eine Steck-Dreh-Zieh-Bewegung derart in das Griffelement eingebracht, dass das Befestigungselement in dem Griffelement einen Hinterschnitt bildet, der zusätzlich eine Verdrehsicherung gewährleistet.
Diese Ausführungsform kann beispielsweise derart realisiert sein, dass einerseits das Griffelement eine Ausnehmung aufweist sowie Hinterschnittelementen, welche in die Ausnehmung hineinragen, und andererseits das Befestigungselement zumindest mit einem Hinterschnittelement versehen ist. Die Hinterschnittelemente von Befestigungselement und Griffelement können z.B. komplementär zueinander ausgebildet sein. So kann in einem ersten Schritt das Befestigungselement durch die Ausnehmung hindurch in das Griffelement gesteckt werden. Danach wird in einem zweiten Schritt das Befestigungselement durch eine Drehung um seine Längsachse in eine Hinterschnittposition zu dem Griffelement gebracht. In einem weiteren dritten Schritt wird das Befestigungselement durch eine Zugbewegung relativ zu dem Griffelement in eine Hinterschnitt- position gebracht, die zusätzlich das Befestigungselement gegen Verdrehen sichert. Unter einer Zugbewegung wird dabei eine Längsbewegung verstanden, die entgegen der Steckbewegung des ersten Verfahrensschrittes erfolgt, d.h. das Befestigungselement und das Griffelement werden in Längsrichtung auseinander bewegt. Anschließend wird das Dämpfungselement zwischen dem Griffelement und dem Befestigungselement angeordnet, bevorzugt indem ein thermoplastisches Elastomer eingespritzt wird. Dabei wird das Befestigungselement von dem Griffelement auf Abstand gehalten, so dass ein berührungsloser Hinterschnitt gebildet wird.
Alternativ kann auch bei dieser Ausführungsform das Befestigungselement auch durch eine Steck- Dreh- Bewegung in das Griffelement eingebracht werden, wenn vorher das Dämpfungselement an dem Griffelement angebracht worden ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines er- findungsgemäßen Handgriffs wird das Befestigungselement durch eine Steck-
Bewegung derart in das Griffelement eingebracht, dass das Befestigungselement in dem Griffelement den Hinterschnitt bildet.
Diese Ausführungsform kann beispielsweise derart realisiert sein, dass eines der beiden Elemente, das Griffelement oder das Befestigungselement, eine Ausnehmung zur Aufnahme des anderen Elements aufweist. Beispielsweise ist das Griffelement mit einer Ausnehmung versehen, in die das Befestigungselement eingeführt werden kann. Weiterhin hat zumindest eines der beiden Elemente, das Griffelement oder das Befestigungselement, zumindest ein Schnappelement, welches elastisch verformbar ist. Beispielsweise kann der Rand der Ausnehmung starr ausgeführt sein, während das Befestigungselement mit einem oder mehreren Schnappelementen ausgestattet ist. Dabei sind der starre Rand der Ausnehmung und das mindestens eine Schnappelement des Befestigungselements derart zueinander korrespondierend ausgebildet, dass beim Ineinanderstecken des Griffelements und des Befestigungselements der Rand und das Schnappelement aneinander vorbei gleiten, wobei das Schnappelement elastisch verformt wird.
Diese Ausführungsform des Verfahrens besteht demnach darin, das Griffelement und das Befestigungselement ineinander zu stecken, bis sie in eine berührungslose Hinterschnittposition zueinander gelangen. Anschließend kann der Zwischenraum beispielsweise mit einem elastischen Material, z.B. einem Elastomer oder einem Schaum, als Dämpfungselement, z.B. durch Spritzgießen, ausgefüllt werden.
Die Hinterschnittelemente von Befestigungselement und Griffelement können z.B. komplementär zueinander ausgebildet sein. So kann in einem ersten Schritt das Befestigungselement durch die Ausnehmung hindurch in das Griffelement gesteckt werden.
Der erfindungsgemäße Handgriff hat vorzugsweise die Form eines Stiles, Stabes o.dgl. Dabei hat das Griffelement des Handgriffs eine im Wesentlichen zylindrische Form. Dies kann in einer einfachen Ausführungsform ein Zylinder sein. In einer weitergehenden Ausführungsform kann das zylinderförmiges Griff- element jedoch auch an die Ergonomie der menschlichen Hand angepasst sein, indem es abweichend von einer reinen Zylinderform entlang seiner Längsachse beispielsweise unterschiedliche Durchmesser aufweist. Das Griffelement kann rotationssymmetrisch ausgeführt sein, so dass der Handgriff in beliebiger Ausrichtung vom Bediener greifbar ist. Alternativ kann das Griffelement auch so speziell an die Ergonomie der menschlichen Hand angepasst sein, dass ein erster Bereich des Griffelements speziell als Auflagefläche für die Handfläche und ein zweiter Bereich als Auflagefläche für die Finger dient.
Weiterhin kann das Griffelement einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Ein Handgriff mit einem einteiligen Griffelement hat beispielsweise ein stabförmiges Griffelement, z.B. aus einem thermoplastischen Kunststoff, mit einem Befestigungselement an einem Ende des Griffelements. Ein zweiteiliges Griffelement dagegen hat beispielsweise einen Griffkern aus einem harten Material, z.B. einem thermoplastischen Kunststoff, und einer Griffhülle aus einem weichen Material, z.B. einem elastischen Kunststoff. Die Griffhülle kann den Griffkern ganz oder teilweise umgeben.
Der erfindungsgemäße Handgriff kann auch in Form eines Bügelgriffs gestaltet sein. Ein Bügelgriff hat eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt. Dabei ist zumindest eines der beiden Enden der Schenkel des U-förmigen Handgriffs mit einem Befestigungselement zur Befestigung an einem Gehäuse einer Handwerkzeugmaschine versehen. Es können auch beide Enden der Schenkel des U-förmigen Handgriffs mit je einem Befestigungselement versehen sein.
Der erfindungsgemäße Handgriff eignet sich insbesondere als Zusatzhandgriff für eine akkubetriebene oder netzbetriebene Handwerkzeugmaschine, wie z.B. Winkelschleifer, Bohrhammer. Demnach bildet eine Handwerkzeugmaschine, welche einen erfindungsgemäßen Handgriff aufweist, einen weiteren Gegenstand der Erfindung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Form
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handgriffs mit einem Befestigungselement in axialer Hinterschnittposition zu einem
Griffelement
Figur 2 das Befestigungselement nach Figur 1
Figur 3 das Griffelement nach Figur 1
Figur 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handgriffs, dargestellt ohne Befestigungselement
Figur 5 der Handgriff nach Figur 4 mit Befestigungselement Figur 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handgriffs mit zusätzlicher Verdrehsicherung
Figur 7 der Handgriff nach Figur 6 ohne Dämpfungselement im Längsschnitt dargestellt
Figur 8 das Griffelement des Handgriffs nach Figur 6 in perspektivischer Darstellung
Figur 9 eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handgriffs mit einem Befestigungselement in axialer Hinterschnittposition zu einem Griffelement
Figur 10 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handgriffs mit einem
Schnappelement an dem Griffelement
Figur H eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handgriffs mit einem Schnappelement an dem Befestigungselement.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handgriffs 100 dargestellt. Der Handgriff 100 eignet sich als Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine (nicht dargestellt). Er umfasst ein Griffelement 20, ein Befestigungselement 10 und ein zwischen Griffelement 20 und Befestigungselement 10 angeordnetes Dämpfungselement 30. Das Griffelement
20 und das Dämpfungselement 30 sind in Fig. 1 geschnitten dargestellt. Das Griffelement 20 ist stilartig und zylinderförmig ausgeführt. Im Inneren des Griffelements 20 ist ein Hohlraum 21 ausgebildet. Der Handgriff 100 ist über ein Befestigungselement 10, welches teilweise in das Griffelement 20 hineinragt, mit einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine verbindbar. Dazu kann das
Befestigungselement 10 beispielsweise ein Gewinde (nicht dargestellt) aufweisen, mit dem es in das Gehäuse einschraubbar ist. An seinem dem Befestigungselement 10 zugewandten Ende trägt das Griffelement 20 eine flanschartige Erweiterung 22. Zur Aufnahme des Befestigungselements 10 ist das Griffelement 20 mit einer Ausnehmung 24 versehen. Das Befestigungselement 10 bildet in dem Griffelement 20 einen berührungslosen Hinterschnitt 12. Der Hinterschnitt 12 ist berührungslos, da das Befestigungselement 10 und das Griffelement 20 durch das Dämpfungselement 30 voneinander getrennt sind, d.h. das
Befestigungselement 10 und das Griffelement 20 berühren einander nicht. Im Falle des Versagens des Dämpfungselements 30 verhindert der Hinterschnitt 12 jedoch, dass das Befestigungselement 10 von dem Griffelement 20 getrennt werden kann. Der Hinterschnitt 12 ist im speziellen ein axialer Hinterschnitt, welcher eine axiale Sicherung des Befestigungselements 10 bewirkt. Der Hinterschnitt 12 wird insbesondere durch eine Steck- Dreh- Bewegung, wie in der Ausführungsform nach Fig. 1-5 beschrieben, erzielt. Alternativ kann ein Hinterschnitt des Befestigungselements 10 in dem Griffelement 20 auch durch eine Steck- Dreh-Zieh-Bewegung, wie in der Ausführungsform nach Fig. 6-8 dargestellt, bewirkt werden.
Das Befestigungselement 10 weist Hinterschnittelemente 14 auf, die radial an dem Schaft 11 des Befestigungselements 10 angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform nach Fig. 1 bzw. 2 sind jeweils drei Hinterschnittelemente 14 in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Befestigungselements 10 vorgesehen, d.h. jeweils drei Hinterschnittelemente 14 sind nebeneinander angeordnet. Die Hinterschnittelemente 14 nach Fig. 1 bzw. 2 sind außerdem hintereinander, d.h. auf drei Ebenen quer zur Längsachse verteilt, angeordnet. Wie das Befestigungselement 10 in Fig. 5 zeigt, können alternativ auch weniger Hinterschnittelemente 14, als gemäß Fig. 1 bzw. 2 dargestellt, vorgesehen sein.
Beispielsweise sind in Fig. 5 nur drei Hinterschnittelemente 14 nebeneinander, d.h. in einer Ebene quer zur Längsachse des Befestigungselements 10, ausgebildet. Ebenso ist es möglich mehr als in Fig. 1 bzw. 2 dargestellte Hinterschnittelemente vorzusehen (nicht dargestellt). In der dargestellten Ausführungsform sind die Hinterschnittelemente 14 an den Schaft 11 angeformt.
In einer ersten Ausführungsform, dargestellt in Fig. 1-3, bildet das Befestigungselement 10 einen Hinterschnitt 12 durch eine Dreh-Steck-Bewegung in dem Griffelement 20, bevor das Dämpfungselement 30 in das Griffelement 20 eingebracht worden ist, während in einer zweiten Ausführungsform, dargestellt in Fig. 4-5, das Befestigungselement 10 mit dem Griffelement 20 durch eine Dreh-Steck- Bewegung erst verbunden wird, nachdem das Dämpfungselement 30 an dem Griffelement 20 angebracht worden ist.
In der Schnittdarstellung des Griffelements 20 in Fig. 3 ist zu erkennen, dass die
Ausnehmung 24 in dem Griffelement 20 mit Hinterschnittelementen 26 versehen sind, welche zu den Hinterschnittelementen 14 des Befestigungselements komplementär ausgebildet sind. Die Hinterschnittelemente 26 sind ebenfalls radial an dem Griffelement 20 angeordnet, wodurch sie in die Ausnehmung 24 bzw. den Hohlraum 21 hineinragen. So kann das Befestigungselement 10 mit den Hinterschnittelementen 14 durch die Ausnehmung 24 hindurch in das Griffelement 20 gesteckt werden. Dabei wird das Befestigungselement 10 so weit in das Griffelement 20 gesteckt, bis die Hinterschnittelemente 14 von den Hinterschnittelementen 26 des Griffelements 20 in Längsrichtung beabstandet sind. Durch eine Drehbewegung um seine Längsachse wird dann das Befestigungselement 10 in eine Hinterschnittposition 12 zu dem Griffelement 10, genauer gesagt zu den Hinterschnittelementen 26 des Griffelements 10, gebracht, ohne das Griffelement 20 zu berühren. Anschließend kann das Dämpfungselement 30, z.B. durch Anspritzen eines thermoplastischen Elastomers, zwischen das Befestigungselement 10 und das Griffelement 20, eingebracht werden.
In der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 4-5 wird zunächst das Dämpfungselement 30 in das Griffelement 20 eingebracht (Fig. 4), bevor das Befestigungselement 10 in das Griffelement 20 eingebracht wird (Fig. 5). Beispielsweise kann das Dämpfungselement 30 aus einem thermoplastischen
Elastomer an das Griffelement 20 angespritzt sein. Das Dämpfungselement 30 weist ebenfalls eine Ausnehmung 34 auf und ist mit Vorsprüngen 36 versehen, die radial an dem Dämpfungselement 30 angeordnet sind, so dass sie in die Ausnehmung 34 hineinragen. Die Vorsprünge 36 an dem Dämpfungselement sind in der dargestellten Ausführungsform komplementär zu den Hinterschnittelementen 14 des Befestigungselements 10 ausgebildet. Daher kann das Befestigungselement 10 durch die Ausnehmung 34 hindurch in das Griffelement 20 mit Dämpfungselement 30 gesteckt werden. Das Befestigungselement 10 wird so weit in das Griffelement 20 gesteckt, bis durch eine Drehbewegung des Befesti- gungselements 10 um seine Längsachse die Hinterschnittelemente 14 die Vor- sprünge 36 des Dämpfungselements 30 hintergreifen 13. Damit ist das Befestigungselement 10 gleichzeitig in eine axiale Hinterschnittposition 12 zu dem Griffelement 20 gebracht, ohne das Griffelement 20 zu berühren.
In einer alternativen Ausführungsform eines Handgriffs 100 nach Fig. 6-8 bildet das Befestigungselement 10 in dem Griffelement 20 nicht nur einen axialen Hinterschnitt 12, sondern auch einen Hinterschnitt 15, der eine Verdrehsicherung bewirkt.
In der nach Fig. 6-8 dargestellten Ausführungsform umfasst das
Befestigungselement 10 eine Aufnahmehülse 18 und eine Schraubenmutter 19. Die Aufnahmehülse 18 dient zur Aufnahme einer Schraube 51 und ist beispielsweise aus einem harten Kunststoff ausgeführt. Die Schraube 51 ist über eine in Fig. 6 angedeutete Spannvorrichtung 52, z.B. ein Spannband, an das Gehäuse einer Handwerkzeugmaschine (nicht dargestellt) anbringbar. Zum
Anbringen des Handgriffs 100 an einer Handwerkzeugmaschine wird die Schraube 51 in die Aufnahmehülse 18 eingeführt und mit der Schraubenmutter 19 verschraubt.
Zwischen Befestigungselement 10 und Griffelement 20 ist wiederum ein Dämpfungselement 30, z.B. aus einem thermoplastischen Elastomer, angeordnet, so dass das Befestigungselement 10 und das Griffelement 20 einander nicht berühren.
Zur Ausbildung eines axialen Hinterschnitts 12 ist das Griffelement 20 wiederum mit Hinterschnittelementen 26 versehen, die, wie in der perspektivischen Darstellung nach Fig. 7 und 8 zu erkennen, radial an der Innenwand 23 des Griffelements 20 angeordnet sind, so dass sie in den Hohlraum 21 bzw. die Ausnehmung 24 hineinragen. Die Hinterschnittelemente 26 sind dabei in der dargestellten Ausführungsform an der Innenwand 23 des Griffelements 20 angeformt. In entsprechender Weise ist die Hülse 18 des Befestigungselements 10 ebenfalls mit Hinterschnittelementen 14 versehen, wobei die Hinterschnittelemente 14 des Befestigungselements 10 und die Hinterschnittelemente 26 des Griffelements 20 komplementär zueinander geformt sind. Zur Ausbildung eines Hinterschnitts 15, welcher zusätzlich eine Verdrehsicherung bewirkt, weist die Hülse 18 des Weiteren zumindest ein Hinterschnittelement 17 auf, welches gegenüber den Hinterschnittelementen 14 in axialer Richtung vorsteht. In entsprechender Weise ist zumindest ein Hinterschnittelement 26 des Griffelements 20 mit einer Aussparung 27 versehen, in welche das Hinterschnittelement 17 berührungslos eingreifen kann.
Die Hinterschnitte 12, 15 werden durch eine Steck-Dreh-Zieh-Bewegung des Befestigungselements 10 gegenüber dem Griffelement 20 erzielt. Die Hinterschnitt- elemente 26 des Griffelements 20 und die Hinterschnittelemente 14 der Hülse 18 sind komplementär zueinander ausgebildet, so dass die Hülse 18 des Befestigungselements 10 durch die Ausnehmung 24 hindurch in das Griffelement 20 eingesteckt werden kann. Die Hülse 18 wird dabei so weit in das Griffelement 20 hineingesteckt, bis sie durch Drehen um ihre Längsachse in eine Hinterschnitt- position 12 zu dem Griffelement 20, d.h. zu den Hinterschnittelementen 26, bringbar ist. Anschließend wird die Hülse 18 durch Ziehen zusätzlich in eine verdrehsichere Hinterschnittposition 15 in dem Griffelement 10 gebracht. Das Ziehen der Hülse 18 mit dem Befestigungselement 10 relativ zu dem Griffelement 20 ist demnach eine Längsbewegung, die in entgegen gesetzter Richtung zu dem Stecken bzw. Einführen des Befestigungselements 10 in das Griffelement 20 erfolgt. Beim Ziehen greift zumindest ein Hinterschnittelement 17 der Hülse 18 in eine Ausnehmung 27 in einem Hinterschnittelement 26 des Griffelements 20 ein. Auch der Hinterschnitt 15, der eine Verdrehsicherung gewährleistet, ist ein berührungsloser Hinterschnitt, da zwischen Griffelement 20 und der Hülse 18 ein Dämpfungselement 30 vorgesehen ist.
In einer alternativen Ausführungsform gemäß Fig. 9 bildet das Befestigungselement 10 durch eine einfache Steck- Bewegung einen Hinterschnitt 12 in dem Griffelement 20. Nach dem Ineinanderstecken des Befestigungselements 10 in das Griffelement 20 wird das Dämpfungselement 30 zwischen das Griffelement
20 und das Befestigungselement 10 eingebracht. Das Befestigungselement 10 ist in der dargestellten Ausführungsform zweiteilig ausgeführt. Es umfasst eine Art Gewindebolzen 55 und ein Trägerelement 56. Das Trägerelement 56 kann z.B. aus einem thermoplastischen Kunststoff sein, der an den Gewindebolzen 55 angespritzt ist. In den Schnittdarstellungen nach Fig. 9a und 9b ist zu erkennen, dass an dem Trägerelement 56 des Befestigungselements 10 und an dem Griffelement 20 einander komplementäre Hinterschnittelemente 14, 26 ausgebildet sind. Die Hinterschnittelemente 14, 26 sind jeweils in einer 120°-Teilung an dem
Befestigungselement 10 bzw. Griffelement 20 angeordnet. Dies ermöglicht es, bei der Montage das Griffelement 20 und das Befestigungselement 10 in Längsrichtung des Handgriffs ineinander zu stecken und anschließend um ca. 60° gegeneinander um die Längsachse zu verdrehen, wodurch das Befestigungsele- ment 10 in eine axiale Hinterschnittposition gegenüber dem Griffelement 20 gelangt. In der Hinterschnittposition sind das Griffelement 20 und das Befestigungselement 10 so weit ineinander gesteckt, dass die Hinterschnittelemente 14 des Befestigungselements 10 von den Hinterschnittelementen 26 des Griffelements 20 in Längsrichtung beabstandet sind und daher einander nicht berühren. Anschließend kann das Dämpfungselement 30, z.B. durch Anspritzen eines thermoplastischen Elastomers, zwischen das Befestigungselement 10 und das Griffelement 20, eingebracht werden.
Anders als in der Ausführungsform nach Fig. 1-3 ist das Trägerteil 56 des Befes- tigungselements 10 mit einer Ausnehmung 57 versehen, in die das Griffelement
20 eingeführt wird. Die Hinterschnittelemente 14 des Befestigungselements 10 ragen radial in die Ausnehmung 57. Die Hinterschnittelemente26 des Griffelements 20 sind kragenförmig radial nach außen gerichtet.
Fig. 10 und 11 zeigen zwei Ausführungsformen, in denen anstelle einer bajonettartigen Verriegelung eine schnappartige Verriegelung realisiert ist. Dabei ist ebenfalls ein berührungsloser axialer Hinterschnitt 12 des Befestigungselements 10 relativ zu dem Griffelement 20 ausgebildet. Die schnappartige Verriegelung ist dadurch realisiert, dass gemäß Fig. 10 an dem Griffelement 20 ein Schnappelement 61 und gemäß Fig. 11 an dem Befestigungselement 10 ein
Schnappelement 62 angeformt ist. Die Schnappelemente 61, 62 sind als ringförmige elastische Federelemente ausgeführt. Alternativ können als Schnappelemente 61, 62 auch ein oder mehrere Schnapphaken o.dgl. ausgebildet sein, wobei mehrere Schnapphaken o.dgl. beispielsweise äquidistant am Umfang des Griffelements und/oder des Befestigungselements angeordnet sein können (nicht dargestellt).
In der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist im Kopfbereich 28 des Griffelements 20 eine Ausnehmung 24 zur Aufnahme des Befestigungselements 10 vorgesehen. Am Rand der Ausnehmung 24 ist ein ringförmiges Schnappelement 61 an das Griffelement 20 angeformt, welches als Hinterschnittelement 26 dient. Das Befestigungselement 10 ist zumindest zweiteilig aus einer Art Gewindebolzen 55 und einem Trägerelement 56 aufgebaut, wobei das Trägerelement 56 den Gewindebolzen 55 zumindest teilweise aufnimmt. An dem
Rand des Trägerelements 56 sind Hinterschnittelemente 14 ausgebildet, welche die Hinterschnittelemente 26 des Griffelements 20 berührungslos hintergreifen. Zwischen dem Griffelement 20 und dem Befestigungselement 10 ist wiederum ein Dämpfungselement 30 eingebracht, z.B. in Form eines Elastomers, welches in den Zwischenraum zwischen Griffelement 20 und Befestigungselement 10 im
Kopfbereich 22 gespritzt ist.
Die Montage eines derartigen Handgriffs erfolgt durch einfaches Ineinander- stecken von Griffelement 20 und Befestigungselement 10, wodurch das Befestigungselement 10 in das Griffelement 20 einschnappt. Dabei wird in
Längsrichtung des Handgriffs das Befestigungselement 10 in die Ausnehmung 24 gesteckt und so weit in den Kopfbereich 22 eingeführt, bis das Befestigungselement 10 von dem Griffelement 20 in axialer Richtung beabstandet ist und so einen axialen Hinterschnitt 12 ausbildet. Das Schnappelement 61 an dem Griffelement 20 erlaubt durch seine Elastizität, dass das Befestigungselement 10 in das Griffelement 20 hineingesteckt werden kann, obwohl der lichte Durchmesser am Rand der Ausnehmung 24 kleiner ist als der Außendurchmesser des Trägerelements 56.
In der Ausführungsform nach Fig. 11 ist das Trägerelement 56 des Befestigungselements 10 mit einer Ausnehmung 57 versehen, in die das Griffelement 20 einführbar bzw. einsteckbar ist. Am Rand der Ausnehmung 57 ist ein ringförmiges Schnappelement 62 angeformt, welches als Hinterschnittelement 14 dient, da es in radialer Richtung nach innen in die Ausnehmung 57 gerichtet ist. Das Griffelement 20 ist mit korrespondierenden Hinterschnittelementen 26 ausgestattet, welche radial nach außen gerichtet sind. Beim lneinanderstecken des Griffelements 20 in die Ausnehmung 57 schnappt das Griffelement 20 in das Befestigungselement 10 ein, da das Schnappelement 62 elastisch verformbar ist. Bei der Montage wird das Griffelement 20 so weit in die Ausnehmung 57 des Befestigungselements 10 gesteckt, dass es in axialer Richtung von diesem beabstandet ist, wodurch die Hinterschnittelemente 14, 26 in eine axiale Hinterschnittposition 12 gelangen.

Claims

Ansprüche
1. Handgriff für eine Handwerkzeugmaschine umfassend ein Griffelement (20) und ein Befestigungselement (10) zur Befestigung des Handgriffs an einem Gehäuse einer Handwerkzeugmaschine, wobei das Befestigungselement (10) teilweise in das Griffelement (20) hineinragt und zwischen dem
Griffelement (20) und dem Befestigungselement (10) ein Dämpfungselement (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) in dem Griffelement (20) einen Hinterschnitt (12, 15) bildet.
2. Handgriff für eine Handwerkzeugmaschine umfassend ein Griffelement (20) und ein Befestigungselement (10) zur Befestigung des Handgriffs an einem Gehäuse einer Handwerkzeugmaschine, sowie ein Dämpfungselement (30), welches zwischen dem Griffelement (20) und dem Befestigungselement (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) und das Griffelement (20) derart zueinander angeordnet sind, dass sie in einem Hinterschnitt (12, 15) zueinander stehen.
3. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) in dem Griffelement (20) einen axialen Hinterschnitt (12) bildet.
4. Handgriff nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) in dem Griffelement (20) einen Hinterschnitt (15) bildet, der eine Verdrehsicherung bewirkt.
5. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt (12, 15) durch eine bajonettartige Verriegelung ausgebildet ist.
6. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (20) eine Ausnehmung (24) mit zumindest einem Hinterschnittelement (26) aufweist, und das Befestigungselement (10) derart mit zumindest einem Hinterschnittelement (14) versehen ist, dass das Befestigungselement (10) durch eine Steck- Dreh- Bewegung relativ zu dem Griffelement (20) in den Hinterschnitt (12) bringbar ist.
7. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (20) eine Ausnehmung (24) mit zumindest einem Hinterschnittelement (26, 27) aufweist, und das Befestigungselement (10) derart mit zumindest einem Hinterschnittelement (14, 17) versehen ist, dass das Befestigungselement (10) durch eine Steck-Dreh- Zieh-Bewegung relativ zu dem Griffelement (20) in den Hinterschnitt (12, 15) bringbar ist.
8. Handgriff nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt (12, 15) durch eine schnappartige Verriegelung ausgebildet ist.
9. Handgriff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (20) und/oder das Befestigungselement (10) zumindest ein Schnappelement
(61, 62) derart aufweisen, dass das Befestigungselement (10) und das Griffelement (20) durch Ineinanderstecken zueinander in den Hinterschnitt (12) bringbar sind.
10. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (30) aus einem elastomeren Material gebildet ist, welches zwischen das Griffelement (20) und das Befestigungselement (10) einbringbar ist.
11. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (30) in das Griffelement (20) derart eingebracht ist, dass das Befestigungselement (10) durch eine Steck- Dreh- Bewegung oder eine Steck- Dreh-Zieh- Bewegung relativ zu dem Griffelement (20) mit Dämpfungselement (30) in den Hinterschnitt (12, 15) bring- bar ist.
12. Handgriff nach einem der Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschnittelemente (26, 27) des Griffelements (20) und die Hinterschnittelemente (14, 17) des Befestigungselements (10) komplementär zueinander ausgebildet sind.
13. Handwerkzeugmaschine enthaltend einen Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Verfahren zur Herstellung eines Handgriffs nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) in das Griffelement (20) derart eingebracht wird, dass das Befestigungselement (10) in dem Griffelement (20) einen Hinterschnitt (12, 15) bildet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Befestigungselement (10) in das Griffelement (20) derart eingebracht wird, dass das Befestigungselement (10) in dem Griffelement (20) einen axialen Hinterschnitt (12) bildet und/oder einen Hinterschnitt (15) bildet, welcher eine Verdrehsicherung bewirkt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) durch eine Steck- Dreh- Bewegung derart in das Griffelement (20) eingebracht wird, dass das Befestigungselement (10) in dem Griffelement (20) den Hinterschnitt (12) bildet.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) durch eine Steck- Dreh-Zieh- Bewegung derart in das Griffelement (20) eingebracht wird, dass das Befestigungselement (10) in dem Griffelement (20) den Hinterschnitt (12, 15) bildet.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) durch eine Steck- Bewegung derart in das Griffelement (20) eingebracht wird, dass das Befestigungselement (10) in dem Griffelement (20) den Hinterschnitt (12) bildet.
EP07820751.1A 2006-10-25 2007-10-01 Handgriff Active EP2081738B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050169 2006-10-25
DE102007012301A DE102007012301A1 (de) 2006-10-25 2007-03-14 Handgriff
PCT/EP2007/060366 WO2008049710A1 (de) 2006-10-25 2007-10-01 Handgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2081738A1 true EP2081738A1 (de) 2009-07-29
EP2081738B1 EP2081738B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=38825027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07820751.1A Active EP2081738B1 (de) 2006-10-25 2007-10-01 Handgriff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8082634B2 (de)
EP (1) EP2081738B1 (de)
CN (1) CN101535008B (de)
DE (2) DE102007012301A1 (de)
RU (1) RU2458783C2 (de)
WO (1) WO2008049710A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026003A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Stator
EP1867443B1 (de) * 2006-06-14 2009-07-15 AEG Electric Tools GmbH Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE102007037081A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
US8480325B2 (en) * 2007-08-07 2013-07-09 Arigala Painting, Inc. Paint trimmer
US8834054B2 (en) 2007-08-07 2014-09-16 Arigala Painting, Inc. Paint trimmer with edging guide
TWM402120U (en) * 2010-10-29 2011-04-21 Hice Cedar Enterprise Co Ltd Grips sleeves
DE102010063885A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Hilti Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff, Handwerkzeugmaschine, System
DE102011078376A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung, insbesondere für Handwerkzeuge
US9849577B2 (en) 2012-02-03 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
EP3636389A1 (de) 2012-02-03 2020-04-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
US20130233132A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Chia-Yu Chen Combination structure of head part and grip cover of ratchet wrench
JP6095460B2 (ja) * 2013-04-17 2017-03-15 株式会社マキタ ハンドルおよび動力工具
WO2017002518A1 (ja) * 2015-06-30 2017-01-05 日立工機株式会社 作業機
DE102018203179A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinen-Verwaltungsvorrichtung, und Verfahren zur Überwachung und/oder zur Verwaltung einer Vielzahl von Gegenständen
US11246263B2 (en) * 2019-06-04 2022-02-15 Kubota Corporation Work vehicle
US11135710B2 (en) * 2019-12-26 2021-10-05 Steven Alan McDonald Compact excavator and skid steer loader auxiliary hydraulic coupler installer tool
DE102020112274A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug mit Zusatzhandgriff
CN219311210U (zh) * 2021-05-14 2023-07-07 创科无线普通合伙 一种用于动力工具的手柄

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067090A (en) * 1976-01-07 1978-01-10 Dzus Fastener Co., Inc. Fastener
SU810472A1 (ru) * 1976-08-23 1981-03-07 Всесоюзный Научно-Исследовательскийи Проектно-Конструкторский Институтмеханизированного И Ручногостроительно-Монтажного Инструмента,Вибраторов И Строительно-Отделочныхмашин Ударный гайковерт
DE2804223C2 (de) * 1978-02-01 1983-09-08 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Zusatzhandgriff für eine motorisch angetriebene, insbesondere axiale Schläge ausführende Handwerkzeugmaschine
SU946906A1 (ru) * 1980-12-22 1982-07-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизированного И Ручного Строительно-Монтажного Инструмента,Вибраторов И Строительно-Отделочных Машин Виброизолированна ручна машина
JPH0625288Y2 (ja) * 1987-03-18 1994-07-06 株式会社共立 チエ−ンソ−のハンドル防振取付装置
DE3731059C2 (de) * 1987-09-16 1995-11-02 Hilti Ag Zusatzhandgriff für Bohrgeräte
JP2534318B2 (ja) * 1988-04-30 1996-09-11 日立工機株式会社 動力工具の防振ハンドル
US5037097A (en) * 1988-08-18 1991-08-06 Athletic Alternatives, Inc. Sports racket
US5273120A (en) * 1993-05-26 1993-12-28 Ingersoll-Rand Company Power tool with a vibration absorbing handle
JPH08126975A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Hitachi Koki Co Ltd 電気ハンマの防振ハンドル
FR2714863B1 (fr) * 1994-01-11 1996-03-29 Facom Manche d'outil.
JPH0825249A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Makita Corp 振動工具及び防振リング
DE10029536A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem Handgriff
CN2537524Y (zh) * 2002-04-30 2003-02-26 苏州宝时得电动工具有限公司 带有至少一个手柄的电动工具机
US6854919B2 (en) * 2002-06-20 2005-02-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Push-lock handle assembly
DE102004017761A1 (de) * 2004-04-10 2005-11-03 Metabowerke Gmbh Vibrationsgedämpfter Handgriff für ein Elektrohandwerkzeuggerät
CN2756406Y (zh) * 2004-11-15 2006-02-08 铁鎯电动工具有限公司 电锤、角向磨光机前辅助手柄
US7252156B2 (en) * 2005-03-31 2007-08-07 Makita Corporation Vibration isolation handle
DE102005019140A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Adolf Würth GmbH & Co. KG Maschinenhandgriff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008049710A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008049710A1 (de) 2008-05-02
EP2081738B1 (de) 2017-04-12
RU2458783C2 (ru) 2012-08-20
DE102007012301A1 (de) 2008-04-30
US20090064829A1 (en) 2009-03-12
CN101535008A (zh) 2009-09-16
CN101535008B (zh) 2012-07-04
US8082634B2 (en) 2011-12-27
RU2009119359A (ru) 2010-11-27
DE202007014867U1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2081738B1 (de) Handgriff
EP1940594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2244861B1 (de) Handgriff für ein elektrohandwerkzeug
WO1997016287A1 (de) Impulsschrauber mit einer dämpfungseinrichtung zwischen griffhülse und gehäuse
EP1781529B1 (de) Magnetischer impulsgeber, insbesondere für radumlaufmessungen bei fahrrädern oder dgl.
DE102007011787A1 (de) Handgriff
DE102007027489A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2797783A1 (de) Wischblattvorrichtung
EP2927414B1 (de) Seilspannvorrichtung für einen Fensterbehang
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
DE102011101016B3 (de) Halterung für einen Innenspiegel im Innenraum von Kraftfahrzeugen
WO2009047060A1 (de) Zusatzhandgriff
DE102007054506A1 (de) Handgriff
DE102007049125A1 (de) Handgriff sowie Handwerkzeugmaschine
WO2008110546A1 (de) Handgriff mit einem dämpfungselement mit einer gelenkeinheit
EP2429868B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102015106599B4 (de) Windschildvorrichtung
DE19706560A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge
DE102017011629A1 (de) Blank-Halter einer Dentalfräsmaschine
WO2001051250A1 (de) Winkelschleifer
DE102007059412A1 (de) Handgriff
EP2565063B1 (de) An einem Anhänger befestigbarer Steckerhalter sowie Anordnung eines Steckerhalters an einem Anhänger
DE202011100126U1 (de) Befestigungselement und Montageanordnung
EP2139648A1 (de) Handgriff mit einem dämpfungselement mit einer gelenkeinheit
DE20318904U1 (de) Sperrvorrichtung mit Zusatzfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 883385

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015584

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015584

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 883385

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221215

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007015584

Country of ref document: DE