EP1859925A1 - Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut - Google Patents
Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut Download PDFInfo
- Publication number
- EP1859925A1 EP1859925A1 EP07005745A EP07005745A EP1859925A1 EP 1859925 A1 EP1859925 A1 EP 1859925A1 EP 07005745 A EP07005745 A EP 07005745A EP 07005745 A EP07005745 A EP 07005745A EP 1859925 A1 EP1859925 A1 EP 1859925A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- pressing member
- bulk material
- relative
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/02—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
- B30B11/022—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is subjected to vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/3007—Control arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3042—Containers provided with, or connectable to, compactor means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3082—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement
Definitions
- the invention relates to a device for compressing compressible bulk material, in particular waste, with at least one container for receiving the bulk material.
- rollers For compacting bulk material in the form of refuse, rollers are known, for example, which are arranged on a carrying device and can be lowered into a container for receiving the waste ( DE 34 06 879 A1 . DE 39 03 642 A1 ).
- the roller by means of the support means over the cross section process the container, wherein the garbage therein herein is compressed solely due to the weight of the roller and optionally with the application of an additional pressing force on the roller.
- a disadvantage is the one hand, that such rollers are relatively expensive due to their considerable mass and require a corresponding dimensioning of the storage and the support device.
- the pressing member is in turn formed by a roller which is mounted on a container for receiving the bulk material cross-holding device to them on the one hand over the cross section of the container under compression of the To move bulk material and on the other hand hineinkopathy in the container or to lift out of this.
- the above applies in connection with the press rolls according to the DE 34 06 879 A1 and DE 39 03 642 A1 said.
- the DE 42 37 143 A1 describes a compacting device of refuse, which is detachably coupled to a refuse container.
- the compacting device comprises a pivotally mounted pressure plate whose cross-section approximately to the free opening cross-section corresponds to the refuse container and that cross section of the refuse container, which serves as the abutment compacted by the pressing plate waste.
- the disadvantage is on the one hand that the compacting device and the refuse container must have coordinated shapes and thus a configured in a certain way compacting device can not be used for different containers.
- the invention has the object of developing a device of the type mentioned in that while avoiding the aforementioned disadvantages in a simple and cost effective manner effective compression of compressible bulk material using a largely arbitrarily configured container is possible.
- this object is achieved in a device of the type mentioned above in that the container and / or at least one associated with this, engaging from above into the container pressing member and elastically displaceable by means of a drive is in Zwangsschwingungen / are.
- the invention enables a highly effective compression of compressible bulk materials, such as garbage by the container and / or the at least one assigned thereto, engaging from above into the container pressing member elastic, for example by means of springs, stored and offset by means of the associated drive in forced oscillations / are, so that the compression of the bulk material either solely due to vibration of the container and / or by Vibration of the pressing member can be assisted, the latter, as explained in more detail below, can optionally also perform compression strokes, whose effectiveness is increased by the vibration of the pressing member.
- the forced oscillations generated have at least one vertical direction component or are directed entirely vertically, they do not necessarily vertically, but can depending on the bulk material to be compacted alternatively or additionally in one or more horizontal spatial directions or made obliquely up / down.
- the forced vibrations are able in particular to effect a faster uniform distribution of the bulk material in the container, which additionally supports the compression of the bulk material while taking up the smallest possible volume.
- the container may have virtually any size and shape and, for example, in the form of a stationary or already on railroad cars or trucks arranged container with solid floors or pusher trays, a fixed mounted on trucks or trailers container or at least partially elastically mounted and by means of a drive in forced oscillations displaceable conveyor belt, etc.
- springs are provided for such an elastic bearing of the container and / or the pressing member, so can this practically configured arbitrarily and be formed for example by coil springs, fluid springs or the like.
- the drive of the elastic mounting of the container and / or the pressing member which is designed to put the container or the pressing member in forced oscillations, can basically in any known manner using known means which are suitable for this purpose, designed be and eg include pneumatically and / or hydraulically operated piston / cylinder units.
- the drive has at least one imbalance drive, wherein the drive can in particular have at least one pair of imbalance drives.
- a decisive advantage of such an embodiment is that when using an imbalance drive and in particular a pair of unbalanced drives at least one of the parameters from the group amplitude, frequency and direction of forced oscillations of the container and / or the pressing member by controlling at least one of the parameters speed, direction of rotation and unbalance of at least one, in particular both, unbalance drives can be controlled in a simple manner, which is why with advantage the speed and / or the direction of rotation and / or the imbalance of at least one, in particular both, unbalance drives can be controlled.
- an imbalance drive in the form of, for example, an eccentrically mounted or an inhomogeneous mass distribution roller having a forced oscillation of the respective component in the plane perpendicular to the axis of rotation of the roller plane.
- an imbalance drive in the form of, for example, an eccentrically mounted or an inhomogeneous mass distribution roller having a forced oscillation of the respective component in the plane perpendicular to the axis of rotation of the roller plane.
- a pair of - for example identical - unbalance drives they can, for example, be rotated in opposite directions, whereby - depending on the phase relationship of the unbalance of both drives - a forced oscillation in only one direction in this oscillation plane (eg in x-direction) or in several directions in this Vibration level (eg and x and y direction) can be obtained in arbitrary proportions.
- the container is elastically mounted and displaceable by means of the drive in forced oscillations, so that the compression of the bulk material takes place exclusively by the external vibration excitation of the container, which ensures a better distribution and compression of the bulk material.
- the container can in particular be arranged in the region of the desired filling height, from above into the same engaging pressing member, e.g. in the form of a rigid plate, a punch or the like, which is suitable for exerting an additional static force on the vibrated bulk material in the container from above.
- the container is elastically mounted and offset by means of the drive in forced oscillations, wherein the container in particular a can be arranged in the region of the desired level, from above in the same engaging pressing member is assigned to exert on the bulk material from above a static additional force ,
- the pressing member engaging from above into the container is elastically mounted and can be displaced by means of the drive in forced oscillations, wherein the container is arranged substantially vibration-free.
- the compaction of the bulk material is thus done exclusively by the vibration due to vibrational excitation of one or more engaging from above into the container pressing members, for example in the form of punches, with only the engaging from above into the container pressing member elastically mounted and by means of the drive placed in forced oscillations and the container is arranged substantially free of vibration.
- both the engaging from above into the container pressing member and the container are elastically supported and by means of the respective drive in forced oscillations, so that the compression of the bulk material by vibrational excitation of both the container and the Pressing organ takes place.
- both the pressing member engaging from above into the container and the container are elastically mounted and forced into forced oscillations by means of the respective drive.
- the pressing member is in this case so not only statically but dynamically displaced back and forth under compression strokes in a direction which comprises at least one vertical component in order to compact the bulk material in conjunction with the vibration excitation of the same effectively and quickly to a small volume , If the pressing member itself - as an alternative or in addition to the container - displaced into forced oscillations, so it is usually appropriate if these forced vibrations have a relation to the compression strokes higher - preferably significantly higher - frequency, so that the bulk material to be compressed on the occasion of the compression strokes is additionally compressed and distributed, which results in a particularly effective and time-saving compression to a minimum volume.
- the maximum cross section of the pressing member is at most 50% of the free cross section of the container, in particular at most 40% of the free cross section of the container, preferably at most 30% and most preferably at most 20% of the free cross section of the container It has proved to be particularly advantageous if the maximum cross section of the pressing member at most 10%, in particular between about 1% and about 10%, eg between about 3% and about 7% of the free cross section of the container. In this way, a highly effective compression of compressible bulk material, such as waste, can be achieved, wherein the pressing member and the container, of which at least one / is set in Zwangsschwingungen must have no matching shapes.
- the pressing member and the container in a substantially horizontally disposed x, y plane in at least one spatial direction, preferably both in the x direction and in the y direction, are displaceable relative to one another.
- Such a displacement of the pressing member in a substantially horizontally disposed plane in x- and - depending on the geometry of the container and the pressing member - preferably in the y-direction, ie at a virtually arbitrary point on this level within the free cross section of the container guaranteed a complete, vibration-assisted compression of the bulk material in the container at any location, by the example formed in the form of a punch pressing member is displaced or under multiple compression strokes over the entire cross-section of the container.
- the pressing member and the container may be movable relative to one another, for example substantially linearly, in the x and / or y direction, and / or they may, for example, also be rotatable relative to one another about at least one substantially vertical axis. If the pressing member and the container, for example, substantially linearly displaced or moved in the x and / or y direction relative to each other or they are rotated by at least one substantially vertical axis relative to each other, it may be appropriate in any case when the pressing member and the container displace relative to each other, that the pressing member is moved at least once or preferably several times in each cross-sectional area of the container in order to perform there at least one compression stroke.
- the individual compression strokes of the pressing member set at a distance from each other which is smaller than the cross section of the pressing member in approximately horizontal displacement direction thereof in the x, y plane, so that in a compression stroke again a part of the area which has been compressed by the previous compression stroke, is recompressed.
- the relative displacement of the pressing member with respect to the container can basically be done in virtually any way.
- the pressing member and / or the container is substantially linear in x and / or in the y-direction movable /, where it may be appropriate, although not necessary, when the x, y Plane of the relative movement between the pressing member and the container spanning coordinates x and y are arranged approximately at right angles to each other, so that the pressing member and the container in two mutually perpendicular, substantially horizontal spatial directions are movable relative to each other.
- back and forth movable pressing member for compressing the bulk material in the substantially horizontal x, y plane in both the x-direction and in the y-direction movable and the container at least during the compression of the bulk material - is arranged substantially stationary. This can be done for example by means arranged on a support structure guides on which the pressing member is guided displaceably in the x and y directions.
- the pressing member stored substantially stationary and the container in the substantially horizontal x, y plane both in the x direction as well as be moved in the y-direction, which can be done for example by means of a movable in the x- and y-direction platform, which carries the container - whether in the form of a container, a truck or the like.
- the container is displaceable only in the x-direction (or only in the y-direction)
- the pressing member is displaceable only in the y-direction (or only in the x-direction).
- the pressing member and / or the container - preferably substantially linearly - be moved in the x and / or in the y direction.
- the pressing member and / or the container about at least one substantially vertical axis rotatable and / or substantially linear in the x and / or y-direction is movable / are, so that the relative displacement between the pressing member and the container in the x, y plane, for example, composed of a rotational movement and a - preferably linear - translational movement.
- the axis in particular substantially linearly, is arranged to be movable, so that the pressing member (or the container) on the one hand can rotate about the substantially vertical axis and on the other hand can translate this axis, which is For example, by a arranged on a guide axis of rotation can be done while the container (or the pressing member) is stationary at least during the compaction of the bulk material.
- the axis is arranged stationary, so that, for example, the pressing member (or the container) rotated about the stationary axis and the container (or the pressing member) can be moved translationally, wherein the relative movement of the pressing member with respect to the container in the x, y plane, therefore, in turn composed of a movement of both the pressing member and the container, one of these movements is translational and the other of these movements is rotational.
- the pressing member and / or the container preferably substantially linearly disposed in the radial direction of the axis is / are, which may be ensured for example by means of a radially extending from the axis of rotation guide to which is guided by the pressing member or the container.
- the superimposition of a rotary movement with a translational movement may in principle be advantageous, in particular in the case of a container with an approximately round or oval cross-section, but of course it is also conceivable in the case of a container with an angular cross-sectional profile.
- the pressing member is pivotally mounted in at least one spatial direction, so that in particular it is not only able to perform a substantially vertical compression stroke, but it pivoted in the back and forth displacement in the container or out of this can be to the bulk material by inclined with respect to the vertical compression strokes, eg in the direction of the lateral walls of the container, to compress.
- a pressing member this may in particular be formed by a ram, which need not necessarily be flat, but depending on the application, for example, can also be equipped with a profiled or contoured pressing surface.
- a ram which need not necessarily be flat, but depending on the application, for example, can also be equipped with a profiled or contoured pressing surface.
- polygonal, round, oval, convex or concave press members can be used, which can be made depending on the application of a hard, dimensionally stable or soft, eg elastic or conforming to the surface of the bulk material material.
- a load cycle of a compression stroke of the pressing member depending on the application preferably for a period of about 1 s to about 30 s, in particular of about 1 s to about 10 s, be adjustable.
- a preferred embodiment of the invention provides that the container is associated with a supply device for applying bulk material in the container to fill the container at the same time or between the compression of already in the container bulk material with (further) bulk material.
- the feeder can be e.g. be formed by belt conveyors, screw conveyors, bucket elevators, fluidic, such as hydraulic or pneumatic conveyors, material slides or the like and operate continuously, semicontinuously or discontinuously.
- a delivery point of the feeder over which the bulk material into the container can be transferred, preferably relative to the container and / or - as far as provided - be displaced relative to the pressing member, so that it is possible, the discharge point of the bulk material in the Relocate container relative to the container and / or relative to the pressing member.
- the bulk material can thus be abandoned over the entire or at least part of the cross section of the container and, for example, be placed in a position spaced from the current position of the pressing member position in the container, so that the container filled at one point and the already placed in the container bulk material can be compacted at another location by means of the pressing member.
- several containers can on the one hand filled and on the other hand compacted. In both cases results in an extremely fast and thus economical filling / compaction of the bulk material with simultaneous vibration excitation of the same.
- its discharge point for the bulk material may in turn be arranged in at least one horizontal direction - e.g. be substantially linear - movable and / or be rotatable about a substantially vertical axis.
- the container and / or the feeder is associated with a weighing device in order to avoid overloading of the container or a vehicle carrying this.
- the bulk material placed in the container can be weighed in this way before, during or after transfer into the container, in particular substantially continuously, the weighing device preferably cooperating with a control of the feeding device such that upon reaching a programmable maximum weight any further supply is prevented by bulk material in the container.
- the device according to the invention has at least one sensor which is used for scanning the relative position of the container and / or optionally the feeding device with respect to the pressing member and / or with respect to a carrier or a support structure of the pressing member and / or for scanning the filling level of the bulk material is formed at the respective position.
- the relative position of the container with respect to the pressing member and / or with respect to a carrier of the pressing member can be sensory detected in this way.
- the pressing member in this way can be specifically displaced to such an area of the container relative to this, at which the type or the filling level of the bulk material requires an (additional) compression and / or displacement to adjacent areas.
- a first embodiment of an inventive device for compressing compressible bulk material 1, such as garbage reproduced comprises a container 2 for receiving the bulk material 1, which in particular is designed as a transportable container and is replaceable, so that it after can be removed from the compressing of bulk material located therein and replaced by a new, eg empty or filled with not yet compressed bulk container.
- the container 2 may be, for example, a common standard container having a substantially rectangular free cross section and a length of about 12 meters and a width of about 2.40 meters.
- the container 2 for example by means of coil springs 201, elastically mounted on a below the same, rigid support plate 202 is mounted on which the container 2 is turned off is.
- the resilient mounting of the container 2 supporting the support plate 202 is a drive 203, for example in the form of an imbalance drive, associated, for example, attached to the underside of the support plate 202 and is capable of the support plate 202 in - in the present embodiment mainly vertical - Forced oscillations, as indicated by the arrows 204.
- the imbalance drive 203 comprises, for example, two in the form of a pair of fixed to the underside of the support plate 202 motors which - synchronously, asynchronously or separately and in particular controllable - as desired - rotationally driven, with imbalance or circumferentially different masses having rollers have, so that the support plate 202 is offset with the container 2 in forced oscillations.
- the axes of rotation of the rollers here extend in a horizontal plane and rotate in opposite directions (FIG. 1B).
- the number of drives 201 or motors can be varied as desired, depending on the intended use.
- the oscillation amplitude or frequency of resting on the support plate 202 container 2 can be easily Control manner by the speed or the mass or the amount of imbalance of the rollers.
- the preferred direction of vibration can be influenced by appropriate arrangement of the motor / motors of the drive 203, wherein in the case provided here, for example, with the same speed and counter-rotating rollers cancel the vibrations caused by their imbalance in the horizontal direction, while the add vibrations caused by their imbalance in the vertical direction, so that a forced oscillation of the container 1 results essentially exclusively in the vertical direction.
- a device similar to the device of Figs. 1A to 1C for compressing compressible bulk material 1 is shown, in which the direction of the forced oscillations generated, however, directed primarily in the transverse direction of the container 2, which by a corresponding arrangement of the motors the unbalance drive 203 is ensured, the rotating rollers are mounted on a vertical axis, which are fixed by fastening means on the underside of the support plate 202 and arranged in the longitudinal direction of the container 2 side by side.
- the rotating rollers are mounted on a vertical axis, which are fixed by fastening means on the underside of the support plate 202 and arranged in the longitudinal direction of the container 2 side by side.
- the direction of the generated positive vibrations of the container 2 extends mainly in the longitudinal direction thereof, wherein the motors of the imbalance drive 203 in the transverse direction of the container 2 side by side and otherwise according to the embodiment of FIG. 2A to 2C the bottom of the support plate 202 are attached.
- the motors of the imbalance drive 203 in the transverse direction of the container 2 side by side and otherwise according to the embodiment of FIG. 2A to 2C the bottom of the support plate 202 are attached.
- FIGS. 1A to 1C show a development of the embodiment of an inventive device for compressing bulk material according to FIGS. 1A to 1C, which further comprises a pressing member in the form of a press ram 3, which in the present embodiment in the arrow 4 (Fig. 4A and 4B) is displaced to and fro in order to carry out compression strokes, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 15 to 20.
- a pressing member in the form of a press ram 3 which in the present embodiment in the arrow 4 (Fig. 4A and 4B) is displaced to and fro in order to carry out compression strokes, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 15 to 20.
- the cross-section of the press ram 3 is substantially smaller than the free cross-section of the container 2 and in the present embodiment is e.g. between about one-half and about one square meter, ie about 3% to 7% of the free cross-section of the container 1.
- a load cycle of the compression stroke depending on the bulk material to be compacted 1 and depending on the used actuator of the press ram 3, for example, about 10 s to 30 s amount.
- pneumatic cylinders are used to actuate the ram 3 (see below with reference to Figures 15 and 16)
- shorter compression strokes up to a few seconds, e.g. between about 1 second and about 10 seconds, if desired.
- the ram 3 is arranged on a supporting structure 5 extending above the container 2.
- the supporting structure 5 has a plurality of supports 6 - here four arranged in the region of the corners of the container 2 supports 6 - - which carry two, for example, in the longitudinal direction of the container 2 above the same extending guide rails 7.
- a carriage 8, on which the pressing ram 3 is arranged so as to be displaceable in the vertical direction 4 is guided in a linearly displaceable manner in the longitudinal direction of the container 2 (arrow 10 of FIGS. 4A and 4C).
- the carriage 8, if desired, can be guided linearly displaceably along the guide rails 7 and between these extending guide rails 9 in the transverse direction of the container (arrow 11 of FIG. 4C).
- the guides formed by the guide rails 7 and by the guide rails 9 thus span a vertical, horizontal x, y plane with respect to the vertical displaceability of the press ram 3 (arrow 4), the press ram 3 being arranged in two directions x and y (see FIG.
- Arrows 10 and 11) of this plane is displaceable relative to the container 2 in order to compress the bulk material 1 at any area of the container 2.
- This can be done for example by not shown in detail drive rollers 12 of the carriage 8, over which this along the transversely extending guide rails 9 is displaceable, and not shown drive rollers 13, via which the guide rails 9 formed by the guide along the longitudinal direction extending guide rails 7 is displaced.
- the guides formed by the guide rails 7 and 9 in the horizontal x, y plane need not necessarily extend perpendicular to each other nor have to have a linear course. However, they should preferably ensure that the ram 3 is so displaceable relative to the container 2 that it is able to penetrate into any area of the container 2.
- an embodiment of a device according to the invention for compacting bulk material 1 can be removed, which differs from the device according to FIGS. 4A to 4C in particular in that in the device shown in FIGS. 5A and 5B the relative displacement between the press ram 3 and the container 2 in an approximately horizontal x, y plane thereby takes place by a rotational movement with a translational, to the axis of rotation of the rotary motion radial displacement is combined.
- the container 2 in this case substantially circular-cylindrical-is arranged stationarily on the support plate 202, which can be displaced by means of the drive 203 in forced oscillations.
- the ram 3 For holding the press ram 3 above the container 2 and on the cross-section of which is displaceable, the ram 3 is first about a stationary shaft formed by a vertical shaft 31 rotatable (arrow 32), wherein the axis 31 is suitably aligned with the center of the container 2.
- the shaft 30 may be fixed in the region of its upper end facing away from the container 2, for example, on a support structure not shown in detail in FIGS. 5A and 5B, which engages over the container 2.
- the shaft 30 is rotatably supported about the axis 31 via a rotary drive also not shown on the support structure 33.
- a guide 34 In the region of its lower end extends from the shaft 30, a guide 34 radially outwardly, wherein a provided with drive rollers 36 carriage 35, to which the ram 3 is vertically displaceable to perform compression strokes set (arrow 4 of Fig. 5A), along this guide 34 radially - in the present case linearly - is moved (arrow 37).
- the guide 34 projects preferably approximately from the shaft 30 to the edge of the container 2 radially outward in order to move the ram 3 approximately within the entire free cross section of the container 2 relative to this.
- guide 34 biases a horizontal x, y plane along which the ram 3 relative to the container 2 can be moved so that the ram 3 can be moved to any area of the container 2 in order to densify the bulk material 1 located there in addition to the vibration excitation of the container 2.
- FIGS. 6A to 6C show another embodiment of a device according to the invention for compacting bulk material 1, which differs from the device according to FIGS. 4A to 4C in that in this case the container 2 is stationarily arranged on the ground and thus not in Forced oscillations can be displaced, but the formed for performing dynamic compression strokes punch 3, which - in one of the Fig. 4A to 4C corresponding manner - in a horizontal plane in both the x and y direction is movable by means of a drive 203 a is displaceable in forced oscillations.
- FIGS. 6A to 6C show another embodiment of a device according to the invention for compacting bulk material 1, which differs from the device according to FIGS. 4A to 4C in that in this case the container 2 is stationarily arranged on the ground and thus not in Forced oscillations can be displaced, but the formed for performing dynamic compression strokes punch 3, which - in one of the Fig. 4A to 4C corresponding manner - in a horizontal plane in both the
- the press ram 3 is mounted elastically, for example by means of helical springs 201a, on a rigid support plate 202a arranged above it.
- the support plate 202a is - for example, in a manner explained in more detail below in connection with Fig. 15 to 20 - guided substantially vertically displaceable back and forth, so that the punch 3 again in the direction of arrow 4 is able to perform dynamic compression strokes.
- the resilient mounting of the ram 3 is a drive 203a, e.g. again in the form of an imbalance drive with two motors which drive counter-rotating unbalance rollers associated with the drive 203a attached to the top of the ram 3 and is able to put the ram 3 in forced oscillations, as indicated by the arrows 204a is.
- a more efficient compression of the bulk material is possible by the ram 3 is set by means of the drive 203a with a respect to its compression strokes higher - preferably significantly higher - vibrated frequency.
- the direction of the forced oscillations indicated by the arrows 204a corresponds in the present case substantially to the direction of the compression strokes of the press ram 3 (arrow 4) and is consequently-albeit not necessarily-substantially vertical.
- the container 2 is elastically mounted and optionally displaceable in forced oscillations, as is the case in the container shown in Fig. 4A to 4C.
- Fig. 7A and 7B device for compressing bulk material 1 is similar to that of FIG. 6A to 6C extent, as well as there - in this case, approximately circular cylindrical - container 2 stationary parked on the ground and the implementation of compression strokes (arrow 4) formed punch can be offset in one of the Fig. 6A and 6B corresponding manner in forced oscillations.
- FIGS. 8A to 8C show a device for compressing compressible bulk material corresponding to the device according to FIGS. 1A to 1C, but which is additionally equipped with a feed device 70 via which the Bulk material 1 in the container 2 can be transferred.
- the feed device 70 has a conveyor belt 71 extending, for example, in the longitudinal direction of the container 2, which is fastened to a carriage 72 which extends along a support structure corresponding to support structure 5 with supports 6 and guide rails 7 of the press ram 3 according to FIGS. 4 and 6 5 in the longitudinal direction of the container 2 is displaceable (see, in particular Fig. 8A and 8C, arrow 75).
- the carriage 72 carrying the conveyor belt 71 is provided with drive rollers 73, which are driven by a motor 74, such as an electric motor.
- a motor 74 such as an electric motor.
- the conveyor belt 71 transversely to the guide rails 7 is displaced (arrow 75a of Fig. 8B and 8C), which is done for example by means of electric motors and the rest, for example, in a similar manner as in the ram 3 of FIG .. 4 and 6 can be done.
- a hopper 76 for example, stationary on the support structure 5 - arranged to give the bulk material 1 the conveyor belt 72 can (arrow 77).
- the hopper 76 is arranged at such a position that it opens in any relative position of the movable along the guide rails 7 conveyor belt 72 relative to the container 2 in the conveyor belt 72.
- a discharge point 80 of the feeder 70 is set, via which the bulk material 1 is transferred into the container 2 and falls into it. In this way, it is possible to fill the container 2 by means of the feeder 70 with bulk material 1 and to compact the bulk material 1 already transferred into the container 2 at the same time by means of the container 1 which can be set in forced oscillations.
- the conveyor 70 is further a weighing device 90 in the form of a belt scale (see in particular Fig. 8A) associated, which is located below the upper run of the conveyor belt 71 immediately upstream of the discharge point 80.
- the weighing device 90 is preferably designed for the continuous weighing of the mass flow of the bulk material 1 passing through it, so that an overloading of the container 2, which must be reliably excluded, in particular in the case of a container (not shown) fixedly or detachably connected to a truck, is avoided .
- sensors S 2 may be provided in the region of the dispensing location 80 of the feed device, which are designed to scan the relative positions of the feed device 70 (or more precisely, its discharge point 80) with respect to the container 2 or the bulk material 1 located therein, as a function of the feed device be able to shift from this to a respective suitable position relative to the container 2.
- FIGS. 9A to 9C The embodiment of a device according to the invention for compacting bulk material according to FIGS. 9A to 9C is again based on the device shown in FIGS. 1A to 1C, wherein it additionally comprises both a conveyor 70 (corresponding to FIGS. 8A to 8C in the present case) and a conveyor 4, in the present case, which optionally can also be set in forced oscillations (for example according to the embodiment shown in FIGS. 6A to 6C) (not shown in FIGS. 9A to 9C).
- a conveyor 70 corresponding to FIGS. 8A to 8C in the present case
- a conveyor 4 in the present case, which optionally can also be set in forced oscillations (for example according to the embodiment shown in FIGS. 6A to 6C) (not shown in FIGS. 9A to 9C).
- Another, arranged on the carriage 8 of the ram 3 sensor S1 detects, for example, the filling level of the bulk material and / or the relative position of the ram 3 with respect to theoptionstelle 80 of the feeder 70 to both the ram 3 and the feeder 70 to a respective relative position relative of displaceable in Zwangsschwingungen container 2 (arrows 10, 11 on the one hand, arrows 75, 75a on the other hand) to be able to relocate.
- FIGS. 10A to 10C The embodiment of a device according to the invention for compressing bulk material according to FIGS. 10A to 10C is based on the device shown in FIGS. 6A to 6C with static container 1 and compression ram 3 displaceable in forced oscillations, wherein the container 2 or the ram 3 in turn has a feed device 70 8 and 9 is approximately along and along the same guide 7 as the carriage 8 of the ram 3 relative to this and to the container 2 is movable (arrows 10, 11 on the one hand, arrows 75, 75a on the other hand).
- FIGS. 11A and 11B show an embodiment of a device for compressing bulk material 1 corresponding to FIGS. 7A and 7B, which is associated with a static ram 1 and the ram 3 which can be set in forced oscillations and designed to perform compaction strokes the container 2 displaceable feeder 70 is equipped.
- the latter in turn comprises the components explained in FIGS. 8 to 10, which are provided with the same reference numerals.
- the feeder 70 is along the same - e.g. extending approximately rectilinearly - guide 34 (see also Fig. 7A and 7B) of the press ram 3 movable and e.g. arranged on the opposite side of the axis of rotation 31.
- two delivery points 80 may result.
- the device for compressing bulk material reproduced in FIGS. 12A and 12B differs from that shown in FIGS. 4A to 4C in that the press ram 3 designed to carry out compaction strokes can be moved along the guide rails 7 only in the longitudinal direction of the container 2 relative thereto, the ram 3, however - expediently perpendicular to the guide 7, in the present Case so transverse to the container 1 - is pivotally mounted on the carriage 8 of the ram 3.
- the ram 3 can be moved to any cross-sectional area of the container 2 to the bulk material 1 located there in addition to to compress the forced vibrations of the container 2 (arrow 204).
- An approximately horizontal x, y plane, in which the ram 3 relative to the container 2 is displaced, is thus determined by the guide rails 7 of the carriage 8 of the ram 3 in conjunction with the pivot axis 50 of the ram 3.
- the ram 3 may alternatively, for example, in the longitudinal direction of the container 2 pivotable and optionally in the transverse direction to this movable or both in at least one direction and be movable both in the longitudinal and in the transverse direction of the container 2.
- FIGS. 13A to 13C show a further embodiment of a device according to the invention, in which the press ram 3 designed to execute compaction strokes (arrow 4), in a corresponding manner, as is the case with the device according to FIGS. 6A to 6C, by means of springs 201a mounted elastically on the support plate 202a and by means of the drive 203a in forced oscillations can be set (arrow 204a).
- the relative displacement provided in this device between the container 2 and the pressing ram 3, which in the present case is displaceable back and forth in the vertical direction 4, is ensured by the fact that the container 2 can be displaced in a horizontal x, y plane while the support plate 202a with the ram 3 stationary on the support structure 5 is arranged.
- the container 2 can be set up on a first upper platform 20, which is provided with drive rollers 21 is equipped, which are guided along a second - lower - platform 22 guide 23 provided.
- the guide 23 (cf., in particular, Fig. 13C) extends, for example, in the transverse direction (arrow 24 of Fig. 13B) of the container 2.
- the second - lower - platform 22 is in turn equipped with drive rollers 25, which in eg at the bottom below the Supporting structure 5 provided guide 26 (see in particular Fig.
- FIGS. 13A to 13C are guided, wherein the guide 26 of the lower platform 22 in the present embodiment again - although not necessarily - perpendicular to the guide 23 of the upper platform 20, ie approximately in the longitudinal direction of the container is arranged and as well as the latter extends substantially linear, so that the lower platform 22 in the longitudinal direction (arrow 27 of Fig. 2A) of the container 2 is displaceable.
- the guides 23, 26 of the platforms 20, 22 thus tension a horizontal x, y plane along which the container 2 can be moved relative to the - here stationary - ram 3, so that they engage in any area of the container 2 can, in order to compact there in conjunction with the force exerted on the ram 3 forced oscillations located in the container 2 bulk material 1.
- a feed device (not shown in FIGS. 13A to 13C) can also be provided in this case, which can be displaceable along the support structure 5, for example on corresponding guides.
- FIGS. 14A and 14B show a further embodiment of a device according to the invention for compacting bulk material, in which the press ram 3 designed to execute compaction strokes (arrow 4) again operates in a corresponding manner, as for example in the device according to FIGS. 6A to 6C the case is mounted by means of springs 201a elastically on the support plate 202a and by means of the drive 203a in Zwangsschwingungen displaceable (Arrow 204a).
- a displaceability of the container 2 for example, which is substantially circular-cylindrical, is ensured relative to the press ram 3, in that both the container 2 and the press ram 3 are displaceable.
- a rotational movement of the container 2 is combined with a translational movement of the press ram 3.
- the container 2 is placed on a platform 40 which is rotatable about a central shaft 41 about an axis 42 (arrow 46 of FIG. 14B).
- the axis 42 is stationary and for example at its lower end via a rotary drive (not shown) mounted on the ground and rotatably secured at its upper end to the center of the platform 40 at the bottom, so that the platform 40 with the through them carried container 2 about the stationary axis 42 is freely rotatable.
- the support plate 202a of the press ram 3 elastically mounted by means of springs 201a is fastened to a carriage 8, which is guided translationally along parallel guide rails 7, which in turn are supported by the supports 6 of the support structure 4.
- the drive of the carriage 8 of the ram 3 is done by driven by a motor 15 drive rollers 13 along the guide rails 7 in the direction of the arrow 47 (see, in particular Fig. 14A).
- FIGS. 15 to 20 show possible actuation devices of a press ram 3 displaceable by means of a drive 203a in accordance with FIGS. 6, 7, 10, 11, 13 and 14 in order to force them with a preferably adjustable compaction force or compression stroke in one to shift back and forth in the substantially vertical direction.
- any other known actuators which in particular allow for ensuring the additional application of a forced vibration such a translational movement of the ram 3, conceivable.
- a pair of piston / cylinder units 110, 111 are provided, the cylinders of which are fixed directly to the supporting structure 5 or to a carriage (not shown) displaceable thereon, and their piston rods at the top of the supporting plate 202a is displaceable by means of the drive 203a in forced oscillations and on which the ram 3 is elastically mounted by the springs 201a, are attached.
- the piston / cylinder units 110, 111 may be e.g. be operated pneumatically, hydraulically or hydropneumatically using suitable pressure fluids.
- two pairs of piston / cylinder units 112, 113; 114, 155 are provided, of which the cylinders of the outer pair 112, 113 are fixed directly to the supporting structure 5 or to a carriage (not shown) displaceable thereon and whose piston rods are fastened to a cross member 115 connecting them.
- On the cross member 115 are also the Cylinder of the inner pair 114, 115 set of piston / cylinder units, while the piston rods are secured to the upper side of the support plate 202 a of the ram 3.
- the piston / cylinder units 112, 113; 114, 115 may in turn be operated eg pneumatically, hydraulically or hydropneumatically using suitable pressure fluids.
- a scissors gear mechanism 117 (not shown) disposed between the support plate 202a of the ram 3 and the support structure 5 or a carriage movable thereon, which is operable, for example, by means of piston / cylinder units or otherwise.
- FIGS. 18 and 19 show threaded spindles 118; 119, 120 possible, at the lower end of the support plate 202a of the press ram 3 is fixed and which - by means of a drive motor 121; 122 actuated - are mounted on the support structure 5 or a movable thereto slide (not shown). While in many cases a single screw 118 is sufficient ( Figure 18), e.g. also two or more threaded spindles 119, 120 may be provided ( Figure 19), which may be e.g. are driven synchronously by the motor 122.
- FIG. 20 shows a linear drive 123, which comprises a chain or belt drive 124 running via driven deflection rollers, to which a rod 125 connected to the support plate 202a of the press ram 3 is fastened in a vertically displaceable manner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut, insbesondere Müll, mit wenigstens einem Behälter zur Aufnahme des Schüttgutes.
- In vielen Fällen ist es erwünscht, Schüttgüter zu verdichten bzw. zu komprimieren, um das Volumen der Schüttung zu verringern und auf diese Weise z.B. für einen rentableren Transport zu sorgen. Dies gilt beispielsweise für Müll, wie Hausmüll, Kunststoff-, Metall, Holz-, Papier- und Kartonabfälle oder andersartige Abfälle. Gegenwärtig werden solche Abfälle in der Regel mittels Häckseleinrichtungen zerkleinert und/oder mittels Pressen komprimiert, wobei insbesondere dann, wenn dies in nicht abgeschlossenen Räumen geschieht, dafür Sorge getragen werden sollte, daß die zerkleinerten Produkte nicht in die Umgebung ausgetragen werden.
- Zum Verdichten von Schüttgut in Form von Müll sind beispielsweise Walzen bekannt, welche an einer Trageinrichtung angeordnet und in einen Behälter zur Aufnahme des Mülls einsenkbar sind (
DE 34 06 879 A1 ,DE 39 03 642 A1 ). Dabei wird die Walze mittels der Trageinrichtung über den Querschnitt des Behälters verfahren, wobei der hierin befindliche Müll allein aufgrund des Eigengewichtes der Walze und gegebenenfalls unter Aufbringen einer zusätzlichen Anpreßkraft auf die Walze komprimiert wird. Nachteilig ist einerseits, daß solche Walzen aufgrund ihrer erheblichen Masse verhältnismäßig teuer sind und eine entsprechende Dimensionierung der Lagerung und der Trageinrichtung erfordern. Ferner ergibt sich insbesondere dann ein Problem, wenn der Behälter zur Aufnahme des Mülls nicht stationär auf dem Boden angeordnet ist, sondern z.B. von einem Fahrzeug, wie einem Eisenbahnwaggon oder insbesondere einem Lastkraftwagen, getragen ist. In diesem Fall besteht die Gefahr einer Überlastung, weil zu dem bereits erheblichen Gewicht des - z.B. bereits teilweise komprimierten - Mülls das Gewicht der Walze und gegebenenfalls noch die zusätzliche, auf die Walze ausgeübte Anpreßkraft hinzukommt. Eine Verdichtung von Schüttgut in einem Lastkraftwagen ist somit praktisch unmöglich. - Der
DE 82 28 963 U1 ist eine weitere Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut - hier Verpackungsgut - zu entnehmen, wobei das Preßorgan wiederum von einer Walze gebildet ist, welche an einer den Behälter zur Aufnahme des Schüttgutes übergreifenden Halteeinrichtung gelagert ist, um sie einerseits über den Querschnitt des Behälters unter Verdichten des Schüttgutes zu verfahren und sie andererseits in den Behälter einzusenken bzw. aus diesem herauszuheben. Hinsichtlich der Nachteile gilt das oben im Zusammenhang mit den Preßwalzen gemäß derDE 34 06 879 A1 undDE 39 03 642 A1 gesagte. - Die
DE 42 37 143 A1 beschreibt eine Verdichtungsvorrichtung von Müll, welche lösbar an einen Müllbehälter ankoppelbar ist. Die Verdichtungsvorrichtung umfaßt eine schwenkbar gelagerte Preßplatte, deren Querschnitt etwa dem freien Öffnungsquerschnitt des Müllbehälters sowie demjenigen Querschnitt des Müllbehälters entspricht, welcher dem von der Preßplatte verdichteten Müll als Widerlager dient. Nachteilig ist einerseits, daß die Verdichtungsvorrichtung und der Müllbehälter aufeinander abgestimmte Formen besitzen müssen und somit eine in einer bestimmten Weise ausgestaltete Verdichtungsvorrichtung nicht für verschiedene Behälter einsetzbar ist. Andererseits erfordert die zum Verschwenken der Preßplatte unter Kompression des in dem Behälter befindlichen Mülls einen erheblichen Kraftaufwand, da praktisch der gesamte, in dem Behälter befindliche Müll zunächst von dem dem Lager der schwenkbaren Preßplatte abgewandte - hinteren - Seite des Behälters an die vordere Seite gedrückt werden muß, um schließlich zwischen der vorderen Seite des Behälters und der Preßplatte verdichtet zu werden. - Den
DE 36 37 769 A1 ,DE 39 26 866 A1 undDE 93 14 726 U1 sind Vorrichtungen entnehmbar, welche einen formstabilen Behälter mit einem dem Behälter zugeordneten, vertikal - manuell oder mittels einer Presse - höhenverlagerbaren Preßstempel umfassen, dessen Querschnitt im wesentlichen dem freien Querschnitt des Behälters entspricht. Der Preßstempel ist entweder an einem Behälterdeckel oder an einer Tragkonstruktion höhenverschieblich gelagert, unterhalb welcher der Behälter angeordnet ist. Gegenüber einem in Form einer Walze ausgestalteten Preßorgan weist ein solcher Preßstempel zwar den Vorteil auf, daß er nicht nur leichter und kostengünstiger ist, sondern insbesondere auch aufgrund dessen, daß er dynamische Verdichtungshübe auszuführen vermag, eine gegenüber dem statischen Verpressen mittels Walzen wirksamere Verdichtung des Schüttgutes gewährleistet. Was die Nachteile solcher Vorrichtungen betrifft, so gilt indes im wesentlichen das oben zurDE 42 37 143 A1 gesagte. - Schließlich beschreibt auch die
DE 40 13 107 A1 eine derartige Vorrichtung, wobei die Betätigung des Preßstempels mittels eines Scherenhebelgetriebes erfolgt, welches durch Kolben-/Zylindereinheiten angetrieben ist. Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der Preßstempel an einer eine Mehrzahl an Behältern überspannenden Tragkonstruktion gelagert ist, wobei der Preßstempel an der Tragkonstruktion linear verschieblich geführt ist, um den Preßstempel in einer jeweils fest vorgegebenen Position in einen gewünschten Behälter hinein zu verfahren und den hierin befindlichen Müll zu verdichten. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile auf einfache und kostengünstige Weise eine effektive Verdichtung von komprimierbarem Schüttgut unter Verwendung eines weitestgehend beliebig ausgestalteten Behälters möglich ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Behälter und/oder wenigstens ein diesem zugeordnetes, von oben in den Behälter eingreifendes Preßorgan elastisch gelagert und mittels eines Antriebs in Zwangsschwingungen versetzbar ist/sind.
- Die Erfindung ermöglicht eine äußerst effektive Verdichtung von komprimierbaren Schüttgütern, wie beispielsweise Müll, indem der Behälter und/oder das wenigstens eine diesem zugeordnete, von oben in den Behälter eingreifende Preßorgan elastisch, z.B. mittels Federn, gelagert und mittels des zugehörigen Antriebs in Zwangsschwingungen versetzt wird/werden, so daß die Verdichtung des Schüttgutes entweder allein infolge Vibration des Behälters und/oder auch durch Vibration des Preßorgans unterstützt geschehen kann, wobei letzteres, wie nachfolgend noch näher erläutert, optional ferner Verdichtungshübe ausführen kann, deren Wirksamkeit durch die Vibration des Preßorgans erhöht wird. Während es in vielen Fällen zweckmäßig sein kann, wenn die erzeugten Zwangsschwingungen zumindest eine vertikale Richtungskomponente aufweisen oder gänzlich vertikal gerichtet sind, müssen sie nicht notwendigerweise vertikal, sondern können je nach dem zu verdichtenden Schüttgut alternativ oder zusätzlich auch in eine oder mehrere horizontalen Raumrichtungen bzw. schräg nach oben/unten erfolgen. Die Zwangsschwingungen vermögen insbesondere auch eine schnellere gleichmäßige Verteilung des Schüttgutes in dem Behälter zu bewirken, was die Kompression des Schüttgutes unter Einnahme eines möglichst geringen Volumens zusätzlich unterstützt. Der Behälter kann praktisch beliebige Größen und Formen besitzen und z.B. in Form eines stationären oder bereits auf Eisenbahnwaggons oder Lastkraftwagen angeordneten Containers mit festen Böden oder Schubböden, eines fest auf Lastwagen oder Anhängern angebrachten Behälters oder auch eines zumindest abschnittsweise elastisch gelagerten und mittels eines Antriebs in Zwangsschwingungen versetzbaren Förderbandes etc. ausgestaltet sein. Eine insbesondere im Falle des Einsatzes von Preßwalzen bestehende Gefahr einer Überlastung des Behälters - z.B. wenn dieser auf einem Lkw angeordnet ist - wird in jedem Fall zuverlässig vermieden. Mit "Zwangsschwingungen" sind in diesem Zusammenhang Schwingungen angesprochen, welche nicht nur aus optional vorgesehenen Verdichtungshüben eines Preßorgans resultieren, sondern - gegebenenfalls zusätzlich hierzu - durch den Antrieb der federnden Lagerung des Behälters und/oder des - optional vorgesehenen - Preßorgans verursacht werden.
- Sofern für eine solche elastische Lagerung des Behälters und/oder des Preßorgans Federn vorgesehen sind, so können diese praktisch beliebig ausgestaltet und z.B. von Schraubenfedern, Fluidfedern oder dergleichen gebildet sein.
- Der Antrieb der elastischen Lagerung des Behälters und/oder des Preßorgans, welcher derart ausgebildet ist, um den Behälter bzw. das Preßorgan in Zwangsschwingungen zu versetzen, kann grundsätzlich auf beliebige bekannte Weise unter Verwendung von bekannten Mittel, welche für diesen Zweck geeignet sind, ausgestaltet sein und z.B. pneumatisch und/oder hydraulisch betriebene Kolben-/Zylindereinheiten umfassen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann indes vorgesehen sein, daß der Antrieb wenigstens einen Unwuchtantrieb aufweist, wobei der Antrieb insbesondere wenigstens ein Paar von Unwuchtantrieben aufweisen kann. Ein entscheidender Vorteil einer solchen Ausgestaltung besteht darin, daß bei Verwendung eines Unwuchtantriebs und insbesondere eines Paares von Unwuchtantrieben wenigstens einer der Parameter aus der Gruppe Amplitude, Frequenz und Richtung der Zwangsschwingungen des Behälters und/oder des Preßorgans durch Steuerung wenigstens eines der Parameter Drehzahl, Drehrichtung und Unwucht wenigstens eines, insbesondere beider, Unwuchtantriebe auf einfache Weise gesteuert werden kann, weshalb mit Vorteil die Drehzahl und/oder die Drehrichtung und/oder die Unwucht wenigstens eines, insbesondere beider, Unwuchtantriebe steuerbar ist.
- Lediglich beispielhaft sei nachfolgend kurz auf einige mögliche Steuerungsmöglichkeiten eingegangen. So verursacht ein Unwuchtantrieb in Form einer z.B. exzentrisch gelagerten oder eine inhomogene Massenverteilung aufweisenden Walze eine Zwangsschwingung der jeweiligen Komponente in der zu der Drehachse der Walze senkrecht angeordneten Ebene. Derart ermöglicht bereits ein einziger Unwuchtantrieb durch entsprechende Anordnung an der jeweiligen in Zwangsschwingungen zu versetzenden Komponente eine Festlegung der gewünschten Schwingungsebene. Im Falle eines Paares von - beispielsweise identischen - Unwuchtantrieben können diese z.B. gegenläufig rotiert werden, wodurch - je nach Phasenbeziehung der Unwucht beider Antriebe - eine Zwangsschwingung in nur einer Richtung in dieser Schwingungsebene (z.B. in x-Richtung) oder auch in mehrere Richtungen in dieser Schwingungsebene (z.B. und x- und y-Richtung) in beliebig wählbaren Anteilen erhalten werden kann. Werden beispielsweise die Unwuchten beider Walzen der Antriebe in der gewünschten Schwingungsrichtung ausgerichtet und werden die Walzen sodann mit identischer Drehzahl gegenläufig rotiert, so ergibt sich eine nur lineare Zwangsschwingung, da sich die Unwuchten beider Walzen beim gegenläufigen Rotieren in x- (bzw. in y-Richtung) aufheben, sich jedoch in y- (bzw. in x-Richtung) addieren. Werden demgegenüber z.B. nur die Unwucht einer der beiden Walzen in der gewünschten Schwingungsrichtung ausgerichtet und die der anderen Walze mit einer gewissen Phasenverschiebung demgegenüber, wonach die Walzen mit identischer Drehzahl gegenläufig rotiert werden, so ergibt sich eine Zwangsschwingung in der gesamten Ebene senkrecht zu den parallelen Drehachsen der Walzen, wobei das Maß der Schwingungkomponente in der jeweiligen x- bzw. y-Richtung der Ebene vom Maß der eingestellten Phasenverschiebung der beiden Walzen abhängt. Entsprechendes gilt für einen Betrieb gegenläufig rotierender Walzen mit verschiedenen Drehzahlen. Schließlich gewährleistet eine entsprechende Einstellung der Masse bzw. der Unwucht einer Walze eines jeweiligen Unwuchtantriebs eine einfache Steuerung der Schwingungsamplitude, während eine entsprechende Einstellung deren Drehzahl eine Steuerung der Schwingungsfrequenz gewährleistet. Folglich lassen sich durch entsprechende Anordnung eines Unwuchtantriebs relativ zu der hiermit in Zwangsschwingungen versetzbaren Komponente sowie durch entsprechende Steuerung desselben die Schwingungsrichtung, -frequenz und -amplitude auf einfache Weise auf das jeweils gewünschte Maß einstellen.
- Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß nur der Behälter elastisch gelagert und mittels des Antriebs in Zwangsschwingungen versetzbar ist, so daß die Verdichtung des Schüttgutes ausschließlich durch die äußere Schwingungsanregung des Behälters erfolgt, welche für eine bessere Verteilung und Verdichtung des Schüttgutes sorgt. Dabei kann dem Behälter insbesondere ein im Bereich der gewünschten Füllhöhe anordbares, von oben in denselben eingreifendes Preßorgan, z.B. in Form einer starren Platte, eines Stempels oder dergleichen, zugeordnet sein, welches zur Ausübung einer statischen Zusatzkraft auf das in Vibrationen versetzte Schüttgut in dem Behälter von oben geeignet ist. Bei einer solchen Ausführungsform wird folglich nur der Behälter elastisch gelagert und mittels des Antriebs in Zwangsschwingungen versetzt, wobei dem Behälter insbesondere ein im Bereich der gewünschten Füllhöhe anordbares, von oben in denselben eingreifendes Preßorgan zugeordnet wird, um auf das Schüttgut von oben eine statische Zusatzkraft auszuüben.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß nur das von oben in den Behälter eingreifende Preßorgan elastisch gelagert und mittels des Antriebs in Zwangsschwingungen versetzbar ist, wobei der Behälter im wesentlichen schwingungsfrei angeordnet ist. Die Verdichtung des Schüttgutes geschieht also ausschließlich durch die Vibration infolge Schwingungsanregung eines oder mehrerer von oben in den Behälter eingreifender Preßorgane, z.B. in Form von Stempeln, wobei nur das von oben in den Behälter eingreifende Preßorgan elastisch gelagert und mittels des Antriebs in Zwangsschwingungen versetzt und der Behälter im wesentlichen schwingungsfrei angeordnet wird.
- Selbstverständlich kann gemäß einer weiteren Ausführungsform gleichfalls vorgesehen sein, daß sowohl das von oben in den Behälter eingreifende Preßorgan als auch der Behälter elastisch gelagert und mittels des jeweiligen Antriebs in Zwangsschwingungen versetzbar sind, so daß die Verdichtung des Schüttgutes durch Schwingungsanregung sowohl des Behälters als auch des Preßorgans erfolgt. Bei einer solchen Ausführungsform werden somit sowohl das von oben in den Behälter eingreifende Preßorgan als auch der Behälter elastisch gelagert und mittels des jeweiligen Antriebs in Zwangsschwingungen versetzt.
- Sofern ein von oben in den Behälter eingreifendes Preßorgan zur Komprimierung des Schüttgutes vorgesehen ist (sei es in Kombination mit einem in Zwangsschwingungen versetzbaren Behälter und/oder sei es selbst in Zwangsschwingungen versetzbar), so sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, daß das Preßorgan zur Durchführung von Verdichtungshüben in wenigstens eine Bewegungsrichtung mit vertikaler Richtungskomponente unter Eingriff in den Behälter hin und her verlagerbar ist. Das Preßorgan wird in diesem Fall also nicht nur statisch, sondern dynamisch unter Durchführung von Verdichtungshüben in einer Richtung, welche zumindest eine Vertikalkomponente umfaßt, hin und her verlagert, um das Schüttgut in Verbindung mit der Schwingungsanregung desselben wirksam und schnell auf ein kleines Volumen zu verdichten. Ist das Preßorgan selbst - alternativ oder zusätzlich zu dem Behälter - in Zwangsschwingungen versetzbar, so ist es in der Regel zweckmäßig, wenn diese Zwangsschwingungen eine gegenüber den Verdichtungshüben höhere - vorzugsweise deutlich höhere - Frequenz besitzen, so daß das zu komprimierende Schüttgut anläßlich der Verdichtungshübe zusätzlich verdichtet und verteilt wird, was in einer besonders wirksamen und zeitsparenden Verdichtung auf ein minimales Volumen resultiert.
- Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn der maximale Querschnitt des Preßorgans höchstens 50% des freien Querschnittes des Behälters, insbesondere höchstens 40% des freien Querschnittes des Behälters, vorzugsweise höchstens 30% und höchst vorzugsweise höchstens 20% des freien Querschnittes des Behälters beträgt, wobei es sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, wenn der maximale Querschnitt des Preßorgans höchstens 10%, insbesondere zwischen etwa 1% und etwa 10%, z.B. zwischen etwa 3% und etwa 7%, des freien Querschnittes des Behälters beträgt. Auf diese Weise läßt sich eine äußerst effektive Verdichtung von komprimierbarem Schüttgut, wie beispielsweise Müll, erzielen, wobei das Preßorgan und der Behälter, von welchen wenigstens eines/einer in Zwangsschwingungen versetzbar ist, keine aufeinander abgestimmte Formen aufweisen müssen. Insbesondere ist auf diese Weise zum Hin- und Herverlagern des Preßorgans anläßlich der Verdichtungshübe desselben unter Kompression des in dem Behälter befindlichen Schüttgutes aufgrund des im Verhältnis zum freien Querschnitt des Behälters relativ kleinen Querschnittes des Preßorgans eine verhältnismäßig geringe Kraft erforderlich, so daß eine Überlastung des Behälters, z.B. wenn dieser z.B. auf einem Lkw angeordnet ist, vermieden wird und die - gegebenenfalls in Zwangsschwingungen versetzbare - Lagerung bzw. die Tragkonstruktion des Preßorgans entsprechend dimensioniert werden kann. Die Vibration des Behälters und/oder des Preßorgans unterstützt dabei eine möglichst gleichmäßige Verteilung des in dem Behälter befindlichen Schüttgutes.
- Bei einer solchen Ausgestaltung hat es sich überdies als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn das Preßorgan und der Behälter in einer im wesentlichen horizontal angeordneten x,y-Ebene in zumindest einer Raumrichtung, vorzugsweise sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung, relativ zueinander verlagerbar sind. Eine solche Verlagerung des Preßorgans in einer im wesentlichen horizontal angeordneten Ebene in x- sowie - je nach Geometrie des Behälters und des Preßorgans - vorzugsweise auch in y-Richtung, d.h. zu einem praktisch beliebigen Punkt auf dieser Ebene innerhalb des freien Querschnittes des Behälters, gewährleistet eine vollständige, vibrationsunterstützte Kompression des in dem Behälter befindlichen Schüttgutes an einem beliebigen Ort, indem das z.B. in Form eines Stempels ausgebildete Preßorgan unter mehrfachen Verdichtungshüben über den gesamte Querschnitt des Behälters verlagert bzw. verfahren wird. Dabei hat sich insbesondere gezeigt, daß unter Aufbringen von insgesamt geringeren, nur lokal auf das im Behälter befindliche und durch Zwangsschwingungen des Behälters und/oder des Preßorgans in Vibration versetzte Schüttgut wirkenden Kompressionskräfte des Preßorgans eine weitaus höhere Verdichtung möglich ist als es beim Stand der Technik unter Verwendung von Preßplatten oder -stempeln der Fall ist, deren Querschnitt etwa dem freien Querschnitt des Behälters entsprechen und zudem mit einer höheren Kraft in den Behälter hinein gepreßt werden müssen. Entsprechendes gilt insbesondere auch im Vergleich mit einer rein statischen Verdichtung mittels Walzen. Es läßt sich auf diese Weise ein maximal mögliches Transportgewicht des Schüttgutes erreichen bzw. ein zur Verfügung stehendes Transport- oder Lagervolumen optimal nutzen, wobei sich gezeigt hat, daß innerhalb sehr kurzer Zeit eine Verdichtung von beispielsweise Papierabfällen um den Faktor fünf oder mehr (bezogen auf das Ausgangsvolumen) problemlos möglich ist. Bei Ersatzbrennstoffen (d.h. Abfällen vornehmlich aus Gewerbe, Sperrmüll oder Sortieranlagen für rezyklierbare Abfällen mit Fraktionen von Kunststoffen, Papier und Textilien) wurde festgestellt, daß in sehr kurzer Zeit eine Verdichtung um den Faktor drei oder mehr (bezogen auf das Ausgangsvolumen) problemlos möglich ist. Dies bedeutet, daß ein gegenwärtig verbreitet für solche Zwecke genutzter Behälter mit einem Fassungsvermögen von etwa 90 m3 sehr rasch mit etwa 20 t Ersatzbrennstoff befüllt werden kann, während bislang eine Befüllung mit nur etwa 7 t möglich war. Mit "Verlagerung in einer im wesentlichen horizontal angeordneten x,y-Ebene sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung relativ zueinander" im Sinne der Erfindung ist im übrigen gemeint, daß die Relativverlagerung von Behälter und Preßorgan nicht notwendigerweise in zwei senkrecht zueinander angeordneten Richtungen x und y eines kartesischen Koordinatensystems erfolgen muß, sondern vielmehr in einer beliebigen Weise in der von dem Koordinatensystem aufgespannten, im wesentlichen horizontalen x,y-Ebene von statten gehen kann, so z.B. auch entlang gekrümmter Bahnen, wie es weiter unten näher erläutert ist.
- Das Preßorgan und der Behälter können dabei, z.B. im wesentlichen linear, in x- und/oder in y-Richtung relativ zueinander verfahrbar sein, und/oder sie können beispielsweise auch um wenigstens eine im wesentlichen vertikale Achse relativ zueinander drehbar sein. Werden das Preßorgan und der Behälter, z.B. im wesentlichen linear, in x- und/oder in y-Richtung relativ zueinander verlagert bzw. verfahren oder werden sie um wenigstens eine im wesentlichen vertikale Achse relativ zueinander verdreht, so kann es in jedem Fall zweckmäßig sein, wenn das Preßorgan und der Behälter derart relativ zueinander verlagert, daß das Preßorgan wenigstens einmal oder vorzugsweise mehrfach in jeden Querschnittsbereich des Behälters hinein bewegt wird, um dort wenigstens einen Verdichtungshub auszuführen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die einzelnen Verdichtungshübe des Preßorgans mit einem Abstand voneinander eingestellt werden, welcher geringer ist als der Querschnitt des Preßorgans in etwa horizontaler Verlagerungsrichtung desselben in der x,y-Ebene, so daß bei einem Verdichtungshub nochmals ein Teil des Bereiches, welcher von dem vorherigen Verdichtungshub komprimiert worden ist, nachverdichtet wird. Grundsätzlich sind der Abfolge der Verdichtungshübe an verschiedenen Bereichen des Behälters selbstverständlich keine Grenzen gesetzt; sie richten sich vornehmlich nach der Art des zu komprimierenden Schüttgutes und nach dem gewünschten Verdichtungsgrad.
- Die Relativverlagerung des Preßorgans bezüglich des Behälters kann grundsätzlich auf praktisch beliebige Weise erfolgen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß das Preßorgan und/oder der Behälter im wesentlichen linear in x- und/oder in y-Richtung verfahrbar ist/sind, wobei es zweckmäßig, wenn auch nicht notwendig, sein kann, wenn die die x,y-Ebene der Relativbewegung zwischen dem Preßorgan und dem Behälter aufspannenden Koordinaten x und y etwa rechtwinklig zueinander angeordnet sind, so daß das Preßorgan und der Behälter in zwei zueinander senkrecht angeordneten, im wesentlichen horizontalen Raumrichtungen relativ zueinander verfahrbar sind. Dabei kann entweder vorgesehen sein, daß das in wenigstens einer Bewegungsrichtung mit vertikaler Richtungskomponente hin und her verlagerbare Preßorgan zum Verdichten des Schüttgutes in der im wesentlichen horizontalen x,y-Ebene sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung verfahrbar und der Behälter - zumindest während der Verdichtung des Schüttgutes - im wesentlichen stationär angeordnet ist. Dies kann beispielsweise mittels an einer Tragkonstruktion angeordneten Führungen geschehen, an welchen das Preßorgan in x- und y-Richtung verschiebbar geführt ist. Umgekehrt kann selbstverständlich auch das Preßorgan im wesentlichen stationär gelagert und der Behälter in der im wesentlichen horizontalen x,y-Ebene sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung verfahrbar sein, was beispielsweise mittels einer in x- und y-Richtung verfahrbaren Plattform erfolgen kann, welche den Behälter - sei es in Form eines Containers, eines Lkws oder dergleichen - trägt. Überdies ist es denkbar daß der Behälter nur in x-Richtung (bzw. nur in y-Richtung) verlagerbar ist, während das Preßorgan nur in y-Richtung (bzw. nur in x-Richtung) verlagerbar ist. In jedem Fall kann das Preßorgan und/oder der Behälter - vorzugsweise im wesentlichen linear - in x- und/oder in y-Richtung verfahren werden. Überdies ist es auch möglich, daß das Preßorgan und/oder der Behälter um wenigstens eine im wesentlichen vertikale Achse drehbar und/oder im wesentlichen linear in x- und/oder y-Richtung verfahrbar ist/sind, so daß sich die Relativverlagerung zwischen dem Preßorgan und dem Behälter in der x,y-Ebene z.B. aus einer Drehbewegung und einer - vorzugsweise linearen - Translationsbewegung zusammensetzt. In diesem Fall kann vorgesehen sein, daß.die Achse, insbesondere im wesentlichen linear, verfahrbar angeordnet ist, so daß sich das Preßorgan (oder der Behälter) einerseits um die im wesentlichen vertikale Achse drehen kann und sich diese Achse andererseits translatorisch verfahren läßt, was z.B. durch eine an einer Führung angeordnete Drehachse geschehen kann, während der Behälter (oder das Preßorgan) zumindest während der Kompaktierung des Schüttgutes stationär angeordnet ist. Alternativ kann in einem solchen Falle vorgesehen sein, daß die Achse stationär angeordnet ist, so daß beispielsweise das Preßorgan (oder der Behälter) um die stationäre Achse gedreht und der Behälter (oder das Preßorgan) translatorisch verfahren werden kann, wobei sich die Relativbewegung des Preßorgans bezüglich des Behälters in der x,y-Ebene folglich wiederum aus einer Bewegung sowohl des Preßorgans als auch des Behälters zusammensetzt, wobei eine dieser Bewegungen translatorisch und die andere dieser Bewegungen rotatorisch ist. Darüber hinaus ist es im Falle einer stationären Drehachse des Behälters bzw. des Preßorgans möglich, daß das Preßorgan und/oder der Behälter, vorzugsweise im wesentlichen linear, in Radialrichtung der Achse verlagerbar angeordnet ist/sind, was beispielsweise mittels einer sich in Radialrichtung von der Drehachse erstreckenden Führung gewährleistet sein kann, an welcher das Preßorgan bzw. der Behälter geführt ist. Die Überlagerung einer Drehbewegung mit einer translatorischen Bewegung kann grundsätzlich insbesondere im Falle eines Behälters mit einem etwa runden oder ovalen Querschnitt von Vorteil sein, wobei sie indes selbstverständlich auch bei einem Behälter mit eckigem Querschnittsprofil denkbar ist.
- Des weiteren kann vorgesehen sein, daß das Preßorgan in wenigstens eine Raumrichtung schwenkbar gelagert ist, so daß es insbesondere nicht nur einen im wesentlichen vertikalen Verdichtungshub auszuführen vermag, sondern es sich bei der Hin- und Herverlagerung in den Behälter hinein bzw. aus diesem heraus verschwenkt werden kann, um das Schüttgut auch durch bezüglich der Vertikalen geneigte Verdichtungshübe, z.B. in Richtung der seitlichen Wandungen des Behälters, zu komprimieren.
- Sofern ein Preßorgan vorgesehen ist, kann dieses insbesondere von einem Preßstempel gebildet sein, welcher nicht notwendigerweise eben ausgebildet sein muß, sondern je nach Anwendungsfall z.B. auch mit einer profilierten bzw. konturierten Preßfläche ausgestattet sein kann. Desgleichen können mehreckige, runde, ovale, Konvex oder konkav ausgebildete Preßorgane verwendet werden, welche je nach Anwendungsfall aus einem harten, formstabilen oder auch aus einem weichen, z.B. elastischen oder sich an die Oberfläche des Schüttgutes anschmiegenden Material gefertigt sein können.
- Ist ein solches Preßorgan zur Durchführung von Verdichtungshüben durch Hin- und Herverlagerung in den Behälter hinein bzw. aus diesem heraus ausgebildet, so kann ein Lastspiel eines Verdichtungshubs des Preßorgans je nach Anwendungsfall vorzugsweise auf eine Dauer von etwa 1 s bis etwa 30 s, insbesondere von etwa 1 s bis etwa 10 s, einstellbar sein.
- Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß dem Behälter eine Zuführeinrichtung zum Aufgeben von Schüttgut in den Behälter zugeordnet ist, um den Behälter zugleich oder zwischen dem Komprimieren von bereits in dem Behälter befindlichem Schüttgut mit (weiterem) Schüttgut zu befüllen. Die Zuführeinrichtung kann dabei z.B. von Bandförderern, Förderschnecken, Becherwerken, fluidischen, wie hydraulischen oder pneumatischen Fördereinrichtungen, Materialrutschen oder dergleichen gebildet sein und kontinuierlich, semikontinuierlich oder diskontinuierlich arbeiten.
- In einem solchen Fall kann eine Abgabestelle der Zuführeinrichtung, über welche das Schüttgut in den Behälter überführbar, vorzugsweise relativ zu dem Behälter und/oder - soweit vorgesehen - relativ zu dem Preßorgan verlagerbar sein, so daß es möglich ist, die Abgabestelle des Schüttgutes in den Behälter relativ zu dem Behälter und/oder relativ zu dem Preßorgan zu verlagern. Je nach Wunsch kann das Schüttgut somit über den gesamten oder zumindest einen Teil des Querschnittes des Behälters aufgegeben werden und z.B. auch an einer von der momentanen Position des Preßorgans mit Abstand angeordneten Position in den Behälter aufgegeben werden, so daß der Behälter an einer Stelle befüllt und das bereits in den Behälter aufgegebene Schüttgut an einer anderen Stelle mittels des Preßorgans verdichtet werden kann. Andererseits können auch mehrere Behälter einerseits befüllt und andererseits verdichtet werden. In beiden Fällen ergibt sich eine äußerst schnelle und somit wirtschaftliche Befüllung/Kompaktierung des Schüttgutes unter gleichzeitiger Schwingungsanregung desselben.
- Zur Verlagerung der Zuführeinrichtung relativ zu dem Behälter und/oder relativ zu dem Preßorgan kann deren Abgabestelle für das Schüttgut wiederum in wenigstens eine Horizontalrichtung - z.B. im wesentlichen linear - verfahrbar und/oder um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbar sein.
- Gemäß einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß dem Behälter und/oder der Zuführeinrichtung eine Wägeeinrichtung zugeordnet ist, um eine Überlastung des Behälters oder eines diesen tragenden Fahrzeugs zu vermeiden. Das in den Behälter aufgegebene Schüttgut kann auf diese Weise vor, während oder nach dem Überführen in den Behälter, insbesondere im wesentlichen kontinuierlich, gewogen werden, wobei die Wägeeinrichtung vorzugsweise derart mit einer Steuerung der Zuführeinrichtung zusammenwirkt, daß beim Erreichen eines programmierbaren Maximalgewichtes jegliche weitere Zuführung von Schüttgut in den Behälter unterbunden wird.
- Überdies kann es zweckmäßig sein, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens einen Sensor aufweist, welcher zum Abtasten der Relativposition des Behälters und/oder gegebenenfalls der Zuführeinrichtung bezüglich des Preßorgans und/oder bezüglich eines Trägers bzw. einer Tragkonstruktion des Preßorgans und/oder zum Abtasten der Füllhöhe des Schüttgutes an der jeweiligen Position ausgebildet ist. Um Kollisionen zwischen verschiedenen Komponenten beim Verlagern des Preßorgans und des Behälters relativ zueinander und/oder beim Auswechseln eines (z.B. befüllten und verdichteten) Behälters gegen einen (z.B. leeren und/ oder noch nicht verdichteten) Behälter zu vermeiden, kann auf diese weise die Relativposition des Behälters bezüglich des Preßorgans und/oder bezüglich eines Trägers des Preßorgans sensorisch erfaßt werden. Ferner läßt sich das Preßorgan auf diese Weise gezielt an einen solchen Bereich des Behälters relativ zu diesem verlagern, an welchem die Art oder die Füllhöhe des Schüttgutes eine (zusätzliche) Verdichtung und/oder Verschiebung an benachbarte Bereiche erfordert.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im übrigen mit Vorteil mit einer insbesondere programmierbaren Steuerung ausgestattet, wobei die Steuerung vorzugsweise derart ausgebildet sein kann, daß in Abhängigkeit wenigstens eines programmierbaren Parameters aus der Gruppe
- Behältergröße;
- maximale Kompressionskraft des Preßorgans;
- Geschwindigkeit der Relativverlagerung von Preßorgan und Behälter; sowie
- maximale Füllmenge des Schüttgutes;
und/oder in Abhängigkeit wenigstens eines sensorisch erfaßten Parameters aus der Gruppe - Füllhöhe des Schüttgutes in wenigstens einem Bereich des Behälters, insbesondere im Bereich des Preßorgans; sowie
- Massenstrom des dem Behälter zugeführten Schüttgutes wenigstens ein Parameter aus der Gruppe
- Schwingungsrichtung der zu erzeugenden Zwangsschwingungen des Behälters und/oder des Preßorgans;
- Schwingungsamplitude der zu erzeugenden Zwangsschwingungen des Behälters und/oder des Preßorgans;
- Schwingungsfrequenz der zu erzeugenden Zwangsschwingungen des Behälters und/oder des Preßorgans;
- Relativverlagerung des Preßorgans bezüglich des Behälters;
- Relativverlagerung der Abgabestelle der Zuführeinrichtung bezüglich des Behälters; sowie
- Vorschubweg und/oder Vorschubkraft des Preßorgans anläßlich des Verdichtungshubs
steuerbar ist. Auf diese Weise lassen sich die Stärke und Richtung der Schwingungsanregung des Behälters und/oder des Preßorgans sowie gegebenenfalls die Relativverlagerungen zwischen dem Behälter und dem Preßorgan sowie der Zuführeinrichtung, die Verdichtungshübe des Preßorgans etc. unter Eingabe weiterer gewünschter Parameter unter Verwendung einer insbesondere programmierbaren Steuerung durchführen. - Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Dabei zeigen:
- Fig. 1A
- eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut mit einem mittels eines Antriebs in im wesentlichen vertikal gerichtete Zwangsschwingungen versetzbaren Behälter;
- Fig. 1B
- eine geschnitten dargestellte Frontansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1A;
- Fig. 1C
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1A und 1B von oben;
- Fig. 2A
- eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer ähnlichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut mit einem mittels eines Antriebs in im wesentlichen horizontal in Querrichtung des Behälters gerichtete Zwangsschwingungen versetzbaren Behälter;
- Fig. 2B
- eine geschnitten dargestellte Frontansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 2A;
- Fig. 2C
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 2A und 2B von oben;
- Fig. 3A
- eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer ähnlichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut mit einem mittels eines Antriebs in im wesentlichen horizontal in Längsrichtung des Behälters gerichtete Zwangsschwingungen versetzbaren Behälter;
- Fig. 3B
- eine geschnitten dargestellte Frontansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 3A;
- Fig. 3C
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 3A und 3B von oben;
- Fig. 4A
- eine der Ausführungsform gemäß Fig. 1A bis 1C entsprechende Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut, welche ferner mit einem von oben in den Behälter eingreifenden Preßorgan ausgestattet ist, welches zur Durchführung von dynamischen Verdichtungshüben auf das Schüttgut von oben ausgebildet ist;
- Fig. 4B
- eine geschnitten dargestellte Frontansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 4A;
- Fig. 4C
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 4A und 4B von oben;
- Fig. 5A
- eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer der Ausführungsform gemäß Fig. 4A bis 4C ähnlichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut mit einem im wesentlichen runden Behälter;
- Fig. 5B
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 5A von oben;
- Fig. 6A
- eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut mit einem stationären Behälter und einem zur Durchführung von dynamischen Verdichtungshüben ausgebildeten Preßorgan, welches in einer horizontalen Ebene sowohl in x- als auch in y-Richtung verlagerbar und mittels eines Antriebs in Zwangsschwingungen versetzbar ist;
- Fig. 6B
- eine geschnitten dargestellte Frontansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 6A;
- Fig. 6C
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 6A und 6B von oben;
- Fig. 7A
- eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer der Ausführungsform gemäß Fig. 6A bis 6C ähnlichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut mit einem im wesentlichen runden Behälter;
- Fig. 7B
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 6A von oben;
- Fig. 8A
- eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer Weiterbildung der Ausführungsform gemäß Fig. 1A bis 1C mit einer dem in Zwangsschwingungen versetzbaren Behälter zugeordneten, in einer horizontalen Ebene sowohl in x- als auch in y-Richtung verlagerbaren Zuführeinrichtung zum Aufgeben von Schüttgut in den Behälter;
- Fig. 8B
- eine geschnitten dargestellte Frontansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 8A;
- Fig. 8C
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 8A und 8B von oben;
- Fig. 9A
- eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer Weiterbildung der Ausführungsform gemäß Fig. 4A bis 4C mit einer dem in Zwangsschwingungen versetzbaren Behälter und dem zur Durchführung von Verdichtungshüben ausgebildeten Preßorgan zugeordneten, in einer horizontalen Ebene sowohl in x- als auch in y-Richtung verlagerbaren Zuführeinrichtung zum Aufgeben von Schüttgut in den Behälter;
- Fig. 9B
- eine geschnitten dargestellte Frontansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 9A;
- Fig. 9C
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 9A und 9B von oben;
- Fig. 10A
- eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer Weiterbildung der Ausführungsform gemäß Fig. 6A bis 6C mit einer dem statischen Behälter und dem in Zwangsschwingungen versetzbaren, zur Durchführung von Verdichtungshüben ausgebildeten Preßorgan zugeordneten, in einer horizontalen Ebene sowohl in x- als auch in y-Richtung verlagerbaren Zuführeinrichtung zum Aufgeben von Schüttgut in den Behälter;
- Fig. 10B
- eine geschnitten dargestellte Frontansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 10A;
- Fig. 10C
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 10A und 10B von oben;
- Fig. 11A
- eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer Weiterbildung der Ausführungsform gemäß Fig. 7A und 7B mit einer dem statischen Behälter und dem in Zwangsschwingungen versetzbaren, zur Durchführung von Verdichtungshüben ausgebildeten Preßorgan zugeordneten, in einer horizontalen Ebene sowohl in x- als auch in y-Richtung verlagerbaren Zuführeinrichtung zum Aufgeben von Schüttgut in den Behälter;
- Fig. 11B
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 11A von oben;
- Fig. 12A
- eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut mit einem in Zwangsschwingungen versetzbaren Behälter und einem schwenkbar gelagerten Preßorgan, welches zur Durchführung von dynamischen Verdichtungshüben ausgebildet und entlang dem Behälter verlagerbar ist;
- Fig. 12B
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 12A von oben;
- Fig. 13A
- eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut mit einem in einer horizontalen Ebene sowohl in x- als auch in y-Richtung verlagerbaren Behälter und einem in Zwangsschwingungen versetzbaren, stationär angeordneten Preßorgan, welches mittels eines Antriebs in Zwangsschwingungen versetzbar ist;
- Fig. 13B
- eine geschnitten dargestellte Frontansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 13A;
- Fig. 13C
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 13A und 13B von oben;
- Fig. 14A
- eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Behälter und einem in Zwangsschwingungen versetzbaren, linear verfahrbaren Preßorgan, welches mittels eines Antriebs in Zwangsschwingungen versetzbar ist;
- Fig. 14B
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 14A von oben;
- Fig. 15
- eine Seitenansicht einer Betätigungseinrichtung eines in Zwangsschwingungen versetzbaren und zur Durchführung von Verdichtungshüben in Vertikalrichtung ausgebildeten Preßstempels mit einem Paar von Kolben-/Zylindereinheiten;
- Fig. 16
- eine Seitenansicht einer Betätigungseinrichtung des Preßstempels in Vertikalrichtung mit zwei Paaren von Kolben-/Zylindereinheiten;
- Fig. 17
- eine Seitenansicht einer Betätigungseinrichtung des Preßstempels in Vertikalrichtung mit einem Scherenhebelgetriebe;
- Fig. 18
- eine Seitenansicht einer Betätigungseinrichtung des Preßstempels in Vertikalrichtung mit einer Gewindespindel;
- Fig. 19
- eine Seitenansicht einer Betätigungseinrichtung des Preßstempels in Vertikalrichtung mit einem Paar von Gewindespindeln; und
- Fig. 20
- eine Seitenansicht einer Betätigungseinrichtung des Preßstempels in Vertikalrichtung mit einem Linearantrieb;
- In der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind gleiche Teile mit identischen Bezugszeichen versehen.
- In Fig. 1A bis 1C ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut 1, wie beispielsweise Müll, wiedergegeben. Die Vorrichtung umfaßt einen Behälter 2 zur Aufnahme des Schüttgutes 1, welcher insbesondere als transportabler Behälter ausgebildet und auswechselbar ist, so daß er nach dem Komprimieren von hierin befindlichem Schüttgut abtransportiert und durch einen neuen, z.B. leeren oder mit noch nicht komprimiertem Schüttgut befüllten Behälter ausgetauscht werden kann. Bei dem Behälter 2 kann es sich z.B. um einen gebräuchlichen Standard-Container mit einem im wesentlichen rechteckigen freien Querschnitt und mit einer Länge von etwa 12 m und einer Breite von etwa 2,40 m handeln.
- Um für eine Verdichtung des Schüttgutes 1 sowie für eine möglichst gleichmäßige Verteilung desselben in dem Behälter infolge Vibration zu sorgen, ist der Behälter 2, z.B. mittels Schraubenfedern 201, elastisch an einer unterhalb desselben angeordneten, starren Tragplatte 202 gelagert, auf welcher der Behälter 2 abgestellt ist. Der federnden Lagerung der den Behälter 2 tragenden Tragplatte 202 ist ein Antrieb 203, z.B. in Form eines Unwuchtantriebs, zugeordnet, welcher z.B. an der Unterseite der Tragplatte 202 befestigt und dazu in der Lage ist, die Tragplatte 202 in - beim vorliegenden Ausführungsbeispiel vornehmlich vertikale - Zwangsschwingungen zu versetzen, wie es mit den Pfeilen 204 angedeutet ist. Im vorliegenden Fall umfaßt der Unwuchtantrieb 203 beispielsweise zwei in Form eines Paares von an der Unterseite der Tragplatte 202 festgelegte Motoren, welche - je nach Wunsch synchron, asynchron oder getrennt und insbesondere steuerbar - rotierend angetriebene, mit Unwucht gelagerte oder in Umfangsrichtung verschiedene Massen aufweisende Walzen besitzen, so daß die Tragplatte 202 mit dem Behälter 2 in Zwangsschwingungen versetzt wird. Die Rotationsachsen der Walzen erstrecken sich vorliegend in einer horizontalen Ebene und rotieren gegenläufig (Fig. 1B). Die Anzahl an Antrieben 201 bzw. Motoren ist je nach Einsatzzweck selbstverständlich praktisch beliebig variierbar. Die Schwingungsamplitude bzw. -frequenz des auf der Tragplatte 202 ruhenden Behälters 2 läßt sich auf einfache Weise durch die Drehzahl bzw. die Masse oder das Maß der Unwucht der Walzen steuern. Ferner läßt sich die bevorzugte Schwingungsrichtung durch entsprechende Anordnung des/der Motors/Motoren des Antriebs 203 beeinflussen, wobei sich im Falle der hier vorgesehenen, z.B. mit derselben Drehzahl und gegenläufig betriebenen Walzen die von deren Unwucht verursachten Schwingungen in Horizontalrichtung gegeneinander aufheben, während sich die von deren Unwucht verursachte Schwingungen in Vertikalrichtung addieren, so daß sich eine Zwangsschwingung des Behälters 1 im wesentlichen ausschließlich in Vertikalrichtung ergibt.
- In Fig. 2A bis 2C ist eine der Vorrichtung gemäß Fig. 1A bis 1C ähnliche Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut 1 dargestellt, bei welcher die Richtung der erzeugten Zwangsschwingungen jedoch vornehmlich in Querrichtung des Behälters 2 gerichtet ist, was durch eine entsprechende Anordnung der Motoren des Unwuchtantriebs 203 sichergestellt ist, deren rotierende Walzen an einer vertikalen Achse gelagert sind, welche über Befestigungsmittel an der Unterseite der Tragplatte 202 festgelegt und in Längsrichtung des Behälters 2 nebeneinander angeordnet sind. Bei der in Fig. 3A bis 3C gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die Richtung der erzeugten zwangsschwingungen des Behälters 2 vornehmlich in Längsrichtung desselben, wobei die Motoren des Unwuchtantriebs 203 in Querrichtung des Behälters 2 nebeneinander und im übrigen entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2A bis 2C an der Unterseite der Tragplatte 202 befestigt sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Hauptschwingungsrichtungen miteinander zu kombinieren oder den Behälter 2 auch im wesentlichen in allen drei Raumrichtungen in Zwangsschwingungen zu versetzen, was insbesondere in einer Weise geschehen kann, wie es weiter oben am Beispiel von Paaren an Unwuchtantrieben erläutert ist. In jedem Fall ergibt sich insbesondere für Materialien, welche durch das Aufbringen einer statischen oder auch dynamischen Preßkraft beeinträchtigt werden könnten, ein wirksame schadensfreie Verdichtung infolge reiner Schwingungsanregung.
- Fig. 4A bis 4C zeigen eine Weiterbildung der Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Komprimieren von Schüttgut gemäß Fig. 1A bis 1C, welche ferner ein Preßorgan in Form eines Preßstempels 3 umfaßt, welcher beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in der durch den Pfeil 4 (Fig. 4A und 4B) angedeuteten Vertikalrichtung zur Durchführung von Verdichtungshüben hin und her verlagerbar ist, wie es weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 15 bis 20 näher erläutert ist. Bei einer verlagerung des Preßstempels 3 nach unten in den Behälter 2 hinein wird das dort befindliche Schüttgut 1 in einem etwa dem Querschnitt des Preßstempels 3 entsprechenden Querschnitt verdichtet. Um für eine effektive Verdichtung des Schüttgutes 1 mit einem verhältnismäßig geringen Kraftaufwand zu sorgen, ist der Querschnitt des Preßstempels 3 wesentlich kleiner als der freie Querschnitt des Behälters 2 und beträgt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel z.B. zwischen etwa einem halben und etwa einem Quadratmeter, also etwa 3% bis 7% des freien Querschnittes des Behälters 1. Ein Lastspiel des Verdichtungshubs kann je nach dem zu verdichtenden Schüttgut 1 und je nach der eingesetzten Betätigungseinrichtung des Preßstempels 3 beispielsweise etwa 10 s bis 30 s betragen. Insbesondere beim Einsatz von Pneumatikzylindern zur Betätigung des Preßstempels 3 (vgl. unten unter Bezugnahme auf Fig. 15 und 16) sind auch kürzere Verdichtungshübe bis zu wenigen Sekunden, z.B. zwischen etwa 1 s und etwa 10 s möglich, sofern dies gewünscht ist.
- Um den Preßstempel 3 relativ zu dem - beim vorliegenden Ausführungsbeispiel stationär auf der in Zwangsschwingungen versetzbaren Tragplatte 202 abgestellten - Behälter 2 verlagern zu können, so daß das Schüttgut 1 im wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Behälters 2 zusätzlich zu der Vibration verdichtet werden kann, ist der Preßstempel 3 an einer sich oberhalb des Behälters 2 erstreckenden Tragkonstruktion 5 angeordnet. Die Tragkonstruktion 5 weist eine Mehrzahl an Stützen 6 - hier vier im Bereich der Ecken des Behälters 2 angeordnete Stützen 6 - auf, welche zwei sich z.B. in Längsrichtung des Behälters 2 oberhalb desselben erstreckende Führungsschienen 7 tragen. Entlang der parallel angeordneten Führungsschienen 7 ist ein Schlitten 8, an welchem der Preßstempel 3 in Vertikalrichtung 4 hin und her verlagerbar angeordnet ist, in Längsrichtung des Behälters 2 (Pfeil 10 der Fig. 4A und 4C) linear verschieblich geführt. Darüber hinaus kann der Schlitten 8, sofern gewünscht, entlang sich senkrecht zu den Führungsschienen 7 und zwischen diesen erstreckenden Führungsschienen 9 in Querrichtung des Behälters linear verschieblich geführt sein (Pfeil 11 der Fig. 4C). Die von den Führungsschienen 7 sowie von den Führungsschienen 9 gebildeten Führungen spannen somit eine bezüglich der vertikalen Verlagerbarkeit des Preßstempels 3 (Pfeil 4) senkrechte, horizontale x,y-Ebene auf, wobei der Preßstempel 3 in zwei senkrecht zueinander angeordnete Richtungen x und y (Pfeile 10 und 11) dieser Ebene relativ zu dem Behälter 2 verlagerbar ist, um das Schüttgut 1 an einem beliebigen Bereich des Behälters 2 zu verdichten. Dies kann beispielsweise durch nicht näher gezeigte Antriebsrollen 12 des Schlittens 8, über welche dieser entlang der sich in Querrichtung erstreckenden Führungsschienen 9 verlagerbar ist, sowie über nicht näher dargestellte Antriebsrollen 13 geschehen, über welche die durch die Führungsschienen 9 gebildete Führung entlang der sich in Längsrichtung erstreckenden Führungsschienen 7 verlagerbar ist. Zum Antrieb können jeweils Motoren 14, 15, z.B. Elektromotoren, vorgesehen sein. Es sei darauf hingewiesen, daß die durch die Führungsschienen 7 und 9 gebildeten Führungen in der horizontalen x,y-Ebene sich weder notwendigerweise senkrecht zueinander erstrecken noch einen linearen Verlauf aufweisen müssen. Sie sollten vorzugsweise jedoch sicherstellen, daß der Preßstempel 3 derart bezüglich des Behälters 2 verlagerbar ist, daß er in einen beliebigen Bereich des Behälters 2 vorzudringen vermag.
- Fig. 5A und 5B ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut 1 entnehmbar, welche sich von der Vorrichtung gemäß Fig. 4A bis 4C insbesondere dadurch unterscheidet, daß bei der in Fig. 5A und 5B gezeigten Vorrichtung die Relativverlagerung zwischen dem Preßstempel 3 und dem Behälter 2 in einer etwa horizontalen x,y-Ebene dadurch erfolgt, indem eine Drehbewegung mit einer translatorischen, zur Drehachse der Drehbewegung radiale Verlagerung kombiniert wird. Dabei ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der - hier im wesentlichen kreiszylindrische - Behälter 2 stationär auf der mittels des Antriebs 203 in Zwangsschwingungen versetzbaren Tragplatte 202 angeordnet. Zur Halterung des Preßstempels 3 oberhalb des Behälters 2 und über dessen Querschnitt verlagerbar ist der Preßstempel 3 zunächst um eine von einer vertikalen Welle 30 gebildete stationäre Achse 31 drehbar (Pfeil 32), wobei die Achse 31 zweckmäßig mit dem Mittelpunkt des Behälters 2 fluchtet. Die Welle 30 kann im Bereich ihres oberen, dem Behälter 2 abgewandten Endes beispielsweise an einer in Fig. 5A und 5B nicht näher gezeigten Tragkonstruktion 33 festgelegt sein, welche den Behälter 2 übergreift. Dabei ist die Welle 30 über einen ebenfalls nicht näher dargestellten Drehantrieb an der Tragkonstruktion 33 um die Achse 31 drehbar gelagert. Im Bereich ihres unteren Endes erstreckt sich von der Welle 30 eine Führung 34 radial nach außen, wobei ein mit Antriebsrollen 36 ausgestatteter Schlitten 35, an welchem der Preßstempel 3 zur Durchführung von Verdichtungshüben vertikal hin und her verlagerbar festgelegt ist (Pfeil 4 der Fig. 5A), entlang dieser Führung 34 radial - im vorliegenden Fall linear - verfahrbar ist (Pfeil 37). Die Führung 34 ragt vorzugsweise etwa von der Welle 30 bis zum Rand des Behälters 2 radial nach außen vor, um den Preßstempel 3 etwa innerhalb des gesamten freien Querschnittes des Behälters 2 relativ zu diesem verlagern zu können. Somit spannt die insbesondere frei um die Achse 31 drehbare Führung 34 eine horizontale x,y-Ebene auf, entlang welcher der Preßstempel 3 relativ zu dem Behälter 2 verfahren werden kann, so daß der Preßstempel 3 an einen beliebigen Bereich des Behälters 2 verlagert werden kann, um das dort befindliche Schüttgut 1 zusätzlich zu der Schwingungsanregung des Behälters 2 zu verdichten.
- Fig. 6A bis 6C ist eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut 1 zu entnehmen, welche sich von der Vorrichtung gemäß Fig. 4A bis 4C dadurch unterscheidet, daß in diesem Fall der Behälter 2 stationär auf dem Boden angeordnet und somit nicht in Zwangsschwingungen versetzbar ist, aber der zur Durchführung von dynamischen Verdichtungshüben ausgebildete Preßstempel 3, welcher - z.B. auf eine der Fig. 4A bis 4C entsprechende Weise - in einer horizontalen Ebene sowohl in x-als auch in y-Richtung verfahrbar ist, mittels eines Antriebs 203a in Zwangsschwingungen versetzbar ist. Wie aus Fig. 6A bis 6C ersichtlich, ist der Preßstempel 3 elastisch, z.B. mittels Schraubenfedern 201a, an einer oberhalb desselben angeordneten, starren Tragplatte 202a gelagert ist. Die Tragplatte 202a ist - z.B. auf eine weiter unten in Verbindung mit Fig. 15 bis 20 näher erläuterten Weise - im wesentlichen vertikal hin und her verlagerbar geführt, so daß der Stempel 3 wiederum in Richtung des Pfeils 4 dynamische Verdichtungshübe auszuführen vermag.
- Der federnden Lagerung des Preßstempels 3 ist ein Antrieb 203a, z.B. wiederum in Form eines Unwuchtantriebs mit zwei Motoren, welche gegenläufig rotierende Unwuchtwalzen antreiben, zugeordnet, wobei der Antrieb 203a an der Oberseite des Preßstempels 3 befestigt und dazu in der Lage ist, den Preßstempel 3 in Zwangsschwingungen zu versetzen, wie es mit den Pfeilen 204a angedeutet ist. Auf diese Weise ist eine wirksamere Verdichtung des Schüttgutes möglich, indem der Preßstempel 3 mittels des Antriebs 203a mit einer gegenüber seinen Verdichtungshüben höheren - vorzugsweise deutlich höheren - Frequenz in Schwingungen versetzt wird. Die mit den Pfeilen 204a angedeutete Richtung der Zwangsschwingungen entspricht vorliegend im wesentlichen der Richtung der Verdichtungshübe des Preßstempels 3 (Pfeil 4) und ist folglich - wenn auch nicht notwendigerweise - im wesentlichen vertikal. Selbstverständlich kann, sofern erwünscht, vorgesehen sein, daß zusätzlich auch der Behälter 2 elastisch gelagert und gegebenenfalls in Zwangsschwingungen versetzbar ist, wie es bei dem in Fig. 4A bis 4C dargestellten Behälter der Fall ist.
- Die in Fig. 7A und 7B wiedergegebene Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut 1 ähnelt der gemäß Fig. 6A bis 6C insofern, als auch dort der - in diesem Fall etwa kreiszylindrische - Behälter 2 stationär auf dem Boden abgestellt und der zur Durchführung von Verdichtungshüben (Pfeil 4) ausgebildete Preßstempel auf eine der Fig. 6A und 6B entsprechende Weise in Zwangsschwingungen versetzt werden kann. Die Verlagerbarkeit des Preßstempels 3 bezüglich des Behälters 2 entspricht indes der gemäß Fig. 5A und 5B.
- Fig. 8A bis 8C zeigen eine der Vorrichtung gemäß Fig. 1A bis 1C entsprechende Vorrichtung zur Verdichtung von komprimierbarem Schüttgut, welche jedoch zusätzlich mit einer Zuführeinrichtung 70 ausgestattet ist, über welche das Schüttgut 1 in den Behälter 2 überführbar ist. Die Zuführeinrichtung 70 weist ein z.B. in Längsrichtung des Behälters 2 verlaufendes Förderband 71 auf, welches an einem Schlitten 72 festgelegt ist, der entlang einer - z.B. der Tragkonstruktion 5 mit Stützen 6 und Führungsschienen 7 des Preßstempels 3 gemäß Fig. 4 und 6 - entsprechenden Tragkonstruktion 5 in Längsrichtung des Behälters 2 verlagerbar ist (vgl. insbesondere Fig. 8A und 8C, Pfeil 75). Der das Förderband 71 tragende Schlitten 72 ist hierzu mit Antriebsrollen 73 ausgestattet, welche von einem Motor 74, wie einem Elektromotor, angetrieben sind. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß das Förderband 71 quer zu den Führungsschienen 7 verlagerbar ist (Pfeil 75a der Fig. 8B und 8C), was ebenfalls z.B. mittels Elektromotoren geschehen und im übrigen z.B. auf entsprechende Weise wie bei dem Preßstempel 3 gemäß Fig. 4 und 6 von statten gehen kann. Oberhalb des Förderbandes 72 ist ein Aufgabetrichter 76 - z.B. stationär an der Tragkonstruktion 5 - angeordnet, um das Schüttgut 1 dem Förderband 72 aufgeben zu können (Pfeil 77). In zweckmäßiger Ausgestaltung ist der Aufgabetrichter 76 an einer solchen Position angeordnet, daß er in einer beliebigen Relativposition des entlang der Führungsschienen 7 verlagerbaren Förderbandes 72 relativ zu dem Behälter 2 in das Förderband 72 mündet. Je nach Umlaufrichtung 78 des Förderbandes um an dem Schlitten 72 angeordnete Umlenkrollen 79, von welchen wenigstens eine angetrieben ist, wird eine Abgabestelle 80 der Zuführeinrichtung 70 festgelegt, über welche das Schüttgut 1 in den Behälter 2 überführt wird bzw. in diesen hinein fällt. Auf diese Weise ist es möglich, den Behälter 2 mittels der Zuführeinrichtung 70 mit Schüttgut 1 zu befüllen und das bereits in den Behälter 2 überführte Schüttgut 1 zugleich mittels des in Zwangsschwingungen versetzbaren Behälters 1 zu verdichten. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Fördereinrichtung 70 ferner eine Wägeeinrichtung 90 in Form einer Bandwaage (vgl. insbesondere Fig. 8A) zugeordnet, welche unterhalb des oberen Trums des Förderbandes 71 unmittelbar stromauf der Abgabestelle 80 angeordnet ist. Die Wägeeinrichtung 90 ist vorzugsweise zum kontinuierlichen Wiegen des Massenstroms des sie passierenden Schüttgutes 1 ausgebildet, so daß eine Überladung des Behälters 2, wie sie insbesondere im Falle eines fest oder lösbar mit einem Lkws verbundenen Behälters (nicht gezeigt) zuverlässig ausgeschlossen werden muß, vermieden wird. Im Bereich der Ausgabestelle 80 der Zuführeinrichtung können überdies Sensoren S2 vorgesehen sein, welche zum Abtasten der Relativpositionen der Zuführeinrichtung 70 (oder genauer: deren Abgabestelle 80) bezüglich des Behälters 2 bzw. des hierin befindlichen Schüttgutes 1 ausgebildet sind, um die Zuführeinrichtung in Abhängigkeit hiervon an eine jeweils geeignete Position relativ zu dem Behälter 2 verlagern zu können.
- Die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut gemäß Fig. 9A bis 9C beruht wiederum auf der in Fig. 1A bis 1C gezeigten Vorrichtung, wobei sie zusätzlich sowohl eine - im vorliegenden Fall der Fig. 8A bis 8C entsprechende - Fördereinrichtung 70 als auch einen - im vorliegenden Fall der Fig. 4 entsprechenden - Preßstempel 3 umfaßt, welcher optional ebenfalls - z.B. entsprechend der in Fig. 6A bis 6C gezeigten Ausgestaltung - in Zwangsschwingungen versetzbar sein kann (in Fig. 9A bis 9C nicht gezeigt). Ein weiterer, am Schlitten 8 des Preßstempels 3 angeordneter Sensor S1 erfaßt z.B. die Füllhöhe des Schüttgutes und/oder die Relativposition des Preßstempels 3 bezüglich der Aufgabestelle 80 der Zuführeinrichtung 70, um sowohl den Preßstempel 3 als auch die Zuführeinrichtung 70 an eine jeweils geeignete Relativposition bezüglich des in Zwangsschwingungen versetzbaren Behälters 2 (Pfeile 10, 11 einerseits, Pfeile 75, 75a andererseits) verlagern zu können.
- Die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut gemäß Fig. 10A bis 10C beruht auf der in Fig. 6A bis 6C dargestellten Vorrichtung mit statischem Behälter 1 und in Zwangsschwingungen versetzbarem Preßstempel 3, wobei dem Behälter 2 bzw. dem Preßstempel 3 wiederum eine Zuführeinrichtung 70 zugeordnet ist, welche der gemäß 8 und 9 etwa entspricht und entlang derselben Führung 7 wie der Schlitten 8 des Preßstempels 3 relativ zu diesem sowie zu dem Behälter 2 verfahrbar ist (Pfeile 10, 11 einerseits, Pfeile 75, 75a andererseits).
- Fig. 11A und 11B ist eine der Fig. 7A und 7B entsprechende Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut 1 zu entnehmen, welche mit einer dem statischen Behälter 1 und dem in Zwangsschwingungen versetzbaren, zur Durchführung von Verdichtungshüben ausgebildeten Preßstempel 3 zugeordneten, bezüglich dieses sowie des Behälters 2 verlagerbaren Zuführeinrichtung 70 ausgestattet ist. Letztere umfaßt wiederum die in Fig. 8 bis 10 erläuterten Komponenten, welche mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Die Zuführeinrichtung 70 ist entlang derselben - z.B. durchgehend etwa geradlinig verlaufenden - Führung 34 (vgl. auch Fig. 7A und 7B) des Preßstempels 3 verfahrbar und z.B. auf der entgegengesetzten Seite der Drehachse 31 angeordnet. Bei Umkehr der Laufrichtung des Förderbandes 71 können sich zwei Abgabestellen 80 ergeben.
- Die in Fig. 12A und 12B wiedergegebene Vorrichtung zur Komprimierung von Schüttgut unterscheidet sich von der gemäß Fig. 4A bis 4C dadurch, daß der zur Durchführung von Verdichtungshüben ausgebildete Preßstempel 3 entlang den Führungsschienen 7 nur in Längsrichtung des Behälters 2 relativ zu diesem verfahrbar ist, der Preßstempel 3 jedoch - zweckmäßig senkrecht zu der Führung 7, im vorliegenden Fall also quer zum Behälter 1 - schwenkbar an dem Schlitten 8 des Preßstempels 3 gelagert ist. Infolge dieser Schwenkbarkeit des Preßstempels 3 (Pfeil 51) in Verbindung mit der Längsverlagerbarkeit (Pfeil 10 der Fig. 12B) ist sichergestellt, daß der Preßstempel 3 zu einem beliebigen Querschnittsbereich des Behälters 2 hin verfahren werden kann, um das dort befindliche Schüttgut 1 zusätzlich zu den Zwangsschwingungen des Behälters 2 (Pfeil 204) zu verdichten. Eine etwa horizontale x,y-Ebene, in welcher der Preßstempel 3 relativ zu dem Behälter 2 verlagerbar ist, ist folglich durch die Führungsschienen 7 des Schlittens 8 des Preßstempels 3 in Verbindung mit der Schwenkachse 50 des Preßstempels 3 festgelegt. Selbstverständlich kann der Preßstempel 3 alternativ z.B. auch in Längsrichtung des Behälters 2 verschwenkbar und gegebenenfalls in Querrichtung zu diesem verfahrbar oder sowohl in wenigstens eine Richtung verschwenkbar und sowohl in Längs- als auch in Querrichtung des Behälters 2 verfahrbar sein.
- Fig. 13A bis 13C zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher der zur Ausführung von Verdichtungshüben (Pfeil 4) ausgebildete Preßstempel 3 auf entsprechende Weise, wie es beispielsweise bei der Vorrichtung gemäß Fig. 6A bis 6C der Fall ist, mittels Federn 201a elastisch an der Tragplatte 202a gelagert und mittels des Antriebs 203a in Zwangsschwingungen versetzbar ist (Pfeil 204a). Die bei dieser Vorrichtung vorgesehene Relativverlagerung zwischen dem Behälter 2 und dem - im vorliegenden Fall wiederum in Vertikalrichtung 4 hin und her verlagerbaren - Preßstempel 3 ist dadurch gewährleistet, daß der Behälter 2 in einer horizontalen x,y-Ebene verlagerbar ist, während die Tragplatte 202a mit dem Preßstempel 3 stationär an der Tragkonstruktion 5 angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist der Behälter 2 auf einer ersten - oberen - Plattform 20 aufstellbar, welche mit Antriebsrollen 21 bestückt ist, die entlang einer zweiten - unteren - Plattform 22 vorgesehenen Führung 23 geführt sind. Die Führung 23 (vgl. insbesondere Fig. 13C) erstreckt sich z.B. in Querrichtung (Pfeil 24 der Fig. 13B) des Behälters 2. Die zweite - untere - Plattform 22 ist ihrerseits mit Antriebsrollen 25 ausgestattet, welche in einer z.B. am Boden unterhalb der Tragkonstruktion 5 vorgesehenen Führung 26 (vgl. insbesondere Fig. 13C) geführt sind, wobei die Führung 26 der unteren Plattform 22 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wiederum - wenn auch nicht notwendigerweise - senkrecht zur Führung 23 der oberen Plattform 20, also etwa in Längsrichtung des Behälters 2, angeordnet ist und sich ebenso wie letztere im wesentlichen linear erstreckt, so daß die untere Plattform 22 in Längsrichtung (Pfeil 27 der Fig. 2A) des Behälters 2 verlagerbar ist. Die Führungen 23, 26 der Plattformen 20, 22 spannen folglich eine horizontale x,y-Ebene auf, entlang welcher der Behälter 2 relativ zu dem - hier stationären - Preßstempel 3 verfahren werden kann, so daß dieser in einen beliebigen Bereich des Behälters 2 eingreifen kann, um dort in Verbindung mit den auf den Preßstempel 3 ausgeübten Zwangsschwingungen das in dem Behälter 2 befindliche Schüttgut 1 zu verdichten. Zusätzlich kann selbstverständlich auch in diesem Fall eine Zuführeinrichtung (in Fig. 13A bis 13C nicht gezeigt) vorgesehen sein, welche entlang der Tragkonstruktion 5, z.B. auf entsprechenden Führungen verlagerbar sein kann.
- In Fig. 14A und 14B ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut dargestellt, bei welcher der zur Ausführung von Verdichtungshüben (Pfeil 4) ausgebildete Preßstempel 3 wiederum auf entsprechende Weise, wie es beispielsweise bei der Vorrichtung gemäß Fig. 6A bis 6C der Fall ist, mittels Federn 201a elastisch an der Tragplatte 202a gelagert und mittels des Antriebs 203a in Zwangsschwingungen versetzbar ist (Pfeil 204a). Bei der in Fig. 14A bis 14B wiedergegebenen Ausführungsform ist eine verlagerbarkeit des - z.B. im wesentlichen kreiszylindrischen - Behälters 2 relativ zu dem Preßstempel 3 dadurch gewährleistet, indem sowohl der Behälter 2 als auch der Preßstempel 3 verlagerbar sind. im vorliegenden Fall wird eine Drehbewegung des Behälters 2 mit einer translatorischen Bewegung des Preßstempels 3 kombiniert. Dabei ist der Behälter 2 auf eine Plattform 40 aufgestellt, welche über eine zentrale Welle 41 um eine Achse 42 drehbar ist (Pfeil 46 der Fig. 14B). Im vorliegenden Fall ist die Achse 42 stationär und beispielsweise an ihrem unteren Ende über einen Drehantrieb (nicht gezeigt) am Boden gelagert und an ihrem oberen Ende drehfest mit dem Zentrum der Plattform 40 an deren Unterseite befestigt, so daß die Plattform 40 mit dem durch sie getragenen Behälter 2 um die stationäre Achse 42 frei drehbar ist. Die Tragplatte 202a des mittels Federn 201a elastisch gelagerten Preßstempels 3 ist an einem Schlitten 8 befestigt, welcher entlang paralleler Führungsschienen 7, die wiederum von den Stützen 6 der Tragkonstruktion 4 getragen sind, translatorisch geführt ist. Der Antrieb des Schlittens 8 des Preßstempels 3 geschieht über von einem Motor 15 angetriebene Antriebsrollen 13 entlang der Führungsschienen 7 in Richtung des Pfeils 47 (vgl. insbesondere Fig. 14A). Die insbesondere frei um die Achse 42 drehbare Plattform 40 spannt folglich in Verbindung mit den Führungsschienen 7 des Schlittens 8 des Preßstempels 3 eine horizontale x,y-Ebene auf, entlang welcher der Behälter 2 und der Preßstempel 3 relativ zueinander verfahren werden können, so daß ein beliebiger Bereich des Behälters 2 zu dem Preßstempel 3 bzw. unterhalb desselben verlagert werden kann, um das dort befindliche Schüttgut 1 mittels der Verdichtungshübe des Preßstempels 3 (Pfeil 4) unter Vibration desselben (Pfeil 204a) zu verdichten. Zusätzlich kann selbstverständlich auch in diesem Fall eine Zuführeinrichtung (in Fig. 14A bis 14C nicht gezeigt) vorgesehen sein, welche z.B. ebenfalls entlang der Führungsschienen 7 des Preßstempels 3 verlagerbar sein kann.
- In Fig. 15 bis 20 sind mögliche Betätigungseinrichtungen eines mittels eines Antriebs 203a entsprechend den Fig. 6, 7, 10, 11, 13 und 14 in Zwangsschwingungen versetzbaren Preßstempels 3 dargestellt, um diesen mit einer/einem vorzugsweise einstellbaren Verdichtungskraft bzw. Verdichtungshub in einer im wesentlichen vertikalen Richtung hin und her zu verlagern. Indes sind selbstverständlich auch beliebige andere bekannte Betätigungseinrichtungen, welche insbesondere unter Gewährleistung des zusätzlichen Aufbringens einer Zwangsschwingung eine solche translatorische Bewegung des Preßstempels 3 ermöglichen, denkbar.
- Bei der in Fig. 15 wiedergegebenen Ausführungsform sind ein Paar Kolben-/Zylindereinheiten 110, 111 vorgesehen, deren Zylinder unmittelbar an der Tragkonstruktion 5 oder an einem hieran verlagerbaren Schlitten (nicht gezeigt) festgelegt sind und deren Kolbenstangen an der Oberseite der Tragplatte 202a, welche mittels des Antriebs 203a in Zwangsschwingungen versetzbar ist und an welcher der Preßstempel 3 durch die Federn 201a elastisch gelagert ist, befestigt sind. Die Kolben-/Zylindereinheiten 110, 111 können z.B. pneumatisch, hydraulisch oder hydropneumatisch unter Verwendung geeigneter Druckfluide betrieben sein.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 16 sind zwei Paare an Kolben-/Zylindereinheiten 112, 113; 114, 155 vorgesehen, von welchen die Zylinder des äußeren Paares 112, 113 unmittelbar an der Tragkonstruktion 5 oder an einem hieran verlagerbaren Schlitten (nicht gezeigt) festgelegt sind und deren Kolbenstangen an einem sie verbindenden Querträger 115 befestigt sind. An dem Querträger 115 sind ferner die Zylinder des inneren Paares 114, 115 von Kolben-/Zylindereinheiten festgelegt, während deren Kolbenstangen an der Oberseite der Tragplatte 202a des Preßstempels 3 befestigt sind. Derart ist auf einfache Weise ein zweistufiger Verdichtungshub des Preßstempels 3, z.B. mit unterschiedlichen Verdichtungskräften, und/oder sind unterschiedliche Vorschubkräfte bzw. Geschwindigkeiten des Preßstempels 3 in entsprechenden Verdichtungshubniveaus möglich. Ferner läßt sich die Bauhöhe der gesamten Anordnung gegenüber der in Fig. 16 dargestellten Betätigungseinrichtung reduzieren. Die Kolben-/Zylindereinheiten 112, 113; 114, 115 können wiederum z.B. pneumatisch, hydraulisch oder hydropneumatisch unter Verwendung geeigneter Druckfluide betrieben sein. Gemäß Fig. 17 ist ein sich zwischen der Tragplatte 202a des Preßstempels 3 und der Tragkonstruktion 5 oder einem hieran verlagerbaren Schlitten (nicht gezeigt) angeordnetes Scherenhebelgetriebe 117 vorgesehen, welches z.B. mittels Kolben-/Zylindereinheiten oder andersartig betätigbar ist.
- Statt dessen sind, wie den Fig. 18 und 19 zu entnehmen ist, auch Gewindespindeln 118; 119, 120 möglich, an deren unterem Ende die Tragplatte 202a des Preßstempels 3 festgelegt ist und welche - mittels eines Antriebsmotors 121; 122 betätigbar - an der Tragkonstruktion 5 oder einen hieran verlagerbaren Schlitten (nicht gezeigt) gelagert sind. Während in vielen Fällen eine einzige Gewindespindel 118 ausreicht (Fig. 18), können wiederum z.B. auch zwei oder mehr Gewindespindeln 119, 120 vorgesehen sein (Fig. 19), welche z.B. von dem Motor 122 synchron angetrieben sind. Alternativ hierzu zeigt Fig. 20 einen Linearantrieb 123, welcher einen über angetriebene Umlenkrollen verlaufenden Ketten- oder Riementrieb 124 umfaßt, an welchem eine mit der Tragplatte 202a des Preßstempels 3 verbundene Stange 125 vertikal verlagerbar befestigt ist.
Claims (50)
- Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut (1), insbesondere Müll, mit wenigstens einem Behälter (2) zur Aufnahme des Schüttgutes (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und/oder wenigstens ein diesem zugeordnetes, von oben in den Behälter (2) eingreifendes Preßorgan (3) elastisch gelagert und mittels eines Antriebs (203; 203a) in Zwangsschwingungen (204; 204a) versetzbar ist/sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) und/oder das Preßorgan (3) mittels Federn (201; 201a) gelagert ist/sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (203; 203a) wenigstens einen Unwuchtantrieb aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (203 ; 203a) wenigstens ein Paar von Unwuchtantrieben aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl und/oder die Drehrichtung und/oder die Unwucht wenigstens eines, insbesondere beider, Unwuchtantriebe (203; 203a) steuerbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Behälter (2) elastisch gelagert und mittels des Antriebs (203) in Zwangsschwingungen (204) versetzbar ist, wobei dem Behälter (2) insbesondere ein im Bereich der gewünschten Füllhöhe anordbares, von oben in denselben eingreifendes Preßorgan (3) zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur das von oben in den Behälter (2) eingreifende Preßorgan (3) elastisch gelagert und mittels des Antriebs (203a) in Zwangsschwingungen (204a) versetzbar ist, wobei der Behälter (2) im wesentlichen schwingungsfrei angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das von oben in den Behälter (2) eingreifende Preßorgan (3) als auch der Behälter (2) elastisch gelagert und mittels des jeweiligen Antriebs (203; 203a) in Zwangsschwingungen (204; 204a) versetzbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das von oben in den Behälter (2) eingreifende Preßorgan (3) zur Durchführung von Verdichtungshüben (4) in wenigstens eine Bewegungsrichtung mit vertikaler Richtungskomponente unter Eingriff in den Behälter (2) hin und her verlagerbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Querschnitt des Preßorgans (3) höchstens 50% des freien Querschnittes des Behälters (2), insbesondere höchstens 40% des freien Querschnittes des Behälters (2), vorzugsweise höchstens 30% des freien Querschnittes des Behälters (2), beträgt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Querschnitt des Preßorgans (3) höchstens 20% des freien Querschnittes des Behälters (2), insbesondere höchstens 10% des freien Querschnittes des Behälters (2), vorzugsweise zwischen 1% und 10% des freien Querschnittes des Behälters (2), beträgt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßorgan (3) und der Behälter (2) in einer im wesentlichen horizontal angeordneten x,y-Ebene in zumindest einer Raumrichtung relativ zueinander verlagerbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßorgan (3) und der Behälter (2) in einer im wesentlichen horizontal angeordneten x,y-Ebene sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung relativ zueinander verlagerbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßorgan (3) und der Behälter (2), insbesondere im wesentlichen linear, in x- und/oder in y-Richtung relativ zueinander verfahrbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßorgan (3) und der Behälter (2) um wenigstens eine im wesentlichen vertikale Achse (31; 42) relativ zueinander drehbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßorgan (3) in wenigstens eine Raumrichtung schwenkbar gelagert ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßorgan (3) von einem Preßstempel gebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastspiel eines Verdichtungshubs (4) des Preßorgans (3) auf eine Dauer von 1 s bis 30 s, insbesondere von 1 s bis 10 s, einstellbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter (2) eine Zuführeinrichtung (70) zum Aufgeben von Schüttgut (1) in den Behälter (2) zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abgabestelle (80) der Zuführeinrichtung (70), über welche das Schüttgut (1) in den Behälter (1) überführbar ist, relativ zu dem Behälter (2) und/oder relativ zu dem Preßorgan (3) verlagerbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabestelle (80) der Zuführeinrichtung (70) in wenigstens eine Horizontalrichtung, insbesondere im wesentlichen linear, verfahrbar und/oder um eine im wesentlichen vertikale Achse (31) drehbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter (2) und/oder der Zuführeinrichtung (70) eine Wägeeinrichtung (90) zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen Sensor (S1, S2) aufweist, welcher zum Abtasten der Relativposition des Behälters (2) und/oder gegebenenfalls der Zuführeinrichtung (70) bezüglich des Preßorgans (3) und/oder bezüglich eines Trägers (5) des Preßorgans (3) und/oder zum Abtasten der Füllhöhe des Schüttgutes (1) an der jeweiligen Position ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer insbesondere programmierbaren Steuerung ausgestattet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung derart ausgebildet ist, daß in Abhängigkeit wenigstens eines programmierbaren Parameters aus der Gruppe- Behältergröße;- maximale Kompressionskraft des Preßorgans (3);- Geschwindigkeit der Relativverlagerung von Preßorgan (3) und Behälter (2); sowie- maximale Füllmenge des Schüttgutes (1);
und/oder in Abhängigkeit wenigstens eines sensorisch erfaßten Parameters aus der Gruppe- Füllhöhe des Schüttgutes (1) in wenigstens einem Bereich des Behälters (2), insbesondere im Bereich des Preßorgans (3); sowie- Massenstrom des dem Behälter (2) zugeführten Schüttgutes (1)
wenigstens ein Parameter aus der Gruppe- Schwingungsrichtung der zu erzeugenden zwangsschwingungen (204; 204a) des Behälters (2) und/oder des Preßorgans (3);- Schwingungsamplitude der zu erzeugenden Zwangsschwingungen (204; 204a) des Behälters (2) und/oder des Preßorgans (3);- Schwingungsfrequenz der zu erzeugenden Zwangsschwingungen (204; 204a) des Behälters (2) und/oder des Preßorgans (3);- Relativverlagerung des Preßorgans (3) bezüglich des Behälters (2);- Relativverlagerung der Abgabestelle (80) der Zuführeinrichtung (70) bezüglich des Behälters (2); sowie- Vorschubweg und/oder Vorschubkraft der Verdichtungshübe (4) des Preßorgans (3) steuerbar ist. - Verfahren zum Verdichten von in wenigstens einem Behälter (2) angeordnetem, komprimierbarem Schüttgut (1), insbesondere Müll, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) und/oder wenigstens ein diesem zugeordnetes, von oben in den Behälter (2) eingreifendes Preßorgan (3) elastisch, insbesondere mittels Federn (201; 201a), gelagert und mittels eines Antriebs (203; 203a) in Zwangsschwingungen (204; 204a) versetzt wird/werden.
- Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (203; 203a) in Form von wenigstens einem Unwuchtantrieb verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (203; 203a) mit wenigstens einem Paar von Unwuchtantrieben verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Parameter aus der Gruppe Amplitude, Frequenz und Richtung der Zwangsschwingungen des Behälters (2) und/oder des Preßorgans (3) durch Steuerung wenigstens eines der Parameter Drehzahl, Drehrichtung und Unwucht wenigstens eines, insbesondere beider, Unwuchtantriebe (203; 203a) gesteuert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Behälter (2) elastisch gelagert und mittels des Antriebs (203) in Zwangsschwingungen (204) versetzt wird, wobei dem Behälter (2) insbesondere ein im Bereich der gewünschten Füllhöhe anordbares, von oben in denselben eingreifendes Preßorgan (3) zugeordnet wird.
- Verfahren nach Anspruch 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß nur das von oben in den Behälter (2) eingreifende Preßorgan (3) elastisch gelagert und mittels des Antriebs (203a) in Zwangsschwingungen (204a) versetzt wird, wobei der Behälter (2) im wesentlichen schwingungsfrei angeordnet wird.
- Verfahren nach Anspruch 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das von oben in den Behälter (2) eingreifende Preßorgan (3) als auch der Behälter (2) elastisch gelagert und mittels des jeweiligen Antriebs (203; 203a) in Zwangsschwingungen versetzt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß ein von oben in den Behälter (2) eingreifendes Preßorgan (3), welches zur Durchführung von Verdichtungshüben (4) in wenigstens eine Bewegungsrichtung mit vertikaler Richtungskomponente unter Eingriff in den Behälter (2) ausgebildet ist, hin und her verlagert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß ein Preßorgan (3) verwendet wird, dessen maximaler Querschnitt höchstens 50% des freien Querschnittes des Behälters (2), insbesondere höchstens 40% des freien Querschnittes des Behälters (2), vorzugsweise höchstens 30% des freien Querschnittes des Behälters (2), beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein Preßorgan (3) verwendet wird, dessen maximaler Querschnitt höchstens 20% des freien Querschnittes des Behälters (2), insbesondere höchstens 10% des freien Querschnittes des Behälters (2), vorzugsweise zwischen 1% und 10% des freien Querschnittes des Behälters (2), beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßorgan (3) und der Behälter (2) in einer im wesentlichen horizontal angeordneten x,y-Ebene in zumindest einer Raumrichtung relativ zueinander verlagert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßorgan (3) und der Behälter (2) in einer im wesentlichen horizontal angeordneten x,y-Ebene sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung relativ zueinander verlagert werden.
- Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßorgan (3) und der Behälter (2), insbesondere im wesentlichen linear, in x- und/oder in y-Richtung relativ zueinander verfahren werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßorgan (3) und der Behälter (2) um wenigstens eine im wesentlichen vertikale Achse (31; 42) relativ zueinander gedreht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßorgan (3) in wenigstens eine Raumrichtung verschwenkt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß als Preßorgan (3) ein Preßstempel verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastspiel eines Verdichtungshubs des Preßorgans (3) auf eine Dauer von 1 s bis 30 s, insbesondere von 1 s bis 10 s, eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) zugleich oder zwischen dem Komprimieren von bereits in dem Behälter (2) befindlichem Schüttgut (1) mit Schüttgut (1) befüllt wird.
- Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abgabestelle (90) einer Zuführeinrichtung (70), über welche das Schüttgut (1) in den Behälter (2) überführbar ist, relativ zu dem Behälter (2) und/oder relativ zu dem Preßorgan (3) verlagert wird.
- Verfahren nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut (1) an einer von der momentanen Position des Preßorgans (3) mit Abstand angeordneten Position in den Behälter (2) aufgegeben wird.
- Verfahren nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabestelle (80) der Zuführeinrichtung (70) in wenigstens eine Horizontalrichtung, insbesondere im wesentlichen linear, verfahren und/oder um eine im wesentlichen vertikale Achse (31) gedreht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Behälter (2) aufgegebene Schüttgut (1) vor, während oder nach dem Überführen in den Behälter (2), insbesondere im wesentlichen kontinuierlich, gewogen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen Sensor (S1, S2) aufweist, welcher zum Abtasten der Relativposition des Behälters (2) und/oder gegebenenfalls der Zuführeinrichtung (70) bezüglich des Preßorgans (3) und/oder bezüglich eines Trägers (5) des Preßorgans (3) und/oder zum Abtasten der Füllhöhe des Schüttgutes (1) an der jeweiligen Position ausgebildet ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Verwendung einer insbesondere programmierbaren Steuerung durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit wenigstens eines programmierbaren Parameters aus der Gruppe- Behältergröße;- maximale Kompressionskraft des Preßorgans (3);- Geschwindigkeit der Relativverlagerung von Preßorgan (3) und Behälter (2); sowie- maximale Füllmenge des Schüttgutes (1);
und/oder in Abhängigkeit wenigstens eines sensorisch erfaßten Parameters aus der Gruppe- Füllhöhe des Schüttgutes (1) in wenigstens einem Bereich des Behälters (2), insbesondere im Bereich des Preßorgans (3); sowie- Massenstrom des dem Behälter (2) zugeführten Schüttgutes (1)
wenigstens ein Parameter aus der Gruppe- Schwingungsrichtung der zu erzeugenden Zwangsschwingungen (204; 204a) des Behälters (2) und/oder des Preßorgans (3);- Schwingungsamplitude der zu erzeugenden Zwangsschwingungen (204; 204a) des Behälters (2) und/oder des Preßorgans (3);- Schwingungsfrequenz der zu erzeugenden Zwangsschwingungen (204; 204a) des Behälters (2) und/oder des Preßorgans (3);- Relativverlagerung des Preßorgans (3) bezüglich des Behälters (2);- Relativverlagerung der Abgabestelle (80) der Zuführeinrichtung (70) bezüglich des Behälters (2); sowie- Vorschubweg und/oder Vorschubkraft der Verdichtungshübe (4) des Preßorgans (3)
gesteuert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07005745A EP1859925A1 (de) | 2006-05-26 | 2007-03-21 | Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006008528U DE202006008528U1 (de) | 2006-05-26 | 2006-05-26 | Vorrichtung zum Verdichten vom komprimierbarem Schüttgut |
EP06010814A EP1762374A3 (de) | 2005-09-10 | 2006-05-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut |
EP07005745A EP1859925A1 (de) | 2006-05-26 | 2007-03-21 | Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1859925A1 true EP1859925A1 (de) | 2007-11-28 |
Family
ID=38375673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07005745A Withdrawn EP1859925A1 (de) | 2006-05-26 | 2007-03-21 | Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1859925A1 (de) |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE886120C (de) * | 1951-10-21 | 1953-08-10 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Behaelterwagen zum Befoerdern von Schuettgut, insbesondere Muellwagen |
US3606633A (en) * | 1968-09-28 | 1971-09-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Jarring apparatus for producing molded bodies |
NL7109580A (de) * | 1970-08-21 | 1972-02-23 | ||
US3932100A (en) * | 1974-02-20 | 1976-01-13 | A/S Ardal Og Sunndal Verk | Vibratory device |
DE8228963U1 (de) | 1982-10-15 | 1984-03-08 | Bergmann, Heinz, 4474 Lathen | Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial und leicht pressbaren abfaellen bestehendem muell |
DE3406879A1 (de) | 1984-02-25 | 1985-08-29 | Heinz 4474 Lathen Bergmann | Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial und leicht pressbaren abfaellen bestehendem muell |
US4716825A (en) * | 1987-01-30 | 1988-01-05 | Chester Lemmond | Vehicle mounted compaction implement |
US4732331A (en) * | 1987-03-30 | 1988-03-22 | Container Products Corp. | Sonic compactor |
DE3637769A1 (de) | 1986-11-06 | 1988-05-19 | Theodor Lentjes | Verwendung eines eigensteifen behaelters zur aufnahme komprimierter gueter |
DE3903642A1 (de) | 1989-02-08 | 1990-08-09 | Heinz Bergmann | Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial bestehendem muell |
DE3926866A1 (de) | 1989-08-16 | 1991-02-21 | Muepa Muell Papierverwertung | Vorrichtung zum sammeln von insbesondere altpapier und kartonagen |
DE4013107A1 (de) | 1990-04-25 | 1991-10-31 | Andreas Benz Apparatebau Gmbh | Pressvorrichtung fuer muell |
DE4237143A1 (en) | 1991-12-04 | 1993-06-09 | Ulrich 6927 Bad Rappenau De Zehner | Compactor for refuse in refuse skip - has swinging panel with flap which is retracted on up-stroke of panel |
DE9314726U1 (de) | 1993-09-29 | 1995-02-02 | Hommel, Rolf, 81241 München | Vorrichtung in Portalbauweise zum Verdichten von Feststoffen in Behältern |
GB2303115A (en) | 1995-07-12 | 1997-02-12 | Turner Grain & Feed Milling Li | Loading Bulk Material |
-
2007
- 2007-03-21 EP EP07005745A patent/EP1859925A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE886120C (de) * | 1951-10-21 | 1953-08-10 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Behaelterwagen zum Befoerdern von Schuettgut, insbesondere Muellwagen |
US3606633A (en) * | 1968-09-28 | 1971-09-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Jarring apparatus for producing molded bodies |
NL7109580A (de) * | 1970-08-21 | 1972-02-23 | ||
US3932100A (en) * | 1974-02-20 | 1976-01-13 | A/S Ardal Og Sunndal Verk | Vibratory device |
DE8228963U1 (de) | 1982-10-15 | 1984-03-08 | Bergmann, Heinz, 4474 Lathen | Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial und leicht pressbaren abfaellen bestehendem muell |
DE3406879A1 (de) | 1984-02-25 | 1985-08-29 | Heinz 4474 Lathen Bergmann | Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial und leicht pressbaren abfaellen bestehendem muell |
DE3637769A1 (de) | 1986-11-06 | 1988-05-19 | Theodor Lentjes | Verwendung eines eigensteifen behaelters zur aufnahme komprimierter gueter |
US4716825A (en) * | 1987-01-30 | 1988-01-05 | Chester Lemmond | Vehicle mounted compaction implement |
US4732331A (en) * | 1987-03-30 | 1988-03-22 | Container Products Corp. | Sonic compactor |
DE3903642A1 (de) | 1989-02-08 | 1990-08-09 | Heinz Bergmann | Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial bestehendem muell |
DE3926866A1 (de) | 1989-08-16 | 1991-02-21 | Muepa Muell Papierverwertung | Vorrichtung zum sammeln von insbesondere altpapier und kartonagen |
DE4013107A1 (de) | 1990-04-25 | 1991-10-31 | Andreas Benz Apparatebau Gmbh | Pressvorrichtung fuer muell |
DE4237143A1 (en) | 1991-12-04 | 1993-06-09 | Ulrich 6927 Bad Rappenau De Zehner | Compactor for refuse in refuse skip - has swinging panel with flap which is retracted on up-stroke of panel |
DE9314726U1 (de) | 1993-09-29 | 1995-02-02 | Hommel, Rolf, 81241 München | Vorrichtung in Portalbauweise zum Verdichten von Feststoffen in Behältern |
GB2303115A (en) | 1995-07-12 | 1997-02-12 | Turner Grain & Feed Milling Li | Loading Bulk Material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3044083C2 (de) | Stanzeinrichtungen für Stanzautomaten zum Stanzen von Bögen aus Papier, Pappe u. dgl. | |
EP1590140B1 (de) | Vorrichtung zur formgebung von gemengen | |
EP1568419A1 (de) | Vibrator zum Beaufschlagen eines Gegenstandes in einer vorbestimmten Richtung und Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen | |
EP3037252A2 (de) | Hub-/kippeinrichtung zum entleeren eines sammelbehälters in eine ballenpresse nebst ballenpresse und verfahren zum befüllen der ballenpresse | |
EP2027992B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut | |
WO2006117173A2 (de) | Anlage und verfahren zum herstellen von betonwaren | |
DE814730C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen und fortlaufenden Verformen, Trocknen und Verpacken pulverfoermiger Gueter, z. B. Zucker | |
EP3532410A2 (de) | Vibrationsförderer | |
DE2021080B2 (de) | Vorrichtung zur versorgung einer mit genau dosierten chargen eines pulverfoermigen materials | |
DE3928872A1 (de) | Analysensiebgeraet | |
DE2356355A1 (de) | Massenausgeglichener schuettelfoerderer | |
WO2007101836A1 (de) | Füllvorrichtung für oben offene gebinde | |
EP3714996A1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE2037447A1 (de) | Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien) | |
DE2242245C3 (de) | Gleitfertiger | |
WO2000053342A1 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE2556168C2 (de) | Ballenpresse zum Pressen von Altmaterial | |
WO2006136045A1 (de) | Vorrichtung zum stanzen und/oder umformen von blechen drähten und dgl | |
DE202006008528U1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten vom komprimierbarem Schüttgut | |
EP1859925A1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut | |
EP1762374A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut | |
DE102019134920B4 (de) | Aktivierungsmittel für Dosiervorrichtung | |
DE102004046147A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Betonsteinen | |
DE69404673T2 (de) | Vorrichtung zum Aufschütteln von losen Gegenständen in einem Behälter | |
DE2308232C3 (de) | Ballenpresse zum Verpressen von Altmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080314 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20111216 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140806 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140922 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150203 |