DE4237143A1 - Compactor for refuse in refuse skip - has swinging panel with flap which is retracted on up-stroke of panel - Google Patents

Compactor for refuse in refuse skip - has swinging panel with flap which is retracted on up-stroke of panel

Info

Publication number
DE4237143A1
DE4237143A1 DE4237143A DE4237143A DE4237143A1 DE 4237143 A1 DE4237143 A1 DE 4237143A1 DE 4237143 A DE4237143 A DE 4237143A DE 4237143 A DE4237143 A DE 4237143A DE 4237143 A1 DE4237143 A1 DE 4237143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refuse
container
skip
plate
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4237143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4237143C2 (de
Inventor
Ulrich 6927 Bad Rappenau De Zehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4237143A priority Critical patent/DE4237143C2/de
Publication of DE4237143A1 publication Critical patent/DE4237143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4237143C2 publication Critical patent/DE4237143C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3032Press boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3082Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Verdichtungsvorrichtung für einen Müllbehälter. Mit einer solchen Vorrichtung läßt sich der Müll innerhalb eines Müllbehälters verdichten. Dadurch kann mehr Müll in einen Behälter eingelagert werden, als es im nicht verdichteten Zustand der Fall wäre.
STAND DER TECHNIK
Müllbehälter der hier in Frage kommenden Art sind Einmal-Umleerbehälter. Diese sind Behälter, die vor Ort, beim Müll­ produzierer, in ein Müllsammelfahrzeug hinein entleert wer­ den. Diese Umleerbehälter werden vom Müllsammelfahrzeug nicht mitgenommen. Daneben gibt es sogenannte Absetzcontainer. Die mit Müll gefüllten Absetzcontainer werden von einem Last­ kraftwagen, einem sogenannten Absetzkipper, mitgenommen und leer zurückgebracht. Diese Container werden somit gegen leere Container ausgewechselt. Der Entleervorgang findet durch Aus­ tausch von Containern statt. Absetzcontainer sind äußerst stabil gebaut.
Bekannt ist eine Verdichtungsvorrichtung, an die jeweils ein Absetzcontainer angekoppelt werden kann. Diese Verdichtungs­ vorrichtung besitzt eine schwenkbar gelagerte Preßplatte, die beim Verdichtungsvorgang in den Müllbehälter hineinbewegt wird. Beim Hineinbewegen gleitet die der Schwenkachse gegen­ überliegende Preßplattenkante an einer im Querschnitt kreis­ förmig gewölbten Seitenwand des Containers entlang. Die Ab­ setzcontainer müssen daher mit einem der Kreisbewegung der Preßplatte angepaßten Containerboden bzw. Containerwand aus­ gestattet sein. Durch diese Ausrundung ist das Fassungsvermö­ gen eines derartigen Containers kleiner als es bei Containern mit nicht ausgerundeter Wand der Fall sein würde. Dieser Nachteil wird aber in Kauf genommen, da ansonsten beim Rück­ wärtsverschwenken der Preßplatte sich zwischen der Behälter­ wand und der Preßplatte Müllbestandteile verklemmen könnten. Außerdem setzt das Erfordernis der Ausrundung entsprechend speziell ausgebildete Container voraus.
Es ist darüber hinaus aus der DE-OS 29 48 426 eine Verdich­ tungsvorrichtung für einen Müllbehälter bekannt, die fest in dem Behälter angeordnet ist. Jeder dieser Müllbehälter muß daher mit einer eigenen Verdichtungsvorrichtung ausgestattet sein.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verdichtungsvorrichtung für Müllbehälter anzugeben, die für möglichst viele Müllbe­ hälter eingesetzt werden kann.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs ge­ geben. Ausgehend von der aus dem Stand der Technik bekannten Verdichtungsvorrichtung für einen Müllbehälter zeichnet sich die Erfindung dementsprechend dadurch aus, daß der Randbe­ reich der Preßplatte, der der Schwenkachse dieser Preßplatte gegenüberliegt, nachgiebig bezüglich des übrigen Plattenbe­ reiches derart ausgebildet ist, daß beim Verschwenken der Preßplatte in einer Rückwärts-Richtung aus dem Müllbehälter heraus dieser Randbereich in der zur Rückwärts-Richtung Ge­ genrichtung vom übrigen Plattenbereich wegbewegbar ist. Damit wird erreicht, daß die Preßplatte und damit die Verdichtungs­ vorrichtung auch für Müllbehälter verwendet werden kann, de­ ren Wand-Boden-Eckbereich nicht ausgerundet ist. Es können folglich nicht nur speziell ausgerüstete Absetzcontainer son­ dern beliebige Umleerbehälter an eine Verdichtungsvorrichtung angekoppelt und deren Inhalt verdichtet werden. Die Gefahr, daß sich zwischen Preßplatte und Behälterinnenwand ein Müll­ bestandteil festklemmen und dadurch die Rückwärts-Schwenkbe­ wegung der Preßplatte verhindern könnte, wird nämlich durch den nachgiebigen Plattenrand wirkungsvoll und auf einfache Weise beseitigt. Es wird somit verhindert, daß Beschädigungen am Behälter oder an der Verdichtungsvorrichtung eintreten können, die bei einem Verklemmen der Preßplatte aufgrund der sehr großen einwirkenden Preßkräfte sonst befürchtet werden müßten.
Die nachgiebige Lagerung des Preßplattenrandes läßt sich auf einfache Weise dadurch verwirklichen, daß dieser Randbereich mittels einer Scharniereinrichtung an dem übrigen Plattenbe­ reich angelenkt ist. Durch entsprechend vorgesehene Federn kann erreicht werden, daß ein ausgelenkter Randbereich wieder selbsttätig in seine nicht ausgelenkte normale Preßlage zu­ rückgeschwenkt wird, sobald der Schwenkweg dafür wieder frei und nicht von Müllbestandteilen versperrt wird. Solche Feder­ einrichtungen sind insbesondere Zugfedern, die sinnvoller Weise auf der der Preßseite abgewandten Seite der Preßplatte angeordnet sind. Auf dieser Seite können die Federn beim Pressen nicht beschädigt und auch nicht verschmutzt werden.
Nach einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung besitzt die Verdichtungsvorrichtung eine Hubvorrichtung, die von außen gegen den Bodenbereich eines Müllbehälters, der ange­ koppelt werden soll, gepreßt werden kann. Mittels dieser Hub­ vorrichtung kann dadurch ein Müllbehälter ausreichend fest an der Verdichtungsvorrichtung angelegt werden. Die Hubvorrich­ tung ermöglicht es, daß auch realtiv leicht konstruierte Müllbehälter an die erfindungsgemäße Verdichtungsvorrichtung angekoppelt werden können. Die beim Preßvorgang die Verdich­ tungskräfte aufnehmenden Bodenbereiche werden von der Hubvor­ richtung wirkungsvoll abgestützt, so daß die Preßkräfte nicht ausschließlich vom Müllbehälter selber aufgenommen werden müssen. Dies ist dann von großem Vorteil, wenn Müllbehälter mit Laufrädern verwendet werden. Sofern die Hubvorrichtung dann auf den Bodenbereich eines derartigen Behälters abstüt­ zend einwirkt, brauchen die Laufräder nicht für die beim Pressen auftretenden relativ großen Kräfte dimensioniert zu werden; die Preßkräfte werden nämlich von der Hubvorrichtung und nicht von der Radlagerkonstruktion aufgenommen.
Die Hubvorrichtung kann pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden. Es ist natürlich auch möglich, jede andere bekannte Antriebseinrichtung dafür zu verwenden. Dies hängt dabei auch davon ab, welche Antriebseinrichtungsmittel am jeweiligen Aufstellort der Verdichtungsvorrichtung möglicherweise leicht beschafft bzw. zur Verfügung stehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmalen sowie dem nachste­ henden Auführungsbeispiel zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Verdichtungsvor­ richtung nach der Erfindung mit angekoppeltem Müll­ behälter in geöffnetem Zustand,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Verdichtungsein­ richtung mit Preßplatte und Preßzylinder,
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2 mit angedeute­ tem, teilweise gefülltem Müllbehälter und
Fig. 4 eine seitliche perspektivische Darstellung der erfin­ dungsgemäßen Verdichtungsvorrichtung mit angekoppel­ tem Müllbehälter in geschlossenem Zustand.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Eine Verdichtungsvorrichtung 10 besitzt ein rahmenartiges Ge­ stell 12, das einen derartigen Freiraum umgibt, daß ein Müll­ behälter 14 in die Verdichtungsvorrichtung 10 und damit in das Gestell 12 von der rückwärtigen Seite her eingeschoben werden kann.
Der Müllbehälter 10 ist ein sogenannter Umleerbehälter, der vor Ort in ein Sammelfahrzeug entleert werden kann. Zum Ent­ leeren braucht dieser Umleerbehälter daher nicht mit einem Müllfahrzeug vom Kunden weggefahren zu werden.
Der Müllbehälter 14 besitzt zwei hintere, lenkbare Räder 16 sowie zwei vordere, jeweils an den beiden äußeren Seitenwän­ den 18 angebrachte Räder 20. Auf der Außenseite jeder der beiden gegenüberliegenden Seitenwände 18 ist jeweils eine Seitentasche 22 vorhanden. Mit dieser Seitentasche 22 kann ein derartiger Müllbehälter 14 von einem Müllsammelfahrzeug aufgenommen, entleert und wieder abgesetzt werden.
Der Müllbehälter 14 ist mit einem Deckel 24 ausgestattet, der durch seine Stoßdämpfer-Lagerungen 26 sich sehr leicht öffnen und schließen läßt. Derartige Müllbehälter 14 sind bekannt.
Die Verdichtungsvorrichtung 14 besitzt einen Auflagerbalken 30, mit dem sie auf einem Untergrund wie z. B. einer Auf­ standsfläche 32 aufruht. Zur höhenmäßigen Einjustierung und um zu verhindern, daß die Verdichtungsvorrichtung 10 wackelig auf der Aufstandsfläche 32 aufruht, sind höhenmäßig verstell­ bare Ausgleichsstützen 34 jeweils rechts und links an dem Ge­ stell 12 vorhanden.
Die Verdichtungsvorrichtung 10 besitzt eine Haubenkonstruk­ tion 36, die durch eine Verschlußklappe 38 von vorne geöffnet bzw. verschlossen werden kann. Der Behälter 14 läßt sich von unten in die Haubenkonstruktion 38 anheben, so wie das in Fig. 1 und 4 schematisiert dargestellt ist. Innerhalb der Haubenkonstruktion 38 ist eine Preßplatte 40 vorhanden, die im hinteren Bereich der Haubenkonstruktion 36 an einer Schwenkachse 42 angelenkt ist. An dem der Schwenkachse 42 entgegengesetzten freien Randbereich 44 der Preßplatte 40 ist ein Randschild 46 mittels Scharniere 48 befestigt. An der Oberseite der Preßplatte ist die Kolbenstange 50 eines Ar­ beitszylinders 52 befestigt. Der Arbeitszylinder selber ist schwenkbar in einem Gelenklager 54 gehalten.
Die Betätigung des Arbeitszylinders und damit die Schwenkbe­ wegung der Preßplatte wird über Betätigungsglieder eines Be­ dienungsfeldes 56 bewirkt. Dieses Bedienungsfeld 56 ist auf der Vorderwand 58 des Gestells 12 bedienungsfreundlich vor­ handen.
Auf der der Preßseite entgegengesetzten, oberen Außenseite der Preßplatte 40 sind innerhalb von zwei umgekehrt auf der Preßplatte 40 befestigten U-Profilen 60 jeweils eine Zugfeder 62 vorhanden. Diese Zugfeder 62 ist mit ihrem hinteren Teil innerhalb des betreffenden U-Profils 60 und mit ihrem anderen Endbereich an einer Befestigungsplatte 64 befestigt. Die Be­ festigungsplatte 64 ist ihrerseits an dem Randschild 46 be­ festigt. Die Befestigungsplatte 64 dient auch als Anschlag dafür, daß das Randschild 46 sich aus der in Fig. 2 gezeich­ neten, normalen Stellung nur im Uhrzeigersinn 66 um das Scharnier 48, relativ zur Preßplatte 40, verschwenken kann.
Diese Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn 66, relativ zur Preß­ platte 40, ist in Fig. 3 dargestellt. Während sich die Preß­ platte 40 im Gegenuhrzeigersinn 68, rückwärts, aus dem Müll­ behälter 14 herausschwenkt, was durch Einziehen der Kolben­ stange 50 bewirkt wird, kann sich das Randschild 46 im Uhr­ zeigersinn 66 um das Scharnier 48 aus der Ebene der Preßplat­ te 40 verschwenken bzw. abknicken. Dieses Abknicken verhin­ dert, daß sich die Preßplatte 40 im Bereich ihres Randschil­ des 46 an Müllteilen 70 verklemmen kann, die im vorderen Eck­ bereich 72 vorhanden sind. Dieser Eckbereich 72 ist nicht ausgerundet, so daß in diesem Bereich liegende Müllbestand­ teile 70 beim eigentlichen Preßvorgang nicht mitverdichtet werden können. Beim Rückwärtsherausschwenken des Preßschildes 40 aus dem Müllbehälter 14 heraus, was eine entsprechende Schwenkbewegung der Preßplatte 40 im Gegenuhrzeigersinn 68 beinhaltet (Fig. 3), können somit im vorderen Eckbereich 72 vorhandene Müllbestandteile 70 mit herausbewegt werden bzw. sich zwischen der Preßplatte 40 und der Vorderwand 15 ver­ klemmen und damit die Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn 68 verhindern.
Aufgrund der großen in der Verdichtungsvorrichtung instal­ lierten Preßkräfte kann bei einem derartigen Verklemmen ein Beschädigen bzw. Zerstören der Verdichtungsvorrichtung bzw. von Teilen derselben oder des Müllbehälters eintreten. Durch die nachgiebige Lagerung des vorderen Randes der Preßplatte 40, d. h. durch die Möglichkeit, daß der vordere, durch das Randschild 46 gebildete Bereich der Preßplatte 40 abknicken kann, wird diese Gefahr wirkungsvoll und auf einfache Weise beseitigt.
In Fig. 4 ist eine Hubvorrichtung 80 dargestellt. Diese Hub­ vorrichtung besteht aus trägerartigen Elementen, die von un­ ten gegen den Boden 17 des Müllbehälters 14 angelegt werden können. Das Heben bzw. Senken dieser Hubvorrichtung erfolgt durch Bedienungshebel 82, die auf der Vorderwand 58 der Ver­ dichtungsvorrichtung 10 leicht zugänglich sind. Beim Anheben der Hubvorrichtung 80 wird der Boden 17 und damit der gesamte Müllbehälter 14 nach oben gegen nach unten offene U-Einfas­ sungen 84 gepreßt. Dazu greifen die U-Profile 48 von oben über am Versteifungsrand 86 des Müllbehälters 14 nach außen wegstehende Kragglieder 88. Der Müllbehälter 14 wird so von unten gegen die Haubenkonstruktion 36 der Verdichtungsvor­ richtung 10 gepreßt. Beim Verdichtungsvorgang werden somit die Kräfte von der Hubvorrichtung 80 und damit praktisch nicht von den Rädern 16, 20 aufgenommen. Die Lager der Räder werden somit durch das Verpressen nicht zusätzlich belastet.
Während die in vertikaler Richtung beim Verdichtungsvorgang auftretenden Kräfte von der Hubvorrichtung 80 und über die seitlichen Kragglieder 88 von den U-Einfassungen 84 letztlich in die Verdichtungsvorrichtung 10 abgeleitet werden, wird ein Verschieben der Müllbehälters 14 in horizontaler Richtung H ebenfalls durch die Kragglieder 88 und die U-Einfassungen 84 verhindert. Beim Verdichten ruht damit der Müllbehälter 14 unverrückbar in der Verdichtungsvorrichtung 10.
Durch entsprechendes Betätigen der Bedienungshebel 82 läßt sich die Hubvorrichtung 80 nach unten bewegen, wobei die Kragglieder 88 aus den U-Einfassungen nach unten herausglei­ ten. Anschließend kann dann der Müllbehälter 14 aus der Ver­ dichtungsvorrichtung 10 rückwärts herausgeschoben werden. Da­ nach kann dann ein beliebiger anderer Müllbehälter in die Verdichtungsvorrichtung 10 hineingeschoben und durch entspre­ chendes Betätigen der Bedienungshebel 82 fest an derselben angekoppelt werden.
Die richtige, fest angekoppelte Stellung des Müllbehälters 14 an der Verdichtungsvorrichtung 10 wird über Endschalter 90 festgestellt, die entsprechende Steuerungssignale freigeben, so daß sichergestellt ist, daß nur bei richtig angekoppeltem Müllbehälter 14 derselbe auch verdichtet werden kann. Ein weiterer Endschalter 92 verhindert, daß bei geöffneter Ver­ schlußklappe 38 die Preßplatte 40 mit ihrem Randschild 46 be­ wegt und damit ein Verdichtungsvorgang ausgelöst werden kann.

Claims (7)

1. Verdichtungsvorrichtung (10) für einen Müllbehälter (14), mit
  • - einem Gestell (12), an dem ein Müllbehälter (14) lösbar an­ koppelbar ist,
  • - einer schwenkbar gelagerten Preßplatte (40), die beim Verdichtungsvorgang in den Müllbehälter (14) hineinbeweg­ bar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Randbereich (46) der Preßplatte (40), der der Schwenk­ achse (42) gegenüberliegt, nachgiebig bezüglich des übri­ gen Plattenbereiches derart ausgebildet ist, daß beim Verschwenken der Preßplatte (40) in einer Rückwärts-Rich­ tung (68) aus dem Müllbehälter (14) heraus, dieser Randbe­ reich (46) in der zur Rückwärts-Richtung (68) Gegenrich­ tung (66) vom übrigen Plattenbereich wegbewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Randbereich (46) durch eine Scharniervorrichtung (48) an dem übrigen Plattenbereich angelenkt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Federvorrichtung (62) vorhanden ist, die einerseits mit dem Randbereich (46) und andererseits mit dem übrigen Plattenbereich (40) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung (62) auf der der Preßseite abgewandten Plattenseite vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Hubvorrichtung (80) vorhanden ist, die von außen gegen den Boden- bzw. Randbereich (17) des Müllbehälters (14) preßbar ist und durch die dadurch der Müllbehälter (14) unverschiebbar an der Verdichtungsvorrichtung (10) an­ legbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung pneumatisch oder hydraulisch betätig­ bar ist.
DE4237143A 1991-12-04 1992-11-04 Verdichtungsvorrichtung für einen Müllbehälter Expired - Fee Related DE4237143C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237143A DE4237143C2 (de) 1991-12-04 1992-11-04 Verdichtungsvorrichtung für einen Müllbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115067U DE9115067U1 (de) 1991-12-04 1991-12-04
DE4237143A DE4237143C2 (de) 1991-12-04 1992-11-04 Verdichtungsvorrichtung für einen Müllbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4237143A1 true DE4237143A1 (en) 1993-06-09
DE4237143C2 DE4237143C2 (de) 1998-11-19

Family

ID=6873908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115067U Expired - Lifetime DE9115067U1 (de) 1991-12-04 1991-12-04
DE4237143A Expired - Fee Related DE4237143C2 (de) 1991-12-04 1992-11-04 Verdichtungsvorrichtung für einen Müllbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115067U Expired - Lifetime DE9115067U1 (de) 1991-12-04 1991-12-04

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9115067U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738181A1 (fr) * 1995-09-06 1997-03-07 Elephas Ag Dispositif de compression pour tasser les ordures dans une benne
DE202005014307U1 (de) * 2005-09-10 2006-10-12 Hagemann, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut
DE202006008528U1 (de) * 2006-05-26 2007-07-26 Hagemann, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zum Verdichten vom komprimierbarem Schüttgut
EP1859925A1 (de) 2006-05-26 2007-11-28 Andreas Hagemann Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut
DE202007010997U1 (de) 2007-08-07 2008-09-11 Hagemann, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut und Preßorgan einer solchen Vorrichtung
CN114314045A (zh) * 2021-12-27 2022-04-12 江苏恒能家纺新材料有限公司 一种能够批量压缩的纺织面料废边收集装置及收集方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK200700826A (da) * 2007-06-07 2008-12-08 Shark Containers As Container med indbygget komprimator
US20090145309A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Anthony Fox Compactor with pivoting compaction plate
CN114368457B (zh) * 2022-02-25 2023-07-25 陕西科技大学 一种高效垃圾清理船

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848174C (de) * 1947-09-01 1952-09-01 Hilding Linde Einrichtung an Muellwagen zur Verteilung des Ladegutes in dem Sammelbehaelter
DE925037C (de) * 1952-10-09 1955-03-10 Sovel Vehicules Electr Ind Sa Einrichtung zum Anhaeufen von Stoffen in einem Behaelter, insbesondere fuer Muellwagen
DE7903457U1 (de) * 1979-02-08 1979-06-07 Brosch, Hans, 2000 Hamburg Vorrichtung zur verbesserung der ausnutzung des innenraumes von muellbehaeltern
DE3925380A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Allpress Muellverdichter Gmbh Muellpresse mit absetzkipperbehaelter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848174C (de) * 1947-09-01 1952-09-01 Hilding Linde Einrichtung an Muellwagen zur Verteilung des Ladegutes in dem Sammelbehaelter
DE925037C (de) * 1952-10-09 1955-03-10 Sovel Vehicules Electr Ind Sa Einrichtung zum Anhaeufen von Stoffen in einem Behaelter, insbesondere fuer Muellwagen
DE7903457U1 (de) * 1979-02-08 1979-06-07 Brosch, Hans, 2000 Hamburg Vorrichtung zur verbesserung der ausnutzung des innenraumes von muellbehaeltern
DE3925380A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Allpress Muellverdichter Gmbh Muellpresse mit absetzkipperbehaelter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738181A1 (fr) * 1995-09-06 1997-03-07 Elephas Ag Dispositif de compression pour tasser les ordures dans une benne
DE202005014307U1 (de) * 2005-09-10 2006-10-12 Hagemann, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut
EP1762374A2 (de) 2005-09-10 2007-03-14 Andreas Hagemann Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut
DE202006008528U1 (de) * 2006-05-26 2007-07-26 Hagemann, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zum Verdichten vom komprimierbarem Schüttgut
EP1859925A1 (de) 2006-05-26 2007-11-28 Andreas Hagemann Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut
DE202007010997U1 (de) 2007-08-07 2008-09-11 Hagemann, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zum Verdichten von komprimierbarem Schüttgut und Preßorgan einer solchen Vorrichtung
EP2027992A2 (de) 2007-08-07 2009-02-25 Andreas Hagemann Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut
CN114314045A (zh) * 2021-12-27 2022-04-12 江苏恒能家纺新材料有限公司 一种能够批量压缩的纺织面料废边收集装置及收集方法
CN114314045B (zh) * 2021-12-27 2022-09-02 江苏恒能家纺新材料有限公司 一种能够批量压缩的纺织面料废边收集装置及收集方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE9115067U1 (de) 1992-02-27
DE4237143C2 (de) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614328C2 (de) Schüttung an einem Müllfahrzeug und Müllbehälter für diese Schüttung
DE2654542C3 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter.
DE4237143C2 (de) Verdichtungsvorrichtung für einen Müllbehälter
DE3121323C2 (de) Müllfahrzeug
DE2344698C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll
DE4005968C2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3720442C2 (de)
DE60225435T2 (de) Behälter zum verdichten von papierabfall
CH564467A5 (en) Equipment for filling and compressing garbage - has arrangement for alternately opening feeder and compressing garbage
DE3319644A1 (de) Hub-kipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern
EP1171283B1 (de) Ballenpresse mit kippbarem presskasten sowie verfahren zur betätigung selbiger
DE4301566C1 (de) Müllsammelfahrzeug und Verfahren zum kraftvollen Verschließen eines Wechsel-Sammelbehälters auf einem Müllsammelfahrzeug
DE6905533U (de) Verbesserte muellabfuhrwagen
AT400317B (de) Presse zum verdichten von abfällen
AT404121B (de) Müllsammelfahrzeug
DE2300636B2 (de) Müllbehälter mit PreBplatte
DE19849367C2 (de) Vorrichtung zum Abladen von Containern
DE102010037655A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE4237407C1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE921620C (de) Einschuettvorrichtung fuer Muellwagen
DE1531772C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefässen in Sammelbehälter, beispielsweise Müllwagen. Ausscheidung aus: 1252126
DE3441379A1 (de) Absetzgrossbehaelter fuer muelltransporte
DE4243112A1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2625371A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von muell
DE1907053C (de) Mullfahrzeug mit einem Mullsammei behalter und an dessen Ruckseite ange ordneter Beladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee