EP1855823B1 - GIEßFORM, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERGIEßEN VON METALLSCHMELZE - Google Patents

GIEßFORM, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERGIEßEN VON METALLSCHMELZE Download PDF

Info

Publication number
EP1855823B1
EP1855823B1 EP06724858A EP06724858A EP1855823B1 EP 1855823 B1 EP1855823 B1 EP 1855823B1 EP 06724858 A EP06724858 A EP 06724858A EP 06724858 A EP06724858 A EP 06724858A EP 1855823 B1 EP1855823 B1 EP 1855823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
melt
mould
cavity
casting mould
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06724858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1855823A1 (de
Inventor
Klaus Lellig
Michael Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nemak Dillingen GmbH
Original Assignee
Hydro Aluminium Alucast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Aluminium Alucast GmbH filed Critical Hydro Aluminium Alucast GmbH
Priority to PL06724858T priority Critical patent/PL1855823T3/pl
Publication of EP1855823A1 publication Critical patent/EP1855823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1855823B1 publication Critical patent/EP1855823B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/103Multipart cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/002Castings of light metals
    • B22D21/005Castings of light metals with high melting point, e.g. Be 1280 degrees C, Ti 1725 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D37/00Controlling or regulating the pouring of molten metal from a casting melt-holding vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gießform zum Herstellen eines Gussteils aus einer Metallschmelze, bei der es sich beispielsweise um eine Leichtmetallschmelze, insbesondere eine Aluminiumschmelze, handelt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vergießen von solchen Metallschmelzen zu einem Gussteil unter Verwendung einer derartigen Gießform.
  • Eine Möglichkeit, mit Gießformen der voranstehend angegebenen Art Gießteile zu erzeugen, ist das so genannte "Kontaktgießen". Bei diesem Gießverfahren werden die jeweils mit Schmelze zu befüllenden Gießformen schrittweise unter einen die Metallschmelze enthaltenden Schmelzenbehälter bewegt. In dessen Boden ist eine Abgussöffnung eingeformt, die in einen Zuführkanal übergeht, an dessen freies Ende die Eingussöffnung der jeweiligen Gießform angedockt wird. Der Abfluss von Schmelze aus dem Schmelzenbehälter wird dabei üblicherweise über einen Stopfen geregelt, der aus einer vollständig abgesenkten Stellung, in der er die Abgussöffnung verschließt, in eine angehobene Stellung bewegt werden kann, in der Abgussöffnung freigegeben ist und Schmelze über den Zuführkanal in die Gießform strömen kann.
  • Ein anderes in der Praxis mit Erfolg eingesetztes Gießverfahren ist das so genannte "Niederdruckgießen". Bei diesem Verfahren wird die Schmelze entgegen der Schwerkraft aus einem an die Unterseite der Gießform angedockten Schmelzebehälter über eine an der Unterseite der Gießform angeordnete Eingussöffnung in den Formhohlraum der Gießform gefördert. Dazu wird die in dem Schmelzebehälter enthaltene Schmelze mit einem Druck beaufschlagt, durch den die Schmelze gezwungen wird, über ein in diesem Fall als Zuführkanal wirkendes Steigrohr in den Formhohlraum der Gießform zu strömen.
  • Unabhängig wie die Formfüllung durchgeführt wird, besteht dabei das Problem, dass es mit Erreichen der vollständigen Füllung zu einem so genannten "Stauschlag" kommt. Dieser Stauschlag äußert sich in einem plötzlichen Anstieg des auf die Wandungen der Gießform wirkenden statischen Drucks. Er wird dadurch verursacht, dass die kinetische Energie, mit der die Schmelze in die Gießform einströmt, bei Erreichen der vollständigen Füllung plötzlich in statische Energie umgewandelt wird und gleichzeitig über die im jeweiligen Zuführkanal anstehende Schmelzenmenge ein Druck auf die in der Gießform bereits vorhandene Schmelze lastet. Durch diesen Druckstoß wird die Schmelze nicht nur in die zwischen den einzelnen Formteilen der Gießform unvermeidbar vorhandenen Fugen gepresst, sondern es findet auch eine verstärkte Penetration der den Formhohlraum umgrenzenden Wände der Gießform statt. Besonders problematisch erweist sich dies bei Gießformen, die aus einem porösen Formstoff geformt sind und zur Entformung des Gussteils nach der Erstarrung der Schmelze zerstört werden. Insbesondere bei solchen "verlorenen" Gießformen führt der Stauschlag dazu, dass die erhaltenen Gussteile eine raue Oberfläche besitzen und nach ihrer Erstarrung nur unter erhöhtem Aufwand vom Formstoff der Gießform befreit werden können.
  • Zur Minimierung der Penetration einer aus sandigem Formstoff hergestellten Gießform durch die Metallschmelze wird bei einer aus der DE 196 23 720 A1 bekannten Vorrichtung zum Kontaktgießen während des Abgießens der Schmelze der Füllstand im Formhohlraum der Gießform überwacht und bei Erreichen einer vorgesehenen Füllhöhe der Füllvorgang so frühzeitig beendet, dass die beim Erreichen der vollständigen Füllung der Form noch auf der Schmelz lastende überflüssige Schmelzenmenge minimiert und so das Risiko des Entstehens eines Stauschlags reduziert ist. Dazu weisen die in der bekannten Vorrichtung eingesetzten Gießformen in ihrem Deckel eine geradlinig in den Formhohlraum führende Kontrollöffnung auf, durch die ein Laserstrahl auf die Oberfläche der in die Gießform gefüllten Schmelze gerichtet wird. Der von der Schmelze reflektierte Strahl wird von einem Sensor aufgefangen, der sein Messsignal an eine Steuer- und Auswerteinrichtung weiterleitet, die anhand des gesendeten und empfangenen Laserstrahls den jeweiligen Füllstand der Gießform bestimmt und bei Erreichen einer kritischen Füllhöhe ein Steuersignal zum Verschließen der Ausgussöffnung des Schmelzebehälters abgibt. Die kritische Füllhöhe wird dabei so eingestellt, dass trotz eventuell in dem Zuführkanal nachlaufender Schmelze der gefürchtete Druckstoß vermieden wird.
  • In der Praxis zeigt sich, dass sich unter den im praktischen Gießbetrieb gegebenen rauen Bedingungen trotz einer Überwachung der Füllstandshöhe und einer frühzeitigen Unterbrechung des Schmelzenflusses nach dem Vorbild der in der DE 196 23 720 A1 beschriebenen Vorgehensweise die unerwünschte Penetration der Innenwände der Gießform nicht mit der erforderlichen Sicherheit vermeiden lässt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, eine Gießform zu schaffen, bei der sich auch unter den in der Praxis stellenden harten Betriebsbedingungen ein weiter optimiertes Gießergebnis gewährleisten lässt. Darüber hinaus sollten eine Vorrichtung und ein Verfahren benannt werden, bei deren Verwendung bzw. Anwendung die Gefahr des Auftretens eines Stauschlags während des Gießens minimiert ist.
  • In Bezug auf eine Gießform zum Herstellen eines Gussteils aus Gießen von einer Metallschmelze, die einen Formhohlraum zum Abbilden eines Gussteils und eine Eingussöffnung zum Eingießen von Metallschmelze in den Formhohlraum aufweist, ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass eine solche Gießform mit mindestens einem Ausgleichshohlraum versehen worden ist, der an den Formhohlraum über einen Kanal angebunden ist und mindestens einen Abschnitt aufweist, der oberhalb des während der Erstarrung der Metallschmelze maximalen Füllspiegels der Gießform angeordnet ist.
  • In Bezug auf eine Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelze zu einem Gussteil in einer gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildeten Gießform, die mit einem eine Ausgussöffnung aufweisenden Schmelzenbehälter für die Metallschmelze, mit einem Zuführkanal, der an die Ausgussöffnung angeschlossen ist, mit einer Einrichtung zum Andocken der Gießform an den Schmelzenbehälter derart, dass die Eingussöffnung der Gießform im angedockten Zustand an den Zuführkanal angeschlossen ist, mit einer Messeinrichtung zum Erfassen der in die Gießform eingefüllten Schmelzenmenge, mit einer Regeleinrichtung zum Regeln des Schmelzenflusses von dem Schmelzenbehälter in die Gießform und mit einer Steuer-und Auswerteinrichtung ausgestattet ist, die die von der Messeinrichtung erfasste Schmelzenmenge auswertet und ein Steuersignal zum Verschließen der Ausgussöffnung des Behälters bei Erreichen eines bestimmten Füllstands in der Gießform abgibt, ist die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass die Steuer-und Auswerteinrichtung das Steuersignal abgibt, wenn die in die Gießform gegossene Schmelzenmenge einen Grenzwert erreicht hat, bei dem die im Zuführkanal dann noch vorhandene Metallschmelzenmenge ausreicht, um den Formhohlraum vollständig und den Ausgleichshohlraum höchstens zu einem Teil zu füllen.
  • In Bezug auf ein Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze zu einem Gussteil in einer Gießform, bei dem die Metallschmelze geregelt aus einem Behälter über einen Zuführkanal in die Gießform geleitet wird und der Zufluss an Metallschmelze in den Zuführkanal unterbrochen wird, wenn in den Formhohlraum eine bestimmte Metallschmelzenmenge eingefüllt ist, ist die voranstehend genannte Aufgabe durch die Erfindung schließlich in der Weise gelöst worden, dass eine erfindungsgemäß ausgebildete Gießform verwendet wird und der Zufluss an Schmelze in den Zuführkanal unterbrochen wird, wenn die Metallschmelze im Formhohlraum einen Füllstand erreicht hat, bei der die noch im Zuführkanal vorhandene Metallschmelzenmenge ausreicht, um den Formhohlraum vollständig und den Ausgleichshohlraum höchstens zu einem Teil zu füllen.
  • Zur weitestgehend vollständigen Vermeidung der Penetration einer Gießform in Folge des Stauschlags schlägt die Erfindung vor, in der Gießform einen Ausgleichshohlraum auszubilden, der so angelegt ist, dass er als Puffer die überschüssige, für das vollständige Füllen der Gießform nicht mehr benötigte Schmelzenmenge aufnimmt, die verfahrensbedingt unvermeidbar auch nach dem Verschließen des Schmelzenbehälters im Zuführkanal verbleibt, über den die Schmelze in die Gießform fließt. Auf diese Weise wird verhindert, dass der andernfalls anstehende metallostatische Druck der im Zuführkanal vorhandenen Schmelzenmenge auf die in der Gießform vorhandene Schmelze wirkt.
  • Gleichzeitig wirkt der Ausgleichshohlraum bei Auftreten von Druckspitzen in der Gießform als Dämpfer, durch den beispielsweise der beim Stand der Technik hinsichtlich der Oberflächenqualität und Weiterverarbeitbarkeit des erhaltenen Gussteils besonders kritische Stauschlag wirksam abgepuffert wird. Die in den Formhohlraum der Gießform eindringende Schmelze kann in den Ausgleichshohlraum ausweichen, so dass insbesondere der plötzliche Druckanstieg verhindert wird, der bei konventionellen Gießformen zum Zeitpunkt der vollständigen Formfüllung in Folge der Umwandlung der der Schmelze beim Befüllen innewohnenden kinetischen Energie in statische Energie auftritt.
  • Verfahrens- und vorrichtungsmäßig ermöglicht es die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Gießform, den Zulauf von Schmelze in den Zuführkanal bereits während der Befüllung der Gießform zu unterbrechen, wobei der Toleranzbereich, innerhalb dessen diese Unterbrechung stattfindet, durch die Pufferwirkung des Ausgleichshohlraums vergrößert ist. Auf diese Weise ist auch unter den sich in der Praxis stellenden rauen Betriebsbedingungen sichergestellt, dass die Abschaltung des Schmelzenflusses jeweils so rechtzeitig erfolgt, dass unter Einbeziehung der Wirkung des Ausgleichshohlraums das Entstehen von Druckspitzen in der Gießform sicher vermieden wird.
  • Die Anbindung des Ausgleichshohlraums über einen Kanal erfüllt dabei zum einen den Zweck, dass die im Bereich des Ausgleichshohlraums verbleibende Gussmasse nach dem Erstarren leicht vom Gussteil getrennt werden kann. Der Kanal wird daher bevorzugt so ausgebildet, dass die nach dem Erstarren im Bereich der Kanäle verbleibenden Stege dünn und leicht durchtrennbar sind. Die Durchtrittsfläche der Schmelze zu den Kammern wird dabei bevorzugt möglichst groß gewählt, indem die Anbindung des Kanals bei gegebener geringer Anbindungshöhe möglichst breit ausgebildet wird.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Gießform liegt zudem darin, dass die Ausgleichskammer in der Gießform selbst ausgebildet wird, so dass die Gießform insgesamt geschlossen bleibt. Dies ermöglicht es, die Gießform problemlos zu wenden, um beispielsweise eine gezielt gerichtete Erstarrung des Gussteils zu bewirken.
  • Die in den Ausgleichskammern ungenutzt bleibende Schmelzenmenge ist gegenüber dem für das Gussteil benötigten Gesamtvolumen an Schmelze vernachlässigbar. Durch eine geeignet filigrane Ausbildung des jeweiligen Verbindungskanals zwischen Formhohlraum und Ausgleichskammer kann das sich in der Kammer sammelnde Gussmaterial leicht vom fertigen Gussteil abgebrochen werden. Für die praktische Anwendung der Erfindung besonders günstig erweist sich dabei, dass sich erfindungsgemäß ausgebildete Gießformen problemlos in vorhandene Gießvorrichtungen einsetzen lassen und dass diese bereits vorhandenen Gießvorrichtungen auf einfache Weise in erfindungsgemäße Vorrichtungen umgerüstet werden können bzw. in erfindungsgemäßer Weise betrieben werden können.
  • Die durch Anwendung der Erfindung erhaltenen Gussteile weisen eine deutlich glattere Oberfläche auf als die in bekannter Weise hergestellten. Besonders im Bereich filigraner Formelemente des Gussteils, wie beispielsweise den Ölkanälen von Motorblöcken, stellen sich deutlich geringere Oberflächenrauhigkeiten und ein dementsprechend geringerer Strömungswiderstand beim Durchströmen mit Flüssigkeiten ein. Die erfindungsgemäß erhaltenen Gussteile lassen sich auf besonders einfache Weise reinigen, da sie nach dem Entformen nur noch geringe Anhaftungen an Formstoff aufweisen. Der für das Putzen des fertigen Gussteils anfallende Aufwand ist dementsprechend deutlich reduziert. Schließlich können durch die verminderte Druckpenetration der Innenflächen durch die Schmelze auch die Anforderung gesenkt werden, die an die Qualität des für die Herstellung der Gießform eingesetzten Formstoffs gestellt werden. So lassen sich kostengünstigere grobkörnige Formstoffe einsetzen, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Oberflächenqualität kommt.
  • Mit der Erfindung stehen so eine Gießform, eine Gießvorrichtung und ein Gießverfahren zur Verfügung, mit denen sich auch unter den in der Praxis stellenden harten Betriebsbedingungen Gießergebnisse sicherstellen lassen, die nicht nur optimierte Oberflächen gewährleisten, sondern auch eine vereinfachte Entfernung der Gießform nach dem Erstarren des Gussteils ermöglichen.
  • Die Möglichkeiten des Einsatzes erfindungsgemäßer Gießformen können dadurch erweitert werden, dass der Querschnitt des Kanals derart begrenzt ist, dass er unmittelbar nach Abschluss an die Formfüllung durch bereits erstarrte Metallschmelze verschlossen ist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Querschnittsverlauf des Kanals so auf den--über-die Gießform im Bereich des Kanals erfolgenden Wärmeabtransport abgestimmt wird, dass die Erstarrung der in dem Kanal enthaltenen Schmelze sehr schnell abgeschlossen ist. So kann auf besonders einfache Weise verhindert werden, dass nach der Formfüllung Gießmetall aus der Ausgleichskammer in den Formhohlraum und zurück fließt. Besonders günstig erweist sich dies für solche Gießverfahren, bei denen die Gießform nach dem Befüllen mit Schmelze um eine Längs- oder Querachse rotiert wird, um eine gezielt gerichtete Erstarrung des Gussteils zu bewirken.
  • Grundsätzlich können die Vorteile der Erfindung bei allen Gießformen und Gießverfahren genutzt werden, unabhängig davon, aus welchem Material die Gießform gefertigt ist. Die gute Entformbarkeit macht die Erfindung jedoch besonders geeignet für verlorene Gießformen, die üblicherweise aus einem einen Formsand und ein Bindemittel aufweisenden Formstoff hergestellt sind.
  • Eine besonders gleichmäßige Wirkung der erfindungsgemäßen Gestaltung einer Gießform kann dadurch erzielt werden, dass mehrere Ausgleichskammern vorgesehen sind, die an jeweils hinsichtlich der Wirkung von Druckspitzen kritische Bereiche des Formhohlraums angeschlossen sind. Ebenso denkbar ist es jedoch auch, eine größere Kammer vorzusehen, die über einen geeignet dimensionierten Verbindungskanal oder über mehrere in die kritischen Bereiche führende Kanäle an den Formhohlraum angeschlossen ist.
  • Die Gießform kann grundsätzlich für alle bekannten Gießverfahren vorgesehen sein. Beispielhaft genannt werden in dieser Hinsicht das Kontaktgießen oder auch das steigende Gießen. Die erfindungsgemäße Gießform kann zur Herstellung von Gussteilen für die Automobilindustrie, insbesondere von Motorbauteilen wie beispielsweise Zylinderblöcken vorgesehen sein.
  • Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Gießform ergibt sich, wenn die Ausgleichskammer an einen während des Eingießens der Metallschmelze oben liegenden Abschnitt des Formhohlraums angebunden ist. Bei aus mehreren Formteilen zusammengesetzten Gießformen kann die Ausgleichskammer dazu beispielsweise in den beim Befüllen oben angeordneten Deckel der Gießform eingeformt sein.
  • Die in die Gießform geleitete Schmelzenmenge kann grundsätzlich durch eine Gewichtsmessung oder andere bekannte Verfahren erfasst werden. Besonders sicher und den tatsächlichen Gegebenheiten angepasst, kann die Erfassung der Schmelzenmenge dabei dadurch durchgeführt werden, dass die Messeinrichtung den Füllstand in der Gießform überwacht und die Auswerteinrichtung das Steuersignal abgibt, wenn die Metallschmelze in dem Formhohlraum eine Füllhöhe erreicht hat, bei der das im Zuführkanal dann noch vorhandene Metallschmelzenvolumen ausreicht, um den Formhohlraum vollständig und den Ausgleichshohlraum höchstens zu einem Teil zu füllen. Um dazu die der DE 196 23 720 A1 bekannte Möglichkeit einer besonders exakten und praxistauglichen Messung des Füllstands einer Gießform nutzen zu können, ist die Gießform vorteilhafterweise mit einer zum Formhohlraum führenden Kontrollöffnung zur Kontrolle des Füllstands der Metallschmelze in dem Formhohlraum versehen. Die Ausgleichskammer und die Kontrollöffnung sind dabei bevorzugt so ausgerichtet, dass die Kontrollöffnung zum Formhohlraum und der Ausgleichshohlraum eine gemeinsame horizontale Ebene schneiden. Auf diese Weise kann über die Kontrollöffnung jeweils auch der Füllstand der Kammern abgelesen werden.
  • Weist die Gießform eine Kontrollöffnung der voranstehend erläuterten Art auf, so kann die Messeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in an sich aus der DE 196 23 720 A1 bekannter Weise einen Laser, der einen Laserstrahl durch die Kontrollöffnung auf die Oberfläche der in die Gießform gefüllten Schmelze richtet, und einen Sensor umfassen, der den von der Oberfläche der Schmelze reflektierten Laserstrahl erfasst.
  • Weiter reduziert werden kann das Risiko des Entstehens eines Druckstoßes dadurch, dass die Füllgeschwindigkeit gegen Ende der Formfüllung reduziert wird, indem der Durchfluss durch die Ausgussöffnung des Schmelzenbehälters vermindert wird. Zu diesem Zweck kann bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die Regeleinrichtung in an sich bekannter Weise einen Stopfen zum Verschließen der Ausgussöffnung des Behälters und eine Stelleinrichtung zum Anheben aus und zum Absenken des Stopfens in seine Verschlussstellung umfassen, wobei bevorzugt die Stellbewegung des Stopfens insbesondere bei einer Annäherung an die Ausgussöffnung von der Regeleinrichtung geregelt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    eine Gießform zum Gießen 0eines Gussteils eines Verbrennungsmotors in einem Querschnitt;
    Fig. 2
    eine Vorrichtung zum Vergießen einer Al-Si-Schmelze in einer ersten Betriebsstellung in einem Querschnitt;
    Fig. 3
    die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer zweiten Betriebsstellung.
  • Die Gießform 1 ist als Kernpaket aus mehreren Seitenformteilen 2,3, einem Bodenteil und einem Deckelformteil 4 zusammengesetzt, das in der in den Figuren dargestellten Füllstellung der Gießform oben angeordnet ist und den von den Formteilen 2,3,4 umschlossenen Formhohlraum 5 an dessen Oberseite abdeckt. Die Formteile 2,3,4 sind aus einem aus einem Formsand und einem Binder gemischten Formstoff hergestellt und werden beim Entformen des im Formhohlraum gebildeten Gussteils G zerstört. Bei dem Gussteil G kann es sich beispielsweise um einen Zylinderblock für einen Verbrennungsmotor handeln.
  • In das Deckformteil 4 der Gießform 1 sind eine trichterförmig in Richtung des Formhohlraums 5 zulaufende und in diesem mündende Eingussöffnung 6 und eine zylindrische Kontrollöffnung 7 eingeformt, die ebenfalls geradlinig von der Oberseite des Deckformteil 4 in den Formhohlraum 5 führt.
  • Das Deckformteil 4 weist einen umlaufenden Randabschnitt 4a auf, der in Richtung der Unterseite des Deckformteils 4 dicker ausgebildet ist, als der vom Randabschnitt 4a umgebene innere Abschnitt 4b des Deckformteils 4. Mit dem Randabschnitt 4a sitzt das Deckformteil 4 auf den Seitenteilen 2,3, während die Unterseite seines inneren Abschnitts 4b die Oberseite des Gussteils und damit die Höhe definiert, bei deren Erreichen die Gießform 1 vollständig mit Schmelze gefüllt ist.
  • In den Randabschnitt 4a des Deckformteils 4 sind viele kleinvolumige Ausgleichskammern 8,9 eingeformt, die in Reihen längs der Seitenteile 2,3 angeordnet sind. Die eine Reihe von Ausgleichskammern 8 ist dabei dem einen Seitenteil 2 zugeordnet, während die andere Reihe von Ausgleichskammern 9 oberhalb des anderen Seitenteils 3 der Gießform 1 positioniert sind. Innerhalb ihrer Reihen sind die Ausgleichskammern 8 bzw. 9 so beabstandet angeordnet, dass jeweils eine Ausgleichskammer 8,9 einem hinsichtlich der Einwirkung von Druckspitzen besonders kritischen Bereich zugeordnet ist. Alternativ können die Ausgleichskammern 8,9 in ihren Reihen auch in gleichen Abständen angeordnet sein, um eine möglichst gleiche Verteilung ihrer Wirkung über die Länge der Gießform sicherzustellen.
  • Der von den Ausgleichskammern 8,9 eingenommene Raum ist klein gegenüber dem Formhohlraum 5. So beträgt das Gesamtvolumen aller Ausgleichskammern 8,9 etwa 2 % bis 3 % des Volumens des Formhohlraums 5.
  • Der Boden 8a der Ausgleichskammern 8,9 ist jeweils unterhalb des durch die Unterseite des inneren Abschnitts 4b des Deckformteils 4 festgelegten maximalen Füllstands Fmax der Gießform 1 angeordnet, während das Dach 8b der Ausgleichskammern 8,9 in Richtung der Oberseite des Deckformteils 4 jeweils deutlich oberhalb der Unterseite des inneren Abschnitts 4b positioniert ist. Auf diese Weise liegt der obere Abschnitt 8c,9c der Ausgleichskammern 8,9 jeweils oberhalb des maximalen Füllstands Fmax der Gießform 1.
  • Der unterhalb des maximalen Füllstands Fmax der Gießform 1 angeordnete Abschnitt 8d der Ausgleichskammern 8,9 ist jeweils über einen horizontal verlaufenden, in den Deckelkern 4 eingeformten Kanal 10,11 an den Formhohlraum 5 der Gießform 1 angeschlossen. Die dem Formhohlraum 5 zugeordnete Mündung der Kanäle 10,11 ist jeweils auf der dem Formhohlraum 5 zugewendeten Innenseite des Randabschnitts angeordnet. Die Kanäle 10,11 weisen eine geringe Höhe und eine Breite auf, die so bemessen ist, dass der Öffnungsquerschnitt der Kanäle 10,11 einerseits ausreicht, um einen störungsfreien Eintritt von Schmelze in die Ausgleichskammern 8,9 zu gewährleisten, gleichzeitig aber auch so gering ist, dass in Folge der Abfuhr von Wärme in das die Kanäle 10,11 umgebende Volumen des Deckformteils 4 das in den Kanälen 8,9 enthaltene Schmelzenvolumen unmittelbar nach Abschluss des Befüllens des Formhohlraums 5 erstarrt.
  • Zum Gießen des Gussteils G wird die Gießform 1 durch eine Transport- und Hebevorrichtung 12 so unter der Mündung eines Zuführkanals 13 positioniert, dass die Eingussöffnung 6 der Gießform 1 dicht an der Mündungsöffnung des Zuführkanals 13 angedockt ist. In dieser Stellung ist die Kontrollöffnung 7 der Gießform 1 unterhalb eines Lasers 14 angeordnet, der seinen Laserstrahl durch die Kontrollöffnung 7 in den Formhohlraum 5 der Gießform 1 richtet.
  • Der Zuführkanal 13 ist in einem Anschlussstutzen 15 ausgebildet, der auf der Unterseite eines Schmelzenbehälters 16 ausgebildet und an die Ausgussöffnung 17 des Schmelzenbehälters 16 angeschlossen ist, die mittels eines Stopfens 18 verschlossen und geöffnet werden kann. Zu diesem Zweck kann der Stopfen 18 durch eine Stelleinrichtung 19 aus einer Schließstellung, in der er mit seinem einen verdickten Ende dicht in der Ausgussöffnung 17 sitzt, in eine Öffnungsstellung gehoben werden, in der er die Ausgussöffnung 17 freigibt, so dass die im Schmelzenbehälter 16 enthaltene Al-Si-Schmelze S in den Zuführkanal 13 strömen kann. In gleicher Weise kann der Stopfen 18 zum Verschließen der Ausgussöffnung 17 von der Stelleinrichtung 19 abgesenkt werden. Sowohl das Anheben als auch das Absenken erfolgen dabei geregelt in der Weise, dass die Stelleinrichtung 19 den Stopfen 18 in jeder Stellung anhalten kann, um den durch die Ausgussöffnung 17 tretenden Volumenstrom an Schmelze S zu regulieren.
  • Die Stelleinrichtung 19 erhält die Steuersignale zum Anheben und Absenken des Stopfens 18 von einer Regel- und Steuereinrichtung 20. Die Regel- und Steuereinrichtung 20 ist mit einer Mess- und Auswerteinrichtung 21 verkoppelt, der wiederum der Laser 14 und ein Sensor 22 zugeordnet ist, der den an der Oberfläche der in den Formhohlraum 5 gelangenden Schmelze S reflektierten Laserstrahl L detektiert.
  • Beim Befüllen der Gießform 1 mit Schmelze S (Stopfen 18 maximal angehoben) ermittelt die Mess- und Auswerteinrichtung 21 aus dem vom Laser 14 gesendeten und vom Sensor 22 detektierten Laserstrahl L laufend den Füllstand F im Formhohlraum 5 und liefert die entsprechenden Messergebnisse an die Regel- und Steuereinrichtung 20. Erreicht der Füllstand F eine Füllhöhe Fkrit1, so gibt die Regel- und Steuereinrichtung 20 ein erstes Steuersignal an die Stelleinrichtung 19, auf das hin diese den Stopfen 18 in eine Stellung senkt, in der die Ausgussöffnung 17 des Schmelzenbehälters 12 zwar noch geöffnet, der Durchfluss an Schmelze S jedoch nur noch gebremst erfolgt. Die Füllhöhe Fkrit1 ist zum maximalen Füllstand Fmax der Gießform 1 so beabstandet, dass die Füllung der Gießform gegen Ende des Füllvorgangs nur noch gebremst erfolgt.
  • Sobald der Füllstand F auf diese Weise eine zweite kritische Füllhöhe Fkrit2 erreicht hat, gibt die Regel- und Steuereinrichtung 20 ein zweites Steuersignal an die Stelleinrichtung 19 ab, auf das hin diese den Stopfen 18 vollständig in die Ausgussöffnung 17 drückt, so dass keine Schmelze S mehr in den Zuführkanal 13 eintritt. Die Lage der Füllhöhe Fkrit2 ist dabei so bemessen, dass die jetzt noch im Zuführkanal 13 vorhandene Schmelzenmenge SZ ausreicht, um den Formhohlraum 5 vollständig und die Ausgleichshohlräume 8,9 höchstens in ihrem unteren Bereich 8b,9b mit Schmelze S zu füllen. Abhängig von der Gestaltung der Gießform 1 kann die Füllhöhe Fkrit2 mit dem maximalen Füllstand Fmax übereinstimmen.
  • Alternativ kann die Regel- und Steuerungseinrichtung lediglich ein Steuersignal an die Stelleinrichtung 19 abgeben, nämlich wenn die kritische Füllhöhe erreicht wird, so dass der Stopfen 18 vollständig geschlossen wird. Bei in etwa konstanten Zeiten, die für die Formfüllung benötigt werden, kann der Stopfen zuvor bereits zeitgesteuert zum Teil abgesenkt werden, so dass hierdurch ebenfalls bewirkt wird, dass die Füllung der Gießform gegen Ende des Füllvorgangs nur noch gebremst erfolgt.
  • Aufgrund ihres geringen Volumens erstarrt die beim Befüllen der Gießform 1 mit Schmelze S in die Kanäle 10,11 gelangte Schmelzenmenge im Wesentlichen unmittelbar nach Abschluss des Füllvorgangs, so dass die Verbindung zwischen den Ausgleichskammern 8,9 und dem Formhohlraum 5 der Gießform 1 abgedichtet ist. Die Gießform 1 kann nun problemlos einer Weiterverarbeitung zugeführt werden, in der sie beispielsweise um 180° um ihre Längsachse gedreht wird, um das Gussteil G gezielt mit einer entgegen der Einfüllrichtung gerichteten Erstarrung erstarren zu lassen.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Gießform
    2,3
    Seitenformteile
    4
    Deckformteil
    5
    Formhohlraum
    G
    Gussteil
    6
    Eingussöffnung
    7
    Kontrollöffnung
    4a
    Randabschnitt des Deckformteils 4
    4b
    innerer Abschnitt des Deckkerns 4
    8,9
    Ausgleichskammern
    8a
    Boden der Ausgleichskammern 8,9
    8b
    Dach der Ausgleichskammern 8,9
    8c,9c
    obere Abschnitte der Ausgleichskammern 8,9
    8d
    unterer Abschnitt der Ausgleichskammern 8, 9
    10,11
    Kanäle
    12
    Transport- und Hebevorrichtung
    13
    Zuführkanal
    14
    Laser
    15
    Anschlussstutzen
    16
    Schmelzenbehälter
    17
    Ausgussöffnung des Schmelzenbehälters 16
    18
    Stopfen
    19
    Stelleinrichtung
    20
    Regel- und Steuereinrichtung
    21
    Mess- und Auswerteinrichtung
    22
    Sensor
    Fmax
    maximaler Füllstand der Gießform 1
    F
    Füllstand in der Gießform 1
    Fkrit1
    erste kritische Füllhöhe
    Fkrit2
    zweite kritische Füllhöhe
    L
    Laserstrahl
    S
    Al-Si-Schmelze
    SZ
    nach dem Schließen der Ausgussöffnung 17 noch im Zuführkanal 13 vorhandene Schmelzenmenge

Claims (16)

  1. Gießform zum Herstellen eines Gussteils aus einer Metallschmelze (S) mit einem Formhohlraum (5) zum Abbilden eines Gussteils und mit einer Eingussöffnung zum Eingießen von Metallschmelze (M) in den Formhohlraum (5), dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Ausgleichshohlraum (8,9) besitzt, die an den Formhohlraum (5) über einen Kanal (10,11) angebunden ist und mindestens einen Abschnitt (8c,9c) aufweist, der oberhalb des während der Erstarrung der Metallschmelze (S) maximalen Füllspiegels (Fmax) der Gießform (1) angeordnet ist.
  2. Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kanals (10,11) derart begrenzt ist, dass er unmittelbar nach Abschluss des Formfüllvorgangs durch bereits erstarrte Metallschmelze (S) verschlossen ist.
  3. Gießform nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem einen Formsand und ein Bindemittel aufweisenden Formstoff hergestellt ist.
  4. Gießform nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichshohlraum (8,9) an einen während des Eingießens der Metallschmelze (S) oben liegenden Abschnitt des Formhohlraums (5) angebunden ist.
  5. Gießform nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kontrollöffnung (7) zum Formhohlraum (5) zur Kontrolle des Füllstands (F) der Metallschmelze (S) in dem Formhohlraum (5) aufweist.
  6. Gießform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollöffnung (7) zum Formhohlraum (5) und der Ausgleichshohlraum (8,9) eine gemeinsame horizontale Ebene schneiden.
  7. Gießform nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mehreren Formteilen (2,3,4) zusammengesetzt ist.
  8. Gießform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichshohlraum (8,9) in ein Deckelformteil (4) eingeformt ist.
  9. Gießform nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Ausgleichshohlraum (8,9) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelze (S) zu einem Gussteil (G) in einer gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildeten Gießform (1),
    - mit einem eine Ausgussöffnung (17) aufweisenden Schmelzenbehälter (16) für die Metallschmelze (S),
    - mit einem Zuführkanal (13), der an die Ausgussöffnung (17) angeschlossen ist,
    - mit einer Einrichtung (12) zum Andocken der Gießform (1) an den Schmelzenbehälter (16) derart, dass die Eingussöffnung (6) der Gießform (1) im angedockten Zustand an den Zuführkanal (13) angeschlossen ist,
    - mit einer Messeinrichtung (21) zum Erfassen der in die Gießform (1) eingefüllten Schmelzenmenge,
    - mit einer Regeleinrichtung (20) zum Regeln des Schmelzenflusses von dem Schmelzenbehälter (16) in die Gießform (1) und
    - mit einer Steuereinrichtung (20), die die von der Messeinrichtung (21) erfasste Schmelzenmenge auswertet und ein Steuersignal zum Verschließen der Ausgussöffnung (17) des Schmelzenbehälters (16) bei Erreichen eines bestimmten Füllstands in der Gießform (1) abgibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, ein Steuersignal abzugeben, wenn die in die Gießform (1) gegossene Schmelzenmenge einen Grenzwert (Fkrit2) erreicht hat, bei dem die im Zuführkanal (13) dann noch vorhandene Metallschmelzenmenge (SZ) ausreicht, um den Formhohlraum (1) vollständig und den Ausgleichshohlraum (8,9) höchstens zu einem Teil zu füllen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (21) den Füllstand in der Gießform (1) überwacht und die Steuereinrichtung (20) das Steuersignal abgibt, wenn die Metallschmelze in dem Formhohlraum (5) eine Füllhöhe (Fkrit2) erreicht hat, bei der das im Zuführkanal (13) dann noch vorhandene Metallschmelzenvolumen (SZ) ausreicht, um den Formhohlraum (5) vollständig und den Ausgleichshohlraum (8,9) höchstens zu einem Teil zu füllen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9 ausgebildet ist und die Messeinrichtung (21) einen Laser (14), der einen Laserstrahl (L) durch die Kontrollöffnung (7) auf die Oberfläche der in die Gießform (1) gefüllten Schmelze (S) richtet, und einen Sensor (22) umfasst, der den von der Oberfläche der Schmelze (S) reflektierten Laserstrahl (L) erfasst.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (20) einen Stopfen (18) zum Verschließen der Ausgussöffnung (17) des Schmelzenbehälters (16) und eine Stelleinrichtung (19) zum Anheben aus und zum Absenken des Stopfens (19) in seine Verschlussstellung umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (20) die Stellbewegung des Stopfens (18) regelt.
  15. Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze (S) zu einem Gussteil (G) in einer Gießform (1), bei dem die Metallschmelze geregelt aus einem Schmelzenbehälter (16) über einen Zuführkanal (13) in die Gießform (1) geleitet wird und der Zufluss an Metallschmelze (S) in den Zuführkanal (13) unterbrochen wird, wenn in den Formhohlraum (1) eine bestimmte Metallschmelzenmenge eingefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Gießform (1) eine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildete Gießform (1) verwendet wird und der Zufluss an Schmelze (S) in den Zuführkanal (13) unterbrochen wird, wenn die Metallschmelze (S) im Formhohlraum (5) einen Füllstand (Fkrit2) erreicht hat, bei der die noch im Zuführkanal (13) vorhandene Metallschmelzenmenge (SZ) ausreicht, um den Formhohlraum (5) vollständig und den Ausgleichshohlraum (8,9) höchstens zu einem Teil zu füllen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand (F) in der Gießform (1) überwacht wird und der Zufluss an Metallschmelze (S) in den Zuführkanal (13) unterbrochen wird, wenn der Füllstand (F) eine Höhe (Fkrit2) erreicht hat, bei der das im Zuführkanal (13) dann noch vorhandene Metallschmelzenvolumen (SZ) ausreicht, um den Formhohlraum (5) vollständig und den Ausgleichshohlraum (8,9) höchstens zu einem Teil zu füllen.
EP06724858A 2005-03-07 2006-02-22 GIEßFORM, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERGIEßEN VON METALLSCHMELZE Active EP1855823B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06724858T PL1855823T3 (pl) 2005-03-07 2006-02-22 Forma odlewnicza, urządzenie i sposób do odlewnia stopionego metalu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010838A DE102005010838B4 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Gießform, Vorrichtung und Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze
PCT/EP2006/060171 WO2006094901A1 (de) 2005-03-07 2006-02-22 GIEßFORM, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERGIEßEN VON METALLSCHMELZE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1855823A1 EP1855823A1 (de) 2007-11-21
EP1855823B1 true EP1855823B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=36407904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06724858A Active EP1855823B1 (de) 2005-03-07 2006-02-22 GIEßFORM, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERGIEßEN VON METALLSCHMELZE

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20080169080A1 (de)
EP (1) EP1855823B1 (de)
JP (1) JP4567784B2 (de)
CN (1) CN101137452B (de)
AT (1) ATE405360T1 (de)
AU (1) AU2006222029A1 (de)
BR (1) BRPI0608899B1 (de)
CA (1) CA2599005C (de)
DE (2) DE102005010838B4 (de)
ES (1) ES2313635T3 (de)
MX (1) MX2007010704A (de)
PL (1) PL1855823T3 (de)
WO (1) WO2006094901A1 (de)
ZA (1) ZA200707294B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008110376A (ja) * 2006-10-31 2008-05-15 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 鉛電解アノードの鋳造方法
CN102441645B (zh) * 2011-11-26 2013-06-05 刘之增 铸造抗磨未孕育白口球铁的碾米输送头
CN103008629A (zh) * 2012-12-17 2013-04-03 金永管 一种浇铸机
AT515244A2 (de) 2013-12-30 2015-07-15 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von langen Gussblöcken großen Querschnitts
CN104289680A (zh) * 2014-10-30 2015-01-21 济南鑫杰机械制造有限公司 小型铸型用成型箱
DE102015205401A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einfüllen einer Schmelze in eine Gießkammer sowie Verfahren zum Einfüllen von Schmelze in eine Gießkammer
CN104722714B (zh) * 2015-04-01 2017-01-18 无锡蠡湖增压技术股份有限公司 能重复使用的浇冒口装备
CN106944604A (zh) * 2016-01-28 2017-07-14 诸建芬 一种汽车减震器支架成型模具
CN110740826B (zh) * 2017-04-20 2022-07-12 Ksm铸造集团有限公司 分离滑阀系统,浇铸设备和浇铸方法
AT520126B1 (de) * 2017-07-13 2020-04-15 Fill Gmbh Gießvorrichtung zum Gießen unter Druck
CN107398533A (zh) * 2017-08-03 2017-11-28 佳木斯大学 一种大长宽比缝隙式浇注系统
FR3080051B1 (fr) * 2018-04-13 2022-04-08 Safran Noyau pour la fonderie d'une piece aeronautique
LU101305B1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Giessvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einer Schmelze
CN111168035A (zh) * 2020-01-16 2020-05-19 青岛力晨新材料科技有限公司 一种不锈钢/碳钢复合板的浇注系统以及浇注工艺

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387646A (en) * 1963-09-18 1968-06-11 Multifastener Corp Method and apparatus for highpressure permanent molding
US3991808A (en) * 1974-07-15 1976-11-16 Caterpillar Tractor Co. Method and apparatus for the introduction of additives into a casting mold
JPS51139530A (en) * 1975-05-29 1976-12-01 Toyoda Automatic Loom Works Pouring flow control method in automatic pouring machine
CH616609A5 (de) * 1977-03-23 1980-04-15 Fischer Ag Georg
US4691759A (en) * 1985-07-24 1987-09-08 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Binder for dry sand mold and method of its usage
CH670058A5 (de) * 1986-06-17 1989-05-12 Fischer Ag Georg
CN2052691U (zh) * 1989-04-17 1990-02-14 丰润县合金铸件厂 磨球的金属型铸造模具
CN2107332U (zh) * 1991-11-20 1992-06-17 楚杏芬 精密铸钢模
US5348073A (en) * 1992-04-02 1994-09-20 Hitachi Metals, Ltd. Method and apparatus for producing cast steel article
JPH08257684A (ja) * 1995-03-24 1996-10-08 Honda Motor Co Ltd 金型鋳造方法
DE19623720B4 (de) * 1996-06-14 2007-10-18 Vaw Alucast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Füllmenge beim Gießen, insbesondere von Aluminiumgußteilen
WO2003011499A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-13 Peter Olmsted Method of sizing overflow chambers
JP2004025209A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Asahi Tec Corp 鋳型
US7270171B2 (en) * 2003-05-27 2007-09-18 Edgardo Campomanes Evaporative foam risers with exothermic topping

Also Published As

Publication number Publication date
EP1855823A1 (de) 2007-11-21
AU2006222029A1 (en) 2006-09-14
US20080169080A1 (en) 2008-07-17
MX2007010704A (es) 2007-11-08
CN101137452A (zh) 2008-03-05
DE102005010838B4 (de) 2007-06-06
DE502006001392D1 (de) 2008-10-02
CA2599005A1 (en) 2006-09-14
BRPI0608899A2 (pt) 2010-02-09
ATE405360T1 (de) 2008-09-15
ES2313635T3 (es) 2009-03-01
JP4567784B2 (ja) 2010-10-20
ZA200707294B (en) 2008-08-27
WO2006094901A1 (de) 2006-09-14
CA2599005C (en) 2012-10-02
BRPI0608899B1 (pt) 2014-06-17
PL1855823T3 (pl) 2009-04-30
CN101137452B (zh) 2012-05-30
DE102005010838A1 (de) 2006-09-14
JP2008531296A (ja) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855823B1 (de) GIEßFORM, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERGIEßEN VON METALLSCHMELZE
EP1742752B1 (de) Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip
DE102007011253B4 (de) Herstellung von Gussteilen durch direkte Formfüllung
WO2010058003A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE
WO2018134672A1 (de) Giessform zum giessen von komplex geformten gussteilen und verwendung einer solchen giessform
DE3448405C2 (de)
EP2945760A1 (de) VERFAHREN UND GIEßFORM ZUR HERSTELLUNG VON GUSSTEILEN, INSBESONDERE ZYLINDERBLÖCKEN UND ZYLINDERKÖPFEN, MIT FUNKTIONALER ANBINDUNG DES SPEISERS
DE69916707T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen halbflüssiger Metalle
DE2631015A1 (de) Automatische metallschmelzengiessanlage
EP3651919B1 (de) Verfahren zum betreiben einer giessvorrichtung zum giessen unter druck
EP1786576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallschmelze
DE19500005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Evakuierung und/oder Druckmessung in einer Druck- oder Spritzgußform
DE3204339C2 (de) Stranggießkokille zum Gießen von Trägerrohlingen
DE4131849C1 (de)
DE2147678B2 (de) Vorrichtung zum vergiessen im steigenden guss oder mittelguss und verfahren zu ihrer herstellung
DE19623720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Füllmenge beim Gießen, insbesondere von Aluminiumgußteilen
DE2808588A1 (de) Vorrichtung zum giessen von fluessigem metall unter niedrigem druck
DE602004008937T2 (de) Zufuhrvorrichtung zur zuführung von metallschmelze in einen kristallisator
EP0560061B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vertikalstranggiessen von Metall
DE19831998A1 (de) Stranggießkokille
DE60113231T2 (de) Vorrichtung und verfahren für kontinuierliches oder halbkontinuierliches giessen von aluminium
DE3102055C2 (de) Waagerechte Kaltkammer-Druckgießmaschine
DE4404148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gußsträngen aus Metallen durch Stranggießen
DE2613363A1 (de) Stranggussmaschine
DE19720183A1 (de) Gießverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001392

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NEMAK DILLINGEN GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2313635

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

BERE Be: lapsed

Owner name: HYDRO ALUMINIUM ALUCAST G.M.B.H.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 9

Ref country code: BG

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140117

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230115

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 19