DE102007011253B4 - Herstellung von Gussteilen durch direkte Formfüllung - Google Patents

Herstellung von Gussteilen durch direkte Formfüllung Download PDF

Info

Publication number
DE102007011253B4
DE102007011253B4 DE102007011253.1A DE102007011253A DE102007011253B4 DE 102007011253 B4 DE102007011253 B4 DE 102007011253B4 DE 102007011253 A DE102007011253 A DE 102007011253A DE 102007011253 B4 DE102007011253 B4 DE 102007011253B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
outlet opening
mold
injector
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007011253.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007011253A1 (de
Inventor
Uwe Michallik
Dr. Hanss Timo
Thomas Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007011253.1A priority Critical patent/DE102007011253B4/de
Publication of DE102007011253A1 publication Critical patent/DE102007011253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011253B4 publication Critical patent/DE102007011253B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/04Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von Gussbauteilen mit einer zumindest einen Formhohlraum ausbildenden Gießform sowie mindestens einer mindestens eine Austrittsöffnung aufweisenden Zufuhrvorrichtung (4) für einen fließfähigen metallischen Werkstoff, wobei die Zufuhrvorrichtung (4) und/oder die Gießform zur Positionierung der Austrittsöffnung auf Höhe des Badspiegels verfahrbar ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine Steuerung zur regelmäßigen Anpassung der Position der Austrittsöffnung während des Gießprozesses und dass die Zufuhrvorrichtung (4) einen Injektor (3) mit einem zylindrischen Grundkörper (5) aufweist, in dem eine Zufuhrleitung für den metallischen Werkstoff vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Austrittsöffnung radial in dem Injektor (3) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Gussbauteilen.
  • Verschiedene Verfahren zur Herstellung von Gussbauteilen aus metallischen Werkstoffen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich der Art der verwendeten Formen (verlorene Formen, Dauerformen) sowie hinsichtlich des physikalischen Prinzips, durch das eine Verteilung des geschmolzenen, fließfähigen Metallwerkstoffs in dem Formhohlraum sichergestellt wird.
  • Beim Schwerkraftgießen erfolgt der Einguss oberhalb der Form unter Nutzung der Schwerkraft. Unabhängig von der Art der verwendeten Formen unterscheidet man beim Schwerkraftgießen zwischen einem solchen mit steigendem und einem mit fallendem Guss. Beim steigenden Guss fällt die Schmelze über den Einguss in einen Gießlauf, von dem aus der Anschnitt an der Unterkante des Gussteils erfolgt. Das geschmolzene Metall steigt dann im Formhohlraum nach oben. Beim fallenden Guss (auch Kopfguss genannt), erfolgt der Anschnitt entweder an der Oberkante des Gussteils oder über Speiser, die zum Ausgleich eines Volumendefizits bei der Erstarrung des Metalls vorgesehen sind. Die Schmelze fällt dabei im Formhohlraum auf die Grundfläche und steigt dann im Bauteil nach oben. In beiden Fällen verläuft die Erstarrungsrichtung des Metalls somit von unten nach oben, so dass jeweils Speiser an dem Gussteil zum Ausgleich des Volumendefizits vorzusehen sind. Häufig werden bei diesen Verfahren zur Unterstützung einer gerichteten Erstarrung kühlende Maßnahmen an der Unterseite der Form getroffen (Kühleisen, gekühlte Kokille, etc.).
  • Beim Niederdruckgießen erfolgt die Formfüllung über ein beheiztes Steigrohr aus einem druckbeaufschlagten Warmhalteofen. Hierbei wird zwischen Niederdruckgießen mit Niederdruckerstarrung sowie Niederdruckgießen mit Schwerkrafterstarrung unterschieden. Im ersten Fall wird das Gussteil zumeist an der Unterseite angeschnitten. Durch ein Aufrechterhalten des Fülldrucks bis zur vollständigen Erstarrung kann eine Nachspeisung über entsprechend stark auszulegende Anschnitte erfolgen. In diesem Fall erfolgt eine Erstarrung entgegen der Füllrichtung von oben nach unten. Beim Niederdruckgießen mit Schwerkrafterstarrung wird das Gussteil meist seitlich über ein entsprechendes Gießsystem angeschnitten. Häufig ist das Gießsystem so ausgelegt, dass eine Nachspeisung darüber nicht möglich ist, so dass Speiser oder Steiger an dem Gussteil vorgesehen werden müssen, über die die Nachspeisung des Gussteils durch eine Nutzung der Schwerkraft erfolgen kann. Die Erstarrung erfolgt in diesem Fall entgegen der Schwerkraft von unten nach oben. Wie beim Schwerkraftgießen können beim Niederdruckgießen kühlende Maßnahmen an der Unterseite der Form getroffen werden, um eine gerichtete Erstarrung des Metalls zu unterstützen.
  • Das Druckgießen kommt regelmäßig bei der Serienherstellung von Bauteilen in großen Stückzahlen zum Einsatz. Hierbei wird die Schmelze unter hohem Druck und mit relativ großer Geschwindigkeit in eine in der Regel zweiteilige Dauerform gedrückt. Bei jedem Gießvorgang wird ein definiertes Volumen der Schmelze in die Form gedrückt. Druckgussteile besitzen in der Regel glatte, saubere Flächen und Kanten und sind äußerst maßgenau.
  • Beim Kippgießen (auch Rotationsgießen genannt) erfolgt die Formfüllung durch eine Rotationsbewegung des Kerns und der Gießvorrichtung während des Abgusses. Durch die Drehung strömt die Schmelze aus einem angeschlossenen Vorratsbehälter in den Formhohlraum. Wie beim Schwerkraftgießen erfolgt die Erstarrung entgegen der Schwerkraft von unten nach oben, so dass dementsprechend auch hier Speiser vorzusehen sind, um ein Volumendefizit bei der Erstarrung des Metalls ausgleichen zu können.
  • Die verschiedenen Gießverfahren weisen spezifische Nachteile auf.
  • Beim Niederdruckgießen mit Niederdruckerstarrung fungieren die Anschnitte gleichzeitig als Speiser und müssen dementsprechend stark ausgelegt werden. Dadurch kann z.B. bei Zylinderköpfen, die regelmäßig über die Brennräume angeschnitten werden, ein erhöhter Aufwand für die Nachbearbeitung entstehen. Aufgrund der Erstarrungsrichtung ist bei diesem Gießverfahren, beispielsweise bei Zylinderköpfen, die an den Brennräumen angeschnitten wurden, mit einem gröberen Gefüge in den dem Brennraum angrenzenden Bereichen zu rechnen, da die Erstarrungsgeschwindigkeit durch die Nachspeisung an diesen Stellen am geringsten ist. Dies wirkt sich negativ auf die mechanischen Kennwerte in diesem Bereich aus, was insbesondere durch die hohe thermomechanische Belastung im späteren Betrieb des Verbrennungsmotors zu Problemen führen kann.
  • Beim Schwerkraftgießen mit steigendem Guss sowie beim Niederdruckgießen mit Schwerkrafterstarrung ist ein aufwändiges Gießsystem erforderlich, um eine gleichmäßige, möglichst laminare Formfüllung zu erreichen. Dieses Gießsystem ist nach dem Abguss wieder zu entfernen, was einen erhöhten Bearbeitungsaufwand mit sich bringt. Zur Verbesserung der Werkstoffeigenschaften werden im Brennraumbereich bei Formen für Zylinderköpfe zumeist Stahlkokillen eingesetzt. Zur Vermeidung von Kaltläufen, die durch eine vorzeitige Abkühlung des vorgelaufenen Metalls entstehen, müssen die Stahlkokillen in der Regel vorgewärmt werden. Dadurch wird jedoch auch die Wärmekapazität und als Folge hiervon die Kühlleistung verringert, was zu einem grobkörnerigen Gefüge und folglich zu schlechteren mechanischen Kennwerten führt.
  • Beim Schwerkraftgießen mit fallendem Guss können bedingt durch große Fallhöhen Turbulenzen auftreten, die zu Einschlüssen oder Füllblasen im fertigen Gussteil führen. Bei verlorenen Formen, die häufig aus einem Sandgemisch hergestellt werden, kann die hohe kinetische Energie der fallenden Schmelze zu Sandabtrag im Formhohlraum und folglich zu Fehlstellen im Gussteil führen.
  • Die Herstellung von Gussteilen im Kippgießverfahren ist mit einem hohen Anlagenaufwand verbunden. Die eingesetzten Sandkerne müssen so fixiert werden, dass sie durch die Drehbewegung nicht verrutschen, was zu Fehlern in den Dimensionen des fertigen Gussteils führen würde. Da die Formen regelmäßig für die Formfüllung gekippt werden, erfahren die eingelegten Kerne - neben der thermisch-mechanischen Belastung durch die einströmende Schmelze - eine zusätzliche mechanische Belastung durch die Verlagerung, was die Gefahr von Kernbrüchen und dadurch verursachten Ausschuss erhöht.
  • Aus der Patentschrift DE 36 21 334 C1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen metallischer Formgußteile bekannt, bei denen zum Gießen von metallischen Werkstücken die Metallschmelze möglichst ohne Bildung von nichtmetallischen Verunreinigungen (Einschlüssen) in den Formhohlraum einer Gießform eingeleitet werden soll.
  • Die Offenlegungsschrift DE 103 27 165 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen, insbesondere von Teilen aus Magnesium bzw. Magnesiumlegierungen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Gussbauteilen anzugeben, das zumindest einen Nachteil aus dem Stand der Technik verringert. Insbesondere soll eine Vorrichtung angegeben werden, die trotz eines geringen Anlagenaufwands die Herstellung von qualitativ hochwertigen Gussbauteilen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patent- anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Der Kern der Erfindung sieht vor, bei einem Verfahren zum Herstellen von Gussbauteilen, bei dem ein metallischer Werkstoff in fließfähigem Zustand in eine einen Formhohlraum ausbildenden Gießform eingebracht wird, eine Zufuhrvorrichtung vorzusehen, die mindestens eine Austrittsöffnung aufweist, wobei die Zufuhrvorrichtung während des Gießprozesses so positioniert wird, dass die Austrittsöffnung auf Höhe des Badspiegels liegt.
  • Hierdurch kann erreicht werden, dass eine Schmelze möglichst nah an dem Punkt in den Formhohlraum eingebracht wird, an dem diese erstarren soll. Da auf diese Weise lange Wege, die von der Schmelze in der kalten Form zurückgelegt werden müssen, vermieden werden, kann häufig eine im Vergleich zum Stand der Technik geringere Gießtemperatur verwendet werden und auf eine verhältnismäßig kalte Form gegossen werden, ohne das Risiko von Kaltläufen im Gussteil zu erhöhen. Als Folge davon erhöht sich die Erstarrungsgeschwindigkeit der Schmelze, was regelmäßig zu einem feineren Gefüge bzw. einem geringeren Dentritenarmabstand (DAS) führt. Dies hat einen positiven Einfluss auf die mechanischen Kennwerte (insbesondere Streckgrenze, Zugfestigkeit und Bruchdehnung) und führt als Folge dessen zu einer höheren Betriebssicherheit des Gussteils. Bei einer Verwendung von z.B. Sandkernen wirkt sich die geringe Gießtemperatur zudem positiv auf die thermische Beanspruchung aus, so dass die Kerne weniger zu Verformungen während der Formfüllung tendieren. Es können daher konstantere Wandstärken und maßhaltigere Bauteile erzeugt werden. Weiterhin neigt eine Schmelze mit niedrigerer Temperatur vor und während des Gießens weniger zur Aufnahme von Wasserstoff aus der Luft oder aus den Kernen, mit der Folge, dass die Wasserstoffporosität reduziert und somit die Gussqualität des ganzen Bauteils verbessert wird.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine einen Formhohlraum ausbildende Gießform sowie eine Zufuhrvorrichtung für einen fließfähigen, insbesondere geschmolzenen metallischen Werkstoff auf, wobei die Zufuhrvorrichtung mindestens eine Austrittsöffnung aufweist und so ausgebildet ist, dass die Austrittsöffnung auf Höhe des Badspiegels positionierbar ist. Hierzu ist die Zufuhrvorrichtung und/oder die Gießform entsprechend verfahrbar ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, den fließfähigen metallischen Werkstoff auf Höhe des Badspiegels aus der Zufuhrvorrichtung austreten zu lassen, wobei sich erfindungsgemäß die Austrittsöffnung der Zufuhrvorrichtung genau auf der Höhe des Badspiegels oder auch - gegebenenfalls in Abhängigkeit von dem Gießvorgang, wobei insbesondere die Qualitätsanforderungen an das Bauteil sowie dessen Geometrie von Bedeutung sind -ober- oder unterhalb des Badspiegels befinden.
  • Neben den bereits genannten Vorteilen der Erfindung kann durch eine Reduzierung des Abstands zwischen der Austrittsöffnung und dem Badspiegel und folglich der freien Fallhöhe des Werkstoffs auf ein Minimum (ggf. auf Null) reduziert werden. Dadurch können große Turbulenzen im Metallbad und Ausspülungen an den Kernen vermieden werden, so dass das Risiko von Füllblasen und Einschlüssen reduziert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die sich insbesondere bei der Herstellung von groß dimensionierten Gussbauteilen positiv auswirkt, wird die Position der Austrittsöffnung mit dem ansteigenden Badspiegel angepasst. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung hierzu eine Steuerung für den/die Antrieb(e), mit dem/denen die Zufuhrvorrichtung und/oder die Gießform verfahrbar sind, auf, die besonders bevorzugt zur regelmäßigen, d.h. kontinuierlichen oder abgestuften Anpassung der Position der Austrittsöffnung während des Gießprozesses dient.
  • Hierdurch wird eine Automatisierung des Gießprozesses ermöglicht, die zu einer weiteren Verringerung des Herstellungsaufwands führen kann. Die Steuerung zur Anpassung der Position der Austrittsöffnung kann beispielsweise auf einer Auswertung der Messwerte von Sensoren, die den Abstand zwischen der Austrittsöffnung und dem Badspiegel messen, beruhen. Alternativ kann von einer Messung des Durchflusses des Metalls auf die Höhe des Badspiegels geschlossen werden.
  • Darüber hinaus weist die Zufuhrvorrichtung einen Injektor mit einem länglichen, bevorzugt zylindrischen Grundkörper auf, in dem eine Zufuhrleitung für den metallischen Werkstoff vorgesehen ist, wobei in dem Injektor die mindestens eine Austrittsöffnung radial ausgebildet ist. Der längliche Grundkörper kann auf einfache Weise durch hierfür eingebrachte Öffnungen in der Form oder bereits bestehende Kavitäten des Formhohlraums in diesen eingeführt werden, wobei die Dimensionen des Grundkörpers sowie der darin enthaltenen Zufuhrleitung auf den Hohlraum sowie den erforderlichen Durchfluss des Werkstoffs abgestimmt sein können. Durch ein Umlenken des fließenden Werkstoffs infolge der radial ausgerichteten Austrittsöffnung kann der Werkstoff in einer Richtung, die möglichst parallel zu der von dem Badspiegel definierten Ebene liegt, aus der Zufuhrvorrichtung austreten, wodurch wiederum Turbulenzen in dem Metallbad vermieden werden können.
  • Vorzugsweise sind eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen in der Zufuhrvorrichtung vorgesehen, die so positioniert sind, dass der Werkstoff, in Abhängigkeit von der Position der Zufuhrvorrichtung in dem Formhohlraum auf möglichst kurzem Wege verteilt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Zufuhrvorrichtung weiterhin einen Vorratsbehälter für den metallischen Werkstoff auf. Dieser kann Bestandteil eines Warmhalteofens sein. Der Vorratsbehälter kann oberhalb des Injektors angeordnet sein und diesen unter Ausnutzung der Schwerkraft mit dem metallischen Werkstoff versorgen. Der Vorratsbehälter kann ebenfalls über eine oder mehrere Zufuhrleitungen mit dem oder den Injektor(en) verbunden sein. Weiterhin kann das Zuleiten des Werkstoffs zu den Injektoren durch eine Druckbeaufschlagung des Werkstoffs erfolgen bzw. unterstützt werden.
  • Um ein ungewolltes Austreten von Werkstoff zu vermeiden, weist die Zufuhrvorrichtung vorzugsweise ferner ein Verschlusselement für die Austrittsöffnung auf. Dieses kann so ausgebildet sein, dass ein Austreten des Werkstoffs aus der oder den Austrittsöffnungen bei geschlossenem Verschlusselement verhindert wird. Beispielsweise kann das Verschlusselement die Verbindungsöffnung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Injektor verschließen. In diesem Fall kann ein Austreten des sich noch im Injektor befindlichen Werkstoffs durch den dabei entstehenden Unterdruck im Injektor verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Mehrzahl von Zufuhrvorrichtungen bzw. Injektoren auf. Durch das Einleiten des metallischen Werkstoffs an mehreren Positionen innerhalb des Formhohlkörpers kann eine schnellere und/oder gleichmäßigere Verteilung des Werkstoffs über dem Querschnitt des Formhohlkörpers erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt
    • 1: eine erfindungsgemäße Vorrichtung während des Gießprozesses und
    • 2: die Vorrichtung der 1 nach Beendigung des Gießprozesses.
  • In den Figuren ist eine Gießform dargestellt, die im wesentlichen aus einer Bodenkokille 1, einem äußeren sowie einem inneren Formelement 2, 2' besteht.
  • Innerhalb des inneren Formelements 2' ist ein Formhohlraum ausgebildet, der an einer Stelle nach oben hin offen ist. Ein Injektor 3 einer Zufuhrvorrichtung 4 erstreckt sich durch diese Öffnung bis in den Formhohlraum hinein. Der Injektor 3 weist einen zylindrischen Grundkörper 5 auf, in dem eine Zufuhrleitung für die Schmelze zu insgesamt vier Austrittsöffnungen (erkennbar in 2) führt, die am unteren Ende des Injektors 3 in radialer Richtung vorgesehen sind.
  • Der Injektor 5 wird aus einem Vorratsbehälter 6 mit Schmelze versorgt, so dass diese durch die vier radialen Öffnungen in den Formhohlraum eingebracht wird.
  • Mittels eines nicht dargestellten Linearantriebs wird die Zufuhrvorrichtung 4, d.h. die im wesentlichen aus Injektor 3 und Vorratsbehälter 6 bestehende Einheit, so positioniert, dass die radial ausgerichteten Austrittsöffnungen stets im wesentlichen auf Höhe des Badspiegels positioniert sind. Die Position der Austrittsöffnungen wird somit während des Gießprozesses kontinuierlich an den ansteigenden Badspiegel angepasst, indem die Zufuhrvorrichtung 4 während des Füllvorgangs aus dem Formhohlraum herausgefahren wird.
  • 2 zeigt die Vorrichtung nach Beendigung des Gießvorgangs. Die Zufuhrvorrichtung 4 ist vollständig aus dem Formhohlraum herausgefahren. Ein weiteres Ausfließen von Schmelze aus den Austrittsöffnungen wird durch einen Stopfen 7 verhindert, der die Durchgangsöffnung zwischen dem Vorratsbehälter 6 und der Zufuhrleitung des Injektors 3 verschließt.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Gussbauteilen mit einer zumindest einen Formhohlraum ausbildenden Gießform sowie mindestens einer mindestens eine Austrittsöffnung aufweisenden Zufuhrvorrichtung (4) für einen fließfähigen metallischen Werkstoff, wobei die Zufuhrvorrichtung (4) und/oder die Gießform zur Positionierung der Austrittsöffnung auf Höhe des Badspiegels verfahrbar ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine Steuerung zur regelmäßigen Anpassung der Position der Austrittsöffnung während des Gießprozesses und dass die Zufuhrvorrichtung (4) einen Injektor (3) mit einem zylindrischen Grundkörper (5) aufweist, in dem eine Zufuhrleitung für den metallischen Werkstoff vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Austrittsöffnung radial in dem Injektor (3) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrvorrichtung (4) einen Vorratsbehälter (6) für den metallischen Werkstoff aufweist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (6) Bestandteil eines Warmhalteofens ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrvorrichtung eine Verschließvorrichtung (7) für die Austrittsöffnung aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließvorrichtung (7) eine Verbindungsöffnung zwischen dem Vorratsbehälter (6) und dem Injektor (3) verschließt.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Zufuhrvorrichtungen (4) und/oder Injektoren (3).
DE102007011253.1A 2007-03-08 2007-03-08 Herstellung von Gussteilen durch direkte Formfüllung Active DE102007011253B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011253.1A DE102007011253B4 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Herstellung von Gussteilen durch direkte Formfüllung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011253.1A DE102007011253B4 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Herstellung von Gussteilen durch direkte Formfüllung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011253A1 DE102007011253A1 (de) 2008-09-11
DE102007011253B4 true DE102007011253B4 (de) 2019-07-11

Family

ID=39677920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011253.1A Active DE102007011253B4 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Herstellung von Gussteilen durch direkte Formfüllung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007011253B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026450B4 (de) * 2009-05-25 2012-12-06 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Gießvorrichtung und -verfahren, insbesondere für Kolben von Verbrennungsmotoren
DE102011112560B3 (de) * 2011-09-08 2012-11-08 Techmag Ag Anlage zur Herstellung gegossener Bauteile und Halbzeuge
DE102011117789B4 (de) 2011-11-05 2020-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Gießvorrichtung zur Herstellung von Gussbauteilen
DE102011120224B4 (de) * 2011-12-05 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Gießverfahren
CN109128114A (zh) * 2018-07-03 2019-01-04 河南森源电气股份有限公司 一种铸型工艺
WO2020186280A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Fill Gesellschaft M.B.H. SCHMELZETRANSPORTVORRICHTUNG, SOWIE EIN VERFAHREN ZUM TRANSPORT VON SCHMELZE UND EIN VERFAHREN ZUM GIEßEN VON SCHMELZE
AT523252A1 (de) 2019-12-13 2021-06-15 Fill Gmbh Gießvorrichtung umfassend eine Schmelzetransportvorrichtung mit zumindest einem Schmelzebehälter
AT523251A1 (de) 2019-12-13 2021-06-15 Fill Gmbh Verfahren zum Gießen von Schmelze mittels eines Schmelzebehälters in welchem ein Schmelzeaufnahmeraum ausgebildet ist
DE102021130304A1 (de) 2021-11-19 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorratsbehälter für flüssiges Metall
AT526082B1 (de) 2022-05-10 2023-11-15 Fill Gmbh Schmelzetransportvorrichtung
WO2024007045A1 (de) 2022-07-07 2024-01-11 Fill Gesellschaft M.B.H. Schmelzetransportvorrichtung, sowie eine mit der lanze ausgestattete schmelzetransportvorrichtung, sowie ein verfahren zum herstellen einer lanze für die schmelzetransportvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549600A (en) * 1982-03-01 1985-10-29 Dansk Industri Syndikat A/S Plant for the production of castings in a stepwise advanced casting mould consisting of identical, flaskless mould parts
DE3621334C1 (en) 1986-06-26 1988-02-18 Hagenburger Chamotte Ton Method and device for the production of metallic mouldings
DE3712668A1 (de) * 1987-04-14 1988-10-27 Hans J Scheel Verfahren und vorrichtung zur zuechtung von kristallen nach der czochralski-methode
DE3818282C1 (en) * 1988-01-13 1989-01-26 Reiner Brach Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen, De Method and apparatus for ingot casting
DE3918228A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Schloemann Siemag Ag Tauchgiessrohr zum einleiten von stahlschmelze in eine stranggiesskokille
DE4333316A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Gelfort Eike Dr Verfahren zur Wiederverwertung von Abfällen oder Rückständen aus Aluminium
DE19710887A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Honsel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE10258370A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Kahn, Friedhelm, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Dosieren, Transportieren und Gießen von Schmelzen und anderen fluiden Stoffen
DE10327165A1 (de) 2003-06-15 2005-01-13 Kern Gmbh Leichtmetall-Giesstechnik Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549600A (en) * 1982-03-01 1985-10-29 Dansk Industri Syndikat A/S Plant for the production of castings in a stepwise advanced casting mould consisting of identical, flaskless mould parts
DE3621334C1 (en) 1986-06-26 1988-02-18 Hagenburger Chamotte Ton Method and device for the production of metallic mouldings
DE3712668A1 (de) * 1987-04-14 1988-10-27 Hans J Scheel Verfahren und vorrichtung zur zuechtung von kristallen nach der czochralski-methode
DE3818282C1 (en) * 1988-01-13 1989-01-26 Reiner Brach Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen, De Method and apparatus for ingot casting
DE3918228A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Schloemann Siemag Ag Tauchgiessrohr zum einleiten von stahlschmelze in eine stranggiesskokille
DE4333316A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Gelfort Eike Dr Verfahren zur Wiederverwertung von Abfällen oder Rückständen aus Aluminium
DE19710887A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Honsel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE10258370A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Kahn, Friedhelm, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Dosieren, Transportieren und Gießen von Schmelzen und anderen fluiden Stoffen
DE10327165A1 (de) 2003-06-15 2005-01-13 Kern Gmbh Leichtmetall-Giesstechnik Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallgusserzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011253A1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011253B4 (de) Herstellung von Gussteilen durch direkte Formfüllung
EP1742752B1 (de) Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
EP1855823B1 (de) GIEßFORM, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERGIEßEN VON METALLSCHMELZE
EP2352608B1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE
DE102014101080B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses im Niederdruck- oder Schwerkraftgießverfahren
DE69916708T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen halbflüssiger Metalle
EP3570992B1 (de) Giessform zum giessen von komplex geformten gussteilen und verwendung einer solchen giessform
DE112014004716T5 (de) Verfahren und Gießmaschine zum Gießen von Metallteilen
EP2527060A1 (de) Giessverfahren für Dauerformen
DE102009023881A1 (de) Pfanne für eine Metallschmelze
EP2945760A1 (de) VERFAHREN UND GIEßFORM ZUR HERSTELLUNG VON GUSSTEILEN, INSBESONDERE ZYLINDERBLÖCKEN UND ZYLINDERKÖPFEN, MIT FUNKTIONALER ANBINDUNG DES SPEISERS
EP1786576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallschmelze
EP0413885B1 (de) Niederdruck-Kokillen-Giessverfahren zum Giessen von Metallgussteilen
EP1825938A1 (de) Verfahren und Anordnung zur kontrollierten Formfüllung beim Giessen metallischer Werkstoffe
DE102006030129B4 (de) Vorrichtung zum Gießen sowie gießtechnisches Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102010011529B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussbauteilen
DE102018127350A1 (de) Giessformanordnung und verfahren zur herstellung von metallgussteilen
DE102007020638B4 (de) Schleudergießverfahren und Anordnung für eine Schleudergießvorrichtung
DE3306253C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Formteilen aus Glas
WO2015176799A1 (de) NIEDERDRUCKGIEßVORRICHTUNG UND EIN VERFAHREN ZUM BETRIEB DIESER
DE60212877T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von metallgussteilen
EP3519124B1 (de) Verfahren zum mehrfachgiessen von metallsträngen
DE202004020881U1 (de) Vorrichtung zum Gießen von Metallschmelze
DE202004017237U1 (de) Gußteil, insbesondere dünnwandiges Stahlgußbauteil und Gießform zur Herstellung eines Gußteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120403

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final