EP0413885B1 - Niederdruck-Kokillen-Giessverfahren zum Giessen von Metallgussteilen - Google Patents

Niederdruck-Kokillen-Giessverfahren zum Giessen von Metallgussteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0413885B1
EP0413885B1 EP90101401A EP90101401A EP0413885B1 EP 0413885 B1 EP0413885 B1 EP 0413885B1 EP 90101401 A EP90101401 A EP 90101401A EP 90101401 A EP90101401 A EP 90101401A EP 0413885 B1 EP0413885 B1 EP 0413885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
mould
mold
sprue
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90101401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413885A1 (de
Inventor
Georg Bilz
Hans Lämmermann
Alfred Dobner
Klaus Dipl.-Ing. Sterner
Klaus Riess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcan Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Deutschland GmbH filed Critical Alcan Deutschland GmbH
Priority to AT90101401T priority Critical patent/ATE88932T1/de
Publication of EP0413885A1 publication Critical patent/EP0413885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413885B1 publication Critical patent/EP0413885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould

Definitions

  • the invention relates to a low-pressure mold casting process for casting metal castings, such as cylinder heads or engine blocks of internal combustion engines or the like, which castings in some areas have predominantly thinner walls than in their other areas, in which process by means of gas pressure through liquid metal from a melting tank a riser pipe is pressed into a mold.
  • the mold is introduced from below and a smooth metal flow is given in the mold of rising metal, the casting speed being adaptable in each phase to the desired mold filling.
  • the casting molds are created in the known low-pressure casting process so that the thickest wall parts of the casting in the vicinity of the sprue, the thin-walled areas away from it.
  • the invention has for its object to avoid these disadvantages of the known low-pressure mold casting process.
  • This is achieved according to the invention in that, in this casting process, the mold is arranged in such a way that its mold cavities, which form the predominantly thicker wall of the casting, are close to the gate and their mold cavities, which form the predominantly thinner wall, are close to the gate, the liquid metal lying on or near the gate Area of the mold is introduced into the mold cavities forming the thinner wall.
  • the mold cavities remote from the gate will be at the top and the mold cavities near the gate will be at the bottom.
  • the metal fed in is cooled in these mold areas when it rises within the mold, so that it is at relatively low temperatures in the molds above it.
  • the thicker wall of the casting forming larger mold cavities comes without running the risk that any mold cavities can not be filled sufficiently.
  • the heating of the thinner mold cross sections through which the entire metal volume flows prevents premature freezing of the mold cavities close to the gate.
  • the liquid metal is expediently introduced via a bottom run at several sprue points to the region of the mold close to the gate into the mold cavities forming the thinner wall of the cast part.
  • the mold cavities close to the gate are heated by the flowing metal to such an extent that, despite the small cross-sections, they are prevented from freezing for a relatively long time and, at least in some areas, the mold can be replenished during a holding pressure phase.
  • this entry cross section will generally be solidified in front of the distant regions of the casting.
  • the low-pressure casting furnace is not rigidly coupled to a casting mold, but rather operates several casting molds in a cyclical alternation. The faster the inlet cross section of the casting mold solidifies, the sooner the riser pipe of the low-pressure furnace can be uncoupled from the casting mold and connected to another casting mold for the next casting cycle.
  • the mold 1 shown in cross section in FIG. 1 is used to cast a cylinder head which has a thicker wall on its one combustion chamber-delimiting side and in its adjoining area than on its opposite side and in the adjoining area.
  • the combustion chamber of this cylinder head is limited by the thicker walls which are formed or surrounded in the mold by the upper, obliquely extending, wider mold cavities 5 in FIG. 1.
  • This mold is connected with several sprue points 2 via a bottom run 3 to the end 4 of a riser pipe of a low-pressure mold casting machine, not shown, in such a way that its mold cavities 5 forming the thicker wall of the cylinder head are at the top and their mold cavities 6 forming the thinner wall of the cylinder head are at the bottom .
  • the molten cast metal is first introduced into the lower, mostly smaller or slimmer mold cavities 6 via the bottom run 3. Through these mold cavities 6, the introduced metal rises essentially turbulence-free and calmly in the mold upwards into the upper mostly larger or thicker mold cavities 5 and into the feeder 7 placed on the mold, which serves to make up the upper one Mold cavities 5 can be useful.
  • the make-up of the lower mold cavities 6 takes place via the riser pipe and the bottom run from the sprue side.
  • the mold 11 shown in cross section in FIG. 2 is used to cast a cylinder block which generally has a thinner wall on its side delimiting the crankshaft space 18 and in its adjoining areas than in the areas above it.
  • This mold is also connected with several sprue points 12 via a bottom run 13 to the end 14 of a riser pipe of a low-pressure mold casting machine, not shown, in such a way that its mold cavities 15 forming the thicker wall of the cylinder block are at the top and their mold cavities forming the thinner wall of the cylinder block 16 are below.
  • the molten casting metal is first introduced into the bottom, mostly smaller or slimmer mold cavities 16 via the bottom run 13, through which mold cavities the metal is essentially turbulence-free and quiet in the mold upwards into the upper, mostly larger mold cavities 5 and into the mounted on the mold feeder 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Niederdruck-Kokillen-Gießverfahren zum Gießen von Metallgußteilen, wie Zylinderköpfe oder Motorblöcke von Brennkraftmaschinen od.dgl., welche Gußteile bereichsweise überwiegend dünnere Wandung als an in ihren übrigen Bereichen besitzen, bei welchem Verfahren mittels Gasdruck flüssiges Metall aus einem Schmelzbehälter durch ein Steigrohr in eine Form gedrückt wird.
  • Während bei bekannten Schwerkraft-Kokillen-Gießverfahren ein über die gesamte Kokillenhöhe herabfallender Metalleinguß erfolgt, wodurch in der Form starke Turbulenzen mit den bekannten nachteiligen Folgen für das Metallgefüge auftreten, ist beim bekannten Niederdruck-Kokillen-Gießverfahren durch das in die Form von unten her eingebrachte und in der Form hochsteigende Metall ein ruhiger Metallfluß gegeben, wobei die Gießgeschwindigkeit in jeder Phase der gewünschten Formfüllung angepaßt werden kann. Nach bisher allgemein akzeptierter Lehre werden beim bekannten Niederdruckgießverfahren die Gießformen so angelegt, daß die dicksten Wandpartien des Gußteiles in Angußnähe, die dünnwandigeren Bereiche entfernt davon liegen. Dies geschieht in der Absicht, die Dichtspeisung des Gußteiles während seiner Erstarrung ausschließlich durch vom Steigrohr her nachgedrückte Schmelze zu ermöglichen, d.h. die Erstarrung soll von angußfernen Bereichen des Gußteiles her zum Anguß hin verlaufen (siehe DE-A-32 47 129 und Handbuch "Kokillen für Leichtmetallguß" von Prof. Dr. Philipp Schneider, Gießerei-Verlag 1986, S. 205, 206). Da bei einer solchen Lagevorgabe für die Form die angußnahen überwiegend dickwandigen Bereiche der Gußteile in der Form relativ langsam erstarren, ist die Bildung eines grobkristallinen Gefüges mit Ausscheidungen grober intermetallischer Verbindungen in diesem Bereich des Gußteils die Folge. Dies hat sich jedoch bei Gußteilen, die bei ihrer Verwendung im Bereich ihrer vorwiegend dickeren Wandung höheren Beanspruchungen ausgesetzt sind, wie dies beispielsweise bei Zylinderköpfen im Brennraumbereich der Fall ist, als sehr unbefriedigend erwiesen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Verfahrensweise ist darin zu sehen, daß mit Rücksicht auf eine einwandfreie Formfüllung in den anfußfernen dünnwandigen Bereichen mit entsprechend überhöhter Gießtemperatur gearbeitet werden muß, was sich andererseits nachteilig auf die gesamte Erstarrungszeit, d.h. die Dauer eines Gießzyklusses und auch auf die Gußqualität auswirken muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile des bekannten Niederdruck-Kokillen-Gießverfahrens zu vermeiden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei diesem Gießverfahren die Form so angeordnet wird, daß ihre die überwiegend dickere Wandung des Gußteiles bildenden Formhohlräume angußfern und ihre die überwiegend dünnere Wandung bildenden Formhohlräume angußnahe liegen, wobei das flüssige Metall an oder nahe dem angußnahe liegenden Bereich der Form in die die dünnere Wandung bildenden Formhohlräume eingeleitet wird. In der Regel werden dabei die angußfernen Formhohlräume oben und die angußnahen Formhohlräume unten liegen. Es hat sich herausgestellt, daß mit dieser im Gegensatz zur langjährigen bisher streng eingehaltenen Praxis stehenden Verfahrensweise besonders einwandfreie Gußteile unter vorteilhaften Produktionsbedingungen erhalten werden. Durch die beim Niederdruck-Gießverfahren gegebene turbulenzfreie Formfüllung werden dabei Schaumbildung und Oxideinschlüsse vermieden und insgesamt werden günstige Voraussetzungen für die Erzeugung hochwertiger Gußteile geschaffen.
  • Durch die Einspeisung des flüssigen Metalls in die angußnahe liegenden, die dünnere Wandung des Gußteils bildenden und damit kleineren Durchtrittsquerschnitt besitzenden Formhohlräume wird das eingespeiste Metall in diesen Formbereichen bei seinem Hochsteigen innerhalb der Form abgekühlt, so daß es mit relativ niedrigen Temperaturen in die darüber befindlichen, die dickere Wandung des Gußteils bildenden größeren Formhohlräume gelangt, ohne Gefahr zu laufen, daß irgendwelche Formhohlräume nicht ausreichend gefüllt werden können. Dabei verhindert die Aufheizung der vom gesamten Metallvolumen durchströmten dünneren angußnahen Formquerschnitte ein vorzeitiges Einfrieren der angußnahen Formhohlräume. Die im Vergleich zum Schwerkraftkokillenguß beim Niederdruckgießverfahren ohne Gefahr von Turbulenzen mögliche relativ große Formfüllgeschwindigkeit erlaubt es sogar, daß die Wandung des Gußteiles in diesem Bereich dünner als herkömmlich ausgebildet werden kann, wenn dies bei dem zu gießenden Gußteil aus Festigkeitsgründen tragbar ist, wodurch eine Materialkostenersparnis bei dem herzustellenden Gußteil erreicht werden kann. Die Herstellung eines Gußteiles mit zumindest bereichsweise dünnerer Wandung bietet wiederum den Vorteil, daß insgesamt geringere Metallvolumina gefördert und bei ihrer Erstarrung dichtgespeist werden müssen und daß der gesamte aus Formfüllzeit, Erstarrungsdauer und Rüstzeit bestehende Gießzyklus verkürzt wird.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das im steigenden Niederdruck-Kokillenguß in die oberen größeren Formhohlräume gelangende Metall bereits weitgehend abgekühlt ist, wird eine rasche Erstarrung des Metalls in diesem Bereich erreicht, die zu einem feinkristallinen Gefüge im Gußteil führt, welches die Gewähr für dessen optimale Festigungseigenschaften bietet. Hierdurch wird es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, Gußteile, wie Zylinderköpfe, Motorblöcke od. dgl., auch in ihren beanspruchten Bereichen, mit geringeren Wanddicken als heute üblich herzustellen, ohne daß die Gefahr gegeben ist, daß sie den Anforderungen an ausreichende Festigkeit bei ihrem Einsatz nicht mehr gewachsen sind. Geringere Wanddicken des Gußteils auch in diesen Bereichen bedeuten aber wiederum schnellere Formfüllung und raschere Erstarrung des Gußteils und damit bessere Materialeigenschaften.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zweckmäßig das flüssige Metall über einen Bodenlauf an mehreren Angußstellen dem angußnahe liegenden Bereich der Form in die die dünnere Wandung des Gußteiles bildenden Formhohlräume eingeleitet. Die anschnittnahen Formhohlräume werden vom durchströmenden Metall soweit aufgeheizt, daß sie trotz geringer Querschnitte relativ lange vor einem Einfrieren bewahrt werden und wenigstens bereichsweise eine Nachspeisung der Form während einer Nachdruckphase vom Anguß her vorgenommen werden kann.
  • Erforderlichenfalls ist eine weitere Nachspeisung von flüssigem Metall an mehreren Stellen der angußfernen Seite der Form durch aufgesetzte Speiser in die die dickere Wandung des Gußteils bildenden größeren Formhohlräume möglich. Da diese Nachspeisung meist nur eine geringe Reichweite haben muß, genügen relativ kleine Speiseraufsätze, wodurch wiederum eine unerwünschte Aufheizung der gesamten Form, insbesondere des oberen Formbereichs, durch das in den Speisern befindliche flüssige Metall weitgehend vermieden wird.
  • Im Gegensatz zum bekannten Niederdruckgießverfahren, das im Prinzip darauf angelegt ist, den an der Steigrohrmündung gelegenen Eintrittsquerschnitt der Gießform als letzten Abschnitt des Gußteiles erstarren zu lassen, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren dieser Eintrittsquerschnitt in der Regel vor den entfernter liegenden Bereichen des Gußteiles erstarrt sein. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Niederdruckgießofen nicht starr mit einer Gießform verkoppelt ist, sondern im zyklischen Wechsel mehrere Gießformen bedient. Je schneller der Eintrittsquerschnitt der Gießform erstarrt, um so eher kann das Steigrohr des Niederdruckofens von der Gießform abgekoppelt und für den nächsten Gießzyklus mit einer anderen Gießform verbunden werden.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Gießverfahren anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Fig. 1
    der Zeichnung zeigt eine an ein Steigrohr einer Niederdruckkokillengießmaschine angeschlossene Kokille zum Gießen eines Zylinderkopfes im Querschnitt in schematischer Darstellung.
    Fig. 2
    zeigt in zwei verschiedenen Teilschnitten eine an ein Steigrohr einer Niederdruckkokillengießmaschine angeschlossenen Kokille zum Gießen eines Zylinderblockes ebenfalls in schematischer Darstellung.
  • In den beiden Figuren ist die in bekannter Weise mehrteilige Kokille mit Kernen nur einstückig dargestellt, um die Übersichtlichkeit der Zeichnung nicht zu beeinträchtigen.
  • Die in Fig. 1 im Querschnitt gezeigte Kokille 1 dient zum Gießen eines Zylinderkopfes, der an seiner einen brennraumbegrenzenden Seite und in seinem daran anschließenden Bereich im allgemeinen dickere Wandung als an seiner gegenüberliegenden Seite und in dem daran anschließenden Bereich besitzt. Der Brennraum dieses Zylinderkopfes wird durch die dickeren Wände begrenzt, die in der Kokille von den in Fig. 1 oberen, sich schräg erstreckenden breiteren Formhohlräumen 5 gebildet bzw. umgeben werden. Diese Kokille ist mit mehreren Angußstellen 2 über einen Bodenlauf 3 an das Ende 4 eines Steigrohres einer nicht dargestellten Niederdruckkokillengießmaschine angeschlossen, und zwar so, daß ihre die dickere Wandung des Zylinderkopfes bildenden Formhohlräume 5 oben und ihre die dünnere Wandung des Zylinderkopfes bildenden Formhohlräume 6 unten liegen. Über den Bodenlauf 3 wird das geschmolzene Gießmetall zunächst in die unten liegenden, meist kleineren oder schlankeren Formhohlräume 6 eingeleitet. Durch diese Formhohlräume 6 steigt das eingeleitete Metall im wesentlichen turbulenzfrei und ruhig in der Kokille nach oben in die oberen meist größeren oder dickeren Formhohlräume 5 sowie in die auf die Form aufgesetzten Speiser 7 hinein, die zur Nachspeisung der oberen Formhohlräume 5 zweckmäßig sein können. Die Nachspeisung der unteren Formhohlräume 6 erfolgt über das Steigrohr und den Bodenlauf von der Angußseite her.
  • Die in Fig. 2 im Querschnitt gezeigte Kokille 11 dient zum Gießen eines Zylinderblockes, der an seiner den Kurbelwellenraum 18 begrenzenden Seite und in seinen daran anschließenden Bereichen im allgemeinen dünnere Wandung als in seinen darüber befindlichen Bereichen hat. Auch diese Kokille ist mit mehreren Angußstellen 12 über einen Bodenlauf 13 an das Ende 14 eines Steigrohres einer nicht dargestellten Niederdruckkokillen-Gießmaschine angeschlossen, und zwar so, daß ihre die dickere Wandung des Zylinderblockes bildenden Formhohlräume 15 oben und ihre die dünnere Wandung des Zylinderblockes bildenden Formhohlräume 16 unten liegen. Auch hier wird über den Bodenlauf 13 das geschmolzene Gießmetall zunächst in die unten liegenden, meist kleineren oder schlankeren Formhohlräume 16 eingeleitet, durch welche Formhohlräume das Metall im wesentlichen turbulenzfrei und ruhig in der Kokille nach oben in die oberen, meist größeren Formhohlräume 5 sowie in die auf die Form aufgesetzten Speiser 17 hineinsteigt.

Claims (6)

  1. Niederdruck-Kokillen-Gießverfahren zum Gießen von Metall-Gußteilen, wie Zylinderköpfte oder Motorblöcke von Brennkraftmaschinen od.dgl., welche Gußteile bereichsweise überwiegend dünnere Wandung als in ihren übrigen Bereichen besitzen, bei welchem Verfahren mittels Gasdruck flüssiges Metall aus einem Schmelzbehälter durch ein Steigrohr in eine Form (1) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (1) so angeordnet wird, daß in ihr die überwiegend dickere Wandung des Gußteiles augußfern liegend und die überwiegend dünnere Wandung angußnahe liegend gegossen werden, wobei das flüssige Metall an oder nahe dem angußnahe liegenden Bereich der Form in die überwiegend dünnere Wandung bildenden Formholräume (6, 16) eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Metall über einen Bodenlauf (3, 2) an mehreren Angußstellen dem angußnahe liegenden Bereich der Form (1) in die die dünnere Wandung des Gußteiles bildenden Formhohlräume (6, 16) eingeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachspeisung von flüssigem Metall an mehreren Stellen der angußfernen Seite der Form (1) in die die dickere Wandung des Gußteiles bildenden Formhohlräume (5, 15) durch auf die Form aufgesetzte Speiser (7, 17) vorgenommen wird.
  4. Verfahren zum Gießen von Zylinderköpfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderköpfe in der Form mit nach oben gerichteten Brennraumseiten gegossen werden.
  5. Verfahren zum Gießen von Zylinderblöcken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderblöcke in der Form mit nach unten gerichtetem Kurbelwellenraum gegossen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdruckgießofen mit der Gießform jeweils nur für einen Gießzyklus verbunden und nach Erstarrung des oder der Formeintrittsquerschnitte von der Gießform abgekoppelt wird.
EP90101401A 1989-07-26 1990-01-24 Niederdruck-Kokillen-Giessverfahren zum Giessen von Metallgussteilen Expired - Lifetime EP0413885B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90101401T ATE88932T1 (de) 1989-07-26 1990-01-24 Niederdruck-kokillen-giessverfahren zum giessen von metallgussteilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924742A DE3924742A1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Niederdruck-kokillen-giessverfahren zum giessen von metallgussteilen
DE3924742 1989-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413885A1 EP0413885A1 (de) 1991-02-27
EP0413885B1 true EP0413885B1 (de) 1993-05-05

Family

ID=6385893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101401A Expired - Lifetime EP0413885B1 (de) 1989-07-26 1990-01-24 Niederdruck-Kokillen-Giessverfahren zum Giessen von Metallgussteilen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5381851A (de)
EP (1) EP0413885B1 (de)
JP (1) JPH04506935A (de)
KR (1) KR920700810A (de)
AT (1) ATE88932T1 (de)
AU (1) AU6073990A (de)
BR (1) BR9007555A (de)
CA (1) CA2053867A1 (de)
DD (1) DD295570A5 (de)
DE (2) DE3924742A1 (de)
DK (1) DK0413885T3 (de)
ES (1) ES2040512T3 (de)
PT (1) PT94822A (de)
TR (1) TR24596A (de)
WO (1) WO1991001832A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO111365B1 (ro) * 1989-09-27 1996-09-30 Univ Sydney Procedeu pentru prepararea unor derivati de qinghaosu
FR2684029B1 (fr) * 1991-11-27 1994-03-04 Creusot Loire Industrie Plaque support perfectionnee d'une demi-coquille de masselotte de moule de coulee sous pression.
DE19520118C2 (de) * 1995-06-01 1999-02-11 Porsche Ag Niederdruckgußvorrichtung, insbesondere zum Herstellen von einteiligen Rädern uund Felgensternen mit Hohlspeichen für Kraftfahrzeuge
DE19803866A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Volkswagen Ag Gießform und Verfahren zum Herstellen von Gußstücken
KR20020044028A (ko) * 2000-12-05 2002-06-14 이계안 차량용 엔진의 실린더 헤드 저압 주조금형
US6615899B1 (en) * 2002-07-12 2003-09-09 Honeywell International Inc. Method of casting a metal article having a thinwall
US6857462B2 (en) * 2002-11-25 2005-02-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha High pressure die cast process
US8540010B2 (en) * 2006-04-19 2013-09-24 Howmet Corporation Sequential mold filling
US20090065170A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-12 Honda Motor Co., Ltd. Die cooling apparatus and method thereof
DE102011056985A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Martinrea Honsel Germany Gmbh Gießvorrichtung zum Gießen von Zylinderkurbelgehäusen nach dem Niederdruckverfahren
NO2756167T3 (de) * 2014-01-29 2018-06-16
US9352384B2 (en) 2014-05-27 2016-05-31 Honda Motor Co., Ltd. Cylinder head casting apparatus and methods
DE102014217438A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Gießform für das Schwerkraftgießen oder Niederdruckgießen von Leichtmetallen und damit ausführbares Kokillengießverfahren
DE102017100805A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Nemak, S.A.B. De C.V. Gießform zum Gießen von komplex geformten Gussteilen und Verwendung einer solchen Gießform
DE102018211053A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Druckgießform und Druckgießverfahren zur Herstellung eines mit einem hohlzylindrischen Bereich ausgebildeten Druckgussbauteils

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB524677A (en) * 1939-06-17 1940-08-12 Birmingham Aluminium Casting Improved apparatus for casting metal articles
US2794224A (en) * 1953-06-08 1957-06-04 Griffin Wheel Co Method of cooling cast metal preferentially
FR2059966A1 (de) * 1969-08-06 1971-06-11 Peugeot & Renault
JPS5647262A (en) * 1979-09-25 1981-04-28 Komatsu Ltd Back pressure casting method
JPS5911383B2 (ja) * 1980-09-27 1984-03-15 橋場鉄工株式会社 タイヤ成形加硫用金型の低圧鋳造用鋳型
DE3247129A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Institut po Metalosnanie i Technologia na Metalite, Sofija Giessform
FR2559407B1 (fr) * 1984-02-15 1986-09-05 Pont A Mousson Procede de moulage en fonderie et moule pour la coulee de precision sous basse pression, avec modele gazeifiable et moule en sable sans liant
CH662962A5 (en) * 1984-06-09 1987-11-13 Inst Po Metalloznanie I Tekno Casting mould for upward casting
JPH0783926B2 (ja) * 1987-01-23 1995-09-13 マツダ株式会社 鋳造方法
US4875518A (en) * 1987-08-21 1989-10-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for low-pressure casting of light metal alloy
JPH02241655A (ja) * 1989-03-13 1990-09-26 Honda Motor Co Ltd 中空鋳物の鋳造方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
TR24596A (tr) 1992-01-01
DE59001352D1 (de) 1993-06-09
WO1991001832A1 (de) 1991-02-21
AU6073990A (en) 1991-03-11
DE3924742A1 (de) 1991-01-31
US5381851A (en) 1995-01-17
PT94822A (pt) 1991-03-20
DK0413885T3 (da) 1993-06-01
DD295570A5 (de) 1991-11-07
ATE88932T1 (de) 1993-05-15
BR9007555A (pt) 1992-06-23
CA2053867A1 (en) 1991-01-27
JPH04506935A (ja) 1992-12-03
KR920700810A (ko) 1992-08-10
ES2040512T3 (es) 1993-10-16
EP0413885A1 (de) 1991-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413885B1 (de) Niederdruck-Kokillen-Giessverfahren zum Giessen von Metallgussteilen
EP1742752B1 (de) Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip
EP3570992B1 (de) Giessform zum giessen von komplex geformten gussteilen und verwendung einer solchen giessform
EP1046444B1 (de) Druckgiessverfahren
DE102007011253B4 (de) Herstellung von Gussteilen durch direkte Formfüllung
EP1100640B1 (de) Eingusssystem für das thixoformen
EP0956916B1 (de) Verfahren zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metall, insbesondere Leichtmetall
DE2255644A1 (de) Kokille zum giessen von kolben
WO2006027174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallschmelze
DE2833515A1 (de) Keramikform und verfahren zu ihrer herstellung
US20010013402A1 (en) Mold structure for injection molding of a light alloy and method of injection molding a light alloy using the same
EP0535421B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bauteilen
EP1804985B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur serienherstellung von kolben für brennkraftmaschinen unter gasdruckeinwirkung
EP0231520A1 (de) Verfahren und Anordnung für das Anbinden eines neuen Giessstranges in einer Stranggiessanlage
DE112004000708B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers
EP0656819B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von bauteilen
DE2147678A1 (de) Vorrichtung zum Vergießen im stei genden Guß oder Mittelguß und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010011529B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussbauteilen
DE2144025A1 (de) Verfahren zum Gießen von Schmelzen
DE3044992A1 (de) Verfahren zur herstellung von metalldruckgussteilen
DE3306253C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Formteilen aus Glas
DE10328654A1 (de) Gießverfahren für metallische Bauteile
EP3456437B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkörpers mit gasgefüllten poren aus einem metallischen werkstoff mittels warmkammer-druckgiessen
DE2024747C3 (de) Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens *
DE1211765B (de) Verfahren und Vorrichtung zum lunker- und porenfreien Druckgiessen von Metallkoerpern stark unterschiedlicher Wandstaerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920323

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930505

REF Corresponds to:

Ref document number: 88932

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930504

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930609

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040512

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940131

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19941220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950117

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19950117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950130

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90101401.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960124

Ref country code: DK

Effective date: 19960124

Ref country code: AT

Effective date: 19960124

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCAN DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90101401.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050124