WO2006094901A1 - GIEßFORM, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERGIEßEN VON METALLSCHMELZE - Google Patents

GIEßFORM, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERGIEßEN VON METALLSCHMELZE Download PDF

Info

Publication number
WO2006094901A1
WO2006094901A1 PCT/EP2006/060171 EP2006060171W WO2006094901A1 WO 2006094901 A1 WO2006094901 A1 WO 2006094901A1 EP 2006060171 W EP2006060171 W EP 2006060171W WO 2006094901 A1 WO2006094901 A1 WO 2006094901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
casting
molten metal
melt
cavity
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Lellig
Michael Stolz
Original Assignee
Hydro Aluminium Alucast Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Aluminium Alucast Gmbh filed Critical Hydro Aluminium Alucast Gmbh
Priority to BRPI0608899-6A priority Critical patent/BRPI0608899B1/pt
Priority to EP06724858A priority patent/EP1855823B1/de
Priority to DE502006001392T priority patent/DE502006001392D1/de
Priority to AU2006222029A priority patent/AU2006222029A1/en
Priority to JP2008500162A priority patent/JP4567784B2/ja
Priority to CA2599005A priority patent/CA2599005C/en
Priority to US11/817,941 priority patent/US20080169080A1/en
Priority to MX2007010704A priority patent/MX2007010704A/es
Priority to CN200680007487XA priority patent/CN101137452B/zh
Priority to PL06724858T priority patent/PL1855823T3/pl
Publication of WO2006094901A1 publication Critical patent/WO2006094901A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/103Multipart cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/002Castings of light metals
    • B22D21/005Castings of light metals with high melting point, e.g. Be 1280 degrees C, Ti 1725 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D37/00Controlling or regulating the pouring of molten metal from a casting melt-holding vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume

Definitions

  • the present invention relates to a casting mold for producing a casting from a molten metal, which is, for example, a light metal melt, in particular an aluminum melt. Moreover, the invention relates to an apparatus and a method for casting such molten metal into a casting using such a mold.
  • a molten metal which is, for example, a light metal melt, in particular an aluminum melt.
  • the melt is conveyed against gravity from a docked to the bottom of the mold melt container via a arranged at the bottom of the mold gate into the mold cavity of the mold.
  • the melt contained in the melt container is subjected to a pressure by which the melt is forced to flow through a riser acting as a feed channel in this case into the mold cavity of the casting mold.
  • the casting molds used in the known device have in their cover a straight into the mold cavity leading inspection opening through which a laser beam is directed to the surface of the melt filled in the mold.
  • the reflected from the melt beam is collected by a sensor which forwards its measuring signal to a control and evaluation, which determines the respective level of the mold based on the transmitted and received laser beam and upon reaching a critical filling level, a control signal for closing the spout opening of the melt container emits.
  • the critical filling level is adjusted so that, despite possibly trailing in the feed channel melt the dreaded pressure surge is avoided.
  • the object of the present invention was therefore to provide a casting mold in which it is possible to ensure a further optimized casting result even under the hard operating conditions which arise in practice.
  • a device and a method should be named, the use or application of which minimizes the risk of the occurrence of a stagnation during casting.
  • this object has been achieved according to the invention by providing such a mold with at least one compensation cavity has been provided, which is connected to the mold cavity via a channel and has at least one portion which is disposed above the maximum level of the molten metal during the solidification of the molten metal.
  • a molten metal pouring apparatus to a casting in a mold formed according to any one of the preceding claims, comprising a molten metal molten metal melting container having a discharge port connected to the pouring port and means for docking the molten metal Mold to the melt container such that the pouring opening of the mold in docked state is connected to the feed channel, equipped with a measuring device for detecting the amount of melt filled in the mold, with a control device for controlling the flow of melt from the melt container into the mold and with a control and evaluation device which detects the amount of melt detected by the measuring device evaluates and outputs a control signal for closing the spout opening of the container upon reaching a certain level in the mold, the above object has been achieved in that the control and evaluation device outputs the control signal when the poured into the mold melt quantity reaches a limit has, in which the supply in the still existing amount of molten metal is sufficient to fill the mold cavity completely and the compensation cavity at most to a part.
  • the invention proposes to form a compensation cavity in the mold, which is designed so that it absorbs the buffer, the excess, no longer required for the complete filling of the mold melt amount, the process-related inevitably remains after closing the melt container in the feed, over which the melt flows into the mold. In this way it is prevented that the otherwise existing metallostatic pressure of the amount of melt present in the feed channel acts on the melt present in the casting mold.
  • the compensation cavity acts as a damper, by means of which, for example, the buffer layer which is particularly critical in the prior art with regard to the surface quality and further processibility of the casting obtained is effectively buffered.
  • the melt entering the mold cavity of the mold can escape into the balance cavity, in particular preventing the sudden pressure increase that occurs in conventional molds at the time of complete mold filling due to the conversion of the kinetic energy inherent in the melt into static energy.
  • Process and device allows the inventive design of a mold to interrupt the feed of melt into the feed channel already during the filling of the mold, the tolerance range within which this interruption takes place, by the buffer effect of Compensation cavity is increased. In this way, even under the rough operating conditions that occur in practice, it is ensured that the shutdown of the melt flow takes place in such a timely manner that the occurrence of pressure peaks in the casting mold is reliably avoided by taking into account the effect of the compensation cavity.
  • connection of the compensation cavity via a channel fulfills the one purpose, that the remaining in the region of the compensation cavity casting compound after solidification can be easily separated from the casting.
  • the channel is therefore preferably formed so that the remaining after solidification in the region of the channels webs are thin and easily severable.
  • the passage area of the melt to the chambers is preferably chosen as large as possible by the connection of the channel is formed as wide as possible for a given low connection height.
  • a particular advantage of the embodiment of a casting mold according to the invention is also that the compensation chamber is formed in the casting mold itself, so that the casting mold as a whole remains closed. This makes it possible to easily turn the mold, for example, to effect a targeted solidification of the casting.
  • the amount of melt remaining unused in the compensation chambers is negligible compared with the total volume of melt required for the casting.
  • a suitable filigree design of the respective connecting channel between the mold cavity and the compensation chamber which can accumulate in the chamber Casting material can be easily broken off the finished casting. It proves particularly favorable for the practical application of the invention that molds designed according to the invention can be used without problems in existing casting devices and that these already existing casting devices can be easily converted into devices according to the invention or operated in accordance with the invention.
  • the castings obtained by the use of the invention have a significantly smoother surface than those produced in a known manner. Particularly in the area of filigree mold elements of the casting, such as the oil passages of engine blocks, significantly lower surface roughness and a correspondingly lower flow resistance occur when flowing through liquids.
  • the castings obtained according to the invention can be cleaned in a particularly simple manner, since they only have slight adhesions to molding material after removal from the mold. The costs incurred for the cleaning of the finished casting effort is therefore significantly reduced.
  • due to the reduced pressure penetration of the inner surfaces through the melt it is also possible to reduce the requirement placed on the quality of the molding material used for the production of the casting mold. For example, cheaper coarse-grained molding materials can be used without impairing the surface quality.
  • a pouring device and a casting process are available with which even under the putting in practice hard Operational conditions ensure casting results that not only ensure optimized surfaces, but also allow simplified removal of the mold after the casting has solidified.
  • Heat dissipation is tuned that the solidification of the melt contained in the channel is completed very quickly. Thus it can be prevented in a particularly simple manner that after the mold filling casting metal from the compensation chamber flows into the mold cavity and back. This proves to be particularly favorable for such casting methods in which the casting mold is rotated after filling with melt about a longitudinal or transverse axis in order to effect a targeted solidification of the casting.
  • the advantages of the invention can be used in all casting molds and casting processes, regardless of which material the casting mold is made of.
  • the good mold release makes the invention particularly suitable for lost molds, which are usually made of a molded material having a molding sand and a binder.
  • a particularly uniform effect of the design according to the invention of a casting mold can be achieved by in that a plurality of compensation chambers are provided which are connected to critical regions of the mold cavity, each time with regard to the effect of pressure peaks.
  • a larger chamber which is connected to the mold cavity via a suitably dimensioned connection channel or via a plurality of channels leading into the critical regions.
  • the casting mold can basically be provided for all known casting methods. By way of example, mention may be made of contact casting or rising casting in this respect.
  • the casting mold according to the invention can be provided for the production of castings for the automotive industry, in particular engine components such as cylinder blocks.
  • a structurally simple embodiment of a casting mold according to the invention results when the compensation chamber is connected to a portion of the mold cavity which lies at the top during the pouring of the molten metal.
  • the compensation chamber may be formed, for example, in the cover of the casting mold arranged at the top during filling.
  • the amount of melt conducted into the mold can basically be detected by a weight measurement or other known methods. Particularly safe and adapted to the actual conditions, the detection of the amount of melt can thereby be carried out in that the measuring device monitors the level in the mold and the evaluation device outputs the control signal when the molten metal in the Mold cavity has reached a level at which the then still existing in the feed channel molten metal volume sufficient to fill the mold cavity completely and the compensation cavity at most to a part.
  • the mold is advantageously provided with a control cavity leading to the mold cavity for controlling the level of the molten metal in the mold cavity.
  • the compensation chamber and the inspection opening are preferably aligned so that the control opening to the mold cavity and the compensation cavity cut a common horizontal plane. In this way, the fill level of the chambers can be read in each case via the inspection opening.
  • the measuring device of the device according to the invention can be known from DE 196 23 720 A1, a laser which directs a laser beam through the inspection opening onto the surface of the melt filled into the casting mold, and a sensor that detects the laser beam reflected from the surface of the melt.
  • the risk of a pressure surge can be further reduced by reducing the filling speed towards the end of the mold filling by controlling the flow through the pouring spout of the mold
  • the control device in a conventional manner a plug for closing the spout opening of the container and comprise an actuating device for lifting out and lowering the plug into its closed position, wherein preferably the adjusting movement of the plug is controlled by the control device in particular when approaching the spout opening.
  • FIG. 1 shows a casting mold for casting Oeines casting of an internal combustion engine in a cross section.
  • Fig. 3 shows the device according to FIG. 2 in a second operating position.
  • the mold 1 is composed as a core package of a plurality of side mold parts 2,3, a bottom part and a lid mold part 4, which is arranged in the filling position of the mold shown in the figures at the top and the mold cavity 2,3,4 enclosed by the mold cavity 5 at its top covers.
  • the molded parts 2, 3, 4 are made from a molding material mixed with a foundry sand and a binder and are destroyed during demolding of the casting G formed in the mold cavity.
  • the casting G may, for example, be a cylinder block for an internal combustion engine.
  • In the cover mold part 4 of the mold 1 a funnel-shaped in the direction of the mold cavity 5 tapered and opening into this pouring opening 6 and a cylindrical control opening 7 are formed, which also leads straight from the top of the cover mold part 4 in the mold cavity 5.
  • the cover molding 4 has a circumferential edge portion 4a, which is thicker in the direction of the underside of the cover molding 4, as surrounded by the edge portion 4a inner portion 4b of the cover molding 4. With the edge portion 4a sits the cover molding 4 on the side parts 2,3, while the underside of its inner portion 4b defines the top of the casting and thus the height at which the casting mold 1 is completely filled with melt.
  • the edge portion 4a of the cover molding 4 many small-volume compensation chambers 8,9 are formed, which are arranged in rows along the side parts 2,3.
  • the one row of compensation chambers 8 is assigned to one side part 2, while the other row of compensation hammers 9 are positioned above the other side part 3 of the casting mold 1.
  • the compensation chambers 8 and 9 are arranged at a distance such that in each case a compensation chamber 8.9 is associated with a region which is particularly critical with regard to the action of pressure peaks.
  • the Ausreteshimmmern 8.9 may be arranged in their rows at equal intervals to ensure the most equal distribution of their effect over the length of the mold.
  • the space occupied by the balance boxes 8,9 is small compared to the mold cavity 5.
  • the total volume of all compensation chambers 8,9 is about 2% to 3% of the volume of the mold cavity. 5
  • the arranged below the maximum level F max of the mold 1 portion 8 d of the compensation chambers 8,9 is connected in each case via a horizontally extending, molded into the cover core 4 channel 10,11 to the mold cavity 5 of the mold 1.
  • the mold cavity 5 associated with the mouth of the channels 10,11 is respectively disposed on the mold cavity 5 facing the inside of the edge portion.
  • the channels 10,11 have a small height and a width which is dimensioned so that the opening cross-section of the channels 10,11 on the one hand sufficient to ensure trouble-free entry of melt in the compensation chambers 8,9, but at the same time so low is that as a result of the removal of heat in the channels 10,11 surrounding volume of the cover molding 4, the volume of the melt contained in the channels 8,9 solidifies immediately after completion of filling the mold cavity 5.
  • the mold 1 For casting the casting G, the mold 1 is positioned by a transporting and lifting device 12 under the mouth of a feed channel 13, that the pouring opening 6 of the mold 1 is docked close to the mouth opening of the feed channel 13. In this position, the inspection opening 7 of the casting mold 1 is arranged below a laser 14, which directs its laser beam through the inspection opening 7 into the mold cavity 5 of the casting mold 1.
  • the feed channel 13 is formed in a connecting piece 15, which is formed on the underside of a melt container 16 and connected to the spout opening 17 of the melt container 16, which can be closed and opened by means of a plug 18.
  • the plug 18 can be lifted by an adjusting device 19 from a closed position in which it sits with its one thickened end tightly in the spout opening 17 in an open position in which it releases the spout opening 17 so that the melt in the container 16 contained Al-Si melt S can flow into the feed channel 13.
  • the plug 18 can be lowered to close the spout opening 17 of the actuator 19. Both the raising and the lowering are controlled in such a way that the actuator 19 can stop the plug 18 in any position to regulate the passing through the spout opening 17 volume flow of melt S.
  • the adjusting device 19 receives the control signals for raising and lowering the stopper 18 from a regulating and control device 20.
  • the regulating and control device 20 is coupled to a measuring and evaluation device 21, which in turn is associated with the laser 14 and a sensor 22 which detects the laser beam L reflected at the surface of the melt S passing into the mold cavity 5.
  • the filling height F crit i is spaced from the maximum filling level F max of the casting mold 1 in such a way that the filling of the casting mold is only braked towards the end of the filling process.
  • the control and regulating device 20 outputs a second control signal to the adjusting device 19, to which this pushes the plug 18 completely into the spout opening 17, so that no Melt S more enters the feed channel 13.
  • the position of the filling level F crit 2 is dimensioned such that the amount of melt S z still present in the feed channel 13 is sufficient to fill the mold cavity 5 completely and the compensation cavities 8,9 at most in its lower region 8b, 9b with melt S.
  • the filling height F crit 2 coincide with the maximum level F max .
  • control and regulating device can deliver only a control signal to the actuator 19, namely, when the critical filling level is reached, so that the plug 18 is completely closed.
  • the plug can already be time-controlled partially lowered before, so that in this way also causes the filling of the mold takes place only braked towards the end of the filling process.
  • the amount of melt that has passed through the channels 10, 11 when filling the casting mold 1 with solid material S substantially solidifies immediately after completion of the filling process, so that the connection between the compensation chambers 8, 9 and the mold cavity 5 of the casting mold 1 is sealed.
  • the casting mold 1 can now be easily fed to a further processing in which it is rotated for example by 180 ° about its longitudinal axis in order to let the casting G solidify selectively with a directed against the filling direction solidification.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gießform zum Herstellen eines Gussteils aus einer Metallschmelze (S) mit einem Formhohlraum (5) zum Abbilden eines Gussteils und mit einer Eingussöffnung zum Eingießen von Metallschmelze (M) in den Formhohlraum (5) sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vergießen von solchen Metallschmelzen. Bei der erfindungsgemäßen Gießform lässt sich auch unter den in der Praxis stellenden harten Betriebsbedingungen ein weiter optimiertes Gießergebnis gewährleisten. Darüber hinaus wird durch die Verwendung bzw. Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens die Gefahr des Auftretens eines Stauschlags während des Gießens minimiert. Dies wird dadurch erreicht, dass die Gießform mindestens eine Ausgleichskammer (8, 9) besitzt, die an den Formhohlraum (5) über einen Kanal (10, 11) angebunden ist und mindestens einen Abschnitt (8a, 9a) aufweist, der oberhalb des während der Erstarrung der Metallschmelze (S) maximalen Füllspiegels (Fmax) der Gießform (1) angeordnet ist.

Description

GIEßFORM, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERGIEßEN VON METALLSCHMELZE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gießform zum Herstellen eines Gussteils aus einer Metallschmelze, bei der es sich beispielsweise um eine Leichtmetallschmelze, insbesondere eine Aluminiumschmelze, handelt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vergießen von solchen Metallschmelzen zu einem Gussteil unter Verwendung einer derartigen Gießform.
Eine Möglichkeit, mit Gießformen der voranstehend angegebenen Art Gießteile zu erzeugen, ist das so genannte "Kontaktgießen" . Bei diesem Gießverfahren werden die jeweils mit Schmelze zu befüllenden Gießformen schrittweise unter einen die Metallschmelze enthaltenden Schmelzenbehälter bewegt. In dessen Boden ist eine Abgussöffnung eingeformt, die in einen Zuführkanal übergeht, an dessen freies Ende die Eingussöffnung der jeweiligen Gießform angedockt wird. Der Abfluss von Schmelze aus dem Schmelzenbehälter wird dabei üblicherweise über einen Stopfen geregelt, der aus einer vollständig abgesenkten Stellung, in der er die Abgussöffnung verschließt, in eine angehobene Stellung bewegt werden kann, in der Abgussöffnung freigegeben ist und Schmelze über den Zuführkanal in die Gießform strömen kann. Ein anderes in der Praxis mit Erfolg eingesetztes Gießverfahren ist das so genannte "Niederdruckgießen" . Bei diesem Verfahren wird die Schmelze entgegen der Schwerkraft aus einem an die Unterseite der Gießform angedockten Schmelzebehälter über eine an der Unterseite der Gießform angeordnete Eingussöffnung in den Formhohlraum der Gießform gefördert. Dazu wird die in dem Schmelzebehälter enthaltene Schmelze mit einem Druck beaufschlagt, durch den die Schmelze gezwungen wird, über ein in diesem Fall als Zuführkanal wirkendes Steigrohr in den Formhohlraum der Gießform zu strömen.
Unabhängig wie die Formfüllung durchgeführt wird, besteht dabei das Problem, dass es mit Erreichen der vollständigen Füllung zu einem so genannten "Stauschlag" kommt. Dieser Stauschlag äußert sich in einem plötzlichen Anstieg des auf die Wandungen der Gießform wirkenden statischen Drucks. Er wird dadurch verursacht, dass die kinetische Energie, mit der die Schmelze in die Gießform einströmt, bei Erreichen der vollständigen Füllung plötzlich in statische Energie umgewandelt wird und gleichzeitig über die im jeweiligen Zuführkanal anstehende Schmelzenmenge ein Druck auf die in der Gießform bereits vorhandene Schmelze lastet. Durch diesen Druckstoß wird die Schmelze nicht nur in die zwischen den einzelnen Formteilen der Gießform unvermeidbar vorhandenen Fugen gepresst, sondern es findet auch eine verstärkte Penetration der den Formhohlraum umgrenzenden Wände der Gießform statt. Besonders problematisch erweist sich dies bei Gießformen, die aus einem porösen Formstoff geformt sind und zur Entformung des Gussteils nach der Erstarrung der Schmelze zerstört werden. Insbesondere bei solchen "verlorenen" Gießformen führt der Stauschlag dazu, dass die erhaltenen Gussteile eine raue Oberfläche besitzen und nach ihrer Erstarrung nur unter erhöhtem Aufwand vom Formstoff der Gießform befreit werden können.
Zur Minimierung der Penetration einer aus sandigem Formstoff hergestellten Gießform durch die Metallschmelze wird bei einer aus der DE 196 23 720 Al bekannten Vorrichtung zum Kontaktgießen während des Abgießens der Schmelze der Füllstand im Formhohlraum der Gießform überwacht und bei Erreichen einer vorgesehenen Füllhöhe der Füllvorgang so frühzeitig beendet, dass die beim Erreichen der vollständigen Füllung der Form noch auf der Schmelze lastende überflüssige Schmelzenmenge minimiert und so das Risiko des Entstehens eines Stauschlags reduziert ist. Dazu weisen die in der bekannten Vorrichtung eingesetzten Gießformen in ihrem Deckel eine geradlinig in den Formhohlraum führende Kontrollöffnung auf, durch die ein Laserstrahl auf die Oberfläche der in die Gießform gefüllten Schmelze gerichtet wird. Der von der Schmelze reflektierte Strahl wird von einem Sensor aufgefangen, der sein Messsignal an eine Steuer- und Auswerteinrichtung weiterleitet, die anhand des gesendeten und empfangenen Laserstrahls den jeweiligen Füllstand der Gießform bestimmt und bei Erreichen einer kritischen Füllhöhe ein Steuersignal zum Verschließen der Ausgussöffnung des Schmelzebehälters abgibt. Die kritische Füllhöhe wird dabei so eingestellt, dass trotz eventuell in dem Zuführkanal nachlaufender Schmelze der gefürchtete Druckstoß vermieden wird.
In der Praxis zeigt sich, dass sich unter den im praktischen Gießbetrieb gegebenen rauen Bedingungen trotz einer Überwachung der Füllstandshöhe und einer frühzeitigen Unterbrechung des Schmelzenflusses nach dem Vorbild der in der DE 196 23 720 Al beschriebenen Vorgehensweise die unerwünschte Penetration der Innenwände der Gießform nicht mit der erforderlichen Sicherheit vermeiden lässt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, eine Gießform zu schaffen, bei der sich auch unter den in der Praxis stellenden harten Betriebsbedingungen ein weiter optimiertes Gießergebnis gewährleisten lässt. Darüber hinaus sollten eine Vorrichtung und ein Verfahren benannt werden, bei deren Verwendung bzw. Anwendung die Gefahr des Auftretens eines Stauschlags während des Gießens minimiert ist.
In Bezug auf eine Gießform zum Herstellen eines Gussteils aus Gießen von einer Metallschmelze, die einen Formhohlraum zum Abbilden eines Gussteils und eine Eingussöffnung zum Eingießen von Metallschmelze in den Formhohlraum aufweist, ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass eine solche Gießform mit mindestens einem Ausgleichshohlraum versehen worden ist, der an den Formhohlraum über einen Kanal angebunden ist und mindestens einen Abschnitt aufweist, der oberhalb des während der Erstarrung der Metallschmelze maximalen Füllspiegels der Gießform angeordnet ist.
In Bezug auf eine Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelze zu einem Gussteil in einer gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildeten Gießform, die mit einem eine Ausgussöffnung aufweisenden Schmelzenbehälter für die Metallschmelze, mit einem Zuführkanal, der an die Ausgussöffnung angeschlossen ist, mit einer Einrichtung zum Andocken der Gießform an den Schmelzenbehälter derart, dass die Eingussöffnung der Gießform im angedockten Zustand an den Zuführkanal angeschlossen ist, mit einer Messeinrichtung zum Erfassen der in die Gießform eingefüllten Schmelzenmenge, mit einer Regeleinrichtung zum Regeln des Schmelzenflusses von dem Schmelzenbehälter in die Gießform und mit einer Steuer- und Auswerteinrichtung ausgestattet ist, die die von der Messeinrichtung erfasste Schmelzenmenge auswertet und ein Steuersignal zum Verschließen der Ausgussöffnung des Behälters bei Erreichen eines bestimmten Füllstands in der Gießform abgibt, ist die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass die Steuer- und Auswerteinrichtung das Steuersignal abgibt, wenn die in die Gießform gegossene Schmelzenmenge einen Grenzwert erreicht hat, bei dem die im Zuführkanal dann noch vorhandene Metallschmelzenmenge ausreicht, um den Formhohlraum vollständig und den Ausgleichshohlraum höchstens zu einem Teil zu füllen.
In Bezug auf ein Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze zu einem Gussteil in einer Gießform, bei dem die Metallschmelze geregelt aus einem Behälter über einen Zuführkanal in die Gießform geleitet wird und der Zufluss an Metallschmelze in den Zuführkanal unterbrochen wird, wenn in den Formhohlraum eine bestimmte Metallschmelzenmenge eingefüllt ist, ist die voranstehend genannte Aufgabe durch die Erfindung schließlich in der Weise gelöst worden, dass eine erfindungsgemäß ausgebildete Gießform verwendet wird und der Zufluss an Schmelze in den Zuführkanal unterbrochen wird, wenn die Metallschmelze im Formhohlraum einen Füllstand erreicht hat, bei der die noch im Zuführkanal vorhandene Metallschmelzenmenge ausreicht, um den Formhohlraum vollständig und den Ausgleichshohlraum höchstens zu einem Teil zu füllen. Zur weitestgehend vollständigen Vermeidung der Penetration einer Gießform in Folge des Stauschlags schlägt die Erfindung vor, in der Gießform einen Ausgleichshohlraum auszubilden, der so angelegt ist, dass er als Puffer die überschüssige, für das vollständige Füllen der Gießform nicht mehr benötigte Schmelzenmenge aufnimmt, die verfahrensbedingt unvermeidbar auch nach dem Verschließen des Schmelzenbehälters im Zuführkanal verbleibt, über den die Schmelze in die Gießform fließt. Auf diese Weise wird verhindert, dass der andernfalls anstehende metallostatische Druck der im Zuführkanal vorhandenen Schmelzenmenge auf die in der Gießform vorhandene Schmelze wirkt.
Gleichzeitig wirkt der Ausgleichshohlraum bei Auftreten von Druckspitzen in der Gießform als Dämpfer, durch den beispielsweise der beim Stand der Technik hinsichtlich der Oberflächenqualität und Weiterverarbeitbarkeit des erhaltenen Gussteils besonders kritische Stauschlag wirksam abgepuffert wird. Die in den Formhohlraum der Gießform eindringende Schmelze kann in den Ausgleichshohlraum ausweichen, so dass insbesondere der plötzliche Druckanstieg verhindert wird, der bei konventionellen Gießformen zum Zeitpunkt der vollständigen Formfüllung in Folge der Umwandlung der der Schmelze beim Befüllen innewohnenden kinetischen Energie in statische Energie auftritt.
Verfahrens- und vorrichtungsmäßig ermöglicht es die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Gießform, den Zulauf von Schmelze in den Zuführkanal bereits während der Befüllung der Gießform zu unterbrechen, wobei der Toleranzbereich, innerhalb dessen diese Unterbrechung stattfindet, durch die Pufferwirkung des Ausgleichshohlraums vergrößert ist. Auf diese Weise ist auch unter den sich in der Praxis stellenden rauen Betriebsbedingungen sichergestellt, dass die Abschaltung des Schmelzenflusses jeweils so rechtzeitig erfolgt, dass unter Einbeziehung der Wirkung des Ausgleichshohlraums das Entstehen von Druckspitzen in der Gießform sicher vermieden wird.
Die Anbindung des Ausgleichshohlraums über einen Kanal erfüllt dabei zum einen den Zweck, dass die im Bereich des Ausgleichshohlraums verbleibende Gussmasse nach dem Erstarren leicht vom Gussteil getrennt werden kann. Der Kanal wird daher bevorzugt so ausgebildet, dass die nach dem Erstarren im Bereich der Kanäle verbleibenden Stege dünn und leicht durchtrennbar sind. Die Durchtrittsfläche der Schmelze zu den Kammern wird dabei bevorzugt möglichst groß gewählt, indem die Anbindung des Kanals bei gegebener geringer Anbindungshöhe möglichst breit ausgebildet wird.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Gießform liegt zudem darin, dass die Ausgleichskammer in der Gießform selbst ausgebildet wird, so dass die Gießform insgesamt geschlossen bleibt. Dies ermöglicht es, die Gießform problemlos zu wenden, um beispielsweise eine gezielt gerichtete Erstarrung des Gussteils zu bewirken.
Die in den Ausgleichskammern ungenutzt bleibende Schmelzenmenge ist gegenüber dem für das Gussteil benötigten Gesamtvolumen an Schmelze vernachlässigbar. Durch eine geeignet filigrane Ausbildung des jeweiligen Verbindungskanals zwischen Formhohlraum und Ausgleichskammer kann das sich in der Kammer sammelnde Gussmaterial leicht vom fertigen Gussteil abgebrochen werden. Für die praktische Anwendung der Erfindung besonders günstig erweist sich dabei, dass sich erfindungsgemäß ausgebildete Gießformen problemlos in vorhandene Gießvorrichtungen einsetzen lassen und dass diese bereits vorhandenen Gießvorrichtungen auf einfache Weise in erfindungsgemäße Vorrichtungen umgerüstet werden können bzw. in erfindungsgemäßer Weise betrieben werden können .
Die durch Anwendung der Erfindung erhaltenen Gussteile weisen eine deutlich glattere Oberfläche auf als die in bekannter Weise hergestellten. Besonders im Bereich filigraner Formelemente des Gussteils, wie beispielsweise den Ölkanälen von Motorblöcken, stellen sich deutlich geringere Oberflächenrauhigkeiten und ein dementsprechend geringerer Strömungswiderstand beim Durchströmen mit Flüssigkeiten ein. Die erfindungsgemäß erhaltenen Gussteile lassen sich auf besonders einfache Weise reinigen, da sie nach dem Entformen nur noch geringe Anhaftungen an Formstoff aufweisen. Der für das Putzen des fertigen Gussteils anfallende Aufwand ist dementsprechend deutlich reduziert. Schließlich können durch die verminderte Druckpenetration der Innenflächen durch die Schmelze auch die Anforderung gesenkt werden, die an die Qualität des für die Herstellung der Gießform eingesetzten Formstoffs gestellt werden. So lassen sich kostengünstigere grobkörnige Formstoffe einsetzen, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Oberflächenqualität kommt .
Mit der Erfindung stehen so eine Gießform, eine Gießvorrichtung und ein Gießverfahren zur Verfügung, mit denen sich auch unter den in der Praxis stellenden harten Betriebsbedingungen Gießergebnisse sicherstellen lassen, die nicht nur optimierte Oberflächen gewährleisten, sondern auch eine vereinfachte Entfernung der Gießform nach dem Erstarren des Gussteils ermöglichen.
Die Möglichkeiten des Einsatzes erfindungsgemäßer Gießformen können dadurch erweitert werden, dass der Querschnitt des Kanals derart begrenzt ist, dass er unmittelbar nach Abschluss an die Formfüllung durch bereits erstarrte Metallschmelze verschlossen ist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Querschnittsverlauf des Kanals so auf den über die Gießform im Bereich des Kanals erfolgenden
Wärmeabtransport abgestimmt wird, dass die Erstarrung der in dem Kanal enthaltenen Schmelze sehr schnell abgeschlossen ist. So kann auf besonders einfache Weise verhindert werden, dass nach der Formfüllung Gießmetall aus der Ausgleichskammer in den Formhohlraum und zurück fließt. Besonders günstig erweist sich dies für solche Gießverfahren, bei denen die Gießform nach dem Befüllen mit Schmelze um eine Längs- oder Querachse rotiert wird, um eine gezielt gerichtete Erstarrung des Gussteils zu bewirken.
Grundsätzlich können die Vorteile der Erfindung bei allen Gießformen und Gießverfahren genutzt werden, unabhängig davon, aus welchem Material die Gießform gefertigt ist. Die gute Entformbarkeit macht die Erfindung jedoch besonders geeignet für verlorene Gießformen, die üblicherweise aus einem einen Formsand und ein Bindemittel aufweisenden Formstoff hergestellt sind.
Eine besonders gleichmäßige Wirkung der erfindungsgemäßen Gestaltung einer Gießform kann dadurch erzielt werden, dass mehrere Ausgleichskammern vorgesehen sind, die an jeweils hinsichtlich der Wirkung von Druckspitzen kritische Bereiche des Formhohlraums angeschlossen sind. Ebenso denkbar ist es jedoch auch, eine größere Kammer vorzusehen, die über einen geeignet dimensionierten Verbindungskanal oder über mehrere in die kritischen Bereiche führende Kanäle an den Formhohlraum angeschlossen ist.
Die Gießform kann grundsätzlich für alle bekannten Gießverfahren vorgesehen sein. Beispielhaft genannt werden in dieser Hinsicht das Kontaktgießen oder auch das steigende Gießen. Die erfindungsgemäße Gießform kann zur Herstellung von Gussteilen für die Automobilindustrie, insbesondere von Motorbauteilen wie beispielsweise Zylinderblöcken vorgesehen sein.
Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Gießform ergibt sich, wenn die Ausgleichskammer an einen während des Eingießens der Metallschmelze oben liegenden Abschnitt des Formhohlraums angebunden ist. Bei aus mehreren Formteilen zusammengesetzten Gießformen kann die Ausgleichskammer dazu beispielsweise in den beim Befüllen oben angeordneten Deckel der Gießform eingeformt sein.
Die in die Gießform geleitete Schmelzenmenge kann grundsätzlich durch eine Gewichtsmessung oder andere bekannte Verfahren erfasst werden. Besonders sicher und den tatsächlichen Gegebenheiten angepasst, kann die Erfassung der Schmelzenmenge dabei dadurch durchgeführt werden, dass die Messeinrichtung den Füllstand in der Gießform überwacht und die Auswerteinrichtung das Steuersignal abgibt, wenn die Metallschmelze in dem Formhohlraum eine Füllhöhe erreicht hat, bei der das im Zuführkanal dann noch vorhandene Metallschmelzenvolumen ausreicht, um den Formhohlraum vollständig und den Ausgleichshohlraum höchstens zu einem Teil zu füllen. Um dazu die der DE 196 23 720 Al bekannte Möglichkeit einer besonders exakten und praxistauglichen Messung des Füllstands einer Gießform nutzen zu können, ist die Gießform vorteilhafterweise mit einer zum Formhohlraum führenden Kontrollöffnung zur Kontrolle des Füllstands der Metallschmelze in dem Formhohlraum versehen. Die Ausgleichskammer und die Kontrollöffnung sind dabei bevorzugt so ausgerichtet, dass die Kontrollöffnung zum Formhohlraum und der Ausgleichshohlraum eine gemeinsame horizontale Ebene schneiden. Auf diese Weise kann über die Kontrollöffnung jeweils auch der Füllstand der Kammern abgelesen werden.
Weist die Gießform eine Kontrollöffnung der voranstehend erläuterten Art auf, so kann die Messeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in an sich aus der DE 196 23 720 Al bekannter Weise einen Laser, der einen Laserstrahl durch die Kontrollöffnung auf die Oberfläche der in die Gießform gefüllten Schmelze richtet, und einen Sensor umfassen, der den von der Oberfläche der Schmelze reflektierten Laserstrahl erfasst.
Weiter reduziert werden kann das Risiko des Entstehens eines Druckstoßes dadurch, dass die Füllgeschwindigkeit gegen Ende der Formfüllung reduziert wird, indem der Durchfluss durch die Ausgussöffnung des
Schmelzenbehälters vermindert wird. Zu diesem Zweck kann bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die Regeleinrichtung in an sich bekannter Weise einen Stopfen zum Verschließen der Ausgussöffnung des Behälters und eine Stelleinrichtung zum Anheben aus und zum Absenken des Stopfens in seine Verschlussstellung umfassen, wobei bevorzugt die Stellbewegung des Stopfens insbesondere bei einer Annäherung an die Ausgussöffnung von der Regeleinrichtung geregelt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 eine Gießform zum Gießen Oeines Gussteils eines Verbrennungsmotors in einem Querschnitt;
Fig. 2 eine Vorrichtung zum Vergießen einer Al-Si-
Schmelze in einer ersten Betriebsstellung in einem Querschnitt;
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer zweiten BetriebsStellung.
Die Gießform 1 ist als Kernpaket aus mehreren Seitenformteilen 2,3, einem Bodenteil und einem Deckelformteil 4 zusammengesetzt, das in der in den Figuren dargestellten Füllstellung der Gießform oben angeordnet ist und den von den Formteilen 2,3,4 umschlossenen Formhohlraum 5 an dessen Oberseite abdeckt. Die Formteile 2,3,4 sind aus einem aus einem Formsand und einem Binder gemischten Formstoff hergestellt und werden beim Entformen des im Formhohlraum gebildeten Gussteils G zerstört. Bei dem Gussteil G kann es sich beispielsweise um einen Zylinderblock für einen Verbrennungsmotor handeln. In das Deckformteil 4 der Gießform 1 sind eine trichterförmig in Richtung des Formhohlraums 5 zulaufende und in diesem mündende Eingussöffnung 6 und eine zylindrische Kontrollöffnung 7 eingeformt, die ebenfalls geradlinig von der Oberseite des Deckformteil 4 in den Formhohlraum 5 führt.
Das Deckformteil 4 weist einen umlaufenden Randabschnitt 4a auf, der in Richtung der Unterseite des Deckformteils 4 dicker ausgebildet ist, als der vom Randabschnitt 4a umgebene innere Abschnitt 4b des Deckformteils 4. Mit dem Randabschnitt 4a sitzt das Deckformteil 4 auf den Seitenteilen 2,3, während die Unterseite seines inneren Abschnitts 4b die Oberseite des Gussteils und damit die Höhe definiert, bei deren Erreichen die Gießform 1 vollständig mit Schmelze gefüllt ist.
In den Randabschnitt 4a des Deckformteils 4 sind viele kleinvolumige Ausgleichskammern 8,9 eingeformt, die in Reihen längs der Seitenteile 2,3 angeordnet sind. Die eine Reihe von Ausgleichskammern 8 ist dabei dem einen Seitenteil 2 zugeordnet, während die andere Reihe von Ausgleichskämmern 9 oberhalb des anderen Seitenteils 3 der Gießform 1 positioniert sind. Innerhalb ihrer Reihen sind die Ausgleichskammern 8 bzw. 9 so beabstandet angeordnet, dass jeweils eine Ausgleichskammer 8,9 einem hinsichtlich der Einwirkung von Druckspitzen besonders kritischen Bereich zugeordnet ist. Alternativ können die Ausgleichskämmern 8,9 in ihren Reihen auch in gleichen Abständen angeordnet sein, um eine möglichst gleiche Verteilung ihrer Wirkung über die Länge der Gießform sicherzustellen . Der von den Ausgleichskartimern 8,9 eingenommene Raum ist klein gegenüber dem Formhohlraum 5. So beträgt das Gesamtvolumen aller Ausgleichskammern 8,9 etwa 2 % bis 3 % des Volumens des Formhohlraums 5.
Der Boden 8a der Ausgleichskammern 8,9 ist jeweils unterhalb des durch die Unterseite des inneren Abschnitts 4b des Deckformteils 4 festgelegten maximalen Füllstands Fmax der Gießform 1 angeordnet, während das Dach 8b der Ausgleichskämmern 8,9 in Richtung der Oberseite des Deckformteils 4 jeweils deutlich oberhalb der Unterseite des inneren Abschnitts 4b positioniert ist. Auf diese Weise liegt der obere Abschnitt 8c, 9c der Ausgleichskämmern 8,9 jeweils oberhalb des maximalen Füllstands Fmax der Gießform 1.
Der unterhalb des maximalen Füllstands Fmax der Gießform 1 angeordnete Abschnitt 8d der Ausgleichskammern 8,9 ist jeweils über einen horizontal verlaufenden, in den Deckelkern 4 eingeformten Kanal 10,11 an den Formhohlraum 5 der Gießform 1 angeschlossen. Die dem Formhohlraum 5 zugeordnete Mündung der Kanäle 10,11 ist jeweils auf der dem Formhohlraum 5 zugewendeten Innenseite des Randabschnitts angeordnet. Die Kanäle 10,11 weisen eine geringe Höhe und eine Breite auf, die so bemessen ist, dass der Öffnungsquerschnitt der Kanäle 10,11 einerseits ausreicht, um einen störungsfreien Eintritt von Schmelze in die Ausgleichskammern 8,9 zu gewährleisten, gleichzeitig aber auch so gering ist, dass in Folge der Abfuhr von Wärme in das die Kanäle 10,11 umgebende Volumen des Deckformteils 4 das in den Kanälen 8,9 enthaltene Schmelzenvolumen unmittelbar nach Abschluss des Befüllens des Formhohlraums 5 erstarrt. Zum Gießen des Gussteils G wird die Gießform 1 durch eine Transport- und Hebevorrichtung 12 so unter der Mündung eines Zuführkanals 13 positioniert, dass die Eingussöffnung 6 der Gießform 1 dicht an der Mündungsöffnung des Zuführkanals 13 angedockt ist. In dieser Stellung ist die Kontrollöffnung 7 der Gießform 1 unterhalb eines Lasers 14 angeordnet, der seinen Laserstrahl durch die Kontrollöffnung 7 in den Formhohlraum 5 der Gießform 1 richtet.
Der Zuführkanal 13 ist in einem Anschlussstutzen 15 ausgebildet, der auf der Unterseite eines Schmelzenbehälters 16 ausgebildet und an die Ausgussöffnung 17 des Schmelzenbehälters 16 angeschlossen ist, die mittels eines Stopfens 18 verschlossen und geöffnet werden kann. Zu diesem Zweck kann der Stopfen 18 durch eine Stelleinrichtung 19 aus einer Schließstellung, in der er mit seinem einen verdickten Ende dicht in der Ausgussöffnung 17 sitzt, in eine Öffnungsstellung gehoben werden, in der er die Ausgussöffnung 17 freigibt, so dass die im Schmelzenbehälter 16 enthaltene Al-Si-Schmelze S in den Zuführkanal 13 strömen kann. In gleicher Weise kann der Stopfen 18 zum Verschließen der Ausgussöffnung 17 von der Stelleinrichtung 19 abgesenkt werden. Sowohl das Anheben als auch das Absenken erfolgen dabei geregelt in der Weise, dass die Stelleinrichtung 19 den Stopfen 18 in jeder Stellung anhalten kann, um den durch die Ausgussöffnung 17 tretenden Volumenstrom an Schmelze S zu regulieren.
Die Stelleinrichtung 19 erhält die Steuersignale zum Anheben und Absenken des Stopfens 18 von einer Regel- und Steuereinrichtung 20. Die Regel- und Steuereinrichtung 20 ist mit einer Mess- und Auswerteinrichtung 21 verkoppelt, der wiederum der Laser 14 und ein Sensor 22 zugeordnet ist, der den an der Oberfläche der in den Formhohlraum 5 gelangenden Schmelze S reflektierten Laserstrahl L detektiert .
Beim Befüllen der Gießform 1 mit Schmelze S (Stopfen 18 maximal angehoben) ermittelt die Mess- und
Auswerteinrichtung 21 aus dem vom Laser 14 gesendeten und vom Sensor 22 detektierten Laserstrahl L laufend den Füllstand F im Formhohlraum 5 und liefert die entsprechenden Messergebnisse an die Regel- und Steuereinrichtung 20. Erreicht der Füllstand F eine Füllhöhe Fkriti, so gibt die Regel- und Steuereinrichtung 20 ein erstes Steuersignal an die Stelleinrichtung 19, auf das hin diese den Stopfen 18 in eine Stellung senkt, in der die Ausgussöffnung 17 des Schmelzenbehälters 12 zwar noch geöffnet, der Durchfluss an Schmelze S jedoch nur noch gebremst erfolgt. Die Füllhöhe Fkriti ist zum maximalen Füllstand Fmax der Gießform 1 so beabstandet, dass die Füllung der Gießform gegen Ende des Füllvorgangs nur noch gebremst erfolgt.
Sobald der Füllstand F auf diese Weise eine zweite kritische Füllhöhe Fkrit2 erreicht hat, gibt die Regel- und Steuereinrichtung 20 ein zweites Steuersignal an die Stelleinrichtung 19 ab, auf das hin diese den Stopfen 18 vollständig in die Ausgussöffnung 17 drückt, so dass keine Schmelze S mehr in den Zuführkanal 13 eintritt. Die Lage der Füllhöhe Fkrit2 ist dabei so bemessen, dass die jetzt noch im Zuführkanal 13 vorhandene Schmelzenmenge Sz ausreicht, um den Formhohlraum 5 vollständig und die Ausgleichshohlräume 8,9 höchstens in ihrem unteren Bereich 8b, 9b mit Schmelze S zu füllen. Abhängig von der Gestaltung der Gießform 1 kann die Füllhöhe Fkrit2 mit dem maximalen Füllstand Fmax übereinstimmen.
Alternativ kann die Regel- und Steuerungseinrichtung lediglich ein Steuersignal an die Stelleinrichtung 19 abgeben, nämlich wenn die kritische Füllhöhe erreicht wird, so dass der Stopfen 18 vollständig geschlossen wird. Bei in etwa konstanten Zeiten, die für die Formfüllung benötigt werden, kann der Stopfen zuvor bereits zeitgesteuert zum Teil abgesenkt werden, so dass hierdurch ebenfalls bewirkt wird, dass die Füllung der Gießform gegen Ende des Füllvorgangs nur noch gebremst erfolgt .
Aufgrund ihres geringen Volumens erstarrt die beim Befüllen der Gießform 1 mit Schmelze S in die Kanäle 10,11 gelangte Schmelzenmenge im Wesentlichen unmittelbar nach Abschluss des Füllvorgangs, so dass die Verbindung zwischen den Ausgleichskammern 8,9 und dem Formhohlraum 5 der Gießform 1 abgedichtet ist. Die Gießform 1 kann nun problemlos einer Weiterverarbeitung zugeführt werden, in der sie beispielsweise um 180° um ihre Längsachse gedreht wird, um das Gussteil G gezielt mit einer entgegen der Einfüllrichtung gerichteten Erstarrung erstarren zu lassen.
BEZUGSZEICHEN
1 Gießform
2 , 3 Seitenformteile
4 Deckformteil
5 Formhohlraum
G Gussteil
6 Eingussöffnung
7 Kontrollöffnung
4a Randabschnitt des Deckformteils 4
4b innerer Abschnitt des Deckkerns 4
8 , 9 Ausgleichskämmern
8a Boden der Ausgleichskammern 8,9
8b Dach der Ausgleichskammern 8,9
8c, 9c obere Abschnitte der Ausgleichskammern 8,9
8d unterer Abschnitt der Ausgleichskammern 8,9
10 , 11 Kanäle
12 Transport- und Hebevorrichtung
13 Zuführkanal
14 Laser
15 Anschlussstutzen
16 Schmelzenbehälter
17 Ausgussöffnung des Schmelzenbehälters 16
18 Stopfen
19 Stelleinrichtung
20 Regel- und Steuereinrichtung
21 Mess- und Auswerteinrichtung
22 Sensor
•t max maximaler Füllstand der Gießform 1
F Füllstand in der Gießform 1
Fkπtl erste kritische Füllhöhe Fkπt2 zweite kritische Füllhöhe
L Laserstrahl S Al-Si-Schmelze Sz nach dem Schließen der Ausgussöffnung 17 noch im
Zuführkanal 13 vorhandene Schmelzenmenge

Claims

P A T E N T AN S P R U C H E
1. Gießform zum Herstellen eines Gussteils aus einer Metallschmelze (S) mit einem Formhohlraum (5) zum Abbilden eines Gussteils und mit einer Eingussöffnung zum Eingießen von Metallschmelze (M) in den Formhohlraum (5), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sie mindestens eine Ausgleichskammer (8,9) besitzt, die an den Formhohlraum (5) über einen Kanal (10,11) angebunden ist und mindestens einen Abschnitt (8a, 9a) aufweist, der oberhalb des während der Erstarrung der Metallschmelze (S) maximalen Füllspiegels (Fmax) der Gießform (1) angeordnet ist.
2. Gießform nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Querschnitt des Kanals (10,11) derart begrenzt ist, dass er unmittelbar nach Abschluss des Formfüllvorgangs durch bereits erstarrte Metallschmelze (S) verschlossen ist.
3. Gießform nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sie aus einem einen Formsand und ein Bindemittel aufweisenden Formstoff hergestellt ist.
4. Gießform nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Ausgleichshohlraum (8,9) an einen während des Eingießens der Metallschmelze (S) oben liegenden Abschnitt des Formhohlraums (5) angebunden ist.
5. Gießform nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sie eine Kontrollöffnung (7) zum Formhohlraum (5) zur Kontrolle des Füllstands (F) der Metallschmelze (S) in dem Formhohlraum (5) aufweist.
6. Gießform nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Kontrollöffnung (7) zum Formhohlraum (5) und der Ausgleichshohlraum (8,9) eine gemeinsame horizontale Ebene schneiden.
7. Gießform nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sie aus mehreren Formteilen (2,3,4) zusammengesetzt ist .
8. Gießform nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Ausgleichshohlraum (8,9) in ein Deckelformteil (4) eingeformt ist. 9. Gießform nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s mehr als ein Ausgleichshohlraum (8,
9) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelze (S) zu einem Gussteil (G) in einer gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildeten Gießform (1) ,
- mit einem eine Ausgussöffnung (17) aufweisenden Schmelzenbehälter (16) für die Metallschmelze (S) ,
- mit einem Zuführkanal (13) , der an die Ausgussöffnung (17) angeschlossen ist,
- mit einer Einrichtung (12) zum Andocken der Gießform (1) an den Schmelzenbehälter (16) derart, dass die Eingussöffnung (6) der Gießform (1) im angedockten Zustand an den Zuführkanal (13) angeschlossen ist,
- mit einer Messeinrichtung (21) zum Erfassen der in die Gießform (1) eingefüllten Schmelzenmenge,
- mit einer Regeleinrichtung (20) zum Regeln des Schmelzenflusses von dem Schmelzenbehälter (16) in die Gießform (1) und
- mit einer Steuereinrichtung (20) , die die von der Messeinrichtung (21) erfasste Schmelzenmenge auswertet und ein Steuersignal zum Verschließen der Ausgussöffnung (17) des Schmelzenbehälters (16) bei Erreichen eines bestimmten Füllstands in der Gießform (1) abgibt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Steuereinrichtung (20) das Steuersignal abgibt, wenn die in die Gießform (1) gegossene Schmelzenmenge einen Grenzwert (Fkrit2) erreicht hat, bei dem die im Zuführkanal (13) dann noch vorhandene Metallschmelzenmenge (Sz) ausreicht, um den Formhohlraum (1) vollständig und den
Ausgleichshohlraum (8,9) höchstens zu einem Teil zu füllen .
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Messeinrichtung (21) den Füllstand in der Gießform (1) überwacht und die Steuereinrichtung (20) das Steuersignal abgibt, wenn die Metallschmelze in dem Formhohlraum (5) eine Füllhöhe (Fkrit2) erreicht hat, bei der das im Zuführkanal (13) dann noch vorhandene Metallschmelzenvolumen (Sz) ausreicht, um den Formhohlraum (5) vollständig und den
Ausgleichshohlraum (8,9) höchstens zu einem Teil zu füllen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Gießform (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9 ausgebildet ist und die Messeinrichtung (21) einen Laser (14), der einen Laserstrahl (L) durch die Kontrollöffnung (7) auf die Oberfläche der in die Gießform (1) gefüllten Schmelze (S) richtet, und einen Sensor (22) umfasst, der den von der Oberfläche der Schmelze (S) reflektierten Laserstrahl (L) erfasst.
13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Regeleinrichtung (20) einen Stopfen (18) zum Verschließen der Ausgussöffnung (17) des Schmelzenbehälters (16) und eine Stelleinrichtung (19) zum Anheben aus und zum Absenken des Stopfens (19) in seine Verschlussstellung umfasst.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Regeleinrichtung (20) die Stellbewegung des Stopfens
(18) regelt.
15. Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze (S) zu einem Gussteil (G) in einer Gießform (1), bei dem die Metallschmelze geregelt aus einem Schmelzenbehälter
(16) über einen Zuführkanal (13) in die Gießform (1) geleitet wird und der Zufluss an Metallschmelze (S) in den Zuführkanal (13) unterbrochen wird, wenn in den Formhohlraum (1) eine bestimmte
Metallschmelzenmenge eingefüllt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s als Gießform
(1) eine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildete Gießform (1) verwendet wird und der Zufluss an Schmelze (S) in den Zuführkanal (13) unterbrochen wird, wenn die Metallschmelze (S) im Formhohlraum (5) einen Füllstand (Fkrit2) erreicht hat, bei der die noch im Zuführkanal (13) vorhandene Metallschmelzenmenge (Sz) ausreicht, um den Formhohlraum (5) vollständig und den
Ausgleichshohlraum (8,9) höchstens zu einem Teil zu füllen .
16. Verfahren nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Füllstand
(F) in der Gießform (1) überwacht wird und der Zufluss an Metallschmelze (S) in den Zuführkanal (13) unterbrochen wird, wenn der Füllstand (F) eine Höhe
(Fkrit2) erreicht hat, bei der das im Zuführkanal (13) dann noch vorhandene Metallschmelzenvolumen (Sz) ausreicht, um den Formhohlraum (5) vollständig und den Ausgleichshohlraum (8,9) höchstens zu einem Teil zu füllen.
PCT/EP2006/060171 2005-03-07 2006-02-22 GIEßFORM, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERGIEßEN VON METALLSCHMELZE WO2006094901A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0608899-6A BRPI0608899B1 (pt) 2005-03-07 2006-02-22 Molde de fundição, dispositivo e processo para a fundição de metal fundido
EP06724858A EP1855823B1 (de) 2005-03-07 2006-02-22 GIEßFORM, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERGIEßEN VON METALLSCHMELZE
DE502006001392T DE502006001392D1 (de) 2005-03-07 2006-02-22 GIEßFORM, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERGIEßEN VON METALLSCHMELZE
AU2006222029A AU2006222029A1 (en) 2005-03-07 2006-02-22 Casting mould, process and device for casting metal melts
JP2008500162A JP4567784B2 (ja) 2005-03-07 2006-02-22 鋳型および金属溶湯を鋳造する装置および方法
CA2599005A CA2599005C (en) 2005-03-07 2006-02-22 Casting mould, process and device for casting metal melts
US11/817,941 US20080169080A1 (en) 2005-03-07 2006-02-22 Casting Mould, Process, and Device For Casting Metal Melts
MX2007010704A MX2007010704A (es) 2005-03-07 2006-02-22 Molde de fundicion, dispositivo y procedimiento para fundicion de fundido de metal.
CN200680007487XA CN101137452B (zh) 2005-03-07 2006-02-22 铸模、浇铸金属熔体的设备和方法
PL06724858T PL1855823T3 (pl) 2005-03-07 2006-02-22 Forma odlewnicza, urządzenie i sposób do odlewnia stopionego metalu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010838A DE102005010838B4 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Gießform, Vorrichtung und Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze
DE102005010838.5 2005-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094901A1 true WO2006094901A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36407904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060171 WO2006094901A1 (de) 2005-03-07 2006-02-22 GIEßFORM, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERGIEßEN VON METALLSCHMELZE

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20080169080A1 (de)
EP (1) EP1855823B1 (de)
JP (1) JP4567784B2 (de)
CN (1) CN101137452B (de)
AT (1) ATE405360T1 (de)
AU (1) AU2006222029A1 (de)
BR (1) BRPI0608899B1 (de)
CA (1) CA2599005C (de)
DE (2) DE102005010838B4 (de)
ES (1) ES2313635T3 (de)
MX (1) MX2007010704A (de)
PL (1) PL1855823T3 (de)
WO (1) WO2006094901A1 (de)
ZA (1) ZA200707294B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008110376A (ja) * 2006-10-31 2008-05-15 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 鉛電解アノードの鋳造方法
CN102441645B (zh) * 2011-11-26 2013-06-05 刘之增 铸造抗磨未孕育白口球铁的碾米输送头
CN103008629A (zh) * 2012-12-17 2013-04-03 金永管 一种浇铸机
AT515244A2 (de) 2013-12-30 2015-07-15 Inteco Special Melting Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von langen Gussblöcken großen Querschnitts
CN104289680A (zh) * 2014-10-30 2015-01-21 济南鑫杰机械制造有限公司 小型铸型用成型箱
DE102015205401A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einfüllen einer Schmelze in eine Gießkammer sowie Verfahren zum Einfüllen von Schmelze in eine Gießkammer
CN104722714B (zh) * 2015-04-01 2017-01-18 无锡蠡湖增压技术股份有限公司 能重复使用的浇冒口装备
CN106862528A (zh) * 2016-01-28 2017-06-20 诸建芬 一种汽车减震器支架成型模具
WO2018192619A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Ksm Castings Group Gmbh TRENNSCHIEBERSYSTEM, GIEßANLAGE UND GIEßVERFAHREN
AT520126B1 (de) * 2017-07-13 2020-04-15 Fill Gmbh Gießvorrichtung zum Gießen unter Druck
CN107398533A (zh) * 2017-08-03 2017-11-28 佳木斯大学 一种大长宽比缝隙式浇注系统
FR3080051B1 (fr) * 2018-04-13 2022-04-08 Safran Noyau pour la fonderie d'une piece aeronautique
LU101305B1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Giessvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einer Schmelze
CN111168035A (zh) * 2020-01-16 2020-05-19 青岛力晨新材料科技有限公司 一种不锈钢/碳钢复合板的浇注系统以及浇注工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08257684A (ja) * 1995-03-24 1996-10-08 Honda Motor Co Ltd 金型鋳造方法
DE19623720A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Vaw Alucast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Füllmenge beim Gießen, insbesondere von Aluminiumgußteilen
US20040238153A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 Edgardo Campomanes Evaporative foam risers with exothermic topping

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387646A (en) * 1963-09-18 1968-06-11 Multifastener Corp Method and apparatus for highpressure permanent molding
US3991808A (en) * 1974-07-15 1976-11-16 Caterpillar Tractor Co. Method and apparatus for the introduction of additives into a casting mold
JPS51139530A (en) * 1975-05-29 1976-12-01 Toyoda Automatic Loom Works Pouring flow control method in automatic pouring machine
CH616609A5 (de) * 1977-03-23 1980-04-15 Fischer Ag Georg
US4691759A (en) * 1985-07-24 1987-09-08 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Binder for dry sand mold and method of its usage
CH670058A5 (de) * 1986-06-17 1989-05-12 Fischer Ag Georg
CN2052691U (zh) * 1989-04-17 1990-02-14 丰润县合金铸件厂 磨球的金属型铸造模具
CN2107332U (zh) * 1991-11-20 1992-06-17 楚杏芬 精密铸钢模
US5348073A (en) * 1992-04-02 1994-09-20 Hitachi Metals, Ltd. Method and apparatus for producing cast steel article
US7174947B2 (en) * 2001-07-31 2007-02-13 Peter B. Olmsted Trust Method of sizing overflow chambers
JP2004025209A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Asahi Tec Corp 鋳型

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08257684A (ja) * 1995-03-24 1996-10-08 Honda Motor Co Ltd 金型鋳造方法
DE19623720A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Vaw Alucast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Füllmenge beim Gießen, insbesondere von Aluminiumgußteilen
US20040238153A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 Edgardo Campomanes Evaporative foam risers with exothermic topping

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 02 28 February 1997 (1997-02-28) *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080169080A1 (en) 2008-07-17
BRPI0608899B1 (pt) 2014-06-17
JP4567784B2 (ja) 2010-10-20
AU2006222029A1 (en) 2006-09-14
CA2599005C (en) 2012-10-02
CA2599005A1 (en) 2006-09-14
CN101137452A (zh) 2008-03-05
EP1855823A1 (de) 2007-11-21
EP1855823B1 (de) 2008-08-20
JP2008531296A (ja) 2008-08-14
ZA200707294B (en) 2008-08-27
ATE405360T1 (de) 2008-09-15
PL1855823T3 (pl) 2009-04-30
DE502006001392D1 (de) 2008-10-02
MX2007010704A (es) 2007-11-08
CN101137452B (zh) 2012-05-30
BRPI0608899A2 (pt) 2010-02-09
DE102005010838B4 (de) 2007-06-06
ES2313635T3 (es) 2009-03-01
DE102005010838A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855823B1 (de) GIEßFORM, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERGIEßEN VON METALLSCHMELZE
EP1742752B1 (de) Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip
DE69228998T2 (de) Giessen von leichtmetall-legierungen
EP2352608B1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE
DE102007011253B4 (de) Herstellung von Gussteilen durch direkte Formfüllung
DE7532061U (de) Einrichtung fuer den mechanisierten niederdruckguss
WO2018134672A1 (de) Giessform zum giessen von komplex geformten gussteilen und verwendung einer solchen giessform
DE3448405C2 (de)
EP1786576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallschmelze
DE2640952B1 (de) Verfahren zum kokillengiessen von formgussteilen und kokillensatz zur durchfuehrung des verfahrens
DE2631015A1 (de) Automatische metallschmelzengiessanlage
DE69916707T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen halbflüssiger Metalle
DE19500005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Evakuierung und/oder Druckmessung in einer Druck- oder Spritzgußform
DE3204339C2 (de) Stranggießkokille zum Gießen von Trägerrohlingen
EP0179364B1 (de) Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Stahlsträngen mit polygonalem Querschnitt
DE69213160T2 (de) Gebogene Kokille zum Bogenstranggiessen von dünnen Brammen
DE2147678B2 (de) Vorrichtung zum vergiessen im steigenden guss oder mittelguss und verfahren zu ihrer herstellung
DE69408603T2 (de) Vakuumdruckgiessvorrichtung
DE68922285T2 (de) Stranggiesskokille mit direkter Kühlung mit verstellbarem Kühlmitteltreffpunkt.
DE19831998A1 (de) Stranggießkokille
EP0560061B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vertikalstranggiessen von Metall
DE3102055C2 (de) Waagerechte Kaltkammer-Druckgießmaschine
DE3824609C1 (de)
DE2613363A1 (de) Stranggussmaschine
DE69214067T2 (de) Steigender Guss mit geregelter Formfüllung und Form für genanntes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724858

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2599005

Country of ref document: CA

Ref document number: 3083/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/010704

Country of ref document: MX

Ref document number: 2006222029

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008500162

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680007487.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006222029

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060222

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006222029

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11817941

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724858

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2006724858

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0608899

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2