EP1850708A1 - Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage und aufbau damit - Google Patents

Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage und aufbau damit

Info

Publication number
EP1850708A1
EP1850708A1 EP05815748A EP05815748A EP1850708A1 EP 1850708 A1 EP1850708 A1 EP 1850708A1 EP 05815748 A EP05815748 A EP 05815748A EP 05815748 A EP05815748 A EP 05815748A EP 1850708 A1 EP1850708 A1 EP 1850708A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
holder
sleeve
flange
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05815748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1850708B1 (de
Inventor
Herbert Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visplay International AG
Original Assignee
Visplay International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visplay International AG filed Critical Visplay International AG
Publication of EP1850708A1 publication Critical patent/EP1850708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1850708B1 publication Critical patent/EP1850708B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks

Definitions

  • the invention comprises a plug-in sleeve which can be inserted into a holder which is received by a support structure and a carrier which can be latched into the plug-in sleeve, resulting in a device for suspending articles or for holding a tray.
  • Typical supporting structures are panels, back walls and supports. Such devices are used mainly in shops and at exhibitions for the presentation of goods.
  • the presented articles - e.g. Clothing, accessories and packages - can be attached directly to a suitably designed carrier or the carrier supports a tray, which e.g. the shape of a tray, a box or a basket can have.
  • Plug-in sleeves with carriers which can be inserted therein are widely known, e.g. from WO 99/20097 A2, DE 202 02 761 IM and DE 20 2004 004 783 U1.
  • the sockets are inserted into a panel and secured with a flange screw which can be screwed on at the back, which at the same time is intended to absorb the forces acting on as large a surface as possible.
  • DE 202 02 856 U1 discloses an alternative, according to which the receptacle is surrounded by a fixed flange, which is screwed from the back against a panel.
  • Recent developments of the applicant according to DE 203 19 266 U1 and the first only registered DE utility model 20 2004 017 332.8 provide a separate holder, in which the socket is inserted and which receives the latched by the plugged into the receptacle carrier load.
  • the holder may be arranged on the visible panel or inserted into a higher loadable substructure, which is then only preset an unloaded panel.
  • the invention has for its object to simplify the components, to make the handling more practical and to allow more cost-efficient series production through constructive design.
  • the object is to specify preferred construction variants with the device to be created.
  • the device for suspending articles or for holding a tray first comprises a holder which is intended for fastening to a support structure, and also a plug-in sleeve which is provided for insertion into the holder. Finally, a carrier belongs to the device, which has a plug-in part which can be locked into the plug-in sleeve.
  • the holder has a vertically arranged flange, which serves the attachment to the support structure. Connected to the flange is a housing which has an opening leading into an inner receiving cavity. On the holder, there are fixing means for fixed, releasable anchoring of the insertion sleeve inserted in the receiving space of the holder housing.
  • the socket has a flange surrounding a window-like mouth of a passage.
  • the flange is followed by a shaft into which the passage extends.
  • Fixing the plug-in sleeve interact with those of the holder.
  • male part of the sleeve shaft has a locking member.
  • the male part has a counter-element, which cooperates with the locking member in the sleeve shaft.
  • the fixing means of the holder housing is the inner housing wall and the fixing means of the socket a pressing against the housing wall, adjustable wedge.
  • the locking member in the sleeve shaft is a free space and the complementary counterpart on the male part an upwardly directed nose.
  • a screw which has a seat in the sleeve shaft and is accessible for movement through the passage.
  • the screw engages with its threaded shaft in the wedge.
  • the top of the sleeve shaft has a Wandungsschräge on which the wedge can slide limited.
  • fixed receptacle is the top of the wedge, which preferred wise provided with a structuring, pressed against the ceiling of the holder housing.
  • the screw seat is open at the top, in the seat forming transverse wall extends an upwardly open slot and the sleeve shaft is open in the area of the slope to the rear end upwards, allowing the screw can be inserted from above into the seat.
  • the wedge has a lower segment with an internally threaded bore for engaging the threaded shank of the screw, this segment being housed in a wedge seat in the sheath shank.
  • the locking mechanism in the sleeve shaft is designed as a breakthrough through his ceiling. In the passage clamping surfaces to reduce the game of an inserted, resting in the end position male part available.
  • the holder flange has screw holes for attachment to its front or back on the support structure.
  • the housing projects beyond the flange front with a projection and the remaining housing part rises from the back of the flange. Leveling and mounting markings are available on the holder flange.
  • the male part represents the foremost part of a console, which consists of vertically positioned flat material.
  • the console is firmly connected to a rod part of an arm-shaped carrier. Or the male part of the console continues in an upper and a lower leg, between which a recess is located to receive therein the trailing edge of a tray.
  • a lower cutout is initially present for the transition to the rod part or on the legs, from which extends in the direction of a lower chamfer, a second shoulder.
  • a vertical front edge coming from the nose merges into the chamfer.
  • the nose leads to a lower shoulder lying below, which merges into an upper free cut.
  • the console is for example advantageously produced by laser cutting.
  • the configuration of plug-in part and socket allow the insertion of the male part in the socket only at a total inclined relative to the horizontal position of the carrier, with lowered plug-in part.
  • the holder flange is mounted on the back of a support structure in the assembled state, and the housing protrusion comes to rest in a recess of the support structure.
  • the socket is fixed with its shaft in the receiving space of the holder, and the sleeve flange sits with its back on the front side of the support structure.
  • a carrier is mounted with its male part in the passage of the socket.
  • the holder flange is on the front of a support structure - e.g. a square tube - fixed and lying behind the Garrflansch housing part projects into the support structure.
  • the projecting from the front of the Garrflanschs in the space housing protrusion is located in a recess of a superior plate member, the front facing in the room.
  • the socket is fixed with its shaft in the receiving space of the holder, and the sleeve flange is seated with its rear side on the front side of the plate element.
  • a carrier is mounted with its male part in the passage of the socket.
  • FIG. 1A a panel multi-line equipped with sockets in which various carriers are used, of which some trays differentiated Grosse be worn, in perspective view;
  • FIG. 1B shows the arrangement according to FIG. 1A, in side view;
  • FIG. 1C shows the arrangement according to FIG. 1A, without trays, in perspective view
  • Figure 2A is a socket with wedge and screw, in perspective exploded view of the front side;
  • FIG. 2B shows the arrangement according to FIG. 2A, in a perspective exploded view on the rear side;
  • FIG. 2C shows the arrangement according to FIG. 2A, assembled, in perspective view on the front side
  • FIG. 2D shows the arrangement according to FIG. 2C, in perspective view on the rear side
  • FIG. 2E shows the arrangement according to Figure 2C, in a transparent side view
  • Figure 2F the arrangement according to Figure 2C, in front view
  • FIG. 2G shows the arrangement according to FIG. 2C, in plan view
  • FIG. 3A shows a holder, in a perspective front view
  • Figure 3B shows the holder according to Figure 3A 1 in perspective rear view
  • FIG. 3C shows the holder according to FIG. 3A, in front view
  • FIG. 3D shows the holder according to FIG. 3A, in side view
  • FIG. 4A shows a support with a console of the first variant and straight rod part, in perspective view
  • Figure 4B is a single console of Figure 4A, in an enlarged side view;
  • FIG. 5A shows a claw as a carrier with protective elements, in a perspective exploded view
  • FIG. 5B shows the arrangement according to FIG. 5A, assembled, in a changed perspective
  • FIG. 6A approximates the assembled plug-in sleeve according to FIG. 2C to the holder according to FIG. 3A;
  • FIG. 6B the arrangement according to Figure 6A, with inserted into the holder socket, in side view
  • FIG. 6C shows the arrangement according to FIG. 6B, in front view
  • FIG. 6D the socket with wedge and screw according to Figure 2A 1 a panel with recess and a holder according to Figure 3A, in perspective exploded view;
  • FIG. 6E shows the holder according to FIG. 3A inserted into a hollow vertical support and clad from the front with an attachment plate, with approximate complete insertion sleeve, in a perspective partial section;
  • FIGS. 7A to 7C show the functional principle of the device in the three position phases;
  • Figure 7A KautschJu.ngsp.hase: the approach of the carrier with the rear obliquely raised console directed to the socket;
  • FIG. 7B two-thirds-phase; the obliquely inserted into the receptacle partially
  • a plate-shaped panel - are fastened in a plurality of rows at systematic intervals holder 3 on the panel back 71, in which sockets 1 are used for receiving differently configured gurwholesome carriers 4, which are inserted from the panel front side 70 to let.
  • the carriers 4 in the top row are stepped in the front area, have at the ends projecting into the space a receiving means 49 for releasably inserting a cross bar 45 and are provided near the panel front side 70 with a down-47 to a over the three Carrier 4 exciting tray 6 to take.
  • the carrier 4 in the lower row has at its front end a transverse portion 48, so that a T-arm is formed.
  • a carrier 4 near the panel front side 70 has a transversely fixed to the straight rod portion 41 of the support 4 boom 46 which is provided at the ends with holders 47, so that on this support 4 a tray 6 taken safely is.
  • the other two carriers 4 used in the last line each have a straight rod part 41 of different lengths.
  • FIGS. 2A to 2G are identical to FIGS. 2A to 2G.
  • the one-piece plug-in sleeve 1 is essentially divided into the vertical, rectangular flange 10 and the shaft 12 which attaches to the rear side of the flange 10.
  • the plug-in sleeve 1 also includes a wedge 2 and a screw 9, around the plug-in sleeve 1 in the holder 3 to fix, as will be described later.
  • Centrally in the flange 10 opens a window-like passage 11 which extends into the shaft 12 up to a transverse wall 15. Approximately at half the length of the shaft 12 exits an opening 17 at the top, from which the upper edges as a slope 14 to the rear shaft end, in which the wedge seat 18 is located, drop. In the region of the wall slope 14, the shaft 12 is open at the top. Approximately in the middle of the wall slope 14, the transverse wall 15 extends through the shaft 12 with an upwardly open slot 13 so that a screw seat 16 is formed on the transverse wall 15 on the side facing the flange 10.
  • the wedge 2 is integrally composed of the lower first segment 21 and the wedge-shaped second segment 22 arranged thereon at the top, which has a greater width and thickness but a smaller height than the first segment 21.
  • a horizontal internal threaded bore 20 which is coaxial with the passage 11 extends.
  • the second segment 22 projecting beyond the first segment 21 laterally and in the direction of the flange 10 has, at the bottom, the obliquely ascending surfaces 23 and on the top of a structure 24, preferably as a toothing.
  • the head 90 of the screw 9 is in the screw seat 16, the screw shaft 92 extends through the contactor 13 and engages in the internal threaded bore 20 in the wedge 2 a.
  • the first segment 21 is seated in the wedge seat 18, while the two-sided oblique surfaces 23 of the second segment 22 rest on the sloping walls 14 of the shaft 12.
  • the structured surface 24 lies approximately on the upper side of the flange 10 and the side flanks of the second segment 22 close off approximately with the outer surfaces of the shaft 12.
  • the one-piece and preferably also produced as a casting holder 3 is divided in principle in the vertical plate-shaped flange 30 and the flange 30 centrally penetrating housing 37, wherein a relatively short projection 36 which terminates with the housing front 361, the front side 300 of Flange 30 surmounted.
  • the housing 37 has a vertically oriented, rectangular cross-section and encloses a front and rear open receiving space 38 into which the shaft 12 can be inserted.
  • To increase the strength of the holder 3 extend from the rear part of the housing 37 cross-shaped ribs 39, which open on the flange rear side 301.
  • the flange 30 is provided with a plurality of first and second screw holes 31,32 and has on the front side 300 on the vertical central axis above and below the projection 36 each have a leveling mark 33.
  • FIGS. 4A and 4B The carrier 4 with the straight and rectangular cross-section rod part 41 is provided at the first end 411 with a bracket 40 of the first variant made of flat material, whose plug-in part 400 is intended for insertion into the socket 1.
  • the tubular material rod member 41 is provided with a cover 413 for closing the cross-sectional opening and has on the top a conventional stopper 410, which prevents slipping down of suspended brackets.
  • the male part 400 merges into a connecting part 407 that is in the first end 411, e.g. by welding, is fixed, to which the upper and lower extension 408,409 is used.
  • a lower cutout 406 is provided, from which a second shoulder 402 extends in the direction of a lower chamfer 405.
  • the chamfer 405 merges into the vertical front edge 404.
  • an upper cutout 406 'to a first shoulder 401, which meets a nose 403, which rises above the first shoulder 401 and front with the front edge 404 concludes.
  • the console 40 is e.g. advantageously produced by laser cutting.
  • FIGS. 5A and 5B are identical to FIGS. 5A and 5B.
  • the console 42 second variant serves to support an inserted tray 6 - eg glass - is claw-like blank and is also made of flat material.
  • the male part 400 has an identical geometry to the console 40 according to the first variant and thus has a first and a second shoulder 401, 402, the nose 403, the front edge 404, the lower chamfer 405 and the two free cuts 406, 406 '. Opposite the freely projecting nose 403, an upper leg 420 and a longer lower leg 427 adjoin the male part 400, between which there is a recess 423, which extends up to a vertical inner edge 422.
  • the lower cutout 406 on the plug-in part 400 extends downwards into the lower leg 427 as far as the lower part. right leg front 425.
  • the upper leg 420 is a hole 421 and to offset in the lower leg 427 a hole 424, wherein the upper edge of the lower leg 427 has a shoulder 426.
  • a protective element 51,52 is plugged, which serve for an inserted tray 6 as anti-slip and against abrasion.
  • the first protective element 51 is L-shaped in the outer contour and has a U-shaped cross section with internal lugs 510, which engage in the plugged-in state in the hole 421, wherein the protective element 51, the upper leg 420 from below and the inner edge 422 of the Recess 423 includes.
  • the second protective element 52 is inserted in the front region of the lower leg 427 on its upper edge, so that it rests on the shoulder 426 and its not visible noses engage in the hole 424.
  • An inserted into the recess 423 tray 6 is located with its rear portion on the second protective element 52, while the first protective element 51 acts as a hold-down and stop.
  • a first application is available as a support structure 7, a panel with a recess 76, wherein the holder 3 is mounted on the panel back 71 by means of the screws 9, which from the Flan Wegück- side 301 through the second Screw holes 32 in the holder flange 30 engage with their threaded shafts 92 in the panel back 71.
  • the screw heads 90 set on the flange back 301.
  • the flange front side 300 thus comes to rest on the panel rear side 71 and the housing projection 36 projects into the recess 76.
  • the position-appropriate installation of the holder 3 load read off the mounting mark 34.
  • the plug-in sleeve 1 is provided internally of the passage 11 with clamping surfaces 110 which contribute to the stabilization at the end position of the plug-in part 400 of a hooked into the receptacle 1 console 40,42.
  • the screw 9 is tightened with the aid of a tool through the passage 11 for fixing the inserted with its shaft 12 in the holder housing 38 receptacle 1, so that the wedge 2 on the inclined plane - formed by inclines 14 and inclined surfaces 23 - moves upward and the surface structure 24 is clamped from the inside against the ceiling of the housing 37 is pressed.
  • a vertical support preferably made of square tube, are used.
  • the front side 70 ', the opposite rear side 71' and the two side surfaces 72 ' notes.
  • a fixing bracket 78 'fastened to the side surface 72' of the support T by means of screws 79 ' is anchored to a rear wall W.
  • the flange 30 of the holder 3 rests on the front side 70 'and is fastened to the support T by means of screws 9 which are seated in the first screw holes 31.
  • the second screw holes 32 are blank in this arrangement.
  • From the front side 300 of the flange 30 protrudes the projection 36, which sits in a recess 86 of a header plate 8.
  • the front plate 8 is directed into the room with its front side 80, its rear side 81 is seated on the flange 30, and the back space and structure are covered by the front plate 8, which is fixed at certain positions.
  • the flange 10 comes to lie on the front 80 and thus covers the housing front 361 and the edge of the recess 86.
  • the wedge 2 the inserted into the holder 3 receptacle 1 in the manner described above fixed.
  • FIG. 7A This sequence of figures illustrates the functional principle of the device in the three position phases.
  • the first position phase shown without the holder 3 surrounding the receptacle 1, is for imminent insertion of the male part 400 of the console 40 in the passage 11 of the receptacle 1, the entire carrier 4 with its second end 412th raised obliquely in relation to the horizontal, so that the male part 400 with the nose 403 is inclined downwards.
  • the second position phase (see Figure 7B), still shown without holder 3, the male part 400 is successively inserted into the passage 11 while maintaining the oblique position of the entire carrier 4 until the nose 403 comes to rest under the opening 17.
  • the second shoulder 402 begins to set up near the mouth of the passage 11 on the inner wall, which is formed by the flange 10 and the adjoining shaft 12.
  • the nose 403 is moved by moving the carrier 4 in the direction of the horizontal in the opening 17 and finds here in the room towards the inner wall of the holder Space.
  • the front edge 404 of the male part 400 is virtually on the screw head 90, the second shoulder 402 is at the bottom of the passage 11 near the mouth, while the first shoulder 401 at the top of the réellewan- fertilized the shaft 12.
  • the carrier 4 is locked against horizontal withdrawal. The removal of the carrier 4 from the receptacle 1 is done in retrograde manner.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Aufhängen hat einen Halter (3), der zur Befestigung an einer Tragstruktur (7) bestimmt ist, und eine Steckhülse (1) zum Einsetzen in den Halter (3). Ein Träger (4) besitzt ein arretierbar in die Steckhülse (1) einzuführendes Steckteil (400). Ein Flansch (30) am Halter (3) dient der Befestigung an der Tragstruktur (7). Mit dem Flansch (30) ist ein Gehäuse verbunden, welches eine in einen inneren Aufnahmeraum (38) führende Öffnung hat. Der Halter (3) hat Fixiermittel zur festen, lösbaren Verankerung der im Aufnahmeraum des Haltergehäuses eingesetzten Steckhülse (1), deren Flansch (10) eine fensterartige Mündung einer Passage umgibt. An den Flansch (10) schliesst sich ein Schaft an, in den sich die Passage hinein erstreckt. Fixiermittel (2) der Steckhülse (1) wirken mit solchen des Halters (3) zusammen. Zum lösbaren Eingriff des in den Hülsenschaft eingeführten Steckteils (400) hat der Hülsenschaft ein Arretierorgan (17). Ein Konterorgan (403) am Steckteil (400) wirkt mit diesem Arretierorgan (17) zusammen. Die innere Gehäusewandung des Haltergehäuses bildet das Fixiermittel, und das Fixiermittel der Steckhülse (1) ist ein gegen die Gehäusewandung pressender, verstellbarer Keil (2). Das Arretierorgan (17) im Hülsenschaft ist ein Freiraum (17) und das komplementäre Konterorgan (403) am Steckteil (400) eine aufwärts gerichtete Nase (403).

Description

Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage und Aufbau damit
Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung umfasst eine Steckhülse, die in einen Halter einsetzbar ist, welcher von einer Tragstruktur aufgenommen wird, und einen in die Steckhülse einklinkbaren Träger, woraus sich eine Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage ergibt. Typische Tragstrukturen sind Paneele, Rückwände und Stützen. Derartige Vorrichtungen werden im wesentlichen in Shops und auf Ausstellungen zur Präsentation von Waren verwendet. Die dargebotenen Artikel - z.B. Bekleidungssachen, Accessoires und Warenpackungen - lassen sich unmittelbar an einen entsprechend beschaffenen Träger anhängen oder der Träger stützt eine Ablage, welche z.B. die Gestalt eines Tablars, einer Box oder eines Korbes haben kann.
Stand der Technik
Steckhülsen mit darin einsetzbaren Trägern sind vielfach bekannt, z.B. aus WO 99/20097 A2, DE 202 02 761 IM und DE 20 2004 004 783 U1. Bei diesen Lösungen werden die Steckhülsen in ein Paneel eingesetzt und mit einer rückseitig auf- schraubbaren Flanschschraube gesichert, die zugleich die einwirkenden Kräfte möglichst grossflächig aufnehmen soll. Die DE 202 02 856 U1 offenbart eine Alternative, wonach die Steckhülse von einem feststehenden Flansch umgeben ist, der von der Rückseite gegen ein Paneel verschraubt wird.
Neueste Entwicklungen der Anmelderin gemäss der DE 203 19 266 U1 und des zunächst nur eingetragenen DE Gebrauchsmusters 20 2004 017 332.8 sehen einen separaten Halter vor, in den die Steckhülse eingesetzt wird und der die vom in die Steckhülse eingeklinkten Träger eingebrachte Last aufnimmt. Der Halter kann am sichtbaren Paneel angeordnet sein oder in eine höher belastbare Unter- konstruktion eingesetzt sein, der dann nur mehr eine unbelastete Verkleidung vorgesetzt ist.
Aufgabe der Erfindung
Angesichts der Vorteile dreiteiliger Vorrichtungen, bestehend aus Halter, Steck- hülse und Träger, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Bauteile zu vereinfachen, für das Handling praktischer zu gestalten und durch konstruktive Konzeption kosteneffizientere Serienproduktion zu ermöglichen. Schliesslich ist Aufgabe, bevorzugte Aufbauvarianten mit der zu schaffenden Vorrichtung an- zugeben.
Übersicht über die Erfindung
Die Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage um- fasst zunächst einen Halter, der zur Befestigung an einer Tragstruktur bestimmt ist, und ferner eine Steckhülse, die zum Einsetzen in den Halter vorgesehen ist. Schliesslich gehört ein Träger zur Vorrichtung, der ein arretierbar in die Steckhülse einzuführendes Steckteil aufweist. Der Halter besitzt einen senkrecht angeordneten Flansch, welcher der Befestigung an der Tragstruktur dient. Mit dem Flansch ist ein Gehäuse verbunden, welches eine in einen inneren Aufnahme- räum führende Öffnung hat. Am Halter gibt es Fixiermittel zur festen, lösbaren Verankerung der im Aufnahmeraum des Haltergehäuses eingesetzten Steckhülse. Die Steckhülse besitzt einen Flansch, der eine fensterartige Mündung einer Passage umgibt. An den Flansch schliesst sich ein Schaft an, in den sich die Passage hinein erstreckt. Fixiermittel der Steckhülse wirken mit solchen des Halters zusammen. Zum lösbaren Eingriff des in den Hülsenschaft eingeführten Steckteils hat der Hülsenschaft ein Arretierorgan. Das Steckteil weist ein Konterorgan auf, das mit dem Arretierorgan im Hülsenschaft zusammenwirkt. Das Fixiermittel des Haltergehäuses ist dessen innere Gehäusewandung und das Fixiermittel der Steckhülse ein gegen die Gehäusewandung pressender, verstellbarer Keil. Das Arretierorgan im Hülsenschaft ist ein Freiraum und das komplementäre Konterorgan am Steckteil eine aufwärts gerichtete Nase.
Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Unterkonstruktion beschrieben: Zum Verstellen des Keils dient eine Schraube, die im Hülsenschaft einen Sitz hat und zur Bewegung durch die Passage zugänglich ist. Die Schraube greift mit ihrem Gewindeschaft in den Keil ein. Die Oberseite des Hülsenschafts hat eine Wandungsschräge, auf welcher der Keil begrenzt gleiten kann. Bei im Haltergehäuse fixierter Steckhülse ist die Oberseite des Keils, welche Vorzugs- weise mit einer Strukturierung versehen ist, gegen die Decke des Haltergehäuses gepresst. Im Hülsenschaft ist der Schraubensitz nach oben offen, in die den Sitz bildende Querwandung erstreckt sich ein nach oben offener Schlitz und der Hülsenschaft ist im Bereich der Wandungsschräge bis zum hinteren Ende nach oben offen, wodurch sich die Schraube von oben in den Sitz einlegen lässt. Der Keil hat ein unteres Segment mit einer Innengewindebohrung zum Eingriff des Gewindeschafts der Schraube, wobei dieses Segment in einem Keilsitz im Hülsenschaft untergebracht ist. Das Arretierorgan im Hülsenschaft ist als Durchbruch durch seine Decke beschaffen. In der Passage sind Klemmflächen zur Verringerung des Spiels eines eingesetzten, in der Endstellung ruhenden Steckteils vorhanden.
Der Halterflansch weist Schraubenlöcher zur Befestigung mit seiner Frontseite oder seiner Rückseite an der Tragstruktur auf. Das Gehäuse überragt die Flanschfrontseite mit einem Überstand und der übrige Gehäuseteil erhebt sich von der Flanschrückseite. Am Halterflansch sind Nivellier- und Montagemarkierungen vorhanden. Das Steckteil stellt die vorderste Partie einer Konsole dar, die aus senkrecht positioniertem Flachmaterial besteht. Die Konsole ist fest mit einem Stangenteil eines armförmigen Trägers verbunden. Oder das Steckteil der Konsole setzt sich in einem oberen und einem unteren Schenkel fort, zwischen denen eine Ausnehmung liegt, um darin die Hinterkante eines Tablars aufzunehmen.
Am Steckteil ist zunächst zum Übergang auf das Stangenteil oder auf die Schenkel ein unterer Freischnitt vorhanden, von dem sich in Richtung einer unteren Abschrägung eine zweite Schulter erstreckt. Eine von der Nase kommende senk- rechte Frontkante geht in die Abschrägung über. Zur Nase führt eine unterhalb dieser liegende erste Schulter, die in einen oberen Freischnitt übergeht. Die Konsole ist z.B. vorteilhaft mittels Laserschneiden hergestellt. Die Konfiguration von Steckteil und Steckhülse erlauben das Einbringen des Steckteils in die Steckhülse nur bei einer insgesamt gegenüber der Horizontalen geneigten Lage des Trägers, bei abgesenktem Steckteil. Der Eingriff zwischen dem Konterorgan am Steckteil und dem Arretierorgan im Hülsenschaft, als verriegelter Zustand, ergibt sich nach dem Bewegen des Trägers als Ganzes in die Horizontale mit waagerecht liegendem Steckteil. Bei einem Aufbau mit der Vorrichtung ist im montierten Zustand der Halterflansch auf der Rückseite einer Tragstruktur befestigt, und der Gehäuseüberstand kommt in einer Aussparung der Tragstruktur zu liegen. Die Steckhülse ist mit ihrem Schaft im Aufnahmeraum des Halters fixiert, und der Hülsenflansch sitzt mit seiner Rückseite auf der Frontseite der Tragstruktur auf. Ein Träger ist mit seinem Steckteil in die Passage der Steckhülse eingehängt.
Bei einem alternativen Aufbau ist der Halterflansch auf der Frontseite einer Trag- struktur - z.B. ein Vierkantrohr - befestigt und die hinter dem Halterflansch liegende Gehäusepartie ragt in die Tragstruktur hinein. Der von der Frontseite des Halterflanschs in den Raum ragende Gehäuseüberstand liegt in einer Aussparung eines vorgesetzten Plattenelements, dessen Frontseite in den Raum weist. Die Steckhülse ist mit ihrem Schaft im Aufnahmeraum des Halters fixiert, und der Hül- senflansch sitzt mit seiner Rückseite auf der Frontseite des Plattenelements auf. In gleicher Weise ist ein Träger mit seinem Steckteil in die Passage der Steckhülse eingehängt.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen Es zeigen:
Figur 1A ein Paneel mehrzeilig mit Steckhülsen bestückt, in welche verschiedene Träger eingesetzt sind, von denen einige Tablare differenzierter Grosse getragen werden, in Perspektivansicht; Figur 1B die Anordnung gemäss Figur 1A, in Seitenansicht;
Figur 1C die Anordnung gemäss Figur 1A, ohne Tablare, in Perspektivansicht;
Figur 2A eine Steckhülse mit Keil und Schraube, in perspektivischer Explosivansicht auf die Frontseite; Figur 2B die Anordnung gemäss Figur 2A, in perspektivischer Explosivansicht auf die Rückseite;
Figur 2C die Anordnung gemäss Figur 2A, zusammengesetzt, in Perspektivansicht auf die Frontseite; Figur 2D die Anordnung gemäss Figur 2C, in Perspektivansicht auf die Rückseite;
Figur 2E die Anordnung gemäss Figur 2C, in transparenter Seitenansicht; Figur 2F die Anordnung gemäss Figur 2C, in Frontansicht; Figur 2G die Anordnung gemäss Figur 2C, in Draufsicht;
Figur 3A einen Halter, in perspektivischer Frontansicht;
Figur 3B den Halter gemäss Figur 3A1 in perspektivischer Rückansicht;
Figur 3C den Halter gemäss Figur 3A, in Frontansicht; Figur 3D den Halter gemäss Figur 3A, in Seitenansicht
Figur 4A einen Träger mit einer Konsole erster Variante und geradem Stangenteil, in Perspektivansicht; Figur 4B eine einzelne Konsole aus Figur 4A, in vergrösserter Seitenansicht;
Figur 5A eine Klaue als Träger mit Schutzelementen, in perspektivischer Explosivansicht;
Figur 5B die Anordnung gemäss Figur 5A, zusammengesetzt, in gewechselter Perspektive;
Figur 6A die zusammengesetzte Steckhülse gemäss Figur 2C an den Halter gemäss Figur 3A angenähert;
Figur 6B die Anordnung gemäss Figur 6A, mit in den Halter eingesetzter Steckhülse, in Seitenansicht; Figur 6C die Anordnung gemäss Figur 6B, in Frontansicht;
Figur 6D die Steckhülse mit Keil und Schraube gemäss Figur 2A1 ein Paneel mit Aussparung und einen Halter gemäss Figur 3A, in perspektivischer Explosivansicht;
Figur 6E der Halter gemäss Figur 3A in eine hohle Vertikalstütze eingesetzt und von vorn mit einer Vorsatzplatte verkleidet, mit angenäherter kompletter Steckhülse, im perspektivischen Teilschnitt;
Figuren 7A bis 7C das Funktionsprinzip der Vorrichtung in den drei Stellungsphasen; Figur 7A erste..StelJu.ngsp.hase: die Annäherung des Trägers mit der hinten schräg angehobenen Konsole auf die Steckhülse gerichtet;
Figur 7B zwejte.SleJhjngsphase; die schräg in die Steckhülse partiell eingeführte
Konsole; und Figur 7C dri^tte. Stellungsphase; die in die Steckhülse eingehängte Konsole, in Endstellung.
Ausführungsbeispiel
Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung in den verschiedenen charakteristischen Anwendungen.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im un- mittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 1A bis 1C
An der senkrecht aufgestellten Tragstruktur 7 - hier ein plattenförmigen Paneel - sind in mehreren Zeilen in systematischen Abständen Halter 3 an der Paneelrückseite 71 befestigt, in welchen Steckhülsen 1 zur Aufnahme von verschieden konfi- gurierten Trägern 4 eingesetzt sind, die sich von der Paneelfrontseite 70 einführen lassen. Die Träger 4 in der obersten Zeile sind im vorderen Bereich abgestuft ausgebildet, weisen an den in den Raum ragenden Enden ein Aufnahmemittel 49 zum lösbaren Einsetzen einer Querstange 45 auf und sind nahe der Paneelfrontseite 70 mit einem Niederhalter 47 versehen, um ein sich über die drei Träger 4 spannendes Tablar 6 zu fassen. Der Träger 4 in der darunter liegenden Zeile hat an seinem frontseitigen Ende einen Querabschnitt 48, so dass ein T-Arm entsteht. In der nächsten Zeile sind drei Steckhülsen 1 mit darin eingesetzten geraden Trägern 4 angeordnet, die gleiche Niederhalter 47 besitzen, um ebenfalls ein Tablar 6 zu fassen, das zugleich auf den vorderen Enden der Träger 4 ruht. In der dar- unter liegenden Zeile sind zunächst je ein Träger 4 mit schrägem bzw. abgestuftem Stangenteil 41 eingesetzt. Daneben stecken auf gleicher Höhe zwei zueinander beabstandete Träger 4 in Gestalt von Klauen 42, die zur Halterung eines kürzeren Tablars 6 vorgesehen sind. In der vorletzten Zeile von unten wird von drei Trägern 4, die an in den Raum ragenden Enden mit einem Aufnahmemittel 49 versehen sind, eine Querstange 45 gehalten. In der untersten Zeile steckt ein Träger 4, der nahe der Paneelfrontseite 70 einen sich quer zum geraden Stangenteil 41 des Trägers 4 fixierten Ausleger 46 besitzt, welcher an den Enden mit Niederhaltern 47 versehen ist, so dass auf diesem Träger 4 ein Tablar 6 sicher gefasst ist. Die beiden übrigen in der letzten Zeile eingesetzten Träger 4 haben jeweils ein gerades Stangenteil 41 von unterschiedlicher Länge.
Figuren 2A bis 2G
Die einteilige Steckhülse 1 gliedert sich im wesentlichen in den senkrecht stehen- den, rechteckigen Flansch 10 sowie den auf der Rückseite des Flansches 10 ansetzenden Schaft 12. Zur Steckhülse 1 gehört ferner ein Keil 2 und eine Schraube 9, um die Steckhülse 1 im Halter 3 zu fixieren, wie später beschrieben wird. Zentrisch im Flansch 10 mündet eine fensterartige Passage 11, die sich in den Schaft 12 hinein bis zu einer Querwandung 15 erstreckt. Etwa an der halben Länge des Schafts 12 tritt an der Oberseite eine Öffnung 17 aus, von der die Oberkanten als Wandungsschräge 14 zum hinteren Schaftende, in dem sich der Keilsitz 18 befindet, abfallen. Im Bereich der Wandungsschräge 14 ist der Schaft 12 nach oben offen. Etwa mittig an der Wandungsschräge 14 durchzieht die Querwandung 15 mit einem nach oben offenen Schlitz 13 den Schaft 12, so dass an der Querwan- düng 15 auf der zum Flansch 10 weisenden Seite ein Schraubensitz 16 entsteht.
Der Keil 2 setzt sich einstückig aus dem unteren ersten Segment 21 und dem darauf oben angeordneten keilförmigen zweiten Segment 22 zusammen, das eine grossere Breite und Dicke, jedoch eine geringere Höhe als das erste Segment 21 aufweist. Durch das im Prinzip quaderförmige erste Segment 21 erstreckt sich eine horizontale Innengewindebohrung 20, die zur Passage 11 koaxial liegt. Das das erste Segment 21 seitlich und in Richtung des Flanschs 10 überragende zweite Segment 22 hat unten die nach vorn aufsteigenden Schrägflächen 23 und auf der Oberseite eine Struktur 24, vorzugsweise als Verzahnung. Im montierten Zustand liegt der Kopf 90 der Schraube 9 im Schraubensitz 16, der Schraubenschaft 92 durchragt den Schütz 13 und greift in die Innengewindebohrung 20 im Keil 2 ein. Das erste Segment 21 findet im Keilsitz 18 Platz, während die beidseiti- gen Schrägflächen 23 des zweiten Segments 22 auf den Wandungsschrägen 14 des Schafts 12 aufsitzen. Die strukturierte Oberfläche 24 liegt etwa auf der Oberseite des Flanschs 10 und die Seitenflanken des zweiten Segments 22 schliessen etwa mit den Aussenflächen des Schafts 12 ab. Mit zunehmendem Eindrehen der Schraube 9 - zum Ansetzen eines Werkzeugs hat der Schraubenkopf 90 eine Eingriffskontur 91 - wird der Keil 2 weiter auf den Flansch 10 gezogen, wobei durch die auf den Wandungsschrägen 14 gleitenden Schrägflächen 23 die Keiloberfläche 24 sich mit dem gesamten Keil 2 aufwärts bewegt. Bei der Montage wird die Schraube 9 von oben mit dem Schraubenkopf 90 hinter der Querwandung 15 und dem Schraubenschaft 92 durch den Schlitz 13 ragend, in den Schaft 12 eingesetzt. Die Steckhülse 1 lässt sich vorteilhaft als Gussteil herstellen.
Figuren 3A bis 3D
Der einteilige und vorzugsweise ebenfalls als Gussteil hergestellte Halter 3 gliedert sich im Prinzip in den senkrecht stehenden, plattenförmigen Flansch 30 und das den Flansch 30 zentrisch durchdringende Gehäuse 37, wobei ein relativ kurzer Überstand 36, der mit der Gehäusefront 361 abschliesst, die Frontseite 300 des Flanschs 30 überragt. Das Gehäuse 37 hat einen hochkant orientierten, rechteckigen Querschnitt und umschliesst einen vorn sowie hinten offenen Aufnahmeraum 38, in den sich der Schaft 12 einsetzen lässt. Zur Erhöhung der Fes- tigkeit des Halters 3 erstrecken sich vom hinteren Teil des Gehäuses 37 kreuzförmige Rippen 39, die auf der Flanschrückseite 301 münden. Der Flansch 30 ist mit mehreren ersten und zweiten Schraubenlöchern 31,32 versehen und besitzt auf der Frontseite 300 auf der vertikalen Mittelachse oberhalb und unterhalb des Überstands 36 je eine Nivelliermarkierung 33. Auf der Flanschrückseite 301, quasi hinter den beiden Nivelliermarkierungen 33, befindet sich je eine Nocke 35 sowie seitlich des Flanschs 30 eine Montagemarkierung 34. Von der Gehäusefront 361 erheben sich in den Eckbereichen Markiernocken 360, die beim Aufdrü- cken auf eine Paneelrückseite 71 eine Kennzeichnung zum Anfertigen einer Aussparung 76 hinterlassen (s. Figur 6D).
Figuren 4A und 4B Der Träger 4 mit dem geraden und im Querschnitt rechteckigen Stangenteil 41 ist am ersten Ende 411 mit einer Konsole 40 erster Variante aus Flachmaterial versehen, deren Steckteil 400 zum Einführen in die Steckhülse 1 bestimmt ist. Am zweiten Ende 412 ist das aus Rohrmaterial bestehende Stangenteil 41 mit einer Abdeckung 413 zum Verschluss der Querschnittsöffnung versehen und hat auf der Oberseite einen herkömmlichen Stopper 410, der das Herunterrutschten von aufgehängten Bügeln verhindert. Das Steckteil 400 geht in ein Verbindungsteil 407 über, das im ersten Ende 411, z.B. durch Verschweissen, fixiert ist, wozu die obere und untere Erweiterung 408,409 dient. Am Übergang zwischen dem Verbindungsteil 407 und dem Steckteil 400 ist ein unterer Freischnitt 406 vorhanden, von dem sich in Richtung einer unteren Abschrägung 405 eine zweite Schulter 402 erstreckt. Die Abschrägung 405 geht in die senkrechte Frontkante 404 über. An der Oberseite erstreckt sich vom Übergang zwischen Verbindungs- und Steckteil 407,400 ein oberer Freischnitt 406' hin zu einer ersten Schulter 401, die auf eine Nase 403 trifft, welche sich über die erste Schulter 401 erhebt und vorn mit der Frontkante 404 abschliesst. Die Konsole 40 wird z.B. vorteilhaft mittels Laserschneiden hergestellt.
Figuren 5A und 5B
Die Konsole 42 zweiter Variante dient zur Abstützung eines eingeschobenen Tablars 6 - z.B. aus Glas -, ist von klauenartigem Zuschnitt und wird ebenfalls aus Flachmaterial hergestellt. Das Steckteil 400 hat zur Konsole 40 gemäss erster Variante eine identische Geometrie und weist somit eine erste und eine zweite Schulter 401,402, die Nase 403, die Frontkante 404, die untere Abschrägung 405 sowie die beiden Freischnitte 406,406' auf. Gegenüber der frei aufragenden Nase 403 schliessen sich an das Steckteil 400 ein oberer Schenkel 420 und ein längerer unterer Schenkel 427 an, zwischen denen eine Ausnehmung 423 liegt, die bis zu einer senkrechten Innenkante 422 verläuft. Der untere Freischnitt 406 am Steckteil 400 erstreckt sich abwärts in den unteren Schenkel 427 bis an die senk- rechte Schenkelfront 425. Im oberen Schenkel 420 befindet sich ein Loch 421 und dazu versetzt im unteren Schenkel 427 ein Loch 424, wobei die Oberkante des unteren Schenkels 427 einen Absatz 426 aufweist. An beide Schenkel 420,427 wird je ein Schutzelement 51,52 aufgesteckt, die für ein eingeschobenes Tablar 6 als Rutschsicherung und gegen Abrieb dienen. Das erste Schutzelement 51 ist in der Aussenkontur L-förmig und hat einen U-förmigen Querschnitt mit innen liegenden Nasen 510, die im aufgesteckten Zustand in das Loch 421 eingreifen, wobei das Schutzelement 51 den oberen Schenkel 420 von unten und die Innenkante 422 vonseiten der Ausnehmung 423 umfasst. Das zweite Schutzelement 52 wird im vorderen Bereich des unteren Schenkels 427 auf dessen Oberkante gesteckt, so dass es am Absatz 426 ansteht und seine hier nicht sichtbaren Nasen in das Loch 424 eingreifen. Ein in die Ausnehmung 423 eingeschobenes Tablar 6 liegt mit seinem rückseitigen Bereich auf dem zweiten Schutzelement 52 auf, während das erste Schutzelement 51 als Niederhalter und Anschlag wirkt.
Figuren 6A bis 6E
In einer ersten Anwendung (s. Figuren 6A bis 6D) steht als Tragstruktur 7 ein Paneel mit einer Aussparung 76 zur Verfügung, wobei der Halter 3 auf der Paneelrückseite 71 mittels den Schrauben 9 angebracht wird, die von der Flanschrück- seite 301 durch die zweiten Schraubenlöcher 32 im Halterflansch 30 mit ihren Gewindeschäften 92 in die Paneelrückseite 71 eingreifen. Die Schraubenköpfe 90 setzen auf der Flanschrückseite 301 auf. Die Flanschfrontseite 300 kommt somit auf der Paneelrückseite 71 zu liegen und der Gehäuseüberstand 36 ragt in die Aussparung 76 hinein. Der positionsgerechte Einbau des Halters 3 last sich an der Montagemarkierung 34 ablesen. Nun lässt sich die mit dem Keil 2 und der Schraube 9 lose vormontierte Steckhülse 1 mit dem Schaft 12 in den Aufnahmeraum 38 im Halter 3 einschieben, bis die Rückseite des Flanschs 10 der Steckhülse 1 auf der Paneelfrontseite 71 aufsitzt. Im hier gezeigten Beispiel ist die Steckhülse 1 innerlich der Passage 11 mit Klemmflächen 110 versehen, die bei End- Stellung des Steckteils 400 einer in die Steckhülse 1 eingehängten Konsole 40,42 zur Stabilisierung beitragen. Anschliessend wird zur Fixierung der mit ihrem Schaft 12 im Haltergehäuse 38 eingeführten Steckhülse 1 mit einem Werkzeug durch die Passage 11 die Schraube 9 angezogen, so dass der Keil 2 auf der schiefen Ebene - gebildet von Wandungsschrägen 14 und Schrägflächen 23 - aufwärts fährt und die Oberflächenstruktur 24 klemmend von innen gegen die Decke des Gehäuses 37 gepresst wird.
In der zweiten Anwendung (s. Figur 6E) kommt als Tragstruktur T eine Vertikalstütze, vorzugsweise aus Vierkantrohr, zum Einsatz. An der hohlen, im Querschnitt z.B. quadratischen Vertikalstütze T werden die Frontseite 70', die gegenüber liegende Rückseite 71' sowie die beiden Seitenflächen 72' bezeichnet. Ein an der Seitenfläche 72' der Stütze T mittels Schrauben 79' befestigter Fixierbügel 78' wird an einer hinteren Wand W verankert. Auf der Frontseite 70' ist eine Aussparung 76' (hier verdeckt) vorhanden, durch welche das Gehäuse 37 des Halters 3 in den Hohlraum der Stütze T ragt. Der Flansch 30 des Halters 3 liegt auf der Frontseite 70' auf und ist mittels Schrauben 9, welche in den ersten Schraubenlöchern 31 sitzen, an der Stütze T befestigt. Die zweiten Schraubenlöcher 32 bler- ben bei dieser Anordnung unbelegt. Von der Frontseite 300 des Flansche 30 ragt der Überstand 36 hervor, der in einer Aussparung 86 einer Vorsatzplatte 8 sitzt. Die Vorsatzplatte 8 ist mit ihrer Frontseite 80 in den Raum gerichtet, ihre Rückseite 81 sitzt auf dem Flansch 30 auf und der rückseitige Raum sowie Aufbau werden von der Vorsatzplatte 8, die an bestimmten Positionen befestigt ist, ver- kleidet. Nach Einsetzen der Steckhülse 1 in den Aufnahmeraum 38 kommt der Flansch 10 auf der Frontseite 80 zu liegen und überdeckt damit die Gehäusefront 361 sowie den Rand der Aussparung 86. Mittels des Keils 2 wird die in den Halter 3 eingesetzte Steckhülse 1 auf die zuvor beschriebene Weise fixiert.
Figuren 7A bis 7C
Diese Figurenfolge veranschaulicht das Funktionsprinzip der Vorrichtung in den drei Stellungsphasen. In der ersten Stellungsphase (s. Figur 7A), dargestellt ohne den die Steckhülse 1 umgebenden Halter 3, ist zum bevorstehenden Einführen des Steckteils 400 der Konsole 40 in die Passage 11 der Steckhülse 1 , der ge- samte Träger 4 mit seinem zweiten Ende 412 in Relation zur Horizontalen schräg angehoben, so dass das Steckteil 400 mit der Nase 403 abwärts geneigt ist. In der zweiten Stellungsphase (s. Figur 7B), noch immer ohne Halter 3 gezeigt, wird das Steckteil 400 sukzessive in die Passage 11 unter Beibehaltung der Schräglage des gesamten Trägers 4 eingeschoben, bis die Nase 403 unter der Öffnung 17 zu liegen kommt. Beim vorgedrungenen Einschieben beginnt die zweite Schulter 402 nahe der Mündung der Passage 11 auf der Innenwandung aufzusetzen, welche vom Flansch 10 und dem sich anschliessenden Schaft 12 gebildet wird.
Bei der dritten Stellungsphase (s. Figur 7C)1 jetzt mit Halter 3 und erstem Paneel 7 gezeigt, ist die Nase 403 durch Bewegen des Trägers 4 in Richtung der Waagerechten in die Öffnung 17 eingefahren und findet hier im Raum hin zur Innenwandung des Halters 3 Platz. Die Frontkante 404 des Steckteils 400 steht quasi am Schraubenkopf 90, die zweite Schulter 402 setzt unten in der Passage 11 nahe deren Mündung auf, während sich die erste Schulter 401 oben an der Innenwan- düng des Schafts 12 abstützt. Damit ist der Träger 4 gegen horizontales Herausziehen arretiert. Das Entfernen des Trägers 4 aus der Steckhülse 1 geschieht in rückläufiger Weise.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage (6), umfassend: a) einen Halter (3), der zur Befestigung an einer Tragstruktur (7,7") bestimmt ist; b) eine Steckhülse (1), die zum Einsetzen in den Halter (3) vorgesehen ist; und c) einen Träger (4), der ein arretierbar in die Steckhülse (1) einzuführendes Steckteil (400) aufweist; wobei d) der Halter (3) besitzt: da) einen senkrecht angeordneten Flansch (30), welcher der Befestigung an der
Tragstruktur (7,7") dient; db) ein mit dem Flansch (30) verbundenes Gehäuse (37) mit einer Öffnung in einen inneren Aufnahmeraum (38); und de) Fixiermittel (37) zur festen, lösbaren Verankerung der im Aufnahmeraum (38) des Haltergehäuses (37) eingesetzten Steckhülse (1); e) die Steckhülse (1) besitzt: ea) einen Flansch (10), der eine fensterartige Mündung einer Passage (11) umgibt; eb) einen sich an den Flansch (10) anschliessenden Schaft (12), in den sich die Passage (11) hinein erstreckt; ec) Fixiermittel (2), die mit den Fixiermitteln (37) des Halters (3) zusammenwirken; ed) ein Arretierorgan (17) zum lösbaren Eingriff des in den Hülsenschaft (12) eingeführten Steckteils (400); und f) das Steckteil (400) ein Konterorgan (403) aufweist, das mit dem Arretierorgan (17) im Hülsenschaft (12) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass g) das Fixiermittel (37) des Haltergehäuses (37) dessen innere Gehäusewandung und das Fixiermittel (2) der Steckhülse (1) ein gegen die Gehäusewan- düng pressender, verstellbarer Keil (2) ist; und h) das Arretierorgan (17) im Hülsenschaft (12) ein Freiraum (17) und das komplementäre Konterorgan (403) am Steckteil (400) eine aufwärts gerichtete Nase (403) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a) zum Verstellen des Keils (2) eine Schraube (9) dient, die im Hülsenschaft (12) einen Sitz (16) hat und zur Verstellung durch die Passage (11) zugäng- lieh ist; b) die Schraube (9) mit ihrem Gewindeschaft (92) in den Keil (2) eingreift; c) die Oberseite des Hülsenschafts (12) eine Wandungsschräge (14) hat, auf welcher der Keil (2) begrenzt gleiten kann; und d) bei im Haltergehäuse (37) fixierter Steckhülse (1) die Oberseite des Keils (2), welche vorzugsweise mit einer Strukturierung (24) versehen ist, gegen die
Decke des Haltergehäuses (37) gepresst ist.
3. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) im Hülsenschaft (12) der Schraubensitz (16) nach oben offen ist, sich in die den Sitz (16) bildende Querwandung (15) ein nach oben offener Schlitz (13) erstreckt und der Hülsenschaft (12) im Bereich der Wandungsschräge (14) bis zum hinteren Ende nach oben offen ist, wodurch sich die Schraube (9) von oben in den Sitz (16) einlegen lässt; und b) der Keil (2) ein unteres Segment (21) mit einer Innengewindebohrung (20) zum Eingriff des Gewindeschafts (92) der Schraube (9) hat, wobei dieses Segment (21) in einem Keilsitz (18) im Hülsenschaft (12) untergebracht ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Arretierorgan (17) im Hülsenschaft (12) als Durchbruch durch seine Decke beschaffen ist; und b) in der Passage (11) Klemmflächen (110) zur Verringerung des Spiels eines eingesetzten, in der Endstellung ruhenden Steckteils (400), vorhanden sind.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Halterflansch (30) Schraubenlöcher (31,32) zur Befestigung mit seiner Frontseite (300) oder seiner Rückseite (301) an der Tragstruktur (7,7') aufweist; b) das Gehäuse (37) die Flanschfrontseite (300) mit einem Überstand (36) überragt und der übrige Gehäuseteil (37) sich von der Flanschrückseite (301) erhebt; und c) am Halterflansch (30) Nivellier- und Montagemarkierungen (33,34) vorhanden sind.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckteil (400) die vorderste Partie einer Konsole
(40,42) darstellt, die aus senkrecht positioniertem Flachmaterial besteht; und a) die Konsole (40) fest mit einem Stangenteil (41) eines armförmigen Trägers (4) verbunden ist; oder b) sich das Steckteil (400) der Konsole (42) in einem oberen und einem unteren Schenkel (420,427) fortsetzt, zwischen denen eine Ausnehmung (423) liegt, um darin die Hinterkante eines Tablars (6) aufzunehmen.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Steckteil (400) vorhanden sind: a) zum Übergang auf das Stangenteil (41) oder auf die Schenkel (420,427) ein unterer Freischnitt (406), von dem sich in Richtung einer unteren Abschrägung (405) eine zweite Schulter (402) erstreckt; b) eine von der Nase (403) kommende senkrechte Frontkante (404), die in die Abschrägung (405) übergeht; und c) eine zur Nase (403) führende, unterhalb dieser liegende erste Schulter (401), die in einen oberen Freischnitt (4061) übergeht; wobei d) die Konsole (40) z.B. vorteilhaft mittels Laserschneiden hergestellt ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Konfiguration von Steckteil (400) und Steckhülse (1) das Einbringen des Steckteils (400) in die Steckhülse (1) nur bei einer insgesamt gegenüber der Horizontalen geneigten Lage des Trägers (4), bei abgesenktem Steckteil (400) möglich ist; und b) der Eingriff zwischen dem Konterorgan (403) am Steckteil (400) und dem Arretierorgan (17) im Hülsenschaft (12), als verriegelter Zustand, sich nach dem Bewegen des Trägers (2) als Ganzes in die Horizontale mit waagerecht liegendem Steckteil (400) ergibt.
9. Aufbau mit der Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand a) der Halterflansch (30) auf der Rückseite (71) einer Tragstruktur (7) befestigt ist und der Gehäuseüberstand (36) in einer Aussparung (76) der Tragstruktur
(7) zu liegen kommt; b) die Steckhülse (1) mit ihrem Schaft (12) im Aufnahmeraum (38) des Halters (3) fixiert ist und der Hülsenflansch (10) mit seiner Rückseite auf der Frontseite (70) der Tragstruktur (7) aufsitzt; und c) ein Träger (4) mit seinem Steckteil (400) in die Passage (11) der Steckhülse (1) eingehängt ist.
10. Aufbau mit der Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand a) der Halterflansch (30) auf der Frontseite (70") einer Tragstruktur [T), z.B. ein Vierkantrohr, befestigt ist und die hinter dem Halterflansch (30) liegende Gehäusepartie (37) in die Tragstruktur (71) hineinragt; b) der von der Frontseite des Halterflanschs (30) in den Raum ragende Gehäuseüberstand (36) in einer Aussparung (86) eines vorgesetzten Plattenele- ments (8) liegt, dessen Frontseite (80) in den Raum weist; und c) die Steckhülse (1) mit ihrem Schaft (12) im Aufnahmeraum (38) des Halters (3) fixiert ist und der Hülsenflansch (10) mit seiner Rückseite auf der Frontseite (80) des Plattenelements (8) aufsitzt; und d) ein Träger (4) mit seinem Steckteil (400) in die Passage (11) der Steckhülse (1) eingehängt ist.
EP05815748A 2005-02-19 2005-12-20 Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage und aufbau damit Not-in-force EP1850708B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002740 DE202005002740U1 (de) 2005-02-19 2005-02-19 Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage und Aufbau damit
PCT/CH2005/000761 WO2006086897A1 (de) 2005-02-19 2005-12-20 Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage und aufbau damit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1850708A1 true EP1850708A1 (de) 2007-11-07
EP1850708B1 EP1850708B1 (de) 2009-04-08

Family

ID=34639010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05815748A Not-in-force EP1850708B1 (de) 2005-02-19 2005-12-20 Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage und aufbau damit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7866492B2 (de)
EP (1) EP1850708B1 (de)
CN (1) CN101160079B (de)
AT (1) ATE427683T1 (de)
DE (2) DE202005002740U1 (de)
DK (1) DK1850708T3 (de)
ES (1) ES2323649T3 (de)
PT (1) PT1850708E (de)
WO (1) WO2006086897A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019809U1 (de) * 2005-12-19 2006-02-16 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation
CN101715312B (zh) * 2007-03-23 2012-02-22 奥丁·基瓦鲁 支撑臂系统
US7964858B2 (en) * 2008-10-21 2011-06-21 Applied Materials, Inc. Ultraviolet reflector with coolant gas holes and method
DE202009001247U1 (de) 2009-02-02 2009-04-16 Visplay International Ag Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
AU2011226744B2 (en) 2010-03-10 2016-07-14 Solid Racks Group Pty Limited A rack system and bracket
DE202010009767U1 (de) 2010-07-02 2010-10-14 Visplay International Ag Vorrichtung zur Präsentation von Artikeln
US8474770B2 (en) * 2010-11-23 2013-07-02 Cooper Technologies Company Wall mounting bracket
US9326414B2 (en) 2010-12-10 2016-04-26 Commscope Technologies Llc Method and apparatus for mounting rack components on racks
EP2491830A1 (de) * 2011-02-26 2012-08-29 Visplay International AG Vorrichtung zur Präsentation von Artikeln
WO2012113089A1 (de) * 2011-02-26 2012-08-30 Visplay International Ag Vorrichtung zur präsentation von artikeln
EP2491829A1 (de) * 2011-02-26 2012-08-29 Visplay International AG Vorrichtung zur Präsentation von Artikeln
CN102232747A (zh) * 2011-07-30 2011-11-09 江苏红人实业股份有限公司 玻璃展览架
US8348210B1 (en) * 2011-11-29 2013-01-08 Chia-Hung Lee Positioning device for shelves
US9004427B2 (en) * 2012-02-22 2015-04-14 Alcoa Inc. Mounting and hinge assembly for a shelf
DE202012008735U1 (de) 2012-09-12 2012-10-18 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem an einer Tragstruktur montierbaren Halter darin einhängbarem Primärträger
US9855897B2 (en) * 2013-03-12 2018-01-02 Ken Kniepmann Vehicle mountable carrier system
CN105470756B (zh) * 2015-11-13 2019-01-11 厦门上特展示系统工程有限公司 悬挂带电系统
DE102016011928A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Ihab Fleega Persönlicher Aufräumer
DE202017004905U1 (de) * 2017-09-20 2019-01-07 Grass Gmbh & Co. Kg Möbel
WO2019101284A1 (de) 2017-11-25 2019-05-31 Ihab Fleega Zwei-komponenten profilsystem bestehend aus oder enthaltend einen arretierbaren multifunktions-verbundstoff
EP3713454A1 (de) 2017-11-25 2020-09-30 Ihab Fleega Persönlicher bereithalter
US10989353B2 (en) * 2018-01-02 2021-04-27 David H. Scalise System and method for wall mounting with a rotating bushing
US11272795B2 (en) * 2019-02-22 2022-03-15 Carl Landgren Storage system
CN110439123B (zh) * 2019-08-23 2021-03-23 合肥国源展览展示有限公司 一种展览用的连接件
DE202019106842U1 (de) * 2019-12-09 2019-12-18 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Verbindungsbolzen und zugehöriger Verbindungsbeschlag
US11241106B2 (en) 2020-03-04 2022-02-08 Qualserv Solutions Llc System to support cantilevered members from a vertical panel
US20220400861A1 (en) * 2021-06-22 2022-12-22 Eye Designs, Llc Floating shelf system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516907A (en) * 1945-07-09 1950-08-01 H A Douglas Mfg Co Coupling
US2933196A (en) * 1957-12-31 1960-04-19 Childs Equipment Company Base for shelving support
US3265217A (en) * 1964-07-22 1966-08-09 Angeles Metal Trim Co Building construction
US4083458A (en) * 1976-04-23 1978-04-11 Young Jr Bruce Shelf-supporting standards
US4223966A (en) * 1979-06-04 1980-09-23 Manhattan Store Interiors, Inc. Glass display case
US4981227A (en) * 1988-04-19 1991-01-01 Capitol Hardware Manufacturing Co., Inc. Garment display rack
US5186341A (en) * 1992-01-09 1993-02-16 Zeid Michael R Support system for hanging items
US5961082A (en) * 1994-12-13 1999-10-05 Fehlbaum & Co. Supporting-bar arrangement for hanging goods to be displayed or for supporting a goods display unit
DE19703536C1 (de) * 1997-01-31 1998-08-20 Waterlandse Beheermaatschappij Vielzweck-Wandhalterung
EP0941680A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Fehlbaum & Co. Tragstangenanordnung für Handels- und Dienstleistungseinrichtungen
US6085916A (en) * 1998-03-27 2000-07-11 Seven Continents Enterprises Incorporated Demountable hanger bar
EP0965296A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 Fehlbaum & Co. Displayvorrichtung zur Präsentation von Waren
DE29922163U1 (de) * 1999-12-17 2000-02-17 Fehlbaum & Co Anordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
DE20202761U1 (de) * 2002-02-21 2002-06-20 Knoblauch Konrad Einsteckvorrichtung, Einsteckteil sowie Anordnung zur Halterung von Gegenständen mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckteil
DE20202856U1 (de) 2002-02-22 2002-05-23 Visplay Ip Ag Muttenz Steckverbindung mit einem in eine Hülse einsteckbaren Tragarm
US6971528B2 (en) * 2003-09-15 2005-12-06 Protrend Co., Ltd. Connecting structure for sectional rack
DE20319266U1 (de) * 2003-12-11 2004-03-11 Visplay International Ag Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
DE202004004783U1 (de) * 2004-03-26 2004-06-09 Visplay International Ag Hülse und darin einsteckbarer Arm als Aufhängevorrichtung
DE202004017332U1 (de) 2004-11-09 2005-01-27 Visplay International Ag Unterkonstruktion als stützender Aufbau für eine Displaywand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006086897A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101160079A (zh) 2008-04-09
DE202005002740U1 (de) 2005-06-02
ATE427683T1 (de) 2009-04-15
EP1850708B1 (de) 2009-04-08
WO2006086897A1 (de) 2006-08-24
CN101160079B (zh) 2010-08-11
ES2323649T3 (es) 2009-07-22
PT1850708E (pt) 2009-06-29
DK1850708T3 (da) 2009-07-27
US20080217271A1 (en) 2008-09-11
US7866492B2 (en) 2011-01-11
DE502005007062D1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1850708B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage und aufbau damit
DE2702643C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
WO1999020094A2 (de) Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
EP1691646B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
WO1999016294A2 (de) Displayvorrichtung zur präsentation von waren
EP0814686A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
EP2298133A1 (de) Stuhl
EP2944224A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
DE2450519A1 (de) Regalbodentragklammer
DE102010036800B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2391244B1 (de) Vorrichtung zur hängenden oder liegenden präsentation von artikeln
EP1196064B1 (de) Tragstangenanordnung
DE202004002701U1 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
EP1338223B1 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckteil sowie Anordnung zur Halterung von Gegenständen mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckteil
AT4054U1 (de) Wandaufbau
EP2587969B1 (de) Vorrichtung zur präsentation von artikeln
DE202012104121U1 (de) Wandhalterung zum Anschließen eines Gegenstandes an eine Wand
EP2450627B1 (de) Stützrahmen zum Einbau in eine Tragstruktur
DE4308970C2 (de) Ein- oder mehrteilige Montageschiene für Heizkörper o. dgl.
WO2001025644A2 (de) Höhen- und seitenregulierbare wandbefestigung
EP1061837B1 (de) Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
EP1235500A1 (de) Tragstangenanordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
DE19607935C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Sockelblenden
DE202004004783U1 (de) Hülse und darin einsteckbarer Arm als Aufhängevorrichtung
AT402341B (de) Befestigungsvorrichtung für heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AXON PATENT GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007062

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090622

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090401666

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2323649

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPOT

NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

26N No opposition filed

Effective date: 20100111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20101207

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20101224

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101221

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120620

BERE Be: lapsed

Owner name: VISPLAY INTERNATIONAL A.G.

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20090401666

Country of ref document: GR

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 427683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20121214

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LATSCHA SCHOELLHORN PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AUSTRASSE 24, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007062

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701