EP2450627B1 - Stützrahmen zum Einbau in eine Tragstruktur - Google Patents

Stützrahmen zum Einbau in eine Tragstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP2450627B1
EP2450627B1 EP10405213.9A EP10405213A EP2450627B1 EP 2450627 B1 EP2450627 B1 EP 2450627B1 EP 10405213 A EP10405213 A EP 10405213A EP 2450627 B1 EP2450627 B1 EP 2450627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support frame
latch
locked position
bearing
arresting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10405213.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2450627A1 (de
Inventor
Otto Flach
Volker Knauff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansorg GmbH
Original Assignee
Ansorg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ansorg GmbH filed Critical Ansorg GmbH
Priority to EP10405213.9A priority Critical patent/EP2450627B1/de
Publication of EP2450627A1 publication Critical patent/EP2450627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2450627B1 publication Critical patent/EP2450627B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases

Definitions

  • the invention relates to a support frame for installation in a support structure, wherein the support frame surrounds an open space into which at least one cover element can be inserted.
  • the support structure is typically a false ceiling suspended in a building.
  • the cover element may be bare as a blind cover or serves as a support of a functional unit, e.g. a lamp, a speaker or an air conditioner.
  • the support frame is intended for mounting in a cutout in the support structure and has systematically distributed bearings, in each of which a bolt is pivotally guided from a released position to locked positions.
  • Each bar has a boom which is in a locked position for placement on a surrounding the neck rear surface of the support structure.
  • Each bearing has locking contours, which, in cooperation with a stopper provided on the bolt, form a locked position of the bolt, from which the pivoting back of the bolt into its released position is blocked.
  • a first variant of support frame for installation of lights in ceiling cut-outs is for example from FR 1 304 849 A and the EP 1 936 265 B1 known.
  • several bearings are present on the support frame, in which cantilever arms are fixed rotatably. When unlocking or generating the spring tension press the free ends of the boom on the upper side of the edge region of the ceiling cutout and thus keep the support frame in position.
  • FIG. 1 Another alternative for a support frame forms the subject of EP 0 525 907 B1 , wherein outwardly swingable slide each along a Resting surface are guided. The release movement of the slider on the locking surface is blocked, and its beveled end presses on the edge region of the ceiling cutout, so that the support frame used is held.
  • a support frame which is provided for mounting in a cutout in a support structure - in particular a false ceiling - and edges an open space, in which at least one cover element can be used.
  • the cover element serves as a carrier of a functional unit -.
  • B. a lamp - or is unencumbered as a blind cover.
  • the support frame is provided with systematically distributed bearings, in each of which a bolt is pivotally guided from a released position to locked positions.
  • Each bar has a boom, which is determined in the locked position for placement on a surrounding the neck rear surface of the support structure.
  • Each bearing has a convexly curved surface with a transversely extending grid, engages in the locked position, an extension of the bolt.
  • the bolt can each move to a next locked position until the boom presses resiliently from above onto the false ceiling. From the locked positions, the pivoting back of the bolt is locked in its released position.
  • a detachable split pin can be pulled out of the bearing, by means of which the bolt is hinged to the bearing.
  • the invention has for its object to simplify the construction while proposing a different solution.
  • the advantages otherwise achieved in mass production and also the useful value properties of the support frame, which have proven themselves in practical application, are to be determined according to the EP 1 659 332 A2 / A3 are preserved.
  • the support frame is intended for installation in a supporting structure.
  • the support frame surrounds an open space into which at least one cover element can be inserted.
  • the support frame is intended for mounting in a cutout in the support structure.
  • the cover element serves as a carrier of a functional unit or is unassembled as a blind cover.
  • the support frame is provided with systematically distributed bearings, in each of which a bolt is pivotally guided from a released position to locked positions.
  • Each bar has a boom, which is determined in the locked position for placement on a surrounding the neck rear surface of the support structure.
  • Each bearing has locking contours which, in cooperation with a stopper provided on the latch, constitute locked positions of the bolt from which pivoting back of the bolt to its released position is blocked.
  • the Arretierkonturen consist of a first Arretierkontur in the form of a present on the camp survey for a first locked position of the bolt and a second Arretierkontur on an outer surface of the bearing for a second locked position of the bolt.
  • the first Arretierkontur is designed at the top of the bearing in wedge shape, which is lowered in the direction of an inner surface of the bearing and the free surface of the support frame and concludes in the diametrical direction with a steep bounce surface.
  • the second Arretierkontur is offset from the bounce surface of the first Arretierkontur diametrically to the inner surface to the outside.
  • the stopper is formed as a fold from the boom.
  • the stopper has a free end which is intended to abut in the first locked position of the bolt against the bounce surface of the first Arretierkontur and to push in the second locked position of the bolt against the outer surface of the second Arretierkontur.
  • the latch is pivotable from the first locked position to the second locked position.
  • the boom is intrinsically elastic and shaped like a strap.
  • a bearing consists of an integrally rising from the support frame base and connected to the base base.
  • the first and second locking contour are arranged on the base.
  • the bolt is hinged to the base with a detachable axle pin.
  • the support frame terminates with an edge.
  • the latch has a pair of side flaps, which are bent away from the boom adjacent to the stopper, laterally embrace the pedestal and each have a hole. Through the base extends an opening.
  • the axle pin is in the holes of the side flaps and in the opening in the base.
  • the bolt hinged to the bearing can be swiveled over a range of about 180 °.
  • the boom of the bolt is adjustable from a basically upright away from the support frame position as a released position to the second locked position as a laterally projecting from the support frame position.
  • the functional unit carried by the cover element is a luminaire.
  • the free surface of the support frame is dimensioned so that a plurality of cover elements can be used in the open space.
  • the cover element can be inserted into the open space from the edge.
  • the cover element is releasably fixed to the support frame by means of its suspension members, which engage with first and second securing members on the support frame.
  • FIGS. 1A and 1B are identical to FIGS. 1A and 1B.
  • the support structure 1 has a front surface 10, a rear surface 11 and a rectangular cutout 12 into which a support frame 5 can be inserted and mounted.
  • the support frame 5 has a cutout 12 rectangular, complementary border 51, which encloses an open space 50 .
  • at least one cover element 2 can be used, which has a cutout 22 for receiving a lamp 4 , or is unassembled as a blind cover.
  • first securing members 511 are fixed, which protrude on the border 51 .
  • the cover element 2 is suspended with its suspension members 23 in the support frame 5 and penetrates as openings in the support frame 5 procured second securing members 513.
  • the staple-shaped first securing members 511 engage as hold-down on the above on the support frame 5 hanging members 23 attaching hanging members 23rd
  • the support frame 5 is provided with systematically distributed bearings 52 , in each of which a latch 58 is pivotally guided from a released position into locked positions.
  • a bearing 52 consists of an integrally rising from the support frame 5 base 53 and connected to the base 53 base 54. Diametrically to the bearings 52 closes the support frame 5 with an edge 512 from.
  • the latch 58 is articulated with a detachable axle pin 59 on the base 54 .
  • Each latch 58 has a boom 580, which is determined in the locked position for placement on the rear surface 11 surrounding the cutout 12 of the support structure 1.
  • the boom 580 is intrinsically elastic and designed tab-shaped.
  • Each bearing 52 has locking contours 541, 542 which, in cooperation with a stop 583 present on the latch 58 , form locked positions of the bolt 58 , from which the pivoting back of the bolt 58 to its released position is blocked.
  • the locking contours 541.542 consist of a first Arretierkontur 541 in the form of an existing camp 52 survey for a first locked position of the bolt 58 and a second Arretierkontur 542 in the form of an outer surface of the bearing 52 for a second locked position of the bolt 58.
  • the base 54 is by means of a fixing agent, such as screw, connected to the base 53 . At the base 53 existing contours come into complementary engagement with existing on the base 54 grooves.
  • an opening 540 extends horizontally, in which the axial pin 59 inserted.
  • the inner surface 545 of the base 54 faces the free surface 50 of the support frame 5 , while the outer surface 546 of the base 54 lies outside of the support frame 5 .
  • the stopper 583 is formed as a bevel from the boom 580 and has a free end which is intended to abut in the first locked position of the bolt 58 against the bounce surface of the first Arretierkontur 541 and in the second locked position of the bolt 58 against the outer surface to push the second Arretierkontur 542 . From the first locked position, the latch 58 can pivot to the second locked position.
  • the latch 58 has a pair of side flaps 581, which are bent away from the boom 580 adjacent to the stopper 583 , laterally enclose the base 54 and each have a hole 582 .
  • the axle pin 59 is inserted in the holes 582 of the side flaps 581 and in the opening 540 in the base 54.
  • the hinged at the bearing 52 latch 58 is pivotable over a range of about 180 °.
  • the boom 580 of the bolt 58 is adjustable from a position pointing away from the support frame 5 in the upright position as a released position to the second locked position as a laterally projecting from the support frame 5 position.
  • the first Arretierkontur 541 is designed at the top of the free end of the base 54 in a wedge shape, which is lowered to the inner surface 545 and terminates in the diametrical direction with a steep bounce surface.
  • the second arresting 542 is offset from the abutment surface of the first arresting 541 outwards, is therefore diametrically opposed to the inner surface 545 on the outer surface 546 of the base 54.
  • This sequence of figures shows the pivotally connected to the base 54 latch 58 in the three essential positions.
  • the latch 58 is in the released position.
  • the stopper 583 abuts against the free surface 50 facing inner surface 545 of the base 54 at.
  • the latch 58 remains in the upright position due to its weight distribution with respect to the axle pin 59.
  • the latch 58 has been pivoted to the first locked position so that the boom 580 is now facing down.
  • the stopper 583 travels around the first inner surface 545 of the base 54, then runs on the wedge shape of the first Arretierkontur 541 and finally engages behind the bounce surface.
  • placing the lower free end of the boom 580 on the rear surface 11 of the support structure 1 should be elastically bent to securely hold the support frame 5 inserted into the neck 12 of the boom 580 to put up with spring tension on the rear surface 11 .
  • the pivoting back of the bolt 58 in its released position is blocked.
  • the first locked position is suitable for support structures 1 of eg 25 mm thickness, as with suspended ceilings, which are made of plasterboard.
  • the second locked position is suitable for support structures 1 of small thickness, such as a sheet metal cladding of, for example, a few millimeters.
  • the latch 58 is pivoted from the previous first locked position further to the second locked position.
  • the stopper 583 moves away from the first arresting contour 541, skipping over the edge delimiting the outer surface 546, and thus engages in the second arresting contour 542 .
  • the latch 58 is blocked and can not be pivoted back to its first locked position or in its released position.
  • the boom 580 is again shown bent elastically to illustrate the spring-loaded seating on the back surface 11 of the support structure 1 .
  • the support frame 5 If the edge 512 of the support frame 5 strikes against the front surface 10 of the support structure 1 , the support frame 5 is positioned as intended in the cutout 12 , but not yet fixed therein (see FIG. FIG. 5B ).
  • the latches 58 are brought into the respectively used supporting structure 1 suitable locked position, ie striking the stopper 581 on the first engagement contour 541 - in thicker support structure 1 - or on the second engagement contour 542 with thin support structure 1 (s. FIG. 5C ). Access to the latch 58 takes place through the free surface 50 in the support frame 5.
  • the elastically bent cantilevers 580 resting on the rear surface 11 act as springs and pull the edge 512 of the support frame 5 against the edge region of the front surface 10 around the cutout 12.
  • the axle pins 59 are pulled out of the sockets 54 so that the latches 58 detach from the sockets 54 and the support frame 5 is no longer suspended, but can be removed.
  • the free surface 50 in the support frame 5 is provided for assembly with a plurality of cover elements 2 .
  • the cover element 2 can be designed as a carrier of a functional unit 4 , for example a luminaire, which can be inserted into a cutout 22 .
  • the cover element 2 is designed as a blind cover to close an otherwise unoccupied area of the free surface 50 of the support frame 5 .
  • the cover elements 2 are inserted into the free surface 50 from the side of the edge 512 from below.
  • the cover elements 2 have on two opposite sides of the known suspension members 23, which are intended for insertion into the existing on the support frame 5 second securing members 513 , which have the form of nest-like openings. With the bracket-shaped first securing organs 511 inserted into the support frame 5 Einitatiorgane 23 are secured against accidental detachment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Stützrahmen zum Einbau in eine Tragstruktur, wobei der Stützrahmen eine Freifläche umrandet, in welche zumindest ein Deckelement einsetzbar ist. Die Tragstruktur ist typischerweise eine in einem Gebäude abgehängte Zwischendecke. Das Deckelement kann unbestückt als Blinddeckel beschaffen sein oder dient als Träger einer Funktionseinheit, z.B. einer Leuchte, eines Lautsprechers oder eines Klimageräts. Der Stützrahmen ist zur Montage in einem Ausschnitt in der Tragstruktur bestimmt und hat systematisch verteilte Lager, in denen jeweils ein Riegel schwenkbar aus einer gelösten Stellung in gesperrte Stellungen geführt ist. Jeder Riegel hat einen Ausleger, der in einer gesperrten Stellung zum Aufsetzen auf einer den Ausschnitt umgebenden Rückfläche der Tragstruktur bestimmt ist. Jedes Lager besitzt Arretierkonturen, die im Zusammenwirken mit einem am Riegel vorhandenen Stopper eine gesperrte Stellung des Riegels bilden, aus der das Zurückschwenken des Riegels in seine gelöste Stellung blockiert ist.
  • Stand der Technik
  • Eine erste Variante von Stützrahmen zum Einbau von Leuchten in Deckenausschnitte ist z.B. aus der FR 1 304 849 A und der EP 1 936 265 B1 bekannt. Hierbei sind am Stützrahmen mehrere Lager vorhanden, in denen unter Federspannung stehende Ausleger drehbar fixiert sind. Beim Entriegeln bzw. Generieren der Federspannung drücken die freien Enden der Ausleger oberseitig auf den Randbereich des Deckenausschnitts und halten somit den Stützrahmen in Position.
  • In der DE 43 18 971 A1 ist ein Stützrahmen mit Spannhebeln offenbart, die an ihrem gelagerten Ende eine Verzahnung besitzen, welche in eine von einer Formfeder arretierte Zahnstange eingreift. Die freien Enden der Spannhebel setzen auf den Randbereich des Deckenausschnitts auf und fixieren somit den eingesetzten Stützrahmen.
  • Eine weitere Alternative für einen Stützrahmen bildet den Gegenstand der EP 0 525 907 B1 , wobei nach aussen ausschwenkbare Schieber jeweils entlang einer Rastfläche geführt sind. Die Lösebewegung des Schiebers auf der Rastfläche ist blockiert, und sein abgekantetes Ende drückt auf den Randbereich des Deckenausschnitts, so dass der eingesetzte Stützrahmen gehalten wird.
  • Eine nächste Lösung zur Montage von Leuchten in einer Zwischendecke wird in der EP 1 577 611 B1 gezeigt. Am Stützrahmen sind zumindest zwei schwenkbare Hebel vorgesehen, deren freie Enden zum abgefederten Aufsetzen auf dem Randbereich des Deckenausschnitts bestimmt sind. An der Drehlagerung des Hebels greift sein elastisches Zungenelement in das quer verlaufende Raster eines Lagerbolzens und blockiert somit das Zurückbewegen des Hebels in die gelöste Stellung.
  • Schliesslich wird in der EP 1 659 332 A2 /A3 ein Stützrahmen dokumentiert, der zur Montage in einem Ausschnitt in einer Tragstruktur - insbesondere einer Zwischendecke - vorgesehen ist und eine Freifläche umrandet, in welche zumindest ein Deckelement einsetzbar ist. Das Deckelement dient als Träger einer Funktionseinheit - z. B. einer Leuchte - oder ist unbestückt als Blinddeckel beschaffen. Der Stützrahmen ist mit systematisch verteilten Lagern versehen, in denen jeweils ein Riegel schwenkbar aus einer gelösten Stellung in gesperrte Stellungen geführt ist. Jeder Riegel hat einen Ausleger, der in gesperrter Stellung zum Aufsetzen auf einer den Ausschnitt umgebenden Rückfläche der Tragstruktur bestimmt ist. Jedes Lager hat eine konvex gekrümmte Fläche mit einem sich quer erstreckenden Raster, in das bei gesperrter Stellung ein Fortsatz des Riegels eingreift. In der Abstufung des Rasters lässt sich der Riegel jeweils in eine nächste gesperrte Stellung bewegen, bis der Ausleger federnd von oben auf die Zwischendecke drückt. Aus den gesperrten Stellungen ist das Zurückschwenken des Riegels in seine gelöste Stellung blockiert. Um eine gesperrte Stellung des Riegels aufzuheben, lässt sich ein lösbarer Splint am Lager herausziehen, mittels dessen der Riegel am Lager angelenkt ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend vom gattungsgemässen Stützrahmen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion zu vereinfachen und dabei eine andere Lösung vorzuschlagen. Hierbei sollen die ansonsten bei der serienmässigen Produktion erreichten Vorteile und auch die sich in der praktischen Anwendung bewährten Gebrauchswerteigenschaften des Stützrahmens gemäss der EP 1 659 332 A2 /A3 erhalten bleiben.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Der Stützrahmen ist zum Einbau in eine Tragstruktur bestimmt. Der Stützrahmen umrandet eine Freifläche, in welche zumindest ein Deckelement einsetzbar ist. Der Stützrahmen ist zur Montage in einem Ausschnitt in der Tragstruktur bestimmt. Das Deckelement dient als Träger einer Funktionseinheit oder ist unbestückt als Blinddeckel beschaffen. Der Stützrahmen ist mit systematisch verteilten Lagern versehen, in denen jeweils ein Riegel schwenkbar aus einer gelösten Stellung in gesperrte Stellungen geführt ist. Jeder Riegel hat einen Ausleger, der in gesperrter Stellung zum Aufsetzen auf einer den Ausschnitt umgebenden Rückfläche der Tragstruktur bestimmt ist. Jedes Lager hat Arretierkonturen, die im Zusammenwirken mit einem am Riegel vorhandenen Stopper gesperrte Stellungen des Riegels bilden, aus denen das Zurückschwenken des Riegels in seine gelöste Stellung blockiert ist. Die Arretierkonturen bestehen aus einer ersten Arretierkontur in Gestalt einer am Lager vorhandenen Erhebung für eine erste gesperrte Stellung des Riegels und einer zweiten Arretierkontur auf einer Aussenfläche am Lager für eine zweite gesperrte Stellung des Riegels.
  • Die nachfolgenden Merkmale beziehen sich auf spezielle Ausführungen der Erfindung: Die erste Arretierkontur ist zuoberst am Lager in Keilform gestaltet, die sich in Richtung einer Innenfläche am Lager sowie zur Freifläche des Stützrahmens absenkt und in diametraler Richtung mit einer steilen Prellfläche abschliesst. Die zweite Arretierkontur ist zur Prellfläche der ersten Arretierkontur diametral zur Innenfläche nach aussen versetzt. Der Stopper ist als Abkantung vom Ausleger ausgebildet. Der Stopper hat ein freies Ende, welches dazu bestimmt ist, in der ersten gesperrten Stellung des Riegels gegen die Prellfläche der ersten Arretierkontur zu stossen und in der zweiten gesperrten Stellung des Riegels gegen die Aussenfläche der zweiten Arretierkontur zu stossen. Der Riegel ist aus der ersten gesperrten Stellung in die zweite gesperrte Stellung schwenkbar.
  • Der Ausleger ist eigenelastisch und laschenförmig gestaltet.
  • Ein Lager besteht aus einer sich einstückig vom Stützrahmen erhebenden Basis und einem mit der Basis verbundenen Sockel. Die erste und zweite Arretierkontur sind am Sockel angeordnet. Der Riegel ist mit einem lösbaren Achsstift am Sockel angelenkt. Diametral zu den Lagern schliesst der Stützrahmen mit einem Rand ab.
  • Der Riegel hat ein Paar Seitenlaschen, die vom Ausleger benachbart zum Stopper abgebogen sind, den Sockel seitlich umfassen und jeweils ein Loch besitzen. Durch den Sockel erstreckt sich eine Öffnung. Der Achsstift steckt in den Löchern der Seitenlaschen und in der Öffnung im Sockel.
  • Der am Lager angelenkte Riegel ist über einen Bereich von etwa 180° schwenkbar. Somit ist der Ausleger des Riegels von einer im Prinzip vom Stützrahmen aufrecht weg weisenden Position als gelöste Stellung bis in die zweite gesperrte Stellung als eine vom Stützrahmen seitlich auskragende Position verstellbar.
  • Die vom Deckelement getragene Funktionseinheit ist eine Leuchte. Die Freifläche des Stützrahmens ist derart dimensioniert, so dass in die Freifläche mehrere Deckelemente einsetzbar sind. Das Deckelement ist in die Freifläche vonseiten des Randes einsetzbar. Im montierten Zustand ist das Deckelement mittels seiner Einhängeorgane, die mit ersten und zweiten Sicherungsorganen am Stützrahmen in Eingriff kommen, lösbar am Stützrahmen fixiert.
  • Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1A -
    den erfindungsgemässen Stützrahmen, eingesetzt in den Ausschnitt einer Tragstruktur, bestückt mit zwei Deckelementen, die jeweils eine Leuchte haltern, die meisten Riegel in gelöster Stellung, einige Riegel in gesperrter Stellung, in perspektivischer Unteransicht;
    Figur 1B -
    den Aufbau gemäss Figur 1A, in perspektivischer Draufsicht;
    Figur 2A -
    einen Eckbereich des Stützrahmens gemäss Figur 1A, in partieller perspektivischer Explosivansicht von oben;
    Figur 2B -
    den Aufbau gemäss Figur 2A, Lager und Riegel montiert, Riegel in gelöster Stellung, in perspektivischer Draufsicht;
    Figur 2C -
    den Aufbau gemäss Figur 2B, Riegel in erster gesperrter Stellung, in perspektivischer Draufsicht;
    Figur 3A -
    einen Sockel aus Figur 2A, in Perspektivansicht;
    Figur 3B -
    den Sockel gemäss Figur 3A, in gewechselter Perspektivansicht;
    Figuren 4A bis 4F:
    den Sockel aus Figur 2A, mit angelenktem Riegel aus Figur 2A, in den drei wesentlichen Stellungen des Riegels, als Prinzipdarstellungen;
    Figur 4A -
    den Riegel in gelöster Stellung, in Perspektivansicht;
    Figur 4B -
    den Aufbau gemäss Figur 4A, in Seitenansicht;
    Figur 4C -
    den Riegel in der ersten gesperrten Stellung, elastisch gebogen, in Perspektivansicht;
    Figur 4D -
    den Aufbau gemäss Figur 4C, in Seitenansicht;
    Figur 4E -
    den Riegel in der zweiten gesperrten Stellung, elastisch gebogen, in prinzipieller Perspektivansicht;
    Figur 4F -
    den Aufbau gemäss Figur 4E, in Seitenansicht;
    Figur 5A -
    den Aufbau gemäss Figur 2A, von unten dem Ausschnitt einer Tragstruktur genähert, mit den Riegeln in gelöster Stellung, in perspektivischer Draufsicht;
    Figur 5B -
    den Aufbau gemäss Figur 5A, in den Ausschnitt der Tragstruktur eingesetzt, mit den Riegeln in gelöster Stellung, in perspektivischer Draufsicht;
    Figur 5C -
    den Aufbau gemäss Figur 5B, in den Ausschnitt der Tragstruktur eingesetzt, mit einem Riegel in der ersten gesperrten Stellung, mit einem Riegel demontiert, in perspektivischer Draufsicht; und
    Figur 6 -
    den Aufbau gemäss Figur 1A, vor dem Einsetzen der zwei Deckelemente mit den Leuchten und einem zusätzlichen unbestückten Deckelement als Blinddeckel, in perspektivischer Unteransicht.
    Ausführungsbeispiel
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zum erfindungsgemässen Stützrahmen.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
  • Figuren 1A und 1 B
  • Die Tragstruktur 1 hat eine Frontfläche 10, eine Rückfläche 11 und einen rechteckförmigen Ausschnitt 12, in den ein Stützrahmen 5 einsetzbar und montierbar ist. Der Stützrahmen 5 hat eine zum Ausschnitt 12 rechteckförmige, komplementäre Umrandung 51, welche eine Freifläche 50 umschliesst. In die Freifläche 50 ist zumindest ein Deckelement 2 einsetzbar, das einen Ausschnitt 22 zur Aufnahme einer Leuchte 4 hat, oder unbestückt als Blinddeckel beschaffen ist. Über die Umrandung 51 entlang verteilt, verlaufen zueinander beabstandete Stege 510, die zum Ausschnitt 12 hin leicht überstehen und den Einsetzvorgang des Stützrahmens 5 durch verminderte Klemmung im Ausschnitt 12 erleichtern. Auf den Stegen 510 sind erste Sicherungsorgane 511 fixiert, die auf die Umrandung 51 ragen. Im montierten Zustand ist das Deckelement 2 mit seinen Einhängeorganen 23 in den Stützrahmen 5 eingehängt und durchragt dabei als Öffnungen im Stützrahmen 5 beschaffene zweite Sicherungsorgane 513. Die klammerförmigen ersten Sicherungsorgane 511 greifen als Niederhalter auf die oben auf dem Stützrahmen 5 Einhängeorganen 23 aufsetzenden Einhängeorgane 23.
  • Der Stützrahmen 5 ist mit systematisch verteilten Lagern 52 versehen, in denen jeweils ein Riegel 58 schwenkbar aus einer gelösten Stellung in gesperrte Stellungen geführt ist. Ein Lager 52 besteht aus einer sich einstückig vom Stützrahmen 5 erhebenden Basis 53 und einem mit der Basis 53 verbundenen Sockel 54. Diametral zu den Lagern 52 schliesst der Stützrahmen 5 mit einem Rand 512 ab. Der Riegel 58 ist mit einem lösbaren Achsstift 59 am Sockel 54 angelenkt. Jeder Riegel 58 hat einen Ausleger 580, der in gesperrter Stellung zum Aufsetzen auf der den Ausschnitt 12 umgebenden Rückfläche 11 der Tragstruktur 1 bestimmt ist. Der Ausleger 580 ist eigenelastisch und laschenförmig gestaltet.
  • Figuren 2A bis 3B
  • Jedes Lager 52 hat Arretierkonturen 541,542, die im Zusammenwirken mit einem am Riegel 58 vorhandenen Stopper 583 gesperrte Stellungen des Riegels 58 bilden, aus denen das Zurückschwenken des Riegels 58 in seine gelöste Stellung blockiert ist. Die Arretierkonturen 541,542 bestehen aus einer ersten Arretierkontur 541 in Gestalt einer am Lager 52 vorhandenen Erhebung für eine erste gesperrte Stellung des Riegels 58 und einer zweiten Arretierkontur 542 in Gestalt einer Aussenfläche am Lager 52 für eine zweite gesperrte Stellung des Riegels 58. Der Sockel 54 ist anhand eines Fixiermittels, z.B. Schraube, mit der Basis 53 verbunden. Dabei kommen an der Basis 53 vorhandene Konturen in komplementären Eingriff mit am Sockel 54 vorhandenen Nuten. Durch den Sockel 54 erstreckt sich horizontal eine Öffnung 540, in welcher der Achsstift 59 steckt. Die Innenfläche 545 des Sockels 54 ist der Freifläche 50 des Stützrahmens 5 zugewandt, während die Aussenfläche 546 des Sockels 54 äusserlich des Stützrahmens 5 liegt.
  • Der Stopper 583 ist als Abkantung vom Ausleger 580 ausgebildet und hat ein freies Ende, welches dazu bestimmt ist, in der ersten gesperrten Stellung des Riegels 58 gegen die Prellfläche der ersten Arretierkontur 541 zu stossen und in der zweiten gesperrten Stellung des Riegels 58 gegen die Aussenfläche der zweiten Arretierkontur 542 zu stossen. Aus der ersten gesperrten Stellung lässt sich der Riegel 58 bis in die zweite gesperrte Stellung schwenken. Der Riegel 58 hat ein Paar Seitenlaschen 581, die vom Ausleger 580 benachbart zum Stopper 583 abgebogen sind, den Sockel 54 seitlich umfassen und jeweils ein Loch 582 besitzen. Der Achsstift 59 steckt in den Löchern 582 der Seitenlaschen 581 und in der Öffnung 540 im Sockel 54. Der am Lager 52 angelenkte Riegel 58 ist über einen Bereich von etwa 180° schwenkbar. Somit ist der Ausleger 580 des Riegels 58 von einer im Prinzip vom Stützrahmen 5 aufrecht weg weisenden Position als gelöste Stellung bis in die zweite gesperrte Stellung als eine vom Stützrahmen 5 seitlich auskragende Position verstellbar.
  • Die erste Arretierkontur 541 ist zuoberst am freien Ende des Sockels 54 in Keilform gestaltet, die sich zur Innenfläche 545 absenkt und in diametraler Richtung mit einer steilen Prellfläche abschliesst. Die zweite Arretierkontur 542 ist zur Prellfläche der ersten Arretierkontur 541 nach aussen versetzt, liegt somit diametral zur Innenfläche 545 an der Aussenfläche 546 des Sockels 54. An den beiden Seitenflächen ist eine Nut vorhanden, von der sich die Öffnung 540 durch den Sockel 54 erstreckt. Im Boden des U-förmigen Sockels 54 ist das Durchgangsloch vorhanden.
  • Figuren 4A bis 4F
  • Diese Figurenfolge zeigt den mit dem Sockel 54 gelenkig verbundenen Riegel 58 in den drei wesentlichen Stellungen.
  • Figuren 4A und 4B: gelöste Riegelstellung
  • Steht der Ausleger 580 des Riegels 58 in der vom Stützrahmen 5 weg weisenden, aufrechten Position, befindet sich der Riegel 58 in der gelösten Stellung. Der Stopper 583 stösst an die der Freifläche 50 zugewandten Innenfläche 545 des Sockels 54 an. Der Riegel 58 verharrt in der aufrechten Position aufgrund seiner Gewichtsverteilung in Bezug auf den Achsstift 59.
  • Figuren 4C und 4D: erste gesperrte Riegelstellung
  • Aus der vorherigen gelösten Stellung hat man den Riegel 58 in die erste gesperrte Stellung geschwenkt, so dass der Ausleger 580 nun nach unten zeigt. Beim Schwenken umfährt der Stopper 583 zunächst die Innenfläche 545 des Sockels 54, läuft dann auf die Keilform der ersten Arretierkontur 541 auf und rastet schliesslich hinter deren Prellfläche ein. Beim hier nicht dargestellten Aufsetzen des unteren freien Endes des Auslegers 580 auf der Rückfläche 11 der Tragstruktur 1 sollte zum sicheren Halt des in den Ausschnitt 12 eingesetzten Stützrahmens 5 der Ausleger 580 elastisch gebogen sein, um mit Federspannung auf der Rückfläche 11 aufzusetzen. Das Zurückschwenken des Riegels 58 in seine gelöste Stellung ist blockiert. Die erste gesperrte Stellung eignet sich für Tragstrukturen 1 von z.B. 25 mm Stärke, wie bei abgehängten Decken, die aus Gipsplatten beschaffen sind.
  • Figuren 4E und 4F: zweite gesperrte Riegelstellung
  • Die zweite gesperrte Stellung eignet sich für Tragstrukturen 1 von geringer Dicke, wie einer Blechverkleidung von z.B. wenigen Millimetern. Der Riegel 58 ist von der vorherigen ersten gesperrten Stellung weiter in die zweite gesperrte Stellung geschwenkt. Hierbei entfernt sich der Stopper 583 von der ersten Arretierkontur 541, überspringt die zur Aussenfläche 546 abgrenzende Kante und rastet damit in der zweiten Arretierkontur 542 ein. Der Riegel 58 ist blockiert und kann nicht in seine erste gesperrte Stellung bzw. in seine gelöste Stellung zurückgeschwenkt werden. Wie beim vorherigen Figurenpaar ist der Ausleger 580 wiederum elastisch gebogen dargestellt, um das Aufsetzen mit Federspannung auf der Rückfläche 11 der Tragstruktur 1 zu illustrieren.
  • Figuren 5A bis 5C
  • Zunächst ist der Stützrahmen 5 von unten dem Ausschnitt 12 der Tragstruktur 1 angenährt (s. Figur 5A). Alle Riegel 58 befinden sich in gelöster Stellung und sind aufrecht nach oben zur Tragstruktur 1 hin gerichtet. Die freien Enden der Riegel 58 stehen nicht seitlich über die Umrandung 51 hervor und bleiben damit innerhalb der Projektionsfläche des Ausschnitts 12, so dass der Stützrahmen 5 mit den hochstehenden Riegeln 58 sich in den Ausschnitt 12 der Tragstruktur 1 einsetzen lässt.
  • Sofern der Rand 512 des Stützrahmens 5 an der Frontfläche 10 der Tragstruktur 1 anschlägt, ist der Stützrahmen 5 im Ausschnitt 12 an sich bestimmungsgemäss positioniert, jedoch noch nicht darin fixiert (s. Figur 5B).
  • Um den insoweit im Ausschnitt 12 positionierten Stützrahmen 5 zu haltern, werden die Riegel 58 in die zur jeweils verwendeten Tragstruktur 1 passende verriegelte Stellung gebracht, d.h. Anschlagen des Stoppers 581 an der ersten Eingriffskontur 541 - bei dicker Tragstruktur 1 - oder an der zweiten Eingriffskontur 542 bei dünner Tragstruktur 1 (s. Figur 5C). Der Zugriff auf die Riegel 58 erfolgt durch die Freifläche 50 im Stützrahmen 5. Die auf der Rückfläche 11 aufsetzenden elastisch gebogenen Ausleger 580 wirken als Federn und ziehen den Rand 512 des Stützrahmens 5 gegen den Randbereich der Frontfläche 10 um den Ausschnitt 12.
  • Wird beabsichtigt, den im Ausschnitt 12 montierten Stützrahmen 5 zu entfernen, zieht man die Achsstifte 59 aus den Sockeln 54, so dass sich die Riegel 58 von den Sockeln 54 lösen und der Stützrahmen 5 nicht mehr aufgehängt ist, sondern entnommen werden kann.
  • Figur 6
  • Die Freifläche 50 im Stützrahmen 5 ist zur Bestückung mit mehreren Deckelementen 2 vorgesehen. Das Deckelement 2 kann als Träger einer Funktionseinheit 4 - z.B. einer Leuchte - gestaltet sein, die sich in einen Ausschnitt 22 einsetzen lässt. In der einfachsten Version ist das Deckelement 2 als Blinddeckel beschaffen, um einen ansonsten unbelegten Bereich der Freifläche 50 des Stützrahmens 5 zu verschliessen. Die Deckelemente 2 werden in die Freifläche 50 vonseiten des Randes 512 von unten eingesetzt. Die Deckelemente 2 haben an zwei gegenüber liegenden Seiten die an sich bekannten Einhängeorgane 23, die zum Einführen in die am Stützrahmen 5 vorhandenen zweiten Sicherungsorgane 513 bestimmt sind, welche die Form von nestartigen Durchbrüchen haben. Mit den klammerförmigen ersten Sicherungsorganen 511 werden die in den Stützrahmen 5 eingeführten Einhängeorgane 23 gegen das unbeabsichtigte Aushängen gesichert.

Claims (7)

  1. Stützrahmen (5) zum Einbau in eine Tragstruktur (1), wobei:
    a) der Stützrahmen (5) eine Freifläche (50) umrandet, in welche zumindest ein Deckelement (2) einsetzbar ist;
    b) der Stützrahmen (5) zur Montage in einem Ausschnitt (12) in der Tragstruktur (1) bestimmt ist;
    c) das Deckelement (2) als Träger einer Funktionseinheit (4) dient oder unbestückt als Blinddeckel beschaffen ist;
    d) der Stützrahmen (5) mit systematisch verteilten Lagern (52) versehen ist, in denen jeweils ein Riegel (58) schwenkbar aus einer gelösten Stellung in gesperrte Stellungen geführt ist;
    e) jeder Riegel (58) einen Ausleger (580) hat, der in gesperrter Stellung zum Aufsetzen auf einer den Ausschnitt (12) umgebenden Rückfläche (11) der Tragstruktur (1) bestimmt ist;
    f) jedes Lager (52) Arretierkonturen (541,542) hat, die im Zusammenwirken mit einem am Riegel (58) vorhandenen Stopper (583) gesperrte Stellungen des Riegels (58) bilden, aus denen das Zurückschwenken des Riegels (58) in seine gelöste Stellung blockiert ist;
    g) die Arretierkonturen (541,542) eine erste Arretierkontur (541) in Gestalt einer am Lager (52) vorhandenen Erhebung (541) für eine erste gesperrte Stellung des Riegels (58) umfassen; und
    h) die erste Arretierkontur (541) zuoberst am Lager (52) in Keilform gestaltet ist, die sich in Richtung einer Innenfläche (545) am Lager (52), welche der Freifläche (50) des Stützrahmens (5) zugewandt ist, absenkt und in diametraler Richtung, hin zu einer Aussenfläche (546) am Lager (52) mit einer steilen Prellfläche abschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass
    i) für eine zweite gesperrte Stellung des Riegels (58) die Arretierkonturen (541,542) eine zweite Arretierkontur (542) umfassen, welche auf der Aussenfläche (546) am Lager (52) angeordnet ist und somit zur Prellfläche der ersten Arretierkontur (541) diametral zur Innenfläche (545) nach aussen versetzt ist.
  2. Stützrahmen (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Stopper (583) als Abkantung vom Ausleger (580) ausgebildet ist;
    b) der Stopper (583) ein freies Ende hat, welches dazu bestimmt ist, in der ersten gesperrten Stellung des Riegels (58) gegen die Prellfläche der ersten Arretierkontur (541) zu stossen und in der zweiten gesperrten Stellung des Riegels (58) gegen die Aussenfläche der zweiten Arretierkontur (542) zu stossen; und
    c) der Riegel (58) aus der ersten gesperrten Stellung in die zweite gesperrte Stellung schwenkbar ist.
  3. Stützrahmen (5) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (580) eigenelastisch und laschenförmig gestaltet ist.
  4. Stützrahmen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein Lager (52) aus einer sich einstückig vom Stützrahmen (5) erhebenden Basis (53) und einem mit der Basis (53) verbundenen Sockel (54) besteht;
    b) die erste und zweite Arretierkontur (541,542) am Sockel (54) angeordnet sind;
    c) der Riegel (58) mit einem lösbaren Achsstift (59) am Sockel (54) angelenkt ist; und
    d) diametral zu den Lagern (52) der Stützrahmen (5) mit einem Rand (512) abschliesst.
  5. Stützrahmen (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Riegel (58) ein Paar Seitenlaschen (581) hat, die vom Ausleger (580) benachbart zum Stopper (583) abgebogen sind, den Sockel (54) seitlich umfassen und jeweils ein Loch (582) besitzen;
    b) sich durch den Sockel (54) eine Öffnung (540) erstreckt; und
    c) der Achsstift (59) in den Löchern (582) der Seitenlaschen (581) und in der Öffnung (540) im Sockel (54) steckt.
  6. Stützrahmen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der am Lager (52) angelenkte Riegel (58) über einen Bereich von etwa 180° schwenkbar ist; und somit
    b) der Ausleger (580) des Riegels (58) von einer im Prinzip vom Stützrahmen (5) aufrecht weg weisenden Position als gelöste Stellung bis in die zweite gesperrte Stellung als eine vom Stützrahmen (5) seitlich auskragende Position verstellbar ist.
  7. Stützrahmen (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die vom zumindest einen in die Freifläche (50) des Stützrahmens (5) einsetzbaren Deckelement (2) getragene Funktionseinheit (4) eine Leuchte ist;
    b) das Deckelement (2) in die Freifläche (50) vonseiten des Randes (512) einsetzbar ist; und
    c) im montierten Zustand das Deckelement (2) mittels seiner Einhängeorgane (23), die mit ersten und zweiten Sicherungsorganen (511,513) am Stützrahmen (5) in Eingriff kommen, lösbar am Stützrahmen (5) fixiert ist.
EP10405213.9A 2010-11-09 2010-11-09 Stützrahmen zum Einbau in eine Tragstruktur Not-in-force EP2450627B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10405213.9A EP2450627B1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Stützrahmen zum Einbau in eine Tragstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10405213.9A EP2450627B1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Stützrahmen zum Einbau in eine Tragstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2450627A1 EP2450627A1 (de) 2012-05-09
EP2450627B1 true EP2450627B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=43613673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10405213.9A Not-in-force EP2450627B1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Stützrahmen zum Einbau in eine Tragstruktur

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2450627B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205819B4 (de) * 2014-03-28 2024-06-20 H4X E.U. System zur Aufnahme von Lichtmodulen sowie Verfahren für dessen Herstellung
CN104329617B (zh) * 2014-10-24 2017-08-08 东莞雷笛扬照明有限公司 一种模组盒灯

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1304849A (fr) 1961-10-28 1962-09-28 Fixation pour appareils d'éclairage encastrés
IT1251044B (it) 1991-08-02 1995-05-02 Reggiani Illuminazione Dispositivo di aggancio di un corpo in un foro,in particolare per apparecchiature ad incasso in pannellature
DE4318971A1 (de) 1993-06-08 1994-12-15 Semperlux Gmbh Einspann- und Verriegelungsvorrichtung für Deckeneinbauleuchten
ITMI20040515A1 (it) 2004-03-18 2004-06-18 Reggiani Illuminazione Dispositivo di supporto per un apparecchio di illuminazione
DE102004055781A1 (de) 2004-11-18 2006-06-01 Ansorg Gmbh Einbaurahmen und entsprechende Leuchte
ES2348924T3 (es) 2006-03-06 2010-12-17 Antares Iluminacion, S.A. Dispositivo para la instalación de muninarias empotrables en una superficie.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2450627A1 (de) 2012-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1850708B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage und aufbau damit
AT404219B (de) Schublade
EP3585211B1 (de) Anordnung mit möbelteile und verbindungsstift
WO2001043599A1 (de) Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
WO1999020094A2 (de) Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
DE202009010610U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Rechner-Zentraleinheit
EP2450627B1 (de) Stützrahmen zum Einbau in eine Tragstruktur
DE202013101819U1 (de) System zur Montage einer Deckenanbauleuchte an einer Decke
EP2391244B1 (de) Vorrichtung zur hängenden oder liegenden präsentation von artikeln
DE202010003364U1 (de) Aufhängevorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE102023119922A1 (de) Türkonstruktion für einen Zähler- und Verteilerschrank
AT4054U1 (de) Wandaufbau
EP3461963B1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
DE202005002739U1 (de) Profil für ein Gestell zur Warenpräsentation und mit dem Profil aufgebautes Gestell
DE20008292U1 (de) Rastbefestigung für eine Schwinglade
DE102008047880A1 (de) Leuchte mit Magnethalterung zur Aufhängung eines Anbauelements an einem Leuchtengehäuse
DE102017109437B4 (de) Gepäckablagenmontagesatz für ein Fahrzeug und Montageverfahren
AT508414A1 (de) Träger
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
DE4006110C2 (de)
EP1061837A2 (de) Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
DE102005010533A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102011101937B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren und anderen Gegenständen
EP1171674A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
DE2336418A1 (de) Deckenleuchte in abgehaengter decke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 797245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011600

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011600

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 797245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010011600

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130