EP1837297B1 - Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP1837297B1
EP1837297B1 EP07002530A EP07002530A EP1837297B1 EP 1837297 B1 EP1837297 B1 EP 1837297B1 EP 07002530 A EP07002530 A EP 07002530A EP 07002530 A EP07002530 A EP 07002530A EP 1837297 B1 EP1837297 B1 EP 1837297B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
lifting
arrangement
guiding
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07002530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1837297A1 (de
Inventor
Roland Palatzky
Thomas Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Original Assignee
Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft filed Critical Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Publication of EP1837297A1 publication Critical patent/EP1837297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1837297B1 publication Critical patent/EP1837297B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/042Sensing the length of a web loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/12Selective handling processes of sheets or web
    • B65H2301/122Selective handling processes of sheets or web for web or sheet handling processes wherein the sheets are cut from the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/449Features of movement or transforming movement of handled material
    • B65H2301/4493Features of movement or transforming movement of handled material intermittent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5151Cutting handled material transversally to feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • B65H2404/1421Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/14211Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis the axis being one the roller axis, i.e. orbiting roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/144Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other
    • B65H2404/1441Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other involving controlled actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/21Accumulators
    • B65H2408/214Accumulators loop hanger accumulator

Definitions

  • the present invention relates to a device for controlling the lateral offset of webs, which has a support structure for holding a roller and means for lifting the web from the roller.
  • the present invention also relates to a system for conveying one or more webs comprising such apparatus for controlling the lateral offset of webs of material.
  • a device for controlling the lateral offset of webs which Fig. 1 a roller for guiding a material web, which is rotatably supported by means of ball bearings on a connected to a stationary support through shaft and laterally adjustable.
  • a detector By a detector, the lateral position of the web is measured. If a correction of the position of the material web is necessary, the roller can be displaced laterally during the advancement of the material web on the fixed shaft by a servomotor.
  • a control unit is provided, which processes the signals of the detector and controls the actuator accordingly. Since the travel is limited, a lifting device must raise the material web before reaching the maximum travel, so that the roller can be moved back into a neutral position without touching the material web.
  • the lifting device consists according to the prior art of a single role, which is pneumatically adjustable. According to the prior art, the device is mostly used in intermittent operation for the reason mentioned above, having the following phases of operation: advancing the web with simultaneous control of the lateral offset of the web, and stopping the web with lifting by the Abhebeech and returning the roller in neutral position.
  • JP 07097111 A discloses a processing line in which a web is continuously processed, wherein a horizontally directed conveying passage for a web is formed by arranging conveying rolls whose shank centers are horizontal and at right angles to the conveying direction, and at least one pair of further conveying rolls, under a given one Control angle ⁇ ⁇ to the front or to the rear horizontal to the web, are arranged close to the conveyor rollers at a right angle to the conveying direction of the web with free stroke.
  • GB 826,251 discloses a device for regulating the tension of a fabric web as part of the processing.
  • a device for regulating the tension of a fabric web as part of the processing.
  • Such a device includes a tension roller around which a fabric web is laid, a support element movable at various angles about the axis of the tension roller, and a pair of guide elements mounted on the support element such that the web is passed between the guide elements and when the support element is angled is moved in one direction, a guide member contacts the tissue and moves the tissue to increase the pressure on the tension roller, and when the support member is angularly moved in the opposite direction, the other guide member contacts the tissue and tissue moves, that the pressure on the tension roller is reduced.
  • the object of the present invention is to develop a device for controlling the lateral offset of webs such that the Device has improved dynamics, especially in intermittent operation.
  • the device for controlling the lateral offset of webs has according to the present invention guide means and a lifting device for lifting the web from the guide means.
  • Such a device according to the invention is used in a system for conveying one or more material webs or for conveying pieces of material, which also has at least one conveyor belt.
  • the conveyor belt can be arranged in the material direction before the device for controlling the lateral offset, and another conveyor belt in the material direction of the device for controlling the lateral offset.
  • a device for receiving a roll of web material may be provided, wherein this device has a drive unit for unwinding the web roll.
  • a cutting device is provided in the material direction according to the device for controlling the lateral offset.
  • a control unit In order to regulate the lateral offset of the material web by adjusting a movable part of the support structure, a control unit is installed. This control unit processes the signals of a unit for detecting the position of the material web and thus enables the first movable part of the support structure and / or (if present) the second movable part of the support structure to be adjusted by one or more actuators.
  • the first movable part of the support structure is preferably mounted on a rail system in order to move the first movable part relative to the fixed part of the support structure parallel to the axial direction of the rollers of the guide means.
  • the lifting device comprises a plurality of individual rollers, which are rotatably mounted on two lateral supports.
  • the individual rollers are preferably arranged along a circular arc segment surface or along a curved surface.
  • the circular arc segment surface or the curved surface has a radius of curvature, so that in the second position of the Abhebeaji the material web rests without kinking on the Abhebeaji. In other words, the material web should be deflected with the largest possible radius. In this way, unwanted swinging back of the sagging portion of the web created by the intermittent operation is reduced.
  • end sections of the circular arc segment surface or the curved surface should also extend tangentially to the intended material web running direction, so that a kink-free deflection of the material web is effected, in particular a kink-free deflection by 90 °.
  • a braking and / or clamping device for fixing the material web after or during the deceleration of the material web, so that when the material web stops, the mass inertia of the material web is decelerated.
  • the brake and / or clamping device preferably has a lower part and an upper part.
  • the brake and / or clamping device may be adapted so that upon actuation a force is exerted in the direction of the stationary part of the support structure.
  • the lower part may be fixed to the fixed part of the support structure or formed directly by the fixed part of the support structure.
  • the braking and / or clamping device may further alternatively comprise two transverse bars, wherein the braking and / or clamping device is constructed to press the two transverse bars against the material web when actuated.
  • the brake and / or clamping device may comprise two brake rollers, wherein the material web extends between the rollers.
  • the brake rollers can For braking or for clamping the web have a braking device.
  • at least one axis of the brake rollers can be provided as adjustable.
  • Another object of the present invention is to develop the device for controlling the lateral offset of webs such that the device allows for improved recording of the material web.
  • the device for controlling the lateral offset of webs has, according to the present invention, a guide device for guiding the material web during the advance of the material web and a lifting device for lifting the material web from the guide device.
  • the guide device comprises a plurality of interconnected guide units, each having at least one roller.
  • the lifting device has at least two lifting units.
  • the guide device is movably mounted on a carrier or a movable part of a carrier structure in order to be able to displace the guide device relative to the carrier or the carrier structure along the axial direction of the rollers of the guide units.
  • the guide device is preferably mounted movably on the carrier or the movable part of the carrier structure by means of a rail system.
  • the lifting units are arranged one behind the other or alternately with respect to the guide units.
  • the rollers of the guide units are preferably arranged one behind the other such that the area spanned by the axes of the rollers represents a circular arc segment surface or a curved surface.
  • the radius of curvature of the circular arc segment surface or a curved surface should be as large as possible in order to reduce unwanted backward swinging of the sagging portion of the material web produced by the intermittent operation.
  • the radius of curvature of the circular arc segment surface or the curved surface is already relatively large due to the alternating arrangement of guide and Abhebeechen by design.
  • end sections of the circular arc segment surface or the curved surface should also extend tangentially to the intended material web running direction, so that a kink-free deflection of the material web is effected, in particular a kink-free deflection by 90 °.
  • the Abhebeticianen should be compared to the guide units arranged in succession or alternately that they represent the same circular arc segment surface or curved surface as the plane spanned by the axes of the rollers of the guide units surface. This is also usually due to the design due to the alternating arrangement of guide and Abhebeajien.
  • a lifting unit each comprises one or more elongated bodies with a straight or curved surface.
  • the lifting device is adjustable between a first position and a second position. In the first position, the lifting device does not touch the material web during operation. In the second position, the lift-off device lifts the material web from the guide device during operation. In order to adjust the lifting device between the first and the second position, one or more actuators are provided.
  • a first variant is to arrange the Abhebeticianen in relation to the guide units in the intended material direction in succession or alternately.
  • the elongated bodies of the Abhebeajien are preferably moved in a forced operation, in particular a slide guide, between the first and second position.
  • the Abhebeajien are connected by two first brackets, which are mounted so pivotally that the Abhebeechen are retracted in the first position.
  • withdrawn is meant here that their surfaces are located radially below imaginary points that result from the support points of the material web on the rollers during feed of the material web.
  • the Abhebeechen not touch the web.
  • the lifting units are "pushed out", i.
  • the Abhebeechen are preferably slightly curved so that they lift the web with exactly the same radius of curvature, which also has the guide means. A buckling of the material web when lifted by the lifting device is thus avoided.
  • the Abhebeechen are compared to the guide units perpendicular to the intended material direction of succession or arranged alternately.
  • a guide unit in this case comprises one or more individual rollers, which are arranged one behind the other in such a way that their axes run parallel to one another and that they are connected to each other by two second holders on each side of a roller.
  • the elongated body of a lifting unit is preferably bent along its longitudinal direction so that it has exactly or approximately the same radius of curvature as the circular arc segment surface or curved surface spanned by the axes of the rollers of the guide units. This enables the material web to be picked up by the lifting device with exactly the same radius of curvature that the guide device also has. A buckling of the material web when lifting by the lifting device is thus avoided.
  • the lifting device is secured by two lateral brackets such that it is translationally movable between the first and second positions.
  • a braking and / or clamping device for fixing the material web after or during the deceleration of the material web, so that when the material web stops, the mass inertia of the material web is decelerated.
  • the brake and / or clamping device preferably has a lower and an upper part.
  • the brake and / or clamping device may be constructed so that upon actuation a force is exerted in the direction of the lifting device.
  • the braking and / or clamping device preferably has a lower part, which is formed directly by the lifting device, and an upper part, which comprises a curved counter-plate, which can be pressed precisely to the lifting device in the direction of the lifting device.
  • the counter plate can first be pressed with little force against the web to decelerate it, then fix with greater force the web.
  • Fig. 1 shows a plant for conveying material webs according to the prior art, wherein Fig. 1a a cross section and Fig. 1b represents a top view from above.
  • the system comprises a first conveyor belt, which conveys the material web, and a roller, which receives the hanging web loop again. This is followed by a new promotion of the web through a second conveyor belt.
  • the diameter of the roller and the two conveyor belts here is approximately the same size.
  • the device is usually used in intermittent operation, which has the following phases of operation: feed of the web with simultaneous control of the lateral offset of the web, and stopping the web with lifting by the Abhebeech and returning the roller in neutral position.
  • the Abhebe worn according to the prior art consists of a single role, which is pneumatically adjustable.
  • the roller is rotatably mounted by means of ball bearings on a connected to a fixed support through shaft and laterally adjustable to control the lateral offset of the web.
  • the lateral position of the material web is measured by a detector and processed by a control unit, which - if necessary - via an actuator changes the lateral position of the roller on the shaft.
  • Fig. 2 shows a cross section of an apparatus for controlling the lateral offset of webs.
  • the device has a carrier structure 1 for holding a roller 2 and a device 3 for lifting the material web from the roller 2.
  • the support structure 1 comprises a fixed part 4 and at least one movable part 5.
  • Such a device is used in a system for conveying one or more material webs or for conveying pieces of material, as in Fig. 7 is shown.
  • This system has two conveyor belts 14, 14 ' .
  • the conveyor belt 14 is arranged in the material direction in front of the device for controlling the lateral offset, and the conveyor belt 14 ' in the material direction of the device for controlling the lateral offset.
  • a device for receiving a web roll 15 is provided, this device having a drive unit for unwinding the web roll.
  • a cutting device 16 is provided in the material direction according to the device for controlling the lateral offset.
  • a control unit is installed. This control unit processes the signals of a unit 17 for detecting the position of the material web and allows Thus, that the movable part 5 of the support structure 1 can be adjusted by an actuator 13 .
  • the lifting device 3 is mounted pivotably movable and is adjustable between a first position I and a second position II . In the first position I , the lifting device 3 does not touch the material web. In the second position II , the lifting device 3 lifts the material web from the roller 2 during operation.
  • the support structure 1 comprises a fixed part 4 and a movable part 5.
  • Fig. 4 is a plan view in the direction of arrow A according to Fig. 2 shown on a device for controlling the lateral offset of webs.
  • Fig. 5 shows corresponding to a horizontal section of a device for controlling the lateral offset of webs in the direction of the in Fig. 2 arrow B.
  • the roller 2 is preferably (on first supports 6 see Fig. 4 ), which are fixed to a first movable part 5 of the support structure 1, so that the roller 2 together with the first supports 6 by a maximum travel L (see Fig. 5 ) can be moved.
  • the lifting unit 3 is attached to second brackets 7 which are fixed to the fixed part 4 of the support structure 1 .
  • Fig. 6 is the roller 2 is mounted on first brackets 6 , which are fixed to the first movable part 5 of the support structure 1
  • the lifting device 3 is mounted on second brackets 7 , which are attached to a second movable part 5 'of the support structure, so that Both the roller 2 can be moved together with the first brackets 6 and the lifting device 3 together with the brackets 7 of the lifting device.
  • the first movable part 5 of the support structure 1 can be moved together with the roller 2 and the second movable part 5 'of the support structure 1 with the lift-off device 3, or independently of one another.
  • Fig. 3 shows a cross section of the support structure 1 according to Fig. 2 .
  • Fig. 4 and Fig. 5 wherein the first movable part 5 of the support structure 1 is mounted on a rail system 8 in order to move the first movable part 5 relative to the fixed part 4 of the support structure 1 parallel to the roll axis.
  • the rail system 8 consists in this embodiment of two rails, which are connected to the fixed part 4 of the support structure 1 , and resting thereon rollers which are connected to the movable part 5 of the support structure 1 .
  • roller 2 has a diameter D , which is approximately 1/2 of the length W of the roller 2 .
  • D is approximately 1/2 of the length W of the roller 2 .
  • the roller body 10 has a composite material, in particular a fiber composite, so that the roller body 10 has a low mass and thus the inertia of the entire roller 2 is reduced.
  • the roller body 2 may also have one or more cavities and / or have a cylindrical honeycomb structure.
  • the lifting device 3 comprises at least two individual rollers 11, which are rotatably mounted on two lateral supports 18 .
  • the individual rollers 11 are arranged along a circular arc segment surface having a radius of curvature of 1/2 of the radius of the roller 2 .
  • the circular arc segment surface or the curved surface may also have a radius of curvature which is greater than 1/2 of the radius of the roller 2 , in particular greater than 4/5 of the radius of the roller 2 , thus in the second position II of the lifting unit 3 the material web rests without kinking on the Abhebeech 3 .
  • the end sections of the circular arc segment surface or the curved surface should run tangentially to the intended material web running direction, so that a kink-free deflection of the material web is effected; in particular a kink-free deflection by 90 °.
  • a braking and / or clamping device 12 is provided for fixing the material web after or during the deceleration of the material web, so that when the material web stops, the mass inertia of the material web is decelerated.
  • the brake and / or clamping device 12 has a lower part and an upper part.
  • the brake and / or clamping device 12 may be adapted so that upon actuation a force is exerted in the direction of the fixed part 4 of the support structure 1 .
  • the lower part may be fixed to the fixed part 4 of the support structure 1 or may be formed directly by the fixed part 4 of the support structure 1 .
  • the brake and / or clamping device 12 has two crossbars, wherein the brake and / or clamping device 12 is constructed to press the two crossbars against the web of material when actuated.
  • the brake and / or clamping device 12 may comprise two brake rollers, the material web extending between the rollers.
  • the brake rollers may have a braking device for braking or for clamping the material web.
  • at least one axis of the brake rollers can be provided as adjustable.
  • Fig. 8a and Fig. 8b illustrated cross-section shows a device for controlling the lateral offset of webs, which according to the present invention, a guide means 19 for guiding the web during the feed of the web and a lifting device 3 for lifting the web of the guide means 19 has.
  • the guide device 19 comprises at least two interconnected guide units 20, each having a roller 21
  • the lift-off device 3 has at least two Abhebeechen 22 .
  • the Abhebeechen 22 are arranged opposite to the guide units 20 in a row or alternately.
  • the rollers 21 of the guide units 20 are arranged one behind the other in such a way that the surface spanned by the axes of the rollers 21 represents a circular arc segment surface or a curved surface.
  • the radius of curvature of the circular arc segment surface or the curved surface due to the alternating arrangement of guide 20 and Abhebeechen 22 by design is relatively large.
  • the end portions of the circular arc segment surface or the curved surface extend tangentially to the intended material web running direction, so that a kink-free deflection of the material web is effected, in particular a kink-free deflection by 90 °.
  • the Abhebeticianen 22 are compared to the guide units 20 in such a way or arranged alternately that they represent the same circular arc segment surface or curved surface as the plane spanned by the axes of the rollers 21 of the guide units 20 surface. This is usually also due to the design due to the alternating arrangement of guide 20 and Abhebeechen 22.
  • the Abhebeechen 22 each consist of an elongated body 23 with a straight or slightly curved surface.
  • the lifting device 3 is adjustable between a first position I and a second position II .
  • the lifting device 3 is in the first position I and does not touch the material web during operation.
  • the lifting device 3 is in the second position II and lifts the material web from the guide device 19 during operation.
  • one or more actuators are provided in order to adjust the lifting device 3 between the first position I and the second position II .
  • the Abhebeticianen 22 with respect to the guide units 20 in the intended material direction of succession or arranged alternately.
  • the elongated body 23 of the Abhebeechen 22 are preferably moved in a forced operation, in particular a slide guide, between the first position I and second position II .
  • the lifting units 22 are connected to each other by two first holders 24 , which are mounted pivotably in such a way that the lifting units 22 are retracted in the first position I. If you compare Fig. 8a and Fig. 8b , it can be seen that by "withdrawn” it is meant here that the surfaces of the lifting units 22 are located radially below imaginary points (marked P by way of example).
  • the points P result from the support points of the material web on the rollers 21 during feed of the material web.
  • the Abhebeajien 22 do not touch the web in the first position I.
  • the lifting units 22 are "pushed out", ie their surfaces are located radially above one another the imaginary points P, and they lift the material web from the guide device 19 from.
  • the lifting units 22 are preferably slightly curved, so that they lift off the material web with exactly the same radius of curvature that the guide device 19 has. A buckling of the material web when lifted by the lifting device 3 is thus avoided.
  • the guide device 19 is movably mounted on a carrier or a movable part of a carrier structure 26 in order to be able to displace the guide device 19 relative to the carrier or the carrier structure 26 along the axial direction of the rollers 21 of the guide units 20 .
  • the guide device 19 is preferably mounted movably on the carrier or the movable part of the carrier structure 26 by means of a rail system.
  • a braking and / or clamping device 25 for fixing the material web after or during the deceleration of the material web is provided so that when stopping the material web, the inertia of the material web is braked.
  • the brake and / or clamping device 25 preferably has a lower and an upper part.
  • the lower part of the brake and / or clamping device 25 is formed directly by a Abhebeech 22 .
  • the braking and / or clamping device can also be constructed so that when actuated a force in the direction of the lifting device, in particular the entire lifting device is exercised.
  • the braking and / or clamping device preferably has a lower part, which is formed directly by the lifting device, and an upper part, which comprises a curved counter-plate, which can be pressed precisely to the lifting device in the direction of the lifting device.
  • the counter plate can first with little force pressed against the web to decelerate it, and then with greater force to fix the web. Also by this construction, a very fast deceleration of the material web can be obtained.
  • a guide unit in this case comprises one or more individual rollers, which are arranged one behind the other in such a way that their axes run parallel to one another and that they are connected to each other by two second holders on each side of a roller.
  • the elongated body of a lifting unit is preferably bent along its longitudinal direction so that it has exactly or approximately the same radius of curvature as the circular arc segment surface or curved surface spanned by the axes of the rollers of the guide units.
  • the lift-off device is fastened by two lateral holders such that it can be moved in translation between the first and second position.

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen, welche eine Trägerstruktur zum Halten einer Walze und eine Einrichtung zum Abheben der Materialbahn von der Walze aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Anlage bzw. ein Verfahren zum Fördern von einer oder mehrerer Materialbahnen, die bzw. das eine derartige Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen umfasst.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik ist eine Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen bekannt, die nach Fig. 1 eine Walze zum Führen einer Materialbahn umfasst, die mittels Kugellagern auf einer mit einem feststehenden Träger verbundenen durchgehenden Welle drehbar sowie seitlich verstellbar gelagert ist. Durch einen Detektor wird die seitlich Lage der Materialbahn gemessen. Sofern eine Korrektur der Lage der Materialbahn notwendig ist, kann die Walze während des Vorschubes der Materialbahn auf der feststehenden Welle durch einen Stellmotor seitlich versetzt werden. Hierzu ist eine Steuerungseinheit vorgesehen, welche die Signale des Detektors verarbeitet und den Stellantrieb entsprechend ansteuert. Da der Stellweg begrenzt ist, muss vor Erreichen des maximalen Stellwegs eine Abhebeeinrichtung die Materialbahn anheben, damit die Walze ohne Berührung der Materialbahn wieder in eine Neutralstellung gefahren werden kann. Die Abhebeeinrichtung besteht nach dem Stand der Technik aus einer einzigen Rolle, die pneumatisch verstellbar ist. Nach dem Stand der Technik wird die Vorrichtung aus oben genanntem Grund meist im intermittierenden Betrieb genutzt, der die folgenden Betriebsphasen aufweist: Vorschub der Materialbahn mit simultaner Regelung des seitlichen Versatzes der Materialbahn, und Anhalten der Materialbahn mit Anheben durch die Abhebeeinheit und Zurückführen der Walze in Neutralstellung.
  • JP 07097111 A offenbart eine Verarbeitungslinie in der eine Bahn kontinuierlich verarbeitet wird, wobei eine horizontal gerichtete Förderpassage für eine Bahn durch Anordnen von Förderwalzen geformt wird, deren Schaftzentren sich horizontal und in einem rechten Winkel zur Förderrichtung befinden, und mindestens ein Paar von weiteren Förderwalzen, unter einem gegebenen Steuerungswinkel ±α nach vorne bzw. nach hinten horizontal zur Bahn, nahe bei den Förderwalzen in einem rechten Winkel zur Förderrichtung der Bahn mit freiem Hub angeordnet sind.
  • GB 826,251 offenbart eine Vorrichtung zur Regulierung der Spannung einer Gewebebahn im Rahmen der Verarbeitung. Eine solche Vorrichtung beinhaltet eine Spannungswalze um die eine Gewebebahn gelegt wird, ein Unterstützungselement, beweglich in verschiedenen Winkeln um die Achse der Spannungswalze, und ein Paar Führungselemente, angebracht auf dem Unterstützungselement, sodass das Gewebe zwischen den Führungselementen geleitet wird und wenn das Unterstützungselement im Winkel in eine Richtung bewegt wird, ein Führungselement das Gewebe kontaktiert und das Gewebe so bewegt, dass der Druck auf die Spannungswalze erhöht wird, und wenn das Unterstützungselement im Winkel in die entgegen gesetzte Richtung bewegt wird, das andere Führungselement das Gewebe kontaktiert und das Gewebe so bewegt, dass der Druck auf die Spannungswalze verringert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen derart weiterzuentwickeln, dass die Vorrichtung eine verbesserte Dynamik insbesondere im intermittierenden Betrieb aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen weist nach vorliegender Erfindung Führungseinrichtung und eine Abhebeeinrichtung zum Abheben der Materialbahn von der Führungseinrichtung auf.
  • Eine derartige erfindungsgemäße Vorrichtung wird in einer Anlage zum Fördern einer oder mehrerer Materialbahnen bzw. zum Fördern von Materialstücken eingesetzt, die zudem mindestens ein Transportband aufweist. Das Transportband kann dabei in Materiallaufrichtung vor der Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes angeordnet sein, und ein weiteres Transportband in Materiallaufrichtung nach der Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes. Außerdem kann eine Einrichtung zur Aufnahme einer Materialbahnrolle vorgesehen sein, wobei diese Einrichtung eine Antriebseinheit aufweist zum Abwickeln der Materialbahnrolle. Um die Materialbahn in Materialstücke zu schneiden, ist in Materiallaufrichtung nach der Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes eine Schneidevorrichtung vorgesehen.
  • Um den seitlichen Versatz der Materialbahn durch Verstellen eines beweglichen Teils der Trägerstruktur zu regeln, ist eine Steuerungseinheit eingebaut. Diese Steuerungseinheit verarbeitet die Signale einer Einheit zur Detektierung der Lage der Materialbahn und ermöglicht somit, dass das erste bewegliche Teil der Trägerstruktur und/oder (sofern vorhanden) das zweite bewegliche Teil der Trägerstruktur durch ein oder mehrere Stellantriebe verstellt werden können.
  • Die Abhebeeinrichtung ist verschwenkbar und/oder translatorisch bewegbar befestigt und ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verstellbar. In der ersten Position berührt die Abhebeeinrichtung die Materialbahn nicht. In der zweiten Position hebt die Abhebeeinrichtung beim Betrieb die Materialbahn von der Führungseinrichtung ab. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen kann dabei intermittierend mit den folgenden Schritten betrieben werden, wobei diese Schritte durch eine Steuerungseinheit kontrolliert werden:
    • Regelung des seitlichen Versatzes der Materialbahn durch seitliches Verstellen der Führungseinrichtung während des Vorschubes der Materialbahn, wobei die Abhebeeinrichtung sich in der ersten Position befindet,
    • Abbremsen der Materialbahn,
    • Anheben der Materialbahn von der Führungseinrichtung durch Verstellen der Abhebeeinrichtung in ihre zweite Position, und
    • Zurückfahren der Führungseinrichtung in eine Neutralstellung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen kann dabei intermittierend mit den folgenden Schritten betrieben werden, wobei diese Schritte durch eine Steuerungseinheit kontrolliert werden:
    • Regelung des seitlichen Versatzes der Materialbahn durch seitliches Verstellen der Abhebeeinrichtung während des Vorschubes der Materialbahn,
    • Abbremsen der Materialbahn,
    • Absenken der Abhebeeinrichtung, so dass die Materialbahn in Kontakt mit der Walze kommt, und
    • Zurückfahren der Abhebeeinrichtung in eine Neutralstellung.
  • Das erste bewegliche Teil der Trägerstruktur ist vorzugsweise auf einem Schienensystem gelagert, um das erste bewegliche Teil gegenüber dem feststehenden Teil der Trägerstruktur parallel zur axialen Richtung der Rollen der Führungseinrichtung verschieben zu können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Abhebeeinrichtung mehrere Einzelrollen, die an zwei seitlichen Trägern drehbar gelagert sind. Die Einzelrollen sind vorzugsweise entlang einer Kreisbogensegmentfläche oder entlang einer gebogenen Fläche angeordnet. Die Kreisbogensegmentfläche bzw. die gebogene Fläche weist einen Krümmungsradius auf, damit in der zweiten Position der Abhebeeinheit die Materialbahn knickfrei auf der Abhebeeinheit aufliegt. Mit anderen Worten soll die Materialbahn mit einem möglichst großen Radius umgelenkt werden. Auf diese Weise wird ein unerwünschtes Zurückschwingen des durchhängenden Abschnittes der Materialbahn, das durch den intermittierenden Betrieb erzeugt wird, reduziert. Die Endabschnitte der Kreisbogensegmentfläche bzw. der gebogenen Fläche sollten zudem tangential zur vorgesehenen Materialbahnlaufrichtung verlaufen, so dass eine knickfreie Umlenkung der Materialbahn bewirkt wird, insbesondere eine knickfreie Umlenkung um 90°.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Brems- und/oder Klemmeinrichtung zur Fixierung der Materialbahn nach bzw. während des Abbremsens der Materialbahn vorgesehen, so dass bei Anhalten der Materialbahn die Massenträgheit der Materialbahn abgebremst wird. Die Brems- und/oder Klemmeinrichtung weist vorzugsweise einen unteren Teil und einen oberen Teil auf.
  • Alternativ kann die Brems- und/oder Klemmeinrichtung so angepasst sein, dass bei Betätigung eine Kraft in Richtung des feststehenden Teils der Trägerstruktur ausgeübt wird. In diesem Fall kann der untere Teil an dem feststehenden Teil der Trägerstruktur befestigt sein bzw. direkt durch den feststehenden Teil der Trägerstruktur gebildet werden.
  • Die Brems- und/oder Klemmeinrichtung kann weiter alternativ zwei Querbalken aufweisen, wobei die Brems- und/oder Klemmeinrichtung konstruiert ist, um bei Betätigung die zwei Querbalken gegen die Materialbahn zu pressen. Außerdem kann die Brems- und/oder Klemmeinrichtung zwei Bremswalzen aufweisen, wobei die Materialbahn zwischen den Walzen verläuft. Die Bremswalzen können zum Abbremsen bzw. zum Einklemmen der Materialbahn eine Bremseinrichtung aufweisen. Optional kann mindestens eine Achse der Bremswalzen als verstellbar vorgesehen werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen derart weiterzuentwickeln, dass die Vorrichtung eine verbesserte Aufnahme der Materialbahn ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen weist nach vorliegender Erfindung eine Führungseinrichtung zum Führen der Materialbahn während des Vorschubes der Materialbahn und eine Abhebeeinrichtung zum Abheben der Materialbahn von der Führungseinrichtung auf. Erfindungsgemäß umfasst die Führungseinrichtung mehrere miteinander verbundene Führungseinheiten, die jeweils mindestens eine Rolle aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Abhebeeinrichtung mindestens zwei Abhebeeinheiten auf.
  • Die Führungseinrichtung ist auf einem Träger bzw. einem beweglichen Teil einer Trägerstruktur beweglich gelagert, um die Führungseinrichtung gegenüber dem Träger bzw. der Trägerstruktur entlang der axialen Richtung der Rollen der Führungseinheiten verschieben zu können. Dabei ist die Führungseinrichtung vorzugsweise mittels eines Schienensystems auf dem Träger bzw. dem beweglichen Teil der Trägerstruktur beweglich gelagert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Abhebeeinheiten gegenüber den Führungseinheiten hintereinander bzw. alternierend angeordnet.
  • Die Rollen der Führungseinheiten sind vorzugsweise derart hintereinander angeordnet, dass die durch die Achsen der Rollen aufgespannte Fläche eine Kreisbogensegmentfläche bzw. eine gebogene Fläche darstellt. Dabei sollte der Krümmungsradius der Kreisbogensegmentfläche bzw. eine gebogene Fläche möglichst groß sein, um auf diese Weise ein unerwünschtes Rückschwingen des durchhängenden Abschnittes der Materialbahn, das durch den intermittierenden Betrieb erzeugt wird, reduziert wird. Der Krümmungsradius der Kreisbogensegmentfläche bzw. der gebogenen Fläche fällt bereits durch die alternierende Anordnung von Führungs- und Abhebeeinheiten konstruktionsbedingt meist relativ groß aus. Die Endabschnitte der Kreisbogensegmentfläche bzw. der gebogenen Fläche sollten zudem tangential zur vorgesehenen Materialbahnlaufrichtung verlaufen, so dass eine knickfreie Umlenkung der Materialbahn bewirkt wird, insbesondere eine knickfreie Umlenkung um 90°.
  • Die Abhebeeinheiten sollten gegenüber den Führungseinheiten derart hintereinander bzw. alternierend angeordnet sein, dass sie die gleiche Kreisbogensegmentfläche bzw. gebogene Fläche darstellen wie die durch die Achsen der Rollen der Führungseinheiten aufgespannte Fläche. Dies ergibt sich ebenfalls meist konstruktionsbedingt durch die alternierende Anordnung von Führungs- und Abhebeeinheiten.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Abhebeeinheit jeweils einen oder mehrere längliche Körper mit gerader oder gekrümmter Oberfläche.
  • Die Abhebeeinrichtung ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verstellbar. In der ersten Position berührt die Abhebeeinrichtung beim Betrieb die Materialbahn nicht. In der zweiten Position hebt die Abhebeeinrichtung beim Betrieb die Materialbahn von der Führungseinrichtung ab. Um die Abhebeeinrichtung zwischen der ersten und der zweiten Position zu verstellen, sind einer oder mehrere Stellantriebe vorgesehen.
  • Eine erste Variante ist es, die Abhebeeinheiten gegenüber den Führungseinheiten in der vorgesehenen Materiallaufrichtung hintereinander bzw. alternierend anzuordnen. Die länglichen Körper der Abhebeeinheiten werden vorzugsweise in einer Zwangsführung, insbesondere einer Kulissenführung, zwischen der ersten und zweiten Position bewegt. Hierzu sind die Abhebeeinheiten durch zwei erste Halterungen miteinander verbunden, die derart verschwenkbar gelagert sind, dass die Abhebeeinheiten in der ersten Position zurückgezogen sind. Mit "zurückgezogen" ist hier gemeint, dass ihre Oberflächen sich radial gesehen unterhalb gedachter Punkte, die sich durch die Auflagepunkte der Materialbahn auf den Rollen bei Vorschub der Materialbahn ergeben, befinden. Somit berühren die Abhebeeinheiten die Materialbahn nicht. In der zweiten Position sind die Abhebeeinheiten "ausgeschoben", d.h. ihre Oberflächen befinden sich radial gesehen überhalb der gedachten Punkte, und sie heben die Materialbahn von der Führungseinrichtung ab. Die Abhebeeinheiten sind vorzugsweise leicht gekrümmt, so dass sie die Materialbahn mit genau dem gleichen Krümmungsradius abheben, den auch die Führungseinrichtung aufweist. Eine Knickung der Materialbahn bei Anheben durch die Abhebeeinrichtung wird somit vermieden.
  • In einer zweiten Variante sind die Abhebeeinheiten gegenüber den Führungseinheiten senkrecht zu der vorgesehenen Materiallaufrichtung hintereinander bzw. alternierend angeordnet. Eine Führungseinheit umfasst dabei eine oder mehrere einzelne Rollen, die derart hintereinander angeordnet sind, dass ihre Achsen parallel zueinander verlaufen und dass sie durch zwei zweite Halterungen an jeweils einer Seite einer Rolle miteinander verbunden sind. Der längliche Körper einer Abhebeeinheit ist vorzugsweise entlang seiner Längsrichtung so gebogen, dass er genau oder in etwa den gleichen Krümmungsradius aufweist wie die durch die Achsen der Rollen der Führungseinheiten aufgespannte Kreisbogensegmentfläche bzw. gebogene Fläche. Dies ermöglicht das Aufnehmen der Materialbahn durch die Abhebeeinrichtung mit genau dem gleichen Krümmungsradius den auch die Führungseinrichtung aufweist. Eine Knickung der Materialbahn beim Anheben durch die Abhebeeinrichtung wird somit vermieden. Die Abhebeeinrichtung ist durch zwei seitliche Halterungen derart befestigt, dass sie translatorisch zwischen der ersten und zweiten Position bewegbar ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Brems- und/oder Klemmeinrichtung zur Fixierung der Materialbahn nach bzw. während des Abbremsens der Materialbahn vorgesehen, so dass bei Anhalten der Materialbahn die Massenträgheit der Materialbahn abgebremst wird. Die Brems- und/oder Klemmeinrichtung weist vorzugsweise einen unteren und einen oberen Teil auf.
  • Die Brems- und/oder Klemmeinrichtung kann so konstruiert sein, dass bei Betätigung eine Kraft in Richtung der Abhebeeinrichtung ausgeübt wird. Die Brems- und/oder Klemmeinrichtung weist dabei vorzugsweise einen unteren Teil auf, der direkt durch die Abhebeeinrichtung gebildet wird, und einen oberen Teil, der eine gebogene Gegenplatte umfasst, die passgenau zur Abhebeeinrichtung in Richtung der Abhebeeinrichtung gedrückt werden kann. Bei Anhalten der Materialbahn kann die Gegenplatte zuerst mit wenig Kraft gegen die Materialbahn gedrückt werden, um diese abzubremsen, um danach mit größerer Kraft die Materialbahn fixieren. Durch diese Konstruktion kann eine sehr schnelle Abbremsung der Materialbahn erwirkt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Fig.
    1 zeigt eine Anlage zum Fördern von Materialbahnen nach Stand der Technik, wobei Fig. 1a den Querschnitt und Fig. 1b die Draufsicht von oben darstellt;
    Fig. 2
    zeigt einen Querschnitt einer Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen;
    Fig. 3
    zeigt einen Querschnitt der Trägerstruktur mit feststehendem und beweglichem Teil;
    Fig. 4
    zeigt eine Draufsicht in Blickrichtung des Pfeils A gemäß Fig. 2 auf eine Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen;
    Fig. 5
    zeigt einen horizontalen Querschnitt in Blickrichtung des Pfeils B gemäß Fig. 2 einer Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen;
    Fig. 6
    zeigt einen horizontalen Querschnitt in Blickrichtung des Pfeils B gemäß Fig. 2 einer Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen;
    Fig. 7
    zeigt eine Anlage zum Fördern und Schneiden von einer oder mehrer Materialbahnen, die eine Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen umfasst;
    Fig. 8
    zeigt einen Querschnitt einer Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei sich in Fig. 8a die Abhebeeinrichtung in der ersten Position I und in Fig. 8b in der zweiten Position II befindet.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine Anlage zum Fördern von Materialbahnen nach Stand der Technik, wobei Fig. 1a einen Querschnitt und Fig. 1b eine Draufsicht von oben darstellt. Die Anlage umfasst ein erstes Transportband, das die Materialbahn fördert, und eine Walze, die die hängende Materialbahnschlaufe wieder aufnimmt. Anschließend folgt eine erneute Förderung der Materialbahn durch ein zweites Transportband. Der Durchmesser der Walze sowie der beiden Transportbänder ist hierbei ungefähr gleich bemessen. Nach dem Stand der Technik wird die Vorrichtung meist im intermittierenden Betrieb genutzt, der die folgenden Betriebsphasen aufweist: Vorschub der Materialbahn mit simultaner Regelung des seitlichen Versatzes der Materialbahn, und Anhalten der Materialbahn mit Anheben durch die Abhebeeinheit und Zurückführen der Walze in Neutralstellung. Um bei Stillstand der Materialbahn im intermittierenden Betrieb die Materialbahn von der Walze abzuheben, besteht die Abhebeeinrichtung nach dem Stand der Technik aus einer einzigen Rolle, die pneumatisch verstellbar ist. Die Walze ist mittels Kugellagern auf einer mit einem feststehenden Träger verbundenen durchgehenden Welle drehbar sowie seitlich verstellbar gelagert, um den seitlichen Versatz der Materialbahn zu regeln. Die seitliche Lage der Materialbahn wird durch einen Detektor gemessen und von einer Steuerungseinheit verarbeitet, die - falls erforderlich - über einen Stellantrieb die seitliche Position der Walze auf der Welle verändert.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen. Die Vorrichtung weist eine Trägerstruktur 1 zum Halten einer Walze 2 und eine Einrichtung 3 zum Abheben der Materialbahn von der Walze 2 auf. Es umfasst die Trägerstruktur 1 ein feststehendes Teil 4 und mindestens ein bewegliches Teil 5.
  • Eine derartige Vorrichtung wird in einer Anlage zum Fördern einer oder mehrerer Materialbahnen bzw. zum Fördern von Materialstücken eingesetzt, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Diese Anlage weist zwei Transportbänder 14, 14' auf. Das Transportband 14 ist in Materiallaufrichtung vor der Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes angeordnet, und das Transportband 14' in Materiallaufrichtung nach der Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes. Außerdem ist eine Einrichtung zur Aufnahme einer Materialbahnrolle 15 vorgesehen, wobei diese Einrichtung eine Antriebseinheit aufweist zum Abwickeln der Materialbahnrolle. Um die Materialbahn in Materialstücke zu schneiden, ist in Materiallaufrichtung nach der Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes eine Schneidevorrichtung 16 vorgesehen.
  • Um bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung den seitlichen Versatz der Materialbahn durch Verstellen eines beweglichen Teils 5 der Trägerstruktur 1 zu regeln, ist eine Steuerungseinheit eingebaut. Diese Steuerungseinheit verarbeitet die Signale einer Einheit 17 zur Detektierung der Lage der Materialbahn und ermöglicht somit, dass das bewegliche Teil 5 der Trägerstruktur 1 durch einen Stellantrieb 13 verstellt werden kann.
  • Die Abhebeeinrichtung 3 ist verschwenkbar bewegbar befestigt und ist zwischen einer ersten Position I und einer zweiten Position II verstellbar. In der ersten Position I berührt die Abhebeeinrichtung 3 die Materialbahn nicht. In der zweiten Position II hebt die Abhebeeinrichtung 3 beim Betrieb die Materialbahn von der Walze 2 ab.
  • Im Allgemeinen umfasst die Trägerstruktur 1 ein feststehendes Teil 4 und ein bewegliches Teil 5. In Fig. 4 ist eine Draufsicht in Blickrichtung des Pfeils A gemäß Fig. 2 auf eine Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen dargestellt. Fig. 5 zeigt entsprechend einen horizontalen Schnitt einer Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen in Blickrichtung des in Fig. 2 dargestellten Pfeils B. Hier ist die Walze 2 vorzugsweise an ersten Halterungen 6 (siehe Fig. 4 ) gelagert, die an einem ersten beweglichen Teil 5 der Trägerstruktur 1 befestigt sind, so dass die Walze 2 gemeinsam mit den ersten Halterungen 6 um einen maximalen Stellweg L (siehe Fig. 5 ) verfahren werden kann. Die Abhebeeinheit 3 ist an zweiten Halterungen 7 befestigt, die an dem feststehenden Teil 4 der Trägerstruktur 1 befestigt sind.
  • In Fig. 6 ist die Walze 2 ist an ersten Halterungen 6 gelagert, die an dem ersten beweglichen Teil 5 der Trägerstruktur 1 befestigt sind, und die Abhebeeinrichtung 3 ist an zweiten Halterungen 7 gelagert, die an einem zweiten beweglichen Teil 5' der Trägerstruktur befestigt sind, so dass sowohl die Walze 2 gemeinsam mit den ersten Halterungen 6 als auch die Abhebeeinrichtung 3 gemeinsam mit den Halterungen 7 der Abhebeeinrichtung verfahren werden können. Das erste bewegliche Teil 5 der Trägerstruktur 1 kann mit der Walze 2 und das zweite bewegliche Teil 5' der Trägerstruktur 1 mit der Abhebeeinrichtung 3 gemeinsam oder unabhängig voneinander verfahren werden.
  • In einem Beispiel ist die Walze 2 an ersten Halterungen 6 gelagert, die an dem feststehendem Teil 4 der Trägerstruktur 1 befestigt sind, und die Abhebeeinrichtung 3 ist an zweiten Halterungen 7 gelagert, die an dem ersten beweglichen Teil 5 der Trägerstruktur 1 befestigt sind, so dass die Abhebeeinrichtung 3 gemeinsam mit den Halterungen 7 der Abhebeeinrichtung verfahren werden kann. Hier regelt die Abhebeeinrichtung 3 den seitlichen Versatz der Materialbahn während des Vorschubes der Materialbahn. Die Walze 2 hat während des Vorschubes keinen Kontakt mit der Materialbahn, sondern trägt die Materialbahn nur während des Stillstandes. Die Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen kann dabei intermittierend mit den folgenden Schritten betrieben werden,
    wobei diese Schritte durch eine Steuerungseinheit kontrolliert werden:
    • Regelung des seitlichen Versatzes der Materialbahn durch seitliches Verstellen der Abhebeeinrichtung 3 während des Vorschubes der Materialbahn,
    • Abbremsen der Materialbahn,
    • Absenken der Abhebeeinrichtung 3, so dass die Materialbahn in Kontakt mit der Walze 2 kommt, und
    • Zurückfahren der Abhebeeinrichtung 3 in eine Neutralstellung.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der Trägerstruktur 1 gemäß Fig. 2 , Fig. 4 und Fig. 5 , wobei das erste bewegliche Teil 5 der Trägerstruktur 1 auf einem Schienensystem 8 gelagert ist, um das erste bewegliche Teil 5 gegenüber dem feststehenden Teil 4 der Trägerstruktur 1 parallel zur Walzenachse verschieben zu können. Das Schienensystem 8 besteht in dieser Ausführungsform aus zwei Laufschienen, die mit dem feststehenden Teil 4 der Trägerstruktur 1 verbunden sind, und darauf aufliegenden Laufrollen, die mit dem beweglichen Teil 5 der Trägerstruktur 1 verbunden sind.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Walze 2 weist einen Durchmesser D auf, der in etwa 1/2 der Länge W der Walze 2 beträgt. Es kann aber auch eine Walze 2 vorgesehen sein, dessen Durchmesser D größer ist als 1/4 der Länge W der Walze 2, insbesondere größer als 1/3 der Länge W der Walze 2.
  • Der Walzenkörper 10 weist ein Komposit- bzw. Verbundwerkstoff auf, insbesondere ein Faserverbundstoff, so dass der Walzenkörper 10 eine geringe Masse besitzt und somit die Massenträgheit der gesamten Walze 2 reduziert wird. Um die Masse des Walzenkörpers 10 weiterhin zu reduzieren, kann der Walzenkörper 2 auch einen oder mehrere Hohlräume aufweisen und/oder eine zylindrische Wabenstruktur besitzen.
  • In Fig. 2 umfasst die Abhebeeinrichtung 3 mindestens zwei Einzelrollen 11, die an zwei seitlichen Trägern 18 drehbar gelagert sind. Die Einzelrollen 11 sind entlang einer Kreisbogensegmentfläche angeordnet, die einen Krümmungsradius von 1/2 des Radius der Walze 2 aufweist. Es kann die Kreisbogensegmentfläche bzw. die gebogene Fläche aber auch einen Krümmungsradius aufweisen, der größer als 1/2 des Radius der Walze 2 ist, insbesondere größer als 4/5 des Radius der Walze 2 ist, damit in der zweiten Position II der Abhebeeinheit 3 die Materialbahn knickfrei auf der Abhebeeinheit 3 aufliegt. Die Endabschnitte der Kreisbogensegmentfläche bzw. der gebogenen Fläche sollten tangential zur vorgesehenen Materialbahnlaufrichtung verlaufen, so dass eine knickfreie Umlenkung der Materialbahn bewirkt wird; insbesondere eine knickfreie Umlenkung um 90°.
  • In Fig. 2 ist eine Brems- und/oder Klemmeinrichtung 12 zur Fixierung der Materialbahn nach bzw. während des Abbremsens der Materialbahn vorgesehen, so dass bei Anhalten der Materialbahn die Massenträgheit der Materialbahn abgebremst wird. Die Brems- und/oder Klemmeinrichtung 12 weist einen unteren Teil und einen oberen Teil auf.
  • Alternativ kann die Brems- und/oder Klemmeinrichtung 12 so angepasst sein, dass bei Betätigung eine Kraft in Richtung des feststehenden Teils 4 der Trägerstruktur 1 ausgeübt wird. In diesem Fall kann der untere Teil an dem feststehenden Teil 4 der Trägerstruktur 1 befestigt sein bzw. direkt durch den feststehenden Teil 4 der Trägerstruktur 1 gebildet werden.
  • Die Brems- und/oder Klemmeinrichtung 12 gemäß Fig. 2 weist zwei Querbalken auf, wobei die Brems- und/oder Klemmeinrichtung 12 konstruiert ist, um bei Betätigung die zwei Querbalken gegen die Materialbahn zu pressen. Alternativ kann die Brems- und/oder Klemmeinrichtung 12 zwei Bremswalzen aufweisen, wobei die Materialbahn zwischen den Walzen verläuft. Die Bremswalzen können zum Abbremsen bzw. zum Einklemmen der Materialbahn eine Bremseinrichtung aufweisen. Optional kann mindestens eine Achse der Bremswalzen als verstellbar vorgesehen werden.
  • Der in Fig. 8a und Fig. 8b dargestellte Querschnitt zeigt eine Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen, die nach vorliegender Erfindung eine Führungseinrichtung 19 zum Führen der Materialbahn während des Vorschubes der Materialbahn und eine Abhebeeinrichtung 3 zum Abheben der Materialbahn von der Führungseinrichtung 19 aufweist. Erfindungsgemäß umfasst die Führungseinrichtung 19 mindestens zwei miteinander verbundene Führungseinheiten 20, die jeweils eine Rolle 21 aufweisen, und die Abhebeeinrichtung 3 weist mindestens zwei Abhebeeinheiten 22 auf. Die Abhebeeinheiten 22 sind gegenüber den Führungseinheiten 20 hintereinander bzw. alternierend angeordnet.
  • Die Rollen 21 der Führungseinheiten 20 sind derart hintereinander angeordnet, dass die durch die Achsen der Rollen 21 aufgespannte Fläche eine Kreisbogensegmentfläche bzw. eine gebogene Fläche darstellt. Wie in Fig. 8a und Fig. 8b zu erkennen ist, fällt der Krümmungsradius der Kreisbogensegmentfläche bzw. der gebogenen Fläche durch die alternierende Anordnung von Führungs- 20 und Abhebeeinheiten 22 konstruktionsbedingt relativ groß aus. Die Endabschnitte der Kreisbogensegmentfläche bzw. der gebogenen Fläche verlaufen tangential zur vorgesehenen Materialbahnlaufrichtung, so dass eine knickfreie Umlenkung der Materialbahn bewirkt wird, insbesondere eine knickfreie Umlenkung um 90°.
  • Die Abhebeeinheiten 22 sind gegenüber den Führungseinheiten 20 derart hintereinander bzw. alternierend angeordnet, dass sie die gleiche Kreisbogensegmentfläche bzw. gebogene Fläche darstellen wie die durch die Achsen der Rollen 21 der Führungseinheiten 20 aufgespannte Fläche. Dies ergibt sich meist ebenfalls konstruktionsbedingt durch die alternierende Anordnung von Führungs- 20 und Abhebeeinheiten 22. Die Abhebeeinheiten 22 bestehen jeweils aus einem länglichen Körper 23 mit gerader bzw. leicht gekrümmter Oberfläche.
  • Die Abhebeeinrichtung 3 ist zwischen einer ersten Position I und einer zweiten Position II verstellbar. In Fig. 8a befindet sich die Abhebeeinrichtung 3 in der ersten Position I und berührt beim Betrieb die Materialbahn nicht. In Fig. 8b ist die Abhebeeinrichtung 3 in der zweiten Position II und hebt beim Betrieb die Materialbahn von der Führungseinrichtung 19 ab. Um die Abhebeeinrichtung 3 zwischen der ersten Position I und der zweiten Position II zu verstellen, sind einer oder mehrere Stellantriebe vorgesehen.
  • In der in Fig. 8a und Fig. 8b dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Abhebeeinheiten 22 gegenüber den Führungseinheiten 20 in der vorgesehenen Materiallaufrichtung hintereinander bzw. alternierend angeordnet. Die länglichen Körper 23 der Abhebeeinheiten 22 werden vorzugsweise in einer Zwangsführung, insbesondere einer Kulissenführung, zwischen der ersten Position I und zweiten Position II bewegt. Hierzu sind die Abhebeeinheiten 22 durch zwei erste Halterungen 24 miteinander verbunden, die derart verschwenkbar gelagert sind, dass die Abhebeeinheiten 22 in der ersten Position I zurückgezogen sind. Vergleicht man Fig. 8a und Fig. 8b , so ist ersichtlich, dass mit "zurückgezogen" hier gemeint ist, dass sich die Oberflächen der Abhebeeinheiten 22 radial gesehen unterhalb gedachter Punkte (exemplarisch mit P gekennzeichnet) befinden. Die Punkte P ergeben sich durch die Auflagepunkte der Materialbahn auf den Rollen 21 bei Vorschub der Materialbahn. Somit berühren die Abhebeeinheiten 22 die Materialbahn in der ersten Position I nicht. In der zweiten Position II sind die Abhebeeinheiten 22 "ausgeschoben", d.h. ihre Oberflächen befinden sich radial gesehen überhalb der gedachten Punkte P, und sie heben die Materialbahn von der Führungseinrichtung 19 ab. Die Abhebeeinheiten 22 sind vorzugsweise leicht gekrümmt, so dass sie die Materialbahn mit genau dem gleichen Krümmungsradius abheben, den auch die Führungseinrichtung 19 aufweist. Eine Knickung der Materialbahn bei Anheben durch die Abhebeeinrichtung 3 wird somit vermieden.
  • Die Führungseinrichtung 19 ist auf einem Träger bzw. einem beweglichen Teil einer Trägerstruktur 26 beweglich gelagert, um die Führungseinrichtung 19 gegenüber dem Träger bzw. der Trägerstruktur 26 entlang der axialen Richtung der Rollen 21 der Führungseinheiten 20 verschieben zu können. Dabei ist die Führungseinrichtung 19 vorzugsweise mittels eines Schienensystems auf dem Träger bzw. dem beweglichen Teil der Trägerstruktur 26 beweglich gelagert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Brems- und/oder Klemmeinrichtung 25 zur Fixierung der Materialbahn nach bzw. während des Abbremsens der Materialbahn (siehe Fig. 8b ) vorgesehen, so dass bei Anhalten der Materialbahn die Massenträgheit der Materialbahn abgebremst wird. Die Brems- und/oder Klemmeinrichtung 25 weist vorzugsweise einen unteren und einen oberen Teil auf. In der in Fig. 8a und Fig. 8b dargestellten Ausführungsform wird der untere Teil der Brems- und/oder Klemmeinrichtung 25 direkt durch eine Abhebeeinheit 22 gebildet. Durch diese Konstruktion kann eine sehr schnelle Abbremsung der Materialbahn erwirkt werden.
  • Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Brems- und/oder Klemmeinrichtung auch so konstruiert sein kann, dass bei Betätigung eine Kraft in Richtung der Abhebeeinrichtung, insbesondere der gesamten Abehebeeinrichtung, ausgeübt wird. Die Brems- und/oder Klemmeinrichtung weist dabei vorzugsweise einen unteren Teil auf, der direkt durch die Abhebeeinrichtung gebildet wird, und einen oberen Teil, der eine gebogene Gegenplatte umfasst, die passgenau zur Abhebeeinrichtung in Richtung der Abhebeeinrichtung gedrückt werden kann. Bei Anhalten der Materialbahn kann die Gegenplatte zuerst mit wenig Kraft gegen die Materialbahn gedrückt werden, um diese abzubremsen, und danach mit größerer Kraft, um die Materialbahn zu fixieren. Auch durch diese Konstruktion kann eine sehr schnelle Abbremsung der Materialbahn erwirkt werden.
  • Es wird außerdem ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Abhebeeinheiten gegenüber den Führungseinheiten natürlich auch senkrecht zu der vorgesehenen Materiallaufrichtung hintereinander bzw. alternierend angeordnet sein können. Eine Führungseinheit umfasst dabei eine oder mehrere einzelne Rollen, die derart hintereinander angeordnet sind, dass ihre Achsen parallel zueinander verlaufen und dass sie durch zwei zweite Halterungen an jeweils einer Seite einer Rolle miteinander verbunden sind. Der längliche Körper einer Abhebeeinheit ist vorzugsweise entlang seiner Längsrichtung so gebogen, dass er genau oder in etwa den gleichen Krümmungsradius aufweist wie die durch die Achsen der Rollen der Führungseinheiten aufgespannte Kreisbogensegmentfläche bzw. gebogene Fläche. Dies ermöglicht das Aufnehmen der Materialbahn durch die Abhebeinrichtung mit genau dem gleichen Krümmungsradius den auch die Führungseinrichtung aufweist. Eine Knickung der Materialbahn beim Anheben durch die Abhebeeinrichtung wird somit vermieden. Die Abhebeeinrichtung ist durch zwei seitliche Halterungen derart befestigt, dass sie translatorisch zwischen der ersten und zweiten Position bewegbar ist.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes einer Materialbahn, welche eine seitlich bewegliche Führungseinrichtung (19) zum Führen und zum Regeln des seitlichen Versatzes der Materialbahn während des Vorschubes und
    eine Abhebeeinrichtung (3) zum Abheben der Materialbahn von der Führungseinrichtung (19) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungseinrichtung (19) mehrere miteinander verbundene Führungseinheiten (20) aufweist, die jeweils mindestens eine Rolle (21) aufweisen, wobei die Rollen (21) der Führungseinheiten (20) derart hintereinander angeordnet sind, dass die durch die Achsen der Rollen (21) aufgespannte Fläche eine Kreisbogensegmentfläche bzw. eine gebogene Fläche darstellt.
  2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhebeeinrichtung (3) mindestens zwei Abhebeeinheiten (22) aufweist.
  3. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhebeeinheiten (22) gegenüber den Führungseinheiten (20) hintereinander bzw. alternierend angeordnet sind.
  4. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhebeeinheiten (22) gegenüber den Führungseinheiten (20) in der vorgesehenen Materiallaufrichtung hintereinander bzw. alternierend angeordnet sind.
  5. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhebeeinheiten gegenüber den Führungseinheiten senkrecht zu der vorgesehenen Materiallaufrichtung hintereinander bzw. alternierend angeordnet sind.
  6. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte der Kreisbogensegmentfläche bzw. der gebogenen Fläche tangential zur vorgesehenen Materialbahnlaufrichtung verlaufen, so dass eine knickfreie Umlenkung der Materialbahn bewirkt wird, insbesondere eine knickfreie Umlenkung um 90°.
  7. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhebeeinheiten (22) gegenüber den Führungseinheiten (20) derart hintereinander bzw. alternierend angeordnet sind, dass sie die gleiche Kreisbogensegmentfläche bzw. gebogene Fläche darstellen wie die durch die Achsen der Rollen (21) der Führungseinheiten (20) aufgespannte Fläche.
  8. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhebeeinrichtung (3) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verstellbar ist, wobei die Abhebeeinrichtung (3) in der ersten Position beim Betrieb die Materialbahn nicht berührt, und wobei die Abhebeeinrichtung (3) in der zweiten Position beim Betrieb die Materialbahn von der Führungseinrichtung (19) abhebt.
  9. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abhebeeinheit (22) jeweils einen oder mehrere längliche Körper (23) mit gerader oder gekrümmter Oberfläche umfasst.
  10. Vorrichtung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Körper (23) der Abhebeeinheiten (22) in einer Zwangsführung, insbesondere einer Kulissenführung, zwischen der ersten und zweiten Position bewegbar sind.
  11. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rollen einer Führungseinheit, derart hintereinander angeordnet sind, dass ihre Achsen parallel zueinander verlaufen und dass sie durch zwei Halterungen an jeweils einer Seite einer Rolle miteinander verbunden sind.
  12. Vorrichtung gemäss Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Körper einer Abhebeeinheit entlang seiner Längsrichtung so gebogen ist, dass er genau oder in etwa den gleichen Krümmungsradius aufweist wie die durch die Achsen der Rollen der Führungseinheiten aufgespannte Kreisbogensegmentfläche bzw. gebogene Fläche.
  13. Vorrichtung gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhebeeinrichtung translatorisch zwischen der ersten und zweiten Position bewegbar ist.
  14. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brems- und/oder Klemmeinrichtung (25) zur Fixierung der Materialbahn vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und/oder Klemmeinrichtung (25) angepasst ist, um bei Betätigung eine Kraft in Richtung der Abhebeeinrichtung (3) auszuüben.
  16. Vorrichtung gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und/oder Klemmeinrichtung einen unteren Teil, der direkt durch die Abhebeeinrichtung gebildet wird, und einen oberen Teil, der durch eine gebogene Gegenplatte, die passgenau zur Abhebeeinrichtung in Richtung der Abhebeeinrichtung gedrückt werden kann, aufweist.
  17. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (19) auf einem Träger bzw. einem beweglichen Teil einer Trägerstruktur (26) beweglich gelagert ist, um die Führungseinrichtung (19) gegenüber dem Träger bzw. der Trägerstruktur (26) entlang der axialen Richtung der Rollen (21) der Führungseinheiten (20) verschieben zu können.
  18. Vorrichtung gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung mittels eines Schienensystems auf einem Träger bzw. einem beweglichen Teil einer Trägerstruktur beweglich gelagert ist, um die Führungseinrichtung gegenüber dem Träger bzw. der Trägerstruktur entlang der axialen Richtung der Rollen der Führungseinheiten verschieben zu können.
  19. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Stellantriebe vorgesehen sind, um die Abhebeeinrichtung (3) zu verstellen.
  20. Anlage zum Fördern einer oder mehrerer Materialbahnen bzw. zum Fördern von Materialstücken, wobei die Anlage mindestens ein Transportband (14) aufweist,
    gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche.
  21. Anlage gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transportband in Materiallaufrichtung vor der Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes angeordnet ist, und dass ein Transportband in Materiallaufrichtung nach der Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes angeordnet ist.
  22. Anlage gemäss Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (15) zur Aufnahme einer Materialbahnrolle vorgesehen ist, wobei diese Einrichtung eine Antriebseinheit aufweist zum Abwickeln der Materialbahnrolle.
  23. Anlage gemäss einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in Materiallaufrichtung nach der Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes eine Schneidevorrichtung (16) vorgesehen ist, um die Materialbahn in Materialstücke zu schneiden.
  24. Anlage gemäss einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einheit zur Detektierung (17) der Lage der Materialbahn vorgesehen ist.
  25. Anlage gemäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinheit (18) vorgesehen ist, welche die Signale der Einheit zur Detektierung (17) der Lage der Materialbahn verarbeitet, um den seitlichen Versatz der Materialbahn durch Verstellen eines beweglichen Teils der Trägerstruktur zu regeln.
  26. Verfahren zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19 verwendet wird und dass die Vorrichtung intermittierend mit den folgenden Schritten betrieben wird:
    - Regelung des seitlichen Versatzes der Materialbahn durch seitliches Verstellen der Führungseinrichtung (19) während des Vorschubes der Materialbahn,
    - Abbremsen der Materialbahn,
    - Anheben der Materialbahn von der Führungseinrichtung (19) durch die Abhebeeinrichtung (3), und
    - Zurückfahren der Führungseinrichtung (19) in eine Neutralstellung.
  27. Verfahren zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung gemäss Anspruch 7 verwendet wird und dass die Vorrichtung intermittierend mit den folgenden Schritten betrieben wird:
    - Regelung des seitlichen Versatzes der Materialbahn durch seitliches Verstellen der Abhebeeinrichtung (3) während des Vorschubes der Materialbahn,
    - Abbremsen der Materialbahn,
    - Absenken der Abhebeeinrichtung, so dass die Materialbahn in Kontakt mit der Führungseinrichtung (19) kommt, und
    - Zurückfahren der Abhebeeinrichtung (3) in eine Neutralstellung.
EP07002530A 2006-03-21 2007-02-06 Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen Active EP1837297B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012972A DE102006012972B4 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1837297A1 EP1837297A1 (de) 2007-09-26
EP1837297B1 true EP1837297B1 (de) 2009-12-16

Family

ID=37944213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002530A Active EP1837297B1 (de) 2006-03-21 2007-02-06 Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7918372B2 (de)
EP (1) EP1837297B1 (de)
JP (1) JP4668939B2 (de)
CN (1) CN101045504B (de)
AT (1) ATE452093T1 (de)
BR (1) BRPI0705110A (de)
DE (2) DE102006012972B4 (de)
ES (1) ES2338467T3 (de)
TW (1) TWI359103B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7961299B2 (en) * 2007-11-08 2011-06-14 Orc Manufacturing Co., Ltd. Transfer device
ITMI20072158A1 (it) * 2007-11-13 2009-05-14 Comelz Spa Macchina per lo srotolamento e l'allineamento di nastri di tessuti, materiali sintetici e simili, particolarmente per unita' di taglio a nastro trasportatore e simili.
CN101870419B (zh) * 2009-04-22 2012-05-30 深圳市奥美特科技有限公司 金属带状材料的限位装置
BR112017011248B1 (pt) * 2014-12-20 2022-04-12 Futura S.P.A. Processo para a produção de rolos de papel, e instalação industrial para a produção de rolos de papel
CN106348082B (zh) * 2015-07-17 2018-04-10 卡尔欧根菲舍尔有限公司 用于卷绕粘性材料制的带材的卷绕装置及其运行方法
CN113348083A (zh) * 2019-02-22 2021-09-03 惠普发展公司,有限责任合伙企业 胶板印刷设备和方法
CN113479689A (zh) * 2021-05-18 2021-10-08 芜湖磐搏自动化科技有限公司 一种门帘输送机
DE102022130815A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Weber Food Technology Gmbh Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken von Lebensmittelprodukten

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338143A (en) 1940-08-04 1944-01-04 Carnegie Illinois Steel Corp Apparatus for handling strip metal
US2662271A (en) 1948-03-27 1953-12-15 United Eng Foundry Co Method of joining sections of strip for a uniform-speed continuousfeed strip-treating line
US2797091A (en) 1955-08-05 1957-06-25 Irwin L Fife Web shifting apparatus
GB826251A (en) * 1956-07-04 1959-12-31 Strachan & Henshaw Ltd Improvements in or relating to devices for regulating the tension applied to continuous webs
US3177749A (en) 1960-05-27 1965-04-13 Westinghouse Electric Corp Control for feeding, measuring, and cutting strip material
US3098595A (en) 1962-02-26 1963-07-23 Fife Mfg Company Dithering servo valve and web guide system
US3431425A (en) 1965-03-01 1969-03-04 Fife Mfg Co System for photoelectric control of moving webs
US3326435A (en) 1965-09-27 1967-06-20 Fife Mfg Company Inc Offset pivoted web guiding apparatus
US3664561A (en) * 1969-11-26 1972-05-23 Fife Corp Web guiding device
GB1359027A (en) * 1971-12-03 1974-07-03 British Iron Steel Research Apparatus for guiding sheet metal
DE2619374C3 (de) 1976-04-30 1979-08-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Markieren von Filmen
US4072611A (en) 1977-01-31 1978-02-07 Envirotech Corp. Belt dewrinkling and alignment method and apparatus
JPS5429480A (en) 1977-08-03 1979-03-05 Fuji Photo Film Co Ltd Web guide apparatus
CH623793A5 (de) 1977-10-14 1981-06-30 Gretag Ag
US4243167A (en) * 1978-10-23 1981-01-06 Frank Sander Web guide system
DE2916828A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Rueckle Carl Maschinenbau Vorrichtung zum ausrichten einer materialbahn, insbesondere furnierbahn
EP0043956B1 (de) * 1980-07-16 1985-02-06 Klöckner-Werke Aktiengesellschaft Walzstrasse zur Herstellung von Warmbreitband
DE3123584C2 (de) * 1981-06-13 1984-11-15 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Führung einer laufenden Warenbahn
JPS59108657A (ja) * 1982-12-11 1984-06-23 Gunze Ltd 走行生地部材の蛇行修正装置
DE3307499C3 (de) 1983-03-03 1995-02-09 Elmeg Regeleinrichtung zur kanten- oder mittengenauen Führung von bandförmigen Materialbahnen
DE3535011A1 (de) * 1985-04-11 1987-01-15 Erhardt & Leimer Gmbh Bahnlaufregler
DE3915056A1 (de) 1989-05-09 1990-11-15 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum ausrichten einer intermittierend transportierten warenbahn
EP0496906B1 (de) * 1991-01-28 1997-04-09 Chen-Chi Mao Rollenpresse mit selbstausrichtender Vorrichtung für geprägte Kunststoffbodenplatten
US5406818A (en) 1991-11-12 1995-04-18 Abb Power T & D Company Opening apparatus having an alignment system for producing a continuous metal strip from a split-tube
US5359874A (en) 1991-11-12 1994-11-01 Abb Power T & D Company, Inc. Method and apparatus for production of continuous metal strip
DE4314672A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Wet Tex Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Breithalten und Zentrieren einer Warenbahn
JPH0797111A (ja) * 1993-09-27 1995-04-11 Kawasaki Steel Corp プロセスラインにおけるストリップの蛇行修正装置ならびにその使用方法
JP3522841B2 (ja) 1994-07-27 2004-04-26 セントラル硝子株式会社 伸展加工した合成樹脂フイルムの搬送方法及びその装置
DE19541095C2 (de) 1995-11-03 2000-05-18 Continental Ag Verfahren zur Förderung eines Bandes aus plastischem Material und Fördertisch zur kontinuierlichen Förderung von bandförmigem plastischem Material
JPH10129896A (ja) * 1996-10-30 1998-05-19 Nec Data Terminal Ltd 連続用紙の斜行補正機構
DE10001816C1 (de) 1999-11-13 2001-06-21 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer querstabilen Warenbahn
US6554223B1 (en) 2000-04-04 2003-04-29 The Procter & Gamble Company Apparatus and a method for aligning a web
CN1231155C (zh) * 2001-06-08 2005-12-14 日本烟草产业株式会社 带状材料的供给装置
DE10352621B4 (de) * 2003-07-11 2006-12-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur seitlichen Ausrichtung einer Bahn
CN100366517C (zh) * 2005-04-27 2008-02-06 大连经济技术开发区排水管理有限公司 带状运动物张紧差调节纠偏方法及设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006012972B4 (de) 2008-02-28
ATE452093T1 (de) 2010-01-15
US20080054041A1 (en) 2008-03-06
EP1837297A1 (de) 2007-09-26
BRPI0705110A (pt) 2008-05-13
CN101045504A (zh) 2007-10-03
ES2338467T3 (es) 2010-05-07
CN101045504B (zh) 2011-06-29
JP4668939B2 (ja) 2011-04-13
DE502007002305D1 (de) 2010-01-28
TWI359103B (en) 2012-03-01
DE102006012972A1 (de) 2007-10-04
JP2007254155A (ja) 2007-10-04
US7918372B2 (en) 2011-04-05
TW200811023A (en) 2008-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837297B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen
DE2402768C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
EP2815857B1 (de) Schere
EP0760739B1 (de) Transportvorrichtung für eine bewegte materialbahn, insbesondere eine reckanlage für kunststoff-folienbahnen
EP1119507B1 (de) Vorrichtung zur übernahme und beförderung von gegenständen
EP1251092B1 (de) Materialführungssystem für Spleissmaschinen
DE2411238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung des anfanges einer materialbahn
DE102013204028A1 (de) Verarbeitungsstation zum Anbringen eines Profilelements
DE4243105C2 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
DE4113772A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
DE3224879A1 (de) Wickelmaschine
DE3025008C2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP0203328A2 (de) Einrichtung zum Verschieben von Untermessern
DE19502240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn im Rollenrotationsdruck
EP0759491B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Dichtungstreifens in eine Aufnahme an einem Werkstück, insbesondere in die Nut eines Fenster- oder Türrahmens
EP0718229B1 (de) Vorrichtung zum Ausstreifen einer laufenden Warenbahn
DE3539591C2 (de)
DE2217140C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Stoffbahnen
DE102008027963A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Abziehen und Ablängen von Klebebandabschnitten
EP1431454B1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung
EP3148789A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von schlauchförmigen sackkörpern
EP2808281A2 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
DE19817870B4 (de) Wickelvorrichtung für eine Bahn
EP2601120B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bahnförmigen materialien zu rollen
EP3662101B1 (de) Vorrichtung zum abzug eines bahnförmigen produktes von einer webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080528

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEXMAG GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEXMAG GMBH VERTRIEBSGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100128

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2338467

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100416

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

BERE Be: lapsed

Owner name: TEXMAG GMBH VERTRIEBSGESELLSCHAFT

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

26N No opposition filed

Effective date: 20100917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 452093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007002305

Country of ref document: DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180301

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 18