EP1834554B1 - Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung - Google Patents
Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1834554B1 EP1834554B1 EP07005390A EP07005390A EP1834554B1 EP 1834554 B1 EP1834554 B1 EP 1834554B1 EP 07005390 A EP07005390 A EP 07005390A EP 07005390 A EP07005390 A EP 07005390A EP 1834554 B1 EP1834554 B1 EP 1834554B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- driving wheel
- stand according
- stand
- outer circumference
- catch mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000191291 Abies alba Species 0.000 title claims abstract description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 20
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 235000004507 Abies alba Nutrition 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 244000023431 Proboscidea parviflora Species 0.000 description 1
- 235000019096 Proboscidea parviflora Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G33/00—Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
- A47G33/04—Christmas trees
- A47G33/12—Christmas tree stands
- A47G33/1213—Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/21—Strap tighteners
- Y10T24/2102—Cam lever and loop
- Y10T24/2117—Strap tighteners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/21—Strap tighteners
- Y10T24/2143—Strap-attached folding lever
- Y10T24/2147—Strap tightener
Definitions
- the invention relates to a stand for mounting a rod-shaped part, in particular a Christmas tree, according to the preamble of claim 1.
- the flexible power transmission element is usually a steel cable, or it consists of several steel cables. It is guided through guide openings, which are located in the holding elements usually above their pivot axes.
- the at least one steel cable is shortened by the clamping device located on the stand in its effective length, whereby the holding elements are pivoted inwardly in the sense of applying to the rod-shaped part.
- the clamping device is a certain problem. It includes in addition to the winding roller a movable clamping lever, which rotates the winding roller in the manner of a ratchet stepwise.
- the rope located on the winding roller is increasingly wound and tensioned when the ratchet is actuated.
- the operation by a special, additional movable lever brings the disadvantage of a relatively complicated mechanism with it; this applies equally to the manufacture and assembly.
- the stand according to the DE 203 20 092 U1 was based on the desire to arrange all the components of the stand below the upper edge of its receiving area, so that the entire stand can be covered by a housing closed and possibly only the upper ends of the holding elements protrude.
- the steel cable which actuates the holding elements is therefore laid as low as possible in the lower part of the stand and, according to a first embodiment, engages the holding elements below its pivot axis. This must be a complicated and frictional cable deflection are selected, or there are - according to a second embodiment - intermediate lever required to act on the holding elements and only thereby allow the desired inward movement of the holding elements when clamping the rod-shaped part.
- the clamping device in the stand according to the DE 203 20 092 U1 installed with respect to the common axis of symmetry of the holding elements radially extending axial direction of the winding or clamping body.
- this stand builds correspondingly more compact than the solutions mentioned above, in particular because the clamping device integrates better in the outer circumference of the stator. But he takes for a rather complex, complex and fault-prone construction in purchasing.
- clamping devices or stands with clamping device is otherwise common that they are with the clamping lever, be it now like a ratchet or otherwise designed and firmly integrated in the stand or as in the DE 203 20 092 U1 plugged in case of need, and with the complex locking devices a rather complex and therefore costly, but also - have chosen not quite trouble-free construction - by wear, especially in case of pollution.
- the invention is therefore based on the object, a stand with a clamping device in such a way that it can be inexpensively manufactured and mounted with ease of use and reliable operation, in particular with regard to the clamping.
- the clamping device stands out according to claim 1 from the prior art in that it dispenses entirely with a clamping lever.
- a drive wheel is provided directly on the rotatable clamping body mounted on the stator, on which the flexible force transmission element can be wound for clamping the rod-shaped part.
- This drive wheel has the same axis of rotation as the rotatable clamping body. It may preferably be non-rotatably connected to the rotatable clamping body, optionally also formed integrally with it.
- the drive wheel has a diameter which is a multiple of the diameter of the rotatable clamping body.
- the rotatable clamping body may have a diameter of preferably 10 mm to 25 mm and the driving wheel one of preferably 75 mm to 100 mm. This results in a gear ratio that ensures easy operation of the clamping device despite the considerable forces required for the tensioning of the flexible power transmission element.
- the clamping can then take place, for example, with the foot, in particular when the drive wheel, as provided according to claim 7 or 8, preferably in the region of its outer periphery, in particular on the outer circumference itself, designed to be slip-resistant, in particular toothed. It may be advantageous for the operation when the outer circumference of the drive wheel is convexly curved in the direction of its axis. Because then the wheel is more accessible, especially for an operation with the foot.
- the clamping device has a locking mechanism. This is designed so that it prevents an automatic turning back of the clamping body when clamping the power transmission element in a first position, the detent position, the clamping body, however, in a second, the release position releases, d. H. in the sense of its unwinding can be turned back or turned back. In this release position the locking mechanism is thus completely decoupled.
- the locking mechanism preferably engages the drive wheel. It may preferably be in the form of a Hirth toothing. however It is the object of the invention to provide a simple, inexpensive and against interference prone to solution available, better if the locking mechanism preferably engages the outer periphery of the drive wheel or in the vicinity. Because then the anti-slip training of this outer circumference can be harnessed at the same time for easy, comfortable clamping and for the lock of turning back when clamping.
- This design also has the advantage that when attacking the locking mechanism in the region of the outer periphery of the drive wheel at the same time present at this point favorable gear ratio is also made available for the lock.
- the drive wheel is preferably toothed on its outer periphery - as provided in claim 8, in particular, if it is a relatively large teeth. In particular, it can greatly facilitate the more comfortable foot operation.
- the drive wheel on its outer periphery in the manner of a Hemmrades preferably has a toothing with locking edges and sliding edges. Because then the teeth have a particularly good grip for the locking process.
- the locking mechanism can in principle attack on the drive wheel preferably by means of frictional engagement. This is especially conceivable when the attack takes place on the outer circumference or in its vicinity, where the forces necessary for locking are small. This is particularly considered when the drive wheel there or the locking mechanism or both are designed to prevent sliding.
- the drive wheel is preferably designed as an escape wheel and the locking mechanism is a pawl which engages in the locking position on at least one of the locking flanks.
- the locking mechanism is usefully resiliently biased in the direction of the outer circumference of the drive wheel.
- the traction wheel then has a toothing with locking and with sliding edges in the manner of a Hemmrades on its outer circumference, slides the pawl (with appropriate orientation of the flanks) during clamping against the spring force automatically on the sliding edges in the manner of a ratchet in the respective detent position. So it does not hinder the clamping, but probably the turning back of the clamping body in each phase of the clamping process.
- a control element which in its simplest embodiment preferably as a simple, outwardly projecting and accessible to the operator extension of the pawl, this formed , is trained.
- the drive wheel of the clamping device is arranged in a housing so that it protrudes with its outer periphery, in particular its profile or its toothing, from the top thereof.
- the drive wheel protrudes from the housing top in a quadrant of preferably 45 ° to 60 ° with its outer circumference, d. H. is freely accessible in this area, in particular for foot operation.
- the stand is further equipped with a foot part, with a located on the foot part receiving portion for the lower end of the rod-shaped part, with a plurality of arranged around an axis of symmetry holding elements which are each pivotable between an open position and a holding position in a plane, wherein the planes cutting approximately in the axis of symmetry, and with at least one loadable on train flexible power transmission element, which is guided through guide openings in the holding elements preferably above the pivot axes, wherein by clamping the flexible connection part by means of the clamping device, the holding elements inwardly in the sense of applying to the rod-shaped part be pivoted.
- It may preferably be provided two, three or four power transmission elements, wherein each force transmission element acts on a holding element or a group of holding elements.
- holding elements are simple holding elements or those with so-called double claw, as they are for example in PCT / EP 01/10039 described, can be used.
- the clamping device is installed, with respect to the symmetry axis of the stator tangentially extending axis of rotation.
- FIG. 1 shows the stand 2 for mounting a rod-shaped part 3 with foot 12, receiving portion 13 and holding elements 14 which are for clamping the rod-shaped part - possibly against the force of return springs - about pivot axes 16 on the axis of symmetry 17 of the stator to be moved.
- the holding elements 14 are movable by means of the flexible force transmission element 4, preferably a steel cable, which passes through all the holding elements 14 in guide openings 15 in a sliding manner.
- the flexible power transmission element 4 is tensioned in the clamping device 1, which is mounted on the stator 2.
- the clamping device 1 consists of a rotatable clamping body 5, on which the flexible power transmission element 4 is wound to tension the holding elements 14.
- a drive wheel 7 is provided, which rotatably connected to the clamping body 5 with the same axis of rotation 18, u. U. is also formed on it.
- the drive wheel 7 has a diameter which is a multiple, for example, ten times the diameter of the clamping body 5. The result achieved translation allows - despite the required high clamping forces - easy clamping and locking.
- a locking mechanism 6 engages in the region of the outer circumference of the drive wheel 7 at this, preferably - as shown - from below to. It is resiliently biased in the direction of the drive wheel 7 or even resiliently formed with bias in the direction of the drive wheel 7.
- the drive wheel 7 is formed toothed, in the manner of a Hemmrades with locking edges 9 and with sliding edges 10. These are directed so that the pawl 11 formed as a locking catch 6 during clamping of the flexible power transmission element 4 via the sliding flanks 9 to the locking flanks 10 slides and so in the manner of a ratchet prevents the automatic turning back of the clamping body 5 in any position.
- the locking catch 6, which is mounted here below the drive wheel 7, has a control element 19 which is formed in the simplest form as the pawl extending, outwardly projecting area with which the pawl - for example, with the foot - out of the detent position and pressed in the release position, in the embodiment shown so can be pressed down, in which case the pawl the drive wheel 7 and with him the clamping body, the power transmission element and thus ultimately releases the trunk.
- the control element can be made removable. It can then safely kept in the manner of a key until it is needed to trigger the release position. Like a key, it can then, as well as the associated receptacle on the pawl or on the clamping device itself, even be designed so that the operation is possible only with this control element, whereby the fuse is particularly reliable.
- FIG. 2 shows the drive wheel 7 with its teeth, in particular with its locking flanks 9 and sliding flanks 10 and the convex curvature of his Exterior in detail in different views.
- the drive wheel 7 In the interior of the drive wheel 7 are not designated webs on both sides of a continuous carrier of the toothing of the drive wheel 7 is provided, which serve for the insertion and setting of the respective ends of the power transmission element.
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
- Supports For Plants (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Insbesondere zum Aufspannen von Christbäumen sind zahlreiche Ständer bekannt, bei denen schwenkbare Halteelemente durch ein oder mehrere auf Zug belastbare, flexible Kraftübertragungselemente verschwenkt werden und dadurch den Christbaum einspannend umgreifen. Das flexible Kraftübertragungselement ist in der Regel ein Stahlseil, oder es besteht aus mehreren Stahlseilen. Es wird durch Führungsöffnungen hindurch geführt, die sich in den Halteelementen meist oberhalb von deren Schwenkachsen befinden. Das mindestens eine Stahlseil wird durch die an dem Ständer befindliche Spanneinrichtung in seiner Wirklänge verkürzt, wodurch die Halteelemente einwärts im Sinne eines Anlegens an das stabförmige Teil verschwenkt werden.
- Beispiele hierfür zeigen
DE 39 32 473 C2 ,DE 102 20 879 A1 ,DE 39 32 432 C2 undDE 201 05 005 U1 . Hier wird ein einziges Stahlseil in Form einer geschlossenen Schlaufe durch alle Halteelemente hindurchgeführt und der Wickelwalze der Spanneinrichtung zugeführt. Die schwenkbaren Halteelemente sind dabei kreis- oder kranzförmig um eine Symmetrieachse des Ständers angeordnet, die zugleich die Längsachse des einzuspannenden stabförmigen Teiles bildet. In Bezug auf diese Symmetrieachse ist die Wickelwalze der Spanneinrichtung tangential gerichtet; sie verläuft also quer zu einer radialen Richtung in Bezug auf die Symmetrieachse. - Die genannten bekannten Ständer haben sich in der Praxis bewährt. Es besteht aber der Wunsch, die Bauhöhe dieser Ständer gering zu halten. Hierbei ist die Spanneinrichtung ein gewisses Problem. Sie umfasst neben der Wickelwalze einen beweglichen Spannhebel, der die Wickelwalze nach Art einer Ratsche schrittweise dreht. Das an der Wickelwalze befindliche Seil wird beim Betätigen der Ratsche zunehmend aufgewickelt und gespannt. Ferner bringt die Betätigung durch einen besonderen, zusätzlichen beweglichen Hebel den Nachteil einer verhältnismäßig komplizierten Mechanik mit sich; das gilt gleicherweise für die Herstellung und die Montage.
- Aus der
DE 203 20 092 U1 ist ein anderer Ständer zum Aufspannen von Christbäumen bekannt, bei dem ein Spannhebel drehfest an den Wickel- oder Spannkörper angesetzt, zum Beispiel eingesteckt wird. Der Spannkörper wird somit durch den Spannhebel direkt verdreht. Hierbei hat der Spannkörper einen größeren Durchmesser als bei Spanneinrichtungen mit einer Wickelwalze, die nach Art einer Ratsche betätigt werden. Zum Arretieren der erreichten Spannstellung ist bei der Spanneinrichtung gemäß derDE 203 20 092 U1 ein nicht näher beschriebenes axiales Rastgesperre zwischen dem Spannkörper und einer Gehäusewand vorgesehen. Es dient dazu, eine einmal erreichte Spannstellung auch nach Loslassen des Spannhebels aufrecht zu erhalten. Derartige axiale Rastgesperre beruhen darauf, dass das zu verdrehende Teil, in diesem Fall der Spannkörper, gegenüber einem feststehenden Rastteil axial verschieblich sein muss, zumindest um die Zahnhöhe der das Rastgesperre bildenden axialen Verzahnung. - Dem Ständer gemäß der
DE 203 20 092 U1 lag das Bestreben zugrunde, sämtliche Bauelemente des Ständers unterhalb des oberen Randes seines Aufnahmebereiches anzuordnen, so dass der gesamte Ständer von einem Gehäuse geschlossen abgedeckt werden kann und gegebenenfalls nur die oberen Enden der Halteelemente hervorstehen. Das die Halteelemente betätigende Stahlseil ist deshalb möglichst tief unten in dem Ständer verlegt und greift nach einer ersten Ausführung an den Halteelementen unterhalb von deren Schwenkachse an. Hierzu muss eine komplizierte und reibungsbehaftete Seilumlenkung gewählt werden, oder es sind - nach einer zweiten Ausführungsform - Zwischenhebel erforderlich, die auf die Halteelemente einwirken und erst dadurch die gewünschte Einwärtsbewegung der Halteelemente beim Einspannen des stabförmigen Teiles ermöglichen. Wegen der besonderen Aufgabenstellung ist im Übrigen die Spanneinrichtung bei dem Ständer gemäß derDE 203 20 092 U1 mit in Bezug auf die gemeinsame Symmetrieachse der Halteelemente radial verlaufender Achsrichtung des Wickel- oder Spannkörpers eingebaut. Dieser Ständer baut zwar entsprechend kompakter, als die zuvor genannten Lösungen, insbesondere weil sich die Spanneinrichtung besser in den Außenumfang des Ständers integriert. Er nimmt dafür aber eine recht komplexe, aufwendige und störanfällige Konstruktion in Kauf. - Allen diesen Spanneinrichtungen bzw. Ständern mit Spanneinrichtung ist im Übrigen gemeinsam, dass sie mit dem Spannhebel, sei er nun nach Art einer Ratsche oder anders ausgebildet und im Ständer fest integriert oder wie bei der
DE 203 20 092 U1 im Bedarfsfalle aufsteckbar, und mit den komplexen Sperrvorrichtungen eine recht aufwendige und dementsprechend kostspielige, darüber hinaus aber auch - durch Verschleiß, vor allem auch bei Verschmutzung - nicht ganz störungsfreie Konstruktion gewählt haben. - Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, einen Ständer mit einer Spanneinrichtung derart auszubilden, dass sie bei leichter Bedienbarkeit und zuverlässiger Betriebsweise insbesondere hinsichtlich des Spannens kostengünstig hergestellt und montiert werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch einen Ständer mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
- Die Spanneinrichtung hebt sich nach Anspruch 1 vom Stand der Technik darin ab, dass sie auf einen Spannhebel gänzlich verzichtet.
- Stattdessen ist unmittelbar an dem am Ständer gelagerten verdrehbaren Spannkörper, auf dem das flexible Kraftübertragungselement zum Festspannen des stabförmigen Teils aufwickelbar ist, ein Treibrad vorgesehen.
- Dieses Treibrad hat die gleiche Drehachse wie der verdrehbare Spannkörper. Es kann vorzugsweise mit dem verdrehbaren Spannkörper drehfest verbunden, gegebenenfalls auch mit ihm einstückig ausgebildet sein.
- Das Treibrad hat einen Durchmesser, der ein Vielfaches des Durchmessers des verdrehbaren Spannkörpers beträgt. Beispielsweise kann der verdrehbare Spannkörper einen Durchmesser von vorzugsweise 10 mm bis 25 mm und das Treibrad einen solchen von vorzugsweise 75 mm bis 100 mm aufweisen. Dadurch ergibt sich ein Übersetzungsverhältnis, das trotz der erheblichen für das Spannen des flexiblen Kraftübertragungselements erforderlichen Kräfte eine leichte Bedienung der Spanneinrichtung gewährleistet.
- Das Spannen kann dann beispielsweise mit dem Fuße erfolgen, insbesondere wenn das Treibrad, wie nach Anspruch 7 oder 8 vorgesehen, vorzugsweise im Bereich seines Außenumfangs, insbesondere an dem Außenumfang selbst, gleithemmend ausgebildet, insbesondere gezahnt ist. Dabei kann es für die Bedienung von Vorteil sein, wenn der Außenumfang des Treibrades in Richtung seiner Achse konvex gewölbt ausgebildet ist. Denn dann ist das Rad vor allem für eine Bedienung mit dem Fuße besser zugänglich.
- Die Spanneinrichtung verfügt über ein Rastgesperre. Dieses ist so ausgelegt, dass es ein selbsttätiges Zurückdrehen des Spannkörpers beim Spannen des Kraftübertragungselements in einer ersten Stellung, der Raststellung, verhindert, den Spannkörper jedoch in einer zweiten, der Freigabestellung, freigibt, d. h. im Sinne seines Abwickelns sich zurückdreht bzw. zurückdrehen lässt. Bei dieser Freigabestellung ist das Rastgesperre also völlig entkoppelt.
- Das Rastgesperre greift vorzugsweise an dem Treibrad an. Es kann vorzugsweise in Form einer Hirth-Verzahnung ausgebildet sein. Jedoch entspricht es der Zielsetzung der Erfindung, eine einfache, kostengünstige und gegen Störungen unanfällige Lösung zur Verfügung zu stellen, besser, wenn das Rastgesperre vorzugsweise am Außenumfang des Treibrades oder in dessen Nähe angreift. Denn dann kann die gleithemmende Ausbildung dieses Außenumfangs zugleich für ein leichtes, bequemes Spannen und für die Sperre des Zurückdrehens beim Spannen nutzbar gemacht werden.
- Dies ergibt nicht nur eine besonders einfache Bauweise. Diese Ausbildung hat zugleich den Vorteil, dass beim Angreifen des Rastgesperres im Bereich des Außenumfangs des Treibrades zugleich das an dieser Stelle vorliegende günstige Übersetzungsverhältnis auch für das Sperren nutzbar gemacht wird. Daraus ergibt sich der weitere Vorteil, dass die auf das Rastgesperre wirkenden Rückstellkräfte der Spanneinrichtung gering sind, die Sperre deshalb insbesondere auch leicht und verschleißarm lösbar ist und das Rastgesperre dementsprechend Material und Kosten sparend leicht ausgelegt werden kann.
- Dies gilt in besonderem Maße, wenn das Treibrad an seinem Außenumfang - wie in Anspruch 8 vorgesehen - vorzugsweise gezahnt ist, insbesondere, wenn es sich um eine relativ große Zahnung handelt. Denn sie kann insbesondere die bequemere Fußbedienung erheblich erleichtern.
- Dabei ist es sowohl für das Spannen als auch für das Sperren von besonderem Vorteil, wenn das Treibrad an seinem Außenumfang nach Art eines Hemmrades vorzugsweise eine Zahnung mit Sperrflanken und Gleitflanken aufweist. Denn dann hat die Zahnung eine besonders gute Griffigkeit für den Sperrvorgang.
- Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausbildung, bei der die Fläche der Sperrflanke radial ausgerichtet ist. Denn dann ist die Sperrwirkung einerseits gesichert, andererseits wirken der Freigabe die geringstmöglichen Kräfte entgegen.
- Das Rastgesperre kann grundsätzlich an dem Treibrad vorzugsweise mittels Reibschlusses angreifen. Dies ist besonders dann denkbar, wenn der Angriff am Außenumfang oder in seiner Nähe erfolgt, wo die zum Sperren nötigen Kräfte gering sind. Dies kommt insbesondere in Betracht, wenn das Treibrad dort oder auch das Rastgesperre oder beide gleithemmend ausgebildet sind.
- Eine verlässlichere Gestaltung ergibt sich aber, wenn das Treibrad vorzugsweise als Hemmrad ausgebildet ist und das Rastgesperre eine Sperrklinke ist, die in der Raststellung an mindestens einer der Sperrflanken angreift.
- Um das Zurückdrehen des Spannkörpers in jeder Phase des Spannvorganges zu verhindern, ist das Rastgesperre sinnvollerweise in Richtung auf den Außenumfang des Treibrades federnd vorgespannt.
- Die einfachste, kostengünstigste Gestaltung ergibt sich dabei, wenn das Rastgesperre selbst vorzugsweise als in Richtung auf den Außenumfang des Treibrades vorgespannte federnde Sperrklinke gestaltet ist.
- Wenn das Treibrad dann nach Art eines Hemmrades an seinem Außenumfang eine Zahnung mit Sperr- und mit Gleitflanken aufweist, gleitet die Sperrklinke (bei entsprechender Ausrichtung der Flanken) beim Spannen gegen die Federkraft selbsttätig über die Gleitflanken nach Art einer Ratsche in die jeweilige Raststellung. Sie hindert also nicht das Spannen, wohl aber das Zurückdrehen des Spannkörpers in jeder Phase des Spannvorganges.
- Soll das stabförmige Teil freigegeben werden, so genügt hierfür ein weitgehend kraftfreies Ausrücken der Sperrklinke in die Freigabestellung.
- Um die Freigabe der Sperrklinke auf einfache Weise, beispielsweise auch mit dem Fuße, zu ermöglichen, ist sie vorzugsweise mit einem Bedienungselement versehen, das in seiner einfachsten Ausführungsform vorzugsweise als einfache, nach außen überstehende und so für die Bedienung zugängliche Verlängerung der Sperrklinke, dieser angeformt, ausgebildet ist.
- Wichtig ist in diesem Falle jedoch, dass die versehentliche Freigabe verhindert wird, was bei der patentgemäßen Vorrichtung besonders leicht möglich wäre, weil sie - wie ausgeführt - auf besondere Leichtgängigkeit ausgelegt ist. Hierfür sind einerseits Verrieglungsvorrichtungen jeglicher Art denkbar. Einfacher, sicherer und zugleich kostengünstiger ist es jedoch, das Bedienungselement vorzugsweise aufsteckbar oder sonst lösbar an der Sperrklinke zu befestigen. Dann kann es auch gesondert z. B. gegen spielende Kinder geschützt, verwahrt und nur für das Auslösen der Freigabestellung angebracht werden.
- Vorzugsweise ist das Treibrad der Spanneinrichtung in einem Gehäuse so angeordnet, dass es mit seinem Außenumfang, insbesondere seines Profils bzw. seiner Zahnung, aus dessen Oberseite herausragt. Bevorzugt ragt das Treibrad aus der Gehäuseoberseite in einem Quadranten von vorzugsweise 45° bis 60° mit seinem Außenumfang heraus, d. h. ist in diesem Bereich insbesondere für eine Fußbetätigung frei zugänglich.
- Der Ständer ist weiter ausgestattet mit einem Fußteil, mit einem an dem Fußteil befindlichen Aufnahmebereich für das untere Ende des stabförmigen Teils, mit mehreren um eine Symmetrieachse angeordneten Halteelementen, die jeweils zwischen einer Offenstellung und einer Haltestellung in einer Ebene schwenkbar sind, wobei sich die Ebenen annähernd in der Symmetrieachse schneiden, und mit mindestens einem auf Zug belastbaren flexiblen Kraftübertragungselement, das durch Führungsöffnungen in den Halteelementen vorzugsweise oberhalb von deren Schwenkachsen hindurchgeführt ist, wobei durch Spannen des flexiblen Verbindungsteils mittels der Spanneinrichtung die Halteelemente einwärts im Sinne eines Anlegens an das stabförmige Teil verschwenkt werden. Es können vorzugsweise zwei, drei oder vier Kraftübertragungselemente vorgesehen sein, wobei jedes Kraftübertragungselement ein Halteelement oder eine Gruppe von Halteelementen beaufschlagt. Als Halteelemente sind einfache Halteelemente oder solche mit sogenannter Doppelklaue, wie sie beispielsweise in
PCT/EP 01/10039 beschrieben sind, einsetzbar. - Die Spanneinrichtung ist , mit in Bezug auf die Symmetrieachse des Ständers tangential verlaufender Drehachse eingebaut.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Dabei zeigen:
- Figur 1:
- einen Ständer mit erfindungsgemäßer Spanneinrichtung; und
- Figur 2:
- ein Treibrad mit gezahntem Außenumfang in unterschiedlichen Ansichten.
-
Figur 1 zeigt den Ständer 2 zum Aufspannen eines stabförmigen Teils 3 mit Fußteil 12, Aufnahmebereich 13 und Halteelementen 14, die zum Festspannen des stabförmigen Teils - gegebenenfalls gegen die Kraft von Rückholfedern - um Schwenkachsen 16 auf die Symmetrieachse 17 des Ständers zu bewegbar sind. Die Halteelemente 14 sind mit Hilfe des flexiblen Kraftübertragungselements 4, vorzugsweise eines Stahlseils, bewegbar, das in Führungsöffnungen 15 alle Halteelemente 14 gleitend durchsetzt. - Zum Einspannen des stabförmigen Teils 3 wird das flexible Kraftübertragungselement 4 in der Spanneinrichtung 1 gespannt, die an dem Ständer 2 gelagert ist. Die Spanneinrichtung 1 besteht aus einem verdrehbaren Spannkörper 5, auf dem das flexible Kraftübertragungselement 4 zum Spannen der Halteelemente 14 aufgewickelt wird. Zur Betätigung des Spannkörpers ist ein Treibrad 7 vorgesehen, das an dem Spannkörper 5 mit gleicher Drehachse 18 drehfest verbunden, u. U. auch an ihm angeformt ist. Das Treibrad 7 hat einen Durchmesser, der ein Vielfaches, beispielsweise das Zehnfache, des Durchmessers des Spannkörpers 5 beträgt. Die dadurch erreichte Übersetzung ermöglicht ein - trotz der erforderlichen hohen Spannkräfte - leichtes Spannen und Sperren.
- Ein Rastgesperre 6 greift im Bereich des Außenumfangs des Treibrades 7 an diesem, vorzugsweise - wie gezeigt - von unten, an. Es ist in Richtung auf das Treibrad 7 federnd vorgespannt oder selbst federnd mit Vorspannung in Richtung auf das Treibrad 7 ausgebildet.
- Das Treibrad 7 ist gezahnt ausgebildet, und zwar nach Art eines Hemmrades mit Sperrflanken 9 und mit Gleitflanken 10. Diese sind so gerichtet, dass die als Sperrklinke 11 ausgebildete Rastsperre 6 beim Spannen des flexiblen Kraftübertragungselements 4 über die Gleitflanken 9 zu den Sperrflanken 10 gleitet und so nach Art einer Ratsche das selbsttätige Zurückdrehen des Spannkörpers 5 in jeder Lage verhindert.
- Die Rastsperre 6, die hier unterhalb des Treibrades 7 gelagert ist, hat ein Bedienungselement 19, das in der einfachsten Form als die Sperrklinke verlängernder, nach außen überstehender Bereich ausgebildet ist, mit dem die Sperrklinke - beispielsweise mit dem Fuß - aus der Raststellung heraus und in die Freigabestellung gedrückt, in der gezeigten Ausführung also nach unten heruntergedrückt werden kann, in welchem Falle die Sperrklinke das Treibrad 7 und mit ihm den Spannkörper, das Kraftübertragungselement und damit letztlich den Stamm freigibt.
- Damit das Rastgesperre nicht versehentlich, beispielsweise durch spielende Kinder, ausgelöst werden kann, kann das Bedienungselement abnehmbar gestaltet sein. Es kann dann nach Art eines Schlüssels solange sicher verwahrt bleiben, bis es zur Auslösung der Freigabestellung benötigt wird. Wie ein Schlüssel kann es dann, ebenso wie die zugehörige Aufnahme an der Sperrklinke oder an der Spanneinrichtung selbst, sogar so gestaltet sein, dass die Bedienung nur mit diesem Bedienungselement möglich ist, wodurch die Sicherung besonders verlässlich wird.
-
Figur 2 zeigt das Treibrad 7 mit seiner Zahnung, insbesondere mit seinen Sperrflanken 9 und Gleitflanken 10 und der konvexen Wölbung seines Außenumfanges im Detail in verschiedenen Ansichten. Im Innern des Treibrades 7 sind nicht bezeichnete Stege beidseitig eines durchgehenden Trägers der Zahnung des Treibrades 7 vorgesehen, welche für das Einsetzen und Festlegen der jeweiligen Enden des Kraftübertragungselementes dienen. -
- 1
- Spanneinrichtung
- 2
- Ständer zu Aufspannen eines stabförmigen Teiles
- 3
- Stabförmiges Teil
- 4
- Flexibles Kraftübertragungselement
- 5
- Spannkörper
- 6
- Rastgesperre
- 7
- Treibrad
- 8
- Außenumfang des Treibrades
- 9
- Sperrflanken
- 10
- Gleitflanken
- 11
- Sperrklinke
- 12
- Fußteil
- 13
- Aufnahmebereich
- 14
- Halteelemente
- 15
- Führungsöffnungen
- 16
- Schwenkachsen der Halteelemente
- 17
- Symmetrieachse des Ständers
- 18
- Drehachse des Spannkörpers
- 19
- Bedienungselement
Claims (19)
- Ständer (2) zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles (3), insbesondere eines Christbaumes,
mit einem Fußteil (12),
mit einem an dem Fußteil befindlichen Aufnahmebereich (13) für das Befestigungsende des stabförmigen Teils (3),
mit mehreren um eine Symmetrieachse (17) des Ständers angeordneten Halteelementen (14), die jeweils zwischen einer Offenstellung und einer Haltestellung in einer Ebene schwenkbar sind, wobei sich die Ebenen annähernd in der Symmetrieachse (17) schneiden, mit mindestens einem auf Zug belastbaren flexiblen Kraftübertragungselement (4), das durch Führungsöffnungen (15) in den Halteelementen (14) oberhalb von deren Schwenkachsen (16) hindurchgeführt ist,
mit einer Spanneinrichtung (1), die das flexible Kraftübertragungselement (4) derart spannt, dass die Halteelemente (14) einwärts im Sinne eines Anlegens und Haltens an das stabförmige Teil (3) verschwenkt werden,
indem das flexible Kraftübertragungselement (4) endseitig auf einem verdrehbaren Spannkörper (5) aufgewickelt wird,
und mit einem Rastgesperre (6), das ein selbsttätiges Zurückdrehen des Spannkörpers (5) beim Spannen des flexiblen Kraftübertragungselementes (4) in einer ersten Stellung, der Raststellung, verhindert und den Spannkörper (5) in einer zweiten Stellung, der Freigabestellung, zurückdrehen lässt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spanneinrichtung (1) als einziges Mittel zur Betätigung des verdrehbaren Spannkörpers (5) - unter Verzicht auf einen Spannhebel - ein Treibrad (7) aufweist,
dessen Durchmesser ein Vielfaches des Durchmessers des verdrehbaren Spannkörpers (5) beträgt und
das mit dem verdrehbaren Spannkörper (5) eine gemeinsame, in Bezug auf die Symmetrieachse (17) des Ständers (2) tangential verlaufende Drehachse (18) aufweist. - Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibrad (7) mit dem verdrehbaren Spannkörper (5) drehfest verbunden ist.
- Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibrad (7) an dem verdrehbaren Spannkörper (5) angeformt ist.
- Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgesperre (6) an dem Treibrad (7) angreift.
- Ständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgesperre (6) an dem Treibrad (7) nach Art einer Hirth-Verzahnung angreift.
- Ständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgesperre (6) im Bereich des Außenumfangs (8) des Treibrades (7) angreift.
- Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibrad (7) im Bereich seines Außenumfangs (8) gleithemmend ausgebildet ist.
- Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibrad (7) im Bereich seines Außenumfangs (8) gezahnt ist.
- Ständer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibrad (7) im Bereich seines Außenumfangs (8) nach Art eines Hemmrades eine Zahnung mit Sperrflanken (9) und mit Gleitflanken (10) aufweist.
- Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang (8) des Treibrades (7) in Richtung seiner Achse (18) konvex gewölbt ausgebildet ist.
- Ständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgesperre (6) am Treibrad (7) mittels Reibschlusses angreift.
- Ständer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgesperre (6) als Sperrklinke (11) ausgebildet ist, die in der Raststellung an mindestens einer der Sperrflanken (9) angreift.
- Ständer nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgesperre (6) in Richtung auf den Außenumfang des Treibrades federnd vorgespannt ist.
- Ständer nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgesperre (6) als in Richtung auf den Außenumfang des Treibrades vorgespannte federnde Sperrklinke (11) ausgebildet ist.
- Ständer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrklinke (11) zu ihrer Überführung in die Freigabestellung ein Bedienungselement (19) angeformt ist.
- Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgesperre (6) gegen versehentliche Freigabe gesichert ist.
- Ständer nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement (19) zur Sicherung gegen versehentliche Freigabe des Rastgesperres (6) von diesem lösbar ausgebildet ist.
- Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibrad (7) in einem Gehäuse angeordnet ist und mit seinem Außenumfang über dessen Gehäuseoberseite hinausragt.
- Ständer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibrad aus der Gehäuseoberseite in einem Quadranten von 45° bis 60° herausragt und dort frei zugänglich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL07005390T PL1834554T3 (pl) | 2006-03-17 | 2007-03-15 | Urządzenie napinające przy stojaku do osadzania prętowej części, zwłaszcza choinki, oraz stojak z urządzeniem napinającym |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006012424.3A DE102006012424C5 (de) | 2006-03-17 | 2006-03-17 | Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1834554A2 EP1834554A2 (de) | 2007-09-19 |
EP1834554A3 EP1834554A3 (de) | 2008-07-02 |
EP1834554B1 true EP1834554B1 (de) | 2010-05-12 |
Family
ID=38172500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07005390A Active EP1834554B1 (de) | 2006-03-17 | 2007-03-15 | Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7618022B2 (de) |
EP (1) | EP1834554B1 (de) |
CN (1) | CN101038063B (de) |
AT (1) | ATE467372T1 (de) |
DE (2) | DE102006012424C5 (de) |
PL (1) | PL1834554T3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2673278C (en) * | 2006-12-21 | 2015-06-16 | Vincent Hebert | Apparatus for holding substantially cylindrically shaped elements |
US8490328B1 (en) * | 2010-07-28 | 2013-07-23 | George M. Glover | Christmas tree stand |
US9320927B2 (en) * | 2011-03-31 | 2016-04-26 | Nick DeVaney | Sprinkler protection system |
USD727574S1 (en) * | 2014-02-25 | 2015-04-21 | Central Garden & Pet Company | Hummingbird feeder component |
CN104899342B (zh) * | 2014-03-04 | 2018-08-14 | 广州汽车集团股份有限公司 | 一种锁止机构的刚柔体混合建模方法 |
US9723941B2 (en) | 2014-08-03 | 2017-08-08 | John A. Finnin, JR. | Stand for elongated objects |
US9615686B2 (en) * | 2014-08-03 | 2017-04-11 | John A. Finnin, JR. | Stand for elongated objects |
US10694879B2 (en) * | 2016-10-25 | 2020-06-30 | Ryan Robert Wach | Christmas tree stand |
CN106839390B (zh) * | 2017-02-17 | 2020-06-26 | 广东美的环境电器制造有限公司 | 电器底座组件 |
DE102019135700B3 (de) * | 2019-12-23 | 2020-12-24 | F-H-S International Gmbh & Co. Kg | Ständer zum Aufspannen von mast- oder stabförmigen Teilen mit verstärkter Spanneinrichtungsaufnahme |
CN115874855B (zh) * | 2022-12-22 | 2024-10-29 | 湖南维纳智能装备有限公司 | 一种自动垂直下杆属具及其下杆方法 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1467860A (en) * | 1922-04-22 | 1923-09-11 | Lampert Lydia | Column clamp |
DE3932473A1 (de) | 1989-09-28 | 1991-04-11 | Klaus Krinner | Christbaumstaender |
DE9104560U1 (de) | 1991-04-15 | 1991-08-08 | Eisenschenk, Johann, 8491 Stamsried | Christbaumständer |
ATE180639T1 (de) | 1994-11-11 | 1999-06-15 | Krinner Gmbh | Christbaumständer |
US5467959A (en) * | 1995-01-30 | 1995-11-21 | Behringer; Mark R. | Christmas tree clamping stand |
DE19632305A1 (de) | 1995-12-06 | 1998-02-19 | Hardt Rainer | Betätigungsvorrichtung für eine Klemmvorrichtung |
DE19545471C2 (de) | 1995-12-06 | 2002-07-18 | Krinner Klaus | Klemmvorrichtung für einen Stamm, insbesondere den eines Christbaumes |
DE29622984U1 (de) | 1996-08-19 | 1997-10-30 | Sünkel, Irene, 96317 Kronach | Christbaumständer |
DE19903634A1 (de) * | 1999-01-29 | 2000-08-10 | Krinner Klaus | Christbaumständer |
DE29904435U1 (de) | 1999-03-12 | 1999-06-02 | Schulz, Petra, 81925 München | Christbaumständer (Seilzug) |
USD454518S1 (en) | 1999-04-01 | 2002-03-19 | Klaus Krinner | Christmas tree stand |
US6178603B1 (en) * | 1999-10-01 | 2001-01-30 | James A. Lillig | Wire tensioning apparatus |
USD444412S1 (en) | 1999-12-13 | 2001-07-03 | Klaus Krinner | Christmas tree stand |
DE10000879B4 (de) | 2000-01-12 | 2007-03-15 | Krinner Innovation Gmbh | Baumständer, insbesondere Christbaumständer |
DE20023309U1 (de) | 2000-01-12 | 2003-08-28 | Krinner Innovation GmbH, 94342 Straßkirchen | Baumständer, insbesondere Christbaumständer |
US6988702B2 (en) | 2000-09-22 | 2006-01-24 | Rainer Schulz | Holding device |
DE20016472U1 (de) | 2000-09-22 | 2000-12-21 | Schulz, Petra, 81925 München | Christbaumständer mit Seilzug IV |
US20040135042A1 (en) * | 2001-02-28 | 2004-07-15 | Klaus Krinner | Stand for mounting and vertically holding bar-shaped parts |
DE10220879B4 (de) | 2002-01-25 | 2005-03-24 | Krinner Innovation Gmbh | Ständer zum Aufspannen von stabförmigen Teilen |
DE50303761D1 (de) * | 2002-01-25 | 2006-07-27 | Krinner Innovation Gmbh | Ständer zum Aufspannen von stabförmigen Teilen |
DE20209344U1 (de) | 2002-06-15 | 2002-11-07 | Rainer, Stephan, 94447 Plattling | Spann- und Haltevorrichtung für Stangen |
DE20309947U1 (de) * | 2003-06-27 | 2003-10-09 | Krinner Innovation GmbH, 94342 Straßkirchen | Ständer zum Aufspannen von stabförmigen Teilen, insbesondere von Christbäumen |
DE20320092U1 (de) | 2003-12-23 | 2004-05-19 | Sünkel, Lothar | Christbaumständer |
DE202004014508U1 (de) * | 2004-09-17 | 2005-02-03 | Schulz, Petra | Klemmvorrichtung für stabförmige Elemente, insbesondere für Weihnachtsbäume |
DE202004020006U1 (de) | 2004-12-27 | 2005-04-14 | Krinner Innovation Gmbh | Christbaumständer mit elastische Pufferelemente aufweisenden Halteelementen |
DE202004020005U1 (de) | 2004-12-27 | 2005-04-14 | Krinner Innovation Gmbh | Baumständer, insbesondere Christbaumständer |
DE102005013901B4 (de) * | 2005-03-24 | 2010-03-25 | Krinner Innovation Gmbh | Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion |
DE102006012425B4 (de) | 2006-03-17 | 2008-10-16 | Krinner Innovation Gmbh | Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes |
-
2006
- 2006-03-17 DE DE102006012424.3A patent/DE102006012424C5/de active Active
-
2007
- 2007-03-15 AT AT07005390T patent/ATE467372T1/de active
- 2007-03-15 DE DE502007003686T patent/DE502007003686D1/de active Active
- 2007-03-15 PL PL07005390T patent/PL1834554T3/pl unknown
- 2007-03-15 EP EP07005390A patent/EP1834554B1/de active Active
- 2007-03-16 US US11/723,130 patent/US7618022B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-03-19 CN CN2007100877992A patent/CN101038063B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502007003686D1 (de) | 2010-06-24 |
EP1834554A3 (de) | 2008-07-02 |
US20070235621A1 (en) | 2007-10-11 |
EP1834554A2 (de) | 2007-09-19 |
DE102006012424A1 (de) | 2007-09-20 |
CN101038063A (zh) | 2007-09-19 |
CN101038063B (zh) | 2012-02-15 |
DE102006012424C5 (de) | 2017-11-23 |
DE102006012424B4 (de) | 2010-06-02 |
PL1834554T3 (pl) | 2010-10-29 |
ATE467372T1 (de) | 2010-05-15 |
US7618022B2 (en) | 2009-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1834554B1 (de) | Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung | |
EP0255869B1 (de) | Drehverschluss für einen Sportschuh, insbesondere Skischuh | |
EP1417990B1 (de) | Snowboardbindung | |
EP0697826B1 (de) | Schuhverschluss | |
DE102005013901B4 (de) | Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion | |
DE10358438A1 (de) | Schaltermechanismus für Fahrradgetriebe | |
AT523897A1 (de) | Transportbehälter mit einer Verschlussanordnung | |
DE102013012888B4 (de) | Längenverstellbarer Schließzylinder | |
EP1447114B1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Personen und Lasten | |
DE10213450B4 (de) | Freigabeeinrichtung für Triggerschalter | |
DE102015102757B4 (de) | Beschlaganordnung | |
DE3638882C2 (de) | ||
EP2836101B1 (de) | Baumständer | |
DE102005002549B4 (de) | Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles; insbesondere eines Christbaumes; und Ständer mit Spanneinrichtung | |
DE102007022642B4 (de) | Ständer zum Verankern eines stabförmigen Gegenstands und insbesondere eines Christbaums bzw. Spannelement für einen solchen Ständer | |
DE20309947U1 (de) | Ständer zum Aufspannen von stabförmigen Teilen, insbesondere von Christbäumen | |
DE102005050916B3 (de) | Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit einer Spanneinrichtung | |
DE102006058641B4 (de) | Hundeleinen-Aufrollvorrichtung | |
DE202005000858U1 (de) | Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung | |
DE2705250C3 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Gurten, Bändern o.dgl. insbesondere von Rolladengurten | |
DE4022548C2 (de) | ||
DE102007022644B3 (de) | Halteelement zum Befestigen eines Christbaumes | |
EP4112850A1 (de) | Drückerlagerung und tür- oder fensterdrückerset | |
EP2789485B1 (de) | Hebelanordnung zum Verschließen eines Nutzfahrzeug-Ladeaufbaus | |
AT515287B1 (de) | Band für eine Tür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070315 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090814 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007003686 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100624 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100512 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100823 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100912 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100913 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007003686 Country of ref document: DE Effective date: 20110214 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KRINNER INNOVATION G.M.B.H. Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20111130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20120327 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100812 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20140304 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140331 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150315 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240320 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240531 Year of fee payment: 18 |