DE10213450B4 - Freigabeeinrichtung für Triggerschalter - Google Patents

Freigabeeinrichtung für Triggerschalter Download PDF

Info

Publication number
DE10213450B4
DE10213450B4 DE10213450.2A DE10213450A DE10213450B4 DE 10213450 B4 DE10213450 B4 DE 10213450B4 DE 10213450 A DE10213450 A DE 10213450A DE 10213450 B4 DE10213450 B4 DE 10213450B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
trigger switch
cable
locking element
release device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10213450.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10213450A1 (de
Inventor
Georg Blaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRAM Deutschland GmbH
Original Assignee
SRAM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SRAM Deutschland GmbH filed Critical SRAM Deutschland GmbH
Priority to DE10213450.2A priority Critical patent/DE10213450B4/de
Publication of DE10213450A1 publication Critical patent/DE10213450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10213450B4 publication Critical patent/DE10213450B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Freigabeeinrichtung für einen Triggerschalter bestehend aus:- einem Schaltergehäuse 3 oder einem Trägerteil- einem Freigabehebel 8- einem mit mindestens einer Zahnkontur 6 ausgestatteten Seilzugmittel- einem Sperrelement 5 dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Freigabehebels 8 ein Freigabeelement 9 in Richtung der Zahnkontur 6 bewegt wird, um das federvorgespannte Sperrelement 5 aus dem Bereich der Zahnkontur 6 der Halteverzahnung 7 heraus zu befördern und um anschließend die Drehung des freigegebenen Seilzugmittels durch Eingriff in die Zahnkontur 6 abzufangen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Freigabeeinrichtung für einen Triggerschalter nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Diese Freigabeeinrichtung findet ihre Anwendung in Ratschmechanismen in Schrittschaltern z. B. in Hebelschaltern, Drehgriffschaltern, zur Betätigung von Gangschaltungen an Fahrrädern oder in Ratschen für Werkzeuge, Wagenheber und sonstigen Anwendungsfällen, wo eine Einwegkraftübertragung mit gestuftem Rückstellvorgang des Bewegungselementes erforderlich ist.
  • Ratschmechanismen, wie sie z. B. in Schaltern zur Betätigung von Fahrradschaltungen zum Einsatz kommen, sind aus den Patentschriften EP 0 361 335 A2 und EP 0 940 334 A1 bekannt. Diese Schalter beinhalten einen Schalthebel zum Aufziehen bzw. Aufwickeln des Schaltzuges und einen Freigabehebel zum Lösen einer Positionier- bzw. Halteeinrichtung. Der Schalthebel verdreht über ein in Eingriffsrichtung vorgespanntes Einwegübertragungselement die Aufwickelspule entgegen einer auf den Schaltzug wirkenden Rückstellfeder. Die Positioniereinrichtung hält in der nicht geöffneten Stellung die Aufwickelspule fest und wirkt somit der Rückstellfeder, die auf den Schaltzug wirkt, entgegen. Über einen von einer Feder vorgespannten Freigabehebel kann die Positionierwirkung durch Lösen eines Sperrelementes schrittweise aufgehoben werden. Der Schalthebel wird nach der Betätigung ebenfalls von einer Rückstellfeder in seine Ausgangsstellung zurückgebracht, dabei ratscht das angefederte Einwegübertragungselement über die Sägezahnkontur der Aufwickelspule.
  • Zur Realisierung dieser Aufzieh- und Freigabefunktion werden viele Bauteile wie z. B. Schalthebel mit Rückstellfeder, Aufwickelspule mit Transport- und Rastzahnkonturen, Positioniereinrichtung mit Sperrklinken und Vorspannfedern sowie ein Freigabehebel mit Rückstellfeder benötigt. Diese Vielzahl von genau aufeinander abgestimmten Bauteilen erfordert einen erheblichen Herstellungs- und Montageaufwand sowie einen entsprechenden Bauraum im Schaltergehäuse. Diese Bauteile sind aufgrund einer hohen Lebensdauerforderung stabil auszuführen, was sich besonders auf Gewicht und Kosten der Schaltereinheit auswirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ohne Beeinträchtigung der Gesamtfunktion, die Freigabeeinrichtung so zu vereinfachen, dass sich die Anzahl der benötigten Bauteile und damit der Fertigungs- und Montageaufwand sowie Gewicht, Bauraum und die Reibung im Schalter deutlich verringert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird, gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, im Wesentlichen durch ein zwangsweises Herausbefördern des federvorgespannten Sperrelementes aus der Halteverzahnung und durch Zusammenlegung der Rast- und Freigabefunktion in wenige Bauteile erzielt. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Üblicherweise erfolgt der Freigabevorgang bei Triggerschaltern in zwei Schritten, den sogenannten Halfsteps. Hierbei wird die vom Schaltzug vorgespannte Seilspule durch Öffnen der Haltesperre freigegeben und kann sich bis zu einer Rastsperre weiter drehen. Beim Loslassen des Freigabehebels wird dann die Rastsperre geöffnet und die Seilspule dreht sich, bis die Haltesperre am nächsten Haltezahn anliegt. Dazu ist neben der Halteverzahnung noch eine zusätzliche Rastverzahnung an der Seilspule vorgesehen.
  • Die vorgeschlagene Erfindung benötigt demgegenüber keine zusätzliche Rastverzahnung, sondern lediglich eine Halteverzahnung und zeichnet sich durch verminderte Reibung aus.
  • Die Freigabeeinrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Freigabehebel, einem Freigabeelement, einem mit einem Zahnsegment ausgestatteten Seilzugmittel in Form einer Seilspule, einem Sperrelement und einem Schaltergehäuse zur Aufnahme und Führung der Schalt- und Freigabekomponenten.
  • Beim Freigabevorgang wird der mit einem Freigabeelement bestückte und mit einer Rückstellfeder ausgestattete Freigabehebel betätigt. Der Freigabehebel wird im Gehäuse geführt bzw. gelagert und kann entweder eine Linear- oder eine Schwenkbewegung ausführen. Wenn der Freigabehebel schwenkbar angeordnet wird, so kann die Schwenkachse vorzugsweise entweder senkrecht oder parallel zur Seilspulenachse ausgerichtet sein. Der Freigabehebel drückt bei Betätigung das Freigabeelement gegen das in Richtung Halteverzahnung vorgespannte Sperrelement und befördert es so aus der Zahnkontur des Zahnsegmentes an der Seilspule heraus. Dabei kann sich das Freigabeelement während des Aushebelvorganges des Sperrelementes aus dem Haltezahn an der Seilspule abstützen. Die vorgespannte Seilspule dreht sich nun soweit in Abwickelrichtung, bis dieser Haltezahn am Freigabeelement anliegt. Wenn der Freigabehebel entlastet wird und in die Ausgangsposition zurückkehrt, wird auch das Freigabeelement zurückbewegt, wodurch sich die Seilspule weiter in Abwickelrichtung drehen kann. Dem zurückweichenden Freigabeelement folgt das außer Eingriff gebrachte federvorgespannte Sperrelement und klinkt in die Zahnkontur des nächsten Haltezahnes ein und fixiert durch Anlage am Haltezahn die aktuelle Gangstellung. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das Sperrelement aus einem Federwerkstoff z. B. in Form einer Blattfeder, die sich am Gehäuse abstützt und in Richtung Halteverzahnung vorgespannt ist. Die Blattfeder greift nach erfolgtem Schaltvorgang in die Zahnkontur der Halteverzahnung ein und fixiert die Seilspule gegen ein Verdrehen in Abwickelrichtung. Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel übernimmt das als Formfeder gestaltete Sperrelement auch die Rückstellung des Freigabehebels, indem die vorgespannte Formfeder entweder direkt am Freigabehebel angreift oder diesen über das Freigabeelement nach erfolgter Freigabebetätigung in die Ausgangsstellung zurück befördert bzw. dort festhält.
  • Figurenliste
  • Anhand von Zeichnungen werden zwei Ausführungsbeispiele zur weiteren Erläuterung der Erfindungsmerkmale gezeigt:
    • 1 zeigt die Draufsicht der Freigabeeinrichtung mit linear wirkendem Betätigungshebel
    • 2 zeigt die Freigabeeinrichtung im Schnitt mit schwenkbarem Betätigungshebel
    • 3 zeigt die Draufsicht der Freigabeeinrichtung mit einer Formfeder
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • In 1 wird die Freigabeeinrichtung in der Draufsicht ohne Abdeckung gezeigt. Die Seilspule 1 wird mittels einer Achse 2 im Schaltergehäuse 3 drehbar gelagert. Die Seilspule 1 nimmt in einer Seilrille den Schaltzug 4 auf, der versucht, die Seilspule 1 in Abwickelrichtung zu drehen. Um dies zu verhindern, greift das federvorgespannte Sperrelement 5 in die Zahnkontur 6 der Halteverzahnung 7 des Zahnsegmentes an der Seilspule 1 ein. Die Haltezähne mit der Zahnkontur 6 am Zahnsegment haben annähernd den gleichen Wirkradius, d. h. den gleichen Abstand von der Achse 2. Beim Aufziehen des Schaltzuges 4 wird das Sperrelement 5 automatisch von der Zahnschräge nach außen gedrückt und ratscht über die Zahnkontur 6 der Halteverzahnung 7 hinweg. Soll der Schaltzug 4 in Abwickelrichtung bewegt werden, so muss die Fixierung durch das an der Seilspule 1 anliegende Sperrelement 5 aufgehoben werden. In diesem Fall wird der Freigabehebel 8 betätigt und damit das am Freigabehebel 8 anliegende Freigabeelement 9 in Richtung Sperrelement 5 verschoben. Dabei schiebt sich das Freigabeelement 9 entlang der Zahnkontur 6 zwischen Seilspule 1 und Sperrelement 5 und befördert das in Richtung Halteverzahnung 7 vorgespannte Sperrelement 5 aus dem Bereich der Zahnkontur 6 heraus. Der gespannte Schaltzug 4 dreht nun die Seilspule 1 soweit in Abwickelrichtung, bis sich der gerade noch vom anliegenden Sperrelement 5 gehaltene Haltezahn nun am Freigabeelement 9 anlegt und die Drehbewegung wieder stoppt. Wird der Freigabehebel 8 wieder losgelassen, so wird er von der Rückstellfeder 10 bzw. von der sich weiter in Abwickelrichtung drehenden Seilspule 1 mittels anliegendem Haltezahn und Freigabeelement 9 in die Ausgangslage zurück bewegt. Dem zurückweichenden Freigabeelement 9 folgt das federvorgespannte Sperrelement 5 und greift erneut in die Zahnkontur 6 der Halteverzahnung 7 ein, wodurch die Seilspule 1 bis zum nächsten Schaltvorgang in dieser gewählten Schaltstellung festgehalten wird. Der Freigabehebel 8 der dargestellten Freigabeeinrichtung führt bei Betätigung eine lineare bzw. annähernd lineare Bewegung aus und wird im Schaltergehäuse 3 geführt. Freigabehebel 8 und Freigabeelement 9 sind miteinander verbunden, damit das Freigabeelement 9 dem Freigabehebel 8 in Richtung Ausgangsstellung folgt und an der Seilspule 1 beim Verdrehen in Aufziehrichtung keine Reibung verursacht. Der Freigabevorgang wird mit wenigen einfachen Bauteilen realisiert. Eine weitere Reduzierung der Bauteile, insbesondere der Rückstellfeder, ist möglich, wenn das Sperrelement 5 z. B. als Formfeder ausgebildet ist und mit dem einen Ende in die Zahnkontur 6 der Seilspule 1 eingreift und mit dem anderen Ende die Rückstellung des Freigabehebels 8 bzw. des Freigabeelementes 9 übernimmt.
  • 2 zeigt die Freigabeeinrichtung mit schwenkbarem Freigabehebel 8 in einer Schnittdarstellung. Der Schaltzug 4 wird in einer Seilrille 11 am Umfang der Seilspule 1 geführt und aufgewickelt. Ebenfalls am Umfang der Seilspule 1 ist eine Halteverzahnung 7 angeordnet, in deren Zahnkontur 6 das hier nicht dargestellte Sperrelement 5 eingreift und somit ein Verdrehen der Seilspule 1 durch den vorgespannten Schaltzug 4 in Abwickelrichtung verhindert. Die Seilspule 1 ist mit der Achse 2 im nach oben offenen Schaltergehäuse 3 gelagert. Der Freigabehebel 8 ist mit einer Schwenkachse 12, die senkrecht zur Achse 2 verläuft, schwenkbar am Schaltergehäuse angelenkt. In einer weiteren, hier nicht gezeigten, Ausführungsvariante der Freigabeeinheit, wird abweichend von 2 vorgeschlagen, die Schwenkachse 12 parallel zur Achse 2 im Schaltgehäuse 3 anzuordnen, wodurch eine andere Betätigungsrichtung erzielt wird. Grundsätzlich wirkt der Freigabehebel 8 bei Betätigung auf das Freigabeelement 9 und verschiebt dieses in Richtung des am Haltezahn anliegenden Sperrelementes. Das Sperrelement 5 wird vom Freigabeelement 9, das sich an der Halteverzahnung 7 abstützen kann, aus der Zahnkontur 6 heraus befördert. Dies ermöglicht nunmehr eine Drehung der Seilspule 1 in Abwickelrichtung, bis der Haltezahn am Freigabeelement anliegt. Am Freigabeelement 9 greift die Rückstellfeder 10 an. Sie stützt sich am Schaltergehäuse 3 ab und bringt nach erfolgter Betätigung das Freigabeelement 9 und den Freigabehebel 8 in die Ausgangsstellung zurück.
  • In 3 wurde die in 1 gezeigte Rückstellfeder eingespart. Die Rückstellung des Freigabehebels 8 bzw. des Freigabeelementes 9 übernimmt nun eine Formfeder 13. Diese Formfeder 13 stützt sich im Schaltergehäuse 3 ab und ist mit dem einen Ende gegen die Seilspule 1 und mit dem anderen Ende gegen den Freigabehebel 8 vorgespannt. Die Formfeder 13 hat eine Doppelfunktion und dient zum einen als Sperrelement, das in die Zahnkontur 6 des Zahnsegmentes an der Seilspule 1 eingreift, und zum andern als Rückstellfeder, die den Freigabehebel 8 bzw. das Freigabeelement 9 nach erfolgter Betätigung wieder in die Ausgangsstellung zurück befördert. Das Zahnsegment trägt am Umfang die mit einem konstanten Wirkradius versehene Halteverzahnung 7 und ist drehfest mit der Seilspule 1 verbunden oder bildet mit der Seilspule ein gemeinsames Bauteil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seilspule
    2
    Achse
    3
    Schaltergehäuse
    4
    Schaltzug
    5
    Sperrelement
    6
    Zahnkontur
    7
    Halteverzahnung
    8
    Freigabehebel
    9
    Freigabeelement
    10
    Rückstellfeder
    11
    Seilrille
    12
    Schwenkachse
    13
    Formfeder

Claims (12)

  1. Freigabeeinrichtung für einen Triggerschalter bestehend aus: - einem Schaltergehäuse 3 oder einem Trägerteil - einem Freigabehebel 8 - einem mit mindestens einer Zahnkontur 6 ausgestatteten Seilzugmittel - einem Sperrelement 5 dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Freigabehebels 8 ein Freigabeelement 9 in Richtung der Zahnkontur 6 bewegt wird, um das federvorgespannte Sperrelement 5 aus dem Bereich der Zahnkontur 6 der Halteverzahnung 7 heraus zu befördern und um anschließend die Drehung des freigegebenen Seilzugmittels durch Eingriff in die Zahnkontur 6 abzufangen.
  2. Freigabeeinrichtung für einen Triggerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Seilzugmittel bzw. an der Seilspule 1 nur eine einzige Halteverzahnung 7 drehfest angeordnet ist, in die das Sperrelement 5 während der Haltephase und das Freigabeelement (9) während der Abwickelphase eingreift.
  3. Freigabeeinrichtung für einen Triggerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeelement 9, bei Betätigung zwischen Zahnkontur 6 und Sperrelement 5 bewegt wird, sich am Seilzugmittel, insbesondere am Umfang der Seilspule 1, abstützt und dabei das Sperrelement 5 außer Eingriff bringt.
  4. Freigabeeinrichtung für einen Triggerschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sperrelement 5 am Schaltergehäuse 3 abstützt und als Formfeder 13 , insbesondere Blattfeder, ausgebildet ist.
  5. Freigabeeinrichtung für einen Triggerschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement 5 , während der Rückstellphase des Freigabeelementes 8 und der Drehbewegung des Seilzugmittels bzw. der Seilspule 1 wieder in die Zahnkontur 6 der Halteverzahnung 7 eintaucht und somit die eingestellte Gangstellung, durch Anlage an den nächsten Zahn der Halteverzahnung 7 fixiert.
  6. Freigabeeinrichtung für einen Triggerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigabehebel 8 mit dem Freigabeelement 9 ein gemeinsames Bauteil bildet.
  7. Freigabeeinrichtung für einen Triggerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigabehebel 8 oder das Freigabeelement 9 mit einer Rückstellfeder 10 ausgestattet ist , um den nicht betätigten Freigabehebel 8 in der Ausgangsstellung zu halten.
  8. Freigabeeinrichtung für einen Triggerschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht betätigte Freigabehebel 8 direkt vom federvorgespannten Sperrelement 5 oder indirekt über das Freigabeelement 9 vom vorgespannten Sperrelement 5 in der Ausgangsstellung gehalten wird.
  9. Freigabeeinrichtung für einen Triggerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Freigabehebel 8 um eine Schwenkachse 12 bewegt, die senkrecht zur Achse 2 der Seilspule 1 steht.
  10. Freigabeeinrichtung für einen Triggerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Freigabehebel 8 um eine Schwenkachse 12 bewegt, die parallel zur Achse 2 der Seilspule 1 verläuft.
  11. Freigabeeinrichtung für einen Triggerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigabehebel 8 bzw. das Freigabeelement 9 zum direkten Auslösen des Sperrelementes 5 annähernd linear bewegt wird und sich während des Freigabevorganges am Seilzugmittel bzw. an der Seilspule 1 abstützt.
  12. Freigabeeinrichtung für einen Triggerschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteverzahnung 7 als Zahnsegment mit einem annähernd gleichen Wirkradius ausgebildet ist und an der Seilspule 1 drehfest angeordnet ist oder mit der Seilspule 1 ein gemeinsames Bauteil bildet.
DE10213450.2A 2002-03-26 2002-03-26 Freigabeeinrichtung für Triggerschalter Expired - Lifetime DE10213450B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213450.2A DE10213450B4 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Freigabeeinrichtung für Triggerschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213450.2A DE10213450B4 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Freigabeeinrichtung für Triggerschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10213450A1 DE10213450A1 (de) 2003-10-16
DE10213450B4 true DE10213450B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=28050853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213450.2A Expired - Lifetime DE10213450B4 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Freigabeeinrichtung für Triggerschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10213450B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7882763B2 (en) 2004-07-23 2011-02-08 Shimano, Inc. Shift control device for a bicycle transmission
DE102004064265C5 (de) * 2004-10-26 2018-01-25 Sram Deutschland Gmbh Schaltmechanismus für einen Triggerschalter für Fahrräder
DE102004051883B4 (de) * 2004-10-26 2020-09-10 Sram Deutschland Gmbh Schaltermechanismus für einen Schrittschalter für Fahrräder
CN106061828A (zh) * 2013-10-16 2016-10-26 彦豪金属工业股份有限公司 脚踏车的变速杆装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136922A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Hans Christian Ing.(grad.) 5042 Erftstadt Smolik Schrittschalteinrichtung
EP0361335A2 (de) * 1988-09-24 1990-04-04 Shimano Inc. Gangschaltungshebel für ein Fahrrad
US5730030A (en) * 1996-01-19 1998-03-24 Shimano, Inc. Shifting apparatus for bicycles having a brake operating unit disposed between first and second shifting levers
EP0940334A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 SRAM Deutschland GmbH Schalter für Fahrradgetriebe
US5957002A (en) * 1998-05-06 1999-09-28 Industrial Development Bureau Dual lever type derailleur gear unit for a bicycle
DE19915336A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Sram De Gmbh Schalter für ein Fahrradgetriebe
EP1125836A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 SRAM Deutschland GmbH Schalter zur Betätigung eines Getriebes an einem Fahrrad

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136922A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Hans Christian Ing.(grad.) 5042 Erftstadt Smolik Schrittschalteinrichtung
EP0361335A2 (de) * 1988-09-24 1990-04-04 Shimano Inc. Gangschaltungshebel für ein Fahrrad
US5730030A (en) * 1996-01-19 1998-03-24 Shimano, Inc. Shifting apparatus for bicycles having a brake operating unit disposed between first and second shifting levers
EP0940334A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 SRAM Deutschland GmbH Schalter für Fahrradgetriebe
US5957002A (en) * 1998-05-06 1999-09-28 Industrial Development Bureau Dual lever type derailleur gear unit for a bicycle
DE19915336A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Sram De Gmbh Schalter für ein Fahrradgetriebe
EP1125836A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 SRAM Deutschland GmbH Schalter zur Betätigung eines Getriebes an einem Fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE10213450A1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366981B1 (de) Freigabemechanismus für Triggerschalter
EP0697826B1 (de) Schuhverschluss
DE2403238C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluli mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle
DE68920008T2 (de) Fahrradsteuerungsvorrichtung.
DE102004051883B4 (de) Schaltermechanismus für einen Schrittschalter für Fahrräder
EP1019281B1 (de) Schalter für fahrradgetriebe
DE102010061518B4 (de) Frontklappenschloss
DE102011118118C5 (de) Positionssteuermechanismus
DE3903274A1 (de) Verriegelungsmechanismus, insbesondere fuer die motorhaube eines kraftfahrzeugs
EP1225290A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1834554B1 (de) Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung
DE102008061524A1 (de) Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
DE10358438B4 (de) Schaltermechanismus zur Betätigung mindestens einer Mehrgangschaltung an einem Fahrrad
EP2165924A1 (de) Schalter für ein Fahrradgetriebe
DE10205278B4 (de) Freigabemechanismus
EP1134156A2 (de) Einwegkraftübertragung
EP1834868A2 (de) Schaltermechanismus mit Kompressionsfeder
DE10213450B4 (de) Freigabeeinrichtung für Triggerschalter
DE102011054684A1 (de) Schloss
DE2845119C2 (de) Stellvorrichtung für eine ausrückbare Klinken- und/oder Knarreneinrichtung an Angelschnurrollen
DE3924210C2 (de) Türverriegelung
DE102004064265C5 (de) Schaltmechanismus für einen Triggerschalter für Fahrräder
DE102016121609A1 (de) Gurtaufroller
DE102019124449A1 (de) Abstandshalter
CH673614A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right