EP1832315B1 - Sicherungseinrichtung und Kletteranlage - Google Patents

Sicherungseinrichtung und Kletteranlage Download PDF

Info

Publication number
EP1832315B1
EP1832315B1 EP07102356A EP07102356A EP1832315B1 EP 1832315 B1 EP1832315 B1 EP 1832315B1 EP 07102356 A EP07102356 A EP 07102356A EP 07102356 A EP07102356 A EP 07102356A EP 1832315 B1 EP1832315 B1 EP 1832315B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing
locking
stop
elements
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07102356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1832315B8 (de
EP1832315A1 (de
Inventor
Stefan Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FASZINATOUR TOURISTIK-TRAINING-EVENT GmbH
Original Assignee
Faszinatour Touristik-Trainig-Event GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38029660&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1832315(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Faszinatour Touristik-Trainig-Event GmbH filed Critical Faszinatour Touristik-Trainig-Event GmbH
Priority to DE502007000390.5T priority Critical patent/DE502007000390C5/de
Publication of EP1832315A1 publication Critical patent/EP1832315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1832315B1 publication Critical patent/EP1832315B1/de
Publication of EP1832315B8 publication Critical patent/EP1832315B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0081Equipment which can travel along the length of a lifeline, e.g. travelers
    • A62B35/0087Arrangements for bypassing lifeline supports without lanyard disconnection

Definitions

  • the present invention relates to a safety device for the protection of persons from falling.
  • the invention also relates to a climbing facility that is adapted to at least one such securing device.
  • Fall protection devices are required and usually required for personal protection during work or activities involving persons at an altitude at which serious injury can be expected if the person falls.
  • Fall-prone activities are for example in the work area, if people on high buildings, such as skyscrapers, bridges, towers, chimneys, cranes or ships on the high seas, active, and in the tourism or leisure, if people on climbing walls (indoor or outdoor) or alpine climbing or moving through so-called "rope gardens", as well as in the training area, if people are working on unsafe ground for training purposes (see for example the documents: US-A-2002/17502 U and DE-A-3345290 ).
  • a ropes course is a system in which, with the help of ropes, especially steel ropes, artificial obstacles are created, which become a meaningful parkur are arranged for different tasks, requirements and exercises.
  • a distinction is made, for example, between low-ropes gardens, where people move up to 4m in height, and high ropes courses, in which people move at heights greater than 4m. It has been shown that in high ropes courses due to the much greater height, which can be, for example, between 8m and 12m, the interest in the leisure and tourism sector due to the higher thrill is much stronger than in low ropes gardens. Also in the training sector, the increased nervous load for certain learning objectives can be used to advantage.
  • Outdoor ropes courses can be integrated into a natural tree population as well as built by means of tree trunks, concrete or steel pillars, which are specially set up for this purpose on open spaces.
  • Indoor ropes courses are made with pillars, e.g. Concrete or steel structures, built in suitable halls.
  • stationary ropes courses can be relatively easily set up and dismantled to realize time-limited events at suitable locations.
  • Target groups for ropes courses can be found in the leisure or tourism sector, in the event sector as well as in the training area.
  • a securing device comprises a stop element, for example a snap hook, which is connected via a cable-shaped connecting element with the respective person, for example via a chest and / or hip belt.
  • the person can then safely connect with the securing device with a suitable stationary securing element, such as a rope or an eyelet.
  • a suitable stationary securing element such as a rope or an eyelet.
  • the person attaches the respective stop element to the respective securing element. In the case of a crash, the respective person falls then only in her belt.
  • the respective stop element must first be removed from the one fuse element, in order to then attach it to the other fuse element can.
  • the respective person is not secured for a short time.
  • the respective person can work with a safety device having two stop elements, which are connected via separate connecting elements with the person. The person can then always secure with two stop elements on each fuse element.
  • the two stop elements in succession implement. When dissolved first stop element, the person is still on the second stop element still secured to the first securing element. After attaching the first stop element on the second securing element, the second stop element can be safely released and also implemented.
  • the invention is concerned with the problem of providing for a safety device of the type mentioned or for a climbing facility of the type mentioned in an improved embodiment, which is characterized in particular by increased personal safety.
  • the invention is based on the general idea, in a safety device which operates with two stop elements, to provide a coupling device which provides a coupling between the two stop elements, such that with the release of a stop element from the respective securing element, the other stop element is blocked or blocked and thus remains permanently on the respective securing element. Only when the first stop element is again attached to a securing element, the second stop element is unblocked or unlocked and thus detachable from the respective fuse element. When releasing the second securing element, the coupling device again causes a blockage or blocking of the first stop element, so that it is permanently attached to the respective securing element when the second stop element is released.
  • the safety device according to the invention thus prevents an arbitrary or accidental removal of both stop elements of the respective fuse elements. The thus secured person is thus always connected to at least one stop element on a fuse element. The risk of falling is thereby reduced.
  • the stop elements are adapted to the respective securing elements, in such a way that the respective stop element can be attached only to suitable securing elements.
  • This construction avoids accidental or arbitrary attachment of the stop elements to unsuitable securing elements or to other elements which are unsuitable for securing. This measure also contributes to the increase in personal security.
  • the securing element may be a rope having a certain outer cross section.
  • the stop elements then suitably each have an insertion opening which is dimensioned so that only serving as a securing element rope is inserted.
  • the stop elements can then not be attached to thicker ropes.
  • a combination of climbing system according to the invention with the securing device is characterized in that all safety ropes on which stop elements of the safety device according to the invention are to be attached, do not exceed a certain maximum cross-section. All other ropes which are unsuitable for personal security and which are used in the climbing system, for example, for the realization of obstacles Parkur, have a larger cross-section. In this way it is ensured that the stop elements are attachable only to the designated safety ropes.
  • the climbing facility, especially a rope garden, is safer.
  • Fig. 1 to 5 comprises a securing device 1 according to the invention, which serves to protect a person not shown from falling, two stop elements 2, 3, hereinafter referred to as the first stop element 2 and second stop element 3 are called.
  • Each stop element 2, 3 is designed so that it can be detachably attached to a stationary securing element 4.
  • each stop element 2, 3 respectively fixedly connected to a connecting element 5 and 6, wherein the respective connecting element 5, 6 with the respective person to be secured is connectable.
  • the securing element 4 is a rope, in particular a steel cable or steel cable.
  • other security elements are possible, for example in the form of chains, rails, tubes or eyelets.
  • the securing element 4 is attached in the example by means of a fitting element 7 to a stationary component not shown in detail, whereby the securing element 4 is itself stationary and whereby the securing element 4 is divided, for example, into two sections, namely in an in Fig. 1 left of the fitting element 7 arranged first section 4a and a in Fig. 1 right of the fitting element 7 arranged second section 4b.
  • the stop elements 2, 3 are in the Fig. 1 and 3 to 5 configured as a carriage, which are characterized by at least one roller 8, where the example rope or cable-like securing element 4 is supported and with the aid of the respective stop element 2, 3 in the longitudinal direction of the securing element 4 along the securing element 4 is movable, if the respective Stop element 2, 3 is attached to the fuse element 4.
  • Designed as a carriage stop elements 2.3 are particularly suitable for use on rope or cable-shaped security elements 4, which extend along a distance along which the secured person moves.
  • designed as a carriage stop elements 2.3 can be used on tubular or rail-like security elements 4 are used. In this case, a substantially horizontal orientation of the securing element 4 is preferred.
  • Fig. 2 shows a securing device 1, in which the stop element 2, 3 shown on the left is designed as a carriage, while the stop elements 2 ', 3' shown on the right is designed as a snap hook.
  • a designed in the manner of a snap hook stop element 2 ', 3' is particularly suitable for use on eyelet-type security elements 4.
  • the security device 1 has two identical stop elements 2, 3.
  • stop elements 2, 3 are preferably stop elements 2, 3 in the manner of Carriage in question.
  • the connecting elements 5, 6 are designed here rope or cable-shaped. Likewise, a band or chain-like configuration of the connecting elements 5, 6 is possible.
  • the connecting elements 5, 6 are formed in the present case by a single common connecting member 9, which forms a loop at 10, via which both connecting elements 5, 6 can be attached to the respective person.
  • the connecting elements 5, 6 thus have a common holding element 11, namely the portion of the connecting component 9 forming the loop 10, which may be designed, for example, as a steel cable.
  • a not shown here shock absorber may be provided which dampens the case in the event of a crash and reduces the risk of injury.
  • the connecting elements 5, 6 are arranged in a visually appealing casing 12.
  • Each stop element 2, 3 has a locking device 13.
  • each locking device 13 is adjustable between an unlocking state and a locking state.
  • the respective stop elements 2, 3 can be attached to the securing element 4 or detached therefrom.
  • the respective stop elements 2, 3 can not be released without destroying the securing element 4 and / or the stop element 2, 3.
  • the Fig. 1c and 1d is the locking device 13 of the first stop element 2 in the unlocked state; Otherwise, the locking devices 13 of the stop elements 2, 3 are in their locking state.
  • the securing device 1 is also equipped with a coupling device 14.
  • the coupling device 14 is connected to the locking devices 13 of the two stop elements 2, 3 coupled.
  • the coupling device 14 or its coupling with the locking devices 13 is configured such that the coupling device 14 in the unlocked state of the locking device 13 of the one stop element 2, 3 blocks the locking device 13 of the other stop element 2, 3 in their locked state. This means that as soon as the locking device 13 is unlocked in the case of a stop element 2, 3, the locking device 13 can no longer be unlocked in the other stop element 2, 3. As a result, then the associated stop element 2, 3 is not detachable from the fuse element 4.
  • the locking devices 13 may each have a latch 15.
  • the respective bolt 15 is adjustable between two positions in order to realize the unlocking state and the locking state of the respective locking device 13.
  • the bolt 15 is designed as a bolt which extends transversely to the longitudinal direction of the securing element 4.
  • the respective locking device 13 is equipped with a release lever 16.
  • the release lever 16 is manually adjustable between two positions to allow the realization of the unlocking state and the locking state of the respective locking device 13.
  • the other embodiments shown here are the bolt 15 and the release lever 16 to separate components which is coupled together, in such a way that with the release lever 16 of the bolt 15 is driven for adjusting between its two positions.
  • a corresponding coupling 17 is in Fig. 1 symbolically indicated.
  • the locking devices 13 may each be equipped with a safety lever 18.
  • the safety lever 18 is manually adjustable between two positions, where it serves to secure the locking state of the respective locking device 13 and to release.
  • the locking lever 18 is coupled to the release lever 16; this coupling 19 is in Fig. 1 symbolically indicated.
  • the coupling 19 between the locking lever 18 and the unlocking lever 16 is configured such that the locking lever 18 locks the unlocking lever 16 in its first position in its first position and permits in its second position an adjustment of the unlocking lever 16 from its first position to its second position.
  • the coupling device 14 can accordingly Fig. 1
  • the Bowden cable 20 may be coupled with both locking devices 13, for example, with the release lever 16.
  • the Bowden cable 20 may be expediently passed through the shell 12, wherein it may be passed through the shell wall in the region of the loop 10 in order to avoid the loop 10.
  • the Bowden cable 20 may be passed through the loop 10 corresponding to the connecting elements 5, 6.
  • the coupling device 14 has two electric actuators 21, one electric actuator 21 being arranged on each stop element 2, 3.
  • the electric actuators 21 are coupled to the respective locking device 13, analogous to the Bowden cable 20 of the embodiment according to Fig. 1 ,
  • the coupling device 13 in this embodiment also comprises an electric cable 22 which electrically couples the two electric actuators 21 together.
  • the electric cable 22 may be single-core or preferably multi-core.
  • the electric actuators 21 are provided or connected with batteries or accumulators, not shown.
  • the electric actuators 21 include a controller for realizing the alternate blocking of the locking state of one latch 13 when the other latch 13 is unlocked.
  • the electric cable 22 may, for example, also be passed through the shell 12.
  • the coupling device 13 is also equipped with two electric actuators 21.
  • the coupling device 13 is additionally equipped in this embodiment with two transmitting and receiving units 23, which are each electrically coupled to one of the electric actuators 21.
  • the transmitting and receiving units 23 can communicate with each other wirelessly and in particular can be integrated into the electroactuators 21.
  • a control is provided which causes a blocking of the locking device 13 of a stop element 2, 3, when the locking device 13 other stop element 2, 3 is unlocked. This control can be integrated into the electroactuators 21 and / or into the transmitting and receiving units 23.
  • a power supply of the electroactuators 21 and the transmitting and receiving units 23 can be integrated into the individual components.
  • the coupling device 14 comprises two actuators 24 and a line 25.
  • the coupling device 14 operates either hydraulically, so that it is hydraulic actuators 24 and a hydraulic line 25, or pneumatically, so that it pneumatic actuators 24 and a pneumatic line 25 is.
  • the respective line 25 realizes a hydraulic or pneumatic coupling of the two actuators 24 with each other and is preferably passed through the shell 12.
  • the actuators 24 are suitably coupled to the respective latch device 13.
  • the locking devices 13 may also be additionally equipped in each case with a release device 27, for example, has a driver 28 which is coupled to the lever mechanism of the locking device 13, for example with the safety lever 18.
  • a corresponding coupling is here indicated at 29 and indicated only schematically.
  • the enumerated embodiments of the coupling device 14 are merely exemplary and are not intended to limit the generality of the present invention.
  • a person, not shown, secured on the securing element 4 with the aid of the securing device 1 wishes to move from the first section 4 a of the securing element 4, which is located in FIG Fig. 1 located to the left of the fitting element 7, the second section 4b of the fuse element 4 change, which is in Fig. 1 is located to the right of the fitting element 7.
  • the fitting element 7 is not traversable by the stop elements 2, 3, so that they must be released from the fuse element 4 in order to hang them.
  • the locking devices 13 are at both stop elements 2, 3 in their respective locking state.
  • the status of the coupling device 14 is in the Fig. 1a to 1f represented by a circular symbol 26, wherein the respective circular symbol 26 is shown as a circular area when the coupling device 14 at the respective locking device 13 blocks the locking state (see Fig. 1c to 1e ), and is shown as a circular ring when the coupling device 14, the respective locking device 13 is not blocked, so releases.
  • the coupling device 14 is configured and coupled with the two locking devices 13, that it is not possible to unlock both locking devices 13 at the same time, so that only one of the locking devices 13 can be unlocked.
  • the safety lever 18 In order first to be able to convert the first stop element 2 from the first section 4a to the second section 4b, the safety lever 18 must first be actuated at its locking device 13 and transferred from its first position into the second position, which is shown in FIG Fig. 1b symbolized by an arrow. Only then can the associated release lever 16 are actuated. Such an arrangement may also be referred to as a two-lever controller.
  • the locking device 13 of the first stop element 2 is now in its unlocked state. With the operation of the release lever 16, the coupling device 14 is automatically and inevitably driven. As a result, this leads to a blockage of the locking state of the locking device 13 in the second stop element 3. Accordingly, the circle icon 26 is now shown as a circular area. The blockage of the locking state in the locking device 13 of the second stop element 3 has the result that the locked locking device 13 can not be unlocked and thus the second stop element 3 can not be removed from the fuse element 4. The person remains secure.
  • the second stop element 2 With the unlocking of the locking device 13 of the first stop element 2, the second stop element 2 can simultaneously be positioned relative to the securing element 4 so that the securing element 4 extends in alignment with an insertion opening 30 formed in a housing 31 of the respective stop element 2, 3. At the same time, the latch 15 releases the securing element 4. Accordingly Now, the first stop element 2 can be removed from the securing element 4 transversely to its longitudinal direction. Corresponding Fig. 1d The first securing element 2 can now be attached to the securing element 4 transversely to the longitudinal direction of the securing element 4 again on the second section 4b, that is to say on the right of the fitting element 7. This conversion process is in Fig. 1d symbolized by an arrow.
  • the coupling device 14 maintains the blocking state of the locking device 13 at the second stop element 3, as long as the locking device 13 is unlocked at the first stop element 2.
  • This can be achieved, for example, with the aid of the release device 27.
  • This may be designed to be e.g. unlocks the unlocked locking device 13 in the unlocked state and releases this unlocking state again only when the respective stop element 2, 3 is attached to the respective fuse element 4. Only after release of the unlocked locking device 13 can these be locked again.
  • the coupling device 14 may further be configured such that it only releases its blocking position for blocking the locking state in the locking device 13 of the second stop element 3 when the unlocked locking device 13 of the first stop element 2 again has its locking state.
  • the release device 27 locks the coupling device 14 in its blocking position and releases this blocking position only when the stop element 2 with the unlocked locking device is again attached to the securing element 4.
  • the release device 27 can therefore ensure that the unlocked locking device 13 can only be converted into its locking state again when the associated stop element 2, 3 is again attached to a suitable securing element 4.
  • the first stop element 2 can be lowered relative to the securing element 4 in accordance with an arrow.
  • the driver 28 is taken from the fuse element 4, whereby the blocking effect of the release device 27 is released.
  • the unlocking lever 16 can also be moved back into its first position, in which it is biased, for example spring-loaded. This condition is in Fig. 1e played.
  • the coupling device 14 is designed so that they only when secured Release lever 16, the blockage position at the locking device 13 of the second stop element 3 gives up.
  • the safety device 1 in Fig. 1f the same condition as in Fig. 1a with the difference that now the first stop element 2 is converted to the second section 4b of the securing element 4. Only now is it possible to remove the second stop member 3 in a corresponding manner from the first section 4a and also implement it.
  • This process is then analogous to that in the Fig. 1a to 1f described process, so that it is also ensured here that during the implementation of the second stop element 3, the first stop element 2 is not removable from the fuse element 4. The secured with the securing device 1 person is thus permanently secured.
  • the stop elements 2, 3 can also be provided to adapt the stop elements 2, 3 specifically to the respective securing elements 4.
  • a kind of key-lock system is to be realized, so that the stop elements 2, 3 can only be attached to suitable securing elements 4.
  • the dimensioning of the insertion opening 30 is selected so that only securing elements 4 with certain dimensions can be inserted.
  • Fig. 4 shows a further particular embodiment, in which the stop elements 2, 3 are additionally equipped with a state recognition device 32 and with a signaling device 33.
  • the state recognition device 32 can detect the presence of the unlock state and / or the Detect locking state of the respective locking device 13.
  • the signaling device 33 communicates with the locking device 13 and can emit an optical and / or acoustic signal depending on whether the unlocking state or the locking state is present.
  • the power supply required for this purpose can again be realized by batteries or accumulators, which are attached in a suitable manner to the respective stop elements 2, 3 or are integrated into the individual components. It is clear that, in principle, the other embodiments shown here can also be equipped with such a state recognition device 32 and with such a signal-generating device 33.
  • the state recognition device 32 and the signal-generating device 33 can be combined to form an integral component.
  • a climbing facility 34 which is designed in particular as a rope garden, in this case as an outdoor high ropes course, has a plurality of columns 35, which are made, for example, from steel frameworks. At the columns 35 a plurality of obstacles 37 are formed by means of ropes 36, which are assembled to form a meaningful Parkur. Furthermore, rope-shaped securing elements 4 are attached to the columns 35 for personal security, which are referred to below as safety ropes 4. This may be, for example, a continuous safety cable 4, which is fixed at the ends to the outer columns 35 and centrally to the middle column 35 with fitting elements 7. In the region of the middle column 35 is thus in the Fig. 1a to 1f described situation, in which a person who is secured with a securing device 1 of the type described above, the securing device 1 from the left illustrated first section 4a must hang on the right section 4b shown.
  • the stop elements 2, 3 of the securing device 1 are preferably specially adapted to the safety ropes 4 of the respective climbing facility 34, so that the stop elements 2, 3 can only be attached to cables whose cross-section does not exceed a certain level.
  • the climbing facility 34 according to the invention is characterized in that all ropes 36 which can be reached by the respective user of the climbing facility 34, ie the secured person, have a larger cross-section than the safety ropes 4 used.
  • the stop elements 2, 3 are exclusively on the safety ropes 4 attachable.
  • the ropes 36 which are not required for securing can, for example, be thickened by means of corresponding sheaths, tubes and the like, so that their outer cross section is larger than the outer cross section of the safety ropes 4.
  • Fig. 6 shows another special feature.
  • the climbing facility 34 is equipped in the present case with two entry and / or exit stations 38, for example in the form of platforms which are accessible via ladders. These entry and / or exit stations 38 are here each equipped with a freely ending rod 39.
  • These rods 39 which are preferably rectilinear, are dimensioned in that a stop element 2, 3 with unlocked locking device 13 can be attached transversely to the rod longitudinal direction.
  • the rods 39 thus have approximately the same outer cross-section as the safety cables 4. Since the rods 39 end freely, a locked stop element 2, 3 attached thereto can be removed from the rod 39 in the rod longitudinal direction.
  • the securing devices 1 described above can be completely removed from the respective securing element 4 at a location which is safe for the person to be secured.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung zum Schutz von Personen vor Absturz. Die Erfindung betrifft außerdem eine Kletteranlage, die an wenigstens eine derartige Sicherungseinrichtung adaptiert ist.
  • Absturzsicherungen sind zum Personenschutz bei Arbeiten oder Tätigkeiten erforderlich und zumeist vorgeschrieben, bei denen Personen in einer Höhe tätig sind, bei der mit ernsthaften Verletzungen zu rechnen ist, wenn die Person abstürzt. Absturzgefährdete Tätigkeiten gibt es beispielsweise im Arbeitsbereich, wenn Personen an hohen Gebäuden, z.B. Hochhäuser, Brücken, Türme, Kamine, Krane oder Schiffe auf hoher See, tätig sind, und im Touristik- oder Freizeitbereich, wenn Personen an Kletterwänden (Indoor oder Outdoor) oder alpin klettern oder sich durch sogenannte "Seilgärten" bewegen, sowie im Schulungsbereich, wenn Personen zu Schulungszwecken auf unsicherem Terrain tätig sind (siehe zum Beispiel die Dokumente: US-A-2002/17502 U und DE-A-3345290 ).
  • Unter einem Seilgarten versteht man eine Anlage, bei der mit Hilfe von Seilen, insbesondere Stahlseile, künstliche Hindernisse geschaffen werden, die zu einem sinnvollen Parkur für unterschiedliche Aufgaben, Anforderungen und Übungen angeordnet sind. Unterschieden wird dabei z.B. zwischen Niederseilgärten, in denen sich die Personen in Höhen bis 4m bewegen, und Hochseilgärten, in denen sich die Personen in Höhen größer als 4m bewegen. Es hat sich gezeigt, dass bei Hochseilgärten aufgrund der deutlich größeren Höhe, die beispielsweise zwischen 8m und 12m liegen kann, das Interesse im Freizeit- und Touristikbereich aufgrund des höheren Nervenkitzels deutlich stärker ist als bei Niederseilgärten. Auch im Schulungsbereich kann der erhöhte Nervenbelastung für bestimmte Lernziele vorteilhaft genutzt werden.
  • Insbesondere bei Hochseilgärten wird ferner differenziert zwischen Outdoor-Seilgärten und Indoor-Seilgärten. Outdoor-Seilgärten können sowohl in einen natürlich Baumbestand integriert werden als auch mittels Baumstämmen, Beton- oder Stahlpfeilern aufgebaut werden, die eigens zu diesem Zweck auf Freiflächen aufgestellt werden. Indoor-Seilgärten werden mit Pfeilern, z.B. aus Beton oder aus Stahlkonstruktionen, in geeigneten Hallen errichtet. Desweiteren kann zwischen stationären und instationären Anlagen unterschieden werden. Beispielsweise lassen sich mobile Seilgärten zur Realisierung zeitlich begrenzter Veranstaltungen an geeigneten Orten relativ einfach aufbauen und wieder abbauen. Zielgruppen für Seilgärten finden sich im Freizeit- oder Touristikbereich, im Eventbereich sowie im Schulungsbereich.
  • In allen Tätigkeitsbereichen, in denen Personen absturzgefährdet sind, steht die Sicherheit der Personen an erster Stelle. Hierzu werden die einzelnen Personen mit Hilfe von Sicherungseinrichtungen gesichert. Beispielsweise umfasst eine derartige Sicherungseinrichtung ein Anschlagelement, z.B. ein Karabinerhaken, das über ein seilförmiges Verbindungselement mit der jeweiligen Person, z.B. über einen Brust- und/oder Hüftgurt, verbunden ist. Die Person kann sich dann mit der Sicherungseinrichtung sicher mit einem geeigneten ortsfesten Sicherungselement, z.B. ein Seil oder eine Öse, verbinden. Hierzu bringt die Person das jeweilige Anschlagelement am jeweiligen Sicherungselement an. Im Falle eines Absturzes fällt die jeweilige Person dann nur in ihren Gurt.
  • Problematisch sind Situationen, bei denen die Person das Anschlagelement von einem Sicherungselement auf ein anderes Sicherungselement umsetzen muss, beispielsweise um sich Fortbewegen zu können. Hierzu muss das jeweilige Anschlagelement zunächst von dem einen Sicherungselement abgenommen werden, um es anschließend am anderen Sicherungselement anbringen zu können. Während dieses Umsetzvorgangs ist die jeweilige Person kurzzeitig nicht gesichert. Um auch bei derartigen Gelegenheiten die Absturzgefahr zu reduzieren, kann die jeweilige Person mit einer Sicherungseinrichtung arbeiten, die zwei Anschlagelemente aufweist, die über separate Verbindungselemente mit der Person verbunden sind. Die Person kann sich dann stets mit zwei Anschlagelementen am jeweiligen Sicherungselement sichern. Beim Umsetzen der Sicherung von einem Sicherungselement auf ein anderes besteht nun die Möglichkeit, die beiden Anschlagelemente nacheinander umzusetzen. Bei gelöstem ersten Anschlagelement ist die Person über das zweite Anschlagelement noch immer am ersten Sicherungselement gesichert. Nach dem Anbringen des ersten Anschlagelements am zweiten Sicherungselement kann das zweite Anschlagelement gefahrlos gelöst und ebenfalls umgesetzt werden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass gerade im Freizeitbereich, wenn eine professionelle Beaufsichtigung nicht immer gewährleistet ist, immer wieder einzelne Personen damit überfordert sind, die beiden Anschlagelemente nacheinander umzusetzen. Ebenso gibt es besonders leichtsinnige Personen, die aus Übermut die Anschlagelement nicht ordnungsgemäß nutzen. In der Folge kommt es trotz derartiger Sicherungseinrichtungen immer wieder zu lebensgefährlichen Unfällen.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Sicherungseinrichtung der eingangs genannten Art bzw. für eine Kletteranlage der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Personensicherheit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Sicherungseinrichtung, die mit zwei Anschlagelementen arbeitet, eine Kopplungseinrichtung vorzusehen, die eine Kopplung zwischen den beiden Anschlagelementen schafft, derart, dass mit dem Lösen des einen Anschlagelements vom jeweiligen Sicherungselement das andere Anschlagelement blockiert oder gesperrt wird und somit unlösbar am jeweiligen Sicherungselement verbleibt. Erst wenn das erste Anschlagelement wieder an einem Sicherungselement angebracht ist, ist das zweite Anschlagelement entblockt bzw. entsperrt und somit vom jeweiligen Sicherungselement lösbar. Beim Lösen des zweiten Sicherungselements bewirkt die Kopplungseinrichtung wieder eine Blockade oder Sperrung des ersten Anschlagelements, so dass dieses bei gelöstem zweiten Anschlagelement unlösbar am jeweiligen Sicherungselement angebracht ist. Die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung verhindert somit ein willkürliches oder versehentliches Entfernen von beiden Anschlagelementen von den jeweiligen Sicherungselementen. Die damit gesicherte Person ist somit stets mit wenigstens einem Anschlagelement an einem Sicherungselement angebunden. Die Absturzgefahr wird dadurch reduziert.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Anschlagelemente an die jeweiligen Sicherungselemente adaptiert sind, und zwar so, dass das jeweilige Anschlagelement nur an passenden Sicherungselementen anbringbar ist. Durch diese Bauweise wird ein versehentliches oder willkürliches Anbringen der Anschlagelemente an ungeeigneten Sicherungselementen bzw. an anderen Elementen, die zur Sicherung ungeeignet sind, vermieden. Auch diese Maßnahme trägt zur Erhöhung der Personensicherung bei.
  • Beispielsweise kann bei einer vorteilhaften Weiterbildung das Sicherungselement ein Seil sein, das einen bestimmten Außenquerschnitt besitzt. Die Anschlagelemente besitzen dann zweckmäßig jeweils eine Einführöffnung, die so dimensioniert ist, dass nur das als Sicherungselement dienende Seil einführbar ist. Die Anschlagelemente lassen sich dann an dickeren Seilen nicht anbringen.
  • Eine Kombination aus erfindungsgemäßer Kletteranlage mit der Sicherungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass alle Sicherungsseile, an denen Anschlagelemente der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung anbringbar sein sollen, einen bestimmten Maximalquerschnitt nicht übersteigen. Alle anderen Seile, die zur Personensicherung ungeeignet sind und die bei der Kletteranlage beispielsweise zur Realisierung von Hindernissen eines Parkurs verwendet werden, besitzen einen größeren Querschnitt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Anschlagelemente nur an den dafür vorgesehenen Sicherungsseilen anbringbar sind. Die Kletteranlage, insbesondere ein Seilgarten, wird dadurch sicherer.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1a bis 1f
    stark vereinfachte Ansichten einer Sicherungseinrichtung bei unterschiedlichen Betriebszuständen,
    Fig. 2
    eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch bei anderen Ausführungsformen von Anschlagelementen,
    Fig. 3 bis 5
    Ansichten wie in Fig. 1, jedoch bei unterschiedlichen Ausführungsformen einer Kopplungseinrichtung,
    Fig. 6
    eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung einer Kletteranlage.
  • Entsprechend den Fig. 1 bis 5 umfasst eine erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung 1, die zum Schutz einer nicht gezeigten Person vor einem Absturz dient, zwei Anschlagelemente 2, 3, die im folgenden auch als erstes Anschlagelement 2 und zweites Anschlagelement 3 bezeichnet werden. Jedes Anschlagelement 2, 3 ist so ausgestaltet, dass es an einem ortsfesten Sicherungselement 4 lösbar anbringbar ist. Desweiteren ist jedes Anschlagelement 2, 3 jeweils mit einem Verbindungselement 5 bzw. 6 fest verbunden, wobei das jeweilige Verbindungselement 5, 6 mit der jeweils zu sichernden Person verbindbar ist. Bei den hier gezeigten Ausführungsformen ist das Sicherungselement 4 ein Seil, insbesondere ein Stahlseil oder Stahlkabel. Ebenso sind andere Sicherungselemente möglich, z.B. in Form von Ketten, Schienen, Rohren oder Ösen. Das Sicherungselement 4 ist im Beispiel mittels eines Beschlagelements 7 an einem nicht näher gezeigten ortsfesten Bauteil angebracht, wodurch das Sicherungselement 4 selbst ortsfest ist und wodurch das Sicherungselement 4 z.B. in zwei Abschnitte unterteilt wird, nämlich in einen in Fig. 1 links vom Beschlagelement 7 angeordneten ersten Abschnitt 4a und einen in Fig. 1 rechts vom Beschlagelement 7 angeordneten zweiten Abschnitt 4b.
  • Die Anschlagelemente 2, 3 sind in den Fig. 1 und 3 bis 5 als Laufwagen ausgestaltet, die sich durch wenigstens eine Rolle 8 auszeichnen, an denen das z.B. seil- oder kabelartige Sicherungselement 4 abgestützt ist und mit deren Hilfe das jeweilige Anschlagelement 2, 3 in Längsrichtung des Sicherungselements 4 entlang des Sicherungselement 4 verfahrbar ist, wenn das jeweilige Anschlagelement 2, 3 am Sicherungselement 4 angebracht ist. Als Laufwagen ausgestaltete Anschlagelemente 2,3 eignen sich in besonderer Weise für die Verwendung an seil- oder kabelförmigen Sicherungselementen 4, die sich entlang einer Strecke erstrecken, entlang der sich die abgesicherte Person bewegt. Ebenso können als Laufwagen ausgestaltete Anschlagelemente 2,3 an rohrförmigen oder schienenartigen Sicherungselementen 4 zur Anwendung kommen. Dabei ist eine im wesentliche horizontale Ausrichtung des Sicherungselements 4 bevorzugt.
  • Fig. 2 zeigt eine Sicherungseinrichtung 1, bei der das links dargestellte Anschlagelement 2, 3 als Laufwagen ausgestaltet ist, während das rechts dargestellte Anschlagelemente 2', 3' als Karabinerhaken ausgestaltet ist. Ein nach Art eines Karabinerhakens ausgestaltetes Anschlagelement 2', 3' eignet sich in besonderer Weise zur Verwendung an ösenartigen Sicherungselementen 4. Vorzugsweise besitzt die Sicherungseinrichtung 1 jedoch zwei identische Anschlagelemente 2, 3. Für Anwendungen bei Seilgärten kommen bevorzugt Anschlagelemente 2, 3 nach Art von Laufwagen in Frage.
  • Die Verbindungselemente 5, 6 sind hier seil- oder kabelförmig ausgestaltet. Ebenso ist eine band- oder kettenförmige Ausgestaltung der Verbindungselemente 5, 6 möglich. Die Verbindungselemente 5, 6 sind im vorliegenden Fall durch ein einziges gemeinsames Verbindungsbauteil 9 gebildet, das bei 10 eine Schlaufe bildet, über die beide Verbindungselemente 5, 6 an der jeweiligen Person anbringbar sind. Die Verbindungselemente 5, 6 weisen so ein gemeinsames Halteelement 11 auf, nämlich den die Schlaufe 10 bildenden Abschnitt des Verbindungsbauteils 9, das beispielsweise als Stahlseil ausgestaltet sein kann. Ebenso ist es möglich, zwei vollständig voneinander getrennte Verbindungselemente 5, 6 vorzusehen, die unabhängig voneinander an der jeweiligen Person anbringbar sind oder die ein gemeinsames Halteelement 11 aufweisen, z.B. einen Ring oder Karabinerhaken oder ähnliches. Zur Anbindung an die abzusichernde Person kann außerdem ein hier nicht gezeigter Falldämpfer vorgesehen sein, der im Falle eines Absturzes den Fall dämpft und das Verletzungsrisiko reduziert.
  • Bei den gezeigten Ausführungsformen sind die Verbindungselemente 5, 6 in einer optisch ansprechenden Hülle 12 angeordnet.
  • Jedes Anschlagelement 2, 3 weist eine Riegeleinrichtung 13 auf. Dabei ist jede Riegeleinrichtung 13 zwischen einem Entriegelungszustand und einem Verriegelungszustand verstellbar. Im Entriegelungszustand ist das jeweilige Anschlagelemente 2, 3 am Sicherungselement 4 anbringbar oder davon lösbar. Im Verriegelungszustand ist das jeweilige Anschlagelemente 2, 3 nicht ohne Zerstörung des Sicherungselements 4 und/oder des Anschlagelements 2, 3 lösbar. In den Fig. 1c und 1d ist die Riegeleinrichtung 13 des ersten Anschlagelements 2 im Entriegelungszustand; im Übrigen befinden sich die Riegeleinrichtungen 13 der Anschlagelemente 2, 3 in deren Verriegelungszustand.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung 1 ist außerdem mit einer Kopplungseinrichtung 14 ausgestattet. Die Kopplungseinrichtung 14 ist mit den Riegeleinrichtungen 13 der beiden Anschlagelemente 2, 3 gekoppelt. Die Kopplungseinrichtung 14 bzw. deren Kopplung mit den Riegeleinrichtungen 13 ist so ausgestaltet, dass die Kopplungseinrichtung 14 im Entriegelungszustand der Riegeleinrichtung 13 des einen Anschlagelements 2, 3 die Riegeleinrichtung 13 des anderen Anschlagelements 2, 3 in deren Verriegelungszustand blockiert. Das bedeutet, dass sobald bei einem Anschlagelement 2, 3 die Riegeleinrichtung 13 entriegelt ist, beim anderen Anschlagelement 2, 3 die Riegeleinrichtung 13 nicht mehr entriegelbar ist. In der Folge ist dann auch das zugehörige Anschlagelement 2, 3 nicht vom Sicherungselement 4 lösbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Riegeleinrichtungen 13 jeweils einen Riegel 15 aufweisen. Der jeweilige Riegel 15 ist zwischen zwei Positionen verstellbar, um den Entriegelungszustand und den Verriegelungszustand der jeweiligen Riegeleinrichtung 13 realisieren zu können. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist der Riegel 15 als Bolzen ausgestaltet, der sich quer zur Längsrichtung des Sicherungselements 4 erstreckt.
  • Desweiteren kann die jeweilige Riegeleinrichtung 13 mit einem Entriegelungshebel 16 ausgestattet ist. Der Entriegelungshebel 16 ist manuell zwischen zwei Positionen verstellbar, um die Realisierung des Entriegelungszustands und des Verriegelungszustands der jeweiligen Riegeleinrichtung 13 zu ermöglichen. Bei der in Fig. 2 rechts gezeigten Variante bildet der Entriegelungshebel 16 selbst den Riegel 15. Bei den anderen hier gezeigten Ausführungsformen handelt es sich beim Riegel 15 und beim Entriegelungshebel 16 um separate Bauteile, die miteinander gekoppelt ist, und zwar so, dass mit dem Entriegelungshebel 16 der Riegel 15 zum Verstellen zwischen seinen beiden Positionen antreibbar ist. Eine entsprechende Kopplung 17 ist in Fig. 1 symbolisch angedeutet.
  • Desweiteren können die Riegeleinrichtungen 13 jeweils mit einem Sicherungshebel 18 ausgestattet sein. Auch der Sicherungshebel 18 ist manuell zwischen zwei Positionen verstellbar, wobei er dazu dient, den Verriegelungszustand der jeweiligen Riegeleinrichtung 13 zu sichern bzw. zu entsichern. Hierzu ist der Sicherungshebel 18 mit dem Entriegelungshebel 16 gekoppelt; diese Kopplung 19 ist in Fig. 1 symbolisch angedeutet. Die Kopplung 19 zwischen Sicherungshebel 18 und Entriegelhebel 16 ist so ausgestaltet, dass der Sicherungshebel 18 in seiner ersten Position den Entriegelungshebel 16 in dessen erster Position sperrt und in seiner zweiten Position ein Verstellen des Entriegelungshebels 16 von dessen erster Position in dessen zweiter Position zulässt.
  • Die Kopplungseinrichtung 14 kann entsprechend Fig. 1 beispielsweise als Bowdenzug 20 ausgestaltet sein bzw. einen Bowdenzug 20 umfassen, der die beiden Riegeleinrichtungen 13 miteinander koppelt. Hierzu kann der Bowdenzug 20 bei beiden Riegeleinrichtungen 13 beispielsweise mit dem Entriegelungshebel 16 gekoppelt sein. Ebenso ist es möglich, den Bowdenzug 20 mit dem Riegel 15 oder mit dem Sicherungshebel 18 oder mit einem nicht näher bezeichneten Hebelwerk zu koppeln, welches den Riegel 15 und/oder den Entriegelungshebel 16 und/oder den Sicherungshebel 18 umfasst.
  • Dabei kann der Bowdenzug 20 zweckmäßig durch die Hülle 12 hindurchgeführt sein, wobei er im Bereich der Schleife 10 durch die Hüllenwand hindurchgeführt sein kann, um die Schlaufe 10 zu umgehen. Ebenso kann der Bowdenzug 20 entsprechend den Verbindungselementen 5, 6 durch die Schlaufe 10 hindurchgeführt sein.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform weist die Kopplungseinrichtung 14 zwei Elektroaktuatoren 21 auf, wobei je ein Elektroaktuator 21 an jedem Anschlagelement 2, 3 angeordnet ist. Die Elektroaktuatoren 21 sind dabei mit der jeweiligen Riegeleinrichtung 13 gekoppelt, analog zum Bowdenzug 20 der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Die Kopplungseinrichtung 13 umfasst bei dieser Ausführungsform außerdem ein Elektrokabel 22, das die beiden Elektroaktuatoren 21 elektrisch miteinander koppelt. Das Elektrokabel 22 kann einadrig oder vorzugsweise mehradrig ausgebildet sein. Die Elektroaktuatoren 21 sind mit nicht gezeigten Batterien oder Akkumulatoren versehen oder verbunden. Desweiteren umfassen die Elektroaktuatoren 21 eine Steuerung zur Realisierung der wechselweisen Blockierung des Verriegelungszustands der einen Riegeleinrichtung 13, wenn die andere Riegeleinrichtung 13 entriegelt ist. Das Elektrokabel 22 kann z.B. ebenfalls durch die Hülle 12 hindurchgeführt sein.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist die Kopplungseinrichtung 13 ebenfalls mit zwei Elektroaktuatoren 21 ausgestattet. Anstelle eines Elektrokabels 22 ist die Kopplungseinrichtung 13 bei dieser Ausführungsform zusätzlich mit zwei Sende- und Empfangseinheiten 23 ausgestattet, die jeweils mit einem der Elektroaktuatoren 21 elektrisch gekoppelt sind. Die Sende- und Empfangseinheiten 23 können drahtlos miteinander kommunizieren und können insbesondere in die Elektroaktuatoren 21 integriert sein. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Steuerung vorgesehen, die eine Blockierung der Riegeleinrichtung 13 des einen Anschlagelements 2, 3 bewirkt, wenn die Riegeleinrichtung 13 anderen Anschlagelements 2, 3 entriegelt ist. Diese Steuerung kann dabei in die Elektroaktuatoren 21 und/oder in die Sende- und Empfangseinheiten 23 integriert sein. Ebenso kann eine Stromversorgung der Elektroaktuatoren 21 und der Sende- und Empfangseinheiten 23 in die einzelnen Komponenten integriert sein.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform umfasst die Kopplungseinrichtung 14 zwei Aktuatoren 24 und eine Leitung 25. Bei dieser Ausführungsform arbeitet die Kopplungseinrichtung 14 entweder hydraulisch, so dass es sich um Hydraulikaktuatoren 24 und um eine Hydraulikleitung 25 handelt, oder pneumatisch, so dass es sich um Pneumatikaktuatoren 24 und um eine Pneumatikleitung 25 handelt. Die jeweilige Leitung 25 realisiert eine hydraulische bzw. pneumatische Kopplung der beiden Aktuatoren 24 miteinander und ist vorzugsweise durch die Hülle 12 hindurchgeführt. Die Aktuatoren 24 sind auf geeignete Weise mit der jeweiligen Riegeleinrichtung 13 gekoppelt.
  • Die Riegeleinrichtungen 13 können außerdem zusätzlich jeweils mit einer Freigabeeinrichtung 27 ausgestattet sein, die beispielsweise einen Mitnehmer 28 aufweist, der mit dem Hebelwerk der Riegeleinrichtung 13 gekoppelt ist, beispielsweise mit dem Sicherungshebel 18. Eine entsprechende Kopplung ist hier mit 29 bezeichnet und nur schematisch angedeutet.
  • Die aufgezählten Ausgestaltungen der Kopplungseinrichtung 14 sind lediglich exemplarisch und dienen nicht zur Beschränkung der Allgemeinheit der vorliegenden Erfindung.
  • Im folgenden wird anhand der Fig. 1a bis 1f die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung 1 näher erläutert.
  • Eine nicht dargestellte, mit Hilfe der Sicherungseinrichtung 1 am Sicherungselement 4 gesicherte Person möchte vom ersten Abschnitt 4a des Sicherungselements 4, der sich in Fig. 1 links vom Beschlagelement 7 befindet, zum zweiten Abschnitt 4b des Sicherungselement 4 wechseln, der sich in Fig. 1 rechts vom Beschlagelement 7 befindet. Das Beschlagelement 7 ist von den Anschlagelementen 2, 3 nicht überfahrbar, so dass diese vom Sicherungselement 4 gelöst werden müssen, um sie umhängen zu können.
  • In der in Fig. 1a gezeigten Ausgangssituation befinden sich die Riegeleinrichtungen 13 bei beiden Anschlagelementen 2, 3 in ihrem jeweiligen Verriegelungszustand. Der Status der Kopplungseinrichtung 14 ist in den Fig. 1a bis 1f durch ein Kreissymbol 26 wiedergegeben, wobei das jeweilige Kreissymbol 26 als Kreisfläche dargestellt ist, wenn die Kopplungseinrichtung 14 bei der jeweiligen Riegeleinrichtung 13 den Verriegelungszustand blockiert (vgl. die Fig. 1c bis 1e), und als Kreisring dargestellt ist, wenn die Kopplungseinrichtung 14 die jeweilige Riegeleinrichtung 13 nicht blockiert, also freigibt.
  • Zweckmäßig ist die Kopplungseinrichtung 14 so ausgestaltet und so mit den beiden Riegeleinrichtungen 13 gekoppelt, dass es nicht möglich ist, beide Riegeleinrichtungen 13 gleichzeitig zu entriegeln, so dass sich immer nur eine der Riegeleinrichtungen 13 entriegeln lässt.
  • Um zuerst das erste Anschlagelement 2 vom ersten Abschnitt 4a auf den zweiten Abschnitt 4b umsetzen zu können, muss zunächst bei dessen Riegeleinrichtung 13 der Sicherungshebel 18 betätigt und von seiner ersten Position in zweite Position überführt werden, was in Fig. 1b durch einen Pfeil symbolisiert ist. Erst anschließend kann der zugehörige Entriegelungshebel 16 betätigt werden. Eine derartige Anordnung kann auch als Zwei-Hebel-Steuerung bezeichnet werden.
  • Nach der Betätigung des Sicherungshebels 18 wird also der Entriegelungshebel 16 betätigt und von seiner ersten in seine zweite Position überführt, was in Fig. 1c ebenfalls durch einen Pfeil dargestellt ist. Mit der Betätigung des Entriegelungshebels 16 werden außerdem der Riegel 15 und der Mitnehmer 28 der Freigabeeinrichtung 27 entsprechend Pfeilen betätigt. Gleichzeitig wird dabei das erste Anschlagelement 2 relativ zum Sicherungselement 4 angehoben, was ebenfalls durch einen Pfeil repräsentiert ist.
  • Die Riegeleinrichtung 13 des ersten Anschlagelements 2 befindet sich nun in ihrem Entriegelungszustand. Mit der Betätigung des Entriegelungshebels 16 wird automatisch und zwangsläufig die Kopplungseinrichtung 14 angesteuert. In der Folge führt dies zu einer Blockade des Verriegelungszustands der Riegeleinrichtung 13 beim zweiten Anschlagelement 3. Dementsprechend ist jetzt das Kreissymbol 26 als Kreisfläche dargestellt. Die Blockade des Verriegelungszustands bei der Riegeleinrichtung 13 des zweiten Anschlagelements 3 hat zur Folge, dass die blockierte Riegeleinrichtung 13 nicht mehr entriegelt werden kann und somit das zweite Anschlagelement 3 nicht vom Sicherungselement 4 entfernt werden kann. Die Person bleibt gesichert.
  • Mit dem Entriegel der Riegeleinrichtung 13 des ersten Anschlagelements 2 kann das zweite Anschlagelement 2 gleichzeitig relativ zum Sicherungselement 4 so positioniert werden, dass sich das Sicherungselements 4 fluchtend zu einer Einführöffnung 30 erstreckt, die in einem Gehäuse 31 des jeweiligen Anschlagelements 2, 3 ausgebildet ist. Gleichzeitig gibt der Riegel 15 das Sicherungselement 4 frei. Dementsprechend kann nun das erste Anschlagelement 2 vom Sicherungselement 4 quer zu dessen Längsrichtung entfernt werden. Entsprechend Fig. 1d kann das erste Sicherungselement 2 nun am zweiten Abschnitt 4b, also rechts vom Beschlagelement 7 wieder am Sicherungselement 4 quer zur Längsrichtung des Sicherungselements 4 angebracht werden. Dieser Umsetzvorgang ist in Fig. 1d durch einen Pfeil symbolisiert.
  • Bemerkenswert ist hierbei, dass die Kopplungseinrichtung 14 den Blockadezustand der Riegeleinrichtung 13 beim zweiten Anschlagelement 3 aufrecht erhält, solange die Riegeleinrichtung 13 beim ersten Anschlagelement 2 entriegelt ist. Dies kann beispielsweise mit Hilfe der Freigabeeinrichtung 27 erreicht werden. Diese kann so ausgestaltet sein, dass sie z.B. die entriegelte Riegeleinrichtung 13 in deren Entriegelungszustand sperrt und diesen Entriegelungszustand erst dann wieder freigibt, wenn das jeweilige Anschlagelement 2, 3 am jeweiligen Sicherungselement 4 angebracht wird. Erst nach Freigabe der entriegelten Riegeleinrichtung 13 lässt sich diese wieder verriegeln. Die Kopplungseinrichtung 14 kann desweiteren so ausgestaltet sein, dass sie ihre Blockadestellung zum Blockieren des Verriegelungszustands bei der Riegeleinrichtung 13 des zweiten Anschlagelements 3 erst dann wieder freigibt, wenn die entriegelte Riegeleinrichtung 13 des ersten Anschlagelements 2 wieder ihren Verriegelungszustand aufweist.
  • Alternativ ist es ebenso möglich, die Freigabeeinrichtung 27 mit der Kopplungseinrichtung 14 zu koppeln, und zwar so, dass die Freigabeeinrichtung 27 die Kopplungseinrichtung 14 in deren Blockadestellung sperrt und diese Blockadestellung erst dann wieder freigibt, wenn das Anschlagelement 2 mit der entriegelten Riegeleinrichtung erneut am Sicherungselement 4 angebracht ist.
  • Die Freigabeeinrichtung 27 kann also dafür sorgen, dass die entriegelte Riegeleinrichtung 13 erst dann wieder in ihren Verriegelungszustand überführbar ist, wenn das zugehörige Anschlagelement 2, 3 wieder an einem passenden Sicherungselement 4 angebracht ist. Nach dem Einführen des Sicherungselements 4 in die Einführöffnung 30 gemäß Fig. 1d kann das erste Anschlagelement 2 relativ zum Sicherungselement 4 entsprechend einem Pfeil abgesenkt werden. Bei dieser Relativbewegung wird der Mitnehmer 28 vom Sicherungselement 4 mitgenommen, wodurch die Sperrwirkung der Freigabeeinrichtung 27 aufgehoben wird. In der Folge lässt sich auch wieder der Entriegelungshebel 16 in seine erste Position zurückverstellen, in die er beispielsweise federbelastet vorgespannt ist. Dieser Zustand ist in Fig. 1e wiedergegeben.
  • In Fig. 1f wird nun abschließend der Sicherungshebel 18 wieder in seine ursprüngliche erste Position zurückverstellt, auch dies kann federbelastet erfolgen und automatisch durch das Rückstellen des Entriegelungshebels 16 in dessen erste Position ausgelöst werden.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist die Kopplungseinrichtung 14 so ausgestaltet, dass sie erst bei gesichertem Entriegelungshebel 16 die Blockadestellung bei der Riegeleinrichtung 13 des zweiten Anschlagelements 3 aufgibt. In der Folge zeigt die Sicherungseinrichtung 1 in Fig. 1f den gleichen Zustand wie in Fig. 1a mit dem Unterschied, dass nun das erste Anschlagelement 2 auf den zweiten Abschnitt 4b des Sicherungselements 4 umgesetzt ist. Erst jetzt ist es möglich, auch das zweite Anschlagelement 3 auf entsprechende Weise vom ersten Abschnitt 4a abzunehmen und ebenfalls umzusetzen. Dieser Vorgang erfolgt dann analog zu dem in den Fig. 1a bis 1f beschriebenen Vorgang, so dass auch hier sicher gestellt ist, dass während des Umsetzens des zweiten Anschlagelements 3 das erste Anschlagelement 2 nicht vom Sicherungselement 4 entfernbar ist. Die mit der Sicherungseinrichtung 1 gesicherte Person ist somit permanent gesichert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es außerdem vorgesehen sein, die Anschlagelemente 2, 3 speziell an die jeweiligen Sicherungselemente 4 zu adaptieren. Hierdurch soll eine Art Schlüssel-Schloss-System realisiert werden, so dass die Anschlagelemente 2, 3 nur an passende Sicherungselemente 4 anbringbar sind. Beispielsweise ist die Dimensionierung der Einführöffnung 30 so gewählt, dass nur Sicherungselemente 4 mit bestimmten Abmessungen einführbar sind.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere besondere Ausführungsform, bei der die Anschlagelemente 2, 3 zusätzlich mit einer Zustandserkennungseinrichtung 32 und mit einer Signalgebereinrichtung 33 ausgestattet sind. Die Zustandserkennungseinrichtung 32 kann das Vorliegen des Entriegelungszustands und/oder des Verriegelungszustands der jeweiligen Riegeleinrichtung 13 erkennen. Die Signalgebereinrichtung 33 kommuniziert mit der Riegeleinrichtung 13 und kann ein optisches und/oder akustisches Signal abstrahlen in Abhängigkeit davon, ob der Entriegelungszustand oder der Verriegelungszustand vorliegt. Die hierzu erforderliche Stromversorgung kann wieder durch Batterien oder Akkumulatoren realisiert werden, die auf geeignete Weise am jeweiligen Anschlagelemente 2, 3 angebracht sind oder in die einzelnen Komponenten integriert sind. Es ist klar, dass grundsätzlich auch die anderen hier gezeigten Ausführungsformen mit einer derartigen Zustandserkennungseinrichtung 32 und mit einer solchen Signalgebereinrichtung 33 ausgestattet sein können. Die Zustandserkennungseinrichtung 32 und die Signalgebereinrichtung 33 können zu einem integralen Bauteil zusammengefasst sein.
  • Entsprechend Fig. 6 kann eine Kletteranlage 34, die insbesondere als Seilgarten, hier als Outdoor-Hochseilgarten, ausgestaltet ist, mehrere Säulen 35 aufweisen, die beispielsweise aus Stahlgerüsten hergestellt sind. An den Säulen 35 sind mit Hilfe von Seilen 36 mehrere Hindernisse 37 ausgebildet, die zu einem sinnvollen Parkur zusammengestellt sind. Desweiteren sind zur Personensicherung seilförmige Sicherungselemente 4 an den Säulen 35 angebracht, die im folgenden als Sicherungsseile 4 bezeichnet werden. Dabei kann es sich beispielsweise um ein durchgehendes Sicherungsseil 4 handeln, das endseitig an den außenstehenden Säulen 35 und mittig an der mittlere Säule 35 mit Beschlagelementen 7 festgelegt ist. Im Bereich der mittlere Säule 35 wird somit die in den Fig. 1a bis 1f geschilderte Situation geschaffen, bei welcher eine Person, die mit einer Sicherungseinrichtung 1 der vorstehend beschriebenen Art gesichert ist, die Sicherungseinrichtung 1 vom links dargestellten ersten Abschnitt 4a auf den rechts dargestellten Abschnitt 4b umhängen muss.
  • Wie vorstehend erläutert sind die Anschlagelemente 2, 3 der Sicherungseinrichtung 1 vorzugsweise an die Sicherungsseile 4 der jeweiligen Kletteranlage 34 speziell adaptiert, so dass die Anschlagelemente 2, 3 nur an Seilen anbringbar sind, deren Querschnitt ein bestimmtes Maß nicht übersteigt. Die erfindungsgemäße Kletteranlage 34 charakterisiert sich dadurch, dass alle Seile 36, die vom jeweiligen Nutzer der Kletteranlage 34, also von der gesicherten Person erreichbar sind, einen größeren Querschnitt aufweisen als die verwendeten Sicherungsseile 4. In der Folge sind die Anschlagelemente 2, 3 ausschließlich an den Sicherungsseilen 4 anbringbar. Die nicht zur Sicherung benötigen Seile 36 können beispielsweise mittels entsprechender Hüllen, Schläuche und dergleichen aufgedickt werden, so dass ihr Außenquerschnitt größer ist als der Außenquerschnitt der Sicherungsseile 4.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Besonderheit. Die Kletteranlage 34 ist im vorliegenden Fall mit zwei Ein- und/oder Ausstiegsstationen 38 ausgestattet, beispielsweise in Form von Plattformen die über Leitern erreichbar sind. Diese Ein- und/oder Ausstiegsstationen 38 sind hier jeweils mit einer frei endenden Stange 39 ausgestattet. Diese Stangen 39, die vorzugsweise geradlinig ausgestaltet sind, sind so dimensioniert, dass daran ein Anschlagelement 2, 3 mit entriegelter Riegeleinrichtung 13 quer zur Stangenlängsrichtung anbringbar ist. Die Stangen 39 besitzen somit etwa denselben Außenquerschnitt wie die Sicherungsseile 4. Da die Stangen 39 frei enden, kann ein daran angebrachtes verriegeltes Anschlagelement 2, 3 in der Stangenlängsrichtung von der Stange 39 abgenommen werden. Durch diese Bauweise der Kletteranlage 34 können die vorstehend beschriebenen Sicherungseinrichtungen 1 an einer für die zur sichernde Person sicheren Stelle vollständig vom jeweiligen Sicherungselement 4 entfernt werden.
  • Anstelle einer frei endenden Stange 39 kann auch ein frei endendes Seilstück verwendet werden.

Claims (10)

  1. Sicherungseinrichtung zum Schutz von Personen vor Absturz,
    - mit zwei Anschlagelementen (2, 3), die jeweils an einem ortsfesten Sicherungselement (4) lösbar anbringbar sind und die jeweils über ein Verbindungselement (5, 6) mit der zu sichernden Person verbindbar sind,
    - wobei jedes Anschlagelement (2, 3) eine Riegeleinrichtung (13) aufweist, die zwischen einem Entriegelungszustand, in dem das jeweilige Anschlagelement (2,3 ) am jeweiligen Sicherungselement (4) anbringbar oder davon lösbar ist, und einen Verriegelungszustand verstellbar ist, in dem das jeweilige am jeweiligen Sicherungselement (4) angebrachte Anschlagelement (2,3 ) nicht vom jeweiligen Sicherungselement (4) zerstörungsfrei lösbar ist,
    - wobei eine Kopplungseinrichtung (14) vorgesehen ist, die mit den Riegeleinrichtungen (13) der beiden Anschlagelemente (2, 3) gekoppelt ist, derart, dass sie im Entriegelungszustand der Riegeleinrichtung (13) des einen Anschlagelements (2, 3) die Riegeleinrichtung (13) des anderen Anschlagelements (2, 3) in deren Verriegelungszustand blockiert.
  2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Kopplungseinrichtung (14) ihre den Verriegelungszustand der einen Riegeleinrichtung (13) blockierende Blockadestellung freigibt, wenn die andere Riegeleinrichtung (13) ihren Verriegelungszustand aufweist, und/oder
    - dass zumindest eine der Riegeleinrichtungen (13) eine Freigabeeinrichtung (27) aufweist, die so ausgestaltet ist, dass sie die entriegelte Riegeleinrichtung (13) in deren Entriegelungszustand sperrt und diesen Entriegelungszustand beim Anbringen des jeweiligen Anschlagelements (2, 3) am jeweiligen Sicherungselement (4) freigibt und ein Verriegeln der Riegeleinrichtung (13) zulässt, und/oder
    - dass zumindest eine der Riegeleinrichtungen (13) eine Freigabeeinrichtung (27) aufweist, die mit der Kopplungseinrichtung (14) gekoppelt ist, derart, dass sie die Kopplungseinrichtung (14) in einer den Verriegelungszustand der jeweils anderen Riegeleinrichtung (13) blockierenden Blockadestellung sperrt und diese Blockadestellung beim Anbringen des Anschlagelements (2, 3) mit der entriegelten Riegeleinrichtung (13) am jeweilige Sicherungselement (4) freigibt, und/oder
    - dass die Kopplungseinrichtung (14) so ausgestaltet und mit den Riegeleinrichtungen (13) gekoppelt ist, dass die beiden Riegeleinrichtungen (13) nicht gleichzeitig entriegelbar sind.
  3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Anschlagelemente (2, 3) an die jeweiligen Sicherungselemente (4) adaptiert sind, derart, dass das jeweilige Anschlagelement (2, 3) nur an passenden Sicherungselementen (4) anbringbar ist, und/oder
    - dass die Anschlagelemente (2, 3) jeweils eine Einführöffnung (30) aufweisen, in welche das jeweilige Sicherungselement (4) beim Anbringen des jeweiligen Anschlagelements (2, 3) am jeweiligen Sicherungselement (4) einzuführen ist und die so dimensioniert ist, dass nur passende Sicherungselemente (4) darin einführbar sind.
  4. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Kopplungseinrichtung (14) einen Bowdenzug (20) aufweist, der die beiden Riegeleinrichtungen (13) miteinander koppelt, oder
    - dass die Kopplungseinrichtung (13) zwei Hydraulikaktuatoren (24), die jeweils mit einer der Riegeleinrichtungen (13) gekoppelt sind, und eine die Hydraulikaktuatoren (24) miteinander hydraulisch koppelnde Hydraulikleitung (25) aufweist, oder
    - dass die Kopplungseinrichtung (14) zwei Pneumatikaktuatoren (24), die jeweils mit einer der Riegeleinrichtungen (13) gekoppelt sind, und eine die Pneumatikaktuatoren (24) miteinander pneumatisch koppelnde Pneumatikleitung (25) aufweist, oder
    - dass die Kopplungseinrichtung (14) zwei Elektroaktuatoren (21), die jeweils mit einer der Riegeleinrichtungen (13) gekoppelt sind, und ein die Elektroaktuatoren (21) miteinander elektrisch koppelndes Elektrokabel (22) aufweist, oder
    - dass die Kopplungseinrichtung (14) zwei Elektroaktuatoren (21), die jeweils mit einer der Riegeleinrichtungen (13) gekoppelt sind, und zwei drahtlos miteinander kommunizierende Sende- und Empfangseinheiten (23) aufweist, die jeweils mit einem der Elektroaktuatoren (21) elektrisch gekoppelt sind.
  5. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zumindest eine der Riegeleinrichtungen (13) einen Riegel (15) aufweist, der zur Realisierung des Entriegelungszustands und des Verriegelungszustands der jeweiligen Riegeleinrichtung (13) zwischen zwei Positionen verstellbar ist, und/oder
    - dass zumindest eine der Riegeleinrichtungen (13) einen Entriegelungshebel (16) aufweist, der zur Realisierung des Entriegelungszustands und des Verriegelungszustands der jeweiligen Riegeleinrichtung (13) zwischen zwei Positionen verstellbar ist, und/oder
    - dass der Entriegelungshebel (16) selbst den Riegel (15) bildet, und/oder
    - dass der Entriegelungshebel (16) mit dem Riegel (15) gekoppelt ist, derart, dass mit dem Entriegelungshebel (16) der Riegel (15) zum Verstellen zwischen dessen Positionen antreibbar ist, und/oder
    - dass zumindest eine der Riegeleinrichtungen (13) einen Sicherungshebel (18) aufweist, der zum Sichern und Entsichern des Verriegelungszustands der jeweiligen Riegeleinrichtungen (13) zwischen zwei Positionen verstellbar ist, und/oder
    - dass der Sicherungshebel (18) mit dem Entriegelungshebel (16) gekoppelt ist, derart, dass der Sicherungshebel (18) in seiner ersten Position den Entriegelungshebel (16) in dessen erster Position sperrt und in seiner zweiten Position ein Verstellen des Entriegelungshebels (16) von dessen ersten Position in dessen zweite Position zulässt.
  6. Sicherungseinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bowdenzug (20) die Hydraulikaktuatoren (24) oder die Pneumatikaktuatoren (24) oder die Elektroaktuatoren (21) bei jeder Riegeleinrichtung (13) mit einem den Riegel (15) und/oder den Entriegelungshebel (16) und/oder den Sicherungshebel (18) umfassenden Hebelwerk zusammenwirkt/zusammenwirken.
  7. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eines der Anschlagelemente (2, 3) mit einer Zustandserkennungseinrichtung (32), die das Vorliegen des Entriegelungszustands und/oder des Verriegelungszustands der jeweiligen Riegeleinrichtung (13) erkennt, und mit einer Signalgebereinrichtung (33) ausgestattet ist, die mit der Zustandserkennungseinrichtung (32) kommuniziert und die bei Vorliegen des Entriegelungszustands und/oder des Verriegelungszustands ein optisches und/oder akustisches Signal abstahlt.
  8. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zumindest eines der Sicherungselemente (4) ein Seil oder ein Kabel oder eine Kette oder eine Öse oder ein Rohr oder eine Schiene ist, und/oder
    - dass zumindest eines der Verbindungselemente (5, 6) seil-oder kabel- oder band- oder kettenförmig ausgestaltet ist, und/oder
    - dass zumindest eines der Anschlagelemente (2', 3') nach Art eines Karabinerhakens ausgestaltet ist, der in ein ösenartiges Sicherungselement (4) einhakbar ist, und/oder
    - dass zumindest eines der Anschlagelemente (2, 3) nach Art eines Laufwagens ausgestaltet ist, der mit wenigstens einer Rolle (8) an einem seil- oder kabel- oder rohr- oder schienenartigen Sicherungselement (4) in dessen Längsrichtung verfahrbar anbringbar ist, und/oder
    - dass die beiden Verbindungselemente (5, 6) ein gemeinsames Halteelement (11) aufweisen, über das sie indirekt über einen Falldämpfer oder direkt an der jeweiligen Person festlegbar sind.
  9. Kletteranlage, insbesondere Seilgarten, mit einer Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8
    - mit einem oder mit mehreren Sicherungsseilen (4), an denen die Anschlagelemente (2, 3) der Sicherungseinrichtung (1) anbringbar sind,
    - mit mehreren, nicht zur Personensicherung vorgesehen anderen Seilen (36),
    - wobei alle anderen, von Nutzern der Kletteranlage (34) erreichbaren Seile (36) einen größeren Querschnitt aufweisen als das oder die Sicherungsseile (4), so dass die Anschlagelemente (2, 3) nur an dem oder an den Sicherungsseilen (4) anbringbar sind.
  10. Kletteranlage, insbesondere Seilgarten, insbesondere nach Anspruch 9, mit einer Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8
    - mit einem oder mit mehren Sicherungsseilen (4), an denen die Anschlagelemente (2, 3) der Sicherungseinrichtung (1) quer zur Seillängsrichtung anbringbar sind,
    - mit wenigstens einer Ein- oder Ausstiegsstation (38), an der ein frei endendes Seil oder eine frei endende Stange (39) vorhanden ist, an dem oder an der die Anschlagelemente (2, 3) quer zur Längsrichtung des Seils oder der Stange (39) anbringbar sind und von dem oder von der die Anschlagelemente (2, 3) im Verriegelungszustand in Längsrichtung des Seils oder der Stange (39) abnehmbar sind.
EP07102356A 2006-03-09 2007-02-14 Sicherungseinrichtung und Kletteranlage Active EP1832315B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007000390.5T DE502007000390C5 (de) 2006-03-09 2007-02-14 Sicherungseinrichtung und Kletteranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010898A DE102006010898A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Sicherungseinrichtung und Kletteranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1832315A1 EP1832315A1 (de) 2007-09-12
EP1832315B1 true EP1832315B1 (de) 2009-01-21
EP1832315B8 EP1832315B8 (de) 2009-08-12

Family

ID=38029660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07102356A Active EP1832315B8 (de) 2006-03-09 2007-02-14 Sicherungseinrichtung und Kletteranlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1832315B8 (de)
AT (1) ATE421363T1 (de)
DE (3) DE102006010898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104826288A (zh) * 2015-04-28 2015-08-12 赵燕京 用于拓展训练的分道器及具有该分道器的安全保护装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504458B1 (de) 2006-10-23 2010-02-15 Strasser Philipp Mag Selbstsicherungsset sowie anlage mit sicherungsstellen
DE202007019498U1 (de) 2006-10-27 2013-01-11 Faszinatour Touristik - Training - Event Gmbh Sicherungseinrichtung
BE1017967A4 (nl) 2008-01-23 2010-02-02 Aerialtech Sa Verbetering meelopende valbeveiliging met flexibele ankerlijn.
AT506420B1 (de) * 2008-02-06 2011-07-15 Strasser Philipp Mag Sicherungseinrichtung
DE102008011173A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-10 Bornack Gmbh & Co. Kg Sicherungseinrichtung
DE102009011515A1 (de) 2008-03-06 2009-09-24 Bartels & Stroop Sicherheitssysteme GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Gunnar Bartels, 22145 Hamburg) Sicherheitseinrichtung mit einem mitlaufenden Sicherungssystem, Vorrichtung zum Prüfen einer Sicherungsanordnung, Hochseilgarten zum Durchklettern und Verfahren zum Prüfen einer Verbindung zwischen einem Sicherungsschlitten und einem Sicherungsgurt
DE102008033431B4 (de) 2008-07-16 2010-03-04 Faszinatour Touristik - Training - Event Gmbh Anschlagelement für eine Sicherungseinrichtung
DE102010005910B4 (de) * 2010-01-27 2014-11-06 Bornack Gmbh & Co. Kg Verdrillschutzanordnung
FR2972361B1 (fr) * 2011-03-09 2013-07-05 Soream Mousqueton de securite
DE102014000019A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Edelrid Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sicherung von Personen insbesondere in Hochseilgärten
DE102015113329B4 (de) 2014-08-14 2024-05-16 Edelrid Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sicherung von Personen insbesondere in Hochseilgärten mit zwei Karabinern
WO2018004333A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Newmart Europe B.V. System for physical mobility activity of a person
CN108704245A (zh) * 2018-06-29 2018-10-26 池州市凡星信息技术有限公司 一种中小学生用平梯

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541131C (de) * 1930-03-21 1932-01-11 Anton Bohle Kletterschutzhaken
US2886227A (en) * 1955-07-25 1959-05-12 Rose Mfg Company Ladder climber
DE3345290A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Salewa Sportgeräte GmbH, 8000 München Vorrichtung zur sicherung eines kletterers am berg
US6648101B2 (en) * 2001-05-24 2003-11-18 Michael P. Kurtgis Fall protection lanyard apparatus
JP2003111856A (ja) * 2001-10-09 2003-04-15 Shimizu Corp 安全帯の不使用警報装置
JP2004229721A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Chita Tekko Kk 安全ベルト
US7014594B2 (en) * 2003-05-19 2006-03-21 Stoltz Matthew H Ladder climbing safety system
DE102005009946B3 (de) * 2005-03-04 2006-07-06 Michael Halfer Absturzsicherung für Personen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104826288A (zh) * 2015-04-28 2015-08-12 赵燕京 用于拓展训练的分道器及具有该分道器的安全保护装置
CN104826288B (zh) * 2015-04-28 2017-10-31 赵燕京 用于拓展训练的分道器及具有该分道器的安全保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE421363T1 (de) 2009-02-15
EP1832315B8 (de) 2009-08-12
DE502007000390C5 (de) 2022-04-28
DE202007018696U1 (de) 2009-02-12
DE502007000390D1 (de) 2009-03-12
EP1832315A1 (de) 2007-09-12
DE102006010898A1 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832315B1 (de) Sicherungseinrichtung und Kletteranlage
EP2397191B1 (de) Selbstsicherungsset sowie Anlage mit Sicherungsstellen
EP2240664B1 (de) Sicherungseinrichtung
EP2803616B1 (de) Arbeitsbühnenvorrichtung zum Arbeiten in verändlicher Höhe und Verfahren dafür
EP1571275B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP2590716B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufstiegssicherung
DE102008006611B3 (de) Kontinuierliches Sicherungssystem für Objekte, die gegen Absturz gesichert werden müssen
DE60222239T2 (de) Bewegliches absturzsicherungsgerät für rettungsseil
EP2828462B1 (de) Steigsperrensystem für steigleitern
CH670394A5 (de)
DE202022105308U1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung von Personen
EP3491205A1 (de) Befestigungselement
DE102018211798A1 (de) Mobiles Zaunsystem zum Sichern einer Maschinenumgebung
DE3114602C2 (de)
DE102012010076A1 (de) Anschlagsystem zum Halten und Sichern mindestens einer Person
DE2919582A1 (de) Schneezaun
DE69917448T2 (de) Abbruchverfahren für gebäude und vorrichtung zur anwendung
DE202015106315U1 (de) Signal- oder Beleuchtungsmast
EP0777808A1 (de) Leiter, die lösbar an einem bauwerk befestigbar ist
EP3378821A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten
EP4077838B1 (de) Wetterschutzdach
DE10140632B4 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Sportgeräten
DE202020004794U1 (de) Absturzsicherung bei Baugerüsten
DE102016014194A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Auffangnetzes an einem Bauträger
DE102015109767A1 (de) Handlauf, insbesondere für ein Gerüstbauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SAFETY APPARATUS AND CLIMBING FACILITY

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000390

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090502

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: REQUEST FILED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 20 APRIL 2009

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: FASZINATOUR TOURISTIK-TRAINING-EVENT G.M.B.H.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090521

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: FASZINATOUR TOURISTIK-TRAINING-EVENT GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: CORRECTIONS ALLOWED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 20 APRIL 2009 ALLOWED ON 17 SEPTEMBER 2009

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090214

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000390

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000390

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20131111

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000390

Country of ref document: DE

Owner name: EDELRID GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FASZINATOUR TOURISTIK - TRAINING - EVENT GMBH, 87509 IMMENSTADT, DE

Effective date: 20131111

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000390

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20131111

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000390

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20131111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502007000390

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502007000390

Country of ref document: DE

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R043

Ref document number: 502007000390

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R206

Ref document number: 502007000390

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502007000390

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502007000390

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R043

Ref document number: 502007000390

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R206

Ref document number: 502007000390

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220222

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20220218

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220224

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 421363

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 18