EP1806083A2 - Bade- und/oder Duschvorrichtung - Google Patents

Bade- und/oder Duschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1806083A2
EP1806083A2 EP06026561A EP06026561A EP1806083A2 EP 1806083 A2 EP1806083 A2 EP 1806083A2 EP 06026561 A EP06026561 A EP 06026561A EP 06026561 A EP06026561 A EP 06026561A EP 1806083 A2 EP1806083 A2 EP 1806083A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
door
shower
sensor
siphon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06026561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1806083A3 (de
EP1806083B1 (de
Inventor
Wolfgang Zierler
Mario Pongratz
Josef Soxberger
Andreas Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artweger GmbH and Co KG
Original Assignee
Artweger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artweger GmbH and Co KG filed Critical Artweger GmbH and Co KG
Priority to PL06026561T priority Critical patent/PL1806083T3/pl
Priority to SI200631092T priority patent/SI1806083T1/sl
Publication of EP1806083A2 publication Critical patent/EP1806083A2/de
Publication of EP1806083A3 publication Critical patent/EP1806083A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1806083B1 publication Critical patent/EP1806083B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/006Doors to get in and out of baths more easily
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Bathing and / or showering devices of the usual design with a lower, ground-level or almost ground-level edge shower tray do not allow it because of the low possible water level, sitting in the shower tray to take a full bath with submerged in the water shoulders.
  • a bathtub with a splash guard in the form of a shower curtain or a glass shower screen showering while showering and bathing whereas a ground-level or almost ground-level entrance as in a shower tray is not possible because the high edge of the bathtub must be climbed.
  • a bathing and showering device with a trough-like substructure known in its edge height corresponds approximately to the edge height of a bathtub and has an approximately ground-level access area, which closes by means of a against a arranged on the base in the boarding area soft rubber seal door waterproof to the environment is.
  • the door has locking means which allow the door to be pressed sufficiently strongly against the soft rubber seal, so that in the closed state it rests so close to it that no water can escape from the substructure.
  • the substructure is designed as a tiled wood-multiplex core, above which a splash guard in the form of a shower curtain or in the form of glass doors, similar to a spray protection attachment available for a bathtub, is arranged.
  • a bathtub-shower combination which has a shower part and a connected with this part.
  • the shower part is at ground level, and the entrance of this shower part is provided with a shower door that extends from the ground to the edge of the tub.
  • This shower part has a passage to the tub, the bottom of which is seated. The passage can be closed with a bulkhead.
  • a bathtub-shower combination which is formed according to the preamble of claim 1. It has a lowered entry area, which can be closed watertight with a first door. Furthermore, a second door is provided as a splash guard a shower fitting, which is located above the boarding area above the tub rim. The first door is provided with a seal and strikes from the outside. In these known tubs, it may happen that was forgotten after closing the siphon when entering the bath water in the bathtub, the Lock door. The result is that the bath water comes out of the tub and flows into the bathroom.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a bathtub referred to in the preamble of claim 1, in which it is prevented that bath water can escape from the bathtub via the entry area.
  • the bath water can drain off via the siphon, which is forcibly kept open by the first sensor.
  • closure device consists of an electromotive siphon, arranged in the siphon valve and a siphon drive connecting the valve cable.
  • the locking device has a locking housing attached to the tub, into which a locking pin of the door can be latched.
  • the locking pin can be brought into contact with the first sensor.
  • the locking device In order to avoid accidental opening of the door when the tub is filled, the locking device has a locking securing device, which engages in the locking device.
  • the locking device is provided with an electromotive backup drive, which is controlled depending on a certain, low water level in the bathtub so that it causes the locking safety, when this water level is exceeded. As a result, the locking device is automatically executed.
  • a second sensor arranged in the vicinity of the trough base region is used for exceeding the specific water level.
  • an electrical control device is provided to which the first sensor, the second sensor, the backup drive and the siphon drive are connected.
  • a further expedient embodiment of the invention provides that the door is designed as a height above the edge of the tub to preferably at least standing height protruding, preferably substantially one-piece shower door and splash protection against the environment when using the bath as a shower serves.
  • the shower door preferably strikes inside. By placing the shower door inside, the pressure of the water helps to push the shower door onto the gasket to make the difficult area of tightness significantly easier.
  • a bathing and showering device 1 shown in Figure 1 consists of a tub 2 with a lowered, approximately at ground level arranged access area 3, which can be sealed watertight by an over the edge 5 of the tub 2 in height projecting shower door 4.
  • the bath and shower device 1 is particularly suitable for small bathrooms.
  • the seal 8 is preferably a silicone gasket, which assumes its original shape after opening the shower door 4 again.
  • the shower door 4 itself is arranged by means of two waterproof hinges 9 on a vertical wall bracket 10.
  • the hinges 9 are not arranged directly in the water area. Instead of the hinges 9 and the use of a hinge band is also conceivable, with which the shower door 4 may be arranged on the wall bracket 10 or as an alternative to the wall bracket 10 on a fixed as splash protection between the wall and the shower door 4 glass plate.
  • a handle 16 is arranged on the shower door 4.
  • the handle 16 includes, as will be explained in more detail with reference to Figures 2 and 3, parts of a locking device for the door 4.
  • the trough 2 is a one-piece molding 11 with integrated lowered access area 3 and 5 edge, and in the contact area 7 between boarding area and shower wall 4 formed sealing surface 6 executed.
  • the molded part 11 in this case has a bathing area 12 with a seat surface, not shown, formed on the tub floor 35, and a shower area 13 with a non-slip tub floor 35.
  • the slip resistance can be generated in the form of in the production of the molded part 11, for example, in the gel coat as usual in water sports by means of sands, rubber coating, or non-slip coating, for example, in the gel coat.
  • a design without integrated seat and / or smooth tub bottom 35 in the shower area 13 for easier cleaning is conceivable.
  • the molded part 11 can be used as a coated, for example enamelled Deep-drawn part made of a metallic material or as a molded or deep-drawn acrylic tub, or as a fiberglass, CFRP or other fiber-reinforced plastic by hand lay-up or spraying method.
  • a coated for example enamelled Deep-drawn part made of a metallic material or as a molded or deep-drawn acrylic tub, or as a fiberglass, CFRP or other fiber-reinforced plastic by hand lay-up or spraying method.
  • To set up the molding with the tub bottom 35 and the lowered boarding area 3 is placed on the floor or the screed after relining, for example by means of mortar.
  • the molding 11 is then walled in from the outside to below the edge 5 and provided with tiles 15 or tiles or apron, which can be chosen to match the bathroom furniture.
  • Behind the shower door 4 can be arranged on the wall, not shown, slidable on a sliding rail or spray shower, so that when using the bath and shower device 1 as a shower the shower door 4 serves as a splash guard and splashing the environment in the bathroom prevents the bathing and showering device 1 around.
  • the shower door 4 can be made of a clear, transparent material, such as mineral glass or Plexiglas or acrylic glass so as not to disturb and narrow the space the bathroom and especially the bathing and showering device 1 and darken, but to bathe as in a normal bathtub to throw usual, undisturbed view of the bathroom.
  • an unillustrated seat can be arranged on the tub rim 5, on which the shower or bather can also sit.
  • the shower door 4 is filled with tub 2 under the water pressure, which contributes to the tightness, so that said locking device only has to take over the safety function. In other constructions, the shower door 4 would have to be made substantially more massive with the hinges 9 and the locking device.
  • FIGS. 2 and 3 In a tray formed in this way, the invention shown in FIGS. 2 and 3 is used. However, the invention could also be used in a tub in which the door 4 does not go beyond the edge 5 of the bathtub.
  • the bathtub 2 is provided with a siphon 17 at the lowest point of its bottom.
  • a locking device 21 is provided for the door 4.
  • This locking device 21 is composed according to Fig. 3 from a arranged at the lower end of the handle 16 locking pin 22 and a fixed to the tub locking housing 14 into which the locking pin 22 can be latched in a manner not shown.
  • a first sensor 23 In the locked state of the locking pin 22 is a first sensor 23 in contact with this.
  • the locking pin 22 is provided with a recess 24 into which an eccentric disk 25 of a locking axle 26 can engage.
  • the locking axle 26 is connected to an electric motor 27 which can rotate the locking axle 26.
  • the components 25, 26 and 27 form a locking securing device 28.
  • the sensor 23 and the electric motor 27 are connected via electrical lines 29 to a control device 30 (FIG. 2).
  • a second sensor 32 is connected via electrical lines 31 and an electric motor 34 via electrical lines 33.
  • the sensor 32 is disposed in the vicinity of the tub bottom 35 and determines whether a certain, low water level 36 is exceeded or exceeded.
  • the electric motor 34 is connected via a cable 37 with the valve 19.
  • the control device 30 operates in such a way that the siphon 17 can only be closed by means of the valve 19 when the sensor 23 has detected that the locking pin 22 of the door 4 is correctly locked in the locking housing 14.
  • a signal via the lines 31 to the control device 30 is given, which then drives the electrical motor 27 via the lines 29 and thus the locking of the door 4 automatically via the locking axis 26 and the eccentric 25 secures.
  • the door 4 can only be opened again when the bath water is under the given Water level 36 has dropped. This ensures that no bath water can get into the bathroom via the entry area 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Abstract

Es wird eine Badewanne mit einem Siphon und einem abgesenkten Einstiegsbereich beschrieben, der mittels einer Tür wasserdicht verschließbar ist. Tür und Wanne arbeiten hierzu mit einer Verriegelungsvorrichtung zusammen. Die Verriegelungsvorrichtung ist gemäß der Erfindung mit einem den Verriegelungszustand feststellenden ersten Sensor versehen, und dem Siphon ist eine steuerbare Verschlussvorrichtung beigegeben, wobei der erste Sensor die Verschluss-vorrichtung derart steuert, dass er die Verschlussvorrichtung nur dann schließt, wenn er den Verriegelungszustand der Verriegelungsvorrichtung festgestellt hat. Ferner ist eine Verriegelungsicherungsvorrichtung vorgesehen, die abhängig von einem bestimmten, niedrigen Wasserstand in der Badewanne derart gesteuert wird, dass sie die Verriegelungssicherung bewirkt, wenn dieser Wasserstand überschritten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bade- und/oder Duschvorrichtungen der üblichen Bauart mit einer einen niederen, ebenerdigen oder fast ebenerdigen Rand aufweisenden Duschwanne ermöglichen es wegen des zu geringen möglichen Wasserstandes nicht, in der Duschwanne sitzend ein vollwertiges Bad mit ins Wasser getauchten Schultern zu nehmen. Demgegenüber ermöglicht eine Badewanne mit einem Spritzschutz in Form eines Duschvorhangs oder einem aus Glasscheiben bestehenden Duschaufsatz zwar das Duschen und Baden, wohingegen ein ebenerdiger oder fast ebenerdiger Einstieg wie in eine Duschwanne hinein nicht möglich ist, da der hohe Rand der Badewanne überklettert werden muss. Dies stellt insbesondere für Gehbehinderte und ältere Menschen ein fast unüberwindbares Hindernis dar, weshalb es weitgehend üblich ist, bei ausreichend Bauraum im Badezimmer sowohl eine Dusche, als auch eine Badewanne zu installieren, verbunden mit dem Nachteil höherer Kosten, einerseits für zwei getrennte Installationen, welche darüber hinaus sehr selten gleichzeitig genutzt werden, und andererseits durch die Größe des Badezimmers, welches eine größere Grundfläche aufweisen muss, als bei Installation nur einer Dusche oder nur einer Badewanne.
  • Aus der DE 299 14 087 U1 ist eine Bade- und Duschvorrichtung mit einem wannenartig ausgebildeten Unterbau bekannt, der in seiner Randhöhe etwa der Randhöhe einer Badewanne entspricht und der einen annähernd ebenerdigen Einstiegsbereich aufweist, der mittels einer gegen eine an dem Unterbau im Einstiegsbereich angeordnete Weichgummidichtung anschlagende Tür wasserdicht gegenüber der Umgebung verschließbar ist. Die Tür verfügt dabei über Verriegelungsmittel, welche es erlauben, die Tür ausreichend stark gegen die Weichgummidichtung zu pressen, so dass sie im geschlossenen Zustand so eng an dieser anliegt, dass kein Wasser aus dem Unterbau austreten kann. Der Unterbau ist dabei als ein gefliester Holz-Multiplexkern ausgebildet, über dem ein Spritzschutz in Form eines Duschvorhangs oder in Form von Glastüren, ähnlich einem für eine Badewanne erhältlichen Spritzschutzaufsatz, angeordnet ist.
  • Durch die US 3 955 219 ist eine Badewannen-Duschen-Kombination bekannt, die einen Duschenteil und einen mit diesem verbundenen Wannenteil aufweist. Der Duschenteil ist ebenerdig, und der Eingang dieses Duschenteils ist mit einer Duschtür versehen, die vom Erdboden bis über den Wannenrand reicht. Dieser Duschteil hat einen Durchgang zur Wanne, deren Boden in Sitzhöhe liegt. Der Durchgang ist mit einem Schott verschließbar.
  • Durch die US 6 226 808 ist ferner eine Badewannen-Duschen-Kombination bekannt, die nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildet ist. Sie weist einen abgesenkten Einstiegsbereich auf, der mit einer ersten Tür wasserdicht verschließbar ist. Ferner ist eine zweite Tür als Spritzschutz einer Duscharmatur vorgesehen, die oberhalb des Einstiegsbereichs über dem Wannenrand angeordnet ist. Die erste Tür ist mit einer Dichtung versehen und schlägt von außen an.
    Bei diesen bekannten Wannen kann es vorkommen, dass nach dem Schließen des Siphons beim Einlassen des Badewassers in die Badewanne vergessen wurde, die Tür zu verriegeln. Die Folge ist, dass das Badewasser aus der Wanne austritt und in das Badezimmer fließt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Badewanne der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei der verhindert ist, dass Badewasser über den Einstiegsbereich aus der Badewanne austreten kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Wird nun vor dem Einlassen des Badewassers das Verriegeln der Tür unterlassen, so kann das Badewasser über den Siphon abfließen, der zwangsweise durch den ersten Sensor offen gehalten wird.
  • Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verschlussvorrichtung aus einem elektromotorischen Siphonantrieb, einem im Siphon angeordneten Ventil und einer den Siphonantrieb mit dem Ventil verbindenden Seilzug besteht.
  • Gemäß einer weiteren, zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung weist die Verriegelungsvorrichtung ein an der Wanne befestigtes Verriegelungsgehäuse auf, in das ein Verriegelungszapfen der Tür einrastbar ist.
  • Gemäß einer weiteren, zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist der Verriegelungszapfen in Kontakt mit dem ersten Sensor bringbar.
  • Um eine ungewollte Öffnung der Tür bei gefüllter Wanne zu vermeiden, weist die Verriegelungsvorrichtung eine Verriegelungssicherungsvorrichtung auf, die in die Verriegelungsvorrichtung eingreift.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Verriegelungssicherungvorrichtung mit einem elektromotorischen Sicherungsantrieb versehen, der abhängig von einem bestimmten, niedrigen Wasserstand in der Badewanne derart gesteuert wird, dass er die Verriegelungssicherung bewirkt, wenn dieser Wasserstand überschritten wird. Dadurch wird die Verriegelungssicherung automatisch ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren, zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung wird für das Überschreiten des bestimmten Wasserstands ein in der Nähe des Wannenbodenbereichs angeordneter, zweiter Sensor verwendet.
  • Gemäß einer weiteren, zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist eine elektrische Steuervorrichtung vorgesehen, an die der erste Sensor, der zweite Sensor, der Sicherungsantrieb und der Siphonantrieb angeschlossen sind.
  • Eine weitere, zweckmäßige Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Tür als eine in ihrer Höhe über den Rand der Wanne bis vorzugsweise mindestens auf Stehhöhe hinausragende, vorzugsweise im Wesentlichen einteilige Duschtür ausgeführt ist und als Spritzschutz gegenüber der Umgebung bei einer Verwendung der Badewanne als Dusche dient. Dabei schlägt die Duschtür vorzugsweise innen an. Durch die Anordnung der Duschtür innen hilft der Wasserdruck mit, die Duschtür auf die Dichtung zu drücken, um so den schwierigen Bereich der Dichtheit maßgeblich zu erleichtern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer mit einer Duschtür versehenen Badewanne von der Seite, bei der die Erfindung zur Anwendung gelangt,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Badewanne der Fig. 1 mit einer Verriegelungsvorrichtung, einer Verriegelungssicherungsvorrichtung und einer Siphonverschlussvorrichtung gemäß der Erfindung und
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung der in Fig. 2 mit A bezeichneten Einzelheit.
  • Eine in Figur 1 dargestellte Bade- und Duschvorrichtung 1 besteht aus einer Wanne 2 mit einem abgesenkten, annähernd ebenerdig angeordneten Einstiegsbereich 3, der von einer über den Rand 5 der Wanne 2 in der Höhe hinausragenden Duschtür 4 wasserdicht verschlossen werden kann. Durch die nach innen öffnende Tür 4 ist die Bade- und Duschvorrichtung 1 besonders für Kleinbäder geeignet. An der Wanne 2 ist hierfür im Einstiegsbereich 3 im Kontaktbereich 7 mit der Duschtür 4 eine Dichtfläche 6 angeordnet, auf der eine um den abgesenkten Einstiegsbereich 3 umlaufende, gegen die Duschtür 4 gerichtete Dichtung 8 angeordnet ist. Die Dichtung 8 ist vorzugsweise eine Silikondichtung, die nach dem Öffnen der Duschtür 4 wieder ihre ursprüngliche Form annimmt. Die Duschtür 4 selbst ist mittels zweier wasserdichter Scharniere 9 an einer vertikalen Wandhalterung 10 angeordnet. Die Scharniere 9 sind dabei nicht direkt im Wasserbereich angeordnet. Anstelle der Scharniere 9 ist auch die Verwendung eines Scharnierbands denkbar, mit dem die Duschtür 4 an der Wandhalterung 10 oder als Alternative zu der Wandhalterung 10 an einer als Spritzschutz zwischen der Wand und der Duschtür 4 fest angeordneten Glasplatte angeordnet sein kann. Zum Öffnen ist ein Griff 16 an der Duschtür 4 angeordnet. Der Griff 16 beinhaltet, wie noch anhand der Figuren 2 und 3 näher erläutert wird, Teile einer Verriegelungsvorrichtung für die Tür 4. Die Wanne 2 ist dabei als einteiliges Formteil 11 mit integriertem abgesenktem Einstiegsbereich 3 und Rand 5, sowie im Kontaktbereich 7 zwischen Einstiegsbereich 3 und Duschwand 4 ausgeformter Dichtfläche 6 ausgeführt. Das Formteil 11 weist dabei einen Badebereich 12 mit am Wannenboden 35 ausgeformter, nicht dargestellter Sitzfläche, sowie einen Duschbereich 13 mit einem rutschsicheren Wannenboden 35 auf. Die Rutschsicherheit kann dabei wie beispielsweise im Wassersport üblich mittels Sanden, Gummieren, oder rutschsicherem Beschichten beispielsweise im Gelcoat bereits in der Form bei der Herstellung des Formteils 11 erzeugt werden. Ebenso ist eine Ausführung ohne integrierte Sitzfläche und/oder mit glattem Wannenboden 35 im Duschbereich 13 zur leichteren Reinigung denkbar. Das Formteil 11 kann dabei als ein beschichtetes, beispielsweise emailliertes Tiefziehteil aus einem metallischen Werkstoff oder als eine formgespritzte oder tiefgezogene Acrylwanne, oder als ein GFK, CFK oder aus einem anderen faserverstärkten Kunststoff im Handauflegeverfahren oder Spritzverfahren hergestellt sein. Zur Aufstellung wird das Formteil mit dem Wannenboden 35 und dem abgesenkten Einstiegsbereich 3 auf den Fußboden oder den Estrich nach dem Unterfüttern, beispielsweise mittels Mörtel, gesetzt. Das Formteil 11 wird anschließend von außen bis unter den Rand 5 eingemauert und mit Kacheln 15 bzw. Fliesen oder einer Schürze versehen, welche passend zur Badezimmereinrichtung gewählt werden können. Hinter der Duschtür 4 kann an der Wand eine nicht dargestellte, an einer Verschubleiste bzw. -schiene verschiebbare Brause angeordnet sein, so dass bei einer Verwendung der Bade- und Duschvorrichtung 1 als Dusche die Duschtür 4 als Spritzschutz dient und ein Verspritzen der Umgebung im Badezimmer um die Bade- und Duschvorrichtung 1 herum verhindert. Die Duschtür 4 kann dabei aus einem klaren, transparenten Werkstoff, beispielsweise Mineralglas oder Plexiglas oder Acrylglas hergestellt sein, um nicht störend und den Raum verkleinernd das Badezimmer und insbesondere die Bade- und Duschvorrichtung 1 einzuengen und abzudunkeln, sondern um beim Baden einen wie in einer normalen Badewanne üblichen, ungestörten Blick in das Badezimmer werfen zu können. In der Nähe der Brause kann auf dem Wannenrand 5 ein nicht dargestellter Sitz angeordnet sein, auf den sich der Duschende oder Badende auch setzen kann.
  • Die Duschtür 4 steht bei gefüllter Wanne 2 unter dem Wasserdruck, der zur Dichtheit beiträgt, so dass die genannte Verriegelungsvorrichtung nur mehr die Sicherheitsfunktion übernehmen muss. Bei anderen Konstruktionen müsste die Duschtür 4 mit den Scharnieren 9 und der Verriegelungsvorrichtung wesentlich massiver gestaltet werden.
  • Bei einer derartig ausgebildeten Wanne kommt nun die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Erfindung zur Anwendung. Die Erfindung könnte jedoch auch bei einer Wanne verwendet werden, bei der die Tür 4 nicht über den Rand 5 der Badewanne hinausgeht.
  • Die Badewanne 2 ist am tiefsten Punkt ihres Bodens mit einem Siphon 17 versehen.
  • Wie schon erwähnt, ist eine Verriegelungsvorrichtung 21 für die Tür 4 vorgesehen. Diese Verriegelungsvorrichtung 21 setzt sich nach Fig. 3 aus einem am unteren Ende des Griffs 16 angeordneten Verriegelungszapfen 22 und einem an der Wanne befestigten Verriegelungsgehäuse 14 zusammen, in das der Verriegelungszapfen 22 in nicht dargestellter Weise einrastbar ist. Im eingerasteten Zustand des Verriegelungszapfens 22 steht mit diesem ein erster Sensor 23 in Kontakt.
  • Der Verriegelungszapfen 22 ist mit einer Ausnehmung 24 versehen, in die eine Exzenterscheibe 25 einer Sperrachse 26 eingreifen kann. Die Sperrachse 26 ist mit einem Elektromotor 27 verbunden, der die Sperrachse 26 drehen kann. Die Bauteile 25, 26 und 27 bilden eine Verriegelungssicherungsvorrichtung 28. Der Sensor 23 und der Elektromotor 27 stehen über elektrische Leitungen 29 mit einer Steuervorrichtung 30 in Verbindung (Fig. 2).
  • An diese Steuervorrichtung 30, die hier nur skizzenhaft angedeutet und an einer geeigneten Stelle vom Benutzer bedienbar angeordnet ist, ist über elektrische Leitungen 31 ein zweiter Sensor 32 und über elektrische Leitungen 33 ein Elektromotor 34 angeschlossen. Der Sensor 32 ist in der Nähe des Wannenbodens 35 angeordnet und stellt fest, ob ein bestimmter, niedriger Wasserstand 36 unter- oder überschritten wird. Der Elektromotor 34 ist über einen Seilzug 37 mit dem Ventil 19 verbunden.
  • Die Steuervorrichtung 30 arbeitet derart, dass der Siphon 17 mittels des Ventils 19 erst dann geschlossen werden kann, wenn der Sensor 23 erkannt hat, dass der Verriegelungszapfen 22 der Tür 4 in das Verriegelungsgehäuse 14 richtig eingerastet ist. Zusätzlich wird über den Sensor 32, der durch den bestimmten Wasserstand 36 aktiviert wird, ein Signal über die Leitungen 31 zur Steuervorrichtung 30 gegeben, die dann über die Leitungen 29 den Elektromotor 27 antreibt und damit die Verriegelung der Tür 4 automatisch über die Sperrachse 26 und die Exzenterscheibe 25 sichert. Die Tür 4 kann erst wieder geöffnet werden, wenn das Badewasser unter den bestimmten Wasserstand 36 gesunken ist. Damit ist sichergestellt, dass kein Badewasser über den Einstiegsbereich 3 in das Badezimmer gelangen kann.

Claims (9)

  1. Bade- und/oder Duschvorrichtung (2) mit einem Einstiegsbereich (3), der mittels einer Tür (4) wasserdicht verschließbar ist, wobei die Tür mittels einer Verriegelungsvorrichtung (21) an der Wanne (2) verriegelbar ist, und mit einem Ablaufsiphon (17),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsvorrichtung (21) mit einem den Verriegelungszustand feststellenden ersten Sensor (23) versehen ist, dass dem Siphon (17) eine steuerbare Verschlussvorrichtung (19, 34, 37) beigegeben ist und dass der erste Sensor (23) die Verriegelungsvorrichtung (21) derart steuert, dass er die Verschlussvorrichtung (19, 34, 37) nur dann schließt, wenn er den Verriegelungszustand der Verriegelungsvorrichtung (21) festgestellt hat.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschlussvorrichtung (19, 34, 37) aus einem elektromotorischen Siphonantrieb (34), einem im Siphon (17) angeordneten Ventil (19) und einer den Siphonantrieb mit dem Ventil verbindenden Seilzug (37) besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsvorrichtung (21) ein an der Wanne befestigtes Verriegelungsgehäuse (20) aufweist, in das ein Verriegelungszapfen (22) der Tür (4) einrastbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verriegelungszapfen (22) in Kontakt mit dem ersten Sensor (23) bringbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsvorrichtung (21) eine Verriegelungssicherungsvorrichtung (28) aufweist, die in die Verriegelungsvorrichtung (21) eingreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungssicherungvorrichtung (28) mit einem elektromotorischen Sicherungsantrieb (34) versehen ist, der abhängig von einem bestimmten, niedrigen Wasserstand (36) in der Badewanne derart gesteuert wird, dass er die Verriegelungssicherung bewirkt, wenn dieser Wasserstand überschritten wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für das Überschreiten des bestimmten Wasserstands ein in der Nähe des Wannenbodenbereichs angeordneter, zweiter Sensor (32) verwendet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine elektrische Steuervorrichtung (30) vorgesehen ist, an die der erste Sensor (23), der zweite Sensor (32), der Sicherungsantrieb (27) und der Siphonantrieb (34) angeschlossen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tür (4) als eine in ihrer Höhe über den Rand (5) der Wanne (2) bis vorzugsweise mindestens auf Stehhöhe hinausragende, vorzugsweise im Wesentlichen einteilige Duschtür ausgeführt ist und als Spritzschutz gegenüber der Umgebung bei einer Verwendung der Badewanne (2) als Dusche dient.
EP06026561A 2006-01-04 2006-12-21 Bade- und/oder Duschvorrichtung Not-in-force EP1806083B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06026561T PL1806083T3 (pl) 2006-01-04 2006-12-21 Urządzenie kąpielowe i/lub prysznicowe
SI200631092T SI1806083T1 (sl) 2006-01-04 2006-12-21 Naprava za kopanje in/ali prhanje

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000877A DE102006000877A1 (de) 2006-01-04 2006-01-04 Bade- und/oder Duschvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1806083A2 true EP1806083A2 (de) 2007-07-11
EP1806083A3 EP1806083A3 (de) 2009-09-30
EP1806083B1 EP1806083B1 (de) 2011-05-25

Family

ID=37887960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026561A Not-in-force EP1806083B1 (de) 2006-01-04 2006-12-21 Bade- und/oder Duschvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1806083B1 (de)
AT (1) ATE510481T1 (de)
DE (1) DE102006000877A1 (de)
ES (1) ES2371541T3 (de)
PL (1) PL1806083T3 (de)
PT (1) PT1806083E (de)
SI (1) SI1806083T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2342999A2 (de) 2010-01-11 2011-07-13 Artweger GmbH & Co. KG Verschluss- und Sicherungsanordnung für eine Bade- und/oder Duschwanne

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006095A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Dieter Preissing Badewanne

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864285A2 (de) * 1992-07-08 1998-09-16 Siltech Products Incorporated Badewanne mit Seiteneinstieg

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163187A (en) * 1991-06-18 1992-11-17 Kohler Co. Tub with inflatable seal door
ITTV940038U1 (it) * 1994-07-14 1996-01-14 Remo Paro Vasca da bagno con portello
DE29914087U1 (de) * 1999-08-12 2001-01-04 Brachmann Reinhold Badedusche
GB0022348D0 (en) * 2000-09-12 2000-10-25 Acer Prod Ltd Bath for invalid
GB0127221D0 (en) * 2001-11-13 2002-01-02 Lomas Brian Bath

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864285A2 (de) * 1992-07-08 1998-09-16 Siltech Products Incorporated Badewanne mit Seiteneinstieg

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2342999A2 (de) 2010-01-11 2011-07-13 Artweger GmbH & Co. KG Verschluss- und Sicherungsanordnung für eine Bade- und/oder Duschwanne

Also Published As

Publication number Publication date
EP1806083A3 (de) 2009-09-30
DE102006000877A1 (de) 2007-07-05
PT1806083E (pt) 2011-09-01
SI1806083T1 (sl) 2011-10-28
EP1806083B1 (de) 2011-05-25
ATE510481T1 (de) 2011-06-15
ES2371541T3 (es) 2012-01-04
PL1806083T3 (pl) 2012-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115636T2 (de) Ein ablauf und eine gebäudestruktur mit einem ablauf
EP1611827B1 (de) Kombinierte Bade- und Duschvorrichtung
EP2342999B1 (de) Verschluss- und Sicherungsanordnung für eine Bade- und/oder Duschwanne
DE202011051140U1 (de) Abdeckkasten für ein Duschablaufsystem
DE1928309A1 (de) Hydrotherapie-Sitzbadewanne
AT511016B1 (de) Bade- und/oder duschvorrichtung
WO2000008991A1 (de) Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne
EP1806083B1 (de) Bade- und/oder Duschvorrichtung
EP1813732B1 (de) Drehrosette zur Betätigung eines Ablaufventils einer Ab- und Überlaufgarnitur einer Badewanne
DE102011000676A1 (de) Sanitärwanne
DE102014109276B4 (de) WC-Modul mit Unterputzspülkasten für ein Dusch-WC mit integriertem, abgesichertem Frischwasseranschluss
EP1046757B1 (de) Abflusssystem für Nasszellen
DE102006026708B4 (de) Duschabtrennung
DE10156608A1 (de) Abdeckung für eine Klosettschüssel
EP2123949B1 (de) Sanitärteil
DE19503514C2 (de) Badewanne
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE4414888C2 (de) Ablaufarmatur für eine Duschwanne
CH701009A2 (de) Sanitäre Anlage.
DE3204053A1 (de) Duschkabine
DE202005007468U1 (de) Bad für Campingmobile
DE102010037085A1 (de) Wannentür
DE10311845B3 (de) Rohbaumontagesystem mit einem Montagerahmen und einer Bad-oder Duschwanne
DE202011100530U1 (de) Badewanne
DE102008037290A1 (de) Badeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100330

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009562

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110925

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2371541

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009562

Country of ref document: DE

Effective date: 20120228

BERE Be: lapsed

Owner name: ARTWEGER GMBH & CO.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20131213

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20131230

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20131209

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20131226

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20131205

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20181112

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009562

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 510481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231