EP2342999A2 - Verschluss- und Sicherungsanordnung für eine Bade- und/oder Duschwanne - Google Patents

Verschluss- und Sicherungsanordnung für eine Bade- und/oder Duschwanne Download PDF

Info

Publication number
EP2342999A2
EP2342999A2 EP20100197184 EP10197184A EP2342999A2 EP 2342999 A2 EP2342999 A2 EP 2342999A2 EP 20100197184 EP20100197184 EP 20100197184 EP 10197184 A EP10197184 A EP 10197184A EP 2342999 A2 EP2342999 A2 EP 2342999A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
securing
locking
arrangement according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100197184
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2342999B1 (de
EP2342999A3 (de
Inventor
Wolfgang Zierler
Alois Laimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artweger GmbH and Co KG
Original Assignee
Artweger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artweger GmbH and Co KG filed Critical Artweger GmbH and Co KG
Publication of EP2342999A2 publication Critical patent/EP2342999A2/de
Publication of EP2342999A3 publication Critical patent/EP2342999A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2342999B1 publication Critical patent/EP2342999B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/006Doors to get in and out of baths more easily
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Definitions

  • the invention relates to a closure and securing arrangement for a bath and / or shower tray with an entry area, which can be closed watertight by means of a possibly up to standing height door which can be locked by means of a locking device, and with a drain siphon with a closure device which can only close in the locked state of the locking device.
  • Bathing and / or showering devices of the usual design with a lower, ground-level or almost ground-level edge shower tray do not allow it because of the low possible water level, sitting in the shower tray to take a full bath with submerged in the water shoulders.
  • a bathtub with a splash guard in the form of a shower curtain or a glass shower screen showering while showering and bathing whereas a ground-level or almost ground-level entrance as in a shower tray is not possible because the high edge of the bathtub must be climbed over what represents an almost insurmountable obstacle especially for the handicapped and the elderly. Therefore, often with considerable space requirements and increased costs, both a shower and a bathtub installed.
  • a bathing and showering device with a trough-like substructure which corresponds approximately to the edge height of a bathtub in its edge height and has an approximately ground-level access area
  • the door by means of a door against a arranged on the base in the boarding area soft rubber seal door waterproof to the environment is closable.
  • the door has locking means which allow the door to be pressed sufficiently strongly against the soft rubber seal so that, when closed, it rests so close to it that no water can escape from the substructure.
  • a bathtub-shower combination is known, with an entry area, which is sealed waterproof by means of a door, wherein the door is lockable by means of a locking device on the tub, and with a drain siphon.
  • the door is lockable by means of a locking device on the tub, and with a drain siphon.
  • the lock device for the door of a bathtub-shower combination provided with a locking state determining the first sensor.
  • the siphon is a controllable closure device added. Controlled by the sensor, the closure device can only be closed when the locking device is actually locked. If the door is prevented from being locked before the bath water is admitted, the incoming water can flow out via the siphon, which is forcibly kept open by the first sensor.
  • a bathtub is disclosed whose louver door is provided with a locking system.
  • An electronic control system with a water level sensor activates the locking system and keeps the door closed until the water level in the tub has dropped below a certain level.
  • the drain of the tub is provided with a controllable valve which can only be closed by the electronic control system when the lock state of the door is detected.
  • the object of the present invention was therefore a locking and securing device, which provides the highest possible security while avoiding as far as possible electrical or electronic components that bath water can not escape with open or unlocked door on the entry area of the tub and that at above the height of Entry area filled tub the door can be opened.
  • a device described above is inventively characterized in that a mechanical transmission arrangement connects a purely mechanically operating locking device with the closure device control technology.
  • a movable locking pin of the door has a movable element in a locking housing on the trough against the action of an elastic element from an initial position deflects, wherein the transmission arrangement is released only in this deflected position.
  • the locking device comprises an actuating element for the mechanical transmission arrangement, which is blocked when the movable element is not in the deflected position.
  • a further alternative feature of the invention is provided in that the movable element cooperates with a securing arrangement which blocks it from a water level corresponding to the edge height in the access region of the trough in the deflected position.
  • the transmission assembly is mechanically connected to a fuse element or provided therewith, which is in the closed position of the closure device in a position in which it blocks the pivoting back of the movable element in the initial position.
  • the actuating element is mechanically connected to the securing element or provided therewith.
  • the secure locking of the door is given by the fact that the movable element engages in its deflected position in the locking pin and thus holds in its locked state.
  • the second level of security is accomplished according to the present invention in that in the deflected position of the movable element, another securing element can be moved in the pivoting path of the element, thereby blocking the pivoting back of the element back to the initial position regardless of the other securing element, wherein an arrangement for Provision of the fuse element is provided depending on the water level.
  • this security level is realized so that the further securing element is mechanically connected to a float, which brings the securing element from one of the edge height in the entry area of the tub corresponding water level in the pivoting of the movable element.
  • an alternative embodiment for the second level of security can also be embodied in such a way that the securing element is connected to the actuating element or the transmission arrangement in such a way that, after being brought into the position blocking the pivoting back of the movable element back into the initial position, this position is independent of the others Movements of the actuating element or the transmission arrangement remains in this position, with an arrangement for resetting the securing element is provided in dependence on the water level.
  • a first and advantageously mechanical embodiment of the arrangement for restoring the securing elements comprises a float mechanically connected to these securing elements, which brings the respective securing element out of the pivoting path of the movable element when the water level falls below one of the edge heights in the entry region of the trough.
  • the arrangement for restoring the securing elements comprises an electromechanical device, which device is actuated via a water level sensor and brings the respective securing element out of the pivoting path of the movable element when the water level falls below one of the edge heights in the entry region of the tub.
  • FIG. 1 a side view of a bathtub provided with a shower door
  • Fig. 2a and 2b show a plan view of the locking device
  • Fig. 3a to 3c show a side view, partially in section, the locking device in different locking states.
  • FIG. 1 illustrated bathing and shower device 1 consists of a trough 2 with a lowered, approximately at ground level arranged access area 3, which can be sealed watertight by a projecting beyond the edge 5 of the tub 2 in the shower door 4.
  • a bathing area possibly with integrated seat, as well as a shower area and is advantageously as a coated, for example enamelled thermoformed part of a metallic material or as a molded or deep-drawn acrylic tub, or as a fiberglass, carbon fiber or other fiber-reinforced plastic in manual laying or Injection molding produced.
  • the shower door 4 can be made of a clear, transparent material, such as mineral or plexiglass or acrylic glass. By the inwardly opening door 4, the bath and shower device 1 is particularly suitable for small bathrooms.
  • a sealing surface is arranged for this purpose in the access area 7 in the contact region 7 with the shower door 4, on which a seal encircling the lowered entry area 3, directed against the shower door 4, preferably made of silicone, is arranged.
  • a Handle 6 arranged on the shower door 4, which, as yet with reference to the FIGS. 3a to 3c is explained in more detail with a Verriegelungsvorraum_8 for the door 4 functionally connected.
  • the shower door 4 is in filled tub 2 under the water pressure, which contributes to the tightness, so that said locking device 8 only has to take over a preferably two-stage safety function. In other constructions, the shower door 4 with the hinges and the locking device 8 would have to be much more massive.
  • the bathtub 2 is provided at the lowest point of its bottom with a siphon 9, which has a closure device which can be closed only in the locked state of the locking device 8.
  • FIGS. 2a and 2b and 3a to 3c A particularly advantageous embodiment of a locking device 8 is in the FIGS. 2a and 2b and 3a to 3c.
  • the locking device 8 has as an actuating element on a slide 10, the od with a mechanical transmission assembly 11, preferably in the form of a cable or wire train, possibly even as a gesture. Like. Running, the locking device 8 connects control technology with the closure device of the siphon 9. In this case, the slider 10 is directly coupled to the cable or any alternative mechanical transmission device without additional actuation arrangements such as electric motors od. Like. Necessary.
  • the shutter device held open for shower baths, here is the slide 10 in the in Fig. 2a shown position with a shower function symbolizing display 12 can be brought by actuation of the transfer assembly 11 by means of the slider 10 in the closed position. In this case, the slider 10 is in the in Fig.
  • a mechanical arrangement is provided, for example, according to the in the Fig. 3a to 3c illustrated embodiment may be executed.
  • a valve of the siphon 9 could be opened or closed directly via the mechanical transmission arrangement 11, but it would also be possible to activate or deactivate an electric motor which actuates the valve.
  • a locking pin 15 Connected to the door 4 is a locking pin 15 which is movable against a return spring 14 and which can either be raised with the handle 6 when closing the door 4 or slides up on an inclined surface 16 of a housing of the locking device 8.
  • a movable element in the form of a flap 17 is further provided, which can be pivoted against the action of another return spring 18.
  • the flap 17 In her in Fig. 3a illustrated, not deflected position, the flap 17 is in the displacement of the slider 10 or otherwise holds the mechanical transmission assembly 11 between the locking device 8 and locking device of the siphon 9 blocked.
  • the locking pin 15 is preferably pressed by the return spring 14 from above into an upwardly open opening 19 of the housing 8 of the locking device and thereby causes a in the Fig. 3b and 3c illustrated deflection of the flap 17 against the action of the return spring 18. Only in this deflected position, the transmission assembly 11 and the slide 10 are released, so that the closure device of the siphon 9 can be actuated. At the same time an edge of this flap 17 is pivoted into a recess of the locking pin 15 by the pivoting of the flap 17, which in the fully pivoted position of the flap 17, a withdrawal of the locking pin 15 from the opening 19 and thus prevents opening of the door 4 of the tub 2 ,
  • the mechanical transmission assembly 11 of the locking device 8 to the closure device of the siphon 9 is mechanically connected or provided with a fuse element designed as a bolt 20.
  • This bolt 20 is brought in the closed state of the closure device in a position in which it blocks the pivoting back of the flap 17 in its initial position.
  • the slider 10 is mechanically connected to the bolt 20 or is this bolt 20 - as in the Fig. 2a and 2b is indicated - mounted on the slide 10. So long as the closure device keeps the siphon 9 closed and the water in the tub can not drain, this bolt 20 holds the locking device 8 in the locked state and thus prevents the door 4 from opening when the water level in the tub 2 is high.
  • Another security level is provided to allow the door 4 to open only when the water level in the tub 2 has dropped to a level below the level of the lower edge of the boarding area 3.
  • the pivotable flap 17 cooperates with a securing arrangement which blocks it from a water level exceeding the edge height in the access area 3 in the deflected position.
  • a second pin 21 may be provided as a further securing element, which can also be moved in the pivoting path of the flap 17.
  • a bolt 20 which is in the manner described above with the mechanical transmission device 11 in conjunction, and which after spending in the pivoting back of the flap 17 back to the initial position blocking position regardless of the further movements of the slider 10 or the transfer assembly 11 remains in this position. Then, however, an arrangement for returning the bolt 20 when falling below one of the edge height in the access area 3 corresponding water level must be provided.
  • This arrangement could also include a float, which brings about a mechanical connection with the bolt 20 from the pivoting path of the flap 17.
  • An electromechanical device could also be provided for one or both bolts 20 and 21 in order to retract them from the pivoting path of the flap 17 via a water level sensor when they fall below a water level corresponding to the edge height in the access area 3 of the tub 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschluss- und Sicherungsanordnung für eine Bade- und/oder Duschwanne (2) mit einem Einstiegsbereich (3), der mittels einer sich allenfalls bis Stehhöhe erstreckenden Tür (4) wasserdicht verschließbar ist, welche mittels einer Verriegelungsvorrichtung (8) verriegelbar ist, und mit einem Ablaufsiphon (9) mit einer Verschlussvorrichtung, welche sich nur im Verriegelungszustand der Verriegelungsvorrichtung (8) schließen lässt. Um unter möglichst weitgehender Vermeidung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen die höchstmögliche Sicherheit zu erreichen, dass Badewasser nicht bei geöffneter oder unverriegelter Tür (4) über den Einstiegsbereich (3) der Wanne (2) austreten kann und dass bei über der Höhe des Einstiegsbereiches (3) befüllter Wanne (2) die Tür (4) geöffnet werden kann, ist eine mechanische Übertragungsanordnung (11) zur steuerungstechnischen Verbindung einer rein mechanisch wirkenden Verriegelungseinrichtung (8) mit der Verschlussvorrichtung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschluss- und Sicherungsanordnung für eine Bade- und/oder Duschwanne mit einem Einstiegsbereich, der mittels einer sich allenfalls bis Stehhöhe erstreckenden Tür wasserdicht verschließbar ist, welche mittels einer Verriegelungsvorrichtung verriegelbar ist, und mit einem Ablaufsiphon mit einer Verschlussvorrichtung, welche sich nur im Verriegelungszustand der Verriegelungsvorrichtung schließen lässt.
  • Bade- und/oder Duschvorrichtungen der üblichen Bauart mit einer einen niederen, ebenerdigen oder fast ebenerdigen Rand aufweisenden Duschwanne ermöglichen es wegen des zu geringen möglichen Wasserstandes nicht, in der Duschwanne sitzend ein vollwertiges Bad mit ins Wasser getauchten Schultern zu nehmen. Demgegenüber ermöglicht eine Badewanne mit einem Spritzschutz in Form eines Duschvorhangs oder einem aus Glasscheiben bestehenden Duschaufsatz zwar das Duschen und Baden, wohingegen ein ebenerdiger oder fast ebenerdiger Einstieg wie in eine Duschwanne hinein nicht möglich ist, da der hohe Rand der Badewanne überklettert werden muss, was insbesondere für Gehbehinderte und ältere Menschen ein fast unüberwindbares Hindernis darstellt. Daher wird oftmals mit erheblichem Platzbedarf und erhöhten Kosten sowohl eine Dusche als auch eine Badewanne installiert.
  • Aus der DE 299 14 087 U1 ist dagegen eine Bade- und Duschvorrichtung mit einem wannenartig ausgebildeten Unterbau bekannt, der in seiner Randhöhe etwa der Randhöhe einer Badewanne entspricht und der einen annähernd ebenerdigen Einstiegsbereich aufweist, der mittels einer gegen eine an dem Unterbau im Einstiegsbereich angeordnete Weichgummidichtung anschlagende Tür wasserdicht gegenüber der Umgebung verschließbar ist. Die Tür verfügt dabei über Verriegelungsmittel, welche es erlauben, die Tür ausreichend stark gegen die Weichgummidichtung zu pressen, so dass sie im geschlossenen Zustand so eng an dieser anliegt, dass kein Wasser aus dem Unterbau austreten kann. Durch die US 6 226 808 ist ferner eine Badewannen-Duschen-Kombination bekannt, mit einem Einstiegsbereich, der mittels einer Tür wasserdicht verschließbar ist, wobei die Tür mittels einer Verriegelungsvorrichtung an der Wanne verriegelbar ist, und mit einem Ablaufsiphon. Bei diesen Wannen kann es vorkommen, dass nach dem Schließen des Siphons beim Einlassen des Badewassers in die Badewanne vergessen wurde, die Tür zu verriegeln, sodass Badewasser aus der Wanne austreten kann.
  • Um dies zu verhindern, ist gemäß der EP 1 806 083 A2 die Verriegelungsvorrichtung für die Tür einer Badewannen-Duschen-Kombination mit einem den Verriegelungszustand feststellenden ersten Sensor versehen. Dem Siphon ist eine steuerbare Verschlussvorrichtung beigegeben. Gesteuert durch den Sensor kann die Verschlussvorrichtung nur dann geschlossen werden, wenn die Verriegelungsvorrichtung tatsächlich verriegelt ist. Wird nun vor dem Einlassen des Badewassers das Verriegeln der Tür unterlassen, so kann das einlaufende Wasser über den Siphon abfließen, der zwangsweise durch den ersten Sensor offen gehalten wird. Auch in der US 5351345 A ist eine Badewanne geoffenbart, deren Jalousietür mit einem Verriegelungssystem versehen ist. Über ein elektronisches Steuersystem mit einem Wassserstandssensor kann das Verriegelungssystem aktiviert und die Tür geschlossen gehalten werden, bis der Wasserstand in der Wanne unter ein bestimmtes Niveau gefallen ist. Der Abfluss der Wanne wiederum ist mit einem steuerbaren Ventil versehen, das über das elektronische Steuersystem nur dann geschlossen werden kann, wenn der Verriegelungszustand der Tür festgestellt wird.
  • Der Einsatz von Elektronik in Nasszellen wie überhaupt der Einsatz von Strom im Badebereich ist jedoch nicht gewünscht, wobei auch die Störungsanfälligkeit von elektronischen Vorrichtungen in nasser Umgebung nachteilig ist. Dieser Nachteil fällt bei einer Verriegelungsvorrichtung auf hydraulischer Basis, wie beispielsweise in der JP 2531572 Y beschrieben, weg. Hier wird über einen Schwimmer und ein mechanisches Gestänge bei steigendem Wasserstand eine Badewannentür verriegelt, jedoch sind keinerlei Maßnahmen getroffen, die das Einströmen von Wasser bei offener Badewannentür verhindern oder zumindest dessen sofortiges Abfließen bewirken.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher eine Verschluss- und Sicherungsvorrichtung, welche unter möglichst weitgehender Vermeidung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen die höchstmögliche Sicherheit bietet, dass Badewasser nicht bei geöffneter oder unverriegelter Tür über den Einstiegsbereich der Wanne austreten kann und dass bei über der Höhe des Einstiegsbereiches befüllter Wanne die Tür geöffnet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine eingangs beschriebene Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Übertragungsanordnung eine rein mechanisch arbeitende Verriegelungseinrichtung mit der Verschlussvorrichtung steuerungstechnisch verbindet. Damit kann jegliche gewünschte Funktionalität von gegenseitiger Beeinflussung von Türverriegelung und Abflusssteuerung auf mechanische Weise, ohne elektrische oder elektronische Steuer- bzw. Betätigungseinrichtungen, und damit sicher für den Benutzer und auch funktionssicher bewerkstelligt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein bewegbarer Verriegelungszapfen der Tür ein bewegbares Element in einem Verriegelungsgehäuse an der Wanne gegen die Wirkung eines elastischen Elementes aus einer Anfangsstellung hinaus auslenkt, wobei nur in dieser ausgelenkten Stellung die Übertragungsanordnung freigegeben ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Verriegelungseinrichtung ein Betätigungselement für die mechanische Übertragungsanordnung auf, das blockiert ist, wenn sich das bewegbare Element nicht in ausgelenkter Stellung befindet.
  • Ein weiteres alternatives Merkmal der Erfindung ist dadurch gegeben, dass das bewegbare Element mit einer Sicherungsanordnung zusammenwirkt, welche es ab einem der Randhöhe im Einstiegsbereich der Wanne entsprechenden Wasserniveau in der ausgelenkten Stellung blockiert.
  • Dabei kann als vorteilhafte Variante vorgesehen sein, dass die Übertragungsanordnung mit einem Sicherungselement mechanisch verbunden oder damit versehen ist, welches in der geschlossenen Stellung der Verschlussvorrichtung in einer Position ist, in welcher es das Rückschwenken des bewegbaren Elementes in die Anfangsstellung blockiert.
  • Weiters ist es vorteilhaft, wenn das Betätigungselement mechanisch mit dem Sicherungselement verbunden oder damit versehen ist.
  • Vorzugsweise ist die sichere Verriegelung der Tür dadurch gegeben, dass das bewegbare Element in seiner ausgelenkten Stellung in den Verriegelungszapfen eingreift und damit in seinem Verriegelungszustand hält.
  • Die zweite Sicherheitsstufe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch bewerkstelligt, dass in der ausgelenkten Stellung des bewegbaren Elementes ein weiteres Sicherungselement in den Schwenkweg des Elementes bewegt werden kann und dabei das Rückschwenken des Elementes zurück in die Anfangsstellung unabhängig vom anderen Sicherungselement blockiert, wobei eine Anordnung zur Rückstellung des Sicherungselementes in Abhängigkeit vom Wasserniveau vorgesehen ist.
  • In mechanischer Ausführung ist diese Sicherheitsstufe so verwirklicht, dass das weitere Sicherungselement mit einem Schwimmer mechanisch verbunden ist, welcher das Sicherungselement ab einem der Randhöhe im Einstiegsbereich der Wanne entsprechenden Wasserniveau in den Schwenkweg des bewegbaren Elementes bringt.
  • Eine alternative Ausführungsform für die zweite Sicherheitsstufe kann aber auch in der Weise ausgeführt sein, dass das Sicherungselement mit dem Betätigungselement oder der Übertragungsanordnung derart verbunden ist, dass es nach Verbringen in die das Rückschwenken des bewegbaren Elementes zurück in die Anfangsstellung blockierende Stellung unabhängig von den weiteren Bewegungen des Betätigungselements oder der Übertragungsanordnung in dieser Stellung verbleibt, wobei eine Anordnung zur Rückstellung des Sicherungselementes in Abhängigkeit vom Wasserniveau vorgesehen ist.
  • Eine erste und vorteilhafterweise mechanische Ausführungsform für die Anordnung zur Rückstellung der Sicherungselemente umfasst einen mit diesen Sicherungselementen mechanisch verbundenen Schwimmer, welcher das jeweilige Sicherungselement ab Unterschreiten eines der Randhöhe im Einstiegsbereich der Wanne entsprechenden Wasserniveaus aus dem Schwenkweg des bewegbaren Elementes bringt.
  • Alternativ dazu kann aber auch vorgesehen sein, dass die Anordnung zur Rückstellung der Sicherungselemente eine elektromechanische Einrichtung umfasst, welche Einrichtung über einen Wasserstandssensor angesteuert wird und das jeweilige Sicherungselement ab Unterschreiten eines der Randhöhe im Einstiegsbereich der Wanne entsprechenden Wasserniveaus aus dem Schwenkweg des bewegbaren Elementes bringt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Dabei zeigt die Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit einer Duschtür versehenen Badewanne, Fig. 2a und 2b zeigen eine Draufsicht auf die Verriegelungsvorrichtung, und die Fig. 3a bis 3c zeigen eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, der Verriegelungsvorrichtung in verschiedenen Verriegelungszuständen.
  • Eine in Figur 1 dargestellte Bade- und Duschvorrichtung 1 besteht aus einer Wanne 2 mit einem abgesenkten, annähernd ebenerdig angeordneten Einstiegsbereich 3, der von einer über den Rand 5 der Wanne 2 in der Höhe hinausragenden Duschtür 4 wasserdicht verschlossen werden kann. Selbstverständlich könnte aber auch eine Wanne 2 vorgesehen sein, bei der die Tür 4 nicht über den Rand 5 hinausgeht. Sie weist einen Badebereich, allenfalls mit integrierter Sitzfläche, sowie einen Duschbereich auf und ist vorteilhafterweise als beschichtetes, beispielsweise emailliertes Tiefziehteil aus einem metallischen Werkstoff oder als eine formgespritzte oder tiefgezogene Acrylwanne, oder als ein GFK, CFK oder aus einem anderen faserverstärkten Kunststoff im Handauflegeverfahren oder Spritzverfahren hergestellt.
  • Die Duschtür 4 kann dabei aus einem klaren, transparenten Werkstoff, beispielsweise Mineralglas oder Plexiglas oder Acrylglas hergestellt sein. Durch die nach innen öffnende Tür 4 ist die Bade- und Duschvorrichtung 1 besonders für Kleinbäder geeignet. An der Wanne 2 ist hierfür im Einstiegsbereich 3 im Kontaktbereich 7 mit der Duschtür 4 eine Dichtfläche angeordnet, auf der eine um den abgesenkten Einstiegsbereich 3 umlaufende, gegen die Duschtür 4 gerichtete Dichtung, vorzugsweise aus Silikon, angeordnet ist. Zum Öffnen ist ein Griff 6 an der Duschtür 4 angeordnet, der, wie noch anhand der Figuren 3a bis 3c näher erläutert wird, mit einer Verriegelungsvorrichtung_8 für die Tür 4 funktionell in Verbindung steht. Die Duschtür 4 steht bei gefüllter Wanne 2 unter dem Wasserdruck, der zur Dichtheit beiträgt, so dass die genannte Verriegelungsvorrichtung 8 nur mehr eine vorzugsweise zweistufige Sicherheitsfunktion übernehmen muss. Bei anderen Konstruktionen müsste die Duschtür 4 mit den Scharnieren und der Verriegelungsvorrichtung 8 wesentlich massiver gestaltet werden.
  • Die Badewanne 2 ist am tiefsten Punkt ihres Bodens mit einem Siphon 9 versehen, der eine Verschlussvorrichtung aufweist, welche sich nur im Verriegelungszustand der Verriegelungsvorrichtung 8 schließen lässt.
  • Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel für eine Verriegelungsvorrichtung 8 ist in den Figuren 2a und 2b sowie 3a bis 3c dargestellt.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 8 weist als ein Betätigungselement einen Schieber 10 auf, der mit einer mechanischen Übertragungsanordnung 11, vorzugsweise in Form eines Seil- oder Drahtzuges, allenfalls auch als Gestände od. dgl. ausgeführt, die Verriegelungseinrichtung 8 mit der Verschlussvorrichtung des Siphons 9 steuerungstechnisch verbindet. Dabei ist der Schieber 10 direkt mit dem Seilzug oder jeder alternativen mechanischen Übertragungseinrichtung gekoppelt, ohne dass zusätzliche Betätigungsanordnungen wie Elektromotoren od. dgl. Notwendig sind. Die für Duschbäder offen gehaltene Verschlussvorrichtung, hier befindet sich der Schieber 10 in der in Fig. 2a gezeigten Stellung mit einer die Duschfunktion symbolisierenden Anzeige 12, kann durch Betätigung der Übertragungsanordnung 11 mittels des Schiebers 10 in die Schließstellung gebracht werden. Dabei befindet sich der Schieber 10 in der in Fig. 2b gezeigten Stellung, in welcher ein Anzeige 13 für Wannenbäder sichtbar ist. Die Übertragungsanordnung 11 und/oder der Schieber 10 können aber nur in die die Verschlussvorrichtung des Siphons 9 schließende Stellung gebracht werden, wenn die Tür 4 sicher geschlossen und verriegelt ist. Dazu ist eine mechanische Anordnung vorgesehen, die beispielsweise gemäß dem in den Fig. 3a bis 3c dargestellten Ausführungsbeispiel ausgeführt sein kann. Über die mechanische Übertragungsanordnung 11 könnte beispielsweise unmittelbar ein Ventil des Siphons 9 geöffnet oder geschlossen werden, es könnte aber auch ein Elektromotor aktiviert bzw. deaktiviert werden, der das Ventil betätigt.
  • Mit der Tür 4 verbunden ist ein gegen eine Rückstellfeder 14 bewegbarer Verriegelungszapfen 15, der beim Schließen der Tür 4 entweder mit dem Griff 6 angehoben werden kann oder an einer schrägen Fläche 16 eines Gehäuses der Verriegelungseinrichtung 8 hochgleitet. Im Gehäuse ist weiters ein bewegbares Element in Form einer Klappe 17 vorgesehen, welche gegen die Wirkung einer weiteren Rückstellfeder 18 verschwenkt werden kann. In ihrer in Fig. 3a dargestellten, nicht ausgelenkten Position befindet sich die Klappe 17 im Verschiebeweg des Schiebers 10 oder hält auf andere Weise die mechanische Übertragungsanordnung 11 zwischen Verriegelungseinrichtung 8 und Verschlussvorrichtung des Siphons 9 blockiert.
  • In Schließstellung der Tür 4 wird der Verriegelungszapfen 15 durch die Rückstellfeder 14 vorzugsweise von oben in eine nach oben offene Öffnung 19 des Gehäuses der Verriegelungseinrichtung 8 gedrückt und bewirkt dadurch eine in den Fig. 3b und 3c dargestellte Auslenkung der Klappe 17 gegen die Wirkung von deren Rückstellfeder 18. Nur in dieser ausgelenkten Stellung sind die Übertragungsanordnung 11 bzw. der Schieber 10 freigegeben, so dass die Verschlussvorrichtung des Siphons 9 betätigt werden kann. Gleichzeitig wird durch das Verschwenken der Klappe 17 eine Kante dieser Klappe 17 in eine Ausnehmung des Verriegelungszapfens 15 geschwenkt, welche in der vollständig verschwenkten Stellung der Klappe 17 ein Herausziehen des Verriegelungszapfens 15 aus der Öffnung 19 und damit eine Öffnen der Tür 4 der Wanne 2 verhindert.
  • Die mechanische Übertragungsanordnung 11 von der Verriegelungseinrichtung 8 zur Verschlussvorrichtung des Siphons 9 ist mit einem als Bolzen 20 ausgebildeten Sicherungselement mechanisch verbunden oder versehen. Dieser Bolzen 20 wird bei geschlossenem Zustand der Verschlussvorrichtung in eine Position gebracht, in welcher er das Rückschwenken der Klappe 17 in deren Anfangsstellung blockiert. Vorzugsweise ist der Schieber 10 mechanisch mit dem Bolzen 20 verbunden bzw. ist dieser Bolzen 20 - wie in den Fig. 2a und 2b angedeutet ist - am Schieber 10 montiert. Solange also die Verschlussvorrichtung den Siphon 9 geschlossen hält und das in der Wanne befindliche Wasser nicht abfließen kann, hält dieser Bolzen 20 die Verriegelungseinrichtung 8 in verriegeltem Zustand und verhindert somit ein Öffnen der Tür 4 bei hohem Wasserstand in der Wanne 2.
  • Eine weitere Sicherheitsstufe ist vorgesehen, um das Öffnen der Tür 4 erst dann zu ermöglichen, wenn der Wasserstand in der Wanne 2 auf ein Niveau gefallen ist, das unter der Höhe der Unterkante des Einstiegsbereiches 3 liegt. Dazu wirkt die verschwenkbare Klappe 17 mit einer Sicherungsanordnung zusammen, welche es ab einem die Randhöhe im Einstiegsbereich 3 überschreitenden Wasserniveau in der ausgelenkten Stellung blockiert. Dazu kann beispielsweise ein zweiter Bolzen 21 als weiteres Sicherungselement vorgesehen sein, das ebenfalls in den Schwenkweg der Klappe 17 bewegt werden kann. Dies kann auf mechanische Art und Weise vorgenommen werden, ebenso wie dadurch, dass der zweite Bolzen 21 mit einem Schwimmer (nicht dargestellt) mechanisch verbunden ist, welcher durch das Wasser in der Wanne 2 gehoben bzw. abgesenkt wird und auf diese Weise den Bolzen 21 ab einem der Randhöhe im Einstiegsbereich 3 der Wanne 2 entsprechenden Wasserniveau in den Schwenkweg der Klappe 17 bringt. Auch ein auf den Wasserdruck des in der Wanne 2 befindlichen Wassers reagierendes Sensorelement könnte über eine mechanische Verbindung mit der Sicherungsanordnung gekoppelt sein, um bei steigendem Wasserstand und damit Wasserdruck die Verriegelung aufrecht zu erhalten und bei unter einem vordefinierten Niveau gefallenem Wasserstand und Wasserdruck die Verriegelung aufzuheben.
  • Alternativ dazu könnte auch allein ein Bolzen 20 vorgesehen sein, der in der oben erläuterten Weise mit der mechanischen Übertragungseinrichtung 11 in Verbindung steht, und welcher nach Verbringen in die das Rückschwenken der Klappe 17 zurück in die Anfangsstellung blockierende Stellung unabhängig von den weiteren Bewegungen des Schiebers 10 oder der Übertragungsanordnung 11 in dieser Stellung verbleibt. Dann muss aber eine Anordnung zur Rückstellung des Bolzens 20 bei Unterschreiten eines der Randhöhe im Einstiegsbereich 3 entsprechenden Wasserniveaus vorgesehen sein. Diese Anordnung könnte auch einen Schwimmer aufweisen, der über eine mechanische Verbindung mit dem Bolzen 20 diesen aus dem Schwenkweg der Klappe 17 bringt. Auch eine elektromechanische Einrichtung könnte für einen oder beide Bolzen 20 bzw. 21 vorgesehen sein, um diese angesteuert über einen Wasserstandssensor ab Unterschreiten eines der Randhöhe im Einstiegsbereich 3 der Wanne 2 entsprechenden Wasserniveaus aus dem Schwenkweg der Klappe 17 zurückzuziehen bringt.
  • Damit kann mit vermindertem Einsatz von elektrischen und/oder elektronischen Vorrichtungen, wenn gewünscht auch auf gänzlich mechanisch/hydraulischer Weise, eine zweistufige Verriegelungs- und Sicherheitsanordnung realisiert werden, durch welche der Siphon 9 erst dann geschlossen werden kann, wenn der Verriegelungszapfen 15 der Tür 4 in das Verriegelungsgehäuse richtig eingerastet ist und die Klappe 17 verschwenkt hat. Zusätzlich wird sichergestellt, dass die Tür 4 erst wieder geöffnet werden kann, wenn das Wasser in der Wanne 2 unter den bestimmten Wasserstand gesunken ist.

Claims (12)

  1. Verschluss- und Sicherungsanordnung für eine Bade- und/oder Duschwanne (2) mit einem Einstiegsbereich (3), der mittels einer sich allenfalls bis Stehhöhe erstreckenden Tür (4) wasserdicht verschließbar ist, welche mittels einer Verriegelungsvorrichtung (8) verriegelbar ist, und mit einem Ablaufsiphon (9) mit einer Verschlussvorrichtung, welche sich nur im Verriegelungszustand der Verriegelungsvorrichtung (8) schließen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Übertragungsanordnung (11) eine rein mechanisch arbeitende Verriegelungseinrichtung (8) mit der Verschlussvorrichtung steuerungstechnisch verbindet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegbarer Verriegelungszapfen (15) der Tür (4) ein bewegbares Element (17) in einem Verriegelungsgehäuse an der Wanne (2) gegen die Wirkung eines elastischen Elementes (18) aus einer Anfangsstellung hinaus auslenkt, wobei nur in dieser ausgelenkten Stellung die Übertragungsanordnung (11) freigegeben ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (8) ein Betätigungselement (10) für die mechanische Übertragungsanordnung (11) aufweist, das blockiert ist, wenn sich das bewegbare Element (17) nicht in ausgelenkter Stellung befindet.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element (17) mit einer Sicherungsanordnung zusammenwirkt, welche es ab einem der Randhöhe im Einstiegsbereich der Wanne entsprechenden Wasserniveau in der ausgelenkten Stellung blockiert.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsanordnung (11) mit einem Sicherungselement (20) mechanisch verbunden oder damit versehen ist, welches in der geschlossenen Stellung der Verschlussvorrichtung in einer Position ist, in welcher es das Rückschwenken des bewegbaren Elementes (17) in die Anfangsstellung blockiert.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10) mechanisch mit dem Sicherungselement (20) verbunden oder damit versehen ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element (17) in seiner ausgelenkten Stellung in den Verriegelungszapfen (14) eingreift und damit in seinem Verriegelungszustand hält.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der ausgelenkten Stellung des bewegbaren Elementes (17) ein weiteres Sicherungselement (21) in den Schwenkweg des Elementes (17) bewegt werden kann und dabei das Rückschwenken des Elementes (17) zurück in die Anfangsstellung unabhängig vom anderen Sicherungselement (20) blockiert, wobei eine Anordnung zur Rückstellung des Sicherungselementes (21) in Abhängigkeit vom Wasserniveau vorgesehen ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Sicherungselement (21) mit einem Schwimmer mechanisch verbunden ist, welcher das Sicherungselement (21) ab einem der Randhöhe im Einstiegsbereich (3) der Wanne (2) entsprechenden Wasserniveau in den Schwenkweg des bewegbaren Elementes (17) bringt.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (20) mit dem Betätigungselement (10) oder der Übertragungsanordnung (11) derart verbunden ist, dass es nach Verbringen in die das Rückschwenken des bewegbaren Elementes (17) zurück in die Anfangsstellung blockierende Stellung unabhängig von den weiteren Bewegungen des Betätigungselements (10) oder der Übertragungsanordnung (11) in dieser Stellung verbleibt, wobei eine Anordnung zur Rückstellung des Sicherungselementes (20) in Abhängigkeit vom Wasserniveau vorgesehen ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Rückstellung der Sicherungselemente (20, 21) einen mit diesen Sicherungselementen (20, 21) mechanisch verbundenen Schwimmer umfasst, welcher das jeweilige Sicherungselement (20, 21) ab Unterschreiten eines der Randhöhe im Einstiegsbereich (3) der Wanne (2) entsprechenden Wasserniveaus aus dem Schwenkweg des bewegbaren Elementes (17) bringt.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Rückstellung der Sicherungselemente (20, 21) eine elektromechanische Einrichtung umfasst, welche Einrichtung über einen Wasserstandssensor angesteuert wird und das jeweilige Sicherungselement (20, 21) ab Unterschreiten eines der Randhöhe im Einstiegsbereich (3) der Wanne (2) entsprechenden Wasserniveaus aus dem Schwenkweg des bewegbaren Elementes (17) bringt.
EP10197184.4A 2010-01-11 2010-12-28 Verschluss- und Sicherungsanordnung für eine Bade- und/oder Duschwanne Active EP2342999B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0001510A AT509236B1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Verschluss- und sicherungsanordnung für eine bade- und/oder duschwanne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2342999A2 true EP2342999A2 (de) 2011-07-13
EP2342999A3 EP2342999A3 (de) 2014-05-07
EP2342999B1 EP2342999B1 (de) 2016-03-02

Family

ID=43875236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10197184.4A Active EP2342999B1 (de) 2010-01-11 2010-12-28 Verschluss- und Sicherungsanordnung für eine Bade- und/oder Duschwanne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110167555A1 (de)
EP (1) EP2342999B1 (de)
AT (1) AT509236B1 (de)
CA (1) CA2727486A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006095A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Dieter Preissing Badewanne
EP3047768A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 Duravit Ag Verriegelungsvorrichtung für eine badewannentür

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095063A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Altura Leiden Holding B.V. Wanne mit einer tür
EP3463020A4 (de) 2016-05-31 2020-04-22 Les Produits Neptune Inc. Badewanne mit tür und abfluss
US10881251B2 (en) 2017-01-12 2021-01-05 Kohler Co. Walk in bath
USD842972S1 (en) 2017-01-12 2019-03-12 Kohler Co. Walk in bath
USD895078S1 (en) * 2017-05-24 2020-09-01 Duravit Aktiengesellschaft Shower with bath
CN109730557B (zh) * 2019-02-12 2024-04-26 佛山市锦泽致盛智能科技有限公司 一种带挡水屏的内开门浴缸

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351345A (en) 1992-07-08 1994-10-04 Siltech Products Incorporated Bath tub having side access
JP2531572Y2 (ja) 1990-11-29 1997-04-02 オージー技研株式会社 ドア付浴槽のドアロック装置
DE29914087U1 (de) 1999-08-12 2001-01-04 Brachmann Reinhold Badedusche
US6226808B1 (en) 2000-06-16 2001-05-08 Donal Walshe Bathtub and shower combination
EP1806083A2 (de) 2006-01-04 2007-07-11 Artweger GmbH & Co. Bade- und/oder Duschvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570053A (en) * 1946-04-26 1951-10-02 Arthur E Fowler Walk-in bathtub
SE437759B (sv) * 1984-01-10 1985-03-18 Schenstrom Inga Lena Sittbadkar
US5163187A (en) * 1991-06-18 1992-11-17 Kohler Co. Tub with inflatable seal door

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2531572Y2 (ja) 1990-11-29 1997-04-02 オージー技研株式会社 ドア付浴槽のドアロック装置
US5351345A (en) 1992-07-08 1994-10-04 Siltech Products Incorporated Bath tub having side access
DE29914087U1 (de) 1999-08-12 2001-01-04 Brachmann Reinhold Badedusche
US6226808B1 (en) 2000-06-16 2001-05-08 Donal Walshe Bathtub and shower combination
EP1806083A2 (de) 2006-01-04 2007-07-11 Artweger GmbH & Co. Bade- und/oder Duschvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006095A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Dieter Preissing Badewanne
EP3047768A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 Duravit Ag Verriegelungsvorrichtung für eine badewannentür

Also Published As

Publication number Publication date
US20110167555A1 (en) 2011-07-14
CA2727486A1 (en) 2011-07-11
AT509236A1 (de) 2011-07-15
EP2342999B1 (de) 2016-03-02
EP2342999A3 (de) 2014-05-07
AT509236B1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342999B1 (de) Verschluss- und Sicherungsanordnung für eine Bade- und/oder Duschwanne
DE202013012933U1 (de) WC-Aufsatz
DE102006052626A1 (de) Verschluss für Fahrzeuge
EP2558350B1 (de) Dachanordnung eines Fahrzeuges
EP1611827B1 (de) Kombinierte Bade- und Duschvorrichtung
DE4226685C5 (de) Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne
EP1813732B1 (de) Drehrosette zur Betätigung eines Ablaufventils einer Ab- und Überlaufgarnitur einer Badewanne
DE1675528C3 (de) Umschalter für einen Wasserhahn an Badewannen
DE102011005758A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
AT505528A1 (de) Schiebetür
DE102016109556A1 (de) Gehäuse für ein Schloss mit Wasserablauföffnung und Verfahren zum Ableiten von Wasser aus einem Schloss
DE102014016899B3 (de) Hebe-Senk-Scharnier sowie Tür mit Hebe-Senk-Scharnier
EP1806083B1 (de) Bade- und/oder Duschvorrichtung
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
DE102010037085B4 (de) Wannentür
DE102017102661A1 (de) Badewanne
DE8328372U1 (de) Schlüsselschalter
DE102015006095A1 (de) Badewanne
EP3047768B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine badewannentür
DE202013011371U1 (de) Wanne mit einer Tür
DE202016103243U1 (de) Wannen- oder beckenartiges Behältnis, insbesondere Sanitärwanne, Sanitärbecken oder Spülenbecken
DE7625054U1 (de) Ebe-schiebe-fenster
DE202011100530U1 (de) Badewanne
DE102013010676A1 (de) Geruchsverschluss für Schachtabdeckungen von Kanalisationen
CH712540A2 (de) Wannen- oder beckenartiges Behältnis, insbesondere Sanitärwanne, Sanitärbecken oder Spülenbecken.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/36 20060101ALI20140402BHEP

Ipc: A47K 3/00 20060101AFI20140402BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 777379

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011126

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011126

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

26N No opposition filed

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20211228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211224

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 14