EP1799895A1 - Greifertransportelement für eine webmaschine - Google Patents

Greifertransportelement für eine webmaschine

Info

Publication number
EP1799895A1
EP1799895A1 EP05796654A EP05796654A EP1799895A1 EP 1799895 A1 EP1799895 A1 EP 1799895A1 EP 05796654 A EP05796654 A EP 05796654A EP 05796654 A EP05796654 A EP 05796654A EP 1799895 A1 EP1799895 A1 EP 1799895A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
transport element
guide
gripper transport
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05796654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1799895B1 (de
Inventor
Denis Moeneclaey
Joost Carpentier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP1799895A1 publication Critical patent/EP1799895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1799895B1 publication Critical patent/EP1799895B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/273Rapier rods

Definitions

  • the invention relates to a gripper conveyor belt for a weaving machine, which has vertical guide surfaces for guiding in the vertical direction and horizontal guide surfaces for guiding in the horizontal direction.
  • Gripper transport elements of the type mentioned are guided within the shed by means of hook-shaped guide elements which are attached to the sley of the weaving machine and which are introduced for a weft insertion through the lower warp thread into the shed to then guide the gripper conveyor element during the weft insertion. After the weft insertion in the Anschla ⁇ conditions of the weft thread, the guide elements are moved out of the shed again.
  • the dodging of the gripper belt in the direction of the reed preventing horizontal Guide surface is formed by a side wall of the longitudinal groove. This area is inevitably relatively small, so that at this point a relatively fast wear takes place, which makes the rapier band unusable.
  • the invention has for its object to provide a gripper transport element of the type mentioned above, which offers relatively large guide surfaces for better guidance and is thus exposed to a lower wear Ver ⁇ .
  • At least two longitudinal grooves are provided over at least part of the length of the gripper transport element, which are arranged in the horizontal direction at a distance from one another and form horizontal guide surfaces.
  • the size of the horizontal guide surfaces which prevent dodging of the gripper transport element in the direction of the reed, form relatively large, so that the wear can be slowed down.
  • the guide surfaces and in particular the horizontal guide surfaces can be enlarged relative to the cross section of the gripper transport element, so that it is possible to use a gripper transport element which has a small cross section in relation to the size of the guide surfaces has. It is thus possible to reduce the gripper transport element in relation to the usual size without, however, ever reducing the guide surfaces and in particular the horizontal guide surfaces.
  • a gripper transport element with a small cross section has a correspondingly low mass and is therefore suitable for high weaving speeds.
  • a gripper band or the gripper bar is provided on a part of the length that supplements or replaces the guide part, which has the two longitudinal grooves.
  • the gripper belt or the gripper bar can retain the previous shape with a longitudinal groove in this case, while the additional horizontal guide surfaces are created within the guide member.
  • the height of the side walls of the longitudinal grooves on each side at least an ⁇ nuring the strength of the rapier or the gripper bar or the guide member corresponds.
  • the gripper band or the gripper bar or the guide member is widened on one side an ⁇ closing to a longitudinal groove.
  • the top and the bottom serve as vertical guide surfaces and both side surfaces of the rapier band or the gripper bar as horizontal guide surfaces for C-shaped guide elements. In this way, all outer surfaces can be used as guide surfaces.
  • a further embodiment of the invention it is provided that in the top and / or bottom two preferably equal width and equal depth grooves are provided. In another embodiment, it is provided that in the upper side and in the lower side two mutually opposite, preferably equal width and equal depth longitudinal grooves are provided. In another embodiment, mutually offset longitudinal grooves are provided in the upper side and in the lower side in the transverse direction. In all of these embodiments, it is achieved that the horizontal guide surfaces, which prevent deflection in the direction of a reed, can be of sufficient size to reduce wear.
  • FIG. 1 shows a section through an inventive gripper transport element along the line II of FIG. 3 or FIG. 7,
  • FIG. 2 shows a section through the gripper conveyor element of FIG. 3 along the line H-II
  • FIG. 3 shows a partial view of the underside of a gripper transport element according to the invention
  • FIG. 7 is a bottom view of a modified amongs ⁇ form of a gripper conveyor element according to the invention.
  • FIG. 27 is a partial side view of a Greifer ⁇ transport element according to the invention.
  • 29 is a bottom view of a Greifer ⁇ inventive transport element
  • 30 is a side view of the gripper transport element of FIG. 29,
  • FIG. 34 shows a view from below of a further modified embodiment, similar to FIG. 29, FIG.
  • Fig. 35 is a side view of the gripper transport element of Fig. 34 and
  • FIG. 36 shows further cross sections of gripper transport elements
  • guide surfaces of a transport element ie a rapier band or a gripper rod or a guide part
  • vertical guide surfaces which guide the gripper transport element against deviations from its path of movement in the vertical direction
  • horizontal guide surfaces are the guide surfaces of the gripper transport element which guide the gripper transport element against deviations from its movement path in the horizontal direction.
  • the vertical guide surfaces are substantially horizontal and the horizontal guide surfaces are substantially aligned vertically.
  • the vertical guide surfaces and the horizontal guide surfaces are advantageously perpendicular to each other. However, they do not actually have to be aligned horizontally or vertically. Rather, you can be more or less oblique to the horizontal or vertical.
  • 1 to 3 has the form of a gripper bar or a gripper belt.
  • the essential difference between a rapier rod and a rapier band is that the rapier rod is also guided linearly outside the weaving machine.
  • a gripper belt is deflected outside the weaving machine by one drive wheel, so that less space is required laterally next to the weaving machine.
  • a gripper bar can have a higher bending stiffness than a gripper belt.
  • the gripper conveyor element 10 is usually made of laminated plastic with intermediate layers of reinforcing fibers, in particular carbon fibers or polyaramid fibers (Kevlar fibers).
  • the Greifer ⁇ transport element 10 is provided at its end penetrating into a shed end with a gripper. Within a shed the Grei ⁇ finished transport element 10 is guided by means of guide elements 11 which are mounted on a sley, to which a reed is attached. With the movement of the sley, the guide elements 11 are inserted between the warp threads of the lower warp thread into a weaving compartment so that they can guide the gripper transport element 10 within the shed.
  • the upper side 12 and the lower side 13 of the gripper transport element 10 form vertical guide surfaces which guide the gripper transport element 10 in the vertical direction, ie prevent it from deflecting from its given travel path in the vertical direction.
  • the guide elements 11 have a C-shaped configuration and are open on the side facing the reed, not shown. They guide the gripper conveyor element 10 on the two side surfaces 14 and 15, which form horizontal guide surfaces, so that the gripper conveyor element 10 is prevented from escaping in the horizontal direction.
  • On the closed side of the guide elements 11, the entire height of the side surface 14 can be utilized as a horizontal guide surface.
  • On the opposite, open side only a part of the side surface 15 is exploitable as a horizontal guide surface.
  • a longitudinal groove 16 is incorporated in the underside 13 of the gripper conveyor element 10, whose side surfaces increase the horizontal guide surfaces.
  • the surfaces of the longitudinal groove 16 supports the horizontal guide together with the soflä ⁇ .
  • the gripper conveyor element 10 is provided with a widening 18 over a part A of its length, which is for example 500 mm long, which extends outside the guide elements 11.
  • the broadening 18 has approximately the same height as the guided inside the guide elements 11 part of the Greifertrans ⁇ port element 10, i. approximately the same height as the soflä ⁇ chen 14, 15.
  • a gripper can be attached to the. For example, this can be done in the manner known from WO 94/10364.
  • the gripper conveyor element 10 thus has in the area A, in which the widening 18 is present, in the bottom 13, two longitudinal grooves 16, 20, which are arranged in the transverse direction to each other at a distance an ⁇ .
  • the gripper transporting member 10 ' does not have to consist of a one-piece part over its entire length.
  • the gripper transport element 10 'shown in FIG. 4 consists of a the inner contour of the guide elements 11 corresponding base body 21 of a gripper bar or a rapier band and a mecanics ⁇ part 22, which forms the widening over the region A widening and thus the second longitudinal groove 20 '.
  • it also forms the longitudinal groove 19 'and in extension of the longitudinal groove 16, the longitudinal groove 16'.
  • the gripper transport element 60 is particularly suitable as a gripper belt. It has substantially a flat rectangular cross-section which is relatively bendable about a horizontal axis, but relatively rigid about a vertical axis.
  • the upper side 61 and the lower side 62 form vertical guide surfaces, to which guides of guide elements 63 are assigned, which prevent deflection of the Grei ⁇ finished transport element 60 in the vertical direction.
  • two longitudinal grooves 64, 65 are incorporated, which in the exemplary embodiment have the same width and the same depth and which have the same distance to the longitudinal center of the gripper transport element 60. In the longitudinal grooves 64, 65 engage approaches 66, 67 of the guide elements 63 a.
  • the side surface 68 of the gripper transport element 60 which faces away from the sides of the guide elements 63 (not shown) forms a horizontal guide surface which prevents horizontal movement of the gripper transport element 60 from the open side, ie from the open side not shown reed away.
  • the side surfaces of the longitudinal grooves 64, 65 facing the open side of the guide elements 63 form horizontal guide surfaces which prevent a horizontal deflection of the gripper transport element 60 in the direction of the open side, ie toward the reed, not shown.
  • the depth of the longitudinal grooves 64, 65 is selected such that the added height of the two side surfaces of the longitudinal grooves 64, 65 facing the open side corresponds at least approximately to the height of the side surface 68.
  • the height of the overall guide surface which is a Auswei ⁇ chen of the gripper transport element 60 in the direction of the not shown Prevented reed prevented, thus corresponds at least approximately to the thickness of the gripper conveyor element 60th
  • the gripper conveyor element 70 according to FIG. 9 is also particularly suitable as a gripper belt, since it has a smaller height than width. It differs from the exemplary embodiment according to FIG. 8 in that, in addition to the longitudinal grooves 74, 75 of the lower side 72, longitudinal grooves 76, 77 are provided in the upper side 71.
  • the guide elements 73 are designed such that they engage in all four longitudinal grooves 74, 75, 76, 77 and cooperate with the horizontal guide grooves formed by the side walls of the longitudinal grooves.
  • the gripper transport element 70 is provided in its longitudinal center with holes 78 running through from the upper side 71 to the lower side 72, which holes are arranged in a row of holes. In these holes 78 engage in a known manner teeth of a drive gear.
  • the holes 78 of the row of holes are located in a region of the gripper transport element 70, whose cross-section is not weakened by longitudinal grooves.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 10 and 11 essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • a further longitudinal groove 82 is incorporated, which likewise participates in the lateral guidance, i. Horizontal guide surfaces for lugs 84 of guide elements 83 are formed.
  • a widening 88 which also extends outside the guide elements 83 is provided, which extends over part of the length of the gripper transport element 80, for example about 500 mm.
  • the widening 88 connects via an upper longitudinal groove 87 and a lower longitudinal groove 89 to the guided within the guide elements 83 area.
  • FIG. 12 an embodiment is shown, which corresponds in principle to the embodiment of FIG. 8.
  • the gripper transport element 100 has on its underside two longitudinal grooves 101, 102, in which lugs 105, 107 of guide elements 103 engage.
  • the longitudinal grooves 101, 102 are not symmetrical to the longitudinal center plane and also do not have the same width. They also do not have the same depth.
  • the longitudinal groove 102 is formed deeper than the longitudinal groove 101.
  • the aim is preferably that the total height of the horizontal guide surfaces of the gripper transport element 100, which prevent an opening to the open side of the guide elements 103, corresponds at least approximately to the total thickness of the gripper transport element 100.
  • a longitudinal groove 112 is provided in the gripper conveyor element 111 somewhat outside the center of the underside, in which projections of the thread guide elements 113 engage.
  • a longitudinal groove 114 is incorporated to the closed side of the thread guide elements 113 offset from the longitudinal groove 112 from above.
  • a corresponding projection 115 of the thread guide elements 113 engages in the longitudinal groove 114, so that the walls of the longitudinal groove 114 also serve as horizontal guide surfaces.
  • the longitudinal grooves 112, 114 beginning in the underside and in the upper side of the gripper transport element 111 are offset in the transverse direction or in the horizontal direction, their depth can exceed half the thickness of the gripper transport element 111.
  • the longitudinal groove 115 ' which begins at the top of Greifer ⁇ transport element 111, as well as the longitudinal groove 112 has a Tie ⁇ fe, which is greater than half the thickness of the gripper transport element 111.
  • the widening 18 has the same thickness as the gripper transport element 10, 10 'in the region in front of the widening 18.
  • the widening 18 ', 18 can also have a smaller thickness or a greater thickness than the preceding gripper transport element.
  • the guide elements 11 ' are provided with a corresponding projection 25, which is assigned to the underside of the widening 18', 18 '', this support of the widening 18 ', as an additional guide surface. 18 "results in better absorption of 18 ', 18" torsional forces in the area of widening.
  • a gripper transport element 170 is provided, which corresponds in principle to the embodiment according to FIGS. 1 to 3 or according to FIGS. 4 to 7.
  • the gripper conveyor element 170 has an inclined guide surface 171 in the area of the upper left corner in the drawing, which is assigned to a reed, not shown having.
  • This inclined guide surface 171 prevents both a deviation of the gripper conveyor element 170 from its movement path in the direction of the open side of the guide element 173, ie towards the reed, and also a deviation in the vertical direction. Also in the embodiment of FIGS. 17 and 18, the guide member 173 is directed towards the reed towards approach 25, which serves as a support and guide for the widening 18 of the gripper conveyor element 170.
  • the gripper transport element 190 is provided with an oblique guide surface 191, which is associated with a correspondingly inclined guide of the guide element 11 '.
  • the gripper conveyor element 70 of FIG. 9 is guided in the embodiment of FIG. 20 by means of a guide element 73 'that differs from the guide element 73 of FIG. 9 in that a vertical guide only in the region of the groove bottom of the longitudinal grooves 74 , 75, 76, 77 and the intermediate portions of the top 71 and the bottom 72 is made.
  • the guide elements 73' are recessed so that they einhal ⁇ to the corresponding portion of the top 71 and the bottom 72 einhal ⁇ th.
  • the embodiment according to FIG. 21 corresponds in principle to the embodiment according to FIGS. 1 to 3. The difference is that in the embodiment the gripper transport element 210 has a cross section which is substantially wider in the horizontal direction than in the vertical direction. Such a flat gripper transport element 210 is particularly suitable as a gripper belt.
  • FIGS. 23 and 24 substantially corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • the gripper transport element 230 is in the region of its side surfaces is provided with longitudinal ribs 231, 232.
  • the longitudinal rib 232 which is located on the open side, is guided between the opposite sections of the C-shaped guide element 233. This longitudinal rib merges into the broadening 18 in the region A.
  • the guide elements 233 are provided with a recess adapted to the longitudinal rib 231.
  • the vertical guide surfaces outside the section A are enlarged.
  • several layers of reinforcing fibers are inserted, which can thus have a greater width.
  • the gripper transport element 250 has a cross section corresponding to the gripper transport element 60 of FIG. 8.
  • the two projections 66 and 67 engage in longitudinal grooves which are open towards the underside. These longitudinal grooves are located between three ribs 251, 252, 253, which protrude from the bottom of the gripper conveyor element down.
  • the middle rib extends only over the region A of the gripper transport element 250.
  • the two outer ribs 251, 253 run a little further and then pass over into the underside of the gripper transport element 250.
  • the gripper transport element 250 has a flat, rectangular shape in the adjoining area, as can be seen from Fig. 26.
  • a horizontal guide for the gripper transport element 250 is thus provided only in the region A in full extent and in the adjoining region, in wel ⁇ chem still the two outer longitudinal ribs 251, 253 are present.
  • FIG. 28 which shows a view onto the lower side of the gripper transport element 250, which is preferably used as a gripper belt, no lateral spreading of the gripper transport element 250 is provided in the section A.
  • a gripper is attached to the part of the Grei ⁇ vorransportimplantations projecting from the guide elements 63.
  • FIGS. 29 to 32 show a gripper transport element 290, similar to FIGS. 4 to 7, wherein, however, the two longitudinal grooves are arranged completely in the guide part 22 'of the gripper transport element 290.
  • the Greifer ⁇ transport element 290 has a flat-rectangular cross section, as can be seen from Fig. 32. In its front region, the height of the band-shaped part 291 is reduced to half and placed on top of the guide member 22 '.
  • the guide member 22 ' forms in the section A a widening 18, which protrudes from the guide elements 11 from the open side and serves to attach a gripper. From the bottom of the guide member protrude two longitudinal ribs 292, 293.
  • the broadening of the guide part 22 ' has the same height as the longitudinal ribs 292, 293, so that between the longitudinal ribs 292, 293 on the one hand and the longitudinal rib 293 and the widening ande ⁇ recopy two longitudinal grooves are formed, reach into the projections of the foundeds ⁇ elements 11 ,
  • the free end of the guide part 22 ' is shaped in such a way that, when inserted into a shed, it can not take any warp threads and damage them as much as possible. For this purpose, it is provided with a rounded tip both in the plan view and in the side view.
  • the embodiment according to FIGS. 33 to 35 differs from the embodiment according to FIGS. 29 to 33 only in the region of the connection between the band-shaped part of the gripper transport element 290 'and the guide part 22'.
  • the longitudinal grooves 82, 82 ', 87, 89 are dimensioned relative to the lugs of the guide element 83 such that between the groove bottom of the longitudinal grooves 82, 82'. , 87, 89 and the An ⁇ rates of the guide element 83 is a game. Thus, no wear occurs in this area.
  • FIG. 37 which essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 12, play is provided between the groove bottom of the longitudinal grooves 101, 102 of the gripper transport element 100 'and the lugs 105, 107 of the guide element 103.
  • an outwardly directed projection 25 is provided on the outside of the projection 105, which forms a guide assigned to the underside of the gripper transport element 100 '.
  • All embodiments have the advantage that a Greifertransport ⁇ element is created, which has a small cross-section and in relation thereto has relatively large guide surfaces.
  • the small cross-section means that the gripper transport element has a lower mass, so that it is possible to work with correspondingly higher web speeds.
  • the invention is not limited to the illustrated and described Ausrete ⁇ insurance examples. Rather, special designs of the individual embodiments can also be realized in other embodiments.
  • also guide parts similar to the embodiment of FIG. 4 to 7 or Fig. 29 to 35 are used, which complement or replace the gripper transport member over part of its length carry a gripper. If the longitudinal grooves are provided only in the guide part, the horizontal guide is limited only to the area in which the guide part is located. This is above all the area in which a gripper is mounted, which is then usually carried by the guide part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einem Greifertransportelement 10 in Form eines Greiferbandes oder einer Greiferstange für eine Webmaschine wird vorgesehen, dass wenigstens über einen Teil der Länge wenigstens zwei Längsnuten 16, 20 in der Unterseite 13 vorgesehen sind, die in horizontaler Richtung in Abstand zueinander angeordnet sind und die Horizontal-Führungsflächen vergrößern.

Description

Beschreibung Greifertransportelement für eine Webmaschine
Die Erfindung betrifft ein Greifertransporteiement für eine Webmaschine, das zum Führen in vertikaler Richtung Vertikal-Führungsflächen und zum Führen in horizontaler Richtung Horizontal-Führungsflächen auf¬ weist.
Greifertransportelemente der eingangs genannten Art werden innerhalb des Webfaches mittels hakenförmigen Führungselementen geführt, die an der Weblade der Webmaschine angebracht sind und die für einen Schusseintrag durch die untere Kettfadenschar hindurch in das Webfach eingebracht werden, um dann das Greifertransportelement während des Schusseintrages zu führen. Nach dem Schusseintrag bei dem Anschla¬ gen des Schussfadens werden die Führungselemente wieder aus dem Webfach herausbewegt.
Bei einem bekannten Greifertransportelement der eingangs genannten Art (EP 0275479 B1 ) ist das die Form eines Greiferbandes besitzende Greifertransportelement auf seiner Unterseite mit einer eingeschnittenen Längsnut versehen. Die Oberseite und der Nutengrund der Längsnut bilden Vertikal-Führungsflächen, an denen die in das Webfach hinein bewegbaren Führungselemente das Greiferband gegen ein Ausweichen in vertikaler Richtung führen. Die Führungselemente, die aus techni¬ schen Gründen eine zu dem Webblatt hin offene hakenförmige Gestalt haben, greifen mit einer Führung in die hinterschnittene Längsnut des Greifertransportelements ein. Die Horizontal-Führungsflächen bestehen aus der dem Webblatt abgewandten Seitenfläche des Greiferbandes, an der das Greiferband gegen ein Ausweichen in horizontaler Richtung von dem Webblatt hinweg gehindert wird. Die ein Ausweichen des Greifer¬ bandes in Richtung zu dem Webblatt hin verhindernde Horizontal- Führungsfläche wird von einer Seitenwand der Längsnut gebildet. Diese Fläche ist zwangsläufig relativ klein, so dass an dieser Stelle eine relativ schnelle Abnutzung erfolgt, die das Greiferband unbrauchbar werden lässt.
Es ist auch bekannt (WO 94/10364), C-förmige Führungselemente vor¬ zusehen, die das Greiferband auf der dem Webblatt zugewandten Seite oben und unten übergreifen und so auf der dem Webblatt abgewandten Seitenfläche und dem oberen und unteren Bereich der Webblatt zuge¬ wandten Seitenfläche in horizontaler Richtung führen. Das Greiferband ist mit einem in Längsrichtung verlaufenden, seitlichen Vorsprung verse¬ hen, der zwischen den beiden einander gegenüber liegenden Ansätzen der C-förmigen Führungselemente in vertikaler Richtung geführt wird. Die Oberseite und die Unterseite des Greiferbandes verlaufen in Ab¬ stand zu den gegenüberliegenden Flächen der Führungselemente, d.h. sie dienen nicht als Vertikal-Führungsflächen. Wegen der relativ gerin¬ gen Größe der Führungsflächen erfolgt in relativ kurzer Zeit eine starke Abnutzung. Außerdem ist bei dieser „schwimmenden" Führung des Grei¬ ferbandes die Gefahr gegeben, dass das Greiferband bei hohen Web¬ geschwindigkeiten zu einem Knicken neigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Greifertransportelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das zur besseren Führung relativ große Führungsflächen bietet und somit einem geringeren Ver¬ schleiß ausgesetzt ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass wenigstens über einen Teil der Länge des Greifertransportelements wenigstens zwei Längsnuten vor¬ gesehen sind, die in horizontaler Richtung in Abstand zueinander ange¬ ordnet sind und Horizontal-Führungsflächen bilden. Mittels der Längsnuten lässt sich die Größe der Horizontal- Führungsflächen, die ein Ausweichen des Greifertransportelementes in Richtung zu dem Webblatt hin verhindern, relativ groß ausbilden, so dass damit auch der Verschleiß verlangsamt werden kann. Mittels der Längsnuten lassen sich die Führungsflächen und insbesondere die Ho- rizontal-Führungsflächen relativ zu dem Querschnitt des Greifertrans¬ portelementes vergrößern, so dass es möglich ist, ein Greifertransport¬ element zu verwenden, das im Verhältnis zur Größe der Führungsflä¬ chen einen kleinen Querschnitt besitzt. Es ist somit möglich, das Greifer¬ transportelement gegenüber der üblichen Größe zu verringern, ohne je¬ doch die Führungsflächen und insbesondere die Horizontal- Führungsflächen zu verringern. Ein Greifertransportelement mit kleinem Querschnitt hat eine entsprechend geringe Masse und eignet sich des¬ halb für hohe Webgeschwindigkeiten.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ein das Greiferband oder die Greifer¬ stange auf einen Teil der Länge ergänzendes oder ersetzendes Füh¬ rungsteil vorgesehen, das die beiden Längsnuten aufweist. Das Greifer¬ band oder die Greiferstange kann in diesem Fall die bisherige Gestalt mit einer Längsnut behalten, während die zusätzlichen Horizontal- Führungsflächen innerhalb des Führungsteils geschaffen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Höhe der Seitenwandungen der Längsnuten zu jeder Seite hin wenigstens an¬ nährend der Stärke des Greiferbandes oder der Greiferstange oder des Führungsteils entspricht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das Greiferband oder die Greiferstange oder das Führungsteil einseitig an¬ schließend an eine Längsnut verbreitert ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Oberseite und die Unterseite als Vertikal-Führungsflächen und beide Seitenflächen des Greiferbandes oder der Greiferstange als Horizontal- Führungsflächen für C-förmige Führungselemente dienen. Auf diese Weise lassen sich alle Außenflächen als Führungsflächen ausnutzen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Oberseite und / oder der Unterseite zwei vorzugsweise gleich breite und gleich tiefe Längsnuten vorgesehen sind. Bei einer anderen Ausfüh¬ rungsform ist vorgesehen, dass in der Oberseite und in der Unterseite zwei einander gegenüberliegende, vorzugsweise gleich breite und gleich tiefe Längsnuten vorgesehen sind. Bei einer anderen Ausführungsform sind in der Oberseite und in der Unterseite in Querrichtung zueinander versetzte Längsnuten vorgesehen. Bei allen diesen Ausführungsformen wird erreicht, dass die ein Ausweichen in Richtung zu einem Webblatt hin verhindernden Horizontal-Führungsflächen eine ausreichende Größe erhalten können, um einen Verschleiß zu reduzieren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass eine Lochreihe mit von der Oberseite zur Unterseite durchlaufenden Löchern vorhanden ist, die sich wenigstens zum Teil in einem Bereich befinden, der frei von Längsnuten ist. Das ist insbesondere gegenüber der Bauart nach der EP 0275479 B1 ein Vorteil, bei welcher sich die Löcher der Lochreihe in dem Bereich der Längsnut befinden, d.h. in dem durch die Längsnut reduzierten Bereich des Querschnittes.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Aus¬ führungsformen und den Unteransprüchen. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Greifer- transportelement entlang der Linie I-l der Fig. 3 oder der Fig. 7,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Greifertransportelement der Fig. 3 entlang der Linie H-Il,
Fig. 3 eine Teilansicht auf die Unterseite eines erfindungsgemä¬ ßen Greifertransportelementes,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 7,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 7,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie Vl-Vl der Fig. 7,
Fig. 7 eine Ansicht von unten auf eine abgewandelte Ausführungs¬ form eines erfindungsgemäßen Greifertransportelementes,
Fig. 8 weitere Schnitte durch erfindungsgemäße Greifertransport- bis 26 elemente,
Fig. 27 eine Teil-Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Greifer¬ transportelementes,
Fig. 28 einen Längsschnitt durch das Greifertransportelement der Fig. 27,
Fig. 29 eine Ansicht von unten auf ein erfindungsgemäßes Greifer¬ transportelement, Fig. 30 eine Seitenansicht des Greifertransportelementes nach Fig. 29,
Fig. 31 einen Schnitt entlang der Linie XXXI-XXXI der Fig. 29,
Fig. 32 einen Schnitt entlang der Linie XXXII-XXXII der Fig. 29,
Fig. 34 eine Ansicht von unten auf eine weiter abgewandelte Aus¬ führungsform, ähnlich Fig. 29,
Fig. 35 eine Seitenansicht des Greifertransportelementes der Fig. 34 und
Fig. 36 weitere Querschnitte von Greifertransportelementen, und 37
In der Beschreibung der Erfindung werden Führungsflächen eines Grei¬ fertransportelementes, d.h. eines Greiferbandes oder einer Greiferstan¬ ge oder eines Führungsteils, als Vertikal-Führungsflächen bezeichnet, die das Greifertransportelement gegen Abweichungen von seiner Bewe¬ gungsbahn in vertikaler Richtung führen. Entsprechend werden als Hori- zontal-Führungsflächen die Führungsflächen des Greifertransportele¬ mentes bezeichnet, die das Greifertransportelement gegen Abweichun¬ gen von seiner Bewegungsbahn in horizontaler Richtung führen. Übli¬ cherweise sind die Vertikal-Führungsflächen im Wesentlichen horizontal und die Horizontal-Führungsflächen im Wesentlichen vertikal ausgerich¬ tet. Die Vertikal-Führungsflächen und die Horizontal-Führungsflächen verlaufen zweckmäßigerweise lotrecht zueinander. Sie müssen jedoch nicht tatsächlich horizontal oder vertikal ausgerichtet sein. Vielmehr können Sie mehr oder weniger schräg zur Horizontalen oder Vertikalen verlaufen. Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Greifertransportelement 10 hat die Form einer Greiferstange oder eines Greiferbandes. Der wesentliche Unter¬ schied zwischen einer Greiferstange und einem Greiferband besteht darin, dass die Greiferstange auch außerhalb der Webmaschine gerad¬ linig geführt wird. Ein Greiferband dagegen wird außerhalb der Webma¬ schine um ein Antriebsrad umgelenkt, so dass seitlich neben der Web¬ maschine weniger Platz benötigt wird. Eine Greiferstange kann eine hö¬ here Biegesteifigkeit aufweisen als ein Greiferband.
Das Greifertransportelement 10 besteht üblicherweise aus laminiertem Kunststoff mit Zwischenlagen von Verstärkungsfasern, insbesondere Kohlefasem oder auch Polyaramidfasem (Kevlarfasern). Das Greifer¬ transportelement 10 ist an seinem in ein Webfach eindringenden Ende mit einem Greifer versehen. Innerhalb eines Webfaches wird das Grei¬ fertransportelement 10 mittels Führungselementen 11 geführt, die an einer Weblade angebracht sind, an der auch ein Webblatt befestigt ist. Mit der Bewegung der Weblade werden die Führungselemente 11 zwi¬ schen den Kettfäden der unteren Kettfadenschar hindurch in ein Web¬ fach eingebracht, so dass sie innerhalb des Webfaches das Greifer¬ transportelement 10 führen können.
Die Oberseite 12 und die Unterseite 13 des Greifertransportelementes 10 bilden Vertikal-Führungsflächen, die das Greifertransportelement 10 in vertikaler Richtung führen, d.h. an einem Ausweichen von seiner vor¬ gegebenen Bewegungsbahn in vertikaler Richtung hindern. Die Füh¬ rungselemente 11 besitzen eine C-förmige Gestalt und sind auf der dem nicht dargestellten Webblatt zugewandten Seite offen. Sie führen das Greifertransportelement 10 an den beiden Seitenflächen 14 und 15, die Horizontal-Führungsflächen bilden, so dass das Greifertransportelement 10 an einem Ausweichen in horizontaler Richtung gehindert ist. Auf der geschlossenen Seite der Führungselemente 11 kann die gesamte Höhe der Seitenfläche 14 als Horizontal-Führungsfläche ausgenutzt werden. Auf der gegenüberliegenden, offenen Seite ist jedoch nur ein Teil der Seitenfläche 15 als Horizontal-Führungsfläche ausnutzbar.
Um die Horizontalführungsflächen zu vergrößern, ist in die Unterseite 13 des Greifertransportelement 10 eine Längsnut 16 eingearbeitet, deren Seitenflächen die Horizontal-Führungsflächen vergrößern. Dabei ist vor allem eine Vergrößerung der Horizontal-Führungsflächen von Vorteil, die ein Ausweichen hin zu dem Webblatt verhindern, d.h. die in Fig. 1 und 2 rechte Seitenfläche der Längsnut 16. In die Längsnut 16 greift ein An¬ satz 17 der Führungselemente ein, der zusammen mit den Seitenflä¬ chen der Längsnut 16 die Horizontal-Führung unterstützt.
Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, ist das Greifertransportelement 10 über einen Teil A seiner Länge, der beispielsweise 500 mm lang ist, mit einer Verbreiterung 18 versehen, die außerhalb der Führungselemente 11 verläuft. Die Verbreiterung 18 hat annähernd die gleiche Höhe wie der innerhalb der Führungselemente 11 geführte Teil des Greifertrans¬ portelementes 10, d.h. annähernd die gleiche Höhe wie die Seitenflä¬ chen 14, 15. An dieser Verbreiterung 18 kann ein Greifer befestigt wer¬ den. Beispielsweise kann das in der Weise geschehen, die aus der WO 94/10364 bekannt ist. Zwischen dem innerhalb der Führungselemente 11 befindlichen Teil des Greifertransportelementes 10 und der Verbreite¬ rung sind zwei weitere Längsnuten 19, 20 vorhanden, in die die einander gegenüberliegenden Abschnitte der C-förmigen Führungselemente 11 eingreifen. Das Greifertransportelement 10 besitzt somit in dem Bereich A, in welchem die Verbreiterung 18 vorhanden ist, in der Unterseite 13 zwei Längsnuten 16, 20, die in Querrichtung zueinander in Abstand an¬ geordnet sind.
Wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, muss das Greifertransportelement 10' nicht über die gesamte Länge aus einem einstückigen Teil bestehen. Das in Fig. 4 dargestellte Greifertransportelement 10' besteht aus einem der Innenkontur der Führungselemente 11 entsprechenden Grundkörper 21 einer Greiferstange oder eines Greiferbandes und einem Führungs¬ teil 22, das die sich über den Bereich A erstreckende Verbreiterung und damit die zweite Längsnut 20' bildet. Ebenso bildet es auch die Längs¬ nut 19' und in Verlängerung der Längsnut 16 die Längsnut 16'.
Das Greifertransportelement 60 nach Fig. 8 eignet sich insbesondere als ein Greiferband. Es besitzt im Wesentlichen einen flachen rechteckigen Querschnitt, der um eine horizontale Achse relativ biegeweich jedoch um eine vertikale Achse relativ biegesteif ist. Die Oberseite 61 und die Unterseite 62 bilden Vertikal-Führungsflächen, denen Führungen von Führungselementen 63 zugeordnet sind, die ein Ausweichen des Grei¬ fertransportelement 60 in vertikaler Richtung verhindern. In die Untersei¬ te 62 des Greifertransportelementes 60 sind zwei Längsnuten 64, 65 eingearbeitet, die bei dem Ausführungsbeispiel die gleiche Breite und die gleiche Tiefe aufweisen und die den gleichen Abstand zur Längsmit¬ te des Greifertransportelementes 60 aufweisen. In die Längsnuten 64, 65 greifen Ansätze 66, 67 der Führungselemente 63 ein. Die der offe¬ nen, einem nicht dargestellten Webblatt zugewandten Seiten der Füh¬ rungselemente 63 abgewandte Seitenfläche 68 des Greifertransport¬ elementes 60 bildet eines Horizontal-Führungsfläche, die ein horizonta¬ les Ausweichen des Greifertransportelementes 60 von der offenen Seite hinweg verhindert, d.h. von dem nicht dargestellten Webblatt hinweg. Die der offenen Seite der Führungselemente 63 zugewandten Seitenflä¬ chen der Längsnuten 64, 65 bilden Horizontal-Führungsflächen, die ein horizontales Ausweichen des Greifertransportelementes 60 in Richtung zu der offenen Seite hin verhindern, d.h. zu dem nicht dargestellten Webblatt hin. Die Tiefe der Längsnuten 64, 65 ist so gewählt, dass die addierte Höhe der beiden der offenen Seite zugewandten Seitenflächen der Längsnuten 64, 65 wenigstens annähernd der Höhe der Seitenflä¬ che 68 entspricht. Die Höhe der Gesamtführungsfläche, die ein Auswei¬ chen des Greifertransportelementes 60 in Richtung zu dem nicht darge- stellten Webblatt verhindert, entspricht somit wenigstens annähernd der Dicke des Greifertransportelementes 60.
Das Greifertransportelement 70 nach Fig. 9 ist ebenfalls als ein Greifer¬ band besonders geeignet, da es eine kleinere Höhe als Breite aufweist. Es unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 da¬ durch, dass zusätzlich zu den Längsnuten 74, 75 der Unterseite 72 Längsnuten 76, 77 in der Oberseite 71 vorgesehen sind. Die Führungs¬ elemente 73 sind so gestaltet, dass sie in alle vier Längsnuten 74, 75, 76, 77 eingreifen und mit den von den Seitenwänden der Längsnuten gebildeten Horizontal-Führungsf lachen zusammenarbeiten. Das Greifer¬ transportelement 70 ist in seiner Längsmitte mit von der Oberseite 71 zur Unterseite 72 durchlaufenden Löchern 78 versehen, die in einer Lochreihe angeordnet sind. In diese Löcher 78 greifen in bekannter Weise Zähne eines Antriebszahnrades ein. Die Löcher 78 der Lochreihe befinden sich in einem Bereich des Greifertransportelementes 70, des¬ sen Querschnitt nicht durch Längsnuten geschwächt ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 und 11 entspricht im Wesentli¬ chen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3. Zusätzlich ist in die Oberseite 12 des Greifertransportelementes 80 eine weitere Längsnut 82 eingearbeitet, die ebenfalls an der Seitenführung beteiligt ist, d.h. Ho- rizontal-Führungsflächen für Ansätze 84 von Führungselementen 83 bil¬ det. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 und 11 ist eine ebenfalls außerhalb der Führungselemente 83 verlaufende Verbreiterung 88 vor¬ gesehen, die sich über einen Teil der Länge des Greifertransportele¬ mentes 80 erstreckt, beispielsweise etwa 500 mm. Die Verbreiterung 88 schließt über eine obere Längsnut 87 und eine untere Längsnut 89 an den innerhalb der Führungselemente 83 geführten Bereich an.
In Fig. 12 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das im Prinzip dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 entspricht. Das Greifertransportelement 100 besitzt auf seiner Unterseite zwei Längsnuten 101 , 102, in welche Ansätze 105, 107 von Führungselementen 103 eingreifen. Im Unter¬ schied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 sind die Längsnuten 101 , 102 nicht symmetrisch zur Längsmittelebene und haben auch nicht die gleiche Breite. Sie besitzen auch nicht die gleiche Tiefe. Die Längsnut 102 ist tiefer als die Längsnut 101 ausgebildet. Auch in diesem Fall wird bevorzugt angestrebt, dass die Gesamthöhe der Horizontal- Führungsflächen des Greifertransportelementes 100, die ein Auswei¬ chen zur offenen Seite der Führungselemente 103 verhindern, wenigs¬ tens annähernd der Gesamtstärke des Greifertransportelementes 100 entspricht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 ist in dem Greifertransport¬ element 111 etwas außerhalb der Mitte der Unterseite eine Längsnut 112 vorgesehen, in die Vorsprünge der Fadenführungselemente 113 eingreifen. In der Oberseite des Greifertransportelementes 111 ist zur geschlossenen Seite der Fadenführungselemente 113 hin versetzt zur Längsnut 112 von oben eine Längsnut 114 eingearbeitet. In die Längs¬ nut 114 greift ein entsprechender Ansatz 115 der Fadenführungsele¬ mente 113 ein, so dass auch die Wandungen der Längsnut 114 als Ho- rizontal-Führungsflächen dienen.
Da die in der Unterseite und in der Oberseite des Greifertransportele¬ mentes 111 beginnenden Längsnuten 112, 114 in Querrichtung oder in horizontaler Richtung zueinander versetzt sind, kann ihre Tiefe über die Hälfte der Dicke des Greifertransporteiementes 111 hinausgehen. In Fig. 14 ist gezeigt, dass die Längsnut 115', die an der Oberseite des Greifer¬ transportelementes 111 beginnt, ebenso wie die Längsnut 112 eine Tie¬ fe aufweist, die größer als die halbe Stärke des Greifertransportelements 111 ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 oder 4 bis 7 ist vorgesehen, dass die Verbreiterung 18 die gleiche Stärke aufweist, die das Greifer¬ transportelement 10, 10' in dem Bereich vor der Verbreiterung 18 be¬ sitzt. Wie in Fig. 15 und 16 dargestellt ist, kann die Verbreiterung 18', 18" auch eine geringere Stärke oder eine größere Stärke als das vo¬ rausgehende Greifertransportelement aufweisen. Zusätzlich ist es mög¬ lich, die Unterseite der Verbreiterung 18' oder 18" als zusätzliche Füh¬ rungsfläche aus zunutzen, die die Vertikal-Führung unterstützt Die Füh¬ rungselemente 11' sind mit einem entsprechendem Ansatz 25 versehen, der der Unterseite der Verbreiterung 18', 18" zugeordnet ist. Diese Un¬ terstützung der Verbreiterung 18', 18" führt dazu, dass in dem Bereich der Verbreiterung 18', 18" Torsionskräfte besser aufgenommen werden.
Wie schon erwähnt wurde, müssen die Horizontal-Führungsflächen, die das Greifertransportelement in horizontaler Richtung führen, nicht verti¬ kal ausgerichtet sein. Ebenso müssen die Vertikal-Führungsflächen, die das Greifertransportelement in vertikaler Richtung führen, nicht horizon¬ tal ausgerichtet sein. Darüber hinaus müssen auch nicht alle Horizontal- Führungsflächen parallel zueinander ausgerichtet sein. Bei der Ausfüh¬ rungsform nach Fig. 17 und 18 ist ein Greifertransportelement 170 vor¬ gesehen, das im Prinzip der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 oder nach Fig. 4 bis 7 entspricht. In Abweichung von der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 oder 4 bis 7 ist vorgesehen, dass das Greifertransport¬ element 170 in dem Bereich der oberen, in der Zeichnung linken Ecke, die einem nicht dargestellten Webblatt zugeordnet ist, eine schräge Füh¬ rungsfläche 171 aufweist. Diese schräge Führungsfläche 171 verhindert sowohl die eine Abweichung des Greifertransportelementes 170 von seiner Bewegungsbahn in Richtung zur offenen Seite des Führungsele¬ mentes 173, d.h. zum Webblatt hin als auch eine Abweichung in vertika¬ ler Richtung. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 17 und 18 ist das Führungselement 173 mit einem zum Webblatt hin gerichteten Ansatz 25 versehen, der als Unterstützung und Führung für die Verbreiterung 18 des Greifertransportelementes 170 dient.
Ähnliche schräg zur Horizontalen und schräg zur Vertikalen verlaufende Führungsflächen können auch bei allen übrigen Ausführungsformen vorgesehen werden, wie beispielsweise anhand von Fig. 19 gezeigt ist, die eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 darstellt. Das Greifertransportelement 190 ist mit einer schrägen Führungsfläche 191 versehen, der eine entsprechend schräge Führung des Führungs¬ elementes 11 ' zugeordnet ist.
Das Greifertransportelement 70 der Fig. 9 wird bei dem Ausführungsbei¬ spiel nach Fig. 20 mittels eines Führungselementes 73' geführt, das sich von dem Führungselement 73 nach Fig. 9 dadurch unterscheidet, dass eine Vertikal-Führung nur im Bereich des Nutengrundes der Längsnuten 74, 75, 76, 77 und der dazwischen liegenden Abschnitte der Oberseite 71 und der Unterseite 72 erfolgt. Im Bereich der innen in den Führungs¬ elementen 73' befindlichen Teile des Greifertransportelementes sind die Führungselemente 73' so ausgespart, dass sie zu dem entsprechenden Abschnitt der Oberseite 71 und der Unterseite 72 einen Abstand einhal¬ ten.
Wie in Fig. 22 gezeigt ist, wird bei einer abgewandelten Ausführungs¬ form entsprechend Fig. 9 oder 20 vorgesehen, dass die Führungsele¬ mente 73" einen von der offenen Seite abragenden (zum nicht darge¬ stellten Webblatt hin gerichteten) Ansatz 25 aufweisen, mit welchem die Unterseite des außerhalb der Führungselemente 73" befindlichen Teils des Greifertransportelementes 10 geführt wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 21 entspricht im Prinzip der Ausfüh¬ rungsform nach Fig. 1 bis 3. Der Unterschied besteht darin, dass bei der Ausführungsform das Greifertransportelement 210 einen Querschnitt aufweist, der in horizontaler Richtung wesentlich breiter als in vertikaler Richtung ist. Ein derartig flaches Greifertransportelement 210 eignet sich insbesondere als Greiferband.
Die in Fig. 23 und 24 dargestellte Ausführungsform entspricht im We¬ sentlichen der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3. Bei der Ausführungs¬ form nach Fig. 2, 3 und 4 ist zusätzlich vorgesehen, dass das Greifer¬ transportelement 230 im Bereich seiner Seitenflächen mit Längsrippen 231 , 232 versehen ist. Die Längsrippe 232, die sich auf der offenen Sei¬ te befindet, wird zwischen den gegenüberliegenden Abschnitten des C- förmigen Führungselementes 233 geführt. Diese Längsrippe geht in dem Bereich A in die Verbreiterung 18 über. Die Führungselemente 233 sind mit einer der Längsrippe 231 angepassten Aussparung versehen. Mittels der Längsrippen 231 , 232 werden die Vertikal-Führungsflächen außer¬ halb des Abschnittes A vergrößert. Zusätzlich werden in dem Bereich der Längsrippen 231 , 232, die sich etwa in der neutralen Mittelebene des Greifertransportelements 230 befinden, mehrere Lagen von Ver¬ stärkungsfasern eingelegt, die somit eine größere Breite aufweisen kön¬ nen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 25 bis 28 werden Führungselemente 63 entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 8 verwendet. Im Be¬ reich des Abschnittes A besitzt das Greifertransportelement 250 einen Querschnitt entsprechend dem Greifertransportelement 60 der Fig. 8. Die beiden Vorsprünge 66 und 67 greifen in zur Unterseite hin offene Längsnuten ein. Diese Längsnuten befinden sich zwischen drei Rippen 251 , 252, 253, die von der Unterseite des Greifertransportelementes nach unten abragen. Die mittlere Rippe erstreckt sich nur über den Be¬ reich A des Greifertransportelementes 250. Die beiden äußeren Rippen 251 , 253 laufen noch etwas weiter und gehen dann in die Unterseite des Greifertransportelementes 250 über. Das Greifertransportelement 250 besitzt in dem anschließenden Bereich eine flache, rechteckige Gestalt, wie das aus Fig. 26 zu ersehen ist. Eine Horizontal-Führung für das Greifertransportelement 250 ist somit nur in dem Bereich A in vollem Ausmaß und in dem daran anschließenden Bereich gegeben, in wel¬ chem noch die beiden äußeren Längsrippen 251 , 253 vorhanden sind. Wie aus Fig. 28 zu ersehen ist, die eine Ansicht auf die Unterseite des Greifertransportelementes 250 zeigt, das vorzugsweise als ein Greifer¬ band eingesetzt wird, ist in dem Abschnitt A keine seitliche Verbreite¬ rung des Greifertransportelementes 250 vorgesehen. Ein Greifer wird an dem aus den Führungselementen 63 herausragenden Teilen des Grei¬ fertransportelementes befestigt.
Fig. 29 bis 32 zeigen ein Greifertransportelement 290, ähnlich Fig. 4 bis 7, wobei allerdings die beiden Längsnuten vollständig in dem Führungs¬ teil 22' des Greifertransportelementes 290 angeordnet sind. Das Greifer¬ transportelement 290 besitzt einen flachen-rechteckigen Querschnitt, wie das aus Fig. 32 zu ersehen ist. In seinem vorderen Bereich ist die Höhe des bandförmigen Teils 291 auf die Hälfte verringert und von oben auf das Führungsteil 22' aufgelegt. Das Führungsteil 22' bildet in dem Abschnitt A eine Verbreiterung 18, die aus den Führungselementen 11 aus der offenen Seite herausragt und zur Befestigung eines Greifers dient. Von der Unterseite des Führungsteils ragen zwei Längsrippen 292, 293 ab. Die Verbreiterung des Führungsteils 22' hat die gleiche Höhe wie die Längsrippen 292, 293, so dass zwischen den Längsrippen 292, 293 einerseits und der Längsrippe 293 und der Verbreiterung ande¬ rerseits zwei Längsnuten gebildet werden, in die Ansätze der Führungs¬ elemente 11 hineingreifen.
Das freie Ende des Führungsteils 22' ist derart geformt, dass es bei ei¬ nem Einführen in ein Webfach möglichst keine Kettfäden mitnehmen und beschädigen kann. Hierzu ist es, sowohl in der Draufsicht als auch in der Seitenansicht mit einer abgerundeten Spitze versehen. Die Ausführungsform nach Fig. 33 bis 35 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 29 bis 33 nur im Bereich der Verbindung zwischen dem bandförmigen Teil des Greifertransportelementes 290' und dem Führungsteil 22'. Der Unterschied besteht darin, dass noch über einen gewissen Bereich, in welchem der Schnitt XXXI M-XXXI 11 ge¬ legt ist, die Längsrippen 292 und 293 des Führungsteils 22' durch Längsrippen 294, 295 des bandförmigen Teils verlängert worden sind, die mit einem Übergang in den im Wesentlichen rechteckigen Quer¬ schnitt des bandförmigen Teils des Greifertransportelementes 290' übergehen.
Die Ausführungsform nach Fig. 36 entspricht im Wesentlichen der Aus¬ führungsform nach Fig. 11. Die Längsnuten 82, 82', 87, 89 sind jedoch relativ zu den Ansätzen des Führungselementes 83 so bemessen, dass zwischen dem Nutengrund der Längsnuten 82, 82', 87, 89 und den An¬ sätzen des Führungselementes 83 ein Spiel besteht. In diesem Bereich entsteht somit kein Verschleiß.
Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 37, die im Wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 12 entspricht, ist zwischen dem Nutengrund der Längsnuten 101 , 102 des Greifertransportelementes 100' und den Ansätzen 105, 107 des Führungselementes 103 Spiel vorgesehen. Zu¬ sätzlich ist außen an den Ansatz 105 anschließend ein nach außen ge¬ richteter Ansatz 25 vorgesehen, der eine der Unterseite des Greifer¬ transportelementes 100' zugeordnete Führung bildet.
Alle Ausführungsformen haben den Vorteil, dass ein Greifertransport¬ element geschaffen wird, das einen kleinen Querschnitt aufweist und im Verhältnis hierzu relativ große Führungsflächen besitzt. Der kleine Querschnitt führt dazu, dass das Greifertransportelement eine geringere Masse hat, so dass mit entsprechend höheren Webgeschwindigkeiten gearbeitet werden kann. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausfüh¬ rungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können besondere Gestaltungen der einzelnen Ausführungsbeispiele auch bei anderen Ausführungsbei¬ spielen verwirklicht werden. Insbesondere können bei allen Ausfüh¬ rungsformen, zu denen das nicht ausdrücklich beschrieben worden ist, auch Führungsteile ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 4 bis 7 oder Fig. 29 bis 35 verwendet werden, die das Greifertransportelement über einen Teil seiner Länge ergänzen oder ersetzen und die einen Greifer tragen. Wenn die Längsnuten nur in dem Führungsteil vorgesehen sind, so ist die Horizontal-Führung nur auf den Bereich beschränkt, in wel¬ chem sich das Führungsteil befindet. Dies ist vor allem der Bereich, in welchem ein Greifer montiert wird, der in der Regel dann von dem Füh¬ rungsteil getragen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Greifertransportelement, das zum Führen in vertikaler Richtung mit Vertikal-Führungsflächen und zum Führen in horizontaler Rich¬ tung Horizontal-Führungsflächen aufweist, dadurch gekennzeich¬ net, dass wenigstens über einen Teil A der Länge des Greifer¬ transportelementes wenigstens zwei Längsnuten vorgesehen sind, die in horizontaler Richtung in Abstand zueinander angeord¬ net sind und deren Seitenwandungen Horizontal-Führungsflächen bilden.
2. Greifertransportelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich¬ net, dass das Greifertransportelement ein Greiferband oder eine Greiferstange ist, die mit dem Führungsteil (22) versehen ist, das die beiden Längsnuten aufweist.
3. Greifertransportelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Höhe der Seitenwandungen der Längsnu¬ ten zu jeder Seite hin wenigstens annähernd der Stärke des Grei¬ ferbandes oder Greiferstange oder des Führungsteils entspricht.
4. Greifertransportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Greiferband oder die Greifer¬ stange oder das Führungsteil einseitig anschließend an eine Längsnut verbreitert ist.
5. Greifertransportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Oberseite als Vertikal-Führungs¬ flächen und beide Seitenflächen des Greiferbandes oder der Grei¬ ferstange oder des Führungsteils als Horizontal-Führungsflächen für C-förmige Führungselemente dienen.
6. Greifertransportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, dass in der Oberseite und / oder der Un¬ terseite zwei vorzugsweise gleich breite und gleich tiefe Längsnu¬ ten vorgesehen sind.
7. Greifertransportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Längsnuten unterschiedliche Brei¬ ten und / oder unterschiedliche Tiefen aufweisen.
8. Greifertransportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, dass in der Oberseite und / oder der Un¬ terseite zwei einander gegenüber liegende Längsnuten vorgese¬ hen sind.
9. Greifertransportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, dass in der Oberseite und in der Unterseite in Querrichtung zueinander versetzte Längsnuten vorgesehen sind.
10. Greifertransportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet eine Lochreihe mit von der Oberseite zu der Unterseite durchlaufenden Löchern vorhanden ist, die sich wenigstens zum Teil in einem Bereich befinden, der frei von Längsnuten ist.
11. Greifertransportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Greifertransportelement wenigs¬ tens eine Führungsfläche mit einer Neigung zur Horizontalen und zur Vertikalen aufweist.
EP05796654.1A 2004-10-05 2005-10-05 Greifertransportelement für eine webmaschine Not-in-force EP1799895B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049254A DE102004049254B4 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Greifertransportelement für eine Webmaschine
PCT/EP2005/010704 WO2006037618A1 (de) 2004-10-05 2005-10-05 Greifertransportelement für eine webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1799895A1 true EP1799895A1 (de) 2007-06-27
EP1799895B1 EP1799895B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=35559290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05796654.1A Not-in-force EP1799895B1 (de) 2004-10-05 2005-10-05 Greifertransportelement für eine webmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1799895B1 (de)
CN (1) CN101035942B (de)
DE (1) DE102004049254B4 (de)
WO (1) WO2006037618A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1017654A5 (nl) * 2007-06-21 2009-03-03 Picanol Nv Draagelement voor een grijper van een grijperweefmachine.
BE1024400B1 (nl) * 2016-07-15 2018-02-13 Michel Van De Wiele Nv Inrichting voor het doorsnijden van pooldraden op een weefmachine
BE1024494B1 (nl) * 2016-08-11 2018-03-12 Picanol Naamloze Vennootschap Grijperband en grijpereenheid voor een grijperweefmachine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199880A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-05 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
IT1198246B (it) * 1986-12-23 1988-12-21 Vamatex Spa Mezzi per guidare il moto di una coppia di pinze portatrama all'interno del passo di telai di tessitura
BE1007003A3 (nl) * 1993-04-15 1995-02-14 Picanol Nv Weefmachine voorzien van een lans en geleidingsmiddelen.
IT1260699B (it) * 1992-10-23 1996-04-22 Transfer per macchine per tessere
BE1009098A3 (nl) * 1995-02-07 1996-11-05 Picanol Nv Grijperweefmachine met geleidingsmiddelen.
DE19713628A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Picanol Nv Greiferwebmaschine
SE9803587L (sv) * 1998-10-21 2000-04-03 Saab Dynamics Ab System för virtuell ensning av optiska axlar
IT1303652B1 (it) * 1998-12-23 2001-02-21 Somet Soc Mec Tessile Gancino per piste di guida dei nastri delle pinze in un telaio ditessitura a pinze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006037618A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101035942B (zh) 2012-03-21
CN101035942A (zh) 2007-09-12
EP1799895B1 (de) 2014-04-02
WO2006037618A1 (de) 2006-04-13
DE102004049254B4 (de) 2013-07-25
DE102004049254A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012884A1 (de) Hobelfuehrung
EP1799895B1 (de) Greifertransportelement für eine webmaschine
DE2609964C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einer auf- und abwärts bewegbaren Antriebsplatine
WO2012045438A2 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
EP1500732B1 (de) Webblatt und Lamelle
EP0576854A1 (de) Greiferwebmaschine
DE3214535A1 (de) Webblatt fuer duesenwebmaschinen
EP2372001B1 (de) Führungselement für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
EP2669413B1 (de) Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
EP1799894B1 (de) Führungselemente für ein greifertransportmittel einer webmaschine
DE2819956B2 (de) Verbindung von Rinnenschüssen einer Förderrinne eines Kettenkratzförderers
DE19858013C2 (de) Verbindung zwischen Schaftstab und Seitenstütze bei Webschäften mit reiterlosem Schaft-Litzensystem
EP1664411B1 (de) FüHRUNGSELEMENT FüR EIN GREIFERBAND
EP1108080B1 (de) Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
DE4008283C1 (en) Profiled rail with guide rollers - is designed to allow interlocking to form telescopic mast
DE3400647C2 (de)
DE1635768C3 (de) Flachstrickmaschine mit einem Strickschloss
CH692813A5 (de) Regalanlage mit einem Regalbediengerät für Geradeaus- und Kurvenfahrt.
DE1530134C3 (de) Bewegungsbegrenztes Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE3230380A1 (de) Triebstockanordnung an einem strebfoerderer o. dgl. fuer den vorschub einer gewinnungsmaschine, insbesondere einer walzenschraemmaschine
CH607706A5 (en) Device for coupling a heald frame to a driving sinker movable up and down
WO2000011250A1 (de) Greiferbandwebmaschine
DE102016104889A1 (de) Eckverbinder
WO2000011249A1 (de) Greiferwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
DE102013016403A1 (de) Mehrpunktlenker, insbesondere Vierpunktlenker, für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PICANOL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PICANOL

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140103

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOENECLAEY, DENIS

Inventor name: CARPENTIER, JOOST

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 660215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014279

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140802

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014279

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014279

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 660215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051005

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190917

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014279

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005