CH607706A5 - Device for coupling a heald frame to a driving sinker movable up and down - Google Patents

Device for coupling a heald frame to a driving sinker movable up and down

Info

Publication number
CH607706A5
CH607706A5 CH135276A CH135276A CH607706A5 CH 607706 A5 CH607706 A5 CH 607706A5 CH 135276 A CH135276 A CH 135276A CH 135276 A CH135276 A CH 135276A CH 607706 A5 CH607706 A5 CH 607706A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heald
coupling
heald frame
shaft
plate
Prior art date
Application number
CH135276A
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Pfarrwaller
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH135276A priority Critical patent/CH607706A5/en
Priority to AT170876A priority patent/AT348959B/en
Priority to DE19762609964 priority patent/DE2609964C2/en
Priority to US05/752,091 priority patent/US4083385A/en
Priority to JP51154382A priority patent/JPS5281166A/en
Priority to FR7638977A priority patent/FR2336504A1/en
Priority to IT30804/76A priority patent/IT1065653B/en
Priority to GB54006/76A priority patent/GB1519890A/en
Publication of CH607706A5 publication Critical patent/CH607706A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0683Arrangements or means for the linking to the drive system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

The device contains a rack-like driving piece (24) which projects from a heald-frame bar (2) within the region of the thickness of the latter and which can be introduced between two wall parts (43, 44) of the sinker (31), and which co-operates with a corresponding coupling part (33) of the sinker (31) via toothed flanks (25', 35') placed transversely to the driving direction (30) of the sinker (31). The driving piece (24) has a strip-like holding part (23) which is set transversely thereto and which can be fastened to the heald-frame bar (2) in parallel with the longitudinal extension of the latter. In heald-frame bars (2) with a hollow profile, the holding part (23) is preferably arranged in the cavity, the driving piece (24) projecting through a passage orifice (28) provided in the heald-frame bar (2). The holding part (23) projects into the length regions of the heald-frame bar (2) which adjoin the passage orifice (28) on both sides and has points of connection (10) to the heald-frame bar (2) in these length regions. <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einer auf- und abwärts bewegbaren Antriebsplatine, mit zwei je an der Platine bzw. an einem Balken des Webschaftes angeordneten, gegeneinander führbaren Kupplungsteilen, welche über quer zur Antriebsrichtung der Platine gestellte Mitnehmerflächen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsteil (22, 53, 63) des Webschaftes ein vom Schaftbalken (2, 52, 62) abstehendes, in den Bewegungsbereich der Platine (31) ragendes Mitnehmerstück (24) enthält, welches innerhalb eines im wesentlichen durch die quer zur Antriebsrichtung (Pfeil 30) gemessene Breite (B) des Querschnitts des Schaftbalkens begrenzten Bereiches angeordnet und zwischen zwei an der Platine (31) befindliche Wandpartien (43, 44) einführbar ist,

   welche mit dem Kupplungsteil (33) der Platine (31) verbunden sind und welche mit diesem und einer im Abstand davon angeordneten, mit dem Mitnehmerstück (24) zusammenführbaren, dritten Wandpartie (34) der Platine (31) einen in Antriebsrichtung (Pfeil 30) offenen Kanal (29) zum Einführen des in Kupplungsstellung zu bringenden Mitnehmerstücks (24) begrenzen.



   2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsteil (22, 53, 63) des Webschaftes eine quer zum Mitnehmerstück (24) gestellte, leistenartige Haltepartie (23, 54, 64) aufweist, welche am Schaftbalken (2, 52, 62) im wesentlichen parallel zu dessen Längserstreckung befestigbar ist.



   3. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einem aus einem Hohlprofil gebildeten Schaftbalken, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltepartie (23) im Hohlraum des Schaftbalkens (2) angeordnet ist, wobei dieser eine Durchtrittsöffnung (28) für das Mitnehmerstück (24) aufweist.



   4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass die Haltepartie (23,   54) - in    Antriebsrichtung (Pfeil 30) der Platine (31) gesehen - eine kleinere Abmessung (H) als der Hohlraum des Schaftbalkens (2, 52) aufweist und in dessen der Platine (31) benachbarten Querschnittsbereich angeordnet ist.



   5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltepartie (23) zwei beidseits aus dem Bereich der Durchtrittsöffnung (28) in die angrenzenden Längenbereiche des Schaftbalkens (2) ragende Arme enthält, welche Verbindungsstellen (10) mit den Seitenwänden des Schaftbalkens (2) aufweisen.



   6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerstück (24) eine ausserhalb des Einführkanales (29) verbleibende Anschlagpartie mit einer gegenüber dem Bereich der Mitnehmerflächen (25') quer zur Antriebsrichtung (Pfeil 30) der Platine (31) versetzten Auflagefläche (20) aufweist, welche zum Aufsetzen auf einen an der Platine (31) vorgesehenen Stützteil (Kupplungsteil 33) bestimmt ist.



   7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer aus einem Hohlprofil gebildeten Platine, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsteil (33) der Platine (31) im wesentlichen nach Art eines Stollens mit in beiden Antriebsrichtungen (Pfeile 30) wirksamen   Mitnehmerflächen    (35') ausgebildet und in dem dem Webschaft zugekehrten Endbereich des Hohlraumes der Platine (31) angeordnet ist.



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einer auf- und abwärts bewegbaren Antriebsplatine, mit zwei je an der Platine bzw. an einem Balken des Webschaftes angeordneten, gegeneinander führbaren Kupplungsteilen, welche über quer zur Antriebsrichtung der Platine gestellte   Mitnehmerflächen    zusammenwirken.



   Aus der CH-PS 488 830 ist eine derartige Kupplungsvorrichtung bekannt, bei der in einem aus einem Hohlprofil gebildeten Schaftbalken stollenartige Kupplungsteile angeordnet sind, die mit an der Platine angeordneten, hakenförmigen Kupplungsteilen zusammenwirken. Beim Einsetzen des Webschaftes in die Webmaschine werden die Kupplungsteile der Platinen je durch eine Öffnung des Schaftbalkens in diesen eingeführt und hierauf, durch eine Bewegung des Webschafts quer zur Antriebsrichtung der Platinen, mit den Kupplungsteilen des Schaftbalkens zusammengeführt.



   Diese Einführöffnungen müssen relativ gross bemessen sein, so dass eine entsprechende Schwächung des Querschnitts des Schaftbalkens zu berücksichtigen ist. Durch den stollenartigen Kupplungsteil der bekannten Vorrichtung wird ein relativ grosser Teil des Querschnitts des Schaftbalkens versperrt, so dass in diesem Bereich beispielsweise keine Halteteile zur Befestigung von Litzentragschienen oder von die Länge des Webschaftes unterteilenden Zwischenstreben angeordnet werden können.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in dieser Hinsicht verbesserte Kupplungsvorrichtung zu schaffen, welehe, bei möglichst geringer Schwächung des betreffenden Schaftbalkens und möglichst geringem Platzbedarf der zusammenwirkenden Teile, eine sichere Antriebsverbindung für den Webschaft sowie eine in Längsrichtung der Schaftbalken unbehinderte Anordnung allfälliger Einbauteile gewährleistet.



   Dieses Ziel wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der Kupplungsteil des Webschaftes ein vom Schaftbalken abstehendes, in den Bewegungsbereich der Platine ragendes Mitnehmerstück enthält, welches innerhalb eines im wesentlichen durch die quer zur Antriebsrichtung gemessene Breite des Querschnittes des Schaftbalkens begrenzten Bereiches angeordnet und zwischen zwei an der Platine befindliche Wandpartien einführbar ist, welche mit dem Kupplungsteil der Platine verbunden sind und welche mit diesem und einer im Abstand davon angeordneten, mit dem Mitnehmerstück zusammenführbaren dritten Wandpartie der Platine einen in Antriebsrichtung offenen Kanal zum Einführen des in Kupplungsstellung zu bringenden Mitnehmerstücks begrenzen.



   Die Anordnung eines vom Schaftbalken abstehenden Kupplungsteiles ist an sich bekannt. Bei einer derartigen Ausführung ist ein entsprechender Mitnehmer mit einem gabelförmigen Ende an den beiden Aussenseiten des Schaftbalkens angeschraubt und greift mit dem anderen Ende in eine L-förmige Ausnehmung einer   Antriebsplatine    ein. Eine solche Ausnehmung erfordert einen relativ grossen Bearbeitungsaufwand. Bei der bekannten Anordnung ist ferner der kleinste Einbauabstand   zwischen    benachbarten Webschäften nicht allein durch die Dicke des Schaftprofils, sondern durch das entsprechende, grössere Mass des den Schaftbalken umgreifenden Mitnehmers bestimmt.

 

   Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung besteht darin, dass die zusammenwirkenden Teile relativ einfach herzustellen und miteinander in Eingriff zu bringen sind, und dass die Webschäfte besonders nahe aneinander angeordnet werden können. Der kleinste Einbauabstand ist im wesentlichen durch die relativ kleine Querschnittsbreite jedes Webschaftes gegeben, so dass ein entsprechend kleiner Maschinenbereich für die Aufnahme der Webschäfte ausreicht.



  Bei der erfindungsgemässen Anordnung können somit die Webschäfte entweder näher aneinander angeordnet, oder - bei gleicher Teilung - dicker ausgeführt werden als etwa bei Ausführungen mit die Schaftbalken umgreifenden Kupplungsteilen.



   Bei einer besonders zweckmässigen, platzsparenden Ausführungsform der Erfindung weist der Kupplungsteil des  



  Webschaftes eine quer zum Mitnehmerstück gestellte, leistenartige Haltepartie auf, welche am Schaftbalken im wesentlichen parallel zu dessen Längserstreckung befestigbar ist.



   Als Weiterentwicklung der eingangs genannten Vorrichtung mit einem aus einem Hohlprofil gebildeten Schaftbalken kann, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, die Haltepartie im Hohlraum des Schaftbalkens angeordnet sein, wobei dieser eine Durchtrittsöffnung für das Mitnehmerstück aufweist.



   Um den der Litzentragschiene benachbarten Querschnittsbereich des Schaftbalkens für die Befestigung und/oder allfällige Verschiebung von Halteteilen für Zwischenstreben und Litzentragschienen frei zu halten, ist es zweckmässig, wenn die Haltepartie - in Antriebsrichtung der Platine gesehen - eine kleinere Abmessung als der Hohlraum des Schaftbalkens aufweist und in dessen der Platine benachbarten Querschnittsbereich angeordnet ist.



   Auf besonders einfache Weise kann eine ausreichende Versteifung des durch die Durchtrittsöffnung geschwächten Schaftbalkenprofils erzielt werden, indem die Haltepartie zwei beidseits aus dem Bereich der Durchtrittsöffnung in die angrenzenden Längenbereiche des Schaftbalkens ragende Arme enthält, welche Verbindungsstellen mit den Seitenwänden des Schaftbalkens aufweisen.



   Um das Einsetzen des Webschaftes in die Webmaschine zu erleichtern, kann nach einer Ausführungsform der Erfindung das Mitnehmerstück eine ausserhalb des Einführkanals verbleibende Anschlagpartie mit einer gegenüber dem Bereich der Mitnehmerflächen quer zur Antriebsrichtung der Platine versetzten Auflagefläche aufweisen, welche zum Aufsetzen auf einen an der Platine vorgesehenen Stützteil bestimmt ist.



   Bei einer Ausführung mit einer aus einem Hohlprofil gebildeten Platine kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Anordnung in besonders gedrängter Bauart erzielt werden, wenn der Kupplungsteil der Platine im wesentlichen nach Art eines Stollens mit in beiden Antriebsrichtungen wirksamen Mitnehmerflächen ausgebildet und in dem dem Webschaft zugekehrten Endbereich des Hohlraumes der Platine angeordnet ist. Dabei bildet die Platine eine z. B. gegen Verschmutzung wirksame Verschalung der zusammenwirkenden Teile.



   Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen mit einer erfindungsgemässen Kupplungsvorrichtung versehenen Webschaft mit seiner Antriebsvorrichtung, in einer Übersichtsdarstellung gezeichnet,
Fig. 2 eine Einzelheit aus der Fig. 1 in einer abgewandelten Ausführungsform, in grösserem Massstab und teilweise im Schnitt gezeichnet,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 und 6 weitere Einzelheiten von Kupplungsvorrichtungen, je in einer anderen Ausführungsform und
Fig. 5 und 7 je einen Querschnitt entsprechend der Linie V-V bzw. VII-VII in Fig. 4 bzw. 6.



   Der Webschaft nach Fig. 1 enthält zwei Schaftbalken 1 und 2, welche durch zwei Seitenstreben 3 und 4 verbunden sind.



  An den Schaftbalken 1, 2 sind zwei die Webschaftlänge unterteilende Zwischenstreben 5 und 7 befestigt. Der Webschaft ist mit den Seitenstreben 3 und 4 auf- und abwärts beweglich in seitlichen Führungen 8 und 9 des nicht weiter dargestellten Webmaschinengestelles geführt. Die Führung 9 ist wegnehmbar angeordnet. An den Schaftbalken 1 und 2 sind Halter 11 angebracht, an denen Litzentragschienen 12a, 12b befestigt sind. Auf diese können in bekannter Weise nicht dargestellte Litzen zur Führung von Kettfäden der Webmaschine aufgereiht werden.



   Die Schaftbalken 1 und 2 sind als Hohlprofil ausgeführt (Fig. 3). Die einander zugekehrten Schmalseiten 13 der Schaftbalken 1 und 2 sind mit Ausnehmungen 14 versehen, aus denen die Halter 11 vorstehen. Diese sind je an zwei Haltestücken 15a, 15b befestigt, welche mit den Seitenwänden des betreffenden Schaftbalkens 1 bzw. 2 durch Punktschweissungen 10 verbunden sind.



   In den für die Anordnung der Zwischenstreben 5 und 7 vorgesehenen Längenbereichen des Webschaftes sind die Schmalseiten 13 mit Schlitzen 16 zum Durchführen von Schrauben 17 versehen. Die Zwischenstreben 5 und 7 sind an ihren Enden je mit einem an das Balkenprofil angepassten, auf die Schmalseiten 13 aufsetzbaren Stützteil 18 versehen, welcher durch die Schrauben 17 mit einem im Hohlprofil angeordneten Befestigungsstück 19 verbunden ist. Im Bereich der Schlitze 16 ist jeweils, etwa auf halber Höhe des Schaftbalken-Hohlraumes, eine Verstärkungsleiste 21 angeordnet, welche als Auflage für die Befestigungsstücke 19 dient und welche, ebenfalls durch Punktschweissungen 10 mit den Seitenwänden des Schaftbalkens 1 bzw. 2 verbunden, länger ist als der betreffende Schlitz 16.



   Im unteren Schaftbalken 2 sind unterhalb der Verstärkungsleisten 21 zwei annähernd T-förmige Kupplungsteile 22 befestigt, welche je eine in das Hohlprofil des Schaftbalkens 2 einführbare leistenartige Haltepartie 23 und ein dazu senkrecht gestelltes Mitnehmerstück 24 aufweisen. Das Mitnehmerstück 24 weist gemäss Fig. 2 ein durch drei Zähne 25 und drei Zahnlücken 26 gebildetes klauenartiges Profil auf. In Fig. 1 enthält das entsprechende Profil des Mitnehmerstückes 24 zwei Zähne und zwei Zahnlücken. Die Haltepartie 23 ist ebenfalls durch Punktschweissungen 10 an den Seitenwänden des Schaftbalkens 2 befestigt.



   Das Mitnehmerstück 24 ragt durch eine an der unteren Schmalseite 27 des Schaftbalkens 2 vorgesehene Durchtritts öffnung 28 aus dem Balkenprofil heraus. Die Durchtrittsöffnung 28 ist zugleich als Montageöffnung für die Haltepartie 23 so bemessen, dass diese schräg in den Hohlraum des Profils eingeführt werden kann. Vorzugsweise wird die Durchtritts öffnung 28 mit einer - in Längserstreckung des Schaftbalkens 2 - kleineren Abmessung  A  als die Haltepartie 23 ausgeführt, wobei diese die Durchtrittsöffnung 28 beidseitig überragt. Die Punktschweissungen 10 für die beiden Enden der Haltepartie 23 liegen ausserhalb des die Durchtrittsöffnung 28 enthaltenden Längenbereiches des Schaftbalkens 2. Die Abmessung  A  ist um ein das Einführen der Haltepartie 23 zulassendes, möglichst geringes Mass grösser als die entsprechende Abmessung  C  des Mitnehmerstücks 24.



   Die Zähne 25 sind an einer nur über einen Teil der Abmessung  C  sich erstreckenden, abgesetzten Partie des Mitnehmerstücks 24 ausgebildet, wobei die obere Flanke der dem Schaftbalken 2 benachbarten Zahnlücke 26 in eine über den restlichen Teil der Abmessung  C  sich erstreckende, das Zahnprofil überragende Auflagefläche 20 übergeht.



   Die Antriebsvorrichtung des Webschaftes enthält zwei Platinen (Antriebsplatinen, Steigplatinen) 31, welche ebenfalls als Hohlprofile ausgebildet sind. Die Platinen 31 sind in Gleitführungen 32 gemäss den Pfeilen 30 auf- und abwärts beweglich geführt. Am oberen Ende jeder Platine 31 ist ein im Hohlprofil angeordneter stollenartiger Kupplungsteil 33 durch Punktschweissungen 10 mit den beiden Seitenwänden 43, 44 der Platine 31 verbunden. Auch der Kupplungsteil 33 weist gemäss Fig. 2 ein aus drei Zähnen 35 und drei Zahnlücken 36 gebildetes klauenartiges Profil aus, während das entsprechende Profil des Mitnehmerstücks 33 in Fig. 1 zwei Zähne und eine Zahnlücke enthält.

 

   Die Kupplungsteile 33 sind in den Platinenprofilen je im Abstand  D  von einer den Zähnen 35 gegenüberliegenden Wandpartie 34 angeordnet, welche in den Fig. 1 und 2 die rechte Schmalseite der Platinen 31 bildet. Der Abstand  D  ist kleiner als die Abmessung  C , jedoch grösser als die entsprechende Aussenabmessung der verzahnten Partie des Mit  nehmerstücks 24. Die Wandpartie 34, der Kupplungsteil 33 und die Seitenwände 43, 44 der Platine 31 begrenzen einen gegen den Webschaft offenen Einführkanal 29 für die verzahnte Mitnehmerpartie.



   Im Hohlprofil jeder Platine 31 ist auf einer Achse 37 eine in Fig. 1 parallel zur Zeichnungsebene schwenkbare Schubstange 38 gelagert, deren anderes Ende an einem Arm eines Winkelhebels 39 angelenkt ist. Die beiden Winkelhebel 39 sind je auf einer am Webmaschinengestell angebrachten Achse 41 gelagert und mit ihrem zweiten Arm an einer entsprechend den Pfeilen 40 beweglichen Antriebsstange 42 einer nicht dargestellten Schaftantriebsvorrichtung angelenkt.



   Die Kupplungsteile 22 sind am Schaftbalken 2 bezüglich der Seitenstrebe 3, entsprechend den Abständen der Platinen 31 von der der Seitenstrebe 3 zugeordneten Führung 8, so angeordnet, dass bei beidseitiger Führung des Webschaftes die Kupplungsteile 22 und 35 mit sich überdeckenden Zahnflanken 25', 35' ineinandergreifen.



   Beim Einsetzen des Webschaftes in die Webmaschine wird die der Seitenstrebe 4 zugeordnete Führung 9 entfernt und der Webschaft - im Abstand von der Führung 8 - in Fig. 1 von oben so gegen die Platinen 31 geführt, dass die Mitnehmerstücke 24 je mit ihrer verzahnten Partie in den betreffenden Einführkanal 29 gelangen und mit ihrer Auflagefläche 20 lose auf den Kupplungsteil 33 aufgesetzt werden. Durch eine Verschiebung des Webschaftes in Fig. 1 nach links wird die Seitenstrebe 3 in ihre Führung 8 eingesetzt, wobei die Kupplungsteile 22 und 33 mit ihren Zahnflanken 25', 35' zusammengeführt und in Eingriff gebracht werden. Hierauf wird die Führung 9 wieder angebracht, so dass die Verbindung des Webschaftes mit den Platinen 31 gesichert ist.



   Während des Betriebes wird die Antriebsstange 41 von einer Schaftantriebsmaschine aus. z. B. über einen Doppelnokken, zwangläufig entsprechend den Pfeilen 40 in Bewegung gesetzt. Dementsprechend werden dem Webschaft - über die beiden gemäss den Pfeilen 30 bewegten Platinen 31 - die für die Bildung des Webfaches erforderlichen Auf- und Abwärtsbewegungen erteilt.



   Es sind noch verschiedene Ausführungsformen der Erfindung möglich. Bei der Ausführung nach Fig. 4 und 5 ist ein Schaftbalken 52 mit einem Kupplungsteil 53 versehen, welcher mit einer Haltepartie 54 in eine Ausnehmung 55 des Schaftbalkens 52 eingeschweisst oder mit diesem auf andere Weise, z. B. durch Kleben, verbunden ist. Die Haltepartie 54 ist vorzugsweise so bemessen, dass sie - im Querschnitt des Schaftbalkens 52 gesehen - im wesentlichen die gleiche Breite aufweist wie das entsprechende, quer zur Antriebsrichtung (Pfeile 30) gemessene Aussenmass  B  des Schaftbalkens 52. Bei dieser Ausführungsform weist die untere Schmalseite des Schaftbalkens 52 keine dessen Querschnitt schwächende Durchtrittsöffnungen auf, wodurch z. B. eine Vereinfachung bei der Herstellung des Schaftbalkens 52 ermöglicht wird.

  Bei gleichen Abmessungen  H  der Halteteile 23 und 54 und gleichen Querschnitten der Schaftbalken 2 und 52 beansprucht der Halteteil 54 einen mindestens um den Krümmungsradius des Schaftbalkenprofils kleineren Teil der Querschnittshöhe des Schaftbalkens 52 als der Halteteil 23 im Schaftbalken 2.



   Bei der Ausführung nach Fig. 6 und 7 ist ein Schaftbalken 62 mit einem Kupplungsteil 63 versehen, dessen Haltepartie 64 - ebenfalls im wesentlichen aussen bündig mit den Seitenwänden des Schaftbalkens   62 - an    der unteren Schmalseite 65 des Schaftbalkens 62 durch Schrauben 66 befestigt ist. Die Schrauben 66 verbinden die Haltepartie 64 mit einer im Schaftbalken 62 mittels Punktschweissungen 10 befestigten Leiste 67. Die Haltepartie 64 kann ebenso auf andere Weise, z. B. durch Nieten, Schweissen, Kleben, an der Schmalseite 65 befestigt sein. Mit Ausnahme der praktisch vernachlässigbaren Schraubenlöcher erfordert auch diese Ausführung keine den Querschnitt schwächenden Durchtrittsöffnungen an der unteren Schmalseite 65 des Schaftbalkens 62.

 

   Anstelle von zwei Platinen, wie in Fig. 1 dargestellt, können je nach Webmaschinenbreite auch mehr, z. B. fünf Platinen pro Webschaft vorgesehen sein. Ebenso kann der Webschaft mit mehreren, z. B. auch ausserhalb des Kupplungsbereiches angeordneten Zwischenstreben, oder auch ohne Zwischenstrebe, ausgeführt sein.



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Ausführung besteht insbesondere darin, dass beim Einbau mehrerer Webschäfte in die Webmaschine diese Webschäfte - unbehindert von Antriebsteilen des   Webschaftantriebes - in    vorteilhaft geringen Abständen, praktisch aneinanderliegend, angeordnet werden können, da die durch das Profil jedes Schaftbalkens gegebene Breite in der Regel vollständig für den Einbau der zugehörigen Antriebsteile ausreicht. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. A device for coupling a heald frame with an upwardly and downwardly movable drive plate, with two coupling parts which can be guided against one another and which are arranged on the plate or on a bar of the heald frame and which interact via driver surfaces set transversely to the drive direction of the plate, characterized in that the coupling part (22, 53, 63) of the heald frame contains a driver piece (24) which protrudes from the shaft bar (2, 52, 62) and projects into the range of motion of the sinker (31), which within a substantially transverse direction to the drive direction (arrow 30) measured width (B) of the cross-section of the shaft bar is arranged in the limited area and can be inserted between two wall parts (43, 44) located on the plate (31),

   which are connected to the coupling part (33) of the board (31) and which are connected to this and a spaced-apart third wall section (34) of the board (31) that can be brought together with the driver piece (24) and one in the drive direction (arrow 30) Limit the open channel (29) for introducing the driver piece (24) to be brought into the coupling position.



   2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the coupling part (22, 53, 63) of the heald frame has a strip-like holding portion (23, 54, 64) which is positioned transversely to the driver piece (24) and which is attached to the heald beam (2, 52, 62) can be attached essentially parallel to its longitudinal extension.



   3. Apparatus according to claim 2, with a shaft beam formed from a hollow profile, characterized in that the holding portion (23) is arranged in the cavity of the shaft beam (2), this having a passage opening (28) for the driver piece (24).



   4. The device according to claim 3, characterized in that the holding portion (23, 54) - seen in the drive direction (arrow 30) of the board (31) - has a smaller dimension (H) than the cavity of the shaft bar (2, 52) and in whose cross-sectional area adjacent to the plate (31) is arranged.



   5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the holding part (23) contains two arms protruding on both sides from the area of the passage opening (28) into the adjacent length areas of the shaft bar (2), which connecting points (10) with the side walls of the Have shaft bar (2).



   6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the driver piece (24) has a stop section remaining outside of the insertion channel (29) with a stop section opposite the area of the driver surfaces (25 ') transversely to the drive direction (arrow 30) of the board ( 31) has offset support surface (20) which is intended to be placed on a support part (coupling part 33) provided on the plate (31).



   7. Device according to one of claims 1 to 6, with a plate formed from a hollow profile, characterized in that the coupling part (33) of the plate (31) essentially in the manner of a cleat with driving surfaces (arrows 30) effective in both drive directions ( 35 ') and is arranged in the end region of the cavity of the sinker (31) facing the heald frame.



   The invention relates to a device for coupling a heald frame with an upward and downward movable drive plate, with two coupling parts which can be guided against one another and which are arranged on the plate or on a bar of the heald frame and which interact via driver surfaces positioned transversely to the drive direction of the plate.



   From CH-PS 488 830 such a coupling device is known in which cleat-like coupling parts are arranged in a shaft bar formed from a hollow profile, which cooperate with hook-shaped coupling parts arranged on the plate. When the heald frame is inserted into the loom, the coupling parts of the sinkers are each inserted through an opening in the shaft bar and then brought together with the coupling parts of the shaft bar by moving the heald frame across the drive direction of the sinkers.



   These insertion openings have to be dimensioned relatively large, so that a corresponding weakening of the cross section of the shaft bar must be taken into account. The cleat-like coupling part of the known device blocks a relatively large part of the cross section of the shaft beam, so that in this area, for example, no holding parts for fastening heddle support rails or intermediate struts dividing the length of the heald frame can be arranged.



   The invention is based on the object of creating a coupling device which is improved in this respect and which ensures a secure drive connection for the heald frame and an unobstructed arrangement of any built-in parts in the longitudinal direction of the heald beam with the least possible weakening of the respective shaft beam and the smallest possible space requirement of the interacting parts .



   This aim is achieved according to the invention in that the coupling part of the heald frame contains a driver piece which protrudes from the heald beam and projects into the range of motion of the sinker, which is arranged within an area essentially limited by the width of the cross section of the heald beam measured transversely to the drive direction and between two Wall parts located on the board can be inserted, which are connected to the coupling part of the board and which with this and a spaced-apart third wall part of the board which can be brought together with the driver piece delimit a channel open in the drive direction for introducing the driver piece to be brought into the coupling position.



   The arrangement of a coupling part protruding from the shaft beam is known per se. In such an embodiment, a corresponding driver is screwed with a fork-shaped end to the two outer sides of the shaft bar and engages with the other end in an L-shaped recess of a drive plate. Such a recess requires a relatively large amount of machining. In the known arrangement, the smallest installation distance between adjacent heald frames is determined not only by the thickness of the shaft profile, but by the corresponding, larger dimension of the driver engaging around the shaft beam.

 

   A particular advantage of the arrangement according to the invention is that the interacting parts are relatively easy to manufacture and can be brought into engagement with one another, and that the heald frames can be arranged particularly close to one another. The smallest installation distance is essentially given by the relatively small cross-sectional width of each heald frame, so that a correspondingly small machine area is sufficient to accommodate the heald frames.



  In the arrangement according to the invention, the heald frames can thus either be arranged closer to one another, or - with the same spacing - be made thicker than, for example, in designs with coupling parts encompassing the heald beams.



   In a particularly useful, space-saving embodiment of the invention, the coupling part of the



  The heald frame has a strip-like holding portion which is positioned transversely to the driver piece and which can be fastened to the heald beam essentially parallel to its longitudinal extension.



   As a further development of the device mentioned at the beginning with a shaft bar formed from a hollow profile, in a further embodiment of the invention, the holding portion can be arranged in the cavity of the shaft bar, this having a passage opening for the driver piece.



   In order to keep the cross-sectional area of the shaft beam adjacent to the heddle support rail free for the attachment and / or any displacement of holding parts for intermediate struts and heddle support rails, it is useful if the holding part - viewed in the drive direction of the board - has a smaller dimension than the cavity of the shaft beam and is arranged in the cross-sectional area adjacent to the board.



   Sufficient stiffening of the shaft beam profile weakened by the passage opening can be achieved in a particularly simple manner in that the holding part contains two arms protruding on both sides from the area of the passage opening into the adjacent length regions of the shaft beam, which have connecting points with the side walls of the shaft beam.



   In order to facilitate the insertion of the heald frame into the loom, according to one embodiment of the invention, the driver piece can have a stop section remaining outside the insertion channel with a support surface offset across the drive direction of the sinker with respect to the area of the driver surfaces, which is intended to be placed on a plate on the sinker Support part is intended.



   In an embodiment with a sinker formed from a hollow profile, an arrangement in a particularly compact design can be achieved in a further embodiment of the invention if the coupling part of the sinker is essentially designed in the manner of a cleat with driver surfaces effective in both drive directions and in the end area facing the heald frame of the cavity of the board is arranged. The board forms a z. B. against pollution effective cladding of the interacting parts.



   The invention is explained with reference to exemplary embodiments shown schematically in the drawing. Show it:
1 shows a heald frame provided with a coupling device according to the invention with its drive device, drawn in an overview representation,
FIG. 2 shows a detail from FIG. 1 in a modified embodiment, drawn on a larger scale and partially in section,
Fig. 3 shows a section along the line III-III in Fig. 2,
4 and 6 show further details of coupling devices, each in a different embodiment and
5 and 7 each have a cross section corresponding to the line V-V and VII-VII in FIGS. 4 and 6, respectively.



   The heald frame according to FIG. 1 contains two shaft bars 1 and 2 which are connected by two side struts 3 and 4.



  Two intermediate struts 5 and 7, which divide the heald frame length, are attached to the shaft bars 1, 2. The heald frame is guided with the side struts 3 and 4 so that it can move up and down in lateral guides 8 and 9 of the loom frame, not shown. The guide 9 is removably arranged. Holders 11, to which heddle support rails 12a, 12b are attached, are attached to the shaft beams 1 and 2. On these strands, not shown, can be lined up in a known manner to guide warp threads of the loom.



   The shaft bars 1 and 2 are designed as a hollow profile (Fig. 3). The mutually facing narrow sides 13 of the shaft bars 1 and 2 are provided with recesses 14 from which the holders 11 protrude. These are each attached to two holding pieces 15a, 15b, which are connected to the side walls of the respective shaft bar 1 and 2 by spot welds 10.



   In the length areas of the heald frame provided for the arrangement of the intermediate struts 5 and 7, the narrow sides 13 are provided with slots 16 for the passage of screws 17. The ends of the intermediate struts 5 and 7 are each provided with a support part 18 which is adapted to the beam profile and can be placed on the narrow sides 13 and is connected by the screws 17 to a fastening piece 19 arranged in the hollow profile. In the area of the slots 16, approximately halfway up the shaft beam cavity, a reinforcing strip 21 is arranged, which serves as a support for the fastening pieces 19 and which is longer, also connected by spot welds 10 to the side walls of the shaft beam 1 and 2 than the relevant slot 16.



   In the lower shaft beam 2, two approximately T-shaped coupling parts 22 are fastened below the reinforcement strips 21, each of which has a strip-like holding portion 23 that can be inserted into the hollow profile of the shaft beam 2 and a driver piece 24 positioned perpendicular thereto. According to FIG. 2, the driver piece 24 has a claw-like profile formed by three teeth 25 and three tooth gaps 26. In Fig. 1, the corresponding profile of the driver piece 24 contains two teeth and two tooth gaps. The holding part 23 is also attached to the side walls of the shaft beam 2 by spot welds 10.



   The driver piece 24 protrudes through a passage opening 28 provided on the lower narrow side 27 of the shaft bar 2 from the bar profile. The passage opening 28 is at the same time dimensioned as an assembly opening for the holding part 23 so that it can be inserted obliquely into the cavity of the profile. The passage opening 28 is preferably designed with a dimension A that is smaller - in the longitudinal extension of the shaft bar 2 - than the holding portion 23, with it protruding beyond the passage opening 28 on both sides. The spot welds 10 for the two ends of the holding part 23 lie outside the length range of the shaft bar 2 containing the passage opening 28. The dimension A is larger than the corresponding dimension C of the driver piece 24 by the smallest possible amount that allows the introduction of the holding part 23.



   The teeth 25 are formed on a stepped part of the driver piece 24 that extends only over part of the dimension C, the upper flank of the tooth gap 26 adjacent to the shaft bar 2 in a support surface extending over the remaining part of the dimension C and protruding beyond the tooth profile 20 passes.



   The drive device of the heald frame contains two plates (drive plates, riser plates) 31, which are also designed as hollow profiles. The sinkers 31 are guided in sliding guides 32 according to the arrows 30 so that they can move up and down. At the upper end of each plate 31, a cleat-like coupling part 33 arranged in the hollow profile is connected to the two side walls 43, 44 of the plate 31 by spot welds 10. According to FIG. 2, the coupling part 33 also has a claw-like profile formed from three teeth 35 and three tooth gaps 36, while the corresponding profile of the driver piece 33 in FIG. 1 contains two teeth and one tooth gap.

 

   The coupling parts 33 are arranged in the plate profiles at a distance D from a wall portion 34 opposite the teeth 35, which in FIGS. 1 and 2 forms the right narrow side of the plates 31. The distance D is smaller than the dimension C, but larger than the corresponding outer dimension of the toothed part of the taker piece 24. The wall part 34, the coupling part 33 and the side walls 43, 44 of the sinker 31 delimit an insertion channel 29 open to the heald frame toothed driving part.



   In the hollow profile of each plate 31, a push rod 38, which can pivot parallel to the plane of the drawing in FIG. 1, is mounted on an axis 37, the other end of which is articulated on an arm of an angle lever 39. The two angle levers 39 are each mounted on an axle 41 attached to the loom frame and articulated with their second arm to a drive rod 42 of a shaft drive device (not shown) which is movable according to the arrows 40.



   The coupling parts 22 are arranged on the shaft beam 2 with respect to the side strut 3, corresponding to the distances between the sinkers 31 from the guide 8 assigned to the side strut 3, so that when the heald frame is guided on both sides, the coupling parts 22 and 35 with overlapping tooth flanks 25 ', 35' interlock.



   When the heald frame is inserted into the loom, the guide 9 assigned to the side strut 4 is removed and the heald frame - at a distance from the guide 8 - is guided from above against the sinkers 31 in FIG. 1 so that the driver pieces 24 each with their toothed part in reach the relevant insertion channel 29 and are placed loosely on the coupling part 33 with their contact surface 20. By shifting the heald frame to the left in FIG. 1, the side strut 3 is inserted into its guide 8, the coupling parts 22 and 33 being brought together with their tooth flanks 25 ', 35' and brought into engagement. The guide 9 is then reattached so that the connection of the heald frame to the sinkers 31 is secured.



   During operation, the drive rod 41 is driven by a shaft drive machine. z. B. via a double cam, inevitably set in motion according to the arrows 40. The upward and downward movements necessary for the formation of the shed are accordingly given to the heald frame - via the two sinkers 31 moved according to the arrows 30 -.



   Various embodiments of the invention are also possible. In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, a shaft bar 52 is provided with a coupling part 53 which, with a holding portion 54, is welded into a recess 55 of the shaft bar 52 or is welded to it in some other way, e.g. B. is connected by gluing. The holding portion 54 is preferably dimensioned so that it - viewed in the cross section of the shaft bar 52 - has essentially the same width as the corresponding outer dimension B of the shaft bar 52, measured transversely to the drive direction (arrows 30). In this embodiment, the lower narrow side of the Shaft bar 52 does not have its cross-section weakening passage openings, whereby z. B. a simplification in the manufacture of the shaft beam 52 is made possible.

  With the same dimensions H of the holding parts 23 and 54 and the same cross-sections of the shaft beams 2 and 52, the holding part 54 claims a part of the cross-sectional height of the shaft beam 52 that is at least smaller by the radius of curvature of the shaft beam profile than the holding part 23 in the shaft beam 2.



   In the embodiment according to FIGS. 6 and 7, a shaft bar 62 is provided with a coupling part 63, the holding part 64 of which is fastened to the lower narrow side 65 of the shaft bar 62 by screws 66 - also essentially flush on the outside with the side walls of the shaft bar 62. The screws 66 connect the holding part 64 to a bar 67 fastened in the shaft bar 62 by means of spot welds 10. The holding part 64 can also be used in other ways, e.g. B. be attached to the narrow side 65 by riveting, welding, gluing. With the exception of the practically negligible screw holes, this embodiment also does not require any passage openings on the lower narrow side 65 of the shaft bar 62 which weaken the cross section.

 

   Instead of two sinkers, as shown in Fig. 1, more, z. B. five sinkers per heald frame can be provided. Likewise, the heald with several, z. B. also arranged outside of the coupling area intermediate struts, or without an intermediate strut.



   The advantage of the design according to the invention is, in particular, that when several heald frames are installed in the loom, these heald frames - unhindered by drive parts of the heald frame drive - can be arranged at advantageously small intervals, practically adjacent to one another, since the width given by the profile of each shaft beam is generally is completely sufficient for the installation of the associated drive parts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einer auf- und abwärts bewegbaren Antriebsplatine, mit zwei je an der Platine bzw. an einem Balken des Webschaftes angeordneten, gegeneinander führbaren Kupplungsteilen, welche über quer zur Antriebsrichtung der Platine gestellte Mitnehmerflächen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsteil (22, 53, 63) des Webschaftes ein vom Schaftbalken (2, 52, 62) abstehendes, in den Bewegungsbereich der Platine (31) ragendes Mitnehmerstück (24) enthält, welches innerhalb eines im wesentlichen durch die quer zur Antriebsrichtung (Pfeil 30) gemessene Breite (B) des Querschnitts des Schaftbalkens begrenzten Bereiches angeordnet und zwischen zwei an der Platine (31) befindliche Wandpartien (43, 44) einführbar ist, PATENT CLAIMS 1. A device for coupling a heald frame with an upwardly and downwardly movable drive plate, with two coupling parts which can be guided against one another and which are arranged on the plate or on a bar of the heald frame and which interact via driver surfaces set transversely to the drive direction of the plate, characterized in that the coupling part (22, 53, 63) of the heald frame contains a driver piece (24) which protrudes from the shaft bar (2, 52, 62) and projects into the range of motion of the sinker (31), which within a substantially transverse direction to the drive direction (arrow 30) measured width (B) of the cross-section of the shaft bar is arranged in the limited area and can be inserted between two wall parts (43, 44) located on the plate (31), welche mit dem Kupplungsteil (33) der Platine (31) verbunden sind und welche mit diesem und einer im Abstand davon angeordneten, mit dem Mitnehmerstück (24) zusammenführbaren, dritten Wandpartie (34) der Platine (31) einen in Antriebsrichtung (Pfeil 30) offenen Kanal (29) zum Einführen des in Kupplungsstellung zu bringenden Mitnehmerstücks (24) begrenzen. which are connected to the coupling part (33) of the board (31) and which are connected to this and a spaced-apart third wall section (34) of the board (31) that can be brought together with the driver piece (24) and one in the drive direction (arrow 30) Limit the open channel (29) for introducing the driver piece (24) to be brought into the coupling position. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsteil (22, 53, 63) des Webschaftes eine quer zum Mitnehmerstück (24) gestellte, leistenartige Haltepartie (23, 54, 64) aufweist, welche am Schaftbalken (2, 52, 62) im wesentlichen parallel zu dessen Längserstreckung befestigbar ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the coupling part (22, 53, 63) of the heald frame has a strip-like holding portion (23, 54, 64) which is positioned transversely to the driver piece (24) and which is attached to the heald beam (2, 52, 62) can be attached essentially parallel to its longitudinal extension. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einem aus einem Hohlprofil gebildeten Schaftbalken, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltepartie (23) im Hohlraum des Schaftbalkens (2) angeordnet ist, wobei dieser eine Durchtrittsöffnung (28) für das Mitnehmerstück (24) aufweist. 3. Apparatus according to claim 2, with a shaft beam formed from a hollow profile, characterized in that the holding portion (23) is arranged in the cavity of the shaft beam (2), this having a passage opening (28) for the driver piece (24). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass die Haltepartie (23, 54) - in Antriebsrichtung (Pfeil 30) der Platine (31) gesehen - eine kleinere Abmessung (H) als der Hohlraum des Schaftbalkens (2, 52) aufweist und in dessen der Platine (31) benachbarten Querschnittsbereich angeordnet ist. 4. The device according to claim 3, characterized in that the holding portion (23, 54) - seen in the drive direction (arrow 30) of the board (31) - has a smaller dimension (H) than the cavity of the shaft bar (2, 52) and in whose cross-sectional area adjacent to the plate (31) is arranged. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltepartie (23) zwei beidseits aus dem Bereich der Durchtrittsöffnung (28) in die angrenzenden Längenbereiche des Schaftbalkens (2) ragende Arme enthält, welche Verbindungsstellen (10) mit den Seitenwänden des Schaftbalkens (2) aufweisen. 5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the holding part (23) contains two arms protruding on both sides from the area of the passage opening (28) into the adjacent length areas of the shaft bar (2), which connecting points (10) with the side walls of the Have shaft bar (2). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerstück (24) eine ausserhalb des Einführkanales (29) verbleibende Anschlagpartie mit einer gegenüber dem Bereich der Mitnehmerflächen (25') quer zur Antriebsrichtung (Pfeil 30) der Platine (31) versetzten Auflagefläche (20) aufweist, welche zum Aufsetzen auf einen an der Platine (31) vorgesehenen Stützteil (Kupplungsteil 33) bestimmt ist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the driver piece (24) has a stop section remaining outside of the insertion channel (29) with a stop section opposite the area of the driver surfaces (25 ') transversely to the drive direction (arrow 30) of the board ( 31) has offset support surface (20) which is intended to be placed on a support part (coupling part 33) provided on the plate (31). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer aus einem Hohlprofil gebildeten Platine, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsteil (33) der Platine (31) im wesentlichen nach Art eines Stollens mit in beiden Antriebsrichtungen (Pfeile 30) wirksamen Mitnehmerflächen (35') ausgebildet und in dem dem Webschaft zugekehrten Endbereich des Hohlraumes der Platine (31) angeordnet ist. 7. Device according to one of claims 1 to 6, with a plate formed from a hollow profile, characterized in that the coupling part (33) of the plate (31) essentially in the manner of a cleat with driving surfaces (arrows 30) effective in both drive directions ( 35 ') and is arranged in the end region of the cavity of the sinker (31) facing the heald frame. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einer auf- und abwärts bewegbaren Antriebsplatine, mit zwei je an der Platine bzw. an einem Balken des Webschaftes angeordneten, gegeneinander führbaren Kupplungsteilen, welche über quer zur Antriebsrichtung der Platine gestellte Mitnehmerflächen zusammenwirken. The invention relates to a device for coupling a heald frame with an upward and downward movable drive plate, with two coupling parts which can be guided against one another and which are arranged on the plate or on a bar of the heald frame and which interact via driver surfaces positioned transversely to the drive direction of the plate. Aus der CH-PS 488 830 ist eine derartige Kupplungsvorrichtung bekannt, bei der in einem aus einem Hohlprofil gebildeten Schaftbalken stollenartige Kupplungsteile angeordnet sind, die mit an der Platine angeordneten, hakenförmigen Kupplungsteilen zusammenwirken. Beim Einsetzen des Webschaftes in die Webmaschine werden die Kupplungsteile der Platinen je durch eine Öffnung des Schaftbalkens in diesen eingeführt und hierauf, durch eine Bewegung des Webschafts quer zur Antriebsrichtung der Platinen, mit den Kupplungsteilen des Schaftbalkens zusammengeführt. From CH-PS 488 830 such a coupling device is known in which cleat-like coupling parts are arranged in a shaft bar formed from a hollow profile, which cooperate with hook-shaped coupling parts arranged on the plate. When the heald frame is inserted into the loom, the coupling parts of the sinkers are each inserted through an opening in the shaft bar and then brought together with the coupling parts of the shaft bar by moving the heald frame across the drive direction of the sinkers. Diese Einführöffnungen müssen relativ gross bemessen sein, so dass eine entsprechende Schwächung des Querschnitts des Schaftbalkens zu berücksichtigen ist. Durch den stollenartigen Kupplungsteil der bekannten Vorrichtung wird ein relativ grosser Teil des Querschnitts des Schaftbalkens versperrt, so dass in diesem Bereich beispielsweise keine Halteteile zur Befestigung von Litzentragschienen oder von die Länge des Webschaftes unterteilenden Zwischenstreben angeordnet werden können. These insertion openings have to be dimensioned relatively large, so that a corresponding weakening of the cross section of the shaft bar must be taken into account. The cleat-like coupling part of the known device blocks a relatively large part of the cross section of the shaft beam, so that in this area, for example, no holding parts for fastening heddle support rails or intermediate struts dividing the length of the heald frame can be arranged. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in dieser Hinsicht verbesserte Kupplungsvorrichtung zu schaffen, welehe, bei möglichst geringer Schwächung des betreffenden Schaftbalkens und möglichst geringem Platzbedarf der zusammenwirkenden Teile, eine sichere Antriebsverbindung für den Webschaft sowie eine in Längsrichtung der Schaftbalken unbehinderte Anordnung allfälliger Einbauteile gewährleistet. The invention is based on the object of creating a coupling device which is improved in this respect and which ensures a secure drive connection for the heald frame and an unobstructed arrangement of any built-in parts in the longitudinal direction of the heald beam with the least possible weakening of the respective shaft beam and the smallest possible space requirement of the interacting parts . Dieses Ziel wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der Kupplungsteil des Webschaftes ein vom Schaftbalken abstehendes, in den Bewegungsbereich der Platine ragendes Mitnehmerstück enthält, welches innerhalb eines im wesentlichen durch die quer zur Antriebsrichtung gemessene Breite des Querschnittes des Schaftbalkens begrenzten Bereiches angeordnet und zwischen zwei an der Platine befindliche Wandpartien einführbar ist, welche mit dem Kupplungsteil der Platine verbunden sind und welche mit diesem und einer im Abstand davon angeordneten, mit dem Mitnehmerstück zusammenführbaren dritten Wandpartie der Platine einen in Antriebsrichtung offenen Kanal zum Einführen des in Kupplungsstellung zu bringenden Mitnehmerstücks begrenzen. This aim is achieved according to the invention in that the coupling part of the heald frame contains a driver piece which protrudes from the heald beam and projects into the range of motion of the sinker, which is arranged within an area essentially limited by the width of the cross section of the heald beam measured transversely to the drive direction and between two Wall parts located on the board can be inserted, which are connected to the coupling part of the board and which with this and a spaced-apart third wall part of the board which can be brought together with the driver piece delimit a channel open in the drive direction for introducing the driver piece to be brought into the coupling position. Die Anordnung eines vom Schaftbalken abstehenden Kupplungsteiles ist an sich bekannt. Bei einer derartigen Ausführung ist ein entsprechender Mitnehmer mit einem gabelförmigen Ende an den beiden Aussenseiten des Schaftbalkens angeschraubt und greift mit dem anderen Ende in eine L-förmige Ausnehmung einer Antriebsplatine ein. Eine solche Ausnehmung erfordert einen relativ grossen Bearbeitungsaufwand. Bei der bekannten Anordnung ist ferner der kleinste Einbauabstand zwischen benachbarten Webschäften nicht allein durch die Dicke des Schaftprofils, sondern durch das entsprechende, grössere Mass des den Schaftbalken umgreifenden Mitnehmers bestimmt. The arrangement of a coupling part protruding from the shaft beam is known per se. In such an embodiment, a corresponding driver is screwed with a fork-shaped end to the two outer sides of the shaft bar and engages with the other end in an L-shaped recess of a drive plate. Such a recess requires a relatively large amount of machining. In the known arrangement, the smallest installation distance between adjacent heald frames is determined not only by the thickness of the shaft profile, but by the corresponding, larger dimension of the driver engaging around the shaft beam. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung besteht darin, dass die zusammenwirkenden Teile relativ einfach herzustellen und miteinander in Eingriff zu bringen sind, und dass die Webschäfte besonders nahe aneinander angeordnet werden können. Der kleinste Einbauabstand ist im wesentlichen durch die relativ kleine Querschnittsbreite jedes Webschaftes gegeben, so dass ein entsprechend kleiner Maschinenbereich für die Aufnahme der Webschäfte ausreicht. A particular advantage of the arrangement according to the invention is that the interacting parts are relatively easy to manufacture and can be brought into engagement with one another, and that the heald frames can be arranged particularly close to one another. The smallest installation distance is essentially given by the relatively small cross-sectional width of each heald frame, so that a correspondingly small machine area is sufficient to accommodate the heald frames. Bei der erfindungsgemässen Anordnung können somit die Webschäfte entweder näher aneinander angeordnet, oder - bei gleicher Teilung - dicker ausgeführt werden als etwa bei Ausführungen mit die Schaftbalken umgreifenden Kupplungsteilen. In the arrangement according to the invention, the heald frames can thus either be arranged closer to one another, or - with the same spacing - be made thicker than, for example, in designs with coupling parts encompassing the heald beams. Bei einer besonders zweckmässigen, platzsparenden Ausführungsform der Erfindung weist der Kupplungsteil des **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. In a particularly useful, space-saving embodiment of the invention, the coupling part of the ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH135276A 1975-12-24 1976-02-04 Device for coupling a heald frame to a driving sinker movable up and down CH607706A5 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH135276A CH607706A5 (en) 1976-02-04 1976-02-04 Device for coupling a heald frame to a driving sinker movable up and down
AT170876A AT348959B (en) 1975-12-24 1976-03-09 DEVICE FOR COUPLING A WEBSHIP WITH AN UP AND DOWN MOVABLE DRIVE BOARD
DE19762609964 DE2609964C2 (en) 1975-12-24 1976-03-10 Device for coupling a heald frame to a drive plate that can be moved up and down
US05/752,091 US4083385A (en) 1975-12-24 1976-12-20 Coupling for securing a heddle frame to a drive lifter
JP51154382A JPS5281166A (en) 1975-12-24 1976-12-23 Device for connecting web shaft to elevationally movable drive plate bar
FR7638977A FR2336504A1 (en) 1975-12-24 1976-12-23 COUPLING DEVICE OF A BLADE WITH A CONTROL PLATE OF A WEAVING MACHINE
IT30804/76A IT1065653B (en) 1975-12-24 1976-12-23 DEVICE FOR THE COUPLING OF A LICCI FRAMEWORK WITH A DRIVE PLATINUM, MOBILE UP AND DOWN
GB54006/76A GB1519890A (en) 1975-12-24 1976-12-24 Heald frames

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH135276A CH607706A5 (en) 1976-02-04 1976-02-04 Device for coupling a heald frame to a driving sinker movable up and down

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH607706A5 true CH607706A5 (en) 1978-10-13

Family

ID=4208460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH135276A CH607706A5 (en) 1975-12-24 1976-02-04 Device for coupling a heald frame to a driving sinker movable up and down

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH607706A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004057078A2 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Groz-Beckert Kg Heddle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004057078A2 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Groz-Beckert Kg Heddle
WO2004057078A3 (en) * 2002-12-19 2004-10-28 Groz Beckert Kg Heddle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006021264U1 (en) Door and window frame with an undercut engagement area for a gear unit
EP0692597A1 (en) Roof window with a locking device
DE2609964C2 (en) Device for coupling a heald frame to a drive plate that can be moved up and down
DE2516160C3 (en) Weaving shaft with guide piece that can be slid and releasably attached to the shaft rod
DE2737936B2 (en) Adjustment device in the connection path between a dobby and a shaft
DE4019413C1 (en)
DE3638048C2 (en)
CH661962A5 (en) CORNER DEFLECTION OF AN UNDERCUT PROFILE SLOTS OF THE FRAME PROFILES OF WINDOWS AND DOOR DRIVE ROD CLOSURE.
EP0571357A2 (en) Fastening arrangement for sliding inserts
DE60011949T2 (en) Lock fitting of the type espagnolette fitting or the like
DE3508972C1 (en) Terminal block
DE3127929C2 (en) Espagnolette fitting with frame profiles made of metal, plastic or the like. Connecting rods guided by windows or doors in undercut guide channels
DE3941937A1 (en) Shuttering-section locking clamp - has lever with logarithmic spiral cam on moving jaw housing
CH607706A5 (en) Device for coupling a heald frame to a driving sinker movable up and down
DE3225049C2 (en) Espagnolette lock
EP1799895B1 (en) Gripping transport element for a loom
DE2825710A1 (en) Connection between concreting formwork panels - includes hooks on clamp guide stirrup locking behind protrusions on element
CH695276A5 (en) Sliding door.
EP0998613B1 (en) Dowel pin for web reinforcements
DE3440518C2 (en)
DE4020288C2 (en)
DE3343775A1 (en) Corner deflection of an espagnolette fastening insertable into undercut profiled grooves of the frame profiles of windows and doors made of metal, plastic or the like
DE1242506B (en) Fork bracket for chain conveyors, especially for trough chain conveyors
DE2924777C2 (en) Formwork panel for concrete walls with wedge connections
DE2500702C3 (en) Slidably mounted support part for slats or the like. in joint bridging constructions of bridges or similar structures

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased