EP1779935B1 - Streichvorrichtung und Streichverfahren - Google Patents

Streichvorrichtung und Streichverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1779935B1
EP1779935B1 EP06122978A EP06122978A EP1779935B1 EP 1779935 B1 EP1779935 B1 EP 1779935B1 EP 06122978 A EP06122978 A EP 06122978A EP 06122978 A EP06122978 A EP 06122978A EP 1779935 B1 EP1779935 B1 EP 1779935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
coating
curtain
colour
curtain coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06122978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1779935A2 (de
EP1779935A3 (de
Inventor
Takeo Nakazawa
Tadashi Sasa
Toshio Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1779935A2 publication Critical patent/EP1779935A2/de
Publication of EP1779935A3 publication Critical patent/EP1779935A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1779935B1 publication Critical patent/EP1779935B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1005Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material already applied to the surface, e.g. coating thickness, weight or pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1015Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/78Controlling or regulating not limited to any particular process or apparatus

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn (w), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, unter Verwendung einer Streichvorrichtung, bei der für den zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe zwei in beliebigem Abstand zueinander angeordnete Vorhangstreichköpfe, die jeweils Streichfarbe nach unten abgeben vorgesehen sind und wobei auf einem Führungsblech, auf dem die von den vorgenannten Vorhangstreichköpfen nacheinander in Richtung einer schiefen Ebene des Führungsbleches nach unten abgegebenen jeweiligen Streichfarben unter Ausbildung einer zweischichtigen Farbschicht im Zuge ihrer Bewegung über die schiefe Ebene laminiert werden und die besagten Farbschichten in Form eines Farbvorhanges an die Oberfläche der laufenden Bahn abgegeben werden.
  • Bei der Herstellung einer gestrichenen Bahn, insbesondere gestrichener Papiere, wie allgemeiner Druckpapiere für den Einsatz in Katalogen und ähnlichem sowie druck- und wärmeempfindlicher Papiere wird mit Hilfe einer Streichmaschine eine Streichfarbe bzw. Streichmasse auf eine als Streichrohpapier dienende Bahn aufgetragen und danach getrocknet. Die beim Streichmassenauftrag dafür verwendeten Vorrichtungen werden als Streichmaschinen bezeichnet. Die bis heute am häufigsten eingesetzten Arten von Streichmaschinen, zu denen Rakel-, Rollrakel- und Luftmesserstreichmaschinen gehören, verwenden ein Verfahren mit nachträglicher Gewichtsbestimmung basierend auf dem Einfachauftrag einer überschüssigen Menge von Streichfarbe auf eine Bahn, der Entfernung der überschüssigen Farbe durch Abstreifen mit einem Rakelelement, d.h. einer Rakelklinge oder einem runden Verstreichstab oder ähnlichem oder durch Abblasen mit Luftbürste bzw. Luftmesser. Zu den inhärenten Problemen beim Streichen unter Verwendung eines Verfahrens mit nachträglicher Dosierung (Strichgewichtsbestimmung oder besser gesagt: Einstellung eines gewünschten Strichgewichtes z.b. g/m2) gehören jedoch die hohen Wartungs- und damit verbundenen sonstigen Kosten infolge beispielsweise der großen das Papier durchdringenden Streichfarbmenge, und ferner infolge des Verschleißes des Rakelelementes, der beispielsweise durch den Flüssigkeitsdruck und die Druckkräfte verursacht wird, die beim Auftrag der Streichfarbe wirken.
  • Seit einigen Jahren erfolgt deshalb vermehrt der Einsatz von Vorhangstreichmaschinen (sogenannte Curtain Coater), bei denen ein vorhangförmiger Streichmassenfilm von einem Vorhangstreichkopf (aus einer Kammer mit Sprühdüse zur Ausbildung eines Vorhangfilms von Streichfarbe) auf eine laufende Materialbahn abgegeben wird und dort einen Deckstrich bildet. Obwohl Vorhangstreichmaschinen seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Fotodruckpapierherstellung verwendet werden, bleiben Vorhangstreichmaschinen in der Papierindustrie infolge des instabilen Strichs noch ungenutzt, was durch die Instabilität des Streichfarbvorhangs infolge von Luftzug, Blaseneinschluss sowie mangelnder mechanischer Präzision bei hohen Betriebsgeschwindigkeiten bedingt ist.
  • Zu den charakterisierenden Merkmalen von Vorhangstreichmaschinen, gegenüber den mit nachträglicher Gewichtsbestimmung arbeitenden Streichmaschinen nach dem Stand der Technik, gehören vereinfachte Wartung durch Wegfall von Verschleißteilen, wie die von Rakelelementen, einfache hochpräzise Einstellung der Auftragsmenge, verbesserte Betriebsfähigkeit und eine starke Verbesserung der Oberflächeneigenschaften in Bezug auf einen Konturstrich.
  • Es wurden Versuche unternommen, unter Einsatz dieser Vorhangstreichtechnologie zwei oder mehr Schichten von Streichfarbe auf eine Bahn aufzubringen. FIG. 6 zeigt einen Querschnitt einer für diesen Zweck eingesetzten Zweischicht-Vorhangstreichmaschine, wie sie in ähnlicher Form im JP-Patent 63-239 (Veröffentlichungsnummer JP 53-2108 ) offenbart ist. Wie in der Figur 6 dargestellt, werden die Streichfarben ta, tb von oberhalb angeordneten Vorhangstreichköpfen a, b als Farbvorhänge ca, cb auf eine in Pfeilrichtung bewegte Bahn w ausgebracht und bilden auf der Oberfläche der Bahn w einen zweischichtigen Strich s bestehend aus den Schichten sa, sb.
  • Beim Einsatz von Vorhangstreichmaschinen der dargestellten Art zur Herstellung von Fotofilmen oder ähnlichem, wo die Bahn w mit geringer Laufgeschwindigkeit (beispielsweise 120 m/min) bewegt wird, wird aufgrund der großen Differenz zwischen der Laufgeschwindigkeit des Films und der Fallgeschwindigkeit der Farbvorhänge ca, cb die Auftragsschicht sa gewöhnlich als erste Schicht auf der Filmoberfläche und die Auftragsschicht sb gewöhnlich als zweite Schicht auf der Oberfläche der ersten Auftragsschicht sa ausgebildet.
  • Bei der Anwendung dieser Vorhangstreichvorrichtung bei einer deutlich schneller laufenden Papierbahn w besteht jedoch eine große Differenz zwischen der hohen Bahnlaufgeschwindigkeit von 300 bis 1.800 m/min und der Fallgeschwindigkeit der Streichfarbvorhänge ca, cb, die etwa 180 m/min beträgt. Da in diesem Falle der Streichfarbvorhang ca auf die Oberfläche der Bahn w nass auf trocken auftrifft, ist der dazwischen liegende Reibungskoeffizient groß genug, um die gleichförmige Farbausdehnung über die Oberfläche der Bahn w zu ermöglichen, was wiederum die normale Ausbildung einer gleichförmigen fehlerfreien in erster Schicht aufgetragenen Strichschicht sa ermöglicht. Da andererseits das Auftreffen des Streichfarbvorhangs cb auf die erste Auftragsschicht nass auf nass erfolgt, ist der Reibungskoeffizient zwischen beiden klein und das führt dementsprechend mitunter zur Entstehung von Schlupf und somit, weil keine ordnungsgemäße Ausdehnung entlang der Oberfläche der ersten Auftragsschicht sa ermöglicht wird, zur Ausbildung einer in zweiter Schicht aufgetragenen anormalen Strichschicht sb mit sichtbaren Fehlern.
  • Für das Streichen mit zwei oder mehr Farbschichten ist ein weiteres Verfahren bekannt. FIG. 7 zeigt den Querschnitt einer im JP-Patent S62-47075 (Veröffentlichungsnummer JP 54-124039 ) offenbarten Zweischicht-Streichvorrichtung. Wie in der Figur 7 dargestellt, werden die Streichfarben ta, tb von einem dualen Vorhangsstreichkopf c als überlappte zweischichtige Farbvorhänge ca, cb abgegeben, worauf in der gleichen Art und Weise wie in FIG. 6 eine zweischichtige Auftragsschicht sa, sb auf der Oberfläche einer laufenden Bahn w ausgebildet wird. Da in diesem Falle die Zweischicht-Farbvorhänge ca und cb auf der Bahnoberfläche w nass auf trocken auftreffen, ist der dazwischen bestehende Reibungskoeffizient groß genug, um die gleichförmige Strichausdehnung entlang der Bahnoberfläche w zu ermöglichen, was wiederum die normale Ausbildung einer gleichförmigen fehlerfreien Auftragsschicht sa, sb ermöglicht.
  • Gemäß dem zitierten Dokument ist bei unterschiedlicher Zusammensetzung der Streichfarben ta, tb die erste Schicht ca des Farbvorhangs breiter als die Bahn w, wobei die andere Schicht cb des Farbvorhangs, die schmaler ist als die Bahn w, nicht über die Bahn w hinausströmt. Da infolge dessen nur ein einschichtiger Flüssigkeitsfilm (Farbvorhang) ca über die Kante der Bahn w hinweg abströmt, kann die überströmende Farbe ta aufgefangen und zur Wiederverwendung für den Auftrag einer Strichschicht gleicher Rezeptur zur Flüssigrohstoffzuführung rückgeführt werden. Zu beachten ist, dass der Farbvorhang während des freien Falls aufgrund von Änderungen in der Oberflächenspannung in der Breite schrumpft. Aus diesem Grund kommt es beim Streichen einer Bahn w, wenn die Breite des Vorhangs gleich der oder kleiner als die Bahnbreite ist, tendenziell dazu, dass die auf die Bahnoberfläche aufgebrachte Auftragsschicht in den seitlichen Randpartien dicker ist und sich infolge dessen eine gleichförmige Dicke der Auftragsschicht schwer erzielen lässt. Entsprechend gilt, dass sich, wenn die Vorhangbreite größer ist als die Bahnbreite und somit der Vorhang über die Bahnränder hinweg abströmt, eine Auftragsschicht gleichförmiger Dicke erzeugen lässt.
  • Die mit der Rückgewinnung der Streichfarbe während des Streichens der Bahn w verbundenen Probleme in der im zitierten Dokument offenbarten Streichvorrichtung sind vernachlässigbar. Ein Problem stellt jedoch die Rückgewinnung der Farbe in der Vorbereitungsphase zur Einleitung des Betriebs der Vorrichtung dar. Das heißt, dass generell über einen kurzen Zeitraum vor Einleitung des Streichvorgangs bis zur erfolgten Ausbildung eines stabilen Farbvorhangs Streichfarbe an die Vorhangstreichköpfe geschickt und von diesen ausgebracht wird, während die Bahn sich in einem stationären Zustand befindet. In dieser Phase kommt es zu einer Vermischung der beiden Streichfarben, so dass keine Rückgewinnung möglich ist. Andererseits weist die in FIG. 6 dargestellte Streichvorrichtung das Problem nicht auf.
  • Die Offenlegungsschrift EP 1 475 162 A2 offenbart eine Vorrichtung für den zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Vorhangstreichköpfen, die jeweils Streichfarbe nach unten an die Bahn abgeben und mit einem Führungsblech, auf dem die von den zwei Vorhangstreichköpfen nacheinander in Richtung einer schiefen Ebene nach unten abgegebenen jeweiligen Streichfarben unter Ausbildung einer zweischichtigen Farbschicht im Zuge ihrer Bewegung über die schiefe Ebene laminiert werden.
  • Die Zweischicht-Vorhangstreichmaschine gemäß dem Stand der Technik weist folgende Probleme auf:
    1. 1. Schlingern der Bahn bzw. des Papiers
      Wird ein Papier, das von einer mit einem Abroller verbundenen Wickelrolle abgewickelt wird, unmittelbar nach dem Abrollen gestrichen, so ist das Schlingerproblem im Wesentlichen vernachlässigbar. Erfolgt jedoch das Streichen eines von einer Wickelrolle abgewickelten Papiers mit einem Streichgang und nachfolgender Trocknung sowie einem weiteren zusätzlichen Streichgang mit erneuter nachfolgender Trocknung, so wird, da die gestrichene Oberfläche vor der Trocknung nicht mit einem Festkörper in Berührung gebracht werden darf, ein Lufttrockner in aufgehängtem Zustand über das Papier geführt und bläst zu dessen Trocknung Heißluft darüber. Das führt dazu, dass das Papier bis zum Zeitpunkt des zweiten Strichs in der fortgesetzten Bewegung einen Seitenversatz erfährt. Dementsprechend ist die Möglichkeit groß, dass bei Auftreten dieses Problems das Papier auf seinem Weg durch die Anlage an den Rändern ungestrichen bleibt.
    2. 2. Dispersion der Auftragsmenge.
      In der Fließgeschwindigkeit und Dicke der von den Vorhangstreichköpfen abgegebenen Farbvorhänge kommt es in seitlicher Richtung zu Dispersionsmengen. Die Dispersion der Farbvorhänge zeigt sich als Dispersion der aufgetragenen Menge der Auftragsschicht sa, sb. Bei festen Streichbedingungen (Viskosität und Fließrate) ist diese Dispersion vergleichsweise stabil. Wenn die Spitzen und Täler der Dispersion des einen Farbvorhangs ca mit den Spitzen und Tälern der Dispersion des anderen Farbvorhangs zusammentreffen, wird die Dispersion verstärkt, und wenn die Dispersionsspitzen und -täler nicht zusammentreffen, wird die Dispersion vermindert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum zweischichtigen Vorhang-Auftrag zu schaffen, bei dem bzw. bei der ein Schlingerversatz der Bahn vermieden, zumindest aber gemindert und eine Dispersion der Farbschichten reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ein Versatz-Sensor zur Erkennung des Schlingerversatzes der Bahn und ein Dickenmesser zur Erkennung der auf die Bahn aufgebrachten Auftragsmenge verwendet werden. Dadurch wird die Position eines der beiden Vorhangstreichköpfe in seitlicher Richtung durch vom Versatz-Sensor gelieferte Signale so gesteuert, dass sie dem Schlingerversatz der Bahn entspricht, während die Position des anderen Vorhangstreichkopfes in Bezug zum ersten Vorhangstreichkopf in seitlicher Richtung durch vom Dickenmesser kommende Signale so gesteuert wird, dass eine Dispersion der von den beiden Vorhangstreichköpfen abgegebenen Gesamtauftragsmenge minimiert wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8.
  • Im Streichverfahren der vorliegenden Erfindung, bei dem in einer Streichvorrichtung für den wenigstens zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn mit zwei in beliebigem Abstand zueinander angeordneten Vorhangstreichköpfen, die jeweils Streichfarbe auf ein Führungsblech abgeben, werden erfindungsgemäß die Vorhangstreichköpfe seitlich zur Bahn verschoben und die Breite der von den Vorhangstreichköpfen abgegebenen Streichfarbe größer als die Bahnbreite eingestellt. Außerdem wird mit einem Versatz-Sensor ein Schlingerversatz der Bahn und mit einem Dickenmesser wird die auf die Bahn aufgebrachte Auftragsmenge dedektiert. Ferner wird die Position eines der beiden Vorhangstreichköpfe in seitlicher Richtung durch vom Versatz-Sensor gelieferte Signale so gesteuert, dass sie dem Schlingerversatz der Bahn entspricht, während die Position des anderen Vorhangstreichkopfes in Bezug zum ersten Vorhangstreichkopf in seitlicher Richtung durch vom Dickenmesser kommende Signale so gesteuert wird, dass die Dispersion der von den beiden Vorhangstreichköpfen abgegebenen Gesamtauftragsmenge minimiert wird.
  • Die Erfindung hat folgende Vorteile:
    1. 1. In Anbetracht der Tatsache, dass die Vorhangstreichköpfe in seitlicher Richtung zur Bahn verschiebbar sind und ihre Position in seitlicher Richtung über von einem Versatz-Sensor kommende Signale so gesteuert wird, dass sie dem Schlingerversatz der Bahn entspricht, kann zwischen den Farbvorhängen und der Bahn in seitlicher Richtung eine feste relative Position aufrechterhalten werden und es ist dementsprechend nicht möglich, dass die Seitenränder des durch die Anlage geführten Papiers ungestrichen bleiben.
    2. 2. Die durch jede kleine Bewegung des einen Vorhangstreichkopfes gegenüber dem anderen Vorhangstreichkopf seitlich zur Bahn bewirkte Verstellung zur Minimierung der Dispersion der vom Dickenmesser erkannten Gesamtauftragsmenge wird größenmäßig festgestellt. Zu beachten ist, dass die Minimaldispersion sich entweder auf die Mindestdifferenz zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert der Auftragsmenge oder auf die Mindest-Standardabweichung eines daraus statistisch gemittelten Durchschnittswertes beziehen kann. Der Auftragsmengendickenmesser, der eine Vorrichtung zur Erkennung des Gewichtsunterschiedes vor und nach dem Streichen sein kann, ist vorzugsweise eine Vorrichtung, die, während ein Fühlerkopf der Vorrichtung die Bahn in seitlicher Richtung abtastet, eine Auftragsmenge in einer bestimmten Position erkennt. Der Fühlerkopf, in dem Vorrichtungen zum Senden und Empfangen von Lichtstrahlung vorgesehen sind, erkennt während des Überfahrens der Bahn den Grad der Strahlungsdämpfung.
    3. 3. Dadurch dass die getrennt vorgesehenen Vorhangstreichköpfe jeweils Farbrückgewinnungsmittel zur Aufnahme und unabhängigen Rückführung sämtlicher von den Vorhangstreichköpfen abgegebener Streichfarbe aufweisen, kann problemlos vor und nach dem Streichen die Streichfarbe zurückgewonnen und das System mit Wasser gespült werden.
  • Zu den vorteilhaften Auswirkungen der Streichvorrichtung und des Streichverfahrens der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, gehören beispielsweise die Ermöglichung eines problemlosen Strichs auch bei schlingerbedingtem Papierversatz und darüber hinaus die Minimierung der Auftragsmengendispersion sowie ferner die Ermöglichung problemloser Farbrückgewinnung und Systemspülung mit Wasser vor und nach dem Streichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • FIG. 1:
    eine Seitenansicht der Streichvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
    FIG. 2:
    eine Draufsicht der Streichvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
    FIG. 3a:
    eine Teilseitenansicht der Streichvorrichtung der vorliegenden Erfindung mit dem Zustand der Vorrichtung während des Streichvorgangs;
    FIG. 3b:
    eine Teilseitenansicht der Streichvorrichtung der vorliegenden Erfindung mit dem Zustand der Vorrichtung während der Streichvorbereitung;
    FIG. 4a-4d:
    ein Diagramm zur Darstellung der Strichdispersion;
    FIG. 5a-5c:
    eine Tabelle, die die Strichdispersion nummerisch darstellt;
    FIG.6:
    ein Hauptteil-Querschnitt der Zweischicht-Vorhangstreichmaschine nach dem Stand der Technik;
    FIG.7:
    ein Querschnitt der Zweischicht-Vorhangstreichmaschine nach dem
  • Stand der Technik;
  • Die in diesen Figuren verwendeten gleichen Symbole betreffen gleiche Bauteile.
  • Wie in den Figuren dargestellt, handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Streichvorrichtung 1 im Beispiel um eine Streichvorrichtung für den zweischichtigen Auftrag von Streichfarben auf eine laufende Bahn w. Die Streichvorrichtung 1 beinhaltet zwei in beliebigem Abstand zueinander angeordnete Vorhangstreichköpfe 1a, 1b für die nach unten gerichtete Abgabe von entsprechenden Streichfarben. Das Symbol 2 bezieht sich auf ein Führungsblech. Auf dem Führungsblech 2 laminieren die von den beiden vorgenannten Vorhangstreichköpfen 1a, 1b nach unten in Richtung einer schiefen Ebene 2a nacheinander ausgebrachten Streichfarben so, dass sie im Zuge ihrer Bewegung über die schiefe Ebene 2a eine zweischichtige Farbschicht ausbilden. Die besagte Farbschicht wird dazu als Vorhang, der aus den Farbvorhängen ca und cb besteht, über ein am unteren Ende der besagten schiefen Ebene 2a befindliches nach unten zeigende Vorhang- Führungsteil 2b hinunter auf die Oberfläche der Bahn w gelenkt und bildet eine gleichmäßige Strichschicht s, die aus den einzelnen Schichten sa und sb besteht, auf der Bahn w aus.
  • Im gewählten Beispiel haben die Streichfarben ta und tb die gleiche Zusammensetzung, die Farbvorhänge ca, cb sind breiter als die Bahn w. Wie in FIG. 3a zu sehen, werden die beidseits über die Ränder der Bahn w hinausströmenden Abschnitte der Farbvorhänge ca, cb in einer Farbwanne 3 aufgefangen. Wie in FIG. 3b dargestellt, beinhaltet die Vorrichtung ein Mittel zur Rückgewinnung der Streichfarbe, um vor dem Streichen der Bahn sämtliche von den Vorhangstreichköpfen 1a, 1b abgegebene Farbe unabhängig aufzufangen und rückzuführen. Das Farbrückgewinnungsmittel beinhaltet eine Farbwanne 4a, die breiter als die vom Vorhangstreichkopf 1a abgegebene Farbe ist und für die Rückgewinnung der gesamten vom Vorhangstreichkopf 1a abgegebenen Farb- und Wassermenge bestimmt ist. Das Farbrückgewinnungsmittel beinhaltet ebenfalls eine Farbwanne 4b, die breiter als die vom Vorhangstreichkopf 1b abgegebene Farbe und für die Rückgewinnung der gesamten vom Vorhangstreichkopf 1a abgegebenen Farb- und Wassermenge bestimmt ist. Unter Verwendung einer in den Figuren nicht dargestellten Pumpe wird die gesamte in den Farbwannen 4a, 4b aufgefangene Farbe an die entsprechenden Rohstoffzuführungssysteme zurückgeführt. Im Übergang von der Betriebsvorbereitungsphase zur Betriebsphase wird in FIG. 3b lediglich das Führungsblech 2 bewegt. Die Vorhangstreichköpfe 1a und 1b bleiben dabei ortsfest.
  • Die Vorhangstreichköpfe 1a, 1b sind allerdings in seitlicher Richtung der Bahn w verschiebbar wie in Fig. 2 dargestellt. Das heißt, dass die Vorhangstreichköpfe 1a, 1b ein Schiebeteil 5 aufweisen. Das Schiebeteil 5 (siehe Fig. 1), welches eine Schiene 5a und ein in die Schiene 5a eingreifendes Anhängeteil 5b beinhaltet, wird von einem Stellglied 11 angetrieben. Das Stellglied 11 kann ein Hydraulikzylinder oder ein Servozylinder sein. Das Symbol 6 bezeichnet einen Versatz-Sensor für die Erkennung des Schlingerversatzes der Bahn w. Der Versatz-Sensor 6 kann beispielsweise eine Vorrichtung zur Erkennung der Position einer Bahnkante mit Hilfe einer CCD-Kamera darstellen.
  • Das Symbol 7 bezeichnet einen Dickenmesser zur Erkennung der Auftragsmenge auf die Bahn w. Der Auftragsmengendickenmesser 7 weist einen Dickenmesser 7a zur Erkennung des Gewichts der Bahn w vor dem Streichen, einen Dickenmesser 7b zur Erkennung des Gewichts der Bahn w nach dem Streichen auf. Außerdem ist ein Rechner 8 zur Berechnung der entsprechenden Gewichtsdifferenz konfiguriert, wobei das vom Rechner 8 ausgegebene Ergebnis die Auftragsmenge ausdrückt. Der Dickenmesser 7 erkennt, während ein Fühlerkopf des Dickenmessers die Bahn in seitlicher Richtung abtastet, die Auftragsmenge in einer bestimmten Position. Der Fühlerkopf, in dem Vorrichtungen zum Senden und Empfangen von Lichtstrahlung vorgesehen sind, erkennt während des Überfahrens der Bahn den Grad der Strahlungsdämpfung.
  • Der Versatz-Sensor 6 sendet Signale an ein Steuergerät 10 und dieses sendet Steuersignale an die Stellglieder 11a, 11b der Vorhangstreichköpfe 1a, 1b, um die Position der Vorhangstreichköpfe 1a, 1b in seitlicher Richtung so zu ändern, dass sie dem Schlingerversatz der Bahn entsprechen.
  • Die Ausgabe des Rechners 8 wird an ein Steuergerät 9 gesendet und dieses sendet Steuersignale an ein Stellglied 11b des Vorhangstreichkopfes 1b. Das bedeutet, dass das Stellglied 11b ausgehend von Steuersignalen, die es vom Steuergerät 10 empfängt, sowie von Steuersignalen, die es vom Steuergerät 9 empfängt, eine Verstellung der relativen Position des Vorhangstreichkopfes 1b zum Vorhangstreichkopf 1a bewirkt. Der Betrag dieser Verstellung wird so gesteuert, dass die Gesamtdispersion der von den beiden Vorhangstreichköpfen 1a, 1b aufgetragenen Menge minimiert wird.
  • Die Steuerung der Dispersion der Gesamtauftragsmenge auf ein Minimum beruht auf einem im Steuergerät 9 installierten Programm zur Feststellung der Verstellmenge, bei welcher die Dispersion der vom Dickenmesser erkannten Gesamtauftragsmenge, verursacht durch jede kleine seitlich zur Bahn erfolgende Bewegung des einen Vorhangstreichkopfes gegenüber dem anderen Vorhangstreichkopf, ein Minimum ist, und auf den Eingang von vom Rechner 8 kommenden Signalen in das Programm, welches in Reaktion darauf die Ausgabe des Rechners 9 ermittelt. Darüber hinaus kann durch das Anhalten eines der beiden Vorhangstreichköpfe 1a, 1b und die Realisierung eines jeweils unabhängigen Strichs der jeweilige Dispersionszustand erkannt werden, wonach auf Grundlage einer entsprechenden Berechnung die optimale Verstellung berechnet werden kann.
  • In FIG. 2 zeigt die durchgehende Linie die mittlere Position der Bahn w und die gestrichelte Linie zeigt deren versetzte Schlingerlage, während x den Abstand zwischen der mittleren Position und der versetzten Position bezeichnet. Darüber hinaus wird die mittlere Position des Vorhangstreichkopfes 1a mit durchgehender Linie dargestellt und der Zustand nach der mittels Stellglied 11a vorgenommenen Bewegung wird von der gestrichelten Linie angezeigt. Der Betrag dieser Bewegung entspricht x. Die mittlere Position des Vorhangstreichkopfes 1b wird mit durchgehender Linie dargestellt und der Zustand nach der mittels Stellglied 11b vorgenommenen Bewegung wird von der gestrichelten Linie angezeigt. Das Stellglied 11b empfängt Signale sowohl vom Steuergerät 9 als auch vom Steuergerät 10 und der Vorhangstreichkopf 1b wird gegenüber dem Vorhangstreichkopf 1a um einen Betrag y verstellt. In Anbetracht der Tatsache, dass die Breite der vom Vorhangstreichkopf 1b abgegebenen Streichfarbe auch bei Verstellung um den Betrag y ausreichend größer als die Breite der Bahn w ist, bleiben die Randabschnitte des Farbvorhangs cb innerhalb der Ränder der Bahn w und es gibt keine Fehlstellen im erzeugten Strich.
  • Dadurch dass die Vorhangstreichköpfe 1a, 1b seitlich zur Bahn w verschiebbar sind und ihre Position in seitlicher Richtung zur Bahn w über vom Versatz-Sensor 6 kommende Signale so gesteuert wird, dass sie dem Bahnversatz entspricht, kann zwischen den Farbvorhängen ca, cb und der Bahn w in seitlicher Richtung eine feste relative Position konstant aufrechterhalten werden und es ist dementsprechend nicht möglich, dass die Seitenränder des durch die Anlage geführten Papiers ungestrichen bleiben. Die durch jede kleine Bewegung des einen Vorhangstreichkopfes 1b gegenüber dem anderen Vorhangstreichkopf 1a seitlich zur Bahn w bewirkte Verstellung zur Minimierung der Dispersion der vom Dickenmesser 7 erkannten Gesamtauftragsmenge wird größenmäßig festgestellt. Die beiden getrennt vorgesehenen Vorhangstreichköpfe 1a, 1b weisen wie schon beschrieben Farbrückgewinnungsmittel 4a, 4b zur Aufnahme und unabhängigen Rückführung der gesamten von den Vorhangstreichköpfen 1a, 1b abgegebenen Streichfarbe auf. Dadurch kann problemlos vor und nach dem Streichen die Streichfarbe zurückgewonnen und das System mit Wasser gespült werden.
  • Es folgt eine spezifische Beschreibung der Dispersion der Auftragsmenge.
  • FIG. 4a bis 4b zeigt jeweils ein Diagramm zur Darstellung der Strichdispersion. Fig. 4a soll die Strichdispersion einer ersten Schicht sa und Fig. 4b die Strichdispersion einer zweiten Schicht sb darstellen. Fig. 4c illustriert einen Überlappungszustand von Vorhangstreichkopf 1a und Vorhangstreichkopf 1b ohne Verschiebung und Fig. 4d illustriert einen Überlappungszustand, bei dem der Vorhangstreichkopf 1b gegenüber dem Vorhangstreichkopf 1a nach links verschoben wurde. Das Überlappungsverhältnis der Spitzen und Täler ist in Fig. 4d größer als in Fig. 4c und die Gesamtdispersionsmenge ist in Fig. 4d geringer.
  • FIG. 5 ist eine Tabelle, die die Strichdispersion nummerisch darstellt. Die Zahlen in der oberen Reihe der jeweiligen Tabellenrahmen zeigen jeweils die Auftragsmenge der ersten Schicht sa an, die Zahlen in der unteren Reihe der jeweiligen Tabellenrahmen zeigen jeweils die Auftragsmenge der zweiten Schicht sb an und die Zahlen unter den gerahmten Feldern zeigen die jeweiligen Gesamtauftragsmengen an. Darüber hinaus bezeichnet die gestrichelte Linie die Position der Bahn w. Fig. 5a drückt den verschiebungsfreien Überlappungszustand von Vorhangstreichkopf 1a und Vorhangstreichkopf 1b aus, Fig. 5b drückt den Überlappungszustand aus, nachdem der Vorhangstreichkopf 1b gegenüber dem Vorhangstreichkopf 1a nach rechts verschoben wurde, und Fig. 5c drückt den Überlappungszustand aus, nachdem der Vorhangstreichkopf 1b gegenüber dem Vorhangstreichkopf 1a nach links verschoben wurde. In diesem Beispiel wird deutlich, dass bei Fig. 5b - gegenüber der Differenz von 0,3 zwischen Maximalwert und Minimalwert der Gesamtauftragsmenge bei Fig. 5a und 5c - mit einer Differenz von 0,2 zwischen Maximalwert und Minimalwert der Gesamtauftragsmenge ein besseres Ergebnis erzielt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und entsprechend können eine Reihe von Änderungen an ihr vorgenommen werden. Beispielsweise wird zwar in der obigen Beschreibung des Erkennens der vor und nach dem Strich vorliegenden Bahngewichtsdifferenz ein Dickenmesser zur Bestimmung der Gesamtauftragsmenge eingesetzt, aber wenn eine Vorrichtung verwendet wird, die das Gewicht der spezifischen Komponenten innerhalb der Farbe erkennt, muss nur ein einzelner Dickenmesser nach dem Strichauftrag eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Streichvorrichtung
    1a
    Vorhangstreichkopf
    1b
    Vorhangstreichkopf
    2
    Führungsblech
    2a
    schiefe Ebene
    2b
    Vorhang-Führungsteil
    3
    Farbwanne
    4a
    Farbrückgewinnungsmittel (Farbwanne)
    4b
    Farbrückgewinnungsmittel (Farbwanne)
    5
    Schiebeteil
    5a
    Schiene
    5b
    Anhängeteil
    6
    Schlingerversatz-Sensor
    7
    Dickenmesser
    7a
    Dickenmesser vor dem Streichen
    7b
    Dickenmesser nach dem Streichen
    8
    Rechner
    9
    Steuergerät
    10
    Steuergerät
    11
    Stellglied
    11a
    Stellglied
    11b
    Stellglied
    ca
    Farbvorhang
    cb
    Farbvorhang
    s
    Auftragsschicht
    sa
    erste Schicht
    sb
    zweite Schicht
    w
    Bahn (Papier)
    x
    Abstand
    y
    Betrag für Verstellung

Claims (13)

  1. Verfahren zum zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn (w), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, unter Verwendung einer Streichvorrichtung (1), bei der für den zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe zwei in beliebigem Abstand zueinander angeordnete Vorhangstreichköpfe (1a, 1b), die jeweils Streichfarbe nach unten abgeben vorgesehen sind und wobei auf einem Führungsblech (2), auf dem die von den vorgenannten Vorhangstreichköpfen nacheinander in Richtung einer schiefen Ebene (2a) des Führungsbleches (2) nach unten abgegebenen jeweiligen Streichfarben unter Ausbildung einer zweischichtigen Farbschicht im Zuge ihrer Bewegung über die schiefe Ebene laminiert werden und die besagten Farbschichten in Form eines Farbvorhanges (ca, cb) an die Oberfläche der laufenden Bahn (w) abgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versatz-Sensor (6) zur Erkennung eines Schlingerversatzes der Bahn (w) und ein Dickenmesser (7) zur Erkennung der auf die Bahn (w) aufgebrachten Auftragsmenge verwendet werden, wobei die Position von einem der Vorhangstreichköpfe in seitlicher Richtung durch vom Versatz-Sensor (6) gelieferte Signale so gesteuert wird, dass sie dem Schlingerversatz der Bahn (w) entspricht und die Position des anderen Vorhangstreichkopfes in Bezug zum ersten Vorhangstreichkopf in seitlicher Richtung durch vom Dickenmesser (7) kommende Signale so gesteuert wird, dass eine Dispersion der von den Vorhangstreichköpfen abgegebenen Gesamtauftragsmenge minimiert wird und dazu die Vorhangstreichköpfe (1a; 1b) seitlich zur Bahn (w) verschoben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der aus den Einzelvorhängen (ca; cb) bestehende Farbvorhang über eine am unteren Ende der schiefen Ebene (2a) befindliche nach unten zeigende Vorhangführung (2b) hinunter auf die Oberfläche der Bahn (w) gelenkt wird und dort eine gleichmäßige Strichschicht (s) ausbildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breite der von den Vorhangstreichköpfen (1a; 1b) abgegebenen Streichfarbe größer eingestellt wird als die Bahn breit ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die während der Streichens der Bahn (w) beidseits über die Bahnränder hinausströmenden Abschnitte der Farbvorhänge (ca, cb) der Vorhanhstreichköpfe (1a, 1 b) in einer Farbwanne (3) aufgefangen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor dem Streichen der Bahn (w) sämtliche von den Vorhangstreichköpfen (1a; 1b) abgegebene Streichfarbe unabhängig voneinander aufgefangen und rückgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    mit dem Dickenmesser (7) die Bahn (w) in seitlicher Richtung abgetastet wird , wobei ein erster Dickenmesser (7a) das Gewicht der Bahn (w) vor dem Streichen und ein zweiter Dickenmesser (7b) das Gewicht der Bahn (w) nach dem Streichen erkennt und an einen Rechner (8) weitergibt, der eine Gewichtsdifferenz bildet und damit das Ergebnis der Auftragsmenge ermittelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Versatz-Sensor (6) Signale an ein Steuergerät (10) meldet und das Steuergerät (10) Steuersignale an ein Stellglied (11) gibt und das Ergebnis des Rechners (8) über ein Steuergerät (9) ebenfalls Steuersignale bildet für das Stellglied (11), wodurch die Vorhangstreichköpfe (1a, 1b) seitlich zur Bahn (w) verschoben werden.
  8. Vorrichtung (1) für den zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn (w), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aufweisend:
    - zwei in beliebigem Abstand zueinander angeordnete Vorhangstreichköpfe (1a, 1 b), die jeweils Streichfarbe nach unten an die Bahn (w) abgeben,
    - ein Führungsblech (2), auf dem die von den vorgenannten zwei Vorhangstreichköpfen (1a, 1b) nacheinander in Richtung einer schiefen Ebene (2a) nach unten abgegebenen jeweiligen Streichfarben unter Ausbildung einer zweischichtigen Farbschicht im Zuge ihrer Bewegung über die schiefe Ebene (2a) laminiert werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorhangstreichköpfe (1a, 1b) gegenüber der Bahn (w) seitlich verschiebbar sind, wobei zur Einstellung der Position der Vorhangstreichköpfe (1a, 1b) in seitliche Richtung ein Versatz-Sensor (6) zur Erkennung eines Schlingerversatzes der Bahn (w) und ein Dickenmesser (7) zur Erkennung der auf die Bahn (w) aufgebrachten Auftragsmenge vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein nach unten zeigendes Vorhang-Führungsteil (2b) am unteren Ende der besagten schiefen Ebene (2a) zur Abführung der laminierten Farbschicht in Form eines Farbvorhanges (ca, cb) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (4a, 4b) vorgesehen sind zum Auffangen und zur Rückführung der von den Vorhangstreichköpfen (1a, 1b) abgegebenen Streichfarbe.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhangstreichköpfe (1a, 1b) je ein Schiebeteil (5) mit einer Schiene (5a) und einer in die Schiene (5a) eingreifendes Anhängeteil (5b) aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Schiebeteil (5) mit einem Stellglied (11) antreibbar ist, wobei das Stellglied (11) über ein Steuergerät (9, 10) Signale vom Schlingerversatz- Sensor (6) und Dickenmesser (7) empfängt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erster Dickenmesser (7a) vorgesehen ist zur Erfassung des Gewichtes der Bahn (w) vor dem Streichen und ein zweiter Dickenmesser (7b) vorgesehen ist zur Erfassung des Gewichtes der Bahn (w) nach dem Streichen, sowie ein Rechner (8) vorgesehen ist, der eine Gewichtsdifferenz bildet und damit das Ergebnis der Auftragsmenge ermittelt.
EP06122978A 2005-11-01 2006-10-26 Streichvorrichtung und Streichverfahren Not-in-force EP1779935B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005318581A JP4902983B2 (ja) 2005-11-01 2005-11-01 塗工装置および塗工方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1779935A2 EP1779935A2 (de) 2007-05-02
EP1779935A3 EP1779935A3 (de) 2008-06-18
EP1779935B1 true EP1779935B1 (de) 2011-03-02

Family

ID=37686294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06122978A Not-in-force EP1779935B1 (de) 2005-11-01 2006-10-26 Streichvorrichtung und Streichverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1779935B1 (de)
JP (1) JP4902983B2 (de)
AT (1) ATE500000T1 (de)
DE (1) DE502006008985D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000778A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Auftragsvorrichtung
DE202011001109U1 (de) * 2011-01-07 2011-03-17 Basf Se Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Reaktionsgemischen auf eine Deckschicht
JP5756313B2 (ja) * 2011-03-25 2015-07-29 住友化学株式会社 偏光板の製造方法
US10232639B2 (en) 2015-04-14 2019-03-19 Hp Indigo B.V. Fluid application
CN111013906B (zh) * 2020-01-13 2020-11-10 吉林建筑大学 一种基于建筑节能板的生产喷涂装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1321474A (en) * 1970-10-19 1973-06-27 British Iron Steel Research Method and apparatus for guiding sheet
DE2351369C2 (de) * 1973-10-12 1983-05-11 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Beschichtungsvorrichtung
DE2962311D1 (en) * 1978-03-01 1982-04-29 Agfa Gevaert Nv Method for applying a plurality of superposed photographic layers to a web by curtain coating
JPS6247075A (ja) 1985-08-26 1987-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 静電潜像現像方法および装置
DE19631888A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE10057734A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE10057729A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
US6706315B2 (en) * 2001-09-17 2004-03-16 Xerox Corporation Coating process for coating die with laser position sensors
JP2003241405A (ja) * 2001-12-12 2003-08-27 Xerox Corp 光伝導体の被覆工程
DE10320146A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-25 Voith Paper Patent Gmbh Mehrschicht-Auftragsvorrichtung zum Auftragen von Auftragsmedium im Wege wenigstens eines mehrschichtigen Vorhangs oder Schleiers
JP2005230683A (ja) * 2004-02-19 2005-09-02 Nippon Steel Corp 塗装鋼板の製造方法及び鋼板の塗装設備
JP4746894B2 (ja) * 2005-03-14 2011-08-10 ボイス ペ−パ− パテント ゲ−エムベ−ハ− 塗工装置
JP4902160B2 (ja) * 2005-09-22 2012-03-21 ボイス ペ−パ− パテント ゲ−エムベ−ハ− 塗工装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE500000T1 (de) 2011-03-15
JP4902983B2 (ja) 2012-03-21
EP1779935A2 (de) 2007-05-02
EP1779935A3 (de) 2008-06-18
DE502006008985D1 (de) 2011-04-14
JP2007125463A (ja) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861207B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1779935B1 (de) Streichvorrichtung und Streichverfahren
EP2379807A1 (de) Verfahren zur mehrfachen beschichtung einer faserstoffbahn, insbesondere bewegbaren kartonbahn und vorrichtung zur behandlung und/oder veredelung von faserstoffbahnen, insbesondere zum mehrschichtigen auftrag von flüssigen oder pastösen auftragsmedien
EP1782891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
EP2992142B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bedruckbaren ein- oder mehrschichtigen materialbahn sowie eine zugehörige anlage zur herstellung einer derartigen materialbahn
EP1050622A2 (de) Applikationsvorrichtung und -verfahren für eine Papiermaschine
EP2146003A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
WO2006094854A1 (de) Vorhang-auftragswerk
EP1767282A2 (de) Streichvorrichtung
EP2396121A1 (de) Vorhang-auftragswerk
WO2009043700A2 (de) Auftragsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer auftragsvorrichtung
DE3407255A1 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zur anwendung der vorrichtung
EP1760195B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Faserstoffbahn
DE102006052687A1 (de) Verfahren zum mehrschichtigen Auftragen
EP1749585A2 (de) Auftragsverfahren
DE102007033937A1 (de) Verfahren zur Beschichtung beider Bahnseiten einer laufenden Faserstoffbahn
EP2014376A2 (de) Vorhangstreichmaschine
EP2017012A2 (de) Vorhangstreichmaschine
EP2596171B1 (de) Vorhangauftragswerk
EP2067531A2 (de) Randführung
DE102008040405A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP2852705B1 (de) Kaskadendüse zum auftragen mehrerer schichten
DE102008040409A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102006040684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Mehrfachauftragsvorrichtung in einer online Anordnung
EP2111925A1 (de) Vorhang-Auftragswerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008985

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110414

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008985

Country of ref document: DE

Effective date: 20110414

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110603

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20111013

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008985

Country of ref document: DE

Effective date: 20111205

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111026

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 500000

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121026

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008985

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302