EP1774221A1 - Leuchte mit einem gehäuse und einem verstellbaren strahler - Google Patents

Leuchte mit einem gehäuse und einem verstellbaren strahler

Info

Publication number
EP1774221A1
EP1774221A1 EP05784110A EP05784110A EP1774221A1 EP 1774221 A1 EP1774221 A1 EP 1774221A1 EP 05784110 A EP05784110 A EP 05784110A EP 05784110 A EP05784110 A EP 05784110A EP 1774221 A1 EP1774221 A1 EP 1774221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
guide
luminaire
pivot
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05784110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1774221B1 (de
Inventor
Rod Dixon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL LIGHTING GmbH
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Germany filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Germany
Publication of EP1774221A1 publication Critical patent/EP1774221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1774221B1 publication Critical patent/EP1774221B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/304Lighting for domestic or personal use for pictures

Definitions

  • the invention relates to a luminaire according to the preamble of claim 1.
  • a luminaire of this type it is possible to adjust the adjustable radiator so that the main emission is directed to a specific portion of the existing adjustment. It is thus possible to illuminate only this sub-area or mainly this sub-area.
  • Such a luminaire is thus suitable for highlighting the subarea in the existing space by illumination, e.g. for decorative reasons or to present in the sub-area objects, e.g. a picture or device or sign, to illuminate and improve its visibility.
  • a luminaire of this type is therefore also excellently suitable for an exhibition space or a gallery or a museum in order to visually highlight at least one object arranged in the associated subarea by means of illumination.
  • DE 197 44 638 A1 discloses a luminaire with an adjustable radiator, which has a housing, which is connected by such a joint arrangement with a retaining means, that the housing forming the radiator is adjustable in individual pivot positions of a plane of movement.
  • the invention has the object of providing a lamp of the type described in such a way that a mutually dependent movement of the radiator is achieved in two degrees of freedom and preferably at least a multi-sided protected arrangement of the adjustability of the radiator assembly enabling mechanism is achieved. This object is solved by the features of claim 1. Advantageous developments of the inventions are described in the subclaims.
  • the radiator is slidably held in a rectilinear sliding direction of the luminaire housing, wherein a first pivoting guide slot is located on the luminaire housing, by means of which the radiator is forcibly and reproducibly pivoted upon displacement in the sliding direction.
  • a first pivoting guide slot is located on the luminaire housing, by means of which the radiator is forcibly and reproducibly pivoted upon displacement in the sliding direction.
  • a sliding guide can be provided, which forms an acute angle with the pivot guide link.
  • the lamp can be constructed so that in a middle position of the sliding portion of the radiator is in a central position of its pivoting range and in each case beyond the central region sliding movements each one of the previous pivotal movement oppositely directed pivoting movement is achieved.
  • the illumination range can also increase or shift laterally.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a lamp according to the invention with a housing and an adjustable radiator in perspective
  • Figure 2 shows the lamp in a slightly pivoted perspective and in another pivotal position of the radiator.
  • 3 shows the luminaire in another lateral perspective; 4 shows the light in the bottom view,
  • Fig. 5 shows a sliding and pivoting mechanism of the lamp in a left
  • Fig. 6 shows the mechanism in one towards the other sliding
  • Fig. 7 shows the mechanism in its center position of the sliding
  • Swivel range 8 to 10 different views of a second embodiment of a lamp according to the invention.
  • Fig. IIa, b the light emission in a luminaire with a pivotable radiator according to the prior art
  • FIGS. 12a, b show the light emission in another luminaire with a pivotable radiator according to the prior art
  • FIGS. 13 a, b show a representation corresponding to FIGS. 11 a, b and 12 a, b with a luminaire according to the invention
  • FIGS. 14 a, b show perspective views of the representations in FIGS. 13 a, b.
  • the main components of the lamp designated in its entirety by 1 are a luminaire housing 2, a radiator 3, a support 4 for the radiator 3, a sliding mechanism 5, through which the support 4 is displaceable in a sliding plane 5a (FIG. 4) with the housing 2 or attachment parts thereof, and a first pivoting mechanism 6 (FIG. 5), by means of which the carrier 4 is pivotable about a pivot axis 6a, which runs approximately at right angles to the sliding plane 5a or parallel thereto.
  • An adjustment device including the slide mechanism 5 and the pivoting mechanism 6 is designated in its entirety by 7.
  • the carrier 4 and the radiator 3 form a movable as a movement unit in the sliding plane 5a and pivotable radiator assembly 10th
  • the housing 2 is cup-shaped with a base wall 2a and a peripheral wall 2b, so that it has an open housing side, the opening with 2c is designated.
  • the sliding mechanism 5 and the pivoting mechanism 6 are at least partially in the cavity of the housing 2, wherein they are at least partially covered laterally by the peripheral wall 2b.
  • the housing 2 has a cuboid shape with a substantially planar base wall 2a, preferably a quadrangular shape, from the edges of which protrude four side walls, of which two opposing side walls are respectively designated 7 and 8. These can be sidewalls of different lengths.
  • two broad-side side walls 7, which extend to both sides and parallel to the sliding plane 5a, and two narrow-side side walls 8 are provided, which extend at right angles to the sliding plane 5a.
  • the housing 2 has at least one fastening element (not shown), e.g. a hole in the housing wall, through which the housing 2 is screwed to the ceiling or wall by means of at least one screw.
  • a fastening element e.g. a hole in the housing wall, through which the housing 2 is screwed to the ceiling or wall by means of at least one screw.
  • the sliding mechanism 5 has at least one guide slot 9, in which the carrier 4 in the sliding plane 5a is selectively displaceable back and forth, preferably in a straight line and in particular approximately parallel to the base wall 2a.
  • the guide slot 9 is defined by a e.g. continuous first guide groove 11 formed in a guide wall 12, wherein the carrier 4 with a guide pin 13 in the guide groove 11 is slidably mounted longitudinally back and forth and is secured against a transverse slipping out of the guide groove 11.
  • two, e.g. the broad side walls 7 forming, guide walls 12 each having a first guide groove 11 provided, which are arranged opposite to each other and between which the carrier 4 is mounted with two laterally oppositely arranged sliding guide pin 13.
  • the guide pin or pins 13 are circular in cross-section, so that the carrier 4 is not only displaceable along the sliding direction 5b but also in the sliding plane 5a is pivotable back and forth.
  • the sliding mechanism 5 is associated with the forcibly effective first pivot mechanism 6 so that upon displacement of the carrier 4, this simultaneously and forcibly performs a pivotal movement about the pivot axis 6a which extends at right angles to the sliding plane 5a and extends axially through the sliding guide pin 13.
  • the first pivot mechanism 6 may be formed by at least one second guide slot 14, which is also formed by a guide groove 15 in the guide wall 12 and extending parallel to the sliding plane 5a corresponding pivot plane 6b of the support 4, while a preferably continuously changing effective distance a from the first guide slot 9, and in which the carrier 4 with a second guide pin 16 encloses with a circular cross-sectional shape.
  • the second guide slot 14 extend rectilinear or arcuate.
  • the inclination angle Wl included between the guide slots 9, 14 is the same. In the second case, it can continuously increase or decrease.
  • the maximum distance a is smaller than the distance b between the two guide pins 13, 16, whereby the carrier 4 with respect to the guide grooves 11, 15 is always at an angle and a dead center position for the carrier 4 is prevented.
  • the first guide slot 9 extends approximately parallel to the base wall 2a.
  • the carrier 4 is pivoted with the radiator 3 so that the carrier 4 with respect to its prescribed position in FIG. 7 includes an acute angle W2, e.g. 45 ° can be.
  • two second guide slots 14 or guide grooves 15 are provided on both sides of the first guide slot 9, here above and below the guide slot 9.
  • two second guide pins 16 are arranged at a double distance b from each other in this case, so that both guide pins 16 are immersed in the guide grooves 15 and guided therein.
  • the carrier 4 can be pivoted with the radiator 3 in the opposite pivoting direction, so that the total achievable pivot angle W3 is greater, for example twice as large as W2, the radiator 3 respectively directed to the side of the lamp, which is opposite to the outward displacement direction 5b.
  • the opposite in Fig. 7 right pivot position of the carrier 4 is indicated by dashed lines.
  • the depth of the second guide groove 15 corresponds to only a part of the thickness of the guide wall 12, so that this guide member is hidden from the outside.
  • the radiator 3 In order to be able to pivot the radiator 3 also transversely to the displacement plane 5a and to illuminate areas lying laterally thereof, the radiator 3 is pivotally connected to the support 4 by a second pivot mechanism 17 about a pivot axis 17a, the pivot axis 17a preferably in the sliding plane 5a or runs parallel thereto or may include an acute angle with the sliding plane 5a (not shown).
  • the pivoting mechanism 17 or the support 4 may, for example, have two fork arms 18, which are directed along the displacement plane 5a and have pivotal connection with the radiator 3 about the pivot axis 17a, eg in that the fork arms 18 overlap the radiator 3 and are provided between the radiator 3 and the Gabelarmenden pivot bearing 19.
  • These may be formed, for example, by hinge pins 19a projecting radially from the radiator 3, which are rotatably mounted in bearing bushes 19b arranged on the carrier 4.
  • the pivot bearings 19 are arranged in the end region of the fork arms 18, which protrude from a flat eg base part 4a of the carrier 4 to the base wall 2a side facing away.
  • the base part 4a has a recess 4b, into which the emitter 3 can freely dip in a correspondingly large pivoting movement.
  • the sliding mechanism 5 and the pivot mechanism 6 are formed so that at least in the illustrated Schwenkendwolfen the carrier 4 and the radiator 6 are located in the cavity of the lamp housing 2 so below the base wall 2a This is a low construction of the lamp 1 guaranteed.
  • first guide grooves 11 which are preferably designed as through slots, to provide edge projections IIa at the edges thereof which are e.g. are formed by a stamping of the edges of the first guide groove 11.
  • the two guide walls 7 form the side walls 7, only edge strips 7b of the actual side walls being present and being connected to the adjacent side walls 8 and the base wall 2a, the guide walls 12 being on the inside on the edge strips 7b abutment and fastened in a manner not shown, for example by gluing.
  • the guide walls 12 are separate components which are incorporated in the construction, it is possible to prefabricate the guide walls 12 in a simple manner as a single part and cost-effectively from a single component. Higher strength material, e.g. Wear resistance, form, to ensure a long life.
  • the radiator 3 preferably has a low construction height h, e.g. may be formed by a radiation side hollowed disc 3b, which may have on its side facing the lamp housing 2 a bulge 3c.
  • connecting elements 3d are arranged for the electrical power supply, to which flexible electrical lines, not shown, extend in such a length that the emitter 3 can perform its sliding and pivoting movements.
  • the electrical leads extend e.g. by a cable feedthrough into the interior of the lamp housing 2, wherein they can be attached to the lamp housing 2 in the region of the cable feedthrough.
  • At least one suitable positioning means is provided that positions the emitter 3 in the set pivot position.
  • This can be formed, for example, by a stiffness of at least one pivot bearing 19, which can be manually pushed over in order to pivot and adjust the radiator 3.
  • Figs. 8 to 10 A second,sbei game of a lamp according to the invention is shown in Figs. 8 to 10. As well as the first embodiment of Figs.
  • the carrier 104 and the radiator 103 in turn form a radiator arrangement 110.
  • the light 101 is again designed such that upon a displacement of the radiator 103 along the direction of displacement a forced pivoting takes place.
  • the luminaire 101 initially has a first electric motor, which is connected to a shaft 121 and drives it or sets it in rotation.
  • the longitudinally extending through the lamp housing 102 shaft 121 has an external thread, which in turn cooperates with a corresponding internal thread of a guide sleeve 126 which is attached to a guide carriage 125.
  • the guide carriage 125 has end-side pins 127 which engage in a guide groove 111 of a guide sleeve 109 of the lamp housing 102.
  • the carriage 125 is moved in one or the other direction of the lamp housing 102.
  • the simultaneous pivoting of the radiator 103 during a longitudinal movement of the guide carriage 125 is again effected by a further guide groove 115, which is provided on a side wall of the housing 102.
  • this guide groove 115 is located on the carrier 104 pin 113 and accordingly forms depending on the position of the carriage 125 within the lamp housing 102 a bearing point for the carrier 104 of the radiator 103.
  • the carrier 104 itself is pivotally mounted on the carriage 125, which finally means that upon movement of the carriage 125 in one or the other direction and the fixed to the carrier 104 radiator 103 is pivoted in a suitable manner.
  • the guide groove 115 is configured such that the radiator 103 between two maximum pivot adjustments, each corresponding to a positioning of the radiator 103 near the end faces of the lamp housing 102, can be pivoted, wherein at a central position of the radiator 103 in the housing 102 of the radiator 103rd is aligned perpendicular to the bottom.
  • pivoting about a second axis 117a is also possible, an electric drive also being provided for this purpose.
  • the luminaire 101 has a further electric motor 130, which is fastened to the carrier 104 and connected to a toothed belt 132 fixedly connected to the second pivot axis 117a of the radiator 103 by a toothed belt 131.
  • the second electric motor 130 thus makes it possible to pivot the radiator 103 in a desired manner about the second pivot axis 117a.
  • the advantage of the invention results that the lamp 101 has a relatively low height, since the pivoting of the radiator 103 about the first pivot axis 106a is achieved by a special pivot mechanism, which is a linear movement of the carrier 104 in a pivoting movement for the radiator 103.
  • the use of the electric motors 120, 130 now allows, however, make a remote-controlled adjustment of the radiator position. This is particularly advantageous in such applications in which the lamp 101 is difficult to access due to their arrangement. For example. in rooms in which the ceiling is at a high distance from a floor, a comfortable adjustment of the spotlight position is possible.
  • FIGS. 11 a and 11 b initially show a conventionally embodied emitter lamp 201, the behavior of which is illustrated for the case that the emitter 203 is oriented perpendicular to the underside (FIG. 11 a), and for the case that the emitter 203 um an axis is pivoted.
  • the radiator 203 is mounted inside the housing 202 in such a way that it protrudes slightly with its front side over a central emission opening 205 of the luminaire housing 202.
  • a displacement parallel to the bottom surface of the housing, as provided in the present invention is not possible in this known lamp.
  • the pivoting of the radiator 203 in a lateral direction now causes a part 207 of the light emitted by the radiator 203 to be blocked by the lower cover 206 of the luminaire housing 202.
  • This can lead to light losses of up to 25% in the example shown.
  • the radiator is mounted further upwards within the luminaire housing, so that it does not protrude beyond the emission opening of the housing, the light losses occurring when the radiator is swiveled are even higher, as shown by the representations of FIGS. 12a and 12b.
  • the arrangement of the radiator with respect to the lower cover of the lamp housing is even less favorable, so that a large portion of the emitted light (up to 50%) is blocked.
  • the inventive combination of displacement and pivoting of the emitter 3, 103 makes it possible for the emitter 3, 103 always to be directed in the same way to a central emission opening 40, 140, which is provided in a lower cover 41, 141 of the housing 2, 102 is formed, is aligned.
  • the sectional views of Fig. 13a and 13b can be seen that even in the pivoted state of Fig. 13b of the radiator 3, 103 is oriented such that the light cone 42, 142 emanating from it completely through the emission opening 40, 140 of the lamp housing. 2 , 102 can be delivered.
  • a spotlight is created, which is characterized by its diverse adjustment options that allow at any time an optimized alignment of the radiator.
  • a flat design of the lamp is guaranteed, since the corresponding alignment of the radiator is effected by the inventively designed adjusting device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Leuchte mit einem Gehäuse und einem verstellbaren Strahler
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer Leuchte dieser Art ist es möglich, den verstellbaren Strahler so zu verstellen, dass die Hauptabstrahlrichtung auf einen bestimmten Teilbereich des vorhandenen Verstellbereichs gerichtet ist. Es ist somit möglich, nur diesen Teilbereich oder hauptsächlich diesen Teilbereich zu beleuchten. Eine solche Leuchte eignet sich somit dazu, den Teilbereich im vorhandenen Raum durch Beleuchtung hervorzuheben, z.B. aus dekorativen Gründen oder um im Teilbereich vorhandene Gegenstände, z.B. ein Bild oder ein Gerät oder ein Hinweisschild, zu beleuchten und dessen Sichtbarkeit zu verbessern. Eine Leuchte dieser Art eignet sich somit auch vorzüglich für einen Ausstellungsraum oder eine Galerie oder ein Museum, um wenigstens ein im zugehörigen Teilbereich angeordnetes Objekt durch Beleuchtung optisch hervorzuheben.
Der DE 197 44 638 Al ist eine Leuchte mit einem verstellbaren Strahler zu entnehmen, der ein Gehäuse aufweist, das durch eine derartige Gelenkanordnung mit einem Haltemittel verbunden, ist, dass das den Strahler bildende Gehäuse in individuellen Schwenkstellungen einer Bewegungsebene verstellbar ist.
Bei dieser vorbekannten Leuchte ist das Einstellen des Strahlers zwar in individuell wählbaren Stellungen möglich, jedoch kann darin auch eine Erschwernis gesehen werden, weil die Bedienungsperson die gewünschte Stellung manuell herbeiführen muss. Außerdem ist diese Leuchte ohne ein Leuchtengehäuse ausgebildet, wobei vorhandene Hebelgestänge frei sichtbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, dass eine voneinander abhängige Bewegung des Strahlers in zwei Freiheitsgraden erreicht wird und vorzugsweise auch eine wenigstens mehrseitig geschützte Anordnung der die Verstellbarkeit der Strahleranordnung ermöglichendenden Mechanik erreicht wird. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Leuchte ist der Strahler ist einer geradlinigen Schieberichtung des Leuchtengehäuses verschiebbar gehalten, wobei sich an dem Leuchtengehäuse eine erste Schwenkführungskulisse befindet, durch welche der Strahler bei Verschiebung in der Schieberichtung zwangsweise und reproduzierbar geschwenkt wird. Hierdurch ist nicht nur eine wahlweise Verstellung des Strahlers in der Schieberichtung möglich, sondern es wird gleichzeitig auch eine zwangsgesteuerte Schwenkbewegung des Strahlers erreicht. Da die Verschiebung in der Schieberichtung in einer Führungskulisse erfolgt, ist folglich sowohl für die Schiebebewegung als auch für die Schwenkbewegung des Strahlers eine Zwangsführung geschaffen. Die Bedienungsperson braucht deshalb den Strahler nur in der Schieberichtung zu bewegen, wobei gleichzeitig der Strahler geschwenkt wird. Die Schieberichtung und die Größe der Schwenkbewegung können dabei durch die Formgebung der Führungskulisse wahlweise bestimmt werden.
Als Führung für die Schiebebewegung kann eine Schiebeführungskulisse vorgesehen sein, die mit der Schwenkführungskulisse einen spitzen Winkel einschließt.
Dabei kann die Leuchte so konstruiert sein, dass in einer Mittelstellung des Schiebebereichs der Strahler sich in einer Mittelstellung seines Schwenkbereichs befindet und bei über den Mittelbereich hinausgehenden Schiebebewegungen jeweils eine der vorherigen Schwenkbewegung entgegengesetzt gerichtete Schwenkbewegung erreicht wird.
Durch eine quer zur vorbeschriebenen ersten Schwenkbewegung des Strahlers (mit seinem Träger) gerichtete Schwenkbewegung des Strahlers relativ zum Träger lässt sich der Beleuchtungsbereich auch seitlich vergrößern bzw. verlagern.
In weiteren Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die eine wahlweise Schwenkbewegung des Strahlers in einer zweiten Schwenkebene ermöglichen, die rechtwinklig zur die Verschieberichtung enthaltenden ersten Verschiebungsebene verläuft. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, bezüglich der Verschiebeebene seitlich versetzte Bereiche des vorhandenen Raumes zu beleuchten, wobei diese Bereiche durch eine Verschiebung in der Verschieberichtung zwangsläufig erreicht und eingestellt werden. Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einem Gehäuse und einem verstellbaren Strahler in perspektivischer
Darstellung von einer Seite und unten; Fig. 2 die Leuchte in einer geringfügig verschwenkten Perspektive und in einer anderen Schwenkstellung des Strahlers;
Fig. 3 die Leuchte in einer anderen seitlichen Perspektive; Fig. 4 die Leuchte in der Unteransicht,
Fig. 5 einen Schiebe- und Schwenkmechanismus der Leuchte in einer linken
Schiebe- und Schwenkendstellung; Fig. 6 den Mechanismus in einer in Richtung auf die andere Schiebe- und
Schwenkendstellung verstellte Zwischenstellung; Fig. 7 den Mechanismus in seiner Mittelstellung des Schiebe- und
S ch wenkbereichs ; Fig. 8 bis 10 verschiedene Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte;
Fig. IIa, b die Lichtabstrahlung bei einer Leuchte mit einem verschwenkbaren Strahler gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 12a, b die Lichtabstrahlung bei einer weiteren Leuchte mit einem verschwenkbaren Strahler gemäß dem Stand der Technik; Fig. 13a, b eine den Figuren IIa, b und 12a, b entsprechende Darstellung mit einer erfindungsgemäßen Leuchte und Fig. 14a, b perspektivische Ansichten der Darstellungen in den Figuren 13a, b.
Die Hauptkomponenten der in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichneten Leuchte sind ein Leuchtengehäuse 2, ein Strahler 3, ein Träger 4 für den Strahler 3, ein Schiebemechanismus 5, durch den der Träger 4 in einer Schiebeebene 5a (Fig. 4) verschiebbar mit dem Gehäuse 2 oder Anbauteilen desselben verbunden ist, und ein erster Schwenkmechanismus 6 (Fig. 5), durch den der Träger 4 um eine Schwenkachse 6a hin und her schwenkbar ist, die etwa rechtwinklig zur Schiebeebene 5a bzw. parallel dazu verläuft. Eine den Schiebemechanismus 5 und den Schwenkmechanismus 6 enthaltene Einstellvorrichtung ist in ihrer Gesamtheit mit 7 bezeichnet. Der Träger 4 und der Strahler 3 bilden eine als Bewegungseinheit in der Schiebeebene 5a verschiebbare und schwenkbare Strahleranordnung 10.
Das Gehäuse 2 ist mit einer Basiswand 2a und einer Umfangswand 2b topfförmig ausgebildet, so dass es eine offene Gehäuseseite aufweist, deren Öffnung mit 2c bezeichnet ist. Der Schiebemechanismus 5 und der Schwenkmechanismus 6 befinden sich wenigstens teilweise im Hohlraum des Gehäuses 2, wobei sie wenigstens teilweise durch die Umfangswand 2b seitlich abgedeckt sind. Beim Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 2 eine quaderförmige Form auf mit einer im wesentlichen ebenen Basiswand 2a vorzugsweise viereckiger Form, von deren Rändern vier Seitenwände abstehen, von denen jeweils zwei einander gegenüberliegende Seitenwände mit 7 bzw. 8 bezeichnet sind. Dabei kann es sich um unterschiedlich lange Seitenwände handeln. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei breitseitige Seitenwände 7, die sich zu beiden Seiten und parallel zur Schiebeebene 5a erstrecken, und zwei schmalseitige Seitenwände 8 vorgesehen, die sich rechtwinklig zur Schiebeebene 5a erstrecken.
Das Gehäuse 2 weist wenigstens ein nicht dargestelltes Befestigungselement auf, z.B. ein Loch in der Gehäusewand, durch das hindurch das Gehäuse 2 an der Decke oder Wand mittels wenigstens einer Schraube verschraubbar ist.
Der Schiebemechanismus 5 weist wenigstens eine Führungskulisse 9 auf, in der der Träger 4 in der Schiebeebene 5a wahlweise hin und her verschiebbar ist, vorzugsweise geradlinig und insbesondere etwa parallel zur Basiswand 2a. Die Führungskulisse 9 ist durch eine z.B. durchgehende erste Führungsnut 11 in einer Führungswand 12 gebildet, wobei der Träger 4 mit einem Führungszapfen 13 in der Führungsnut 11 längs hin und her verschiebbar gelagert ist und gegen ein quer gerichtetes Herausrutschen aus der Führungsnut 11 gesichert ist. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei, z.B. die breitseitigen Seitenwände 7 bildende, Führungswände 12 mit jeweils einer ersten Führungsnut 11 vorhanden, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und zwischen denen der Träger 4 mit zwei seitlich einander gegenüberliegend angeordneten Schiebeführungszapfen 13 gelagert ist. Das bzw. die Führungszapfen 13 sind im Querschnitt kreisrund, so dass der Träger 4 nicht nur längs der Schieberichtung 5b verschiebbar sondern auch in der Schiebeebene 5a hin und her schwenkbar ist.
Dem Schiebemechanismus 5 ist der zwangsweise wirksame erste Schwenkmechanismus 6 so zugeordnet, dass bei einer Verschiebung des Trägers 4 dieser gleichzeitig und zwangsweise eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse 6a ausführt, die sich rechtwinklig zur Schiebeebene 5a erstreckt und axial durch den Schiebeführungszapfen 13 erstreckt.
Der erste Schwenkmechanismus 6 kann durch wenigstens eine zweite Führungskulisse 14 gebildet sein, die ebenfalls durch eine Führungsnut 15 in der Führungswand 12 gebildet ist und sich parallel zur der Schiebeebene 5a entsprechenden Schwenkebene 6b des Trägers 4 erstreckt und dabei einen sich vorzugsweise stetig verändernden wirksamen Abstand a von der ersten Führungskulisse 9 aufweist, und in die der Träger 4 mit einem zweiten Führungszapfen 16 mit einer kreisrunden Querschnittsform einfasst. Dabei kann die zweite Führungskulisse 14 geradlinig oder bogenförmig verlaufen. Im ersten Fall ist der zwischen den Führungskulissen 9, 14 eingeschlossene Steigungswinkel Wl gleich. Im zweiten Fall kann er sich kontinuierlich vergrößern oder verkleinern.
Der maximale Abstand a ist kleiner als der Abstand b zwischen den beiden Führungszapfen 13, 16, wodurch der Träger 4 bezüglich den Führungsnuten 11, 15 immer schräg steht und eine Totpunktlage für den Träger 4 verhindert wird.
Beim Verschieben in den Führungskulissen 9, 14 zwischen deren Enden wird der Träger 4 folglich zwischen einer minimalen (siehe Stellung des Trägers 4 in durchgezogenen Linien in Fig. 7) und maximalen (Fig. 5) Schwenkstellung verschwenkt. Beim Ausführungsbeispiel verläuft die erste Führungskulisse 9 etwa parallel zur Basiswand 2a.
Bei der Verschiebung in die Endstellung nach links gemäß Fig. 5 wird der Träger 4 mit dem Strahler 3 so verschwenkt, dass der Träger 4 bezüglich seiner vorbeschriebenen Stellung in Fig. 7 einen spitzen Winkel W2 einschließt, der z.B. 45° betragen kann.
Um den Schwenkmechanismus 6 zu stabilisieren ist es vorteilhaft, jeweils zwei zweite Führungskulissen 14 bzw. Führungsnuten 15 auf beiden Seiten der ersten Führungskulisse 9, hier über und unter der Führungskulisse 9, vorzusehen. Am Träger 4 sind in diesem Falle jeweils zwei zweite Führungszapfen 16 in einem doppelten Abstand b voneinander angeordnet, so dass beide Führungszapfen 16 in den Führungsnuten 15 eintauchen und darin geführt sind.
Es ist zur Vergrößerung des Schwenkbereichs des Trägers 4 vorteilhaft, die erste Führungskulisse 9 und die zweiten Führungskulissen 14 über die zugehörige Mittelebene El hinaus, insbesondere spiegelsymmetrisch, zu verlängern, so dass sich ein X-förmiger Verlauf ergibt. Bei einer Verschiebung des Trägers 4 über diesen mittleren Bereich hinaus lässt sich der Träger 4 mit dem Strahler 3 in die entgegengesetzte Schwenkrichtung verschwenken, so dass der insgesamt erreichbare Schwenkwinkel W3 größer, z.B. doppelt so groß, wie W2 sein kann, wobei der Strahler 3 jeweils zu der Seite der Leuchte hin gerichtet ist, die der nach außen gerichteten Verschieberichtung 5b entgegengesetzt ist. Die in Fig. 7 entgegengesetzte rechte Schwenkstellung des Trägers 4 ist gestrichelt angedeutet. Im Rahmen der Erfindung können die beiden Führungsnuten 15 oder die drei Führungsnuten 11, 15 im Bereich ihres minimalen Abstands a voneinander so ineinander übergehen, dass die Führungszapfen 16 bzw. 13 und 16 in der Verschieberichtung 5b hintereinander liegen, wobei der Träger 4 mit seiner Halterung für den Strahler 3 zur der Basiswand 2a abgewandten Seite, z. B. bei einer Deckenbefestigung nach unten, gerichtet ist.
Wenn die Führungsnuten 11, 15 ineinander übergehen, bilden sie quasi eine Weiche. Durch z.B. manuelles Drehen bzw. Führen lassen sich die zweiten Führungszapfen 16 jeweils in den zugehörigen oberen bzw. unteren Führungsnutzweig einführen.
Durch eine unterschiedlich Tiefe der Führungsnuten 11, 15 lässt sich verhindern, dass die Führungszapfen 13, 16, in die jeweils nicht zugehörige Führungsnut 11, 15 gelangen. Beim Ausführungsbeispiel entspricht die Tiefe der zweiten Führungsnut 15 nur einem Teil der Dicke der Führungswand 12, so dass dieser Führungsteil von außen verdeckt ist.
Um den Strahler 3 auch quer zur Verschiebeebene 5a verschwenken zu können und seitlich davon liegende Bereiche beleuchten zu können, ist der Strahler 3 durch einen zweiten Schwenkmechanismus 17 um eine Schwenkachse 17a schwenkbar mit dem Träger 4 verbunden, wobei die Schwenkachse 17a vorzugsweise in der Schiebeebene 5a oder parallel dazu verläuft oder mit der Schiebeebene 5a einen spitzen Winkel einschließen kann (nicht dargestellt).
Der Schwenkmechanismus 17 bzw. der Träger 4 kann z.B. zwei einen längs der Verschiebeebene 5a gerichteten Abstand e voneinander aufweisende Gabelarme 18 aufweisen, mit denen der Strahler 3 um die Schwenkachse 17a schwenkbar verbunden ist, z.B. dadurch, dass die Gabelarme 18 den Strahler 3 übergreifen und zwischen dem Strahler 3 und den Gabelarmenden Drehlager 19 vorgesehen sind. Diese können z.B. durch vom Strahler 3 radial abstehende Gelenkbolzen 19a gebildet sein, die in am Träger 4 angeordneten Lagerhülsen 19b drehbar gelagert sind. Um genügend Raum zum Schwenken des Strahlers 3 bieten zu können, sind die Drehlager 19 im Endbereich von den Gabelarmen 18 angeordnet, die von einem z.B. ebenen Basisteil 4a des Trägers 4 zur der Basiswand 2a abgewandten Seite hin abstehen. Um im weiteren eine kleine Konstruktion zu erreichen, weist das Basisteil 4a eine Ausnehmung 4b auf, in die hinein der Strahler 3 bei einer entsprechend großen Schwenkbewegung frei eintauchen kann. Der Schiebemechanismus 5 und der Schwenkmechanismus 6 sind so ausgebildet, dass wenigstens in den dargestellten Schwenkendstellungen der Träger 4 und der Strahler 6 sich im Hohlraum des Leuchtengehäuse 2 befinden also unterhalb der Basiswand 2a Hierdurch ist eine niedrige Konstruktion der Leuchte 1 gewährleistet.
Es ist zur Stabilisierung der Führungsränder der vorzugsweise als durchgehende Schlitze ausgebildeten ersten Führungsnuten 11 vorteilhaft, an deren Rändern Randansätze IIa vorzusehen, die z.B. durch ein Ausprägen der Ränder der ersten Führungsnut 11 gebildet sind.
Wie die Fig. 1 bis 3 erkennen lassen, bilden die beiden Führungswände 7 die Seitenwände 7, wobei von den eigentlichen Seitenwänden nur Randstreifen 7b vorhanden und mit den benachbarten Seitenwände 8 und der Basiswand 2a verbunden sind, wobei die Führungswände 12 innenseitig an den Randstreifen 7b anliegen und in nicht dargestellter Weise befestigt sind, z.B. durch Kleben.
Dadurch, dass die Führungswände 12 an sich separate Bauteile sind, die in die Konstruktion eingebaut werden, ist es möglich, die Führungswände 12 zum einen in einfacher Weise als Einzelteil vorzufertigen und zum anderen kostengünstig aus einem . Material höherer Festigkeit, z.B. Verschleißfestigkeit, auszubilden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Der Strahler 3 weist vorzugsweise eine niedrige Konstruktionshöhe h auf, die z.B. durch eine abstrahlseitig ausgehöhlte Scheibe 3b gebildet sein kann, die an ihrer dem Leuchtengehäuse 2 zugewandten Seite eine Ausbauchung 3c aufweisen kann. An der Innenseite sind Anschlusselemente 3d für die elektrische Stromversorgung angeordnet, zu denen sich nicht dargestellte flexible elektrische Leitungen in einer solchen Länge erstrecken, dass der Strahler 3 seine Schiebe- und Schwenkbewegungen ausführen kann. Die elektrischen Leitungen erstrecken sich z.B. durch eine Leitungsdurchführung in den Innenraum des Leuchtengehäuses 2, wobei sie im Bereich der Leitungsdurchführung am Leuchtengehäuse 2 befestigt sein können.
Um den Strahler 3 jeweils in seiner um seine Schwenkachse 17a verschwenkten Position positionieren zu können, ist wenigstens ein geeignetes Positioniermittel vorgesehen, dass den Strahler 3 in der eingestellten Schwenkposition positioniert. Dies kann z.B. durch eine Schwergängigkeit wenigstens eines Drehlagers 19 gebildet sein, die zum Schwenken und Einstellen des Strahlers 3 manuell überdrückbar ist. Ein zweites Ausführungsbei spiel einer erfindungsgemäßen Leuchte ist in den Fig. 8 bis 10 dargestellt. Ebenso wie das erste Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 7 weist dieses zweite Ausführungsbeispiel der allgemein mit dem Bezugszeichen 101 versehenen Leuchte als Hauptkomponenten ein Leuchten gehäuse 102, einen Strahler 103, einen Träger 104 für den Strahler sowie einen Schiebemechanismus 105 auf, mit dessen Hilfe der Träger 104 in einer Schiebeebene geradlinig verschiebbar innerhalb des Gehäuses 102 gelagert ist. Der Träger 104 und der Strahler 103 bilden wiederum eine Strahleranordnung 110. Ferner ist die Leuchte 101 wiederum derart ausgestaltet, dass bei einer Verschiebung des Strahlers 103 entlang der Verschieberichtung eine Zwangsverschwenkung stattfindet.
Eine Besonderheit des zweiten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass nunmehr die Verschiebung des Strahlers 103 nicht manuell sondern mittels eines hierfür vorgesehenen Antriebs erfolgt. Die Leuchte 101 weist hierzu zunächst einen ersten Elektromotor auf, welcher mit einer Welle 121 verbunden ist und diese antreibt bzw. in Rotation versetzt. Die sich in Längsrichtung durch das Leuchtengehäuse 102 erstreckende Welle 121 weist ein Außengewinde auf, welches wiederum mit einem entsprechenden Innengewinde einer Führungshülse 126 zusammenwirkt, die an einem Führungsschlitten 125 befestigt ist. Wie insbesondere der Darstellung in den Fig. 9 und 10 entnommen werden kann, weist der Führangsschlitten 125 stirnseitige Zapfen 127 auf, welche in eine Führungsnut 111 einer Führungshülse 109 des Leuchtengehäuses 102 eingreifen. Je nachdem, in welche Richtung die Welle 121 durch den Elektromotor 120 gedreht wird, wird somit der Schlitten 125 in die eine oder andere Richtung des Leuchtengehäuses 102 bewegt.
Das gleichzeitige Verschwenken des Strahlers 103 während einer Längsbewegung des Führungsschlittens 125 erfolgt wiederum durch eine weitere Führungsnut 115, welche an einer Seitenwand des Gehäuses 102 vorgesehen ist. In diese Führungsnut 115 greift ein an dem Träger 104 befindliche Zapfen 113 ein und bildet dementsprechend je nach Stellung des Schlittens 125 innerhalb des Leuchtengehäuses 102 einen Lagerpunkt für den Träger 104 des Strahlers 103. Der Träger 104 selbst ist an dem Schlitten 125 schwenkbar gelagert, was schließlich dazu führt, dass bei einer Bewegung des Schlittens 125 in die eine oder andere Richtung auch der an dem Träger 104 befestigte Strahler 103 in geeigneter Weise verschwenkt wird. Wiederum ist die Führungsnut 115 derart ausgestaltet, dass der Strahler 103 zwischen zwei maximalen Schwenkeinstellungen, die jeweils einer Positionierung des Strahlers 103 nahe den Stirnseiten des Leuchtengehäuses 102 entsprechen, verschwenkt werden kann, wobei bei einer mittigen Position des Strahlers 103 im Gehäuse 102 der Strahler 103 senkrecht zur Unterseite hin ausgerichtet ist. Mittels einer geeigneten Aufhängung des Strahlers 103 an dem Träger 104 ist schließlich auch noch eine Verschwenkung um eine zweite Achse 117a ermöglicht, wobei auch hierfür ein elektrischer Antrieb vorgesehen ist. Die Leuchte 101 weist hierzu einen weiteren Elektromotor 130 auf, der an dem Träger 104 befestigt und mit einem mit der zweiten Schwenkachse 117a des Strahlers 103 fest verbundenen Zahnrad 132 über einen Zahnriemen 131 verbunden ist. Der zweite Elektromotor 130 gestattet es also, den Strahler 103 in gewünschter Weise um die zweite Schwenkachse 117a zu verschwenken.
Wie auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel ergibt sich der erfindungsgemäße Vorteil, dass die Leuchte 101 eine verhältnismäßig geringe Bauhöhe aufweist, da das Verschwenken des Strahlers 103 um die erste Schwenkachse 106a durch einen speziellen Schwenkmechanismus erzielt wird, der eine geradlinige Bewegung des Trägers 104 in eine Schwenkbewegung für den Strahler 103 umsetzt. Die Nutzung der Elektromotoren 120, 130 gestattet es nunmehr allerdings, eine ferngesteuerte Einstellung der Strahlerposition vorzunehmen. Dies ist insbesondere in solchen Anwendungsfällen von Vorteil, in denen die Leuchte 101 aufgrund ihrer Anordnung nur schwer zugänglich ist. Bspw. in Räumen, in denen die Decke einen hohen Abstand von einem Boden aufweist, ist hierdurch eine bequeme Einstellung der Strahlerposition möglich.
Ein besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung kann nochmals anhand der Fig. 11 bis 14 verdeutlicht werden. Die Fig. IIa und IIb zeigen dabei zunächst eine herkömmlich ausgestaltete Strahlerleuchte 201, wobei deren Verhalten für den Fall dargestellt ist, dass der Strahler 203 senkrecht zur Unterseite hin ausgerichtet ist (Fig. IIa), sowie für den Fall, dass der Strahler 203 um eine Achse verschwenkt ist. Bei der in den Fig. IIa und IIb dargestellten Leuchte 201 ist dabei der Strahler 203 derart innerhalb des Gehäuses 202 montiert, dass er mit seiner Vorderseite hin leicht über eine zentrale Abstrahlöffnung 205 des Leuchtengehäuses 202 hervorsteht. Eine Verschiebung parallel zur Bodenfläche das Gehäuses, wie sie bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, ist bei dieser bekannten Leuchte nicht möglich.
Wie der Darstellung in Fig. I Ib entnommen werden kann, führt nunmehr das Verschwenken des Strahlers 203 in eine seitliche Richtung dazu, dass ein Teil 207 des von dem Strahler 203 abgegebenen Lichts durch die untere Abdeckung 206 des Leuchtengehäuses 202 blockiert wird. Dies kann im dargestellten Beispiel zu Lichtverlusten von bis 25% führen. Wird der Strahler innerhalb des Leuchtengehäuses weiter oben montiert, so dass er nicht über die Abstrahlöffnung des Gehäuses hervorsteht, so sind die bei Verschwenken des Strahlers auftretenden Lichtverluste sogar noch höher, wie die Darstellungen der Fig. 12a und 12b zeigen. In diesem Fall ist die Anordnung des Strahlers bezüglich der unteren Abdeckung des Leuchtengehäuses noch ungünstiger, so dass ein großer Anteil des abgestrahlten Lichts (bis zu 50%) blockiert ist.
Bei der erfindungsgemäßen Strahlerleuchte 1, 101 hingegen wird durch die erfindungsgemäße Kombination aus Verschieben und Verschwenken des Strahlers 3, 103 ermöglicht, dass der Strahler 3, 103 immer in gleicher Weise auf eine zentrale Abstrahlöffnung 40, 140, welche in einer unteren Abdeckung 41, 141 des Gehäuses 2, 102 gebildet ist, ausgerichtet ist. Insbesondere den Schnittdarstellungen der Fig. 13a und 13b kann entnommen werden, dass auch im verschwenkten Zustand von Fig. 13b der Strahler 3, 103 derart ausgerichtet ist, dass der von ihm ausgehende Lichtkegel 42, 142 vollständig durch die Abstrahlöffnung 40, 140 des Leuchtengehäuses 2, 102 abgegeben werden kann. Dies stellt einen klaren Vorteil gegenüber klassischen Strahlerleuchten dar, da nunmehr vielfältige Möglichkeiten zur Ausrichtung des Strahlers 3, 103 bestehen, ohne dass die Gefahr eines Lichtverlusts bestehen würde.
Durch die vorliegende Erfindung wird also eine Strahlerleuchte geschaffen, welche sich durch ihre vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten auszeichnet, die jederzeit ein optimiertes Ausrichten des Strahlers ermöglichen. Gleichzeitig ist eine flache Bauweise der Leuchte gewährleistet, da das entsprechende Ausrichten des Strahlers durch die erfindungsgemäß ausgestaltete Verstelleinrichtung bewirkt ist. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die Einstellung des Strahlers ferngesteuert vorzunehmen, wodurch sich die Einsatzmöglichkeiten für die Leuchte weiter verbessern.

Claims

Ansprüche
1. Leuchte (1; 101) mit einem Leuchtengehäuse (2; 102) und einer verstellbaren Strahleranordnung (10; 110), dadurch gekennzeichnet, dass die Strahleranordnung (10; 110) in einer geradlinigen Verschieberichtung (5b) des Leuchtengehäuses (2; 102) verschiebbar gehalten ist, und dass in dem Leuchtengehäuse (2; 102) eine Schwenkführungskulisse (9; 109) vorgesehen ist, durch welche die Strahleranordnung (10; 110) bei Verschiebung in der Verschieberichtung (5b) zwangsweise und reproduzierbar geschwenkt wird.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkführungskulisse (9; 109) durch eine Schwenkführungsnut (15; 115) in einer Führungswand (12) gebildet ist und die Strahleranordnung (10; 110) mit einem in die Schwenkführungsnut (15; 115) einfassenden Schwenkführungszapfen (16; 113) in der Schwenkführungsnut (15; 115) geführt ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schiebeendstellungen die Strahleranordnung (10; 110) bezüglich einer sich quer zur Schieberichtung (5b) und zwischen den Endstellungen erstreckenden Mittelebene (El) einander entgegengesetzte und insbesondere spiegelsymmetrische Schwenkstellungen einnimmt.
4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine X-förmige Schwenkführungskulisse (14) vorgesehen ist, in deren bezüglich der Mittelebene (El) seitlichen Führungsnutzweige die Strahleranordnung (10) mit zwei Schwenkführungszapfen (16) einfasst, wobei die Schwenkführungszapfen (16) im Bereich des Scheitels der X-Form bei Weiterschwenkung der Strahleranordnung (10) in die gleiche Schwenkrichtung die Schwenkführungszapfen (16) in die quer zur Verschieberichtung (5b) wechselseitig gegenüberliegenden Führungsnutzweige bewegbar sind.
5. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahleranordnung (10) längs der Schieberichtung (5b) in einer Schiebeführungskulisse (9) verschiebbar geführt ist, die mit der Schwenkführungskulisse (14) einen spitzen Winkel (Wl) einschließt und/oder im Scheitel der X-förmigen Schwenkkulissenführung (13) und zwischen den Schwenkführungsnutzweigen verläuft.
6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeführungskulisse (14) durch eine sich vorzugsweise gerade erstreckende Schiebeführungsnut (11) in der Führungswand (12) gebildet ist und der Träger (4) mit einem Schiebeführungszapfen (13) in die Schiebeführungsnut (11) einfasst und darin geführt ist.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schiebeführungsnut (11) kleiner ist als die Breite der Schwenkführungsnut (15) und/oder die Tiefe der Schiebeführungsnut (11) größer ist als die Tiefe der Schwenkführungsnut (15).
8. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einen Abstand voneinander aufweisende Führungswände (12) vorgesehen sind, in denen jeweils eine Schwenkführungskulisse (14) und vorzugsweise auch Schiebeführungskulisse (9) angeordnet ist bzw. sind und zwischen denen die Strahleranordnung (10) angeordnet ist.
9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswände (12) einander gegenüberliegende Seitenwände (7) des Leuchtengehäuses (2) bilden.
10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahleranordnung (10; 110) aus einem Träger (4; 104) und einen daran in einem Schwenkmechanismus schwenkbar gelagerten Strahler (3; 103) besteht und der Träger (4; 104) durch die Schwenkführungskulisse (14) und vorzugsweise auch durch die Schiebeführungskulisse (9) verschiebbar gelagert ist.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus eine etwa in der Verschiebeebene (5a) oder spitzwinklig dazu angeordnete Schwenkachse (17a) aufweist.
12. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler (3; 103) in jeder Stellung entlang der Verschieberichtung (5b) auf eine Abstrahlöffnung (40, 140) des Leuchtengehäuses (2; 102) ausgerichtet ist.
13. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb zum Verstellen der Strahleranordnung (10; 110).
14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Elektromotor (120) aufweist, welcher über eine Welle (121), mit einem Führungsschlitten (125) zusammenwirkt, an dem die Strahleranordnung (10; 110) schwenkbar befestigt ist.
15. Leuchte nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen zweiten Elektromotor (130) zum Verschwenken des Strahlers um eine zweite Schwenkachse (117a).
16. Leuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zum Verstellen der Strahleranordnung (10; 110) fernsteuerbar ist.
EP05784110A 2004-08-06 2005-08-05 Leuchte mit einem gehäuse und einem verstellbaren strahler Not-in-force EP1774221B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038599A DE102004038599A1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Leuchte mit einem Gehäuse und einem verstellbaren Strahler
PCT/EP2005/008538 WO2006015821A1 (de) 2004-08-06 2005-08-05 Leuchte mit einem gehäuse und einem verstellbaren strahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1774221A1 true EP1774221A1 (de) 2007-04-18
EP1774221B1 EP1774221B1 (de) 2010-12-22

Family

ID=35311663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05784110A Not-in-force EP1774221B1 (de) 2004-08-06 2005-08-05 Leuchte mit einem gehäuse und einem verstellbaren strahler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7857492B2 (de)
EP (1) EP1774221B1 (de)
CN (1) CN100587328C (de)
AT (1) ATE492772T1 (de)
AU (1) AU2005270370B2 (de)
DE (2) DE102004038599A1 (de)
WO (1) WO2006015821A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7300176B2 (en) * 2003-05-02 2007-11-27 Irwin Kotovsky Method and apparatus for lighting with reflection
TWI407042B (zh) * 2008-10-31 2013-09-01 Foxconn Tech Co Ltd 燈具
US20100265715A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Sigma Electric Manufacturing Corporation Adjustable, Outdoor Light Unit, and Method for Making and Using the Same
US8888335B2 (en) * 2010-06-24 2014-11-18 GE Lighting Solutions, LLC Lighting system
US9234647B2 (en) * 2012-05-03 2016-01-12 Abl Ip Holding Llc Light engine
US9004728B2 (en) 2013-03-15 2015-04-14 Abl Ip Holding Llc Light assembly
US11435064B1 (en) 2013-07-05 2022-09-06 DMF, Inc. Integrated lighting module
US9964266B2 (en) 2013-07-05 2018-05-08 DMF, Inc. Unified driver and light source assembly for recessed lighting
US10551044B2 (en) 2015-11-16 2020-02-04 DMF, Inc. Recessed lighting assembly
US10563850B2 (en) 2015-04-22 2020-02-18 DMF, Inc. Outer casing for a recessed lighting fixture
US11255497B2 (en) 2013-07-05 2022-02-22 DMF, Inc. Adjustable electrical apparatus with hangar bars for installation in a building
US10139059B2 (en) 2014-02-18 2018-11-27 DMF, Inc. Adjustable compact recessed lighting assembly with hangar bars
US11060705B1 (en) 2013-07-05 2021-07-13 DMF, Inc. Compact lighting apparatus with AC to DC converter and integrated electrical connector
US10753558B2 (en) 2013-07-05 2020-08-25 DMF, Inc. Lighting apparatus and methods
CN104344369B (zh) * 2013-07-26 2018-09-11 海洋王(东莞)照明科技有限公司 支架及采用该支架的灯具
US9562676B2 (en) * 2013-09-27 2017-02-07 Osram Sylvania Inc. Control techniques for lighting fixtures having spatial distribution control capabilities
CN103615684A (zh) * 2013-11-25 2014-03-05 大连亮景光电有限公司 一种led壁画灯
US9243786B1 (en) 2014-08-20 2016-01-26 Abl Ip Holding Llc Light assembly
US10066817B2 (en) * 2015-03-13 2018-09-04 Beta-Calco Inc. Recessed track lighting fixture
CA3102022C (en) 2015-05-29 2023-04-25 DMF, Inc. Lighting module for recessed lighting systems
USD851046S1 (en) 2015-10-05 2019-06-11 DMF, Inc. Electrical Junction Box
US10488000B2 (en) 2017-06-22 2019-11-26 DMF, Inc. Thin profile surface mount lighting apparatus
USD905327S1 (en) 2018-05-17 2020-12-15 DMF, Inc. Light fixture
WO2018237294A2 (en) 2017-06-22 2018-12-27 DMF, Inc. THIN-PROFILE SURFACE MOUNTING LIGHTING DEVICE
CA2978334A1 (en) * 2017-06-29 2018-12-29 J2 Light Inc. Retrofit led system for a lighting system and light system
US11067231B2 (en) 2017-08-28 2021-07-20 DMF, Inc. Alternate junction box and arrangement for lighting apparatus
CN111670322B (zh) 2017-11-28 2022-04-26 Dmf股份有限公司 可调整的吊架杆组合件
CA3087187A1 (en) 2017-12-27 2019-07-04 DMF, Inc. Methods and apparatus for adjusting a luminaire
IT201800003442A1 (it) * 2018-03-12 2019-09-12 Forma Lighting Italia S R L Faretto motorizzato con braccio verticale disassato
USD877957S1 (en) 2018-05-24 2020-03-10 DMF Inc. Light fixture
WO2019241198A1 (en) 2018-06-11 2019-12-19 DMF, Inc. A polymer housing for a recessed lighting system and methods for using same
USD903605S1 (en) 2018-06-12 2020-12-01 DMF, Inc. Plastic deep electrical junction box
CA3115146A1 (en) 2018-10-02 2020-04-09 Ver Lighting Llc A bar hanger assembly with mating telescoping bars
USD901398S1 (en) 2019-01-29 2020-11-10 DMF, Inc. Plastic deep electrical junction box
USD1012864S1 (en) 2019-01-29 2024-01-30 DMF, Inc. Portion of a plastic deep electrical junction box
USD864877S1 (en) 2019-01-29 2019-10-29 DMF, Inc. Plastic deep electrical junction box with a lighting module mounting yoke
US10976036B2 (en) * 2019-03-05 2021-04-13 Abl Ip Holding Llc Rotatable linear downlight
USD966877S1 (en) 2019-03-14 2022-10-18 Ver Lighting Llc Hanger bar for a hanger bar assembly
WO2021051101A1 (en) 2019-09-12 2021-03-18 DMF, Inc. Miniature lighting module and lighting fixtures using same
USD979826S1 (en) 2020-02-25 2023-02-28 Abl Ip Holding Llc Luminaire
USD990030S1 (en) 2020-07-17 2023-06-20 DMF, Inc. Housing for a lighting system
CA3124976A1 (en) 2020-07-17 2022-01-17 DMF, Inc. Polymer housing for a lighting system and methods for using same
CA3125954A1 (en) 2020-07-23 2022-01-23 DMF, Inc. Lighting module having field-replaceable optics, improved cooling, and tool-less mounting features

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU585448B2 (en) * 1987-05-13 1989-06-15 Peter John Ellis Lighting assembly
DE8812850U1 (de) 1988-10-13 1988-12-08 Pleger, Gunter
US5029794A (en) * 1989-09-22 1991-07-09 Prescolite, Inc. Universal captive bar hanger
US5291381A (en) * 1993-04-23 1994-03-01 Edison Price Light fixture mounting assembly
DE19744638C2 (de) 1997-10-09 1999-11-04 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Leuchte
US6036337A (en) * 1998-05-22 2000-03-14 Belfer; Bruce D. Virtual axis lighting fixture
DE10209533A1 (de) * 2002-03-04 2003-12-04 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte
US6955447B2 (en) * 2003-09-02 2005-10-18 Yuk Fat Company Ltd. Remote control assembly comprising a signal light and a spotlight

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006015821A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006015821A1 (de) 2006-02-16
DE102004038599A1 (de) 2006-03-16
US7857492B2 (en) 2010-12-28
AU2005270370A1 (en) 2006-02-16
EP1774221B1 (de) 2010-12-22
CN101002052A (zh) 2007-07-18
DE502005010718D1 (de) 2011-02-03
ATE492772T1 (de) 2011-01-15
AU2005270370B2 (en) 2011-06-02
US20080247181A1 (en) 2008-10-09
CN100587328C (zh) 2010-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774221B1 (de) Leuchte mit einem gehäuse und einem verstellbaren strahler
DE2802649C2 (de) Stromentnahmeschiene mit aufsetzbarem Adapter
DE60301799T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen und Auslieferung von Komponenten
DE102004023358B3 (de) Leuchte, insbesondere Einbau- oder Aufbauleuchte
EP1903272A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Leuchtenkörpers einer Leuchte und eine Leuchte mit einer solchen Vorrichtung
DE202004012298U1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem Anzeigeschirm
DE4241773A1 (de)
EP2929234A1 (de) Einbauleuchte
DE2714922B2 (de) Elektrische Glühlampenfassung
DE3213477C2 (de)
DE202010014948U1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines beweglichen Möbelteils
DE4436979A1 (de) Mikroschalter als Schnappschalter mit Keilprofil am in dem Schalter schwenkbar gelagerten Kontakthebel
DE102015211102B3 (de) Leuchtenvorrichtung
EP3171073B1 (de) Einbauleuchte
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
DE10321282B4 (de) Wandleuchte
EP2957814A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP3217085B1 (de) Leuchtenrahmen
EP2331783B1 (de) Gehäuse zur wenigstens teilweisen aufnahme eines möbelbeschlages
EP3156716B1 (de) Längliche leuchte
DE3145954C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE60301773T9 (de) Verfahren und Gerät für die Montage eines Haushaltgeräts in einem Schrank
DE8424990U1 (de) Näherungsschalter
DE60102451T2 (de) System zum Befestigen von Badezimmerzubehör

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010718

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005010718

Country of ref document: DE

Effective date: 20110203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110322

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20110923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010718

Country of ref document: DE

Effective date: 20110923

BERE Be: lapsed

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING G.M.B.H.

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 492772

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010718

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222