EP1903272A1 - Vorrichtung zur Ausrichtung eines Leuchtenkörpers einer Leuchte und eine Leuchte mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Ausrichtung eines Leuchtenkörpers einer Leuchte und eine Leuchte mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1903272A1
EP1903272A1 EP07017439A EP07017439A EP1903272A1 EP 1903272 A1 EP1903272 A1 EP 1903272A1 EP 07017439 A EP07017439 A EP 07017439A EP 07017439 A EP07017439 A EP 07017439A EP 1903272 A1 EP1903272 A1 EP 1903272A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp body
lamp
luminaire
actuating lever
positioning means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07017439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Köpplin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lts Licht & Leuchten GmbH
Original Assignee
Lts Licht & Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lts Licht & Leuchten GmbH filed Critical Lts Licht & Leuchten GmbH
Publication of EP1903272A1 publication Critical patent/EP1903272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and a lamp with such a device.
  • recessed lights for mounting in wall or ceiling sections, for example, recessed lights are known whose luminaire body, which is usually attached to the light source, can be spatially aligned or in particular rotatable or pivotable.
  • a simple as possible installation or space-saving accommodation on the wall or ceiling surface plays an essential role.
  • the object of the invention is to provide a luminaire or a device for aligning a luminaire body of a luminaire, in particular recessed luminaire, with which facilitates the installation of luminaires or the required installation space for the mounted luminaire can be kept low.
  • the invention is first of a device for aligning a lamp body of a lamp, in particular wall or ceiling lamp, wherein the lamp body is mounted so that it can perform a pivoting within a predetermined three-dimensional area.
  • An essential aspect of the invention is that positioning means are provided which are adapted to engage in a rear region of the lamp body and with which the lamp body by means of a drive unit in any pivoting position within the predetermined three-dimensional range can be brought. This makes it possible to make better use of the available space in the vicinity of the built-in luminaire, since more installation space is generally available in a rear area of the luminaire body opposite the emission side of the luminaire than further up on the luminaire body or on the luminaire.
  • a luminaire body which can be driven in an aligned manner with an electric motor can now be realized in an advantageous manner, which was hitherto scarcely possible or only possible with difficulty due to the space required for the electric motor.
  • a comfortable or convenient pivoting or rotatability of the lamp body can thus be made available.
  • the positioning means are formed to engage the lamp body in the region of a lamp body longitudinal axis.
  • the required space or installation space for the device for aligning the lamp body or for a corresponding lamp can be further minimized.
  • a wall or a ceiling in general, a sufficient space is available.
  • the distance between the suspended ceiling and a further raw ceiling lying further behind can be used to advantage for the positioning of the positioning means.
  • the positioning means are configured to pivot the lamp body about two mutually perpendicular or nearly vertical pivot axes.
  • a tiltable about two pivot axes recessed light can be pivoted about the proposed positioning means about the two pivot axes almost arbitrarily in a room area.
  • an exact alignment of the luminaire body or of an area illuminated by a luminaire attached to the luminaire body can be ideally adjusted.
  • not mutually perpendicular pivot axes can be operated with the proposed positioning means, wherein the lamp body can be tilted about the respective pivot axes.
  • the positioning means are designed to pivot the lamp body about two mutually and each to the lamp body longitudinal axis perpendicular or nearly vertical pivot axes. This makes it possible to realize a stable and balanced attachment of the lamp body or the lamp with the positioning means, in particular when the lamp body is positioned in the central region of a type gimbal with which the lamp is movably received.
  • the positioning means comprise at least one actuating lever movable by means of the drive unit.
  • a corresponding actuating lever can be moved or pivoted in a simple and reliable manner, the lamp body.
  • an operating lever can be easily manufactured and used to save space. According to an individually selectable for different purposes geometry or a material for the actuating lever, also the necessary moments or forces of the drive unit for pivoting the lamp body can be applied to this.
  • the at least one actuating lever is rotatable about a positionally fixed articulation point.
  • the entire alignment device can be easily designed.
  • it can be easily set up in the rear of the lamp body to arrange the drive unit close to the pivot point.
  • the positioning means comprise on the lamp body arrangeable attack means, by means of which the at least one actuating lever engages the lamp body.
  • the positioning means or the at least one actuating lever can be brought into contact with the lamp body via engagement means.
  • the engagement means and the positioning means may form different components.
  • the actuating lever may for example be a one-piece flat part and the engagement means another component with which a relative movement of the lamp body and the actuating lever is possible.
  • About the attacking means the movement of the at least one actuating lever is defined in the pivoting movement of the lamp body transferred. It can be brought in any pivoting position within a given three-dimensional space by the interaction between the operating lever and engaging means of the lamp body.
  • the engagement means comprise a displaceable on the lamp body displaceable piece.
  • the sliding piece along a displacement path, which may be straight or describes another path, e.g. curved in space, guided to be guided.
  • the sliding piece can be reciprocated on an elongated or straight, pin-like element.
  • a sliding piece arranged displaceably on the lamp body can in particular be designed simply or in the most confined space.
  • the sliding piece on a receptacle for the connection with the at least one actuating lever serves as a link between the actuating lever and the lamp, which advantageously with relatively few parts the Pivoting the lamp body is realized.
  • the at least one actuating lever on the sliding piece can engage in the correct position, so that in each case the desired pivoting position can be reliably adjusted.
  • guide means are provided, by means of which a motion guide between the at least one actuating lever and the sliding piece is realized.
  • a motion guide between the at least one actuating lever and the sliding piece is realized.
  • the positioning means comprise two actuating levers, each movable by means of the drive unit.
  • the luminaire body can be brought into a desired pivoting position within the predetermined three-dimensional range in a particularly reliable and kinematically unambiguous manner.
  • both actuating levers are preferably movable by means of the drive unit, in particular independently of one another or eg each with a separate electric motor. The vote of the movement
  • the two actuating levers to each other can be done for example via a control unit which coordinates the deflection position of each operating lever individually and in coordination with each other.
  • both of the two actuating levers engage the receptacle of the displacing piece, with both actuating levers being guided over guide means with respect to the displacing piece.
  • the two actuating levers each provide a curved guide track along which the sliding piece is movable.
  • the guideway is part of the guide means by means of which the actuating lever and the sliding piece are mutually guided during pivoting of the lamp body.
  • the sliding piece can have a receptacle with corresponding guide sections, wherein the receptacle cooperates with the respective guide track of the two actuating levers.
  • the actuation levers may e.g. Have recesses with edge webs, which form the guideway.
  • the edge webs can engage in groove-like depressions in the receptacle, whereby the sliding piece and the actuating lever are mutually guided.
  • the guided contact between the guide track of the actuating lever and the guide section of the sliding piece is realized permanently or at any time during the pivoting movement of the lamp body.
  • the two actuating levers form a crossover region, at which the two actuating levers are connected via the engagement means.
  • Crossover region of the two actuating lever both operating lever can be coupled together, for example via the sliding piece with the recording.
  • the invention also relates to a lamp with a lamp body which can be brought into any pivoting position within a predetermined three-dimensional range, in particular a wall or ceiling lamp, which has one of the above-mentioned devices. This makes it possible to realize the aforementioned features and advantages for a corresponding lamp.
  • the lamp is designed so that the lamp body is pivotally received about two mutually perpendicular pivot axes in the manner of a gimbal. This makes it possible to provide space-saving or by simple means a spatially relatively large pivoting corridor of the lamp body.
  • the luminaire body has a half-shell-like reflector and a drive unit arranged behind it in the region of a reflector base.
  • This can be provided a technically and aesthetically advantageous designed luminaire in which the available space is almost optimally utilized in the installation depth of the lamp. Because in one area, viewed from the radiant side behind the Reflector background, it is advantageous for reasons of space to provide other components such as a drive unit or drive transmission means, because there is usually free mounting space available, which also releases the constricted or half-shell-like shape of the reflector even more space adjacent to the lamp body.
  • an installation or ceiling light 1 is shown in the mounted on a ceiling portion 2 state by way of example.
  • the ceiling light 1 is shown obliquely from the front of an illuminated with the ceiling light 1 room.
  • the ceiling lamp 1 is mounted on the ceiling portion 2 in the manner of a gimbal.
  • the ceiling lamp 1 shown is fixed via an outer ring 3 fixed in a circular recess on the ceiling portion 2.
  • the outer ring 3 is configured in cross-section, for example, angular, for example, in a suitably prepared opening or recess in the ceiling section 2 can be inserted.
  • the outer ring is pushed as far into the opening in the ceiling section 2 until an annular flange 3 a of the outer ring 3 rests with its underside on the ceiling section 2 outside.
  • An annular collar 3b of the outer ring 3 bent inwardly from the annular flange 3a extends in the direction of the thickness of the ceiling section 2.
  • the outer ring 3 can be fixed to the ceiling section 2 by means of fastening means or a screw connection, for example by means of screws of which a screw 4 in FIG is recognizable.
  • a lamp body 6 is pivotally received about an axis S1 on an intermediate ring 7.
  • the lamp body 6 is for this purpose equipped with an inner ring 8, which is articulated concentrically within the intermediate ring 7 via pivot bearings 9 and 10 on the intermediate ring 7.
  • the pivot bearings 9 and 10 may, for example, each have a not shown on the inner wall of the intermediate ring 7 projecting axle pin on which a bearing block 9a of the pivot bearing 9 and a bearing block 10a of the pivot bearing 10 is arranged encompassing.
  • the lamp body 6 can be pivoted with this arrangement, the pivot axis S1, for example, to over 180 degrees.
  • the lamp body 6 together with the intermediate ring 7 can also be pivoted about a pivot axis S1 perpendicularly intersecting pivot axis S2. This is realized in that the intermediate ring 7 is received articulated on the outer ring 3 via further pivot axes not shown in detail.
  • a room point P1 is set, which is positioned, for example, in or near a central point P1 of a lamp glass 11 of the ceiling lamp 1.
  • the lamp glass 11 is circumferentially close to the inner wall of the inner ring 8.
  • the lamp glass 11 is fixed in the inner ring 8.
  • the light glass 11 can be removed from the lamp body 6 by their slight bending back.
  • further components of the lamp body 6 are present, which extend from the inner ring 8 from the ceiling section 2 to the rear.
  • FIG. 2 shows a further perspective view of another pivoting position of the lamp body 6 is shown.
  • the inner ring 8 is only slightly pivoted relative to the intermediate ring 7 and the intermediate ring 7 is pivoted about, for example, about 30 ° relative to the outer ring 3.
  • Figure 3 shows in perspective obliquely from behind a rear view of the ceiling lamp 1 according to Figure 1 and 2.
  • a half-shell-shaped reflector 13 is formed (see also Figure 5), on which a connection member 14 is arranged.
  • a power supply cable 15 leads to the connection component 14.
  • the connection component 14 is fastened to the inner ring 8, for example via two attachment brackets 16 positioned opposite the connection component 14.
  • a drive unit 17 is provided, via which two actuating levers 18 and 19 are pivotable about a drive axis A1 or A2.
  • Each of the actuating levers 18 and 19 can in particular be pivoted individually driven, for example with two electric motors.
  • FIGS. 3 to 5 three selected different pivoting positions of the actuating levers 18, 19 are shown.
  • the actuating levers 18 and 19 engage in the rear region of the lamp body 6 on a sliding piece 20.
  • the sliding piece 20 is displaceable by a pin 21 approximately along a longitudinal axis of the lamp body 6 at this.
  • the sliding piece 20 is formed by a ball provided with a central bore, wherein the pin 21 extends through the bore of the ball 22. Outside of the ball 22 in a ring-like placed around the ball guide member 23 movable relative to the ball 22 is arranged.
  • On the guide member 23, two annular guide grooves are formed on the outside, wherein in an upper or to the lamp body 6 further outward of the actuating lever 19 or in a lower or to the lamp body 6 further inside the actuating lever 18 engages.
  • the two actuating levers 18 and 19 are each provided with an arcuate recess 18a and 19a, within which the sliding piece 20 can be moved along while the lamp body 6 pivots accordingly.
  • the spatial position of the sliding piece 20 is determined by the respective pivoting position of the actuating lever 18, 19.
  • About the spatial movement of the sliding piece 20 with the actuating lever 18, 19 and the pivoting position of the lamp body 6 is determined.
  • the sliding piece 20 on the one hand on the pin 21 slidably movable and also the guide member 23 is movable relative to the ball 22, so that the guide grooves of the guide member 23 is always aligned according to the lever 18, 19.
  • the pivoting positions of the two actuating levers 18, 19 shown in FIG. 3 are set by the drive unit 17, the sliding piece 20 is positioned approximately in each case in a middle section of the recesses 18a or 19a of the two actuating levers 18 and 19 (see FIG. 3).
  • the lamp body 6 can be pivoted both about the pivot axis S1 and about the pivot axis S2.
  • the actuating lever 18, 19 bring the lamp body 6 in a variety of different pivoting positions.
  • the pivoting position shown in Figure 5 represents, for example, a pivoting about the pivot axis S2 seen in one direction almost maximum pivoting position Displacement piece 20 has arrived at an upper end region of the pin 21 or the guide element 23 has reached a front end of the actuating lever 18, 19 in its recess 18a or 19a.
  • Another pivoting position for example, by the pivoting position of the actuating lever 18, 19 shown in FIG 4.
  • a coil spring 24 in an area behind the drive axles A1 and A2 between the two actuating lever 18, 19 introduced.
  • the recesses 18a and 19a in particular in each case a curved link is provided, within which the sliding piece 20 is movable.
  • the actuation levers 18, 19 or the scenes or recesses 18a and 19a provided therein are curved, whereby the angles of the actuation levers 18, 19 to each other on the displacement piece 20 or in the crossover region are not too small, whereby a clear positioning or any time a change in the pivoting position of the lamp body 6 is possible.
  • the guide element with its guide grooves is easily guided at the edges of the recesses 18a and 19a, respectively, or these component sections are slidably movable relative to one another with low friction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (1) und eine Vorrichtung zur Ausrichtung eines Leuchtenkörpers (6) einer Leuchte (1), wobei der Leuchtenkörper so montiert ist, dass er eine Verschwenkbarkeit innerhalb eines vorgegebenen dreidimensionalen Bereichs durchführen kann. Es werden Positionierungsmittel (18,19,20) vorgeschlagen, die dazu ausgelegt sind, in einem hinteren Bereich des Leuchtenkörpers anzugreifen und mit welchen der Leuchtenkörper (6) mittels einer Antriebseinheit (17) in eine beliebige Verschwenkstellung innerhalb des vorgegebenen dreidimensionalen Bereichs bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Leuchte mit einer solchen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen bzw. Leuchten der einleitend bezeichneten Art sind in unterschiedlichen Ausgestaltungsformen bekannt.
  • Insbesondere zur Anbringung in Wand- oder Deckenabschnitten sind beispielsweise Einbauleuchten bekannt, deren Leuchtenkörper, an welchem in der Regel das Leuchtmittel befestigt ist, räumlich ausgerichtet werden kann bzw. insbesondere dreh- bzw. schwenkbar ist. Bei solchen Leuchten spielt neben dem Design unter anderem eine möglichst einfache Montage bzw. platzsparende Unterbringung an der Wand- oder Deckenfläche eine wesentliche Rolle.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte bzw. eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Leuchtenkörpers einer Leuchte, insbesondere Einbauleuchte bereit zu stellen, mit welcher der Leuchteneinbau erleichtert bzw. der benötigte Einbauraum für die montierte Leuchte gering gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 14 gelöst.
    In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung aufgezeigt.
  • Die Erfindung geht zunächst aus von einer Vorrichtung zur Ausrichtung eines Leuchtenkörpers einer Leuchte, insbesondere Wand- oder Deckenleuchte, wobei der Leuchtenkörper so montiert ist, dass er eine Verschwenkbarkeit innerhalb eines vorgegebenen dreidimensionalen Bereichs durchführen kann. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass Positionierungsmittel vorgesehen sind, die dazu ausgelegt sind, in einem hinteren Bereich des Leuchtenkörpers anzugreifen und mit welchen der Leuchtenkörper mittels einer Antriebseinheit in eine beliebige Verschwenkstellung innerhalb des vorgegebenen dreidimensionalen Bereichs bringbar ist. Damit lässt sich insgesamt der im Nahbereich der eingebauten Leuchte vorhandene Raum besser nutzen, da insbesondere in einem hinteren zur Abstrahlseite der Leuchte entgegengesetzten Bereich des Leuchtenkörpers in der Regel mehr Einbauraum zur Verfügung steht als weiter vorne am Leuchtenkörper bzw. an der Leuchte. Denn im vorderen Bereich des Leuchtenkörpers bzw. der Leuchte werden z.B. Einbauleuchten an einer Wand oder Decke befestigt bzw. benötigen für einen stabilen und optisch ansprechenden Übergang zum Wand- bzw. Deckenabschnitt einen entsprechenden Bauraum. Anstrengungen, in diesem Bereich zusätzlich eine Antriebsmöglichkeit für die räumliche Ausrichtung des Leuchtenkörpers an- und unterzubringen führten bisher regelmäßig zu Problemen, insbesondere wegen Platzmangels bzw. weil bei der Montage schlecht an die zu montierenden Teile heranzukommen ist.
  • Erfindungsgemäß kann nun insbesondere ein mit einem Elektromotor angetrieben ausrichtbarer Leuchtenkörper vorteilhaft realisiert werden, was aufgrund des Platzbedarfs für den Elektromotor bisher kaum oder nur erschwert möglich war. Erfindungsgemäß kann damit eine bequeme bzw. komfortable Verschwenk- bzw. Verdrehbarkeit des Leuchtenkörpers zur Verfügung gestellt werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Positionierungsmittel ausgebildet sind, an dem Leuchtenkörper im Bereich einer Leuchtenkörperlängsachse anzugreifen. Mit einer solchen Anordnung kann der benötigte Platz- bzw. Einbauraum für die Vorrichtung zur Ausrichtung des Leuchtenkörpers bzw. für eine entsprechende Leuchte weiter minimiert werden. Dabei kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass an der Leuchtenkörperlängsachse mit einem Abstand zu einer Einbaufläche bzw. Einbauebene z.B. einer Wand oder einer Decke, in der Regel ein ausreichender Bauraum zur Verfügung steht. Beispielsweise bei abgehängten Decken kann der zwischen der abgehängten Sichtdecke und einer weiter dahinter liegenden Rohdecke der sich dadurch ergebende Abstand für die Anbringung der Positionierungsmittel vorteilhaft genutzt werden.
  • Bevorzugt sind die Positionierungsmittel derart ausgestaltet, den Leuchtenkörper um zwei zueinander senkrecht oder nahezu senkrecht stehende Schwenkachsen zu verschwenken. Beispielsweise kann so eine um zwei Schwenkachsen verkippbare Einbauleuchte über die vorgeschlagenen Positionierungsmittel um die beiden Schwenkachsen nahezu beliebig in einem Raumbereich verschwenkt werden. Damit lässt sich eine genaue Ausrichtung des Leuchtenkörpers bzw. eines von einem am Leuchtenkörper angebrachten Leuchtmittels ausgeleuchteten Bereichs ideal einstellen. Prinzipiell können auch nicht senkrecht zueinander stehende Schwenkachsen mit den vorgeschlagenen Positionierungsmittel bedient werden, wobei der Leuchtenkörper um die jeweilige Schwenkachsen verkippt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die Positionierungsmittel so gestaltet, den Leuchtenkörper um zwei zueinander und jeweils zur Leuchtenkörperlängsachse senkrecht oder nahezu senkrecht stehende Schwenkachsen zu verschwenken. Damit lässt sich eine stabile und ausgewogene Anbringung des Leuchtenkörpers bzw. der Leuchte mit den Positionierungsmittel realisieren, insbesondere wenn der Leuchtenkörper im zentralen Bereich einer Art kardanische Aufhängung positioniert ist, mit welcher die Leuchte beweglich aufgenommen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Positionierungsmittel zumindest einen mittels der Antriebseinheit beweglichen Betätigungshebel umfassen. Mit einem entsprechenden Betätigungshebel kann auf einfache und zuverlässige Weise der Leuchtenkörper bewegt bzw. verschwenkt werden. Außerdem kann ein Betätigungshebel einfach hergestellt und platzsparend eingesetzt bzw. montiert werden. Entsprechend einer individuell für unterschiedliche Einsatzzwecke wählbaren Geometrie bzw. eines Materials für den Betätigungshebel, können außerdem die notwendigen Momente bzw. Kräfte von der Antriebseinheit zum Verschwenken des Leuchtenkörpers auf diesen aufgebracht werden.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass der zumindest eine Betätigungshebel um einen positionsfesten Anlenkpunkt drehbar ist. Damit kann die gesamte Ausrichtungsvorrichtung einfach gestaltet werden. Außerdem lässt es sich im hinteren Teil des Leuchtenkörpers ohne Weiteres einrichten, die Antriebseinheit nahe am Anlenkpunkt anzuordnen.
  • Es ist außerdem von Vorteil, dass die Positionierungsmittel an dem Leuchtenkörper anordnenbare Angreifmittel umfassen, mittels derer der zumindest eine Betätigungshebel am Leuchtenkörper angreift. Für eine besonders fein einstellbare bzw. stufenlose, ruckfreie Verschwenkung des Leuchtenkörpers ist es vorteilhaft, wenn die Positionierungsmittel bzw. der zumindest eine Betätigungshebel über Angreifmittel mit dem Leuchtenkörper in Kontakt bringbar sind. Insbesondere können die Angreifmittel und die Positionierungsmittel unterschiedliche Bauteile bilden. Der Betätigungshebel kann beispielsweise ein einstückiges Flachteil sein und die Angreifmittel ein weiteres Bauteil, mit welchem eine Relativbewegung von Leuchtenkörper und Betätigungshebel möglich ist. Über die Angreifmittel wird die Bewegung des zumindest einen Betätigungshebels definiert in die Verschwenkbewegung des Leuchtenkörpers überführt. Dabei kann durch das Zusammenspiel zwischen Betätigungshebel und Angreifmittel der Leuchtenkörper in jede beliebige Verschwenkstellung innerhalb eines vorgegebenen dreidimensionalen Raums gebracht werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Angreifmittel ein an dem Leuchtenkörper verschieblich aufnehmbares Verschiebestück umfassen. Damit kann das Verschiebestück entlang eines Verschiebeweges, der gerade sein kann oder eine andere Bahn beschreibt, z.B. gekrümmt im Raum, geführt bewegbar sein. In einer vergleichsweise einfachen Ausgestaltung kann das Verschiebestück an einem länglichen bzw. geraden, stiftartigen Element hin- und herbewegbar sein. Ein verschieblich am Leuchtenkörper angeordnetes Verschiebestück kann insbesondere einfach bzw. auf engstem Raum ausgestaltet werden.
  • Bevorzugt weist das Verschiebestück eine Aufnahme für die Verbindung mit dem zumindest einem Betätigungshebel auf. Das Verschiebestück dient damit als Bindeglied zwischen dem Betätigungshebel und dem Leuchtkörper, womit vorteilhafterweise mit relativ wenigen Teilen die Verschwenkbarkeit des Leuchtenkörpers realisierbar ist. Insbesondere lässt sich auf diese Weise während allen möglichen Verschwenkbewegungen des Leuchtenkörpers der zumindest eine Betätigungshebel am Verschiebestück positionsrichtig angreifen, so dass jeweils die gewünschte Verschwenkposition zuverlässig einstellbar ist. Mit Hilfe der Aufnahme ist es möglich, eine Veränderung der räumlichen Ausrichtung zwischen Verschiebestück und Betätigungshebel beim Verschwenken des Leuchtenkörpers auszugleichen. Insbesondere lassen sich dadurch mechanische Belastungen durch im Verschwenkbetrieb auftretende Kräfte vermeiden, die ansonsten z.B. zu Beschädigungen an den Bauteilen oder zu unerwünschten Geräuschen beim Verschwenken führen würden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Führungsmittel vorhanden, mittels derer eine Bewegungsführung zwischen dem zumindest einen Betätigungshebel und dem Verschiebestück realisiert ist. Auf diese Art kann die Relativbewegung von Betätigungshebel und Verschiebestück sanft, gleichmäßig und ohne störende Geräusche erfolgen. Auch kann zum Beispiel vermieden werden, dass der wenigstens eine Betätigungshebel vom Verschiebstück entkoppelt wird bzw. außer Kontakt gerät. Insgesamt erhöht sich damit die gesamte Funktionalität der Ausrichtungsvorrichtung.
  • Es ist überdies bevorzugt, dass die Positionierungsmittel zwei jeweils mittels der Antriebseinheit bewegliche Betätigungshebel umfassen. Über zwei bewegliche Betätigungshebel lässt sich der Leuchtenkörper besonders zuverlässig und kinematisch eindeutig bestimmt in jede gewünschte Verschwenkposition innerhalb des vorgegebenen dreidimensionale Bereichs bringen. Bevorzugt sind dabei beide Betätigungshebel mittels der Antriebseinheit bewegbar, insbesondere unabhängig voneinander bzw. z.B. mit jeweils einem gesonderten Elektromotor. Die Abstimmung der Bewegung der beiden Betätigungshebel zueinander kann z.B. über eine Kontrolleinheit erfolgen, welche die Auslenkstellung jedes Betätigungshebels einzeln und in Abstimmung zueinander koordiniert. Denkbar ist jedoch auch nur eine Antriebseinheit, z.B. ein Elektromotor, über welchen die beiden Betätigungshebel bewegbar bzw. auslenkbar sind. Die beiden Betätigungshebel greifen insbesondere beide an der Aufnahme des Verschiebestücks an, wobei beide Betätigungshebel über Führungsmittel gegenüber dem Verschiebestück geführt sind.
  • Weiter wird vorgeschlagen, das die beiden Betätigungshebel jeweils eine gekrümmte Führungsbahn bereitstellen, entlang derer das Verschiebestück bewegbar ist. Insbesondere ist die Führungsbahn Teil der Führungsmittel mittels derer die Betätigungshebel und das Verschiebestück beim Verschwenken des Leuchtenkörpers gegenseitig geführt sind. Beispielsweise kann das Verschiebestück über eine Aufnahme mit entsprechenden Führungsabschnitten verfügen, wobei die Aufnahme mit der jeweiligen Führungsbahn der beiden Betätigungshebel zusammenwirkt. Somit lässt sich eine eindeutige und zuverlässige Verschwenkbewegung des Leuchtenkörpers mit dem Auslenken der Betätigungshebel erreichen. Die Betätigungshebel können z.B. Ausnehmungen mit Randstegen aufweisen, welche die Führungsbahn bilden. Die Randstege können in nutartige Vertiefungen in der Aufnahme eingreifen, womit das Verschiebestück und die Betätigungshebel gegenseitig geführt sind. Insbesondere ist dauerhaft bzw. zu jedem Zeitpunkt der Verschwenkbewegung des Leuchtenkörpers der geführte Kontakt zwischen der Führungsbahn der Betätigungshebel und dem Führungsabschnitt des Verschiebestücks realisiert.
  • Vorteilhafterweise bilden die zwei Betätigungshebel einen Überkreuzungsbereich aus, an welchem über die Angreifmittel die zwei Betätigungshebel in Verbindung stehen. In dem Überkreuzungsbereich der beiden Betätigungshebel können beide Betätigungshebel miteinander gekoppelt sein, zum Beispiel über das Verschiebestück mit der Aufnahme. Mit jedem gemäß der Auslenkung der beiden Betätigungshebel möglichen Überkreuzungspunkt der beiden Betätigungshebel ist auch jeweils genau eine Verschwenkstellung des Leuchtenkörpers bestimmt. Über die Angreifmittel und das Verschiebestück wird der Leuchtenkörper wird entsprechend dem Überkreuzungspunkt der beiden Betätigungshebel in eine Verschwenkstellung gedrängt. Über die Vielzahl der möglichen Überkreuzungspunkte der beiden Betätigungshebel werden auch die unterschiedlichen Verschwenkstellungen des Leuchtenkörpers festgelegt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Leuchte mit einem Leuchtenkörper der in eine beliebige Verschwenkstellung innerhalb eines vorgegebenen dreidimensionalen Bereichs bringbar ist, insbesondere eine Wand- oder Deckenleuchte, welche eine der oben genannten Vorrichtungen aufweist. Damit lassen sich die vorgenannten Merkmale und Vorteile für eine entsprechende Leuchte realisieren.
  • Bevorzugt ist die Leuchte so gestaltet, dass der Leuchtenkörper verschwenkbar um zwei zueinander senkrecht stehende Schwenkachsen in der Art einer kardanischen Aufhängung aufgenommen ist. Dies ermöglicht es, platzsparend bzw. mit einfachen Mitteln einen räumlich relativ großen Verschwenkkorridor des Leuchtenkörpers bereitzustellen.
  • Schließlich ist es bevorzugt, dass der Leuchtenkörper einen halbschalenartig ausgestalteten Reflektor und eine dahinter im Bereich eines Reflektorgrunds angeordnete Antriebseinheit aufweist. Damit kann eine technisch und ästhetisch vorteilhaft ausgestaltete Leuchte bereitgestellt werden, bei welcher der zur Verfügung stehende Raum in der Einbautiefe der Leuchte nahezu optimal ausgenutzt wird. Denn in einem Bereich, von der Abstrahlseite betrachtet hinter dem Reflektorgrund, ist es aus Platzgründen vorteilhaft, weitere Bauteile beispielsweise eine Antriebseinheit bzw. Antriebsübertragungsmittel vorzusehen, denn dort steht in der Regel freier Montageraum zur Verfügung, der außerdem durch die eingeschnürte bzw. halbschalenartige Form des Reflektors noch weiteren Raum benachbart zum Leuchtenkörper freigibt.
  • Figurenbeschreibung
  • In den Zeichnungsfiguren ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte unter Angabe weiter Merkmale und Vorteile näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigt:
  • Figur 1 und Figur 2
    in perspektivischer Ansicht jeweils eine eingebaute erfindungsgemäße Deckenleuchte in jeweils einer anderen Verschwenkposition des dazugehörigen Leuchtenkörpers,
    Figur 3
    die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Deckenleuchte mit
    Ausrichtungsvorrichtung in einer neutralen Verschwenkposition des Leuchtenkörpers perspektivisch von hinten und
    Figur 4 und Figur 5
    jeweils eine perspektivische Ansicht der Leuchte gemäß der Figuren 1 und 2 von hinten in jeweils einer unterschiedlichen Verschwenkposition des Leuchtenkörpers.
  • In den Figuren 1 und 2 ist beispielhaft eine Einbau- bzw. Deckenleuchte 1 im an einem Deckenabschnitt 2 montierten Zustand dargestellt. Die Deckenleuchte 1 ist schräg von vorne von einem mit der Deckenleuchte 1 beleuchtbaren Raum aus gezeigt. Die Deckenleuchte 1 ist in der Art einer kardanischen Aufhängung an dem Deckenabschnitt 2 montiert. Die gezeigte Deckenleuchte 1 ist über einen Außenring 3 fest in einer kreisförmigen Ausnehmung an dem Deckenabschnitt 2 fixiert. Der Außenring 3 ist im Querschnitt beispielsweise winkelförmig ausgestaltet, der beispielsweise in eine passend vorbereitete Öffnung bzw. Vertiefung im Deckenabschnitt 2 einsteckbar ist. Der Außenring wird soweit in die Öffnung im Deckenabschnitt 2 abgeschoben, bis ein Ringflansch 3a des Außenrings 3 mit seiner Unterseite am Deckenabschnitt 2 außen aufliegt. Ein vom Ringflansch 3a nach innen abgewinkelter Ringbund 3b des Außenrings 3 erstreckt sich in Richtung der Dicke des Deckenabschnitts 2. Der Außenring 3 kann beispielsweise über Befestigungsmittel bzw. Eine Schraubverbindung an dem Deckenabschnitt 2 fixiert werden, beispielsweise mittels Schrauben wovon in Figur 1 eine Schraube 4 erkennbar ist.
  • Innerhalb des vom Außenring 3 umschlossen Freibereichs 5 ist ein Leuchtenkörper 6 verschwenkbar um eine Achse S1 an einem Zwischenring 7 aufgenommen. Der Leuchtenkörper 6 ist hierfür mit einem Innenring 8 ausgestattet, welcher konzentrisch innerhalb des Zwischenrings 7 über Schwenklager 9 und 10 am Zwischenring 7 angelenkt ist. Die Schwenklager 9 und 10 können beispielsweise jeweils über einen nicht dargestellten an der Innenwandung des Zwischenrings 7 abstehenden Achsstift verfügen, an dem ein Lagerblock 9a des Schwenklager 9 bzw. ein Lagerblock 10a des Schwenklagers 10 umgreifend angeordnet ist. Der Leuchtenkörper 6 kann mit dieser Anordnung die Schwenkachse S1 beispielsweise um bis über 180 Grad verschwenkt werden.
  • Der Leuchtenkörper 6 mitsamt dem Zwischenring 7 kann außerdem um eine die Schwenkachse S1 rechtwinklig schneidende Schwenkachse S2 verschwenkt werden. Dies wird dadurch realisiert, dass der Zwischenring 7 über weitere nicht näher dargestellte Schwenkachsen am Außenring 3 angelenkt aufgenommen ist. Durch den Schnittpunkt der beiden Schwenkachsen S1 und S2 wird ein Raumpunkt P1 festgelegt, welcher beispielsweise im oder nahe eines zentralen Punktes P1 eines Leuchtenglases 11 der Deckenleuchte 1 positioniert ist. Das Leuchtenglas 11 liegt umfänglich dicht an der Innenwand des Innenrings 8 an. Durch gegenüberliegen am Innenring 8 angeordnete Federklammern 12 wird das Leuchtenglas 11 im Innenring 8 fixiert. Über die Federklammern 12 kann durch deren geringfügiges Zurückbiegen das Leuchtenglas 11 vom Leuchtenkörper 6 entfernt werden. Neben dem Innenring 8 und dem Leuchtenglas 11 sind weitere Bauteile des Leuchtenkörper 6 vorhanden, welche sich vom Innenring 8 vom Deckenabschnitt 2 ausgesehen nach hinten erstrecken.
  • In Figur 2 ist eine weitere perspektivische Ansicht einer anderen Verschwenkposition des Leuchtenkörpers 6 dargestellt. Dabei ist der Innenring 8 nur geringfügig gegenüber dem Zwischenring 7 verschwenkt und der Zwischenring 7 um beispielweise ca. 30° gegenüber dem Außenring 3 verschwenkt.
  • Figur 3 zeigt perspektivisch schräg von hinten eine Rückansicht der Deckenleuchte 1 gemäß Figur 1 und 2. Am Innenring 8 ist eine halbschalenförmiger Reflektor 13 ausgebildet (siehe auch Figur 5), an dem ein Anschlussbauteil 14 angeordnet ist. Zur Stromversorgung der Deckenleuchte 1 führt ein Stromversorgungskabel 15 zum Anschlussbauteil 14. Das Anschlussbauteil 14 ist beispielsweise über zwei gegenüber am Anschlussbauteil 14 positionierte Anbringbügel 16 am Innenring 8 befestigt. Zu motorisch unterstützten Ausrichtung des Leuchtenkörpers 6 ist eine Antriebseinheit 17 vorgesehen, über welche zwei Betätigungshebel 18 und 19 motorisch um eine Antriebsachse A1 bzw. A2 verschwenkbar sind. Jeder der Betätigungshebel 18 und 19 kann insbesondere für sich einzeln angetrieben verschwenkt werden, beispielsweise mit zwei Elektromotoren.
  • In den Figuren 3 bis 5 sind drei herausgegriffene unterschiedliche Verschwenkpositionen der Betätigungshebel 18, 19 gezeigt. Dabei greifen die Betätigungshebel 18 und 19 im hinteren Bereich des Leuchtenkörpers 6 an einem Verschiebestück 20 an. Das Verschiebestück 20 ist über einen Stift 21 in etwa längs einer Längsachse des Leuchtenkörpers 6 an diesem verschiebbar. Das Verschiebestück 20 wird durch eine mit einer zentrischen Bohrung versehenen Kugel gebildet, wobei der Stift 21 durch die Bohrung der Kugel 22 verläuft. Außen an der Kugel 22 in ein ringartig um die Kugel aufgesetztes Führungselement 23 beweglich gegenüber der Kugel 22 angeordnet. Am Führungselement 23 sind außen zwei ringförmig geschlossene Führungsnuten ausgebildet, wobei in eine obere bzw. zum Leuchtenkörper 6 weiter außen liegende der Betätigungshebel 19 bzw. in eine untere bzw. zum Leuchtenkörper 6 weiter innen liegende der Betätigungshebel 18 eingreift.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Betätigungshebel 18 und 19 mit jeweils einer bogenförmigen Ausnehmung 18a bzw. 19a versehen, innerhalb derer das Verschiebestück 20 entlang bewegt werden kann und dabei der Leuchtenkörper 6 entsprechend verschwenkt. Die räumliche Position des Verschiebestücks 20 wird durch die jeweilige Verschwenkposition der Betätigungshebel 18, 19 bestimmt. Über die räumliche Bewegung des Verschiebestücks 20 mit dem Betätigungshebel 18, 19 wird auch die Verschwenkposition des Leuchtenkörpers 6 bestimmt. Um den räumlichen Abstand bzw. die räumliche Ausrichtung des Leuchtenkörpers 6 je nach dessen Verschwenkposition gegenüber den in jeweils einer Ebene verschwenkbaren Betätigungshebel 18, 19 ausgleichen zu können, ist das Verschiebestück 20 zum einen am Stift 21 verschieblich bewegbar und zudem ist das Führungselement 23 beweglich gegenüber der Kugel 22, so dass die Führungsnuten des Führungselements 23 immer entsprechend der Hebel 18, 19 ausgerichtet ist. Wird beispielsweise die in Figur 3 gezeigte Verschwenkpositionen der beiden Betätigungshebel 18, 19 durch die Antriebseinheit 17 eingestellt, ist das Verschiebestück 20 in etwa jeweils in einem mittleren Abschnitt der Ausnehmungen 18a bzw. 19a der beiden Betätigungshebel 18 und 19 positioniert (siehe Figur 3). In dieser Verschwenkposition sind die Ringebenen des Außenrings 3, des Zwischenrings 7 und des Innenrings 8 in etwa parallel zueinander ausgerichtet. In dieser Position wird bei eingebauter Deckenleuchte 1 das Leuchtenglas 11 daher auch etwa parallel zum Deckenabschnitt 2 ausgerichtet sein. In dieser Position wird zudem eine nicht dargestellte Leuchtenkörperlängsachse, welche insbesondere durch die Stiftlängsachse des Stiftes 21 verläuft, in etwa senkrecht zum Deckenabschnitt 2 ausgerichtet. In dieser Position gemäß Figur 3 ist das Verschiebestück 20 am unteren Ende des Stifts 21 positioniert bzw. ist das Führungselement 23 im Bereich einer gedachten Äquatoriallinie an der Kugel 22 in Anlage gebracht.
  • Werden die Betätigungshebel 18, 19 in die Verschwenkposition gemäß Figur 4 gebracht, wird eine zur in Figur 3 unterschiedliche Verschwenkposition des Leuchtenkörpers 6 erreicht. Dabei kann der Leuchtenkörper 6 sowohl um die Schwenkachse S1 als auch um die Schwenkachse S2 verschwenkt sein. Somit lässt sich über die Verschwenkung der Betätigungshebel 18, 19 der Leuchtenkörper 6 in eine Vielzahl unterschiedlicher Verschwenkpositionen bringen.
  • Die in Figur 5 dargestellte Verschwenkposition stellt beispielsweise eine um die Schwenkachse S2 in eine Richtung gesehen nahezu maximale Verschwenkposition dar. Das Verschiebestück 20 ist dabei an einem oberen Endbereich des Stifts 21 angelangt bzw. das Führungselement 23 ist an einem vorderen Ende der Betätigungshebel 18, 19 in deren Ausnehmung 18a bzw. 19a angelangt.
  • Eine weitere Verschwenkposition wird beispielsweise durch die Verschwenkposition der Betätigungshebel 18, 19 gemäß Figur 4 gezeigt. Um eine gewisse Vorspannung der beiden Betätigungshebel 18, 19 zueinander zu erreichen, ist außerdem eine Spiralfeder 24 (siehe Figur 4) in einem Bereich hinter den Antriebsachsen A1 bzw. A2 zwischen den beiden Betätigungshebel 18, 19 eingebracht. Mit den Ausnehmungen 18a bzw. 19a wird insbesondere jeweils eine gekrümmte Kulisse bereitgestellt, innerhalb derer das Verschiebestück 20 verfahrbar ist. Durch diese Anordnung kann die gesamte Vorrichtung zur Ausrichtung des Leuchtenkörpers 6 vergleichsweise klein gehalten werden. Bevorzugt sind die Betätigungshebel 18, 19 bzw. die darin bereitgestellten Kulissen bzw. Ausnehmungen 18a bzw. 19a gekrümmt, wodurch die Winkel der Betätigungshebel 18, 19 zueinander am Verschiebestück 20 bzw. in deren Überkreuzungsbereich nicht zu klein werden, womit eine eindeutige Positionierung bzw. jederzeit eine Änderung der Verschwenkposition des Leuchtenkörpers 6 möglich ist. Das Führungselement mit seinen Führungsnuten ist an den Rändern der Ausnehmungen 18a bzw. 19a leicht gängig geführt bzw. sind diese Bauteilabschnitte mit geringer Reibung gleitend zueinander bewegbar.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Deckenleuchte
    2
    Deckenabschnitt
    3
    Außenring
    3a
    Ringflansch
    3b
    Ringbund
    4
    Schraube
    5
    Freibereich
    6
    Leuchtenkörper
    7
    Zwischenring
    8
    Innenring
    9
    Schwenklager
    9a
    Lagerblock
    10
    Schwenklager
    10a
    Lagerblock
    11
    Leuchtenglas
    12
    Federklammer
    13
    Reflektor
    14
    Anschlussbauteil
    15
    Stromversorgungskabel
    16
    Anbringbügel
    17
    Antriebseinheit
    18
    Betätigungshebel
    18a
    Ausnehmung
    19
    Betätigungshebel
    19a
    Ausnehmung
    20
    Verschiebestück
    21
    Stift
    22
    Kugel
    23
    Führungselement
    24
    Spiralfeder

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Ausrichtung eines Leuchtenkörpers (6) einer Leuchte (1), insbesondere Wand- oder Deckenleuchte, wobei der Leuchtenkörper (6) so montiert ist, dass er eine Verschwenkbarkeit innerhalb eines vorgegebenen dreidimensionalen Bereichs durchführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass Positionierungsmittel (18, 19, 20) vorgesehen sind, die dazu ausgelegt sind, in einem hinteren Bereich des Leuchtenkörpers (6) anzugreifen und mit welchen der Leuchtenkörper (6) mittels einer Antriebseinheit (17) in eine beliebige Verschwenkstellung innerhalb des vorgegebenen dreidimensionalen Bereichs bringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diePositionierungsmittel (18, 19, 20) ausgebildet sind, an dem Leuchtenkörper (6) im Bereich einer Leuchtenkörperlängsachse anzugreifen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (18, 19, 20) derart ausgestaltet sind, den Leuchtenkörper (6) um zwei zueinander senkrecht oder nahezu senkrecht stehende Schwenkachsen zu verschwenken.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (18, 19, 20) so gestaltet sind, den Leuchtenkörper (6) um zwei zueinander und jeweils zur Leuchtenkörperlängsachse senkrecht oder nahezu senkrecht stehende Schwenkachsen (S1, S2) zu verschwenken.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel zumindest einen mittels der Antriebseinheit (17) beweglichen Betätigungshebel (18, 19) umfassen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Betätigungshebel (18, 19) um einen positionsfesten Anlenkpunkt (A1, A2) drehbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel an dem Leuchtenkörper anordenbare Angreifmittel (20) umfassen, mittels derer der zumindest eine Betätigungshebel (18, 19) am Leuchtenkörper (6) angreift.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Angreifmittel ein an dem Leuchtenkörper verschieblich aufnehmbares Verschiebestück (22, 23) umfassen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebestück eine Aufnahme (23) für die Verbindung mit dem zumindest einen Betätigungshebel (18, 19) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsmittel (18a, 19a, 23) vorhanden sind, mittels derer eine Bewegungsführung zwischen dem zumindest einen Betätigungshebel (18, 19) und dem Verschiebestück (20) realisiert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel zwei jeweils mittels der Antriebseinheit bewegliche Betätigungshebel (18, 19) umfassen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betätigungshebel (18, 19) jeweils eine gekrümmte Führungsbahn (18a, 19a) bereitstellen, entlang derer das Verschiebestück (20) bewegbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Betätigungshebel (18, 19) einen Überkreuzungsbereich ausbilden, an welchem über die Angreifmittel (20) die zwei Betätigungshebel (18, 19) in Verbindung stehen.
  14. Leuchte mit einem Leuchtenkörper (6) der in eine beliebige Verschwenkstellung innerhalb eines vorgegebenen dreidimensionalen Bereichs bringbar ist, insbesondere Wand- oder Deckenleuchte (1) mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) so gestaltet ist, dass der Leuchtenkörper (6) verschwenkbar um zwei zueinander senkrecht stehende Schwenkachsen (S1, S2) in der Art einer kardanischen Aufhängung aufgenommen ist.
  16. Leuchte nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (6) einen halbschalenartig ausgestalteten Reflektor (13) und eine dahinter im Bereich eines Reflektorgrunds angeordnete Antriebseinheit (17) aufweist.
EP07017439A 2006-09-21 2007-09-06 Vorrichtung zur Ausrichtung eines Leuchtenkörpers einer Leuchte und eine Leuchte mit einer solchen Vorrichtung Withdrawn EP1903272A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014700 DE202006014700U1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Vorrichtung zur Ausrichtung eines Leuchtenkörpers einer Leuchte und eine Leuchte mit einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1903272A1 true EP1903272A1 (de) 2008-03-26

Family

ID=37670451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07017439A Withdrawn EP1903272A1 (de) 2006-09-21 2007-09-06 Vorrichtung zur Ausrichtung eines Leuchtenkörpers einer Leuchte und eine Leuchte mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1903272A1 (de)
DE (1) DE202006014700U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021538A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Torsten Kracht Dreh- und schwenkbare Lampeneinheit
DE202008005814U1 (de) 2008-04-30 2008-08-07 Kracht, Torsten Dreh- und schwenkbare Lampeneinheit
WO2010037384A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 Brother, Brother & Sons Aps A motorised spotlight and use thereof
AT511172B1 (de) 2011-02-25 2012-12-15 Hierzer Andreas Kugelleuchte
DE102012103093A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchte und Leuchten-Anordnung
DE202013007715U1 (de) 2013-08-29 2014-12-01 Iventum Gmbh Leuchte
DE202013105307U1 (de) 2013-11-22 2015-02-27 "Steinberg" Leuchtmittelwerke Gmbh Leuchte mit einem Grundlichtbereich und einem Spotlichtbereich
DE102014205663B4 (de) * 2014-03-26 2016-03-17 H4X E.U. Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE102016204084A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Deutsche Lichtmiete Gmbh Deckenleuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201786B (de) * 1961-03-30 1965-09-30 Quarzlampen Gmbh Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
US4935855A (en) * 1988-02-09 1990-06-19 Sanshin Dengu Manufacturing Co., Ltd. Searchlight lamp tilting mechanism
US6019477A (en) * 1997-07-03 2000-02-01 Dual-Lite Inc. Emergency lighting device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201786B (de) * 1961-03-30 1965-09-30 Quarzlampen Gmbh Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
US4935855A (en) * 1988-02-09 1990-06-19 Sanshin Dengu Manufacturing Co., Ltd. Searchlight lamp tilting mechanism
US6019477A (en) * 1997-07-03 2000-02-01 Dual-Lite Inc. Emergency lighting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006014700U1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1903272A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Leuchtenkörpers einer Leuchte und eine Leuchte mit einer solchen Vorrichtung
EP1774221B1 (de) Leuchte mit einem gehäuse und einem verstellbaren strahler
DE19741377A1 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
EP0728079B1 (de) Luftverteilungsvorrichtung
DE102009011904B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102014205901B4 (de) Leuchte
DE4238070C2 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung für einen Schalter
EP1517080A2 (de) Leuchte
EP3446033B1 (de) Schaltschrankleuchte für die beleuchtung eines schaltschrankinnenraums
EP1134482A2 (de) Strahler-Leuchte zur Anbringung an ein Stromschienen-System
EP1454783A1 (de) Lamellen-Fahrzeugdach
DE202012100901U1 (de) Einbauleuchte
EP3489573A1 (de) Taschenlampe
DE2812090A1 (de) Leuchte fuer reflektorlampen
AT517427A2 (de) Leuchtenvorrichtung
EP3171073B1 (de) Einbauleuchte
AT14478U1 (de) Schwenkbares Downlight
DE102018132291A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE60125627T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeug, der mehrere Lichtbündelarten erzeugen kann
DE102007026262A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
EP1477725A2 (de) Wandleuchte
EP3182049B1 (de) Diopter für eine schusswaffe
DE10029405B4 (de) Leuchte zum Anbringen an einen Träger
DE102009001547A1 (de) Hausgerät
EP2331783A1 (de) Gehäuse zur wenigstens teilweisen aufnahme eines möbelbeschlages

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566