DE202013105307U1 - Leuchte mit einem Grundlichtbereich und einem Spotlichtbereich - Google Patents

Leuchte mit einem Grundlichtbereich und einem Spotlichtbereich Download PDF

Info

Publication number
DE202013105307U1
DE202013105307U1 DE201320105307 DE202013105307U DE202013105307U1 DE 202013105307 U1 DE202013105307 U1 DE 202013105307U1 DE 201320105307 DE201320105307 DE 201320105307 DE 202013105307 U DE202013105307 U DE 202013105307U DE 202013105307 U1 DE202013105307 U1 DE 202013105307U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
lamp
spotlight
housing
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105307
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"STEINBERG" LEUCHTMITTELWERKE GmbH
STEINBERG LEUCHTMITTELWERKE GmbH
Original Assignee
"STEINBERG" LEUCHTMITTELWERKE GmbH
STEINBERG LEUCHTMITTELWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "STEINBERG" LEUCHTMITTELWERKE GmbH, STEINBERG LEUCHTMITTELWERKE GmbH filed Critical "STEINBERG" LEUCHTMITTELWERKE GmbH
Priority to DE201320105307 priority Critical patent/DE202013105307U1/de
Publication of DE202013105307U1 publication Critical patent/DE202013105307U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Leuchte (10) mit einem Gehäuse (11), wobei das Gehäuse (11) eine Leuchtfläche (12) aufweist, über welche die Lichtabstrahlung der Leuchte (10) stattfindet, wobei in der Leuchtfläche (12) sich mindestens eine runde Leuchtmittelaufnahme befindet, welche sich um den eigenen Mittelpunkt drehen lässt, wobei die Leuchtmittelaufnahme in mindestens zwei Bereiche unterteilt ist, nämlich mindestens einen Grundlichtbereich (20) und mindestens einen Spotlichtbereich (21), wobei der Grundlichtbereich (20) mindestens ein Grundleuchtmittel (22) aufweist und der Spotlichtbereich (21) mindestens ein Spotleuchtmittel (23) aufweist und wobei der Spotlichtbereich (21) mit einem Gelenk (24) ausgestattet ist, so dass der Spotlichtbereich (21) so gekippt werden kann, dass der Spotlichtbereich (21) schräg zum Grundlichtbereich (20) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung der Anmeldung betrifft eine Leuchte, die ihr Licht gerichtet auf eine bestimmte Stelle abgeben soll. Solche Leuchten werden benötigt, um zu dekorativen Zwecken nur bestimmte Stellen in einem Raum abzuleuchten, aber auch zur Warenpräsentation in Geschäften, Supermärkten oder auf Messeständen.
  • Gerichtete Lichtquellen, sogenannte Spotleuchten, gibt es bereits in verschiedenen Aufführungen. Damit nicht der Ort, der ausgeleuchtet werden soll, der Leuchte angepasst wird, sondern der Abstrahlwinkel der Spotbeleuchtung dem auszuleuchtenden Ort angepasst wird, muss die Leuchte so gestaltet sein, dass die Richtung der Lichtabstrahlung möglichst frei wählbar ist. Das bedeutet, dass die Lichtquelle der Spotbeleuchtung drehbar gelagert sein muss und optimalerweise alle Freiheitsgrade in ihrer Drehung aufweisen sollte.
  • Eine solche Leuchte beschreibt beispielsweise die DE 20 2006 014 700 U1 , bei der die Leuchte kardanisch aufgehangen ist und somit alle Freiheitsgrade besitzt, um ihren Lichtkegel gerichtet abzugeben.
  • Nachteilig bei dieser Art von Leuchten ist jedoch, dass beim Ausrichten der Leuchte und somit dem Kippen des Leuchtmittels um eine Achse ein Teil der Leuchte nach innen ins Gehäuse gekippt wird. Da die Achsen einer solchen kardanischen Aufhängung immer Mittelachsen sind, wird beim Kippen des Leuchtmittels also ein Teil des Leuchtmittels aus dem Gehäuse herausgebracht und der gegenüberliegende Teil ins Gehäuse hineingebracht. Hierdurch geht beim Betrieb der Leuchte ein Teil der Leuchtstrahlung verloren, da dieser ins Gehäuse hineinleuchtet.
  • Es ist also Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte zu entwickeln, die nahezu alle Freiheitsgrade besitzt, um ihre Lichtquelle auf einen gewünschten Punkt in dem Raum auszurichten, die jedoch beim Ausrichten der Leuchte in jeder ihrer möglichen Position 100% der Lichtkraft aus dem Gehäuse der Leuchte hinausbringt und nicht ein Teil der Leuchtkraft bei bestimmten Stellungen der Leuchte durch die Form des Gehäuses verlorengeht.
  • Ein bekannter Vorschlag zur Lösung des Problems, dass keine Leuchtkraft verlorengeht, beschreibt die EP 2 366 947 A1 . Hierbei wird die Lichtquelle aus dem Gehäuse herausgewinkelt und zwar über ein Gelenk. Die Leuchtfläche steht anschließend also schräg zur Oberfläche des Gehäuses, auf der Seite, an der das Licht abgegeben wird. Das Problem der Lösung ist jedoch, dass lediglich die Lichtquelle gekippt werden kann, nicht jedoch die Leuchte verdreht werden kann, wie in der vorgenannten Druckschrift. Somit sind nicht alle Freiheitsgrade zur Ausleuchtung möglich.
  • Die oben genannte Aufgabe, nämlich alle Freiheitsgrade zur Positionierung der Leuchte im Raum zu ermöglichen und trotzdem bei allen Positionierungen der Leuchte kein Lichtverlust auftreten zu lassen, wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß besitzt die Leuchte ein Gehäuse, von dem auf einer Seite, nämlich der Leuchtfläche, die Lichtbestrahlung stattfindet. In dieser Seite werden also die Leuchtmittel eingesetzt und über diese Seite wird dann das Licht der Leuchtmittel abgegeben.
  • Diese Leuchtfläche und somit das Gehäuse kann mindestens eine Leuchtmittelaufnahme aufnehmen. Es kann jedoch auch für mehrere Leuchtmittelaufnahmen ausgelegt sein. Damit ist es möglich, nicht nur ein Leuchtmittel in einem Gehäuse unterzubringen, sondern ein Gehäuse für mehrere Leuchtmittel zu schaffen.
  • Jede der Leuchtmittelaufnahmen ist rund ausgestaltet und wird in eine entsprechende Ausnehmung in der Leuchtfläche des Gehäuses eingesetzt. Die Leuchtmittelaufnahmen sind drehbar um den eigenen Mittelpunkt in der Leuchtfläche gelagert. Die Leuchtmittelaufnahmen können also entweder durch manuelle Ausrichtung oder aber auch durch Hinzufügen von Elektromotoren, elektronisch gesteuert verstellt werden. Hierbei werden die Leuchtmittelaufnahmen in runden Aufnahmen der Leuchtfläche um den Mittelpunkt verdreht. Bei der manuellen Verdrehung der Leuchtmittelaufnahmen sind in einer speziellen Ausführungsform Hilfsmittel vorgesehen, wie beispielsweise Stifte, um die Leuchtmittelaufnahmen besser drehen zu können.
  • Die Leuchtmittelaufnahmen selber sind in mindestens zwei Bereiche unterteilt, nämlich mindestens ein Grundlichtbereich, um mindestens ein Spotlichtbereich. Der Spotlichtbereich wiederum ist mit mindestens einem Spotleuchtmittel ausgestattet und besitzt ein Gelenk auf einer Seite des Spotlichtbereichs. Mittels diesem Gelenk ist der Spotlichtbereich an der Leuchtmittelaufnahme drehbar um die Gelenkachse befestigt. Die übrigen Seiten sind nicht mit der Leuchtmittelaufnahme verbunden. Somit ist es möglich, durch Kippen des Spotlichtbereichs den Spotlichtbereich in eine schräge Position gegenüber der Leuchtmittelaufnahme zu überführen. Wird der Spotlichtbereich nicht gekippt, befindet er sich in einer Ebene mit der Leuchtmittelaufnahme und somit auch mit dem Grundlichtbereich.
  • Der Spotlichtbereich kann so gestaltet sein, dass, wenn er sich in einer Ebene mit dem Grundlichtbereich befindet, er sich in einer Aufnahme in der Leuchtmittelaufnahme einpasst und im gekippten Zustand dann entsprechend der Form des Spotlichtbereichs ein entsprechender Hohlraum in der Leuchtmittelaufnahme zu sehen ist. Der Spotlichtbereich kann aber auch so gestaltet sein, dass kein Hohlbereich in der Leuchtmittelaufnahme existiert und bei nicht gekipptem Spotlichtbereich dann der Spotlichtbereich einfach auf der Leuchtmittelaufnahme aufliegt.
  • Die Form des Spotlichtbereichs kann hierbei unterschiedlich sein. Wichtig ist hier nur, dass eine Seite des Spotlichtbereichs durch ein Gelenk mit der Leuchtmittelaufnahme verbunden ist. Die Lage des Spotlichtbereichs wird dadurch gehalten, dass das Gelenk eine gewisse Dämpfung besitzt und somit den Spotlichtbereich in seiner Position hält. Alternativ oder zusätzlich können weitere Mittel zur Arretierung des Spotlichtbereichs vorgesehen sein, wie beispielsweise Gewindestangen, Zahnstangen oder pneumatische Dämpfungen. Durch die Verwendung solcher Elemente kann beispielsweise auch die Verstellung des Spotlichtbereichs elektronisch geschehen und nicht nur manuell. Hierbei könnte dann beispielsweise der Spotlichtbereich mit einer Gewindestange an der Leuchtmittelaufnahme befestigt sein, die dann durch Drehung den Spotlichtbereich anhebt oder senkt. Gleiches kann mit einer Zahnstange passieren, auf die der Spotlichtbereich dann mittels eines Zahnrades zugreift.
  • Die übrige Fläche der Leuchtmittelaufnahme kann dem Grundlichtbereich zugeordnet sein, der ebenfalls mindestens ein Grundleuchtmittel aufweist. Diese Grundleuchtmittel sollen zusätzlich zu der gerichteten Spotbeleuchtung eine Grundbeleuchtung ermöglichen. Diese ist meist weniger leuchtstark als die Spotbeleuchtung. Durch Anordnung der Grundleuchtmittel im Grundlichtbereich kann auch die Grundausleuchtung gerichtet sein. Sind die Grundleuchtmittel symmetrisch und/oder gleichmäßig auf dem Grundlichtbereich verteilt, ist eine gleichmäßige Grundbeleuchtung gegeben. Sind sie asymmetrisch im Grundleichtbereich aufgeteilt, wird das Grundlicht gerichtet abgegeben. Im Unterschied zum Spotlichtbereich ist der Grundlichtbereich aber nicht kippbar gestaltet, lediglich beim Drehen der Leuchtmittelaufnahme um den Mittelpunkt werden die Grundleuchtmittel verdreht. Eine Ausrichtung in allen Freiheitsgraden der Grundleuchtmittel ist damit nicht gegeben. Eine Ausrichtung in allen Freiheitsgraden ist lediglich für den Spotlichtbereich vorgesehen. Dies geschieht durch Verdrehen der Leuchtmittelaufnahme und/oder zusätzlichem Ankippen des Spotlichtbereichs um die Gelenkachse.
  • Als Leuchtmittel für die Grundleuchtmittel und/oder der Spotleuchtmittel werden LEDs vorgeschlagen, da diese langlebig sind und einen kostengünstigen Betrieb sicherstellen. Es können jedoch auch andere Leuchtmittel verwendet werden. Ebenso ist das Mischen der Leuchtmittel möglich, beispielsweise kommerzielle Halogenleuchtmittel für die Grundbeleuchtung und ein heller LED-Strahler als Spotleuchtmittel.
  • Das Gehäuse der Leuchte besitzt in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen umlaufenden Rand in der Ebene der Leuchtfläche. Durch diesen im Gegensatz zum restlichen Gehäuse überstehenden Rand kann das Gehäuse und somit auch die Leuchte als Einbauleuchte verwendet werden. Da nunmehr das Gehäuse einfach in einen dafür vorgesehenen Hohlraum eingesetzt wird und über den Rand dieser Hohlraum verdeckt wird, so dass man ihn nicht sieht. Für den Einbau dieser Leuchte in einem Hohlraum können weitere Hilfsmittel vorgesehen sein, wie beispielsweise Löcher im Rand, über die die Leuchte dann verschraubt wird, Haken auf der Rückseite des Randes, über die die Leuchte dann eingehangen wird oder einem mindestens bereichsweise magnetischen Rand, der die Leuchte dann durch Magnetkraft im eingebauten Zustand hält.
  • Durch die Möglichkeit der Verwendung der Leuchte als Einbauleuchte, kann die Leuchte in abgehängten Decken eingesetzt werden, in dafür vorgesehene Profile, beispielsweise beim Ladenbau oder auch in dafür vorgesehene Lichtschächte.
  • Zur Verstärkung der Leuchtkraft des Spotleuchtmittels ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Spotlichtbereich mit mindestens einem Reflektor ausgestattet. Über diesen Reflektor wird die Abstrahlung der Spotbeleuchtung nochmals fokussiert und verstärkt. Alternativ kann das Spotleuchtmittel selber mit einem Reflektor ausgestattet sein, um diese Verstärkung zu erzielen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel können die verwendeten Leuchtmittel, also Spotleuchtmittel und Grundleuchtmittel, verschiedenen Farben und/oder Farbtemperaturen aufweisen, um entweder atmosphärisches Licht zu erzeugen oder in bestimmten Anwendungsfällen, wie beispielsweise bei der Präsentation von Waren, bestimmte Arten von Licht zu erzeugen. Hierbei ist es auch möglich, dass die Grundbeleuchtung einen anderen Farbton und/oder Farbtemperatur abgibt als die Spotbeleuchtung.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind dem Gehäuse Kühlelemente zugeordnet, die dafür sorgen sollen, die Leuchtmittel zu kühlen. Gerade bei dem helleren Leuchtmittel, dem Spotleuchtmittel, ist es möglich, dass zu hohe Temperaturen auftreten. Diese können durch geeignete Kühlmittel entsprechend gemindert werden. Dies verlängert die Lebensdauer der Leuchtmittel. Solche Kühlelemente können beispielsweise Kühlrippen darstellen, die auf der Rückseite des Gehäuses angebracht sind, also der der Leuchtfläche abgewandten Seite. Damit eine solche Kühlung funktioniert, muss das Gehäuse so gestaltet sein, dass an seinen Montagekanten und Flächen, also an den Stellen, wo die verschiedenen Teile des Gehäuse aneinander montierbar werden, der Temperaturübergang möglichst gut ist. Dies kann durch die Verwendung entsprechender Materialien geschehen oder aber auch durch die Verwendung entsprechender Hilfsmittel, wie Wärmeleitpaste. Optimalerweise wird das zu kühlende Leuchtmittel mit dem Gehäuse verbunden, damit die auftretende Temperatur am Leuchtmittel an das Gehäuse abgegeben werden kann und das Gehäuse das Leuchtmittel entsprechend kühlen kann.
  • Das Gehäuse kann aus mehreren Materialien bestehen, beispielsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, aber auch aus Kunststoff. Im letzteren Fall ist aber über die oben genannten Hilfsmittel im Fall eines vorgesehenen Kühlelements sicherzustellen, dass die Wärmeleitung über das Gehäuse stattfindet.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Draufsicht auf die Leuchtfläche des Gehäuses mit zwei eingesetzten Leuchtmittelaufnahmen
    und
  • 2: perspektivische Darstellung eines Gehäuses einer erfindungsgemäßen Leuchte mit zwei eingesetzten Leuchtmittelaufnahmen sowie einem umlaufenden Rand.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Leuchte 10, wobei vom Gehäuse 11 nur die Leuchtfläche 12 zu sehen ist. Die Leuchtfläche 12 ist die Fläche, über welche Lichtabstrahlung der Leuchte 10 stattfindet. Damit ist die Leuchtfläche 12 auch die Fläche, in denen die runden Leuchtmittelaufnahmen eingesetzt werden. Die runden Leuchtmittelaufnahmen werden so in die Leuchtflächen 12 eingesetzt, dass die Leuchtmittelaufnahmen sich um den eigenen Mittelpunkt drehen lassen, aber ansonsten kein weiterer Platz zwischen Leuchtmittelaufnahme und Leuchtfläche 12 entsteht. Nach Einsetzen der Leuchtmittelaufnahmen in die Leuchtfläche 12 soll weiterhin eine Fläche, nämlich die Leuchtfläche 12, vorhanden sein.
  • Die Leuchtmittelaufnahmen selber sind in mindestens zwei Bereiche unterteilt, nämlich mindestens ein Grundlichtbereich 20 und mindestens ein Spotlichtlichtbereich 21. Der Spotlichtbereich 21 ist über ein Gelenk 24 an einer Seite des Spotlichtbereichs 21 mit der Leuchtmittelaufnahme verbunden, so dass der Spotlichtbereich 21 gekippt werden kann und im gekippten Zustand schräg zur Leuchtmittelaufnahme und/oder zur Leuchtfläche 12 verläuft.
  • Die übrige Fläche der Leuchtmittelaufnahme ist der Grundlichtbereich 20. Auf dem Grundlichtbereich 20 ist mindestens ein Grundleuchtmittel 22 vorgesehen und auf dem Spotlichtbereich 21 ist mindestens ein Spotleuchtmittel 23 vorgesehen.
  • Dadurch, dass der Spotlichtbereich 21 gekippt werden kann und der Grundlichtbereich 20 um den einen Mittelpunkt gedreht werden kann, sind zur Ausrichtung des Spotlichtes alle Freiheitsgrade vorhanden.
  • Der um das Gelenk 24 kippbare Spotlichtbereich 21 hat also entweder einen gekippten Zustand, in der er schräg zur Leuchtmittelaufnahme bzw. zur Leuchtfläche 12 steht und einen nicht gekippten Zustand, in dem der Spotlichtbereich 21 sich in einer Ebene mit der Leuchtfläche 12 sich befindet.
  • Der Spotlichtbereich besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Spotleuchtmittel 23 und der Grundlichtbereich 20 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus vier Grundleuchtmittel 22. Diese Grundleuchtmittel 22 sind unregelmäßig bzw. asymmetrisch auf dem Grundlichtbereich 20 verteilt, so dass auch das abgegebene Grundlicht in einem gewissen Maße gerichtet abgegeben wird. Durch die vielen Freiheitsgrade der Spotbeleuchtung und dem zusätzlichen Grundlichtbereich und seine Anordnung sind alle denkbaren Ausleuchtungen von verschiedenen Punkten im Raum denkbar. Ebenso denkbar ist es, einen gewissen Punkt, beispielsweise eine Ware auszuleuchten, nämlich über den Spotlichtbereich 21 und im Gang vor der Ware, indem beispielsweise der Betrachter steht, eine Grundbeleuchtung über den Grundlichtbereich 20 zu ermöglichen.
  • In 2 ist eine perspektivische Darstellung gewählt, um die Form des Gehäuses näher zeigen zu können. Bei der Leuchte 10 in diesem Ausführungsbeispiel sind ebenfalls zwei Leuchtmittelaufnahmen in die Leuchtfläche 12 eingesetzt worden. Der Einfachheit halber ist hier jedoch bei jeder Leuchtmittelaufnahme nur der Grundlichtbereich 20 gezeigt mit den Grundleuchtmitteln 22. Der Spotlichtbereich wird in 2 nicht gezeigt.
  • Besser zu sehen als in 1 ist jedoch der umlaufende Rand 13 des Gehäuses 11 der Leuchte 10, der in diesem Falle eine Flächenvergrößerung der Leuchtfläche 12 darstellt. Durch die größere Leuchtfläche 12 im Vergleich zum restlichen Gehäuse 11 ergibt sich ein umlaufender Rand 13 am Gehäuse 11. Dieser Rand kann zu Montagezwecken benutzt werden, beispielsweise um die Leuchte in einer entsprechenden Aufnahme aufzunehmen. Der Rand 13 verdeckt dabei die Aufnahme, was in einem ästhetisch schönerem Gesamtbild resultiert.
  • Zur Montage können weitere Hilfsmittel im Rand 13 vorgesehen sein, wie beispielsweise Löcher, über die die Leuchte 10 durch Schrauben montiert wird, über die die Leuchte 10 in der vorgesehenen Aufnahme eingehangen wird. Alternativ können Haken für das gleiche Einhängen vorgesehen sein oder auch Magnetelemente, die durch magnetische Kraft das Gehäuse 11 in seiner Position halten.
  • Die Leuchtfläche 12 stellt eine Seite des Gehäuses 11 dar, nämlich die, über die die Lichtabgabe stattfindet. Das Gehäuse 11 selbst oder nicht dargestellte Kühlkörper, die am Gehäuse 11 angebracht sind, vorzugsweise auf der der Leuchtfläche 12 gegenüberliegenden Seite, können dazu verwendet werden, die Temperatur der verwendeten Leuchtmittel, nämlich Spotleuchtmittel 21 und Grundleuchtmittel 22 zu senken und somit die Betriebsdauer zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die genannten Merkmale beschränkt. Vielmehr sind weitere Ausführungsformen möglich. Beispielsweise könnte die Form des Gehäuses einer entsprechenden Aufnahme angepasst sein. Ebenso können unterschiedlich viele Leuchtmittelaufnahmen in einem Gehäuse untergebracht werden. Auch ist die Form des Spotlichtbereichs nicht auf die gezeigten Möglichkeiten eingeschränkt. Vielmehr kann der Spotlichtbereich halbkreisförmig, parabelförmig, rechteckig oder quadratisch gestaltet sein. Wichtig ist nur, dass eine Seite über ein Gelenk mit der Leuchtmittelaufnahme verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchte
    11
    Gehäuse
    12
    Leuchtfläche
    13
    Rand
    20
    Grundlichtbereich
    21
    Spotlichtbereich
    22
    Grundleuchtmittel
    23
    Spotleuchtmittel
    24
    Gelenk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006014700 U1 [0003]
    • EP 2366947 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Leuchte (10) mit einem Gehäuse (11), wobei das Gehäuse (11) eine Leuchtfläche (12) aufweist, über welche die Lichtabstrahlung der Leuchte (10) stattfindet, wobei in der Leuchtfläche (12) sich mindestens eine runde Leuchtmittelaufnahme befindet, welche sich um den eigenen Mittelpunkt drehen lässt, wobei die Leuchtmittelaufnahme in mindestens zwei Bereiche unterteilt ist, nämlich mindestens einen Grundlichtbereich (20) und mindestens einen Spotlichtbereich (21), wobei der Grundlichtbereich (20) mindestens ein Grundleuchtmittel (22) aufweist und der Spotlichtbereich (21) mindestens ein Spotleuchtmittel (23) aufweist und wobei der Spotlichtbereich (21) mit einem Gelenk (24) ausgestattet ist, so dass der Spotlichtbereich (21) so gekippt werden kann, dass der Spotlichtbereich (21) schräg zum Grundlichtbereich (20) angeordnet ist.
  2. Leuchte (10) nach Anspruch 1, wobei als Grundleuchtmittel (22) und/oder Spotleuchtmittel (23) LEDs benutzt werden.
  3. Leuchte (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (11) einen um die Leuchtfläche (12) verlaufenden Rand (13) aufweist.
  4. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die verwendeten Leuchtmittel (22, 23) unterschiedliche Farben und/oder Farbtemperaturen aufweisen.
  5. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Spotlichtbereich (21) mit mindestens einem Reflektor ausgestattet ist, um die Spotleuchtmittel (23) zu fokussieren.
  6. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Spotleuchtmittel (23) mit mindestens einem Reflektor ausgestattet sind, um die Spotleuchtmittel (23) zu fokussieren.
  7. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Grundleuchtmittel (22) im Grundlichtbereich (20) asymmetrisch und/oder einseitig angebracht sind, um ein gerichtetes Grundlicht abzugeben.
  8. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäuse (11) so gestaltet ist, dass die Leuchte (10) in ein Profil einbaubar ist.
  9. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gehäuse (11) Kühlelemente aufweist, die die Spotleuchtmittel (23) und die Grundleuchtmittel (22) kühlen.
  10. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Gehäuse (11), der Spotlichtbereich (21), der Grundlichtbereich (20) und die Leuchtfläche (12) aus Aluminium bestehen.
  11. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Spotfläche (21) rechteckig ausgebildet ist.
  12. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Spotfläche (21) parabelförmig auf die Gelenkseite ausgebildet ist.
DE201320105307 2013-11-22 2013-11-22 Leuchte mit einem Grundlichtbereich und einem Spotlichtbereich Expired - Lifetime DE202013105307U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105307 DE202013105307U1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Leuchte mit einem Grundlichtbereich und einem Spotlichtbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105307 DE202013105307U1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Leuchte mit einem Grundlichtbereich und einem Spotlichtbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105307U1 true DE202013105307U1 (de) 2015-02-27

Family

ID=52693535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105307 Expired - Lifetime DE202013105307U1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Leuchte mit einem Grundlichtbereich und einem Spotlichtbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013105307U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917401A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Hauke Haller Beleuchtungskörper
DE202006014700U1 (de) 2006-09-21 2007-01-04 Lts Licht & Leuchten Gmbh Vorrichtung zur Ausrichtung eines Leuchtenkörpers einer Leuchte und eine Leuchte mit einer solchen Vorrichtung
EP2366947A1 (de) 2010-03-18 2011-09-21 Naber Holding GmbH & Co. KG Beleuchtungseinheit
DE202012003623U1 (de) * 2012-04-12 2013-07-15 "Steinberg" Leuchtmittelwerke Gmbh Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o. ä.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917401A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Hauke Haller Beleuchtungskörper
DE202006014700U1 (de) 2006-09-21 2007-01-04 Lts Licht & Leuchten Gmbh Vorrichtung zur Ausrichtung eines Leuchtenkörpers einer Leuchte und eine Leuchte mit einer solchen Vorrichtung
EP2366947A1 (de) 2010-03-18 2011-09-21 Naber Holding GmbH & Co. KG Beleuchtungseinheit
DE202012003623U1 (de) * 2012-04-12 2013-07-15 "Steinberg" Leuchtmittelwerke Gmbh Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o. ä.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2314912B1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
DE202011003261U1 (de) Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte
DE19917401A1 (de) Beleuchtungskörper
DE202010017009U1 (de) Stableuchte
DE102016101769A1 (de) Leuchte
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
AT511172B1 (de) Kugelleuchte
DE202011000996U1 (de) Anordnung zur veränderbaren Lichtabgabe
EP2020561B1 (de) Leuchte
DE102007050909B4 (de) Leuchtdiodenring und Leuchte mit einem Leuchtdiodenring
EP2824380A1 (de) Leuchte
DE102010009608A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE202013105307U1 (de) Leuchte mit einem Grundlichtbereich und einem Spotlichtbereich
DE202011000021U1 (de) Beleuchtete Vitrine
DE102014000558B3 (de) Stehleuchte mit bifunktionalem Kopf
DE3830076A1 (de) Leuchte
EP2529259B1 (de) Beleuchtungskörper mit einer lichtquelle und einem optischen diffusor
DE202014105429U1 (de) Einbauleuchte
EP2360420B1 (de) Modulares Lampensystem für Leuchtdioden
DE202012003623U1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o. ä.
DE102013101692A1 (de) Unterwasserscheinwerfer und Sicherheitssystem
DE202017002938U1 (de) Geschlossener Leuchtenkörper für LED Leuchtmittel
EP2474252A1 (de) Beleuchtete Vitrine
DE202012003618U1 (de) Präsentationsbeleuchtung
EP3276255B1 (de) Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150409

R156 Lapse of ip right after 3 years