EP1768771A1 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung

Info

Publication number
EP1768771A1
EP1768771A1 EP05760070A EP05760070A EP1768771A1 EP 1768771 A1 EP1768771 A1 EP 1768771A1 EP 05760070 A EP05760070 A EP 05760070A EP 05760070 A EP05760070 A EP 05760070A EP 1768771 A1 EP1768771 A1 EP 1768771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
shaft
base body
mixing device
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05760070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1768771B1 (de
Inventor
Hannes Papousek
Klaus Kampitsch
Franz Steinwender
Zdravko SCHÖN
Marc Seppele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAI International GmbH
Original Assignee
MAI International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAI International GmbH filed Critical MAI International GmbH
Publication of EP1768771A1 publication Critical patent/EP1768771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1768771B1 publication Critical patent/EP1768771B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/28Mixing cement, mortar, clay, plaster or concrete ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0722Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis perpendicular with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0724Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis directly mounted on the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis

Definitions

  • the invention relates to a mixing device, in particular for generating a Sus ⁇ pension of at least one liquid component and a solid component.
  • mixing devices are used for example in so-called continuous mixers, which in a continuous operation from the supplied components, the desired mixture, e.g. a concrete mix.
  • a mixing device is also used in a so-called mortar mixing pump, which produces immediately usable mortar from the supplied liquid and solid components, which can be injected or sprayed on by means of the mortar mixing pump, for example in tunneling.
  • the described mixing device is also suitable for many other applications in which a plurality of solid components are to be mixed with one another or, in particular, liquid and solid components are mixed together.
  • a shaft is rotatably arranged in a mixing chamber and defines a rotation axis and the plurality of mixing vanes
  • mixing devices of this type have the problem of achieving as homogeneous a mixture as possible within a short time and with a low expenditure of energy.
  • mixing devices of this type have the problem of achieving as homogeneous a mixture as possible within a short time and with a low expenditure of energy.
  • liquid components when one or more liquid components are to be mixed with one or more solid components, it is conventional
  • the invention seeks to remedy this situation and provides this starting from the above-mentioned prior art, a mixing device ready at the on
  • the shaft are mounted several mixing blades for rotation in a preferred direction of rotation. At least two of these mixing vanes have a body which is wedge-shaped in cross-section and extends radially outward from the shaft.
  • the term "wedge-shaped cross-section” includes all cross-sectional shapes with which a wedge effect is achieved, regardless of whether the wedge is pointed, rounded or worn off.
  • each of these two, at least two, mixing blades there is a flat, connected to the base body.
  • the mixing blade head can be made in one piece with the associated basic body, but it can also be a separate part which is connected to the basic body in a suitable manner. Both the wedge tip of the body and the wedge tip of the mixing blade head each so
  • a transition region is formed between the narrower base body and the wider mixing blade head on at least one side of the basic body, which is inclined with respect to the axis of rotation of the shaft such that, in the mixing direction, the rotating shaft is contained in the mixing chamber , Good to be mixed is conveyed inside to the shaft.
  • the transition region may be formed by a curved surface, which in several
  • the mixing blade head extends axially to both sides with respect to the base body. It can then on each side of the main body a transition area between the Be formed body and the mixing blade head. Such an embodiment intensifies the mixing again.
  • the degree of axial expansion of the base body and / or the mixing blade head 5 on the one hand may differ from the extent of the axial extension on the other side, i. the axial extension of the body and / or the mixing blade head need not be mirror images, but may well be asymmetric. It is also possible that e.g. the main body extends axially only on one side, while the mixing blade head extends axially on both sides.
  • the wedge tips of the main body and mixing blade head are aligned with each other, i. they are arranged along a common line.
  • the wedge tip of the mixing blade head can be offset from the wedge tip of the base body, for example, the wedge tip of the mixing blade head in the direction of rotation of the wedge tip of the body protrude.
  • the inclination of the wedge tip of the mixing blade head may differ from the inclination of the wedge tip of the base body with respect to the axis of rotation of the shaft. In one embodiment, the
  • each mixing blade has an annular base on which the base body is fastened.
  • the ring-shaped base is provided with an axial passage recess, so that the entire mixing blade can be pushed onto the shaft.
  • the axial passage recess of the mixing blade can also be circular and have, for example, a slightly smaller diameter than the shaft, so that the mixing blade can be fastened to the shaft by a press fit or by friction welding.
  • the shaft portion on which the mixing blade is to be attached have a certain profile shape, and then the axial passage recess of the mixing blade has a profile shape complementary to the Wellenab ⁇ .
  • At least two mixing vanes which are aligned with each other in the axial direction of the shaft are present, i. the two mixing vanes are located at the same point with respect to the circumferential direction of the shaft, and the base bodies of both mixing vanes are connected to one another by a mixing rod extending parallel to the shaft and at a radial distance from the shaft.
  • This mixing rod represents an additional mixing element, which further improves the fast and at the same time intimate mixing.
  • such mixing rods may be present between several pairs of mutually aligned mixing blades. In this case, the radial distance of the individual mixing rods from the shaft can be different, so that different areas of the mixing chamber are exposed to the action of the mixing rods.
  • a plurality of mixing rods may also be present between a pair of mutually aligned mixing vanes.
  • each end of a mixing rod is removably received in a recess formed in the associated base body.
  • Mixing rods can be easily mounted and dismantled as needed, which can be advantageous not only for different requirements with respect to the material to be mixed, but also in the event of a possible replacement of a worn mixing rod.
  • each mixing blade has a metal core which is coated with a plastic.
  • the plastic can be sprayed or molded onto the metal core, in particular cast on.
  • Plastic coatings are in particular those plastic materials that have sufficient resistance to abrasive stress and to which the components to be mixed adhere as little as possible.
  • the mixing vanes can also be completely made of plastic and, for example be made in one piece by a casting process.
  • each mixing blade can be made of synthetic materials with different Shore hardness.
  • the mixing blades can be made entirely of metal, for example of cast steel.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a mixing device with a plurality of mixing blades for use in a continuous mixer in a spatial view
  • FIG. 2 shows a mixing blade from FIG. 1 in an enlarged, spatial representation
  • FIG. 3 is a front view of the mixing blade of FIG. 2,
  • FIG. 4 is a side view of the mixing blade of FIG. 2,
  • FIG. 5 is a plan view of the mixing blade of FIG. 2,
  • FIG 7 is a front view of a compared to the embodiment of FIG 2 slightly modified mixing blade
  • FIG. 8 is a side view of the mixing blade of FIG. 7,
  • FIG. 9 is a plan view of the mixing blade of FIG. 7,
  • Fig. 10 shows the section X-X of Fig. 8
  • FIG. 11 shows a second embodiment of a mixing device for use in a mortar mixing pump.
  • FIG. 1 shows a mixing device 10 which is here designed for use in a so-called continuous mixer (not shown). With a continuous mixer, a desired mixture can be produced continuously from components fed in, for example ready-mixed concrete.
  • the mixing device 10 is thereby 5 in a mixing chamber of the continuous mixer, not shown here, and is rotatably arranged in this mixing chamber by means of a shaft 12 which defines a rotation axis A in the mixing chamber.
  • two conveying wings 14 are located on the shaft 12 initially, viewed in the flow direction of the components to be mixed, and the conveying wings 14 are used, for example. to convey a solid component rapidly into an intensive mixing zone downstream of the conveyor blades 14 in which the solid component is mixed with a liquid component, e.g. Water, is mixed.
  • a liquid component e.g. Water
  • a plurality of mixing vanes 16 are fastened to the shaft 12, which take over the actual mixing of the supplied components. It is understood that the number of mixing blades 16, their axial distance from one another and their angular arrangement with respect to the axis of rotation A can be chosen differently than shown, in order to adapt the mixing device 10 to different needs.
  • FIGS. 2 to 6 one of the mixing vanes 16 is shown enlarged in different views in a state removed from the shaft 12.
  • the mixing blade 16 has an annular base 20, which is provided with an axial through-passage 22, which here has a substantially polygonal profile.
  • the shaft 12 is at least in the area
  • a base body 24 which extends radially outward with respect to the base 20 and has a wedge-shaped cross section (see in particular FIG. 6).
  • the cross section of the basic body 24 is substantially triangular, with the area enclosed by the triangular shape increasing with increasing radial distance from the base 20 (see in particular FIG. 4).
  • the base body 24 has a wedge tip 26, which is rounded here, and points in the direction of a preferred direction of rotation R (see FIG. 1). Spatially seen, the contiguous arrangement of the wedge tips 26 of all cross sections of the basic body 24 in the embodiment shown forms a straight line (see FIG.
  • this arrangement of the wedge tips can also have a concave or convex course or can be joined together by several be formed subsequent straight sections with different pitch.
  • different straight line sections can be connected to one another by curved transition regions.
  • the cross-section of the base body 24 may be, for example, diamond-shaped, i. the main body 24 can first expand and then rejuvenate.
  • a here formed integrally with the base body 24 Mischhofflkopf 28 is attached, which is also wedge-shaped and the wedge tip 30 in the same direction as the wedge tip 26 has.
  • the wedge tip profile continues from the base 24 in a straight line to the mixing blade head 28, i. the wedge tips of the base body 24 and mixing blade head 28 are aligned with each other.
  • the wedge tips 30 of the mixing blade head 28 may be arranged in the direction of rotation R in front of the wedge tips 26.
  • the upper top surface of the mixing blade head 28 is not flat, but has a slightly deeper central portion 32, from which the two lateral portions 34a, 34b in the axial direction (relative to the axis of rotation A ) increase slightly.
  • the mixing blade head 28 may also be diamond-shaped, i. form a two-directional wedge, in particular when the base body 24 has a diamond-shaped cross-section.
  • Both the base body 24 and the mixing blade head 28 expand, starting from the associated wedge tip 26 or 30, in the axial direction of the shaft 12, ie Both the base body 24 and the mixing blade head 28 in the axial direction of the shaft 12 is always wider, if one moves from the associated wedge tip 26 or 30 in the circumferential direction over the main body or mixing blade head.
  • this extension is more pronounced in the axial direction in the mixing blade head 28 than in the base body 24, so that transition regions 36 are formed between the narrower base body 24 and the wider mixing blade head, each connecting a side surface of the base body 24 with the associated bottom of the mixing blade head 28.
  • these transitional regions 36 are wedge-shaped and present on both sides of the mixing blade 16, but only such a transition region can exist if, for example, the mixing blade head 28 widens only on one side with respect to the main body 24, starting from its wedge tip 30 .
  • the extension of the base body 24 and mixing blade head 28 is symmetrical, ie, mirror image with respect to a center line X (see FIG. 5), but the extent of extension from the base body 24 and / or mixing blade head 28 in the axial direction on both sides of the body 24 may be different.
  • the transitional area 36 widens, starting from the wedge tip, to a rear edge 38 of the mixing blade 16 and is also inclined with respect to the axis of rotation A of the shaft 12 such that a shaft 12 rotating in the preferred direction of rotation R is to be mixed Good from the transition region 36 inwards, ie is pushed or promoted to the rotation axis A.
  • the transitional regions 36 also spread laterally apart the material to be mixed, i.
  • the material to be mixed is intensively “swirled” with a rotation of the mixing blades 16 and pushed radially inward to the shaft 12, wherein the centrifugal forces caused by the rotational movement of the mixing device 10 in the estate centrifugal movement of the Guts radially outside, which further intensifies the mixing and thus improves.
  • mixing rod 40 can thus by simple axial displacement of one of the two mixing blades 16 involved on the shaft 12 ein ⁇ set or removed again.
  • mixing rods 40 can also be arranged between further pairs of axially aligned mixing vanes 16, and with a corresponding radial extent of the base body 5, a plurality of mixing rods 40 can be axially aligned with one another at different radial distances from the shaft 12 between a pair Blend be 16 angeord ⁇ net.
  • a modified embodiment of a mixing blade lo 16 is shown in various views, extending from the embodiment shown in Figures 3 to 6 mainly by a widening from the wedge tip 30 on both sides widening mixing blade head 28 and with respect to the axis of rotation A more inclined transition areas 36 different.
  • many modifications i5 are possible within the framework of the mixing-wing concept presented here, of which only two are shown.
  • the mixing vanes 16 can be made entirely of plastic, for example of suitable polyethylene or polytetrafluoroethylene, if the stability requirements can be met with such an embodiment. This will be particular
  • each mixing blade 16 may have a metal core (not shown) coated with a plastic.
  • each mixing blade 16 can also be made completely of metal, e.g. cast steel.
  • FIG. 11 shows a modified mixing device 10 intended for use in a mortar mixing pump, in which a worm 44 is arranged on the shaft 12 instead of the conveying vanes 14 of the first exemplary embodiment described above.
  • the screw 44 conveys the solid component of the mortar mixture into the intensive mixing zone formed by the action of the mixing vanes 16, in which the liquid component (water) is added, and prevents the liquid component from entering the storage area of the solid component.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Mischvorrichtung
5 Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung, insbesondere zum Erzeugen einer Sus¬ pension aus mindestens je einer Flüssigkomponente und einer Feststoffkomponente. Solche Mischvorrichtungen werden beispielsweise in sogenannten Durchlaufmischern eingesetzt, die in einem kontinuierlichen Betrieb aus den zugeführten Komponenten die gewünschte Mischung, z.B. eine Betonmischung, erzeugen. Ebenfalls zum Einsatz lo kommt eine solche Mischvorrichtung in einer sogenannten Mörtelmischpumpe, die aus den zugeführten Flüssig- und Feststoffkomponenten sofort verwendbaren Mörtel herstellt, der mittels der Mörtelmischpumpe ein- oder aufgespritzt werden kann, bei¬ spielsweise im Tunnelbau. Unabhängig von den soeben genannten Einsatzgebieten ist die beschriebene Mischvorrichtung aber auch für viele andere Anwendungen ge- i5 eignet, bei denen mehrere Feststoffkomponenten miteinander oder insbesondere Flüssig- und Feststoffkomponenten miteinander vermischt werden sollen.
Wie bei Mischvorrichtungen der genannten Art üblich ist in einer Mischkammer eine Welle drehbar angeordnet, die eine Drehachse festlegt und die mehrere Mischflügel
2o trägt, die an der Welle zur Drehung mit derselben befestigt sind. Grundsätzlich be¬ steht bei Mischvorrichtungen dieser Art das Problem, eine möglichst homogene Ver¬ mischung innerhalb kurzer Zeit und mit geringem Energieaufwand zu erreichen. Insbesondere dann, wenn eine oder mehrere Flüssigkomponenten mit einer oder mehreren Feststoffkomponenten vermischt werden sollen, ist es mit herkömmlichen
25 Mischvorrichtungen nicht einfach, eine schnelle und gleichmäßige Durchmischung dieser Komponenten zu erzielen.
Die Erfindung will diesbezüglich Abhilfe schaffen und stellt hierzu ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik eine Mischvorrichtung bereit, bei der an
3o der Welle mehrere Mischflügel zur Drehung in einer Vorzugsdrehrichtung befestigt sind. Wenigstens zwei dieser Mischflügel haben dabei einen im Querschnitt keilförmi¬ gen Grundkörper, der sich von der Welle radial nach außen erstreckt. Der Begriff "keilförmiger Querschnitt" schließt alle Querschnittsformen ein, mit denen eine Keil¬ wirkung erreicht wird, unabhängig davon, ob der Keil spitz, abgerundet oder abge-
35 stumpft ist und unabhängig davon, ob die den Keil bildenden Seitenwangen plan, konvex oder konkav sind. Auf dem freien Ende des Grundkörpers jedes dieser we¬ nigstens zwei Mischflügel befindet sich ein mit dem Grundkörper verbundener, eben- falls keilförmiger Mischflügelkopf. Der Mischflügelkopf kann einstückig mit dem zuge¬ hörigen Grundkörper ausgeführt sein, er kann jedoch auch ein separates Teil sein, das auf geeignete Art und Weise mit dem Grundkörper verbunden ist. Sowohl die Keilspitze des Grundkörpers als auch die Keilspitze des Mischflügelkopfes jedes so
5 ausgebildeten Mischflügels weist in die Vorzugsdrehrichtung der Welle, d.h. beim Rotieren der Welle in Vorzugsdrehrichtung kommen die Keilspitzen von Grundkörper und Mischflügelkopf als erste mit dem zu vermischenden Material in Berührung. So¬ wohl der Grundkörper als auch der Mischflügelkopf erweitert sich, ausgehend von der zugehörigen Keilspitze, in Axialrichtung der Welle, jedoch ist diese Erweiterung beim lo Mischflügelkopf stärker ausgeprägt als beim Grundkörper, so dass im Ergebnis ein breiterer Mischflügelkopf auf einem schmaleren Grundkörper angeordnet ist. Die Er¬ weiterung kann nur zu einer Seite des Keils hin erfolgen oder auch zu beiden Seiten des Keils. Auch kann sich der Grundkörper und/oder der Mischflügelkopf nach der Erweiterung wieder verjüngen. In jedem Fall ist zwischen dem schmaleren Grund- i5 körper und dem breiteren Mischflügelkopf auf wenigstens einer Seite des Grundkör¬ pers ein Übergangsbereich ausgebildet, der bezüglich der Drehachse der Welle so geneigt ist, dass bei sich in Vorzugsdrehrichtung drehender Welle in der Mischkam¬ mer enthaltenes, zu vermischendes Gut nach innen zur Welle gefördert wird. Der Übergangsbereich kann durch eine gekrümmte Fläche gebildet sein, die in mehreren
2o Ebenen gegenüber der Drehachse der Welle geneigt ist und deren Neigung sich über ihren Verlauf kontinuierlich ändert.
Es hat sich gezeigt, dass mit einer solchermaßen ausgeführten Mischvorrichtung das Vermischen der einzelnen Komponenten miteinander, insbesondere das Erzeugen
25 einer Suspension aus mindestens einer Flüssigkomponente und einer Feststoffkom¬ ponente, viel einfacher als bisher möglich ist. Bereits nach kurzer Mischzeit wird eine homogene Mischung erhalten. Weil die wie beschrieben ausgeführten Mischflügel das zu vermischende Gut in der Mischkammer nach innen fördern, d.h. in Richtung auf die Welle, und weil andererseits die sich drehende Welle im Gut Zentrifugalkräfte
30 erzeugt, die das Gut aus dem zentralen Bereich der Mischkammer wieder radial nach außen transportieren, kommt es in der Mischkammer zu einer sehr intensiven und damit effektiven Vermischung der einzelnen Komponenten.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung erwei- 35 tert sich der Mischflügelkopf bezüglich des Grundkörpers axial nach beiden Seiten. Es kann dann auf jeder Seite des Grundkörpers ein Übergangsbereich zwischen dem Grundkörper und dem Mischflügelkopf ausgebildet sein. Eine solche Ausgestaltung intensiviert die Vermischung nochmals.
Das Maß der axialen Erweiterung des Grundkörpers und/oder des Mischflügelkopfes 5 auf der einen Seite kann sich von dem Maß der axialen Erweiterung auf der anderen Seite unterscheiden, d.h. die axiale Erweiterung des Grundkörpers und/oder des Mischflügelkopfes braucht nicht spiegelbildlich zu erfolgen, sondern kann durchaus asymmetrisch sein. Auch ist es möglich, dass sich z.B. der Grundkörper nur auf einer Seite axial erweitert, während der Mischflügelkopf sich auf beiden Seiten axial erwei- lo tert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung fluchten die Keilspitzen vom Grundkörper und Mischflügelkopf miteinander, d.h. sie sind längs einer gemeinsamen Geraden angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen i5 kann die Keilspitze des Mischflügelkopfes gegenüber der Keilspitze des Grundkörpers versetzt sein, beispielsweise kann die Keilspitze des Mischflügelkopfes in Drehrich¬ tung der Keilspitze des Grundkörpers vorauseilen. Auch kann sich die Neigung der Keilspitze des Mischflügelkopfes von der Neigung der Keilspitze des Grundkörpers bezüglich der Drehachse der Welle unterscheiden. Bei einer Ausführungsform ist der
2o zwischen einer Normalen zur Drehachse der Welle und der Keilspitze des Mischflü¬ gelkopfes eingeschlossene Winkel größer als der entsprechende Winkel des Grund¬ körpers.
Bei bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungemäßen Mischvorrichtung weist jeder 25 Mischflügel eine ringförmige Basis auf, an der der Grundkörper befestigt ist. Die ring¬ förmige Basis ist mit einer axialen Durchgangsausnehmung versehen, so dass der gesamte Mischflügel auf die Welle aufschiebbar ist. Wenn der Querschnitt der Welle kreisförmig ist, kann auch die axiale Durchgangsausnehmung des Mischflügels kreis¬ förmig sein und z.B. einen etwas kleineren Durchmesser als die Welle aufweisen, so 3o dass der Mischflügel durch eine Presspassung oder durch Reibschweißen auf der Welle befestigbar ist. Bei anderen Ausführungsformen kann der Wellenabschnitt, auf dem der Mischflügel befestigt werden soll, eine bestimmte Profilform aufweisen, und dann hat die axiale Durchgangsausnehmung des Mischflügels eine zu dem Wellenab¬ schnitt komplementäre Profilform. Auf diese Weise wird nach dem Aufschieben des 35 Mischflügels auf den zugehörigen Wellenabschnitt ein Formschluss zwischen der Wel¬ le und dem Mischflügel erreicht, der eine sichere Drehmomentübertragung von der Welle auf den Mischflügel gewährleistet. Jegliche hierzu geeignete Profilform ist mög- lich, beispielsweise kann eine Stern profilform und insbesondere eine Polygonprofil¬ form vorgesehen werden. Der Vorteil solcher Ausführungsformen besteht darin, dass sich jeder Mischflügel einfach auf der Welle befestigen und auch wieder entfernen lässt und dass bei montiertem Mischflügel eine einwandfreie Übertragung auch hoher Drehmomente problemlos möglich ist.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung sind wenigstens zwei in Axialrichtung der Welle miteinander fluchtende Mischflügel vorhanden, d.h. die beiden Mischflügel befinden sich in Bezug auf die Umfangsrichtung der Welle an gleicher Stelle, und die Grundkörper beider Mischflügel sind durch einen sich parallel zur Welle und in radialem Abstand von der Welle erstreckenden Mischstab miteinan¬ der verbunden. Dieser Mischstab stellt ein zusätzliches Mischelement dar, welches die schnelle und zugleich innige Vermischung weiter verbessert. Selbstverständlich können zwischen mehreren Paaren miteinander fluchtender Mischflügel solche Mischstäbe vorhanden sein. Dabei kann der radiale Abstand der einzelnen Mischstäbe von der Welle unterschiedlich sein, so dass unterschiedliche Bereiche der Mischkam¬ mer der Wirkung der Mischstäbe ausgesetzt sind. Je nach radialer Erstreckung der Mischflügel können auch mehrere Mischstäbe zwischen einem Paar miteinander fluchtender Mischflügel vorhanden sein. Gemäß einer Ausführungsform ist jedes En- de eines Mischstabes in einer im zugehörigen Grundkörper ausgebildeten Ausneh¬ mung herausnehmbar aufgenommen. Mischstäbe können so bei Bedarf einfach montiert und wieder demontiert werden, was nicht nur bei unterschiedlichen Anfor¬ derungen hinsichtlich des zu vermischenden Gutes von Vorteil sein kann, sondern auch bei einem allfälligen Ersatz eines verschlissenen Mischstabes.
Bei bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn jeder Mischflügel einen Kern aus Metall auf¬ weist, der mit einem Kunststoff überzogen ist. Auf diese Weise ist der Mischflügel äußerst stabil und gleichzeitig leicht zu reinigen. Der Kunststoff kann auf den Metall- kern aufgespritzt oder aufgeformt, insbesondere aufgegossen sein. Als Kunststoffbe- schichtungen bieten sich insbesondere solche Kunststoffmaterialien an, die eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen abrasive Beanspruchung aufweisen und an denen die zu vermischenden Komponenten möglichst wenig anhaften.
Wenn die Mischflügel klein genug sind und/oder wenn der Grundkörper einen ausrei¬ chend großen Querschnitt im Verhältnis zu seiner radialen Erstreckung aufweist, können die Mischflügel auch vollständig auf Kunststoff bestehen und beispielsweise einteilig durch ein Gussverfahren hergestellt werden. Ferner kann jeder Mischflügel - zur Erhöhung der Stabilität - ein Einlegeteil aus einem Kunststoff, der besonders sta¬ bil ist, und eine Ummantelung aus einem anderen Kunststoff, der beispielsweise gute Antihafteigenschaften hat, aufweisen. Schließlich kann jeder Mischflügel aus Kunst- Stoffen mit unterschiedlicher Shorehärte aufgebaut sein. Alternativ können die Misch¬ flügel vollständig aus Metall bestehen, beispielsweise aus Stahlguss.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Mischvorrich¬ tung anhand der beigefügten, schematischen Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Mischvorrichtung mit mehreren Mischflügeln zum Einsatz in einem Durchlaufmischer in räumlicher An¬ sicht,
Fig. 2 einen Mischflügel aus Fig. 1 in vergrößerter, räumlicher Darstellung,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Mischflügels aus Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Mischflügels aus Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht des Mischflügels aus Fig. 2,
Fig. 6 den Schnitt VI-VI aus Fig. 4,
Fig. 7 eine Vorderansicht eines gegenüber dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 etwas abgewandelten Mischflügels,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Mischflügels aus Fig. 7,
Fig. 9 eine Draufsicht des Mischflügels aus Fig. 7,
Fig. 10 den Schnitt X-X aus Fig. 8, und
Fig. 11 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Mischvorrichtung zum Einsatz in einer Mörtelmischpumpe. Rg. 1 zeigt eine Mischvorrichtung 10, die hier zur Verwendung in einem sogenannten Durchlaufmischer (nicht dargestellt) ausgestaltet ist. Mit einem Durchlaufmischer kann kontinuierlich aus zugeführten Komponenten eine gewünschte Mischung herge¬ stellt werden, beispielsweise Fertigbeton. Die Mischvorrichtung 10 befindet sich dabei 5 in einer hier nicht dargestellten Mischkammer des Durchlaufmischers und ist in dieser Mischkammer mittels einer Welle 12, welche eine Drehachse A festlegt, drehbar in der Mischkammer angeordnet.
Auf der Welle 12 befinden sich im gezeigten Ausführungsbeispiel zunächst, ge- lo sehen in Strömungsrichtung der zugeführten, zu vermischenden Komponenten, zwei Förderflügel 14. Die Förderflügel 14 dienen z.B. dazu, eine Feststoffkomponente schnell in eine den Förderflügeln 14 nachgeordnete Intensivmischzone zu befördern, in der die Feststoffkomponente mit einer Flüssigkomponente, z.B. Wasser, vermischt wird. Da die Förderflügel 14 jedoch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfin- i5 düng keine besondere Bedeutung haben, wird auf sie nicht weiter eingegangen.
Im Anschluss an die Förderflügel 14 sind auf der Welle 12 mehrere Mischflügel 16 (im gezeigten Ausführungsbeispiel zwölf Stück) befestigt, die das eigentliche Mischen der zugeführten Komponenten übernehmen. Es versteht sich, dass die Anzahl der 20 Mischflügel 16, ihr axialer Abstand voneinander und ihre Winkelanordnung bezüglich der Drehachse A anders als dargestellt gewählt werden kann, um die Mischvorrich¬ tung 10 unterschiedlichen Bedürfnissen anzupassen.
Am in Fig. 1 linken Ende der Welle 12 ist ein sogenannter Gegenflügel 18 angeord- 25 net. Dieser Gegenflügel 18 erzeugt im Betrieb der Mischvorrichtung 10 einen Druck entgegen der in Fig. 1 nach links gerichteten Hauptströmungsrichtung, um auf diese Weise das zu vermischende Gut länger in der sich durch die Wirkung der Mischflügel 16 ausbildenden Intensivmischzone zu halten.
3o In den Figuren 2 bis 6 ist einer der Mischflügel 16 in einem von der Welle 12 abge¬ nommenen Zustand vergrößert in verschiedenen Ansichten dargestellt. Zur Befesti¬ gung auf der Welle 12 weist der Mischflügel 16 eine kreisringförmige Basis 20 auf, die mit einer axialen Durchgangsausnehmung 22 versehen ist, welche hier ein im Wesentlichen polygonförmiges Profil hat. Die Welle 12 ist zumindest in dem Bereich,
35 in dem der Mischflügel 16 auf der Welle 12 befestigt werden soll, mit einem zum Profil der axialen Durchgangsausnehmung 22 komplementären Profil versehen, so dass der in Fig. 2 gezeigte Mischflügel 16 sich auf diesen Wellenabschnitt (in Fig. 1 nicht zu sehen) aufschieben lässt, wodurch zwischen der Basis 20 und der Welle 12 eine sichere formschlüssige Verbindung geschaffen ist.
An der Basis 20 befestigt ist, beispielsweise durch einstückige Ausformung mit der Basis 20, ein sich radial bezüglich der Basis 20 nach außen erstreckender Grundkör¬ per 24 mit keilförmigem Querschnitt (siehe insbesondere Fig. 6). Im gezeigten Aus¬ führungsbeispiel ist der Querschnitt des Grundkörpers 24 im Wesentlichen dreieckig, wobei die von der Dreiecksform eingeschlossene Fläche sich mit zunehmendem radi¬ alem Abstand von der Basis 20 vergrößert (siehe hierzu insbesondere Fig. 4). Der Grundkörper 24 hat eine hier abgerundet ausgeführte Keilspitze 26, die in Richtung einer Vorzugsdrehrichtung R (siehe Fig. 1) weist. Räumlich gesehen bildet die An¬ einanderreihung der Keilspitzen 26 aller Querschnitte des Grundkörpers 24 im ge¬ zeigten Ausführungsbeispiel eine Gerade (siehe Fig. 4), allerdings kann diese Aneinanderreihung der Keilspitzen auch einen konkaven oder konvexen Verlauf ha- ben oder kann durch mehrere sich aneinander anschließende Geradenabschnitte mit unterschiedlicher Steigung gebildet sein. Ebenso können verschiedene Geraden¬ abschnitte durch gekrümmte Übergangsbereiche miteinander verbunden sein. Auch kann der Querschnitt der Grundkörpers 24 beispielsweise rautenförmig sein, d.h. der Grundkörper 24 kann sich zunächst erweitern und dann wieder verjüngen.
Auf dem freien Ende, d.h. auf dem radial äußeren Ende des Grundkörpers 24, ist ein hier einstückig mit dem Grundkörper 24 ausgebildeter Mischflügelkopf 28 befestigt, der ebenfalls keilförmig ist und dessen Keilspitze 30 in dieselbe Richtung wie die Keil¬ spitze 26 weist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel setzt sich der Keilspitzenverlauf ausgehend vom Grundkörper 24 in gerader Linie zum Mischflügelkopf 28 fort, d.h. die Keilspitzen von Grundkörper 24 und Mischflügelkopf 28 fluchten miteinander. Bei anderen, hier nicht gezeigten Ausführungsbeispielen können die Keilspitzen 30 des Mischflügelkopfes 28 in Drehrichtung R vor den Keilspitzen 26 angeordnet sein. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, ist die obere Deckfläche des Misch- flügelkopfes 28 nicht eben, sondern hat einen etwas vertiefen mittleren Bereich 32, von dem aus die beiden seitlichen Abschnitte 34a, 34b in axialer Richtung (bezogen auf die Drehachse A) leicht ansteigen. Analog zum Grundkörper 24 kann auch der Mischflügelkopf 28 rautenförmig sein, d.h. einen Zweirichtungskeil bilden, insbeson¬ dere dann, wenn der Grundkörper 24 einen rautenförmigen Querschnitt hat.
Sowohl der Grundkörper 24 als auch der Mischflügelkopf 28 erweitern sich, ausge¬ hend von der zugehörigen Keilspitze 26 bzw. 30, in Axialrichtung der Welle 12, d.h. sowohl der Grundkörper 24 als auch der Mischflügelkopf 28 wird in Axialrichtung der Welle 12 immer breiter, wenn man sich ausgehend von der zugehörigen Keilspitze 26 oder 30 in Umfangsrichtung über den Grundkörper oder Mischflügelkopf bewegt. Allerdings ist diese Erweiterung in Axialrichtung beim Mischflügelkopf 28 stärker aus- geprägt als beim Grundkörper 24, so dass zwischen dem schmaleren Grundkörper 24 und dem breiteren Mischflügelkopf Übergangsbereiche 36 ausgebildet werden, die jeweils eine Seitenfläche des Grundkörpers 24 mit der zugehörigen Unterseite des Mischflügelkopfes 28 verbinden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Über¬ gangsbereiche 36 keilförmig und auf beiden Seiten des Mischflügels 16 vorhanden, jedoch kann auch nur ein solcher Übergangsbereich existieren, wenn sich beispiels¬ weise der Mischflügelkopf 28 ausgehend von seiner Keilspitze 30 nur nach einer Seite bezüglich des Grundkörpers 24 erweitert. Auch ist im dargestellten Ausführungsbei¬ spiel die Erweiterung vom Grundkörper 24 und Mischflügelkopf 28 symmetrisch, d.h. bezüglich einer Mittellinie X (siehe Hg. 5) spiegelbildlich, jedoch kann das Maß der Erweiterung vom Grundkörper 24 und/oder Mischflügelkopf 28 in axialer Richtung auf beiden Seiten des Grundkörpers 24 unterschiedlich sein.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, verbreitert der Übergangsbereich 36 sich ausgehend von der Keilspitze zu einem hinteren Rand 38 des Mischflügels 16 und ist darüber hinaus bezüglich der Drehachse A der Welle 12 so geneigt, dass bei sich in Vorzugsdrehrichtung R drehender Welle 12 zu vermischendes Gut von dem Über¬ gangsbereich 36 nach innen, d.h. zur Drehachse A hin gedrückt bzw. gefördert wird. Zugleich drücken die Übergangsbereiche 36, aufgrund ihrer pfeilförmigen Anwinke- lung, das zu vermischende Gut auch seitlich auseinander, d.h. in Axialrichtung der Welle 12. Auf diese Weise wird das zu vermischende Gut bei einer Drehung der Mischflügel 16 intensiv "verwirbelt" sowie radial einwärts zur Welle 12 hingedrückt, wobei die durch die Drehbewegung der Mischvorrichtung 10 im Gut hervorgerufenen Zentrifugalkräfte eine Gegenbewegung des Guts radial nach außen zur Folge haben, was die Durchmischung weiter intensiviert und damit verbessert.
Zur noch weiteren Verbesserung der Durchmischung kann, wie im Ausführungsbei¬ spiel gemäß Fig. 1 gezeigt, zwischen zwei axial miteinander fluchtenden Mischflügeln 16 - hier zwischen dem ersten und dem dritten Mischflügel 16 - ein sich parallel zur Welle 12 und in radialem Abstand von der Welle 12 erstreckender Mischstab 40 vor- handen sein. Jedes Ende der zwei in Fig. 1 gezeigten Mischstäbe 40 ist in einer im zugehörigen Grundkörper 24 des jeweiligen Mischflügels 16 vorgesehenen Ausneh¬ mung 42 herausnehmbar aufgenommen. Der Mischstab 40 kann so durch einfaches axiales Verschieben eines der beiden beteiligten Mischflügel 16 auf der Welle 12 ein¬ gesetzt oder wieder herausgenommen werden. Obwohl nicht dargestellt, können auch zwischen weiteren Paaren axial fluchtender Mischflügel 16 Mischstäbe 40 ange¬ ordnet sein, und bei entsprechender radialer Erstreckung des Grundkörpers 24 kön- 5 nen auch mehrere Mischstäbe 40 in unterschiedlichem radialem Abstand von der Welle 12 zwischen einem Paar axial miteinander fluchtender Mischflügel 16 angeord¬ net sein.
In den Figuren 7 bis 10 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Mischflügels lo 16 in verschiedenen Ansichten dargestellt, das sich von dem in den Figuren 3 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel hauptsächlich durch einen sich ausgehend von der Keilspitze 30 beidseitig stärker erweiternden Mischflügelkopf 28 und durch bezüglich der Drehachse A stärker geneigte Übergangsbereiche 36 unterscheidet. Ersichtlich sind im Rahmen des hier vorgestellten Mischflügelkonzeptes viele Abwandlungen i5 möglich, von denen lediglich zwei dargestellt sind.
Die Mischflügel 16 können vollständig aus Kunststoff, beispielsweise aus geeignetem Polyethylen oder Polytetrafluorethylen, ausgeführt sein, wenn die Stabilitätsanforde¬ rungen mit einer solchen Ausführung erfüllt werden können. Dies wird insbesondere
2o dann der Fall sein, wenn die radiale Erstreckung des Grundkörpers 24 im Verhältnis zum Grundkörperquerschnitt nicht zu groß ist. Das gesamte Mischflügelelement be¬ stehend aus Basis 20, Grundkörper 24 und Mischflügelkopf 28 kann dann einteilig aus Kunststoff geformt sein. Bei Stabilitätsproblemen kann jeder Mischflügel 16 einen Kern aus Metall (nicht dargestellt) aufweisen, der mit einem Kunststoff überzogen ist.
25 Der Kunststoffüberzug kann beispielsweise durch Umspritzen oder Aufspritzen auf den Metallkern aufgebracht werden. Alternativ kann jeder Mischflügel 16 auch voll¬ ständig aus Metall bestehen, z.B. aus Stahlguss.
Fig. 11 schließlich zeigt eine zum Einsatz in einer Mörtelmischpumpe gedachte, ab- 30 gewandelte Mischvorrichtung 10, bei der auf der Welle 12 anstelle der Förderflügel 14 des zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels eine Schnecke 44 angeord¬ net ist. Die Schnecke 44 fördert die Feststoffkomponente der Mörtelmischung in die sich durch die Wirkung der Mischflügel 16 ausbildende Intensivmischzone, in der die Flüssigkomponente (Wasser) hinzugegeben wird, und verhindert, dass die Flüssig- 35 komponente in den Vorratsbereich der Feststoffkomponente eindringt.

Claims

Patentansprüche
5 1. Mischvorrichtung (10), insbesondere zum Erzeugen einer Suspension aus min¬ destens je einer Flüssigkomponente und einer Feststoffkomponente, mit
- einer Mischkammer und
- einer drehbar in der Mischkammer angeordneten Welle (12), die eine Drehachse (A) festlegt und an der mehrere Mischflügel (16) zur Drehung mit der Welle (12) in lo einer Vorzugsdrehrichtung (R) befestigt sind, wobei
— wenigstens zwei der Mischflügel (16) einen im Querschnitt keilförmigen Grund¬ körper (24), der sich von der Welle (12) radial nach außen erstreckt, und einen mit dem freien Ende des Grundkörpers (24) verbundenen, ebenfalls keilförmigen Mischflügelkopf (28) aufweisen, wobei i5 - die Keilspitze (26) des Grundkörpers (24) und die Keilspitze (30) des Mischflü¬ gelkopfes (28) beide in Vorzugsdrehrichtung (R) der Welle (12) weisen und, aus¬ gehend von der zugehörigen Keilspitze, der Mischflügelkopf (28) sich in Axialrichtung stärker erweitert als der Grundkörper (24), so dass zwischen dem schmaleren Grundkörper (24) und dem breiteren Mischflügelkopf (28) auf wenigs-
2o tens einer Seite des Grundkörpers (24) ein Übergangsbereich (36) ausgebildet ist, und wobei
~ der Übergangsbereich (36) bezüglich der Drehachse (A) der Welle (12) so ge¬ neigt ist, dass bei sich in Vorzugsdrehrichtung (R) drehender Welle (12) in der Mischkammer enthaltenes, zu vermischendes Gut nach innen zur Welle (12) ge-
25 fördert wird.
2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (24) und/oder der Mischflügelkopf (28) sich, ausgehend von der zugehörigen Keilspitze, axial beidseitig erweitern.
30
3. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß der axialen Erweiterung auf der einen Seite sich von dem auf der anderen Seite unterscheidet.
35 4. Mischvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Grundkörpers (24) je ein Über¬ gangsbereich (36) ausgebildet ist. 5. Mischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsbereiche (36) unterschiedlich geneigt sind.
5
6. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilspitzen von Grundkörper (24) und Mischflügel¬ kopf (28) miteinander fluchten.
lo 7. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilspitzen von Grundkörper (24) und/oder Misch¬ flügelkopf (28) abgerundet oder abgestumpft sind.
8. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, i5 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mischflügel (16) eine ringförmige Basis (20) aufweist, an der der Grundkörper (24) befestigt ist und die mit einer axialen Durch- gangsausnehmung (22) versehen ist, mittels derer der Mischflügel (16) auf die Welle (12) aufschiebbar ist.
2o 9. Mischvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsausnehmung (22) eine zu einem zuge¬ hörigen Wellenabschnitt komplementäre Profilform hat, insbesondere eine Polygon¬ profilform.
25 10. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Axialrichtung der Welle (12) miteinander fluch¬ tende Mischflügel (16) vorhanden sind und dass die Grundkörper (24) beider Misch¬ flügel (16) durch einen sich parallel zur und in radialem Abstand von der Welle (12) erstreckenden Mischstab (40) verbunden sind. 0
11. Mischvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende des Mischstabes (40) in einer im zugehöri¬ gen Grundkörper (24) ausgebildeten Ausnehmung (42) herausnehmbar aufgenom¬ men ist.
35
12. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mischflügel (16) einen Kern aus Metall aufweist, der mit einem Kunststoff überzogen ist.
13. Mischvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aufgespritzt oder aufgegossen ist.
14. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mischflügel (16) vollständig aus Kunststoff be- steht und insbesondere einteilig ausgeführt ist.
15
EP05760070A 2004-07-16 2005-07-14 Mischvorrichtung Active EP1768771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034371A DE102004034371B3 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Mischvorrichtung
PCT/EP2005/007710 WO2006008079A1 (de) 2004-07-16 2005-07-14 Mischvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1768771A1 true EP1768771A1 (de) 2007-04-04
EP1768771B1 EP1768771B1 (de) 2008-06-04

Family

ID=34972376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05760070A Active EP1768771B1 (de) 2004-07-16 2005-07-14 Mischvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1768771B1 (de)
CN (1) CN1721156A (de)
AT (1) ATE397483T1 (de)
DE (2) DE102004034371B3 (de)
WO (1) WO2006008079A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1089439A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-04 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) Verschachteler und Eingangsdatabitverschachtelungsverfahren unter Anwendung von symbolkodierter Speicherung und zusätzlichen Informationen
DE202008013283U1 (de) 2008-10-06 2008-12-18 Mai International Gmbh Durchlaufmischvorrichtung mit Konsistenzregelung
CN101758558B (zh) * 2008-12-25 2012-10-03 关岐生 装有粉尘回收装置的拌缸
DE102009018178A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Richard Frisse Gmbh Scher-/Mischwerkzeug
CN101797772A (zh) * 2010-04-29 2010-08-11 顾国勋 输送、搅拌一体式干混砂浆搅拌装置
DE102011121203B3 (de) * 2011-12-16 2012-06-06 Westinghouse Electric Germany Gmbh Rührwerkzeug, Rührvorrichtung und deren Verwendung
EP2605248B1 (de) * 2011-12-16 2015-09-30 Westinghouse Electric Germany GmbH Rührvorrichtung zum Verrühren von radioaktiv vorbelasteten abrasiven Stoffen
CN104723434B (zh) * 2011-12-16 2017-03-08 南通中港涂装设备有限公司 一种具有倾斜式弧形刀片的木屑搅拌机的搅拌装置
EP2656909B1 (de) * 2012-04-25 2014-12-24 Thöni Industriebetriebe GmbH Gärvorrichtung und -verfahren mit Rührvorrichtung
CN102814129A (zh) * 2012-08-09 2012-12-12 常州市亚邦亚宇助剂有限公司 一种用于涂料的卧式圆筒混合装置
JP6099968B2 (ja) * 2012-12-27 2017-03-22 株式会社新日南 混練装置
DE102014218463A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Mischwerkeinrichtung für industrielle Anwendungen
CN104258754A (zh) * 2014-10-14 2015-01-07 徐州徐工施维英机械有限公司 搅拌结构及连续搅拌机
CN104293650B (zh) * 2014-10-23 2016-07-06 湖南屎壳郎环境科技有限公司 一种搅拌器
CN104311178B (zh) * 2014-10-23 2017-05-03 湖南屎壳郎环境科技有限公司 斜置底部进气式好氧发酵反应器及其好氧发酵反应方法
DE102016106536A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischwelle
CN106042176B (zh) * 2016-07-05 2018-03-02 河南省高远公路养护技术有限公司 一种混凝土高速搅拌装置
CN106142345A (zh) * 2016-07-14 2016-11-23 安庆里外里工业产品设计有限公司 一种爪勾式搅拌器
JP6258530B2 (ja) * 2017-01-12 2018-01-10 株式会社新日南 混練装置
CN110169230A (zh) * 2018-12-28 2019-08-27 河南科技学院 一种棉花种子考种用搅拌桨叶
DE102019125593A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Thomas Molé Modular aufgebautes Mischwerkzeug
DE102020134316A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Kulzer Gmbh Rotorwelle mit Schneckengewinde für einen dynamischen Mischer zum Mischen niedrig- bis hochviskoser Komponenten
CN114740165A (zh) * 2022-05-09 2022-07-12 中国地质大学(武汉) 一种溶液性质联合测定仪及其测定方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477826C (de) * 1929-06-14 Barrymore Concrete Mixer Corp Betonmischschaufel
GB291509A (en) * 1927-03-01 1928-06-01 William Herbert Smith Improvements relating to mixing machines
GB276266A (en) * 1927-03-30 1927-08-25 Barrymore Concrete Mixer Corp Concrete mixer
US2276237A (en) * 1941-03-21 1942-03-10 Dow Chemical Co Apparatus for mixing cement
DE1230659B (de) * 1958-01-08 1966-12-15 Wilhelm Loedige Trommelmischer zum Mischen trockner, feinkoerniger, pulverfoermiger oder kurzfaseriger Stoffe
DE1136890B (de) * 1961-05-13 1962-09-20 Wilhelm Loedige Mischmaschine mit Reibelementen zum Mischen von pulverisierten, feinkoernigen und kurzfaserigen Produkten
DE1276986B (de) * 1962-03-10 1968-09-05 Fritz Loedige Pflugscharaehnliches Mischwerkzeug
DE3014952A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-22 Zucker & Staerkeind Verfahren und vorrichtung zum verwirbeln von fliessunwilligen haufwerken
DE3344531A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Gebrüder Lödige, Maschinenbaugesellschaft mbH, 4790 Paderborn Mischvorrichtung
JPH0464408A (ja) * 1990-07-04 1992-02-28 Sumitomo Chem Co Ltd 粉体と水の連続混練方法
DE4344995A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Loedige Maschbau Gmbh Geb Mischwerkzeug
US5470147A (en) * 1994-07-01 1995-11-28 Duckworth; Donald L. Portable continual mixer
US5570953A (en) * 1994-11-28 1996-11-05 Dewall; Harlen E. Mud-mixing machine for drywall texturing and other applications

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006008079A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006008079A1 (de) 2006-01-26
CN1721156A (zh) 2006-01-18
DE502005004349D1 (de) 2008-07-17
DE102004034371B3 (de) 2005-12-01
ATE397483T1 (de) 2008-06-15
EP1768771B1 (de) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768771B1 (de) Mischvorrichtung
EP2018485B1 (de) Senkkopfschraube
EP0971787A1 (de) Dynamischer mischer für zahnärztliche abdruckmassen
EP1110599A1 (de) Dynamischer Mischer für zahnärztliche Abdruckmassen
WO1994023874A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2323846A1 (de) Spritz- bzw. spruehduese
DE1579056A1 (de) Reifenaufbautrommel mit radial verschiebbaren Trommelsegmenten
DE3612853C2 (de)
WO2007110055A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE19543516C2 (de) Transportelement für flächiges Gut
EP2333354B1 (de) Schraub- oder Nietverbindung
DE19824594C2 (de) Befestigungselement
DE102016122321B4 (de) Bremsscheibe
EP0620039A1 (de) Homogenisiereinrichtung oder dergleichen
DE2107948B2 (de) Zellenradschleuse für rieselfähiges Gut wie Kunststoffgranulat
DE10036225B4 (de) Schraubenband-Mischwerk
EP3290068A1 (de) Siebartige filtereinrichtung für einen kartuschenförmigen behälter
WO2022073865A2 (de) Einstückiger statischer mischer sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19805639A1 (de) Wirblerwerkzeug sowie Wirbler mit einem derartigen Wirblerwerkzeug
DE1268456B (de) Schlauchklemmring
WO2003038240A1 (de) Sicherungsvorrichtung für laufschaufeln axial durchströmter turbomaschinen
DE102012222595A1 (de) Stehlagergehäuse
WO1995019507A1 (de) Gusskörper
DE102006001514B4 (de) Segment eines Abbeerzylinders und Abbeerzylinder
EP2712704A2 (de) Topfschleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070419

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080717

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080915

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081004

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

26N No opposition filed

Effective date: 20090305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081205

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005004349

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007040000

Ipc: B01F0027700000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 19