DE2323846A1 - Spritz- bzw. spruehduese - Google Patents

Spritz- bzw. spruehduese

Info

Publication number
DE2323846A1
DE2323846A1 DE2323846A DE2323846A DE2323846A1 DE 2323846 A1 DE2323846 A1 DE 2323846A1 DE 2323846 A DE2323846 A DE 2323846A DE 2323846 A DE2323846 A DE 2323846A DE 2323846 A1 DE2323846 A1 DE 2323846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
support
nozzle according
spray
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2323846A
Other languages
English (en)
Inventor
Orlan Mcgrew Arnold
Alfred W Hardy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peabody Engineering Corp
Original Assignee
Peabody Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peabody Engineering Corp filed Critical Peabody Engineering Corp
Publication of DE2323846A1 publication Critical patent/DE2323846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/19Nozzle materials

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Dr. E. Wiegand, Dipl.-lng. W. Bemann Dr. M. Kehter, DIpL-lng. C. Gernhi. Λ
Patentanwälte Hamburg 50 - KönigstraBe 28 09. 5· 73
W.25802/73 12/Sch
Peabody Engineering Corporation New York/N. Y, -(V. St .A-)
Spritz- bzw. Sprühdüse·
Die Erfindung besieht sich auf Spritz- bzw. Sprühdüsen derjenigen Art, die ein radiales 36O°-Spritz- bzw. Sprühmuster erzeugen können, und sie bezweckt, eine Düse der genannten Art mit neuartigen und verbesserten Eigenschaften zu schaffen.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Düse, die ein axiales Düsenelement mit einer Bohrung, um einen axialen Strahl zu erzeugen, und eine Querablenkplatte aufweist, die in dem Weg des Strahles angeordnet ist und den Strahl zu einem radialen Spritz- bzw. Sprühstrahl ablenken kann, der sich rund um den gesamten Umfang erstreckt.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine solche Düse mit verschleißbeständigen Flächen zu schaffen, die für wirtschaftliche Herstellungsverfahren geeignet sind und die wirtschaftlich erneuert oder ausgetauscht werden können·
309848/0497
Ein noch weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Düse der oben genannten Art zu schaffen, bei welcher die mit der Flüssigkeit in Berührung tretenden Flächen aus Kunststoff gebildet sind, der an Metalltragteilen befestigt ist· ·
Ein noch anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Düse zu schaffen, die mit korrodierenden Flüssigkeiten oder anderen Materialien verwendet werden kann, die das Bestreben haben, Metallflächen anzugreifen oder zu beschädigen· '
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine axiale Schnittansicht einer Düse
und einer Ablenkeinrichtung gemäß der Erfindung. Fig. 2 ist eine Teilschnittansicht nach Linie 2-2 der Fig. 1, wobei die Mittel zum Befestigen des Kunststoffdüsenelementes an einem Tragring dargestellt sind.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht nach Linie 3-3 der Fig. 1, in der lediglich die Kunststoffablenkauskleidung und Sicherungselemente dargestellt sind.
Fig. 4 ist eine der Fig. 1 ähnliche axiale Schnittansicht, in welcher abgewandelte mechanische Mittel zum Befestigen der Kunststoffelemente an den Metalltragteilen dargestellt sind. Fig. 5 ist eine Teilschnittansieht nach Linie 5-5
der Fig. 4, wobei Sicherungs- bzw. Verriegelungsnuten zum Befestigen des axialen Kunststoffdüsenelementes an seinem Tragring dargestellt / sind·
Fig· 6 ist eine diametrale Schnittansicht einer Ablenkplatte, wobei eine abgewandelte Einrichtung zum , Befestigen der Kunststoffauskleidung an der Tragscheibe dargestellt ist.
309848/0497
Pig. 7 ist eine der Pig. 6 ähnliche diametrale Schnittansicht, in der eine Kunststoffablenkplatte dargestellt ist, die um eine Traghülse geformt ist.
Fig. 8 ist eine ähnliche Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Spritz- bzw. Sprühdüse dargestellt, die ein axiales rohrfö'rmiges Kunststoff element aufweist mit einer axialen Bohrung 11, um einen Flüssigkeitsstrahl abzugeben. Das Düsenelement 10 ist in einem Tragring 12 aus Metall oder anderem starren Material befestigt, der einen Außengewindeteil 13 hat, auf den ein Zufuhrrohr 14-geschraubt ist. Die Bohrung 11 kann zu einer Abgabeöffnung hin, durch welche der Flüssigkeitsstrahl hindurchtritt, sich verjüngend ausgebildet sein.
Der Ring 12 ist mit einer Mehrzahl von inneren ringförmigen Nuten 16 .versehen, die, falls es gewünscht wird, hinterschnitten sein können, und in die der Kunststoff des Düsenelementes 10 geformt ist, um Zungen 17 zum Festlegen des Kunststoffs an Ort und Stelle zu bilden.
Eine Ablenkplatte 20 ist in Ausrichtung mit der Bohrung 11 und in dem Weg des aus der Bohrung 11 abgegebenen Strahles angeordnet und so gestaltet, daß sie die Flüssigkeit radial nach außen in einem Sprühmuster ablenkt, welches sich rund um ihren gesamten Umfang erstreckt. Die Platte weist eine Metalltragscheibe 21 und ein Futter bzw. eine Auflage 22 aus Kunststoff auf, die an der Vorderfläche der Scheibe 21 angeordnet ist. Das Futter bzw. die Auflage 22 ist in Form einer Scheibe dargestellt mit einer ebenen Hinterfläche 23, die der Vorderfläche 24 der Metalltragscjbeibe 21 entspricht und sich bis zum Umfang der Scheibe 21 erstreckt, so daß die gesamte Fläche der Scheibe 21 überdeckt und abgeschirmt ist. Die Vorderfläche 25 der Kunststoffauflage 22 ist so gestaltet, daß die Flüssigkeit des axialen Strahles radial nach außen in einem Spritzmuster abgelenkt wird, welches sich rund um
309848/0497
ihren gesamten Umfang erstreckt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist die Tragscheibe 21 mit einer Mehrzahl von Löchern 27 gebildet, deren jede am Hinterende 28 angesenkt ist. Die Kunststoffauflage 22 ist in die Löcher 27 geformt, um Sicherungselemente 29 zu schaffen, die so gestaltet sind, daß sie mit der Gestalt der Löcher 27 und den angesenkten Teilen 26 übereinstimmen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Offensichtlich können die Löcher 27 andere Gestalt- haben, die geeignet ist, die Kunststoffauflage 22 in ihrer Stellung festzulegen. Beispielsweise können die Löcher nach hinten sich erweiternd oder schwalb ens chwanzföriaig gebildet sein, falls es gewünscht wird.
Die Ablenkplatte 20 kann in ihrer Stellung durch irgendeine geeignete Einrichtung* beispielsweise! eine Stange 30, abgestützt sein, welche die Metalltragsche5.be 21 trägt und an einem nicht dargestellten geeigneten Lagerarm angebracht ist.
Die Art des Kunststoffmaterials wird in Übereinstimmung mit der Flüssigkeit, die verwendet werden soll, und mit den Drücken ausgewählt, denen das Material ausgesetzt werden soll. Da der Kunststoff geformt wird, kann die Vorderfläche 25 der Ablenkplatte 20 wirtschaftlich wiederhergestellt bzw. erneuert werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform einer Spritsdüse, die der- Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 ähnlich ist, wobei entsprechende Teile mit gleichem Bezugszeichen unter Hinzufügung eines a bezeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist das Kunststoff düsenelement 1 Oa in dem Tragring 12a durch eine ringförmige Hut 16a und eine Reihe von axialen unterbrochenen Nuten 32 zum Halten des Kunststoffs darin gegen axiale Verschiebung und Drehverschiebung angebracht. Die Tragscheibe 21a trägt einen Satz von vorragenden ,Gewindezapf en 33 j um welche herum
309848/0497
der Kunststoff der Auflage 22a geformt ist, um die Auflage in ihrer Stellung festzulegen. Die Tragscheibe 21a ist gemäß der Darstellung an einer Stange 34 angebracht, die sich axial durch die Bohrung in dem Düsenelement 10a erstreckt und durch irgendwelche geeignete Mittel, beispielsweise durch ein nicht dargestelltes Speichenkreuz, an dem Vorderende der Düse getragen sein kann· Im übrigen sind die Ausführung und Arbeitswaise ähnlich zu Ausführung und Arbeitsweise der zuerst beschriebenen Ausführungsform.
Fig. 6 zeigt eine weitere Einrichtung zum !Festlegen der Kunststoff auf lage 22b an der iPragscheibe 21b. Bei dieser Ausführungsform ist der rJ?ragteil 21b mit einer hinterschnitt enen ringförmigen Nut 35 io seiner Tragfläche 24b gebildet, und der Kunststoff ist in diese Nut geformt. Die Platte 20b, die auf diese Weise gebildet ist, kann bei der Ausführung gemäß den vorhergehenden Figuren verwendet werden·
Bei der Ausführung3form gemäß Fig. 7 ist die Ablenkplatte 20c vollständig aus Kunststoff zusammengesetzt und sie ist rund um eine Hülse 40 geformt, die Innengewinde 41 hat und die auf die Tragstange 30c geschraubt ist. Die Kunststoffplatte ist in die Bohrung der Hülse 40 geformt, um einen Sicherungsstopfen 42 zu bilden, durch -welchen der Kunststoff in seiner Stellung an der Hülse 40 festgelegt ist. Die Vorderflache der Kunststoffplatte ist so gestaltet, daß die Flüssigkeit zu einem Umfangsspritzstrahl abgelenkt wird, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ähnlich mit der Ausnahme, daß die Kunststoffplatte 2Od direkt auf das Gewindeende der Stange 3Od geformt oder mit entsprechendem Innengewinde 43 versehen ist, welches auf die Stange aufgeschraubt wird,
309848/0497
Es sind verschiedene Mittel zum Befestigen der Kunststoffelemente an den Tragteilen dargestellt worden. Es ist jedoch offensichtlich, daß verschiedene Arten von Befestigungsmitteln verwendet werden können. In jedem Fall können die Kunststoffelemente durch Formung wirtschaftlieh gebildet und bequem abgenommen und ausgetauscht werden, wenn es bei den nachfolgenden Arbeitsvorgängen erforderlich ist.
309848/0497

Claims (11)

Patentansprüche
1. Spritz- bzw· Sprühdüse, dadurch gekennzeichnet, daß Wn Kunststoff element (10 ...) vorgesehen ist, welches eine Bohrung (11 ...), durch welche die Spritzflüssigkeit hindurchgeht, und ein Eintrittsende und ein Abgabeende hat, ein Tragring (12 ..·) aus starrem Material vorgesehen ist, der mit einem Kupplungsteil verbunden werden kann und wenigstens einen Teil der Außenfläche des Kunststoffelementes umgibt, und daß das Kunststoffelement und der Tragring zum Verriegeln miteinander in Eingriff tretende Zungen und Kutexi zum Pestlegen des Kunststoffelemontes in seiner Stellung aufweisen.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (12) mit ümfangsnuten (16) gebildet ist, in welche der Kunststoff zum Festlegen des Kunststoffelementes in seiner Stellung geformt ist.
3. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten zum Festlegen des Kunststoffs in ihnen hinterschnitten sind.
4. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß· die Nuten sich axial erstrecken.
5. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten ringförmige Gestalt haben.
6· Spritz- bzw. Sprühdüse mit einem axialen Teil, der eine Bohrung, durch welche die Spritzflüssigkeit hindurchgeht, und ein Abgabeende hat, um einen Flüssigkeitsstrahl abzugeben, und mit einer Ablenkplatte, die in dem V/eg des Strahles quer angeordnet ist und eine Vorderfläche hat, die so gestaltet ist, daß die Flüssigkeit radial nach
309848/0497
außen rund um ihren gesamten Umfang abgelenkt werden kann, um ein 360°-Spritzmuster zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Ablenkfläche der Platte (20) aus Kunststoff gebildet ist.
7. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkplatte eine starre Tragscheibe (21 .··) aufweist, über deren Vorderflache (24 ...) eine Kunststoffauflage (22 .„«) angeordnet^ e daran befestigt ist.
8. Düse nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage mit der Tragscheibe mechanisch "verriegelt ist.
9.·Düse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe mit Ausnehmungen versehen ist, in welche die Auflage zum Festlegen geformt ist«.
10. Düse nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen hint einschnitten sind*
11. Düse nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe vorragende Zapfen trägt, urn welche die Kunststoffauflage geformt ist.
309848/0497
Leerseite
DE2323846A 1972-05-25 1973-05-11 Spritz- bzw. spruehduese Pending DE2323846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25679372A 1972-05-25 1972-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323846A1 true DE2323846A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=22973599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323846A Pending DE2323846A1 (de) 1972-05-25 1973-05-11 Spritz- bzw. spruehduese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3785572A (de)
JP (1) JPS4943210A (de)
BE (1) BE799966A (de)
DE (1) DE2323846A1 (de)
FR (1) FR2185937A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811900A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Escher Wyss Gmbh Ringspaltduese
FR2418678A1 (fr) * 1978-03-01 1979-09-28 Escher Wyss Sa Buse a fente annulaire
US4813610A (en) * 1986-05-16 1989-03-21 Lucas Industries Public Limited Company Gasoline injector for an internal combustion engine
WO1995031624A1 (en) * 1994-05-12 1995-11-23 Emilio Teodoro Giannarelli Mausoleum

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO140968C (no) * 1977-04-04 1979-12-19 Dyno Industrier As Anlegg for blanding av pulveraktige materialer
US4168033A (en) * 1977-07-06 1979-09-18 Rain Bird Sprinkler Mfg. Corp. Two-piece wear-resistant spray nozzle construction
IT1206446B (it) * 1978-03-23 1989-04-21 Mair Hermine Ora Ditta Pierre Irrigatore a pioggia idrodinamico.
FR2534158A1 (fr) * 1982-10-07 1984-04-13 Alsthom Atlantique Dispositif d'erosion d'une surface solide par un ecoulement cavitant
US4722670A (en) * 1983-06-20 1988-02-02 Zweifel Michael R Aquarium pump and cleaning system
BE900784A (fr) * 1984-10-09 1985-04-09 Centre Rech Metallurgique Dispositif pour refroidir un produit metallique en mouvement et installation en comportant l'apllication.
US5092963A (en) * 1989-02-21 1992-03-03 Atlantic Richfield Company Automated top head and stem guide assembly for coking drums
US5015372A (en) * 1990-02-07 1991-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Toxin containing perforated antifouling polymer nozzle grommet
JPH06101012A (ja) * 1992-08-03 1994-04-12 Toyota Motor Corp 内面溶射方法
US5427284A (en) * 1993-12-01 1995-06-27 Masco Corporation Of Indiana Elastomeric liner for liquid soap and lotion dispenser
US5954877A (en) 1997-03-24 1999-09-21 Micron Technology, Inc. Soft impact dispense nozzle
JP2003047891A (ja) * 2001-02-20 2003-02-18 Hideya Koshiyama 流体噴射装置
ITVI20020265A1 (it) * 2002-12-02 2004-06-03 Arno Drechsel Dispositivo diffusore, particolarmente per impianti di distribuzione a spruzzo di acqua ed altri liquidi similari.
US7140184B2 (en) * 2003-12-05 2006-11-28 United Technologies Corporation Fuel injection method and apparatus for a combustor
US20070023548A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Hajjar Hanna Y Stemmed-Nozzle
GB2433032A (en) 2005-12-08 2007-06-13 Owen Mumford Ltd Syringe with dose adjustment means

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US553454A (en) * 1896-01-21 Hose-nozzle
US2574003A (en) * 1947-04-01 1951-11-06 Jr Robert L Wymer Spray nozzle
US2661195A (en) * 1950-02-28 1953-12-01 Shell Dev Method and apparatus for atomizing liquids
US2944742A (en) * 1958-01-10 1960-07-12 Otto Bernz Company Inc Hose nozzle with plastic tip and flip ring
US3100083A (en) * 1961-05-15 1963-08-06 Willis W Wardrup Water sprinkler valve
GB1054101A (de) * 1962-05-25
GB1196746A (en) * 1967-05-30 1970-07-01 Terence Derwent Siddall Improvements relating to Liquid Sprayers Particularly for Washing Apparatus.
NL6805321A (de) * 1968-04-16 1969-10-20
US3612409A (en) * 1969-10-20 1971-10-12 Raymond C Henning Quick-connecting, self-sealing flexible hose nozzle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418678A1 (fr) * 1978-03-01 1979-09-28 Escher Wyss Sa Buse a fente annulaire
DE2811900A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Escher Wyss Gmbh Ringspaltduese
US4813610A (en) * 1986-05-16 1989-03-21 Lucas Industries Public Limited Company Gasoline injector for an internal combustion engine
WO1995031624A1 (en) * 1994-05-12 1995-11-23 Emilio Teodoro Giannarelli Mausoleum

Also Published As

Publication number Publication date
FR2185937A5 (de) 1974-01-04
US3785572A (en) 1974-01-15
BE799966A (fr) 1973-09-17
JPS4943210A (de) 1974-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323846A1 (de) Spritz- bzw. spruehduese
DE2505226C2 (de) Drosselklappenventil
DE2901137C2 (de) Selbstsicherndes Befestigungselement
DE3040136C2 (de)
EP3180199B1 (de) Spurverbreiterungssystem für kraftfahrzeuge
EP1768771A1 (de) Mischvorrichtung
DE2631296A1 (de) Endflaechendichtung
DE10058935B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
DE2641442A1 (de) Formschluessig setzbarer duebel
DE2818512B2 (de) Zentralverschluß fur Scheibenrader
EP0501228B1 (de) Plastifizierzylinder an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
EP1262283B1 (de) Bajonettverschluss zwischen einer verbrauchbaren Schleifscheibe und einer Aufspannscheibe
DE102019132264A1 (de) Mischwerkzeug zum Trockenmischen und Coaten
WO1993006378A1 (de) Dichtungsanordnung für eine lagerbüchse
DE1502526C3 (de) Schleifscheibenbefestigung
EP0069370B1 (de) Zwischenring für Radsätze mit Doppelbereifung
EP1144161A2 (de) Verbrauchbare rotationsscheibe zur bearbeitung von materialoberflächen mit einem grundkörper aus spritzgegossenem material, insbesondere kunststoff
DE2626834A1 (de) Achslager
DE3512210C1 (de) Radzierblende
DE102020103502B3 (de) Radzierblende
DE4001080C2 (de)
DE102005048453B4 (de) Befestigungsflansch
DE8519997U1 (de) Stockkörper für einen Eisstock
DE1213674B (de) Zweiteiliger Massivkaefig fuer Waelzlager