EP1262283B1 - Bajonettverschluss zwischen einer verbrauchbaren Schleifscheibe und einer Aufspannscheibe - Google Patents

Bajonettverschluss zwischen einer verbrauchbaren Schleifscheibe und einer Aufspannscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP1262283B1
EP1262283B1 EP02010336A EP02010336A EP1262283B1 EP 1262283 B1 EP1262283 B1 EP 1262283B1 EP 02010336 A EP02010336 A EP 02010336A EP 02010336 A EP02010336 A EP 02010336A EP 1262283 B1 EP1262283 B1 EP 1262283B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bayonet
type locking
elements
arrangement according
locking arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02010336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1262283A1 (de
Inventor
Klaus Peter Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingspor AG
Original Assignee
Klingspor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingspor AG filed Critical Klingspor AG
Publication of EP1262283A1 publication Critical patent/EP1262283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1262283B1 publication Critical patent/EP1262283B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/20Mountings for the wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/16Bushings; Mountings

Definitions

  • the invention relates to a bayonet closure between a consumable grinding wheel and a clamping disk having the features of the preamble of claim 1.
  • a bayonet lock is known from DE 44 30 229 A1 , In particular Fig. 7 to 9 with description, known per se.
  • the abrasive is mounted on a support disc, which must be disposed of when consuming the abrasive. If such a consumable grinding wheel is to be stable in continuous use, the requirement of static strength substantially with certain cost portion of the consumable support disk on the whole consumable grinding wheel is relatively high and provides primarily reason for considerations to reduce the cost portion of the consumable support disc can significantly .
  • the aim is to reduce the cost portion of the consumable carrier disk on the consumable grinding wheel and to assign the static strength to a large part of a clamping disk, which is permanently connected as a non-consumable part with the grinding machine or at least connectable with this is. After consumption of the abrasive is then attached to the same clamping disc a new consumable grinding wheel, is attached to the abrasive on a consumable support plate, via a bayonet lock.
  • bayonet lock from which the preamble of claim 1 proceeds, during the relative rotation of the clamping plate and support plate tapers in the finally locked bayonet closure engagement, the axial relative guidance of clamping plate and support plate so that when locked bayonet closure engagement the support disc held axially clamped on the clamping plate is.
  • the invention has for its object, at least partially and as completely as possible to relieve the first bayonet closure elements of the production complicated and not always durable load additional tasks of clamping the support plate on the clamping disk.
  • the technical task in the form-fitting locked by the first bayonet closure elements end position of the bayonet closure engagement axially foundedspannen the support disk on the clamping plate, at least partially and preferably assigned entirely to the second bayonet closure elements. It is possible and even preferable to relieve the first bayonet closure elements entirely from the function of applying an axial clamping force between support plates / clamping plate and assign this function entirely the second bayonet closure elements, even if this according to claim 7 in additional function and not as in the DE 44 30 229 A1 in a single function, even a locking of the relative rotational position of the clamping disk and the support disk in the form-locking locked bayonet engagement of the first bayonet closure elements effect.
  • the second bayonet closure elements at least partially and preferably entirely the relative axial clamping force of the support disk on the clamping disc.
  • the task of shaping the positive engagement of the first bayonet closure elements is simplified with each other, even if they still take a share of the axial clamping force of the support disk on the clamping disk, then expediently a half portion or preferably a smaller proportion.
  • a partial allocation of the axial clamping force even to the first bayonet closure elements is especially in question when the locations of the axial local clamping as many around the axis should be arranged, for example, because otherwise the consumable support plate can move together with the applied abrasive on her.
  • the clamping plate is advantageously made integrally of metal or a high-strength plastic.
  • the support plate can be formed without or without excellent on their back face excellent bayonet closure elements; in any case, a stackability of the consumable grinding wheels is favored.
  • the engaging elements of the first bayonet closure elements are claimed axially to train.
  • a particularly simple shape is the mushroom mold according to claim 3, whose simplest shape can be through a cylindrical shaft with a circular disk as a head. This can be realized stably on the not subject to wear clamping disk.
  • first bayonet closure elements can cooperate particularly advantageously with the first bayonet closure elements which can be designed free from elevations on the carrier disk according to claim 4.
  • an insertion guide be formed with, which is not realized in the embodiment described later.
  • the latching according to claim 7 fixes the relative angular position of the support disk on the clamping disk in the end position of the bayonet closure engagement.
  • claims 12 and 13 a backup against relative translational displacements transverse to the axis of the support disk and clamping disk.
  • the consumable support plate together with the elements arranged on it the first and second bayonet closure elements integrally made of a plastic, preferably as an injection molded part.
  • Figs. 1a to 1c show a permanent-resistant clamping plate 1, which is made of metal integrally.
  • a permanent-resistant clamping plate 1 is for example a die-cast part, wherein as material in particular aluminum or an aluminum alloy is offered.
  • the manufacture also comes from a durable plastic, e.g. PPT or PPS, in which case the production as an injection-molded part is preferred.
  • the main body of the clamping disk 1 is an annular disk 2, the outer edge of which has a bevel 3 tapering in the direction of the grinding machine (not shown).
  • annular disk 2 Around the frontal face 4 extends in a continuous connection to the chamfer 3, a cylindrically encircling outer edge 5 with a lying in a common radial plane annular plan support surface 6.
  • the annular disc 2 Radially further inside than the annular frontal support surface 4, the annular disc 2 in a in Direction to the grinding machine tapered conical connecting piece 7 continues, wherein also the inner connection region between the connecting piece 7 and the frontal end face 4 is formed as a chamfer 8.
  • the grinder facing the end of the connecting piece 7 is closed by an annular disc 9, in which an axial circular opening 10 is provided for the mounting of the clamping plate 1 on the shaft, also not shown, of the grinding machine.
  • the frontal face 4 of the clamping plate 1 are at uniform angular intervals engaging behind the first Bayonet closure elements 11 distributed. Without limiting the generality of four such bayonet closure elements 11 are provided, each of which is assigned to each right angle segment.
  • the bayonet closure elements 11 have approximately the same radial distance from the inner and the outer circular edge of the frontal end face. 4
  • the bayonet closure elements 11 are mushroom-shaped with a stem 13 having the shape of a cylindrical pin and a mushroom head 14 formed as a projecting flat annular flange. Alternatively, other shapes, not shown, of the trunk 13 and the mushroom head 14 come into question.
  • second bayonet closure elements 15 are nested around the axis of the frontal end face 4 between the engaging behind the first bayonet closure elements 11, which protrude in the same direction as the first bayonet closure elements 11 of the frontal face 4. They have the shape of a circular arc around the axis of the frontal face 4 extending ramp, whose two end portions are each formed as a ramp 16.
  • the ramps 16 rise steadily from the radial plane of the frontal face 4 to a central apex region 17.
  • the two radially outer and radially inner edges of the ramp are formed as openings 18 and 19, respectively.
  • FIGS. 1a to 1c show a consumable carrier disk 21 of a grinding wheel which can be consumed in its entirety.
  • abrasive that is consumed during grinding is applied to the frontal end face facing away from the observer of FIGS. 2a and 2b.
  • the support disc 21 is disposed of, as far as the abrasive is consumed. Any known type of abrasive application is contemplated. In particular, but not exclusively, cases are considered in which the abrasive is applied either as a continuous disk or circumferentially overlapping abrasive blades. It can be provided manifold variations in material and structure, for example, single or multi-layered structure, with and without reinforcement insert, etc.
  • the support plate 21 is suitably made together with their components described below integrally made of a plastic, preferably as an injection molded part.
  • the support plate 21 shows a skeletal structure of webs. Their main body has two concentric annular webs 22 and 23, which are stiffened against each other by subsequently considered in more detail intermediate webs.
  • a special feature consists in the fact that the elements of the first and second bayonet closure elements, which cooperate with the bayonet closure elements 11 and 15 on the clamping plate 1, are formed by the skeletal web structure with.
  • the two ring lands 22 and 23 are rigidly connected to each other by radial connecting webs 24 and 25 distributed over the circumference, with connecting webs 24 or 25 of the same numbering being distributed at equal angular distances among each other over the circumference of the carrying disk 21.
  • the connecting webs 25 are arranged in the one angular direction with about one third and in the other angular direction, in Fig. 2a in the clockwise direction, with about two-thirds of the angular distance of the connecting webs 24.
  • the number of connecting webs 24 is equal to the number of first bayonet closure elements 12 on the clamping plate 1 and the number of connecting webs 25 equal to the number of second bayonet closure elements 15 on the clamping disk. 1
  • annular web portions 26a and 26b In the radial gap between the annular webs 22 and 23 are annular web portions 26a and 26b nested, which cross the radial connecting webs 24 and 25 and complement each other in the circumferential direction.
  • first and second bayonet closure elements which cooperate with the first and second bayonet closure elements 11 and 15 of the clamping plate 1 as a bayonet closure, as follows formed on the web-like skeleton structure of the support disk 21.
  • the first bayonet closure elements 28 of the support disk 21 are formed by the fact that the annular web sections 26b form an undercut groove 29, which is formed open in the counterclockwise direction in the illustration of FIG. 2a and closed in the clockwise direction. At the open end, a support of the radially inner leg of the undercut groove 29 takes place through a radial web stub 30 between the annular web section 26b and the radially inner annular web 22.
  • the annular land portion 26b is then continued to form the radially inner leg of the undercut groove 29 in a clockwise direction to then extend to form the completion of the undercut groove 29 U-shaped curved outward, where counterclockwise to form the radially outer leg the undercut groove 29 is a rearward extension of the annular land portion 26b. This ends at the open end of the undercut groove 29, where the annular web section 26b merges via a further radial web stub 31 in the outer annular ridge 22.
  • the undercut of the undercut groove 29 is achieved in that in the inner region of the undercut groove 29 whose insertion opening is narrowed by a flange-like overhang 32 at the rear edge of the annular web portion 26 b.
  • the mushroom head 14 of the first bayonet closure elements 11 on the clamping plate 1 can engage in the overhang in the locked position of the bayonet closure.
  • the two stub stems 30 and 31 are at the same radius. In addition, approximately equal angular intervals of the sequence of web stubs 30, 31, radial connecting webs 24 and radial connecting webs 25 are provided in the circumferential direction.
  • the second bayonet closure elements 33 of the support disk 21 are formed by the respective rear outer edge of the annular web portions 26a in the area A of Fig. 2a and 2b, and according to FIG. 2d there and in the vicinity thereof, where an intersection with the radial connecting webs 25 takes place.
  • the radially outer annular ridge 23 carries on its front side an outer annular flange 35. On these comes the outer edge 5 of the clamping plate 1 to lie during the clamping. In addition, while the outer edge 5 surrounds the outer annular ridge 23 so that an otherwise conceivable translational displacement of the support plate 21 is blocked with respect to the clamping plate 1 transverse to the axial direction.
  • a chamfer 36 is finally provided at the radial inner edge of the annular web 22 .
  • the free rear edge of the annular web 23 is formed with an outer chamfer 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bajonettverschluß zwischen einer verbrauchbaren Schleifscheibe und einer Aufspannscheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Ein solcher Bajonettverschluß ist aus der DE 44 30 229 A1 , insbesondere Fig. 7 bis 9 mit Beschreibung, an sich bekannt.
  • Bei verbrauchbaren Schleifscheiben ist das Schleifmittel auf einer Tragscheibe angebracht, die bei Aufbrauch des Schleifmittels entsorgt werden muß. Wenn eine solche verbrauchbare Schleifscheibe im Dauergebrauch stabil sein soll, ist der durch die Anforderung statischer Festigkeit wesentlich mit bestimmten Kostenanteil der verbrauchbaren Tragscheibe an der ganzen verbrauchbaren Schleifscheibe relativ hoch und bietet in erster Linie Anlaß für Überlegungen, den Kostenanteil der verbrauchbaren Tragscheibe deutlich reduzieren zu können. Bei Bajonettverschlüssen der vorliegenden Art geht es darum, den Kostenanteil der verbrauchbaren Tragscheibe an der im ganzen verbrauchbaren Schleifscheibe zu reduzieren und die statische Festigkeit zu einem großen Teil einer Aufspannscheibe zuzuweisen, die als nicht verbrauchbarer Teil mit der Schleifmaschine dauerhaft verbunden ist oder jedenfalls mit dieser verbindbar ist. Nach Verbrauch des Schleifmittels wird dann auf dieselbe Aufspannscheibe eine neue verbrauchbare Schleifscheibe, bei der Schleifmittel auf einer verbrauchbaren Tragscheibe angebracht ist, über einen Bajonettverschluß befestigt.
  • Es ist an sich bekannt, einen solchen Bajonettverschluß zwischen Tragscheibe und Aufspannscheibe zwischen den Mantelflächen radial innen angeordneter vorstehender Zylinderstutzen auszubilden (z.B. DE 44 30 229 A1 , insbesondere Fig. 10 und 12 mit Beschreibung). Das erfordert jedoch einen relativ hohen axialen Raumbedarf, der z.B. auf seiten der Scheibe die Stapelung behindert und auf seiten der Schleifmaschine Arbeitsvolumen verbraucht. Bei dem Bajonettverschluß, der nach der Erfindung weitergebildet wird, sind die zusammenwirkenden Elemente demgegenüber einerseits an der frontalen Stirnfläche der Aufspannscheibe und andererseits an der rückseitigen Stirnfläche der Tragscheibe angeordnet, wodurch der eigene Raumbedarf des Bajonettverschlusses in Achsrichtung deutlich reduziert werden kann.
  • Bajonettverschlüsse an gegeneinander durch eine relative Drehbewegung zu verriegelnden Bauteilen, hier der Aufspannscheibe und der Tragscheibe, haben stets (erste) Bajonettverschlußelemente, die miteinander im gegeneinander verriegelten Zustand in einen hintergreifenden formschlüssigen Bajonettverschlußeingriff kommen. Bei dem bekannten Bajonettverschluß, von dem der Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht, verjüngt sich während der Relativdrehung von Aufspannscheibe und Tragscheibe in den schließlich verriegelten Bajonettverschlußeingriff die axiale relative Führung von Aufspannscheibe und Tragscheibe so, daß bei verriegeltem Bajonettverschlußeingriff die Tragscheibe auf der Aufspannscheibe axial aufgespannt gehalten ist. Zur Fixierung des verriegelten Bajonettverschlußeingriffs dienen in Umfangsrichtung an der frontalen Stirnfläche der Aufspannscheibe und an der rückseitigen Stirnfläche der Tragscheibe zwischen den jeweiligen ersten Bajonettverschlußelementen eingeschachtelte zusammenwirkende zweite Bajonettverschlußelemente, die aber in der Relativstellung des verriegelten Bajonettverschlußeingriffs ihrerseits keine axiale Aufspannkraft ausüben, sondern lediglich eine Verdrehsicherung mit Eingriff von Zapfen und Rastloch darstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ersten Bajonettverschlußelemente von den die Fertigung komplizierenden und nicht immer dauerbelastbaren Zusatzaufgaben des Aufspannens der Tragscheibe auf der Aufspannscheibe mindestens teilweise und möglichst ganz zu entlasten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bajonettverschluß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • In neuartiger Weise wird nach der Erfindung die technische Aufgabe, in der formschlüssig durch die ersten Bajonettverschlußelemente verriegelten Endstellung des Bajonettverschlußeingriffs die Tragscheibe auf der Aufspannscheibe axial aufzuspannen, mindestens teilweise und vorzugsweise gänzlich den zweiten Bajonettverschlußelementen zugewiesen. Es ist dabei möglich und sogar bevorzugt, die ersten Bajonettverschlußelemente gänzlich von der Funktion des Aufbringens einer axialen Aufspannkraft zwischen Tragscheiben/Aufspannscheibe zu entlasten und diese Funktion gänzlich den zweiten Bajonettverschlußelementen zuzuweisen, selbst wenn diese gemäß Anspruch 7 in Zusatzfunktion und nicht wie bei der DE 44 30 229 A1 in einziger Funktion auch noch eine Verrastung der relativen Drehposition von Aufspannscheibe und Tragscheibe im formschlüssigverriegelten Bajonetteingriff der ersten Bajonettverschlußelemente bewirken. Selbst bei einer solchen Verrastung erzeugen dann nach der Erfindung die zweiten Bajonettverschlußelemente mindestens teilweise und vorzugsweise gänzlich die relative axiale Aufspannkraft der Tragscheibe auf der Aufspannscheibe. Dadurch wird zugleich die Aufgabe der Formgebung des formschlüssigen Eingriffs der ersten Bajonettverschlußelemente miteinander vereinfacht, selbst wenn diese noch einen Anteil der axialen Aufspannkraft der Tragscheibe auf der Aufspannscheibe, dann zweckmäßig einen hälftigen Anteil oder vorzugsweise einen kleineren Anteil übernehmen. Eine teilweise Zuweisung der axialen Aufspannkraft noch zu den ersten Bajonettverschlußelementen kommt insbesondere dann in Frage, wenn die Orte der axialen lokalen Aufspannung möglichst zahlreich rings um die Achse angeordnet sein sollen, z.B. weil sich sonst die verbrauchbare Tragscheibe mitsamt dem auf ihr aufgebrachten Schleifmittel verschieben kann.
  • Den Ansprüchen 2 und 10 liegt die Idee zugrunde, erhabene und gegebenenfalls auch ihrer Art nach bruchgefährdete Bajonettverschlußelemente an der nicht verbrauchbaren Aufspannscheibe auszubilden, welche zur Gewinnung stabiler Strukturen relativ hohe Herstellungskosten rechtfertigt. Demzufolge wird auch gemäß Anspruch 14 die Aufspannscheibe zweckmäßig integral aus Metall oder einem hochfesten Kunststoff gefertigt. Im Grenzfall läßt sich dann die Tragscheibe ohne oder ganz ohne an ihrer rückseitigen Stirnfläche hervorragende Bajonettverschlußelemente formen; jedenfalls wird dadurch eine Stapelbarkeit der verbrauchbaren Schleifscheiben begünstigt.
  • Die hintergreifenden Elemente der ersten Bajonettverschlußelemente sind axial auf Zug beansprucht. Eine besonders einfache Gestalt ist die Pilzform gemäß Anspruch 3, deren einfachste Formgebung durch einen zylindrischen Schaft mit einer Kreisscheibe als Kopf sein kann. Dies läßt sich stabil an der nicht dem Verschleiß unterliegenden Aufspannscheibe realisieren.
  • Derartige erste Bajonettverschlußelemente können besonders vorteilhaft mit den frei von Erhebungen gestaltbaren ersten Bajonettverschlußelementen an der Tragscheibe gemäß Anspruch 4 zusammenwirken. Dabei kann fakultativ im Sinne von Anspruch 5 eine Einsetzführung mit ausgeformt sein, die jedoch im später beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht realisiert ist.
  • Man könnte auch in einer Weise, die im Ausführungsbeispiel auch nicht realisiert ist, gemäß Anspruch 6 zwischen den zusammenwirkenden ersten Bajonettverschlußelementen einen Endanschlag ausbilden, welcher die Endstellen definiert, wenn die Tragscheibe relativ zur Aufspannscheibe in die Endstellung des Bajonetteingriffs gedreht wird. Einfacher zu realisieren und daher auch bevorzugt ist jedoch die schon oben angesprochene Verrastungsmöglichkeit gemäß Anspruch 7.
  • Die Verrastung nach Anspruch 7 fixiert die relative Winkelstellung der Tragscheibe auf der Aufspannscheibe in der Endstellung des Bajonettverschlußeingriffs. Zusätzlich sollte noch nach Anspruch 11 - mit den vorzugsweisen Weiterbildungen nach den Ansprüchen 12 und 13 - eine Sicherung gegen relative Translationsverschiebungen quer zur Achse von Tragscheibe und Aufspannscheibe realisiert sein.
  • Gemäß Anspruch 15 ist die verbrauchbare Tragscheibe mitsamt den an ihr angeordneten Elementen der ersten und zweiten Bajonettverschlußelemente integral aus einem Kunststoff, vorzugsweise als Spritzgußteil, gefertigt.
  • In einem solchen Fall kann man geringen Materialeinsatz mit hinreichend hoher Stabilität der Tragscheibe erreichen, wenn diese skelettartig aus Stegen aufgebaut ist, mit denen dann zweckmäßig auch die zugehörigen Elemente der ersten und zweiten Bajonettverschlußelemente realisiert sind.
  • Es sind hier verschiedenerlei Realisierungsmöglichkeiten dieses Konzepts denkbar. Die Ansprüche 17 bis 21 beschreiben dabei eine praxisgerechte bevorzugte Möglichkeit.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1a, 1b und 1c Ansichten einer verbrauchbaren Tragscheibe einer im ganzen verbrauchbaren Schleifscheibe, und zwar in Draufsicht auf die frontale Stirnseite, in perspektivischer Ansicht schräg von oben und in Seitenansicht,
    • Fig. 2a, 2b und 2c Ansichten einer mit der Welle einer Schleifmaschine dauerhaft verbundenen oder verbindbaren und nicht zum Verbrauch vorgesehenen Aufspannscheibe, und zwar in Draufsicht auf die Rückseite, in perspektivischer Ansicht schräg von oben und in Seitenansicht, die mit der Tragscheibe gemäß den Fig. 1a, 1b und 1c über einen Bajonettverschluß koppelbar ist, und
    • Fig. 2d das Detail A in den Fig. 2a und 2b im Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 2a in einem vergrößerten Maßstab.
  • Die Fig. 1a bis 1c zeigen eine dauerbeständige Aufspannscheibe 1, die integral aus Metall gefertigt ist. Zweckmäßig handelt es sich beispielsweise um ein Druckgußteil, wobei als Material sich insbesondere Aluminium oder eine Aluminiumlegierung anbietet. Alternativ kommt beispielsweise aber auch die Fertigung aus einem dauerbeständigen Kunststoff, z.B. PPT oder PPS, in Frage, wobei in diesem Fall die Herstellung als Spritzgußteil bevorzugt ist.
  • Der Hauptkörper der Aufspannscheibe 1 ist eine Ringscheibe 2, deren Außenrand eine sich in Richtung zur nicht dargestellten Schleifmaschine verjüngende Fase 3 aufweist. Rings um die frontale Stirnfläche 4 erstreckt sich im stetigen Anschluß an die Fase 3 ein zylindrisch umlaufender Außenrand 5 mit einer in einer gemeinsamen radialen Ebene liegenden ringförmigen planen Stützfläche 6. Radial weiter innen als die ringförmige frontale Stützfläche 4 ist die Ringscheibe 2 in einem sich in Richtung zur Schleifmaschine verjüngenden konischen Anschlußstutzen 7 fortgesetzt, wobei auch der innere Anschlußbereich zwischen dem Anschlußstutzen 7 und der frontalen Stirnfläche 4 als Fase 8 ausgebildet ist. Das der Schleifmaschine zugewandte Ende des Anschlußstutzens 7 ist durch eine Ringscheibe 9 abgeschlossen, in der eine axiale kreisrunde Öffnung 10 für die Montage der Aufspannscheibe 1 auf der ebenfalls nicht dargestellten Welle der Schleifmaschine vorgesehen ist.
  • Über die frontale Stirnfläche 4 der Aufspannscheibe 1 sind in gleichmäßigen Winkelabständen hintergreifende erste Bajonettverschlußelemente 11 verteilt. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sind dabei vier solche Bajonettverschlußelemente 11 vorgesehen, von denen je eines jedem rechtwinkligen Winkelsegment zugeordnet ist. Die Bajonettverschlußelemente 11 haben dabei etwa gleichen radialen Abstand vom inneren und vom äußeren kreisförmigen Rand der frontalen Stirnfläche 4.
  • Die Bajonettverschlußelemente 11 sind pilzförmig mit einem Stamm 13, der die Form eines zylindrischen Stiftes hat, und einem Pilzkopf 14 geformt, der als auskragender flacher Ringflansch ausgebildet ist. Alternativ kommen auch andere nicht dargestellte Formgebungen des Stammes 13 und des Pilzkopfes 14 in Frage.
  • Mit jeweils gleichen Winkelabständen und gleichartiger radialer Anordnung sind rings um die Achse der frontalen Stirnfläche 4 zwischen den hintergreifenden ersten Bajonettverschlußelementen 11 zweite Bajonettverschlußelemente 15 eingeschachtelt, welche in der gleichen Richtung wie die ersten Bajonettverschlußelemente 11 von der frontalen Stirnfläche 4 abstehen. Sie haben die Gestalt einer sich kreisbogenförmig um die Achse der frontalen Stirnfläche 4 erstreckenden Auflauframpe, deren beiden Endbereiche jeweils als Auflaufschräge 16 ausgebildet sind. Die Auflaufschrägen 16 erheben sich stetig aus der radialen Ebene der frontalen Stirnfläche 4 bis in einen zentralen Scheitelbereich 17. Die beiden radial äußeren und radial inneren Ränder der Auflauframpe sind jeweils als Durchbrüche 18 bzw. 19 ausgebildet.
  • Die Fig. 1a bis 1c zeigen eine verbrauchbare Tragscheibe 21 einer im ganzen verbrauchbaren Schleifscheibe. In nicht dargestellter Weise ist Schleifmittel, das sich beim Schleifen verbraucht, auf der dem Betrachter der Fig. 2a und 2b abgewandten frontalen Stirnfläche aufgebracht. Die Tragscheibe 21 wird entsorgt, soweit das Schleifmittel verbraucht ist. Es wird jede bekannte Art der Aufbringung von Schleifmittel in Betracht gezogen. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, werden die Fälle in Betracht gezogen, bei denen das Schleifmittel entweder als zusammenhängende Scheibe oder in sich in Umfangsrichtung überlappenden Schleiflamellen aufgebracht ist. Dabei können mannigfache Variationen im Material und im Aufbau vorgesehen sein, z.B. ein- oder mehrschichtiger Aufbau, mit und ohne Armierungseinlage usw. Die Tragscheibe 21 ist zweckmäßig mitsamt ihren nachfolgend beschriebenen Bestandteilen integral aus einem Kunststoff gefertigt, vorzugsweise als Spritzgußteil.
  • Die Tragscheibe 21 zeigt einen skelettartigen Aufbau aus Stegen. Ihr Hauptkörper weist dabei zwei konzentrische Ringstege 22 und 23 auf, die gegeneinander durch nachfolgend noch näher betrachtete Zwischenstege versteift sind.
  • Eine Besonderheit besteht dabei darin, daß die Elemente der ersten und zweiten Bajonettverschlußelemente, welche mit den Bajonettverschlußelementen 11 und 15 an der Aufspannscheibe 1 zusammenwirken, von der skelettartigen Stegstruktur mit gebildet sind.
  • Zunächst sind die beiden Ringstege 22 und 23 durch über den Umfang verteilte radiale Verbindungsstege 24 und 25 steif miteinander verbunden, wobei Verbindungsstege 24 oder 25 gleicher Numerierung jeweils mit gleichen Winkelabständen untereinander über den Umfang der Tragscheibe 21 verteilt sind. Die Verbindungsstege 25 sind dabei in der einen Winkelrichtung mit etwa einem Drittel und in der anderen Winkelrichtung, in Fig. 2a im Uhrzeigersinn, mit etwa zwei Drittel des Winkelabstands der Verbindungsstege 24 angeordnet. Die Anzahl der Verbindungsstege 24 ist dabei gleich der Anzahl der ersten Bajonettverschlußelemente 12 an der Aufspannscheibe 1 und die Anzahl der Verbindungsstege 25 gleich der Anzahl der zweiten Bajonettverschlußelemente 15 an der Aufspannscheibe 1.
  • Im radialen Zwischenraum zwischen den Ringstegen 22 und 23 sind Ringstegabschnitte 26a und 26b eingeschachtelt, welche die radialen Verbindungsstege 24 und 25 kreuzen und sich in Umfangsrichtung ergänzen.
  • Mit den radialen Verbindungsstegen 25 kreuzen sich die Ringstegabschnitte 26b, während sich die Ringstegabschnitte 26a mit den radialen Verbindungsstegen 24 kreuzen.
  • Beiderseits des Kreuzungsbereichs der radialen Verbindungsstege 25 mit den Ringstegabschnitten 26b sind letztere durch je einen Zusatzsteg 27 gegen den radial inneren Ringsteg 22 der beiden konzentrischen Ringstege 22 und 23 abgestützt.
  • An der in Fig. 2a dargestellten Rückseite der Tragscheibe 21 sind dabei erste und zweite Bajonettverschlußelemente, welche mit den ersten und zweiten Bajonettverschlußelementen 11 und 15 der Aufspannscheibe 1 als Bajonettverschluß zusammenwirken, wie folgt an der stegartigen Skelettstruktur der Tragscheibe 21 gebildet.
  • Die ersten Bajonettverschlußelemente 28 der Tragscheibe 21 sind dadurch gebildet, daß die Ringstegabschnitte 26b eine hinterschnittene Nut 29 bilden, die in der Darstellung von Fig. 2a entgegen dem Uhrzeigersinn offen und im Uhrzeigersinn geschlossen ausgebildet ist. Am offenen Ende erfolgt dabei eine Abstützung des radial innen liegenden Schenkels der hinterschnittenen Nut 29 durch einen radialen Stegstummel 30 zwischen dem Ringstegabschnitt 26b und dem radial innen liegenden Ringsteg 22.
  • Der Ringstegabschnitt 26b ist dann unter Bildung des radial innen liegenden Schenkels der hinterschnittenen Nut 29 im Uhrzeigersinn fortgesetzt, um anschließend unter Bildung des Abschlusses der hinterschnittenen Nut 29 U-förmig gekrümmt nach außen zu verlaufen, wo entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn unter Bildung des radial außen liegenden Schenkels der hinterschnittenen Nut 29 eine Rückwärtserstreckung des Ringstegabschnitts 26b erfolgt. Dieser endet am offenen Ende der hinterschnittenen Nut 29, wo der Ringstegabschnitt 26b über einen weiteren radialen Stegstummel 31 in den äußeren Ringsteg 22 übergeht.
  • Die Ergänzung der Ringstegabschnitte 26a und 26b in Umfangsrichtung erfolgt dabei folgendermaßen:
    • In Fig. 2a im Urzeigersinn schließen die Ringstegabschnitte 26a jeweils außen an den Scheitel der U-förmigen Krümmung der Ringstegabschnitte 26a an, welche den Abschluß der hinterschnittenen Nut 29 bildet. Das im Uhrzeigersinn andere Ende des jeweiligen Ringstegabschnittes 26a setzt sich dann in den radial innen liegenden Schenkel der nächsten hinterschnittenen Nut 29 fort, der wiederum von einem Ringstegabschnitt 26a gebildet ist.
  • Die Hinterschneidung der hinterschnittenen Nut 29 ist dadurch erzielt, daß im inneren Bereich der hinterschnittenen Nut 29 deren Einführöffnung durch einen flanschartigen Überhang 32 am hinteren Rand des Ringstegabschnitts 26b verengt ist. Der Pilzkopf 14 der ersten Bajonettverschlußelemente 11 an der Aufspannscheibe 1 kann in der verriegelten Stellung des Bajonettverschlusses diesen Überhang untergreifen.
  • Die beiden Stegstummel 30 und 31 liegen auf dem gleichen Radius. Außerdem sind etwa gleiche Winkelabstände der Folge von Stegstummeln 30, 31, radialen Verbindungsstegen 24 und radialen Verbindungsstegen 25 in Umfangsrichtung vorgesehen.
  • Die zweiten Bajonettverschlußelemente 33 der Tragscheibe 21 sind von dem jeweils hinteren Außenrand der Ringstegabschnitte 26a im Bereich A der Fig. 2a und 2b gebildet, und zwar gemäß Fig. 2d dort und in Nachbarschaft davon, wo eine Kreuzung mit den radialen Verbindungsstegen 25 erfolgt.
  • Bei diesen zweiten Bajonettverschlußelementen 33 bewirkt das Zusammenwirken des freien Randes der Ringstegabschnitte 26a mit der Rampenform der zweiten Bajonettverschlußelemente 15 an der Aufspannscheibe 1 eine axiale Aufspannung der Tragscheibe 21 auf der Aufspannscheibe 1. Die relative Winkelstellung dieser beiden Teile 1 und 21 in der verriegelten Endstellung des Bajonettverschlusses erfolgt dabei nicht zwingend durch Anschlag des Stammes 13 am geschlossenen Ende der hinterschnittenen Nut 29, - obwohl eine solche Verriegelung durchaus als Alternative oder zusätzliche Maßnahme zweckmäßig sein kann -, sondern dadurch, daß gemäß Fig. 2d der Ringstegabschnitt 26a unter Bildung einer Rastmulde 34 etwas zurückgesetzt ist. Bei Einrasten der Auflauframpe an der Aufspannscheibe 1 in dieser Rastmulde 34 erfolgt die gewünschte Verriegelung der relativen Winkelstellung von Aufspannscheibe 1 und Tragscheibe 21, während andererseits im wesentlichen die durch das Zusammenwirken von Auflauframpe und Ringstegabschnitt 26a erzeugte axiale Aufspannkraft der Tragscheibe auf der Aufspannscheibe überwiegend beibehalten wird.
  • Der radial innen liegende Ringsteg 22 begrenzt in der Tragscheibe 21 mindestens an deren Rückseite eine zentrale Öffnung, die sich im Anschlußstutzen 7 der Aufspannscheibe 1 fortsetzt.
  • Der radial außen liegende Ringsteg 23 trägt an seiner Frontseite einen äußeren Ringflansch 35. Auf diesen kommt der Außenrand 5 der Aufspannscheibe 1 bei der Aufspannung zu liegen. Außerdem umgreift dabei der Außenrand 5 den äußeren Ringsteg 23 so, daß eine sonst denkbare Translationsverschiebung der Tragscheibe 21 in bezug auf die Aufspannscheibe 1 quer zur Achsrichtung blockiert ist.
  • Am radialen Innenrand des Ringstegs 22 ist schließlich eine Fase 36 vorgesehen. Desgleichen ist die freie rückwärtige Kante des Ringstegs 23 mit einer außen liegenden Fase 37 ausgebildet.
  • Nicht zeichnerisch dargestellte Varianten des oben beschriebenen Bajonettverschlusses sind zweckmäßig folgende:
    • Statt der Erstreckung der frontalen Stirnfläche 4 der Aufspannscheibe 1 in seiner radialen Ebene kann auch eine von der Fase 8 aus zurückfliegende Erstreckung vorgesehen sein, und zwar rotationssymmetrisch geradlinig oder gewölbt. Die rückseitige Stirnfläche der Tragscheibe 21 ist dann dementsprechend komplementär zu formen.

Claims (21)

  1. Bajonettverschluß zwischen einer verbrauchbaren Schleifscheibe, bei der das Schleifmittel auf der frontalen Stirnfläche einer Tragscheibe (21) aufgebracht ist, und einer mit der Welle einer Schleifmaschine dauerhaft verbundenen oder verbindbaren Aufspannscheibe (1), auf deren frontaler Stirnfläche (4) die rückseitige Stirnfläche der Tragscheibe mittels des Bajonettverschlusses aufspannbar und in mindestens einer Richtung relativer Verdrehung von Schleifscheibe und Aufspannscheibe verriegelbar ist,
    wobei auf der frontalen Stirnfläche der Aufspannscheibe rings um deren Achse erste Bajonettverschlußelemente (11) verteilt sind, die mit jeweils zugeordneten ersten Bajonettverschlußelementen (28), welche auf der rückseitigen Stirnfläche der Tragscheibe rings um deren Achse verteilt sind, in hintergreifenden Bajonettverschlußeingriff treten, und
    wobei auf der frontalen Stirnfläche der Aufspannscheibe rings um deren Achse in Zwischenschachtelung zwischen den ersten Bajonettverschlußelementen zweite Bajonettverschlußelemente (15) verteilt sind, die mit jeweils zugeordneten zweiten Bajonettverschlußelementen (33), welche auf der rückseitigen Stirnfläche der Tragscheibe rings um deren Achse in Zwischenschachtelung zwischen den jeweiligen zugeordneten ersten Bajonettverschlußelementen verteilt sind, in Verriegelungseingriff treten,
    wobei insbesondere der Verriegelungseingriff ein Verrastungseingriff ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der verriegelten Stellung des Bajonettverschlusses die zweiten Bajonettverschlußelemente (15) der Aufspannscheibe (1) im Zusammenwirken mit den zweiten Bajonettverschlußelementen (33) der Tragscheibe (21) die ersten Bajonettverschlußelemente (11) der Aufspannscheibe (1) kraftschlüssig gegen die zugeordneten ersten Bajonettverschlußelemente (28) der Tragscheibe (21) spannen.
  2. Bajonettverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Bajonettverschlußelemente (11) an der Aufspannscheibe (1) solche Elemente sind, welche die an der Tragscheibe (21) zugeordneten ersten Bajonettverschlußelemente (28) hintergreifen.
  3. Bajonettverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintergreifenden Elemente (11) der ersten Bajonettverschlußelemente eine Pilzform (13,14) haben.
  4. Bajonettverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hintergriffenen Elemente der ersten Bajonettverschlußelemente hinterschnittene Nuten (29) sind, welche sich abschnittsweise rings um die Achse des Bajonettverschlusses erstrecken, in ihrem einen Endbereich für die Einführung der hintergreifenden Elemente der ersten Bajonettverschlußelemente offen sind und in ihrem anderen Endbereich als hinterschnittene Nut ausgebildet sind, deren Hinterschneidung hintergriffen wird.
  5. Bajonettverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den hintergreifenden Elementen (11) der ersten Bajonettverschlußelemente durchgriffene Öffnung der hinterschnittenen Nut (29) sich zu derem Ende hin als Einsetzführung für die hintergreifenden Elemente verjüngt.
  6. Bajonettverschluß nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der hinterschnittenen Nut (29) als die Einsetzbewegung der hintergreifenden Elemente (11) begrenzender Anschlag ausgebildet ist.
  7. Bajonettverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verrastungseingriff (15,34) formschlüssig zwischen den zweiten Bajonettverschlußelementen ausgebildet ist.
  8. Bajonettverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Element der zweiten Bajonettverschlußelemente (15) als Auflauframpe und das jeweils zugeordnete zweite Element als auflaufende Stützfläche (26a) ausgebildet ist.
  9. Bajonettverschluß nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verriegelungseingriff in Winkelrichtung zwischen einer Rastnase oder einem Scheitelbereich (17) an der Auflauframpe und einer Rastvertiefung (34) an der Stützfläche ausgebildet ist.
  10. Bajonettverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß erhaben ausgebildete Elemente der zweiten Bajonettverschlußelemente (15), vorzugsweise die Auflauframpen, an der Aufspannscheibe (11) und zurückgesetzt ausgebildete Elemente (34) der zweiten Bajonettverschlußelemente (33) an der Tragscheibe (21) ausgebildet sind.
  11. Bajonettverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspannscheibe (1) und die Tragscheibe (21) in einem Verriegelunseingriff (5,23) gegen seitliche relative Translationsverschiebungen stehen.
  12. Bajonettverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe (21) oder vorzugsweise die Aufspannscheibe (1) einen zylindrisch umlaufenden Außenrand (5) aufweist, in den der Hauptkörper (mit 23) des anderen dieser beiden Teile formschlüssig eingreift.
  13. Bajonettverschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper einen umlaufenden Ringflansch oder Außenflansch (35) aufweist, der auf dem Außenrand (5) aufgelagert ist.
  14. Bajonettverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspannscheibe (1) mitsamt den an ihr angeordneten Elementen (11,15) der ersten und zweiten Bajonettverschlußelemente integral aus Metall, vorzugsweise als Druckgußteil z.B. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gefertigt ist.
  15. Bajonettverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Tragscheibe (21) mitsamt den an ihr angeordneten Elementen (28,33) der ersten und zweiten Bajonettverschlußelemente integral aus einem Kunststoff, vorzugsweise als Spritzgußteil, gefertigt ist.
  16. Bajonettverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe (21) skelettartig aus Stegen aufgebaut ist.
  17. Bajonettverschluß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe (21) zwei konzentrische Ringstege (22,23) aufweist, die gegeneinander durch Zwischenstege versteift sind, mit denen auch die Elemente (28,33) der ersten und zweiten Bajonettverschlußelemente der Tragscheibe gebildet sind.
  18. Bajonettverschluß nach Anspruch 17 und einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die auflaufende Stützfläche an dem in Richtung zur Aufspannscheibe (1) freien Rand von mit den beiden konzentrischen Ringstegen (22,23) konzentrischen Ringstegabschnitten (26a) zwischen den beiden konzentrischen Ringstegen (22,23) ausgebildet sind.
  19. Bajonettverschluß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringstegabschnitte (26a) in ihrem Zentralbereich von einem radialen Verbindungssteg (25) der beiden konzentrischen Ringstege (22,23) gekreuzt sind und vorzugsweise schräg an ihrem jeweiligen Ende in Umfangsrichtung durch je einen Zusatzsteg (27) gegen den radial inneren (22) der beiden konzentrischen Ringstege (22,23) abgestützt sind.
  20. Bajonettverschluß nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringstegabschnitte, in Umfangsrichtung der Tragscheibe (21) gesehen, an ihrem einen Ende einen Fortsetzungssteg bilden, der, vorzugsweise unter Kreuzung eines radialen Stützsteges (24) zwischen den beiden konzentrischen Ringstegen (22,23), in die endseitige Stegausbildung der hinterschnittenen Elemente (29) der ersten Bajonettverschlußelemente (28) übergeht, und an ihrem anderen Ende in einen Seitensteg (31) der eingangsseitigen Stegausbildung der hinterschnittenen Elemente der ersten Bajonettverschlußelemente übergeht.
  21. Bajonettverschluß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der gedachten radialen Übergangsebene der radial äußere Seitensteg der eingangsseitigen Stegausbildung der hinterschnittenen Elemente (29,32) von einem ersten radial verlaufenden Zwischensteg (31) gegen den radial äußeren (23) der beiden konzentrischen Ringstege (22,23) und der radial innere Seitensteg der eingangsseitigen Stegausbildung der hinterschnittenen Elemente von einem zweiten radial verlaufenden Zwischensteg (30) gegen den radial inneren (22) der beiden konzentrischen Ringstege abgestützt ist.
EP02010336A 2001-05-29 2002-05-07 Bajonettverschluss zwischen einer verbrauchbaren Schleifscheibe und einer Aufspannscheibe Expired - Lifetime EP1262283B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108986U DE20108986U1 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Bajonettverschluß zwischen einer verbrauchbaren Schleifscheibe und einer Aufspannscheibe
DE20108986U 2001-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1262283A1 EP1262283A1 (de) 2002-12-04
EP1262283B1 true EP1262283B1 (de) 2007-07-11

Family

ID=7957476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010336A Expired - Lifetime EP1262283B1 (de) 2001-05-29 2002-05-07 Bajonettverschluss zwischen einer verbrauchbaren Schleifscheibe und einer Aufspannscheibe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1262283B1 (de)
AT (1) ATE366643T1 (de)
DE (2) DE20108986U1 (de)
DK (1) DK1262283T3 (de)
ES (1) ES2288530T3 (de)
PT (1) PT1262283E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019173250A1 (en) 2018-03-04 2019-09-12 Osborn, Gmbh Rotary surface finishing implement with tool mounting adapter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218196B4 (de) 2002-04-24 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug und Schnellspannsystem mit einer rotierend antreibbaren, schweibenförmigen Nabe
DE202007014470U1 (de) * 2007-10-16 2008-02-07 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Schleifrad für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln o.dgl., oder Radkörper oder Schleifring oder Verschluss-Stück für ein solches Schleifrad
DE102008015029A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Oberflächenbearbeitungsmittel-Trägerscheibe für eine Oberflächenbearbeitungsmaschine
DE202015106711U1 (de) * 2015-12-09 2017-03-10 Kolthoff Gabrovo Eood Werkzeug für Oberflächenfeinbearbeitungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764853A (en) 1956-03-12 1956-10-02 Carm P Rhees Mounting head for grinding polishing, and featheredging tools
DE4430229A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Eisenblaetter Gerd Gmbh Lamellenschleifscheibe
DE29913046U1 (de) * 1999-07-30 2000-03-02 EFCO Maschinenbau GmbH & Co. KG, 52353 Düren Schleifscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019173250A1 (en) 2018-03-04 2019-09-12 Osborn, Gmbh Rotary surface finishing implement with tool mounting adapter

Also Published As

Publication number Publication date
DK1262283T3 (da) 2007-11-12
ATE366643T1 (de) 2007-08-15
DE50210440D1 (de) 2007-08-23
DE20108986U1 (de) 2001-08-02
ES2288530T3 (es) 2008-01-16
PT1262283E (pt) 2007-08-16
EP1262283A1 (de) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421056B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE2901137C2 (de) Selbstsicherndes Befestigungselement
EP0628013A1 (de) Spule zur aufnahme von langgestrecktem wickelgut
EP2018485A1 (de) Senkkopfschraube
DE2521242B2 (de) Schlitzfraeser in form einer scheibe
EP2680937B1 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen filterelement
DE2323846A1 (de) Spritz- bzw. spruehduese
DE69901608T2 (de) Pelton turbinenlaufrad und peltonturbine mit einem solchen laufrad
DE19807943C2 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
EP3851686B1 (de) Leichtbaubefestiger
WO1985002586A1 (en) Rim for motor vehicles or the like
EP1262283B1 (de) Bajonettverschluss zwischen einer verbrauchbaren Schleifscheibe und einer Aufspannscheibe
DE3532975A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2451779A1 (de) Formwerkzeug
EP3178608B1 (de) Werkzeug für oberflächenfeinbearbeitungen
EP3370878B1 (de) Werkzeugsystem
DE2646026C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Hin- und Herbewegung
DE3831236C2 (de)
WO2021078728A1 (de) Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens
DE3217457C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge
EP2743104A2 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE10147393A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Vrschleißleiste am Räumschild eines Schneepfluges
DE2424185C3 (de) Auf eine Radspeiche aufzuklemmendes Gerät mit Sichtflächen, insbesondere Rückstrahler
DE202013008592U1 (de) Werkzeuganordnung für eine handgehaltene Werkzeugmaschine und Anordnung
DE3203557C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLINGSPOR AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070803

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070823

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070403042

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2288530

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20091109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120608

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120516

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20120727

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: KLINGSPOR A.G.

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 366643

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210440

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130507

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130508