WO2021078728A1 - Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens - Google Patents

Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens Download PDF

Info

Publication number
WO2021078728A1
WO2021078728A1 PCT/EP2020/079478 EP2020079478W WO2021078728A1 WO 2021078728 A1 WO2021078728 A1 WO 2021078728A1 EP 2020079478 W EP2020079478 W EP 2020079478W WO 2021078728 A1 WO2021078728 A1 WO 2021078728A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segment
carrier
guide
counter
securing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/079478
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Menken
Jan Winkler
Florian Schröder
Original Assignee
Weber Bürstensysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP19204527.6A external-priority patent/EP3811817A1/de
Priority claimed from EP20184185.5A external-priority patent/EP3935999A1/de
Application filed by Weber Bürstensysteme Gmbh filed Critical Weber Bürstensysteme Gmbh
Priority to CA3154926A priority Critical patent/CA3154926A1/en
Priority to EP20792430.9A priority patent/EP4048118A1/de
Priority to US17/770,722 priority patent/US20220361661A1/en
Publication of WO2021078728A1 publication Critical patent/WO2021078728A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/008Disc-shaped brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • A46B3/14Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like specially adapted for street-cleaning or rail-cleaning brooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/005Arrangements of the bristles in the brush body where the brushing material is not made of bristles, e.g. sponge, rubber or paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • A47L11/283Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/145Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face having a brush-like working surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3086Brushes for polishing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3093Brush with abrasive properties, e.g. wire bristles

Definitions

  • the present invention relates in one aspect to a segment, in particular a brush, cleaning, grinding or polishing segment for detachable arrangement on a rotatably mountable carrier of a plate, in particular to form a disc broom or a cleaning, grinding or polishing plate.
  • the invention further relates to a carrier for forming a circular broom and a correspondingly equipped circular broom which has such a carrier with a plurality of segments arranged thereon, for example brush or polishing segments.
  • Common sweeping and cleaning machines or devices have a motor-driven and correspondingly rotatable head, i.e. a drive head on which a support for the circular broom is arranged in a rotationally fixed manner.
  • Common disc brooms wei sen a disc-shaped disc body, on which a plurality of bristles are arranged, facing away from the disc body with its free end, typically based on the axis of rotation of the disc body approximately axially, or under a predetermined angle axially and radially outward inclined, aligned.
  • the present invention is based on the object of providing an improved plate for forming a plate brush or for forming a cleaning, grinding or Po lierteller and segments provided for this purpose, which can be mounted on the plate as simply and intuitively as possible and, if necessary, also individually and independently are interchangeable from each other.
  • the assembly and / or disassembly of individual segments on or from a carrier of the circular brush should be carried out tool-free as possible, that is, without the aid of fastening tools.
  • the segments and the corresponding carrier should have a structure that is as simple and robust as possible. They should be able to be produced as simply and inexpensively as possible.
  • the segments should have an improved ecological balance. They should be able to be produced in a way that conserves resources.
  • the segment provided according to the invention is designed for detachable arrangement on a circular, typically disk-like carrier of a circular broom or a cleaning, grinding or polishing plate and is provided for this purpose.
  • the segment has a segment body. If the segment is designed as a brush segment to form a circular broom, several bristles or bristle tufts protrude from its underside.
  • an abrasive grain and / or a fiber structure for example in the form of a fabric or a fleece, is arranged on the underside of the segment body.
  • the segment body has, based on the axis of rotation of the carrier adjacent to a radially inner inner edge and spaced from an outer side edge of the segment body with respect to a circumferential direction of the carrier, a segment guide extending in the radial direction.
  • the segment guide is designed or designed to cooperate with a carrier guide which is designed to correspond or complement this on the carrier or is arranged on the carrier for the purpose of arranging or fixing the segment on the carrier.
  • the carrier guide extends, based on the axis of rotation or based on a central area of the carrier, also in the radial direction.
  • the segment guide as well as the carrier guide can be elongated guides which have a predetermined extension in the radial direction.
  • the segment guide or the carrier guide enables an assembly direction of individual segments in the radial direction, typically from radially outside to radially inside.
  • the segment guide or the carrier guide can be sliding guides which mutually engage with one another well before the segments on the carrier reach a final assembly position. In this way, a particularly simple, reliable and intuitive assembly of individual segments on the carrier is made possible.
  • the segment guide and the carrier guide can have corresponding straight and mutually sliding guide surfaces that are formed, for example, by corresponding in the western straight or flat side edges and / or side cheeks of the carrier guide and / or segment guide. This allows a particularly simple and low-friction sliding along one another of the relevant guide surfaces of the segment guide and carrier guide.
  • the segment guide of the segment is located within the segment body in relation to the axial direction.
  • the segment guide is based on the later axial direction of the segment in its arrangement on the carrier between tween an upper side facing the carrier and a lower side of the segment body facing away from the carrier.
  • the side edges of the segment bodies typically run in the radial direction.
  • Several segment bodies arranged on the carrier typically form an annular or circular disk-like contour.
  • the individual segment bodies can be designed in the manner of a circle or ring segment. Due to the side edges running in the radial direction, opposite side edges of a segment run approximately conically towards each other in the direction of the radial center, with radially inwardly directed imaginary extensions of opposite side edges of the segment body on or on the axis of rotation cut of the carrier.
  • This geometry requires that segment bodies adjoining one another in the peripheral direction only come into contact with their mutually facing side edges when they reach their final assembly position on the carrier.
  • segment guide adjoins the radially inner inner edge of the segment body, the earliest possible radial guidance of individual segment bodies on the carrier can take place in the course of a radially outwardly inwardly directed Montagebe movement. This simplifies assembly.
  • the segment guide adjoining the inner edge of the segment body also proves to be advantageous in terms of production technology.
  • the segment body can, for example, be milled, cut out or punched out of a blank in order to form a corresponding segment guide.
  • segment guide is designed or arranged at a distance from an outer side edge of the segment body on the segment body, it can also be achieved that the segment body only requires a single segment guide, which interacts with a correspondingly configured carrier guide to radially, axially and / or to be guided tangentially on the carrier or to be fixed to it.
  • This made light a reduction in the number of segment guides per segment body to a minimum, whereby the complexity of the segment body, but also the complexity of the carrier guide and thus the complexity of the carrier can be reduced in an advantageous manner.
  • only a single carrier guide can be provided on the carrier for each segment, which can interact with a single segment guide per segment for fixing or arranging the segment on the carrier.
  • the segment guide is located at a predetermined distance from the outer side edges of the segment body in the circumferential direction.
  • the segment guide is located between opposite side edges of the segment body.
  • the segment guide can be located approximately in the middle between the side edges.
  • the segment guide can extend parallel to an imaginary center line or axis of symmetry of the segment body running in the radial direction and centrally between the side edges.
  • a central segment guide or located between opposite side edges enables a particularly simple and uncomplicated interaction of the segment guide with a corresponding or complementary carrier guide configured on the carrier, especially if only a single segment guide is provided on the segment.
  • the central arrangement or configuration of the segment guide on the segment body enables, in particular, a tilt-free or tilt-free assembly of the relevant segment on the carrier.
  • one of the segment guide and Trä ger arrangement has an extension extending in the radial direction, which can be inserted into a correspondingly designed, radially extending receptacle of the other of the segment guide and carrier guide.
  • the support guide has a corresponding or complementary design, radially extending receptacle into which the extension of the segment guide can be inserted.
  • the carrier guide configured to be complementary or corresponding thereto has an extension extending in the radial direction which can be inserted into the receptacle.
  • the segment or the segment body with its receptacle adjoining the radial inner edge can be pushed onto an extension which is typically provided on the underside of the carrier and extends radially outward.
  • segment guide is provided with a receptacle, this typically extends radially inward from the inner edge of the segment body.
  • the extension of the carrier guide provided on the carrier typically extends radially outward.
  • the extension typically extends radially inward from the inner edge of the segment body. It projects more or less radially inward from the inner edge of the segment body.
  • the Trä ger arrangement typically has a radially inwardly extending receptacle.
  • the inclusion of the segment guide or support guide is limited in the circumferential direction by two opposite side walls.
  • the side cheeks are typically designed to correspond to the side cheeks of the extension of the other of the segment guide and carrier guide.
  • the distance between the iswan conditions in the circumferential direction of the receptacle typically corresponds to the distance herewith corresponding side cheeks of the extension in question.
  • the distance between the side walls of the extension in the circumferential direction is slightly smaller than the clear distance between the side walls of the respective receptacle, so that the extension in question can be inserted into the receptacle without tilting or tilting.
  • the uptake and the continuation can be one, based on the level of the segment ment body or the carrier, have substantially rectangular contour.
  • Opposite side cheeks of the extension and / or recordings can extend approximately parallel to each other. The side cheeks can in particular also extend parallel to an imaginary and radial center line of the segment or to an imaginary radial line of the carrier that intersects the axis of rotation.
  • the extension and receptacle can point away from its receptacle edge in the radial direction and taper in the circumferential direction, for example pointed or conically tapered.
  • the extension can also have a conical or tapering free end which can be inserted into a receptacle designed to correspond or complement it.
  • the receptacle has a radial end wall.
  • the receptacle is limited in the radial direction by an end wall.
  • the extension configured to complement this is also provided with an end face which, when the segment reaches a final assembly position on the carrier, comes to rest against the end wall.
  • the mutual contact between the end wall and the end face limits the radially inwardly directed assembly movement of the segment on the carrier.
  • the segment or the Segmentkör is supported on the carrier radially inwards via the alternating contact position of the end wall and the end face.
  • the end walls of the receptacle and extension can rest directly against one another and to this extent form reciprocal end stops for a defined final assembly position of the segments on the carrier.
  • the aforementioned radial support is particularly advantageous if the outer edge of a segment should collide, for example, with objects, for example a curb or a wall.
  • the carrier which is typically made of metal, can be kept free from damage here. Any damage as a result of collisions with objects are accepted for the replaceable segment, which is designed as a wear part.
  • the reusable carrier which can typically be arranged on a cleaning or sweeping machine, is, however, protected from corresponding damage.
  • the end wall has a mechanical coding which is designed to correspond to a counter-coding formed on the extension.
  • the counter-coding is typically located on the front of the extension.
  • the coding can have one or more radial extensions or radial depressions.
  • the mechanical coding can have a tapering projection which can engage in a receptacle or recess of the counter-coding which is designed in a corresponding or complementary manner in the radial direction.
  • Complementary or mutually corresponding codes and counter-codes in the area of the end wall or in the area of the end face make it possible for the segment bodies provided for a specific carrier to be equipped, for example, with a code that corresponds to the carrier-side counter-coding.
  • Unsuitable segment bodies which are equipped with a coding that does not match the counter-coding provided on the carrier can therefore not be arranged on the carrier. In this way it can be avoided that segment bodies not provided for a specific carrier are used with such a carrier, but that only such segments or segment bodies can be arranged on a carrier which is designed for such segments or segment body .
  • a type of positive connection between the receptacle and the extension, thus between the segment and the carrier, can in particular be formed, based on the circumferential direction of the carrier. If the receptacle and the extension are subject to a certain mechanical play, or if the extension, viewed in the circumferential direction, is smaller by a predetermined gap size than the clear width of the correspondingly designed receptacle, a certain play-prone mounting of the segment body on the carrier can be provided be.
  • any possible tilting of the segment relative to the carrier caused by the gap between the receptacle and the extension can be compensated for or largely eliminated or prevented.
  • the receptacle has, viewed in the axial direction, on at least one of the upper side or the lower side of the segment body on a cover section which protrudes up to the inner edge.
  • the receptacle can be designed to be closed on the upper side or on the lower side of the segment body.
  • the acquisition can also be formed, for example, as a blind hole, slot or groove on the inner edge of the segment body. In some configurations it is provided that the recording to the underside of the segment body and to the inner edge of the segment body is open out staltet, but that the receptacle is closed by the cover portion towards the top of the segment body.
  • the cover section extends between the opposite side walls of the receptacle. It connects the opposite side walls of the recording, so to speak. This creates a recess that is accessible from the underside of the segment and can, for example, be pushed onto the extension that corresponds to this.
  • This configuration proves to be particularly advantageous when a radially outwardly protruding extension is arranged or formed on the underside of the carrier, which is arranged or formed thereon while maintaining an axially and radially externally accessible gap.
  • the axial gap width here corresponds at least to the axial thickness of the cover section.
  • the receptacle can be introduced with its Deckelab section from radially outside to radially inside into the space or into the gap between the extension and the underside of the carrier or a carrier disk. In this way, an axial securing of the segment on the carrier can already be achieved by plugging the receptacle onto the extension.
  • the segment or the segment body is provided with a smooth upper side which is essentially free of projections.
  • This enables a particularly simple guidance of the segment body along the underside of a carrier disk of the carrier.
  • the upper side of the segment body can act as a sliding surface, which can slide along an essentially flat carrier disk on the lower side until the final assembly position is reached on the carrier. This further simplifies the assembly of the segment on the carrier.
  • the receptacle extends continuously from an upper side to the lower side of the segment body.
  • at least one fixation of the segment body or the segment relative to the circumferential direction on the carrier can be achieved through the mutual engagement of the receptacle and the extension.
  • Further fastening means are provided for its axial fixation.
  • a continuously extending from an upper side to the lower side of the segment body on acquisition is particularly easy to implement in terms of manufacturing. This enables, for example, the formation of the segment body as a stamped part.
  • the radially inner inner edge has a further mechanical coding which is designed to interact with a further counter-coding of the carrier designed correspondingly to this.
  • the further mechanical coding can be configured on the inner edge of the segment body instead of the mechanical coding already mentioned.
  • the end wall of the receptacle can be designed free of coding, which can prove to be particularly simple in terms of production technology, especially when the receptacle is designed as a groove.
  • the segment body can, however, also be provided twice, namely with a first coding in the area of the end wall and with a second coding in the area of the inner edge.
  • the double mechanical coding can provide a type of double or multiple form fit at least in the circumferential direction, so that a particularly good tilt-free and play-free final assembly position of the segment on the carrier can be achieved.
  • the segment body has a securing element which is designed to form a radial fixation of the segment on the carrier corresponding to a counter-securing element which can be arranged on the carrier or is formed on the carrier.
  • the securing element of the segment is arranged on an upper side of the segment body or it is accessible from the upper side of the segment body.
  • the counter-securing element can also be arranged or formed on the upper side of the carrier and accordingly of course also be accessible from above. This enables a particularly simple, possibly tool-free fixing and assembly of the segment on the carrier.
  • the securing element can be, for example, a hook which protrudes radially outward with its free end and which can be introduced from radially outward to radially inward into a correspondingly slotted area bordering the outer edge of a carrier disk of the carrier.
  • the counter-securing element on the side of the carrier can be designed, for example, as a tension lock, a toggle lock or a safety bracket, which can be operated without tools and which can be releasably connected in a form-fitting manner to the hook configured on the segment body or arranged thereon.
  • the design or arrangement of the securing element on the top of the Segmentkör pers proves to be advantageous in terms of assembly technology.
  • the carrier no longer necessarily has to be removed from a sweeping or cleaning machine to be dismantled.
  • the accessibility to the securing element or counter securing element from the top of the carrier has proven to be particularly advantageous from the point of view of operating comfort.
  • the securing element is let into the segment body, embedded or integrated into it.
  • the securing element can be embedded or embedded or integrated flush with the surface of the segment body.
  • the securing element can be, for example, a drive-in nut, a weld nut or an internal thread of a bore in the segment body accessible from above.
  • a wide variety of securing elements are used as required.
  • the securing element can be screwed, welded or otherwise attached to the segment body, for example in the form of a metal hook.
  • the securing element can also be designed, for example, as a drive-in nut or as a weld nut, which is let into the plastic body of the segment or driven into it and anchored in it in a form-fitting or materially bonded manner.
  • a screw opening, screw hole and / or a screw arranged on the carrier can function as a counter-securing element on the carrier.
  • a threaded hole on the upper side of the segment body can come into contact with a passage opening on the carrier so that a screw or similar securing element for the axial and radial fixation of the segment body or the segment is provided from above can be screwed or screwed onto the carrier.
  • the segment body is a plastic body or metal body that is milled or cut out or punched out of a blank.
  • plastic or metal bodies can be produced in a particularly simple and efficient manner. Pro duction and manufacturing costs for such segments can be reduced in this way.
  • Embodiments in which the segment guide has an extension extending in the radial direction apply to all of the features described above with regard to the extension as belonging to the segment guide and thus to the segment. All the previously described features relating to the recording apply complementarily to this as the carrier guide and thus belonging to the carrier.
  • the present invention also relates to a carrier for forming a disc broom or for forming a cleaning, grinding or polishing disc.
  • the carrier has a carrier disk which can be driven rotatably with respect to an axis of rotation on a sweeping or cleaning machine.
  • the elongated carrier guides are designed to interact with the corresponding segment guide of each segment for the arrangement and / or fixation of the segment on the carrier.
  • the carrier guides configured on the carrier are configured and configured to correspond or complement a segment guide of the segments already described above. In this respect, all features, properties and molded parts mentioned in relation to the segments and their arrangement on the carrier also apply to the carrier and the carrier guides.
  • the carrier guides of the carrier and the associated segment guides can interact with one another in the manner of a plug-and-socket principle, which in particular enables individual segment bodies to be assembled from radially inside to radially outside on the carrier or on the carrier disk.
  • the carrier guides each have a radially outwardly protruding projection that can be inserted into a corresponding receptacle of the respective segment, which is arranged to form a radially accessible axial gap on the underside of the carrier or on the underside of the carrier disk net is.
  • the gap typically extends between the underside of the carrier disk and an upper side of the projection.
  • the gap width in the axial direction is typically selected in such a way that a cover section delimiting the reception of the segment in the axial direction can be inserted into the intermediate space.
  • the segment can be fixed on the carrier with respect to the circumferential direction and the axial direction.
  • a separate securing element provided on the segment side, which interacts with a counter-securing element arranged on or formed on the carrier.
  • several counter-securing elements are arranged or formed on an upper side of the carrier or on the upper side of the carrier disk, which can be releasably brought into engagement with a securing element provided on the relevant segment for the radial and / or axial fixation of a respective segment.
  • the counter-locking element can be the clamping or knee lever lock mentioned above.
  • the carrier disk can have several recesses or through openings through which at least one securing element of the segment can be passed and accordingly can interact with the counter-securing element provided on the top of the carrier disk for radial, if necessary, axial fixation of the segment on the carrier.
  • the counter-securing element instead of a toggle fastener, it can also be, for example, just a through opening or a screw hole which, when the segment is properly installed, comes to lie in alignment with a threaded hole or a thread of the segment on the underside of the carrier disk, so that for the radial and / or axial fixation of the segment on the carrier can be screwed in from above with a screw.
  • the counter-securing element has a pivotably mounted securing bracket on the upper side of the carrier, which can be releasably engaged with the securing element arranged on the segment, typically on its upper side.
  • the securing bracket can in particular be mounted on the carrier such that it can pivot between a release position and a securing position with respect to a pivot axis.
  • the pivot axis can, based on the radial symmetry of the carrier, extend, for example, in the tangential direction.
  • the counter-locking element is advantageously arranged on the radially inner edge of a recess penetrating the carrier.
  • the counter-securing element in particular its securing bracket, can be made of an elastic material according to a direct configuration or at least have an elastic material.
  • the elastically deformable counter-securing element can typically be brought into engagement with the securing element of the segment in a clamping manner and / or with the formation of a press fit only or by means of a mechanical bias caused by elastic deformation.
  • the counter-securing element can only be brought into engagement as a result of an elastic deformation with the securing element, as soon as it engages the securing element, its inherent elastic restoring forces exert a holding force on the segment and fix it permanently on the carrier.
  • the counter-locking element is elastically deformable in its locking position in the radial direction.
  • it is elastically deformable radially outwards and, as soon as it comes into engagement with the securing element of the segment, due to its elastic restoring effect, it can exert a radially inwardly directed holding force on the securing element and the segment connected to it.
  • the securing element arranged on the upper side of the segment body has a securing section protruding approximately in the axial direction, ie approximately parallel to a surface normal of the segment body upwards or axially protruding. This has on its outer side facing away from the top of the segment body on a recess for the counter-locking element.
  • the counter-securing element can be designed, for example, as a securing bracket and can be pivotably mounted on the carrier of the sweeping or cleaning device with respect to a pivot axis.
  • the securing bracket can in particular have an elongated shaft, the cross-sectional geometry of which corresponds to an inner contour of the recess of the securing section of the securing element or is designed to be complementary thereto.
  • the securing section can also extend radially outward with its end protruding from the upper side. In this respect, the securing section forms an undercut for the counter-securing element that is accessible from the radial outside.
  • the shaft of the counter-securing element can furthermore have a counter-securing section which is widened compared to the shaft and which, in the securing position, comes to rest in a clamping manner on a cheek or side of the securing element that is radially outer relative to the geometry of the carrier or the carrier disk.
  • the counter-securing element made for example of an elastic material or having an elastic material can be brought into engagement with the securing element of the segment in a clamping manner or with the formation of a press fit when it reaches its securing position.
  • the recess in the securing section of the securing element can have an inner contour that is slightly smaller than an area or section of the counter-securing element to be positioned therein.
  • the counter-securing element can be held in a clamping manner in the recess of the securing element.
  • the recess can have a circular segment-like inner contour which extends over more than 180 ° in the circumferential direction.
  • the counter-securing element can be held or fixed in the recess of the securing element in a clip-on and thus form-fitting manner.
  • the at least partially elastic counter-locking element can be brought into engagement with the locking element under a bias in the radial direction.
  • the segment and carrier guide of the segment and carrier of the circular broom can form a radially inner end stop for the respective segment, by means of which a radially inwardly directed assembly movement or positioning of the segment on the carrier is limited. That end stop can define the final assembly position of the segment on the carrier.
  • the securing element of the segment and the counter-securing element cooperating with it on the side of the carrier can be positioned and / or aligned with respect to one another in relation to the final assembly position of the segment on the carrier in such a way that the securing section of the fastening transmission element can be brought into contact with the counter-securing section only or exclusively as a result of a predetermined elastic expansion or dilation of the securing bracket with the recess of the securing element can be brought into engagement.
  • the securing bracket can only be brought into engagement with the securing section of the securing element, in particular with its recess, in relation to its pivot axis as a result of a radial elastic expansion or stretching.
  • the shaft can exert a radially inward holding force on the due to its elastic bias or deformation Exercise securing element and thus on the segment mounted on the carrier.
  • the securing bracket can have a head section that is widened compared to the shaft.
  • the head section can form an approximately T-shaped end of the shaft.
  • a head section configured in this way enables a particularly simple, safe and intuitive gripping and / or pivoting of the safety bracket. The operation and handling of the counter-locking element is thus simplified.
  • the present development also relates to a cleaning, sweeping, grinding or polishing segment to be arranged on a carrier to form a broom plate or to form a cleaning, sweeping, grinding or polishing plate.
  • the cleaning, sweeping, grinding or polishing segment has an essentially flat segment body.
  • the segment body has a lower side and an opposite upper side.
  • the segment body can be designed for arrangement on an underside of a previously described carrier or a previously described carrier plate.
  • the segment body has on its underside either several bristles, an abrasive grain or a fiber structure in order to function accordingly as a sweeping, grinding or polishing segment for the formation of a corresponding cleaning, sweeping, grinding or polishing plate.
  • the segment body can, but does not necessarily have to have a segment guide which is formed to correspond to a carrier guide configured on the carrier.
  • a securing element is arranged or Asbil det.
  • the securing element stands, based on the later arrangement on the rotatable, bezü Lich an axis, to be stored carrier in the axial direction from the top of the Segmentkör pers. In particular, the securing element extends along a surface normal paint the upper side of the segment body.
  • a guide or receptacle for the segment body is provided or formed on the side of the carrier, typically on its underside, which can be brought into engagement with the opposite side edges of the segment or by means of which the opposite side edges of the Segment body can be kept ge in a final assembly position on the carrier with respect to the axial direction.
  • a carrier guide formed on the carrier can, for example, provide L-shaped guide rails running in the radial direction for each segment, between which a substantially flat segment body can be inserted in the radial direction.
  • the securing element is typically located at a distance from the radially outer edge of the segment body. It is preferably also located tangentially or at a distance in the circumferential direction from the lateral or outer side edges of the segment body in the circumferential direction.
  • the securing element Based on the intended arrangement on the Trä ger to be stored with respect to an axis of rotation, the securing element has an undercut or it forms an undercut which is radially accessible from the outside and in which a previously described central locking member can be inserted.
  • the undercut of the securing element has a radially outwardly directed opening so that the central locking member can be introduced into the securing element from radially outward to radially inward, in order to exert a radially inwardly directed holding or fixing force on the securing element and the segment body connected to it .
  • the cleaning, sweeping, grinding or polishing segment is provided in particular for a previously described enclosed central locking system as well as for a previously described carrier or for a previously described cleaning, sweeping, grinding or polishing device.
  • a circular broom or a cleaning, grinding or polishing plate for arrangement on a cleaning, sweeping or polishing machine is provided, which has a previously described carrier and at least one segment arranged thereon.
  • a brush segment equipped with bristles instead of a brush segment equipped with bristles, it is also conceivable that no bristles are arranged on the underside of the segment body, but only a cleaning structure that comes into contact with a surface to be cleaned, for example in the form of a fabric, a knitted fabric or an abrasive grain.
  • the arrangement of bristles protruding from the underside of the segment body is purely exemplary and in principle the segment body can also be designed as a segment of a grinding or polishing segment, the segment body having a grinding, polishing or abrasive surface on its underside.
  • the circular broom is basically suitable for use in street and sidewalk cleaning; a cleaning, sanding or polishing plate is preferred for cleaning interior spaces.
  • Fig. 1 is a perspective view of a multi-brush segment be pieced disc brush
  • Fig. 2 is a plan view of an embodiment of a segment body from below tet
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of the segment body according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows an exploded view of the circular broom according to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows an enlarged detail of the cross section according to FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a plan view of a holder arranged on the underside of the carrier
  • Fig. 8 is a plan view of a further embodiment of a segment seeks from below be
  • FIG. 10 is a plan view of one of the segments shown in FIG. 9;
  • FIG. 11 shows a perspective illustration of the segment according to FIG. 10,
  • FIG. 14 shows an exploded view of a further embodiment of segments for releasable arrangement on a carrier
  • FIG. 15 shows a perspective illustration of the arrangement according to FIG. 14,
  • FIGS. 14 and 15 shows an isolated perspective illustration of a segment according to FIGS. 14 and 15,
  • FIG. 18 shows a perspective illustration of several segments according to FIG. 17 in a final assembly position on a carrier with counter-securing elements in the release position
  • 19 shows a perspective illustration of the arrangement according to FIG. 18, but with counter-securing elements in the securing position
  • FIG. 18 shows a perspective illustration of several segments according to FIG. 17 in a final assembly position on a carrier with counter-securing elements in the release position
  • 19 shows a perspective illustration of the arrangement according to FIG. 18, but with counter-securing elements in the securing position
  • FIG. 18 shows a perspective illustration of several segments according to FIG. 17 in a final assembly position on a carrier with counter-securing elements in the release position
  • 19 shows a perspective illustration of the arrangement according to FIG. 18, but with counter-securing elements in the securing position
  • FIG. 18 shows a perspective illustration of several segments according to FIG. 17 in a final assembly position on a carrier with counter-securing elements in the release position
  • 19 shows a perspective illustration of the arrangement according to FIG. 18, but
  • FIG. 20 shows an enlarged illustration of a partial area of FIG. 19.
  • the sweeping or cleaning device can be, for example, a circular broom.
  • the sweeping or cleaning device 10 has a disk-like, possibly circular carrier 12 with a carrier disk 14, on the underside 15 of which several brush, cleaning, grinding or polishing segments 40 are provided and detachably, in particular exchangeably arranged.
  • several bristles 6 protrude from an underside 41 of the respective segments 40 approximately in the direction of an axis of rotation 1 of the sweeping or cleaning device 10 downwards.
  • FIGS. 2 and 3 An example of a segment 40 designed, for example, as a brush segment is shown in detail in FIGS. 2 and 3, for example.
  • several fastening points 50 for example configured as blind holes, are provided, in or to which individual or several bristles 6 can be fastened in a manner known per se.
  • the sweeping or cleaning device 10 can also be designed with cleaning segments (not shown here), on the underside of which, instead of bristles, a grinding or cleaning pad is arranged or formed on the underside facing a surface to be processed or cleaned is.
  • the circular broom would then not be designed as a broom, but as a cleaning, grinding or polishing plate.
  • Seg elements 40 each have a segment body 42, which is wedge-shaped like a piece of cake or towards its opposite side edges 43, 45 as shown in Fig. 4, for example, Darge.
  • segment bodies 42 arranged adjacent to one another in the circumferential direction u on the underside of Trä gers 12 form a full circle or a circular ring, as shown in FIG. 4, for example.
  • the carrier 12 has a, for example, circular or ring-shaped, widely planar carrier disk 14.
  • each of the segments 40 has a segment guide 47 extending in the radial direction, based on the axis of rotation 1 of the carrier 12 and adjacent to a radially inner inner edge 44.
  • the segment guide 47 is typically at a distance from an outer side edge 43, 44 of the respective segment body 42, based on the circumferential direction u.
  • the segment guide 47 is designed to work with the carrier guide 37 provided on the carrier to arrange the segment 40 on the carrier 12 to act. In the exemplary embodiment of FIGS.
  • the segment guide 47 each has a receptacle 48 extending in the radial direction r, which is complementary to a correspondingly radially oriented or radially extending extension 38 of the carrier guide 37.
  • each segment 40 can be plugged with its radially inwardly directed insertion opening of the receptacle 48 onto an extension 38 of the carrier guide 37 which protrudes radially outward with its free end.
  • the segment guide adjoining the inner edge 44 enables the earliest possible interaction with the segment guide 47 when the individual segments 40 are mounted from radially outside to radially inside, so that insertion or assembly directed radially inwards can be carried out particularly easily.
  • the receptacle 48 has two opposite side cheeks 53, 55.
  • the side cheeks 53, 55 extend essentially parallel to one another. They also extend parallel to an imaginary and radially extending center or symmetry line of the segment body 42.
  • the carrier guide 37 hence the radially outward protruding of the extension 38 corresponding side cheeks 33, 35, which in the course of the assembly of the The segment or of the segment body 42 slide along the carrier 12 on the side cheeks 53, 55 configured in a complementary or corresponding manner thereto.
  • the mutually complementary side cheeks 33, 35, 53, 55 can be used as sliding or guide surfaces during the assembly of the segment 40 on the carrier 12 act.
  • Adjacent to the radially inner inner edge 44, the sowan conditions 53, 55 have insertion bevels 54 which widen towards the receiving edge in the circumferential direction and which act as a centering aid and as an insertion aid for the extension 38.
  • the receptacle 48 is delimited in the radial direction by an end wall 56.
  • the extension 38 also has an end face 36 which comes to rest on the end wall 56 on reaching the final assembly position of the segment 40 on the carrier 12.
  • the mutual contact position of end wall 56 and end face 36 limits an assembly movement of segment 40 on carrier 12.
  • segment 40 can be supported on carrier 12 in radial direction r via the mutual contact position of end wall 56 and end face 36.
  • the width of the extension 38 in the circumferential direction u can essentially correspond to the clear width between the side walls 53, 55. But it can also be somewhat smaller, in particular to enable a particularly simple, tilt-free assembly of the segment 40 on the carrier 12.
  • the end wall 56 can have a coding 57 which is provided with a radial projection 58, for example.
  • the end face 36 can also have a counter-coding 39 which, when the final assembly configuration is reached, comes into positive engagement with the mechanical coding 57.
  • the counter-coding 39 can therefore have a groove or recess corresponding to the shape of the extension or of the projection 58.
  • the mechanical coding has a tapered projection 58, which the complementary thereto and correspondingly tapering recess of the counter-coding 39 can be introduced. In this way, a kind of centering with respect to the circumferential direction u can take place as soon as the segment body 42 reaches its final assembly position on the carrier 12.
  • the illustrated embodiment of coding 57 and counter-coding 39 is only an example.
  • the mechanical coding 57 can alswei sen a radial recess into which a correspondingly configured radial extension of the mechanical counter-coding 39 of the segment guide 37 engages.
  • the receptacle 48 is delimited in the axial direction z, that is, in the direction parallel to the axis of rotation 1, by a cover section 59 which protrudes up to the inner edge 44 of the segment body 42.
  • the cover section 59 closes the receptacle 48 at the top, towards the upper side 49 of the segment body 42.
  • the Deckelab section 59 can be part of the top 49 of the segment body 42.
  • the cover section 59 typically extends between the opposite side cheeks 53, 55 of the receptacle 48. It closes the receptacle 48 upward in the axial direction.
  • the receptacle 48 is open at the bottom. That is to say, the side cheeks 53, 55 are not limited downward in the axial direction, but rather merge directly into the underside 41 of the otherwise essentially flat segment body 42.
  • the side cheeks 53, 55 are limited by the cover section 59 upwards and in the opposite axial direction.
  • a disk-like intermediate piece 20 is initially arranged on the underside of the carrier disk 14.
  • a further mechanical coding 22 for example in the form of a wave pattern, is etcbil det on the outer edge.
  • a holder 30 is arranged on the intermediate piece 20, and consequently on the underside of the intermediate piece 20 facing away from the carrier disk 14, on which the carrier guides 37 are formed.
  • the holder 30 can also have a disk-like contour and geometry.
  • the intermediate piece 20 and on the holder 30, through-openings 81, 82, 83 that come to lie in alignment with one another can be formed, which act as screw holes.
  • the components carrier disk 14, intermediate piece 20 and holder 30 can be firmly connected to one another via those through openings 81, 82, 83.
  • the outer radius or the radial outer dimensions of the bracket 30 are at least slightly larger than those of the intermediate piece 20.
  • the ra dial outwardly on the bracket 30 protruding carrier guides 37 or the extensions 38 protrude from the radial outer edge of the intermediate piece 20, as this is shown for example in the enlarged view of FIG.
  • an axial gap 85 is formed between the underside 15 of the carrier disk 14 and an upper side of the holder 30 facing the carrier disk 14.
  • the cover section 59 protruding from the top side 49 of the segment bodies 42 passes into that gap 85.
  • the relevant segment 40 or the segment body 42 with its cover section 59 in the middle between space or in the gap 85 between the support plate 14 and the holder 30 is clamped or axially secured.
  • Such an axial securing is achieved immediately when the radially inner final assembly configuration of the segment body 42 on the carrier 12 is reached.
  • the segment 40 or its segment body 42 only needs to be secured or fixed on the carrier 12 in the radial direction r.
  • At least one upwardly projecting securing element 70 can be provided on the upper side 49 of the segment body 42.
  • the securing element 70 is designed as a hook, the free bent end of which points radially outward.
  • a counter-securing element 17 is located radially inwardly from the position of the securing element on the upper side 16 of the carrier disk 14.
  • the counter-securing element can be, for example, a toggle lever and / or tension lock, for example with a securing bracket 170, the toggle lever and / or toggle fastener, or its securing clip 170 interacts with the securing element 70, for example with the hook of the segment 40.
  • Closing the counter-securing element for example the tension lock, has the consequence that a holding force directed radially inward is exerted on the segment body.
  • the segment body 42 is not secured radially but also axially on the carrier disk 14.
  • the securing element 70 is arranged or formed on the top side 49 of the segment body 42 and that the securing element 70 is accessible from the top side 49 of the segment body 42, even from the top side 16 of the carrier disk 14. This enables a particularly simple, possibly tool-free assembly and disassembly of the segments 40 on or from the carrier 12.
  • the underside 15 of the carrier disk 14 can be designed to be essentially smooth and free of projections.
  • the upper side 49 of the individual segments 40 with the exception of the securing element 70, can likewise be designed to be smooth and flat.
  • the surfaces of the carrier disk 14 and segment 40 that come into contact with one another in the course of the assembly of the segments 40, and consequently the upper side 49 that comes into contact with the underside 15, enable the segments 40 to be mounted on the carrier 12 in a sliding and guided manner.
  • the carrier disk 14 can have several recesses adjacent to its outer edge and located in the area of the respective counter-locking elements 70 18 have, in which the upwardly projecting securing elements of the segment body 42 can be introduced radially inward.
  • through openings or recesses 18 protruding outwards or into the outer edge through openings which are conceivable in the circumferential direction and spaced from the outer edge of the carrier disk 14 are also possible, which, for example, engage with locking elements 70 protruding from the top 49 or snap into place with them Intervention.
  • the securing element 70 protruding from the upper side of the segment body 42 can also be designed as a latching or snap element, which engages in a latching manner with an opening edge of a through opening of the carrier disk 14 as soon as the segment 40 has reached its final assembly position on the carrier 12.
  • segment body 42 which is designed free of projections, enables a particularly simple, economical and cost-effective production.
  • segment body 42 can be designed as a plastic body or metal body that is milled, cut or stamped from a blank.
  • Such one-piece segment bodies also prove to be advantageous with regard to their ecological balance, since they only consist of one material which is particularly easy to recycle.
  • the cover portion 59 can be provided adjacent to the inner edge 44 with a further coding 52, which is designed to correspond or complement the counter-coding 22 on the radially outer outer edge of the intermediate piece 20.
  • the coding 52 and counter-coding 22 can be provided instead of or in addition to the coding 57 and counter-coding 39.
  • the further exemplary embodiment of a segment according to FIG. 8 is completely free and designed without such codings.
  • the radially inner inner edge 44 is largely flat.
  • the end wall 56 of the receptacle 48 is essentially flat or straight.
  • the embodiment according to FIG. 9 represents a quasi kinematic reversal of the previously described carrier guide 37 and segment guide 47.
  • the holder 130 provided on the carrier 12 has a plurality of carrier guides 37 extending in the radial direction, which, however, in contrast to the embodiment shown in FIGS.
  • the receptacles 138 of the carrier guides 137 provided on the carrier 12 each have opposite side walls 153, 155 and a radially inner end wall 156.
  • the segment body 142 has a segment guide 147 which extends radially inward from the radial inner edge 144 of the segment body 142 away and to that extent radially from the approximately straight or arcuate inner edge 144 protrudes inwards.
  • the extension 148 can be introduced radially into the corresponding receptacle 138 with a precise fit.
  • the extension 148 has opposite side cheeks 133, 135 and an end face 136 provided at the free end of the extension 148. As shown in particular in FIG. 9, the end faces 136 of the segment bodies 142 come into contact radially with the end walls 156 of the receptacles 138 which are configured to be complementary thereto.
  • the receptacles 138, and consequently the carrier guides 137 are arranged on the bracket 130. They could also equally be formed on the intermediate piece 120, which is axially covered by an approximately disk-shaped holder 30 (not shown).
  • a plate resting axially in the illustration according to FIG. 9 on the planar and aligned arrangement of segments 40 and holder 30 can close the receptacles 138 in the axial direction.
  • the carrier disk 14, not shown separately in FIG. 9 is in any case on.
  • the underside 141 of the segments 40 is provided with several fastening points 50 for bristles or tufts of bristles.
  • the ra dial outer area of the segment 140 is bounded by opposite side edges 143, 145, which, based on the axis of rotation 1 in approximately in the radial direction, he stretch.
  • the outer edge 146 is provided radially on the outside and connecting the outer edges 143, 145 to one another.
  • segment 240 a further embodiment of a segment 240 is shown, wel Ches has a segment body 242 and which is similar to the segment 40 according to FIG 2 and 3 is formed.
  • the segment body 242 has a radially outer edge 246 and a radially inner inner edge 244 as well as two opposite side edges 243, 245.
  • the segment guide 247 located radially on the inside or adjoining the inside edge 244 is designed as a receptacle 248 for an extension of the carrier 12 which is configured to be complementary thereto.
  • the receptacle 248 is delimited laterally, that is to say in the circumferential direction, by side cheeks 253, 255.
  • the receptacle 248 is delimited in the radial direction by an end wall 256.
  • the segment 240 has a receptacle 48 extending continuously from the top side 249 to the bottom side 241 (not shown). In other words, the side cheeks 253, 255 and the end wall 256 directly adjoin both the top side 249 and the bottom side 241, which is merely indicated.
  • the exemplary embodiment in FIG. 13 differs from that in FIG. 12 in that a mechanical coding 257 is configured in the area of the end wall 256, which is configured, for example, in the manner of a toothing.
  • the segment 240 is technically even easier to manufacture than the segment 40. It can in particular be designed as a stamped part.
  • the segment 240 has a securing element 270 which is integrated flush with the surface 249.
  • the securing element 270 can be, for example, a screw hole, a threaded hole or similar openings in the upper side 249 of the segment body 242.
  • the securing element 270 can, for example, interact with a fastening screw which can be passed through a corresponding screw hole in the carrier disk 14.
  • the securing element 270 can be designed directly as a threaded hole.
  • the segment body 242 in the form of a plastic body for example a metal sleeve with an internal thread, for example a drive-in nut, can be embedded in the segment body 242 or fixedly arranged thereon.
  • the integration or the permanent arrangement of a safety element on the segment body 242 proves to be advantageous in terms of assembly technology.
  • FIGS. 14 to 16 The further embodiment of a segment 340 according to FIGS. 14 to 16 is relatively similar to that of FIGS. 1 to 7.
  • the one arranged on the underside 15 of the carrier disk 14 Bracket 30 has a plurality of radially outwardly projecting carrier guides 37, each of which has a radially outwardly projecting extension 38.
  • the segment 340 has a segment body 342 with opposite side edges 343, 345 and with a radially inner edge 344 and a radially outer outer edge 346.
  • the segment guide 347 adjoining the inner edge 344 here also has a receptacle 348 which extends in the radial direction and which is delimited in the circumferential direction by opposing side walls 353, 355. In the axial direction, however, the receptacle 348 is closed on both sides.
  • the segment body 342 has a lower lid portion 351 and an opposite upper lid portion 359.
  • the clear from stood between the opposite side walls 353, 355 essentially corresponds to the width of the extensions 38 viewed in the circumferential direction u.
  • the clear distance between the cover sections 351, 359 essentially corresponds to the axial thickness or strength of the extensions 38.
  • the segment body 342 is slipped in the radial direction onto the extensions 38 of the holder 330 that are spaced apart from the underside 15 of the carrier disk 14 by at least the thickness of the cover section 359.
  • the individual segments 340 can be secured radially in the manner shown above for the other embodiments.
  • FIGS. 17 to 20 show a further exemplary embodiment of a segment 440 which, apart from a securing element 470 provided there on its upper side 449, is largely identical to the one shown in FIGS. 1 to 8 segments shown is formed.
  • the segment 440 has a segment body 442 with opposite side edges 443 and 445.
  • a mechanical coding 452 comparable to the mechanical coding 52 of the segment 40 shown in FIGS. 2 and 3, for example, is provided on a radially inwardly pointing inner edge 444 of the segment body 442.
  • a securing element 470 is arranged or formed on the upper side 449 of the segment 440 or of the segment body 442.
  • the securing element 470 protrudes upwards, ie in the axial direction from the plane of the upper side 449 of the segment body 442.
  • the securing element 470 has a fastening section 471 lying approximately flat on the top side 449 or formed thereon, and a securing section 472 protruding from it at approximately right angles and extending away from the plane of the top side 449.
  • the securing section 472 has a recess 474 which is open at the top or in the axial direction.
  • the inner edge of the recess 478 can have a bevel 476.
  • the inner edge 478 can form an opening edge of the recess 474, which has an extension of more than 180 ° in the circumferential direction.
  • the recess 474 is designed to come into engagement with a counter-locking element 417 pivotably arranged on the carrier 12.
  • the counter-securing element 417 has a longitudinally extending securing bracket 430.
  • the securing clip 430 can be made from an elastic material, for example from a natural or synthetic rubber or elastomer material.
  • the securing bracket 430 is mounted pivotably with respect to a pivot axis 423.
  • the pivot axis 423 is held by two legs 421, 420 protruding upwards or in the axial direction from the upper side 16 of the carrier 12.
  • the legs 421, 422 and the axis 423 passing through the legs form a pivot bearing 420 for the securing bracket 430.
  • the locking sleeve 430 has a longitudinally extended shaft 432 with a counter-locking section 436 that is widened in relation to the shaft and with a head 434 that is widened at the end facing away from the axis 423.
  • the head 434 which can be C-shaped, functions as a handle to transfer the counter-locking element 417 from a release position shown, for example, in FIG. 18 into a locking position shown in FIGS. 19 and 20.
  • the counter-securing section 436 is designed in particular to clamp radially against the radially outward-facing cheek or side of the securing element 470. A corresponding clamping effect can be achieved in particular by elastic and radial expansion or dilation of the shaft 432.
  • the shaft 432 has an outer circumference which is configured to correspond to the geometry of the recess 474. It can be designed to be slightly larger in diameter, so that the shaft 432 can be fixed in the recess 474 in a clamping and / or clipping manner.
  • the surface of the counter-securing section 436 facing the axis 423 and protruding outward from the shaft 432 can be designed to fit or complement the geometry of the inner edge 478 of the recess 474 provided with the bevel 476.
  • the counter-securing section 436 has an extension transversely to the longitudinal direction of the shaft 432, which is significantly larger than the internal geometry of the recess 474
  • the securing position shown in FIG. 20 can be transferred by the shaft 432 being stretched or stretched radially outward by a predetermined amount, so that it can be brought into contact radially with its widened counter securing section 436 on the securing section 472.
  • the elastic deformation and the associated radially inwardly directed elastic restoring force of the securing bracket 430 causes a secure and permanent fixation of the segment 440 and the segment body 442 on the carrier 12, at least in relation to the radial direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Segment (40) zur lösbaren Anordnung an einem bezüglich einer Drehachse (1) drehbar lagerbaren Träger (12) zur Bildung eines Tellerbesens oder zur Bildung eines Reinigungs-, Schleif- oder Poliertellers, mit: - einem Segmentkörper (42; 142; 242; 342), von dessen Unterseite (15) mehrere Borsten (6) abragen oder an dessen Unterseite (15) eine abrasive Körnung und/oder eine Faserstruktur angeordnet ist, - wobei der Segmentkörper (42; 142; 242; 342) bezogen auf die Drehachse (1) des Trägers (12) an einem radial innenliegenden Innenrand (44; 144; 244; 344) und beabstandet von einem bezogen auf eine Umfangsrichtung (u) außen liegenden Seitenrand (43, 45; 143, 145; 243, 245; 343, 345) des Segmentkörpers (42; 142; 242; 342) eine sich in Radialrichtung erstreckende Segmentführung (47; 147; 247; 347) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, mit einer hierzu korrespondierend am Träger (12) ausgestalteten oder daran angeordneten Trägerführung (37; 137) zur Anordnung des Segments (40; 140; 240; 340) am Träger (12) zusammenzuwirken.

Description

Segmente zur Anordnung an einem und zur Bildung eines Tellerbesens
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft in einem Aspekt ein Segment, insbesondere ein Bürsten-, Reinigungs-, Schleif- oder Poliersegment zur lösbaren Anordnung an einem drehbar lager baren Träger eines Tellers, insbesondere zur Bildung eines Tellerbesens oder eines Reini gungs-, Schleif- oder Poliertellers. Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ferner einen Träger zur Bildung eines Tellerbesens sowie einen dementsprechend ausgestatteten Tellerbesen, weichereinen derartigen Träger mit mehreren daran angeordneten Segmenten, etwa Bürsten- oder Poliersegmenten aufweist.
Hintergrund
Die Verwendung sogenannter Tellerbesen ist für die Reinigung von befestigten Flächen hin länglich bekannt. Gängige Kehr- und Reinigungsmaschinen oder -geräte weisen einen mo torisch angetriebenen und dementsprechend drehbaren Kopf, d.h. einen Triebkopf auf, an welchem ein Träger für den Tellerbesen drehfest angeordnet ist. Gängige Tellerbesen wei sen einen scheibenförmigen Tellerkörper auf, an welchem eine Vielzahl von Borsten ange ordnet sind, die mit ihrem freien Ende dem Tellerkörper abgewandt, typischerweise bezogen auf die Drehachse des Tellerkörpers annähernd axial, bzw. unter einem vorgegebenen Win kel axial und radial nach außen geneigt, ausgerichtet sind.
Aus der US 3 766 589 A istz.B. ein Tellerbesen mit einer oberen und mit einer unteren Platte bekannt, welche mittels mehrerer Bolzen miteinander verbunden sind. Zwischen den Platten sind einzelne, jeweils mit Borsten bestückte Segmentkörper anordenbar. Durch Anziehen der Bolzen können jene Körper zwischen den Platten eingeklemmt werden. Bei einer derartigen Lösung können zwar einzelne mit Borsten bestückte Segmente eines Tellerbesens bedarfs gerecht ausgewechselt werden. Für das Auswechseln von Segmenten ist jedoch die Zuhil fenahme von mit mit den Bolzen zusammenwirkenden Werkzeugen erforderlich. Mithin muss unter Umständen die untere Platte komplett abgenommen und demontiert werden, was prak tischerweise nur bei einem vollständig von einer Kehr- oder Reinigungsmaschine demontier ten Tellerbesen möglich sein dürfte. Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Teller zur Bildung eines Tellerbesens oder zur Bildung eines Reinigungs-, Schleif- oder Po liertellers und hierfür vorgesehene Segmente bereitzustellen, die möglichst einfach und intu itiv am Teller montierbar und im Bedarfsfall auch einzeln und unabhängig voneinander aus wechselbar sind. Die Montage und/oder Demontage einzelner Segmente am oder von einem Träger des Tellerbesens soll möglichst werkzeugfrei, also ohne Zuhilfenahme von Befesti gungswerkzeugen erfolgen. Die Segmente und der hiermit korrespondierende Träger sollen einen möglichst einfachen und robusten Aufbau aufweisen. Sie sollen möglichst einfach und kostengünstig herstellbar sein. Nach einem weiteren Aspekt sollen die Segmente eine ver besserte Ökobilanz aufweisen. Sie sollen ressourcenschonend herstellbar sein.
Vorteilhafte Ausgestaltungen
Diese Aufgabe wird mit einem Segment gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie mit einem Träger zur Bildung eines Tellerbesens oder zur Bildung eines Reinigungs-, Schleif oder Poliertellers gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dabei jeweils Gegenstand abhängiger Patentansprüche.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Segment ist zur lösbaren Anordnung an einem kreisför migen, typischerweise scheibenartigen Träger eines Tellerbesens oder eines Reinigungs-, Schleif- oder Poliertellers ausgestaltet und hierfür vorgesehen. Das Segment weist einen Segmentkörper auf. Wenn das Segment als Bürstensegment zur Bildung eines Tellerbesens ausgestaltet ist ragen von dessen Unterseite mehrere Borsten oder Borstenbüschel ab. Bei einer alternativen Ausgestaltung des Segments, etwa zur Bildung eines Reinigungs-, Schleif oder Poliertellers oder einer entsprechenden Scheibe ist an der Unterseite des Segmentkör pers eine abrasive Körnung, und/odereine Faserstruktur, bspw. in Form eines Gewebes oder eines Vlies angeordnet.
Der Segmentkörper weist, bezogen auf die Drehachse des Trägers angrenzend an einen radial innenliegenden Innenrand und beabstandet von einem, bezogen auf eine Umfangs richtung des Trägers außenliegenden Seitenrand des Segmentkörpers, eine sich in Radial richtung erstreckende Segmentführung auf. Die Segmentführung ist derart ausgestaltet bzw. dazu ausgebildet, mit einer hierzu korrespondierend oder komplementär am Träger ausge stalteten oder am Träger angeordneten Trägerführung zur Anordnung bzw. Fixierung des Segments am Träger zusammenzuwirken. Die Trägerführung erstreckt sich, bezogen auf die Drehachse bzw. bezogen auf einen Zent ralbereich des Trägers, ebenfalls in Radialrichtung. Bei der Segmentführung als auch bei der Trägerführung kann es sich um längserstreckte Führungen handeln, die eine vorgegebene Erstreckung in Radialrichtung aufweisen. Die Segmentführung bzw. die Trägerführung er möglichen eine Montagerichtung einzelner Segmente in Radialrichtung, typischerweise von radial außen nach radial innen. Bei der Segmentführung bzw. bei der Trägerführung kann es sich um Schiebeführungen handeln, die deutlich vor Erreichen einer Endmontageposition der Segmente am T räger miteinander wechselseitig in Eingriff gelangen. Auf diese Art und Weise wird eine besonders einfache, verlässliche und intuitive Montage einzelner Segmente am Träger ermöglicht.
Die Segmentführung als auch die Trägerführung können miteinander korrespondierende ge radlinige und aneinander entlanggleitende Führungsflächen aufweisen, die beispielsweise von miteinander korrespondierenden im westlichen geradlinigen oder ebenen Seitenrändern und/oder Seitenwangen von Trägerführung und/oder Segmentführung gebildet sind. Dies er möglicht ein besonders einfaches und reibungsarmes aneinander Entlanggleiten der betref fenden Führungsflächen von Segmentführung und Trägerführung.
Nach einer weiteren Ausgestaltung befindet sich die Segmentführung des Segments bezo gen auf die Axialrichtung innerhalb des Segmentkörpers. Die Segmentführung befindet sich bezogen auf die spätere Axialrichtung des Segments in seiner Anordnung am Träger zwi schen einer dem Träger zugewandten Oberseite und einer dem Träger abgewandten Unter seite des Segmentkörpers. Dies ermöglicht eine besonders einfache, kostengünstige und fertigungsrationelle Produktion der Segmentkörper. Zudem können die Segmentkörper frei von nach außen vom Segmentkörper abstehenden oder hiervon hervorragenden Führungs elementen oder Führungsstrukturen ausgestaltet sein, wodurch die Robustheit und Langle bigkeit der Segmentkörper insbesondere in einem Langzeitbetrieb gesteigert werden kann.
Die Seitenränder der Segmentkörper verlaufen typischerweise in Radialrichtung. Mehrere am Träger angeordnete Segmentkörper bilden typischerweise eine ringförmige oder kreis scheibenartige Kontur. Insoweit können die einzelnen Segmentkörper nach Art eines Kreis oder Ringsegments ausgestaltet sein. Aufgrund der in Radialrichtung verlaufenden Seiten ränder laufen gegenüberliegende Seitenränder eines Segments in Richtung zur radialen Mitte etwa konisch aufeinander zu, wobei sich radial nach innen gerichtete gedachte Verlän gerungen gegenüberliegender Seitenränder der Segmentkörper auf oder an der Drehachse des Trägers schneiden. Diese Geometrie bedingt, dass in U fangsrichtung aneinander an grenzende Segmentkörper erst dann mit ihren einander zugewandten Seitenrändern in Kon taktstellung gelangen, wenn sie ihre Endmontageposition am Träger erreichen.
Dadurch dass die Segmentführung an den radial innenliegenden Innenrand des Segment körpers angrenzt, kann im Zuge einer radial von außen nach innen gerichteten Montagebe wegung eine frühestmögliche radiale Führung einzelner Segmentkörper am Träger erfolgen. Dies vereinfacht die Montage. Die an den Innenrand des Segmentkörpers angrenzende Seg mentführung erweist sich ferner auch fertigungstechnisch als vorteilhaft. Der Segmentkörper kann beispielsweise aus einem Rohling gefräst, ausgeschnitten oder ausgestanzt werden, um eine entsprechende Segmentführung zu bilden.
Dadurch dass die Segmentführung beabstandet von einem außenliegenden Seitenrand des Segmentkörpers am Segmentkörper ausgebildet oder angeordnet ist, kann ferner erreicht werden, dass der Segmentkörper lediglich eine einzige Segmentführung benötigt, die mit einer dementsprechend ausgestalteten Trägerführung zusammenwirkt, um den Segmentkör per radial, axial und/oder tangential am Träger zu führen bzw. hieran zu fixieren. Dies ermög licht eine Reduzierung der Anzahl an Segmentführungen je Segmentkörper auf ein Minimum, wodurch die Komplexität des Segmentkörpers, aber auch die Komplexität der Trägerführung und damit die Komplexität des Trägers in vorteilhafter Weise reduziert werden kann. So kann beispielsweise am Träger für jeweils ein Segment nur eine einzige Trägerführung bereitge stellt werden, die mit einer einzigen Segmentführung je Segment zur Fixierung bzw. Anord nung des Segments am Träger Zusammenwirken kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Segments befindet sich die Segmentführung in ei nem vorgegebenen Abstand zu den in Umfangsrichtung außenliegenden Seitenrändern des Segmentkörpers. Die Segmentführung befindet sich zwischen gegenüberliegenden Seiten rändern des Segmentkörpers. Die Segmentführung kann sich in etwa mittig zwischen den Seitenrändern befinden. Ferner kann sich die Segmentführung parallel zu einer gedachten, in Radialrichtung und mittig zwischen den Seitenrändern verlaufenden Mittellinie, bzw. Sym metrieachse des Segmentkörpers erstrecken. Eine mittige bzw. sich zwischen gegenüberlie genden Seitenrändern befindende Segmentführung ermöglicht ein besonders einfaches und komplikationsloses Zusammenwirken der Segmentführung mit einer korrespondierend bzw. komplementär hierzu am Träger ausgestalteten Trägerführung, insbesondere wenn am Seg ment nur eine einzige Segmentführung vorgesehen ist. Die mittige Anordnung bzw. Ausge staltung der Segmentführung am Segmentkörper ermöglicht insbesondere eine verkippungs- bzw. verkantungsfreie Montage des betreffenden Segments am Träger. Nach einer weiteren Ausgestaltung des Segments weist eine von Segmentführung und Trä gerführung einen sich in Radialrichtung erstreckenden Fortsatz auf, welcher in eine hierzu korrespondierend ausgestaltete, sich radial erstreckende Aufnahme der jeweils anderen von Segmentführung und Trägerführung einführbar ist. Ist beispielsweise die Segmentführung mit einem sich in Radialrichtung erstreckenden Fortsatz ausgestaltet, so weist die Trägerfüh rung eine hiermit korrespondierende bzw. komplementär ausgestaltete, sich radial erstre ckende Aufnahme auf, in welcher der Fortsatz der Segmentführung einführbar ist.
Bei anderen Ausgestaltungen, bei welchen die Segmentführung eine sich in Radialrichtung erstreckende Aufnahme aufweist, verfügt die komplementär oder korrespondierend hierzu ausgestaltete Trägerführung über einen sich in Radialrichtung erstreckenden Fortsatz, der in die Aufnahme einführbar ist. Hierbei kann das Segment bzw. der Segmentkörper mit seiner an den radialen Innenrand angrenzenden Aufnahme auf einen, typischerweise an der Unter seite des Trägers vorgesehenen, sich radial nach außen erstreckenden Fortsatz aufgescho ben werden.
Ist die Segmentführung mit einer Aufnahme versehen, so erstreckt sich diese typischerweise vom Innenrand des Segmentkörpers radial nach innen. Der am Träger vorgesehene Fortsatz der Trägerführung erstreckt sich dabei typischerweise radial nach außen. Bei Ausgestaltun gen, bei welchen die Segmentführung mit einem Fortsatz versehen ist, erstreckt sich der Fortsatz typischerweise vom Innenrand des Segmentkörpers radial nach innen. Er steht quasi radial nach innen vom Innenrand des Segmentkörpers hervor. Hierbei weist die Trä gerführung typischerweise eine sich radial nach innen erstreckende Aufnahme auf.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Aufnahme von Segmentführung bzw. Trägerfüh rung in Umfangsrichtung von zwei gegenüberliegenden Seitenwangen begrenzt. Die Seiten wangen sind typischerweise korrespondierend zu Seitenwangen des Fortsatzes des jeweils anderen von Segmentführung und Trägerführung ausgestaltet. Der Abstand der Seitenwan gen in Umfangsrichtung der Aufnahme entspricht typischerweise dem Abstand hiermit kor respondierender Seitenwangen des betreffenden Fortsatzes.
Typischerweise ist der Abstand der Seitenwangen des Fortsatzes in Umfangsrichtung be trachtet geringfügig kleiner als der lichte Abstand der Seitenwangen der jeweiligen Auf nahme, sodass der betreffende Fortsatz verkantungs- und verkippungsfrei in die Aufnahme einführbar ist. Die Aufnahme und der Fortsatz können eine, bezogen auf die Ebene des Seg- mentkörpers bzw. des Trägers, im Wesentlichen rechteckige Kontur aufweisen. Gegenüber liegende Seitenwangen von Fortsatz und/oder Aufnahmen können sich in etwa parallel zuei nander erstrecken. Die Seitenwangen können sich insbesondere auch parallel zu einer ge dachten und in Radialrichtung verlaufenden Mittellinie des Segments bzw. zu einer die Dreh achse schneidenden gedachten radial verlaufenden Linie des Trägers erstrecken.
Es sind aber auch anderweitige Konturen von Fortsatz und Aufnahme denkbar. Beispiels weise kann die Aufnahme in Radialrichtung von ihrem Aufnahmerand wegweisend und in Umfangsrichtung verjüngend, beispielsweise spitz oder konisch zulaufend ausgestaltet sein. Dementsprechend kann auch der Fortsatz ein konisch oder spitz zulaufendes freies Ende aufweisen, welches in einer hiermit korrespondierend oder komplementär hierzu ausgestal tete Aufnahme einführbar ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Aufnahme eine radiale Stirnwand auf. Mit an deren Worten ist die Aufnahme in Radialrichtung von einer Stirnwand begrenzt. Typischer weise ist auch der komplementär hierzu ausgestaltete Fortsatz mit einer Stirnseite versehen, die mit Erreichen einer Endmontagestellung des Segments am Träger an der Stirnwand zur Anlage gelangt. Die wechselseitige Anlage von Stirnwand und Stirnseite begrenzt die radial nach innen gerichtete Montagebewegung des Segments am Träger. Über die wechselseitige Anlagestellung von Stirnwand und Stirnseite stützt sich das Segment bzw. der Segmentkör per radial nach innen am Träger ab. Die Stirnwände von Aufnahme und Fortsatz können in der Endmontagestellung des betreffenden Segments am Träger unmittelbar aneinander an- liegen und insoweit wechselseitige Endanschläge für eine definierte Endmontageposition der Segmente am Träger bilden.
Dies ist insoweit von Vorteil, als dass der Außenrand des Segments in Montagestellung am Träger geringfügig vom Träger hervorstehen und dadurch eine äußere und nach unten wei sende Kante eines Tellerbesens, bzw. eines Reinigungs-, Schleif- oder Poliertellers bilden kann. Die erwähnte radiale Abstützung ist insbesondere von Vorteil, wenn der Außenrand eines Segments beispielsweise mit Gegenständen, beispielsweise einem Bordstein oder ei ner Wand kollidieren sollte. Der typischerweise aus Metall ausgestaltete Träger kann hier durch schadfrei gehalten werden. Etwaige Beschädigungen infolge Kollisionen mit Gegen ständen werden für das auswechselbare Segment, welches als Verschleißteil ausgestaltet ist, in Kauf genommen. Der wiederverwendbare und typischerweise an einer Reinigungs oder Kehrmaschine anordenbare Träger wird hingegen vor entsprechenden Beschädigun gen geschützt. Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Stirnwand eine mechanische Codierung auf, die korrespondierend zu einer am Fortsatz ausgebildeten Gegencodierung ausgebildet ist. Die Gegencodierung befindet sich typischerweise an der Stirnseite des Fortsatzes. Die Co dierung kann einen oder mehrere radiale Fortsätze oder radiale Vertiefungen aufweisen. Bei spielsweise kann die mechanische Codierung einen spitz zulaufenden Vorsprung aufweisen, der in eine hiermit korrespondierend bzw. komplementär ausgestaltete in Radialrichtung ver jüngende Aufnahme oder Vertiefung der Gegencodierung eingreifen kann.
Komplementäre bzw. miteinander korrespondierende Codierungen und Gegencodierungen im Bereich der Stirnwand bzw. im Bereich der Stirnseite ermöglichen es, dass die für einen bestimmten Träger vorgesehenen Segmentkörper beispielsweise mit einer Codierung aus gestattet sind, die der trägerseitigen Gegencodierung entspricht. Unpassende Segmentkör per, welche mit einer Codierung ausgestattet sind, die nicht zur am Träger vorgesehenen Gegencodierung passt, können daher nicht am T räger angeordnet werden. Auf diese Art und Weise kann vermieden werden, dass für einen bestimmten Träger nicht vorgesehene Seg mentkörper mit einem solchen Träger verwendet werden, sondern dass ausschließlich sol che Segmente bzw. Segmentkörper an einem T räger anordenbar sind, welcher für derartige Segmente bzw. Segmentkörper ausgelegt ist.
Über die Codierung und Gegencodierung kann insbesondere, bezogen auf die Umfangsrich tung des Trägers, eine Art formschlüssige Verbindung von Aufnahme und Fortsatz, mithin zwischen Segment und Träger gebildet werden. Sofern die Aufnahme und der Fortsatz mit einem gewissen mechanischen Spiel behaftet sind, bzw. wenn der Fortsatz, in Umfangsrich tung betrachtet, um ein vorgegebenes Spaltmaß kleiner ist als die lichte Weite der hierzu korrespondierend ausgestalteten Aufnahme kann ein gewisses spielbehaftetes Montieren der Segmentkörper am Träger vorgesehen sein. Mit Erreichen der Endmontagekonfiguration und mit Eingreifen der Codierung in die Gegencodierung können etwaige durch vorgesehene Spaltmaße zwischen Aufnahme und Fortsatz bedingte mögliche Verkippungen des Seg ments relativ zum Träger kompensiert bzw. weitgehend beseitigt bzw. unterbunden werden können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Segments weist die Aufnahme, in Axialrichtung be trachtet, an zumindest einer von Oberseite oder Unterseite des Segmentkörpers einen bis an den Innenrand heranragenden Deckelabschnitt auf. Insoweit kann die Aufnahme zur Oberseite oder zur Unterseite des Segmentkörpers geschlossen ausgestaltet sein. Die Auf nahme kann auch beispielsweise als Sackloch, Schlitz oder Nut am Innenrand des Segment körpers ausgebildet sein. Bei einigen Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass die Aufnahme zur Unterseite des Segmentkörpers und zum Innenrand des Segmentkörpers offen ausge staltet ist, dass die Aufnahme aber zur Oberseite des Segmentkörpers hin durch den Deckel abschnitt verschlossen ist.
Der Deckelabschnitt erstreckt sich zwischen den gegenüberliegenden Seitenwangen der Aufnahme. Er verbindet sozusagen die gegenüberliegende Seitenwangen der Aufnahme. Hierdurch wird eine von der Unterseite des Segments zugängliche Aussparung geschaffen, welche beispielsweise auf den hierzu korrespondierenden Fortsatz aufgeschoben werden kann. Diese Ausgestaltung erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn an der Un terseite des Trägers ein radial nach außen ragender Fortsatz angeordnet oder ausgebildet ist, welcher unter Einhaltung einer axialen und radial von außen her zugänglichen Spalts angeordnet bzw. hieran ausgebildet ist. Die axiale Spaltbreite entspricht hierbei zumindest der axialen Dicke des Deckelabschnitts. Insoweit kann die Aufnahme mit ihrem Deckelab schnitt von radial außen nach radial innen in den Zwischenraum bzw. in den Spalt zwischen Fortsatz und Unterseite des Trägers bzw. einer Trägerscheibe eingeführt werden. Auf diese Art und Weise kann durch Aufstecken der Aufnahme auf den Fortsatz bereits eine axiale Sicherung des Segments am Träger erreicht werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist das Segment bzw. ist der Segmentkörper mit einer glatten Oberseite versehen, die im Wesentlichen frei von Vorsprüngen ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Führung des Segmentkörpers entlang der Unterseite einer T rägerscheibe des T rägers. Die Oberseite des Segmentkörpers kann insoweit als Gleit fläche fungieren, die an der Unterseite eine im Wesentlichen eben ausgestalteten Träger scheibe bis zum Erreichen der Endmontagestellung am Träger entlanggleiten kann. Hier durch wird die Montage des Segments am Träger weiter vereinfacht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich die Aufnahme durchgehend von einer Oberseite zur Unterseite des Segmentkörpers. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann durch den wechselseitigen Eingriff von Aufnahme und Fortsatz zumindest eine Fixierung des Segmentkörpers bzw. des Segments, bezogen auf die Umfangsrichtung am Träger erreicht werden. Für dessen axiale Fixierung sind weitere Befestigungsmittel vorgesehen. Eine sich durchgehend von einer Oberseite zur Unterseite des Segmentkörpers erstreckende Auf nahme ist fertigungstechnisch besonders einfach zu realisieren. Dies ermöglicht beispiels weise die Ausbildung des Segmentkörpers als Stanzteil. Nach einer weiteren Ausgestaltung des Segments weist der radial innenliegende Innenrand eine weitere mechanische Codierung auf, welche dazu ausgebildet ist, mit einer korrespon dierend hierzu ausgestalteten weiteren Gegencodierung des Trägers zusammenzuwirken. Die weitere mechanische Codierung kann anstelle der bereits erwähnten mechanischen Co dierung am Innenrand des Segmentkörpers ausgestaltet sein. Die Stirnwand der Aufnahme kann dabei frei von einer Codierung ausgebildet werden, was sich insbesondere bei einer Ausgestaltung der Aufnahme als Nut fertigungstechnisch als besonders einfach erweisen kann. Der Segmentkörper kann aber auch zweifach, nämlich mit einer ersten Codierung im Bereich der Stirnwand und mit einer zweiten Codierung im Bereich des Innenrands versehen sein. Die zweifach mechanische Codierung kann hierbei eine Art zweifachen oder mehrfa chen Formschluss zumindest in Umfangsrichtung bereitstellen, sodass eine besonders gute verkippungs- und spielfreie Endmontageposition des Segments am Träger erreicht werden kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Segments weist der Segmentkörper ein Sicherungs element auf, welches zur Bildung einer radialen Fixierung des Segments am Träger korres pondierend zu einem am Träger anordenbaren oder am Träger ausgebildeten Gegensiche rungselement ausgebildet ist. Das Sicherungselement des Segments ist an einer Oberseite des Segmentkörpers angeordnet oder es ist von der Oberseite des Segmentkörpers her zu gänglich. Auch kann das Gegensicherungselement an der Oberseite des T rägers angeordnet oder ausgebildet sein und demgemäß natürlich auch von oben her zugänglich sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache, ggf. werkzeugfreie Fixierung und Montage des Seg ments an dem Träger.
Bei dem Sicherungselement kann es sich beispielsweise um einen mit seinem freien Ende radial nach außen ragenden Haken handeln, der von radial außen nach radial innen in einen dementsprechend geschlitzten und an den Außenrand einer Trägerscheibe des Trägers an grenzenden Bereich einführbar ist. Das Gegensicherungselement aufseiten des Trägers kann beispielsweise als Spannverschluss, als Kniehebelverschluss oder als Sicherungsbü gel ausgestaltet sein, welcher werkzeuglos betätigbar ist und welcher formschlüssig mit dem am Segmentkörper ausgestalteten oder hieran angeordneten Haken lösbar verbindbar ist.
Die Ausbildung oder Anordnung des Sicherungselements an der Oberseite des Segmentkör pers erweist sich in montagetechnischer Hinsicht als vorteilhaft. Zum Auswechseln eines Segments am T räger muss der T räger nicht mehr zwingend von einer Kehr- oder Reinigungs- maschine abmontiert werden. Die Zugänglichkeit zum Sicherungselement bzw. Gegensiche rungselement von der Oberseite des Trägers her erweist sich unter dem Aspekt des Bedie nungskomforts als besonders vorteilhaft.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist das Sicherungselement in den Segmentkörper einge lassen, eingebettet oder es ist in diesen integriert. Das Sicherungselement kann flächenbün dig in die Oberseite des Segmentkörpers eingebettet bzw. eingelassen oder darin integriert sein. Bei dem Sicherungselement kann es sich beispielsweise um eine Einschlagmutter, eine Schweißmutter oder um ein Innengewinde einer von oben her zugänglichen Bohrung im Seg mentkörper handeln. Je nach Materialwahl für den Segmentkörper kommen hier unterschied lichste Sicherungselemente bedarfsgerecht zum Einsatz.
Ist der Segmentkörper beispielsweise als Kunststoffkörper ausgebildet, so kann das Siche rungselement beispielsweise in Form eines Metallhakens an den Segmentkörper ange schraubt, angeschweißt oder anderweitig hieran befestigt sein. Andernfalls kann das Siche rungselement auch beispielsweise als Einschlagmutter oder als Schweißmutter ausgebildet sein, welche in den Kunststoffkörper des Segments eingelassen oder hierin eingeschlagen und formschlüssig bzw. stoffschlüssig hierin verankert ist. Als Gegensicherungselement am Träger kann beispielsweise eine Schrauböffnung, Schraubenloch und/oder eine am Träger angeordnete Schraube fungieren.
Für die radiale Fixierung des Segmentkörpers kann beispielsweise eine mit einem Gewinde versehene Bohrung an der Oberseite des Segmentkörpers fluchtend mit einer Durchgangs öffnung am Träger zur Anlage gelangen, sodass von oben eine Schraube oder dergleichen Sicherungselement zur axialen und radialen Fixierung des Segmentkörpers bzw. des Seg ments am Träger eingeschraubt bzw. festgeschraubt werden kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Segmentkörper ein aus einem Rohling gefräster oder ausgeschnittener bzw. ausgestanzter Kunststoffkörper oder Metallkörper. Derartige Kunststoff- oder Metallkörper sind besonders einfach und fertigungsrationell herstellbar. Pro duktions- und Herstellungskosten für derartige Segmente können auf diese Art und Weise reduziert werden.
Ausführungsformen, bei welchen die Segmentführung einen sich in Radialrichtung erstre ckenden Fortsatz aufweist gelten sämtliche zuvor im Hinblick auf den Fortsatz beschriebe nen Merkmale als der Segmentführung und somit dem Segment zugehörig. Sämtliche die Aufnahme betreffenden und zuvor beschriebenen Merkmale gelten komplementär hierzu als der Trägerführung und somit dem Träger zugehörig.
Bei anderen Ausgestaltungen, bei welchen der Fortsatz am Träger ausgebildet oder ange ordnet ist gelten sämtliche zuvor im Hinblick auf den Fortsatz beschriebenen Merkmale und Vorteile als zum Träger zugehörig. Sinngemäß und korrespondierend hierzu gelten sämtli che zuvor beschriebenen und im Hinblick auf die Aufnahme beschriebenen Merkmale und Eigenschaften als zur Segmentführung und folglich dem Segment bzw. Segmentkörper zu gehörig.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ferner einen Träger zur Bil dung eines Tellerbesens oder zur Bildung eines Reinigungs-, Schleif- oder Poliertellers. Der Träger weist eine Trägerscheibe auf, welche bezüglich einer Drehachse an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine drehbar antreibbar ist. An einer Unterseite der Trägerscheibe, welche bei Montage an der betreffenenden Maschine dem zu reinigen Untergrund zugewandt ist, sind mehrere, sich jeweils in Radialrichtung erstreckende Trägerführungen für jeweils ein zuvor beschriebenes Segment angeordnet oder hieran ausgebildet.
Die längserstreckten Trägerführungen sind dazu ausgebildet, mit der hierzu korrespondie rend ausgestalteten Segmentführung eines jeden Segments zur Anordnung und/oder Fixie rung des Segments am Träger zusammenzuwirken. Die am Träger ausgestalteten Träger führungen sind korrespondierend bzw. komplementär einer Segmentführung der bereits zu vor beschriebenen Segmente ausgestaltet und ausgebildet. Insoweit gelten sämtliche in Be zug auf die Segmente und ihrer Anordnung am Träger erwähnten Merkmale, Eigenschaften und Formteile auch für den Träger und die Trägerführungen.
Die Trägerführungen des Trägers und die zugehörigen Segmentführungen können nach Art eines Stecker-Buchsen-Prinzips miteinander wechselwirken, welches insbesondere eine Montage einzelner Segmentkörper von radial innen nach radial außen am Träger bzw. an der Trägerscheibe ermöglicht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Trägers weisen die Trägerführungen jeweils einen radial nach außen ragenden und in eine hierzu korrespondierende Aufnahme des jeweiligen Segments einführbaren Vorsprung auf, der unter Bildung eines radial zugänglichen axialen Spalts an der Unterseite des Trägers bzw. an der der Unterseite der Trägerscheibe angeord net ist. Der Spalt erstreckt sich typischerweise zwischen der Unterseite der Trägerscheibe und einer Oberseite des Vorsprungs. Die Spaltbreite in Axialrichtung ist typischerweise derart gewählt, dass ein die Aufnahme des Segments in Axialrichtung begrenzender Deckelabschnitt in den Zwischenraum einführbar ist. Auf diese Art und Weise kann bereits durch den wechselseitigen Eingriff von Aufnahme und Fortsatz bzw. von Trägerführung und Segmentführung eine Fixierung des Segments am Träger bezüglich der Umfangsrichtung und der Axialrichtung erfolgen. Lediglich für die radi ale Sicherung und Fixierung des Segments am Träger ist segmentseitig ein gesondertes Sicherungselement vorgesehen, welches mit einem am Träger angeordneten bzw. hieran ausgebildeten Gegensicherungselement zusammenwirkt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Trägers sind an einer Oberseite des Trägers bzw. an der Oberseite der Trägerscheibe mehrere Gegensicherungselemente angeordnet oder aus gebildet, die zur radialen und/oder axialen Fixierung eines jeweiligen Segments mit einem am betreffenden Segment vorgesehenen Sicherungselement lösbar in Eingriff bringbar sind.
Bei dem Gegensicherungselement kann es sich um den bereits erwähnten Spann- oder Knie hebelverschluss handeln. Insoweit kann die Trägerscheibe mehrere Aussparungen oder Durchgangsöffnungen aufweisen, durch welche jeweils zumindest ein Sicherungselement des Segments hindurchführbar und dementsprechend zusammen mit dem an der Oberseite der Trägerscheibe vorgesehenen Gegensicherungselement zur radialen ggf. auch zur axia len Fixierung des Segments am Träger Zusammenwirken kann. Bei dem Gegensicherungs element kann es sich anstelle eines Spannverschlusses auch beispielsweise lediglich um eine Durchgangsöffnung oder um ein Schraubenloch handeln, welches bei ordnungsgemä ßer Montage des Segments an der Unterseite der Trägerscheibe mit einer Gewindebohrung oder mit einem Gewinde des Segments fluchtend zu liegen kommt, sodass für die radiale und/oder axiale Fixierung des Segments am Träger von oben eine Schraube eingeschraubt werden kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Gegensicherungselement einen schwenkbar an der Oberseite des Trägers gelagerten Sicherungsbügel auf, welcher mit dem am Seg ment, typischerweise an dessen Oberseite, angeordneten Sicherungselement lösbar in Ein griff bringbar ist. Der Sicherungsbügel kann insbesondere bezüglich einer Schwenkachse zwischen einer Löse- und einer Sicherungsstellung schwenkbar am Träger gelagert sein. Die Schwenkachse kann sich, bezogen auf die Radialsymmetrie des Trägers, beispielsweise in Tangentialrichtung erstrecken. Von Vorteil ist das Gegensicherungselement am radial innenliegenden Rand einer den Trä ger durchsetzenden Aussparung angeordnet. Somit kann das von der Oberseite des Seg mentkörpers axial bzw. nach oben abragende Sicherungselement durch die Aussparung hin durch von der Oberseite des Trägers hervorstehen und dort mit dem Gegensicherungsele ment in Eingriff gebracht werden.
Das Gegensicherungselement, insbesondere dessen Sicherungsbügel kann nach einerwei teren Ausgestaltung aus einem elastischen Material gefertigt sein oder zumindest ein elasti sches Material aufweisen. Das insoweit elastisch deformierbare Gegensicherungselement kann typischerweise nur oder mittels einer durch elastische Deformation hervorgerufene me chanische Vorspannung klemmend und/oder unter Bildung eines Presssitzes mit dem Siche rungselement des Segments in Eingriff gebracht werden.
Auf diese Art und Weise ist eine besonders sichere, dauerhaltbare und klapperfreie Montage des Segments am Träger möglich. Indem das Gegensicherungselement ausschließlich in folge einer elastischen Deformation mit dem Sicherungselement in Eingriff bringbar ist kann es, sobald es mit dem Sicherungselement in Eingriff gelangt, durch seine inhärenten elasti schen Rückstellkräfte eine Haltekraft auf das Segment ausüben und dieses dauerhaft am Träger fixieren.
Bezogen auf die Geometrie des Trägers ist das Gegensicherungselement in seiner Siche rungsstellung in Radialrichtung elastisch deformierbar. Es ist insbesondere radial nach au ßen gerichtet elastisch deformierbar und kann, sobald es mit dem Sicherungselement des Segments in Eingriff gelangt, aufgrund seiner elastischen Rückstellwirkung eine radial nach innen gerichtete Haltekraft auf das Sicherungselement und das hiermit verbundene Segment ausüben.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das an der Oberseite des Segmentkörpers ange ordnete Sicherungselement einen sich in etwa in Axialrichtung, d.h. in etwa parallel zu einer Flächennormalen des Segmentkörpers nach oben bzw. axial abragenden Sicherungsab schnitt auf. Dieser weist an seiner der Oberseite des Segmentkörpers abgewandten Außen seite eine Aussparung für das Gegensicherungselement auf. Das Gegensicherungselement kann beispielsweise als Sicherungsbügel ausgestaltet und bezüglich einer Schwenkachse an dem Träger der Kehr- oder Reinigungsvorrichtung schwenkbar gelagert sein. Der Siche rungsbügel kann insbesondere einen längserstreckten Schaft aufweisen, dessen Quer schnittsgeometrie mit einer Innenkontur der Aussparung des Sicherungsabschnitts des Si cherungselements korrespondiert oder komplementär hierzu ausgestaltet ist. Der Sicherungsabschnitt kann sich ferner mit seinem von der Oberseite abragenden Ende radial nach außen erstrecken. Insoweit bildet der Sicherungsabschnitt eine von radial außen zugängliche Hinterschneidung für das Gegensicherungselement.
Der Schaft des Gegensicherungselement kann ferner einen gegenüber dem Schaft verbrei terten Gegensicherungsabschnitt aufweisen, welcher in der Sicherungsstellung an einer be zogen auf die Geometrie des Trägers bzw. der Trägerscheibe radial außen liegenden Wange oder Seite des Sicherungselements etwa klemmend zu liegen kommt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist insbesondere vorgesehen, dass das etwa aus einem elastischen Material gefertigte oder ein elastisches Material aufweisende Gegensicherungs element mit Erreichen seiner Sicherungsstellung klemmend oder unter Bildung eines Press sitzes mit dem Sicherungselement des Segments in Eingriff bringbar ist.
Die Aussparung des Sicherungsabschnitts des Sicherungselements kann eine Innenkontur aufweisen, die geringfügig kleiner ist als ein darin zu positionierender Bereich oder Abschnitt des Gegensicherungselements. Insoweit kann das Gegensicherungselement klemmend in der Aussparung des Sicherungselements gehalten werden. Ferner kann die Aussparung eine kreissegmentartige Innenkontur aufweisen, welche sich über mehr als 180° in Umfangs richtung erstreckt. Insoweit kann das Gegensicherungselement clipsend und somit form schlüssig in der Aussparung des Sicherungselements gehalten bzw. fixiert werden.
Ergänzend oder alternativ hierzu kann das zumindest bereichsweise elastisch ausgestaltete Gegensicherungselement unter einer in Radialrichtung gerichteten Vorspannung mit dem Si cherungselement in Eingriff gebracht werden. Die Segment- und T rägerführung von Segment und Träger des Tellerbesens können für das jeweilige Segment einen radial innenliegenden Endanschlag bilden, mittels welchem eine radial nach innen gerichtete Montagebewegung oder Positionierung des Segments am Träger begrenzt wird. Jener Endanschlag kann die Endmontageposition des Segments am Träger definieren.
Das Sicherungselement des Segments und das hiermit zusammenwirkende Gegensiche rungselement aufseiten des Trägers können bezogen auf die Endmontageposition des Seg ments am Träger derart zueinander positioniert und/oder ausgerichtet sein, dass der an der radial nach außen weisenden Wange oder Seite des Sicherungsabschnitts des Befesti- gungselements zur Anlage bringbare Gegensicherungsabschnitt nur oder ausschließlich in folge einer vorgegebenen elastischen Expansion oder Dilatation des Sicherungsbügels mit der Aussparung des Sicherungselements in Eingriff bringbar ist.
Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass der Sicherungsbügel bezogen auf seine Schwenkachse nur infolge einer radialen elastischen Dehnung oder Streckung mit dem Si cherungsabschnitt des Sicherungselements, insbesondere mit dessen Aussparung in Eingriff bringbar ist. Mit Erreichen einer entsprechenden wechselseitigen Sicherungsstellung, in wel cher der gegenüber dem Schaft des Sicherungsbügels verbreiterte Gegensicherungsab schnitt an der radial nach außen gerichteten Seite oder Wange des Sicherungsabschnitts des Sicherungselements anliegt kann der Schaft aufgrund seiner elastischen Vorspannung oder Deformation eine radial nach innen gerichtete Haltekraft auf das Sicherungselement und somit auf das am Träger gelagerte Segment ausüben.
An einem der Schwenkachse abgewandten Längsende kann der Sicherungsbügel einen ge genüber dem Schaft verbreiterten Kopfabschnitt aufweisen. Der Kopfabschnitt kann ein etwa T-förmiges Ende des Schafts bilden. Ein derart ausgestalteter Kopfabschnitt ermöglicht ein besonders einfaches, sicheres und intuitives Ergreifen und/oder Verschwenken des Siche rungsbügels. Die Bedienung und Handhabung des Gegensicherungselements wird somit vereinfacht.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Entwicklung ferner ein Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment zur Anordnung an einem Träger zur Bildung eines Teller besens oder zur Bildung eines Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers. Das Reini gungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment weist einen im Wesentlichen eben ausgestalteten Segmentkörper auf. Der Segmentkörper weist eine Unterseite und eine gegenüberliegende Oberseite auf. Der Segmentkörper kann dabei zur Anordnung an einer Unterseite eines zu vor beschriebenen Trägers bzw. einer zuvor beschriebenen Trägerplatte ausgebildet sein. Der Segmentkörper weist an seiner Unterseite entweder mehrere Borsten, eine abrasive Körnung oder eine Faserstruktur auf, um dementsprechend als Kehr-, Schleif- oder Polier segment für die Bildung eines entsprechenden Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliertellers zu fungieren. Der Segmentkörper kann, muss aber nicht zwangsläufig eine Segmentführung aufweisen, welche korrespondierend zu einer am Träger ausgestalteten Trägerführung aus gebildet ist. An der Oberseite des Segmentkörpers ist ein Sicherungselement angeordnet oder ausgebil det. Das Sicherungselement steht, bezogen auf die spätere Anordnung am drehbar, bezüg lich einer Achse, zu lagernden Träger in Axialrichtung von der Oberseite des Segmentkör pers hervor. Insbesondere erstreckt sich das Sicherungselement entlang einer Flächennor malen der Oberseite des Segmentkörpers.
Es ist bei diesem Aspekt insbesondere denkbar und vorgesehen, dass aufseiten des T rägers, typischerweise an dessen Unterseite eine Führung oder Aufnahme für den Segmentkörper vorgesehen oder ausgebildet ist, die mit den gegenüberliegenden Seitenrändern des Seg mentkörpers in Eingriff bringbar oder mittels welcher die gegenüberliegenden Seitenränder des Segmentkörpers in einer Endmontagestellung am T räger bezüglich der Axialrichtung ge halten werden können. Eine am Träger ausgebildete Trägerführung kann beispielsweise für jedes Segment L-förmige und in Radialrichtung verlaufende Führungsschienen vorsehen, zwischen welchen ein im Wesentlichen eben ausgestalteter Segmentkörper in Radialrichtung einführbar ist.
Das Sicherungselement befindet sich typischerweise beabstandet vom radial außenliegen den Außenrand des Segmentkörpers. Es befindet sich vorzugsweise auch tangential oder in Umfangsrichtung beabstandet von den seitlichen bzw. in Umfangsrichtung außenliegenden Seitenrändern des Segmentkörpers.
Bezogen auf die vorgesehene Anordnung am, bezüglich einer Drehachse, zu lagernden Trä ger, weist das Sicherungselement eine Hinterschneidung auf oder es bildet eine Hinter schneidung, die radial von außen zugänglich ist und in welcher ein zuvor beschriebenes Zentralverriegelungsglied einführbar ist. Die Hinterschneidung des Sicherungselements weist eine radial nach außen gerichtete Öffnung auf, sodass das Zentralverriegelungsglied von radial außen nach radial innen in das Sicherungselement eingeführt werden kann, um somit eine radial nach innen gerichtete Halte- oder Fixierkraft auf das Sicherungselement und den hiermit verbundenen Segmentkörper ausüben kann.
Das Reinigungs-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment ist insbesondere für ein zuvor beschrie benes Zentralverriegelungssystem als auch für einen zuvor beschriebenen Träger oder für eine zuvor beschriebene Reinigung-, Kehr-, Schleif- oder Poliervorrichtung vorgesehen. In soweit gelten sämtliche zu den zuvor beschriebenen Gegenständen dargelegten Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten auch gleichermaßen für das Reinigung-, Kehr-, Schleif- oder Poliersegment; und umgekehrt. Nach einem weiteren Aspekt ist schließlich ein Tellerbesen oder ein Reinigungs-, Schleif oder Polierteller zur Anordnung an einer Reinigungs-, Kehr- oder Poliermaschine vorgese hen, welcher einen zuvor beschriebenen Träger und zumindest ein hieran angeordnetes Segment aufweist.
Anstelle eines mit Borsten bestückten Bürstensegments ist ferner auch denkbar, dass an der Unterseite des Segmentkörpers keine Borsten, sondern lediglich eine mit einer zu reinigen den Fläche in Kontaktstellung gelangende Reinigungsstruktur, beispielsweise in Form eines Gewebes, eines Gewirkes oder einer Schleifkörnung angeordnet ist. Die Anordnung von der Unterseite des Segmentkörpers abragender Borsten ist lediglich rein beispielhaft und grund sätzlich kann der Segmentkörper auch als Segment einer Schleif- oder Poliersegment aus gestaltet sein, wobei der Segmentkörper an seiner Unterseite eine Schleif-, Polier- oder Ab rasivfläche aufweist.
Der Tellerbesen ist grundsätzlich sowohl für den Einsatz in der Straßen- und Gehwegreini gung, ein Reinigungs-, Schleif- oder Polierteller ist bevorzugt für die Bereiche der Innenraum reinigung einsetzbar.
Es ist ferner anzumerken, dass sämtliche in Bezug auf ein Segment, etwa ein Bürstenseg ment beschriebenen Merkmale und Vorteile auch in gleicher oder analoger Art und Weise für den Träger des Tellerbesens sowie für den Tellerbesen gelten; und umgekehrt.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Merkmale, Ziele sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfol genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren erläutert. Hierbei zei gen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines mit mehreren Bürstensegmenten be stückten Tellerbesens,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung eines Segmentkörpers von unten betrach tet,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Segmentkörpers gemäß Fig. 2, Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des Tellerbesens gemäß Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Tellerbesen,
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt des Querschnitts gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine an der Unterseite des Trägers angeordneten Halterung,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung eines Segments von unten be trachtet,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel zur lösbaren Anordnung mehrerer Segmente an einem Träger,
Fig. 10 eine Draufsicht auf eines der in Fig. 9 gezeigten Segmente,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Segments gemäß Fig. 10,
Fig. 12 eine weitere perspektivische Darstellung eines weiteren Segments,
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung einerweiteren Ausgestaltung eines Segments,
Fig. 14 eine Explosionsdarstellung einerweiteren Ausgestaltung von Segmenten zur lös baren Anordnung an einem Träger,
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 14,
Fig. 16 eine isolierte perspektivische Darstellung eines Segments gemäß der Fig. 14 und 15,
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung einerweiteren Ausgestaltung eines Segments,
Fig. 18 eine perspektivische Darstellung mehrerer Segmente gemäß Fig. 17 in einer Endmontagestellung an einem Träger mit in Lösestellung befindlichen Gegensi cherungselementen, Fig. 19 eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 18 jedoch mit in Si cherungsstellung befindlichen Gegensicherungselementen, und
Fig. 20 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Fig. 19.
Detaillierte Beschreibung
In den Fig. 1 und 3 ist ein bezüglich einer Drehachse 1 an einer Kehr- oder Reinigungsma schine drehbar lagerbarer Kehr- oder Reinigungsvorrichtung 10 gezeigt. Bei der Kehr- oder Reinigungsvorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Tellerbesen handeln. Die Kehr oder Reinigungsvorrichtung 10 weist einen scheibenartigen, ggf. kreisförmigen Träger 12 mit einer Trägerscheibe 14 auf, an deren Unterseite 15 mehrere Bürsten-, Reinigungs-, Schleif oder Poliersegmente 40 vorgesehen und lösbar, insbesondere auswechselbar angeordnet sind. Von einer Unterseite 41 der jeweiligen Segmente 40 ragen im gezeigten Ausführungs beispiel mehrere Borsten 6 etwa in Richtung einer Drehachse 1 der Kehr- oder Reinigungs vorrichtung 10 nach unten ab.
Ein Beispiel eines zum Beispiel als Bürstensegment ausgestalteten Segments 40 ist bei spielsweise in den Figuren 2 und 3 detailliert dargestellt. An der Unterseite 41 des Segments 40 sind mehrere, beispielsweise als Sacklochbohrungen ausgestaltete Befestigungsstellen 50 vorgesehen, in oder an welchen jeweils einzelne oder mehrere Borsten 6 in einer an und für sich bekannten Art und Weise befestigbar sind. Anstelle von mit Borsten 6 oder Borsten büscheln ausgestatteten Bürstensegmenten 40 kann die Kehr- oder Reinigungsvorrichtung 10 auch gleichermaßen mit vorliegend nicht gezeigten Reinigungssegmenten ausgestaltet sein, an deren einer zu bearbeitenden oder zu reinigenden Fläche zugewandten Unterseite anstelle von Borsten ein Schleif- oder Reinigungspad angeordnet oder ausgebildet ist. Der Tellerbesen wäre dann nicht als Besen, sondern als Reinigungs-, Schleif- oder Polierteller ausgestaltet.
Die einzelnen am Träger 12 anordenbaren und weitreichend identisch ausgestalteten Seg mente 40 weisen jeweils einen Segmentkörper 42 auf, welcher kuchenstückartig oder hin sichtlich seiner gegenüberliegenden Seitenränder 43, 45 wie in Fig. 4 beispielsweise darge stellt, keilförmig ausgestaltet ist. In den Figuren 2, 3 und 4 ist lediglich eine von vielen denk baren geometrischen Ausgestaltungen eines Segmentkörpers 42 gezeigt. Von Vorteil ergän zen sich mehrere, in Umfangsrichtung u aneinander angrenzend an der Unterseite des Trä gers 12 angeordnete Segmentkörper 42 zu einem Vollkreis oder zu einem Kreisring, wie dies beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist. Hier bilden insgesamt 8 unmittelbar in Umfangsrichtung u aneinander angrenzende Segmentkörper 42 einen geschlossenen umlaufenden Ring, wo bei jeder der Segmentkörper 42 gesondert an der Unterseite 15 des Trägers 12 lösbar an geordnet sind. Der Träger 12 weist eine zum Beispiel kreisrunde oder ringförmige, weitrei chend ebene Trägerscheibe 14 auf.
An der Unterseite 15 des Trägers 12 sind mehrere sogenannte Trägerführungen 30 ange ordnet oder ausgebildet, welche sich, bezogen auf die Drehachse 1 in Radialrichtung erstre cken. Komplementär zu den zum Beispiel in Fig. 7 und Fig. 4 gezeigten Trägerführungen 37 weist jedes der Segmente 40, bezogen auf die Drehachse 1 des Trägers 12 und angrenzend an einen radial innenliegenden Innenrand 44 eine sich in Radialrichtung erstreckende Seg mentführung 47 auf. Die Segmentführung 47 befindet sich typischerweise beabstandet von einem, bezogen auf die Umfangsrichtung u, außenliegenden Seitenrand 43, 44 des jeweili gen Segmentkörpers 42. Die Segmentführung 47 ist dazu ausgebildet, mit der am Träger vorgesehenen Trägerführung 37 zur Anordnung des Segments 40 am Träger 12 zusammen zuwirken. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 7 weist die Segmentführung 47 jeweils eine sich in Radialrichtung r erstreckende Aufnahme 48 auf, die komplementär zu einem entspre chend radial ausgerichteten bzw. sich radial erstreckenden Fortsatz 38 der Trägerführung 37 ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann jedes Segment 40 mit seiner radial nach innen gerichteten Einführöffnung der Aufnahme 48 auf einen mit seinem freien Ende radial nach außen ragenden Fortsatz 38 der Trägerführung 37 aufgesteckt werden.
Die an den Innenrand 44 angrenzende Segmentführung ermöglicht bei einer Montagerich tung von radial außen nach radial innen der einzelnen Segmente 40 eine frühestmögliche Wechselwirkung mit der Segmentführung 47, sodass das Einführen bzw. die radial nach in nen gerichtete Montage besonders einfach erfolgen kann.
Wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 gezeigt, weist die Aufnahme 48 zwei gegenüberlie gende Seitenwangen 53, 55 auf. Die Seitenwangen 53, 55 erstrecken sich im gezeigten Bei spiel im Wesentlichen parallel zueinander. Sie erstrecken sich ferner parallel zu einer ge dachten und in Radialrichtung verlaufenden Mittel- oder Symmetrielinie des Segmentkörpers 42. Komplementär hierzu weist die Trägerführung 37, mithin deren radial nach außen ragen der Fortsatz 38 entsprechende Seitenwangen 33, 35 auf, welche im Zuge der Montage des Segments bzw. des Segmentkörpers 42 am Träger 12 an den komplementär bzw. korres pondierend hierzu ausgestalteten Seitenwangen 53, 55 entlanggleiten.
Auf diese Art und Weise können die zueinander komplementär ausgestalteten Seitenwangen 33, 35, 53, 55 als Gleit- oder Führungsflächen bei der Montage des Segments 40 am Träger 12 fungieren. Angrenzend an den radial innenliegenden Innenrand 44 weisen die Seitenwan gen 53, 55 sich zum Aufnahmerand hin in Umfangsrichtung erweiternde Einführschrägen 54 auf, die als Zentrierhilfe und als Einführhilfe für den Fortsatz 38 fungieren.
Die Aufnahme 48 ist in Radialrichtung von einer Stirnwand 56 begrenzt. Auch weist der Fortsatz 38 eine Stirnseite 36 auf, welche bei Erreichen der Endmontagestellung des Seg ments 40 am Träger 12 an der Stirnwand 56 zur Anlage gelangt. Die wechselseitige Anlage stellung von Stirnwand 56 und Stirnseite 36 begrenzt eine Montagebewegung des Segments 40 am Träger 12. Zudem kann sich das Segment 40 über die wechselseitige Anlagestellung von Stirnwand 56 und Stirnseite 36 in Radialrichtung r am Träger 12 abstützen. Die Breite des Fortsatzes 38 in Umfangsrichtung u kann im Wesentlichen der lichten Weite zwischen den Seitenwangen 53, 55 entsprechen. Sie kann aber auch etwas kleiner sein, um insbeson dere eine besonders einfache, verkantungsfreie Montage des Segments 40 am Träger 12 zu ermöglichen.
Die Stirnwand 56 kann, wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 gezeigt, eine Codierung 57 aufweisen, die zum Beispiel mit einem radialen Vorsprung 58 versehen ist. Komplementär oder korrespondierend hierzu kann auch die Stirnseite 36 eine Gegencodierung 39 aufwei sen, die bei Erreichen der Endmontagekonfiguration mit der mechanischen Codierung 57 formschlüssig in Eingriff gelangt. Mithin kann die Gegencodierung 39 eine der Form des Fort satzes oder des Vorsprungs 58 korrespondierende Nut oder Aussparung aufweisen. Mit Er reichen der Endmontagekonfiguration kann durch den wechselseitigen Eingriff von Codie rung 57 und Gegencodierung 39 eine weitere passgenaue Fixierung des Segments 40 am Träger 12 erreicht werden.
Die mechanische Codierung weist im gezeigten Ausführungsbeispiel einen spitz zulaufenden Vorsprung 58 auf, welcher die komplementär hierzu und dementsprechend sich verjüngende Aussparung der Gegencodierung 39 einführbar ist. Auf diese Art und Weise kann eine Art Zentrierung in Bezug auf die Umfangsrichtung u erfolgen, sobald der Segmentkörper 42 seine Endmontagestellung am Träger 12 erreicht.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel von Codierung 57 und Gegencodierung 39 ist lediglich beispielhaft. So kann auch die mechanische Codierung 57 eine radiale Aussparung aufwei sen, in welche ein hierzu korrespondierend ausgestalteter radialer Fortsatz der mechani schen Gegencodierung 39 der Segmentführung 37 eingreift. Wie ferner in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist die Aufnahme 48 in Axialrichtung z, das heißt in Richtung parallel zur Drehachse 1 von einem Deckelabschnitt 59 begrenzt, welcher bis an den Innenrand 44 des Segmentkörpers 42 heran ragt. Der Deckelabschnitt 59 verschließt die Aufnahme 48 nach oben, zur Oberseite 49 des Segmentkörpers 42 hin. Der Deckelab schnitt 59 kann Teil der Oberseite 49 des Segmentkörpers 42 sein. Der Deckelabschnitt 59 erstreckt sich typischerweise zwischen den gegenüberliegenden Seitenwangen 53, 55 der Aufnahme 48. Er verschließt die Aufnahme 48 in Axialrichtung nach oben. Nach unten hin ist die Aufnahme 48 offen. Das heißt, die Seitenwangen 53, 55 sind in Axialrichtung nach unten hin nicht begrenzt, sondern gehen direkt in die Unterseite 41 des ansonsten im Wesentlichen eben ausgestalteten Segmentkörpers 42 über. Nach oben und in die gegenüberliegende Axi alrichtung sind die Seitenwangen 53, 55 vom Deckelabschnitt 59 begrenzt.
We insbesondere aus den Fig. 4 bis 7 hervorgeht, ist an der Unterseite der Trägerscheibe 14 zunächst ein scheibenartiges Zwischenstück 20 angeordnet. An dem Zwischenstück 20, welches einen weitaus geringeren Radius als die Trägerscheibe 14 aufweist, ist am Außen rand eine weitere mechanische Codierung 22, etwa in Form eines Wellenmusters ausgebil det. An dem Zwischenstück 20, mithin an der der Trägerscheibe 14 abgewandten Unterseite des Zwischenstücks 20 ist schließlich eine Halterung 30 angeordnet, an welcher die Träger führungen 37 ausgebildet sind. Die Halterung 30 kann ebenfalls eine scheibenartige Kontur und Geometrie aufweisen.
An der Trägerplatte 14, dem Zwischenstück 20 und an der Halterung 30 können jeweils zu einander fluchtend zu liegen kommende Durchgangsöffnungen 81 , 82, 83 ausgebildet sein, die als Schraubenlöcher fungieren. Über jene Durchgangsöffnungen 81 , 82, 83 können die Bauteile Trägerscheibe 14, Zwischenstück 20 und Halterung 30 fest miteinander verbunden sein. Der Außenradius bzw. die radialen Außenabmessungen der Halterung 30 sind zumin dest geringfügig größer als diejenigen des Zwischenstücks 20. Insbesondere können die ra dial nach außen an der Halterung 30 abragenden Trägerführungen 37 bzw. der Fortsätze 38 vom radialen Außenrand des Zwischenstücks 20 hervorstehen, wie dies beispielsweise in der vergrößerten Darstellung der Fig. 6 gezeigt ist.
Insoweit wird ein axialer Spalt 85 zwischen der Unterseite 15 der Trägerscheibe 14 und einer der Trägerscheibe 14 zugewandten Oberseite der Halterung 30 gebildet. Beim Einführen oder Aufstecken der Segmente 40 gelangt der an die Oberseite 49 der Segmentkörper 42 heranragende Deckelabschnitt 59 in jenen Spalt 85 hinein. Auf diese Art und Weise kann das betreffende Segment 40 bzw. der Segmentkörper 42 mit seinem Deckelabschnitt 59 im Zwi- schenraum bzw. im Spalt 85 zwischen der Trägerscheibe 14 und der Halterung 30 einge klemmt bzw. axial gesichert werden. Eine derartige axiale Sicherung wird unmittelbar mit Erreichen der radial innenliegenden Endmontagekonfiguration der Segmentkörper 42 am Träger 12 erreicht. Es ist schließlich das Segment 40 bzw. dessen Segmentkörper 42 nur noch in Radialrichtung r am Träger 12 zu sichern bzw. zu fixieren.
Hierfür können nach der in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausführungsform an der Oberseite 49 der Segmentkörper 42 jeweils zumindest ein nach oben abragendes Sicherungselement 70 vorgesehen sein. Das Sicherungselement 70 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Haken ausgebildet, dessen freies umgebogenes Ende radial nach außen zeigt. Radial innenliegend von der Position des Sicherungselements beabstandet befindet sich an der Oberseite 16 der Trägerscheibe 14 ein Gegensicherungselement 17. Bei dem Gegensicherungselement kann es sich beispielsweise um einen Kniehebel- und/oder Spannverschluss etwa mit einem Si cherungsbügel 170 handeln, wobei der Kniehebel- und/oder Spannverschluss, bzw. dessen Sicherungsbügel 170 mit dem Sicherungselement 70, etwa mit dem Haken des Segments 40 zusammenwirkt.
Ein Schließen des Gegensicherungselements, bspw. des Spannverschlusses hat zur Folge, dass eine radial nach innen gerichtete Haltekraft auf den Segmentkörper ausgeübt wird. Zu gleich wird der Segmentkörper 42 nicht radial, sondern auch axial an der Trägerscheibe 14 gesichert. Es ist hierbei von Vorteil, dass das Sicherungselement 70 an der Oberseite 49 des Segmentkörpers 42 angeordnet oder daran ausgebildet ist und dass das Sicherungselement 70 von der Oberseite 49 des Segmentkörpers 42, ja sogar von der Oberseite 16 der Träger scheibe 14 her zugänglich ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache, ggf. werkzeuglose Montage und Demontage der Segmente 40 an dem oder von dem Träger 12.
Die Unterseite 15 der Trägerscheibe 14 kann im Wesentlichen glatt und frei von Vorsprüngen ausgestaltet sein. Ebenso kann die Oberseite 49 der einzelnen Segmente 40 mit Ausnahme des Sicherungselements 70 ebenfalls glatt und eben ausgestaltet sein. Die im Zuge der Mon tage der Segmente 40 miteinander in Anlagestellung gelangenden Flächen von Träger scheibe 14 und Segment 40, mithin die an der Unterseite 15 zur Anlage gelangende Ober seite 49 ermöglichen ein gleitendes und insoweit geführtes Montieren der Segmente 40 am Träger 12.
Um ein radial nach innen gerichtetes Einführen der Segmente 40 in die Endmontagestellung nicht zu behindern, kann die Trägerscheibe 14 angrenzend an ihren Außenrand mehrere und im Bereich der jeweiligen Gegensicherungselemente 70 zu liegen kommende Aussparungen 18 aufweisen, in welche die nach oben abragenden Sicherungselemente der Segmentkörper 42 radial nach innen einführbar sind. Anstelle nach außen hin bzw. in den Außenrand hinein ragender Durchgangsöffnungen oder Aussparungen 18 sind ferner in Umfangsrichtung ge schlossene und beabstandet vom Außenrand der Trägerscheibe 14 denkbare Durchgangs öffnungen möglich, welche zum Beispiel mit von der Oberseite 49 hervorstehenden Siche rungselementen 70 verrasten oder hiermit rastend in Eingriff gelangen.
Insoweit kann das von der Oberseite des Segmentkörpers 42 hervorstehende Sicherungs element 70 auch als Rast- oder Schnappelement ausgestaltet sein, welches mit einer Öff nungsberandung einer Durchgangsöffnung der Trägerscheibe 14 rastend in Eingriff gelangt, sobald das Segment 40 seine Endmontagestellung am Träger 12 erreicht hat.
Die im Wesentlichen ebene und frei von Vorsprüngen ausgestaltete Formgebung des Seg mentkörpers 42 ermöglicht eine besonders einfache und fertigungsrationelle sowie kosten günstige Herstellung. Insbesondere kann der Segmentkörper 42 als ein aus einem Rohling gefräster, ausgeschnittener oder ausgestanzter Kunststoffkörper oder Metallkörper ausgebil det sein. Solche einteiligen Segmentkörper erweisen sich auch hinsichtlich ihrer Ökobilanz als vorteilhaft, da sie nur aus einem Material bestehen, welches besonders gut recycelbar ist.
Wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 ferner gezeigt, kann der Deckelabschnitt 59 angren zend an den Innenrand 44 mit einerweiteren Codierung 52 versehen sein, die korrespondie rend oder komplementär zur Gegencodierung 22 am radial außenliegenden Außenrand des Zwischenstücks 20 ausgebildet ist. Die Codierung 52 und Gegencodierung 22 kann anstelle oder ergänzend zur Codierung 57 und Gegencodierung 39 vorgesehen sein. Mittels den Co dierungen und komplementären Gegencodierungen kann gewährleistet werden, dass aus schließlich die für einen bestimmten Träger 12 vorgesehenen Segmentkörper 42 an diesem montiert werden können. Segmentkörper 42 oder Segmente 40, mit einer unpassenden Co dierung oder Gegencodierung können hingegen nicht an einen hierfür nicht vorgesehenen Träger 12 montiert werden.
Das weitere Ausführungsbeispiel eines Segments gemäß Fig. 8 ist vollkommen frei und ohne solche Codierungen ausgestaltet. Der radial innenliegende Innenrand 44 ist weitreichend eben ausgestaltet. Gleichermaßen ist auch die Stirnwand 56 der Aufnahme 48 im Wesentli chen eben bzw. geradlinig ausgebildet. Das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 9 stellt eine quasi kinematische Umkehr der zuvor beschriebenen Trägerführung 37 und Segmentführung 47 dar. Bei diesem in den Fig. 9 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die an dem Träger 12 vorgesehene Halterung 130 mehrere in Radialrichtung erstreckende Trägerführungen 37 auf, welche jedoch im Unter schied zur in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausführungsform radial nach außen offene Aufnah men 138 aufweisen, in welche hierzu korrespondierend ausgestaltete Fortsätze 148 der je weiligen Segmente 140 in Radialrichtung, das heißt radial nach innen gerichtet, einführbar sind. Die am Träger 12 vorgesehenen Aufnahmen 138 der Trägerführungen 137 weisen je weils gegenüberliegende Seitenwangen 153, 155 und eine radial innenliegende Stirnwand 156 auf.
Wie insbesondere in den Fig. 10 und 11 gezeigt, weist der Segmentkörper 142 eine Seg mentführung 147 auf, welche sich radial nach innen vom radialen Innenrand 144 des Seg mentkörpers 142 weg erstreckt und insoweit sich vom in etwa geradlinig bzw. bogenförmig gekrümmten Innenrand 144 radial nach innen hervorsteht. Der Fortsatz 148 kann passgenau in die hierzu korrespondierende Aufnahme 138 radial einführbar sein. Der Fortsatz 148 weist gegenüberliegende Seitenwangen 133, 135 sowie eine am freien Ende des Fortsatzes 148 vorgesehene Stirnseite 136 auf. We insbesondere in Fig. 9 gezeigt, gelangen die Stirnseiten 136 der Segmentkörper 142 radial mit den hierzu komplementär ausgestalteten Stirnwänden 156 der Aufnahmen 138 zur Anlage.
Vorliegend ist gezeigt, dass die Aufnahmen 138, mithin die Trägerführungen 137 an der Hal terung 130 angeordnet sind. Sie könnten auch gleichermaßen an dem Zwischenstück 120 ausgebildet sein, welches axial von einer etwa scheibenförmigen Halterung 30 (nicht gezeigt) abgedeckt ist. Ein sich in der Darstellung gemäß Fig. 9 auf die ebene und fluchtende Anord nung von Segmenten 40 und Halterung 30 axial aufliegende Platte können die Aufnahmen 138 in Axialrichtung verschließen. An der dem Betrachter abgewandten Seite, mithin an der Oberseite 149 der Segmente 140 liegt ohnehin die in Fig. 9 nicht gesondert gezeigte Träger scheibe 14 an. We ferner in den Fig. 10 und 11 gezeigt, ist die Unterseite 141 der Segmente 40 mit mehreren Befestigungsstellen 50 für Borsten oder Borstenbüschel versehen. Der ra dial außenliegende Bereich des Segments 140 ist von gegenüberliegenden Seitenrändern 143, 145 begrenzt, welche sich, bezogen auf die Drehachse 1 in etwa in Radialrichtung er strecken. Radial außenliegend und die Außenränder 143, 145 miteinander verbindend ist der Außenrand 146 vorgesehen.
In den Fig. 12 und 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Segments 240 gezeigt, wel ches einen Segmentkörper 242 aufweist und welches ähnlich wie das Segment 40 gemäß der Fig. 2 und 3 ausgebildet ist. Insoweit kann auf die Beschreibung des Segments 40 im Wesentlichen Bezug genommen werden, wobei korrespondierende Bezugszeichen der in den Fig. 12 und 13 dargestellten Segmente im Vergleich zu dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Segment 40 um den Zähler 200 erhöht sind.
Der Segmentkörper 242 weist einen radial außenliegenden Außenrand 246 und einen radial innenliegenden Innenrand 244 sowie zwei gegenüberliegende Seitenränder 243, 245 auf. Die radial innenliegende bzw. an den Innenrand 244 angrenzende Segmentführung 247 ist als Aufnahme 248 für einen hierzu komplementär ausgestalteten Fortsatz des Trägers 12 ausgebildet. Die Aufnahme 248 ist seitlich, das heißt in Umfangsrichtung von Seitenwangen 253, 255 begrenzt. Die Aufnahme 248 ist in Radialrichtung von einer Stirnwand 256 begrenzt. Im Unterschied zu dem Segment 40 weist das Segment 240 eine sich von der Oberseite 249 zur nicht dargestellten Unterseite 241 durchgehend erstreckende Aufnahme 48 auf. Mit an deren Worten grenzen die Seitenwangen 253, 255 als auch die Stirnwand 256 unmittelbar sowohl an die Oberseite 249 als auch an die lediglich angedeutete Unterseite 241 an.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 13 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 12 darin, dass im Bereich der Stirnwand 256 eine mechanische Codierung 257 ausgestaltet ist, die zum Beispiel nach Art einer Verzahnung ausgebildet ist. Das Segment 240 ist herstellungs technisch nochmals einfacher als das Segment 40 herstellbar. Es kann insbesondere als Stanzteil ausgebildet sein. Für eine axiale und/oder radiale Fixierung des Segments 240 am Träger 12 weist das Segment 240 ein Sicherungselement 270 auf, welches flächenbündig in die Oberseite 249 integriert ist. Bei dem Sicherungselement 270 kann es sich beispielsweise um ein Schraubenloch, um eine Gewindebohrung oder dergleichen Öffnungen in der Ober seite 249 des Segmentkörpers 242 handeln. Das Sicherungselement 270 kann beispiels weise mit einer Befestigungsschraube Zusammenwirken, welche durch ein entsprechendes Schraubenloch der Trägerscheibe 14 hindurchführbar ist.
Wenn das Segment 240 als Metallkörper bereitgestellt ist, kann das Sicherungselement 270 direkt als Gewindebohrung ausgestaltet sein. Bei Ausgestaltungen des Segmentkörpers 242 in Form eines Kunststoffkörpers kann beispielsweise eine Metallhülse mit einem Innenge winde, beispielsweise eine Einschlagmutter in den Segmentkörper 242 eingebettet oder fest daran angeordnet sein. Die Integration bzw. die unlösbare Anordnung eines Sicherungsele ments am Segmentkörper 242 erweist sich in montagetechnischer Hinsicht als vorteilhaft.
Die weitere Ausführungsform eines Segments 340 gemäß der Fig. 14 bis 16 ist relativ ähnlich zu derjenigen der Fig. 1 bis 7. Die an der Unterseite 15 der Trägerscheibe 14 angeordnete Halterung 30 weist mehrere radial nach außen hervorstehende Trägerführungen 37 auf, wel che jeweils einen radial nach außen ragenden Fortsatz 38 aufweisen. Das Segment 340 weist einen Segmentkörper 342 mit gegenüberliegenden Seitenrändern 343, 345 sowie mit einem radial innenliegenden Innenrand 344 und einem radial außenliegenden Außenrand 346 auf.
Die an den Innenrand 344 angrenzende Segmentführung 347 weist auch hier eine sich in Radialrichtung erstreckende Aufnahme 348 auf, die in Umfangsrichtung von gegenüberlie genden Seitenwangen 353, 355 begrenzt ist. In Axialrichtung ist die Aufnahme 348 jedoch beidseits geschlossen ausgebildet. Der Segmentkörper 342 weist einen unteren Deckelab schnitt 351 und einen gegenüberliegenden oberen Deckelabschnitt 359 auf. Der lichte Ab stand zwischen den gegenüberliegenden Seitenwangen 353, 355 entspricht im Wesentlichen der Breite der Fortsätze 38 in Umfangsrichtung u betrachtet. Der lichte Abstand zwischen den Deckelabschnitten 351, 359 entspricht im Wesentlichen der axialen Dicke oder Stärke der Fortsätze 38. Wie insbesondere in den Explosionsdarstellungen gemäß der Fig. 14 und 15 gezeigt, können die mit der beispielsweise als Sackloch oder als Nut ausgestalteten Auf nahme 348 versehenen Segmentkörper 342 in Radialrichtung auf die zumindest um die Di cke des Deckelabschnitts 359 von der Unterseite 15 der Trägerscheibe 14 beabstandeten Fortsätze 38 der Halterung 330 aufgesteckt werden. Eine radiale Sicherung der einzelnen Segmente 340 kann in der zuvor zu den übrigen Ausführungsformen gezeigten Art und Weise erfolgen.
In den Figuren 17 bis 20 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Segments 440 gezeigt, welches bis auf ein dort, an dessen Oberseite 449 vorgesehen Sicherungselement 470 weit gehend identisch zu den in den Figs. 1 bis 8 gezeigten Segmenten ausgebildet ist.
Das Segment 440 weist einen Segmentkörper 442 mit gegenüberliegenden Seitenrändern 443 und 445 auf. An einem radial nach innenweisenden Innenrand 444 des Segmentkörpers 442 ist eine mechanische Kodierung 452 vergleichbar der mechanischen Codierung 52 des zum Beispiel in Figs 2 und 3 gezeigten Segments 40 vorgesehen.
An der Oberseite 449 des Segments 440, bzw. des Segmentkörpers 442 ist ein Sicherungs element 470 angeordnet oder hieran ausgebildet. Das Sicherungselement 470 ragt in der gezeigten Darstellung nach oben, d.h. in Axialrichtung von der Ebene der Oberseite 449 des Segmentkörpers 442 ab. In einer Montageposition am Träger 16 durchsetzt es ferner dessen Aussparung 18 und kommt insoweit an der Oberseite des Trägers 16 zu liegen, bzw. es ragt von der Oberseite des Trägers 16 nach oben bzw. in Axialrichtung ab. Das Sicherungselement 470 weist einen in etwa plan an der Oberseite 449 aufliegenden oder hieran angeformten Befestigungsabschnitt 471 und einen in etwa im rechten Winkel hiervon abstehenden, sich von der Ebene der Oberseite 449 weg erstreckenden Sicherungs abschnitt 472 auf. Der Sicherungsabschnitt 472 weist eine nach oben oder in Axialrichtung hin offene Aussparung 474 auf. Der Innenrand der Aussparung 478 kann eine Fase 476 aufweisen. Der Innenrand 478 kann eine Öffnungsberandung der Aussparung 474 bilden, die eine Erstreckung von mehr als 180° in Umfangsrichtung aufweist.
Die Aussparung 474 ist dazu ausgebildet, mit einem schwenkbar am Träger 12 angeordne ten Gegensicherungselement 417 in Eingriff zu gelangen. Das Gegensicherungselement 417 weist einen längserstreckten Sicherungsbügel 430 auf. Der Sicherungsbügel 430 kann aus einem elastischen Material, beispielsweise aus einem natürlichen oder synthetischen Gummi oder Elastomermaterial gefertigt sein. Der Sicherungsbügel 430 ist schwenkbar bezüglich einer Schwenkachse 423 gelagert. Die Schwenkachse 423 wird von zwei nach oben, bzw. in Axialrichtung von der Oberseite 16 des Trägers 12 abragenden Schenkeln 421, 420 ge halten. Die Schenkel 421, 422 und die die Schenkel durchsetzende Achse 423 bilden ein Schwenklager 420 für den Sicherungsbügel 430.
Der Sicherungshülse 430 weist einen längserstreckten Schaft 432 mit einem gegenüber dem Schaft verbreiterten Gegensicherungsabschnitt 436 und mit einem, am der Achse 423 abge wandten Ende verbreiterten Kopf 434 auf. Der Kopf 434, welcher C-förmig ausgebildet sein kann, fungiert als Handhabe, um das Gegensicherungselement 417 von einer zum Beispiel in Fig. 18 gezeigten Lösestellung in eine in den Figuren 19 und 20 gezeigte Sicherungsstel lung zu überführen.
Der Gegensicherungsabschnitt 436 ist insbesondere dazu ausgestaltet, radial an der radial nach außenweisenden Wange oder Seite des Sicherungselements 470 klemmend anzulie gen. Eine entsprechende Klemmwirkung kann insbesondere durch eine elastische und radi ale Expansion bzw. Dilatation des Schafts 432 erzielt werden. Der Schaft 432 weist einen Außenumfang auf, welcher korrespondierend zur Geometrie der Aussparung 474 ausgestal tet ist. Er kann im Durchmesser geringfügig größer ausgestaltet sein sein, sodass der Schaft 432 klemmend und/oder clipsend in der Aussparung 474 fixierbar ist.
Die der Achse 423 zugewandte und vom Schaft 432 nach außen abragende Fläche des Gegensicherungsabschnitt 436 kann passgenau oder komplementär zur Geometrie des mit der Fase 476 versehenen Innenrands 478 der Aussparung 474 ausgebildet sein. Der Gegensicherungsabschnitt 436 weist eine Erstreckung quer zur Längsrichtung des Schafts 432 auf, welche deutlich größer ist als die Innengeometrie der Aussparung 474. Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass bei einem sich in einer Endmontageposition am Träger 12 befindlich Segmentkörper 442 der Sicherungsbügel 430 nur dann in die in Fig. 20 gezeigte Sicherungsstellung überführbar ist, indem der Schaft 432 um ein vorgegebenes Maß radial nach außen gestreckt oder gedehnt wird, sodass er mit seinem verbreiterten Ge gensicherungsabschnitt 436 radial am Sicherungsabschnitt 472 zur Anlage bringbar ist. Die elastische Deformation und die hiermit einhergehende radial nach innen gerichtete elas tische Rückstellkraft des Sicherungsbügels 430 bewirkt eine sichere und dauerhaltbare Fi xierung des Segments 440 und des Segmentkörpers 442 an dem Träger 12, zumindest in Bezug auf die Radialrichtung.
Bezugszeichenliste
1 Drehachse
6 Borsten
10 Kehr- oder Reinigungsvorrichtung
12 Träger
13 Durchgangsöffnung
14 Trägerscheibe
15 Unterseite
16 Oberseite
17 Gegensicherungselement
18 Aussparung
20 Zwischenstück
22 mechanische Codierung
30 Halterung
33 Seitenrand
35 Seitenrand
36 Stirnseite
37 Trägerführung
38 Fortsatz
39 Gegencodierung
40 Segment
41 Unterseite
42 Segmentkörper
43 Seitenrand
44 Innenrand
45 Seitenrand
46 Außenrand
47 Segmentführung
48 Aufnahme
49 Oberseite
50 Befestigungsstelle
52 mechanische Codierung
53 Seitenwange
55 Seitenwange
54 Einführschräge
56 Stirnwand 57 mechanische Codierung
58 Vorsprung
59 Deckelabschnitt 70 Sicherungselement
81 Durchgangsöffnung
82 Durchgangsöffnung
83 Durchgangsöffnung 85 Spalt
130 Halterung 133 Seitenwange
135 Seitenwange
136 Stirnseite
137 Trägerführung
138 Aufnahme
140 Segment
141 Unterseite
142 Segmentkörper
143 Seitenrand
144 Innenrand
145 Seitenrand
146 Außenrand
147 Segmentführung
148 Fortsatz
149 Oberseite 153 Seitenwange
155 Seitenwange
156 Stirnwand
170 Sicherungsbügel
240 Segment
241 Unterseite
242 Segmentkörper
243 Seitenrand
244 Innenrand
245 Seitenrand
246 Außenrand
247 Segmentführung
248 Aufnahme 249 Oberseite 253 Seitenwange
255 Seitenwange
256 Stirnwand
257 mechanische Codierung 270 Sicherungselement 330 Halterung
340 Segment
342 Segmentkörper
343 Seitenrand
344 Innenrand
345 Seitenrand
346 Außenrand
347 Segmentführung
348 Aufnahme 353 Seitenwange 355 Seitenwange 351 Deckelabschnitt 359 Deckelabschnitt
417 Gegensicherungselement
420 Lager
421 Schenkel
422 Schenkel
423 Achse
430 Sicherungsbügel 432 Schaft 434 Kopf
436 Gegensicherungsabschnitt 440 Segment
442 Segmentkörper
443 Seiten Rand
444 Innenrand
445 Seitenrand 449 Oberseite
452 mechanische Kodierung
470 Sicherungselement
471 Befestigungsabschnitt Sicherungsabschnitt Aussparung Fase Innenrand

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Segment (40; 140; 240; 340; 440) zur lösbaren Anordnung an einem bezüglich einer Drehachse (1) drehbar lagerbaren Träger (12) zur Bildung eines Tellerbesens oder zur Bildung eines Reinigungs-, Schleif- oder Poliertellers, mit: einem Segmentkörper (42; 142; 242; 342; 442), von dessen Unterseite (41; 141; 241) mehrere Borsten (6) abragen oder an dessen Unterseite (41; 141; 241) eine abrasive Körnung und/oder eine Faserstruktur angeordnet ist, wobei der Segmentkörper (42; 142; 242; 342; 442) bezogen auf die Dreh achse (1) des Trägers (12) angrenzend an einem radial innenliegenden Innen rand (44; 144; 244; 344) und beabstandet von einem bezogen auf eine Um fangsrichtung (u) außen liegenden Seitenrand (43, 45; 143, 145; 243, 245; 343, 345) des Segmentkörpers (42; 142; 242; 342; 442) eine sich in Radial richtung erstreckende Segmentführung (47; 147; 247; 347) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, mit einer hierzu korrespondierend am Träger (12) aus gestalteten oder daran angeordneten Trägerführung (37; 137) zur Anordnung des Segments (40; 140; 240; 340; 440) am Träger (12) zusammenzuwirken.
2. Segment (40; 140; 240; 340; 440) nach Anspruch 1, wobei sich die Segmentführung (47; 147; 247; 347) in einem vorgegebenen Abstand zu den in Umfangsrichtung (u) außen liegenden Seitenrändern (43, 45; 143, 145; 243, 245; 343, 345) des Segment körpers (42; 142; 242; 342; 442) zwischen gegenüberliegenden Seitenrändern (43, 45; 143, 145; 243, 245; 343, 345) befindet.
3. Segment (40; 140; 240; 340; 440) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine von Segmentführung (47; 147; 247; 347) und Trägerführung (37; 137) einen sich in Radialrichtung erstreckenden Fortsatz (38, 148) aufweist, welcher in eine hierzu korrespondierend ausgestaltete, sich radial erstreckende Aufnahme (48; 138; 248; 348) der jeweils anderen von Segmentführung (47; 147; 247; 347) und Trägerführung (37; 137) einführbar ist.
4. Segment (40; 140; 240; 340; 440) nach Anspruch 3, wobei die Aufnahme (48; 138; 248; 348) in Umfangsrichtung (u) von zwei gegenüberliegenden Seitenwangen (53, 55; 153, 155; 253, 255; 353, 355) begrenzt ist.
5. Segment (40; 140; 240; 340) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Aufnahme (48; 138; 248; 348) in Radialrichtung von einer Stirnwand (56; 156; 256) begrenzt ist.
6. Segment (40; 140; 240; 340; 440) nach Anspruch 5, wobei die Stirnwand (56; 156; 256) eine mechanische Codierung (57; 257) aufweist, die korrespondierend zu einer am Fortsatz (38) ausgebildeten Gegencodierung (39) ausgebildet ist.
7. Segment (40; 140; 240; 340; 440) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, wobei die Aufnahme (48; 348) in Axialrichtung (Z) betrachtet an zumindest einer von Oberseite (49) oder Unterseite (41) des Segmentkörpers (42; 342) einen bis an den Innenrand (44) heranragenden Deckelabschnitt (59; 351, 359) aufweist.
8. Segment (40; 140; 240; 340; 440) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, wobei sich die Aufnahme (248) durchgehend von einer Oberseite (49) zur Unter seite (41) des Segmentkörpers (242) erstreckt.
9. Segment (40; 140; 240; 340; 440) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der radial innenliegende Innenrand (44) eine weitere mechanische Codierung (52; 452) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, mit einer korrespondierend hierzu ausge stalteten weiteren Gegencodierung (22) des Trägers (12) zusammenzuwirken.
10. Segment (40; 140; 240; 340; 440) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Segmentkörper (42; 142; 242; 342; 442) ein Sicherungselement (70; 270; 470) aufweist, welches zur Bildung einer radialen Fixierung des Segments (40) am Träger (12) korrespondierend zu einem am Träger (12) anordenbaren oder hieran ausgebil deten Gegensicherungselement (17; 417) ausgebildet ist und an einer Oberseite (49; 449) des Segmentkörpers (42; 442) angeordnet oder von der Oberseite (49; 449) des Segmentkörpers (42; 442) her zugänglich ist.
11. Segment (40; 140; 240; 340; 440) nach Anspruch 10, wobei das Sicherungselement (70; 270; 470) in den Segmentkörper (42; 442) eingelassen, eingebettet oder in die sen integriert ist.
12. Segment (40; 140; 240; 340; 440) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Segmentkörper (42; 142; 242; 342; 442) ein aus einem Rohling gefräster oder ausgeschnittener Kunststoffkörper oder Metallkörper ist.
13. Träger (12) zur Bildung eines Tellerbesens oder zur Bildung eines Reinigungs-, Schleif- oder Poliertellers, mit: einer Trägerscheibe (14), welche bezüglich einer Drehachse (1) an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine drehbar antreibbar ist und an deren Unter seite (15) mehrere, sich jeweils in Radialrichtung erstreckende Trägerführun gen (37; 137) für jeweils ein Segment (40; 140; 240; 340; 440) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet oder ausgebildet sind.
14. Träger (12) nach Anspruch 13, wobei die Trägerführungen (37) jeweils einen radial nach außen ragenden und in eine hierzu korrespondierende Aufnahme (48; 248; 348) des jeweiligen Segment (40; 240; 340; 440) einführbaren Vorsprung (38) aufweisen, der unter Bildung eines radial zugänglichen axialen Spalt an der Unterseite (15) des Trägers (12) angeordnet ist.
15. Träger (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14, wobei an einer Oberseite (16) des Trägers (12) mehrere Gegensicherungselemente (17; 417) ange ordnet oder ausgebildet sind, die zur radialen und/oder axialen Fixierung eines jewei ligen Segments (40; 140; 240; 340; 440) mit einem am betreffenden Segment (40) vorgesehenen Sicherungselement (70; 270; 470) lösbar in Eingriff bringbar sind.
16. Träger (12) nach Anspruch 15, wobei das Gegensicherungselement (17; 417) einen schwenkbar an der Oberseite des Trägers (12) gelagerten Sicherungsbügel (170; 430) aufweist, welcher mit dem Sicherungselement (70; 470) des Segments (40; 440) lösbar in Eingriff bringbar ist.
17. Träger (12) nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Gegensicherungselement (17; 470) aus einem elastischen Material gefertigt ist oder ein elastisches Material aufweist und nur oder mittels einer durch elastische Deformation hervorgerufenen mechanischen Vorspannung klemmend und/oder unter Bildung eines Presssitzes mit dem Siche rungselement (17; 470) des Segments (40;440) in Eingriff bringbar ist.
PCT/EP2020/079478 2019-10-22 2020-10-20 Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens WO2021078728A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3154926A CA3154926A1 (en) 2019-10-22 2020-10-20 Segments for arranging on and for forming a disc brush
EP20792430.9A EP4048118A1 (de) 2019-10-22 2020-10-20 Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens
US17/770,722 US20220361661A1 (en) 2019-10-22 2020-10-20 Segments for arranging on and for forming a disc brush

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19204527.6 2019-10-22
EP19204527.6A EP3811817A1 (de) 2019-10-22 2019-10-22 Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens
EP20184185.5 2020-07-06
EP20184185.5A EP3935999A1 (de) 2020-07-06 2020-07-06 Zentralverriegelungssystem für reinigungs-, kehr-, schleif- oder poliersegmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021078728A1 true WO2021078728A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=72885584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/079478 WO2021078728A1 (de) 2019-10-22 2020-10-20 Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220361661A1 (de)
EP (1) EP4048118A1 (de)
CA (1) CA3154926A1 (de)
WO (1) WO2021078728A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240156244A1 (en) * 2022-11-11 2024-05-16 Kennametal Inc. Optimized Honing Brush

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766589A (en) 1971-11-22 1973-10-23 Wayne Manufacturing Co Street sweeper gutter broom
US4615064A (en) * 1983-08-08 1986-10-07 Pierre L. M. Alvin Lateral street cleaning brush
EP3231322A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-18 Weber Bürstensysteme GmbH Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766589A (en) 1971-11-22 1973-10-23 Wayne Manufacturing Co Street sweeper gutter broom
US4615064A (en) * 1983-08-08 1986-10-07 Pierre L. M. Alvin Lateral street cleaning brush
EP3231322A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-18 Weber Bürstensysteme GmbH Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens

Also Published As

Publication number Publication date
EP4048118A1 (de) 2022-08-31
CA3154926A1 (en) 2021-04-29
US20220361661A1 (en) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741515B1 (de) Werkzeug
WO2008128862A1 (de) Adapter für eine motorisch angetriebene werkzeugmaschine mit drehbar anzutreibendem werkzeug
DE202013007005U1 (de) Welle zur Drehkopplung einer Hauptvorrichtung mit einer rohrförmigen Vorrichtung
EP3231322A1 (de) Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens
DE2215487A1 (de) Bürstenwalze für Staubsauger oder ähnliche Vorrichtungen
EP1319468A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein Schleifgerät
EP0134309A1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen
EP2939564B1 (de) Kehrvorrichtung zur anordnung an einer kehr- oder reinigungsmaschine
WO2021078728A1 (de) Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens
EP1782918B1 (de) Aufnahme für ein Schleifwerkzeug, Schleifwerkzeug und Tragkörper für ein Schleifwerkzeug
DE102008000732A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
EP0310777A1 (de) Radabdeckung für ein Fahrzeugrad
EP3178608A1 (de) Werkzeug für oberflächenfeinbearbeitungen
DE1813427A1 (de) Riemenscheibe,insbesondere fuer eine Lichtmaschine
EP3210494B1 (de) Befestigungssystem für kehrelemente
EP3811817A1 (de) Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens
DE102020127570A1 (de) Segmente zur anordnung an einem und zur bildung eines tellerbesens
DE1400767A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit federnder,gewoelbter Sicherungsscheibe
EP2939563B1 (de) Kehrvorrichtung zur anordnung an einer kehr- oder reinigungsmaschine
EP0692218A1 (de) Saugmundstück mit Dichtleiste
EP1262283A1 (de) Bajonettverschluss zwischen einer verbrauchbaren Schleifscheibe und einer Aufspannscheibe
DE3631526C2 (de)
DE3605855A1 (de) Schleifwerkzeug fuer profilleisten aus holz o.dgl.
EP0124776A1 (de) Schnappkupplung, insbesondere für Geräte mit Schwingungsantrieb, z. B. Massageapparate
DE10019319A1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Hälfte einer elektrischen Kupplung oder Steckverbindung an einer Wandung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20792430

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3154926

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020792430

Country of ref document: EP

Effective date: 20220523