DE2215487A1 - Bürstenwalze für Staubsauger oder ähnliche Vorrichtungen - Google Patents

Bürstenwalze für Staubsauger oder ähnliche Vorrichtungen

Info

Publication number
DE2215487A1
DE2215487A1 DE19722215487 DE2215487A DE2215487A1 DE 2215487 A1 DE2215487 A1 DE 2215487A1 DE 19722215487 DE19722215487 DE 19722215487 DE 2215487 A DE2215487 A DE 2215487A DE 2215487 A1 DE2215487 A1 DE 2215487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
pulley
brush roller
roller according
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722215487
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215487B2 (de
DE2215487C3 (de
Inventor
Härold William Bloomington; Penn William Henry Normal; 111. Schaefer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
White Consolidated Industries Inc
Original Assignee
National Union Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Union Electric Corp filed Critical National Union Electric Corp
Publication of DE2215487A1 publication Critical patent/DE2215487A1/de
Publication of DE2215487B2 publication Critical patent/DE2215487B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215487C3 publication Critical patent/DE2215487C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • A46B13/005Cylindrical or annular brush bodies made up of a series of longitudinal strips or segments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/30Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with driven dust-loosening tools, e.g. rotating brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Bürstenwalze für Staubsauger oder ähnliche Vorrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Bürstenwalze für Staubsauger oder ähnliche Vorrichtungen, mit einem länglichen Walzenkörper, der eine sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckende Nut mit entgegengesetzten Enden aufweist, in welcher wenigstens eine Bürste von überwiegender Längsausdehnung verschieblich aufgenommen ist, und mit dem nahe einem Ende der Nut eine Antriebsriemenscheibe fest verbunden ist.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine in der Saugöffnung eines Staubsaugers anbringbare Bürstenwalze.
Es sind verschiedene Typen umlaufender Aufwirbelelemente bzw. Bürstenrollen bekannt bzw. bisher vorgeschlagen
20Θ8-Λ1
worden, bei denen zur Verlängerung der Lebensdauer die dazu gehörigen Bürsten in regelmäßigen Zeitabständen austauschbar sind. Wenngleich viele der Bürstenwalzen dieser Art im allgemeinen die gestellten Aufgaben in zufriedenstellender Weise erfüllt haben, -so trifft dies bei anderen aus verschiedenen Gründen nicht zu, beispielsweise infolge der Kompliziertheit ihres Aufbaus und ihrer Wirkungsweise, infolge der hohen Herstell— kosten und/oder infolge ihrer geringen Betriebssicherheit.
Is ist Aufgabe der Erfindung, für einen Staubsauger eine mit einfachen Mitteln wirtschaftlich herstellbare Bürstenwal ζenanordnung zu schaffen, deren Walzenkörper einteilig durch Extrudieren hergestellt ist und bei welcher die Bürsten ohne Zuhilfenahme spezieller Werkzeuge bzw. Vorrichtungen bequem und schnell austauschbar sind.
Eine Bürstenwalze der eingangs erwähnten Art zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Bürste gegen Bewegen in der Nut, weg von der Antriebsriemenscheibe, mittels an der Bürste und an der Riemenscheibe angeordneter lösbarer Halteglieder gesichert ist.
Um die nutzbare Profilfläche der Walzenanordnung zu verringern, sieht die Erfindung einen Walzenkörper in schraubenähnlicher Eorm vor.
Die Verbindung der Antriebsrieinenscheibe mit dem Walzenkörper wird erfindungsgemäß dadurch erleichtert, daß die Antriebsrieinenscheibe mehr- bzw. vielteilig ausgebildet ist.
!Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren
209841/0887
Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:.
Pig. 1 eine Ansicht von unten eines. Staubsaugers ■ mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bürstenwalzenanordnung an der Saugöffnung,
ig. 2 einen Längsschnitt im wesentlichen längs der Linie 2-2 in Fig. 1 eines Teils des Staubsaugers nach Fig. 1,
ü'ig'. 3 eine Teildraufsicht, teilweise im Schnitt und mit zur Verdeutlichung zusätzlicher Einzelheiten um seine Längsachse gedrehten Mittelteil der Bürstenwalzenanordnung nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab und mit versetzter Anordnung entsprechend der Linie 4-4 in Fig. 3»
Fig. 5 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 5-5 in Fig. 31
Fig. ο eine Schrägansicht in vergrößertem' Maßstab der Antriebsriemenscheibe zur Bürstenwalzenanordnung entsprechend Fig. 1,3»4· und 5,
Fig. 7 und 8 Teildrauf- und- Seitenansichten einer der wegnehmbaren Bürstenstreifen zur Verwendung in der Bürstenwalzenanordnung nach Fig. 1 und 3»
Fig. 9 einen Längsschnitt lurch einen Teil der Walzenbürste nach Fig.5» mit einer Darstellung des Aufbaus eines Endstückes eines der wegnehmbaren Bürstenstreifen in der zum Einsetzen, bzw. Wegnehmen von der Walze erforderlichen Stellung,
208841/0867
Fig. 10 eine Teildraufsicht auf den Mittelteil einer weiteren Bürstenwalzenanordnung nach der Erfindung in Verbindung mit einer Antriebsriemenscheibe in abgewandelter Ausführung^- form,
Fig. 11 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab
und mit versetzter Anordnung längs der Linie " 11-11 in Figo 10,
Fig. 12 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 12-12 in Fig. 11 und
Fig. 13 eine Schrägansicht in vergrößertem Maßstab • der Antriebsriemenscheibe nach Fig.10,11 und 12.
Entsprechend Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Bürstenwalzenanordnung 10 im Bereich einer Saugöffnung 11 eines Staubsaugerkörpers 12 angeordnet, der bei dieser Ausführungsform dem Typ entspricht, wie er bei rollenden bzw. gleitenden Staubsaugern verwendet wird und insoweit der herkömmlichen Ausbildung entspricht, daß er zur bequemeren Bewegung über eine zu reinigende Fläche an der Unterseite eine Vielzahl von Rädern I3 sowie zur Handhabung einen schwenkbar angeschlossenen (nicht gezeichneten) Griff bzw. btiel aufweist. Ein mittig im Btaubsaugerkörper angeordnetes motorisch angetriebenes Gebläse 16 ist von einer Kammer I7 umgeben, welche mit einem am Staubsaugerstiel gehalterten (nicht gezeichneten) Filtersack in Verbindung steht. Bei eingeschaltetem Staubsauger erzeugt das Gebläse einen Luftstrom, der durch eine Eintrittsoffnung I9 von überwiegender Längsausdehnung in einer an der Unterseite der Saugöffnung 11 wegnehmbar gehalterten Abdeckung 2o
209841/0887
_ 5 —
hindurchgeführt ist und von dort über eine Kammer 21 in der Saugöffnung 11 und dann durch, den Staubsaugerkörper 12 zum FiItersack hin gerichtet ist.
Wie am deutlichsten aus Fig. 3 bis 5 erkennbar, besitzt die Burstenwalzenanordnung 10 einen länglichen Walzenkörper 22, der vorzugsweise einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt bzw. einen Querschnitt von überwiegender Ausdehnung in einer Richtung aufweist und zur Erzielung einer schraubenähnlichen Form um seine Längsachse verdrillt ist. Es ist daher zweckmäßig, den Walzenkörper 22 aus Aluminium herzustellen und ihm durch Extrudieren beim Austreten des Werkstoffes aus der Form die gezeigte schraubenförmige Gestalt zu erteilen. Durch diese" Gestaltgebung ist die nutzbare Profilfläche des Walzenkörpers 22 verringert. Es ergibt sich daraus weiterhin eine weniger starke Behinderung des durch die Saugöffnung 11 geführten Luftstromes durch die Walzenanordnung 10. Ein zusätzlicher, sich aus der schraubenförmigen Gestalt des Walzenkörpers 22 ergebender Vorteil liegt darin, daß die Turbulenzbildung im Bereich der Saugöffnung des Staubsaugers verstärkt ist.
In den sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenkanten des Walzenkörpers 22 ist während des Strangpressens wenigstens ■ eine, vorzugsweise jedoch ein Paar ifuten bzw. Einschnitte und 24 (Fig; 5) ausformbar> von denen bei der gezeigten Ausführungsförm jede durch eine in der Mitte zwischen den Enden des Walzenkörpers 22 mit dieseÄ verbundene Antriebsriemenseheibe 25 in zwei Teile unterteilt ist* Die Teilabschnitte der Efuten bzw. Einziehungen 23 und 24 nehmen sowohl ein Paar Sehlagglieder 26 und 2? als auch ein Paar Bürsten bzw* Bürstenstreifen 28 und 29 auf, wobei die Schlagglieder und Bürsten wechselweise in den Teilabschnitten der ifuten aufgenommen sind. Es sei nun mit weiteren Einzelheiten besehriebeii» iö. welcher Weise die Sehlagglieder 26 und 2? und die Bürsten 28 uhd 29 in den Nuten 23 und 24 des Wälzenkörpers 22 befe.sHgbar sind;
J I) (J B h 1 / U B i) 1
Wie bereits beschrieben, ist mit dem Walzenkörper 22 eine Antriebsriemenscheibe 25 fest verbunden. Bei der gezeigten AusfUhrungsform ist eine mehr- bzw. vielteilige Ausbildung der Antriebsriemenscheibe 25 vorgesehen, die vorzugsweise aus einem steifen Kunststoff, wie z.B. Lexan, hergestellt ist. Die Aiiriebsriemenscheibe 25 setzt sich somit aus zwei Teilen bzw. Hälften 25a und 25b zusammen, welche nach Aufschieben auf eine zylindrische Aufnahme 31 (Fig. 3) des Walzenkörpers 22 längs einer sich diametral erstreckenden, gemeinsamen Trennflache 30 aneinanderfügbar sind. Zu diesem Zweck weisen die Riemenscheibenhälften 25a und 25b halbkreisförmige Innenabschnitte 32a und 32b (Fig. 6) auf, welche in der Riemenscheibe 25 eine kreisrunde Öffnung bzw. Aussparung 32 bilden, deren Durchmesser nach dem Zusammenfügen der Riemenscheibenhälften 25a und 25b im wesentlichen gleich ist dem Durchmesser der zylindrischen Aufnahme 31· Die Riemenscheibenhälften 25a und 25b sind in jeder beliebigen geeigneten Weise, vorzugsweise durch Schallschweißen, miteinander verbindbar.
Um eine relative Drehbewegung zwischen dem Walzenkörper 22 und der Riemenscheibe 25 nach dem gegenseitigen Verbinden der auf die zylindrische Aufnahme 31 aufgeschobenen Riemenscheibenhälften 25a und 25b zu verhindern, weist jede Stirnfläche der Riemenscheibe 25 eine Ausnehmung 33 auf, von denen jede sich aus einem Abschnitt 33a in der Riemenscheibenhälfte 25a und einem Abschnitt 33b in der Riemenscheibenhälfte 25b zusammensetzt. In ihrer Form sind die Ausnehmungen 33 im wesentlichen den an die zylindrische Aufnahme 31 anschließenden Abschnitten des Walzenkörpers gleich, d.h. sie sind im wesentlichen rechteckig.
Um die Halterung der Riemenscheibenhälften 25a und 25b,
J <J 8 .'♦ 1 ,' D * G 7
die die zylindrische Aufnahme 3I umschließen,·zu erleichtern, ist an der Riemenscheibe 25 wenigstens eine, vorzugsweise Jedoch eine Vielzahl von Pührungsgliedern vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind diese als in axialer Richtung nach außen sich erstreckende Nasen 3^- ausgebildet, von denen jeweils ein Paar an den einander abgewandten Stirnseiten 35 und 36 (Pig·3) der Riemenscheibe 25 angeordnet ist. Die Länge der Nasen 3^ in Achsenrichtung ist so reichlich bemessen, daß die Nasen beim Aufbringen der Riemenscheibe auf den Walzenkörper 22 in benachbarte Enden der Nuten 23 und 24 eindringen. Die Querausdehnunp.; der Nasen 3^ ist etwas geringer als die Lreite der in radialer Richtung außeniief,enden Abschnitte der Nuten 23 und 24,- Während des Zusammenbaus der Riemenscheibenhälften 25a und 25b an der zylindrischen Aufnahme 3I wirken die Nasen 34 mit den benachbarten Wänden der Nuten 23 und 24 so zusammen, daß die Riemenscheibenhälften in Eingriff mit der zylindrischen Aufnahme y\ und die an die zylindrische Aufnahme 3I anschließenden Abschnitte des Walzenkörpers 22 in Eingriff mit den Ausnehmungen 33 geführt werden.
Die Bürstenwalzenanordnung 10 ist im Bereich der Saugöffnung des Staubsaugerkörpers 12 drehbar gelagert und so angeordnet, daß sie in Richtung ihrer Längsausdehnung die Saugkammer 21 durchsetzt, .bine längliche Welle 37 erstreckt sich durch eine im Inneren des Walzenköx-pex's 22 ausgebildete, mit größerem Durchmesser ausgeführte Axialbohrung 38 und ist im Innern des Walzenkörpers in Lagern 39 aufgenommen, die in der Bohrung 38 an jedem iancie des Walzenkörpers 22 angeordnet sind. An entgegengesetzten Enden der Welle 37 ist ein Paar Abdeckkappen 40 (Fig.1 und 3),welche nach außen vorspringende, nicht-kreisrund ausgeführte Haben bzw. Stützglieder 41 aufweisen, mit Hilfe von Gewindehülsen bzw. Gewindebüchsen 4-2 drehfest aufgenommen. Die Stützglieder 41 sind in an jedem Ende der Saugkammer 21 ausgebildete!,dazu passenden Ausnehmungen aufgenommen. Federkaramern 44 (Fig.i) bzw.
209841/0867
beliebige andere, geeignete Halteglieder dienen zur lösbaren Lagesicherung sowohl der Stützglieder 41 in ihren Ausnehmungen als auch der BürstenwalzenanorunungiOin der Saugkammer 21. Dadurch ist gewährleistet, daß die Abdeckkappen 40 und die Welle 37 nicht drehen, wenn die Bürstenwal zenanordnung 10 umläuft.
Die Drehbewegung der Bürstenwalζenanordnung 10 in der Saugkammer 21 wird durch einen Riemen 53 bewirkt, der um die Riemenscheibe 25 sowie um eine weitere Riemenscheibe 54 (Fig.1 und 2) geführt ist, welche an einer Antriebswelle 56 des Gebläses 16 gehaltert ist. Zum Drehantrieb der Bürstenwal zenanadnung 10 sind auch andere Antriebsausbildungen geeignet.
Wie bereits erwähnt, sind ein Paar bchlagglieder 26 und 27 sowie ein Paar .Bürsten bzw. Bürstenstreifen 28 und 29 in den Nuten 23 und 24 des Walzenkörpers 22 aufgenommen und gehaltert. Zu diesem Zweck sind, wie in ü'ig. 4 gezeigt, die Grundflächen 62 der Nuten 23 und 24 mit größerer Breite ausgeführt, als die in radialer Richtung außen liegenden Nutenden 63, so daß Seitenwände 64 der Nuten gegeneinander unter einem Winkel geneigt angeordnet sind. Die Nuten 23 und weisen damit eine Hinterschneidung in radialer Richtung nach innen bzw. eine Schwalbenschwanzform auf.
Die Schlagglieder 26 und 27 sind vorzugsweise als längliche Streifen aus wetallblech hergestellt, beispielsweise aus rostfreiem bzw. korrosionsbeständigem Stahl bzw. aus kalt- ' gewalztem, verchromtem Stahl, und weisen eine Y-förmige Querschnittsfläche auf. Sie .sind entsprechend der Krümmung der Nuten 23 und 24 verdrillt. Mit ihren an Längskanten 66 anschließenden Außenflächen liegen die bchlagglieder 26 und 27 eng an den Seitenwänden 64 den Nuten an, so daß sie
209841/0867
in diesen sicher gehalten sind. Schartig gewordene, verschlissene bzw. in anderer Weise unbrauchbar gewordene Schlagglieder 26 und .27 sind nach Wegnahme der Abdeckkappen 40 und eines Paares lialtescheiben 67 mit ringförmigen, einwärts gerichteten.Befestigungsflanschen 68 vom Walzenkörper 22 durch Verschieben in Längsrichtung aus den Nuten 23 und 24 wegnehmbar und dadurch austauschbar. Neue Schlagglieder sind dann in Längsrichtung in die Nuten 23 und 24 einschiebbar. Die Bürstenwalzenanordnung kann danach wieder zusammengebaut werden.
Jede der Bürsten 28 und 29 besitzt eine aus einem biegsamen Werkstoff, beispielsweise aus einem Vinyl-Kunststoff, hergestellte Träger-bzw. Halteleiste 70 von überwiegender Längsausdehnung, deren Querschnitt im wesentlichen dem der Nuten 23 und 24 entspricht. Die Leisten 70 passen daher eng in die Nuten 23 und 24, sind darin jedoch verschieblich. über die Länge jeder Leiste 70 sind im Abstand voneinander eine Anzahl von Büschel aus vorzugsweise aus Nylon hergestellten Borsten angeordnet, mit denen die zu reinigende Fläche gekehrt bzw. gefegt wird, um daran haftende Verschmutzungen und Staub- bzw. Schmutzteilchen zu lösen.
Um zu verhindern, daß die Bürsten 28 und 29 mit ihren in axialer Richtung außen liegenden Enden an den Abdeckkappen 40 reiben und um einen Austausch der in den Nuten 23 und 24 aufgenommenen Bürsten in regelmäßigen Zeitabständen zu ermöglichen, sind an.der Bürstenwalzenanordnung lösbare Halteglieder vorgesehen, welche die Bersten gegen eine nach außen gerichtete Axialbewegung längs der Nuten · 23 und 24 sichern. Bei der gezeigten Ausführungsform setzen i-5ich diese lesbaren üalteglieder aus einer Anlageflache im tiereich der innenliegenden Enden der"-Muten 23 und 24 sowie aus eLnem mit dieser zusammenwirkenden SperreLLed 72
2 ο η ß w / ο 8 ß 7
2215Λ87
zusammen, das an einem Ende der Leiste 70 jeder Borste 28 bzw. 29 angeordnet ist. Vorzugsweise ist als Anlagefläche jeweils die innenliegende, sich in radialer Richtung erstreckende Fläche 73 der Nasen 34· vorgesehen, die an den Stirnflächen der Riemenscheibe 25 angeordnet sind und Teile dieser Flächen darstellen. In den Stirnflächen der als Hohlkörper ausgebildeten Riemenscheibe 25 sind Aussparungen '7o geformt, so daß die Sperrglieder 72 in der üm,':ebunr; der Stirnflächen in Hohl- bzw. Zwischenräume 77 der Riemenscheibe 25 eindringen. Aus Pig. ;j ist zu erkennen, daß die Hohl- bzw. Zwischenräume 77 durch den Luftspalt gebildet sind, welchen die innenliegenden !""lachen 73 der lyasen 3^·» eine Innenfläche 78 einer geneigten Wand 79 der Riemenscheibe 25 und eine Außenfläche 80 der zylindrischen Aufnahme 31 des Walzenkörpers 22 begrenzen.
Die Sperrglieder 72 schließen sich an Verlängerungen bzw. Arme 81 an, die im wesentlichen in Längsrichtung aus den Halteleisten 70 der Bürsten 28 und 29 ausragen. Die Sperrglieder 72 und die Arme 81 sind vorzugsweise mit den Halteleisten 70 einstückig ausgebildet. Die Dicke des Werkstoffes der Arme 81 ist so gewählt, daß die Arme elastisch-nachgiebig bzw. elastisch-biegbar sind. Daraus ergibt sich bei Stellung der Sperrglieder 72 in den Hohlräumen 77> daß die in Axialrichtung äußeren Enden der Bürsten 28 und 29 gegen Angriff bzw. Reiben an den Abdeckkappen 40 gesichert sind. Würden die äußeren Endstücke der Bürsten 28 und 29 an den Abdeckkappen 40 reiben, so würden sie beschädigt werden und die Lebensdauer des Antriebsriemens 53 würde infolge der auf den Walzenkörper 22 ausgeübten erhöhten Reibungskräfte verkürzt werden.
Wie bereits erwähnt, kann es von Zeit zu Zeit er forderlich sein, die eine oder anderen oder beide Bürsten 28 und 29 auszutauschen. Es sei nun die Demontage und das Austauschen
; 0 r> 4
nur der Bürste 28 beschrieben, da die gleichen Arbeitsschritte analog auch für die Bürste 29 gelten. Zum Demontieren und Austauschen der Bürste 28 wird zuerst die Abdeckung 20 entfernt und die Federklemmen 44 von den Stützgliedern 41 abgenommen. Sodann kann man die Bürstenwalzenanordnung 10 aus der Kammer 21 herausnehmen. Nach Herausschrauben der Gewindehülse 42 kann man die Abdeckkappe 40 wegnehmen. Sodann verschiebt man die Bürste 28 in ihrer Nut 23 so weit in Axialrichtung nach außen, bis das Sperrglied 72 an der Innenfläche 73 der Nase 34 anliegt. Die Länge des Armes 81 ist so ausreichend gewählt, daß eine geringe Axialbewegung der Bürste 28 in der Nut 23 möglich ist, bevor das Sperrglied 72 zur Anlage an der Fläche 73 der Nase 34 kommt.
Bei Anlage des Sperrgliedes 72 an der Innenfläche 73 der
JP--
Nase 34 liegt ein Teil des Armes 81 frei. Es besteht daher zwischen dem in axialer Richtung innen liegenden Ende der Bürste 28 und der benachbarten Endfläche der Nase 34 ein Luftspalt 82 (Fig. 9). Durch diesen Luftspalt 82 kann nun ein geeignetes Werkzeug, beispielsweise ein (nicht gezeichneter) kleiner Schraubenzieher eingeführt werden, um den Arm 81 in radialer Richtung nach innen zu drücken (Fig. 9). Sobald man den Arm 81 nach innen gedruckt hat und das Sperrglied 72 sich von der'Innenfläche 73 der Nase 34 gelöst hat, verschiebt man die Bürste 28 in ihrer Nut in axialer Richtung nach außen durch das offene Ende der Nut und durch eine ähnlich geformte Aussparung 83 (Fig. 3) in der Haltescheibe
Nachdem die Bürste 28 vollständig aus der Nut entfernt ist, kann eine neue Bürste bequem durch Einschieben in das außenliegende Ende der Nut eingesetzt werden, wobei das Sperrglied 72 der Bürste gegen die Riemenscheibe 25 weist.
209 8 41/0867
Die neue Bürste wird dann vollständig in die Nut eingeschoben. Um beim Einfahren des Sperrgliedes 72 durch die Aussparung 76 in den Hohlraum 77 der Riemenscheibe ein Niederdrücken des Armes 81 der neuen Bürste radial nach innen überflüssig zu machen, ist das innenliegende Ende des Sperrgliedes 72 zweckmäßigerweise mit einer Anschrägung 84 (Fig.5 und 9) versehen. Diese Anschrägung wiiktals geneigte IMockenfläche bzw.Rampenfläche mit einer in axialer Richtung äußeren Eckkante 85 (Fig.9) so zusammen, daß beim Einschieben der Bürste in die Nut das Sperrglied 72 nach innen gebogen wird. Sobald die Bürste voll in ihre Nut eingeschoben ist, schnappt das Sperrglied infolge des Federungsvermögens des Werkstoffes des Armes über die Innenfläche 73 der Nase JtM-. Auf diese Weise ist die neue Bürste selbsttätig mit der Riemenscheibe 25 verriegelt.
Wie bereits erwähnt, geschieht das Wegnehmen und Austauschen der Bürste 29 gegen eine neue Bürste in der gleichen Wgise wie für die Bürste 28 beschrieben.
In Fig.10 bis 12 ist der Mittelteil einer weiteren Ausführungsform einer Bürstenwalzenanordnung nach der Erfindung gezeigt. Die in ihrer Gesamtheit mit 90 bezeichnete Bürstenwalzenanordnung unterscheidet sich von der Burstenwälzenanordnung lediglich im Aufbau der Antriebsriemenscheibe 100. Nachstehend sei daher nur der Aufbau, der Antriebsriemenscheibe 100 mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Die Riemenscheibe 100 der Bürstenwalze 90 ist der Riemenscheibe 25 der Bürstenwalze 10 insoweit ähnlich, als für die Riemenscheibe 100 ebenfalls eine mehr- bzw. vielteilige Ausbildung vorgesehen ist. Sie setzt sich aus einem Paar Riemenscheibenteile bzw. Riemenscheibenhälften 100a und 100b zusammen. Beim Zusammenbauen der Riemenscheibenhälften 100a und 100b am Walzenkörper 22 greifen sie längs einer diametral
209841/0867
sich erstreckenden, gemeinsamen Trennfläche 101 ineinander. Die Riemenscheibenhälften 100a und 100b sind ebenfalls den Riemenscheibenhälften 25a bzw. 25b der Riemenscheibe 25 insoweit ähnlich, als sie ebenfalls halbkreisförmige Innenabschnitte 102a und 102b (Fig.13) aufweisen, welche in der Riemenscheibe 100 eine kreisrunde Öffnung bzw. Aussparung bilden, deren Durchmesser nach dem Verbinden der Riemen- ' scheibenhälften 100a und 100b mit dem Walzenkörper 22 und miteinander im wesentlichen dem Durchmesser der zylindrischen Aufnahme 31 des Walzenkörpers 22 gleich ist.
Eine weitere Ähnlichkeit zwischen der Riemenscheibe 100 und der Riemenscheibe 25 ergibt sich daraus, daß, entsprechend j?'ig. 10, in jeder der einander abgewandten Stirnflächen 105 und 106 der Riemenscheibe 100 eine Ausnehmung 103 eingearbeitet ist, die der Aufnahme 31 benachbarte Teile des Walzenkörpers aufnimmt.
Als Führungsglieder an der Riemenscheibe 100 dient an jeder der einander abgewandten Stirnflächen-105 und 106 jeweils ein Paar Nasen 108, die beim Zusammenbauen der Riemenscheibe am Walzenkörper 22 in benachbarte Enden der Nuten 23 und 24 des Walzenkörpers einführbar sind. Die Nasen 108 erfüllen die gleiche Aufgabe wie die Nasen 34 der Riemenscheibe 25r das heißt, sie bilden Hohlräume 109 zur Aufnahme der Sperrglieder 72 der Bürsten 28 und 29. sowie Halteflächen 110, an welchen bei vollständigem Eingriff der Bürsten 28 und 29 mit dem Walzenkörper die Sperrglieder 72 anliegen. Um das Aneinanderfügen der Riemenscheibenhälften 100a und 100b an der Aufnahme 31 zu erleichtern, arbeiten die Nasen während dieses Aneinanderfügens mit den benachbarten Wänden der Nuten 23 und 24- zusammen.
Die Riemenscheibe 100 unterscheidet sich von der Riemenscheibe 25 dadurch, daß sie aus Metall hergestellt ist,
20984170887
beispielsweise aus einer spritzgegossenen Aluminiumlegierung, und dadurch, daß die Riemenscheibenhälften 100a und 100b vorzugsweise mittels Befestigungselementen, und nicht durch Schallschweißung, miteinander verbunden sind.
Um das Einsetzen mechanischer Befestigungselemente zu ermöglichen, besitzt Jede Riemenscheibenhälfte 100a bzw. 100b wenigstens einen, vorzugsweise Jedoch eine Vielzahl in der Umgebung der Stirnendflächen symmetrisch angeordneter Ansätze. Die Ansätze an der Stirnfläche 105 der Riemenscheibenhälfte 100a sind in Fig.11 und I3 mit 112a und 113a, die diesen benachbarten Ansätze an der Riemenscheibenhälfte 100b mit 112b bzw. 11Jb bezeichnet. An den Riemenscheibenhälften 100a und 100b sind in der Umgebung der abgewandten Stirnfläche 106 der Riemenscheibe 100 weitere Ansätze in ähnlicher Weise gruppiert. In Fig. 10 sind nur die an der Riemenscheibenhälfte 100a angeordneten und den Ansätzen 112a und 113a entsprechenden Ansätze 114a bzw.115 a gezeichnet. Die diesen entsprechenden Ansätze an der Riemenscheibenhälfte 100b sind in Pig.13 mit 114b bzw. 115b bezeichnet.
Einander benachbarte Paare von Ansätzen, nämlich 112a und 112b, 113a und 113b, 114a und 114b, sowie 115a und 115b weisen eine Bohrung 116 zur Aufnahme mechanischer Befestigungselemente, wie zu« Beispiel Nieten 117, auf. Es ist daher möglich, nach dem Aneinanderfügen der Riemenscheibenhälften 100a und 100b an der Aufnahme 3I deren Verbindung dadurch zu sichern, daß man durch die Bohrungen 116 in den Ansätzen Nieten II7 durchsteckt und die Nietenden in herkömmlicher Weise anstaucht. Es versteht sich, daß anstelle der zur anfänglichen Verbindung der Riemenscheibenhälften 100a und 100b vorzugsweise verwendeten Nieten 117 andere Befestigungselemente verwendbar sind, beispielsweise Schrauben. Sollte daher nie Riemenscheibe am Betriebsort bzw. beim Benutzer des Staubsaugers auseinandergenommen werden müssen, so verwendet man zum Wieder-
20 9841/0867
zusammenbauen der Riemenscheibenhälften 10Oa und 100b vorzugsweise Schrauben.
Ein weiterer Unterschied zwischen der Riemenscheibe 100 und der Riemenscheibe 25 besteht darin, daß die Hohlräume in der Riemenscheibe 100 kleiner sind als die Hohlräume 77 der Riemenscheibe 25, so daß, entsprechend Fig.12, beim vollständigen Einschieben der Bürsten in ihre Nuten 23 und die Sperrglieder 72 der Bürsten 28 und 29 eng in die Hohlräume 109 passen. Daraus ergibt sich, daß nach Einschnappen der ÜOerrglieder 72 in die Hohlräume 109 die Bürsten 28 und keinen merklichen Spielraum mehr in ihren Nuten gegenüber ·" der Riemenscheibe 100 aufweisen. Sollte es erforderlich werden, eine oder die andere oder beide Bürsten auszutauschen, so genügt die Anwendung einer hinreichend starken Kraft auf die Bürsten, um die Sperrglieder 72 aus ihrem Eingriff in den Hohlräumen 109 zu lösen. Dabei gilt sowohl für die Bürste 28 als auch für die Bürste 29, daß man die Schneide eines Schraubenziehers bzw. eines anderen geeigneten Werkzeuges zwischen die benachbarten Endflächen der Halteleiste 70 und der Riemenseheibe 100 einführt und durch Verstemmen des Schraubenziehers die Bürste von der Riemenscheibe wegdrückt.
209841/0867

Claims (19)

  1. ANSPRÜCHE .
    1 .J Bürstenwalze für Staubsauger oder ähnliche Vorrichtungen, mit einem länglichen Walzenkörper, der eine sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckende Nut mit entgegengesetzten Enden aufweist, in welcher wenigstens eine Bürste von über-" ■ wiegender Längsausdehnung verschieblich aufgenommen/ist, und' mit dem nahe einem Ende der Nut eine Antriebsriemensciie-ibe fest verbunden ist, dadurch gekennzeich η et,- daß die Bürste/28;29) gegen Bewegung in der Nut (23;24) weg Von der Antriebsriemenscheibe (25; 100) durch an der Bürste und an der Antriebsriemenscheibe angeordnete, lösbar miteinander verbindbare Halteglieder (72,73;72,109) gesichert ist.
  2. 2. Bürstenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbar miteinander verbindbaren Halteglieder eine Anlagefläche (73) an der Riemenscheibe (25) und ein an dieser angreifendes Sperrglied (72) an einem Ende der Bürste (28,29) sind.
  3. 3. Bürstenwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsriemenscheibe (25) hohl ausgebildet ist und nahe dem einen Ende der Nut (23»24) eine Endfläche (35>36) aufweist, daß in dieser Endfläche eine mit dem Ende der Nut in Deckung stehende Aussparung (76) vorgesehen ist, und daß als Anlagefläche (73) die Innenfläche der in der Umgebung der Aussparung (76) gelegenen Endwand dient.·
  4. 4. Bürstenwalze nach Anspruch 3» dadurch g e k β η η zeichnet, daß das Sperrglied (72) am Ende eines
    209841/0867
    elastischen Armes (81) vorgesehen ist, der von dem einen Ende der Bürste (28,29) ausragt.
  5. 5. Bürstenwalze nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ζ e ic h net, daß das Sperrglied (72) eine Anschrägung (84) aufweist, mit welcher es an einer' Kante (85) der Stirnwand (35,36) so angreift, daß das Sperrglied zum Einschieben in das Innere der Riemenscheibe (25) durch die Aussparung (76) durchgebogen wird, und daß das Sperrglied hinter der Aussparung durch die Federkraft des Armes (81) zur Anlage an der Anlagefläche (73) bewegbar ist.
  6. 6. Bürstenwalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des federnden Armes (81) so gewählt ist, daß bei Anlage des Sperrgliedes (72) an der Anlagefläche (73) ein Teil des Armes freiliegt, und daß zum Wegnehmen der Bürste (28,29) aus der Nut (23,24) der freiliegende Teil des Armes (81) so weit durehbiegbar ist, daß sich das Sperrglied (72) aus seinem Eingriff mit der Anlagefläche (73) löst und bei Verschieben der Bürste in der Nut durch die Aussparung (76) hindurchbewegbar ist.
  7. 7. Bürstenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsriemenscheibe (25;100) mehr-, bzw. vielteilig ausgebildet ist und wenigstens ein Führungsglied (34;108) aufweist, welches in die Nut (23,24) des Walzenkörpers (22) eindringt und dadurch beim Zusammenbau der Antriebsriemenscheibe die räumliche Anordnung und das Verbinden der Riemenscheibenteile (25a,25b;100a,100b) am Walzenkörper (22) erleichtert.
    209841/0867
    - «IS -
  8. 8. bürstenwalze nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsriemenscheibe (25;100) sich aus einem Paar im wesentlichen als Halbzylinder ausgebildeten Antriebsriemenscheibenhälften (25a,b;100a,b) zusammensetzt, die ineinander und in den Walzenkörper (22) eingreifen.
  9. 9. Jiürstenwalze nach Ansuruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß an jeder der Antriebsriemenscheibenhälften (10Oa,10Ob) wenigstens ein Ansatz (112a,b;113a,b, 114-a,b; 115a,b) vorgesehen ist, und daß diese Ansätze zur festen Halterung der Antriebsriemenscheibenhälften in der gegenseitigen Eingriffsstellune· ein heiestigungselement (117 aufnehmen.
  10. 10. Bürstenwalze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (112a,b;113a,b;114a,b; 115a,b) nahe einer Stirnfläche (105,106) der Antriebsriemenscheibe (100) angeordnet sind.
  11. 11. Bürstenwalze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der Antriebsriemenscheibenhälften (100a, 100b) im Bereich der jeweiligen Stirnfläche (105,106) ein im wesentlichen sich diametral gegenüberliegendes Paar von Ansätzen (112a,113a;112b,113b;114a,115a; 114b,115b) angeordnet ist.
  12. 12. Bürstenwalze nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als j'ührungsstück eine an wenigstens einer der Antriebsriemenscheibenhälften (100a,100b)
    209841 /0887
    angeordnete, in axialer Richtung ausragende Nase -(108) dient,
  13. 13. Bürstenwalze nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Querausdehnung der Fase (108) im·· wesentlichen gleich ist der Breite der Nut (23,24). ■ '
  14. 14. ., Bürstenwalze nach einem der Ansprüche 8 bis 13» dadurch g e k e, η η ζ e i c h η e t, daß zur Aufnahme einer Anzahl austauschbarer Bürsten (28,29) am Walzenkörper (22) eine Ά£ά Anzahl der in Längsrichtung sich erstreckenden Nuten; (23,24;);· vorgesehen ist, und daß an den Antriebsriemenscheibenhälften-i (25a,b;100a,b) eine entsprechende Anzahl von Nasen (34;. 108:)- ^ angeordnet ist, die in die ihnen zugeordneten Nuten eindringen
  15. 15. Bürstenwalze nach Anspruch 7f dadurch, g e k e η η zeichnet, daß der Walzenkörper (22) zur Aufnahme der Teile bzw.. Hälften (25a,b;100a,b) der Antriebsriemenscheibe (25;100) eine Aufnahme (31) aufweist, die an einem Ende der Nut (23,24) vorgesehen ist und' eine von der Querschnittsfläche des an diese sich anschließenden Teils des Walzenkörpers unterschiedliche Querschnittsfläche besitzt, daß _-■■■ t die Antriebsriemenscheibe (25;100) dem Ende der Nut (23;24) mit einer End- bzw. Stirnfläche (35,36;105,106) zugewandt ist, daß in dieser Stirnfläche eine Aussparung (33;103) vorgesehen ist, deren Umrißlinie im wesentlichen der Querschnittsflächengestalt des an die Aufnahme (31) anschließenden Teils des Walzenkörpers (22) fo.lgt, und daß nach dem Aneinanderfügen der Antriebsriemenscheibenteile eine relative Drehbewegung zwischen dem Walzenkörper und der Antriebsri.emenscheibe durch Eingriff des sich anschließenden Teils des Wal.zenkörpe,rs. in die Aussparung (33; 103) verhinderbar ist.. . - --, -,-. ,,--;;--.-^ .-
    209841 /0867
  16. 16. Bürstenwalze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (31) eine kreisrunde Querschnittsfläche und die Aussparung (33;103) eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsfläche aufweist.
  17. 17. Bürstenwalze nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (31) in halber Länge de.s Walzenkörpers (22) angeordnet ist, daß die Antriebsriemenscheibe (25,100) einander abgewandte Stirnflächen (35;36;105;106) aufweist, und daß in diesen Stirnflächen zur Aufnahme der sich an die Aufnahme (31) anschließenden Teile des Walzenkörpers (22) jeweils ein Paar Aussparungen (33;103) vorgesehen ist.
  18. 18. Bürstenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Walzenkörper (22) durch Verdrillung um seine Längsachse eine schraubenförmige Gestalt erteilt ist, und daß dadurch die wirksame Profilfläche der Bürstenwalzenanordnung (10) verkleinert ist.
  19. 19. Bürstenwalze nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper (22) ein einteiliger Strangpreßling ist.
    2098Λ 1/0867
DE2215487A 1971-03-29 1972-03-29 Anordnung zum Sichern eines Bürstenstreifens der Walzenbürste eines Staubsaugers oder dgl. gegen Längsverschiebung Expired DE2215487C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12886971A 1971-03-29 1971-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215487A1 true DE2215487A1 (de) 1972-10-05
DE2215487B2 DE2215487B2 (de) 1975-01-09
DE2215487C3 DE2215487C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=22437391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215487A Expired DE2215487C3 (de) 1971-03-29 1972-03-29 Anordnung zum Sichern eines Bürstenstreifens der Walzenbürste eines Staubsaugers oder dgl. gegen Längsverschiebung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3683444A (de)
BE (1) BE780796A (de)
CA (1) CA959610A (de)
DE (1) DE2215487C3 (de)
DK (1) DK137912B (de)
FI (1) FI57206C (de)
FR (1) FR2132009B1 (de)
GB (1) GB1360309A (de)
IT (1) IT960767B (de)
NL (1) NL154109B (de)
SE (2) SE377760B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874017A (en) * 1973-07-18 1975-04-01 Superior Brush Co Rotary brush assembly
SE405200B (sv) * 1977-04-29 1978-11-27 Electrolux Ab Valsborste for dammsugare
US4307479A (en) * 1979-10-19 1981-12-29 Superior Brush Company Angle tufted rotary brush assembly
US4777691A (en) * 1986-10-20 1988-10-18 National Union Electric Corporation Motor driven brush assembly for vacuum cleaner
US6668420B2 (en) 2001-03-23 2003-12-30 The Hoover Company Brush assembly removal device for a floor cleaner
US20030145424A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Royal Appliance Mfg. Co. Two-piece brushroll
US9820626B2 (en) 2008-03-17 2017-11-21 Aktiebolaget Electrolux Actuator mechanism for a brushroll cleaner
CN103549921B (zh) 2008-03-17 2017-01-11 伊莱克斯家用产品有限公司 具有清洁部件的搅拌器
US10117553B2 (en) 2008-03-17 2018-11-06 Aktiebolaget Electrolux Cleaning nozzle for a vacuum cleaner
US9295362B2 (en) * 2008-03-17 2016-03-29 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner agitator cleaner with power control
US20100107356A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Jakubos James D Nozzle brush arrangements for vacuum cleaner assemblies
GB2470917A (en) * 2009-06-09 2010-12-15 Dyson Technology Ltd Agitating means for cleaning head
GB2470918A (en) 2009-06-09 2010-12-15 Dyson Technology Ltd Agitating means for a cleaning head
GB2470919A (en) * 2009-06-09 2010-12-15 Dyson Technology Ltd Agitating means for a cleaning head
JP5147797B2 (ja) * 2009-08-12 2013-02-20 日立アプライアンス株式会社 電気掃除機用吸口体及び電気掃除機
GB2476282A (en) * 2009-12-18 2011-06-22 Dyson Technology Ltd A brush bar for a surface treating appliance
US9314140B2 (en) 2011-10-26 2016-04-19 Aktiebolaget Electrolux Cleaning nozzle for a vacuum cleaner
US9993847B2 (en) 2012-02-02 2018-06-12 Aktiebolaget Electrolux Cleaning arrangement for a nozzle of a vacuum cleaner
US10045672B2 (en) 2012-12-21 2018-08-14 Aktiebolaget Electrolux Cleaning arrangement for a rotatable member of a vacuum cleaner, cleaner nozzle, vacuum cleaner and cleaning unit
US9072416B2 (en) 2013-03-15 2015-07-07 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner agitator cleaner with brushroll lifting mechanism
EP3289946B1 (de) 2013-05-02 2021-03-31 Aktiebolaget Electrolux Reinigungsdüse für einen staubsauger
US20180263441A1 (en) * 2015-12-10 2018-09-20 Jiangsu Midea Cleaning Appliances Co., Ltd. Floor brush assembly for upright vacuum cleaner and upright vacuum cleaner having same
DE202019002531U1 (de) * 2019-06-07 2019-06-27 Lpco Germany Gmbh Streuwalze für eine Verteilvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370256A (en) * 1920-08-21 1921-03-01 James P N Adams Carpet-sweeper brush
US1907642A (en) * 1930-02-03 1933-05-09 Hoover Co Suction cleaner
US1991975A (en) * 1933-10-21 1935-02-19 Hoover Co Suction cleaner
US2271553A (en) * 1938-11-28 1942-02-03 Hoover Co Suction cleaner
US2268404A (en) * 1939-12-23 1941-12-30 Hoover Co Suction cleaner
US2681465A (en) * 1949-05-18 1954-06-22 Hoover Co Suction cleaner agitator
US3139641A (en) * 1961-06-22 1964-07-07 Power Brushes Inc Cylindrical brush construction

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132009A1 (de) 1972-11-17
CA959610A (en) 1974-12-24
FR2132009B1 (de) 1977-01-14
DE2264546A1 (de) 1974-04-18
US3683444A (en) 1972-08-15
BE780796A (fr) 1972-07-17
FI57206C (fi) 1980-07-10
NL7204136A (de) 1972-10-03
GB1360309A (en) 1974-07-17
DK137912C (de) 1978-10-30
DE2264546B2 (de) 1975-08-28
FI57206B (fi) 1980-03-31
NL154109B (nl) 1977-08-15
DE2215487B2 (de) 1975-01-09
DE2215487C3 (de) 1975-08-21
SE402702B (sv) 1978-07-17
SE377760B (de) 1975-07-28
DK137912B (da) 1978-06-05
IT960767B (it) 1973-11-30
SE7502116L (de) 1975-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215487A1 (de) Bürstenwalze für Staubsauger oder ähnliche Vorrichtungen
DE19852750B4 (de) Saugdüse
EP0755309B1 (de) Reinigungseinrichtung für bolzen oder gewinde
EP0774912A1 (de) Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper
EP2939564A1 (de) Kehrvorrichtung zur anordnung an einer kehr- oder reinigungsmaschine
DE102014113517A1 (de) Selbstreinigendes Bürstensystem zum Reinigen von Oberflächen
DE3025977A1 (de) Mundstueck fuer staubsaugerduesen
DE2818847C3 (de) Bürst- und/oder Klopfwalze für Staubsauger o.dgl.
EP1127661B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anbringung eines Stiels an einem Werkzeug
EP0717666B1 (de) Stufenlos verstellbarer bürstenträger
DE2264546C3 (de) Bürstenwalze für Staubsauger
DE602005003303T2 (de) Haarentfernungsvorrichtung mit abnehmbarem Kopf
DE2334304A1 (de) Ventilatorschaufel fuer tangentiale geblaeselueftung
DE1956004A1 (de) Borstenaufweisendes Element zur Verwendung bei Buersten,Besen und aehnlichen Reinigungsgeraeten
DE2854297A1 (de) Spannfutteranordnung an einem zahnbohrerantrieb
DE1205051B (de) Kunststoffborsten fuer Buersten od. dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2631828C2 (de) Galvanisiertrommel
EP3335589A1 (de) Bürste, insbesondere spülbürste
DE102004004405A1 (de) Borstenstreifen für ein Reinigungsgerät
DE7212088U (de) Anordnung zum Sichern eines Bürstenstreifens der Walzenbürste eines Staubsaugers oder dgl. gegen Längsverschiebung
DE10022097C1 (de) Kreiskolbenpumpe
DE10252752B4 (de) Elektrische Zahnbürste sowie Zahnbürstenkopf hierfür
EP0084345A2 (de) Bürste für einen Bürstvorsatz eines Staubsaugers
DE2938165A1 (de) Stetigfoerderer fuer schuettgut
DE19740419C2 (de) Zahnbürste mit Zahnputzmitteldepot

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977