EP3335589A1 - Bürste, insbesondere spülbürste - Google Patents

Bürste, insbesondere spülbürste Download PDF

Info

Publication number
EP3335589A1
EP3335589A1 EP17196974.4A EP17196974A EP3335589A1 EP 3335589 A1 EP3335589 A1 EP 3335589A1 EP 17196974 A EP17196974 A EP 17196974A EP 3335589 A1 EP3335589 A1 EP 3335589A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
brush
bristles
better
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17196974.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3335589B1 (de
Inventor
Joachim Huller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HULLER, JOACHIM
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL17196974T priority Critical patent/PL3335589T3/pl
Publication of EP3335589A1 publication Critical patent/EP3335589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3335589B1 publication Critical patent/EP3335589B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0238Bristles with non-round cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3033Household brush, i.e. brushes for cleaning in the house or dishes

Definitions

  • the invention relates to a brush that can be held and guided by the user by hand, so a hand brush, and as used in particular when rinsing kitchen utensils such as pots, pans, bowls for the removal of adhering to such parts impurities.
  • Dishwashing brushes which have a bristle stocking of more or less rigid bristles, usually with a small bristle cross section of less than one square millimeter, which run parallel to one another or are also arranged in a V-shape relative to one another.
  • These conventional bristles are usually arranged in bristle bundles, within which the distance of the bristles, at least in the attachment region on the base body goes to zero, while the distance between the bristle bundles is usually of the order of a diameter of such a bristle bundle, or even about that.
  • a handle which serves as a handle for the user or the brush head is opposite to the bristles Part of the body of the brush, the back, held directly by the user
  • Dishwashing brushes of known design usually have only a single bristle area, which is primarily suitable for cleaning flat or slightly curved, in particular, convex curved surfaces by the bristle end surface in which lie the bristle ends of the bristle trim, either a flat or a weak represent convex curved bristle end surface.
  • the bristles in the known dishwashing brushes usually only one bristle area present over the entire bristle area uniform hardness, ie elasticity, of the bristles, so that this existing hardness of the bristles can not be optimal on the one hand for large-scale rapid removal of easily adhering deposits and on the other hand for the removal of very strongly adhering deposits, as is particularly strong curved, form concave surfaces.
  • this object is achieved in that the attached at the front end of the brush handle brush head not only one, but two bristle portions, each of which has a base surface, of which the bristles, at least in a bristle region primarily in the same direction, ie preferably essentially parallel to each other, protrude.
  • This base surface is either plane and thus defines a main extension plane, or it is curved, in which case the tangential plane such a curved base surface defines its main extension plane.
  • each of these two base surfaces extends at an acute stem angle to the direction of travel of the stem, the stem direction, and the two bristle regions are - viewed in the stem direction - arranged at different circumferential positions of the stem direction, preferably with respect to the stem exactly opposite each other.
  • stem is not straight, should be understood by the stem direction that direction in which the brush head adjacent front end, so the beginning of the stem protrudes from the brush head.
  • the two bristle regions can each be used alternately-merely by turning the handle about its stem direction-on the object to be cleaned, depending on the specific task at hand.
  • the other, second bristle region has a strongly convexly curved or even wound bristle-end surface whose minimum deflection from its bristle-end plane is at least 20% of the greatest extent of the base surface of this bristle region, better at least 40%, better at least 50%, better at least 60%, better at least 70% of the largest extent of this base area.
  • the first bristle area can be used very well for cleaning flat or slightly curved, in particular convexly curved, surfaces
  • the second bristle area can be used very well for cleaning strongly concavely curved surfaces, since it has a large area Contact surface between the bristles of this bristle portion and this surface to be cleaned causes.
  • the bending edge of this wound bristle end surface runs skewed to the stem direction, in particular the connecting line between the stem direction and the bending edge at the location of their smallest distance from each other in particular both the stem direction and / or the crease edge in is a right angle.
  • such a bristle portion with an angled bristle end surface can be used very well for cleaning inner edges, for example the inner edge between the bottom and the side wall of a pot or bowl.
  • the bristles in the different bristle regions may have a different hardness, but preferably equal within the bristle region.
  • the bristles in the bristle area with the highly convex post area are harder than those of the other bristle area.
  • the individual bristle regions can each be present in a separate bristle part fastened to a base body of the brush head, which comprises a bristle support body from which the bristles protrude.
  • the bristle parts should as quickly and easily, in particular without tools, be removed from the body of the brush head and mounted on this to quickly perform a replacement of a bristle part can.
  • the two main extension planes of the bristle areas occupy an acute intermediate angle with respect to one another, so that accessibility with the dishwashing brush is well possible both on lowered surfaces such as the bottom of a pot and on inner edges between the lowered surface and the side wall projecting therefrom.
  • the base surfaces of the two bristle regions preferably meet, in particular at their front end or even merge into one another, and thus are located in front of the front end of the brush stem or form this front end.
  • the base areas of the two bristle areas overlap in the longitudinal direction, the stem direction, by at least 30%, better 50%, better 70%, better 80% at least. As a result, both are approximately in the same length range and can be used in the same way by the user handling.
  • the stem angle of the first base surface is for optimum handling between 40 ° and 50 °, better between 35 ° and 45 °, better between 30 ° and 40 °, better between 25 ° and 35 °.
  • the stalk angle of the second base surface with the highly cranked or even angled bristle end surface is for the same reason preferably between 30 ° and 40 °, more preferably between 25 ° and 35 °, better between 20 ° and 30 °, better between 15 ° and 25 °.
  • the resulting by these angular positions intermediate angle between the two base surfaces is preferably between 70 ° and 80 °, more preferably between 60 ° and 70 °, better between 55 ° and 65 °, better between 50 ° and 60 °, better between 45 ° and 55 °, as this angle range has been found to be optimal for handling in the brush as a dishwashing brush.
  • the bristles protrude from their respective base surface in a direction of projection which always runs in the same direction away from the base surface, namely away from the base body, the direction of deflection relative to the base surface usually 90 °, in any case at least 60 °, better at least 70, better at least 80 °.
  • the handle has a non-round, in particular polygonal, preferably approximately triangular, cross section, whereby twisting in the user's hand is difficult and the brush can be better held.
  • the stem is preferably formed integrally with the main body, in particular as an injection molded part, but it may also be two separate parts which can be put together and in particular locked against each other, preferably in different rotational positions about the stem direction, with a rotation angle difference accordingly the number of corners of the polygon.
  • a non-straight, in particular slightly curved, handle can be mounted projecting in different rotational positions, depending on the current needs in the application.
  • the stem is straight.
  • the brush handle is tubular, that is hollow, formed in a large part of its course by having at least one of the rear free end, facing away from the brush head end, extending into the interior of the brush handle recess.
  • This recess can be used so that the brush has a scraper comprising a scraper shaft and a scraper head attached thereto, at least the scraper shaft, preferably also the scraper head, fitting into the hollow brush shaft.
  • the scraper head can be designed so that it can close in particular the free end of the brush handle as a plug, or also in the brush handle can be inserted, so then the other, facing away from the scraper head, end of the scraper handle has such a design that it is the Close opening of the brush handle as a plug and / or can lock against this.
  • the scraper head preferably has a straight or slightly curved scraper edge and / or scraper projections, in particular on the scraper edge, and / or also away from it.
  • Both the scraper edge and the scraper protrusions serve to scrape stubborn deposits on a surface to be cleaned by means of the - preferably very rigid and hard - scraper.
  • the bristles should preferably have a relatively high flexural strength transverse to the skin extension direction of the bristles, preferably a hardness between 60 shore and 90 shore, more preferably between 65 shore and 80 shore.
  • bristles made of a rubber-like material, in particular of synthetic rubber or natural rubber are particularly well suited.
  • Such rubbery bristles may be integrally formed together with the bristle support body, for example by injection molding.
  • the bristle support body has a higher hardness than the bristles and is for example so dimensionally stable that it can be fixed by means of the aforementioned bayonet closure on the base body.
  • the bristle-supporting body may be formed so elastic, and in particular the same hardness as the bristles, that it is held on the base body by means of its inherent elasticity, by spanning the contact surface and surrounds the edge, so engages below,
  • the cross section of the bristles should have at least one, preferably 3 or more indentations distributed over the circumference, at least in the free end region of the bristles, the intermediate angle between the flanks of the indentation - regardless of whether its contour is rounded or angular - preferably greater than 40 ° should preferably be 50 ° , in particular even greater than 70 °, better still greater than 90 °, but preferably not greater than 100 °.
  • the bristles have a star-shaped cross-section in which a plurality of arms protrude from a center of the cross-section, and preferably the cross-section is X-shaped in that, from a center, four arms extend uniformly circumferentially from a center of the cross section.
  • the bristle ends have an end surface which is preferably parallel, preferably identical to the bristle end surface, that is not necessarily at right angles to the direction of extension of the bristles.
  • this object is achieved by at least one type of base body is present, and at least one type of first and second bristle carrier, as described above and optionally of each of these first and second design variants with different elasticity, ie hardness of the material of whose bristles, in particular the bristle carrier body, are present.
  • worn bristle areas in particular bristle support bodies, can be replaced on the base body or exchanged for bristle areas with a different hardness of the bristles.
  • the kit further comprises at least one design of a brush handle, which at its front, the base body facing the end of a coupling element, preferably a latching element, and the base body at its rear end a matching coupling element, preferably latching element comprises.
  • a brush handle which at its front, the base body facing the end of a coupling element, preferably a latching element, and the base body at its rear end a matching coupling element, preferably latching element comprises.
  • the one design of a brush handle may be a closed-end design and another design may be formed at the rear end with a recess for inserting a scraper.
  • the kit further comprises at least one design of a scraper in order to provide the brush additionally with such a scraper.
  • the base body and brush handle can also be integrally formed with each other.
  • FIGS. 1a . b . c show the dishwashing brush ready for use.
  • the dishwashing brush consists of a brush head 1, which in the side view of FIG. 1a considered, a base body 4 having an approximately triangular cross-section, in which at two of the three sides of the triangle cross-section, that is, two outer sides 4a, b, respectively a bristle portion 5a, b is arranged, in which the bristles 6 substantially pointing away from the base body 4 substantially protrude.
  • the bristle portions 5a, b are formed in this case as removable from the base body 4 and thus exchangeable bristle parts 5a, b, in the FIGS. 3a . b . c respectively. 4a . b are shown separately.
  • the two bristle portions 5a, b are arranged approximately at the same longitudinal position, and opposite each other, so that their longitudinal extent overlap, in this case by more than 50%, preferably by more than 70%, overlap.
  • a stem 2 which in this case is a straight stem, and which serves as a handle 3.
  • stem 2 is hollow even for weight and manufacturing reasons and has a cross-sectional shape that is approximately triangular with rounded corners and preferably convex outer surfaces.
  • the non-circular, triangular shape avoids turning the handle in the operator's hand.
  • a Aufschitzkeit here in the form of a suspension eye 21, which is arranged in one of the three peripheral walls which form the cross section of the hollow stem 1, as an opening this peripheral wall protrudes beyond the rear end of the two other peripheral walls.
  • FIGS. 2a . b . c show the dishwashing brush without the attached bristle parts 5a, b in the same views as the FIGS. 1a . b . c ,
  • FIGS. 3a . b . c and 4a . b can recognize the individual bristle parts 5a, b each consist of a base plate 19.1, 19.2, on one side, the front surface 19a, the bristles 6 are arranged and protrude from this as a base surface 7a, 7b for the bristles 6 serving front surface 19a, while on the rear side 19b of a seal on or close to the outer contour and over the rear side 19b projecting seal is arranged, which consists of softer material than the base plate 19.1, 19.2.
  • circumferential seal 17 protrude from the back 19b locking pin 22a, b, which are mushroom-shaped, so have a widened relative to its shaft head at the free end, which is cylindrical in this case.
  • the widened head is arranged at a distance from the rear side 19b such that its underside facing the rear side 19b is even further spaced therefrom than the seal 17 present on the rear side 19b projects beyond this rear side 19b.
  • each of the bristle parts 5a, b can be fastened to one of the outer surfaces 4a, b of the main body 4 in the manner of a bayonet closure, by arranging the keyhole-shaped locking recesses 23 necessary there for analog distance and dimensioning 4a , In the widened part of the locking recesses 23, the respective locking pin 22a, b can be inserted with its head ahead.
  • the locking pin 22a, b After turning the respective bristle part 5a, b in the direction of the narrower part of the keyhole-shaped locking recess 23a, b, the locking pin 22a, b is positively secured in the locking recesses 23 in five of the six spatial directions, and non-positively in the remaining sixth spatial direction is secured due to the bias of the seal 17th
  • the base body 4 is a hollow body, so that the widened heads of the locking pin 22a and 22b - as usual with a bayonet - on the back of the outer sides 4a, b forming wall of the base 4 on both sides of the narrower extension of the locking recesses 23a and 23b can support.
  • the narrower extension extending from the wide part of the keyhole-shaped recess 23 is arcuately curved with a radius of curvature corresponding to its distance from the midpoint between each two locking recesses 23a and 23b arranged on an outer surface of the main body 4.
  • the length of the shank of the locking pins 22a between the back 19b of the base plate 19 and the underside of the widened head is dimensioned such that it corresponds to the thickness of the outer wall of the base body 4 in the region of the locking recesses 23a and 23b plus the thickness the seal 17 - as viewed in the plane of the rear side 19b of the base plate 19 - when it is in a compressed state between the outside of the base body 4 and the back 19b of the base plate 19.
  • the seal 17 also applies the corresponding bias, so that the underside of the thickened head of the locking pin 22a and 22b is pressed with such a large bias against the back of the outer wall of the base body 4, so that unintentional twisting of the brush part 5a, b against the base body 4 and disengagement of the bayonet lock is avoided.
  • the individual parts of the dishwashing brush are produced as injection-molded parts.
  • the base body 4 together with the handle forms an integrally manufactured part, but these can also be made separately with the base body 4 for the brush head 1 on the one hand and the attachable thereto and / or latchable handle 2 on the other.
  • these parts are made of a hard, non-elastic plastic.
  • the bristle parts 5a, b exist with respect to the base plate 19 and the locking pin 22a and 22b made of a hard plastic, on the one hand, the seal 17 and on the other hand, the bristles 6 are molded in a second injection step of softer, elastic plastic, the bristles in particular of the two differently shaped bristle parts 5a, b may in turn have a different hardness.
  • the bristles of the bristle part 5a are harder and less flexible than the bristles 6 of the bristle part 5b, which has the angled bristle end face.
  • the base plate 19 in this case has a polygonal, peripheral contour, here in the form of a twelve-corner, but it could also be a round peripheral contour.
  • Figure 3c shows in an enlarged side view of the brush part 5a with respect to the illustration in FIG. 1a in that alternatively - shown in dashed lines - the bristle end surface 10a would not have to form a bristle end plane 10'a, as well as in FIG FIG. 1a but could also form a concavely curved, for example spherical segment-shaped, bristle end surface 10a.
  • Such a bristle end surface 10a then has a deflection 11a from the bristle end plane 10'a, which is defined by the plane applied tangentially to the bristle end surface 10a, but extending through the bristles 6 ending the lowest to the base plate 19.1. which should preferably have a certain relation to the largest extension 12a of the base surface 7a - from which the bristles 6 are aimed - of the bristle part 5a, in particular the base plate 19.1.
  • bristle part 5b has in this enlarged side view of FIG. 4b and 5a an angled bristle end surface 10b, as best in enlarging the FIG. 4b recognizable.
  • the bristle end surface 10b consists of two bristle end partial surfaces 10b1, 10b2, which are preferably each flat and then meet in a straight bending edge 20.
  • the bristle end partial surfaces 10b1, 10b2 are curved, preferably convexly convexly curved, the buckling edge 20 between them is likewise an outwardly curved bending edge 20 viewed from the brush part 5b.
  • the deflection 11b ie the distance of this bending edge 20, from the base surface 7b, in particular its base plane 7'b, should also be in a certain relation to the largest extension 12b of the base surface 7b, which, as in FIG. 4a can be seen the greater extent of the rectangular base surface 7b, are arranged on the bristles 6.
  • the base plate 19.2 is approximately rectangular in shape with two bevelled corners, which is - as best in the corresponding supervision in FIG. 1b it can be seen - in the assembled state at the free front end of the base body 4 of the dish brush, so that in this area the ending at the same longitudinal position of the dish brush base plates 19.1, 19.2 also in the planets on the base plates in about the same front contour.
  • the locking pins 22b are designed analogously, as described with reference to the locking pins 22a of the bristle part 5a, and also serve the same purpose, the same applies to the function and cross section of the seal 17th
  • a scraper 14 may be secured instead, preferably in which it consists of a scraper head 14a and a scraper shaft 14b extending therefrom, the latter being dimensioned to be inserted from the rear open end into the scraper 14a
  • Brush handle 2 can be inserted and preferably locked therein, whereby the scraper 14 is very stable, but still removable in a simple manner, fixed in the brush handle 2.
  • scraper projections 16 which consist of a relatively hard plastic. The user can thus scrape stubbornly adhering contaminants on the object to be cleaned either with these scraper projections 16 or with the scraper edge 15a, the edge running around the scraper base surface 15.
  • These rather selective scraper projections 16 are preferably arranged along the peripheral region which are furthest away from the brush head 1 in the direction of the stem 2 '.
  • FIG. 5a there is a third bristle portion 5c located at the front end of the brush head 4 and arranged with bristles 6 protruding in a direction other than the bristles 6 in the bristle portions 5b and 5a. namely, in an intermediate direction, which occupies an acute angle, in particular with respect to the stem direction 2 ', and deviates from this stem direction 2' by less than 20 °.
  • this third bristle region 5c is arranged on the base plate 19.2 of the second bristle part of FIG. 5b, in particular on the front narrow side thereof.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Um beim Spülen mit einer Spülbürste unterschiedliche Aufgaben, also das Entfernen von Verunreinigungen von einer weitestgehend ebenen Fläche einerseits und einer stark gekrümmten Fläche wie etwa einer Innenecke andererseits, gut bewältigen zu können, sind an dem Bürstenkopf (1) der erfindungsgemäßen Spülbürste an dessen Außenflächen (4a, b) unterschiedlich gestaltete Borsten-Bereiche, insbesondere als separate, abnehmbare und damit auswechselbare, Borstenteile (5a, b) befestigt. Die Borsten (6) in den einzelnen Borstenbereichen (5a, b) weisen unterschiedlich gestaltete Borstenendflächen (10a, b) auf und die Borsten (6) der verschiedenen Borstenbereiche (5a, b) können unterschiedlich hart ausgebildet sein.

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Bürste, die vom Benutzer mit der Hand gehalten und geführt werden kann, also eine Handbürste, und wie sie insbesondere beim Spülen von Küchengerätschaften wie Töpfen, Pfannen, Schüsseln zur Entfernung von an solchen Teilen anhaftenden Verunreinigungen benutzt wird.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Es sind Spülbürsten bekannt, die einen Borstenbesatz aus mehr oder weniger starren Borsten, meist mit einem geringen Borstenquerschnitt von unter einen Quadrat-Millimeter, aufweisen, die parallel zueinander verlaufen oder auch V-förmig zueinander angeordnet sind. Diese üblichen Borsten sind meist in Borsten-Bündeln angeordnet, innerhalb derer der Abstand der Borsten, zumindest im Befestigungsbereich am Grundkörper gegen Null geht, während der Abstand zwischen den Borsten-Bündeln in der Regel in der Größenordnung eines Durchmessers eines solchen Borstenbündels liegt, oder sogar darüber.
  • Von dem Bürstenkopf ragt entweder ein Stiel ab, der als Handgriff für den Benutzer dient oder der Bürstenkopf wird an dem den Borsten gegenüberliegenden Teil des Grundkörpers der Bürste, der Rückseite, direkt vom Benutzer gehalten
  • Die mit einer solchen Spülbürste zu bewältigenden Aufgaben lassen sich grob in zwei Teilaufgaben unterteilen:
    • Reinigen einer mehr oder weniger ebenen, schwach gekrümmten, aber eventuell vertieft angeordneten, Fläche - etwa der Bodenfläche einer Pfanne - von daran haftenden Verunreinigungen und
    • Reinigen eines stark konkav gekrümmten Bereiches, wie etwa des Überganges vom Boden zur Wandfläche einer Schüssel von darin meist besonders stark haftenden Ablagerungen.
    Beispiel:
  • Spülbürsten der bekannten Bauform besitzen in der Regel nur einen einzigen Borstenbereich, der primär zum Reinigen ebener oder schwach gekrümmter, insbesondere, konvex gekrümmter Flächen geeignet ist, indem die Borstenenden-Fläche, in der die Borstenenden des Borstenbesatzes liegen, entweder eine ebene oder eine schwach konvex gekrümmte Borstenenden-Fläche darstellen.
  • Zum Entfernen von Ablagerungen in stark gekrümmten konkaven Bereichen kann lediglich der äußere Rand eines solchen Borstenbereiches verwendet werden, sodass nur eine geringe Berührungsfläche zwischen dem Borstenbesatz und den Ablagerungen in der stark gekrümmten konkaven Fläche zustande kommt und dadurch die Entfernung der Ablagerungen sehr zeitintensiv ist.
  • Zusätzlich besitzen bei den bekannten Spülbürsten die Borsten in dem meist nur einen vorhandenen Borstenbereich über den gesamten Borstenbereich hinweg eine gleichmäßige Härte, also Elastizität, der Borsten, sodass diese vorhandene Härte der Borsten nicht optimal sein kann einerseits für das großflächige schnelle Entfernen von leicht anhaftenden Ablagerungen und andererseits für das Entfernen von sehr stark anhaftenden Ablagerungen, wie sie sich insbesondere in stark gekrümmten, konkaven Flächen bilden.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Spülbürste sowie ein Baukasten zum Herstellen einer solchen Spülbürste zur Verfügung zu stellen, die die beschriebenen Nachteile vermeidet, und dennoch einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 17 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hinsichtlich der Bürste wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der am vorderen Ende des Bürstenstieles befestigte Bürstenkopf nicht nur einen, sondern zwei Borstenbereiche aufweist, von denen jeder eine Basisfläche aufweist, von der die Borsten zumindest in einem Borstenbereich primär in die gleiche Richtung, also vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander, abragen.
  • Diese Basisfläche ist entweder eben und definiert dadurch eine Haupterstreckungs-Ebene, oder sie ist gekrümmt, wobei dann die Tangentialebene an eine solche gekrümmte Basisfläche deren Haupterstreckungs-Ebene definiert.
  • Die Haupterstreckungs-Ebene jeder dieser beiden Basisflächen verläuft unter einem spitzen Stielwinkel zur Verlaufsrichtung des Stieles, der Stielrichtung, und die beiden Borstenbereiche sind - betrachtet in Stielrichtung - an unterschiedlichen Umfangspositionen der Stielrichtung angeordnet, vorzugsweise bezüglich der Stielrichtung genau einander gegenüberliegend.
  • Falls der Stiel nicht gerade ist, soll unter der Stielrichtung diejenige Richtung verstanden werden, in die das dem Bürstenkopf benachbarte vordere Ende, also der Anfang, des Stieles von dem Bürstenkopf abragt.
  • Dadurch können die beiden Borstenbereiche jeweils abwechselnd - lediglich durch Drehen des Stiels um seine Stielrichtung - an dem zu reinigenden Objekt zum Einsatz kommen, je nach vorliegender konkreter Aufgabe.
  • Dabei ist die durch die jeweiligen Borstenenden eines Borstenbereiches definierte Borstenenden-Fläche der beiden Borstenbereiche unterschiedlich gestaltet:
    • Der erste Borstenbereich besitzt dabei eine Borstenenden-Fläche, die entweder eben ist oder eine nur leichte konvexe oder konkave Krümmung aufweist, sodass die Durchbiegung dieser konvexen oder konkaven Krümmung aus der Borstenenden-Ebene - die definiert ist aus der Borstenenden-Fläche analog der Haupterstreckungs-Ebene aus der Basisfläche - weniger als 20 % der größten Erstreckung der Basisfläche dieses Borstenbereiches aufweist.
  • Der andere, zweite Borstenbereich weist dagegen eine stark konvex gekrümmte oder gar gewickelte Borstenenden-Fläche auf, deren minimale Durchbiegung aus ihrer Borstenenden-Ebene mindestens 20 % der größten Erstreckung der Basisfläche dieses Borstenbereiches beträgt, besser mindestens 40 %, besser mindestens 50 %, besser mindestens 60 %, besser mindestens 70 % der größten Erstreckung dieser Basis-Fläche.
  • Auf diese Art und Weise kann der erste Borstenbereich sehr gut für das Reinigen von ebenen oder schwach gekrümmten, insbesondere konvex gekrümmten, Flächen verwendet werden, der zweite Borstenbereich dagegen sehr gut für das Reinigen von stark konkav gekrümmten Oberflächen verwendet werden, da er hierbei eine große Berührungsfläche zwischen den Borsten dieses Borstenbereiches und dieser zu reinigenden Oberfläche bewirkt. Im Fall einer gewinkelten Borstenenden-Fläche dieses zweiten Borstenbereiches verläuft die Knickkante dieser gewickelten Borstenenden-Fläche windschief zur Stielrichtung, wobei insbesondere die Verbindungslinie zwischen der Stielrichtung und der Knickkante an der Stelle von deren geringsten Abstand zueinander insbesondere sowohl zur Stielrichtung und/oder zur Knickkante in einem rechten Winkel steht.
  • Dadurch und in Verbindung mit der Winkelstellung der Basisfläche kann ein solcher Borstenbereich mit einer gewinkelten Borstenenden-Fläche sehr gut zum Reinigen von Innenkanten, beispielsweise der Innenkante zwischen dem Boden und der Seitenwand eines Topfes oder einer Schüssel, benutzt werden.
  • Zusätzlich können die Borsten in den unterschiedlichen Borstenbereichen eine unterschiedliche Härte besitzen, die jedoch innerhalb des Borstenbereiches vorzugsweise gleich ist. Vorzugsweise sind die Borsten in dem Borstenbereich mit der stark konvexen Postenfläche härter als die des anderen Borstenbereiches.
  • Die einzelnen Borstenbereiche können jeweils in einem separaten, an einem Grundkörper des Bürstenkopfes befestigten, Borstenteil vorhanden sein, welches einen Borsten-Tragkörper umfasst, von dem die Borsten abragen. Die Borstenteile sollten möglichst schnell und einfach, insbesondere ohne Werkzeug, vom Grundkörper des Bürstenkopfes demontierbar und an diesem montierbar sein, um ein Auswechseln eines Borstenteiles schnell durchführen zu können.
  • Dadurch können an dem Grundkörper des Bürstenkopfes der Spülbürste nach Bedarf unterschiedlich gestaltete Borstenteile, Borstenteile mit unterschiedlich steifen, also harten, Borsten oder einfach neue, noch nicht verschlissene, Borstenteile nach Wahl befestigt werden. Zusätzlich wird die Herstellung der Spülbürste dadurch wesentlich vereinfacht und verbilligt.
  • Die beiden Haupterstreckungs-Ebenen der Borstenbereiche nehmen zueinander einen spitzen Zwischenwinkel ein, sodass die Zugänglichkeit mit der Spülbürste sowohl an abgesenkt liegenden Flächen wie etwa dem Boden eines Topfes als auch an Innenkanten zwischen der abgesenkten Fläche und der davon aufragenden Seitenwand jeweils gut möglich ist.
  • Die Basisflächen der beiden Borstenbereiche treffen sich vorzugsweise, insbesondere an ihrem vorderen Ende oder gehen sogar ineinander über, und befinden sich somit vor dem vorderen Ende des Bürstenstieles bzw. bilden dieses vordere Ende.
  • Dadurch stehen keine weiteren Teile der Bürste nach vorne über die Borstenbereiche vor, die deren Einsatz an einer zu reinigenden Fläche behindern würden.
  • Die Basisflächen der beiden Borstenbereiche überlappen sich in der Längsrichtung, der Stielrichtung, und zwar mindestens um 30 %, besser um 50 %, besser um 70 %, besser um mindestens 80 %. Dadurch befinden sich beide etwa im gleichen Längenbereich und können in gleicher Weise durch den handhabenden Benutzer verwendet werden.
  • Der Stielwinkel der ersten Basisfläche beträgt für die optimale Handhabung zwischen 40° und 50°, besser zwischen 35° und 45°, besser zwischen 30° und 40°, besser zwischen 25° und 35°. Der Stielwinkel der zweiten Basisfläche mit der stark gekröpften oder gar gewinkelten Borstenend-Fläche beträgt aus dem gleichen Grund vorzugsweise zwischen 30° und 40°, besser zwischen 25° und 35°, besser zwischen 20° und 30°, besser zwischen 15° und 25°.
  • Der sich durch diese Winkelstellungen ergebende Zwischenwinkel zwischen den beiden Basisflächen beträgt vorzugsweise zwischen 70° und 80°, besser zwischen 60° und 70°, besser zwischen 55° und 65°, besser zwischen 50° und 60°, besser zwischen 45° und 55°, da sich dieser Winkelbereich als optimal für die Handhabung in der Bürste als Spülbürste herausgestellt hat.
  • Die Borsten stehen von ihrer jeweiligen Basisfläche in einer Abragrichtung ab, die immer in die gleiche, von der Basisfläche wegweisende, Richtung, nämlich abgewandt von dem Grundkörper, verläuft, wobei die Abragrichtung gegenüber der Basisfläche meist 90°, jedenfalls mindestens 60°, besser mindestens 70, besser mindestens 80° beträgt.
  • Der Stiel besitzt einen unrunden, insbesondere polygonen, vorzugsweise etwa dreieckigen, Querschnitt, wodurch ein Verdrehen in der Hand des Benutzers erschwert wird und die Bürste besser gehalten werden kann.
  • Der Stiel ist vorzugsweise einstückig zusammen mit dem Grundkörper ausgebildet, insbesondere als Spritzgussteil, es kann sich jedoch auch um zwei getrennte Teile handeln, die zusammengesteckt und insbesondere dabei gegeneinander verrastet werden können, vorzugsweise in unterschiedlichen Drehlagen um die Stielrichtung, mit einer Drehwinkel-Differenz entsprechend der Anzahl der Ecken des Polygons.
  • Dadurch kann ein nicht gerader, insbesondere leicht gekrümmter, Stiel in unterschiedliche Drehlagen abragend montiert werden, je nach momentanen Bedarf bei der Anwendung. Vorzugsweise ist der Stiel jedoch gerade.
  • Vorzugsweise ist der Bürstenstiel rohrförmig, also hohl, in einem großen Teil seines Verlaufs ausgebildet, indem er zumindest eine vom hinteren freien Ende, dem vom Bürstenkopf wegweisenden Ende, sich ins Innere des Bürstenstieles erstreckende Ausnehmung aufweist.
  • Diese Ausnehmung oder insgesamt der hohle Bürstenstiel kann dazu benutzt werden, dass die Bürste einen Schaber aufweist, der einen Schaberstiel und einen daran befestigten Schaberkopf umfasst, wobei zumindest der Schaberstiel, vorzugsweise auch der Schaberkopf, in den hohlen Bürstenstiel passt.
  • Der Schaberkopf kann so gestaltet sein, dass er insbesondere das freie Ende des Bürstenstiels verschließen kann als Stopfen, oder ebenfalls in den Bürstenstiel einsteckbar ist, sodass dann das andere, von dem Schaberkopf abgewandte, Ende des Schaberstiels eine solche Gestaltung aufweist, dass es die die Öffnung des Bürstenstiels als Stopfen verschließen und/oder gegenüber diesem verrasten kann.
  • Der Schaberkopf besitzt vorzugsweise eine - gerade oder auch leicht gekrümmte, - Schaber-Kante und/oder Schabervorsprünge, insbesondere an der Schaberkante, und/oder auch abseits davon.
  • Sowohl die Schaber-Kante als auch die Schaber-Vorsprünge dienen dazu, mithilfe des - vorzugsweise sehr starren und harten - Schabers hartnäckige Ablagerungen an einer zu reinigenden Oberfläche abzukratzen.
  • Die Alternative, einen solchen Schaberkopf direkt und fest am hinteren Ende des Bürsten-Stieles zu befestigen, hat sich in der Praxis als nicht sinnvoll herausgestellt, da man hierzu den Borstenstiel umdrehen müsste und von den dann hinten liegenden nassen Borsten-Bereichen Flüssigkeit herabtropft.
  • Auf einer der beiden im montierten Zustand des Borstenteiles gegeneinander gewandten Kontaktflächen einerseits des Borstenteiles, insbesondere dessen Borsten-Tragkörpers, und/oder des Grundkörpers ist eine um die Kontaktfläche herum umlaufende Dichtung und/oder im äußeren Rand der Kontaktfläche angeordnete Dichtung vorhanden, die im fixierten, also montierten, Zustand des Borstenteiles am Grundkörper diese beiden Teile gegeneinander abdichtet, um ein Eindringen von Verschmutzungen dazwischen zu vermeiden.
  • Es hat sich gezeigt, dass für eine solche Spülbürste die Borsten vorzugsweise eine relativ hohe Biegefestigkeit quer zu der Hauterstreckungsrichtung der Borsten aufweisen sollten, vorzugsweise eine Härte zwischen 60 shore und 90 shore, besser zwischen 65 shore und 80 shore. So sind beispielsweise Borsten aus einem gummiartigen Material, insbesondere aus synthetischem Gummi oder Naturgummi, besonders gut geeignet.
  • Solche gummiartigen Borsten können einstückig zusammen mit dem Borsten-Tragkörper hergestellt werden, beispielsweise im Spritzgussverfahren.
  • In der Regel besitzt der Borsten-Tragkörper dabei eine höhere Härte als die Borsten und ist beispielsweise so formstabil, dass er mittels des erwähnten Bajonett-Verschlusses am Grundkörper befestigt werden kann.
  • Alternativ kann der Borsten-Tragkörper jedoch so elastisch ausgebildet sein, und insbesondere die gleiche Härte wie die Borsten aufweisen, dass er am Grundkörper mittels seiner Eigenelastizität gehalten ist, indem er dessen Kontaktfläche überspannt und randseitig umgreift, also untergreift,
  • Da mit einer solchen Spülbürste durchaus in alle Richtungen gebürstet wird, sollten die Borsten einen vorzugsweise darauf abgestimmten Querschnitt aufweisen, um das Reinigungs-Ergebnis zu optimieren:
    • Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung soll unter dem Querschnitt einer Borste auch ein Borstenbesatz mit einzelnen, im Querschnitt kleiner als 1 Millimeter betragenden, einen meist runden Querschnitt aufweisenden Borsten verstanden werden, der Besatz-Bereiche aufweist, die der beschriebenen Querschnittsform einer einzelnen, dickeren Borste mit einer Einbuchtung im Querschnitt entsprechen.
  • So sollte der Querschnitt der Borsten mindestens eine, vorzugsweise 3 oder mehr, über den Umfang verteilte Einbuchtungen aufweisen, zumindest im freien Endbereich der Borsten, wobei der Zwischenwinkel zwischen den Flanken der Einbuchtung - egal ob deren Kontur gerundet oder winkelig ist - vorzugsweise größer als 40° vorzugsweise 50° sein sollte, insbesondere sogar größer als 70°, besser größer als 90°, vorzugsweise aber nicht größer als 100°.
  • Wenn in eine solche Richtung gebürstet wird, dass diese Einbuchtung in die momentane Bürstrichtung weist, sammeln sich die aufzukehrenden Partikel in dieser Einbuchtung.
  • Vorzugsweise besitzen die Borsten einen sternförmigen Querschnitt, bei dem mehrere Arme von einem Zentrum des Querschnitts aus abragen, und vorzugsweise ist der Querschnitt X-förmig, indem von einem Zentrum aus vier Arme gleichmäßig über den Umfang verteilt von einem Zentrum des Querschnittes abragen.
  • Die Borstenenden besitzen eine Endfläche, die vorzugsweise parallel, vorzugsweise identisch mit der Borstenend-Fläche verläuft, also nicht unbedingt im rechten Winkel zur Erstreckungsrichtung der Borsten verläuft.
  • Hinsichtlich des Baukastens wird diese Aufgabe gelöst, indem zumindest eine Sorte eines Grundkörpers vorhanden ist, und wenigstens eine Sorte eines ersten und eines zweiten Borstenträgers, wie zuvor beschrieben und gegebenenfalls von jeder dieser ersten und zweiten Bauform Varianten mit unterschiedlicher Elastizität, also Härte des Materials von dessen Borsten, insbesondere des Borstentragkörpers, vorhanden sind.
  • Auf diese Art und Weise können an dem Grundkörper verschlissene Borstenbereiche, insbesondere Borsten-Tragkörper, ersetzt werden oder gegen Borstenbereiche mit einer anderen Härte der Borsten ausgetauscht werden.
  • Es können auch mehrere Sorten von Grundkörpern im Baukasten vorhanden sein, beispielsweise Grundkörper, bei denen die Stielwinkel unterschiedlich sind und/oder die Basisflächen an unterschiedlichen Stellen des Grundkörpers angeordnet sein.
  • Vorzugsweise umfasst der Baukasten ferner wenigstens eine Bauform eines Bürstenstieles, welcher an seinem vorderen, dem Grundkörper zugewandten, Ende ein Kupplungselement, vorzugsweise ein Rastelement, aufweist und der Grundkörper an seinem hinteren Ende ein dazu passendes Kupplungs-Element, vorzugsweise Rast-Element, aufweist. Dadurch ist der Bürstenstiel vom Grundkörper und damit dem Bürstenkopf demontierbar und insbesondere eventuell auch in unterschiedlichen Drehlagen um die Stielrichtung herum am Bürstenkopf, insbesondere dem Grundkörper, befestigt werden kann.
  • Dabei kann die eine Bauform eines Bürstenstieles eine am hinteren Ende geschlossene Bauform sein und eine andere Bauform eine am hinteren Ende mit einer Ausnehmung zum Einstecken eines Schabers ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise umfasst der Baukasten ferner wenigstens eine Bauform eines Schabers, um die Bürste zusätzlich mit einem solchen Schaber auszustatten.
  • Alternativ können Grundkörper und Bürstenstiel auch einstückig miteinander ausgebildet sein.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figuren 1a, b, c:
    die Spülbürste in unterschiedlichen Seitenansichten, jeweils quer zur Stielrichtung,
    die Figuren 2a, b, c:
    die gleichen Ansichten der Spülbürste, jedoch ohne aufgesetzte Borstenteile,
    Figur 2c1:
    eine Vergrößerung aus Figur 2c,
    Figuren 3a,b,c:
    unterschiedliche Ansichten des ersten Borstenteiles,
    Figur 4a,b:
    unterschiedliche Ansichten des zweiten Borstenteiles,
    Figur 5a, b:
    unterschiedliche Ansichten der Spülbürste mit am hinteren Ende aufgesetztem Schaber,
    Figur 5c:
    eine vergrößerte Aufsicht auf den Schaber
  • Die Figuren 1a , b , c zeigen die Spülbürste im gebrauchsfertigen Zustand.
  • Dabei ist zu erkennen, dass die Spülbürste aus einem Bürstenkopf 1 besteht, der in der Seitenansicht der Figur 1a betrachtet, einen Grundkörper 4 mit einem etwa dreieckigen Querschnitt aufweist, bei dem an zwei der drei Dreieckseiten des Querschnittes, also zwei Außenseiten 4a, b, jeweils ein Borstenbereich 5a, b angeordnet ist, in dem die Borsten 6 im Wesentlichen lotrecht vom Grundkörper 4 wegweisend abragen.
  • Die Borstenbereiche 5a, b sind in diesem Fall als von dem Grundkörper 4 abnehmbare und damit austauschbare Borstenteile 5a, b ausgebildet, die in den Figuren 3a , b , c bzw. 4a , b separat dargestellt sind.
  • In Stielrichtung 2', hier die Verlaufsrichtung des geraden Stiels, sind die beiden Borstenbereiche 5a,b etwa an der gleichen Längsposition, und einander gegenüberliegend angeordnet, sodass sich ihre Längserstreckungen also überlappen, in diesem Fall um mehr als 50 %, vorzugsweise um mehr als 70 %, überlappen.
  • Von der dritten Dreiecksfläche des dreieckigen Querschnittes des Grundkörpers 4 ragt ein Stiel 2 ab, der in diesem Fall ein gerader Stiel ist, und der als Handgriff 3 dient.
  • Wie am besten in Figur 1b zu erkennen, ist der Stiel 2 allein schon aus Gewichts- und Herstellungsgründen hohl ausgebildet und besitzt eine Querschnittsform, die etwa dreieckig ist mit abgerundeten Ecken und vorzugsweise balligen Außenflächen. Durch die unrunde, dreieckige Form wird ein Drehen des Stieles in der Hand des Bedieners vermieden.
  • Am hinteren, hier oben dargestellten, vom Bürstenkopf 1 abgewandten Ende besitzt der Stiel 2 vorzugsweise eine Aufhängemöglichkeit, hier in Form einer Aufhängeöse 21, die sich in einer der drei Umfangswände, die den Querschnitt des hohlen Stieles 1 bilden, als Durchbruch angeordnet ist, wobei diese Umfangswand über das hintere Ende der beiden anderen Umfangswände hinausragt.
  • Die Figuren 2a , b , c zeigen die Spülbürste ohne die aufgesetzten Borstenteile 5a, b in den gleichen Ansichten wie die Figuren 1a , b , c .
  • Wie die Figuren 3a , b , c und 4a , b erkennen lassen, bestehen die einzelnen Borstenteile 5a, b jeweils aus einer Basisplatte 19.1, 19.2, auf deren einer Seite, der Vorderfläche 19a, die Borsten 6 angeordnet sind und von dieser als als Basisfläche 7a, 7b für die Borsten 6 dienenden Vorderfläche 19a abragen, während auf deren Rückseite 19b eine an oder nahe an deren Außenkontur umlaufende und über die Rückseite 19b vorstehende Dichtung angeordnet ist, die aus weicherem Material als die Basisplatte 19.1, 19.2 besteht.
  • Innerhalb der umlaufenden Dichtung 17 ragen von der Rückseite 19b Verriegelungszapfen 22a, b ab, die pilzförmig ausgebildet sind, also einen gegenüber ihrem Schaft verbreiterten Kopf am freien Ende aufweisen, der in diesem Fall zylindrisch gestaltet ist. Der verbreiterte Kopf ist soweit beabstandet zur Rückseite 19b angeordnet, dass seine der Rückseite 19b zugewandte Unterseite noch weiter von dieser beabstandet ist als die an der Rückseite 19b vorhandene Dichtung 17 über diese Rückseite 19b vorsteht.
  • Mit Hilfe dieser Verriegelungszapfen 22 kann jedes der Borstenteile 5a, b nach Art eines Bajonettverschlusses an einer der Außenflächen 4a, b des Grundkörpers 4 befestigt werden, indem dort 4a, b im analogen Abstand und Dimensionierung die dafür notwendigen, schlüssellochförmigen Verriegelungs-Ausnehmungen 23 angeordnet sind. In dem verbreiterten Teil der Verriegelungs-Ausnehmungen 23 kann der jeweilige Verriegelungszapfen 22a, b mit seinem Kopf voraus eingesteckt werden.
  • Nach Drehen des jeweiligen Borstenteiles 5a, b in Richtung des schmaleren Teils der schlüssellochförmigen Verriegelungs-Ausnehmung 23a, b ist der Verriegelungszapfen 22 a, b in der Verriegelungs-Ausnehmungen 23 in fünf der sechs Raumrichtungen formschlüssig gesichert ist, und in der verbleibenden sechsten Raumrichtung kraftschlüssig gesichert ist aufgrund der Vorspannung durch die Dichtung 17.
  • Dabei ist der Grundkörper 4 ein Hohlkörper, sodass sich die verbreiterten Köpfe der Verriegelungs-Zapfen 22a bzw. 22b - wie bei einem Bajonettverschluss üblich - auf der Rückseite der die Außenseiten 4a, b bildenden Wandung des Grundkörpers 4 beidseits des schmaleren Fortsatzes der Verriegelungs-Ausnehmungen 23a bzw. 23b abstützen können.
  • Zu diesem Zweck ist der von dem breiten Teil der schlüssellochförmigen Ausnehmung 23 sich erstreckende schmalere Fortsatz bogenförmig gekrümmt mit einem Krümmungsradius entsprechend dessen Abstand von dem Mittelpunkt zwischen den je zwei auf einer Außenfläche des Grundkörpers 4 angeordneten Verriegelungs-Ausnehmungen 23a bzw. 23b.
  • Die Länge des Schaftes der Verriegelungs-Zapfen 22a zwischen der Rückseite 19b der Basisplatte 19 und der Unterseite des verbreiterten Kopfes ist dabei so bemessen, dass sie der Dicke der Außenwand des Grundkörpers 4 im Bereich der Verriegelungs-Ausnehmungen 23a bzw. 23b entspricht zuzüglich der Dicke der Dichtung 17 - betrachtet in der Ebene der Rückseite 19b der Basisplatte 19 - wenn sich diese in einem zwischen der Außenseite des Grundkörpers 4 und der Rückseite 19b der Basisplatte 19 zusammengepressten Zustand befindet.
  • Dann bringt die Dichtung 17 auch die entsprechende Vorspannung auf, damit die Unterseite des verdickten Kopfes des Verriegelungs-Zapfens 22a bzw. 22b mit einer so großen Vorspannung gegen die Rückseite der Außenwand des Grundkörpers 4 gepresst wird, damit ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Bürstenteiles 5a,b gegen den Grundkörper 4 und Ausrasten des Bajonettverschlusses vermieden wird.
  • In aller Regel sind die Einzelteile der Spülbürste als Spritzgussteile hergestellt. Dabei bildet normalerweise der Grundkörper 4 zusammen mit dem Stiel ein einstückig hergestelltes Teil, jedoch können diese auch getrennt hergestellt werden mit dem Grundkörper 4 für den Bürstenkopf 1 einerseits und dem darauf aufsteckbaren und/oder verrastbaren Stiel 2 andererseits. Jedenfalls werden diese Teile aus einem harten, nicht elastischen Kunststoff hergestellt.
  • Die Borstenteile 5a,b bestehen hinsichtlich der Grundplatte 19 und der Verriegelungszapfen 22a bzw. 22b aus einem harten Kunststoff, an dem in einem zweiten Spritzschritt aus weicherem, elastischem Kunststoff einerseits die Dichtung 17 und andererseits die Borsten 6 angespritzt werden, wobei die Borsten vor allem der zwei unterschiedlich geformten Borstenteile 5a, b eine wiederum unterschiedliche Härte aufweisen können.
  • Vorzugsweise sind dabei die Borsten des Borstenteiles 5a härter und weniger biegsam als die Borsten 6 des Borstenteiles 5b, welches die gewinkelte Borstenendfläche besitzt.
  • Die beiden Borstenteile 5a, b sind unterschiedlich gestaltet:
    • Wie Figur 1a erkennen lässt, besitzt das in Figur 1a links dargestellte Borstenteil 5a eine Gestaltung des Borstenbereiches, bei der die freien Enden der Borsten eine Borstenende-Fläche 10a bilden, die etwa eine Ebene darstellt, also die Borstenende-Eben 10'a.
  • Wie in der Aufsicht gemäß Figur 1c und besser Figur 3b zu erkennen, streben die Borsten dabei von der Ebene der Basisplatte 19, mit der sie verbunden sind, nicht alle im rechten Winkel ab, sondern nur im in der Aufsicht betrachtet mittleren Bereich, und sind von dieser Lotrechten 24 zur Ebene der Basisplatte 19 mit zunehmendem Abstand immer mehr weggeneigt nach außen.
  • Wie ebenfalls am besten Figur 3b erkennen lässt, besitzt die Grundplatte 19 in diesem Fall eine polygone, Umfangskontur, hier in Form eines Zwölf-Ecks, jedoch könnte es sich dabei auch um eine runde Umfangskontur handeln.
  • Wie die Vergrößerung der Figur 2c1 in der Aufsicht auf die entsprechende Außenfläche 4a des Grundkörpers 4 zeigt, besitzt diese die gleiche Außenkontur und die gleiche Größe, sodass die Basisplatte 19a im montierten Zustand auf der Außenfläche 4a des Grundkörpers fluchtend sitzt, beabstandet zueinander durch die dabei unter Vorspannung gehaltene, umlaufende Dichtung 17 dazwischen.
  • Figur 3c zeigt in einer vergrößerten Seitenansicht des Bürstenteiles 5a gegenüber der Darstellung in Figur 1a , dass alternativ - gestrichelt dargestellt - die Borstenende-Fläche 10a keine Borstenende-Ebene 10'a bilden müsste, wie auch in Figur 1a dargestellt, sondern auch eine konkav gebogene, zum Beispiel kugelsegment-förmige, Borstenende-Fläche 10a bilden könnte.
  • Eine solche Borstenende-Fläche 10a weist dann von der Borstenende-Ebene 10'a - die definiert wird durch die tangential an die Borstenende-Fläche 10a angelegte Ebene, jedoch verlaufend durch die am geringsten zur Basisplatte 19.1 endenden Borsten 6 - eine Durchbiegung 11a auf, die vorzugsweise eine bestimmte Relation zu der größten Erstreckung 12a der Basisfläche 7a - von dem die Borsten 6 abstreben - des Borstenteiles 5a, insbesondere der Grundplatte 19.1, aufweisen sollte.
  • Das andere, in Figur 1a rechts dargestellte, Borstenteil 5b besitzt in dieser vergrößerten Seitenansicht der Figur 4b und 5a eine gewinkelte Borstenende-Fläche 10b, wie am besten in der Vergrößerung der Figur 4b erkennbar.
  • Damit besteht die Borstenende-Fläche 10b aus zwei Borstenende-Teilflächen 10b1, 10b2, die vorzugsweise jeweils eben ausgebildet sind und sich dann in einer geraden Knickkante 20 treffen.
  • Falls die Borstenende-Teilflächen 10b1, 10b2 dagegen gekrümmt sind, vorzugsweise ballig konvex gekrümmt sind, ist die Knickkante 20 dazwischen ebenfalls eine vom Bürstenteil 5b aus betrachtet nach außen gekrümmte Knickkante 20.
  • Die Durchbiegung 11 b, also der Abstand dieser Knickkante 20, von der Basisfläche 7b, insbesondere deren Basis-Ebene 7'b, sollte ebenfalls in einer bestimmten Relation zur größten Erstreckung 12b der Basisfläche 7b stehen, die wie in Figur 4a ersichtlich die größere Erstreckung der rechteckigen Basisfläche 7b ist, auf der Borsten 6 angeordnet sind.
  • Wie die Aufsicht auf die Rückseite 19b der Basisplatte 19.2 dieses Borstenteiles 5b in Figur 4a zeigt, ist die Basisplatte 19.2 etwa rechteckig gestaltet mit zwei abgeschrägten Ecken, die sich - wie am besten in der entsprechenden Aufsicht in Figur 1b ersichtlich ist - im montierten Zustand am freien vorderen Ende des Grundkörpers 4 der Spülbürste befindet, damit in diesem Bereich die an der gleichen Längsposition der Spülbürste endenden Grundplatten 19.1, 19.2 auch in der Aufsicht auf die Grundplatten etwa in der gleichen Frontkontur enden.
  • Auch hier verläuft entlang des Außenumfanges der Grundplatte 19.2 und von dieser nur gering zurückversetzt umlaufend eine ebenfalls etwa rechteckige Dichtung 17 und innerhalb der Dichtung 17 sind wiederum Verriegelungs-Zapfen 22b an der Rückseite 19b der Grundplatte 19.2 angeordnet.
  • Die Verriegelungszapfen 22b sind analog gestaltet, wie anhand der Verriegelungszapfen 22a des Borstenteiles 5a beschrieben, und dienen auch dem gleichen Zweck, das Gleiche gilt für Funktion und Querschnitt der Dichtung 17.
  • Wie die Figuren 5a , b zeigen, kann das hintere Ende des Stieles 2, welches in der Regel offen ist, auch geschlossen werden und damit zusätzliche Zwecke verfolgt werden:
    • Wie in Figur 5a dargestellt, kann das hintere offene Ende entweder durch Einstecken einer passenden Verschlusskappe 25 geschlossen werden, einfach um zu verhindern, dass Verschmutzungen in den hohlen Bürsten-Stiel 2 hinein gelangen.
  • Am hinteren Ende kann jedoch stattdessen auch ein Schaber 14 befestigt werden, vorzugsweise in dem dieser aus einem Schaber-Kopf 14a und einem sich davon weg erstreckenden Schaber-Stiel 14b besteht, wobei Letzterer so dimensioniert ist, dass er vom hinteren offene Ende aus in den Bürsten-Stiel 2 eingeschoben werden kann und vorzugsweise darin verrastet, wodurch der Schaber 14 sehr stabil, aber dennoch auf einfache Art und Weise entfernbar, im Bürsten-Stiel 2 fixiert ist.
  • Der Schaber-Kopf 14a steht dann über das hintere Ende des Bürsten-Stieles 2 vor und besitzt auch einen größeren Querschnitt:
    • Der Schaber-Kopf 14a besitzt eine Schaber-Basisfläche 15, die schräg zur Stielrichtung 2' des Bürsten-Stieles 2 und damit auch des Schaber-Stieles 14b verläuft und in der Regel eine größere Fläche besitzt als die Querschnittsfläche des Bürsten-Stieles 2.
  • Von dieser Schaber-Basisfläche 15 stehen Schaber-Vorsprünge 16 ab, die aus einem relativ harten Kunststoff bestehen. Der Benutzer kann somit hartnäckig anhaftende Verschmutzungen an dem zu reinigenden Objekt entweder mit diesen Schaber-Vorsprüngen 16 oder mit der Schaber-Kante 15a, der um die Schaber-Basisfläche 15 umlaufenden Kante, abkratzen.
  • Wie vor allem die Ansicht der Figuren 5b und 5c zeigen, können die Schaber-Vorsprünge 16 unterschiedlich gestaltet sein:
    • Im vorliegenden Beispiel sind auf der Schaber-Basisfläche 15 mehrere linienförmigen Schaber-Vorsprünge 16, die in der Aufsicht auf die Basisfläche 15 vorzugsweise eine gekrümmte Kontur besitzen, angeordnet. Zumindest entlang eines Teils des umfänglichen Randbereiches sind etwa punktuelle, also in der Aufsicht runde, beispielsweise zylindrische, Schaber-Vorsprünge 16 beanstandet zueinander angeordnet.
  • Diese eher punktuellen Schaber-Vorsprünge 16 sind vorzugsweise entlang des Umfangsbereiches angeordnet, der in Stielrichtung 2' am weitesten von dem Bürstenkopf 1 entfernt sind.
  • Wie der Figur 5a ferner zu entnehmen, gibt es bei dieser Ausführungsform einen dritten Borsten-Bereich 5c, der sich am vorderen Ende des BürstenKopfes 4 befindet und in dem Borsten 6 angeordnet sind, die in eine andere Richtung als die Borsten 6 in den Borstenbereichen 5b und 5a abragen, nämlich in eine dazwischen liegende Richtung, die insbesondere gegenüber der Stielrichtung 2' einen spitzen Winkel einnimmt, und um weniger als 20° von dieser Stielrichtung 2' abweicht.
  • Dieser dritten Borsten Bereich 5c ist in diesem Fall an der Grundplatte 19.2 des zweiten Borstenteil des 5b, insbesondere an deren vorderer Schmalseite, angeordnet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Bürstenkopf
    2
    Bürsten-Stiel
    2'
    Stielrichtung
    3
    Handgriff
    4
    Grundkörper
    4a, b
    Außenfläche
    5a, b, c
    Borstenbereich, Borstenteil
    6
    Borste
    7a, b
    Basisfläche
    7' a, 7' b
    Haupterstreckungs-Ebene
    8a, b
    Stielwinkel
    9
    Zwischenwinkel
    10a, b
    Borstenende-Fläche
    10b1/2
    Borstenende-Teilfläche
    10' a, 10' b
    Borstenende-Ebene
    11a, b
    Durchbiegung
    12a, b
    größte Erstreckung
    13a, b
    Längserstreckung
    14
    Schaber
    14a
    Schaberkopf
    14b
    Schaber-Stiel
    15
    Schaber-Basisfläche
    15a
    Schaber-Kante
    16
    Schaber-Vorsprung
    17
    Dichtung
    18
    Arm
    19, 19.1/2
    Basisplatte
    20
    Knick-Kante
    21
    Aufhängeöse
    22a, b
    Verriegelungs-Zapfen
    23a, b
    Verriegelungs-Ausnehmung
    24
    Lotrechte
    25
    Verschlusskappe
    26
    Einbuchtung

Claims (18)

  1. Bürste, insbesondere zum Reinigen von Geschirr, mit
    - einem Bürstenkopf (1),
    - einem davon in einer Stielrichtung (2') abragenden Bürsten-Stiel (2), der als Handgriff (3) dienen kann,
    - wobei der Bürstenkopf (1) einen Grundkörper (4) aufweist,
    - an dem wenigstens zwei Borstenbereiche (5a, b) vorhanden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in den Borstenbereichen (5a, b) jeweils die Borsten (6) von einer Basisfläche (7a, b) aus zur gleichen Seite abragen,
    - wobei die Haupterstreckungs-Ebene (7'a, 7'b) jeder der Basisflächen (7a, b) zur Stielrichtung (2') unter einem spitzen Stielwinkel (8a, b) verläuft und
    - die zwei Borstenbereiche (5a, b) an unterschiedlichen Umfangspositionen der Stielrichtung (2'), insbesondere zur Stielrichtung (2') einander gegenüberliegend, angeordnet sind.
  2. Bürste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste Borstenbereich (5a) eine Borstenenden-Fläche (10a) aufweist, die entweder eben ist oder ein konvexe oder konkave Krümmung aufweist, deren Durchbiegung (11a) aus einer Borstenenden-Ebene (10'a) geringer als 20%, besser geringer als 10%, besser geringer als 5% der größten Erstreckung (12a) der Basis-Fläche (7a) ist
    und/oder
    - der zweite Borstenbereich (5b) eine Borstenenden-Fläche (10b) aufweist, die konvex gekrümmt, insbesondere gewinkelt ist und deren minimale Durchbiegung (11b) aus einer Borstenenden-Ebene (10'b) mindestens 20%, besser mindestens 40%, besser mindestens 50%, besser mindestens 60%, besser mindestens 70% der größten Erstreckung (12b) der Basis-Fläche (7b) beträgt.
  3. Bürste nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zwei Borstenenden-Teilflächen (10b1, 10b2) dieses zweiten Borstenbereiches (5b) eine gewinkelte Fläche ist, deren Knick-Kante (20) windschief zur Stielrichtung (2') verläuft und insbesondere die Verbindungslinie (19) zwischen Stielrichtung (2') und Knick-Kante (20) an der Stelle deren geringster Abstand ist sowohl zur Stielrichtung (2') als auch zur Knick-Kante (20) jeweils einen rechten Winkel einnimmt, und/oder
    - die Basisflächen (7a, b) sich in der Stielrichtung (2') mit ihren LängsErstreckungen (13a, b) zumindest überlappen, insbesondere die LängsErstreckungen (13a, b) sich in der Längenposition in Stielrichtung (2') um mindestens 30 %, besser mindestens 50 %, besser mindestens 70 %, besser mindestens 80 % überlappen.
  4. Bürste nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die beiden Haupterstreckungs-Ebenen (7'a, 7'b) einen spitzen Zwischenwinkel (9) zueinander einnehmen,
    - die Basisflächen (7a, b) sich am in Stielrichtung (2') vorderen, vom Stil (2) abgewandten, Ende des Bürstenkopfes (2) treffen und insbesondere ineinander übergehen,
    - insbesondere an dem vorderen Ende des Bürstenkopfes (2) ein dritter Borstenbereich (5c) vorhanden ist, in dem die Borsten (6) vom Bürstenkopf (2) etwa in Stielrichtung (2'), höchstens um 20° davon abweichend, in die vom Stil (2) abgewandte Richtung vorstehen.
  5. Bürste nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Stielwinkel (8a) der ersten Basisfläche (5a) zwischen 40° und 50°, besser zwischen 35° und 45°, besser zwischen 30° und 40°, besser zwischen 25° und 35°, beträgt,
    und/oder
    - der Stielwinkel (8b) der zweiten Basisfläche (5b) zwischen 30° und 40°, besser zwischen 25° und 35°, besser zwischen 20° und 30°, besser zwischen 15° und 25°, beträgt.
  6. Bürste nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Zwischenwinkel (9) zwischen 70° und 80°, besser zwischen 60° und 70°, besser zwischen 55° und 65°, besser zwischen 50° und 60°, besser zwischen 45° und 55° beträgt
    und / oder
    - die Abragrichtung der Borsten (6) von der jeweiligen Basisfläche (7a, b) die vom Bürsten-Stiel (2) abgewandte Richtung ist.
  7. Bürste nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Stiel (2) einen unrunden, insbesondere polygonen, insbesondere dreieckigen, Querschnitt aufweist und der Bürsten-Stiel insbesondere einstückig mit dem Grundkörper (4) des Bürstenkopfes (1) zusammen ausgebildet ist
    und / oder
    - der Bürsten-Stiel am hinteren, vom Bürstenkopf (1) wegweisenden, freien Ende (2b) eine Ausnehmung (13) aufweist und insbesondere der Stiel (2) über den wesentlichen Teil ein hohles Rohr ist.
    (austauschbare Borstenteile)
  8. Bürste nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Borstenbereiche (5a, b), insbesondere jeweils, an einem separaten, Borstenteil (5a, b) ausgebildet sind,
    - jedes Borstenteil (5a, b) einen Borsten-Tragkörper (19), insbesondere in Form einer Basisplatte (19.1,19.2), umfasst, von dem die Borsten (6) abragen und
    - jedes Borstenteil (5a, b) an je einer Außenfläche (4a, b) des Grundkörpers (4) lösbar befestigt ist.
  9. Bürste nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Borsten-Tragkörper auf einfache Art und Weise, insbesondere werkzeuglos, mit dem Grundkörper (4) verbindbar ist, insbesondere
    - entweder mit dem Grundkörper (4) verrastbar ist, insbesondere mittels eines Bajonettverschlusses,
    - oder der Borsten-Tragkörper (3) mittels seiner Eigen-Elastizität am Kopf-Grundkörper (8) formschlüssig gehalten ist.
    (Schaber)
  10. Bürste nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Bürste einen Schaber (14) aufweist, der einen Schaber-Stiel (14b) und einen Schaber-Kopf (14a) umfasst, wobei der Schaber-Stiel (14b) in den hohlen Bürsten-Stiel (2) passt und der Schaber-Kopf (14a) das offene freie Ende des Bürsten-Stiels (2) verschließen kann und insbesondere in diesen einsteckbar und / oder an diesen verrastbar ist, und/oder
    - der Schaber-Kopf (14a) eine Schaber-Basisfläche (15) mit einer umlaufenden Schaber-Kante (15a) und / oder Schaber-Vorsprünge (16) aufweist.
    (Borsten)
  11. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Borsten (6) aus einem gummiartigen Material, insbesondere aus Gummi, bestehen und insbesondere zusammen mit dem Borsten-Tragkörper (19) einstückig, insbesondere im Spritzgussverfahren, hergestellt sind, und/oder
    - die Borsten (6) eine Härte von zwischen 50 shore und 70 shore, besser zwischen 55 shore und 65 shore, aufweisen.
  12. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Querschnitt der Borsten (6) wenigstens eine radial nach außen weisende Einbuchtung (26), insbesondere eine gewinkelte Einbuchtung (26), aufweist, deren Zwischenwinkel insbesondere größer als 50° ist, insbesondere größer als 70° ist, insbesondere größer als 90° ist, vorzugsweise jedoch geringer als 100° ist, und/oder
    - in einem Borstenbereich (5a, b) Borsten (6) mit in unterschiedliche Richtungen weisenden Einbuchtung (26) vorhanden sind, insbesondere jeweils in etwa gleicher Anzahl, vorhanden sind.
  13. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Borsten (6) mit in unterschiedliche Richtungen weisenden Einbuchtungen (26) abwechselnd angeordnet sind
    - entweder innerhalb von Reihen nebeneinander abwechselnd
    - oder jeweils in quer zur Verlaufsrichtung der Reihen aufeinanderfolgenden Reihen, dann insbesondere so versetzt, dass die Borsten (6) der einen Reihe vor den Lücken zwischen den Borsten (6) der vorangehenden oder nachfolgenden Reihe positioniert sind.
  14. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Querschnitt der einzelnen Borsten (6) in einander entgegengesetzte Richtungen weisende Einbuchtungen (9) aufweist, insbesondere der Querschnitt die Form einer Zickzack-Linie aufweist,
    - entweder mit einer ungeraden Anzahl von Schenkeln, insbesondere mit drei Schenkeln,
    - oder der Querschnitt der einzelnen Borsten (6) W-förmig ist und vier Schenkel aufweist.
  15. Bürste nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Borsten (6) einen sternförmigen Querschnitt aufweisen, der wenigstens drei von einem Zentrum aus abragende Arme (18) aufweist und
    - insbesondere der Querschnitt X-förmig ist, also vier von einem Zentrum aus abragende Arme (18) aufweist.
  16. Bürste nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf wenigstens einer der beiden gegeneinander gewandten Kontaktflächen von Borsten-Tragkörper (26) und/oder Grundkörper (4) eine um die Kontaktfläche und / oder im äußeren Rand der Kontaktfläche umlaufend angeordnete Dichtung (17) vorhanden ist, die im montierten Zustand des Borsten-Tragkörpers (26) diesen gegenüber dem Grundkörper (4) umlaufend abdichtet.
  17. Baukasten zum Herstellen unterschiedlicher Varianten einer Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Baukasten umfasst
    - wenigsten eine erste Sorte eines Grundkörpers (4), insbesondere mit integriert einstückig damit ausgebildetem Bürsten-Stiel (2),
    - wenigstens eine erste Sorte eines ersten Borsten-Tragkörpers (26) mit gering aus der Borstenenden-Ebene (10'a) auskragenden Borstenenden,
    - wenigstens eine erste Sorte eines zweiten Borsten-Tragkörpers mit stark aus der Borstenenden-Ebene (10'b) auskragenden Borstenenden.
  18. Baukasten nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baukasten ferner umfasst
    - wenigstens eine weitere Sorte des ersten Borsten-Tragkörpers (26) mit gering aus der Borstenenden-Ebene (10'a) auskragenden Borstenenden, die insbesondere gegenüber der ersten Sorte eine unterschiedliche Härte zumindest der Borsten besitzt,
    und/oder
    - wenigstens eine weitere Sorte eines zweiten Borsten-Tragkörpers (26) mit stark aus der Borstenenden-Ebene (10'b) auskragenden Borstenenden (6a) die insbesondere gegenüber der ersten Sorte eine unterschiedliche Härte zumindest der Borsten besitzt.
EP17196974.4A 2016-10-31 2017-10-18 Spülbürste Active EP3335589B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17196974T PL3335589T3 (pl) 2016-10-31 2017-10-18 Szczotka do zmywania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106115.6U DE202016106115U1 (de) 2016-10-31 2016-10-31 Bürste, insbesondere Spülbürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3335589A1 true EP3335589A1 (de) 2018-06-20
EP3335589B1 EP3335589B1 (de) 2022-02-02

Family

ID=57466824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17196974.4A Active EP3335589B1 (de) 2016-10-31 2017-10-18 Spülbürste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3335589B1 (de)
DE (1) DE202016106115U1 (de)
DK (1) DK3335589T3 (de)
PL (1) PL3335589T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD845645S1 (en) 2017-10-16 2019-04-16 Paris Presents Incorporated Nail brush

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935754A (en) * 1957-02-21 1960-05-10 Wade Wenger & Associates Inc Carpet mop
DE7434862U (de) * 1975-10-30 Kessler R Prothesenbürste
US20050028308A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Spooner Gregory Clegg Cleaning brush
CA2610307A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-13 Garant Gp A snow-removing tool
DE102009042028A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Leifheit Ag Reinigungsgerät mit einem Borstenhalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7434862U (de) * 1975-10-30 Kessler R Prothesenbürste
US2935754A (en) * 1957-02-21 1960-05-10 Wade Wenger & Associates Inc Carpet mop
US20050028308A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Spooner Gregory Clegg Cleaning brush
CA2610307A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-13 Garant Gp A snow-removing tool
DE102009042028A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Leifheit Ag Reinigungsgerät mit einem Borstenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016106115U1 (de) 2016-11-10
EP3335589B1 (de) 2022-02-02
DK3335589T3 (da) 2022-05-02
PL3335589T3 (pl) 2022-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216499C2 (de)
DE3312374C2 (de)
DE2215487C3 (de) Anordnung zum Sichern eines Bürstenstreifens der Walzenbürste eines Staubsaugers oder dgl. gegen Längsverschiebung
AT3362U1 (de) Zahnbürste
EP1121034A1 (de) Bürste, insbesondere zahnbürste
DE10209320A1 (de) Zahnbürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste
DE10360102A1 (de) Handzahnbürste
EP3335589B1 (de) Spülbürste
DE202020104341U1 (de) Multifunktionsbürste
EP0201073B1 (de) Meisselhalter für ein Schrämwerkzeug
EP2046179B1 (de) Toilettenbürste
DE2263741C3 (de) Bürste mit drehbarer Bürstenplatte
DE3129435C2 (de)
EP3672446B1 (de) Interdentalbürste
EP0901329A1 (de) Zahnbürste
DE102007007118A1 (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste
EP3713445B1 (de) Zahnbürste
DE202007018330U1 (de) Toilettenbürste
DE102015103143A1 (de) Schaufelblatt mit Befestigungsvorrichtung für einen Griff
EP2638837A2 (de) Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf
DE102022114037A1 (de) Bürstenkopf für eine WC-Bürste
DE2264546C3 (de) Bürstenwalze für Staubsauger
DE102018102334A1 (de) Toilettenbürste
DE202018100569U1 (de) Toilettenbürste
DE8309340U1 (de) Buerste, insbesondere zahnbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200526

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210823

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HULLER, JOACHIM

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HULLER, JOACHIM

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1466360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012550

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012550

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221018

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221018

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202