EP2638837A2 - Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf - Google Patents

Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf Download PDF

Info

Publication number
EP2638837A2
EP2638837A2 EP13158487.2A EP13158487A EP2638837A2 EP 2638837 A2 EP2638837 A2 EP 2638837A2 EP 13158487 A EP13158487 A EP 13158487A EP 2638837 A2 EP2638837 A2 EP 2638837A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
lamellar
sheet
convex
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13158487.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2638837A3 (de
Inventor
Daniel Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEHNER, DANIEL
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2638837A2 publication Critical patent/EP2638837A2/de
Publication of EP2638837A3 publication Critical patent/EP2638837A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device with at least one cleaning head according to the features of claim 1 or 2.
  • a device for cleaning water closets wherein a cleaning head is provided with a bristle-free, elastic structure.
  • This cleaning head has water drainage slots.
  • the DE 20 2005 011 730 U1 and the DE 20 2011 109 041 U1 disclose "bristle-free" toilet brushes with star-shaped, lamellar cleaning surfaces.
  • the DE 10 2010 015 434 A1 and the DE 199 41 718 A1 each describe a "bristle-free" toilet brush with helical cleaning bars.
  • the FR 997 179 A , the FR 1 074 631 A and the DE 10 12 738 A each discloses a cleaning device with at least one cleaning head, wherein the at least one cleaning head has a base body and a plurality of cleaning elements and wherein the at least one cleaning head has a convex portion.
  • the DE 200 17 222 U1 and DE 20 2004 013 060 U1 show cleaning heads with basic body with in the direction of the convex portion of the cleaning head of increasing thickness.
  • the invention has for its object to provide a cleaning device with at least one cleaning head.
  • the achievable with the present invention consist in particular in that a contamination of the cleaning device is reduced and / or achieved an improved cleaning effect and / or a longer life is achieved.
  • a reinforced trained end in particular with an increasing towards the end of a base body of the cleaning device thickness, and / or with another cleaning element different from lamellar cleaning elements to solve even larger dirt particles and / or stubborn deposits and / / or eliminate.
  • a large force on the or the cleaning element (s) are applied to the dirt.
  • the further cleaning element is formed by a first groove and a second groove and that the first groove and the second groove in a convex, a convex portion of the cleaning head forming end of the body are arranged to extend and / or that an outwardly facing Surface or edge of the other cleaning element connects two opposing sheet-like or lamellar cleaning elements, so that a continuous cleaning surface or cleaning lip of two opposite sheet-like or lamellar cleaning elements and the intermediate further cleaning element is formed.
  • a cleaning device 01 has at least one cleaning head 02 and in particular at least one handle 03.
  • the at least one stem 03 is provided at one end with the cleaning head 02 and at its other end in particular with a handle 04.
  • the handle 04 may be attached as an additional element to the at least one handle 03 or be integrally formed on the handle 04.
  • handle 04 and handle 03 have the same material, in particular dimensionally stable plastic or metal (eg aluminum).
  • This cleaning device 01 is designed in particular as a toilet cleaning device and / or toilet cleaning device, wherein in one embodiment with handle 03, the cleaning device 01 is designed as a hand cleaning device.
  • the cleaning head 02 is bristle free (ie, no bristle brush).
  • the cleaning head preferably has a height h02 in the range of 60 mm to 100 mm, in particular 75 mm to 85 mm and a length l02 in the range of 60 mm to 120 mm, in particular from 75 mm to 85 mm.
  • the at least one cleaning head 02 has at least one base body 06 and a plurality of cleaning elements 07.
  • a longitudinal axis 08 of the main body 06 defines a longitudinal axis 08 of the cleaning head 02 and thus a longitudinal axis 08 of the cleaning device 01 fixed.
  • stem 03 the longitudinal axis 08 of the cleaning head 02 and a longitudinal axis 08 of the stem 03rd
  • a first portion 09 of the cleaning head 03 is a rectangle with a height h09 and a length 109 and a second, adjoining section 11 (preferably a remote from the handle 03 and / or bottom end) convex, especially as Semicircle formed.
  • a half of the height h09 of the first section 09 and a radius of curvature r11 of the second section 11 differ by less than 30% (0.7 * r11 ⁇ h09 / 2 ⁇ 1.3 * r11), in particular by less than 15%.
  • boundary lines of the first section 09 and the second section 11 define a Outer contour of the cleaning head 02 in cross section and / or fixed in side view.
  • a lateral surface of the circular cylinder and a lateral surface of the spherical segment define in particular an envelope surface of the cleaning head 02.
  • a thickness d06 of the main body 06 is defined by an envelope, in particular by a circle, the thickness d06 in this case being defined by a radius of the envelope.
  • a thickness 06 of the main body increases along the Longitudinal axis 08 of the cleaning head 02, preferably in the direction of the convex portion 11 of the cleaning head 02.
  • the longitudinal axis 08 of the main body 06 is in particular divided into at least a first portion 12 and at least a second portion 13.
  • a thickness d12 (in particular 20 mm to 30 mm) of the first portion 12 is preferably constant along the longitudinal axis 08.
  • a thickness d12 is between 20 mm and 30 mm, in particular a radius of the envelope of the first section 12 of the main body 06 is 10 mm to 15 mm.
  • a thickness d13 (in particular maximum thickness d13 25 mm to 35 mm) of the second section 13 changes along the longitudinal axis 08, in particular a part of the second section 13, for example the lateral surface or the lateral surfaces of the second section 13 is at least partially concave .
  • the second portion 13 of the body 06 concave and / or inwardly curved boundary lines, which are in particular parabolic or circular arc-like.
  • In cross-section are right boundary line and left boundary line arranged symmetrically to the axis of symmetry formed as a longitudinal axis 08.
  • the base body 06 is convex at its, for example, the convex portion 11 of the cleaning head 02 forming end 14, in particular formed as a spherical segment.
  • a radius of curvature of this convex end 14 of the body 06 advantageously corresponds to the radius of curvature r11 of the convex portion 11 of the cleaning head 02.
  • the concave portion 13 and the convex end 14 of the second portion 13 of the body 06 close in particular directly to each other.
  • a plurality of cleaning elements 07 are arranged.
  • the respective cleaning element 07 is sheet-like and / or lamellar.
  • all sheet-like and / or lamellar cleaning elements 07 are identical.
  • a length l07 (preferably 50 mm to 120 mm) running in the direction of the longitudinal axis 08, in particular parallel to the longitudinal axis 08 of the cleaning head 02, is greater than a height h07 (preferably 20 mm to 40 °) extending radially and / or perpendicular to the longitudinal axis 08 mm) of the cleaning element 07.
  • a thickness d07 (preferably 4 mm to 6 mm) of the cleaning element 07 is substantially smaller than (in particular less than 30%, particularly preferably less than 20%) the height h07 (d07 ⁇ 0.3 * h07) of the cleaning element 07.
  • the thickness d07 does not change significantly (more than 80% along height h07 and / or length l07 of the cleaning element 07 have more than 80% of the maximum thickness d07 of the cleaning element 07) along the height h07 and / or length L07.
  • the respective cleaning element 07 can be tapered on the radially outward-facing side, ie provided with a cleaning lip.
  • a defined by the height h07 and length l07, ie area-wise largest side surface 16 of the cleaning element 07 defines a side plane 16 of the cleaning element 07.
  • This side plane 16 closes with the longitudinal axis 08 of the cleaning head 02 an opening angle alpha less than 30 °, in particular less than 15 °.
  • the side plane 16, ie the Cleaning element 07 parallel to the longitudinal axis 08 of the cleaning head 02.
  • two equal opposite side surfaces 16, 17 (front and back of the sheet-like cleaning element), in particular side planes 16, 17 are provided.
  • the height h07 of the cleaning element 07 decreases along the longitudinal axis 08 of the cleaning head 02, preferably in the direction of the convex portion 11 of the cleaning head 02.
  • the cleaning element 07 is in particular in at least a first section 18 and in at least one divided second section 19.
  • a height h18 of the first section 18 is preferably constant along the longitudinal axis 08.
  • the cleaning element 07 is provided at one end, in particular in the second section 19, with at least one convex (in particular parabolic or circular-arc-like) part 21 and in particular with at least one further convex (in particular parabolic or circular-arc-like) part 22.
  • a height h19 of the second section 19 changes along the longitudinal axis 08, in particular the part 21 facing away from the main body 06 (for example, the boundary line and / or boundary surface) of the second section 19 is convex (in particular parabolic or circular arc-like).
  • the part 22 (for example the boundary line and / or boundary surface) of the second section 19 assigned to and / or attached to the main body 08 is convex (in particular parabolic or circular arc-like).
  • at least one end of the convex part 22 of the cleaning element 07 adjoins the convex end 14 of the main body 06, whereby in particular the convex portion 11 of the cleaning head 02 is formed.
  • the further convex part 22 of the cleaning element 07 is arranged on the concave portion 13 of the main body 06.
  • a half thickness d06 (radius) of the main body 06 is in a first Section 12 of the base body 06 is less than, in particular, less than 70% (d06 / 2 ⁇ 0.7 * h07) and preferably greater than 10% (d06 / 2> 0.1 * h07) of a height h07 or h18 of the cleaning elements 07 in one first section 18 of the cleaning elements 07.
  • cleaning elements 07 are relative to the longitudinal axis 08 in the circumferential direction of the body 06 preferably evenly spaced and / or from the longitudinal axis 08 (and / or of the body 06) of the cleaning head 02 in the radial direction pointing along its height h07 arranged.
  • two adjacent cleaning elements 07 for example the associated side surfaces 16 and 17, respectively, define an opening angle beta (preferably 45 °).
  • Several (in the embodiment 8) of these cleaning elements 07 are arranged in a star-like manner, for example in a plan view of the cleaning head 02.
  • eight sheet-like or lamellar cleaning elements 07 are provided, wherein in each case two cleaning elements 07 are arranged opposite one another and / or along a common straight line (in particular with respect to the top view of the cleaning head 02).
  • the cleaning elements 07 are at least more than 50%, preferably more than 80%, in particular completely along their length L07 (based on the longitudinal axis 08 of the cleaning head 02) fixedly connected to the main body 06.
  • the convex portion 11 of the cleaning head forming end 14 of the body 06 ie in the convex end 14 of the body 06 is in particular at least one, in the present embodiment two, in particular four well (s) 23 introduced.
  • This recess 23 is formed in each case as a groove 23 with two side surfaces 24, 26 and a base 27.
  • the side surfaces 24, 26 are inclined to each other and arranged to open outwards in the radial direction.
  • a width b23 of the groove 23 increases in relation to the main body 06 from the inside to the outside.
  • the groove 23 in the longitudinal direction in particular in a plan view running straight (in particular at least one side surface 24, 26 is formed as a side plane and / or a longitudinal axis of the groove 23 is a straight line and / or the two side surfaces 24, 26 define a virtual median plane).
  • the base 27 of the groove 23 is preferably concave.
  • the base surface 27 may be formed as a ground plane.
  • a groove 23 connects to a side surface 17 of the cleaning element 07 and a further groove 23 to the other, the first side surface 17 opposite side surface 18 of the cleaning element 07 at.
  • this one groove 23 and / or the further groove 23 also adjoins the side surface 17 and / or the side surfaces 17, 18 of a further cleaning element 07 opposite a cleaning element 07.
  • one side surface 17 of a cleaning element 07 continues on one side surface 24 of a groove 23 and preferably on the opposite side surface 18 of this cleaning element 07 on a side surface 26 of another groove 23.
  • this other groove 23 also adjoins the side surface 18 of a further cleaning element 07 which is opposite a cleaning element 07.
  • At least the first groove 23 and the second groove 23, preferably all grooves 23 are formed exclusively in the convex portion 11 of the cleaning head 02 forming the end 14 of the base body 06 extending and / or end in the convex portion 11 of the cleaning head 02 forming end 14th of the main body 06.
  • At least two further grooves 23 run parallel to the two grooves 23 already described.
  • the convex portion 11 of the cleaning head 02 forming portion 13 of the body 06, ie in the convex end 14 of the body 06 is in particular at least one further, (for example, three other cleaning elements 28)
  • Cleaning element (s) 28 is provided, which (s) in particular by the grooves 23 is formed.
  • This at least one further cleaning element 28, in particular a cleaning scraper or a cleaning lip differs from the sheet-like cleaning elements 07, in particular a largest surface of the further cleaning element is smaller than a surface (side surface 16, 17) of the sheet-like or lamellar cleaning element 07.
  • This at least one further Cleaning element 28 preferably has a median plane parallel to the Longitudinal axis 08 of the cleaning head 02.
  • a maximum height h28 (relative to a radial direction of the convex end 14 of the main body 06) of the at least one further cleaning element 28 is less than a maximum height h07 (relative to a radial direction of the longitudinal axis 08 of the cleaning head 02) of the sheet-shaped cleaning element 07.
  • a maximum height h28 of the at least one further cleaning element 28 corresponds to the maximum depth of the associated groove (s) 23.
  • At least three further cleaning elements 28 are formed by four grooves 23 in the convex portion 11 of the cleaning head 02 forming part of the body 06.
  • An outwardly facing surface or edge of the further cleaning element 28 connects two opposing sheet-like or lamellar cleaning elements 07, so that preferably a continuous cleaning surface (working surface) or cleaning lip of two opposite sheet-like or lamellar cleaning elements 07 and the other cleaning element 28 located therebetween is formed.
  • the at least one, preferably the at least four groove (s) 23 separate two opposing sheet-like or lamellar cleaning elements 07 (three pairs of cleaning elements 07 in the present example), so that preferably cleaning surfaces (working surface) or cleaning lips of two opposing sheet-like or lamellar cleaning elements 07 (FIG. in the present example three Pairs of cleaning elements 07) interrupted, that is discontinuous.
  • exactly two opposite sheet-like or lamellar cleaning elements 07 are connected by a further cleaning element 28.
  • the other opposing sheet-like or lamellar cleaning elements 07 are separated by at least one, preferably at least four, groove (s) 23.
  • a width b23 of the respective groove 23 is smaller than a distance a07 of two lamellar cleaning elements 07 in each case in the region of the convex portion 11 of the cleaning head 02, in particular in the region of the convex end 14 of the base body 06.
  • All outer edges of the cleaning elements 07, 28 and connecting lines between cleaning elements 07, 28 and main body 06 may have a chamfer or a plurality of chamfers and / or a radius or a plurality of radii.
  • the main body 06 and the cleaning elements 07, 28 are made of the same material.
  • This material is in particular an elastomer and / or has a low surface energy, in particular between 10 mN / m and 60 mN / m (dirt-repellent and / or liquid-repellent).
  • this material is a silicone, more specifically a poly (organo) siloxane.
  • the material may be PTFE and / or polyurethane and / or hydrocarbon polymers and / or styrenic polymers and / or halogenated hydrocarbon polymers and / or vinyl polymers and / or fluorinated acrylic polymers and / or non-fluorinated methacrylic polymers and / or fluorinated methacrylic polymers and / or polyethers and / or polyimines and / or have.
  • the main body 06 and the sheet-like or lamellar cleaning elements 07 and / or the further cleaning element 28, in particular the cleaning head 02 are integrally formed and / or shaped and in particular cast or sprayed.
  • One-piece means made and / or molded in one piece.
  • the base body 06 and the cleaning elements 07, 28 are preferably produced and / or cast or sprayed together in one mold.
  • the possibly existing stem 03 is preferably cast or injected or glued into the main body 06.
  • a diameter of the possibly existing stem 03 is smaller than a thickness d06 of a stem 03 receiving region of the body 06th

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Abstract

Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf, wobei der mindestens eine Reinigungskopf einen Grundkörper und mehrere Reinigungselemente aufweist, wobei der mindestens eine Reinigungskopf einen konvexen Abschnitt aufweist, wobei mehrere blattartige oder lamellenartige Reinigungselemente angeordnet sind und wobei an dem konvexen Abschnitt des mindestens einen Reinigungskopfes mindestens ein weiteres, sich von dem blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselementen unterscheidendes Reinigungselement angeordnet ist und/oder wobei eine Dicke des Grundkörpers sich in Richtung des konvexen Abschnittes des Reinigungskopfes vergrößert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 oder 2.
  • Durch die DE 198 57 686 A1 ist ein Gerät zum Reinigen von Wasserklosetts bekannt, wobei ein Reinigungskopf mit einer borstenlosen, elastischen Struktur vorgesehen ist. Dieser Reinigungskopf weist Wasserablaufschlitze auf.
  • Die DE 20 2005 011 730 U1 und die DE 20 2011 109 041 U1 offenbaren "borstenlose" WC-Bürsten mit sternförmig angeordneten, lamellenartigen Reinigungsflächen.
  • Die DE 10 2010 015 434 A1 und die DE 199 41 718 A1 beschreiben jeweils eine "borstenlose" WC-Bürste mit wendelförmigen Reinigungsstegen.
  • Die US 3 599 263 A , die DE 10 2006 047 773 A1 , die DE 201 01 077 U1 und die DE 1 707 232 U zeigen jeweils eine Toilettenbürste mit einem zusätzlichen Schaber.
  • Die FR 997 179 A , die FR 1 074 631 A und die DE 10 12 738 A offenbaren jeweils ein Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf, wobei der mindestens eine Reinigungskopf einen Grundkörper und mehrere Reinigungselemente aufweist und wobei der mindestens eine Reinigungskopf einen konvexen Abschnitt aufweist.
  • Die DE 200 17 222 U1 und DE 20 2004 013 060 U1 zeigen Reinigungsköpfe mit Grundkörper mit sich in Richtung des konvexen Abschnitts des Reinigungskopfes vergrößernder Dicke auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 2 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Verschmutzung des Reinigungsgerätes reduziert und/oder eine verbesserte Reinigungswirkung erreicht und/oder eine längere Lebensdauer erzielt wird.
  • Vorzugsweise ist es möglich, mit einem verstärkt ausgebildeten Ende, insbesondere mit einer sich in Richtung Ende des eines Grundkörpers des Reinigungsgerätes vergrößernden Dicke, und/oder mit einem weiteren sich von lamellenartigen Reinigungselementen unterscheidenden Reinigungselement auch größere Schmutzpartikel und/oder hartnäckige Ablagerungen zu lösen und/oder zu beseitigen. Dadurch kann beispielsweise eine große Kraft über das oder die Reinigungselement(e) auf den Schmutz aufgebracht werden.
  • Vorteilhaft ist, dass das weitere Reinigungselement von einer ersten Nut und einer zweiten Nut geformt ist und dass die erste Nut und die zweite Nut in einem konvexen, einen konvexen Abschnitt des Reinigungskopfes bildenden Ende des Grundkörpers verlaufend angeordnet sind und/oder dass eine nach außen weisende Fläche oder Kante des weiteren Reinigungselementes zwei gegenüberliegende blattartige oder lamellenartige Reinigungselemente verbindet, so dass eine durchgehende Reinigungsfläche oder Reinigungslippe von zwei gegenüberliegenden blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselementen und dem dazwischen liegenden weiteren Reinigungselement gebildet wird. Damit wird eine Anhaftung des Schmutzes an dem Reinigungselement vermieden. Auch wird damit ein Ablauf von Wasser begünstigt. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine schematische Darstellung eines Reinigungsgerätes in einer ersten Ansicht;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Reinigungsgerätes in einer zweiten Ansicht;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Reinigungskopfes in einer ersten Ansicht;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Reinigungskopfes in einer ersten Seitenansicht;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung des Reinigungskopfes in einer Draufsicht von oben;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung des Reinigungskopfes in einer Draufsicht von unten
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des Reinigungskopfes in einem Schnitt.
  • Ein Reinigungsgerät 01 weist mindestens einen Reinigungskopf 02 und insbesondere mindestens einen Stiel 03 auf. Der mindestens eine Stiel 03 ist an einem Ende mit dem Reinigungskopf 02 und an seinem anderen Ende insbesondere mit einem Griff 04 versehen. Der Griff 04 kann als zusätzliches Element an dem mindestens einen Stiel 03 angebracht sein oder auch an dem Griff 04 angeformt sein. Beispielsweise weisen Griff 04 und Stiel 03 gleiches Material, insbesondere formstabilen Kunststoff oder Metall (z.B. Aluminium) auf.
    Dieses Reinigungsgerät 01 ist insbesondere als Toilettenreinigungsgerät und/oder WC-Reinigungsgerät ausgeführt, wobei in einem Ausführungsbeispiel mit Stiel 03 das Reinigungsgerät 01 als Handreinigungsgerät ausgebildet ist. Der Reinigungskopf 02 ist borstenlos (d.h. keine Borsten aufweisende Bürste). Der Reinigungskopf weist vorzugsweise eine Höhe h02 im Bereich von 60 mm bis 100 mm, insbesondere 75 mm bis 85 mm und eine Länge l02 im Bereich von 60 mm bis 120 mm, insbesondere von 75 mm bis 85 mm auf.
    Der mindestens eine Reinigungskopf 02 weist mindestens einen Grundkörper 06 und mehrere Reinigungselemente 07 auf. Eine Längsachse 08 des Grundkörpers 06 legt eine Längsachse 08 des Reinigungskopfes 02 und damit eine Längsachse 08 des Reinigungsgerätes 01 fest. Bei dem Ausführungsbeispiel mit Stiel 03 ist die Längsachse 08 des Reinigungskopfes 02 auch eine Längsachse 08 des Stiels 03.
  • In einer Seitenansicht des Reinigungskopfes 02 ist ein erster Abschnitt 09 des Reinigungskopfes 03 als Rechteck mit einer Höhe h09 und einer Länge 109 und ein zweiter, sich daran anschließender Abschnitt 11 (vorzugsweise ein vom Stiel 03 abgewandtes und/oder unteres Ende) konvex, insbesondere als Halbkreis ausgebildet. Vorzugsweise unterscheiden sich eine Hälfte der Höhe h09 des ersten Abschnittes 09 und ein Krümmungsradius r11 des zweiten Abschnittes 11 um weniger als 30% (0,7*r11 <h09/2<1,3*r11 ), insbesondere um weniger als 15%. Begrenzungslinien des ersten Abschnittes 09 und des zweiten Abschnittes 11 legen insbesondere eine Außenkontur des Reinigungskopfes 02 im Querschnitt und/oder in Seitenansicht fest. Räumlich gesehen bildet im Ausführungsbeispiel der erste Abschnitt 11 (insbesondere seine Hüllmantelfläche) einen Kreiszylinder, an den sich entlang der Längsachse 08 ein vom zweiten Abschnitt 11 (insbesondere seine Hüllmantelfläche) festgelegtes Kugelsegment anschließt. Eine Mantelfläche des Kreiszylinders und eine Mantelfläche des Kugelsegmentes legen insbesondere eine Hüllfläche des Reinigungskopfes 02 fest.
  • Ein senkrecht zur Längsachse 08 stehender Querschnitt und/oder eine Draufsicht des Grundkörpers 06 ist vorzugsweise als Kreis oder N-Eck (N= ganze natürliche Zahl; insbesondere Achteck oder Zwölfeck oder Sechszehneck) ausgebildet. Eine Dicke d06 des Grundkörpers 06 wird von einer Hüllkurve, insbesondere von einem Kreis festgelegt, wobei die Dicke d06 in diesem Fall von einem Radius der Hüllkurve festgelegt ist.
    Insbesondere vergrößert sich eine Dicke 06 des Grundkörpers entlang der
    Längsachse 08 des Reinigungskopfes 02, vorzugsweise in Richtung konvexer Abschnitt 11 des Reinigungskopfes 02. Entlang der Längsachse 08 ist der Grundkörper 06 insbesondere in mindestens einen ersten Abschnitt 12 und in mindestens einen zweiten Abschnitt 13 unterteilt. Eine Dicke d12 (insbesondere 20 mm bis 30 mm) des ersten Abschnittes 12 ist entlang der Längsachse 08 vorzugsweise konstant. Vorzugsweise beträgt eine Dicke d12 zwischen 20 mm und 30 mm, insbesondere beträgt ein Radius der Hüllkurve des ersten Abschnittes 12 des Grundkörpers 06 10 mm bis 15 mm.
  • Eine Dicke d13 (insbesondere maximale Dicke d13 25 mm bis 35 mm) des zweiten Abschnittes 13 verändert sich entlang der Längsachse 08, insbesondere ist ein Teil des zweiten Abschnittes 13, beispielsweise ist die Mantelfläche oder sind die Mantelflächen des zweiten Abschnittes 13 zumindest teilweise konkav ausgebildet. Im Querschnitt weist der zweite Abschnitt 13 des Grundkörpers 06 konkave und/oder nach innen gekrümmte Begrenzungslinien auf, die insbesondere parabelartig oder kreisbogenartig ausgebildet sind. Im Querschnitt sind rechte Begrenzungslinie und linke Begrenzungslinie symmetrisch zu der als Symmetrieachse ausgebildeten Längsachse 08 angeordnet. Vorzugsweise ist der Grundkörper 06 an seinem beispielsweise den konvexen Abschnitt 11 des Reinigungskopfes 02 bildenden Ende 14 konvex, insbesondere als Kugelsegment ausgebildet. Ein Krümmungsradius dieses konvexen Endes 14 des Grundkörpers 06 entspricht vorteilhafter Weise dem Krümmungsradius r11 des konvexen Abschnittes 11 des Reinigungskopfes 02. Vorzugsweise schließen der konkave Abschnitt 13 und das konvexe Ende 14 des zweiten Abschnittes 13 des Grundkörpers 06 insbesondere direkt aneinander an.
  • An diesem Grundkörper 06 sind mehrere Reinigungselemente 07 angeordnet. Das jeweilige Reinigungselement 07 ist blattartig und/oder lamellenartig ausgebildet. Insbesondere sind alle blattartigen und/oder lamellenartigen Reinigungselemente 07 identisch ausgebildet. Dabei ist eine in Richtung der Längsachse 08, insbesondere parallel zu der Längsachse 08 des Reinigungskopfs 02 verlaufende Länge l07 (vorzugsweise 50 mm bis 120 mm) größer als eine radial und/oder senkrecht zu der Längsachse 08 verlaufende Höhe h07 (vorzugsweise 20 mm bis 40 mm) des Reinigungselementes 07. Eine Dicke d07 (vorzugsweise 4 mm bis 6 mm) des Reinigungselementes 07 ist wesentlich kleiner als (insbesondere kleiner als 30%, besonders bevorzugt kleiner als 20%) die Höhe h07 (d07<0,3*h07) des Reinigungselementes 07. Die Dicke d07 verändert sich nicht wesentlich (mehr als 80% entlang von Höhe h07 und/oder Länge l07 des Reinigungselementes 07 weisen mehr als 80% der maximalen Dicke d07 des Reinigungselementes 07 auf) entlang der Höhe h07 und/oder Länge l07. Zusätzlich kann an der radial nach außen weisenden Seite das jeweilige Reinigungselement 07 verjüngt, d.h. mit einer Reinigungslippe versehen sein. Eine durch die Höhe h07 und Länge l07 festgelegte, d.h. flächenmäßig größte Seitenfläche 16 des Reinigungselementes 07 legt eine Seitenebene 16 des Reinigungselements 07 fest. Diese Seitenebene 16 schließt mit der Längsachse 08 des Reinigungskopfes 02 einen Öffnungswinkel alpha kleiner 30°, insbesondere kleiner 15° ein. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel verläuft die Seitenebene 16, d.h. das Reinigungselement 07 parallel zu der Längsachse 08 des Reinigungskopfes 02. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei gleich große gegenüberliegende Seitenflächen 16, 17 (Vorderseite und Rückseite des blattartigen Reinigungselementes), insbesondere Seitenebenen 16, 17 vorgesehen.
    Insbesondere verkleinert sich die Höhe h07 des Reinigungselementes 07 entlang der Längsachse 08 des Reinigungskopfes 02, vorzugsweise in Richtung des konvexen Abschnittes 11 des Reinigungskopfes 02. Entlang der Längsachse 08 des Reinigungskopfes 02 ist das Reinigungselement 07 insbesondere in mindestens einen ersten Abschnitt 18 und in mindestens einen zweiten Abschnitt 19 unterteilt. Eine Höhe h18 des ersten Abschnittes 18 ist entlang der Längsachse 08 vorzugsweise konstant. Das Reinigungselement 07 ist an einem Ende, insbesondere im zweiten Abschnitt 19 mit mindestens einem konvexen (insbesondere parabelartigen oder kreisbogenartigen) Teil 21 und insbesondere mit mindestens einem weiteren konvexen (insbesondere parabelartigen oder kreisbogenartigen) Teil 22 versehen.
  • Eine Höhe h19 des zweiten Abschnittes 19 verändert sich entlang der Längsachse 08, insbesondere ist der von dem Grundkörper 06 weg weisende Teil 21 (beispielsweise ist die Begrenzungslinie und/oder Begrenzungsfläche) des zweiten Abschnittes 19 konvex (insbesondere parabelartig oder kreisbogenartig) ausgebildet. Zusätzlich ist insbesondere der an dem Grundkörper 08 zugeordnete und/oder befestigte Teil 22 (beispielsweise ist die Begrenzungslinie und/oder Begrenzungsfläche) des zweiten Abschnittes 19 konvex (insbesondere parabelartig oder kreisbogenartig) ausgebildet.
    Vorzugsweise schließt zumindest ein Ende des konvexen Teils 22 des Reinigungselementes 07 an das konvexe Ende 14 des Grundkörpers 06 an, wodurch insbesondere der konvexe Abschnitt 11 des Reinigungskopfes 02 gebildet wird. Der weitere konvexe Teil 22 des Reinigungselementes 07 ist an dem konkaven Abschnitt 13 des Grundkörpers 06 angeordnet.
  • Insbesondere ist eine halbe Dicke d06 (Radius) des Grundkörpers 06 in einem ersten Abschnitt 12 des Grundkörpers 06 kleiner als insbesondere kleiner als 70% (d06/2<0,7*h07) und vorzugsweise größer als 10% (d06/2>0,1*h07) einer Höhe h07 oder h18 der Reinigungselemente 07 in einem ersten Abschnitt 18 der Reinigungselemente 07.
  • Mehrere (im Ausführungsbeispiel 8) dieser Reinigungselemente 07 sind bezogen auf die Längsachse 08 in Umfangsrichtung an dem Grundkörper 06 vorzugsweise gleichmäßig beanstandet und/oder von der Längsachse 08 (und/oder von dem Grundkörper 06) des Reinigungskopfes 02 in radialer Richtung weisend entlang ihrer Höhe h07 angeordnet. In der Draufsicht schließen zwei benachbarte Reinigungselemente 07, beispielsweise die zugehörigen Seitenflächen 16 bzw. 17, einen Öffnungswinkel beta (vorzugsweise 45°) ein. Mehrere (im Ausführungsbeispiel 8) dieser Reinigungselemente 07 sind beispielsweise in einer Draufsicht auf den Reinigungskopf 02 sternartig angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind insbesondere acht blattartige oder lamellenartige Reinigungselemente 07 vorgesehen, wobei jeweils zwei Reinigungselemente 07 gegenüberliegend und/oder entlang einer gemeinsamen Geraden angeordnet sind (insbesondere bezogen auf die Draufsicht des Reinigungskopfes 02).
  • Die Reinigungselemente 07 sind zumindest mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 80%, insbesondere vollständig entlang ihrer Länge l07 (bezogen auf die Längsachse 08 des Reinigungskopfes 02) fest mit dem Grundkörper 06 verbunden.
  • In dem den konvexen Abschnitt 11 des Reinigungskopfes bildenden Ende 14 des Grundkörpers 06, d.h. in dem konvexen Ende 14 des Grundkörpers 06 ist insbesondere mindestens eine, im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei, insbesondere vier Vertiefung(en) 23 eingebracht. Diese Vertiefung 23 ist jeweils als Nut 23 mit zwei Seitenflächen 24, 26 und einer Grundfläche 27 ausgebildet. Die Seitenflächen 24, 26 sind zueinander geneigt und sich in radialer Richtung nach außen hin öffnend angeordnet. Eine Breite b23 der Nut 23 vergrößert sich bezogen auf den Grundkörper 06 von innen nach außen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Nut 23 in Längsrichtung insbesondere in einer Draufsicht geradenartig verlaufend (insbesondere mindestens eine Seitenfläche 24, 26 ist als Seitenebene und/oder eine Längsachse der Nut 23 ist als Gerade ausgebildet und/oder die zwei Seitenflächen 24, 26 legen eine virtuelle Mittelebene fest). Die Grundfläche 27 der Nut 23 ist vorzugsweise konkav ausgebildet. Alternativ kann auch insbesondere die Grundfläche 27 als Grundebene ausgebildet sein. Vorzugsweise schließt sich eine Nut 23 an eine Seitenfläche 17 des Reinigungselementes 07 und eine weitere Nut 23 an die andere, der ersten Seitenfläche 17 gegenüberliegende Seitenfläche 18 des Reinigungselementes 07 an. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel schließt sich diese eine Nut 23 und/oder die weitere Nut 23 auch an die Seitenfläche 17 und/oder die Seitenflächen 17, 18 eines dem einen Reinigungselement 07 gegenüberliegenden weiteren Reinigungselementes 07 an. Vorzugsweise setzt sich eine Seitenfläche 17 eines Reinigungselementes 07 an einer Seitenfläche 24 einer Nut 23 und vorzugsweise die gegenüberliegende Seitenfläche 18 dieses Reinigungselementes 07 an einer Seitenfläche 26 einer anderen Nut 23 fort. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel schließt sich diese andere Nut 23 auch an die Seitenfläche 18 eines dem einen Reinigungselement 07 gegenüberliegenden weiteren Reinigungselementes 07 an.
    Zumindest die erste Nut 23 und die zweite Nut 23, vorzugsweise alle Nuten 23 sind ausschließlich in dem den konvexen Abschnitt 11 des Reinigungskopfes 02 bildenden Ende 14 des Grundkörpers 06 verlaufend ausgebildet und/oder enden in dem den konvexen Abschnitt 11 des Reinigungskopfes 02 bildenden Ende 14 des Grundkörpers 06.
  • Insbesondere verlaufen parallel zu den beiden bereits beschriebenen Nuten 23 mindestens zwei weitere Nuten 23.
  • In dem den konvexen Abschnitt 11 des Reinigungskopfes 02 bildenden Abschnitt 13 des Grundkörpers 06, d.h. in dem konvexen Ende 14 des Grundkörpers 06 ist insbesondere mindestens ein weiteres, (beispielsweise drei weitere Reinigungselemente 28) Reinigungselement(e) 28 vorgesehen, welche(s) insbesondere durch die Nuten 23 geformt wird. Dieses mindestens eine weitere Reinigungselement 28, insbesondere ein Reinigungsschaber oder eine Reinigungslippe unterscheidet sich von den blattartigen Reinigungselementen 07, insbesondere ist eine größte Fläche des weiteren Reinigungselementes kleiner als eine Fläche (Seitenfläche 16, 17) des blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselementes 07. Dieses mindestens eine weitere Reinigungselement 28 weist vorzugsweise eine Mittelebene parallel zu der
    Längsachse 08 des Reinigungskopfes 02 auf. Insbesondere ist eine maximale Höhe h28 (bezogen auf eine radiale Richtung des konvexen Endes 14 des Grundkörpers 06) des mindestens einen weiteren Reinigungselementes 28 kleiner als eine maximale Höhe h07 (bezogen auf eine radiale Richtung der Längsachse 08 des Reinigungskopfes 02) des blattförmigen Reinigungselementes 07. Eine maximale Höhe h28 des mindestens einen weiteren Reinigungselementes 28 entspricht der maximalen Tiefe der zugeordneten Nut(en) 23.
    Mindestens drei weitere Reinigungselemente 28 werden durch vier Nuten 23 in dem den konvexen Abschnitt 11 des Reinigungskopfes 02 bildenden Teil des Grundkörpers 06 geformt.
  • Eine nach außen weisende Fläche oder Kante des weiteren Reinigungselementes 28 verbindet zwei gegenüberliegende blattartige oder lamellenartige Reinigungselemente 07, so dass vorzugsweise eine durchgehende Reinigungsfläche (Arbeitsfläche) oder Reinigungslippe von zwei gegenüberliegenden blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselementen 07 und dem dazwischen liegenden weiteren Reinigungselement 28 gebildet wird.
    Die mindestens eine, vorzugsweise die mindestens vier Nut(en) 23 trennen zwei gegenüberliegende blattartige oder lamellenartige Reinigungselemente 07 (im vorliegenden Beispiel drei Paare von Reinigungselementen 07), so dass vorzugsweise Reinigungsflächen (Arbeitsfläche) oder Reinigungslippen von zwei gegenüberliegenden blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselementen 07 (im vorliegenden Beispiel drei Paare von Reinigungselementen 07) unterbrochen, d.h. diskontinuierlich sind.
    Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind genau zwei gegenüberliegende blattartige oder lamellenartige Reinigungselemente 07 durch ein weiteres Reinigungselement 28 verbunden. Die anderen gegenüberliegenden blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselemente 07 sind durch mindestens eine, vorzugsweise mindestens vier Nut(en) 23 getrennt.
  • Eine Breite b23 der jeweiligen Nut 23 ist kleiner als ein Abstand a07 zweier lamellenartiger Reinigungselemente 07 jeweils im Bereich des konvexen Abschnittes 11 des Reinigungskopfes 02, insbesondere im Bereich des konvexen Endes 14 des Grundkörpers 06.
  • Alle Außenkanten der Reinigungselemente 07, 28 und Verbindungslinien zwischen Reinigungselementen 07, 28 und Grundkörper 06 können eine Fase oder mehrere Fasen und/oder einen Radius oder mehrere Radien aufweisen.
  • Der Grundkörper 06 und die Reinigungselemente 07, 28 sind aus gleichem Material. Dieses Material ist insbesondere ein Elastomer und/oder besitzt eine kleine Oberflächenenergie, insbesondere zwischen 10 mN/m und 60 mN/m (Schmutz abweisend und/oder Flüssigkeit abweisend).
    Vorzugsweise ist dieses Material ein Silikon, genauer ein Poly(organo)siloxan.
  • Auch kann das Material PTFE und/oder Polyurethan und/oder Kohlenwasserstoff-Polymere und/oder Styrol-Polymere und/oder Halogen-Kohlenwasserstoff-Polymere und/oder Vinylpolymere und/oder fluorierte Acrylpolymere und/oder nichtfluorierte Methacryl-Polymere und/oder fluorierte Methacrylpolymere und/oder Polyäther-Mischpolymerisate und/oder Polyimine sein und/oder aufweisen.
  • Der Grundkörper 06 und die blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselemente 07 und/oder das weitere Reinigungselement 28, insbesondere der Reinigungskopf 02 sind einstückig ausgebildet und/oder geformt und insbesondere gegossen oder gespritzt. Einstückig bedeutet aus und/oder in einem Stück geformt. Der Grundkörper 06 und die Reinigungselemente 07, 28 sind vorzugsweise in einer Form gemeinsam hergestellt und/oder gegossen oder gespritzt. Der ggf. vorhandene Stiel 03 ist vorzugsweise in den Grundkörper 06 eingegossen oder eingespritzt oder eingeklebt. Ein Durchmesser des ggf. vorhandenen Stiels 03 ist kleiner als eine Dicke d06 eines den Stiel 03 aufnehmenden Bereiches des Grundkörpers 06.
  • Bezugszeichenliste
  • 01 Reinigungsgerät
    02 Reinigungskopf
    03 Stiel
    04 Griff
    05 -
    06 Grundkörper
    07 Reinigungselement
    08 Längsachse
    09 Abschnitt, erster (02)
    10 -
    11 Abschnitt, zweite (02)
    12 Abschnitt, erster (06)
    13 Abschnitt, zweiter (06)
    14 Ende, konvex (06)
    15 -
    16 Seitenfläche, Seitenebene (07)
    17 Seitenfläche, Seitenebene (07)
    18 Abschnitt, erster (07)
    19 Abschnitt, zweiter (07)
    20 -
    21 Teil, konvex (19)
    22 Teil, konvex (19)
    23 Vertiefung, Nut
    24 Seitenfläche (23)
    25 -
    26 Seitenfläche (23)
    27 Grundfläche (23)
    28 Reinigungselement, weiteres
    alpha Öffnungswinkel (08; 17, 18)
    beta Öffnungswinkel (07)
    a07 Abstand (07)
    b23 Breite (23)
    d06 Dicke (06)
    d07 Dicke (07)
    d12 Dicke (12)
    d13 Dicke (13)
    h02 Höhe (02)
    h07 Höhe (07)
    h09 Höhe (09)
    h18 Höhe (18)
    h19 Höhe (19)
    h28 Höhe (28)
    l02 Länge (02)
    l07 Länge (07)
    l09 Länge (09)
    r11 Radius (11)

Claims (15)

  1. Reinigungsgerät (01) mit mindestens einem Reinigungskopf (02), wobei der mindestens eine Reinigungskopf (02) einen Grundkörper (06) und mehrere blattartige oder lamellenartige Reinigungselemente (07) aufweist, wobei der mindestens eine Reinigungskopf (02) einen konvexen Abschnitt (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet dass an dem konvexen Abschnitt (11) des mindestens einen Reinigungskopfes (02) mindestens ein weiteres, sich von dem blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselementen (07) unterscheidendes Reinigungselement (28) angeordnet ist.
  2. Reinigungsgerät (01) mit mindestens einem Reinigungskopf (02), wobei der mindestens eine Reinigungskopf (02) einen Grundkörper (06) und mehrere blattartige oder lamellenartige Reinigungselemente (07) aufweist, wobei der mindestens eine Reinigungskopf (02) einen konvexen Abschnitt (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke (d06) des Grundkörpers (06) sich in Richtung des konvexen Abschnittes (11) des Reinigungskopfes (02) vergrößert. dass entlang einer Längsachse (08) des Reinigungskopfes (02) der Grundkörper (06) in mindestens einen ersten Abschnitt (12) und in mindestens einen zweiten Abschnitt (13) unterteilt ist, dass der mindestens zweite Abschnitt (13) ein konvexes, den konvexen Abschnitt (11) des Reinigungskopfes (02) bildendes Ende (14) aufweist.
  3. Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mantelfläche des zweiten Abschnittes (13) des Grundkörpers (06) zumindest teilweise konkav ausgebildet ist oder mehrere Mantelflächen des zweiten Abschnittes (13) zumindest teilweise konkav ausgebildet sind, dass das jeweilige blattartige oder lamellenartige Reinigungselement (07) entlang einer Längsachse (08) des Reinigungskopfes (02) mindestens einen ersten Abschnitt (18) und mindestens einen zweiten Abschnitt (19) aufweist, dass der zweite Abschnitt (19) mindestens einen konvexen Teil (21) und mindestens einen weiteren konvexen Teil (22) aufweist und dass der weitere konvexe Teil (22) des zweiten Abschnittes (19) des jeweiligen blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselementes (07) an dem konkaven Abschnitt (13) des Grundkörpers (06) angeordnet ist.
  4. Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem konvexen Abschnitt (11) des mindestens einen Reinigungskopfes (02) mindestens ein weiteres, sich von dem blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselementen (07) unterscheidendes Reinigungselement (28) angeordnet ist.
  5. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Reinigungselement (28) von einer ersten Nut (23) und einer zweiten Nut (23) geformt ist und dass die erste Nut (23) und die zweite Nut (23) in einem konvexen, den konvexen Abschnitt (11) des Reinigungskopfes (02) bildenden Ende (14) des Grundkörpers (06) verlaufend angeordnet sind.
  6. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 4 und/oder Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei weitere Reinigungselemente (28) von mindestens vier Nuten (23) in einem konvexen, den konvexen Abschnitt (11) des Reinigungskopfes (02) bildenden Ende (14) des Grundkörpers (06) geformt sind.
  7. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 4 und/oder Anspruch 5, und/oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Höhe (h28), insbesondere bezogen auf eine radiale Richtung des konvexen Endes (14) des Grundkörpers (06), des mindestens einen weiteren Reinigungselementes (28) kleiner ist als eine maximale Höhe (h07), insbesondere bezogen auf eine radiale Richtung einer Längsachse (08) des Reinigungskopfes (02), des blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselementes (07).
  8. Reinigungsgerät nach Anspruch 5 und/oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Nut (23) und die zweite Nut (23) geradenartig verlaufend ausgebildet sind.
  9. Reinigungsgerät nach Anspruch 5 und/oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Nut (23) und die zweite Nut (23) ausschließlich in dem konvexen, den konvexen Abschnitt (11) des Reinigungskopfes (02) bildenden Ende (14) des Grundkörpers (06) verlaufend ausgebildet sind.
  10. Reinigungsgerät nach Anspruch 5 und/oder Anspruch 6 und/oder Anspruch 8 und/oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Nut (23) an eine Seitenfläche (16) eines blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselementes (07) und die zweite Nut (23) an eine andere, der ersten Seitenfläche (16) gegenüberliegende Seitenfläche (17) des blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselementes (07) anschließen.
  11. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 4 und/oder Anspruch 5 und/oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach außen weisende Fläche oder Kante des weiteren Reinigungselementes (28) zwei gegenüberliegende blattartige oder lamellenartige Reinigungselemente (07) verbindet, so dass eine durchgehende Reinigungsfläche oder Reinigungslippe von zwei gegenüberliegenden blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselementen (07) und dem dazwischen liegenden weiteren Reinigungselement (28) gebildet wird.
  12. Reinigungsgerät nach Anspruch 5 und/oder Anspruch 6 und/oder Anspruch 8 und/oder Anspruch 9 und/oder Anspruch 10 und/oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (23) und die zweite Nut (23) zwei gegenüberliegende blattartige oder lamellenartige Reinigungselemente (07) trennend angeordnet sind.
  13. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 5 und/oder Anspruch 6 und/oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Längsachse 08 des Reinigungskopfes (02) der Grundkörper (06) in mindestens einen ersten Abschnitt (12) und in mindestens einen zweiten Abschnitt (13) unterteilt ist, dass der mindestens zweite Abschnitt (13) ein konvexes, den konvexen Abschnitt (11) des Reinigungskopfes (02) bildendes Ende (14) aufweist, dass eine Mantelfläche des zweiten Abschnittes (13) zumindest teilweise konkav ausgebildet ist oder mehrere Mantelflächen des zweiten Abschnittes (13) zumindest teilweise konkav ausgebildet sind, dass der weitere konvexe Teil (22) des zweiten Abschnittes (19) des jeweiligen blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselementes (07) an dem konkaven Abschnitt (13) des Grundkörpers (06) angeordnet ist.
  14. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2 und/oder Anspruch 7 und/oder Anspruch 10 und/oder Anspruch 11 und/oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Richtung einer Längsachse (08) des Reinigungskopfs (02) verlaufende Länge (l07) (vorzugsweise 50 mm bis 120 mm) größer als eine radial und/oder senkrecht zu der Längsachse (08) verlaufende Höhe (h07) (vorzugsweise 20 mm bis 40 mm) der blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselemente (07) ist und dass eine Dicke (d07) (vorzugsweise 4 mm bis 6 mm) der blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselemente (07) wesentlich kleiner als (insbesondere kleiner als 30%) die Höhe (h07) der blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselemente (07) ist.
  15. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (06) und die blattartigen oder lamellenartigen Reinigungselemente (07) einstückig ausgebildet und/oder geformt sind.
EP13158487.2A 2012-03-13 2013-03-10 Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf Withdrawn EP2638837A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203930A DE102012203930B3 (de) 2012-03-13 2012-03-13 Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2638837A2 true EP2638837A2 (de) 2013-09-18
EP2638837A3 EP2638837A3 (de) 2014-03-19

Family

ID=47901768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13158487.2A Withdrawn EP2638837A3 (de) 2012-03-13 2013-03-10 Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2638837A3 (de)
DE (2) DE102012203930B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2521608B (en) * 2013-12-23 2015-11-11 Garry Richmond Stewart Toilet Cleaning Device

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR997179A (fr) 1949-10-13 1952-01-02 Dispositif de nettoyage
FR1074631A (fr) 1952-11-14 1954-10-07 Balayette pour appareil sanitaire
DE1707232U (de) 1955-01-17 1955-09-22 Edmund Menz Klosettbuerste.
DE1012738B (de) 1953-02-19 1957-07-25 Johannes Struth Reinigungsgeraet fuer Klosettbecken od. dgl.
US3599263A (en) 1968-10-14 1971-08-17 Samuel S Cheiten Combination brush and scraper
DE19941718A1 (de) 1998-09-29 2000-04-06 Falk Naumann Handgerät zum Reinigen von sanitären Ausstattungen
DE19857686A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Adrian Soboll Klosettreinigungsgerät
DE20017222U1 (de) 2000-10-02 2001-03-15 Ploppa Christian Reinigungswerkzeug
DE20101077U1 (de) 2001-01-20 2002-05-23 Naumann Falk Reinigungshandgerät
DE202004013060U1 (de) 2004-08-19 2004-10-21 Gerhard Haas Kg Toilettenbürste
DE202005011730U1 (de) 2005-07-27 2005-10-20 Moos, Thomas Borstenlose WC-Bürste
DE102006047773A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Silvia Petrovic Toilettenreinigungsgerät
DE102010015434A1 (de) 2010-04-18 2011-10-20 Andres Psczolla Borstenloser WC-Reinigungskopf
DE202011109041U1 (de) 2011-12-13 2012-01-19 Thomas Moos Borstenloser Reinigungskopf mit Stiel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR731297A (fr) * 1931-03-21 1932-08-31 Brosse pour nettoyer les verres à bière et ustensiles analogues
DE102010015424B4 (de) 2010-04-19 2016-02-18 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR997179A (fr) 1949-10-13 1952-01-02 Dispositif de nettoyage
FR1074631A (fr) 1952-11-14 1954-10-07 Balayette pour appareil sanitaire
DE1012738B (de) 1953-02-19 1957-07-25 Johannes Struth Reinigungsgeraet fuer Klosettbecken od. dgl.
DE1707232U (de) 1955-01-17 1955-09-22 Edmund Menz Klosettbuerste.
US3599263A (en) 1968-10-14 1971-08-17 Samuel S Cheiten Combination brush and scraper
DE19941718A1 (de) 1998-09-29 2000-04-06 Falk Naumann Handgerät zum Reinigen von sanitären Ausstattungen
DE19857686A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Adrian Soboll Klosettreinigungsgerät
DE20017222U1 (de) 2000-10-02 2001-03-15 Ploppa Christian Reinigungswerkzeug
DE20101077U1 (de) 2001-01-20 2002-05-23 Naumann Falk Reinigungshandgerät
DE202004013060U1 (de) 2004-08-19 2004-10-21 Gerhard Haas Kg Toilettenbürste
DE202005011730U1 (de) 2005-07-27 2005-10-20 Moos, Thomas Borstenlose WC-Bürste
DE102006047773A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Silvia Petrovic Toilettenreinigungsgerät
DE102010015434A1 (de) 2010-04-18 2011-10-20 Andres Psczolla Borstenloser WC-Reinigungskopf
DE202011109041U1 (de) 2011-12-13 2012-01-19 Thomas Moos Borstenloser Reinigungskopf mit Stiel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012012429U1 (de) 2013-06-10
DE102012203930B3 (de) 2013-05-02
EP2638837A3 (de) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882314B1 (de) Interdental-reiniger
EP2583582B1 (de) Abstreifer mit federnden Abstreiferlamellen
EP3031370B1 (de) Einlage für ein spülenbecken
EP2583583A2 (de) Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen
EP3709929B1 (de) Interdentalreiniger
DE202016103629U1 (de) Kosmetikapplikator mit Beflockung und Borsten
EP3880119B1 (de) Interdental-reiniger
DE102012203930B3 (de) Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf
EP3237786B1 (de) Dichteinsatz für einen wasserablauf
DE202020101015U1 (de) Wiederverwendbarer Trinkhalm
EP3131835B1 (de) Mülltonne mit einem spritzgegossenen kunststoffkörper
DE102010015434A1 (de) Borstenloser WC-Reinigungskopf
EP2046179B1 (de) Toilettenbürste
EP3335589B1 (de) Spülbürste
DE102014220984B3 (de) Toilettenbürste
EP3698700A1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP0848171B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
WO2016151086A1 (de) Filament aus kunststoff
DE202018100569U1 (de) Toilettenbürste
DE102018102334A1 (de) Toilettenbürste
DE202016006430U1 (de) Handgriff
EP3243962B1 (de) Universalschieber zur bodenreinigung
DE202017103014U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in Abflussleitungen
DE202009012296U1 (de) Außenstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine
DE202021106649U1 (de) Krallenkappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 11/10 20060101AFI20140211BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151026

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEHNER, DANIEL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEHNER, DANIEL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160308