EP3698700A1 - Bodenreinigungsgerät - Google Patents

Bodenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3698700A1
EP3698700A1 EP20158602.1A EP20158602A EP3698700A1 EP 3698700 A1 EP3698700 A1 EP 3698700A1 EP 20158602 A EP20158602 A EP 20158602A EP 3698700 A1 EP3698700 A1 EP 3698700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
groove
fastening
floor cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20158602.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Schellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optimo-S GmbH
Original Assignee
Optimo-S GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optimo-S GmbH filed Critical Optimo-S GmbH
Publication of EP3698700A1 publication Critical patent/EP3698700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/11Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/12Implements with several different treating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • A47L13/44Securing scouring-cloths to the brush or like body of the implement

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning device with an elongated carrier element to which the end of a handle that can be grasped with both hands is attached.
  • a hand-operated floor cleaning device in particular for use outdoors to remove snow, is known.
  • the floor cleaning device has a receptacle for a handle, which is arranged longitudinally and transversely in the middle and is assigned to a profile that acts as a retaining bracket.
  • An elastic wiper blade is arranged on the retaining bracket and protrudes over the retaining bracket with two cleaning lips.
  • the cleaning lips are essentially V-shaped to each other and protrude in different widths relative to the longitudinal center axis of the retaining bracket.
  • a snow removal device which is intended in particular for the manual removal of freshly fallen snow around the house or business.
  • This device comprises a hard, concave plastic blade with the distal tips slightly rolled up. The top 3 inches of the plastic blade is encased in a tapered cap of crosslinked, physically blown, closed cell polyethylene foam at a density of 2 pounds per cubic foot.
  • the snow removal device has an articulated, pivotable two-part handle which has a handle shaft and a handle end.
  • U.S. 2,785,483 is known a snow plow with cutting edges.
  • the snow plow is only suitable for clearing snow.
  • a floor cleaning device which is characterized in that the carrier element has two grooves parallel to one another and running in the longitudinal direction of the carrier element, a fastening section of a first cleaning element being inserted and fixed into one of the grooves and a fastening section being inserted into the other groove a second cleaning element is inserted and fixed.
  • a floor cleaning device of the type mentioned at the outset which is characterized in that the carrier element has a groove running in the longitudinal direction of the fastening element, a fastening section of a cleaning element designed as a brush being inserted and fixed into the groove is.
  • a floor cleaning device of the type mentioned at the outset which is characterized in that the carrier element has a groove running in the longitudinal direction of the fastening element, a fastening section of a cleaning element designed as a brush being inserted and fixed into the groove is.
  • Such an embodiment can in particular additionally have one or more of the features of the dependent claims.
  • the floor cleaning device according to the invention has the very special advantage that it can be used for a large number of cleaning applications.
  • the floor cleaning device which will be explained in detail below, can have two grooves running parallel to one another and in the longitudinal direction of the carrier element, in one of the grooves, for example, a slide blade can be attached which can be used, for example, to push snow, while in the other groove a Brush can be attached so that the floor cleaning device can also be used as a broom in addition to its slide function.
  • the cleaning elements can be exchanged, in particular without tools, depending on the application.
  • a first slider blade in one of the grooves as a first cleaning element, which can be designed, for example, for snow shoveling in terms of width and elasticity and material selection, while a fastening section of a second cleaning element is inserted and fixed in the other groove is designed as a softer slide blade in order to be able to push liquids on a smooth floor, in particular a tiled floor, and thus to dry the floor.
  • the first slide leaf can be formed from soft PVC, for example, while the second slide leaf can be formed from soft rubber or foam rubber, for example.
  • the first cleaning element can be designed as a first slide blade, for example. It can advantageously be provided in particular that the first slide blade is flexible. With such a slide it is possible, for example, to push snow very quietly and effectively. This in particular without the risk of the slide blade getting stuck on uneven floors. For example, using such a slide blade it is also possible to remove coarse dirt or mud.
  • the first slide blade can be made from a plastic, in particular from soft PVC or from rubber. It is also possible for the first slide leaf to be made of plastic, soft PVC or rubber.
  • the first slide blade is rigid.
  • the first slide blade can be designed as a scraper or as a scraper or as an ice scraper. Using such a slide blade it is possible, for example, to loosen frozen ice from the ground.
  • the rigid slide blade can in particular be made from a metal or from a metal alloy, in particular from steel or from stainless steel or from galvanized sheet metal.
  • the first slide blade has a cleaning lip which adjoins the fastening section and which is outside the groove is arranged.
  • the cleaning lip can be more than 5 cm or in particular more than 7 cm or more than 10 cm wide.
  • a width is particularly advantageous in order to achieve good adaptability of the free edge of the slide blade to uneven floors. It should be made clear that the width of the cleaning lip means the distance from the fastening section to the free edge.
  • the first slide leaf can be flat.
  • the first slide blade is designed in the form of a plate.
  • the first slide blade is rectangular.
  • the second cleaning element can also be designed as a slide blade.
  • the second slide leaf can also be designed to be flexible, for example.
  • the second slide leaf is made of a plastic, in particular soft PVC or rubber, or that the second slide leaf comprises a plastic, in particular soft PVC or rubber.
  • the second slide blade can be rigid.
  • the second slide blade can be designed in a rigid design as a scraper or as a scraper or as an ice scraper.
  • it can be made from a metal or a metal alloy, in particular from steel or stainless steel or from galvanized sheet metal.
  • the second slide leaf can also have a cleaning lip adjoining the fastening section, which is arranged outside the groove and which is more than 5 cm or more than 7 cm or more than 10 cm wide. It should be made clear that with the width of the cleaning lip, the distance from the fastening section to the free edge is meant.
  • the second slide blade can also be flat and / or plate-shaped and / or rectangular.
  • first slide leaf and the second slide leaf can have the same design.
  • a design is particularly advantageous in order to be used permanently for a specific application for which the two identical slide blades are designed.
  • a floor cleaning device can have two pusher blades made of soft PVC in order to push snow.
  • the floor cleaning device can be rotated by 180 ° around the longitudinal extension direction of the handle in order to bring the second, still unworn slide blade into contact with the floor.
  • the first slide leaf and the second slide leaf differ.
  • the first slide blade and the second slide blade differ at least in that they are made from materials of different hardness and / or different elasticity and / or different flexibility. In this way it is possible, for example, to first roughly pre-clean a silted tiled floor, for example in a stable, using the harder, flexible slider blade and then, for example after hosing down the floor with a hose, the floor using the softer slider blade, which is made, for example, of soft rubber can be made to dry.
  • the second cleaning element is designed as a brush.
  • This design has the particular advantage that the floor cleaning device can also be used as a broom. For example, it is possible in this way to first roughly push away snow using the, in particular flexible, slide blade arranged in the first groove and then to sweep the previously cleared area using the brush in order to remove the remaining snow that has remained.
  • the two brushes can be designed in the same way. However, it is also possible that the two brushes are designed differently. For example, a first brush with hard bristles can be arranged in the first groove, while a brush with soft bristles is arranged in the second groove. Alternatively or additionally, the brushes can also differ in terms of the length of the bristles and / or in terms of the material of the bristles.
  • the brush has a base body which carries bristles on one side and which has the fastening section that can be inserted into the groove on the other side.
  • the fastening section can have several transverse bores, which are arranged in such a way that, after the fastening section has been inserted into the groove of the carrier element, they are aligned with openings through the walls of the groove, so that a fixing bolt can be inserted through to fix the fastening section, which will be explained below is explained in detail.
  • a slide blade to be fastened in the groove can have openings for a fixing bolt for fastening in the groove.
  • An embodiment of the floor cleaning device according to the invention is particularly advantageous in which the first cleaning element and / or the second cleaning element can be detached from the carrier element, in particular non-destructively and / or without tools.
  • a cleaning element can be released from the respective groove, for example, if the cleaning element is to be exchanged for a different type of cleaning element. For example, it is possible to exchange a rigid slide blade for a flexible slide blade. It is also possible in this way, for example, to exchange a slide blade for a brush.
  • the handle of the floor cleaning device is preferably designed such that the floor cleaning device can be used with both hands by an upright, in particular adult, person for floor cleaning.
  • the handle is preferably designed in the manner of a broomstick.
  • the stem has a length of more than 1 m, in particular of more than 1.50 m.
  • the carrier element can advantageously have a handle receptacle which enables one end of the handle to be fixed to the carrier element.
  • the handle receptacle can advantageously be arranged longitudinally and / or transversely.
  • the handle receptacle can be designed in particular as a sleeve which has a receiving space for one end of a handle.
  • the receiving space can be designed conically in order to be able to receive a conically tapering end of a stem in a form-fitting manner.
  • the receiving space can be of cylindrical design in order to be able to receive a cylindrical end of a stem in a form-fitting manner.
  • At least one first fastening means is preferably present, by means of which the fastening section of the first cleaning element is fixed relative to the carrier element.
  • at least one second fastening means is preferably also present, by means of which the fastening section of the second cleaning element is fixed relative to the carrier element.
  • the first fastening means is designed to be non-destructive and / or detachable without tools.
  • the second fastening means can also advantageously be designed in such a way that it can be released non-destructively and / or without tools. Such a design has the very special advantage that the user can exchange the cleaning elements quickly and easily.
  • the fastening section of the first cleaning element has at least one opening that is aligned with openings through the walls delimiting the groove, so that a fixing bolt, in particular a fixing bolt with a head, can be inserted through.
  • a fixing bolt in particular a fixing bolt with a head
  • the fixing bolt and the securing element can be connected to one another in a form-fitting manner.
  • the securing element is designed as a spring clip which engages in a circumferential retaining groove of the fixing bolt.
  • the fixing bolt has a thread onto which a nut is screwed from the outside after it has been pushed through the walls delimiting the groove and through the fastening section.
  • the securing element has a receptacle into which the free end of the fixing bolt is inserted, at least one radially outwardly directed projection of the fixing bolt engaging behind a counter-projection arranged inside the receptacle.
  • a longitudinal groove can be provided in the interior of the receptacle through which the outwardly directed projection can run when axially nested.
  • a rotation by a predetermined angle in particular by an angle of 90 °, for example, in which the projection is guided in a tangential groove of the receptacle, this tangential groove being limited on one side by the counter-projection.
  • a release is made possible by a simple rotation of the receptacle relative to the fixing bolt in the opposite direction and a subsequent pulling apart.
  • the fixing bolt can be moved into a release position by a rotation, for example by a rotation of 90 °, relative to the securing element, which allows a trouble-free separation of the fixing bolt from the securing element by axially pulling it apart.
  • the carrier element is manufactured as a continuously cast part or has at least one continuously cast part.
  • Such an embodiment has the very special advantage that a large number of carrier elements can be produced in a mass production process, while still being able to achieve particularly good rigidity and strength.
  • the carrier element is produced, in particular in one piece, as an injection-molded part, in particular as a plastic injection-molded part. It is particularly stable and yet inexpensive to manufacture the carrier element as an ABS injection-molded part.
  • the carrier element has several support ribs which support the handle receptacle of the carrier element and which support themselves on the top and / or on wing sections of the carrier element which have the grooves on their free edges.
  • the carrier element can in particular consist of a metal, in particular aluminum, or from a metal alloy, in particular a metal alloy that contains aluminum.
  • the carrier element can be angled or curved. Such a design gives the carrier element particularly good rigidity.
  • the carrier element can advantageously be designed in such a way that the two grooves are oriented in different directions.
  • the carrier element can advantageously have a length of more than 50 cm or more than 60 cm or more than 70 cm.
  • a carrier element which has a length of 50 cm is particularly advantageous.
  • a floor cleaning device with a support element with a length of 50 cm is particularly suitable for cleaning smaller and / or angled surfaces.
  • a floor cleaning device whose carrier element has a length of 70 cm or more than 70 cm is particularly advantageous for cleaning larger areas.
  • the cleaning element inserted into one of the grooves is preferably designed to be of the same length as the respective groove. However, it is not excluded to insert a shorter or a longer cleaning element into the groove and to fix it.
  • the fastening section of the respective cleaning element is inserted into the groove without play.
  • the fastening section is inserted into the groove with a preferably small amount of play.
  • the play is preferably less than 0.1 mm or less than 0.2 mm.
  • the two grooves of the floor cleaning device according to the invention are preferably of identical design.
  • the grooves have the same shape and size.
  • Such a design has the particular advantage that the user does not have to pay attention to inserting a specific cleaning element exclusively into a specific groove.
  • the fastening sections of all cleaning elements for example also the fastening sections of a third, fourth or fifth cleaning element of a set
  • a particularly high level of flexibility is achieved because it enables the user to fix each of the cleaning elements in one of the grooves and so adapt the floor cleaning device to its acute cleaning task.
  • a floor cleaning set which has a floor cleaning device according to the invention and several, in particular different types of cleaning elements, is of particular advantage.
  • three, four or more, in particular different types of cleaning elements can be present.
  • the different cleaning elements can be fixed on the carrier element in exchange, in particular without tools and / or non-destructively.
  • a floor cleaning device of the type mentioned is of particular advantage in which - regardless of whether a second groove is present - the carrier element has a groove running in the longitudinal extension of the fastening element, with a fastening section of a cleaning element designed as a brush in the groove is plugged in and fixed.
  • a floor cleaning device has the very special advantage that the cleaning element designed as a brush, in particular tool-free and / or non-destructive, can be exchanged for another cleaning element, for example a slide plate or a different type of brush. In this way it is advantageously achieved that the floor cleaning device can be easily and quickly converted for different cleaning tasks.
  • the floor cleaning device both as a broom and - after replacing the brush with a slide blade - as a snow shovel, for example.
  • the further groove can be aligned parallel to the first groove.
  • Such an execution, at which the carrier element has a further groove largely corresponds to the floor cleaning device described in detail above.
  • such a floor cleaning device can have one or more of the additional features described above.
  • Figure 1 shows an embodiment of a floor cleaning device according to the invention with an elongated support element 1 to which the end of a handle 2 that can be grasped with both hands is attached.
  • the carrier element 1 has two grooves 3, 4 which are parallel to one another and extend in the longitudinal direction (in relation to the figure, perpendicular to the plane of the drawing) of the carrier element.
  • a fastening section 5 of a first cleaning element 6 is inserted and fixed into a groove 3.
  • a fastening section 7 of a second cleaning element 8 is inserted and fixed into the other groove 4.
  • the carrier element 1 has a handle receptacle 9 in which one end of the handle 2 is fixed.
  • the first cleaning element 6 is designed as a first slide blade 10, which has a cleaning lip 11 which adjoins the fastening section 5 and is arranged outside the groove 3.
  • the second cleaning element 8 is designed as a brush.
  • the brush has a base body 12 which has bristles 13 on one side and which has the fastening section 7 inserted into the other groove 4 on the other side.
  • the fastening section 5 of the first cleaning element 6 has several openings 14 (see FIG Figure 3 ) with openings 15 (see Figure 3 ) is aligned through the walls delimiting the groove 3, with a fixing bolt 16 for fixing the cleaning element 6 inside the groove 3 through the openings 14, 15 and being secured against unintentional pulling out with a securing element 17.
  • the fastening section 7 of the second cleaning element 8 also has several openings 14 which are aligned with openings 15 through the walls delimiting the other groove 4 and through which a fixing bolt 16 is inserted, which is secured against unintentional pulling out by means of a securing element 17.
  • Figure 2 shows the floor cleaning device in a perspective view, the handle 2 and the fixing bolts 16 and the respective securing element 17 not being shown for the sake of clarity.
  • FIG. 3 shows the floor cleaning device (without handle) with the cleaning elements 6, 8 removed.
  • Figure 4 shows an embodiment of another floor cleaning device according to the invention, which has a second slide blade 18 instead of a brush 8.
  • Figure 5 shows an alternative embodiment of a floor cleaning device according to the invention, the carrier element 1 of which has a single groove 3 running in the longitudinal direction.
  • a fastening section 7 of a cleaning element 8 designed as a brush is inserted and fixed in the groove 3.
  • the floor cleaning device is part of a floor cleaning set which, in addition to the carrier element 1 and the brush, has a further cleaning element 19, which is designed as a slide blade 20.
  • the brush can be detached from the carrier element 1, which is shown in FIG Figure 6 is shown.
  • the fastening section 21 of the further cleaning element 19 can then be fastened to the carrier element 1, which is shown in FIG Figure 7 is shown.
  • FIG 8 shows an exemplary embodiment of a fastening means 22.
  • the fastening means 22 has a fixing bolt 16 with a head 23.
  • the fixing bolt 16 is intended to fix the respective fastening section 5, 7, 21 of the cleaning element 6, 8, 19 in the groove 3, 4 into which the fastening section 5, 7, 21 is inserted.
  • the fixing bolt 16 is both through openings 15 in the walls of the Carrier element 1, which delimit the groove 3, 4 and guided through the openings 14 in the respective cleaning element 5, 7, 19.
  • the fastening means 22 also has a securing element 17 which is designed as a spring clip 24.
  • the fixing bolt 16 After the fixing bolt 16 has been pushed through the openings 14, 15, the fixing bolt 16 is positively connected to the securing element 17, the securing element 17 engaging in a circumferential retaining groove 25 of the fixing bolt 16.
  • the securing element 17 is pushed laterally onto the fixing bolt 16, the free ends of the spring clip 24 being briefly bent apart until the spring clip 24 engages around the fixing bolt 16 within the retaining groove 25 and thus engages.
  • Figure 9 shows that in Figure 8 The illustrated embodiment of a fastening means 22 during the process of fixing a fastening section 5 of a first cleaning element 6 inserted into a groove 3 of a (partially shown) carrier element 1.
  • the fastening means 22 is shown with solid lines, while the carrier element 1 and the first cleaning element 6 are shown in dashed lines are.
  • FIG 10 shows another exemplary embodiment of a fastening means 22.
  • the fastening means 22 has a fixing bolt 16 with a head 23.
  • the fixing bolt 16 is intended to fix the respective fastening section 5, 7, 21 of the cleaning element 6, 8, 19 in the groove 3, 4 into which the fastening section 5, 7, 21 is inserted.
  • the fixing bolt 16 is guided both through openings 15 in the walls of the carrier element 1, which delimit the groove 3, 4, and through the openings 14 in the respective cleaning element 5, 7, 19.
  • the fastening means 22 also has a securing element 17 which is designed as a bolt 26. After the fixing bolt 16 has been pushed through the openings 14, 15, the fixing bolt 16 is positively connected to the securing element 17 by sliding the securing element 17 onto the fixing bolt 16 and then shifting it perpendicular to the longitudinal axis of the fixing bolt 16 so that retaining flanks 27 of the bolt 26 engage in the retaining groove 25 of the fixing bolt 16.
  • FIG 11 shows a further embodiment of an inventive Floor cleaning device in a cross-sectional view.
  • the carrier element 1 is produced in one piece as an injection molded part, in particular as a plastic injection molded part, and has two integrated grooves 3, 4 into which cleaning elements 6, 8 can be inserted and fixed.
  • the carrier element 1 has a plurality of support ribs 26 distributed around the circumference of the handle receptacle 9, which have the handle receptacle 9 of the carrier element 1 relative to the top of the center piece 27 of the carrier element and to the wing sections of the carrier element 1, which have the grooves 3, 4 at the end , support.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät mit einem länglichen Trägerelement, an dem das Ende eines beidhändig greifbaren Stiels befestigt ist. Das Bodenreinigungsgerät zeichnet sich dadurch aus, dass das Trägerelement zwei zueinander parallele und in Längserstreckungsrichtung des Trägerelements verlaufende Nuten aufweist, wobei in eine der Nuten ein Befestigungsabschnitt eines ersten Reinigungselements eingesteckt und fixiert ist und wobei in die andere Nut ein Befestigungsabschnitt eines zweiten Reinigungselements eingesteckt und fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät mit einem länglichen Trägerelement, an dem das Ende eines beidhändig greifbaren Stiels befestigt ist.
  • Aus DE 102011 119 132 A1 ist ein handbetriebenes Bodenreinigungsgerät, insbesondere zur Anwendung im Außenbereich zur Beseitigung von Schnee, bekannt. Das Bodenreinigungsgerät weist eine Aufnahme für einen Stiel auf, die längs- und quermittig angeordnet einem als Haltebügel wirksamen Profil zugeordnet ist. An dem Haltebügel ist ein elastisches Wischerblatt angeordnet, welches mit zwei Reinigungslippen über den Haltebügel vorsteht. Um eine gute Anpassung an Bodenunebenheiten zu erreichen und gleichzeitig den Transport von größeren und massereicheren Verunreinigungen zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Reinigungslippen im Wesentlichen V-förmig zueinander stehen und bezogen auf die Längsmittelachse des Haltebügels in unterschiedlichen Breiten über diesen überstehen.
  • Aus US 2016 0095492 A1 ist ein Schieber mit einem Stiel und mit einer einzigen Schieberklinge bekannt. Oberhalb der Schieberklinge ist ein konkav in Schieberichtung um 90 Grad gebogener Abweiser angeordnet, der verhindert, dass der geschobene Unrat über die Schieberklinge fließt.
  • Aus US 2007/0187964 A1 ist eine Schneebeseitigungsvorrichtung bekannt, die insbesondere zur manuellen Entfernung des frisch gefallenen Schnees um das Haus oder Geschäft gedacht ist. Diese Vorrichtung umfasst eine harte, konkavierte Kunststoffklinge, deren distale Spitzen leicht aufgerollt sind. Die oberen 3 Zoll der Kunststoffklinge sind mit einer sich verjüngenden Kappe aus vernetztem, physikalisch geblasenem, geschlossenzelligem Polyethylenschaum mit einer Dichte von 2 Pfund pro Kubikfuß umhüllt. Die Schneeräumvorrichtung hat einen gelenkigen, schwenkbaren zweiteiligen Griff, der einen Griffschaft und ein Griffende aufweist.
  • Aus US 7 347 468 B1 ist eine Schaufel bekannt, an deren freier Kante ein Besen und eine Abziehlippe angeordnet sind. Zum Schieben von Material ist die Schaufel nicht geeignet.
  • Aus US 2,785,483 ist ein Schneeräumer mit Schneidkanten bekannt. Der Schneeräumer ist ausschließlich zum Schneeräumen geeignet.
  • Aus DE 20 2008 003 824 U1 ist eine Schneeschaufel mit zwei Schneidkanten bekannt. Zum Erleichtern des Schneeentfernens ist die Schneeschaufel mit Rollen ausgerüstet. Die Schneeschaufel ist ausschließlich zum Schneeräumen geeignet.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bodenreinigungsgerät anzugeben, das besonders vielseitig einsetzbar und an unterschiedliche Reinigungsaufgaben anpassbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Bodenreinigungsgerät gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Trägerelement zwei zueinander parallele und in Längserstreckungsrichtung des Trägerelements verlaufende Nuten aufweist, wobei in eine der Nuten ein Befestigungsabschnitt eines ersten Reinigungselements eingesteckt und fixiert ist und wobei in die andere Nut ein Befestigungsabschnitt eines zweiten Reinigungselements eingesteckt und fixiert ist.
  • Alternativ und nach einem eigenständigen Erfindungsgedanken wird die Aufgabe auch durch ein Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Trägerelement eine in Längserstreckungsrichtung des Befestigungselements verlaufende Nut aufweist, wobei in die Nut ein Befestigungsabschnitt eines als Bürste ausgebildeten Reinigungselements eingesteckt und fixiert ist. Eine solche Ausführung kann insbesondere zusätzlich eines oder mehrere der Merkmale der abhängigen Ansprüche aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Bodenreinigungsgerät hat den ganz besonderen Vorteil, dass es für eine Vielzahl von Reinigungsanwendungen verwendbar ist. Insbesondere kann das Bodenreinigungsgerät, was weiter unten noch ausführlich dargelegt ist, zwei zueinander parallele und in Längserstreckungsrichtung des Trägerelements verlaufende Nuten aufweisen, wobei in einer der Nuten beispielsweise ein Schieberblatt befestigt sein kann, das beispielsweise zum Schneeschieben verwendbar ist, während in der anderen Nut eine Bürste befestigt sein kann, so dass das Bodenreinigungsgerät zusätzlich zu seiner Schieberfunktion auch als Besen verwendet werden kann.
  • In ganz besonders vorteilhafter Weise kann hierbei vorgesehen sein, dass die Reinigungselemente, insbesondere werkzeugfrei, je nach Anwendungsfall ausgetauscht werden können. So ist es beispielsweise möglich, in einer der Nuten als ein erstes Reinigungselement ein erstes Schieberblatt zu befestigen, das hinsichtlich Breite und Elastizität und Materialauswahl beispielsweise zum Schneeschieben ausgebildet sein kann, während in die andere Nut ein Befestigungsabschnitt eines zweiten Reinigungselements eingesteckt und fixiert ist, das als weicheres Schieberblatt ausgebildet ist, um auf einem glatten Boden, insbesondere einem Fliesenboden, Flüssigkeiten schieben zu können und um damit den Boden zu trocknen. Bei einer solchen Ausführung kann das erste Schieberblatt beispielsweise aus Weich-PVC gebildet sein, während das zweite Schieberblatt beispielsweise aus Weichgummi oder aus Moosgummi gebildet sein kann.
  • Ganz allgemein kann das erste Reinigungselement beispielsweise als ein erstes Schieberblatt ausgebildet sein. Es kann vorteilhaft insbesondere vorgesehen sein, dass das erste Schieberblatt flexibel ausgebildet ist. Mit einem solchen Schieberblatt ist es beispielsweise möglich, sehr leise und effektiv Schnee zu schieben. Dies insbesondere ohne dass die Gefahr besteht, dass das Schieberblatt an Bodenunebenheiten hängen bleibt. Beispielsweise ist es unter Verwendung eines solchen Schieberblattes auch möglich, groben Schmutz oder Schlamm zu beseitigen. Insbesondere kann das erste Schieberblatt aus einem Kunststoff, insbesondere aus Weich-PVC oder aus Gummi, hergestellt sein. Es ist auch möglich, dass das erste Schieberblatt ein Kunststoff, Weich-PVC oder Gummi, aufweist.
  • Bei einer anderen Ausführung ist das erste Schieberblatt starr ausgebildet. Insbesondere kann das erste Schieberblatt als Kratzer oder als Schaber oder als Eiskratzer ausgebildet sein. Unter Verwendung eines solchen Schieberblatts ist es beispielsweise möglich, angefrorenes Eis vom Boden zu lösen. Das starre Schieberblatt kann insbesondere aus einem Metall oder aus einer Metalllegierung, insbesondere aus Stahl oder aus Edelstahl oder aus verzinktem Metallblech, hergestellt sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung weist das erste Schieberblatt eine sich an den Befestigungsabschnitt anschließende Reinigungslippe auf, die außerhalb der Nut angeordnet ist.
  • Insbesondere kann die Reinigungslippe mehr als 5 cm oder insbesondere mehr als 7 cm oder mehr als 10 cm breit sein. Insbesondere bei einem flexiblen Schieberblatt ist eine solche Breite besonders vorteilhaft, um eine gute Anpassbarkeit der freien Kante des Schieberblattes an Bodenunebenheiten zu erreichen. Es sei klargestellt, dass mit der Breite der Reinigungslippe der Abstand vom Befestigungsabschnitt zu der freien Kante gemeint ist.
  • Das erste Schieberblatt kann eben ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass das erste Schieberblatt plattenförmig ausgebildet ist. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist das erste Schieberblatt rechteckig ausgebildet.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann auch das zweite Reinigungselement als Schieberblatt ausgebildet sein.
  • Auch das zweite Schieberblatt kann beispielsweise flexibel ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das zweite Schieberblatt aus einem Kunststoff, insbesondere aus Weich-PVC oder aus Gummi hergestellt ist oder dass das zweite Schieberblatt einen Kunststoff, insbesondere Weich-PVC oder Gummi aufweist.
  • Alternativ kann das zweite Schieberblatt starr ausgebildet sein. Insbesondere kann das zweite Schieberblatt in einer starren Ausführung als Kratzer oder als Schaber oder als Eiskratzer ausgebildet sein. Zur Realisierung eines starren zweiten Schieberblattes kann dieses aus einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus Stahl oder aus Edelstahl oder aus verzinktem Metallblech, hergestellt sein.
  • Auch das zweite Schieberblatt kann eine sich an den Befestigungsabschnitt anschließende Reinigungslippe aufweisen, die außerhalb der Nut angeordnet ist und die mehr als 5 cm oder mehr als 7 cm oder mehr als 10 cm breit ist. Es sei klargestellt, dass mit der Breite der Reinigungslippe der Abstand vom Befestigungsabschnitt zu der freien Kante gemeint ist.
  • Darüber hinaus kann auch das zweite Schieberblatt eben und/oder plattenförmig und/oder rechteckig ausgebildet sein.
  • Es ist beispielsweise möglich, dass das erste Schieberblatt und das zweite Schieberblatt gleich ausgebildet sind. Eine solche Ausführung ist insbesondere vorteilhaft, um dauerhaft für eine bestimmte Anwendung eingesetzt zu werden, für die die beiden gleichen Schieberblätter ausgebildet sind. Beispielsweise kann ein derartiges Bodenreinigungsgerät zwei Schieberblätter aus Weich-PVC aufweisen, um Schnee zu schieben. Eine solche Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass das Bodengerät auch dann unmittelbar weiterverwendet werden kann, wenn ein Schieberblatt verschlissen ist. Hierzu kann das Bodenreinigungsgerät um die Längserstreckungsrichtung des Stiels um 180° gedreht werden, um das zweite, noch unverschlissene Schieberblatt in Bodenkontakt zu bringen.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung unterscheiden sich das erste Schieberblatt und das zweite Schieberblatt. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass sich das erste Schieberblatt und das zweite Schieberblatt wenigstens dadurch unterscheiden, dass sie aus unterschiedlich harten und/oder unterschiedlich elastischen und/oder unterschiedlich flexiblen Materialien hergestellt sind. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, einen verschlammten Fliesenboden, beispielsweise in einem Stall, zunächst unter Einsatz des härteren flexiblen Schieberblattes grob vorzureinigen und anschließend, beispielsweise nach Abspritzen des Bodens mit einem Schlauch, den Boden unter Verwendung des weicheren Schieberblattes, das beispielsweise aus Weichgummi hergestellt sein kann, zu trocknen.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das zweite Reinigungselement als Bürste ausgebildet. Diese Ausführung hat den ganz besonderen Vorteil, dass das Bodenreinigungsgerät zusätzlich auch als Besen zum Einsatz gebracht werden kann. Beispielsweise ist es auf diese Weise möglich, zunächst unter Verwendung des in der ersten Nut angeordneten, insbesondere flexiblen, Schieberblattes Schnee grob wegzuschieben und anschließend unter Verwendung der Bürste die zuvor geräumte Fläche abzukehren, um auch den restlichen, liegengebliebenen Schnee zu beseitigen.
  • Alternativ ist es natürlich auch möglich, in beiden Nuten jeweils eine Bürste zu befestigen. Die beiden Bürsten können hierbei gleich ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die beiden Bürsten unterschiedlich ausgebildet sind. Beispielsweise kann in der ersten Nut eine erste Bürste mit harten Borsten angeordnet sein, während in der zweiten Nut eine Bürste mit weichen Borsten angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich können sich die Bürsten auch hinsichtlich der Länge der Borsten und/oder hinsichtlich des Materials der Borsten unterscheiden.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist die Bürste einen Grundkörper auf, der auf einer Seite Borsten trägt und der auf der anderen Seite den in die Nut einsteckbaren Befestigungsabschnitt aufweist. Der Befestigungsabschnitt kann mehrere Querbohrungen aufweisen, die derart angeordnet sind, dass sie nach dem Einführen des Befestigungsabschnitts in die Nut des Trägerelements mit Durchbrüchen durch die Wandungen der Nut fluchten, so dass ein Fixierbolzen zum Fixieren des Befestigungsabschnitts hindurch gesteckt werden kann, was weiter unten noch im Detail erläutert ist. In gleicher Weise kann ein in der Nut zu befestigendes Schieberblatt Durchbrüche für einen Fixierbolzen zum Befestigen in der Nut aufweisen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist eine Ausführung des erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts, bei der das erste Reinigungselement und/oder das zweite Reinigungselement, insbesondere zerstörungsfrei und/oder werkzeugfrei, von dem Trägerelement gelöst werden können. Das Lösen eines Reinigungselements aus der jeweiligen Nut kann beispielsweise vorgenommen werden, wenn das Reinigungselement gegen ein andersartiges Reinigungselement ausgetauscht werden soll. So ist es beispielsweise möglich, ein starres Schieberblatt gegen ein flexibles Schieberblatt auszutauschen. Es ist beispielsweise auf diese Weise auch möglich, ein Schieberblatt gegen eine Bürste auszutauschen.
  • Der Stiel des Bodenreinigungsgeräts ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Bodenreinigungsgerät beidhändig von einer aufrechtstehenden, insbesondere erwachsenen, Person zur Bodenreinigung verwendet werden kann. Der Stiel ist hierzu vorzugsweise nach Art eines Besenstiels ausgebildet. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Stiel eine Länge von mehr als 1m, insbesondere von mehr als 1,50 m, aufweist.
  • Das Trägerelement kann vorteilhaft eine Stielaufnahme aufweisen, die das Festlegen eines Endes des Stiels an dem Trägerelement ermöglicht. Die Stielaufnahme kann vorteilhaft längsmittig und/oder quermittig angeordnet sein. Die Stielaufnahme als insbesondere als Hülse ausgebildet sein, die einen Aufnahmeraum für ein Ende eines Stiels aufweist. Der Aufnahmeraum kann konisch ausgebildet sein, um ein konisch zulaufendendes Ende eines Stiels formschlüssig aufnehmen zu können. Alternativ kann der Aufnahmeraum zylinderförmig ausgebildet sein, um ein zylinderförmiges Ende eines Stiels formschlüssig aufnehmen zu können.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein erstes Befestigungsmittel vorhanden, mittels dem der Befestigungsabschnitt des ersten Reinigungselements relativ zu dem Trägerelement fixiert ist. Analog ist vorzugsweise auch wenigstens ein zweites Befestigungsmittel vorhanden, mittels dem der Befestigungsabschnitt des zweiten Reinigungselements relativ zum Trägerelement fixiert ist. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das erste Befestigungsmittel zerstörungsfrei und/oder werkzeugfrei lösbar ausgebildet. Analog kann alternativ oder zusätzlich auch das zweite Befestigungsmittel vorteilhaft derart ausgebildet sein, dass es zerstörungsfrei und/oder werkzeugfrei gelöst werden kann. Eine solche Ausführung hat den ganz besonderen Vorteil, dass der Benutzer die Reinigungselemente schnell und einfach austauschen kann.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist der Befestigungsabschnitt des ersten Reinigungselements wenigstens einen Durchbruch auf, der mit Durchbrüchen durch die die Nut begrenzenden Wandungen fluchtet, so dass jeweils ein Fixierbolzen, insbesondere ein Fixierbolzen, der einen Kopf aufweist, hindurchgesteckt werden kann. Vorzugsweise ist ein Sicherungselement vorhanden, mittels dem der Fixierbolzen gegen ein ungewolltes Herausziehen gesichert ist. Insbesondere können der Fixierbolzen und das Sicherungselement formschlüssig miteinander verbunden sein. Bei einer besonderen Ausführung ist das Sicherungselement als Federklammer ausgebildet, die in eine umlaufende Haltenut des Fixierbolzens eingreift. Bei einer alternativen Ausführung weist der Fixierbolzen ein Gewinde auf, auf das nach dem Durchstecken durch die die Nut begrenzenden Wandungen und durch den Befestigungsabschnitt von außen eine Mutter aufgeschraubt wird.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführung weist das Sicherungselement eine Aufnahme auf, in die das freie Ende des Fixierbolzens eingeführt ist, wobei wenigstens ein radial nach außen gerichteter Vorsprung des Fixierbolzens einen innerhalb der Aufnahme angeordneten Gegenvorsprung hintergreift. Bei dieser Ausführung kann beispielsweise eine Längsnut im Inneren der Aufnahme vorgesehen sein, durch die hindurch der nach außen gerichtete Vorsprung beim axialen Ineinanderstecken verlaufen kann. Bei dieser Ausführung kann nach dem Zusammenstecken eine Drehung um einen vorgegebenen Winkel, insbesondere um einen Winkel von beispielsweise 90° erfolgen, bei der der Vorsprung in einer tangentialen Nut der Aufnahme geführt ist, wobei diese tangentiale Nut auf einer Seite durch den Gegenvorsprung begrenzt ist. Bei dieser Ausführung ist ein Lösen durch eine einfache Drehung der Aufnahme relativ zum Fixierbolzen in Gegenrichtung und ein anschließendes Auseinanderziehen ermöglicht. Der Fixierbolzen ist hierbei durch eine Drehung, beispielsweise um eine Drehung von 90°, relativ zu dem Sicherungselement in eine Lösestellung überführbar, die eine störungsfreie Trennung des Fixierbolzens von dem Sicherungselement durch axiales Auseinanderziehen erlaubt.
  • Das Trägerelement ist bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung als Stranggussteil hergestellt oder weist zumindest ein Stranggussteil auf. Eine solche Ausführung hat den ganz besonderen Vorteil, dass die Herstellung einer Vielzahl von Trägerelementen in einer Massenproduktion ermöglicht ist, wobei dennoch eine ganz besonders gute Steifigkeit und Festigkeit erreicht werden kann.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das Trägerelement, insbesondere einstückig, als Spritzgussteil, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil, hergestellt. Besonders stabil und dennoch kostengünstig ist es, das Trägerelement als ABS-Spritzgussteil herzustellen.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist das Trägerelement mehrere Stützrippen auf, die die Stielaufnahme des Trägerelements abstützen und die sich selbst an der Oberseite und/oder an Fügelabschnitten des Trägerelements, die an ihren freien Kanten die Nuten aufweisen, abstützen.
  • Das Trägerelement kann insbesondere aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium, oder aus einer Metalllegierung, insbesondere einer Metalllegierung, die Aluminium beinhaltet, hergestellt sein.
  • Insbesondere kann das Trägerelement gewinkelt oder gekrümmt ausgebildet sein. Eine solche Ausführung verleiht dem Trägerelement eine besonders gute Steifigkeit. Insbesondere kann das Trägerelement vorteilhaft derart ausgebildet sein, dass die beiden Nuten in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sind. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Einführrichtung in die erste Nut und die Einführrichtung in die zweite Nut zueinander einen Winkel im Bereich von 90° bis 160° aufweisen.
  • Das Trägerelement kann vorteilhaft eine Länge als von mehr als 50 cm oder von mehr als 60 cm oder von mehr als 70 cm aufweisen. Ganz besonders vorteilhaft ist ein Trägerelement, das eine Länge von 50 cm aufweist. Ein Bodenreinigungsgerät mit einem Trägerelement einer Länge von 50 cm ist insbesondere zum Reinigen von kleineren und/oder verwinkelten Flächen geeignet. Ganz besonders vorteilhaft zum Reinigen von größeren Flächen ist ein Bodenreinigungsgerät, dessen Trägerelement eine Länge von 70 cm oder von mehr als 70 cm aufweist.
  • Vorzugsweise ist das in eine der Nuten eingefügte Reinigungselement genauso lang ausgebildet, wie die jeweilige Nut. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, in die Nut ein kürzeres oder ein längeres Reinigungselement einzufügen und zu fixieren.
  • Der Befestigungsabschnitt des jeweiligen Reinigungselements ist bei einer besonderen Ausführung spielfrei in die Nut eingefügt. Auf diese Weise ist ganz vorteilhaft erreicht, dass die bei einem Reinigungsvorgang auftretenden Kräfte ganz überwiegend von den die Nut begrenzenden Wandungen des Trägerelements aufgenommen werden und das Befestigungsmittel kaum belastet wird. Um ein leichtes Einführen und Entnehmen zu erreichen kann jedoch durchaus auch vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt mit einem, vorzugsweise kleinen, Spiel in die Nut eingesteckt ist. Vorzugsweise ist das Spiel kleiner als 0,1 mm oder kleiner als 0,2 mm.
  • Vorzugsweise sind die beiden Nuten des erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts gleich ausgebildet. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Nuten die gleiche Form und Größe aufweisen. Eine solche Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass der Benutzer nicht darauf achten muss, ein bestimmtes Reinigungselement ausschließlich in eine bestimmte Nut einzufügen. Insbesondere, wenn die Befestigungsabschnitte aller Reinigungselemente (beispielsweise auch die Befestigungsabschnitte eines dritten, vierten oder fünften Reinigungselements eines Sets) gleich ausgebildet sind, ist eine ganz besonders große Flexibilität erreicht, weil es dem Benutzer ermöglicht, jedes der Reinigungselemente in einer der Nuten zu fixieren und so das Bodenreinigungsgerät an seine jeweils akute Reinigungsaufgabe anzupassen.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist ein Bodenreinigungsset, das ein erfindungsgemäßes Bodenreinigungsgerät und mehrere, insbesondere verschiedenartige, Reinigungselemente aufweist. Insbesondere können drei, vier oder mehr, insbesondere verschiedenartige, Reinigungselemente vorhanden sein. Bei einem solchen Bodenreinigungsset können die unterschiedlichen Reinigungselemente im Austausch, insbesondere werkzeugfrei und/oder zerstörungsfrei, an dem Trägerelement fixiert werden.
  • Nach einem eigenständigen Erfindungsgedanken ist ein Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art von besonderem Vorteil, bei dem - unabhängig davon, ob eine zweite Nut vorhanden ist - das Trägerelement eine in Längserstreckung des Befestigungselements verlaufende Nut aufweist, wobei in die Nut ein Befestigungsabschnitt eines als Bürste ausgebildeten Reinigungselements eingesteckt und fixiert ist. Ein solches Bodenreinigungsgerät hat den ganz besonderen Vorteil, dass das als Bürste ausgebildete Reinigungselement, insbesondere werkzeugfrei und/oder zerstörungsfrei, gegen ein anderes Reinigungselement, beispielsweise einer Schieberplatte oder einer andersartigen Bürste, ausgetauscht werden kann. Auf diese Weise ist vorteilhaft erreicht, dass das Bodenreinigungsgerät einfach und schnell für unterschiedliche Reinigungsaufgaben umgerüstet werden kann. So ist es beispielsweise ermöglicht, das Bodenreinigungsgerät sowohl als Besen und - nach einem Austausch der Bürste gegen ein Schieberblatt - beispielsweise als Schneeschieber verwenden zu können. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist eine weitere Nut für das Befestigungselement eines zweiten Reinigungselements vorhanden. Insbesondere kann die weitere Nut parallel zu der ersten Nut ausgerichtet sein. Eine solche Ausführung, bei der das Trägerelement eine weitere Nut aufweist, entspricht weitgehend dem oben ausführlich beschriebenen Bodenreinigungsgerät. Insbesondere kann ein solches Bodenreinigungsgerät eines oder mehrere der oben beschriebenen zusätzlichen Merkmale aufweisen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts in einer Querschnittsdarstellung,
    Fig. 2.
    das Ausführungsbeispiel eines Bodenreinigungsgerät in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 3
    das Ausführungsbeispiel eines Bodenreinigungsgerät bei abgenommenen Reinigungselementen,
    Fig. 4
    ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts,
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel eines Bodenreinigungsgeräts nach einem eigenständigen Erfindungsgedanken mit einem Reinigungselement
    Fig. 6
    das Ausführungsbeispiel eines Bodenreinigungsgeräts nach einem eigenständigen Erfindungsgedanken mit einem von dem Trägerelement des Bodenreinigungsgeräts gelösten Reinigungselement,
    Fig. 7
    das Ausführungsbeispiel eines Bodenreinigungsgeräts nach einem eigenständigen Erfindungsgedanken mit einem weiteren an dem Trägerelement des Bodenreinigungsgeräts befestigten Reinigungselement,
    Fig. 8
    ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungsmittels, und
    Fig. 9
    das in Figur 8 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Befestigungsmittels bei dem Vorgang des Fixierens eines in eine Nut eines Trägerelements eingesteckten Befestigungsabschnitts eines ersten Reinigungselements,
    Fig. 10
    ein anders Ausführungsbeispiel eines Befestigungsmittels, und
    Fig. 11
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts in einer Querschnittsdarstellung.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts mit einem länglichen Trägerelement 1, an dem das Ende eines beidhändigen greifbaren Stiels 2 befestigt ist. Das Trägerelement 1 weist zwei zueinander parallele und in Längserstreckungsrichtung (in Bezug auf die Figur senkrecht zur Zeichenebene) des Trägerelements verlaufende Nuten 3, 4 auf. In eine Nut 3 ist ein Befestigungsabschnitt 5 eines ersten Reinigungselements 6 eingesteckt und fixiert. In die andere Nut 4 ein Befestigungsabschnitt 7 eines zweiten Reinigungselements 8 eingesteckt und fixiert.
  • Das Trägerelement 1 weist eine Stielaufnahme 9 auf, in der ein Ende des Stiels 2 fixiert ist.
  • Das erste Reinigungselement 6 ist als erstes Schieberblatt 10 ausgebildet, das eine sich an den Befestigungsabschnitt 5 anschließende Reinigungslippe 11 aufweist, die außerhalb der Nut 3 angeordnet ist.
  • Das zweite Reinigungselement 8 ist als Bürste ausgebildet. Die Bürste weist einen Grundkörper 12 auf, der auf der einen Seite Borsten 13 trägt und der auf der anderen Seite den in die andere Nut 4 eingesteckten Befestigungsabschnitt 7 aufweist.
  • Der Befestigungsabschnitt 5 des ersten Reinigungselements 6 weist mehrere Durchbrüche 14 (siehe Figur 3) auf, die mit Durchbrüchen 15 (siehe Figur 3) durch die die Nut 3 begrenzenden Wandungen fluchtet, wobei ein Fixierbolzen 16 zum Fixieren des Reinigungselements 6 innerhalb der Nut 3 durch die Durchbrüche 14, 15 gesteckt und mit einem Sicherungselement 17 gegen ein ungewolltes Herausziehen gesichert ist. Auch der Befestigungsabschnitt 7 des zweiten Reinigungselements 8 weist mehrere Durchbrüche 14 auf, die mit Durchbrüchen 15 durch die die andere Nut 4 begrenzenden Wandungen fluchtet und durch die jeweils ein Fixierbolzen 16 gesteckt ist, der mittels eines Sicherungselements 17 gegen ein ungewolltes Herausziehen gesichert ist.
  • Figur 2 zeigt das Bodenreinigungsgerät in einer perspektivischen Darstellung, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber der Stiel 2 sowie die Fixierbolzen 16 und das jeweilige Sicherungselement 17 nicht eingezeichnet sind.
  • Figur 3 zeigt das Bodenreinigungsgerät (ohne Stiel) bei abgenommenen Reinigungselementen 6, 8.
  • Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines anderen erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts, das anstelle einer Bürste 8 ein zweites Schieberblatt 18 aufweist.
  • Figur 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts, dessen Trägerelement 1 eine einzige in Längserstreckungsrichtung verlaufende Nut 3 aufweist. In die Nut 3 ist ein Befestigungsabschnitt 7 eines als Bürste ausgebildeten Reinigungselements 8 eingesteckt und fixiert.
  • Das Bodenreinigungsgerät ist Teil eines Bodenreinigungssets, das außer dem Trägerelement 1 und der Bürste ein weiteres Reinigungselement 19, das als Schieberblatt 20 ausgebildet ist, aufweist. Die Bürste kann von dem Trägerelement 1 gelöst werden, was in Figur 6 dargestellt ist. Anschließend kann der Befestigungsabschnitt 21 des weiteren Reinigungselements 19 an dem Trägerelement 1 befestigt werden, was in Figur 7 dargestellt ist.
  • Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungsmittels 22. Das Befestigungsmittel 22 weist einen Fixierbolzen 16 mit einem Kopf 23 auf. Der Fixierbolzen 16 ist dazu bestimmt, den jeweiligen Befestigungsabschnitt 5, 7, 21 des Reinigungselements 6, 8, 19 in der Nut 3, 4 zu fixieren, in der der Befestigungsabschnitt 5, 7, 21 eingesteckt ist. Hierzu wird der Fixierbolzen 16 sowohl durch Durchbrüche 15 in den Wandungen des Trägerelements 1, die die Nut 3, 4 begrenzen und durch die Durchbrüche 14 in dem jeweiligen Reinigungselement 5, 7, 19 geführt. Das Befestigungsmittel 22 weist außerdem ein Sicherungselement 17 auf, das als Federklammer 24 ausgebildet ist. Nach dem Durchstecken des Fixierbolzens 16 durch die Durchbrüche 14, 15 wird der Fixierbolzen 16 mit dem Sicherungselement 17 formschlüssig verbunden, wobei das Sicherungselement 17 in eine umlaufende Haltenut 25 des Fixierbolzens 16 eingreift. Das Sicherungselement 17 wird seitlich auf den Fixierbolzen 16 aufgeschoben, wobei die freien Enden der Federklammer 24 kurzfristig auseinandergebogen werden, bis die Federklammer 24 den Fixierbolzen 16 innerhalb der Haltenut 25 umgreift und so einrastet.
  • Figur 9 zeigt das in Figur 8 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Befestigungsmittels 22 bei dem Vorgang des Fixierens eines in eine Nut 3 eines (teilweise dargestellten) Trägerelements 1 eingesteckten Befestigungsabschnitts 5 eines ersten Reinigungselements 6. Das Befestigungsmittel 22 ist mit ausgezogenen Linien dargestellt, während das Trägerelement 1 und das erste Reinigungselement 6 gestrichelt dargestellt sind.
  • Figur 10 zeigt ein anders Ausführungsbeispiel eines Befestigungsmittels 22. Das Befestigungsmittel 22 weist einen Fixierbolzen 16 mit einem Kopf 23 auf. Der Fixierbolzen 16 ist dazu bestimmt, den jeweiligen Befestigungsabschnitt 5, 7, 21 des Reinigungselements 6, 8, 19 in der Nut 3, 4 zu fixieren, in der der Befestigungsabschnitt 5, 7, 21 eingesteckt ist. Hierzu wird der Fixierbolzen 16 sowohl durch Durchbrüche 15 in den Wandungen des Trägerelements 1, die die Nut 3, 4 begrenzen und durch die Durchbrüche 14 in dem jeweiligen Reinigungselement 5, 7, 19 geführt.
  • Das Befestigungsmittel 22 weist außerdem ein Sicherungselement 17 auf, das als Riegel 26 ausgebildet ist. Nach dem Durchstecken des Fixierbolzens 16 durch die Durchbrüche 14, 15 wird der Fixierbolzen 16 mit dem Sicherungselement 17 formschlüssig verbunden, indem das Sicherungselement 17 auf den Fixierbolzens 16 aufgeschoben und dann senkrecht zur Längserstreckungsachse des Fixierbolzens 16 verschoben wird, so dass Halteflanken 27 des Riegels 26 in die Haltenut 25 des Fixierbolzens 16 eingreifen.
  • Figur 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgeräts in einer Querschnittsdarstellung. Das Trägerelement 1 ist einstückig als Spritzgussteil, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil, hergestellt und weist zwei integrierte Nuten 3, 4 auf, in die Reinigungselemente 6, 8 eingesteckt und fixiert werden können. Das Trägerelement 1 weist um den Umfang der Stielaufnahme 9 herum verteilt mehrere Stützrippen 26 auf, die die Stielaufnahme 9 des Trägerelements 1 relativ zu der Oberseite des Mittelstücks 27 des Trägerelements und zu den Fügelabschnitten des Trägerelements 1, die endseitig die Nuten 3, 4, aufweisen, abstützen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Trägerelement
    2
    Stiel
    3
    Nut
    4
    Andere Nut
    5
    Befestigungsabschnitt
    6
    Erstes Reinigungselement
    7
    Befestigungsabschnitt des zweiten Reinigungselements 8
    8
    Zweites Reinigungselement
    9
    Stielaufnahme
    10
    Erstes Schieberblatt
    11
    Reinigungslippe
    12
    Grundkörper
    13
    Borsten
    14
    Durchbrüche eines Reinigungselements
    15
    Durchbrüche einer Wandung einer Nut
    16
    Fixierbolzen
    17
    Sicherungselement
    18
    Zweites Schieberblatt
    19
    Weiteres Reinigungselement
    20
    Schieberblatt
    21
    Befestigungsabschnitt des weiteren Reinigungselements 19
    22
    Befestigungsmittel
    23
    Kopf des Fixierbolzens 16
    24
    Federklammer
    25
    Haltenut des Fixierbolzens 16
    26
    Stützrippen
    27
    Mittelstück des Trägerelements 1
    28
    Fügelabschnitte des Trägerelements 1

Claims (15)

  1. Bodenreinigungsgerät mit einem länglichen Trägerelement, an dem das Ende eines beidhändig greifbaren Stiels befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement zwei zueinander parallele und in Längserstreckungsrichtung des Trägerelements verlaufende Nuten aufweist, wobei in eine der Nuten ein Befestigungsabschnitt eines ersten Reinigungselements eingesteckt und fixiert ist und wobei in die andere Nut ein Befestigungsabschnitt eines zweiten Reinigungselements eingesteckt und fixiert ist.
  2. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reinigungselement als erstes Schieberblatt ausgebildet ist.
  3. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das erste Schieberblatt flexibel ausgebildet ist, oder dass
    b. das erste Schieberblatt aus einem Kunststoff, insbesondere aus Weich-PVC oder Gummi, hergestellt ist oder dass
    c. das erste Schieberblatt einen Kunststoff, insbesondere Weich-PVC oder Gummi, aufweist.
  4. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das erste Schieberblatt starr ausgebildet ist, oder dass
    b. das erste Schieberblatt als Kratzer oder als Schaber oder als Eiskratzer ausgebildet ist, oder dass
    c. das erste Schieberblatt aus einem Metall oder einer Metalllegierung oder aus Stahl oder aus Edelstahl oder aus verzinktem Metallblech hergestellt ist.
  5. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reinigungselement als zweites Schieberblatt ausgebildet ist.
  6. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das zweite Schieberblatt flexibel ausgebildet ist, oder dass
    b. das zweite Schieberblatt aus einem Kunststoff, insbesondere aus Weich-PVC oder Gummi, hergestellt ist oder dass
    c. das zweite Schieberblatt einen Kunststoff, insbesondere Weich-PVC oder Gummi, aufweist.
  7. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das zweite Schieberblatt starr ausgebildet ist, oder dass
    b. das zweite Schieberblatt als Kratzer oder als Schaber oder als Eiskratzer ausgebildet ist, oder dass
    c. das zweite Schieberblatt aus einem Metall oder einer Metalllegierung oder aus Stahl oder aus Edelstahl oder aus verzinktem Metallblech hergestellt ist.
  8. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das erste Schieberblatt eine sich an den Befestigungsabschnitt anschließende Reinigungslippe aufweist, die außerhalb der Nut angeordnet ist und die mehr als 5 cm oder mehr als 7 cm oder mehr als 10 cm breit ist und/oder dass
    b. das zweite Schieberblatt eine sich an den Befestigungsabschnitt anschließende Reinigungslippe aufweist, die außerhalb der Nut angeordnet ist und die mehr als 5 cm oder mehr als 7 cm oder mehr als 10 cm breit ist.
  9. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. sich das erste Schieberblatt und das zweite Schieberblatt wenigstens dadurch unterscheiden, dass sie aus unterschiedlich harten und/oder unterschiedlich elastischen und/oder unterschiedlich flexiblen Materialien hergestellt sind, und/oder dass
    b. sich die Reinigungslippe des ersten Schieberblattes und die Reinigungslippe des zweiten Schieberblattes wenigstens dadurch unterscheiden, dass sie aus unterschiedlich harten und/oder unterschiedlich elastischen und/oder unterschiedlich flexiblen Materialien hergestellt sind.
  10. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das zweite Reinigungselement als Bürste ausgebildet ist, oder dass
    b. das zweite Reinigungselement als Bürste ausgebildet ist, die einen Grundkörper aufweist, der auf einer Seite Borsten trägt und der auf der anderen Seite den in die andere Nut eingesteckten Befestigungsabschnitt aufweist.
  11. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das erste Reinigungselement und/oder das zweite Reinigungselement, insbesondere zerstörungsfrei und/oder werkzeugfrei, von dem Trägerelement lösbar ist, und/oder dass
    b. das erste Reinigungselement und/oder das zweite Reinigungselement, insbesondere zerstörungsfrei und/oder werkzeugfrei, gegen ein drittes Reinigungselement austauschbar ist.
  12. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. wenigstens ein erstes Befestigungsmittel vorhanden ist, mittels dem der Befestigungsabschnitt des ersten Reinigungselements relativ zu dem Trägerelement fixiert ist, und/oder dass wenigstens ein zweites Befestigungsmittel vorhanden ist, mittels dem der Befestigungsabschnitt des zweiten Reinigungselements relativ zu dem Trägerelement fixiert ist, und/oder dass
    b. wenigstens ein erstes Befestigungsmittel vorhanden ist, mittels dem der Befestigungsabschnitt des ersten Reinigungselements relativ zu dem Trägerelement fixiert ist, und/oder dass wenigstens ein zweites Befestigungsmittel vorhanden ist, mittels dem der Befestigungsabschnitt des zweiten Reinigungselements relativ zu dem Trägerelement fixiert ist, wobei das erste Befestigungsmittel zerstörungsfrei und/oder werkzeugfrei lösbar ist und/oder dass das zweite Befestigungsmittel zerstörungsfrei und/oder werkzeugfrei lösbar ist, und/oder dass
    c. der Befestigungsabschnitt des ersten Reinigungselements wenigstens einen Durchbruch aufweist, der mit Durchbrüchen durch die die Nut begrenzenden Wandungen fluchtet und durch den ein Fixierbolzen, der einen Kopf aufweist, des ersten Befestigungsmittels verläuft und/oder dass
    d. der Befestigungsabschnitt des ersten Reinigungselements wenigstens einen Durchbruch aufweist, der mit Durchbrüchen durch die die Nut begrenzenden Wandungen fluchtet und durch den ein Fixierbolzen, der einen Kopf aufweist, des ersten Befestigungsmittels verläuft, wobei der Fixierbolzen mit einem Sicherungselement gegen ein ungewolltes Herausziehen gesichert ist, und/oder dass
    e. der Befestigungsabschnitt des zweiten Reinigungselements wenigstens einen Durchbruch aufweist, der mit Durchbrüchen durch die die andere Nut begrenzenden Wandungen fluchtet und durch den ein Fixierbolzen, der einen Kopf aufweist, des zweiten Befestigungsmittels verläuft, und/oder dass
    f. der Befestigungsabschnitt des zweiten Reinigungselements wenigstens einen Durchbruch aufweist, der mit Durchbrüchen durch die die andere Nut begrenzenden Wandungen fluchtet und durch den ein Fixierbolzen, der einen Kopf aufweist, des zweiten Befestigungsmittels verläuft, wobei der Fixierbolzen mit einem Sicherungselement gegen ein ungewolltes Herausziehen gesichert ist.
  13. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das Trägerelement als Stranggussteil hergestellt ist oder ein Stranggussteil aufweist, oder dass
    b. das Trägerelement als Spritzgussteil, insbesondere als Kunststoff-Spritzgussteil, hergestellt ist oder ein Spritzgussteil, insbesondere als Kunststoff-Spritzgussteil, aufweist.
  14. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte der Reinigungselemente gleich ausgebildet sind oder dass die Befestigungsabschnitte der Reinigungselemente die gleiche Form und Größe aufweisen.
  15. Bodenreinigungsset, das ein Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und wenigstens ein drittes, insbesondere von dem ersten Reinigungselement und/oder dem zweiten Reinigungselement verschiedenartiges, Reinigungselement aufweist, das einen in die Nut oder die andere Nut einsteckbaren Befestigungsabschnitt aufweist und das im Austausch, insbesondere werkzeugfrei und/oder zerstörungsfrei, an dem Trägerelement fixierbar ist.
EP20158602.1A 2019-02-22 2020-02-20 Bodenreinigungsgerät Pending EP3698700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101040.1U DE202019101040U1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Bodenreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3698700A1 true EP3698700A1 (de) 2020-08-26

Family

ID=65817532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20158602.1A Pending EP3698700A1 (de) 2019-02-22 2020-02-20 Bodenreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3698700A1 (de)
DE (1) DE202019101040U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114027736A (zh) * 2021-11-17 2022-02-11 深圳市银星智能科技股份有限公司 清洁机器人、清洁模块、清洁组件、基座和清洁系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785483A (en) 1952-01-23 1957-03-19 Gajewski George John Hand operated snowplow
US5539949A (en) * 1994-07-25 1996-07-30 Stanton; John L. Hinged squeegee
DE20116441U1 (de) * 2001-10-06 2003-02-27 Emmel Mathias Gerät zum Reinigen und Enteisen glatter Flächen
US20070187964A1 (en) 2006-02-16 2007-08-16 Marble Jeffery B Slick snow stick
KR200437022Y1 (ko) * 2006-11-10 2007-10-26 최홍석 청소용구
US7347468B1 (en) 2004-03-16 2008-03-25 Steven Tidcomb Combined shovel and clearing tool arrangement
DE202008003824U1 (de) 2008-03-18 2008-06-26 Krahn, Heinrich Schneeschieber und Schneeschaufel
DE102011119132A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Michael Debus Handbetriebenes Bodenreinigungsgerät
US20160095492A1 (en) 2014-10-07 2016-04-07 Unger Marketing International, Llc Squeegee devices with one or more collection features
US20180070790A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-15 Quickie Manufacturing Corporation Squeegee

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785483A (en) 1952-01-23 1957-03-19 Gajewski George John Hand operated snowplow
US5539949A (en) * 1994-07-25 1996-07-30 Stanton; John L. Hinged squeegee
DE20116441U1 (de) * 2001-10-06 2003-02-27 Emmel Mathias Gerät zum Reinigen und Enteisen glatter Flächen
US7347468B1 (en) 2004-03-16 2008-03-25 Steven Tidcomb Combined shovel and clearing tool arrangement
US20070187964A1 (en) 2006-02-16 2007-08-16 Marble Jeffery B Slick snow stick
KR200437022Y1 (ko) * 2006-11-10 2007-10-26 최홍석 청소용구
DE202008003824U1 (de) 2008-03-18 2008-06-26 Krahn, Heinrich Schneeschieber und Schneeschaufel
DE102011119132A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Michael Debus Handbetriebenes Bodenreinigungsgerät
US20160095492A1 (en) 2014-10-07 2016-04-07 Unger Marketing International, Llc Squeegee devices with one or more collection features
US20180070790A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-15 Quickie Manufacturing Corporation Squeegee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114027736A (zh) * 2021-11-17 2022-02-11 深圳市银星智能科技股份有限公司 清洁机器人、清洁模块、清洁组件、基座和清洁系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019101040U1 (de) 2019-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141593C2 (de) Handwerkzeug zum Haltern einer Klinge
WO2008000109A2 (de) Skistockteller mit einstellbarer auflagefläche
DE102021214475B4 (de) Mehrzweck-reinigungsset
EP3698700A1 (de) Bodenreinigungsgerät
WO2009150203A1 (de) Fächerreibe für lebensmittel
DE2617622A1 (de) Kupplungsnippel zur verbindung eines arbeitsgeraetes mit einem stiel
EP3243961B1 (de) Universalschieber zur bodenreinigung
EP0856276B1 (de) Reinigungsgerät
WO2005016068A1 (de) Besen und adapter zum verbinden eines besenkörpers mit einem besenstiel
DE60314620T2 (de) Anbauteil und Kehrkörper für Unkrautentferner
EP3243962B1 (de) Universalschieber zur bodenreinigung
DE102009005786A1 (de) Schaber
AT16124U1 (de) Reinigungsstab
EP3576565A1 (de) Stockgriff
DE102021120288B4 (de) Laufvorrichtung für Tiere
DE102011109789B4 (de) Baukasten zum Erstellen einer Kehrschaufel
AT506461B1 (de) Kratzplatte
DE102012203930B3 (de) Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf
DE2906154B2 (de) Stielbefestigung für einen Besen
DE102011101366A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln und/oder Ordnen von langgestreckten Elementen
DE202016106115U1 (de) Bürste, insbesondere Spülbürste
DE10000392A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE19505345C1 (de) Schrämwalze
AT526015A1 (de) Schneeschaufel
EP0777999A2 (de) Fussabstreifer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220318